Übungspaket 25 Kommandozeilenargumente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungspaket 25 Kommandozeilenargumente"

Transkript

1 Übungspaket 25 Kommandozeilenargumente Übungsziele: Skript: 1. Umgang mit argc/argv 2. argc/argv als Schnittstelle von Programm und Betriebssystem 3. Vereinfachtes Testen mit argc/argv Kapitel: 51 und Übungspaket 24 Semester: Wintersemester 2018/19 Betreuer: Thomas, Tim und Ralf Synopsis: Eine immer wieder gute Frage ist, woher der gcc-compiler weiß, welche Datei er eigentlich übersetzen und wo er das Ergebnis hinschreiben soll. Ist doch klar, werden einige sagen, steht doch in der Kommandozeile gcc looser.c. Ja, aber woher soll nun das Kommando gcc wissen, was da so alles an Optionen und Argumenten steht? Genau das bewerkstelligt das Betriebssystem in Zusammenarbeit mit dem argc/argv-mechanismus.

2 Teil I: Stoffwiederholung Aufgabe 1: Kommandos, Argumente und Optionen Erkläre mit eigenen Worten, was unter den Begriffen Kommando, Argumente und Optionen zu verstehen ist. Erkläre mit eigenen Worten, wie die Kommandozeile zerlegt und mittels argc/argv an das Programm übermittelt wird. Einführung in die Praktische Informatik, Wintersemester 2018/

3 Aufgabe 2: Detailfragen zu argc/argv Von welchem Datentyp ist der Parameter argc? Von welchem Datentyp ist der Parameter argv[ 0 ]? Von welchem Datentyp ist der Parameter argv? Wie viele Einträge hat das Array argv? Welche Indizes sind zulässig? Müssen diese beiden Parameter argc/argv heißen? Gibt es ein Element argv[ argc ]? Falls ja, was steht dort? In welchem Segment liegt argc? In welchem Segment liegt argv? In welchem Segment liegen die argv[ i ]? Kann man den Typ von argv[ i ] ändern? Nutzt ein int argv[] etwas? Gibt es irgendeine andere Möglichkeit? Merkt der Compiler eine Typänderung? Muss ich argc/argv akzeptieren wie es ist? Aufgabe 3: Verwendung des argc/argv Mechanismus Viele Programmieranfänger und damit auch unsere Studenten haben immer wieder den Eindruck, dass der argc/argv Mechanismus völlig veraltet ist und etwas mit alten Lochkarten oder ähnlichem zu tun hat. Dabei ist dieser Mechanismus allgegenwärtig und wird bei jedem Programmaufruf verwendet. Schaut euch dazu einmal eure Desktop-Verknüpfungen an. Nennt mindestens zwei Beispiele, wie dabei argc/argv zur Anwendung kommt: 25-2 Wintersemester 2018/19, Einführung in die Praktische Informatik

4 Aufgabe 4: Kommandoargumente im Arbeitsspeicher Nehmen wir an, der Nutzer tippt folgendes Kommando ein: echo Montag Dienstag und Mittwoch Zur Erläuterung: Das Kommando echo gibt es wirklich. Es macht nichts anderes, als das auf der Konsole auszugeben, was ihm als Argumente mitgeliefert wird. In unserem Beispiel würde es also die Wochentage Montag Dienstag und Mittwoch ausgeben. Zeichne nun im Folgenden den Stack-Frame nebst der Inhalte der einzelnen argv[ i ]. Dabei interessieren wir uns nur für die Variablen argc, argv und deren Inhalte, Zeichenketten etc. Andere Informationen wie die Rücksprungadresse und den Rückgabewert können in dieser Übung getrost weggelassen werden. Das erfolgreiche Bearbeiten dieser Übungsaufgabe hilft sehr beim Bearbeiten von Aufgabe 2 des nächsten Teils. Für den Stack-Frame haben wir die nächste Seite vorgesehen, da er etwas größer ist. Einführung in die Praktische Informatik, Wintersemester 2018/

5 Teil II: Quiz Aufgabe 1: Kommandozeile vs. Argumente In dieser Übung schauen wir uns die Zuordnungen zwischen den Elementen der Kommandozeile und den Parametern argc/argv etwas genauer an. Zur Erinnerung: ein Token ist etwas, das durch Leerzeichen, Tabulatoren oder einem Zeilenwechsel abgegrenzt wird. Durch Verwenden von oder " verlieren die eingeklammerten Trenner ihre Bedeutung. Argumente Kommandozeile echo echo echo echo echo "0 1" echo 1 " 2 "3 4" Aufgabe 2: Argumente im Detail In der folgenden Tabelle steht jeweils ein Ausdruck. Ergänze für jeden Ausdruck den resultierenden Datentyp und den jeweiligen Inhalt. Sollte es sich beim Inhalt um einen Zeiger auf eine Zeichenkette handeln, sollte dort diese Zeichenkette notiert werden. Kommando: echo wieder einmal so ein Unfug heute! Ausdruck Datentyp Inhalt argc argv[ 0 ] argv *(argv + 2) **(argv + 2) argv[3][3] argv[3] strlen(argv[4] + 2) & argv[5][2] Wintersemester 2018/19, Einführung in die Praktische Informatik

6 Teil III: Fehlersuche Aufgabe 1: Fehler in der Argumentverarbeitung Diesmal hat sich unser Experte Dr. Argument versucht. Doch auch er hätte vielleicht öfter die Vorlesung besuchen sollen ;-) Ziel seines Programms ist es, alle Argumente in umgekehrter Reihenfolge auszudrucken. Dabei sollen aber nur diejenigen Argumente berücksichtigt werden, die mindestens vier Zeichen lang sind oder mit einer Ziffer anfangen. Beispiel: reverse bla 12 blubber blubber 12 reverse Finde und korrigiere die Fehler. 1 # include <stdio.h> 2 # include < string.h> 3 # include <ctype.h> 4 5 int main ( char ** argv, int argc ) 6 { 7 int i; 8 for ( i = argc ; i >= 0; i-- ) 9 if ( strlen ( * argv ) > 3 10 isdigit ( argv [ i ][ 1 ] ) ) 11 printf ( "%s ", * argv [ i ] ); 12 printf ( "\n" ); 13 return 0; 14 } Einführung in die Praktische Informatik, Wintersemester 2018/

7 Teil IV: Anwendungen Aufgabe 1: Das echo-kommando 1. Aufgabenstellung Wie schon mehrfach erwähnt, dient das echo-kommando in Linux dazu, anfallende Resultate und Testanweisungen mittels des argc/argv-mechanismus auszugeben. Ziel dieser Aufgabe ist es, diese einfache Funktionalität nachzubauen, was keine Schwierigkeiten mehr bereiten sollte. Die Standardfassung des echo-kommandos hat aber für Übende eine kleine Schwäche: Es ist manchmal schwer ersichtlich, welches Argument zu welchem Parameter argv[ i ] gehört. Beispielsweise führen die beiden Kommandos echo und echo zu identischen Ausgaben, obwohl sich die Parameterkonstellation deutlich unterscheidet. Vervollständige folgende Tabelle zur Selbstkontrolle: echo 1 2 3: argc: argv[ 1 ]: argv[ 2 ]: echo 1 2 3: argc: argv[ 1 ]: argv[ 2 ]: Aus diesem Grund wollen wir zwei Änderungen: Erstens soll jeder Parameter gesondert auf einer neuen Zeile erscheinen, und zweitens soll jeder Parameter mit einem geeigneten Marker versehen werden. Beispiel: Eingabe Ausgabe my-echo bald ist wochenende my-echo: -->bald ist<-- -->wochenende<-- 2. Implementierung 25-6 Wintersemester 2018/19, Einführung in die Praktische Informatik

8 3. Kodierung 4. Explorative Tests Das erstellte Programm sollte mit den Testdaten aus Übungsaufgabe 1 aus dem Quizteil getestet werden. Um noch mehr über die Shell zu erfahren, sollte jeder sein Programm noch mit folgenden Eingaben testen: Argumente Kommando argv[1] argv[2] argv[3] argv[4] my-echo "0 1" my-echo 0" " my-echo "0 1" my-echo " " my-echo 1\ my-echo "1\ 2\" 3 " Aufgabe 2: argc/argv zu interaktiven Testzwecken 1. Aufgabenstellung Der argc/argv-mechanismus dient nicht nur dazu, den Studenten ein paar Extraaufgaben zu geben. Nein, er eignet sich insbesondere für das effiziente Testen der eigenen Programme. Gehen wir beispielsweise nochmals zurück zur Aufgabe, in der wir die Zahl der Vokale in einer Zeichenkette gezählt haben. Für jeden neuen Test sah der Arbeitszyklus meist wie folgt aus: Laden des Programms in den Editor, ändern der betroffenen Testzeile, abspeichern, übersetzen, Programm aufrufen. Das ist auf Dauer recht mühsam und unerquicklich. Wir können nun in einfacher Weise diese beiden Programme zusammenbringen. Statt im Programm my-echo nur die Argumente auszugeben, könnten wir auch die Funktion vokale( argv[ i ]) entsprechend aufrufen. Einführung in die Praktische Informatik, Wintersemester 2018/

9 Beispiel: Für den Programmaufruf vokale hallo peter ingo llnc 4711 könnte folgende Ausgabe erscheinen: vokale : hallo : 2 Vokale peter : 2 Vokale ingo : 2 Vokale llnc : 0 Vokale 4711: 0 Vokale Die Aufgabe besteht nun darin, das Programm my-echo.c entsprechend zu ergänzen. Da die Änderungen so einfach sind, können wir gleich mit der Implementierung fortfahren. 2. Kodierung 25-8 Wintersemester 2018/19, Einführung in die Praktische Informatik

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free()

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free() Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung malloc() und free() Übungsziele Skript In diesem Übungspaket üben wir das dynamische Alloziieren 1. und Freigeben von Speicherbereichen 2. von Zeichenketten

Mehr

Übungspaket 12 Der Datentyp char

Übungspaket 12 Der Datentyp char Übungspaket 12 Der Datentyp char Übungsziele: Skript: 1. Umgang mit dem Datentyp char, 2. Deklarationen von char-variablen, 3. char-konstanten 4. und char-rechenoperationen. Kapitel: 29 bis 31 sowie 24,

Mehr

Übungspaket 9 Logische Ausdrücke

Übungspaket 9 Logische Ausdrücke Übungspaket 9 Logische Ausdrücke Übungsziele: Skript: 1. Umgang mit logischen Vergleichs- und Verknüpfungsoperatoren 2. Bilden einfacher und komplexer logischer Ausdrücke Kapitel: 22 Semester: Wintersemester

Mehr

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung mehrdimensionaler Arrays Kapitel: 49 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

Übungspaket 10 Fallunterscheidungen

Übungspaket 10 Fallunterscheidungen Übungspaket 10 Fallunterscheidungen Übungsziele: Skript: 1. Umgang mit der einfachen Fallunterscheidung, 2. sowie mehrfachen Fallunterscheidung und 3. problemangepasster Auswahl Kapitel: 24 und 25 Semester:

Mehr

Übungspaket 12 Der Datentyp char

Übungspaket 12 Der Datentyp char Übungspaket 1 Der Datentyp char Übungsziele: Skript: 1. Umgang mit dem Datentyp char,. Deklarationen von char-variablen, 3. char-konstanten 4. und char-rechenoperationen. Kapitel: 9 bis 31 sowie 4, 5 und

Mehr

Übungspaket 24 Zeichenketten

Übungspaket 24 Zeichenketten Übungspaket 24 Zeichenketten Übungsziele: Skript: 1. Verständnis über die interne Repräsentation von Zeichenketten 2. Arbeiten mit Zeichenketten 3. Definition konstanter Zeichenketten 4. Verwendung diverser

Mehr

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung mehrdimensionaler Arrays Kapitel: 49 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

Übungspaket 20 Zeiger und Zeigervariablen

Übungspaket 20 Zeiger und Zeigervariablen Übungspaket 20 Zeiger und Zeigervariablen Übungsziele: Skript: 1. Definition von Zeigervariablen 2. Verwendung von Zeigern 3. Arrays und Adressberechnungen Kapitel: 45 und 46 Semester: Wintersemester 2017/18

Mehr

Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays

Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung eindimensionaler Arrays Kapitel: 33 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

Übungspaket 8 Datentyp int

Übungspaket 8 Datentyp int Übungspaket 8 Datentyp int Übungsziele: Skript: 1. Umgang mit dem Datentyp int, 2. Deklarationen von int-variablen, 3. int-konstanten 4. und int-rechenoperationen. Kapitel: 21 Semester: Wintersemester

Mehr

Übungspaket 17 Der gcc Compiler

Übungspaket 17 Der gcc Compiler Übungspaket 17 Der gcc Compiler Übungsziele: Skript: 1. Sicherer Umgang mit gemischten Ausdrücken 2. Herleiten der unterschiedlichen Datentypen in gemischten Ausdrücken 3. Kenntnis über die implizite Durchführung

Mehr

Übungspaket 7 Angemessenes Formatieren von C-Programmen

Übungspaket 7 Angemessenes Formatieren von C-Programmen Übungspaket 7 Angemessenes Formatieren von C-Programmen Übungsziele: Skript: 1. Gute Layout-Struktur durch Einrücken. Richtiges Verwenden von Kommentaren Kapitel: 19 Semester: Wintersemester 016/17 Betreuer:

Mehr

Übungspaket 13 Der Datentyp double

Übungspaket 13 Der Datentyp double Übungspaket 13 Der Datentyp double Übungsziele: Skript: 1. Umgang mit dem Datentyp double, 2. Deklarationen von double-variablen, 3. double-konstanten 4. und double-rechenoperationen. Kapitel: 32 Semester:

Mehr

Übungspaket 22 Rekursive Funktionsaufrufe

Übungspaket 22 Rekursive Funktionsaufrufe Übungspaket 22 Rekursive Funktionsaufrufe Übungsziele: Skript: 1. Technische Voraussetzungen für rekursive Funktionsaufrufe 2. Umsetzung mathematisch definierter Rekursionen in entsprechende C-Programme

Mehr

Übungspaket 28 Module und getrenntes Übersetzen

Übungspaket 28 Module und getrenntes Übersetzen Übungspaket 28 Module und getrenntes Übersetzen Übungsziele: Skript: 1. Verteilen von Programmteilen auf mehrere Dateien 2. Richtige Verwendung der Header-Dateien 3. Richtiger Umgang mit dem C-Compiler

Mehr

Übungspaket 32 Einfach verkettete, sortierte Liste

Übungspaket 32 Einfach verkettete, sortierte Liste Übungspaket 32 Einfach verkettete, sortierte Liste Übungsziele: Skript: 1. Aufbau einer einfach verketteten, sortierten Liste 2. Traversieren von Listen 3. Vereinfachung durch ein Dummy-Element Kapitel:

Mehr

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free()

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free() Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free() Übungsziele: Skript: In diesem Übungspaket üben wir das dynamische Alloziieren 1. und Freigeben von Speicherbereichen 2. von Zeichenketten

Mehr

Übungspaket 21 Funktionen mit Zeigern und Arrays als Parameter

Übungspaket 21 Funktionen mit Zeigern und Arrays als Parameter Übungspaket 21 Funktionen mit Zeigern und Arrays als Parameter Übungsziele: Skript: 1. Funktionen mit Zeigern als Parameter 2. Emulation von Variablenparametern 3. Funktionen mit Arrays als Parameter 4.

Mehr

Übungspaket 3 Mein erstes Programm: Fläche eines Rechtecks

Übungspaket 3 Mein erstes Programm: Fläche eines Rechtecks Übungspaket 3 Mein erstes Programm: Fläche eines Rechtecks Übungsziele: Skript: 1. Der Software Life Cycle im Überblick. Umgang mit Editor und Compiler 3. Editieren und Starten eines eigenen Programms

Mehr

Übungspaket 8 Datentyp int

Übungspaket 8 Datentyp int Übungspaket 8 Datentyp int Übungsziele: Skript: 1. Umgang mit dem Datentyp int, 2. Deklarationen von int-variablen, 3. int-konstanten 4. und int-rechenoperationen. Kapitel: 21 Semester: Wintersemester

Mehr

Übungspaket 7 Angemessenes Formatieren von C-Programmen

Übungspaket 7 Angemessenes Formatieren von C-Programmen Übungspaket 7 Angemessenes Formatieren von C-Programmen Übungsziele: Skript: 1. Gute Layout-Struktur durch Einrücken. Richtiges Verwenden von Kommentaren Kapitel: 19 Semester: Wintersemester 018/19 Betreuer:

Mehr

Übungspaket 30 Kopieren von Dateien

Übungspaket 30 Kopieren von Dateien Übungspaket 30 Kopieren von Dateien Übungsziele: Skript: 1. Öffnen und Schließen von Dateien 2. Einfaches Lesen und Schreiben 3. Behandlung der EOF-Marke 4. Kopieren ganzer Dateien Kapitel: 59 bis 67 und

Mehr

Übungspaket 24 Zeichenketten

Übungspaket 24 Zeichenketten Übungspaket 4 Zeichenketten Übungsziele: Skript: 1. Verständnis über die interne Repräsentation von Zeichenketten. Arbeiten mit Zeichenketten 3. Definition konstanter Zeichenketten 4. Verwendung diverser

Mehr

Übungspaket 20 Zeiger und Zeigervariablen

Übungspaket 20 Zeiger und Zeigervariablen Übungspaket 20 Zeiger und Zeigervariablen Übungsziele: Skript: 1. Definition von Zeigervariablen 2. Verwendung von Zeigern 3. Arrays und Adressberechnungen Kapitel: 45 und 46 Semester: Wintersemester 2017/18

Mehr

Übungspaket 4 Klassifikation von Dreiecken

Übungspaket 4 Klassifikation von Dreiecken Übungspaket 4 Klassifikation von Dreiecken Übungsziele: Skript: 1. Selbstständiges Entwickeln eines ersten Programms 2. Anwenden der Methoden des Software Life Cycles 3. Programmentwurf durch Anwendung

Mehr

Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen

Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen Übungsziele: Skript: 1. Implementierung und Kodierung eigener Funktionen 2. Rekapitulation des Stack-Frames 3. Parameterübergabe mittels Stack und Stack-Frame

Mehr

Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen

Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen Übungsziele: Skript: 1. Implementierung und Kodierung eigener Funktionen 2. Rekapitulation des Stack-Frames 3. Parameterübergabe mittels Stack und Stack-Frame

Mehr

Übungspaket 17 Der gcc Compiler

Übungspaket 17 Der gcc Compiler Übungspaket 17 Der gcc Compiler Übungsziele: Skript: 1. Sicherer Umgang mit gemischten Ausdrücken 2. Herleiten der unterschiedlichen Datentypen in gemischten Ausdrücken 3. Kenntnis über die implizite Durchführung

Mehr

Übungspaket 5 Abstrakte Programmierung

Übungspaket 5 Abstrakte Programmierung Übungspaket 5 Abstrakte Programmierung Übungsziele: Skript: 1. Strukturierung einer gegebenen Aufgabe, 2. Bearbeitung von Arbeitsabläufen des alltäglichen Lebens mittels Struktogrammen 3. und der Methode

Mehr

Übungspaket 22 Rekursive Funktionsaufrufe

Übungspaket 22 Rekursive Funktionsaufrufe Übungspaket 22 Rekursive Funktionsaufrufe Übungsziele: Skript: 1. Technische Voraussetzungen für rekursive Funktionsaufrufe 2. Umsetzung mathematisch definierter Rekursionen in entsprechende C-Programme

Mehr

Übungspaket 4 Funktionszeiger

Übungspaket 4 Funktionszeiger Übungspaket 4 Funktionszeiger Übungsziele: Literatur: 1. Verstehen von Funktionszeigern. 2. Anwenden von Funktionszeigern. C-Skript 1, Kapitel: 85 Semester: Wintersemester 2017/18 Betreuer: Kevin, Peter

Mehr

Übungspaket 3 Mein erstes Programm: Fläche eines Rechtecks

Übungspaket 3 Mein erstes Programm: Fläche eines Rechtecks Übungspaket 3 Mein erstes Programm: Fläche eines Rechtecks Übungsziele: Skript: 1. Der Software Life Cycle im Überblick. Umgang mit Editor und Compiler 3. Editieren und Starten eines eigenen Programms

Mehr

Übungspaket 1 Grundlagen: von der Hardware zum Programmieren

Übungspaket 1 Grundlagen: von der Hardware zum Programmieren Übungspaket 1 Grundlagen: von der Hardware zum Programmieren Übungsziele: Skript: 1. Die Bedeutung des Programmierens für mein Studium und meine spätere Berufstätigkeit 2. Was ist eine erfolgreiche Lernstrategie?

Mehr

Übungspaket 1 Grundlagen: von der Hardware zum Programmieren

Übungspaket 1 Grundlagen: von der Hardware zum Programmieren Übungspaket 1 Grundlagen: von der Hardware zum Programmieren Übungsziele: Skript: 1. Die Bedeutung des Programmierens für mein Studium und meine spätere Berufstätigkeit 2. Was ist eine erfolgreiche Lernstrategie?

Mehr

Eine Mini-Shell als Literate Program

Eine Mini-Shell als Literate Program Eine Mini-Shell als Literate Program Hans-Georg Eßer 16.10.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Eine Mini-Shell 1 1.1 Einen Befehl parsen......................... 2 1.2 Was tun mit dem Kommando?...................

Mehr

Übungspaket 30 Kopieren von Dateien

Übungspaket 30 Kopieren von Dateien Übungspaket 30 Kopieren von Dateien Übungsziele: Skript: 1. Öffnen und Schließen von Dateien 2. Einfaches Lesen und Schreiben 3. Behandlung der EOF-Marke 4. Kopieren ganzer Dateien Kapitel: 59 bis 67 und

Mehr

Übungspaket 13 Der Datentyp double

Übungspaket 13 Der Datentyp double Übungspaket 13 Der Datentyp double Übungsziele: Skript: 1. Umgang mit dem Datentyp double, 2. Deklarationen von double-variablen, 3. double-konstanten 4. und double-rechenoperationen. Kapitel: 32 Semester:

Mehr

Michael Dienert. 8. Dezember 2016

Michael Dienert. 8. Dezember 2016 C für Unverdrossene Michael Dienert 8. Dezember 2016 Vorbemerkung Natürlich könnte ich als erstes C-Programm Hello World nehmen. Um mit dem Kompiler zu spielen, kann man aber auch gleich einen sinnvolleren

Mehr

Übungspaket 21 Funktionen mit Zeigern und Arrays als Parameter

Übungspaket 21 Funktionen mit Zeigern und Arrays als Parameter Übungspaket 21 Funktionen mit Zeigern und Arrays als Parameter Übungsziele: Skript: 1. Funktionen mit Zeigern als Parameter 2. Emulation von Variablenparametern 3. Funktionen mit Arrays als Parameter 4.

Mehr

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften Programmiertechnik Teil 4 C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter C++ Funktionen: Eigenschaften Funktionen (Unterprogramme, Prozeduren) fassen Folgen von Anweisungen zusammen, die immer wieder

Mehr

Informatik III: Aufgabenblock 1. 1 Datei eintippen, Programmkopf erstellen, kompilieren

Informatik III: Aufgabenblock 1. 1 Datei eintippen, Programmkopf erstellen, kompilieren Informatik III: Aufgabenblock 1 Endgültige Version vom 6. Oktober 2003 Abgabe vor dem 7. Nov. 2003 1 Datei eintippen, Programmkopf erstellen, kompilieren Wenn Sie schon erfahren im Umgang mit UNIX und

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben. Programmieren bei Dr. Robert Heß TM&M1, IST1 und ET1 Ende SS 2003 Klausur 1. Aufgabe (2 Punkte) Kodieren Sie folgende Dezimalzahlen in Binärzahlen um. Zeigen Sie den Rechenweg, die negative Zahl soll im

Mehr

K Ergänzungen zur Einführung in C

K Ergänzungen zur Einführung in C K Ergänzungen zur Einführung in C K Ergänzungen zur Einführung in C K.1 Zeiger, Felder und Zeichenketten Zeichenketten sind Felder von Einzelzeichen (char), die in der internen Darstellung durch ein \0

Mehr

Übungspaket 6 Arbeiten mit Syntaxdiagrammen

Übungspaket 6 Arbeiten mit Syntaxdiagrammen Übungspaket 6 Arbeiten mit Syntaxdiagrammen Übungsziele: Skript: Verstehen, Anwenden und Erstellen von Syntaxdiagrammen Kapitel: 20 Semester: Wintersemester 2017/18 Betreuer: Kevin, Theo, Thomas und Ralf

Mehr

Prüfungsvorleistung Datenstrukturen

Prüfungsvorleistung Datenstrukturen Prüfungsvorleistung Datenstrukturen Allgemeine Hinweise Als Prüfungsvorleistung für die Klausur Datenstrukturen müssen Hausaufgaben gelöst werden. Jede Hausaufgabe wird mit einer bestimmten Anzahl an Punkten

Mehr

Unix-Grundkurs 1. Thema heute: Shell-Skripten

Unix-Grundkurs 1. Thema heute: Shell-Skripten Unix-Grundkurs 1 Thema heute: Unix-Grundkurs 2 Ein Shell-Skript ist die Zusammenfassung von Kommandos in einer Textdatei. Diese Textdatei wird wie ein ablaufbares Programm behandelt. Es werden von einer

Mehr

Arrays (Felder/Vektoren)

Arrays (Felder/Vektoren) Arrays (Felder/Vektoren) Zusammenfassung mehrerer Variablen des gleichen Typs unter einem Namen im Speicher direkt hintereinander abgelegt Definition: Typname Arrayname [Größe]; Beispiel: int ar [5]; Zugriff

Mehr

Übungspaket 31 Entwicklung eines einfachen Kellerspeiches (Stacks)

Übungspaket 31 Entwicklung eines einfachen Kellerspeiches (Stacks) Übungspaket 31 Entwicklung eines einfachen Kellerspeiches (Stacks) Übungsziele: Skript: 1. Definieren einer dynamischen Datenstruktur 2. Dynamische Speicher Speicherallokation 3. Implementierung eines

Mehr

Programmieren in C. Funktionen mit Zeigern und Adressen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Funktionen mit Zeigern und Adressen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Funktionen mit Zeigern und Adressen Prof. Dr. Nikolaus Wulff ByValue versus byreferenz C übergibt immer Kopien der Variablen an Funktionen. Es ist nur dann möglich die Werte von Variablen

Mehr

Linux-Einführung Übung

Linux-Einführung Übung Linux-Einführung Übung Mark Heisterkamp 24. 25. Februar 2010 1 Einführung und Grundlagen 1.1 Erste Schritte... 1.1.1 Xterminalfenster Öffnen Sie ein weiteres Xterminalfenster mit der Maus. mittels Kommando.

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Einführung in die Programmiersprache C Teil 2 Ein- und Ausgabe in C-Programmen Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann Fachgebiet Informatik / Mathematik Überblick zur Vorlesung Ein-

Mehr

Teil 5: Zeiger, Felder, Zeichenketten Gliederung

Teil 5: Zeiger, Felder, Zeichenketten Gliederung Teil 5: Zeiger, Felder, Zeichenketten Gliederung Zeiger und Adressen Felder (Arrays) Zeichenketten (Strings) Zeigerarithmetik Mehrdimensionale Felder Zeiger und Adressen Felder Zeichenketten Zeigerarithmetik

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Textausgabe per printf Die Funktion printf ist kein Bestandteil der C Sprache sondern gehört zur C Bibliothek. printf

Mehr

Variablen. Deklaration: «Datentyp» «Variablenname» Datentyp bestimmt Größe in Bytes: sizeof Beispiel: long int v; Größe: 4 Bytes

Variablen. Deklaration: «Datentyp» «Variablenname» Datentyp bestimmt Größe in Bytes: sizeof Beispiel: long int v; Größe: 4 Bytes Variablen Deklaration: «Datentyp» «Variablenname» Datentyp bestimmt Größe in Bytes: sizeof Beispiel: long int v; Größe: 4 Bytes v ist Stück im Speicher, der 4 Bytes lang ist Speicherzugriff? Über Adressen!

Mehr

Nachdem die VM gestartet ist und sich darin angemeldet wurde, starten wir Eclipse.

Nachdem die VM gestartet ist und sich darin angemeldet wurde, starten wir Eclipse. Starten der Umgebung Nachdem die VM gestartet ist und sich darin angemeldet wurde, starten wir Eclipse. Wir wählen links ein Projekt aus öffnen dann unser Projekt und dort das Programm intro.c Sicherheitshalber

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester Thomas Kolarz. Folie 1.

Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester Thomas Kolarz. Folie 1. Praktikum Btib Betriebssysteme t I Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester 2010 thomas.kolarz@hm.edu Folie 1 Vorbereitung Booten Sie den Rechner unter Linux und melden Sie sich

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN UNIX/Linux-Interprozesskommunikation 7. UNIX/Linux Pipes Wintersemester 2016/17 UNIX/Linux-IPC-Mechanismen Nachrichtenbasierter Informationsaustausch: 5. 1.

Mehr

Typ : void* aktuelle Parameter Pointer von beliebigem Typ

Typ : void* aktuelle Parameter Pointer von beliebigem Typ 2. Funktionen - Prototypvereinbarung typangabe funktionsname(parameterliste); - Funktionsdefinition typ funktionsname(parameterliste){ Anweisung - Funktionstyp -> Typ der Funktionswertes zulaessige Typangaben

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2006/07 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Praktische Übung. Die Lernplattformen ILIAS ist mit Stud.IP verbunden, sodass Sie Lernmodule dieser Plattform

Praktische Übung. Die Lernplattformen ILIAS ist mit Stud.IP verbunden, sodass Sie Lernmodule dieser Plattform Informatik I Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Carsten Damm Georg-August-Universität Göttingen Dr. Henrik Brosenne Institut für Informatik Übung 1 Praktische Übung Testate von Di., 01.11., 8-10 Uhr bis

Mehr

Zeichenketten (1) Literale von Zeichenketten werden in doppelte Anführungszeichen gesetzt

Zeichenketten (1) Literale von Zeichenketten werden in doppelte Anführungszeichen gesetzt Zeichenketten (1) Literale Literale von Zeichenketten werden in doppelte Anführungszeichen gesetzt "Hallo Welt" Mehrere solcher Literale gelten als eine Zeichenkette, wenn sie nur durch Whitespaces (Leerzeichen,

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Agenda Elementare Einführung C Programm Syntax Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 11 Dynamische Feldvereinbarung... 11-2 11.1 Dynamische Vereinbarung von Vektoren... 11-3 11.2 Dynamische Vereinbarung von Matrizen... 11-5 11.3 Die Kommandozeile... 11-8 Propädeutikum 11-1/8 11

Mehr

Übungspaket 5 Abstrakte Programmierung

Übungspaket 5 Abstrakte Programmierung Übungspaket 5 Abstrakte Programmierung Übungsziele: Skript: 1. Strukturierung einer gegebenen Aufgabe, 2. Bearbeitung von Arbeitsabläufen des alltäglichen Lebens mittels Struktogrammen 3. und der Methode

Mehr

Technische Informatik I Übung 3: Assembler

Technische Informatik I Übung 3: Assembler Technische Informatik I Übung 3: Assembler Roman Trüb Computer Engineering Group, ETH Zürich 1 Lernziele Übung 3 Aufgabe 1 Aufbau und Aufruf von Funktionen in Assembler Assembler Codeanalyse Aufgabe 2

Mehr

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Andre Droschinsky Ingo Schulz Dortmund, den 0. Dezember 2015 Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Block rot Es können 4 + 1 Punkte erreicht werden. Abgabedatum: 10. Dezember 2015 2:59 Uhr Hinweise

Mehr

Kapitel 7: Rekursion. Inhalt. Rekursion: Technik Rekursion vs. Iteration

Kapitel 7: Rekursion. Inhalt. Rekursion: Technik Rekursion vs. Iteration Wintersemester 2007/08 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Inhalt Rekursion: Technik Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen assemblerähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2017/18

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2017/18 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Rekursion Inhalt Rekursion: Technik Rekursion

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/0 : Technik vs. Iteration Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund 2 Definition (einfache,

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Rekursion Inhalt Rekursion: Technik Rekursion

Mehr

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15 Vorwort... 15 1 Einstieg in die Welt von C 17 1.1 Die Sprache C... 17 1.2 Die C-Standardbibliothek... 18 1.3 Die nötigen Werkzeuge für C... 21 1.4 Übersetzen mit der Entwicklungsumgebung... 23 1.5 Übersetzen

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 1B

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 1B Fachbereich Informatik und Mathematik Institut für Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 209 Aufgabenblatt Nr. B Aufgabe (Verzeichnisse) a) Finden Sie heraus, wie Ihr Homeverzeichnis auf

Mehr

Probeklausur Name: (c)

Probeklausur Name: (c) Einführung in die Praktische Informatik 30.1.2013 Probeklausur Name: Teil I: Datentypen (20 Punkte) Lösen sie die Probleme, indem sie die korrekten Lösungen ankreuzen bzw. in die vorgesehenen Freiräume

Mehr

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl 1 Lösungen Kapitel 1 Aufgabe 1.1: Nassi-Shneiderman-Diagramm quadratzahlen Vervollständigen Sie das unten angegebene Nassi-Shneiderman-Diagramm für ein Programm, welches in einer (äußeren) Schleife Integer-Zahlen

Mehr

Programmierpraktikum

Programmierpraktikum TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Praktikum: Grundlagen der Programmierung Programmierpraktikum Woche 04 (17.11.2016) Stefan Berktold s.berktold@tum.de PRÄSENZAUFGABEN Heutige Übersicht

Mehr

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben. Programmieren bei Dr. Robert Heß TM&M1, IST1 und ET1 Anfang SS 2003 Klausur 1. Aufgabe (2 Punkte) Kodieren Sie folgende Dezimalzahlen in Binärzahlen um. Zeigen Sie den Rechenweg, die negative Zahl soll

Mehr

Teil 5: Felder, Zeiger, Zeigerarithmetik Gliederung

Teil 5: Felder, Zeiger, Zeigerarithmetik Gliederung Teil 5: Felder, Zeiger, Zeigerarithmetik Gliederung Felder (Arrays) Mehrdimensionale Felder Zeiger und Adressen Zeigerarithmetik Felder Mehrdimensionale Felder Zeiger und Adressen Zeigerarithmetik Felder

Mehr

C-Crashkurs. Praktikum Systemmanagement und Sicherheit

C-Crashkurs. Praktikum Systemmanagement und Sicherheit C-Crashkurs Praktikum Systemmanagement und Sicherheit ZIELE DIESES KURSES 15.04.2014 Dipl.-Inf. M. Bohr C_Crashkurs 2 Compiler gcc verwenden geläufigste Datentypen in C kennen Fehlerbehandlung (ohne Ausnahmeklassen)

Mehr

Vorbemerkung. Allgemeines zu Shell Scripts. Aufruf. Einfaches Beispiel

Vorbemerkung. Allgemeines zu Shell Scripts. Aufruf. Einfaches Beispiel Inhalt: Vorbemerkung...1 Allgemeines zu Shell Scripts...1 Aufruf...1 Einfaches Beispiel...1 Testen eines Shell-Scripts...2 Kommandozeilen-Parameter...2 Prozeßsteuerung...3 Bedingte Ausführung: if...3 Mehrfachentscheidung:

Mehr

E-/A-Funktionalität nicht Teil der Programmiersprache

E-/A-Funktionalität nicht Teil der Programmiersprache C Ein-/Ausgabe C Ein-/Ausgabe C.1 Überblick E-/A-Funktionalität nicht Teil der Programmiersprache Realisisierung durch "normale" Funktionen Bestandteil der Standard-Funktionsbibliothek einfache Programmierschnittstelle

Mehr

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017)

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017) Übungsblatt 1 Java Vorkurs (WS 2017) Aufgabe 1 Hallo-Welt Erstelle ein neues Projekt mit dem Namen HelloJava. Erzeuge in diesem Projekt eine neue Klasse HelloJava. (a) Schreibe die main-methode in die

Mehr

Übungen zu Systemprogrammierung 1

Übungen zu Systemprogrammierung 1 Übungen zu Systemprogrammierung 1 Ü1-2 Speicherverwaltung Sommersemester 2018 Christian Eichler, Jürgen Kleinöder Lehrstuhl für Informatik 4 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl

Mehr

Übung zur Vorlesung EidP (WS 2018/19) Blatt 4

Übung zur Vorlesung EidP (WS 2018/19) Blatt 4 Lutz Oettershagen Jurij Kuzmic Dortmund, den 8. November 2018 Übung zur Vorlesung EidP (WS 2018/19) Blatt 4 Block gelb Es können 4 Punkte erreicht werden. Abgabedatum: 15. November 2018, 2:59 Uhr Hinweise

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C 4 Storage classes Alexander Sczyrba Robert Homann Georg Sauthoff Universität Bielefeld, Technische Fakultät Compilation units Compilierung eines mehrteiligen Programms:

Mehr