Kiel Institute for the World Economy Phone: +49 (0) Kiellinie Kiel Germany

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kiel Institute for the World Economy Phone: +49 (0) Kiellinie Kiel Germany"

Transkript

1 DR. DOMINIK GROLL Kiel Institute for the World Economy Phone: +49 (0) Kiellinie Kiel Germany RESEARCH INTERESTS Macroeconomic Forecasting, Labor Economics, Open-Economy Macroeconomics, Monetary Economics, Macroeconomic Policy. POSITIONS Senior Economist, Forecasting Center and Research Area Macroeconomic Policy under Market Imperfections, Kiel Institute for the World Economy (since 2017). Economist, Forecasting Center and Research Area Macroeconomic Policy under Market Imperfections, Kiel Institute for the World Economy ( ). Student assistant, Forecasting Center, Kiel Institute for the World Economy (2008). Student assistant, Research Data Center (FDZ), Institute for Employment Research (IAB), Nürnberg ( ). Student assistant, International Relations Office, University of Erlangen-Nürnberg ( ). Intern, Metropolitan Transportation Commission (MTC), Oakland, USA (2005). EDUCATION Dr. sc. pol., Doctoral Program Quantitative Economics, University of Kiel (2014). Dissertation: Essays on Labor Market Responses to the Great Recession and on the Effects of Monetary Unification on Macroeconomic Stability. Thesis committee: Christian Merkl, Hans-Werner Wohltmann, and Maik Wolters. Advanced Studies Program, Kiel Institute for the World Economy (2014). Courses: Nelson Mark (Notre Dame), Marvin Goodfriend (Carnegie Mellon), Kenneth Rogoff (Harvard), Sylvester Eijffinger (Tilburg), Philippe Aghion (Harvard), Steven Ongena (Zürich), Roberto Rigobon (MIT), Eric van Wincoop (Virginia). Internationaler Diplom-Volkswirt, International Economics, University of Erlangen- Nürnberg (2007) and University of Valencia (2005). Abitur, Ludwigsgymnasium, Saarbrücken (2001). High School Diploma, Vintage High School, Napa, USA, and completion of college admission test SAT (1999).

2 SKILLS Software: MATLAB, Dynare, RATS (Regression Analysis of Time Series), Wolfram Mathematica, STATA, LaTeX, Scientific Workplace. Languages: German (native), English (fluent), Spanish (fluent), French (advanced). RESEARCH PUBLICATIONS The Inherent Benefit of Monetary Unions, (with Tommaso Monacelli), Journal of Monetary Economics, in press, accepted manuscript. Available online January 30, 2019: The German Labour Market Miracle (2010), (with Jens Boysen-Hogrefe), National Institute Economic Review 214: R38-R50. The Role of Labor Market Institutions in the Great Recession (2010), (with Jens Boysen-Hogrefe, Wolfgang Lechthaler, Christian Merkl), Applied Economics Quarterly 56(Supplement): Under review: Monetary Policy as an Optimum Currency Area Criterion, International Journal of Central Banking, revise and resubmit. Parity Funding of Health Care Contributions in Germany: A DSGE Perspective, (with Almira Enders, Nikolai Stähler), German Economic Review, revise and resubmit. POLICY PUBLICATIONS Flexible Solidarity: A Comprehensive Strategy for Asylum and Immigration in the EU (2018), (with Esther Ademmer, David Bencek, Mattia Di Salvo, Rezart Hoxhaj, Mauro Lanati, Nadzeya Laurentsyeva, Lars Ludolph, Matthias Lücke, Afaf Rahim, Rainer Thiele, Claas Schneiderheinze, Tobias Stöhr, Alessandra Venturini, Carolina Zuccotti), 2018 Assessment Report on Asylum and Migration Policies in Europe. Produktivität in Deutschland Messbarkeit und Entwicklung (2017), (with Martin Ademmer, Frank Bickenbach, Eckhardt Bode, Jens Boysen-Hogrefe, Salomon Fiedler, Klaus-Jürgen Gern, Holger Görg, Cecilia Hornok, Nils Jannsen, Stefan Kooths, Christiane Krieger-Boden), Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik 12, Kiel Institute for the World Economy. Wirtschafts-, Finanz- und Geldpolitik: Wirkungen auf die deutsche Leistungsbilanz (2017), (with Jens Boysen-Hogrefe, Klaus-Jürgen Gern, Philipp Hauber, Nils Jannsen, Stefan Kooths), Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik 11, Kiel Institute for the World Economy.

3 Sharing Responsibility for Refugees and Expanding Legal Immigration (2017), (with Esther Ademmer, Mehtap Akgüc, Rezart Hoxhaj, Mauro Lanati, Nadzeya Laurentsyeva, Lars Ludolph, Matthias Lücke, Afaf Rahim, Rainer Thiele, Claas Schneiderheinze, Tobias Stöhr, Alessandra Venturini), 2017 Assessment Report on Asylum and Migration Policies in Europe. Arbeitsmarktregulierung zur Flüchtlingsintegration (2016), (with Stefan Kooths), ifo Schnelldienst 69(4): Mindestlohn: Hinweise auf Jobverluste erhärten sich (2016), Wirtschaftsdienst 96(2): Zwischen GREMAIN und GREXIT: Euroraum in der Bewährungskrise (2015), (with Jens Boysen-Hogrefe, Salomon Fieder, Klaus-Jürgen Gern, Philipp Hauber, Nils Jannsen, Stefan Kooths, Rolf Langhammer, Martin Plödt, Galina Potjagailo, Ulrich Stolzenburg, Maik Wolters), Kiel Policy Brief 90, Kiel Institute for the World Economy. Mindestlohn: erste Anzeichen für Jobverluste (2015), Wirtschaftsdienst 95(6): Das europäische Verfahren zur Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte Auswertung der bisherigen Erfahrung und mögliche Reformansätze (2015), (with Jens Boysen-Hogrefe, Klaus-Jürgen Gern, Nils Jannsen, Stefan Kooths, Martin Plödt, Björn van Roye, Joachim Scheide, Tim Schwarzmüller), Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik 7, Kiel Institute for the World Economy. Finanz- und Wirtschaftspolitik bei einer anhaltenden monetären Expansion (2014), (with Jens Boysen-Hogrefe, Klaus-Jürgen Gern, Nils Jannsen, Stefan Kooths, Martin Plödt, Tim Schwarzmüller, Björn van Roye, Joachim Scheide), Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik 5, Kiel Institute for the World Economy. Mindestlohn: Marktmacht, Preisüberwälzung und Aufstocken eine Erwiderung (2014), (with Stefan Kooths), Wirtschaftsdienst 94(1): Vor der Bundestagswahl: Argumente für Mindestlöhne überzeugen nicht (2013), (with Stefan Kooths), Wirtschaftsdienst 93(8): Demografie und Wachstum: Die gesamtwirtschaftlichen Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer (2013), (with Ronald Bachmann, Sebastian Braun, Andreas Friedl, Matthias Giesecke, Anica Kramer, Alfredo Paloyo, Andreas Sachs), Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 62(3): Price Competitiveness Divergence in the Euro Area: The Level Matters! (2011), (with Björn van Roye), Kiel Policy Brief 24, Kiel Institute for the World Economy. Towards an explanation of the German labor market miracle (2010), (with Klaus-Jürgen Gern), Kiel Institute Focus 7, Kiel Institute for the World Economy.

4 Droht in Deutschland eine Kreditklemme? (2010), (with Jonas Dovern, Jens Boysen-Hogrefe, Björn van Roye), Kiel Discussion Paper 472/473, Kiel Institute for the World Economy. WORKING PAPERS Parity Funding of Health Care Contributions in Germany: A DSGE Perspective (2018), (with Almira Enders, Nikolai Stähler), Mimeo. The Inherent Benefit of Monetary Unions (2016), (with Tommaso Monacelli), CEPR Discussion Paper 11416, Centre for Economic Policy Research, Kiel Working Paper 2048, Kiel Institute for the World Economy. Monetary Policy as an Optimum Currency Area Criterion (2014), Kiel Working Paper 1969, Kiel Institute for the World Economy. Monetary Union and Macroeconomic Stabilization (2013), Kiel Working Paper 1881, Kiel Institute for the World Economy. ECONOMIC OUTLOOKS 2018 Aufschwung stößt an Grenzen Belebung nur temporär. Deutsche Konjunktur im Winter Kieler Konjunkturberichte Nr. 50. Aufschwung verliert an Fahrt Weltwirtschaftliches Klima wird rauer. Gemeinschaftsdiagnose im Herbst Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose. Deutsche Wirtschaft mit langsamerer Gangart. Mittelfristprojektion für Deutschland im Herbst Kieler Konjunkturberichte Nr. 48. Deutsche Wirtschaft: Aufschwungskräfte tragen noch. Deutsche Konjunktur im Herbst Kieler Konjunkturberichte Nr. 47. Konjunktur im Euroraum: Runter von der Überholspur. Konjunktur im Euroraum im Herbst Kieler Konjunkturberichte Nr. 46. Deutsche Wirtschaft: Luftloch im konjunkturellen Höhenflug. Deutsche Konjunktur im Sommer Kieler Konjunkturberichte Nr. 44. Deutsche Wirtschaft im Boom Luft wird dünner. Gemeinschaftsdiagnose im Frühjahr Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose. Wachstum lässt nach Konjunktur kühlt ab. Mittelfristprojektion für Deutschland im Frühjahr Kieler Konjunkturberichte Nr. 42. Deutsche Wirtschaft näher am Limit. Deutsche Konjunktur im Frühjahr Kieler Konjunkturberichte Nr. 41.

5 Wirtschaft im Euroraum überschreitet Normalauslastung. Konjunktur im Euroraum im Frühjahr Kieler Konjunkturberichte Nr Deutsche Wirtschaft in voller Fahrt. Deutsche Konjunktur im Winter Kieler Konjunkturberichte Nr. 38. Aufschwung weiter kräftig Anspannungen nehmen zu. Gemeinschaftsdiagnose im Herbst Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose. Deutsche Wirtschaft durchläuft Hochkonjunktur. Mittelfristprojektion für Deutschland im Herbst Kieler Konjunkturberichte Nr. 36. Deutsche Wirtschaft nähert sich der Hochkonjunktur. Deutsche Konjunktur im Herbst Kieler Konjunkturberichte Nr. 35. Wirtschaft im Euroraum kommt in Fahrt. Konjunktur im Euroraum im Herbst Kieler Konjunkturberichte Nr. 34. Deutsche Wirtschaft mit überhöhter Drehzahl. Deutsche Konjunktur im Sommer Kieler Konjunkturberichte Nr. 32. Aufschwung festigt sich trotz weltwirtschaftlicher Risiken. Gemeinschaftsdiagnose im Frühjahr Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose. Gesamtwirtschaftliche Überauslastung nimmt zu. Mittelfristprojektion für Deutschland im Frühjahr Kieler Konjunkturberichte Nr. 30. Aufschwung gewinnt an Breite. Deutsche Konjunktur im Frühjahr Kieler Konjunkturberichte Nr. 29. Euroraum trotz vieler Unwägbarkeiten im Aufwind. Konjunktur im Euroraum im Frühjahr Kieler Konjunkturberichte Nr Deutsche Konjunktur auf Expansionskurs. Deutsche Konjunktur im Winter Kieler Konjunkturberichte Nr. 26. Deutsche Wirtschaft gut ausgelastet Wirtschaftspolitik neu ausrichten. Gemeinschaftsdiagnose im Herbst Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose. Potenzialwachstum überschreitet Zenit. Mittelfristprojektion für Deutschland im Herbst Kieler Konjunkturberichte Nr. 24. Gedehnter Aufschwung in Deutschland. Deutsche Konjunktur im Herbst Kieler Konjunkturberichte Nr. 23. Euroraum: Erholung weiterhin mit wenig Schwung. Konjunktur im Euroraum im Herbst Kieler Konjunkturberichte Nr. 22. Expansion hält Kurs. Deutsche Konjunktur im Sommer Kieler Konjunkturberichte Nr. 20. Potenzialwachstum vor Zwischenhoch. Mittelfristprojektion für Deutschland im Frühjahr Kieler Konjunkturberichte Nr. 18.

6 Unsicherheit lastet nur kurz auf Expansionskräften. Deutsche Konjunktur im Frühjahr Kieler Konjunkturberichte Nr. 17. Euroraum: Erholung zunächst von Unsicherheit belastet. Konjunktur im Euroraum im Frühjahr Kieler Konjunkturberichte Nr Aufschwung gewinnt wieder an Fahrt. Deutsche Konjunktur im Winter Kieler Konjunkturberichte Nr. 14. Expansion übersteigt die Wachstumskräfte. Mittelfristprojektion für Deutschland im Herbst Kieler Konjunkturberichte Nr. 12. Expansion trotzt weltwirtschaftlicher Unruhe. Deutsche Konjunktur im Herbst Kieler Konjunkturberichte Nr. 11. Moderate Erholung im Euroraum. Konjunktur im Euroraum im Herbst Kieler Konjunkturberichte Nr. 10. Expansionstempo bleibt hoch. Deutsche Konjunktur im Sommer Kieler Konjunkturberichte Nr. 8. Deutschland mittelfristig in der Hochkonjunktur. Mittelfristprojektion für Deutschland im Frühjahr Kieler Konjunkturberichte Nr. 6. Deutschland auf dem Weg in die Hochkonjunktur. Deutsche Konjunktur im Frühjahr Kieler Konjunkturberichte Nr. 5. Moderate Erholung im Euroraum. Konjunktur im Euroraum im Frühjahr Kieler Konjunkturberichte Nr Konjunktur in Deutschland springt an. Deutsche Konjunktur im Winter Kieler Konjunkturberichte Nr. 2. Deutschland: Aufschwung abermals unterbrochen. Deutsche Konjunktur im Herbst Kieler Diskussionsbeiträge 545/546. Euroraum: Dämpfer für die Konjunktur. Weltkonjunktur im Herbst Kieler Diskussionsbeiträge 543/544. Deutschland: Aufschwung festigt sich. Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Sommer Kieler Diskussionsbeiträge 539/540. Mittelfristprojektion für Deutschland: Wirtschaftspolitik schwächt Produktionspotenzial. Deutsche Konjunktur im Frühjahr Kieler Diskussionsbeiträge 536/537. Deutschland: Expansionskräfte werden stärker. Deutsche Konjunktur im Frühjahr Kieler Diskussionsbeiträge 536/537. Euroraum auf Erholungskurs. Weltkonjunktur im Frühjahr Kieler Diskussionsbeiträge 534/535.

7 2013 Deutschland: Konjunktur kommt allmählich in Schwung. Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Winter Kieler Diskussionsbeiträge 530/531. Mittelfristprojektion für Deutschland: Überhitzungsgefahren bei schwachem Wachstum. Deutsche Konjunktur im Herbst Kieler Diskussionsbeiträge 528/529. Deutschland: Konjunktur nimmt allmählich Fahrt auf. Deutsche Konjunktur im Herbst Kieler Diskussionsbeiträge 528/529. Die Konjunktur im Euroraum belebt sich. Weltkonjunktur im Herbst Kieler Diskussions-beiträge 526/527. Deutschland: Konjunktur fängt sich. Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Sommer Kieler Diskussionsbeiträge 524/525. Deutsche Konjunktur erholt sich Wirtschaftspolitik stärker an der langen Frist ausrichten. Gemeinschaftsdiagnose im Frühjahr Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose. Mittelfristprojektion für Deutschland: Hochkonjunktur bei mäßigem Potenzialwachstum. Deutsche Konjunktur im Frühjahr Kieler Diskussionsbeiträge 520/521. Deutschland: Konjunktur erholt sich nur langsam. Deutsche Konjunktur im Frühjahr Kieler Diskussionsbeiträge 520/521. Euroraum löst sich nur mühsam aus der Rezession. Weltkonjunktur im Frühjahr Kieler Diskussionsbeiträge 518/ Deutschland: Ausgeprägte Konjunkturschwäche. Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Winter Kieler Diskussionsbeiträge 514/515. Eurokrise dämpft Konjunktur Stabilitätsrisiken bleiben hoch. Gemeinschaftsdiagnose im Herbst Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose. Deutschland: Konjunkturelle Expansion gerät ins Stocken. Deutsche Konjunktur im Herbst Kieler Diskussionsbeiträge 512/513. Hartnäckige Rezession im Euroraum. Weltkonjunktur im Herbst Kieler Diskussionsbeiträge 510/511. Deutschland: Schuldenkrise bremst den Aufschwung erneut. Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Sommer Kieler Diskussionsbeiträge 506/507. Deutsche Konjunktur im Aufwind Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. Gemeinschaftsdiagnose im Frühjahr Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose. Deutschland: Konjunkturflaute wird überwunden. Deutsche Konjunktur im Frühjahr Kieler Diskussionsbeiträge 504/505. Euroraum in der Rezession. Weltkonjunktur im Frühjahr Kieler Diskussionsbeiträge 502/503.

8 2011 Deutsche Wirtschaft: Risiko einer Rezession bleibt hoch. Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Winter Kieler Diskussionsbeiträge 498/499. Europäische Schuldenkrise belastet deutsche Konjunktur. Gemeinschaftsdiagnose im Herbst Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose. Deutsche Wirtschaft am Rande einer Rezession. Deutsche Konjunktur im Herbst Kieler Diskussionsbeiträge 496/497. Der Euroraum rutscht in die Rezession. Weltkonjunktur im Herbst Kieler Diskussionsbeiträge 494/495. Deutsche Wirtschaft in der Hochkonjunktur. Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Sommer Kieler Diskussionsbeiträge 492/493. Aufschwung setzt sich fort Europäische Schuldenkrise noch ungelöst. Gemeinschaftsdiagnose im Frühjahr Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose. Mittelfristprojektion für Deutschland: Potentialwachstum bleibt moderat Kapazitäten bleiben angespannt. Deutsche Konjunktur im Frühjahr Kieler Diskussionsbeiträge 490/491. Deutschland: Produktion überschreitet die Normalauslastung Expansion setzt sich verlangsamt fort. Deutsche Konjunktur im Frühjahr Kieler Diskussionsbeiträge 490/491. Konjunktur im Euroraum kommt nur schwer in Fahrt. Weltkonjunktur im Frühjahr Kieler Diskussionsbeiträge 488/ Deutschland: Aufschwung verlangsamt sich Schuldenkrise bleibt ein Risiko. Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Winter Kieler Diskussionsbeiträge 486/487. Deutschland im Aufschwung Wirtschaftspolitik vor wichtigen Entscheidungen. Gemeinschaftsdiagnose im Herbst Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose. Deutschland: Nach dem Zwischenspurt langsamere Gangart der Konjunktur. Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Herbst Kieler Diskussionsbeiträge 483/484. Deutschland: Konjunkturelle Erholung setzt sich in verlangsamtem Tempo fort Gefahr eines Rückschlags durch die Schuldenkrise. Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Sommer Kieler Diskussionsbeiträge 481/482. Erholung setzt sich fort Risiken bleiben groß. Gemeinschaftsdiagnose im Frühjahr Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose. Moderate Erholung in Deutschland Arbeitsmarkt in erstaunlich guter Verfassung. Deutsche Konjunktur im Frühjahr Kieler Diskussionsbeiträge Aufschwung lässt auf sich warten. Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Winter Kieler Diskussionsbeiträge 470/471.

9 Zögerliche Belebung steigende Staatsschulden. Gemeinschaftsdiagnose im Herbst Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose. Schleppende Erholung der Konjunktur in Deutschland, kein Einbruch auf dem Arbeitsmarkt. Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Herbst Kieler Diskussionsbeiträge 468/469. Deutschland: Stabilisierung der Produktion auf niedrigem Niveau. Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Sommer Kieler Diskussionsbeiträge 466/467. Im Sog der Weltrezession. Gemeinschaftsdiagnose im Frühjahr Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose. Die deutsche Wirtschaft im Sog der Weltrezession. Deutsche Konjunktur im Frühjahr Kieler Diskussionsbeiträge 463. IFW-BOXES Zur Zeitarbeit als Frühindikator am aktuellen Rand, IfW-Box Gesamtwirtschaftliche Folgen der geplanten Rückkehr zur paritätischen Finanzierung in der gesetzlichen Krankenversicherung, IfW-Box Deutliche Anzeichen für Anspannungen am Arbeitsmarkt, IfW-Box Zur Korrektur der Beschäftigungszahlen für das zweite Halbjahr 2016, IfW-Box Zu den Auswirkungen der Fluchtmigration auf den Arbeitsmarkt ein Update, IfW-Box Zu den Auswirkungen der Flüchtlingsmigration ein Update, (with Jens Boysen-Hogrefe, Nils Jannsen), IfW-Box Zu den Auswirkungen der Flüchtlingsmigration auf Konjunktur und Wachstum im makroökonometrischen Modell NiGEM, (with Philipp Hauber), IfW-Box Zu den Auswirkungen eines Stopps der Flüchtlingsmigration auf das Produktionspotenzial, (with Martin Plödt), IfW-Box Annahmen zur Flüchtlingsmigration und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt ein Update, IfW-Box Prognosen des IfW und tatsächliche Entwicklung für das Jahr 2015, (with Nils Jannsen, Galina Potjagailo), IfW-Box

10 Annahmen zur Flüchtlingsmigration und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, IfW-Box Zum Effekt einer hohen Flüchtlingsmigration auf das Erwerbspersonenpotenzial, IfW-Box Prognose der Nettozuwanderung nach Deutschland im Kontext der Flüchtlingsmigration, IfW-Box Prognose und Prognosekorrektur für das Jahr 2015, (with Nils Jannsen), IfW-Box Arbeitsmarkt in den Krisenländern: Zwischen Beschäftigungsaufbau und Auswanderung, IfW-Box Zu den Auswirkungen des Mindestlohns auf die durchschnittlichen Effektivverdienste, IfW-Box Prognosen des IfW und tatsächliche Entwicklung für das Jahr 2014, (with Nils Jannsen), IfW-Box Auswirkungen der abschlagsfreien Rente mit 63 und des Mindestlohns auf das Produktionspotenzial, IfW-Box Mindestlohn und Beschäftigungsprognose, IfW-Box Auswirkungen der Reform des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums, IfW-Box Trendwende bei der Arbeitszeit?, IfW-Box Arbeitnehmerfreizügigkeit, doppelte Abiturjahrgänge und Erwerbspersonenpotential, IfW-Box COMMISSIONED REPORTS AND CONSULTING GRANTS Joint Economic Forecast ( Gemeinschaftsdiagnose ). Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, Germany , Co-Petitioner and Co-Investigator. Asset prices, interest rate effects, and the robustness of public finances in Germany A scenario analysis. Federal Ministry of Finance, Germany Co-Petitioner and Co- Investigator. Short briefings in the context of the Working Group on the Methodology to assess Lisbonrelated structural reforms (LIME) of the EU Economic Policy Committee. Federal Ministry of Finance, Germany , since Co-Petitioner and Co- Investigator. Mercator Dialogue on Asylum and Migration (MEDAM). Mercator Foundation Co-Investigator.

11 Effects of selected economic policies on the German current account. Federal Ministry of Finance, Germany Co-Investigator. Productivity in Germany Measurement and development. Federal Ministry for Economic Affairs and Energy and Federal Ministry of Finance, Germany Co-Petitioner and Co-Investigator. Short briefings in the context of the Output Gaps Working Group of the EU Economic Policy Committee. Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, Germany Co-Petitioner and Co-Investigator. Workshop series on economic policy topics. Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, Germany Co-Petitioner and Co-Organizer. 1) Employment effects of the digital transformation. 2) Modelling long-term growth perspectives in Germany. 3) Challenges for competition policy in the digital economy. 4) Transatlantic trade, the role of the UK, and the strategic focus of the transatlantic trade policy of the continental EU. European Macroeconomic Imbalance Procedure Experiences and proposals for improvement. Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, Germany Co-Investigator. Macroprudential and fiscal policy options for Germany in an expansionary monetary environment. Federal Ministry of Finance, Germany Co-Investigator. Macroeconomic effects of an increase in the employment rate of the elderly in Germany. Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Germany Co-Investigator. Macroeconomic effects of an increase in the supply of skilled labor in Germany. Federal Ministry of Labor and Social Affairs, Germany Co-Investigator. Medium-term Economic Plan for Dubai Government of Dubai, Department of Economic Development Co-Investigator. Threat of a credit crunch in Germany during the Great Recession. Federal Ministry of Finance, Germany Co-Investigator. CONFERENCES, SEMINARS, AND TALKS 2018 Forum Bundesbank, Kiel, April, Invited Speaker. Rotary-Club Hamburg-Elbe, Hamburg, January, Invited Speaker Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft, Husum, November, Invited Speaker. European Economic Association, Lisbon, August, Presenter. Werkstattgespräch zur Entwicklung der Erwerbsmigration im Bundesministerium des Innern, Berlin, July, Participant.

12 Computing in Economics and Finance, New York, June, Presenter. Dienstbesprechung der Arbeitsmarktexperten der Arbeitsagenturen Nord, Neumünster, May, Invited Speaker. Royal Economic Society, Bristol, April, Presenter. Controllertag der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit, Schwerin, February, Invited Speaker Verein für Socialpolitik, Augsburg, September, Presenter. Kongress des Verbands der Bayerischen Wirtschaft, München, May, Invited Speaker Computing in Economics and Finance, Taipei, June, Presenter. Liberales Gesprächsforum der Friedrich-Naumann-Stiftung, Neustadt in Holstein, May, Invited Speaker. Tag der NordLogistik, Kiel, April, Invited Speaker. Royal Economic Society, Manchester, March, Presenter. Investor Relations Conference (cometis AG), Frankfurt am Main, January, Invited Speaker FIW International Economics Conference, Vienna, December, Presenter Verein für Socialpolitik, Düsseldorf, September, Presenter. Spring Meeting of Young Economists, Aarhus, May, Presenter. Bundesbank Research Seminar, Frankfurt am Main, April, Presenter. Theories and Methods in Macro Conference, Lyon, March, Presenter NBER Summer Institute, Cambridge/USA, July, Participant Lindau Nobel Laureate Meeting in Economics, Lindau, August, Participant. EUROFRAME Conference on Economic Policy Issues in the European Union, Helsinki, June, Discussant Scientific Conference of the ARGE Institutes, Berlin, April, Presenter.

13 REFEREE REPORTS International Journal of Central Banking (2), Journal of International Money and Finance (1) MEDIA APPEARANCES (SELECTED) Citations in Newspapers (print/online) Xinhua (china.org.cn). German unemployment rate stays at record low in June. June 29, Kieler Nachrichten. Ein Tarifvertrag mit Signalwirkung. February 10, Kieler Nachrichten. Kieler Institut warnt vor dem Verbot von Zeitverträgen. January 27, Bild-Zeitung. So heiß wird in diesem Winter der Arbeitskampf. January 10, Kieler Nachrichten. Metaller treten die Warnstreikwelle los. January 9, Husumer Nachrichten. Vor ungebremstem Aufschwung. November 9, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Der Mysterium der lohnarmen Erholung. August 17, Bild-Zeitung. Die Inflation frisst immer mehr vom Lohn-Plus auf. February 7, Il Foglio Quotidiano (Italy). Grande notizia per la Merkel: i rifugiati trovano lavoro, in fretta. December 14, Bild-Zeitung Flüchtlinge finden einen Job. December 12, Welt.de. Trump und Co. kosten jeden Deutschen genau Euro. November 30, VBKI Spiegel (Magazin des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller). Flüchtlinge ohne Mindestlohn schneller in Lohn und Brot? Invited opinion piece. July, Die Welt. Die Schwächsten am Arbeitsmarkt werden gegeneinander ausgespielt. February 16, Kieler Nachrichten. Kieler Institut: Mindestlohn führt zum Verlust von Jobs. February 12, Bild-Zeitung. Mindestlohn kostet Minijobs. February 12, Shz.de. Mindestlohn: Der Kampf um die Deutungshoheit. December 22, Bild-Zeitung. Nur jeder 50. Flüchtling findet einen Job. December 13, Süddeutsche Zeitung. Im Büro zu Hause Heimarbeit ist in Deutschland populär, aber wenig verbreitet. July 29, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Mindestlohn schwächt Aufbau neuer Arbeitsplätze ab. June 11, Kieler Nachrichten. IfW: Mindestlohn kostet Arbeitsplätze. June 11, Kieler Nachrichten. Unbezahlbar: Wachsende Angst vor dem Mindestlohn. June 23, 2014.

14 Shz.de. Streit um Zahlen: Was kostet der Mindestlohn? November 4, WirtschaftsWoche. Achtung, 8,50! October 21, BILDplus. Was bleibt unterm Strich vom Lohn noch übrig? October 9, Schleswig-Holstein im Sonntag. Neue Regeln für Ältere. Interview. November 4, Financial Times Deutschland. Deutsches Jobwunder ade. September 14, Financial Times Deutschland. Arbeitszeitkonten schmelzen. September 12, Welt am Sonntag. Gefahr für das Jobwunder. October 30, Stern. Deutschlands unheimliche Erfolgskurve. June 22, Financial Times Deutschland. Arbeitsmarkt stellt alten Rekord ein. April 28, WirtschaftsWoche. Blickwinkel entscheidet Die Lohnstückkosten taugen nicht zum Vergleich der Wettbewerbsfähigkeit in Europa, sagt eine neue Studie. Feature of Kiel Policy Brief 24. March 28, Financial Times Deutschland. Jobwunder dank flexibler Arbeitszeiten. November 3, Lübecker Nachrichten. Deutschland hat wieder Arbeit - Experte: Trend wird auch 2011 anhalten. Interview. October 29, Finfacts Ireland. Germany s job miracle. Feature of National Institute Economic Review article. October 29, Die Zeit. Freizeitpark Deutschland: 27-Stunden-Woche. April 22, TV interviews NDR (Schleswig-Holstein Magazin). Zum Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie. February 11, N24. Zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. December 15, NDR (Schleswig-Holstein Magazin). Zur Ausweitung der Kurzarbeit Radio interviews NDR 1 Welle Nord. Zur Sache: Einkommenslücke zwischen Männern und Frauen bleibt. March 18, B5 aktuell (Bayerischer Rundfunk). Zu den Beschäftigungseffekten des Mindestlohns. May 25, Approximately 2-3 additional radio interviews (e.g., NDR).

15 EDUCATIONAL AND INTERNAL ACTIVITIES AT THE KIEL INSTITUTE Elected member of the Employee Council (since 2015). Kieler-Woche-Vortrag. Konjunktur in Deutschland: Wie weit reicht der Schwung? (2017). Kieler-Woche-Vortrag. Vernichtet der Mindestlohn Arbeitsplätze? (2016). Global Economic Symposium, session organization: Kiel (2015), Kiel (2013), Rio de Janeiro (2012), Kiel (2011), Plön (2009). Guest lectures on current topics in economic policy, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, University of Kiel, since Seminar Konjunktur- und Wachstumspolitik (Prof. Joachim Scheide/Prof. Stefan Kooths/Prof. Maik Wolters), supervision of seminar papers: 2015 (1 student), 2013 (5 students), 2012 (3 students), 2011 (3 students), 2010 (4 students), 2009 (1 student). Supervision of Master thesis, The macroeconomic effects of refugee immigration in Europe, Philipp Paetzold (2017). Intern supervision: Marlies Rothkegel (2017), Philipp Paetzold (2015), Max Paulus (2011). Advanced Studies Program, term paper supervision: Darlington Agbonifi (2019), David Tercero-Lucas (2018), Luca Alfieri (2017), Dominique Brabant (2013). Leibniz im Bundestag, talks with Members of Parliament, Berlin: Gerald Ullrich (FDP) on the German current account surplus (2018), Mark Helfrich (CDU) on the effects of the German minimum wage (2014). IfW Highlights. Wie rot-grün ist das deutsche Arbeitsmarktwunder?, with Jens Boysen- Hogrefe (2010).

CURRICULUM VITAE DR. SIMEON VOSEN CONTACT INFORMATION PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION PROJECTS. In progress. Completed

CURRICULUM VITAE DR. SIMEON VOSEN CONTACT INFORMATION PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION PROJECTS. In progress. Completed CURRICULUM VITAE DR. SIMEON VOSEN Date of birth: January 26, 1980 in Cologne CONTACT INFORMATION Office: PROFESSIONAL EXPERIENCE RWI Growth and Cycles Hohenzollernstraße 1-3 45128 Essen Germany Phone:

Mehr

Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics.

Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics. Dr. Christian Grimme Economist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1285 Fax: +49(0)89/9224-1460 Email: grimme @ ifo.de

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Aussichten für Stabilität und Wachstum

Gesamtwirtschaftliche Aussichten für Stabilität und Wachstum Bundeskanzleramt Berlin, 24. November 2015 Expertengespräch zur Niedrigzinsphase Gesamtwirtschaftliche Aussichten für Stabilität und Wachstum Prof. Dr. Stefan Kooths Prognosezentrum 1 KOOTHS: Gesamtwirtschaftliche

Mehr

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger April 2007 Address University of Hohenheim Department of Economics Chair of Service Economics and Labor Economics 70593 Stuttgart, Germany Phone: +49-(0)711-459-22593

Mehr

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 Publikation Bestand Signatur Standort American Economic Review 1970-1974, 1978, 1981, 1985, 1988-1991, 1993 G 12 M (8,4,2,3) Asian Development Bank - Annual Report 1978-1980,1982-1987,

Mehr

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger May 2005 Date of birth: August 17, 1965, Wolfratshausen (Germany) Married: since 1993 with Martina Beissinger Children: Jonathan, April 1999 Maria, November 2001

Mehr

internet: Habilitation and venia legendi in economics, University Saarbrücken

internet: Habilitation and venia legendi in economics, University Saarbrücken CURRICULUM VITAE Peter Bofinger Address: Office: Department of Economics University of Würzburg Sanderring 2 97070 Würzburg Germany Tel.: +49-931/312944 Fax: +49-931/312775 e-mail: peter.bofinger@uni-wuerzburg.de

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Sommersemester 2015 1. Bachelor-Studiengang VWL Professor Dr. Oliver Landmann 1. Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Beginn: 20.04.2015 Vorlesung:

Mehr

Curriculum Vitae. Personal Data: Jens Kai Perret Day of Birth: October, 21 1979 Place of Birth: Velbert

Curriculum Vitae. Personal Data: Jens Kai Perret Day of Birth: October, 21 1979 Place of Birth: Velbert Curriculum Vitae Personal Data: Name: Jens Kai Perret Day of Birth: October, 21 1979 Place of Birth: Velbert Primary and Secondary Education: 1986 1990 Primary School am Baum in Velbert 1990 1999 Secondary

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Sommersemester 2016

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Sommersemester 2016 Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Sommersemester 2016 1. Bachelor-Studiengang VWL Professor Dr. Oliver Landmann 1. Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Beginn: 18.04.2016 Vorlesung:

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Lebenslauf. 22. Juli 1981 (Russland) deutsch verheiratet, 3 Kinder Welckerstr Hamburg

Lebenslauf. 22. Juli 1981 (Russland) deutsch verheiratet, 3 Kinder Welckerstr Hamburg Lebenslauf Persönliche Daten Name Schwerpunkte Geboren Staatsangehörigkeit Familienstand Anschrift Mobiltelefon E-Mail Katharina Glass Dipl. Volkswirtin Forecasting, Makroanalyse 22. Juli 1981 (Russland)

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Seminar Konjunktur- und Wachstumspolitik Themen für Hausarbeiten WS 2011/2012. 1. Insolvenzverfahren für Staaten: Welche Ansätze gibt es?

Seminar Konjunktur- und Wachstumspolitik Themen für Hausarbeiten WS 2011/2012. 1. Insolvenzverfahren für Staaten: Welche Ansätze gibt es? Seminar Konjunktur- und Wachstumspolitik Themen für Hausarbeiten WS 2011/2012 1. Insolvenzverfahren für Staaten: Welche Ansätze gibt es? Rogoff, K., und J. Zettelmeyer (2002). Bankruptcy Procedures for

Mehr

Wolfgang Karl Göhner

Wolfgang Karl Göhner International Conference Energy Management in Cultural Heritage The Impact of EU Legislation on Cultural Heritage Observatory Function of the EHLF and Implementation in the Federal Republic of Germany

Mehr

06/2001 Abitur (High School Diploma), Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden

06/2001 Abitur (High School Diploma), Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden Johanna Garnitz Specialist for International Surveys Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1227 Fax: +49(0)89/907795-1227

Mehr

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Housing Germany Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Federal Union of German Housing and Real Estate Enterprises GdW and its member companies GdW is the biggest head

Mehr

Perspektiven der Metropolregion Hamburg

Perspektiven der Metropolregion Hamburg Perspektiven der Metropolregion Hamburg 20. Juni 2011 Dr. Rolf-Barnim Foth Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry for Economy, Transport and Innovation Head of Task Force Northern German Cooperation,

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Kiel. Policy Brief. Hohe Überschüsse der Bundesagentur für Arbeit Was tun? Alfred Boss. Nr. 97 November 2015

Kiel. Policy Brief. Hohe Überschüsse der Bundesagentur für Arbeit Was tun? Alfred Boss. Nr. 97 November 2015 Kiel Policy Brief Hohe Überschüsse der Bundesagentur für Arbeit Was tun? Alfred Boss Nr. 97 November 2015 Institut für Weltwirtschaft Kiel Kiel Institute for the World Economy ISSN 2195 7525 Kiel Policy

Mehr

Refugees: an economic perspective

Refugees: an economic perspective Refugees: an economic perspective Seminarvorstellung WS 2017/2018 für Bachelor- und Masterstudierende Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Michael Neugart, Uros Duric, and Selen

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. December 2014

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. December 2014 1 CURRICULUM VITAE Martin Gross December 2014 Address: University of Mannheim School of Social Sciences Professorship of Political Science III, Comparative Government A 5, 6, Room 340 68159 Mannheim Phone:

Mehr

Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa

Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa Der Zentralbankrat der Deutschen Bundesbank (Hrsg.) Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa Beiträge, Reden und Dokumente zur europäischen Währungsintegration aus vier Jahrzehnten Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA THE SHORENSTEIN CENTER ON THE PRESS, POLITICS & PUBLIC POLICY JOHN F. KENNEDY SCHOOL OF GOVERNMENT, HARVARD UNIVERSITY, CAMBRIDGE, MA 0238 PIPPA_NORRIS@HARVARD.EDU. FAX:

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

2009 Doctoral studies in Empirical Economics (Dr. oec. publ. equiv. Ph.D. in Economics), University of Munich, 2009

2009 Doctoral studies in Empirical Economics (Dr. oec. publ. equiv. Ph.D. in Economics), University of Munich, 2009 Dr. Anna Wolf Specialist Ifo Institute Ifo Center for Business Cycle Analysis and Surveys Poschingerstraße 5 81679 München Phone: +49(0)89/9224-1308 Fax: +49(0)89/907795-1308 Email: stangl @ ifo.de ( nur

Mehr

Geschäftstelle VWL Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg

Geschäftstelle VWL Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg LEBENSLAUF ZUR PERSON Name Adresse Michael Paetz Universität Hamburg Geschäftstelle VWL Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg Telefon ++49-(0)40-42838-5561 E-Mail michael.paetz@wiso.uni-hamburg.de Staatsangehörigkeit

Mehr

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS KATJA GÖRLITZ (last updated April 2016) CONTACT INFORMATION Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Boltzmannstraße 20 14195 Berlin Tel.: +49 (0)30 838 51242 Fax: +49 (0)30 838 451245

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS KATJA GÖRLITZ (last updated April 2015) CONTACT INFORMATION Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Boltzmannstraße 20 14195 Berlin Tel.: +49 (0)30 838 51242 Fax: +49 (0)30 838 451245

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich Lebenslauf Prof. Dr. Achim Truger Dienstlich Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1: Wirtschaftswissenschaften Badensche Straße 52 10825 Berlin Tel.: 030 / 30877 1465 Achim.Truger@hwr-berlin.de

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

CURRICULUM VITAE. 10/2009 - now Department of Economics and Social Sciences, University of Salzburg, A-5020 Salzburg, Research Assistent (Univ.Ass.

CURRICULUM VITAE. 10/2009 - now Department of Economics and Social Sciences, University of Salzburg, A-5020 Salzburg, Research Assistent (Univ.Ass. CURRICULUM VITAE MMag. Dr. Matthias STÖCKL Universität Salzburg Fachbereich für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Residenzplatz 9 A - 5020 Salzburg, Austria phone: +43-662-8044-3745 hp: http://www.uni-salzburg.at/sowi/stoeckl

Mehr

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences),

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences), Curriculum Vitae Bernhard Gärtner (last update: June 20, 2016) Contact Information Personal Information Institute of Management Control & Consulting Altenberger Straße 69, 4040 Linz Austria Date of birth:

Mehr

Pilot project: Social firm gadplus

Pilot project: Social firm gadplus Pilot project: Social firm gadplus Context Canton of Berne 1 001 281 inhabitants 46 418 welfare recipients Of these, 40 % foreigners 4.6 % proportion of social welfare 10 000 unemployed (approx.) Organisation

Mehr

Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008

Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008 Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008 Titel Bestand Standort Arbeitspapiere Institut für Wirtschaftsforschung, TH Zürich Arbeitspapiere Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich 1991 (Nr.

Mehr

Promoting Employment

Promoting Employment Promoting Employment MORE AND BETTER WORK WHAT CAN THE TRADE UNION MOVEMENT DO TO PROMOTE PRACTICAL EMPLOYMENT INITIATIVES IN THE EU S MEMBER STATES? Kopenhagen, 29 November 2012 Bernhard Jirku ver.di

Mehr

Bachelor-Seminar. "Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion. Wintersemester 2013/14

Bachelor-Seminar. Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion. Wintersemester 2013/14 Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) D 55099 Mainz Leopold von Thadden Bachelor-Seminar "Makroökonomische Aspekte der Europäischen Währungsunion Wintersemester 2013/14 Leopold von Thadden Vertretungsprofessur

Mehr

Prof. Dr. Lena Dräger

Prof. Dr. Lena Dräger Prof. Dr. Lena Dräger Vertretungsprofessorin Chair of International Macroeconomics Fachbereich 03 Wirtschaftswissenschaften Johannes Gutenberg-Universität Mainz Jakob-Welder-Weg 4 D-55128 Mainz Telefon:

Mehr

Ergebnisse der Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik. Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bundesverbandes deutscher Banken

Ergebnisse der Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik. Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bundesverbandes deutscher Banken Ergebnisse der Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bundesverbandes deutscher Banken Berlin 6. März 2017 Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Mercenaries in civil wars, Mercenaries in civil wars,

Mercenaries in civil wars, Mercenaries in civil wars, econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Chojnacki,

Mehr

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Double Master s Degree in cooperation

Mehr

Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/2016)

Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/2016) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsdnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/201) Überfachlicher

Mehr

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial

Mehr

Zu Produktionspotenzial und Produktionslücke in den Vereinigten Staaten

Zu Produktionspotenzial und Produktionslücke in den Vereinigten Staaten IfW-Box 2016.2 Zu Produktionspotenzial und Produktionslücke in den Vereinigten Staaten Nils Jannsen und Maik Wolters Schätzungen der Produktionslücke basieren häufig auf Produktionsfunktionsansätzen sowie

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS KATJA GÖRLITZ (last updated August 2017) CONTACT INFORMATION Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Boltzmannstraße 20 14195 Berlin Tel.: +49 (0)30 838 51242 Fax: +49 (0)30 838 451245

Mehr

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle

Mehr

Working Paper Non-Linear Dynamics and Predictable Forecast Errors: An Application to the OECD Forecasts for Germany

Working Paper Non-Linear Dynamics and Predictable Forecast Errors: An Application to the OECD Forecasts for Germany econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Antzoulatos,

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann 1. Bachelor-Studiengang VWL Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Teil II: Makroökonomie)

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

The German Model boon or bane?

The German Model boon or bane? The German Model boon or bane? Dr. Michael Dauderstädt Sao Paulo, September 17, 20112 Germany s changing economic governance 1950-1965: Ordo-liberalism; social market economy; fiscal surplus; 1965-1975:

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

Timo Hener Curriculum Vitae

Timo Hener Curriculum Vitae Timo Hener Curriculum Vitae Fuglesangs Allé 4 Aarhus, DK-8210 +45 871 64746 thener@econ.au.dk sites.google.com/site/henertimo Aarhus University Current positions and affiliations Since 2018 Associate Professor,

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Alfried Braumann Vienna Business Agency, Economic Policy and EU-Affairs Vienna, January 27, 2015 Folie 2 Vienna

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Sommersemester 2019

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Sommersemester 2019 Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Sommersemester 2019 1. Bachelor-Studiengang VWL 1. Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Beginn: 29.04.2019 Vorlesung: Mo 9-12, HS 2006 Tutorate: begleitend

Mehr

Edmund Phelps: Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 6.

Edmund Phelps: Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 6. Edmund Phelps: Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2006 Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 6.Dezember 2006 Edmund Phelps: Die Würdigung Zitat der Königlichen Akademie:

Mehr

Kai Carstensen. University of Kiel, Institute for Statistics and Econometrics, Research Assistant, 1998-2002

Kai Carstensen. University of Kiel, Institute for Statistics and Econometrics, Research Assistant, 1998-2002 Institute for Statistics and Econometrics Christian Albrechts University at Kiel Olshausenstr. 40-60, 24118 Kiel, Germany Tel. +49(0)431 880-1423 carstensen@stat-econ.uni-kiel.de, www.stat-econ.uni-kiel.de/

Mehr

15. November 1985 in Salzburg, Österreich

15. November 1985 in Salzburg, Österreich CURRICULUM VITAE Mag. Adriana Nikolic (Budak) Juni, 2016 Persönliche Daten geboren am: Staatsangehörigkeit: E-Mail 15. November 1985 in Salzburg, Österreich Österreich adriana.nikolic@wu.ac.at Ausbildung

Mehr

Courses in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013

Courses in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013 s in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013 Language code Note Entrepreneurship Lecture Raum 414 Tue, 4-6 pm Prof. Dr. Wagner Bachelor Engl. 1058110 Entrepreneurship

Mehr

Kaiser, U., and G. Licht: R&D cooperation and R&D intensity: Theory and Micro- Econometric Evidence for Germany, ZEW discussion paper 98-32

Kaiser, U., and G. Licht: R&D cooperation and R&D intensity: Theory and Micro- Econometric Evidence for Germany, ZEW discussion paper 98-32 Ulrich Kaiser Publications in Refereed Academic Journals Kaiser, U. (1999): New Technologies and the Demand for Heterogeneous Labor: Firm-level Evidence for German Business-related Services, ZEW discussion

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

KIEL POLICY BRIEF. Bundesagentur für. Arbeit Beitragssatz senken! Ungleichgewichte

KIEL POLICY BRIEF. Bundesagentur für. Arbeit Beitragssatz senken! Ungleichgewichte KIEL POLICY BRIEF Die passende Vorzeile Europäisches Verfahren zur Vermeidung makro-ökonomischer Bundesagentur für Ungleichgewichte Arbeit Beitragssatz Auswertung senken! der bisherigen Erfahrungen und

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS Lukas GORETZKI Assistant Professor of Management Control Department of Organization and Learning Innsbruck University School of Management Universitätsstraße 15, A-6020 Innsbruck, Austria Tel.: +43 (0)

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Winter Term 2016/17 Makroökonomik (Macroeconomics)

Mehr

Homepage: http://wwz.unibas.ch/wunsch Born 1977 in Schwerin, Germany One daughter born 2015 (on leave June-August 2015)

Homepage: http://wwz.unibas.ch/wunsch Born 1977 in Schwerin, Germany One daughter born 2015 (on leave June-August 2015) PROF. CONNY WUNSCH, Ph.D. Faculty of Business and Economics, University of Basel Peter-Merian-Weg 6, CH - 4002 Basel, Switzerland Telephone: +41 61 267 3374 Email: conny.wunsch@unibas.ch Homepage: http://wwz.unibas.ch/wunsch

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

ACHTERBERG, Erich Structural Changes in German Bank Balance Sheets, Banca Nazionale del Lavoro QUARTERLY REVIEW, No. 35, December, 1955, pp.

ACHTERBERG, Erich Structural Changes in German Bank Balance Sheets, Banca Nazionale del Lavoro QUARTERLY REVIEW, No. 35, December, 1955, pp. ACHTERBERG, Erich Structural Changes in German Bank Balance Sheets, Banca Nazionale del Lavoro QUARTERLY REVIEW, No. 35, December, 1955, pp. 200-214* ALLELY, J. S. M. Banking in Germany under Occupation,

Mehr

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Transatlantic Academy Washington DC 8. Kapitalmarkt-Fachseminar Kapitalanlage in

Mehr

Marcin Skowron Public Procurement Office 1 XII 2011 Warsaw, POLAND

Marcin Skowron Public Procurement Office 1 XII 2011 Warsaw, POLAND SUSTAINABLE PUBLIC PROCUREMENT SPP IN POLAND Marcin Skowron Public Procurement Office 1 XII 2011 Warsaw, POLAND SPP NATIONAL ACTION PLAN The overall objective: increase the environmental and social considerations

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS Dr. Andreas Fuchs, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Winter Term 2017/18 Makroökonomik (Macroeconomics)

Mehr

CURRICULUM VITAE Jan Dörendahl

CURRICULUM VITAE Jan Dörendahl CURRICULUM VITAE Jan Dörendahl Personal Profile Citizenship: Work address: German University of Luxembourg Institute of Cognitive Science and Assessment 11, Porte des Sciences 4366 Esch-sur-Alzette, Luxembourg

Mehr

Consultant profile. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant profile. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant profile Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Curriculum Vitae Bernhard Schütz

Curriculum Vitae Bernhard Schütz Curriculum Vitae Bernhard Schütz Contact Information Johannes Kepler University Linz Department of Economics Altenbergerstr. 69, 4040 Linz, Austria Tel.: +43 (0)732-2468-8584 Email: bernhard.schuetz@jku.at

Mehr

Associate Professor, VU University Amsterdam

Associate Professor, VU University Amsterdam CONNY WUNSCH VU University Amsterdam, Department of Economics De Boelelaan 1105, 1081 HV Amsterdam, The Netherlands Telephone: +31 20 598 7503 E-mail: c.wunsch@vu.nl Homepage: http://www.feweb.vu.nl Date

Mehr

Erkenntnisse der Investor Relations-Studie 2019

Erkenntnisse der Investor Relations-Studie 2019 Erkenntnisse der Investor Relations-Studie 2019 Geschlechterverteilung der Teilnehmer 1 Welcher Altersgruppe gehören Sie an? 2 Welche Marktkapitalisierung hat die Organisation, für die Sie arbeiten? 3

Mehr

The Conference Board of Canada Leaders Roundtable on Immigration March 7, 2017

The Conference Board of Canada Leaders Roundtable on Immigration March 7, 2017 The Conference Board of Canada Leaders Roundtable on Immigration March 7, 2017 SpraBo: Sprachkompetenz und Berufsorientierung (Language Competency and Vocational Orientation) Christina Polzin, Dipl.-Pflegepädagogin,

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr