Bau- und Zonenreglement der Gemeinde Ennetmoos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bau- und Zonenreglement der Gemeinde Ennetmoos"

Transkript

1 Bau und Zonenreglement der Gemeinde Ennetmoos vom 23. Juni 2004 mit Änderungen vom 20. Mai 2011 / 9. April 2014 / 20. Mai 2016 Inhalt Seite I. Planungsvorschriften 1 II. Zonenbestimmungen 4

2 III. Bauvorschriften 14 IV. Übergangs und Schlussbestimmungen 17 Die politische Gemeinde Ennetmoos erlässt, gestützt auf Art. 4, Art. 24 und Art. 48 ff des Gesetzes über die Raumplanung und das öffentliche Baurecht (Baugesetz) vom 24. April 1988 und die Vollziehungsverordnung zu diesem Gesetz (Bauverordnung) vom 19. April 1990 für ihr Gemeindegebiet folgendes Bau und Zonenreglement I. Planungsvorschriften Art. 1 Kommunale Richtpläne 1 Die Gemeindeversammlung erlässt einen Verkehrsrichtplan. 2 Sie kann weitere Richtpläne erlassen. Art. 2 Zonenplan 1 Die Zonen sind in folgenden Plänen festgehalten: a) Zonenplan Allweg 1:2 000 b) Zonenplan St. Jakob/Mueterschwandenberg 1:2 000 c) Zonenplan über das ganze Gemeindegebiet ausserhalb des Siedlungsgebietes 1: Verkleinerte Zonenpläne dienen lediglich der allgemeinen Orientierung. 1

3 Art. 3 Zoneneinteilung 1 1 Das Gemeindegebiet wird eingeteilt in: a) Bauzonen: im Zonenplan: W1 : 1geschossige Wohnzone W1G : 1geschossige Wohnzone Gruobrain W2 : 2geschossige Wohnzone W2S : 2geschossige Wohnzone Sübiel W3 : 3geschossige Wohnzone WG2 : 2geschossige Wohn und Gewerbezone WG3 : 3geschossige Wohn und Gewerbezone GZ IZ ÖZ : Gewerbezone : Industriezone : Zone für öffentliche Zwecke ZSF : Zone für Sport und Freizeitanlagen GRZ : Grünzone SAL : Sondernutzungszone Allweg PW : Zone für preisgünstigen Wohnraum (überlagert) 2 EB : Zone für eingeschränktes Bauen (überlagert) 2 SUS : Sondernutzungszone unterirdische Schiessanlagen (überlagert) SSS : Sondernutzungszone SchnyderStollen (überlagert) SA : Sondernutzungszone Abbau (überlagert) SAD : Sondernutzungszone Abbau und Deponie / unterirdisch (überlagert) 3 SD : Sondernutzungszone Abbau und Deponie Cholwald (überlagert) SAC : Sondernutzungszone Abbau und Ablagerung Chappelwald (überlagert) 2 b) Nichtbauzonen: LWZ : Landwirtschaftszone ÜG : übriges Gebiet gemäss Art. 72 BauG Wald c) Schutzzonen: LES : Landschaftlich empfindliches Siedlungsgebiet (überlagert) NS : Naturschutzgebiet LSZ : Landschaftsschutzzone (überlagert) 2

4 GFZ : Gefahrenzonen (überlagert) GWR : Gewässerraumzone SAK : Sondernutzungszone Abflusskorridor (überlagert) OSZ : Ortsbildschutzzone (überlagert) 2Der Zonenplan bezeichnet ferner: Kulturobjekte Naturobjekte Art. 4 Übersicht über die Grundmasse und Lärmempfindlichkeitsstufe Zonenart max. Voll AZ davon UeZ Gebäude Lärmempfind geschosse höchstens länge Lichkeitsstufe für Wohnen (LSV 1 ) W1/W1G m II W m II W2S m II W m II WG m III WG m III GZ GR GR GR GR III IZ GR GR IV ÖZ GR GR II/III ZSF GR GR III GRZ III SAL III LWZ III ÜG III 1 Lärmschutzverordnung des Bundes (LSV; 814, 41) 3

5 Art. 5 Gebäudelänge Kleinbauten gemäss BauG sowie vollständig unter dem gestalteten Terrain liegende Unterniveaubauten werden nicht zur maximalen Gebäudelänge hinzugerechnet. 4

6 II. Zonenbestimmungen Art. 6 Wohnzone Gruobrain W1G 1 Die eingeschossige Wohnzone W1 Gruobrain ist für Wohnzwecke bestimmt. 2 Im Rahmen des Gestaltungsplanes Gruobrain kann kein Bonus betr. AZ und Geschossigkeit zugestanden werden. 3 Das Dachgeschoss ist im Vollgeschoss zu integrieren. 4 Bei der obersten Hausreihe darf die Oberkante der Firstpfette bzw. bei Flachdach die Dachoberkante des Vollgeschosses die maximale Höhenkote von m.ü.m. nicht überschreiten. 5 Das Vollgeschoss darf die max. Geschosshöhe von 4.00 m nicht überschreiten. Es sind keine zusätzlichen Dachaufbauten gestattet, die die Firstpfette bzw. die Dachoberkante bei Flachdachbauten überragen. 6 Von der Ostseite her darf das Gebäude max. zweigeschossig in Erscheinung treten. 7 Die Dachneigung ist parallel zur Hangneigung zu erstellen. Art. 7 Wohnzone Sübiel W2S 1 Die zweigeschossige Wohnzone W2 Sübiel ist für Wohnzwecke bestimmt. 2 Im Rahmen des geforderten Gestaltungsplanes ist der Hochwasserschutz gebührend zu berücksichtigen. Durch ein Fachgutachten ist aufzuzeigen, wie der Hochwassergefährdung Rechnung getragen wird. 3 Entsprechend der Überflutungsgefahr müssen Abflusskorridore erhalten bleiben bzw. geschaffen werden. Jegliche Terrainveränderungen in diesem Gebiet sind bewilligungspflichtig. 4 Die Gebäudehülle sowie alle Durchdringungen wie Werkleitungen etc. müssen bis auf die seltene Überschwemmungshöhe von m.ü.m. in dichter Bauweise ausgeführt werden. Diese Kote wird als gewachsenes Terrain akzeptiert, falls durch Anschüttungen eine landschafts und siedlungsgerechte Überbauung möglich ist. 5 Eingedolte Bachläufe sind wo möglich zu öffnen und in die Überbauung zu integrieren. 5

7 Art. 8 Wohn und Gewerbezone WGZ 1 Die Wohn und Gewerbezonen (gemischte Zonen) sind für Wohnzwecke und Gewerbebetriebe bestimmt, die nicht oder nur mässig stören; reine Bürobauten sind zulässig. 2 Auf der Parzelle Nr. 319 (Windleten) ist für Bauten die Stellungnahme der Natur und Landschaftsschutzkommission einzuholen. Im Rahmen eines Gestaltungsplanes ist kein zusätzliches Vollgeschoss zulässig. 2 Art. 9 Gewerbezone GZ 1 In der Gewerbezone werden Ausnützung, Gebäudehöhen, Gebäudelängen usw. vom Gemeinderat je nach Art und Grösse des Betriebes mit Rücksicht auf die öffentlichen und nachbarlichen Interessen festgelegt. 2 Der Gemeinderat kann Auflagen ins besonders hinsichtlich Gestaltung der Gebäude, der Umgebungsgestaltung, der Bepflanzung und deren Pflege machen. Art. 10 Industriezone IZ 1 Die Industriezone ist für industrielle Anlagen und gewerbliche Betriebe bestimmt, die in anderen Zonen nicht zulässig sind. Bürobauten sind gestattet. 2 Wohnungen dürfen nur für Betriebsinhaber sowie für betrieblich an den Standort gebundenes Personal erstellt werden. 3 Der Gemeinderat hat bei der Festlegung der Grundmasse auf die angrenzenden Zonen Rücksicht zu nehmen. Art. 11 Zone für öffentliche Zwecke ÖZ 1 Die Zone für öffentliche Zwecke ist für die dem öffentlichen Interesse dienenden Bauten und Anlagen sowie für die dazugehörenden Infrastrukturanlagen bestimmt. 2 Der Gemeinderat legt die Gebäudedimensionen im Einzelfall unter Abwägung der öffentlichen und nachbarlichen Interessen fest. 3 Die Nutzweise der einzelnen im Zonenplan bezeichneten Gebiete ist im Anhang dieses Reglements festgelegt. 6

8 Art. 12 Zone für Sport und Freizeitanlagen ZSF 1 Die Zone für Sport und Freizeitanlagen dient der Ausübung des Reitsports. 2 Zulässig sind Bauten und Anlagen, welche in einem direkten Zusammenhang mit dem Reitsport stehen (Reithalle, Stallungen, Aussenanlagen und die dazugehörenden Infrastrukturanlagen). 3 Abstände, Gebäudedimensionen und Gebäudegestaltung legt der Gemeinderat unter gebührender Berücksichtigung der öffentlichen und privaten Interessen und der Einordnung in die bauliche und landschaftliche Umgebung fest. Art. 13 Grünzone GRZ Die Grünzonen dienen der Erhaltung und Schaffung von Freiflächen und Kinderspielplätzen. Art. 14 Sondernutzungszone Allweg SAL 1 Die Sondernutzungszone Allweg ist bestimmt für Gastgewerbebetriebe. Neue Nutzungen, wie Büros, Dienstleistungen und Wohnungen sind erlaubt, wenn ein Restaurationsbetrieb mit entsprechender Lage (Aussicht, Besonnung) baulich integriert bleibt. 2 Bauten und Anlagen haben sich der besonderen Lage (Passhöhe, Kuppe) anzupassen. 3 Der Gemeinderat legt aufgrund der Qualität der Überbauung die Ausnützungsziffer fest. Art. 14a Zone für eingeschränktes Bauen EB (überlagert) 2 Die Zone für eingeschränktes Bauen überlagert die Wohnzone und ist bestimmt für Gartenanlagen (Sitzplatz, Pool, Teich, etc.) und eingeschossige Bauten mit einer maximalen Grundfläche von 9 m 2. Art. 15 Sondernutzungszone unterirdische Schiessanlagen SUS (überlagert) 1 Die Sondernutzungszone ist bestimmt für den Bau und Betrieb von unterirdischen Schiessanlagen mit den dazugehörenden Infrastrukturbauten. 7

9 2 Die Sondernutzungszone überlagert andere Zonen und ergänzt deren Bestimmungen. Art. 16 Sondernutzungszone SchnyderStollen SSS (überlagert) 1 Die Sondernutzungszone SchnyderStollen ist für unterirdische Lagerung von Käse und dessen Veredelung bestimmt. Die Sondernutzungszone überlagert andere Nutzungen. 2 Das heutige Volumen des Stollens darf nicht verändert werden. 3 Es dürfen keine Massnahmen getroffen werden, die zur Hebung oder Senkung der Geländeoberfläche bzw. Grundwasserspiegels oder zur Veränderung des Wasser und Wärmehaushaltes an der Oberfläche der fruchtbaren Bodenschicht führen. Art. 17 Sondernutzungszone Abbau SA (überlagert) 1 Die Sondernutzungszone Abbau ist bestimmt für den Abbau von Kies, Sand und anderen Materialien sowie die Ablagerung von Rekultivierungsmaterialien. 2 Ausserhalb dieser Zone dürfen für Abbauvolumen über m3 keine Bewilligungen erteilt werden. 3 Der Abbau und die Ablagerung haben aufgrund eines Gasamtabbauplanes etappenweise zu erfolgen. Nach abgeschlossener Abbau bzw. Ablagerungsetappe ist das Land der im Zonenplan darzustellenden Nutzung zuzuführen (Nachnutzung). Art. 17a Sondernutzungszone Abbau und Deponie / unterirdisch SAD (überlagert) 3 1 In der Sondernutzungszone Abbau und Deponie ist der Abbau von Steinen, Kies, Sand und anderen Materialien zulässig. Das Ablagern und die Deponie von Materialien haben im Rahmen der bewilligungspflichtigen Abbau, Deponie und Rekultivierungsplanung zu erfolgen. 2 In der Sondernutzungszone Abbau und Deponie dürfen nur unverschmutztes Aushub und Ausbruchmaterial sowie auf Inertstoffdeponien zulässige Abfälle gemäss Anhang 5 (Typ A und B) der Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA) deponiert werden. Reststoffe und Materialien, die nur in Reaktordeponien zulässig sind, dürfen nicht abgelagert werden. Auch spezielle Kompartimente für solche Stoffe sind unzulässig. 8

10 3 Das Bewilligungsverfahren richtet sich nach der kantonalen Gesetzgebung. In diesem Rahmen werden die Nachnutzung (nach abgeschlossenem Abbau bzw. fertiggestellter Deponie) und die Nachsorge festgelegt. Art. 18 Sondernutzungszone Abbau und Deponie Cholwald SD (überlagert) Die Zone ist bestimmt für den Abbau und die Deponie von Materialien. Die Sortierung, Aufbereitung und Behandlung von Materialien vor der Deponierung sowie die Erstellung der dazugehörigen, notwendigen Infrastruktur ist zulässig. Art. 18a Sondernutzungszone Abbau und Ablagerung Chappelwald SAC (überlagert) 2 Die Zone ist bestimmt für den Abbau und die Ablagerung von Materialien. Die Sortierung, Aufbereitung und Behandlung von Materialien vor der Deponierung sowie die Erstellung der dazugehörigen, notwendigen Infrastruktur ist zulässig. Art. 19 Landschaftsschutzzone LSZ (überlagert) 1 Die Landschaftsschutzzone dient der Erhaltung schöner sowie naturkundlich und kulturgeschichtlich wertvoller Landschaften. 2 Die Landschaftsschutzzone ist der Landwirtschaftszone überlagert. Ergänzend zu den Bestimmungen der Landwirtschaftszone dürfen Bauten und Anlagen nur verändert oder ersetzt werden, wenn sie die Schutzwürdigkeit der Landschaft nicht beeinträchtigen. 3 Neubauten sind nicht mehr zulässig. Art. 20 Gefahrenzonen GFZ 1 1. Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gefahrenzonen bezeichnen Gebiete, welche durch Naturgefahren, insbesondere Hochwasser, Rutschungen, Murgänge, Steinschlag und Lawinen, eine geringe, mittlere oder erhebliche Gefährdung aufweisen. Die Häufigkeit wird in häufige, mittlere, seltene und sehr seltene Ereignisse unterschieden. 2 Die Gefahrenzone überlagert andere Zonen und ergänzt deren Bestimmungen. 9

11 3 Der Gesuchsteller hat im Gesuch für einen Gestaltungsplan oder ein Bauvorhaben die örtliche Gefährdung aufzuzeigen und den fachtechnisch korrekten Nachweis zu erbringen, dass der geforderte Objektschutz für sein Bauvorhaben erreicht wird. 4 Der Gemeinderat hat den Nachweis zur Schadenabwehr im Bewilligungsverfahren zu prüfen und sofern notwendig ergänzende Auflagen zu machen. 5 Er kann aufgrund der lokalen Gefahrensituation oder Risiken weitergehende Massnahmen erlassen. 6 Er kann Ausnahmen von den Bestimmungen bewilligen, wenn aufgrund von Massnahmen die Gefahrensituation beseitigt oder hinreichend reduziert werden konnte, oder wenn im Zusammenhang mit Bauvorhaben Massnahmen getroffen werden, welche die Gefährdung des Gebietes aufheben. 7 Die Bestimmungen der Gefahrenzonen beziehen sich auf alle Neubauten, Ersatzbauten und Umbauten von Gebäuden und Anlagen sowie auf die Umgebungsgestaltung. 8 Die Dimension, die Anordnung und die Umgebungsgestaltung von Bauten haben auf die Gefährdung Rücksicht zu nehmen. Insbesondere darf in allen Gefahrenzonen die Gefährdung von Nachbargrundstücken nicht wesentlich erhöht oder das Überbauen derselben verhindert werden. 9 Von den Bauten und Anlagen darf keine Gefährdung der Umwelt ausgehen. Umweltgefährdende Materialien dürfen nur in gesicherten Behältern und Räumen gelagert werden. Dabei sind Tanks und dgl. gegen Aufschwimmen und Verschieben sowie gegen das Bersten der Zu und Ableitungen zu schützen. Insbesondere die Gebäudehülle, die Lüftung und Einfüllstutzen sind baulich gegen sehr seltene Ereignisse zu schützen. 10Kleinere, nicht schadenrelevante Umbauten bei Gebäuden können ohne Schutz des gesamten Gebäudes realisiert werden, sofern das Schadenausmass und der Kreis der gefährdeten Personen nicht erhöht wird. Die Umbauten sind so zu gestalten, dass sie später ohne Anpassungen in den Gesamtobjektschutz integriert werden können. 11Ausserhalb der Gefahrenzonen besteht ein Restrisiko, das die Eigentümer und Bauherrschaften in Eigenverantwortung angemessen zu beachten haben. 12In Gebieten, in welchen die Gefahr von Überschwemmungen besteht, sind Geländeveränderungen so zu gestalten, dass das Wasser möglichst ungehindert abfliessen kann und dass kein unerwünschter Aufstau oder Ablenkung des Abflusses erfolgt. 13Innerhalb aller Gefahrenzonen sind Veränderungen der Umgebungsgestaltung, welche die Gefährdung beeinflussen, insbesondere Geländeveränderungen und der Bau oder Abbruch von Mauern bewilligungspflichtig. 14Die Bezeichnung der Gefahrenprozesse (z.b. W für Wildbäche) sind im Zonenplan nicht vollständig eingetragen. Genaue Angaben über die zu berücksichtigenden Prozesse geben die auf der Gemeinde einsehbaren Gefahrengrundlagen. 10

12 Art Gefahrenzone 1 GFZ1 (Bauverbot) 1 1 Die Gefahrenzone 1 bezeichnet die Gebiete mit erheblicher Gefährdung. Neubauten und der Wiederaufbau von Bauten sind grundsätzlich verboten. 2 Wesentliche Umbauten von bestehenden Gebäuden können nur bewilligt werden, wenn gleichzeitig mit baulichen Massnahmen das Schadenrisiko auf ein Minimum reduziert wird und die Anzahl der gefährdeten Personen nicht erhöht wird. 3 Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Gefahrenzone 2. Art Gefahrenzone 2 GFZ2 (Bauen mit Auflagen) 1 a) Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gefahrenzone 2 bezeichnet die Gebiete mit mittlerer Gefährdung. Bauten und Anlagen sind so zu erstellen, dass das Schutzziel durch eine optimale Standortwahl, die konzeptionelle Gestaltung sowie geeignete bauliche Massnahmen unter Wahrung der Verhältnismässigkeit erreicht wird. 2 Wenn der geforderte Schutz aufgrund der Verhältnismässigkeit nicht erreicht wird, ist die Zustimmung der Nidwaldner Sachversicherung notwendig. Bei einer Reduktion der Schutzziele müssen Gebäudezugänge wie Türen, Tore und Rampen bis zur seltenen Überflutungshöhen innert nützlicher Frist mit vor Ort gelagerten Materialien temporär abgedichtet werden können. Fensteröffnungen müssen über dieser Kote liegen. Die Sicherstellung des temporären Schutzes ist im Baugesuch aufzuzeigen. 3 Der Nachweis, dass dem Schutz vor Naturgefahren hinreichend Rechnung getragen wird, ist jedem Gesuch beizulegen. Dabei ist auf alle Gefahrenkarten und dazugehörigen Unterlagen, welche das Bauvorhaben betreffen, Bezug zu nehmen. Der Nachweis ist auf Verlangen von einem durch die Gemeinde anerkannten Fachexperten beizubringen. 4 Die Bauten sind so zu dimensionieren, dass sie den Belastungen aus den Naturgefahren schadlos standhalten (insbesondere statischer und dynamischer Druck, Auftrieb durch Einstau oder Grundwasseranstieg, Auflast durch flüssige und feste Stoffe, Anprall von Einzelkomponenten, Unterkolkung, Rutschen des gesamten Geländes, partielle oder differentiale Rutschung). 5 Bei wasserhaltigen Prozessen sind die Aussenwände bis zur seltenen Überschwemmungshöhe in dichter Bauweise auszuführen. Die Gebäudehülle ist so zu realisieren, dass sie durch den Wassereinstau keinen Schaden nimmt. Sämtliche Gebäudedurchdringungen sind bis auf die Überschwemmungshöhe von seltenen Ereignissen dicht auszuführen. 11

13 6 Wo das Erdgeschoss mit Rücksicht auf den Gefahrenschutz so hoch über dem gewachsenen Terrain angeordnet werden muss, dass das Kellergeschoss als Vollgeschoss im Sinne von Art. 162 BauG zählt, kann der Gemeinderat die nach Art. 4 BZR maximal zulässige Vollgeschosszahl um ein Vollgeschoss erhöhen. Art. 23 b) See (See) 1 1 Neubauten, Ersatzbauten und wesentliche Umbauten sind baulich so anzuordnen, dass bis zur mittleren Überschwemmungshöhe von m ü. M. kein Wasser ins Gebäude eindringen kann. 2 Gebäudezugänge wie Türen, Tore und Rampen müssen bis zur sehr seltenen Überschwemmungshöhe von m ü. M. innert nützlicher Frist mit vor Ort gelagerten Materialien temporär abgedichtet werden können. Fensteröffnungen müssen über dieser Höhe liegen. 3 Die genannten Koten berücksichtigen einen Wellenschlag von 25 cm. Der erhöhte Wellenschlag in Ufernähe ist zusätzlich zu den Überschwemmungshöhen angemessen zu berücksichtigen. Art. 24 [ ] 2 Art. 25 d) Wildbäche / Murgänge (W) 1 1 Neubauten, Ersatzbauten und wesentliche Umbauten sind baulich so anzuordnen, dass bis zur seltenen Überflutungs und Geschiebeablagerungshöhe kein Wasser ins Gebäude eindringen kann. Die Lichtschächte sind über diese Höhe hochzuziehen. 2 Die gefährdeten Gebäudeseiten sind baulich dicht auszugestalten. Sofern Öffnungen auf diesen Gebäudeseiten unabdingbar sind, müssen diese mit dichten, druck und schlagfesten Türen, Toren und Fenstern ausgestattet werden. Die Anordnung von Tiefgarageneinfahrten, Hauseingängen und dergleichen sollen talseitig oder auf den angrenzenden Gebäudeseiten angeordnet werden und gegen einströmendes Wasser mittels Rampen und dgl. gesichert sein. 3 Die Gebäude sind zum Schutz vor Unterkolkung ausreichend zu fundieren. 4 Die Überflutungshöhen können für die Bereiche, in denen Schutzhöhenkarten vorliegen bei der Gemeindeverwaltung angefragt werden. Die lokal massgebende Schutzhöhe ist ansonsten fachtechnisch zu ermitteln und im Nachweis Naturgefahren darzustellen. 2 12

14 5 Bei geringer Differenz zwischen den einzelnen Überflutungshöhen wird dem Bauherrn empfohlen das Gebäude über der sehr seltenen Überflutungshöhe anzuordnen. 2 Art. 26 e) Rutschungen (R) 1 1 Neubauten, Ersatzbauten und wesentliche Umbauten sind baulich so anzuordnen, dass das Gebäude durch die massgebenden seltenen Prozesse vor Ort keinen Schaden nimmt. 2 Ver und Entsorgungsleitungen zu den Gebäuden sind gegen Bodenbewegungen so zu konstruieren und zu kontrollieren, dass sie den Rutschungen standhalten und so die Umwelt nicht gefährden. 3 Die massgebenden Kräfte sind zu ermitteln und im Nachweis darzustellen. Art. 27 f) Steinschlag (S) 1 1 Die gefährdeten Gebäudeseiten sind bei Neubauten, Ersatzbauten und wesentliche Umbauten so auszubilden, dass das Gebäude durch die massgebenden seltenen Prozesse vor Ort keinen Schaden nimmt. 2 Fenster und Türen in der bergseitigen Wand sind auf ein Minimum zu beschränken. Wohn und Schlafräume müssen auf den bergabgewandten Seiten angeordnet werden. 3 Die Nutzung um das Gebäude ist so zu gestalten, dass der Aufenthalt von Personen im Freien hauptsächlich auf der durch das Gebäude geschützten Seite stattfindet. Insbesondere Spiel und Sitzplätze sind auf den gefährdeten Gebäudeseiten nicht zulässig. 4 Die Gefährdung für Gebäude und Nutzung kann durch Schutzbauten beseitigt werden. 5 Bei der Umgebung ist auf eine gefahrmindernde Gestaltung, wie Geländeterrassen, steile Geländeabsätze, stabile Mauern und dergleichen zu achten. 6 Die statischen Ersatzlasten sind im Nachweis darzustellen. Art. 28 g) Lawinen (L) 1 1 Neubauten, Ersatzbauten und wesentliche Umbauten sind baulich so auszubilden, dass das Gebäude bei seltenen Ereignissen keinen Schaden nimmt. Türen, Tore und Fenster sind so auszubilden, dass sie dem Druck standhalten oder mit bereitgestellten Materialien über längere Zeit temporär gesichert werden können. 13

15 2 Die statischen Ersatzlasten sind im Nachweis darzustellen. Art Gefahrenzone 3 GFZ3 (Hinweisbereich) 1 1 Die Gefahrenzone 3 bezeichnet die Gebiete mit seltenen und sehr seltenen Ereignissen mit verschiedenen Gefährdungen als Hinweis. Der Schutz des eigenen Gebäudes liegt in der Eigenverantwortung. Da der Schutz meist mit einfachen Massnahmen realisiert werden kann, wird dem Bauherrn empfohlen, die Gefährdung gemäss den Auflagen in der Gefahrenzone 2 zu eliminieren. 2 In Abweichung zu Art. 20 Abs. 3 ist ein Nachweis nur bei einer möglichen Gefährdung Dritter und bezüglich umweltgefährdenden Materialien zu erbringen. 3 Bei Sonderrisiken, insbesondere Tanklagern, wichtigen Versorgungseinrichtungen oder grossen Warenlagern, gelten die Bestimmungen der Gefahrenzone 2. Art. 29a Gewässerraumzone GWR 1 1 Die Gewässerraumzone dient dem Schutz vor Hochwasser, der Gewährleistung des Gewässerunterhalts, der Sicherung der natürlichen Funktion des Fliessgewässers und der Förderung der Artenvielfalt. Sie überlagert andere Zonen. 2 Innerhalb der Gewässerraumzone ist eine gewässergerechte Ufervegetation zu erhalten und nach Möglichkeit zu fördern. Ebenso sind siedlungsökologisch wertvolle Strukturen wie Trockensteinmauern und Baumreihen wenn möglich zu erhalten. 3 Der Gemeinderat legt, falls erforderlich, in Verträgen mit den Grundeigentümern und/oder Bewirtschaftern die Schutz und Pflegemassnahmen fest. 4 Die Errichtung von Bauten (inkl. Kleinbauten) und Anlagen ist nicht zulässig. Nutzungen, die dem Zonenzweck zuwiderlaufen, sind untersagt. Bezüglich Düngung und Lagerung von organischen Stoffen gelten die eidgenössischen Bestimmungen. 5 Das Erstellen von notwendigen Überquerungen wie Brücken, Überführungen und dgl., sowie geeignete Massnahmen zur Sanierung, Sicherung und Renaturierung der Fliessgewässer, welche den Hochwasserschutz nicht behindern, sind erlaubt. Wo es die Sicherheit erfordert, oder wo ein übergeordnetes Interesse besteht, kann der Gemeinderat unter Vorbehalt der Zustimmung der betreffenden kantonalen Stellen im Einzelfall weitere Ausnahmen gestatten. 6 Von der Zonengrenze ist für sämtliche Bauten und Anlagen ein Abstand von 3m einzuhalten. Ausnahmen bilden Bauten und Anlagen, die durch Bauli 14

16 nien gesichert sind oder einen Standort am Gewässer erfordern. Tiefbauten und Anlagen welche den Zugang für Unterhalt, Intervention sowie den Hochwasserschutz nicht behindern sind zulässig. 7 Bei eingedolten Bächen innerhalb der Bauzone ist generell beidseitig ein Abstand von 7m einzuhalten. Bei Bauvorhaben innerhalb dieses Raumes werden im Rahmen eines Vorentscheides der Bachlauf, die Abstände und eine allfällige Ausdolung festgelegt. Im Rahmen von Baugesuchen, Nutzungsänderungen oder Renaturierungen und Öffnungen der Gewässer ist der entsprechende Gewässerraum festzulegen. Innerhalb von Gestaltungsplänen sind eingedolte Gewässer grundsätzlich zu öffnen. Im Rahmen von Gestaltungsplänen kann die Gewässerraumzone verschoben werden, wenn dadurch eine ökologisch bessere Lösung für das Gewässer erreicht wird. Dies beschliesst der Gemeinderat unter Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen kantonalen Stelle. 8 Wo keine Gewässerraumzone ausgeschieden ist, gilt der Gewässerabstand gemäss Gewässerschutzverordnung des Bundes bzw. der kantonalen Gesetzgebung. 2 Art. 29b Sondernutzungszone Abflusskorridor SAK 1 1 Der Abflusskorridor dient der Sicherstellung des Abflusses bei Hochwasser. 2 Die Querung des Abflusskorridors mit Werkleitungen ist zu vermeiden. Neubau und Änderungen bestehender Werkleitungen sind bewilligungspflichtig, wobei der Nachweis zu erbringen ist, dass eine unerwünschte Ableitung des Wassers aus dem Korridor ausgeschlossen ist. Dabei ist insbesondere auf wasserdichte Ausführung von Kabelschutztrassees, wasserdichte Bettung der Rohre, die Drosselung von Kanalisationsleitungen etc. zu achten. 3 Sämtliche Bewilligungen erfordern die Zustimmung der zuständigen kantonalen Direktion. 4 Im Bereich des Abflusskorridors sind keine Abflusshemmnisse, insbesondere Hochbauten, Terrainveränderungen, Materiallager, Parkplätze, Zäune (mit Ausnahme von Weidezäunen mit doppeltem Draht) und dgl. gestattet. 5 Quer zum Abfluss dürfen keine dichten Bepflanzungen realisiert werden. Grössere dichte, nicht landwirtschaftliche Bepflanzungen sind auch längs des Abflusskorridors untersagt. Art. 30 Ortsbildschutzzone Allweg OSZ In der Ortsbildschutzzone Allweg sind nur Nutzungen zulässig, welche den Charakter des Ortsbildes nicht zerstören. Bauvorhaben erfordern eine Bewilligung der zuständigen kantonalen Instanzen. 15

17 Art. 31 Gestaltungsplanpflicht Der Zonenplan bezeichnet Bereiche, innerhalb welchen Bauprojekte nur bewilligt werden, wenn sie einem Gestaltungsplan gemäss BauG entsprechen. Art. 31a Mobilfunkanlagen 2 Für die Erstellung von Mobilfunkanlagen gilt neben den anwendbaren baurechtlichen Bestimmungen das Dialogmodell. Der Gemeinderat schliesst eine Vereinbarung über das Dialogmodell mit den betroffenen Mobilfunkanbietern ab. 16

18 III. Bauvorschriften Art. 32 Benützung öffentlichen Grundes Die Entschädigung für die Benützung von öffentlichem Grund für private Zwecke berechnet sich aus der jeweiligen Hypothekarverzinsung für den ortsüblichen Baulandpreis der angrenzenden Bauzone. Für längere Benützungsdauer kann die Anpassung der Entschädigung vertraglich festgelegt werden. Art. 33 Schutz des Orts und Landschaftsbildes Bauten sind durch geeignete Grundrisskonzeption, Stellung und Staffelung so den topographischen Verhältnissen anzupassen, dass Terrainveränderungen, künstlich gestützte Böschungen und Stützmauern auf ein Minimum beschränkt bleiben. Art. 34 Landschaftlich empfindliche Siedlungsgebiete LES 1 In den landschaftlich empfindlichen Siedlungsgebieten (Baugebiete ohne Gestaltungsplanpflicht) dürfen Bauten und Anlagen nur erstellt werden, wenn sie sich gut ins Siedlungs und Landschaftsbild einordnen. 2 In den entsprechenden eingeschossigen Bauzonen dürfen die Gebäude mit einer maximalen sichtbaren Firsthöhe von 11 m (inkl. sichtbarer Anteil Untergeschoss) in Erscheinung treten. 3 In den entsprechenden zweigeschossigen Bauzonen dürfen die Gebäude mit einer maximalen sichtbaren Firsthöhe von 13 m (inkl. sichtbarer Anteil Untergeschoss) in Erscheinung treten. 4 In der entsprechenden dreigeschossigen Wohn und Gewerbezone WG3 im Gebiet Rotzloch dürfen die Gebäude mit einer maximalen Höhenkote von m.ü.m. in Erscheinung treten. 5 Bauten und Anlagen in der WG3 entlang dem Seeufer haben sich aufgrund der exponierten Lage bezüglich Gestaltung (Seeuferabstand, Fassaden, Materialien, Farbgebung, Mauer etc.) harmonisch ins Landschaftsbild einzufügen. Die Hauptbauten sind in der Regel mit Satteldächer mit beidseitig gleicher Dachneigung von mindestens 25 auszuführen. Für Bauten und Anlagen in diesem Gebiet ist die Beurteilung der kantonalen Fachinstanz einzuholen. 6 Der Gemeinderat kann im Hinblick auf eine im öffentlichen Interesse liegende Seeufergestaltung besondere Auflagen erlassen. 7 Beurteilungen der kantonalen Fachkommissionen sind im Rahmen der Baugesuche zu berücksichtigen. 17

19 Art. 35 Dachgestaltung 1 Form und Neigung von Steildächern sind so zu gestalten, dass in den Quartieren eine ruhige Gesamtwirkung entsteht. 2 Aufbauten sind so in der Dachfläche zu gestalten, dass sich ihre höchste Stelle deutlich unterhalb der Firstlinie des Hauptdaches befindet. Einschnitte werden wie Aufbauten behandelt. Art. 36 Geschützte und schutzwürdige Objekte (Denkmalschutz) 2 1Die unter Schutz gestellten und schützenswerten Objekte gemäss Denkmalschutzgesetz sind orientierend im Anhang aufgelistet. Die geschützten Objekte werden zusätzlich orientierend im Zonenplan abgebildet. 2Bauliche Veränderungen bei geschützten Objekten bedürfen gemäss kantonalem Denkmalschutzgesetz (NG 322.2) einer Bewilligung durch die kantonale Denkmalpflege. 3Bauliche Veränderungen bei schutzwürdigen Objekten (Status A oder B) bedürfen einer Stellungnahme durch die kantonale Denkmalpflege. 4Das Inventar der unter Schutz gestellten und schutzwürdigen Objekte gemäss Denkmalschutzgesetz kann bei der zuständigen Direktion und bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Art. 37 Naturobjekte 2 1Die Naturobjekte sind zu schützen und in ihrer Ausdehnung und in ihrer Artenvielfalt zu erhalten. Sie sind im Zonenplan dargestellt und im Anhang zu diesem Reglement aufgeführt. 2Die Veränderung und Beseitigung der Naturobjekte darf nicht zur Beeinträchtigung der Landschaft führen. Es ist die Zustimmung des Gemeinderates erforderlich. 3Alle Eingriffe, welche eine längerfristige oder dauernde Beeinträchtigung der Naturobjekte zur Folge hätten, sind zu unterlassen. Der natürliche Abgang ist in geeigneter Weise zu ersetzen. Der Gemeinderat kann nach sorgfältiger Interessenabwägung im Einzelfalle Änderungen zugestehen oder auf die Erhaltung verzichten. 4Der Gemeinderat entscheidet über geeignete öffentliche Massnahmen (z.b. Fachberatung, finanzielle Beiträge, Verträge) mit dem Ziel, die Naturobjekte zu erhalten. 5Für die Anpflanzung von Hecken, Ufer und Feldgehölzen sind einheimische und standortgerechte Strauch und Hochstammarten zu verwenden. 18

20 6Die sachgerechte Pflege der Naturobjekte umfasst: a) Bei Einzelbäumen und Baumgruppen: Bäume sind bis zum natürlichen Abgang stehen zu lassen. Es ist rechtzeitig für Ersatz zu sorgen. Alle 5 Jahre ist die Notwendigkeit eines Pflegeschnitts zu prüfen. b) Bei Hecken, Feld und Ufergehölzen: Sie sind im bisherigen Umfang zu erhalten. Die Gehölze sind alle paar Jahre selektiv auszulichten oder strukturiert auf den Stock zu setzen. Einzelbäume sind stehen zu lassen. c) Bei Bruchsteinmauern: Die unverfugten Mauern sind durch regelmässige Instandstellung zu erhalten. Aufkommende Gehölze sollten selektiv ausgelichtet oder auf den Stock gesetzt werden. d) Bei Blumenwiesen und Halbtrockenrasen: Sie sind ungeschmälert zu erhalten und als Heuwiese oder Magerweide extensiv zu nutzen. 7Bei vernachlässigten Objekten innerhalb des Siedlungsgebietes hat der Eigentümer zu seinen Lasten die fachgerechte Pflege durch die Gemeinde zu dulden. 8Ab äusserer Begrenzungslinie der Baum bzw. Buschstöcke sind mindestens folgende Abstände einzuhalten: Hochbauten aller Art 6.00 m Abgrabungen gegenüber Hochstämmen 4.00 m Abgrabungen gegenüber Gebüschen 2.00 m Aufschüttungen 2.00 m Art. 38 Gewässer 1 Offene Gewässer sind nach Möglichkeit in ihrem natürlichen Lauf zu belassen. Verboten sind insbesondere die Eindeckung von Fliessgewässern sowie die naturferne Verbauung. 2 Naturfern verbaute Bach und Flussläufe sind wo möglich im Rahmen von Bauvorhaben in einen naturnahen Zustand zurückzuführen. 3 Wo es die Sicherheit erfordert, oder ein übergeordnetes Interesse besteht, kann der Gemeinderat Ausnahmen gestatten. 19

21 Art. 39 Abstellplätze für Kehrichtgebinde 1 Bei Neubauten sind auf privatem Grund Abstellplätze für Kehrichtgebinde zu schaffen, die für die Kehrichtabfuhr gut zugänglich sind und den Verkehr nicht beeinträchtigen. 2 Containerstandplätze sind gut in die Umgebung einzugliedern. Art. 40 Abstellplätze für Kinderwagen und Fahrräder In Mehrfamilienhäusern sind in der Nähe des Hauseinganges genügend grosse und leicht zugängliche Abstellplätze für Kinderwagen und Fahrräder zu erstellen. Art. 41 Spielplätze Verunmöglichen die örtlichen Verhältnisse die Erstellung der erforderlichen Spielplätze und Freizeitanlagen gemäss BauG, so hat der Bauherr pro nicht erstellten m 2 eine einmalige Ersatzabgabe von Fr zu entrichten. 20

22 IV. Übergangs und Schlussbestimmungen Art. 42 Übergangsrecht Alle zur Zeit des Inkrafttretens dieser Planungs und Bauvorschriften noch nicht bewilligten Baugesuche sind nach den Vorschriften dieses Bau und Zonenreglements zu behandeln. Art. 43 Inkrafttreten 1 Das vorliegende Bau und Zonenreglement tritt nach erfolgter Beschlussfassung durch die Gemeindeversammlung mit der Genehmigung durch den Regierungsrat in Kraft. 2 Alle mit ihm in Widerspruch stehenden Bestimmungen, insbesondere das Bau und Zonenreglement vom und seine Nachträge sind aufgehoben. Genehmigt von der Gemeindeversammlung am 23. Juni 2004 Genehmigt vom Regierungsrat am 12. Oktober 2004 mit Beschluss Nr. 734 Endnoten: Fassung gemäss Gemeindeversammlungsbeschluss vom 20. Mai 2011 Fassung gemäss Gemeindeversammlungsbeschluss vom 9. April 2014 Fassung gemäss Gemeindeversammlungsbeschluss vom 20. Mai

23 Anhang 1 Zone für öffentliche Zwecke Die Zonen für öffentliche Zwecke werden folgenden Zweckbestimmungen zugeführt: Zone mit ES II: Schule, Verwaltung, Militär Schule, Kirche, Mehrzweckgebäude St. Jakob Zone mit ES III: Schützenhaus inkl. Scheibenstand, Werkdienst Allweg Anhang 2 2 Geschützte und schutzwürdige Objekte (Art. 36) Geschützte Objekte (orientierend): 1. Wohnhaus (Unter)Hostatt RRB 389 vom Wegkreuze / Pestkreuze Allweg RRB 1096 vom Herrenhaus VorderRotzberg RRB 241 vom Pächterhaus VorderRotzberg RRB 241 vom Burgruine Rotzberg national geschützt 6. Wohnhaus Mueterschwandenberg RRB 532 vom Dörr und Backhaus Mueterschwandenberg RRB 532 vom Bauernhaus Tal RRB 1156 vom Schutzwürdige Objekte: 1. Wohnhaus Bergisrüti A 2. Bildstock (Ober Hostatt) A 3. Allwegkapelle St. Magnus, Drachenkapelle A 4. Überfalldenkmal, Allwegdenkmal A 5. Bauernhaus Tal A 6. Backhäuschen (Wichried) A 7. Bildstock (MurmattBickeli) A 8. Verwaltungsgebäude Rotzloch, ehem. Kurhotel Blättler A 9. Hotel Dampfschiffbrücke, ehem. Dependance zum Kurhotel Blättler A 22

24 10. Bildstock (HinterRüti) A 11. Bildstock (Oberrüti) A 12. Melioration, Sperrstelle Drachenried A 13. Bildstock (Grüschli) A 14. Rohrenkapelle St. Leonhard A 15. Bildstock (Rohren) A 16. Bildstock (Lehmatt) A 17. Kirche St. Jakob mit Kapelle A 18. Kapelle (St. Jakob) A 19. LourdesGrotte A 20. Bildstock (Unterhostatt) A 21. Bildstock (Rütimattli) A 22. Wegkreuz (Aegerten) A 23. Bildstock (Burach) A 24. Bildstock (Bieli) A 25. Bildstock (Zingel) A 26. Kreuz (Zingel) A 27. Gipsfabrik Fixit B 28. Bauernhaus (Unterer Hinterbach) B 29. Bauernhaus (Wichried) B Anhang 3 2 Naturobjekte kommunal (Art. 37) Nr. NSI Objekt Flurname 1 2 Blumenwiese, artenreiche Fettwiese Rieden 2 3 Geotop Rotzlochschlucht 3 4 Halbtrockenrasen Burg 4 6 Baumgruppe Rotzberg 5 9 Hecke Hint. Rotzberg 6 10 Einzelbaum Burg 7 11 Blumenwiese, artenreiche Fettwiese Schroten 8 12 Feldgehölz Schroten 9 14 Hecke Unter Rotzberg Hecke Feld / Rotzberg Hecke Stalden 23

25 12 25 Hecke Hubel / Gotthardliweid Hecke Brunnisboden / Unt. Murmatt / Gwandi Ufergehölz Döbeli / Hubel Hecke Döbeli KalkKleinseggenreid Döbeli Hecke Hubelegg / Unt. Gadenstatt Hecke Hubelegg Spierstaudenflur Drachenried Halbtrockenrasen Scheibenstand Feldgehölz Obwil Feldgehölz Obwil Bruchsteinmauer / Trockensteinmauer Ob. Murmatt Hecke GadenstattHalten Spierstaudenflur Unt. Gadenstatt Findling (Eratiker) Zingel Blumenwiese, artenreiche Fettwiese Zingel Blumenwiese, artenreiche Fettwiese Zingel Lesesteinhaufen Neumattli Hecke Neumattli Bruchsteinmauer / Trockensteinmauer Grosssitz / Hinter Vorsäss Bruchsteinmauer / Trockensteinmauer Neumattli / Grosssitz Bruchsteinmauer / Trockensteinmauer Grosssitz Halbtrockenrasen Grosssitz Bruchsteinmauer / Trockensteinmauer Zingel Bruchsteinmauer / Trockensteinmauer Blättli / Grosssitz Halbtrockenrasen Grosssitz Halbtrockenrasen Blättli / Fuchsenloch Blumenwiese, artenreiche Fettwiese MittlerVorsäss Hecke MittlerVorsäss Einzelbaum HinterVorsäss Bruchsteinmauer / Trockensteinmauer MittlerVorsäss Feldgehölz HostettenBlättli Halbtrockenrasen Vord. Bieli Feldgehölz HostettenBlättli Blumenwiese, artenreiche Fettwiese Hostetten Hecke Fuchsenloch / Hostetten Blumenwiese, artenreiche Fettwiese Drachenried Bruchsteinmauer / Trockensteinmauer VorderVorsäss Hecke MittlerVorsäss Hecke Hof / Vorsäss Hecke Hof Hecke Vord. Aegerten / Niederhusen Hecke Gruebli / Bieli Findling (Eratiker) Gruebliweid Bruchsteinmauer / Trockensteinmauer Gruebli / Grosssitz Feldgehölz Burach Feldgehölz Burach / Spicherli 24

26 Hecke Spisli / Niederhusen Ufergehölz Vord. Aegerten / Langweid Feldgehölz Vord. Aegerten Blumenwiese, artenreiche Fettwiese Langweid Baumgruppe Langweid Hecke Burach Blumenwiese, artenreiche Fettwiese Ebnet Bruchsteinmauer / Trockensteinmauer Ebnet Feldgehölz Burach / Hinter Ober Aegerten Hecke Hinter Ober Aegerten Hecke Hinter Ober Aegerten Ufervegetation Badbrunnen (Sagenbachkanal) Spierstaudenflur Sübiel Blumenwiese, artenreiche Fettwiese Bruderhaus Feldgehölz St. Jakob, Bruderhaus Spierstaudenflur Halten Ufergehölz Melbach Bruchsteinmauer / Trockensteinmauer Erlenwald Halbtrockenrasen Bründliegg Bruchsteinmauer / Trockensteinmauer Rütlimattli Naturobjekte national / kantonal (orientierend) Nr. NSI Objekt Flurname 1 49 Blumenwiese, artenreiche Fettwiese Ob. Gadenstatt 2 52 Blumenwiese, artenreiche Fettwiese Mattengaden 3 94 Blumenwiese, artenreiche Fettwiese Gruebliweid 4 89 Halbtrockenrasen Niederhusen / Hostetten 5 92 Halbtrockenrasen Niederhusen Anhang 4 Naturschutzgebiete NS 1. Gruebliweid 2. *Drumlin Gütsch *Kommunale Bedeutung: 3. *Drumlin Vord. Bieli Der Landwirtschaftszone bzw. 4. *Drumlin Hint. Bieli dem Wald überlagerter Schutz 5. *Drumlin Schlüfwald 6. *Drumlin Bitzi 7. Waldlichtung Bründliegg 25

27 Anhang 5 Gewässer im Sinne von Art. 38 Melbach Rübibach Anhang 6 Erschliessungsvorbehalt Die im Zonenplan mit einem E bezeichneten Gebiete sind noch nicht in jedem Fall zweckmässig erschlossen. Der Erschliessungsvorbehalt bezieht sich auf die verkehrsmässige Erschliessung. Erst nach Vorlegen eines definitiven Erschliessungsplans und / oder einer definitiven Erschliessungsplanung dürfen Baubewilligungen für Neubauten erteilt werden. Wo bestehende Zufahrten und Einfahrten in eine Kantonsstrasse bei einer Nutzungsänderung nicht mehr dem heutigen Stand genügen, ist vor einer allfälligen Baubewilligung eine entsprechende Erschliessungsplanung zu erarbeiten. Anhang 7 Lärmschutzvorbehalt Die im Zonenplan mit einem L bezeichneten, nach Inkrafttreten der Lärmschutzverordnung eingezonten und / oder erschlossenen Gebiete gelten als lärmbelastet im Sinne der Umweltschutzgesetzgebung. Spätestens im Rahmen des Gestaltungsplan oder gegebenenfalls des einzelnen Baubewilligungsverfahrens ist schlüssig aufzuzeigen, dass der Planungswert (basierend auf den Lärmverhältnissen bei der Einzonung) resp. der Immissionsgrenzwert (basierend auf den Lärmverhältnissen bei der Baubewilligung) eingehalten werden kann. Von Seiten der Grundeigentümer und möglicher Bauinteressierten ist zur Kenntnis zu nehmen, dass die Einhaltung des Planungswertes unter Umständen sehr weitreichende, immissionsseitige Massnahmen gestalterischer und / oder baulicher Art notwendig macht. Der Gemeinderat hat auf die Einhaltung dieser Bestimmungen zu achten. 26

28 Anhang 8 Gestaltungspläne Allwegmatte Bruderhaus Chilenmattli 2 GotthardliStalden Gruob Gruobrain 2 Rohrmatte Rohrmattli Tal Gebiete mit Gestaltungsplanpflicht 1 TalGrund Endnoten: Fassung gemäss Gemeindeversammlungsbeschluss vom 20. Mai 2011 Fassung gemäss Gemeindeversammlungsbeschluss vom 9. April 2014 Fassung gemäss Gemeindeversammlungsbeschluss vom 20. Mai

Freitag, 23. November 2018, Uhr Mehrzweckanlage St. Jakob

Freitag, 23. November 2018, Uhr Mehrzweckanlage St. Jakob Nachtrag zum Traktandum 4 Teilrevision Nutzungsplanung Botschaft der Herbstgemeindeversammlung Freitag, 23. November 2018, 20.00 Uhr Mehrzweckanlage St. Jakob Orientierungsversammlung Wasserbauprojekt

Mehr

Änderungen Baureglement

Änderungen Baureglement Kanton Schwyz Gemeinde Galgenen Vorprüfung/Mitwirkung Änderungen Baureglement Änderungen und Ergänzungen gegenüber dem rechtskräftigen Baureglement sind rot dargestellt. 0 Tage öffentlich aufgelegt vom...bis...

Mehr

Wolfenschiessen Politische Gemeinde. Bau- und Zonenreglement

Wolfenschiessen Politische Gemeinde. Bau- und Zonenreglement Wolfenschiessen Politische Gemeinde Bau- und Zonenreglement Stichdatum: 22. November 2013 Bau- und Zonenreglement, BZR 611.1.1 Bau- und Zonenreglement, BZR vom 22. März 2013 1 Die Aktivbürgerinnen und

Mehr

Gemeinde Wolfenschiessen

Gemeinde Wolfenschiessen Gemeinde Wolfenschiessen Bau- und Zonenreglement (BZR) z.hd. Gemeindeversammlung vom 1. März 2013 Revision INHALTSVERZEICHNIS 1 Planungsvorschriften... 3 Art. 1 Zonenpläne... 3 Art. 2 Zonen... 3 Art. 3

Mehr

BEBAUUNGSPLAN BUEHL VOM 28. JANUAR 1993

BEBAUUNGSPLAN BUEHL VOM 28. JANUAR 1993 BEBAUUNGSPLAN BUEHL VOM 28. JANUAR 1993 AUSGABE 12. NOVEMBER 2002 NR. 617 INHALT I. ABGRENZUNG UND ZONE 3 Art. 1 Abgrenzung 3 Art. 2 Zonenzugehörigkeit 3 II. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 Art. 3 Bau- und Zonenreglement

Mehr

Zuordnungstabelle Grundlagen Gemeinde: Dagmersellen, Ortsteil Uffikon Datum: 1. Oktober 2010

Zuordnungstabelle Grundlagen Gemeinde: Dagmersellen, Ortsteil Uffikon Datum: 1. Oktober 2010 Grundlagen Grundlagen Gemeinde: Dagmersellen, Ortsteil Uffikon Datum: 1. Oktober 2010 Nachführungsgeometer: Zemp + Partner Geomatik AG Grundbuchpläne Herkunft Punkt 5.1.9 Richtlinien Quellsystem Zielsystem

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UNTERHASLI VOM 15. OKTOBER 1987

BEBAUUNGSPLAN UNTERHASLI VOM 15. OKTOBER 1987 BEBAUUNGSPLAN UNTERHASLI VOM 15. OKTOBER 1987 AUSGABE 5. JULI 1988 NR. 616 INHALT I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 3 Art. 1 Abgrenzung 3 Art. 2 Ortsplanung 3 II. BAU- UND GESTALTUNGSVORSCHRIFTEN 3 Art. 3 Bauweise

Mehr

21.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Quartierplan "Zinsmattweg"

21.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Quartierplan Zinsmattweg 21.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF Quartierplan "Zinsmattweg" GEMEINDE OBERDORF / Quartierplan "Zinsmattweg" Seite 2 Die Einwohnergemeindeversammlung Oberdorf erlässt, gestützt auf 4 des BauG vom 15.06.1967,

Mehr

Dekret zum Schutze des Landschaftsbildes der Lägern und des Geissberges (Lägernschutzdekret)

Dekret zum Schutze des Landschaftsbildes der Lägern und des Geissberges (Lägernschutzdekret) Dekret zum Schutze des Landschaftsbildes der Lägern und des Geissberges (Lägernschutzdekret) Vom 13. Dezember 1977 (Stand 1. August 2005) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf 159 Abs. 2 des

Mehr

Verordnung über die Landschaftsschutzzonen (Landschaftsschutzverordnung, LSchV 11 ) vom 01. April

Verordnung über die Landschaftsschutzzonen (Landschaftsschutzverordnung, LSchV 11 ) vom 01. April 332.21 Verordnung über die Landschaftsschutzzonen (Landschaftsschutzverordnung, LSchV 11 ) vom 01. April 1998 1 Der Regierungsrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 64 der Kantonsverfassung, in Ausführung

Mehr

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion:

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion: Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion: BDV-Nr. Suter von Känel Wild AG Orts- und Regionalplaner FSU sia Baumackerstr. 42 Postfach 8050 Zürich Telefon 044 315 13 90 Fax 044 315 13 99 info@skw.ch32249-12.2.2002

Mehr

7, Ziffo 5-8, folgende Zonen- und Bauordnung für

7, Ziffo 5-8, folgende Zonen- und Bauordnung für ).--. -~c---------- -- ----~~~~ ~t.i,[ KANTON SOLOTHURN GEMEINDE BIBERIST SPEZIELLER BEBAUUNGSPLAN "UNTERE NEUMATT 11 -WEST Zonen- und Bauordnung Die Einwohnergemeinde Biberist erlässt hiermit auf Grund

Mehr

Gestaltungsplan "Rohr" Sonderbauvorschriften. Einwohnergemeinde Breitenbach. Kanton Solothurn

Gestaltungsplan Rohr Sonderbauvorschriften. Einwohnergemeinde Breitenbach. Kanton Solothurn Einwohnergemeinde Breitenbach Kanton Solothurn Gestaltungsplan "Rohr" Sonderbauvorschriften 1 Zweck Der Gestaltungsplan ~Rohr~ bezweckt die Erstellung einer architektonisch guten, der baulichen und landschaftlichen

Mehr

Richtlinien über das Reklamewesen (Firmen-, Eigen- und Fremdreklamen)

Richtlinien über das Reklamewesen (Firmen-, Eigen- und Fremdreklamen) Richtlinien über das Reklamewesen (Firmen-, Eigen- und Fremdreklamen) I. Geltungsbereich, Begriffe Art. 1 Geltungsbereich Diese Richtlinie gilt für alle Reklameeinrichtungen auf dem Brugger Stadtgebiet,

Mehr

Reglement über die Erstellung von Autoabstell- und Kinderspielplätzen

Reglement über die Erstellung von Autoabstell- und Kinderspielplätzen Reglement über die Erstellung von Autoabstell- und Kinderspielplätzen vom 29. Juni 1981 Inhaltsverzeichnis Artikel I. Autoabstellplätze Erstellungspflicht...1 Festlegung von Anzahl, Ausmass und Zweckbestimmung...2

Mehr

BESONDERE VORSCHRIFTEN

BESONDERE VORSCHRIFTEN GEMEINDE ALTENDORF QUARTIERGESTALTUNGSPLAN T ROT T ACH ER BESONDERE VORSCHRIFTEN.../CJ /. 22..4~. "Zl 7":2 Oeffentlleh aufgel egt vom // ft?.z7: bl s r.,-. //.. 26. Aua.1977 Vom Gemelnderat genehmlgt am.

Mehr

SONDERBAUVORSCHRIFTEN ZUM GESTALTUNGSPLAN TANNEGG VOM 26. JUNI 2014

SONDERBAUVORSCHRIFTEN ZUM GESTALTUNGSPLAN TANNEGG VOM 26. JUNI 2014 SONDERBAUVORSCHRIFTEN ZUM GESTALTUNGSPLAN TANNEGG VOM 26. JUNI 2014 A U S G A B E 2 6. J U N I 2 0 1 4 N R. 686 INHALT Art. 1 Zweck 3 Art. 2 Geltungsbereich 3 Art. 3 Bestandteile und Verbindlichkeiten

Mehr

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010)

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010) Nr. 77 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 9. Dezember 989 (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf Absatz des Gesetzes über den Natur-

Mehr

Bestimmungen. Vom Grundeigentümer Kat. Nr festgesetzt am. Für den Grundeigentümer. Für den Grossen Gemeinderat

Bestimmungen. Vom Grundeigentümer Kat. Nr festgesetzt am. Für den Grundeigentümer. Für den Grossen Gemeinderat Revision privater Gestaltungsplan Brandriet Vom Grundeigentümer Kat. Nr. 6914 festgesetzt am Für den Grundeigentümer Zustimmung durch den Grossen Gemeinderat Illnau-Effretikon am Für den Grossen Gemeinderat

Mehr

Vollzugsverordnung zum Planungs- und Baugesetz (Planungs- und Bauverordnung, PBV)

Vollzugsverordnung zum Planungs- und Baugesetz (Planungs- und Bauverordnung, PBV) externe Vernehmlassung / zur Orientierung 611.11 Vollzugsverordnung zum Planungs- und Baugesetz (Planungs- und Bauverordnung, PBV) Änderung vom 1 Der Regierungsrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 64 der

Mehr

Merkblatt. Vorschriften bezüglich Bepflanzungen Einfriedungen, Mauern, Terraingestaltungen Abstände im Baugebiet

Merkblatt. Vorschriften bezüglich Bepflanzungen Einfriedungen, Mauern, Terraingestaltungen Abstände im Baugebiet Seite von 7 Merkblatt Vorschriften bezüglich Bepflanzungen Einfriedungen, Mauern, Terraingestaltungen Abstände im Baugebiet Für Pflanzungen sowie für tote Anlagen, die keinen baurechtlichen Vorschriften

Mehr

Privater Gestaltungsplan «Weinbergstrasse»

Privater Gestaltungsplan «Weinbergstrasse» Kanton Zürich Privater Gestaltungsplan «Weinbergstrasse» Mit öffentlich-rechtlicher Wirkung gemäss 85 und 86 PBG Vorschriften 2. September 2014 GRUNDEIGENTÜMER: Unterzeichnet am...... (Lark Hill AG) STADTRAT

Mehr

Teilrevision des Baugesetzes der vormaligen Gemeinde Scuol. Art. 55 Hotelzone Art. 57 Bauzone Nairs

Teilrevision des Baugesetzes der vormaligen Gemeinde Scuol. Art. 55 Hotelzone Art. 57 Bauzone Nairs CUMÜN DA SCUOL Teilrevision des Baugesetzes der vormaligen Gemeinde Scuol Art. 55 Hotelzone Art. 57 Bauzone Nairs Entwurf für die Mitwirkungsauflage (Stand 12. Januar 2018) Art. 55 und 57 des Baugesetzes

Mehr

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am Kanton Zürich Stadt Wetzikon Privater Gestaltungsplan Lakeside Fassung zur kantonalen Vorprüfung und öffentlichen Auflage Von der Grundeigentümerin festgesetzt am Jules Egli AG Vom Stadtrat zugestimmt

Mehr

Erschliessungsanlagen, Gewässern, Wäldern und Schutzzonen. 2 Es können rückwärtige Baulinien, die das von Bauten und Anlagen freizuhaltende

Erschliessungsanlagen, Gewässern, Wäldern und Schutzzonen. 2 Es können rückwärtige Baulinien, die das von Bauten und Anlagen freizuhaltende Anhang 3 1) (Stand 1. Januar 2015) (zu 64 Abs. 1) In Gemeinden, die ihre allgemeinen Nutzungspläne noch nicht an die neuen Baubegriffe und Messweisen der IVHB angepasst haben, gelten anstelle der Bestimmungen

Mehr

9.11 GEMEINDE BUOCHS. Bau- und Zonenreglement Mit Änderungen vom 22. November 2011

9.11 GEMEINDE BUOCHS. Bau- und Zonenreglement Mit Änderungen vom 22. November 2011 9.11 GEMEINDE BUOCHS Bau- und Zonenreglement 2007 Mit Änderungen vom 22. November 2011 Mit Änderungen vom 22. Mai 2017 9.11 Bau- und Zonenreglement, BZR 2 Bau- und Zonenreglement, BZR 9.11 BAU- UND ZONENREGLEMENT

Mehr

Bau- und Zonenreglement der Politischen Gemeinde Emmetten vom Mit Änderungen vom 21. November 2014 / 29. Mai 2015

Bau- und Zonenreglement der Politischen Gemeinde Emmetten vom Mit Änderungen vom 21. November 2014 / 29. Mai 2015 Bau- und Zonenreglement der Politischen Gemeinde Emmetten vom 16.03.2007 Mit Änderungen vom 21. November 2014 / 29. Mai 2015 A. Planungsvorschriften... 4 1. Gemeinsame Bestimmungen... 4 Art. 1 Ausnützungsziffer...

Mehr

Verordnung über Waldfeststellung und Waldabstand

Verordnung über Waldfeststellung und Waldabstand 9.7 Verordnung über Waldfeststellung und Waldabstand Vom 5. Juni 99 (Stand. Januar 997) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf 7 quater, 40, 68 und 4 Absatz des Planungs- und Baugesetzes

Mehr

Verordnung zum Schutze des Lützelsees, des Seeweidsees und des Uetzikerrietes

Verordnung zum Schutze des Lützelsees, des Seeweidsees und des Uetzikerrietes Schutz des Lützelsees, Seeweidsees, Uetzikerrietes V 70.4 Verordnung zum Schutze des Lützelsees, des Seeweidsees und des Uetzikerrietes (vom. Dezember 966) Der Regierungsrat, gestützt auf 8 des Einführungsgesetzes

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT. Reglement. Quartierplan Spiss

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT. Reglement. Quartierplan Spiss EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT Reglement Quartierplan Spiss 2007 / 2009 / 2010 Die Einwohnergemeinde von Zermatt - eingesehen den Art. 12 des kantonalen Gesetzes vom 23. Januar 1987 zur Ausführung des Bundesgesetzes

Mehr

Reglement. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke

Reglement. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke Reglement über die Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke vom 8. Mai 2006 Revision vom 21. Mai 2007 Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen 1 Ziele 1 2 Geltungsbereich

Mehr

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006 STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am. Dezember 006 Vom Regierungsrat genehmigt am 8. Mai 007 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich

Mehr

Zustimmung Gemeindeversammlung am. Der Präsident: Der Protokollführer: Von der Baudirektion genehmigt am. BDV-Nr.: Publiziert am. In Kraft getreten am

Zustimmung Gemeindeversammlung am. Der Präsident: Der Protokollführer: Von der Baudirektion genehmigt am. BDV-Nr.: Publiziert am. In Kraft getreten am 22. Dezember 2016 Kanton Zürich PRIVATER GESTALTUNGSPLAN Areal Ernst Schweizer AG, Metallbau Vorschriften Zustimmung Gemeindeversammlung am Im Namen der Gemeindeversammlung Der Präsident: Der Protokollführer:

Mehr

Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung

Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung Kanton Schwyz Gemeinde Sattel Öffentliche Auflage Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung Öffentlich aufgelegt vom bis An der Urnenabstimmung

Mehr

DER GEMEINDEPRÄSIDENT : ~ ~tl'\ SONDERBAUVORSCHRIFTEN MIT ANHANG 1. EINWOHNERGEMEINDE WANGEN b/olten KANTON SOLOTHURN

DER GEMEINDEPRÄSIDENT : ~ ~tl'\ SONDERBAUVORSCHRIFTEN MIT ANHANG 1. EINWOHNERGEMEINDE WANGEN b/olten KANTON SOLOTHURN EINWOHNERGEMEINDE WANGEN b/olten KANTON SOLOTHURN GESTALTUNGSPLAN SCHANZENWEG Grundbuch Wangen Nr. 630-634 und 1017 SONDERBAUVORSCHRIFTEN MIT ANHANG 1 Berechnung der Ausnützungsziffer) ÖFFENTLICHE AUFLAGE

Mehr

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer 1. Mai 016 MERKBLATT Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren Die Kantone legen den Raumbedarf der Gewässer

Mehr

Quartierplan «Rheingold»

Quartierplan «Rheingold» Quartierplan «Rheingold» 700.0.06 Quartierplan «Rheingold» vom 7. April 00 Der Gemeinderat beschliesst:. Erlass Gestützt auf Art. 7 ff. des Gesetzes über die Raumplanung und das öffentliche Baurecht im

Mehr

Gestaltungsplan 'Wasserfurri'

Gestaltungsplan 'Wasserfurri' Kanton Thurgau Gestaltungsplan 'Wasserfurri' Sonderbauvorschriften Unterliegt dem fakultativen Referendum gemäss 4 Abs. PBG Öffentliche vom: bis: Vom Gemeinderat beschlossen am: Der Gemeindepräsident:

Mehr

Vorschriften zum Generellen Gestaltungsplan Hotel San Gian und Generellen Erschliessungsplan Hotel San Gian

Vorschriften zum Generellen Gestaltungsplan Hotel San Gian und Generellen Erschliessungsplan Hotel San Gian Kanton Graubünden Vorschriften zum Generellen Gestaltungsplan Hotel San Gian und Generellen Erschliessungsplan Hotel San Gian Mitwirkungsauflage Bearbeitungsstand 28. April 2017 Impressum Bauherrschaft

Mehr

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung Revision Orts- und Zonenplanung Informationsveranstaltung 5. Januar 2016 Gegenstand der Revision Zur Vorprüfung und Mitwirkung gelangen: Bau- und Zonenreglement (BZR) Gesamtzonenplan Gegenstand der Revision

Mehr

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS. 3. Änderung vom 19. August 2013

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS. 3. Änderung vom 19. August 2013 POLITISCHE GEMEINDE FLUMS 3. Änderung vom 19. August 2013 zum Baureglement vom 5. April 1994 3. Änderung vom 19. August 2013 zum Baureglement vom 5. April 1994 Der Gemeinderat erlässt gemäss Art. 2, Art.

Mehr

Gemeinde Cham Stichwortverzeichnis zum Baurecht

Gemeinde Cham Stichwortverzeichnis zum Baurecht Gemeinde Cham Stichwortverzeichnis zum Baurecht Abkürzungen: BO Bauordnung der Gemeinde Cham vom 21. 5. 2006 PPR Parkplatzreglement der Gemeinde Cham vom 21. 5. 2006 RR Reklamereglement der Gemeinde Cham

Mehr

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren STRASSENREGLEMENT Januar 08 / Mitwirkungsverfahren INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Zweck Allgemeines 3 Geltungsbereich 4 Übergeordnetes Recht 5 Anforderungen 6 Projekt- und Kreditbewilligung

Mehr

zum Gestaltungsplan Nr. 3 GRIENHORGENBERG, EINSIEDELN 10. Juni 1997, Rev. 12. November Genehmigt vom Regierungsrat mit RRB Nr... vom......

zum Gestaltungsplan Nr. 3 GRIENHORGENBERG, EINSIEDELN 10. Juni 1997, Rev. 12. November Genehmigt vom Regierungsrat mit RRB Nr... vom...... BEZIRK EINSIEDELN Sonderbauvorschriften zum Gestaltungsplan Nr. 3 GRIENHORGENBERG, EINSIEDELN 10. Juni 1997, Rev. 12. November 1998 Genehmigungsvermerke: 30 Tage öffentlich aufgelegt vom... bis... Vom

Mehr

Öffentlicher Gestaltungsplan Rietwis - West. Vorschriften

Öffentlicher Gestaltungsplan Rietwis - West. Vorschriften Gemeinde Egg Kanton Zürich Öffentlicher Gestaltungsplan Rietwis - West Vorschriften Entwurf für die Gemeindeversammlung vom 31. 3. 2014 Festgesetzt durch die Gemeindeversammlung vom 31. März 2014: Der

Mehr

Impressum Gemeinde Schötz Datum: / pr

Impressum Gemeinde Schötz Datum: / pr Impressum Gemeinde Schötz Datum: 11.07.2018 / pr Büro Telefon E-Mail Ortsplaner Burkhalter Derungs AG 041 267 00 67 info@bdplan.ch GIS-Dienstleister Burkhalter Derungs AG 041 267 00 67 info@bdplan.ch GIS-Koordinator

Mehr

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN (kommunales Zweitwohnungsgesetz) (komzwg) Gemeinde Celerina / Kommunales Zweitwohnungsgesetz / Stand Dezember 2017 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Einwohnergemeinde Schönenbuch

Einwohnergemeinde Schönenbuch Einwohnergemeinde Schönenbuch Mitwirkungsunterlagen Revision Zonenreglement Siedlung Datum: 29.09.14 Mitwirkungsverfahren - Öffentliche Einsichtnahme in die Mitwirkungsunterlagen (bei der Gemeindeverwaltung)

Mehr

Die Sondernutzungsplanung im Kanton Luzern

Die Sondernutzungsplanung im Kanton Luzern Die Sondernutzungsplanung im Kanton Luzern Inhaltsverzeichnis 1. Nutzungspläne 2 2. Bebauungsplan 2 2.1 Gegenstand 2 2.2. Inhalt und Form 2 2.3 Verhältnis zum Zonenplan sowie zum Bau- und Zonenreglement

Mehr

Impressum Gemeinde Malters Datum: / al

Impressum Gemeinde Malters Datum: / al Impressum Gemeinde Malters Datum: 18.01.2018 / al Büro Telefon E-Mail Ortsplaner Burkhalter Derungs AG 041 267 00 67 info@bdplan.ch GIS-Dienstleister Burkhalter Derungs AG 041 267 00 67 info@bdplan.ch

Mehr

Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal»

Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal» Beschlussfassung Einwohnergemeinde Interlaken Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal» Baureglementsänderung Die Änderung besteht aus: Zonenplanänderung Baureglementsänderung Weitere

Mehr

POLITISCHE GEMEINDE. Bau- und Zonenreglement. vom 25. Juni

POLITISCHE GEMEINDE. Bau- und Zonenreglement. vom 25. Juni POLITISCHE GEMEINDE Bau- und Zonenreglement vom 25. Juni 2004 1 P:\Axioma\CMIAXIOMA\5536648e45074a53a2dd916da32cb098\Bau- und Zonenreglement Beckenried 2004 mit Nachträgen bis 2015.docx Seite 2 zum Bau-

Mehr

Anhang 4 Zuordnungstabelle

Anhang 4 Zuordnungstabelle Impressum Gemeinde: Inwil Datum: 16. Januar 2014 Büro Telefon E-Mail Ortsplaner Planteam S AG, Luzern 041 469 44 44 luzern@planteam.ch GIS-Dienstleister Planteam S AG, Luzern 041 469 44 44 luzern@planteam.ch

Mehr

gestützt auf 10 und 40 des Baugesetzes vom 19. Januar ) ), * 1. Schutzgebiet, Einteilung und Abgrenzung

gestützt auf 10 und 40 des Baugesetzes vom 19. Januar ) ), * 1. Schutzgebiet, Einteilung und Abgrenzung Kantonaler Nutzungsplan mit Dekret über den Schutz des Rheins und seines Ufers 2) * (Rheinuferschutzdekret, RhD) Vom 16. April 1948 (Stand 25. August 2008) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf

Mehr

Bauordnung. der Politischen Gemeinde Dielsdorf. Festgesetzt mit GVB vom: 16. März 1994 In Kraft getreten am: 24. August 1994

Bauordnung. der Politischen Gemeinde Dielsdorf. Festgesetzt mit GVB vom: 16. März 1994 In Kraft getreten am: 24. August 1994 Bauordnung der Politischen Gemeinde Dielsdorf Festgesetzt mit GVB vom: 16. März 1994 In Kraft getreten am: 24. August 1994 Letzte Teilrevision: Verabschiedet mit GRB vom: 16. September 2009 Festgesetzt

Mehr

Kanton Graubünden. Gemeinde Savognin. Anhang Baugesetz betreffend Bewilligungspraxis Solaranlagen

Kanton Graubünden. Gemeinde Savognin. Anhang Baugesetz betreffend Bewilligungspraxis Solaranlagen Kanton Graubünden Gemeinde Savognin Anhang Baugesetz betreffend Bewilligungspraxis Solaranlagen Gestützt auf Art. 58 des Baugesetzes Savognin erlässt der Gemeindevorstand folgenden Anhang zum Baugesetz

Mehr

Gestaltungsplan Mättiwil Sonderbauvorschriften

Gestaltungsplan Mättiwil Sonderbauvorschriften Gemeinde Horw Gestaltungsplan Mättiwil Sonderbauvorschriften Öffentliche Auflage vom 3. März bis 1. April 014 Vom Gemeinderat beschlossen am... Der Gemeindepräsident: Der Gemeindeschreiber:...... Markus

Mehr

QUARTIERPLAN-REGLEMENT OBERE MÜHLE

QUARTIERPLAN-REGLEMENT OBERE MÜHLE EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN QUARTIERPLAN-REGLEMENT OBERE MÜHLE (IN KRAFT SEIT 7. APRIL 999) Quartierplan-Reglement Obere Mühle der Einwohnergemeinde Gelterkinden Seite Die Einwohnergemeinde Gelterkinden

Mehr

Impressum Gemeinde Hohenrain Datum:

Impressum Gemeinde Hohenrain Datum: Impressum Gemeinde Hohenrain Datum: 05.10.2018 Büro Telefon E-Mail Ortsplaner Planteam S AG, Luzern 041 469 44 44 luzern@planteam.ch GIS-Dienstleister Planteam S AG, Luzern 041 469 44 44 luzern @planteam.ch

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE HÄRKINGEN BAUREGLEMENT

EINWOHNERGEMEINDE HÄRKINGEN BAUREGLEMENT EINWOHNERGEMEINDE HÄRKINGEN BAUREGLEMENT Inhaltsverzeichnis. Formelle Vorschriften Zweck und Geltung Zuständigkeiten bei Beschwerden 3 Voranfragen 4 Anschlussgesuch für Erschliessungswerke. Bauvorschriften

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE LOHN-AMMANNSEGG ZONENREGLEMENT. Stand PdF-Version

EINWOHNERGEMEINDE LOHN-AMMANNSEGG ZONENREGLEMENT. Stand PdF-Version EINWOHNERGEMEINDE LOHN-AMMANNSEGG ZONENREGLEMENT Stand 13.05.2002 PdF-Version Inhaltsverzeichnis Seite Zonenreglement 1 Bauzonenplan und Gesamtplan Bauzoneneinteilung Zoneneinteilung Gesamtplan 2 2 Nutzungs-

Mehr

Impressum Gemeinde: Sursee Datum:

Impressum Gemeinde: Sursee Datum: Grundlagen Impressum Gemeinde: Sursee Datum: 10.10.2016 Büro Telefon E-Mail Ortsplaner - - - GIS-Dienstleister Kost + Partner AG 041 926 06 06 info@kost-partner.ch GIS-Koordinator Kost + Partner AG 041

Mehr

Einwohnergemeinde Eriz BAUREGLEMENT (BR) Genehmigung 18. November Änderungen in rot. Die geringfügige Änderung besteht aus - Baureglement

Einwohnergemeinde Eriz BAUREGLEMENT (BR) Genehmigung 18. November Änderungen in rot. Die geringfügige Änderung besteht aus - Baureglement Einwohnergemeinde Eriz / Baureglement BR / Genehmigung / 18. November 2015 Seite 1 Einwohnergemeinde Eriz BAUREGLEMENT (BR) Änderung im geringfügigen Verfahren nach Art. 122 Abs. 7 BauV Genehmigung 18.

Mehr

POLITISCHE GEMEINDE. Bau- und Zonenreglement. vom 25. Juni G:\G-KANZLEI\Bau- und Zonenreglement Beckenried 2004 mit Nachträgen bis 2017.

POLITISCHE GEMEINDE. Bau- und Zonenreglement. vom 25. Juni G:\G-KANZLEI\Bau- und Zonenreglement Beckenried 2004 mit Nachträgen bis 2017. POLITISCHE GEMEINDE Bau- und Zonenreglement vom 5. Juni 00 G:\G-KANZLEI\Bau- und Zonenreglement Beckenried 00 mit Nachträgen bis 07.docx Seite zum Bau- und Zonenreglement Beckenried vom 5. Juni 00 Inhaltsverzeichnis

Mehr

T e i l r e vi s i o n B a u - / Z o n e nordnung T e i l r e vi s i o n Z o n e n p l a n

T e i l r e vi s i o n B a u - / Z o n e nordnung T e i l r e vi s i o n Z o n e n p l a n KANTON ZÜRICH GEMEINDE GEROLDSWIL T e i l r e vi s i o n B a u - / Z o n e nordnung T e i l r e vi s i o n Z o n e n p l a n BAU- und ZONENORDNUNG Von der Gemeindeversammlung festgesetzt am: 20. Juni 1994

Mehr

Änderung der Bauordnung

Änderung der Bauordnung Teilrevision Bau- und Zonenordnung Änderung der Bauordnung Wiesendangen,. Oktober 08 Antrag an Gemeindeversammlung (Festsetzung) Erste Spalte: rechtsgültige Bauordnung Wiesendangen, Fassung vom 4. Juli

Mehr

Slmmen ...~.?...4;(... >/ :--:.; Q-1 ß~:. GESTALTUNGSPLAN "SPARKLING 11", UNTERER ERLENWEG, 8832 WOLLERAU SO ND ER BAUVO RSC H RI FTE N

Slmmen ...~.?...4;(... >/ :--:.; Q-1 ß~:. GESTALTUNGSPLAN SPARKLING 11, UNTERER ERLENWEG, 8832 WOLLERAU SO ND ER BAUVO RSC H RI FTE N Slmmen GESTALTUNGSPLAN KTN 785, 029, 042 GESTALTUNGSPLAN "SPARKLING ", UNTERER ERLENWEG, 8832 WOLLERAU SO ND ER BAUVO RSC H RI FTE N SCHINDELLEGI DEN DER GRUNDEIGENTÜMER KTN 785, 029, 042...~.?...4;(...

Mehr

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (VIVS) vom 14. April 2010 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 1 und 26 des Bundesgesetzes vom 1.

Mehr

Zonenreglement Siedlung

Zonenreglement Siedlung Gemeinde Böckten Zonenreglement Siedlung Teilrevision Inhalte dieser Mutation: Neu aufgenommene Artikel und Elemente, die Bestandteil der Mutation sind Im Zuge der Mutation gestrichene Artikel und Elemente

Mehr

Impressum Gemeinde: Hitzkirch Grundbuch: Retschwil Datum: 12. März 2010

Impressum Gemeinde: Hitzkirch Grundbuch: Retschwil Datum: 12. März 2010 Grundlagen Impressum Gemeinde: Hitzkirch Grundbuch: Retschwil Datum: 12. März 2010 Büro Telefon E-Mail Ortsplaner Theo Stierli + Partner AG, Luzern 041 / 226 31 20 tspluzern@tspartner.ch GIS-Dienstleister

Mehr

Parkplatz- Reglement. vom 7. April 1983

Parkplatz- Reglement. vom 7. April 1983 Parkplatz- Reglement vom 7. April 1983 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Geltungsbereich 2 Parkplätze 3 Erstellungspflicht 2. Die Anlage von Parkplätzen Art. 4 Festlegung der Anzahl

Mehr

BEBAUUNGSPLAN FELMIS VOM 26. JANUAR 2006

BEBAUUNGSPLAN FELMIS VOM 26. JANUAR 2006 EAUUNGSPLAN FELMIS VOM 6. JANUAR 006 AUSGAE 9. AUGUST 006 NR. 60 INHALT I. ZWECK UND GELTUNGSEREICH 3 Art. 1 Zweck 3 Art. Geltungsbereich 3 Art. 3 Verhältnis zu Zonenplan und kommunalen Reglementen 3 II.

Mehr

Zustimmung Gemeindeversammlung am... Im Namen der Gemeindeversammlung Der Präsident:... Der Protokollführer:...

Zustimmung Gemeindeversammlung am... Im Namen der Gemeindeversammlung Der Präsident:... Der Protokollführer:... 1 Kanton Zürich Gemeinde Richterswil PRIVATER GESTALTUNGSPLAN "Mülenen" VORSCHRIFTEN mit öffentlich-rechtlicher Wirkung Zustimmung Gemeindeversammlung am... Im Namen der Gemeindeversammlung Der Präsident:...

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Richtlinie Objektschutz Hochwasser Vorentwurf, Fassung vom 1. Juli 015 Rechtliche Bedeutung Die Richtlinie Objektschutz Hochwasser ist

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN

REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN (IN KRAFT SEIT 5. MAI 99) Reglement über die Baugebietsetappierung und über die Erschliessungszonen

Mehr

GEMEINDE ANDWIL SG. Schutzverordnung

GEMEINDE ANDWIL SG. Schutzverordnung GEMEINDE ANDWIL SG Schutzverordnung vom 18. Mai 1989 1 Der Gemeinderat Andwil SG erlässt, gestützt auf Art. 98 ff des Baugesetztes vom 6. Juni 1972 (sgs 731.1), Art. 12 ff der Naturschutzverordnung vom

Mehr

Legende Zonenplan Siedlung und Landschaft

Legende Zonenplan Siedlung und Landschaft Legende Zonenplan Siedlung und Landschaft Legende Perimeter Baugebiet gemäss Gebietsausscheidungsplan vom 7.12.71 Perimeter Zonenplan "Landschaft" Teilzonenplan "Bruderholz" Perimeter Baugebiet 2. Etappe

Mehr

REGLEMENT über den Schutz der Flach- und Übergangsmoore «Brunnen» und «Fliesmatt» inkl. Moorlehrpfad in der Gemeinde Andermatt

REGLEMENT über den Schutz der Flach- und Übergangsmoore «Brunnen» und «Fliesmatt» inkl. Moorlehrpfad in der Gemeinde Andermatt REGLEMENT über den Schutz der Flach- und Übergangsmoore «Brunnen» und «Fliesmatt» inkl. Moorlehrpfad in der Gemeinde Andermatt (vom 18. Januar 2000 1 ; Stand am 1. Januar 2007) 10.5113 Der Regierungsrat

Mehr

Gemeinde Safenwil STRASSENREGLEMENT. der Gemeinde Safenwil

Gemeinde Safenwil STRASSENREGLEMENT. der Gemeinde Safenwil Gemeinde Safenwil STRASSENREGLEMENT der Gemeinde Safenwil Vom 5. November 06 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Zweck Allgemeines Geltungsbereich 4 Übergeordnetes Recht 5 Anforderungen STRASSENEINTEILUNG

Mehr

Teiländerung Zonenplan im Bereich Wegmatt

Teiländerung Zonenplan im Bereich Wegmatt Kanton Aargau Kanton Luzern Gemeinde Horw Teiländerung Zonenplan im Bereich Massstab 1:2'500 2012 swisstopo (JM100006) Öffentliche Auflage: Beschluss Einwohnerrat: Der Einwohnerratspräsident: Der Gemeindeschreiber:

Mehr

Solaranlagen im Ortsbild

Solaranlagen im Ortsbild Gemeindeseminare Baubewilligungen 2011 Solaranlagen im Ortsbild Thomas Eiermann, 21. Juni 2011 Seite 1 Aufbau 1. Rechtliche Aspekte 2. Integration der Anlagen 3. Kantonale Praxis Bauen ausserhalb Bauzone

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE HARKINGEN BAUREGLEMENT

EINWOHNERGEMEINDE HARKINGEN BAUREGLEMENT EINWOHNERGEMEINDE HARKINGEN BAUREGLEMENT Inhaltsverzeichnis 1. Formelle Vorschriften 1 Zweck und Geltung 2 Zustandigkeiten bei Beschwerden 3 Voranfragen 4 Anschlussgesuch fur Erschliessungswerke 2. Bauvorschriften

Mehr

Kanton Luzern: Auszug aus Bau-Gesetzen und Bau-Verordnungen

Kanton Luzern: Auszug aus Bau-Gesetzen und Bau-Verordnungen Kanton Luzern: Auszug aus Bau-Gesetzen und Bau-Verordnungen Planungs- und Baugesetz (PBG), Stand 01.01.2018 5.7 Schutz der Gesundheit 157 Behindertengerechtes Bauen 1 Neue öffentlich zugängliche Bauten

Mehr

Einwohnergemeinde W A H L E R N PARKPLATZ- REGLEMENT

Einwohnergemeinde W A H L E R N PARKPLATZ- REGLEMENT Einwohnergemeinde W A H L E R N PARKPLATZ- REGLEMENT vom 1. Januar 2008 PARKPLATZREGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WAHLERN 2 Die Einwohnergemeinde Wahlern, gestützt auf - das kantonale Baugesetz BauG - die

Mehr

Einbezug von Altbauten in Arealüberbauungen

Einbezug von Altbauten in Arealüberbauungen Einbezug von Altbauten in Schweizerische Bausekretärenkonferenz Amtshaus IV, Aktionsraum 501 08. März 2012 Roland Polentarutti, Leiter Rechtsdienst HBD Übersicht 1. Bauliche Ausgangslage 2. Rechtliche

Mehr

Baugesuchsformular für Bauten und Anlagen

Baugesuchsformular für Bauten und Anlagen Gemeinde Rothenbrunnen Pro Sut 7, 7405 Rothenbrunnen Telefon-Nummer 081 / 655 17 16 : gemeinde@rothenbrunnen.ch Baugesuchs-Nr.: Von der Baubehörde auszufüllen! Eingang: Öffentliche Auflage von: bis: Stempel

Mehr

Kanton Zug Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Kanton Zug Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Regierungsrat des Kantons Zug, Kanton Zug 73. Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) Vom 7. April 000 (Stand 3. März 0) Der Regierungsrat des Kantons Zug, gestützt auf 47Abs. Bst. d der Kantonsverfassung ) sowie 5 Gesetz über

Mehr

Überbauungsplan "Meienhalde"

Überbauungsplan Meienhalde Kanton St. Gallen Stadt Rapperswil-Jona 24. Februar 2015 Überbauungsplan "Meienhalde" Besondere Vorschriften Vom Stadtrat erlassen: Rapperswil-Jona, den... Der Stadtpräsident:... Der Stadtschreiber...

Mehr

Baubegriffe und Messweisen Anhang 1

Baubegriffe und Messweisen Anhang 1 Baubegriffe und Messweisen Anhang 1 1. Terrain 1.1 Massgebendes Terrain Als massgebendes Terrain gilt der natürlich gewachsene Geländeverlauf. Kann dieser infolge früherer Abgrabungen und Aufschüttungen

Mehr

AUSSICHTSSCHUTZREGLEMENT VOM 27. MAI 2010

AUSSICHTSSCHUTZREGLEMENT VOM 27. MAI 2010 AUSSICHTSSCHUTZREGLEMENT VOM 27. MAI 2010 A U S G A B E 1. D E Z E M B E R 2011 N R. 6 0 3 INHALT Art. 1 Zweck 3 Art. 2 Geltungsbereich 3 Art. 3 Definitionen 3 Art. 4 Schutz der Aussichtspunkte 3 Art.

Mehr

Verordnung im Bereich Natur und Landschaft (VBiodiv)

Verordnung im Bereich Natur und Landschaft (VBiodiv) EINWOHNERGEMEINDE MÜNCHENBUCHSEE Verordnung im Bereich Natur und Landschaft (VBiodiv) Genehmigt vom Gemeinderat am 5. Februar 03. Teilrevision genehmigt durch den Gemeinderat am 0. März 07 Inhaltsverzeichnis

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ANDERMATT

EINWOHNERGEMEINDE ANDERMATT EINWOHNERGEMEINDE ANDERMATT Teilzonenplan Tourismusresort Ergänzung der Bau- und Zonenordnung (BZO) 7. März 2007 302-05 Seite 2 von 10 F. ZONENPLANORDNUNG (kursiv = Änderungen) Art. 65 Zonenarten (BauG

Mehr

Vorschriften zum privaten Gestaltungsplan «Viaduktbögen»

Vorschriften zum privaten Gestaltungsplan «Viaduktbögen» 701.760 Vorschriften zum privaten Gestaltungsplan «Viaduktbögen» Gemeinderatsbeschluss vom 8. März 2006 A. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck Dieser Gestaltungsplan bezweckt die quartierverträgliche

Mehr

Gestaltungsplan Mülifeld

Gestaltungsplan Mülifeld - Gemeinde Erlinsbach Kanton Solothurn Gestaltungsplan Mülifeld gemäss 44 PBG Sonderbauvorschriften Vorprüfung Öffentliche Auflage vom: bis: Beschlossen vom Gemeinderat am: Der Gemeindepräsident: Die Gemeindepräsidentin:

Mehr

Verordnung über die Erstellung von Parkplätzen und die Bemessung von Ersatzabgaben

Verordnung über die Erstellung von Parkplätzen und die Bemessung von Ersatzabgaben Verordnung über die Erstellung von Parkplätzen und die Bemessung von Ersatzabgaben Erlassen von der Gemeindeversammlung am 7. Mai 06 (gestützt auf Art. 57 des Raumentwicklungs- und Baugesetzes, Art. 7

Mehr

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO) Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO) 8.6 RRB vom. Dezember 987 Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 6 des Bundesgesetzes über den Umweltschutz (USG) vom 7. Oktober

Mehr

Impressum Gemeinde: Triengen, Ortsteile Triengen, Kulmerau, Wilihof, Winikon Datum:

Impressum Gemeinde: Triengen, Ortsteile Triengen, Kulmerau, Wilihof, Winikon Datum: 1 Impressum Gemeinde: Triengen, Ortsteile Triengen, Kulmerau, Wilihof, Winikon Datum: 5.10.2017 Büro Telefon E-Mail Ortsplaner Kost und Partner AG, Sursee 041 926 06 06 info@kost-partner.ch GIS-Dienstleister

Mehr

Fusszeile. Gewässerraum in der Ortsplanung. Inhaltsverzeichnis. Warum ein drittes Kreisschreiben Aus dem Kreisschreiben. Schlussbemerkungen / Fragen

Fusszeile. Gewässerraum in der Ortsplanung. Inhaltsverzeichnis. Warum ein drittes Kreisschreiben Aus dem Kreisschreiben. Schlussbemerkungen / Fragen 12.05.2011 Baudepartement Gewässerraum in der Ortsplanung Kreisschreiben vom 5. Dezember 2017 Bruno Thürlemann Leiter Ortsplanung, AREG Weiterbildung VSGP Mittwoch 13. Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ergänzungen für die Vernehmlassung der Norm SIA 423

Ergänzungen für die Vernehmlassung der Norm SIA 423 Ergänzungen für die Vernehmlassung der Norm SIA 423 Die Inhalte zum Entwurf der Norm SIA 423 setzen sich zusammen aus dem Inhalt des Konkordatsentwurfs Begriffe und Messweisen Kapitel 1 bis 6 (Kapitel

Mehr

Impressum Gemeinde Müswangen Datum:

Impressum Gemeinde Müswangen Datum: Grundlagen Impressum Gemeinde Müswangen Datum: 28.8.07 Büro Telefon E-Mail Ortsplaner Theo Stierli + Partner AG 041 226 31 20 walter.buechi@tspartner.ch GIS-Dienstleister Theo Stierli + Partner AG 041

Mehr