Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax /"

Transkript

1

2 (bitte nur bei Störungen der Strom- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer Haupteinsatzzentrale Saarbrücken /30100 Polizei, Überfall, Unfall Rettungsdienst, Krankentransporte energis-netzgesellschaft mbh Störungsnummer Erdgas / POLIZEI Polizeiinspektion Homburg / Polizeiposten Kirkel/Limbach, Hauptstr. 12 (Mo., Di., Mi., Fr., Uhr, Do., Uhr) /81427 FEUERWEHR Freiwillige Feuerwehr Kirkel Wehrführer Karl Ludwig Borr, Altstadt, Ortsstr. 46a / NATURSCHUTZBEAUFTRAGTE Altstadt - Christiane Nagel /89772 Kirkel-Neuhäusel - Thomas Brill, Am Mühlberg / Limbach - Bärbel Hock, Ludwigsthaler Str /80658 FORSTREVIER Kirkel / ÄRZTE Dr. med. Rita Maoz, Kirkel-Neuh., Goethestr. 4a /515 Hermann Forster, Arzt für Allgemeinmedizin, Kirkel-Neuhäusel, Goethestraße 4a /515 Dres. med. Kl. P., St. Kirch, M. Löw, Kirkel-Neuhäusel, Goethestr /484 Dr. medic (R) Delia Pop, In den Stockgärten /80020 Dr. med. Klink, Limbach, Talstraße /89242 Dr. med. Daniel Maoz, Internist, Goethestraße 4a /515 Dr. med. Zimper, Altstadt, Lappentascher Str /8274 Dr. med. Teja, Limbach, Ludwigsthaler Str /81575 ZAHNÄRZTE ZA Magnus Blass, Kirkel-Neuh., Kaiserstraße /270 Dr. H. Lehmann/O. Happel, Limbach, Bahnhofstr /80222 ZÄ Claudia Lang, Limbach, Hauptstr /8222 Dr. Georg Feld, Kirkel-Neuhäusel, Goethestr /91101 TIERÄRZTE Dr. Götz, Limbach, Im Teich /89396 Nicole Walter, Am Tannenwald / APOTHEKEN Blies-Apotheke, Limbach, Bahnhofstraße /80635 Burg-Apotheke, Kirkel-Neuh., Goethestraße 4a /220 Krankenpflege und Mobile Soziale Dienste Ökum. Sozialstation e.v., Goethestraße /8331 SCHULEN Grundschule Kirkel-Neuhäusel /325 Grundschule Limbach /80583 Erweiterte Realschule Kirkel / KINDERGÄRTEN/-TAGESSTÄTTEN Prot. Kindertagesstätte Himmelsgarten Altstadt /80099 Prot. Kindertagesstätte Kirkel-Neuhäusel /6116 Kath. Kindertagesstätte St. Joseph Kirkel-Neuhäusel /1231 Prot. Kindertagesstätte Limbach /80788 Kath. Kindertagesstätte Limbach / KIRCHLICHE EINRICHTUNGEN Ev. Kirchengemeinde Limb.-Altstadt /80286/ Ev. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel /264 Kath. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel /244 Telefonseelsorge / BEZIRKSSCHORNSTEINFEGERMEISTER Altstadt Werner Hoffmann, Hauptstr. 61, Eppelborn /83817 Kirkel-Neuhäusel Michael Fuchs, Auf Weißmauer 31, Marpingen /3664 Horst Angel, Karlstr. 42, Illingen-Welschbach / oder 0177/ (genaue Zuständigkeit bitte unter Tel / oder erfragen) Limbach Horst Angel, Karlstr. 42, Illingen-Welschbach / oder 0177/ GEMEINDEVERWALTUNG KIRKEL Rathaus Limbach, Hauptstraße / Telefax / Internet gemeinde@kirkel.de Öffnungszeiten: montags bis freitags, und Uhr. Bürgeramt: Mo.-Mi., und Uhr, Do., und Uhr, Fr., Uhr. Freitagnachmittag geschlossen. Außerhalb dieser Zeiten: Terminvereinbarung unter / , -17, -18 Bürgermeister Frank John, Limbach, Fichtenweg 1 - Sprechstunden tägl. nach Vereinbarung / Beigeordneter: Hans-Peter Schmitt, Kirkel-Neuhäusel, Neunkircher Str Beigeordneter: Axel Leibrock, Kirkel-Neuhäusel, Im Talgarten Beigeordneter: Walter Nägle, Kirkel-Limbach, Konrad-Hierthes-Str. 2 ORTSVORSTEHER Altstadt: Peter Voigt, Erbacher Str /89363 Kirkel-Neuhäusel: Patrick Ulrich, Zwischen d. Wegen /6799 Limbach: Heinz Grub, Kothener Str /80369 SCHIEDSLEUTE für die Schiedsbezirke Kirkel-Neuhäusel: Josef Homberg, Im Ginkental /6785 Altstadt u. Limbach: Christel Leibrock, Auf dem Höfchen /80495 SAARLÄNDISCHER ANWALTVEREIN 24 Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen / GEMEINDEWERKE KIRKEL GmbH Limbach, Hauptstraße 10 b / Telefax / info@gwkirkel.de Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax / Notfallvertretungsdienst der Ärzte für Kirkel-Neuhäusel (von Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr) Am Samstag/Sonntag, 04./05.08., ist der diensthabende Arzt unter der Bereitschafts-Nr / erreichbar. für Limbach und Altstadt (von morgens, 8.00 Uhr, bis 8.00 Uhr am nächsten Tag) Bitte beachten, vorherige telefonische Anmeldung erforderlich! Fr. Dr. Zimper, Lappentascher Str. 3, Kirkel-Altstadt, Tel / Fr. Mais, Saarpfalz-Str. 84, Homburg-Jägersburg, Tel / oder / Notfallvertretungsdienst der Augenärzte 04./ Dr. Frank, Poststr. 7, St. Ingbert, Tel / 27 28, mobil: / Zahnärztlicher Notfalldienst (Nur für dringende Fälle und nach vorheriger telef. Vereinbarung) 04./ Dipl.-Chem. P. Conrad, Talstr. 53, Homburg, Tel / oder / Fr. Dr. Carl, Kaiserstr. 49, St. Ingbert, Tel / Auch im Internet unter finden Sie den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst. Die Patienten-Informationsstelle der saarländischen Zahnärzte erreichen Sie jeden Mittwoch von bis Uhr telefonisch unter / Notfalldienst der Hals-, Nasen-, Ohren-Ärzte 04./ H.G. Guth, Bahnhofstr. 11, Bexbach, Tel / Kinderärztlicher Notfallvertretungsdienst Notdienstpraxen für Kinder und Jugendliche an der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof, Neunkirchen (bisher Kinderklinik Kohlhof) von Samstag, , 8.00 Uhr, bis Sonntag, , 8.00 Uhr, Tel / an der Kinderklinik der Universität Homburg von Sonntag, , 8.00 Uhr, bis Montag, , 8.00 Uhr, Tel / Krankenpflegestation Am Samstag/Sonntag, 04./05.08., ist die dienstbereite Schwester der Ökumenischen Sozialstation Homburg-Kirkel ggmbh unter der Rufnummer erreichbar! Apotheken-Bereitschaftsdienst Dienstzeit jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr am anderen Tag. Grundsätzlich kann immer die nächsterreichbare diensthabende Apotheke aufgesucht werden. Kostenlose Apotheken-Notdienst-Hotline: 0800 / Unter dieser Nummer erfahren Sie rund um die Uhr den aktuellen Apotheken- Bereitschaftsdienst Rosen-Apotheke, Rickertstr. 17, St. Ingbert, Tel / Apotheke im Blitz, Heinrich-Spoerl-Str. 1, Homburg-Einöd, Tel / Rosen-Apotheke, Rathausstr. 28, Bexbach, Tel / Barbara-Apotheke, Von-der-Leyen-Str. 19, Blieskastel, Tel / Apotheke Am Erbach, Berliner Str. 104, Homburg-Erbach, Tel / Tierärztlicher Notfalldienst von Samstag, Uhr, bis Montag, 7.00 Uhr, falls der Haustierarzt nicht zu erreichen ist (nach telefonischer Terminvereinbarung) 04./ T. Scholz, Grubenweg 4, Bexbach, Tel / Tierklinik Elversberg, Hüttenstr. 20, Spiesen-Elversberg, Tel / HAUSMÜLLABFUHRTAGE Biotonne und Restmüllgefäß donnerstags alle 14 Tage im Wechsel alle Ortsteile: ungerade Woche... Restmüll gerade Woche... Bio WERTSTOFFSACK-ABFUHR (14-tägig): Altstadt... mittwochs, ungerade Kalenderwochen Kirkel-Neuhäusel und Limbach... donnerstags, gerade Kalenderwochen Ausgabestellen für gelbe Säcke: Kirkel-Neuhäusel: Wasgau-Markt, Wielandstraße; Limbach: Wasgau-Markt, Hauptstraße Beschwerden und Reklamationen unter Tel / oder 06897/ (Fa. Paulus) (Änderungen werden in den Kirkeler Nachrichten bekannt gegeben.) Kompostieranlage in Limbach: montags, mittwochs und freitags von bis Uhr, samstags von 9.00 bis Uhr Wertstoffzentrum Homburg, Am Zunderbaum Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Fr., Uhr, Do., Uhr, Sa., Uhr, Tel / Seite 2 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 31/2012

3 Geburtstag von Frau Elfriede Wolf, wohnhaft in Kirkel, Ortsteil Altstadt, Turmstraße Geburtstag von Frau Christa Klein, wohnhaft in Kirkel, Ortsteil Limbach, Hauptstraße Goldene Hochzeit der Eheleute Ursula und Heinz Schmidt, wohnhaft in Kirkel, Ortsteil Limbach, Beethovenstraße Steinerne Hochzeit der Eheleute Elfriede und Walter Geis, wohnhaft in Kirkel, Ortsteil Limbach, Beethovenstraße 18 Verkehrsbehördliche Anordnung anlässlich des 59. Kirkeler Wurstmarktes Durch verkehrsbehördliche Anordnung vom wird aus Anlass des 59. Kirkeler Wurstmarktes in der Zeit vom , 8.00 Uhr, bis (bzw ) Folgendes angeordnet: - Vollsperrung der Wielandstraße von der Einmündung in die Goethestraße bis zur Abzweigung Eichendorffstraße/Hinter dem Schloss; der Anliegerverkehr ist frei (bis , Uhr) - Absolutes Haltverbot (bis ): - auf der gesamten Westseite des Kohlroterweges - auf der Ostseite der Blieskasteler Straße, zwischen Einmündungen Wielandstraße und Schulstraße - auf der Nordseite der Straße Hinter dem Schloss, zwischen Im Burggarten und Im Evagarten - Einbahnstraßenregelung in der Burgstraße von der Kreuzung Burg-, Goethe-, Wieland- und Blieskasteler Straße bis zur Einmündung der Schulstraße (bis ) - Einbahnstraßenregelung im Teilstück des Kohlroterwegs zwischen den Einmündungen Wielandstraße und Burgstraße, in Fahrtrichtung Burgstraße (bis ). Die Kennzeichnung erfolgt mittels Zeichen 220, 221, 250, 267, 283 und der entsprechenden Zusatzzeichen der Straßenverkehrsordnung. Diese Anordnung tritt mit Aufstellung der Verkehrszeichen und Sicherungseinrichtungen in Kraft und endet mit deren Beseitigung. Der Bürgermeister als Straßenverkehrsbehörde: i. A. Zorn Der o. a. Beitrag Zur Geschichte der ehemaligen Molkerei Limbach- Altstadt wurde jetzt in den Blättern für Geschichte und Volkskunde der Saarpfalz 2012/2 veröffentlicht. Das Titelbild zeigt die Molkerei in Limbach in der Hauptstraße an der Einmündung zur Bahnhofstraße im Jahre Das Heft Saarpfalz - Blätter für Geschichte und Volkskunde ist u. a. auch in Limbach bei Antiquariat Hahn in der Hauptstraße für 3,25 Euro erhältlich. Neue Bereitschaftsdienstzeiten des Ärztlichen Notdienstes St. Ingbert-Land und Kirkel Die Zeiten des Notdienstes haben sich wie folgt geändert: montags, dienstags und donnerstags in der Zeit von bis 8.00 Uhr des Folgetages mittwochs und freitags in der Zeit von bis 8.00 Uhr des Folgetages an Wochenenden: von samstags, 8.00 Uhr, bis montags, 8.00 Uhr an gesetzlichen Feiertagen sowie 24. und 31. Dezember: jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr des Folgetages Notdienst-Telefon (0700) Entsorgungsverband Saar: Versand der Änderungsbescheide zur Abfallgebühr im Laufe des August Im Laufe des August erhalten die EVS-Kundinnen und -kunden, die 120-Liter-Restmülltonnen und/oder Biotonnen vorhalten, einen Änderungsbescheid. Grundlage dieser Bescheide sind die von der EVS- Verbandsversammlung rückwirkend zum beschlossenen Abfallgebühren. Für die 240-Liter-Restmülltonnen und noch größere Gefäße wurden die Gebührensätze nicht geändert. Daher ergehen hier keine Änderungsbescheide. Ausnahme: Wenn entsprechende Gefäße in den letzten Wochen an-, ab- oder umgemeldet wurden. In diesen Fällen erhalten die Kunden Änderungsbescheide, die ausschließlich diese Veränderungen beinhalten. Die insgesamt rund Bescheide werden im gestreckten Verfahren über den ganzen Monat August verteilt versendet - insbesondere um diesbezügliche Rückfragen, die gegebenenfalls im EVS-Kunden-Service-Center eingehen, besser handhaben zu können. Die aktuellen Abfallgebühren für 2012 sind auch im Internet unter veröffentlicht. Das Standesamt informiert Die Eheschließung haben angemeldet: Herr Thorsten Hartz und Frau Swetlana Kruschnizki geb. Morozova, beide wohnhaft in Kirkel, Ortsteil Altstadt, Ortsstraße 97 Tag der Eheschließung: Ferien-Öffnungszeiten in den Kirkeler Büchereien Während der Ferien - in der Zeit vom 01. Juli bis 15. August - sind die Büchereien wie folgt geöffnet: Die Büchereien in Limbach und Altstadt sind wegen Urlaub vom 01. bis 17. August geschlossen. Im Juli sind die beiden Büchereien zu den normalen Zeiten dienstbereit. Limbach: dienstags von bis Uhr Altstadt: donnerstags von bis Uhr Die Bücherei in Kirkel-Neuhäusel, Im alten Rathaus, Goethestraße, ist in der Zeit vom 01. Juli bis 15. August nur mittwochs von bis Uhr geöffnet. Die Freitagsausleihe entfällt in dieser Zeit. Wir wünschen allen Lesern/innen eine erholsame Ferienzeit. Die Geschichte der ehemaligen Molkerei Limbach von G. Imbsweiler Die Geschichte unserer ehemaligen Molkerei wurde von unserem Historiker Gerd Imbsweiler detailliert aufgearbeitet. Am Tag der offenen Tür von maas-arts referierte Gerd Imbsweiler in einem äußerst interessanten Vortrag von dem Bauvorhaben der damaligen Molkereigenossenschaft Limbach-Altstadt im Jahre 1931 bis zur heutigen Nutzung durch Jochen Maas, der auf drei Etagen Kreativwerkstätten, Konzeptionsbüros und Atelierflächen eingerichtet hat. Wir danken Gerd Imbsweiler, der in den letzten Jahren unermüdlich unterwegs ist, Befragungen durchführt und Bibliotheken im Saarland und in Rheinland-Pfalz durchstöbert, um viele wertvolle Beiträge zur jüngeren Geschichte unseres Ortes zusammenzustellen und zu veröffentlichen. Diese kann man in den letzten Jahren fast wöchentlich in den Kirkeler Nachrichten lesen. So bleibt unsere Vergangenheit nicht nur bei den Lebensälteren aktuell und weiter lebendig. Sammelbestellung für Raupenleim Um das Problem Frostspannerbefall einzudämmen, bietet der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine im Saarpfalz-Kreis e. V. den Vereinen wieder eine Bestellung von Raupenleim an. Die Sammelbestellung erfolgt nur über die Obst- und Gartenbauvereine im Saarpfalz-Kreis bis spätestens 10. September Nähere Informationen erhalten Sie bei den Obst- und Gartenbauvereinen im Saarpfalz-Kreis. Verbraucherzentrale Saarland Kühle Luft an heißen Tagen - Tipps zur Kühlung von Wohnräumen bei schwülen und schweißtreibenden Temperaturen - Trotz Regen in den vergangenen Tagen empfindet man die Lufttemperatur nicht wirklich als Abkühlung. Die Temperaturanzeige steht unermüdlich still, die Luft bleibt schwül. Für angenehme Temperaturen in Innenräumen müssen aber nicht immer zentrale Klimaanlagen oder ein Strom fressendes Kleingerät sorgen. Mit preiswerten und umweltschonenden Alternativen lässt sich die empfundene Hitze auch auf einem erträglichen Niveau halten. Hilfreich sind beispielsweise: - Eine Abschattung von außen wirkt gegen Hitzeentwicklung am besten. Dazu Jalousien, Roll- und Klappläden schließen oder Markisen einsetzen, auch die natürliche Beschattung (Laubbäume, Balkone, Dachüberstände) ausnutzen. - Innen angebrachte Rollos und Vorhänge sind nicht so wirksam wie außen liegende, hinterlüftete Jalousien oder Fensterläden. Um eine möglichst große Reflektionswirkung zu erreichen, sollten die Außenflächen wenigstens hell oder metallbeschichtet sein. - Für dauerbestrahlte Südfenster empfiehlt sich spezielles Sonnenschutzglas, das aus eingefärbten oder beschichteten Scheiben besteht. Einen ähnlichen Schutz bieten - meist getönte - Reflexionsfolien, die nachträglich von innen auf Glasflächen aufgebracht werden. Sie sind aber nur begrenzt haltbar. - An sehr heißen Tagen nur in den kühlen Morgenstunden oder spät abends ausgiebig lüften. Tagsüber bleiben Fenster und Türen geschlossen. Die Wärmeabstrahlung von Elektrogeräten und Lampen ist nicht zu unterschätzen. Diese sollten an heißen Tagen nur gezielt genutzt werden. Auch der Kühlschrank muss nicht zwingend auf der höchsten Stufe laufen. Zum Frischhalten von Lebensmitteln reichen 6 bis 8 Grad Celsius völlig aus. Unabhängige Hilfe bei Fragen zu Hitzeschutzmaßnahmen bieten die Energieberater der Verbraucherzentrale - online, telefonisch oder KIRKELER NACHRICHTEN NR. 31/2012 Seite 3

4 mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Mehr Informationen gibt es auf oder unter (018) (0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. In Kirkel finden die Energieberatungen jeden ersten Mittwoch im Monat im Rathaus in der Hauptstraße 12 statt. Anmeldung unter Tel. (06841) Biosphärenfest am 12. August mit 84 regionalen Anbietern auf der Festmeile Beim Pressetermin zum Biosphärenfest 2012 in Beeden informierten Oberbürgermeister Karlheinz Schöner, Kulturamtsleiter Prof. Dr. Klaus Kell, der Beeder Ortsvertrauensmann Gerhard Wagner sowie Pia Schramm von der Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes über die geplanten Attraktionen, die 84 Aussteller und die Highlights des Festes. Das Biosphärenfest 2012 findet diesmal am Sonntag, 12. August, von bis ca Uhr im Homburger Stadtteil Beeden statt. Auftakt ist ein ökumenischer Gottesdienst um Uhr in der Halle des Sportheimes. Pfarrer Winfried Anslinger und Pastoralreferent Ansgar Hoffmann werden gemeinsam die Messe halten. Dort wird auch eine Bilderausstellung zu sehen sein mit 250 Fotos aus der Geschichte Beedens. Oberbürgermeister Karlheinz Schöner stellte fest, dass Beeden fest in der Biosphäre verwurzelt ist. Daher sei es selbstverständlich, dass das Fest eine gute Grundlage in Beeden findet fand das Biosphärenfest in Kirkel statt, 2010 in Einöd und im letzten Jahr war man in St. Ingbert zu Gast. Auf allen Festen konnten die Veranstalter bis Besucher begrüßen. Diesmal wird der saarländische Staatssekretär für Umwelt und Verbraucherschutz Roland Krämer Schirmherrschaft und Eröffnung übernehmen. Ortsvertrauensmann Gerhard Wagner informierte, dass von den 84 Ausstellern allein 20 Beeder Vereine und Institutionen beteiligt sind, wie u. a. der Biotopverein, der SV Beeden und der Angelsportverein. Als besonderes Highlight wird ein 40 Meter hoher Kran auf dem Sportplatzgelände stehen, der einen einmaligen Blick auf das Beeder Biotop mit Heckrindern, Konikpferden, Wasserbüffeln und Störchen ermöglicht. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: 200 Kuchen werden den Besuchern serviert, die Beeder Straußbuwe servieren Heckrinder-Burger. Wagner wies darauf hin, dass die Blieskasteler Straße am Biosphärenfest voll gesperrt ist, man in den Nebenstraßen allerdings auch parken kann. Besucher-Parkplätze sind bei ThyssenKrupp Gerlach, der Firma Sehn und am Forum (Aldi/Hela, Hallenbad) eingerichtet. Im Übrigen wurde eigens ein Bus-Shuttle eingerichtet. Die Busse fahren im 20-Minutentakt zum Fest nach Beeden. Ideal wäre es natürlich, mit dem Fahrrad durch die Bliesaue oder mit dem Bus zu kommen. Hier fahren die Linien MS3 und die 501 ab dem Hauptbahnhof im Stundentakt. Wagner: Ich bin froh, dass die Entscheidung als Veranstaltungsort auf Beeden fiel. Wir wollen, dass alle Besucher/innen Beeden in guter Erinnerung behalten. Eine separate 800-Jahr-Feier für Beeden wird es nicht geben. Kulturamtsleiter Prof. Klaus Kell wies auf die gelungene Restaurierung des Beeder Turms hin, der als ein Schmuckstück vor einigen Jahren saniert wurde. OB Schöner und Prof. Kell betonten, dass in Zukunft die Identität der einzelnen Ortsteile wieder mehr gestärkt werden soll, wie man an den finanziellen Investitionen in Jägersburg, Kirrberg (Merburg), Wörschweiler und auch Beeden sehen konnte: Wir brauchen ein starkes Leben in der Innenstadt, dürfen aber unsere Ortsteile nicht vergessen. Pia Schramm vom Biosphärenzweckverband nannte die Besonderheiten im Jahr 2012 in Beeden: die Beeder Kiste wird angeboten als Geschenk mit regionalen Produkten, der Kran bietet einen einmaligen Ausblick, viele Ortsvereine machen mit, die Freiwillige Ganztagsschule (FGTS) sorgt für das Rahmenprogramm und auch die Stadtwerke sind als Aussteller dabei und bieten Energiesparund Ökostromberatung an. Neu ist auch eine Hüte-Vorführung mit Laufenten und einem Border-Collie der Hundeschule von Petra Pink aus Mandelbachtal. Es kommen auch wieder die Rückepferde aus Blieskastel und zeigen das Arbeiten mit Holzstämmen. Das Erfolgskonzept des mittlerweile 9. Biosphärenfestes liege in der Nachhaltigkeit und den regionalen Produkten, so Schramm. Es erhalte so einen Ortsfestcharakter mit regionalem Kontext. Seit dem Jahr 2004 erfreut sich das Biosphärenfest wachsendem Zuspruch. Ziel sei es auch in diesem Jahr, das Biosphärenreservat zu erleben und zu schmecken, resümierte Pia Schramm. der Veranstalter auch mit Nachdruck auf die Möglichkeiten zur umwelt- und klimafreundlichen Anreise hingewiesen, denn sie erfolgt im Idealfall mit Bus und Bahn, per Fahrrad oder zu Fuß. Und dies ist auch in diesem Jahr sehr gut möglich: Sowohl aus Richtung Blieskastel als auch aus Richtung Homburg fahren die Linien 501 und MS3 im Stundentakt. Ausstieg wäre an der Haltestelle Beeden An der Kiesgrube oder Ortsmitte. Wer von weiter her kommt, kann die Bahn bis Homburg nehmen und in die beiden Buslinien umsteigen oder schon in Saargemünd in die MS3 oder Kleinblittersdorf, Reinheim oder Gersheim in die 501 einsteigen. Die Mobilitätszentrale Saarpfalz-Kreis empfiehlt die (Gruppen-)Tageskarten des saarvv oder das Rheinland-Pfalz/Saarland-Ticket der DB. Infos: Tel. (06894) oder Für die sportlicheren Festbesucher bietet sich die Anreise mit dem Rad entlang der Blies, z. B. auf der Adebar-Tour, an. Vom Bliestalfreizeitweg aus Richtung Gersheim kommend kann man bei Lautzkirchen auf die Adebar-Tour wechseln und auch den Rest des Weges über Bierbach bis nach Beeden in der schönen Bliesaue zurücklegen. Auch ab Kirkel kann man der Beschilderung mit dem Weißstorch auf blauem Grund bis zum Biotop in Beeden folgen. Vom Saarland-Radweg und vom Glan-Blies-Radweg gelangt man in der Höhe von Schwarzenacker ebenfalls auf die Adebar-Tour. Auch Wanderfreunde können über den Blieswanderweg und den Widder-Rundwanderweg direkt das Biotop erreichen und sind damit schon in Sichtweite der Festmeile in Beeden. Die Gemeindewerke Kirkel GmbH informiert Natürlich klimaneutral zum Biosphärenfest! Am 12. August ist es wieder so weit, das Biosphärenfest geht in die neunte Runde. Dieses Mal wird im Stadtgebiet Homburg, im Ortsteil Beeden gefeiert. Und wie jedes Jahr freuen sich die Veranstalter, wenn die Besucher möglichst klimafreundlich zum Fest anreisen. Beim Biosphärenfest ist der Name seit vielen Jahren Programm, denn es wird im Hinblick auf die Festorganisation möglichst nachhaltig und naturverträglich gestaltet. Dies gelingt z. B. durch die Verwendung regionaler Produkte beim Angebot von Speisen und Getränken, durch den Einsatz von Mehrweggeschirr und nicht zuletzt durch die Auswahl der Aussteller selbst. Selbstverständlich wird seitens Seite 4 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 31/2012

5 Schulbuchausleihe in den Grundschulen der Gemeinde Kirkel Folgende Termine für die Ausgabe der Buchpakete wurden festgelegt: Grundschule Kirkel-Neuhäusel: Freitag, 10. August 2012, von Uhr und Uhr Dienstag, 14. August 2012, von Uhr Grundschule Limbach Donnerstag, 09. August 2012, von Uhr und Uhr Montag, 13. August 2012, von Uhr Vater-Kind-Erlebnistag Die Jugendpflege der Gemeinde Kirkel veranstaltet am Samstag, , im und um das Naturhaus Kleberbach in Spiesen-Elversberg einen Vater-Kind-Erlebnistag mit Übernachtung und Frühstück. Los geht s um Uhr mit einer Begrüßung und Kennen-Lern- Spielen. Danach wird der erfahrene Waldpädagoge Guido Geisen mit seinem abwechslungsreichen und informativen Programm rund um den Wald und seine Bewohner durch den Tag führen. Gegen Abend suchen wir zusammen Holz fürs Grillfeuer, an dem wir dann den Abend ausklingen lassen mit Geschichten hören, Plaudern, Essen. Wer dann immer noch nicht genug vom Wald hat, kann in der Kleberbach-Hütte übernachten und zum Abschluss morgens noch ein Waldfrühstück genießen. Teilnehmen können ausschließlich Kinder zwischen 6 und 13 Jahren und ihre Väter, für die es keine Altersbeschränkung gibt. Wir empfehlen wettergerechte Kleidung und für die Übernachter Schlafsack und Isomatte und was man sonst noch so braucht, wenn man draußen in der Natur ist. Ganz wichtig ist es, eine Taschenlampe mitzubringen, weil es in der Hütte kein elektrisches Licht gibt. Väter zahlen 10 Euro und Kinder jeweils 5 Euro. Anmelden kann man sich bei Jugendpfleger Armin Jung, Tel. ( oder per Mail an a.jung@kirkel.de. Angemeldet ist man erst dann, wenn der Teilnehmerbeitrag gezahlt ist und die ausgefüllte Anmeldebescheinigung vorliegt. Die Anmeldebescheinigung kann unter runtergeladen werden. 6. Prag-Kulturgenuss mit Spaßfaktor Die Jugendbildungsreise führt uns 2012 in die wunderschöne Stadt Prag. Die Hauptstadt der Tschechischen Republik an den Ufern der Moldau ist weltweit als Goldene Stadt bekannt; der Name rührt von den vergoldeten Kuppeln vieler Kirchen und anderer Gebäude, aber auch vom Widerschein der Stadt bei Einbruch der Dämmerung, den man am besten auf einer der bekannten Brücken genießt. Ein Muss bei jeder Reise nach Prag. Prag wurde 1992 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Während eines Aufenthaltes in Prag fühlt man sich in eine vergangene Epoche zurückversetzt - und doch ist Prag eine moderne Stadt, die auch Jugendlichen vieles zu bieten hat. Leistungen: Hin- und Rückfahrt mit einem modernen Reisebus, 4 Übernachtungen, Halbpension, Unfall- und Haftpflichtversicherung Abfahrtsorte: St. Ingbert und Homburg Betreuung durch hauptamtliche Jugendpfleger des Jugendamtes und der Städte und Gemeinden im Saarpfalz-Kreis TeilnehmerInnen: 20 TeilnehmerInnen aus dem Saarpfalz-Kreis im Alter von 16 bis 21 Jahren Termin: 22. bis Teilnehmerbeitrag: 150,- Euro. Der Teilnehmerbeitrag muss vor Beginn der Freizeit überwiesen werden. Veranstalter: das Jugendamt des Saarpfalz-Kreises und die JugendpflegerInnen der Städte Bexbach, Blieskastel, Homburg und St. Ingbert sowie der Gemeinde Kirkel Telefonische Auskunft: Ralf Dittgen, Tel. (06841) Anmeldung nur schriftlich an Jugendamt des Saarpfalz-Kreises, Claudia Bickelmann, Am Forum 1, Homburg. Privatpatienten und Selbstzahler König...Schöne Dächer - Dächer & Fassaden - Klempnerarbeiten - Photovoltaik-Anlagen Andreas König, Dachdeckermeister, Kirkel-Limbach Telefon 06841/ gartengestaltung trautmann gmbh planung und ausführung von gartenanlagen gartenteiche neu- und umgestaltungen natur- und verbundsteinarbeiten dachbegrünung gehölzpflege zaunbau mühlenstraße 43, kleinottweiler tel.: / fax: / Kanalarbeiten BOHR ROBERT Rückstausysteme Dichtheitsprüfung Kanalsanierung TV - Untersuchung Kanalreinigung KIRKELER NACHRICHTEN NR. 31/2012 Seite 5

6 Ein Tag am See Wir möchten euch einladen, mit uns einen Tag am See in Bosen zu verbringen. Dort habt ihr die Gelegenheit, unter Anleitung des Erlebnispädagogischen Zentrums des Saarlandes in See zu stechen. Los geht s um 9.00 Uhr am Parkplatz vor dem Homburger Hallenbad. Zurückkommen werden wir voraussichtlich gegen Uhr am gleichen Platz. Mittags gibt s einen kleinen Grillimbiss. Bitte zusätzliche Verpflegung und Wechselkleider mitnehmen sowie Badehose und Strandmatte nicht vergessen. Leistungen: Teilnahme am Segelkurs, Hin- und Rückfahrt in Kleinbussen, Betreuung durch hauptamtliche Jugendpfleger des Jugendamtes und der Städte und Gemeinden im Saarpfalz-Kreis TeilnehmerInnen: 20 Jugendliche aus dem Saarpfalz-Kreis im Alter von 13 bis 18 Jahren Termin: Teilnehmerbeitrag: 15,- Euro. Der Teilnehmerbeitrag wird komplett bei der Abfahrt erhoben. Veranstalter: das Jugendamt des Saarpfalz-Kreises und die JugendpflegerInnen der Städte Bexbach, Blieskastel, Homburg und St. Ingbert sowie der Gemeinde Kirkel Telefonische Auskunft: Ralf Dittgen, Tel. (06841) Anmeldung nur schriftlich an Jugendamt des Saarpfalz-Kreises, Claudia Bickelmann, Am Forum 1, Homburg. Die Behindertenbeauftragte informiert Schwerbehinderte haben ein Anrecht auf Hilfsmittel und den Ausgleich von Nachteilen - nur müssen sie beides beantragen - Oft müssen Menschen mit Behinderung selbst aktiv werden, um einen Ausgleich für ihr Handicap zu erhalten. Einen Überblick darüber, welche sogenannten Nachteilsausgleiche für eine Behinderung überhaupt gibt und wie sie beantragt werden, muss sich jeder selbst verschaffen. Nicht nur ältere Menschen, die plötzlich mit einer Behinderung konfrontiert werden, fühlen sich davon oft überfordert, sagt Michael Richter. Das Sozialgesetzbuch definiere Nachteilsausgleiche als Leistungen zur Teilhabe, die die Gleichberechtigung mit nicht behinderten Menschen sicherstellen, erklärt Ricarda Langer, Rechtsexpertin der Bundesvereinigung Lebenshilfe. Welche Ansprüche im Einzelnen gemeint sind, können Nichtjuristen allerdings häufig nur schwer ermitteln. Die konkreten Nachteilsausgleiche sind in den verschiedensten Gesetzen verstreut, das erschwert Betroffenen den Überblick und verursacht einen hohen bürokratischen Aufwand, sagt Langer. Weil einige Ausgleiche auf Bundesebene, andere in den Ländern geregelt sind, liegt die Zuständigkeit von Fall zu Fall bei den unterschiedlichen Behörden. So muss etwa der Schwerbehindertenausweis in den meisten Bundesländern beim Versorgungsamt beantragt werden, das Parken auf dem Behindertenparkplatz genehmigt die Straßenbehörde und für die Befreiung von den Rundfunkgebühren ist die GEZ die Anlaufstelle. Ob ein bestimmter Nachteilsausgleich überhaupt gewährt wird, hängt vom Grad der Behinderung (GdB) ab, der im Schwerbehindertenausweis vermerkt ist. Die richtige Einstufung ist Gegenstand zahlreicher Gerichtsverfahren. Das hat aber weniger mit den rechtlichen Unklarheiten zu tun als damit, dass Behinderungen sehr vielfältig und von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein können, erläutert Langer. Neben dem Behinderungsgrad geben auch die Merkzeichen an, welche Sonderrechte einem Menschen mit Handicap zustehen. Auch im Arbeitsrecht spielt der GdB eine Rolle: Schwerbehinderte, die fünf Tage pro Woche arbeiten, haben Anspruch auf fünf Tage zusätzlichen Jahresurlaub. Gekündigt werden kann ihnen nur, wenn das Integrationsamt zustimmt. Belastungen, die aus einer Behinderung entstehen, können zudem auf mehreren Wegen steuerlich geltend gemacht werden. Je nach dem Grad der Behinderung haben Betroffene Anspruch auf einen jährlichen Behindertenpauschbetrag, der von 310 Euro (bei GdB 25) bis 1450 Euro (bei GdB 95) reicht. Noch nicht so bekannt ist, dass man auch Aufwendungen für den behindertengerechten Umbau der Wohnung als außergewöhnliche Belastung geltend machen kann, berichtet Ricarda Lang. Wenn man einen Anspruch entdeckt hat, ist es das Wichtigste, erst einmal einen Antrag darauf zu stellen, erklärt Richter. Auch wenn etwa die Krankenkasse nicht zuständig ist, muss sie den Antrag fristgerecht prüfen und an die zuständige Behörde verweisen. Reagiert sie zu spät, muss die Kasse die Leistung zahlen und sich selbst um Erstattung kümmern. Quelle: Apothekenumschau 15. Juli 2012 Den ganzen Artikel finden Sie auf meiner Homepage als PDF-Datei. Kontakt: Maria Diehl, Bergstraße 8, Kirkel-Altstadt, Tel. (06841) , mobil (0178) , mariafran@ .de, Internet: Jegliche Handynutzung im Auto nur mit Headset oder Freisprecheinrichtung erlaubt Senioren reisen meist mit dem eigenen Auto - Nach wie vor reisen viele Senioren gerne mit dem eigenen Auto in den Urlaub. Gleichzeitig nutzen ältere Menschen auch auf Urlaubsreisen immer häufiger das Handy. In diesem Zusammenhang macht die Seniorenliga darauf aufmerksam, dass das Telefonieren am Steuer sehr gefährlich ist. Wegen der Ablenkung steigt das Unfallrisiko enorm. Zudem kann es richtig teuer werden, wenn man sich dabei erwischen lässt. In Deutschland werden aktuell 40 Euro fällig, in Italien muss man bis zu 600 Euro Strafe zahlen. Auch in den Niederlanden mit rund 150 Euro und Spanien mit rund 100 Euro ist es nicht gerade billig. Das Handy-Verbot gilt dabei nicht nur für das Telefonieren, sondern schlicht für jede Nutzung ohne Freisprechanlage. Was laut Rechtsprechung erlaubt ist und was nicht, zeigen folgende Gerichtsentscheidungen: Das Oberlandesgericht Hamm entschied, dass das Ablesen der Uhrzeit vom Display ebenso ordnungswidrig ist wie das Lesen einer SMS oder einer Telefonnummer. Auch das Wegdrücken bzw. Ablehnen eines Anrufers wird im rechtlichen Sinne als Nutzung angesehen und mit Bußgeld bestraft. Selbst die Nutzung eines im Mobiltelefon integrierten Navis wird vom Handyverbot erfasst. Im grünen Bereich ist dagegen, wer an einer roten Ampel vorübergehend den Motor ausstellt, telefoniert und das Gespräch beendet, bevor er den Wagen wieder startet. Wichtig zu wissen: Auch bei Nutzung einer Freisprecheinrichtung ist man bei einem Unfall versicherungsrechtlich nicht immer auf der sicheren Seite. Die Nutzung des Handys kann als grobe Fahrlässigkeit gedeutet werden, so dass Schäden unter Umständen nicht erstattet werden. Die Seniorenliga empfiehlt, auch die Freisprechanlage oder ein Headset, eine Kombination aus Kopfhörer und Mikrofon, nur zu nutzen, wenn das Auto steht. Versuche haben gezeigt, dass der Sicherheitsvorteil von Freisprechanlagen nur minimal geringer ist, gerade bei Menschen, die keine Routine im Umgang mit dieser Technik haben. Ein Headset, das per Kabel an das Handy angeschlossen wird, ist beim Kauf eines Handys meist mit dabei. Komfortabler sind kabellose Headsets, welche die Verbindung mit dem Handy per Bluetooth herstellen. Diese Minifunkstrecke kann auch Handy und Freisprechanlage miteinander verbinden, wenn beispielsweise das Handy nicht in die Ladeschale der Freisprecheinrichtung passt. Praktische Tipps zur Handynutzung mit Headset oder Freisprecheinrichtung gibt die kostenlose Broschüre Mobil & aktiv im Alltag. Bestelladresse: Deutsche Seniorenliga, Heilsbachstraße 32, in Bonn. Bestell-Hotline: (01805) (0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 Euro/Min.). Internet: Kontakt: Seniorenbeauftragter der Gemeinde Kirkel Karl Reiß, Haydnstr. 40, Kirkel, Tel. (06841) Prot. Kirchengemeinde Limbach-Altstadt Worte der Bibel Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. Lk 12,48 Worte des Lebens Gar nichts tun, das ist die allerschwierigste Beschäftigung und zugleich diejenige, die am meisten Geist voraussetzt. Oscar Wilde Pfarramtsteam Pfarramt 1: Pfarrerin Christiane Härtel, Theobald-Hock-Platz 4, Tel. (06841) 80286, Pfarramt.Limbach.Altstadt.1@evkirchepfalz.de Pfarramt 2: Pfarrerin Silke Portheine-Hofmann, Tel. (0681) , Fax (0681) , Mobil: (0172) , silke.portheine@tonline.de Pfr. Wolfgang Glitt, Tel. (0681) , Mobil: (0177) , E- Mail: wglitt@evangelische-kirche-saar.de Bitte beachten: In der Zeit vom bis übernimmt Pfarrerin Portheine-Hofmann die Angelegenheiten von Pfarrer Glitt. Bürozeiten im Pfarramt 1 - Sekretärin: Silke Steinfeltz Die Öffnungszeiten des Pfarramtes sind: dienstags von bis Uhr, mittwochs von 9.00 bis Uhr und freitags von 9.00 bis Uhr. Bitte beachten: Das Pfarramt ist in der Zeit vom bis wegen Urlaubs nicht besetzt. Gottesdienst am 9. Sonntag nach Trinitatis, , Uhr, Elisabethkirche Limbach, mit Taufen, Pfarrerin Härtel Vorankündigung: 20 Jahre Ferientreff für Jung und Alt am Mittwoch, , von bis Uhr - An diesem Feiertag gibt s um Uhr einen kleinen Festakt, für das leibliche Wohl - Erbsensuppe neben Altbewährtem - und zur musikalischen Unterhaltung spielt dankenswer- Seite 6 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 31/2012

7 terweise der Musikverein Limbach von bis Uhr. Herzliche Einladung! Mitgliederversammlung des Diakonievereins Limbach-Altstadt e. V. am Mittwoch, , um Uhr im Theobald-Hock-Haus (kl. Saal) - Tagesordnung: 1. Begrüßung und Regularien, 2. Bericht des Vorstands, 3. Kassenbericht, 4. Kassenprüfbericht, 5. Bericht von der Ökum. Sozialstation Kirkel (Pfr. Geith), 6. Entlastung des Vorstands, 7. Verschiedenes. Es ergeht herzliche Einladung! Gottesdienst im ASB-Seniorenheim Limbach: Donnerstag, , Uhr, Pfarrerin Härtel Termine der Kirchengruppen Bibelgesprächskreis: Sommerpause im Juli und August Kirchenchor: jeden Dienstag, Uhr, Theobald-Hock-Haus (THH) Presbyterium: Mittwoch, , Uhr, Gemeindezentrum (GZ) Ev. Frauenbund Altstadt: Sommerpause bis Ev. Frauenbund Limbach: Sommerpause! Frauentreff Altstadt-Limbach: Sommerpause im August - erstes Treffen am Mittwoch, , Uhr, GZ Kinderchor Die Dorfspatzen : jeden Donnerstag, Uhr, THH (nicht in den Ferien) Präparanden/innen: Dienstag, , Uhr, Anmeldeabend im THH Konfirmanden/innen: Mittwoch, , Uhr, Konfi-Elternabend zum Zeltwochenende am 24./25.08., kleiner Saal, THH (im Rahmen des Ferientreffs) Konfi-Zelten in Kirkel: Freitag, , Samstag, , Treff um Uhr in Kirkel am Pfälzerwald-Haus Ansprechpartner - Gemeindebezirk Limbach Kirchendienst: Dieter Hock, Tel. (0170) Belegung Theobald-Hock-Haus: Dieter Hock, Tel Prot. Kindertagesstätte Pusteblume Limbach: Tel Ev. Frauenbund: Ursula Schmidt, Beethovenstr. 18, Tel Ökum. Sozialstation Kirkel: Goethestr. 5, Kirkel-Neuhäusel, Tel. (06849) 8331 (für Limbach und Altstadt) Ansprechpartner - Gemeindebezirk Altstadt Kirchendienst: Volker Hennchen, Hauptstr. 33, Limbach, Tel Prot. Kindertagesstätte Himmelsgarten Altstadt: Tel Prot. Gemeindezentrum Altstadt: Tel Vermietung Gemeindezentrum: Lucia Gartenhof-Vogl, Tel Ev. Frauenbund Altstadt: Thea Bentz, Ortsstr. 51, Tel Ev. Frauentreff Altstadt-Limbach: Anne Daum, Fasanenweg 2, Tel Inh.: Rino Albanese Auf der Windschnorr Kirkel-Limbach Telefon ( ) Angebote gültig vom 06. bis 11. Aug x 0,33 Liter, 1 Liter = 1,76 zzgl. 0,48 Pfand Pils, Radler oder Alkoholfrei nur 3,49 Knüller der Woche! Sprudel, Medium oder Naturell 2x 12x 1,00 Liter, 1 Liter = 0,54 zzgl. 6,60 Pfand 12,98 Prot. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel Protestantisches Pfarramt: N. N., Goethestr. 7b, Tel. (06849) 264, Ev. Frauenbund: Helga Neuschwander, Im Ginkental 3, Tel Ev. Kirchenchor: Günter Schmalz, Im Evagarten 3, Tel. 530 Ev. Jugend: Wolfram Wagner, Friedhofstr. 13, Tel. (06849) Ev. Posaunenchor: Matthias Schwarz, Eisenbahnstr. 14, Tel Kirchendienerin: Nathalie Hermann, Akazienweg 4, Tel , Vertretung: Iris Peitz, Tel Protestantische Kindertagesstätte, Triftstr. 8, Leiterin: Frau Schmidt, Tel Hausmeister Jochen-Klepper-Haus und Belegung Gemeindehaus: Werner Diehl, Burgstr. 45, Tel Senioren-Mittagstisch: Marion Kiefer, Tel Gottesdienst am Sonntag, 05. August, um Uhr in der Friedenskirche (Lektor Jochen Dittrich, Homburg) Die Pfarrstelle ist seit dem 01. Mai nicht mehr besetzt. Die Vertretung in der sog. Vakanzzeit übernimmt Pfarrer Wilfried Bohn aus Erbach. Er ist erreichbar unter der Telefonnummer (06841) bzw. unter der Mailadresse: wilfried.bohn@evkirchepfalz.de. Sprechzeit von Pfr. Bohn während der Vakanzzeit: mittwochs von 9.00 bis Uhr im Pfarramt in der Goethestraße. Mittagstisch für Senioren und Alleinstehende: am Mittwoch um Uhr im Jochen-Klepper-Haus. An- und Abmeldung telefonisch bis spätestens mittwochs um 9.00 Uhr bei Marion Kiefer, Tel Kirchenwein Jahrgang 2008: Verkaufsstelle bei Hans Hager, Kirchengasse 1 Eine-Welt-Kiosk in der Protestantischen Kindertagesstätte Der Walfisch : Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr geöffnet; Frau Schmidt. Evangelischer Kirchenbauverein: Kontakt und Informationen bei Karl-Friedrich Strohmaier, 1. Vorsitzender, Zum Tauhügel 5, Tel. 6805; Bankverbindungen: Volksbank Saarpfalz, BLZ , Nr ; Kreissparkasse Saarpfalz, BLZ , Nr Kirchliche Gruppen: Ev. Kirchenchor: Die Chorproben mit Yves Hary sind außerhalb der Chorferien dienstags um Uhr im Jochen-Klepper-Haus. Chorferien sind noch bis zum Tanzkreis: montags, Uhr, im Klepper-Haus, Kontakt: Christel Hussong, Tel Handarbeitskreis: dienstags, vierzehntägig, um Uhr im Klepper-Haus, Kontakt: Gisela Herzog (1260) Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz - Die Betreuungsgruppe der Ökumenischen Sozialstation Kirkel für Menschen mit Demenz trifft sich jeden Montag von bis Uhr im Jochen- Klepper-Haus. Die Gruppe steht jederzeit interessierten Menschen offen. Nähere Informationen bei Frau Leibrock, Tel Pils oder Gold 6x 0,33 Liter, 1 Liter = 1,91 zzgl. 0,48 Pfand Hell, Dunkel, Kristallklar oder Alkoholfrei nur 20x 0,50 Liter, 1 Liter = 1,44 zzgl. 3,10 Pfand verschiedene Schorlen Informationen zu unserem Markt finden Sie auf KIRKELER NACHRICHTEN NR. 31/2012 Seite 7 nur 12x 0,70 oder 12x 0,75 Liter, 1 Liter = 0,71/0,33 zzgl. 3,60 Pfand nur 3,79 14,49 Classic oder Medium 2,99 12x 0,50 Liter, 1 Liter = 1,49 zzgl. 3,30 Pfand nur 2x / 12x 0,70 Liter, 1 Liter = 0,83 zzgl. 6,60 Pfand nur 8,99 13,98

8 Krabbelgruppe Die Zappelmänner - Alle Mamis und Papis mit Kindern ab 3 Monaten bis 3 Jahren sind bei uns jederzeit herzlich willkommen. Wir zappeln jeden Dienstag von 9.30 bis Uhr in den Räumen der neuen Protestantischen Kindertagesstätte. Schaut doch einfach mal bei uns rein und zappelt mit. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Criselle Karplak, Tel. (0173) Ev. Posaunenchor - Liebe Chormitglieder! Am Samstag, 04. August, begleiten wir den Kinderfestumzug beim Kirkeler Wurstmarkt. Wir treffen uns um Uhr auf dem Schulhof in Kirkel, der Umzug beginnt um Uhr. Auch in diesem Jahr werden wir wieder mit dem Planwagen gefahren. Kath. Pfarreiengemeinschaft Blieskastel-Lautzkirchen der Pfarreien Herz-Jesu Bierbach, St. Joseph Kirkel-Neuhäusel, St. Mauritius Lautzkirchen mit St. Maria Alschbach, Christ König Limbach/Altstadt und St. Hubertus Niederwürzbach Gottesdienstordnung Sa., Uhr Reinheim: kirchliche Trauung von Markus Hidiroglu und Daniela geb. Anna aus Kirkel 18. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die jeweilige Kirchengemeinde Sa., Uhr Limbach: Vorabendgottesdienst; Amt für Erich Riedl Uhr Niederwürzbach: Vorabendgottesdienst; Amt für Schwester M. Clarina Bieg, im Anschluss Verkauf von fair gehandelten Waren So., Uhr Alschbach: Amt für die Pfarrgemeinde, im Anschluss Verkauf von fair gehandelten Waren, mit Bananenverkauf Uhr Bierbach: Amt für die Pfarrgemeinde; Amt für Alois Wilhelm und Eltern, im Anschluss Verkauf von fair gehandelten Waren, mit Bananenverkauf Uhr Kirkel: Amt für die Pfarrgemeinde Uhr Lautzkirchen: Amt für die Pfarrgemeinde, im Anschluss an den Gottesdienst Taufe des Kindes Julian Schwarz sowie Verkauf von fair gehandelten Waren, mit Bananenverkauf Bitte beachten Sie: In der Zeit vom (Dienstag) bis (Freitag) finden keine Werktagsgottesdienste statt. 18. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die jeweilige Kirchengemeinde Sa., Uhr So., Uhr Limbach: Vorabendgottesdienst Uhr Niederwürzbach: Vorabendgottesdienst; Amt für Isolde Prechtl, Amt für Lorenz Degel und für Otto und Maria Degel Alschbach: festlicher Gottesdienst zum Kirchweihfest Uhr Bierbach: Amt für die Pfarrgemeinde; 3. Sterbeamt für Ottmar Schuler Uhr Kirkel: Amt für die Pfarrgemeinde; Stiftsmesse für Pfr. Alfred Bopp und seine Schwester Alice Bopp Im Anschluss an den Gottesdienst Taufe der Kinder Clara Braun und Charlyne Krauß Uhr Lautzkirchen: Amt für die Pfarrgemeinde Mi., Mariä Aufnahme in den Himmel Uhr Limbach: Familiengottesdienst mit Kräutersegnung Uhr Niederwürzbach: Amt für die Pfarrgemeinde mit Kräutersegnung Infos, Termine, Veranstaltungen in der Pfarreiengemeinschaft Öffnungszeiten der Pfarrbüros in der Ferienzeit - Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Lautzkirchen: Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis Uhr. Die Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Kirkel bleiben unverändert: Montag und Mittwoch von 8.30 bis Uhr. In dringenden Fällen hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, Lautzkirchen: (06842) 4628; Kirkel: (06849) 244. Wir rufen schnellstmöglich zurück. Wir wünschen Ihnen allen eine schöne Urlaubs- und Ferienzeit! Messdiener von St. Joseph und Christ König - In den Ferien finden keine Messdienerstunden statt. Die Messdiener von Christ König und St. Joseph treffen sich erstmals wieder am 18. August 2012 in St. Joseph, Kirkel-Neuhäusel. Projektchor Kirkel/Limbach - Die Mitglieder des Projektchores treffen sich nach den Ferien wieder am Donnerstag, 16. August, bis Uhr, in der Pfarrkirche St. Joseph, Kirkel-Neuhäusel. Katholische Frauengemeinschaft - kfd - Die nächsten Treffen der kfd sind mittwochs am 05. und 19. September, jeweils um Uhr, in der Kindertagesstätte, Gartenstraße 33. Herzliche Einladung! Im August machen wir Ferien! Änderungen werden rechtzeitig mitgeteilt. Nähere Informationen zu den Gottesdiensten und allen anderen Veranstaltungen unserer Pfarreiengemeinschaft können Sie dem Pfarrbrief entnehmen. Dieser erscheint alle drei Wochen und kann im Jahresabonnement bezogen werden. Auskünfte erteilen die Pfarrbüros in Kirkel-Neuhäusel, Tel. (06849) 244, und Lautzkirchen, Tel. (06842) Stadtmission St. Ingbert St. Ingbert, Johannisstr. 15 So., Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst Mi., Uhr Hauskreis Feitt Kirkel, Triftstr. 2 Es finden keine Veranstaltungen statt. Diese Termine und noch mehr finden Sie auch auf unserer Homepage unter Herzliche Einladung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Burgführung am Sonntag 12. August 2012 Wer Lust hat, an einer professionellen Führung über die Kirkeler Burganlage teilzunehmen, der sollte sich am Sonntag, 12. August, um Uhr am Heimat- und Burgmuseum, Schlossbergstraße 4 (am Fuße der Burg) einfinden. Dort startet die Burgführung, die u. a. Erläuterungen zur Entstehungsgeschichte der Burg gibt, zur ausgegrabenen Zugbrücke sowie Infos zu den allerneusten Ausgrabungen des Burgbrunnens. Die Führung dauert ca. 1 Stunde inkl. Besichtigung des Heimat- und Burgmuseums und kostet 3,00 EUR für Erwachsene und 2,00 EUR für Kinder und Senioren. Geführte Biosphärenwanderung am 5. August 2012 Lernen Sie die Biosphäre bei einer geführten Wanderung durch die Kernzone Kirkeler Wald kennen. Am Sonntag, 5. August 2012, geht es um Uhr am Wanderparkplatz Naturfreundehaus, Limbacher Weg 8, los. Informationen zu den einmaligen Buntsandsteinformationen, Sehenswürdigkeiten wie Wasserfelsen, Frauenbrunnen und Hollerkanzel sowie Sagen und Geschichten rund um den Kirkeler Wald machen nur einen Teil der Wanderung aus. Es bietet sich hiermit eine gute Möglichkeit, Verwandten und Freunden die Kernzone der Biosphäre einmal zu zeigen und näherzubringen oder eben den Kirkeler Wald einmal wieder selbst neu zu entdecken. Wenn Sie Lust und Zeit haben mitzuwandern, kommen Sie einfach zu o. g. Termin an den Treffpunkt und los geht s. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Wanderung dauert ca. 2 Stunden und der Kostenbeitrag beläuft sich auf 4,00 EUR für Erwachsene und 2,00 EUR für Kinder und Senioren. Weitere Informationen erteilt das Amt für Kultur, Sport und Tourismus, Tel. (06841) 8098/39/40 oder der Natur- und Landschaftsführer, Herr Steffen, Tel. (06849) Saitenweise Mozart in der Limbacher Mühle Sie stammt in ihrer jetzigen Gestalt aus der Hochzeit des Barock, wie der Schlussstein über der Toreinfahrt mit der eingravierten Jahreszahl 1765 verrät. Und in ihrem Innern unterhielt kein Geringerer als der Zweibrücker Herzog Karl II. August sogar ein luxuriöses Appartement, von dem aus er seiner Jagdleidenschaft in der Umgebung frönen konnte. Nun halten derlei untergegangene Zeiten der verschwenderischen Pracht wieder Einzug in die Limbacher Mühle, zumindest kurzzeitig, in musikalischer Gestalt und für einen Sonntag. Saitenweise Mozart lautet der Titel der kleinen Abendmusik, zu welcher der Förderverein des historischen Bauwerks an der Blies am Sonntag, 12. August, einlädt. Auf dem zum Konzertraum umfunktionierten Schrotboden im Mühlentrakt gastiert dann das Zupforchester 78 St. Ingbert. Im Repertoire hat das zwölfköpfige Ensemble aus der Kirkeler Nachbarstadt Menuette, Kontratänze, Redouten, Quadrillen und Ländlerische Reigen, wie sie zu Mozarts Zeiten - er lebte von 1756 bis nicht nur bei Hofe in Mode waren, sondern auch bei Tanzveranstaltungen des gehobenen Bürgertums gespielt wurden. Die leicht beschwingte Melodien jener Epoche, der durch die Französische Revolution aber bald rigoros der Garaus gemacht werden sollte, wird Seite 8 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 31/2012

9 in der Limbacher Mühle ergänzt durch kurzweilige Rezitationen von Günter Weiland. Er wird den Besuchern die Ära der prächtigen Hofbälle mit ihren adretten Menuett-Tänzern und den aufgeplusterten, gepuderten und hochperückten Adelsdamen eindrücklich vor Augen führen. Das Zupforchester 78 steht unter der Leitung von Sandra Derschang. Sie hat ein abwechslungsreiches und eigens auf das Umfeld abgestimmtes Mozartprogramm zusammengestellt, das die Musiker auf ihren Saiteninstrumenten - Zither, Gitarre, Harfe - interpretieren. Die Soirée beginnt um Uhr, Einlass ist ab Uhr, und Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse für 8,- EUR. Martin Baus Freiw. Feuerwehr Kirkel Übung zur Leistungsspange der Jugendwehren der Gemeinde Kirkel Am Freitag, , Uhr, findet die nächste Übung zur Leistungsspange der Jugendfeuerwehr statt. Die Übungen werden immer am Sportplatz (Schule) in Limbach durchgeführt. Gemeindejugendfeuerwehrbeauftragter Sommerfreizeit der Jugendwehren der Gemeinde Kirkel - Die diesjährige Sommerfreizeit der Jugendwehren aus den Löschbezirken Altstadt, Kirkel-Neuhäusel und Limbach findet vom bis statt. Unser Hauptziel ist der Aufenthalt im Phantasialand in Brühl. Auf dem Rückweg wollen wir noch das Gelände und die Kartbahn am Nürburgring besuchen. Gemeindejugendfeuerwehrbeauftragter ASB Leibs Heisje Der betreute Mittagstisch bietet täglich - Montag bis Freitag von bis Uhr - mit verschiedenen Unterhaltungs- und Beschäftigungsangeboten einen betreuten Mittagstisch an. Mit dem begleitenden Fahrdienst ist auch für in der Mobilität eingeschränkte ältere Menschen ein geselliger Mittagstisch möglich. Zurzeit gibt es noch freie Plätze, sprechen Sie uns an. Sie können auch den Fahrbaren Mittagstisch bestellen, dieser liefert täglich, auch am Wochenende, Tel. (06841) , das Essen dafür wird jeden Tag mit zwei Wahlmenüs aus der Küche des ASB-Seniorenheimes in Limbach angeboten. Englisch Konversation mit Kaffeeklatsch zusammen mit Ehepaar Lawrence am Montag, , bis Uhr. Eingeladen sind alle Interessierte der Konversation in Englischer Sprache. Kartenspielen am Dienstag, , nach Absprache mit Frau Hammerschmidt auch im Seniorenzentrum und donnerstags - insbesondere Skat in der Cafeteria des ASB Seniorenzentrums mit Frau Hammerschmidt und Herrn Rudolf. Cafe sellemols Donnerstag, und Freitag, , Uhr, Beschäftigungsgruppe für ältere Menschen auch mit beginnender Demenz. Vorherige Anmeldung ist notwendig. Altbausanierung * Seniorenbäder * Bäder * Balkone und Terrassen * Wohnräume Fliesenlegermeister An der Kiesgrube Beeden ( ) Klaus.Buhrmann@web.de Wärmedämmverbundsysteme Gips und Verputz Naturputze Tockenbau Fließ- und Trockenestriche Innendämmung Exklusive Wandbeschichtungen Malerarbeiten Schimmelsanierung Vermietung von Entfeuchtungs- und Heizgeräten Pfälzerwald-Verein Kirkel Hüttenabend am , Uhr, im Pfälzerwald-Haus in Kirkel-Neuhäusel am Turnplatz - Aus gegebenem Anlass (Wurstmarkt in Kirkel und Hüttenbelegung) ist das Pfälzerwald-Haus am 05. und sowie am 11. und geschlossen. Der nächste Hüttenabend findet am Samstag, , Uhr, im Pfälzerwaldhaus statt. Diesmal wird das Leben des Saarländers und Jugendbewegten Willi Graf vorgestellt, der zur Widerstandsgruppe Die weiße Rose gehörte und am in München hingerichtet wurde. Der Abend wird mit Liedern der Jugendbewegung ausklingen. Im Internet: Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Kirkel mit ihren Ortsteilen Erholungsort Wo es Rittern einst gefiel Altstadt Kirkel-Neuhäusel Limbach Die Kirkeler Nachrichten - Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Kirkel erscheinen jeden Freitag und werden allen Haushaltungen unentgeltlich zugestellt. Einzelbezug durch den Verlag gegen Berechnung der Selbstkosten. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: der Bürgermeister der Gemeinde Kirkel, Kirkel, Telefon ( ) Verantwortlich für den nichtamtlichen und Anzeigenteil: Berthold Faber. Satz und Druck: Druck + Verlag Berthold Faber GmbH, Otto-Walle-Straße 10, Mandelbachtal, Telefon ( ) 4 04, Telefax 34 25, Internet: JAHRGANG FREITAG NUMMER KIRKELER NACHRICHTEN NR. 31/2012 Seite 9

10 Jahrgangstreff 1945 Wie bereits besprochen haben wir Grillstunde am Mittwoch, 8. August, ab Uhr bei Werner. Ob Regen oder Sonnenschein, wird für uns kein Thema sein. Das Team Skiclub Kirkel e. V. Sommerfest 2012 des Skiclub Kirkel e. V. - Wie in den letzten Jahren üblich, laden wir zum diesjährigen Sommerfest am Samstag, , ab Uhr rund um die Skihütte in Kirkel-Neuhäusel am Mühlenweiher 4 ein. Erstmalig mit Kinderbelustigung: Kinderhüpfburg und Kinderschminken. Mit leckeren hausgemachten Cocktails, Crêpes sowie Spießbraten mit Kartoffelsalat wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein. Zu dieser Veranstaltung sind alle Skiclubfans, Sportfreunde und Anhänger der Geselligkeit (auch Nichtmitglieder) herzlich eingeladen. Auf Ihren Besuch freut sich: der Vorstand IGBCE-Ortsgruppe Blieskastel/Kirkel Sommerfest - Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 10. August 2012 findet wieder unser traditionelles Sommerfest im und am Sportheim in Alschbach statt. Beginn ist wie in jedem Jahr um Uhr. Für Essen und Trinken ist wieder bestens gesorgt. Für Kuchenspenden wären wir sehr dankbar. Bitte meldet euch beim Seniorenbeauftragten Manfred Nikolaus, Tel. (06842) 5638, oder bei Gerd Schmidt, Tel , an. Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes: Am Donnerstag, 23. August, findet um Uhr in der Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt in Blieskastel, Bliesgaustr. 16, unsere Mitglieder- und Wahlversammlung statt. Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Bericht des Vorsitzenden, 2. Bericht des Kassierers, 3. Bericht der Revisoren, 4. Aussprache zu den Berichten, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Wahlen: des/der Vorsitzenden, des/der Kassierers/in, des/der Bildungsobmanns/-frau, weiterer Beisitzer, Revisoren, 7. Anfragen und Mitteilungen, 8. Schlusswort der/des Vorsitzenden. Wir bitten euch, diesen Termin vorzumerken. Konzert mit dem Saarknappenchor - Am Sonntag, 16. September, findet um Uhr in der Klosterkirche ein Konzert mit dem Saarknappenchor statt. Auch nach dem politisch gewollten Ende des Bergbaus an der Saar machen wir, die Kolleginnen und Kollegen der IGBCE-Ortsgruppe mit unserer Arbeit weiter, denn es ist uns ein Anliegen unsere vielen Mitglieder aus dem ehemaligen Bergbau, aber auch unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Chemie-Keramik-Papier-Energieund dem Lederbereich auch weiterhin zu betreuen. Deshalb auch unsere Bitte an alle: Unterstützt uns in unseren Bemühungen und kommt zahlreich zu unseren Veranstaltungen. Nur eine starke Gewerkschaft kann die Probleme unserer Zeit lösen. Die IGBCE-Ortsgruppen wirken im Lebensumfeld unserer Mitglieder. Sie geben Anregungen zu sozialen, kommunalen und arbeitspolitischen Themen und mischen sich in die öffentlichen Diskussionen ein. Die Zahl der Kindergartenplätze, die Fahrplangestaltung im öffentlichen Nahverkehr, das Angebot von Ausbildungsplätzen für Schulabsolventen Umwelt und Industrie - dies sind Beispiele für Themen, die durch die Ortsgruppen öffentlich artikuliert werden können, um so auf die kommunale Politik im Interesse der Arbeitnehmer Einfluss zu nehmen. Unsere Mitglieder sind zuverlässige Gesprächspartner in Politik und Wirtschaft. Wenn die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise überschaubar bleiben, dann auch deshalb, weil unsere Interessenvertreter im Rahmen der Sozialpartnerschaft zwischen den Betriebsparteien und mit der Politik verantwortungsvoll nach gemeinsamen Lösungen gesucht haben. Die bevorstehenden Organwahlen sind ein sehr guter Anlass, unsere Ideale und gewerkschaftpolitischen Ziele deutlich öffentlich zu machen. Deshalb laden wir alle Kolleginnen und Kollegen ein, eine starke und gute Interessenvertretung an unseren Wohnorten mitzugestalten. Jedes Mitglied kann sich bei uns aktiv einbringen. Der Vorstand VHS Kirkel Was lebt im Feilbach und im Wäschbach? Die VHS Kirkel, die BUND-Ortsgruppe Altstadt-Kirkel-Limbach und die NABU-Ortsgruppe Kirkel laden alle Interessenten, auch Kinder in Begleitung Erwachsener, zu einem Erlebnisnachmittag am Samstag, 11. August, an den Feil- und Wäschbach in Kirkel-Altstadt ein. Treffpunkt ist um Uhr etwa 50 m unterhalb des Friedhofs in Altstadt am Ende der Turmstraße, wo der Feilbach und der Wäschbach nur etwa 25 m voneinander entfernt verlaufen. Dort wird die Tierwelt der beiden Bäche unter die Lupe genommen, beobachtet und - soweit möglich - bestimmt. Hierzu werden die Tiere mit einem Kescher oder einem Küchensieb vorsichtig gefangen und dann in einer weißen flachen Schale oder einem Schraubdeckelglas und - soweit möglich - auch auf einem an ein Mikroskop angeschlossenen Bildschirm beobachtet. Soweit möglich werden die Beobachtungen ausgewertet, um Rückschlüsse auf die Gewässergüte zu ziehen. Danach werden die Tiere wieder freigesetzt. Auch in diesem Jahr wird Herr Dr. Steffen Potel, ein Fachmann für Gewässerkunde, mit dem Kunter- Bund-Mobil, das speziell für solche Untersuchungen ausgerüstet ist, diesen Erlebnisnachmittag wesentlich mitgestalten. Jeder, der sich aktiv an dieser Bachuntersuchung beteiligen möchte, sollte hohe Stiefel und - vor allem für Kinder - ein Handtuch und Ersatzstrümpfe (altennativ kurze Hosen und Badeschuhe) mitbringen. Vom Veranstalter werden Geräte zum Fangen und Beobachten (Kescher, Küchensiebe, weiße Schalen, Lupen, Wasserfarbenpinsel) in begrenztem Umfang zur Verfügung gestellt, wer will, kann aber auch eigene Geräte mitbringen. Für Rückfragen steht Herr Gerhard Niklas, Tel. (06849) 249, zur Verfügung. Allen Teilnehmern wünschen die VHS Kirkel, die BUND- und die NABU-Ortsgruppe viel Spaß und viel Erfolg. Der Ortsvorsteher informiert Unser Dorf hat viele Gesichter heißt eine aktuelle Aktion der Saarbrücker Zeitung. Ziel ist es, möglichst viele Bürger des jeweiligen Dorfes zu einem gemeinsamen Fototermin zu versammeln. Der Ort, der in Relation zur Einwohnerzahl die meisten Personen zu dem Fototermin versammelt gewinnt 300,- EUR. Als Termin für Altstadt wurde der festgelegt. Treffpunkt ist am Kindergarten. In den nächsten Tagen wird die Aktion auch in der SZ und durch Plakate und Flyer in Altstadt publik gemacht. Diese Aktion ist eine tolle Gelegenheit, Altstadt und seine Bürger zu präsentieren, mit einem tollen Bild und auch mit interessanten Textbeiträgen. Ich würde mich deshalb sehr freuen, wenn möglichst viele Altstadter zu dem Fototermin kommen und wir gemeinsam ein möglichst fröhliches und lebendiges Bild gestalten. Meine Bitte deshalb auch an die Vereine, mit möglichst vielen Mitgliedern an der Aktion teilzunehmen und so zu zeigen, wir sind die Gesichter von Altstadt. Auch für die Teilnehmer gibt es übrigens eine Gewinnmöglichkeit. Unter allen Teilnehmern wird ein Preis von 100,- EUR verlost. Also, machen wir uns am auf den Weg und treffen uns zum Fototermin. Peter Voigt, Ortsvorsteher Kinderkleidermarkt in Altstadt Die Eltern der Kindertagesstätte Himmelsgarten veranstalten am Sonntag, 9. September 2012, in der Hugo-Strobel-Halle in Altstadt einen Kleiderbasar nach dem Motto Alles rund ums Kind. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Kleidermarkt beginnt um Uhr und endet um Uhr. Die Tischvergabe beginnt am ab Uhr unter Tel. (06841) Generalversammlung beim VdK-Ortsverband Altstadt Der Kreisverbandsvorsitzende Peter Rothgerber hatte zu einer Generalversammlung des Ortsverbandes Altstadt am ins Sportheim eingeladen. Peter Rothgerber eröffnete die Sitzung und begrüßte die wenigen Mitglieder. Er verwies auf die Besprechung mit den Mitgliedern am 28. April 2012 und gab bekannt, dass die Kassenberichte der letzten Jahre nun dem Kreisverband vorliegen. Siegfried Lahmer gab dann Bericht über die Aktivitäten der letzten Jahre. Anschließend erfolgte eine ausführliche Diskussion. Zurzeit hat der Ortsverband 68 Mitglieder, von denen allerdings nur sehr wenige anwesend waren. Bei den wenigen Anwesenden konnte kein neuer Vorstand gebildet werden. So machte der Kreisverbandsvorsitzende den Vorschlag, um den Ortsverband in seiner Selbständigkeit zu erhalten, dass er kommissarisch für 1 Jahr den Vorsitz übernehmen wolle. Ihm zur Seite stehen Andreas Schwarz, Hans Berg und Siegfried Lahmer. Es folgte eine rege Diskussion. Schließlich stimmten die Mitglieder diesem Vorschlag einstimmig zu, um bei dieser Lösung den Ortsverband wieder neu zu beleben. Zu gegebener Zeit will man dann Neuwahlen durchführen. TV Altstadt Gesundheitsförderung für Senioren unter dem Motto Kirkel lebt gesund - Der Turnverein Altstadt bietet zusammen mit den Turnvereinen Limbach und Kirkel je einen Bewegungskurs für ältere Menschen an. Mit den 4 Säulen: Mobilität entwickeln, Stärke aufbauen, Sicherheit vermitteln und Beweglichkeit erhalten wollen wir unseren älteren Mitbürgern helfen, die Selbständigkeit im Alter zu erhalten oder aufzubauen sowie Stürze zu vermeiden. Der Kurs wird von Johannes Sinnwell, einem B-Lizenz-Trainer Prävention und Reha geleitet und lehnt sich inhaltlich an ein evaluiertes Programm des Deutschen Turnerbundes DTB an. Er umfasst 12 Seite 10 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 31/2012

11 Termine, die Teilnahme ist unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft und kostet 70,- EUR. Wichtig: Bei regelmäßiger Teilnahme (mindestens 10 Termine) ist eine vollständige Rückerstattung der Kursgebühr durch die Krankenkasse möglich! Beginn ist Montag, 03. September, von 9.00 bis 9.45 Uhr in der Schulturnhalle Altstadt oder den beiden anderen Ortsteilen auf Anfrage. Anmeldung und Rückfragen: Sozialbüro der Gemeinde Kirkel, Herr Wolfgang Steiner, Rathaus, Zimmer 5, Tel. (06841) Anmeldeschluss: 20. August Weitere Informationen unter Sportverein Altstadt Sportfest des SV Altstadt von Freitag, 27. Juli, bis Montag, 30. Juli 2012 Ergebnisse: AH: Fr., , SVA - FC Palatia Limbach 0:2 C-Jugend: Sa., , SVA - SV Rohrbach 0:2 Aktive 2: Sa., , SVA 2 - FC Palatia Limbach 2 1:3 Aktive 1: Sa., , SVA - DJK Bildstock 3:5 D-Jugendturnier - So., : 1. TSC Zweibrücken, 2. JSG Bruchhof 3. SVA, 4. SSV Wellesweiler Turnierspiele Gruppe 1: TuS Lappentascherhof - SV Niederbexbach 2:1 SV Niederbexbach - SV Ludwigsthal 2:3 SV Ludwigsthal - TuS Lappentascherhof 1:4 Gruppe 2: FC Palatia Limbach 2 - SV Großsteinhausen 0:1 SV Großsteinhausen - DJK Elversberg 3:1 DJK Elversberg - FC Palatia Limbach 2:0 Mo., , TuS Lappentascherhof - SV Großsteinhausen 1:4 C-Jugend: SVA - SG Blieskastel-Kirkel 2:1 Sa., : SV Altstadt - DJK Bildstock 3:5 (1:3) Im Rahmen unseres Sportfestes war am Samstag der Verbandsligist DJK Bildstock auf der Heide zu Gast. Für beide Mannschaften war es der letzte Test vor Saisonbeginn am kommenden Wochenende. Daher war der Gast auch fast mit seiner kompletten Verbandsligamannschaft am Start. Erwartungsgemäß dominierte die drei Klassen höher spielende DJK Bildstock das Spielgeschehen. Der SVA stand aber sehr kompakt und ließ nur sehr wenig zu. Mit schnellen Kontern war der SVA stets gefährlich. Bezeichnenderweise brauchte der Gast einen Elfmeter um nach einer halben Stunde in Führung zu gehen. Roland Klose verwandelte sicher zur Gästeführung. Unsere junge Truppe zeigte sich aber keineswegs geschockt. Postwendend dann sogar der Ausgleich. Jonas Sachs verwandelte einen direkten Freistoß zum Ausgleich. Danach hatte Sven Jelowik nach Zuspiel von Moritz Petry den Führungstreffer auf dem Fuß, er verfehlte aber den Querpass nur knapp. 10 Minuten vor der Pause dann ein kleiner Hänger bei der Heimelf. Jeweils zwei unnötige Abspielfehler nutzte die DKJ gnadenlos aus und konnte somit noch vor der Pause auf 1:3 erhöhen. Die zweite Halbzeit begann der SVA wieder hellwach, was mit dem schönsten Treffer des Spiels belohnt wurde, ein gelungener Angriff versenkte Florian Mackert nach Direktabnahme zum 2:3. Dann wieder das gleiche Bild. Bildstock tat sich schwer gegen engagierte Altstadter. Der Verbandsligist versuchte weiterhin Druck zu machen und erzielte nach 70 Minuten das 2:4. Aber auch wiederum kam die Antwort aus Altstadt. Sven Jelowik überwand wiederum nach einem Konter den guten Gästekeeper zum 3:4. Altstadt hielt weiter dagegen aber gegen Ende schwanden dann doch die Kräfte, so gelang in der Schlussphase dem Gast noch das 3:5. Trotzdem ein Achtungserfolg für den Kreisligisten aus Altstadt, der mit diesem Auftritt nun wohl endgültig beweisen konnte, dass man wieder eine konkurrenzfähige Truppe auf dem Platz hat, obwohl mit Jens Weber und Lukas Hussong (noch verletzt) sowie Dennis Berger (Urlaub) noch drei wichtige Spieler fehlten. Vorschau: Aktive 1: So., , Uhr, SVA - SV Niederbexbach Aktive 2: So., , Uhr, SVA 2 - SV Niederbexbach 2 Metzgerei Karl Hussong Saumagen ORTSSTRASSE 20 - ALTSTADT - TEL / Angebot von Montag, 6., bis Samstag, 11. Aug g Altstadter Spitzbuben 100 g -,72 -,74 Wiener 100 g -,86 Steinbildhauerei Natursteinbetrieb LANG Altstadt Tel /8834 Ihr Meisterbetrieb, auch für besondere Wünsche! Grabdenkmäler Urnendenkmäler Stelen - Steine in besonderem Design Schrifttafeln Felsen Umrandungen Fachlich kompetente Beratung und Ausführung! Kirkel-Altstadt, Friedenstr. 12, Tel. ( ) über 40 Jahre G. Jahnke & Söhne GmbH Bauunternehmung Stuckateur Turmstraße 30 Altstadt Tel. ( ) oder Meisterbetrieb für sämtliche Maurer-, Beton-, Pflasterarbeiten Vollwärmeschutz Fließestrich Gipsstucktrockenausbau Malerarbeiten Der Ortsvorsteher informiert Vorankündigung: Wir sagen Danke September Wer kennt sie nicht: Die vielen ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürger, die sich über Jahre hinweg unter anderem in Vereinen, sozialen Einrichtungen, Kirchen, Schulen, bei der Feuerwehr oder in öffentlichen und kulturellen Institutionen engagieren. Unabhängig davon, ob sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden oder eher im Verborgenen arbeiten, sie alle sind für unsere Gesellschaft von zentraler Bedeutung und tragen durch ihr Engagement zu einem besseren Gemeindeleben bei. Wer sich freiwillig und uneigennützig engagiert, verdient Anerkennung und Respekt. Wolfgang Gieler Telefon ( ) Mobil KIRKELER NACHRICHTEN NR. 31/2012 Seite 11

12 Praxis für Physiotherapie Krankengymnastik Massage Lymphdrainage Wellness Telefon(06849)6692 Kaiserstraße Kirkel-Neuhäusel Christiane Peschel Physiotherapeutin Der Ortsrat Kirkel-Neuhäusel möchte sich daher bei allen Engagierten herzlich bedanken, die sich in dieser besonderen Weise für unser Gemeindeleben und das Gemeinwohl in Kirkel-Neuhäusel einsetzen. Als Zeichen unseres Dankes und der Wertschätzung möchten wir Sie, Ihre Vorstandsmitglieder und verdiente Mitglieder herzlich zu einem Empfang mit anschließendem Imbiss einladen am: Montag, 10. September 2012 (Kerwemontag), Festzelt auf dem Marktplatz, ab Uhr Eine gesonderte Einladung für die Rückmeldung erfolgt noch Ende August. Patrick Ulrich Freiw. Feuerwehr Kirkel - Lbz. Kirkel-Neuhäusel Abt. FW Senioren/innen - Einladung zum Besuch vom 29. Kirkeler Wurstmarkt - Nicht vergessen sollten die Jungen Alten aus unserem Löschbezirk Kirkel-Neuhäusel den Termin zum Besuch vom 59. Kirkeler Wurstmarkt. Nach alter Tradition und wie schon seit vielen Jahren treffen wir uns alle am Wurstmarkt-Montag, , ab Uhr in der für uns reservierten Sängerklause. Also Kameraden lasst euch viel Euro geben (Wer weiß, wie lange wir noch den Teuro haben) und meldet euch zu Hause ab. Anmeldung zum Grillfest an der Arbeitskammer - Bitte denkt an euer Anmeldung zu unserem gemeinsamen Grillfest an der Arbeitskammer am Freitag, , bei unserem FW-Kameraden Pirmin Bähr, Tel RT/Pr. Jahrgangstreff 41 Hallo, liebe Schulkameradinnen und Kameraden! Wir treffen uns zur Vorbesprechung für unser Fest am auf dem Kirkeler Wurstmarkt montags um Uhr in der Pilsstube. Bis dann HeHa Evangelischer Kirchenchor Das Haus der sieben Laster - Neben dem Dom dürfte das 1567 erbaute Haus der 7 Laster eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Limburgs sein. Die in die Balkenköpfe des Fachwerkhauses geschnitzten Figuren stellen Hochmut, Geiz, Neid, Unkeuschheit, Unmäßigkeit, Zorn und Trägheit dar. Der Katholische Kirchenchor Lautzkirchen besucht am Samstag, 18. August, bei seinem diesjährigen Tagesausflug die Stadt Limburg, die als mittelalterliches Kleinod in Deutschland bezeichnet wird. Der Stadtkern, dessen ursprüngliche Bebauung über die Jahrhunderte nahezu unversehrt erhalten blieb, steht folgerichtig heute unter Denkmalschutz. Nachdem der Tagesausflug auf eine sehr gute Resonanz stieß, hat sich der Veranstalter dazu entschieden, einen größeren Bus einzusetzen als ursprünglich geplant. So sind jetzt noch einige Plätze frei, die sowohl von Sängerinnen und Sängern des Evangelischen Kirchenchores als auch anderen Interessierten genutzt werden können. Der Fahrpreis (inkl. einem morgendlichen Stehimbiss ) liegt bei 20 Euro. Anmeldungen, die in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt werden, bitte an Toni Kobel, Tel. (06849) Radtour Sgm. Kirkel am Treffpunkt: Uhr am Brunnen. Ziel ist die Fischerhütte in Beeden. Zwischenstopp in der Vogelschutzhütte im Taubental. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer. Je nach Witterung kann die Tour kurzfristig abgesagt werden. R. H. Sozialverband VdK - Ortsverband Kirkel-Neuhäusel Stammtisch - Zu unserem nächsten Stammtisch treffen wir uns am Dienstag, , ab Uhr bei Christiane in der Fischerhütte. Neues aus dem Naturfreundehaus Kirkel Neue Leitung im Naturfreundehaus Kirkel am Ab dem übernimmt Frau Hammerschmidt unterstützt von Frau Gießler die Bewirtung des Naturfreundehauses in Kirkel. Die Basis bildet jedoch der Gaststätten- und Übernachtungsbetrieb im ganzjährig geöffneten Naturfreundehaus. Kinder- und Jugendgruppen, Wanderer und Radfahrer oder auswärtige Besucher des Kirkeler Burgsommer sollen hier auch weiterhin eine ebenso preiswerte wie familienfreundliche Unterkunft finden. Die positive Entwicklung in den letzten Jahren gerade in diesem Bereich zeigt, dass die Naturfreunde hier offensichtlich auf einem guten Weg sind. Verstärken wollen wir die Bemühungen im gastronomischen Bereich und das Naturfreundehaus dabei auch als Ausflugsziel und Ort für Feste und Familienfeiern stärker profilieren. Damit dies auch gelingt, wurde mit Frau Hammerschmitt und Frau Gießler zwei erfahrene Fachkraft gewonnen und mit der Leitung des Naturfreundehauses betraut. Wir freuen und Sie im Naturfreundehaus begrüßen zu können. Neue Öffnungszeiten: Wieder ab Dienstag bis Sonntag ab Uhr morgens geöffnet. Ruhetag ist der Montag. Anfragen/Anmeldungen bitte unter Tel. (06849) 385 oder unter (06897) 2446 TV 03 Kirkel Vereinsausflug 2012: Das Programm für den Vereinsausflug am 25./ 26. August 2012 nach Regensburg steht. Am Samstagmorgen werden wir um 7.00 Uhr am Marktplatz in Kirkel starten. Nach einer Stärkung im Bus (Sektfrühstück) erreichen wir gegen Uhr Regensburg, wo wir in der ältesten Bratwurststube der Welt (Wurstkuchl) einen Mittagsimbiss zu uns nehmen. Danach steht die Stadtführung auf dem Programm. Im Anschluss werden wir die Zimmer im Mercure-Hotel Regensburg beziehen. Für das Abendessen sind beim Schweinswirt Plätze für uns reserviert. Nach dem Frühstück am Sonntag ist gegen 9.30 Uhr Aufbruch zur Schiffs-Rundfahrt auf der Donau. Danach steht der Besuch der Confiserie Seidl in Laaber auf dem Programm. Hier gibt es ausreichend Gelegenheit, die süßen Leckereien zu verköstigen und auch einzukaufen. Die Rückkehr in Kirkel erfolgt im Laufe des Abends. Für Mitglieder kostet die Fahrt im Doppelzimmer pro Person 110,00 EUR, im Einzelzimmer 135,00 EUR. Auch Nichtmitglieder sind - gegen einen geringen Aufpreis von 15,00 EUR - herzlich willkommen. Im Reisepreis enthalten sind das Sektfrühstück, die Stadtführung, das Essen im Wurstkuchl, das Abendessen beim Schweinswirt, die Schifffahrt, die Übernachtung mit Frühstück sowie die Busfahrt. Die Getränke sind nicht einbegriffen. Anmeldungen und Rückfragen bitte direkt an Thomas Fey, Schriftführer, Tel. (06849) bzw. Fey.T@web.de. Entspannt ins Wochenende: Bitte denkt daran, dass unser Training während der gesamten Sommerferien ausfällt. Weiter geht es dann erst wieder am , wie gewohnt von bis Uhr. Maike Breiter, Tel. (06849) 1088 Zumba beim TV 03 Kirkel - Der Zumba-Kurs mit Monika geht in die zweite Runde. Beginn: 16. August 2012, bis Uhr in der Schulturnhalle - 10 Termine. Der Kurs kostet 30,- Euro für TV-Mitglieder und 60,- Euro für Nichtmitglieder. Für alle, die, wenn sie lateinamerikanische Musik hören, nicht sitzen bleiben können, ein Workout der anderen Art suchen oder diese neue Form des Fitnesstrainings ausprobieren wollen. Anmeldung direkt bei mir, Ute Faltlhauser, Tel. (06849) Die Kinderturngruppen in der Schulturnhalle neu strukturiert: Nach den Sommerferien wird es ein paar Änderungen im Bereich Kinderturnen geben: Das Eltern-Kind-Turnen wird ab dem 20. August in der Burghalle zu finden sein. Die Uhrzeit bis Uhr bleibt erhalten, wie auch die Übungsleiterinnen Sarah, Tel , und Sandy, Tel , die sich in der neuen Umgebung mit einer Vielzahl an Geräten auf neue Kinder freuen. Zur gleichen Zeit wird in der Schulturnhalle eine neue Gruppe angeboten, die Silke Fey leiten wird. Die Kinder, die für das Kindertur- Seite 12 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 31/2012

13 nen eigentlich zu groß und für das Mädchen- bzw. Jungenturnen eigentlich zu klein sind, werden sich in dieser Gruppe richtig wohlfühlen. Dieses Konzept ist nicht neu und hat sich in den letzten Jahren sehr bewährt: Das Eltern/Kind-Turnen wendet sich an Kleinkinder, die gemeinsam mit einer Begleitperson turnen, die Miniturner sind Kindergartenkinder, die alleine die Turnstunde besuchen. Die Kinderturngruppe umfasst Mädchen und Jungs, die in der Vorschule sind und die erste Klasse besuchen, die Mädchenturngruppe und die Jungenturngruppe ist für Zweit- bis Viertklässler. Kinderturnen: Montag, bis Uhr Übungsleiterin: Silke Fey, Tel. (06849) , 5- bis 7-Jährige Miniturnen: Montag, bis Uhr Übungsleiterin: Silke Fey, Tel. (06849) , 3- bis 5-Jährige Jungenturnen: Freitag, bis Uhr Übungsleiter: Thomas Fey, Tel. (06849) , 6- bis 10-Jährige Mädchenturnen: Freitag, bis Uhr Übungsleiterin: Ute Faltlhauser, Tel. (06849) , 7- bis 10-Jährige Alle hier nicht aufgeführten Gruppen werden nach den Ferien wie gehabt weiter geführt! Mit diesem Konzept können wir Übungsleiter den Kindern gerecht werden und den Eltern die Gruppeneinteilung transparenter machen. Natürlich gibt es Einzelfälle, die aus dieser Struktur ausbrechen. Auch ihnen werden wir gerecht, Anruf genügt. Bei wem diese neue Struktur für Verwirrung sorgt und Sie nun nicht mehr wissen, wann sie ihr Kind zum Turnen bringen, einfach anrufen! Ute Faltlhauser, stellvertretende Abteilungsleiterin Turnen Abt. Triathlon - Deutsche Meisterschaften im Allgäu - Gleich 5 Athleten unseres TV Kirkel machten sich am 21. Juli auf ins Allgäu nach Immenstadt, um an der diesjährigen deutschen Meisterschaft in der Triathlon-Mitteldistanz teilzunehmen: Axel Leibrock, Thomas Schäfer, Harry Wagner, Wolfgang Breit und Peter Boßlet. Nach den 2 km Schwimmen im wunderschön gelegenen Alpsee wurde eine mit vielen steilen Anstiegen gespickte 80 km lange Radstrecke durch das Voralpengebiet absolviert. Leider sorgte einsetzender starker Regen auf der ohnehin sehr anspruchsvollen Strecke für zusätzliche erschwerte Bedingungen. Aber die Stimmung war, wie immer im Allgäu, hervorragend; auch auf der abschließenden 10-km-Laufrunde, die zweimal gelaufen werden musste. Nachdem unsere Athleten noch etwa zeitgleich aus dem Wasser stiegen, konnte Thomas nach einer starken Radfahrt davon ziehen und nach 5 Stunden und 8 Minuten ins Ziel laufen. Das reichte zwar nicht zum Titel, aber als 217. doch noch für das vordere Drittel des gesamten Teilnehmerfeldes. Harry wurde nach 5:28 in seiner Altersklasse Zehnter. Es folgten Wolfgang in 5:51 und Axel in 6:21. Peter musste nach der ersten Laufrunde leider aussteigen. Glückwunsch an alle Athleten, die diese schwere Prüfung mit Bravour gemeistert haben! Auch Annahmestelle für Klein- und Familienanzeigen (Geburt - Vermählung - Trauer) während der Öffnungszeiten. Kursangebot: Der Kurs umfasst 6 Termine und findet Kursbeginn: Montag, 20. August 2012 Anmeldung und Info: Gudrun Roth Telefon(0172) g.j.roth@gmx.de montags von Uhr in Kirkel statt. Tennisclub Kirkel Saarländischer Tennisbund: Spielbetrieb Info: Liebe Vereinsmitglieder, wir möchten Euch darauf hinweisen, dass in der Zeit vom , jeweils von Uhr, das Trainerteam von Sport Total ihr jährliches Jugend- Trainingslager auf unseren Plätzen veranstaltet. Dazu werden alle 5 Plätze benötigt und stehen in den genannten Zeiten nicht zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis, dass nur ein eingeschränkter Spielbetrieb stattfinden kann. Der Vorstand rre Der Ortsvorsteher informiert Dorf-Foto-Aktion der Saarbrücker Zeitung - Die Saarbrücker Zeitung hat vor zwei Wochen schon die Fotoreihe unter dem Titel Unser Dorf hat viele Gesichter mit großformatigen Bildern von versammelten Einwohnern und Textbeiträgen über ihren Ort begonnen. Hierbei sollen möglichst viele Bürger zu einem gemeinsamen Fototermin vor einem attraktiven Hintergrund abgelichtet werden. Ein weiteres Ziel ist es, Stimmen und Visionen der Bürger zur weiteren Gestaltung und Verbesserung, aber auch Erhaltung unserer Infrastruktur zu sammeln. Als Treffpunkt für den Fototermin in Limbach hat die SZ am Samstag, 11. August, um Uhr am Theobald-Hock-Platz vorgesehen. Die Fotos werden dann auf dem schönen parkähnlichen Gelände hinter der Elisabethkirche vor den historischen Grabmalen aufgenommen. Die Fotos sollen für alle eine schöne Erinnerung darstellen und den Ort repräsentieren. Als Dankeschön für die Teilnahme überreicht die SZ dem Ortsteil, der am Ende der Aktion in Relation zur Einwohnerzahl die meisten Personen auf dem Gesamtfoto bekommen Metallbau Germann Balkone und Geländer aus Stahl Vordächer Treppen und Geländer für innen und außen Fenstergitter Fenster aus Kunststoff und Alu Edelstahlarbeiten Fliegen- und Pollenschutz Am Tannenwald Kirkel Telefon(06849) und(0179) KIRKELER NACHRICHTEN NR. 31/2012 Seite 13

14 hat, 300,- Euro. Zusätzlich werden unter allen Teilnehmern, die sich fotografieren lassen, noch 100,- Euro verlost. Ich bitte darum, dass möglichst viele Bürger sich die Zeit nehmen könnten, am um Uhr zum Fototermin vor dem Theobald-Hock-Haus bzw. auf dem alten Friedhof zu erscheinen. Dieses Gelände, das von Dieter Hock liebevoll gepflegt wird, ist für diese Aktion ein würdiger Hintergrund. Heinz Grub Adolf Krupp spendet Käpt n Blaubär an die Kindergärten von Limbach und Altstadt Unser umtriebiger Eismann Adolf Krupp ist durch verschiedene Aktionen auch im weiteren Umkreis bekannt. Bei den stark besuchten SZ-Wanderungen teilt er regelmäßig über 1000 Portionen Eis im Auftrag der SZ und der Saarpfalz-Touristik aus. Kurz vor Ferienbeginn spendete er den Kindern der Kindergärten von Limbach und Altstadt ein Eis der Sorte Käpt n Blaubär. Diese Aktion ist bei den Kindern sehr gut angekommen. Schon vor Eintreffen des Eiswagens fieberten die Kleinen hinter der Eingangstür dem Ereignis entgegen. Auch die Kindergärtnerinnen und der Ortsvorsteher wurden mit einer Portion bedacht. Wir bedanken uns alle - Kinder, Kindergärtnerinnen und Gemeinde - bei Adolf Krupp für diese Spendenaktion. H. Grub Freiw. Feuerwehr Kirkel - Lbz. Limbach Anmeldung zum Spritzenwettbewerb am Feuerwehrfest - Bald ist es wieder so weit. Im Rahmen unseres Feuerwehrfestes am Sonntag, 26. August 2012, findet traditionell wieder unser Spritzenwettbewerb statt. Der Spritzenwettbewerb beginnt um Uhr. Ab sofort können die Anmeldungen der Gruppen angenommen werden. Anmelden kann sich jeder Verein oder selbst zusammen gestellte Gruppe mit einer Personenanzahl von 5 Personen. Anmeldungen bitte an Dirk Sandmayer über das Kontakt -Feld auf unserer Homepage Natürlich gibt es wieder schöne Preise für die Gewinner zu gewinnen. Wir freuen uns auf eure Anmeldung. Die Löschbezirksführung Obstbauverein Limbach Tag der offenen Tür am Brennhaus - Wie jedes Jahr am ersten Wochenende im August findet der Tag der offenen Tür beim Obstbauverein statt. Am Samstag ab Uhr geht es mit einem gemütlichen Spätschoppen los. Am Sonntag wird uns die Hacke ab Uhr beim Frühschoppen unterhalten. Mittagessen mit Rindfleisch/Meerrettich oder Gulasch/Knödel sowie Rostwürste. Bekannt ist auch der gute Kuchen aus Limbacher Küchen. Zum Ausklang wird uns ab Uhr etwas Musik unterhalten. Herzliche Einladung an die Bevölkerung. Männergesangverein Limbach Der Männerchor beendet die Sommerpause am 13. August. Die erste Chorprobe für den Männerchor findet am Montag, dem 13. August, wie gewohnt um Uhr im Proberaum der Dorfhalle Limbach statt. Der Männerchor hat seinen nächsten Auftritt am 18. August in Bexbach. Abfahrt und Uhrzeit werden bei der Chorprobe am 13. August abgeklärt. Die Chorproben für die beiden Kinderchöre beginnen mit dem Ende der Schulferien eine Woche später am 20. August zur gewohnten Zeit am gewohnten Ort. Hinweis an alle Vereinsmitglieder: Am 26. August findet im Gasthof Bliesbergerhof um Uhr eine außerordentliche Generalversammlung des MGV statt. Thema: Satzungsänderung. Alle Mitglieder (Sänger, Passive und Eltern unseres Nachwuchses) sind hierzu herzlich eingeladen. Musikverein Limbach Musikverein beim Kirkeler Wurstmarkt - Nach dem großartigen Neujahrskonzert im Januar, spielt das Hauptorchester am Sonntag wieder in der Burggemeinde. Beim Kirkeler Wurstmarkt, einem der größten und traditionsreichsten Feste der Region wird der Musikverein Limbach am kommenden Sonntag, 5. August, den Frühschoppen im Festzelt bestreiten. Traditionelle und moderne Blasmusik werden sich im bunten Musikprogramm abwechseln. Hauptsache die Stimmung ist gut und das Publikum hat Spaß dabei! Entgegen anderslautenden Ankündigungen gibt s die Musik von bis um Uhr. Also, liebe Freunde der Limbacher Blasmusik, am Sonntag geht s dann zünftig auf nach Kirkel zum Wustmarkt - Konzert eueres Musikvereins. Neue Früherziehungskurse beim MV - Ab September neue Kurse in der musikalischen Früherziehung beim Musikverein Limbach e. V. Jetzt anmelden! Im September beginnen wieder neue Früherziehungsgruppen beim Musikverein Limbach. Für musikinteressierte Kinder ab 4 Jahren bieten wir unsere Gruppe Musikmäuse an. Eine Anfängerflötengruppe werden wir für Kinder ab der 1. Klasse einrichten. Ein Quereinstieg in unsere bestehende, fortgeschrittene Flötengruppe oder die Musikinder (ab 5 Jahren) ist ebenfalls möglich. Die Xylophone und Percussioninstrumente werden vom Verein gestellt. Blockflöten müssen selbst gekauft werden. (Wir beraten Sie gerne.) Die Kosten für die Kurse betragen pro Quartal 24,- Euro (für 2 Kinder 36,- Euro) zzgl. dem MV- Familienvereinsbeitrag von 30 Euro im Jahr für die ganze Familie. In unseren Früherziehungskursen wollen wir Kindern ein fundiertes Basiswissen vermitteln und sie bereits in frühen Jahren mit der musikalischen Thematik vertraut machen. Der wichtigste Aspekt unserer Arbeit ist es jedoch, Freude an der Musik zu vermitteln und aufzuzeigen, welche Möglichkeiten für den späteren musikalischen Weg offen stehen. Zusätzlich zum Notenlernen und Instrumentalunterricht führen wir jedes Jahr zahlreiche außermusikalische Aktivitäten wie Zeltlager, Ausflüge, Bastelnachmittage, Theater- oder Musicalbesuche durch. Weitere Infos bei: Lena Bernhard, Tel. (06841) 89160, lena.bernhard@musikverein-limbach.de Steffi Spengler, Tel. (0170) , steffi.spengler@musikverein-limbach.de oder unter TV Limbach Sportabzeichen - Ab Donnerstag, 19. Juli, bietet der TV Limbach allen Sportwilligen aus der TVL-Familie an, dass Sportabzeichen abzulegen oder dafür zu trainieren. Dirk Müller bietet 4 Wochen lang donnerstags diesen Service auf der Leichtathletikanlage an. Das Abzeichen kann mit den Disziplinen 2-5 abgenommen werden. Schwimmen kann leider nicht angeboten werden. Im Angebot sind Laufdisziplinen, Gewichtheben Hoch- und Weitsprung, sowie Wurfdisziplinen. Nähere Informationen gibt es direkt bei Dirk Müller unter Tel. (06841) oder sie kommen einfach an einem der Tage vorbei. Termine: 19.7.; 26.7.; 2.8. und 9.8. jeweils ab Uhr Limbeach - Mitte August steht das 2. Beachwochenende an. Während beim ersten Turnierwochenende vor allem die Profis unter den Beachspielern angesprochen waren, steht dieses Wochenende ganz unter dem Motto Spaß und Fun für jedermann. Am 18. August lädt die Volleyballabteilung Stammtische, Vereine, Firmen oder sonstige Gruppen zum Jedermannturnier ein. Gespielt wird 4 gegen 4, wobei jeweils 1 Frau auf dem Feld stehen muss. Am Sonntag darauf (19.08.) wird das beliebte Mixedturnier ausgetragen. Hier spielen jeweils 1 Mann und 1 Frau zusammen nach den gültigen Beachregeln. Onlineanmeldungen sind für beide Turniere möglich. Wir freuen uns auf euch. Limlauf - Am Samstag, 25. August, findet der diesjährige Limlauf, eine der größten Laufveranstaltungen im Saarpfalz-Kreis, statt. Wir möchten alle Limbacher Bürger, insbesondere auch Besucher der Kirchen und des Theobald-Hock-Hauses, jetzt schon darauf hinweisen, dass an diesem Tag einige Straßen gesperrt sind: Hauptstraße (L 114) vom Ortseingang an der Bliesbrücke bis Zum Schwimmbad In den Stockgärten. Zum Schwimmbad (aus Richtung Eisenbahnlinie) ab Einmündung Friedrichstraße Friedrichstraße ab Einmündung Theobald-Hock-Straße in Richtung Bahnhofstraße. Das restliche Stück wird als Sackgasse deklariert und ist somit für Anwohner des Neubaugebietes Auf dem Felsen befahrbar. alle in die Laufstrecke einmündenden Seitenstraßen (siehe Streckenplan unter Besucher des Hundeplatzes und des Schwimmbades bitten wir zu beachten, dass die Autos vor der Streckensperrung abgestellt werden müssen. Seite 14 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 31/2012

15 Besucher der Oldtimer-Klause bitten wir, den Umweg über den Bayerischen Kohlhof zu nehmen. Bitte beziehen Sie auch bei geplanten Umzügen die Straßensperrungen in ihre Planungen mit ein. Insgesamt ist auch durch die geparkten Autos der Teilnehmer stellenweise mit Behinderungen zu rechnen. Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis und würden uns freuen, Sie als Zuschauer an der Strecke oder sogar als Teilnehmer begrüßen zu können. Montagsstrahler Brezelumzug mit Hacke für Alt (!) und Jung - Wer vor 2 Jahren dabei war, wird es sicher nicht verpassen wollen! Am Dienstag, , ist es so weit, zum Ende der Ferien veranstalten die Montagsstrahler wieder einen Brezelumzug für Jung und Alt. Begleitet von der Hacke werden wir uns ca Uhr an Wasem s Eck treffen und von dort Richtung Dorfhalle aufbrechen. Hier möchten die Strahler ein Glas Crémant und den Kindern Schorle ausgeben. Anschließend werden wir uns weiter auf den Weg zum Gänseweiher machen. Dort erwarten wir euch alle an unserem Ständchen, dass wir spätestens um Uhr auch für die Nichtläufer geöffnet haben. Nach dem Eintreffen werden wir auch die schönsten Brezelstangen belohnen. Für Speisen und Getränke zu sehr zivilen Preisen wird gesorgt sein. Bier, Würstchen, Sekt-Apérol und für die Kinder Apfelsaftschorle haben wir genügend bevorratet. Auch Toiletten werden vorhanden sein. Also, es gibt keinen vernünftigen Grund nicht bei uns am schönen Gänseweiher vorbei zu schauen. Wir freuen uns schon auf euch und hoffen, dass ihr zahlreich erscheint! Übrigens wird der Erlös wieder für Limbacher helfen Limbachern gespendet. FC Palatia Limbach Die neue Saison ist eröffnet! Am Dienstag traf die 1. Mannschaft im Eröffnungsspiel der Karlsbergliga Saarland auf den FV Eppelborn und verlor mit 0:3 (0:1). Das erste Spiel der neuen Karlsbergliga Saarland war ein Ereignis, wie es in dieser Form noch nicht gesehen worden war. Unter den rund Zuschauern war auch der Chef des Karlsberg-Brauerei, Herr Christian Weber, der allen anwesenden 18 Vereinen einen hochwertigen Spielball und weitere Präsente überreichte. Der eigentliche Spielball schwebte durch die Luft mit einem Fallschirmspringer ein. Das Spiel begann verhalten, zunächst konnte sich keine der beiden Mannschaften entscheidende Spielanteile verschaffen, ein 25-Meter-Freistoß von Eppelborn war die einzige nennenswerte Torchance bis kurz vor der Halbzeitpause. In der 45. Minute war es allerdings soweit, eine weite Linksflanke konnte Christian Quack per Kopf zur 1:0-Führung einnicken. In der 56. Min. kurzer Jubel auf Limbacher Seite, das Tor von Dominik Möllendick fand allerdings wegen Abseits keine Anerkennung. Es dauerte bis zur 76. Min., ehe die Hausherren das 2:0 nachlegen konnten. Nach einem Foulspiel an Herbert Stuhlberg im Mittelfeld, das der Schiedsrichter nicht ahndete, standen zwei Eppelborner fast völlig frei und konnten im Nachschuss die Führung ausbauen. Nach 80 Min. erhöhte Eppelborn auf 3:0 durch den dreifachen Torschützen Christian Quack. Ein Tor durch Sandmayer in der Schlussminute fand erneut wegen einer Abseitsposition keine Anerkennung. Alles in allem war eine passable Leistung der Limbacher Mannschaft, mit etwas mehr Glück bei den beiden Abseitstreffern und im Abwehrverhalten wäre zumindest ein Punkt zu ergattern gewesen. Das Spiel lässt allerdings auch hoffen, dass die Saison nicht wieder von Anfang an eine Zittersaison wird wie in den letzten Jahren. Mit folgender Aufstellung trat die Erste an: Pascal Volle, Valentin Meiser, Florian Weber, Ralf Hürter (83. Jens Anton), Sven Ulrich (Cap.), Patrick Buch (76. Lukas Wemmert), Jerome Forster, Herbert Stuhlberg, Robin Dohr (60. Mikail Akis), Dominik Möllendick, Christoph Sandmayer. Auf der Bank saßen noch: Philipp Oberkircher, Mustafa Alikhan, Marco Kitto. Bereits am Samstag geht es weiter, um Uhr ist die SG Saubach zu Gast beim ersten Heimspiel. Wer sich wundert über den Namen des Gegners, die SG Saubach ist eine Spielgemeinschaft aus dem altbekannten SC Gresaubach und dem SC Niedersaubach. Am Sonntag starten auch die 2. und 3. Mannschaft in die neue Runde. Um Uhr erwartet die 3. in der Kreisliga A Saarpfalz den FC Homburg 3, um Uhr die 2. in der Landesliga Ost den FC Homburg 2. Am vergangenen Wochenende fanden die letzten Vorbereitungsspiele statt. Die Erste hatte hierbei in Bechhofen gegen den SV Waldmohr mit 0:1 verloren. Die Zweite schied beim Turnier anlässlich des Sportfests des SV Altstadt am Sonntag aus. Nach einer 0:1- Niederlage gegen den TuS Großsteinhausen gewannen die Pfälzer auch gegen die DJK Elversberg mit 3:1 und waren damit Gruppensieger. Der abschließende Limbacher 3:0-Sieg gegen Bildstock, bei dem Bildstock zur 2. Halbzeit nicht mehr antrat, nutzte nichts mehr. Torschützen beim 3:1-Sieg waren Florian Müller, Michael Bach und Daniel Staß. Die Dritte gewann in Altstadt gegen die Reserve des Gastgebers mit 3:1, die AH Kirkel-Limbach hatte am Freitag gegen die Hausherren mit 2:0 gewonnen, wozu Dirk Schmidt und Peter Lenz die Tore beitrugen. ERBELDING LIMBACH ELEKTROINSTALLATIONEN ANTENNENBAU U...in SCHI Küchen Postagentur/ Tel. (06841) Post-BANK MEISTERBETRIEB KUNDENDIENST L führend! Hauptstraße Tel. ( ) OEW FRISEURMEISTERIN An der Sägemühle Limbach Telefon / Heimservice üchenstudio K dh es andwerks KAISERSLAUTERN Hertelsbrunnenring 14 Tel. (06 31) Ihr Friseur mit der persönlichen Note! Termine nach Vereinbarung! Enthaarung Massage Aknebehandlung u. v. m. Tanken Sie auf! Gerade im Sommer benötigt Ihre Haut viel Feuchtigkeit. Frischekickbehandlung statt 44,- nur 34,- mit ausgiebiger Massage nur 49,- Weitere Sommerangebote Ganzkörperenthaarung ab 7,- und Preise auf Anfrage! KIRKELER NACHRICHTEN NR. 31/2012 Seite 15

16 Obstbauverein Limbach e. V. Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür 2012 am Brennhaus, neben Schwimmbad Sa., 4. August: ab Uhr Dämmerschoppen mit Bier und Rostwurst So., 5. August: ab Uhr Frühschoppen mit der Dorfmusik Hacke Uhr Mittagessen, Kaffee und selbst gebackener Kuchen Uhr Unterhaltungsmusik Herzlich willkommen! Auf Ihren Besuch freut sich der OBV Limbach Schäferhundeverein Limbach e. V. Der Schäferhundeverein Limbach e. V. lädt Hundefreunde und Gäste aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Vereins am 2. September zu einer Fahrt mit dem Bus zur Bundessieger-Zuchtschau nach Ulm ein. Der Bus wird - um den Teilnehmern auch die Vorführung der Junghunde um 9.00 Uhr zu ermöglichen - am um 5.00 Uhr in Limbach am Rathaus starten. Die Rückkehr ist gegen Uhr nach einem Zwischenhalt mit Einkehr in ein Restaurant vorgesehen. Für die Fahrt mit dem Bus und für den Eintritt wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 20,- Euro erhoben. Der vorstand freut sich über eine hohe Teilnehmerzahl. Damit die Fahrt weiter organisiert werden kann, wir um verbindliche Anmeldung bis zum 17. August unter der -Adresse gbeddies@freenet.de oder telefonisch bei Fredi Hess unter Tel.-Nr. (06841) gebeten. GJB Arbeitskammer des Saarlandes Am 18. August ist es wieder so weit: Die Arbeitskammer des Saarlandes lädt zu ihrem Sommerfest im Bildungszentrum Kirkel ein. Fassanstich ist um Uhr, ab Uhr startet Hermanns Bigband mit swingender Musik von Glenn Miller über Count Basie, Duke Ellington bis Chick Corea. Um Uhr wird es rockiger, wenn die Gruppe Blueprint mit ihrer eigenständigen Mischung aus Pop, Rhythm n Blues und Rock die Bühne erobert. Neben der musikalischen Untermalung ist natürlich auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Das Bildungszentrum Kirkel freut sich auf Ihren Besuch! Weitere Informationen und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier: Beiträge zur Limbacher Geschichte in loser Folge (48) Zur Geschichte der Limbacher Schulen. Anlass: Das Schulhaus von 1912 wird 100 Jahre. Vorbemerkung: Hauptquelle der folgenden Ausführungen sind die Schultagebücher, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart geführt wurden, auch vorliegen mit Ausnahme der Zeit des 2. Weltkrieges und der Zeit zwischen dem Rektor der Volksschule Limbach, Hans Gebhardt und dem Rektor der Grundschule Limbach, Rudolf Freidinger (1971 bis 1980). Die Tagebücher halten, wie nicht anders zu erwarten ist, Schulisches fest. Da Schule immer in die Zeitläufte, die örtlichen und die überörtlichen, eingebettet ist, wurden die Eintragungen dahin durchgesehen, inwieweit und ob sie von den Tagebuchschreibern wahrgenommen und vermerkt werden. Vorab darf festgestellt werden. Die Tagebuchschreiber handhaben dies unterschiedlich: Der eine hält das, was um ihn im Ort oder in der großen Politik sich abspielt, kaum fest, andere sehr ausführlich und engagiert, besonders in der Zeit der Monarchie und der NS-Zeit, insofern können sie eine profunde historische Quelle sein. Im Mittelpunkt der Ausführungen steht das Schulhaus von 1912, danach die Vorgänger- und Nachfolgebauten, immer verknüpft mit der Frage, welchen Stellenwert die Lehrer, die Bildung, die Ausbildung und die Ausstattung im Laufe der Zeit einnahmen - eine Entwicklung, die bis heute nicht abgeschlossen ist, was in der Öffentlichkeit vielfach kritisiert wird mit dem Argument: Wann kommt in die Bildungspolitik, insbesondere Schulpolitik endlich Ruhe hinein? Wenn diese Abhandlung dazu führt, dass Verständnis dafür geweckt wird, dass sich aus dem Wandel der Zeiten die Schule nicht ausklinken kann, also Ruhe in die Schulpolitik nicht einkehren kann, ja darf, dann hat sie ihren wichtigsten Zweck erfüllt. Das 100jährige Bestehen des Limbacher Schulhauses von 1912 gab den Anlass dazu, sich darüber Gedanken zu machen, aber nicht nur, auch war es Anlass, der Entwicklung Limbachs und der großen Politik Raum zu bieten. Gliederung: I. Einführung in das Thema II. Das Schulgebäude von 1912 in der Hauptstraße von Limbach aus städtebaulicher Sicht III. Zur Errichtung des Schulhauses von 1912 und zum zeitlichen Umfeld a) Zur Lage b) Zur Demografie c) Zur wirtschaftlich-finanziellen Situation der Gemeinde d) Die Lehrer e) Zum sozialen Umfeld und den politisch Verantwortlichen f) Zum Schulsystem g) Die Widerspiegelungen des politischen Systems, der technischen Errungenschaften, des Krieges, der örtlichen und überörtlichen Ereignisse in den drei Schultagebüchern IV. Zu den Vorgängerbauten, dem zeitlichen Umfeld, der schulischen Entwicklung, der gesellschaftlichen Wertschätzung der Lehrer und ihren Gehältern A) Schulhaus Nr. 1 B) Schulhaus Nr. 2 C) Schulhaus Nr. 3 D) Schulhaus Nr. 4 V. Die Jahre seit Bau Nr. 4 bis 1945 und danach bis Bau Nr Schulisches a) Kleine bauliche Veränderungen im Schulhaus Nr. 4 b) Die Lehrer in den 20/30er Jahren c) Die Schulsituation in den 20/30/40er Jahren d) Die Nachkriegszeit (Wiederaufnahme des Schulbetriebs, Mangel auf allen Gebieten, französische Schulaufsicht) d) Allmähliche Normalisierung (Wiederzulassung belasteter Lehrer in den Schuldienst, neue Lehrer) e) Raumnot 2. Zur örtlichen Situation seit Bau Nr Zur überörtlichen Situation seit Bau Nr Die Widerspiegelung in den Tagebüchern a) Zur Zeit der Völkerbundsverwaltung des Saargebietes - Im Ort - In der großen Politik b) Zur Zeit des NS-Regimes c) Die Nachkriegszeit bis zum Jahr 1954, dem Bau des Schulhauses Nr. 5 (Tagebuchschreiber für die Jahre 1945/6: Irene Ulrich-Felden, für die Jahre danach: Hans Gebhardt) E) Der Schulhausbau Nr. 5 F) Die Zeit bis Schulhausbau Nr. 6 VI. Die Jahre bis zur erneuten Raumnot im Bau Nr. 6 durch die Bedarfe der Grundschule Limbach und der Sekundarschule/ Erweiterten Realschule Kirkel mit der Folge weitere Schulhausbauten G) Schulhaus Nr. 7 H) Schulhaus (Betreuungspavillon) Nr. 8 I) Schulhaus Nr. 9 J) Schulhaus (betreute Ganztagsschule) Nr. 10 VII. Abschließende Bemerkungen VIII. Anmerkungen I. Einführung in das Thema: Vom armen Dorfschulmeisterlein In einem Dorf im Schwabenland, da lebt, uns allen wohlbekannt, da wohnt in einem Häuslein klein, das arme Dorfschulmeisterlein Des Sonntags ist er Organist, des Montags fährt er seine Mist, des Dienstags hütet er die Schwein, das arme Dorfschulmeisterlein. Des Mittwochs fährt er in die Stadt und kauft, was er zu kaufen hat. Nen halben Hering kauft er ein, das arme Dorfschulmeisterlein. Des Donnerstags geht er in die Schul und legt die Buben übern Stuhl. Er haut solange, bis sie schrein, das arme Dorfschulmeisterlein. Und wenn im Dorfe Hochzeit ist, dann könnt ihr sehen, wie er frisst. Was er nicht frisst, das steckt er ein, das arme Dorfschulmeisterlein. Und wird im Dorf ein Kind getauft, dann könnt ihr sehen, wie er sauft. Elf Halbe schüttet er sich ein, das arme Dorfschulmeisterlein. Und wird im Dorf ein Schwein geschlacht, dann könnt ihr sehen, was er lacht. Die größte Wurst ist ihm zu klein, dem armen Dorfschulmeisterlein. Dieses Volkslied aus dem 18. Jahrhundert ist zwar eine Karikatur, aber dennoch spiegelt es die Realität wider: Solange es keine Schulpflicht gab, der Lehrer kein festes Einkommen und kein richtiges Seite 16 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 31/2012

17 Unterkommen hatte, war er gezwungen, sich durchzuschlagen: Die Gemeinde stellte ihm etwas Land zur Verfügung, auf das er seine Mist ausfuhr, zusätzlich hütete er die Schweine, dem Pfarrer ging er bei den Kasualien (Hochzeit, Taufe, auch Beerdigung) zur Hand, um sich bei diesen Familienfesten schadlos zu halten (durchzu- fressen ). Ordentliche Wohnung hatte er auch nicht, daher das Doppeldiminutiv Häuslein klein. Als nicht Ausgebildeter und Gebildeter erschöpfte sich seine pädagogische Fähigkeit im Draufhauen ( legt die Buben übern Stuhl ). Seither hat sich viel getan: Der Lehrer hat eine Ausbildung, zunächst am Lehrerseminar, dann an der Pädagogischen Hochschule, heute an der Universität hinter sich, danach erlernt er die Praxis bei einem Mentor, einem erfahrenen Kollegen, erst dann unterrichtet er selbständig und in funktionsgerechten Schulhäusern, vor schulpflichtigen Jugendlichen - selbstverständlich nicht mit dem Stock, sondern mit Methoden, die die Eigenmotivation zu wecken versuchen. Er ist heute, der moderne Ausdruck sei erlaubt, keine Ich-AG mehr, die vom Wohlwollen der Eltern und des Pfarrers abhängig ist. Er ist wohlbestallter Staatsbeamter, der, vergleichbar einem Amtsrat/Oberamtsrat bezahlt wird, somit unabhängig ist und selbstbewusst sein kann. Bis es soweit kam, vergingen viele Jahrzehnte, doch der Reihe nach. II. Das Schulgebäude von 1912 in der Hauptstraße von Limbach aus städtebaulicher Sicht. Die Neugestaltung unserer Hauptstraße in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts gilt landesweit als gelungen. Sie ist aber nur ein Rahmen. Wie ein Rahmen ohne Bilder leer ist, ist eine Straße ohne Bebauung nur Feldweg oder eine Piste. Die Gebäude geben einer Straße ein Gesicht, in ihnen kann die Geschichte des Ortes abgelesen werden und aus dem Umgang mit ihnen das städtebauliche Konzept, das sich dahinter, ob bewusst oder unbewusst, verbirgt. Zur Geschichte: Da ist zum einen die protestantische Kirche zu nennen, deren Turm im unteren Teil aus dem 13. Jahrhundert stammt, dann die ehemalige Mühle, schließlich Schiegels und Leibs Häusje das eine wurde 1760, das andere 1846 erbaut; das jüngste in dieser Reihe ist die voriges Jahr rundum renovierte frühere Molkerei aus den 1950er Jahren. Zum städtebaulichen Konzept: Wie überall sind in der Vergangenheit städtbauliche Sünden begangen worden: Dem Hang zum Modernismus mussten viele Gebäude weichen. Dennoch hat sich noch viel kostbare Bausubstanz erhalten, wie ein Gang durch die Hauptstraße zeigt. An bestimmten Stellen bleibt man unwillkürlich stehen, die Bebauung ist auffällig, oft sind es nur Einzelheiten, die ins Auge fallen. Dazu Beispiele, wie es gemeint ist: - Der Bereich Mühle, Molkerei, Schleppis Bauernhaus. Bei der Renovierung der Mühle hat die Gemeinde den Denkmalschutz zu Rate gezogen. Es hat sich gelohnt. Nur ein Detail: Der damalige Leiter hat darauf gedrungen, den metallenen Vorbau, unter dem die Säcke hochgehievt wurden, vergleichbar einem Baldachin, zu erhalten. Nur so sei der Bau als Mühle erkennbar. Recht hatte er! Der Eigentümer der ehemaligen Molkerei hat sich bei der Renovierung künstlerische Freiheiten erlaubt. Dennoch hat das Gebäude gewonnen, es ist m.e. das repräsentativste in der Hauptstraße. Seit Schleppis Haus in Händen des Ehepaares Guth-Werner ist (Christine ist die Tochter von Wiltrud Guth-Schleppi) wird kontinuierlich restauriert. Ein Blick in den Innenhof sei empfohlen. Letzte Arbeit Joachim Werners: Das selbst gefertigte Tor: ein Musterbeispiel für Werktreue. - Der Bereich Bürgermeisteramt und das Anwesen Hanno Leibrocks gegenüber. Der 1970 erbaute Zweckbau Bürgermeisteramt galt mit seinem Flachdach und seiner Eternitverkleidung lange als städtebaulicher Fremdkörper der Hauptstraße. Nach dem jüngsten Zusammenbau mit dem renovierten ehemaligen Pfarrhaus ist der neu entstandene Komplex ein weiterer, neben der ehemaligen Molkerei, Repräsentativbau. Kaum nachsteht Beckerhanjobs Haus, das, stilgerecht renoviert durch den neuen Eigentümer Hanno Leibrock, zum Blickfang geworden ist. - Der Bereich prot. Kirche, alter Friedhof, Schiegels HäusjeeisjeHeisje,, Theobald-Hock-Haus (der im Entstehen begriffene Kindergarten scheint sich gut einzufügen): Hier treffen verschiedene Epochen aufeinander: Mittelalter, Barockzeit und Gegenwart, ohne sich gegenseitig zu dominieren. Die Renovierung der noch vorhandenen Grabmäler ist das Pünktelchen auf dem i. Jetzt ist hoffentlich - die Gefahr gebannt, dass auch sie eines Tages aus Unsensibilität unter die Spitzhacke geraten. Schiegels Häusje hat einen neuen Eigentümer, Tim Toerlitz. Er hat ihm ein neu-altes Gewand verpasst, was zu seiner zurückhaltenden Schönheit passt. - Der Bereich Anwesen Ulrich (Irene und Albert+), Feldmann (Eva und Michael), Hock (Gertrud). Zuvor eine Anmerkung: In den 1960er, 70er, 80er Jahre wurde baulich besonders gesündigt. Die Fassaden wurden mit Eternit verkleidet, die Sandsteinsockel wurden überstrichen oder/und abgepickelt, ebenso die Sandsteinumlaibungen an den Fenstern im Zuge ihrer Vergrößerung, eine Verunstaltung, die Irene Ulrich-Felden so beklagt: Viele dieser Häuser verloren ihr Gesicht, als nach dem 2. Weltkrieg die Mode der breiten Fenster aufkam. Aus zwei freundlichen Sprossenfenstern wurde ein ausdrucksloses quadratisches Glotzauge! (Anm.1). Zu dieser Mode passten auch die Klappläden, die durch Rollläden ersetzt wurden, nicht mehr, ebenso die besonders hohen Treppenaufgänge. Aus Scheunen wurden Garagen. Von all dem blieb der genannte Bereich verschont. Wenn in den 1980/ 90er Jahren ein Umdenken begann, ist es das Verdienst der Gemeinde, aber auch der Familie Ulrich (Irene und Albert): Die Gemeinde ging im Zuge des Umbaus der Haupstraße mit ihren Bauten (Mühle und Schule von 1912) vorbildlich um, aber auch besagte Familie Ulrich, der die Pflege der hölzernen Klappläden nicht zur Last wurde, die am Erhalt der charakteristischen Treppe festhielt und den überstrichenen Sandstein an Schmidde Haus freilegte. In diesem Geist fuhren die Feldmanns fort. An ihrem Anwesen (Oskar Hocks Haus) haben sie das Scheunentor stilgerecht restauriert. Gewiss nur ein kleines Detail, aber exemplarisch. - Der Bereich Schule von 1912, ehemaliges Bürgermeisteramt mit Lehrerwohnungen (spätere Post, heute gehörig zur ERS) und die ehemalige Einnehmerei. Als Anfang der 80er Jahre die Schule von 1912 reparaturbedürftig war, hat die Gemeinde ein Novum damals - den Denkmalschutz zu Rate gezogen. Er hat die Verantwortlichen gelehrt, wie man sensibel und fachgerecht mit einem solchen Bauwerk umgeht, wie man z.b. Sandstein behandelt, sodass er nicht zerbröselt, vor allem aber, was ein Ensemble ist, welche städtebauliche Funktion es hat. Die Folge war, dass die Post, die kurz vor dem Abriss des ehemaligen Bürgermeisteramtes/Lehrerwohnung stand, es im Interesse des Ensembles erhielt, ebenso war der Privatmann Klaus Leibrock bereit, sich manchmal zähneknirschend - beim Umgang mit der ehemaligen Einnehmerei, 1881/82 erbaut (damalige Kosten M, davon Anleihe), dieser städtebaulichen Verantwortung zu stellen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Schiegels Häusje neu renoviert Neu renovierte ehemalige Einnehmerei - Beim Aufzählen dieser Bereiche, die alle Ensembles sind, wird deutlich, welche städtebauliche Bereicherung diese, wenn sie denn erhalten bleiben, für den Ort sind. Mancher Leser wird einwenden. Gehören in diese Reihe nicht noch weitere Anwesen? Stimmt! M.E. folgende: Die der Familien Gräßer (Manfred und Linde), Gehring (Wiltrud), Murer, Jung (Karl-Ernst und Luzie), Schirra (Uwe und Frau) und Jung (Heinz und Christel). Auch sie zeichnen sich, ohne darauf im Einzelnen einzugehen, durch sensiblen Umgang mit ihrem Eigentum aus, so sind auch sie städtebauliche Juwele. III. Zur Errichtung des Schulhauses von 1912 und zum zeitlichen Umfeld. In die Bebauung der Hauptstraße reiht es sich mit seiner harmonischen Gestaltung, seinen baustoffgerechten Formen, seinem flächenhaften Dekor, kurz: mit seiner schlichten Schönheit somit nahtlos ein. Bei der Beschäftigung mit den Umständen, unter denen dieser Bau entstand, stellt man sich folgende Fragen: KIRKELER NACHRICHTEN NR. 31/2012 Seite 17

18 - Die topografische: Warum an dieser Stelle und nicht mitten im Ort im Bereich der Kirche? - Die demografische: Wie hatte sich die Einwohnerzahl und damit die Schülerzahl entwickelt, so dass der Bau unumgänglich war? - Wie war die wirtschaftlich-finanziellen Situation der Gemeinde, die dieses einigermaßen repräsentative Bauwerk ermöglichte? - Wer waren die damaligen Lehrer, welche Rolle spielten sie im Dorf? - Wie war die soziale Struktur der Gemeinde, welches war die führende Schicht in der Gemeinde? - Wie war das Schulssystem damals? - Schule findet nicht im luftleeren Raum statt, wie weit wirkten sich die Zeitverhältnisse ( gemeint ist das politische System, der Stand der Technik, der Verlauf des Krieges u.dgl.m.) auf den Schulalltag aus? a) Zur Lage: Auf dem Platz, der der Gemeinde gehörte, standen schon zwei Gebäude zur Straße hin: Das Bürgermeisteramt, das 1876 zunächst als Lehrerwohnung errichtet war und 1906 nach seiner Aufstockung auch als Bürgermeisteramt diente, daneben die 1841 einstöckig erbaute, 1888 aufgestockte Schule. Es bot sich also an, die neue Schule an diesen Bereich anzufügen zentral war er inzwischen auch, seit der Ort dabei war, sich nach Westen immer weiter auszudehnen. In nördlicher Richtung war die Bebauung in der Hauptstraße von der Höhe Einnehmerei schon im 19. Jahrhundert erfolgt, jetzt Anfang des neuen Jahrhunderts setzte sie auch in südlicher Richtung voll ein bis zur Straße am Weiherdamm (heute: Schwimmbadstraße). b) Zur Demografie: Die Gemeinde war von 1905 auf 1910 von 1412 auf 1643 Einwohner gewachsen, dieser Zuwachs wirkte sich auf die Schülerzahl aus, die in sieben Klassen bei vier Lehrern und vier Sälen saßen, sodass ein Lehrer mehrere Jahrgänge unterrichtete. Karl Lang war 1902 für 82 Schüler/innen der Schuljahrgänge 1901/2 und 1902/3 zuständig Karl Lang mit den Jahrgängen 1901/2 und 1902/3 Im selben Jahr saßen in der 6. und 7. Klasse des Oberlehrers Wagner 67 Schüler/innen, in der 3. Klasse des Hilfslehrers Kirschner 67. Neben den langjährigen Lehrern Wagner, Lang und Schäfer waren es schnell wechselnde Hilfslehrer umfassten die Jahrgänge eins bis sieben 360 Schüler/innen, 1913 waren es schon 375 Schüler/innen, bei nun sechs Lehrern, sodass auf jeden Lehrer rein rechnerisch 63 Schüler kamen. Kl. im Abteilungsunterricht zu führen seien. Die 1. u. 1/2 2. Kl. zählte im Vorjahr schon 81, die ½ II. u. III. Kl. 80 u. die IV. u. V. Kl. 85 Schüler: Der Neubau war also dringend notwendig. c) Wirtschaftlich-finanziell waren die Gegebenheiten günstig: Den Bau, der, wie gesagt, kein reiner Zweckbau ist, konnte sich die Gemeinde leisten. Für die Gelder, die in die Gemeinde flossen, bietet Ludwig Daniel folgende Erklärung (Anm. 2) an: Vor dem Bau der Eisenbahn musste die Eisenbahnverwaltung Grundstücksverhandlungen führen. Die Preise schossen in die Höhe, die Eisenbahnverwaltung, die unter Zeitdruck stand, musste wohl oder übel akzeptieren. So machten die Limbacher Grundstücksbesitzer, wozu auch die Gemeinde gehörte, ihr Schnäppchen. Als es mit dem Bau der Eisenbahn 1903 bis 1904 losging, kamen Gastarbeiter, oft italienischer und kroatischer Herkunft, ins Dorf. Sie mussten verpflegt und untergebracht werden; Kost und Logis brachten zum Lohn und zu den Einnahmen aus der (meist Nebenerwerbs-)Landwirtschaft zusätzliche Gelder, wovon wiederum die Gemeinde indirekt über die Steuern nämlich profitierte. Diese hatte ihrerseits Schiegels Häusje, das ehemals als Schulhaus, später als Einnehmerei diente, Louis Lehmann verkauft, der seine Schwestern Katharina Lehmann und Charlotte Leibrock-Lehmann, Frau des verstorbenen Schmiedemeister Fritz Leibrock, gen. Schiegel, dort wohnen ließ. Die rege Bautätigkeit, die die Privaten zu Beginn des neuen Jahrhunderts im südlichen Bereich der Hauptstraße entfalteten, kam also nicht von ungefähr. Außerdem kamen die Bauwilligen kostenlos zu einem Bauplatz, da das Gelände, die Ruth genannt, als Allmende im Eigentum aller Bürger war, und nun unter diese verteilt wurde. Die gute Einnahmesituation vieler Bauherren (kostenloser Bauplatz, evt. Kost und Logis für die Gastarbeiter und Verkauf von Gelände an die Eisenbahn) machte sich in der großzügigen Bauweise bemerkbar: Die gegenüberliegenden älteren Häuser waren noch hochgestellt, unten der Keller mit Stall, oben der Wohnbereich, auf dem Dachboden der Speicher, bei jenen jüngeren, die unterkellert sind, sind Wohnbereich und Stallung/ Scheune getrennt. Der Grundriss ist also doppelt so groß. Noch eine Einnahme, die ins Dorf floss, erwähnt Daniel: Fast jedes Jahr fanden auf dem Limbacher Bann Manöver statt. Die Schäden, die dabei entstanden und mit Chuzpe zu hoch angesetzt waren, ersetzte das Militär großzügig; auch Fourage für die Pferde brauchte das Militär. Damit die Bauern nur gleich ihre Gelder bekamen, beschloss der Gemeinderat, diese vorzustrecken. So heißt es in der Sitzung vom 8. August 1889: Der Gemeinderat beschließt, die Kosten für Lieferung von Fourage an die in Quartier gelegene 1. u. 2. Abteilung der II. Batterie des ersten Feld-Artillerieregiments Nr.8 im Betrage von einhundert vier Mark sechs und dreißig Pfennig (104,36 M) auf die Gemeindekasse von Limbach vorschußweise zu übernehmen. Die Gemeinde hatte, eben weil sich das Militär so regelmäßig hier einquartierte, extra eine Einquartierungskommission gebildet. In diese wählte sie am folgende Personen: Alt Wilhelm Adjunkt, Hock Balthasar, Daniel Ludwig, Schleppi Karl, Grub Balthasar. Alle diese Personen sind wohlhabende Grundstücksbesitzer, Tagner, Knechte oder Nur-Bergleute bzw. Nur-Hütter kamen in ein solches Gremium nicht hinein. Die Gemeinde hatte also Geld, viele Bürger hatten Geld, Voraussetzungen, die dem Bau eines neuen, repräsentativen Schulhauses zugutekamen war es soweit. Nach der Ausschreibung des Projektes stellte sich die Frage, ob einstöckig mit zwei Sälen oder zweistöckig mit vier Sälen. In einer Bürgerversammlung stimmte die Mehrheit für zweistöckig; der Gemeinderat übernahm dieses Votum, entschied aber salomonisch, den Rohbau vierstöckig zu errichten, den Innenausbau beschränkte er zunächst auf die zwei Säle des ersten Stockes, 1913 kam dann schon der dritte, 1920 der vierte dran, was angesichts der Schülerzahl, die weiterhin hoch war, kein Luxus war: Karl Lang hatte 1913 in der 1. Klasse 66 Kinder sitzen Lehrerkollegium 1913: sitzend von links: Lang Wagner, stehend zweiter von links: Schäfer Zum Schuljahr 1911/12 hielt derselbe Kirschner im Schultagebuch (Untere Schule) fest: Da der Schülerstand der Limbacher Volksschule dermaßen angewachsen war, daß eine gleichmäßige Verteilung der Schüler ohne Überlastung der Lehrkräfte nicht mehr möglich war, wurde durch Entschließung der Hohen kgl. Regierung angeordnet, daß die II. Kl. u.(nd) III. mit ½ IV Karl Lang mit seiner Klasse Seite 18 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 31/2012

19 1919 zählte die 3. Klasse der Verweserin Klingenschmidt 67 Kinder 1921 die 7. Klasse des Lehrers Hans Schuff nur 33 Kinder 1919 Verweserin Klingenschmidt mit ihrer Klasse im gleichen Jahr die 1. Klasse des Hilfslehrers Friedrich Schaper 48 Schuff mit seiner Klasse Diese hohe Schülerzahl pro Klasse ging ab den 20er Jahren kontinuierlich zurück, eine Entwicklung, die bis heute, wie wir noch sehen werden, anhält. Mitte 1912 konnten nach vorangegangener Submission die Bauaufträge erteilt werden. Außer dem Bauunternehmer Heinrich Bachmann, der ein Homburger war, allerdings mit einer Limbacherin vom Bliesberhof verheiratet war, kamen nur Limbacher Handwerker zum Zuge, ein Indiz, dass Limbach nicht nur ein Hütter- und Bergarbeiter-, sondern auch ein Handwerkerdorf war. Die Russi, Korst, Conrad, Leibrock, Grub, Gabriel sind noch heute hier ansässig, aber ihre Nachkommen sind keine selbständigen Handwerker mehr. Wie leistungsfähig sie waren, sieht man daran, dass im November die Hauptlehrer Lang und Schäfer die zwei Säle, des ersten Stocks natürlich, beziehen konnten. Fortsetzung folgt! Hilfslehrer Schaper mit seiner Klasse, 1921 die 4. Klasse des Hauptlehrers Karl Lang 55 Kinder Suche für meinen Golden Retriever tageweise eine tierliebe Person oder Familie aus Kirkel zur Kurzzeitbetreuung! Telefon / Kirkel-Neuhäusel Wohnung zu vermieten, 2 Zimmer, Küche, Bad, Balkon, 2 ca. 60 m, ruhige Wohnlage, keine Haustiere, Nichtraucher, sofort zu vermieten. KM 370,- + NK und 2 MM Kaution Tel.06849/464 Peugeot 107 Filou rot, km, TÜV neu, EZ: , Garagenauto, sehr guter Zustand, zusätzlich 4 Winterreifen; Preis: 4.800,- Euro VB Telefon ( ) Karl Lang mit seiner Klasse, 1921 die 5. Klasse des Lehrers Adam Felden 59 Kinder Suzuki SV 650 S für Bastler, schwarz, EZ 2000, gedrosselt, km, VB 950,- Euro Telefon (01 74) günstig & zuverlässig OEL SCHNEIDER Gm bh Felden mit seiner Klasse, KIRKELER NACHRICHTEN NR. 31/2012 Seite 19

20

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax /

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax / (bitte nur bei Störungen der Strom- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer... 1 1 2 Haupteinsatzzentrale Saarbrücken... 0681/30100 Polizei, Überfall, Unfall... 1 1 0 Rettungsdienst, Krankentransporte...

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

KREISJUGENDAMT Am Forum Homburg Tel / Fax / Verzeichnis der Kindertageseinrichtungen im Saarpfalz-Kreis

KREISJUGENDAMT Am Forum Homburg Tel / Fax / Verzeichnis der Kindertageseinrichtungen im Saarpfalz-Kreis KREISJUGENDAMT Am Forum 1 66424 Homburg Tel. 0 68 41/1 04-1 25 Fax 0 68 41/1 04-2 88 Verzeichnis der Kindertageseinrichtungen im Saarpfalz-Kreis Stand: September 2001 2 KINDERGÄRTEN LEIT- EINRICHTUNG NUMMER

Mehr

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax /

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax / (bitte nur bei Störungen der Strom- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer... 1 1 2 Haupteinsatzzentrale Saarbrücken... 0681/30100 Polizei, Überfall, Unfall... 1 1 0 Rettungsdienst, Krankentransporte...

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax /

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax / (bitte nur bei Störungen der Strom- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer... 1 1 2 Haupteinsatzzentrale Saarbrücken... 0681/30100 Polizei, Überfall, Unfall... 1 1 0 Rettungsdienst, Krankentransporte...

Mehr

KREISJUGENDAMT Am Forum 1 66424 Homburg Tel. 06841 104-8125 Fax 06841 104-7105 VERZEICHNIS DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IM SAARPFALZ-KREIS

KREISJUGENDAMT Am Forum 1 66424 Homburg Tel. 06841 104-8125 Fax 06841 104-7105 VERZEICHNIS DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IM SAARPFALZ-KREIS KREISJUGENDAMT Am Forum 1 66424 Homburg Tel. 06841 104-8125 Fax 06841 104-7105 VERZEICHNIS DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IM SAARPFALZ-KREIS Stand: Dezember 2014 2 KINDERGÄRTEN 66450 Bexbach Pestalozzistr.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt Mandelbachtal

Amtliches Bekanntmachungsblatt Mandelbachtal Preisliste Nr 20 gültig ab 1 Januar 2009 Amtliches Bekanntmachungsblatt Mandelbachtal Umweltfreundlich Das amtliche Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Mandelbachtal erscheint wöchentlich und wird durch

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss:

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss: s Mombacher Pfarrblättche Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus Pfarrbüro Tel. 06131/681294 www.kath-kirche-mombach.de Pfarrer Keindl Tel. 06131/683203 Gottesdienste und Veranstaltungen 18.06.2016 17.07.2016

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax /

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax / (bitte nur bei Störungen der Strom- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer... 1 1 2 Haupteinsatzzentrale Saarbrücken... 0681/30100 Polizei, Überfall, Unfall... 1 1 0 Rettungsdienst, Krankentransporte...

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation Pfarrei St. Antonius Wocheninformation 06.01.-12.01.2019 Der Stern Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Fernsten rief, aufzubrechen zum nahen Gott. Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Wüstenweg

Mehr

www.seelsorgeeinheit-kandern-istein.de Kath. Pfarramt St. Franz von Sales Kath. Pfarramt St. Michael Karl-Berner-Str. 5, 79400 Kandern Paul-Sättele-Weg 2, 79588 Efringen-Kirchen Tel. / Fax ( 0 76 26 )

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Privater Tausch- und Verschenkmarkt

Privater Tausch- und Verschenkmarkt Privater Tausch- und Verschenkmarkt IM ZELT! Samstag, 22. November 2014, 10 15 Uhr Bauhof Marpingen (neben EVS WERTSTOFF-ZENTRUM) Viele Dinge, die wir ungenutzt im Keller lagern oder einfach entsorgen,

Mehr

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax /

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax / (bitte nur bei Störungen der Strom- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer... 1 1 2 Haupteinsatzzentrale Saarbrücken... 0681/30100 Polizei, Überfall, Unfall... 1 1 0 Rettungsdienst, Krankentransporte...

Mehr

Angebote für Frauen 2017

Angebote für Frauen 2017 Angebote für Frauen 2017 Wir, die kfd St Barbara, laden Sie ganz herzlich ein zu unseren Veranstaltungen Unsere Angebote sind offen für alle interessierten Frauen, auch für diejenigen, die nicht der kfd

Mehr

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax /

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax / (bitte nur bei Störungen der Strom- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer... 1 1 2 Haupteinsatzzentrale Saarbrücken... 0681/30100 Polizei, Überfall, Unfall... 1 1 0 Rettungsdienst, Krankentransporte...

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20 06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20 vom 10. - 18.02.2018 FASTENZEIT beginnt! HERZLICHE EINLADUNG zu den Gottesdiensten am Aschermittwoch! Fastenzeit! Passionszeit! Zwei Begriffe für die Wochen vor Ostern,

Mehr

Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen)

Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) Telefon 0 68 21 / 200-426 (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer... 1 1 2 Haupteinsatzzentrale Saarbrücken... 0681/30100 Polizei, Überfall, Unfall...

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Name Straße PLZ Ort . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen

Name Straße PLZ Ort  . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen Bürgeramt Beckingen Bergstr. 48 66701 Beckingen rathaus@beckingen.de Bürgeramt Bexbach Alois-Nessler-Platz 66450 Bexbach info@bexbach.de Bürgeramt Blieskastel Paradeplatz 5 66440 Blieskastel info@blieskastel.de

Mehr

1. Fragen zur Person. 1.1 Wir bitten um Angabe Ihres Wohnortes. Alschbach Altstadt Bierbach Kirkel Lautzkirchen Limbach.

1. Fragen zur Person. 1.1 Wir bitten um Angabe Ihres Wohnortes. Alschbach Altstadt Bierbach Kirkel Lautzkirchen Limbach. 1. Fragen zur Person 1.1 Wir bitten um Angabe Ihres Wohnortes Alschbach Altstadt Bierbach Kirkel Lautzkirchen Limbach Niederwürzbach 1.2 Wir bitten um Angabe Ihres Alters 0 18 J. 19 35 J. 36 50 J. 51 65

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Speierling und Elsbeere im Bliesgau und auf der Lothringischen Hochebene

Speierling und Elsbeere im Bliesgau und auf der Lothringischen Hochebene Förderkreis Speierling Frankfurt a. M. 1994 Speierling und Elsbeere im Bliesgau und auf der Lothringischen Hochebene Jahrestagung des Förderkreises Speierling vom 22. bis 24. September 2017 in Kirkel-Limbach

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom- und Trinkwasserversorgung anrufen)

Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom- und Trinkwasserversorgung anrufen) Telefon 0 68 21 / 20 04 26 (bitte nur bei Störungen der Strom- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer... 1 1 2 Haupteinsatzzentrale Saarbrücken... 0681/30100 Polizei, Überfall, Unfall... 1 1

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax /

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax / (bitte nur bei Störungen der Strom- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer... 1 1 2 Haupteinsatzzentrale Saarbrücken... 0681/30100 Polizei, Überfall, Unfall... 1 1 0 Rettungsdienst, Krankentransporte...

Mehr

Allgemeine KonfiCamp Infos

Allgemeine KonfiCamp Infos Allgemeine KonfiCamp Infos Bald ist es soweit und das KonfiCamp startet. Wir freuen uns riesig auf dich. Dennoch brauchst du noch ein paar Infos zu Beginn. Bitte lies dies ausführlich durch, damit du Bescheid

Mehr

Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen)

Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) Telefon 0 68 21 / 200-426 (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer... 1 1 2 Haupteinsatzzentrale Saarbrücken... 0681/30100 Polizei, Überfall, Unfall...

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen)

Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) Telefon 0 68 21 / 200-426 (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer... 1 1 2 Haupteinsatzzentrale Saarbrücken... 0681/30100 Polizei, Überfall, Unfall...

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

Juni/Juli Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt.

Juni/Juli Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt. Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt. Hebräer 13, 2 Juni/Juli 2018 Sonntag, 3. Juni 1. So. n. Trinitatis Sonntag, 10. Juni 2. So. n. Trinitatis

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Oktober 2017

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Oktober 2017 St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 7 Nr. 119 1. 15. Oktober 2017 www.katholische-kirche-weyhers.de Inhaltsverzeichnis So erreichen Sie uns: Inhalt Artikel Kollekten Büchereien kfd

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

Bosch Orchester Homburg

Bosch Orchester Homburg Bosch Orchester Homburg Chronik und Repertoire seit 2007 Musikalischer Botschafter der Robert Bosch GmbH Werk Homburg Das Orchester wurde 2007 am Standort Homburg als als Musikalischer Botschafter der

Mehr

Jugendpflege Gemeinde Kirkel Hauptstraße Kirkel

Jugendpflege Gemeinde Kirkel Hauptstraße Kirkel Jugendpflege Gemeinde Kirkel Hauptstraße 10 66459 Kirkel Sandra Hamann Armin Jung Tel:06841/809864/60 Fax:06841/809810 s.hamann-kohr@kirkel.de a.jung@kirkel.de www.jugendpflege-kirkel.de Ferienprogramm

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach Strickcafe mit Helga und Ursula Dieses Angebot lädt Interessierte ein zur Handarbeit in Häkeln und Stricken. Die beiden Damen sind in beiden Techniken geübt ebenso im Strümpfe stricken! Für Anfänger und

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr