ARBEITSSTÄTTEN. Gestaltung von Arbeitsstätten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ARBEITSSTÄTTEN. Gestaltung von Arbeitsstätten. www.arbeitsinspektion.gv.at"

Transkript

1 GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GE STALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTAL TUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON AR BEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITS STÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄT TEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GE STALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTAL TUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON AR BEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITS STÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄT TEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GE STALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTAL TUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON AR BEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITS STÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄT TEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN ARBEITSSTÄTTEN Gestaltung von Arbeitsstätten

2 H I N W E I S Die in dieser Broschüre angeführten Inhalte der Arbeitsstättenverordnung gelten für neue Arbeitsstätten. Für bereits vor de 1. Jänner 1999 genutzte Arbeitsstätten sind die Übergangsbestiungen des 47 der Arbeitsstättenverordnung zu beachten. IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesinisteriu für Arbeit, Soziales und Konsuentenschutz, Stubenring 1, 1010 Wien Für den Inhalt Verantwortlich: Bundesinisteriu für Arbeit, Soziales und Konsuentenschutz, Sektion Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat, 1040 Wien, Favoritenstraße 7 Layout: Christian Berschlinghofer (ZAI) Erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wien, Dezeber 2011 Abkürzungen: ASchG ArbeitneherInnenschutzgesetz, BGBl. Nr. 450/1994 AStV Arbeitsstättenverordnung, BGBl. II Nr. 368/1998 DOK-VO Verordnung über die Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokuente, BGBl. Nr. 478/1996 ESV 1995 Elektroschutzverordnung 1995, BGBl. Nr. 706 KennV Kennzeichnungsverordnung, BGBl. II Nr. 101/1997

3 INHALT Wichtige Begriffe Arbeitsstätten Arbeitsräue Verkehrswege und Fluchtwege Ausstattung der Gebäude Fußböden, Wände und Decken Türen und Tore Fenster und Glasdächer Beleuchtung Elektrische Anlagen Sicherheitsbeleuchtung Sicherheitskennzeichnung Verkehrswege und Fluchtwege Verkehrswege und Ausgänge Stiegen Fluchtwege Notausgänge Gesicherte Fluchtbereiche Stiegenhäuser Arbeitsräue Lichte Höhe Bodenfläche Freier Luftrau Natürliche Belichtung Sichtverbindung it de Freien Beleuchtung Rauklia Lüftung Abweichende Regelungen

4 INHALT Sanitär- und Sozialeinrichtungen Trinkwasser Waschgelegenheiten Toiletten Waschräue und Duschen Garderoben und Ukleideräue Aufenthalts- und Bereitschaftsräue Wohnräue Erste Hilfe Mittel für die Erste Hilfe Leistung Erst-Helfer/innen Sanitätsräue Brandschutz Löschhilfen Erhöhter Brandschutz Personen für Evakuierung und Brandbekäpfung Absturzstellen - Lagerungen Absturzstellen Lagerungen

5 WICHTIGE BEGRIFFE WICHTIGE BEGRIFFE Arbeitsstätten Arbeitsstätten in Gebäuden sind alle baulichen Anlagen und Teile von baulichen Anlagen, zu denen Arbeitneher/innen i Rahen ihrer Arbeit Zugang haben: z.b. Arbeitsräue, Gänge, Stiegenhäuser, Lager, Maschinenräue, Sanitärräue und Räue zu Aufenthalt während der Arbeitspausen. Als bauliche Anlagen gelten auch Wohnwagen, Container, Bauhütten, Tragluftbauten und sonstige ähnliche Einrichtungen. Mehrere Gebäude eines Arbeitgebers/einer Arbeitgeberin auf eine Betriebsgelände zählen zusaen als eine Arbeitsstätte. Arbeitsstätten i Freien sind alle Orte auf eine Betriebsgelände, zu denen Arbeitneher/innen i Rahen ihrer Arbeit Zugang haben. Dazu gehören auch alle Verkehrswege, die Arbeitsplätze innerhalb des Betriebsgeländes erschließen. Arbeitsräue Arbeitsräue sind alle jene Räue, in denen sich Arbeitneher/innen - der Zweckbestiung des Raues entsprechend, - während ihrer Arbeit, - i regulären Betriebsablauf aufhalten, Arbeitsräue sind z.b. Büros, Produktionshallen, Lager, Werksküchen, Archive u.v.. 19 ASchG 1 AStV Keine Arbeitsräue sind z.b. Sanitärräue, Aufenthaltsräue, Triebwerksräue, Kliazentralen, Führer- und Bedienungsstände u.ä. 22 ASchG 5

6 WICHTIGE BEGRIFFE Verkehrswege und Fluchtwege Verkehrswege sind alle Wege in einer Arbeitsstätte, die während des regulären Betriebsablaufes oder zu Verlassen der Arbeitsstätte von Beschäftigten begangen oder befahren werden. Ausgänge sind alle Türen, Tore, Durchgänge oder Durchfahrten i Verlauf und a Ende von Verkehrswegen. Fluchtwege sind jene Verkehrswege, die zu sicheren Verlassen der Arbeitsstätte für den Gefahrenfall vorgesehen werden üssen. Notausgänge sind alle Ausgänge i Verlauf und a Ende dieser Fluchtwege. Fluchtwege und Notausgänge werden in den eisten Fällen it den regulären Verkehrswegen und Ausgängen identisch sein. 21 ASchG 6

7 AUSSTATTUNG DER GEBÄUDE AUSSTATTUNG DER GEBÄUDE Fußböden, Wände und Decken Fußböden - Keine Stolperstellen, - befestigt, trittsicher und rutschheend, - leicht zu reinigen, erforderlichenfalls desinfizierbar, - widerstandsfähig gegen cheische und physikalische Einwirkungen, - an ortsgebundenen Arbeitsplätzen ausreichend wäreisoliert, - bei Verwendung großer Flüssígkeitsengen Gefälle zu eine Abfluss it Geruchsverschluss. Wände und Decken - Leicht zu reinigen, erforderlichenfalls desinfizierbar, - widerstandsfähig gegen cheische und physikalische Einwirkungen, - i Brandfall nicht tropfend und keine toxischen Gase freisetzend, - durchsichtige Wände: l deutlich gekennzeichnet, l aus Sicherheitsaterial oder gegen Anstoßen abgeschirt. Türen und Tore Ausreichend stabil und widerstandsfähig, bei Öffnen und Schließen keine Verletzungsgefahr, 22 ASchG 6 AStV gegen unbeabsichtigtes Aushängen, Ausschwingen oder Zufallen gesichert, Durchsicht in Augenhöhe für Schwingtüren, durchsichtige Türen und Tore: l in Augenhöhe gekennzeichnet, l aus Sicherheitsaterial oder gegen Eindrücken geschützt, Selbstschließechanisen von Brandschutztüren nicht entfernen und regeläßig kontrollieren, bei Torblattflächen von ehr als 10 ², eigene Türe für Fußgänger i Torblatt oder in der Nähe. 21 ASchG 7 AStV 7

8 AUSSTATTUNG DER GEBÄUDE Fenster und Glasdächer Ausreichend stabil, gefahrlos zu reinigen, leicht von eine festen Standplatz aus zu betätigen, bei Öffnen und Schließen keine Verletzungsgefahr, Einrichtungen zu Schutz gegen direkte Sonneneinstrahlung, Glasdächer und Lichtkuppeln: l l i Brandfall nicht tropfend und keine toxischen Gase freisetzend, gesichert gegen herabfallende Gegenstände. Beleuchtung Lichtschalter: l l bei Ein- und Ausgängen von Räuen, leicht zugänglich. Leuchten so schützen, dass keine Verletzungsgefahr bestheht. 8 AStV Elektrische Anlagen Errichtung und Betrieb entsprechend der geltenden ÖVE-Vorschriften, Auswahl entsprechend der Betriebsart und der Ugebungseinflüsse, in sichere Zustand erhalten, Mängel unverzüglich beheben, Schutzaßnahen gegen Berühren von spannungsführenden Teilen, 21 ASchG 5 AStV Prüfung indestens alle 5 Jahre, in Büros und Handelsbetrieben indestens alle 10 Jahre. 20 ASchG ESV

9 AUSSTATTUNG DER GEBÄUDE Sicherheitsbeleuchtung Ist erforderlich: l in nicht natürlich belichteten Arbeitsräuen, l auf nicht natürlich belichteten Fluchtwegen, l auf nicht ausreichend natürlich belichteten Fluchtwegen (z.b. bei Nachtarbeit), l in Bereichen, die bei Lichtausfall eine besondere Gefahr darstellen, uss unabhängige Energieversorgung haben und selbsttätig wirksa werden, selbstleuchtende oder nachleuchtende Orientierungshilfen anstelle Sicherheitsbeleuchtung öglich - außer in Bereichen, die bei Lichtausfall eine besondere Gefahr darstellen, Prüfung jährlich, Kontrolle durch Augenschein onatlich. Sicherheitskennzeichnung Weist hin auf: l vorhandene Gefahren (z.b. Explosionsgefahr, Lärzone u.ä.), l Sicherheitsaßnahen (z.b. Rauchverbot, Gehörschutz u.ä.), l Sicherheitseinrichtungen (z.b. Feuerlöscher, Notausgänge u.ä.). Ist z.b. erforderlich für: l Hindernisse auf Verkehrswegen ( 2 AStV), l Fluchtwege und Notausgänge ( 19 und 20 AStV), l Absturzgefahren ( 11 AStV), l Löschhilfen ( 42 AStV), l Erste Hilfe Kästen ( 39 AStV), l Sanitätsräue ( 41 AStV). Die Art und Weise, wie die Kennzeichnung zu erfolgen hat, ist in der KennV geregelt. 20 ASchG 9 AStV 9

10 VERKEHRSWEGE UND FLUCHTWEGE VERKEHRSWEGE UND FLUCHTWEGE Verkehrswege und Ausgänge Böden: - tragfähig und sicher befestigt, - Vertiefungen vereiden, unverschiebbar abdecken, sonst deutlich kennzeichnen, - Stufen und Hindernisse vereiden, sonst deutlich kennzeichnen, Beleuchtung: - Beleuchtungsstärke indestens 30 Lux, Mindestbreiten: - Verkehrswege: 1,0, - Durchgänge zwischen Lagerungen, Möbeln, Maschinen: 0,6, - Ausgänge: 0,8, - bei Fahrzeugverkehr: axiale Fahrzeugbreite plus 0,5 auf jeder Seite, - Fahrtreppen und Fahrsteige: 0,6, Lichte Höhe: indestens 2, Rapen: Neigung höchstens 1:10, Querverkehr it Fahrzeugen: - indestens 1 Abstand von Ausgängen und Ausfahrten, sonst - andere Maßnahen (z.b. Schranken) oder deutlich kennzeichnen, in Räuen it ehr als 1000 ² sind Verkehrswege durch Bodenarkierung zu kennzeichnen. 21 ASchG 2 und 3 AStV 10

11 VERKEHRSWEGE UND FLUCHTWEGE Stiegen Stufenhöhe höchstens 18 c, Auftrittsbreite: - in der Gehlinie indestens 26 c, - bei gewendelten Stiegen: indestens 13 c, höchstens 40 c, Stiegenabsatz, geessen in der Gehlinie: - nach höchstens 20 Stufen indestens 1,20 Länge, - vor Türen zu Stiegen indestens Türblattbreite, Handlauf bei ehr als 4 Stufen: - bei Stiegenbreite bis 1,20 auf einer Seite, - bei Stiegenbreite über 1,20 auf beiden Seiten, gewendelte Stiegen sind nicht zulässig, wenn häufig schwere oder sperrige Lasten transportiert werden, festverlegte Bedienungsstiegen: - Auftrittsbreite indestens 15 c, - Neigung höchstens 60 (geessen zu Boden). 21 ASchG 4 AStV 11

12 VERKEHRSWEGE UND FLUCHTWEGE Fluchtwege Bei Verlassen eines Arbeitsraues oder nach höchstens 10 (von jede Punkt der Arbeitsstätte) uss ein Fluchtweg erreichbar sein. Anforderungen an den Fluchtweg (bis zu Verlassen der Arbeitsstätte): - Mindestbreite: bis zu 20 Personen ,0, bis zu 120 Personen ,2, für je weitere 10 Personen ,1, - gewendelte Stiegen nur zulässig wenn: Auftrittsbreite indestens 20 c oder nicht ehr als 60 Personen, - Böden, Wände und Decken: schwer brennbar und schwach qualend, - jederzeit ungehindert benützbar, - nicht verstellt oder eingeengt, - eindeutig erkennbar, sonst gekennzeichnet, - nicht von Gegenständen begrenzt, die leicht ugestoßen werden können, - nicht durch Bereiche, in denen gefährliche Stoffe die Flucht behindern können, - keine Aufzüge, Fahrtreppen oder Fahrsteige. Fluchtwege werden in den eisten Fällen it den regulären Verkehrswegen identisch sein. 21 ASchG 17, 18 und 19 AStV 12

13 VERKEHRSWEGE UND FLUCHTWEGE Notausgänge Alle Ausgänge i Verlauf von Fluchtwegen sind Notausgänge. Anforderungen an Notausgänge: - Mindestbreite: bis zu 20 Personen ,8, bis zu 40 Personen ,9, bis zu 60 Personen ,0, bis zu 120 Personen ,2, für je weitere 10 Personen ,1, - jederzeit leicht und ohne frede Hilfsittel zu öffnen, - nicht verstellt oder eingeengt, - eindeutig erkennbar, sonst gekennzeichnet, - nicht von Gegenständen begrenzt, die leicht ugestoßen werden können, - Türen für ehr als 15 Personen üssen in Fluchtrichtung zu öffnen sein, - autoatische Türen nur wenn sie: l händisch leicht in Fluchtrichtung zu öffnen sind oder l bei Störung selbsttätig öffnen und geöffnet bleiben, - keine Drehtüren (Karusseltüren). Notausgänge werden in den eisten Fällen it den regulären Ausgängen identisch sein. 21 ASchG 17, 18 und 20 AStV 13

14 VERKEHRSWEGE UND FLUCHTWEGE Gesicherte Fluchtbereiche Von jede Punkt der Arbeitsstätte uss nach höchstens 40 ein gesicherter Fluchtbereich erreichbar sein. Anforderungen an den gesicherten Fluchtbereich: - geringe Brandlast, - Wände, Decken und Böden indestens hochbrandheend, - Beläge indestens schwer brennbar und schwach qualend, - Türen indestens brandheend und selbstschließend, - Maßnahen, die ein Verqualen verhindern. Stiegenhäuser Erforderlich bei ehr als 2 Geschossen. 21 ASchG 21 AStV Anforderungen bei 3 bis 5 Geschossen - geringe Brandlast, - Wände, Decken, Stiegen und Böden indestens hochbrandheend, - Beläge indestens schwer brennbar und schwach qualend, - Türen indestens brandheend und selbstschließend, - Maßnahen, die ein Verqualen verhindern. Anforderungen bei ehr als 5 Geschossen - geringe Brandlast, - Wände, Decken, Stiegen und Böden indestens brandbeständig, - Beläge nicht brennbar, - Türen indestens brandheend und selbstschließend, - Maßnahen, die ein Verqualen verhindern. 21 ASchG 22 AStV 14

15 ARBEITSRÄUME ARBEITSRÄUME Lichte Höhe Mindesthöhe in Abhängigkeit von der Bodenfläche und den Arbeitsbedingungen: Mindesthöhe durchschnittlich Bodenfläche des Arbeitsraus Bedingungen 3,0 unabhängig unabhängig 2,8 100 bis 500 ² geringe körperliche Belastung und 2,5 bis 100 ² keine erschwerenden Arbeitsbedingungen Geringe körperliche Belastung: überwiegend sitzende Tätigkeit (z.b. Büro). 22 ASchG 23 AStV Bodenfläche Mindestbodenfläche: - 8 ² für einen/eine Arbeitneher/in, - 5 ² für jede/n weitere/n Arbeitneher/in, - 2 ² zusaenhängende freie Bodenfläche pro Arbeitneher/in bei Arbeitsplatz. 22 ASchG 24 AStV 15

16 ARBEITSRÄUME Freier Luftrau Mindestluftrau pro Arbeitneher/in: Freier Luftrau pro Arbeitneher/in Bedingungen 12 ³ geringe körperliche Belastung 15 ³ norale körperliche Belastung 18 ³ hohe körperliche Belastung oder erschwerende Arbeitsbedingungen Zusätzlich 10 ³ für jede gleichzeitig anwesende andere Person (z.b. Kunden, Patienten) erforderlich - gilt nicht für Verkaufsräue und Räue in Gastgewerbebetrieben. Zur Bestiung des freien Luftraus ist das Voluen von Einbauten vo Rauvoluen abzuziehen, da in diesen Bereichen die Luft nicht zirkulieren kann. Geringe körperliche Belastung: überwiegend sitzende Tätigkeit (z.b. Büro). Norale körperliche Belastung: leichte anuelle Arbeit überwiegend i Stehen (z.b. Friseure). Hohe körperliche Belastung: schwere körperliche Arbeit (z.b. Schied). 22 ASchG 24 AStV 16

17 ARBEITSRÄUME Natürliche Belichtung Möglichst gleichäßig, in Sue indestens 10 % der Bodenfläche, direkt ins Freie führend. Ausnahen: wenn die Nutzungsart kein Tageslicht zulässt, wenn nur zwischen 18 und 6 Uhr gearbeitet wird, in Untergeschossen, wenn es sich u - Tiefgaragen, - kulturelle Einrichtungen, - Verkaufsstellen in dicht verbauten Ortskernen oder - Gastgewerbebetriebe handelt. - Sind jedoch belichtete Räue vorhanden, üssen ortsgebundene Arbeitsplätze dort untergebracht werden. In Bahnhöfen, Flughäfen, Passagen und Einkaufszentren, wenn natürliche Belichtung technisch nicht öglich ist. 26 ASchG 25 AStV 17

18 ARBEITSRÄUME Sichtverbindung it de Freien Mindestens 5 % der Bodenfläche, ins Freie führend, von ortsgebundenen Arbeitsplätzen Sichtkontakt zur Ugebung, Lichtkuppeln und Glasdächer gelten nicht als Sichtverbindungen. Eine Sichtverbindung ist nicht notwendig, wenn keine natürliche Belichtung erforderlich ist. Beleuchtung Allgeeinbeleuchtung: indestens 100 Lux, Arbeitsplatzbeleuchtung: entsprechend der Sehaufgabe, zu vereiden sind: - Blendung, - Fliern, - große Helligkeitsunterschiede. 22 ASchG 25 AStV 22 ASchG 29 AStV 18

19 ARBEITSRÄUME Rauklia Rauteperatur und axiale Luftgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Schwere der Arbeit: Rauteperatur kalte Jahreszeit Luftgeschwindigkeit axial Schwere der Arbeit körperliche Belastung 19 bis 25 C 0,10 /s gering 18 bis 24 C 0,20 /s noral indestens 12 C 0,35 /s hoch 22 ASchG 28 AStV Lüftung Lüftung durch Fenster und Wandöffnungen (natürliche Lüftung) - Frische Luft, öglichst frei von Verunreinigungen, - öglichst gleichäßig, keine schädliche Zugluft, - wirksaer Lüftungsquerschnitt indestens 2 % der Bodenfläche, - Querlüftung bei Rautiefen von ehr als 10, - Lüftungsaufsätze a Dach bei eingeschossigen Gebäuden it ehr als 500 ² Bodenfläche, - von eine festen Standplatz aus zu öffnen, - Türen ins Freie nur, wenn Sie tatsächlich zu Lüften offen gehalten werden können. 19

20 ARBEITSRÄUME Lüftungsanlagen (echanische Be- und Entlüftung) - Erforderlich, wenn natürliche Lüftung nicht ausreicht: l Lüftungsquerschnitt zu gering, l Luftqualität zu schlecht (Rauch, Dapf, Wäre, gefährliche Stoffe), l Lärbelästigung durch Fenster unzulässig, - frische Luft, öglichst frei von Verunreinigungen, keine Geruchsbelästigung, - öglichst gleichäßig, keine schädliche Zugluft, - jederzeit funktionsfähig, - erforderlichenfalls wären oder kühlen, - regeläßig kontrollieren und reinigen, Prüfung jährlich. Frischluftenge Außenluftvoluen pro Arbeitneher/in und Stunde Bedingungen 35 ³ geringe körperliche Belastung 50 ³ norale körperliche Belastung 70 ³ hohe körperliche Belastung ein Drittel zusätzlich erschwerende Arbeitsbedingungen (z.b. Wäre, Rauch, Dapf) Geringe körperliche Belastung: überwiegend sitzende Tätigkeit (z.b. Büro). Norale körperliche Belastung: leichte anuelle Arbeit überwiegend i Stehen (z.b. Friseure). Hohe körperliche Belastung: schwere körperliche Arbeit (z.b. Schied). 22 ASchG 13, 26 und 27 AStV 20

21 ARBEITSRÄUME Abweichende Regelungen Für folgende besondere Arbeitsräue gelten geringere Anforderungen: - Räue, die schon früher als Arbeitsräue genutzt wurden, - Räue oder Teile von großen Räuen, in denen kein/e Arbeitneher/in ehr als 2 Stunden pro Tag arbeitet, - Meisterkojen, Portierslogen und Kassenschalter, - Container, Wohnwagen und ähnliche Einrichtungen, - Arbeitsräue auf Baustellen. 30 und 31 AStV 6. Abschnitt AStV 21

22 SANITÄR- UND SOZIALEINRICHTUNGEN SANITÄR- UND SOZIALEINRICHTUNGEN Trinkwasser in jeder Arbeitsstätte, kühl und von entsprechender Qualität, oder ein anderes alkoholfreies Getränk, Entnahestelle und Trinkgefäße: hygienisch einwandfrei, Entnahestellen für kein Trinkwasser entsprechend kennzeichnen. Waschgelegenheiten Mindestens 1 Waschplatz für je 5 Arbeitneher/innen, die ihre Arbeit gleichzeitig beenden, ausreichend beessen, fließendes Kalt- und Warwasser, hygienisch unbedenklich, in hygienische Zustand, falls erforderlich desinfizieren, geeignete Mittel zur Körperreinigung, Einweghandtücher, Händetrockner oder eigenes Handtuch. 27 ASchG 32 AStV 27 ASchG 34 AStV 22

23 SANITÄR- UND SOZIALEINRICHTUNGEN Toiletten Mindestens eine verschließbare Toilettzelle für je 15 Personen, nach Geschlecht getrennte Anlagen, wenn regeläßig gleichzeitig indestens 5 Frauen und indestens 5 Männer anwesend sind, bei Toilettanlagen für Männer: etwa 50 % der Toilettzellen durch Pissstände ersetzen, üssen in der Nähe der Arbeitsplätze und von Aufenthalts-, Wasch- und Ukleideräuen sein, keine direkte Verbindung zu Arbeits-, Ukleide- und Aufenthaltsräuen, Vorräue: direkt ins Freie lüftbar, Waschgelegenheit in unittelbarer Nähe, Rauhöhe indestens 2,0, Türbreite der Toilettzelle indestens 0,6, hygienischer Zustand, entsprechend den sanitären Anforderungen, lüftbar und beleuchtbar, ohne Erkältungsgefahr benutzbar, Wasserspülung und Toilettpapier, Toiletten für Arbeitneher/innen dürfen von Kunden (Patienten u.ä.) nicht benutzt werden, wenn Kundentoiletten vorhanden sind. 27 ASchG 33 AStV 23

24 SANITÄR- UND SOZIALEINRICHTUNGEN Waschräue und Duschen Waschräue it Waschplätzen, wenn regeläßig gleichzeitig ehr als 12 Arbeitneher/innen in einer Arbeitsstätte beschäftigt werden, Waschräue it Duschen, wenn ufassendere Reinigung als die der Hände, Are und Gesicht erforderlich, z.b. wegen Schutz, Staub, Hitze, körperliche Belastung, Kontakt it gefährlichen Stoffen, nach Geschlecht getrennte Räue, wenn gleichzeitig indestens 5 Frauen und indestens 5 Männer auf die Räue angewiesen sind, indestens 1 Dusche für je 5 Arbeitneher/innen, die ihre Arbeit gleichtzeitig beenden und die Dusche benötigen, Rauhöhe indestens 2,0, beleuchtbar und lüftbar, Rauteperatur indestens: - 24 C in Waschräuen it Duschen, - 21 C in Waschräuen ohne Duschen, Waschräue it Duschen und Ukleideräue untereinander leicht und ohne Erkältungsgefahr erreichbar, keine Fußroste aus Holz. 27 ASchG 34 AStV 24

25 SANITÄR- UND SOZIALEINRICHTUNGEN Garderoben und Ukleideräue Garderobekästen - 1 Kasten pro Arbeitneher/in für Kleidung und persönliche Gegenstände, - zu Schutz vor Wegnahe, Rauch, Staub, Nässe, Gerüche usw., - ausreichend groß, luftig und versperrbar. Nicht erforderlich für jene Arbeitneher/innen, die den überwiegenden Teil ihrer Arbeitszeit in auswärtigen Arbeitsstellen verbringen, die it entsprechenden Einrichtungen ausgestattet sind. In Büros und i Handel (ohne besondere Arbeitskleidung): - geeinsae Garderobe für Kleidung öglich, wenn versperrbar, - für persönliche Gegenstände, versperrbare Einrichtung für jede/n Arbeitneher/in. Ukleideräue sind erforderlich wenn: - Duschen erforderlich sind oder - regeläßig gleichzeitig ehr als 12 Arbeitneher/innen beschäftigt werden, die sich ukleiden üssen (besondere Arbeitskleidung) oder - Arbeitneher/innen sich ukleiden üssen und kein anderer (hygienisch, sittlich) geeigneter Rau vorhanden ist, - nach Geschlecht getrennte Räue, wenn gleichzeitig indestens 5 Frauen und indestens 5 Männer auf die Räue angewiesen sind, - Rauhöhe indestens 2,0, - indestens 0,6 ² freie Bodenfläche für jede gleichzeitig auf den Rau angewiesene Person, - Sitzgelegenheiten in ausreichender Zahl, - beleuchtbar und lüftbar, - auteperatur indestens 21 C, - Einrichtungen zu Trocknen nasser Arbeitskleidung. 27 ASchG 35 AStV 25

26 SANITÄR- UND SOZIALEINRICHTUNGEN Aufenthalts- und Bereitschaftsräue Anforderungen - Lichte Rauhöhe indestens 2,5, - Rauteperatur indestens 21 C, - indestens 3,5 ³ freier Luftrau pro gleichzeitig anwesender Person, - indestens 1 ² freie Bodenfläche pro gleichzeitig anwesender Person, - ausreichend große Tische und Sitzgelegenheiten it Rückenlehnen, - keine unzuutbare Belästigung durch Lär, Gerüche, Schutz, Hitze u.ä., - Ablage für schutzige oder nasse Arbeitskleidung, - je eine Liege für jene Personen, die Nachtbereitschaft haben, - natürlich belichtet, wenn Arbeitneher/innen vor alle in Räuen ohne Licht arbeiten. Aufenthaltsräue sind erforderlich wenn: - regeläßig gleichzeitig ehr als 12 Arbeitneher/innen den überwiegenden Teil ihrer Arbeitszeit in der Arbeitsstätte beschäftigt werden oder - zur Erholung und zu Essen kein gleichwertiger Rau zur Verfügung steht und Arbeitneher/innen ehr als 2 Stunden pro Tag i Freien arbeiten oder die Arbeitsräue wegen Lär, Schutz, Hitze, Nässe u.ä. nicht geeignet sind. Bereitschaftsräue sind erforderlich wenn: - in die Arbeitszeit in erhebliche Ufang Arbeitsbereitschaft fällt, - sich Arbeitneher/innen während der Arbeitsbereitschaft nicht in Aufenthaltsräuen aufhalten können und - Gesundheits- oder Sicherheitsgründe dies erfordern. 28 ASchG 36 AStV 26

27 SANITÄR- UND SOZIALEINRICHTUNGEN Wohnräue Räue, die den Arbeitneher/innen zu Wohnzwecken zur Verfügung gestellt werden: - lichte Rauhöhe indestens 2,5, - freier Luftrau indestens 10 ³ pro untergebrachter Person, - lüftbar, beheizbar, beleuchtbar und versperrbar, - ein ins Freie führendes Fenster, - ausreichend große Tische und Sitzgelegenheiten it Rückenlehnen, - Einrichtungen für das Wären und Kühlen von Speisen und Getränken, - Schlafräue versperrbar, nach Geschlechtern getrennt benutzbar und gesonderte Zugänge, - ein versperrbarer Kasten und ein Bett it Bettzeug pro Arbeitneher/in, - Einrichtungen zu Trocknen der Kleidung, - Trinkwasser, Toiletten, Waschgelegenheiten und Duschen in ausreichender Zahl, - Mittel für die Erste Hilfe Leistung, - bei geeinsaer Unterbringung von Raucher/innen und Nichtraucher/innen ð Rauchverbot. 28 ASchG 37 AStV 27

28 ERSTE HILFE ERSTE HILFE Mittel für die Erste Hilfe Leistung Erste Hilfe Kästen - In ausreichender Zahl, - in staubdichten Behältern, - hygienisch einwandfrei, - jederzeit gebrauchsfähig, - leicht zugänglich und gekennzeichnet, - Anleitung zur Ersten Hilfe Leistung, - Naen der Erst-Helfer/innen, - Notrufnuer der Rettung, Angaben über Unfalleldestelle, Krankentransport, Ärzte und Ärztinnen, Krankenhäuser u.ä. Tragen zu Transport von Verletzten falls erforderlich, Notruftelefon in oder in der Nähe der Arbeitsstätte. Erst-Helfer/innen Mindestzahl an ausgebildeten Erst-Helfer/innen in Abhängigkeit der regeläßig, gleichzeitig in der Arbeitsstätte Beschäftigten: 1 bis 19 Arbeitneher/innen Person, 20 bis 29 Arbeitneher/innen Personen, je weitere 10 Arbeitneher/innen zusätzliche Person. 26 ASchG 39 AStV In Betrieben it geringen Unfallgefahren (z.b. Büros): 1 bis 29 Arbeitneher/innen Person, 30 bis 49 Arbeitneher/innen Personen, je weitere 20 Arbeitneher/innen zusätzliche Person. 28

29 ERSTE HILFE Ausbildung: - nach den Lehrplänen des Österreichischen Roten Kreuzes oder gleichwertig (z.b. Präsenz- und Ausbildungsdienst bei Bundesheer), - in Abhängigkeit von der Anzahl der Arbeitneher/innen in der Arbeitsstätte: - 16 Stunden ab 5 Arbeitneher/innen, - 8 Stunden bis einschließlich 4 Arbeitneher/innen, l bis einschließlich 4 Arbeitneherinnen ist bis ist eine Unterweisung in lebensrettenden Sofortaßnahe i Rahen der Führerscheinausbildung ausreichend, wenn diese nach de absolviert wurde, - 8-stündige Auffrischung alle vier Jahre oder 4-stündige Auffrischung alle 2 Jahre, l ab de üssen Ersthelfer, die lediglich eine Unterweisung in lebensrettenden Sofortaßnahe i Rahen der Führerscheinausbildung absolviert haben, einen Auffrischungskurs absolvieren. Sanitätsräue Erforderlich, wenn ehr als 250 Arbeitneher/innen regeläßig in der Arbeitsstätte beschäftigt werden, bei besonderen Gefahren ab 100 Arbeitneher/innen, nach Möglichkeit i Erdgeschoss, it Tragen gut erreichbar und gekennzeichnet, lichte Rauhöhe indestens 2,0, Rauteperatur indestens 21 C, 26 ASchG 40 AStV Ausstattung: - Mittel zur Ersten Hilfe Leistung oder Erstversorgung, - Waschgelegenheit it fließende Kalt- und Warwasser, - Toilette in der Nähe, - Liege und Telefon, falls erforderlich Zufahrtsöglichkeit für die Rettung. 26 ASchG 41 AStV 29

30 BRANDSCHUTZ BRANDSCHUTZ Löschhilfen Mögliche Löschhilfen: - Löschwasser, - Löschdecken, - Löschsand, - tragbare Löschgeräte, - fahrbare Feuerlöscher, - Wandhydranten, Anzahl und Auswahl der Löschhilfen entsprechend - den vorhandenen Brandklassen, - de Brandverhalten der Materialien, - den vorhandenen Brandlasten, - der Nutzungsart, - der Ausdehnung der Arbeitsstätte, Aufbewahrung: - leicht erreichbar und gut sichtbar gekennzeichnet, - jederzeit gebrauchsfähig, - gegen Einfrieren geschützt, Prüfung der Löschgeräte alle 2 Jahre, Brandeldeanlagen jährlich. 25 ASchG 13 und 42 AStV 30

31 BRANDSCHUTZ Erhöhter Brandschutz Wenn ein Brandschutzbeauftragter, eine Brandschutzgruppe oder eine Betriebsfeuerwehr vorgeschrieben sind: - Brandschutzordnung: l technische und organisatorische Vorkehrungen zur Brandverhütung, l jährlich überprüfen und ergänzen, l allen zur Kenntnis bringen, l ins Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokuent aufnehen, - Brandschutzbuch: l Ergebnisse der Eigenkontrolle, l Überprüfungen und Ergebnisse, l durchgeführte Brandschutzübungen, - Brände und deren Ursachen, - Brandschutzplan: l in Zusaenarbeit it der örtlichen Feuerwehr, l nach den Regeln der Technik, - Brandalar- und Räuungsübungen einal jährlich, - Unterweisung der Arbeitneher/innen in der Handhabung der Löschgeräte. 25 ASchG 45 AStV DOK-VO Personen für Evakuierung und Brandbekäpfung Wenn kein Brandschutzbeauftragter, keine Brandschutzgruppe oder keine Betriebsfeuerwehr vorgeschrieben sind, ist eine Person zu bestellen, die folgende Veranlassungen treffen kann: - Alarierung der Feuerwehr, - Kontrolle (nach Anweisung des Arbeitgebers), ob alle Arbeitneher die Arbeitsstätte verlassen haben, - Anwendung der Mittel der ersten Löschhilfe, soweit die zur Sicherung der Flucht der anderen Arbeitneher/innen unbedingt erforderlich ist. 25 ASchG 44a AStV 31

32 ABSTURZSTELLEN - LAGERUNGEN ABSTURZSTELLEN - LAGERUNGEN Absturzstellen Öffnungen oder Vertiefungen in Fußböden: - tragsicher und nicht verschiebbar abdecken oder - durch geeignete Vorrichtungen sichern, - wenn nicht öglich ð Leisten oder Abweiser, - wenn nicht öglich ð Gefahrenbereich kennzeichnen, Erhöhte Standplätze, Verkehrswege oder Maueröffnungen: - höher als 1 ð indestens 1 hohe Geländer oder Brüstungen, - höher als 2 ð zusätzlich Fußleisten, Schutzdächer oder Schutznetze, wenn Gegenstände auf Arbeitsplätze oder Verkehrswege fallen können, Laderapen: - Abessungen entsprechend der transportierten Lasten, - indestens ein Abgang, - bei ehr als 20 Länge ð wenn öglich in jede Endbereich ein Abgang. 20 ASchG 11 AStV 32

33 ABSTURZSTELLEN - LAGERUNGEN Lagerungen Arbeitneher/innen dürfen nicht gefährdet werden durch: - ungenügende Standfestigkeit l der Unterlage, l der Lagerung selbst, l der verwendeten Einrichtungen, - Beschaffenheit der Gebinde und Verpackungen, - Böschungswinkel von Schüttgütern, - Abstand zwischen den Lagerungen oder zu anderen Einrichtungen, - ögliche äußere Einwirkungen. Durch geeignete Maßnahen (z.b. Aufschriften) ist sicherzustellen, dass - die zulässige Belastung von Böden, - die zulässige Belastung von Einrichtungen, - die zulässige Füllhöhe von Behältern nicht überschritten werden. Auf Stiegen und Stiegenpodesten sind Lagerungen verboten. 20 ASchG 10 AStV 33

Gestaltung von. Arbeitsstätten. Die Arbeitsinspektion informiert BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT, GESUNDHEIT UND SOZIALES

Gestaltung von. Arbeitsstätten. Die Arbeitsinspektion informiert BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT, GESUNDHEIT UND SOZIALES Gestaltung von Arbeitsstätten Die Arbeitsinspektion informiert BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT, GESUNDHEIT UND SOZIALES Gestaltung von Arbeitsstätten Die in der Broschüre angeführten Inhalte der Arbeitsstättenverordnung

Mehr

ARBEITSSTÄTTEN. Gestaltung von Arbeitsstätten. www.arbeitsinspektion.gv.at

ARBEITSSTÄTTEN. Gestaltung von Arbeitsstätten. www.arbeitsinspektion.gv.at GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GE STALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTAL TUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN

Mehr

ARBEITSSTÄTTEN. Gestaltung von Arbeitsstätten

ARBEITSSTÄTTEN. Gestaltung von Arbeitsstätten ARBEITSSTÄTTEN Gestaltung von Arbeitsstätten IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Zentral-Arbeitsinspektorat, Favoritenstraße 7, A-1040

Mehr

Arbeitsstätten 1.1.2014 DI Peter Postl

Arbeitsstätten 1.1.2014 DI Peter Postl Arbeitsstätten 1.1.2014 DI Peter Postl Die Gestaltung der Arbeitsstätten Rechtsgrundlagen Arbeitsstättenverordnung 19, 20, 21, 22, 25, 26, 27, 28 Arbeitnehmerschutzgesetz Wichtige Erstinformationen Werden

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 13. Oktober 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 13. Oktober 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 13. Oktober 1998 Teil II 368. Verordnung: Arbeitsstättenverordnung AStV

Mehr

Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. 1 bis 5 der Arbeitsstättenverordnung 1

Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. 1 bis 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. bis 5 der Arbeitsstättenverordnung Inhalt. Bereitstellung von Umkleideräumen. Lage der Umkleideräume bei Hitzearbeitsplätzen 3. Schwarz-Weiß-Anlagen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 27. September 2002 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 27. September 2002 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2002 Ausgegeben am 27. September 2002 Teil II 352. Verordnung: Bundes-Arbeitsstättenverordnung B-AStV

Mehr

ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG UND AUSSTATTUNG

ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG UND AUSSTATTUNG ARBEITSSTÄTTEN GESTALTUNG UND AUSSTATTUNG 1 1 Der direkte Weg zu unseren Broschüren: E-Mail: bestellservice@akwien.at Fax: (01) 501 65-3065 Bestelltelefon: 310 00 10-350 Rupert Dollinger Alexander Heider

Mehr

Der Rat der Europäischen Gemeinschaften hat folgende Richtlinie erlassen: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Ziel der Richtlinie

Der Rat der Europäischen Gemeinschaften hat folgende Richtlinie erlassen: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie 89/654/EWG des Rates über Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten (Erste Einzelrichtlinie im Sinne des Artikels 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/EWG) Vom

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 1/2010 Anforderungen an den Bau von Betriebsräumen

Mehr

ARBEITSSCHUTZ. Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung. Präventivdienste. www.arbeitsinspektion.gv.at

ARBEITSSCHUTZ. Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung. Präventivdienste. www.arbeitsinspektion.gv.at AR ARBEITSSCHUTZ Sicherheitstechnische und arbeitsedizinische Betreuung Präventivdienste www.arbeitsinspektion.gv.at IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesinisteriu für Arbeit, Soziales und Konsuentenschutz,

Mehr

Vorwort zur 18. Auflage... 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Vorwort zur 18. Auflage... 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 18. Auflage.................................... V 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)............. 3 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Inhalt. Seite. 1 Geltungsbereich... 5

Inhalt. Seite. 1 Geltungsbereich... 5 Inhalt Seite Erstes Kapitel: Geltungsbereich 1 Geltungsbereich.................................. 5 Zweites Kapitel: Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit beim Aufenthalt in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz Europäische Kampagne zum Thema "sichere Instandhaltung" Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz DI Ernst Piller, Zentral-Arbeitsinspektorat ernst.piller@bmask.gv.at ein wenig Statistik

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent

Mehr

(ABl. Nr. L 393 S. 1) EU-Dok.-Nr. 3 1989 L 0654 geänd. durch Art. 3 Nr. 2 ÄndRL 2007/30/EG v. 20. 6. 2007 (ABl. Nr. L 165 S. 21)

(ABl. Nr. L 393 S. 1) EU-Dok.-Nr. 3 1989 L 0654 geänd. durch Art. 3 Nr. 2 ÄndRL 2007/30/EG v. 20. 6. 2007 (ABl. Nr. L 165 S. 21) 64. Richtlinie 89/654/EWG des Rates vom 30. November 1989 über Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten (Erste Einzelrichtlinie im Sinne des Artikels 16 Absatz 1 der Richtlinie

Mehr

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Arbeitsschutzfachtagung 2014 der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg am 9. Dezember 2014 in Potsdam Dipl.-Ing. Andreas Zapf Inhalt

Mehr

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12 Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12 Mo, 31. 10. 13.00-14.00 Brandschutz (Theorie) 14.00-14.45 Löschübung 1. Gruppe 14.45-15.30 Löschübung 2. Gruppe Mo, 07.11. 13.00 14.30

Mehr

Verordnung. über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten. (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) *)

Verordnung. über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten. (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) *) VkVO Nichtamtliche Lesefassung Stand: 05.08.2003 Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) *) Vom 5. August 2003 Auf Grund von 80 Absatz 1 Nummer 14 sowie

Mehr

Sozialeinrichtungen auf Baustellen

Sozialeinrichtungen auf Baustellen Sozialeinrichtungen auf Baustellen Pflichten des Arbeitgebers und Bauherren Seit vielen Jahren regelt das Arbeitsstättenrecht 1 Art und Umfang der auf Baustellen vorzuhaltenden Sozialeinrichtungen. Mit

Mehr

Sicherheitshinweise nach GHS

Sicherheitshinweise nach GHS Sicherheitshinweise nach GHS Bei den Sicherheitshinweisen nach GHS (den P-Sätzen) sind im Gegensatz zu den H-Sätzen Kombinationen in dem Maß gestattet, wie sie in der Anhang IV der EG- GHS-Verordnung angegeben

Mehr

Unterweisung Fluchtwege

Unterweisung Fluchtwege Unterweisung Fluchtwege UwFluchtwege_v1.1 10.03.2015 Seite 1von 10 Inhaltsverzeichnis Unterweisung Fluchtwege... 1 BENUTZBARKEIT... 3 MINDESTBREITEN... 4 MAXIMALE FLUCHTWEGSLÄNGE... 4 MINDESTANZAHL VON

Mehr

Lithium-Batterien. Lagern und Transportieren

Lithium-Batterien. Lagern und Transportieren Lagern und Transportieren Welche Gefahren drohen durch Lithium-Batterien bei unsachgemäßem Umgang? Welche Gefahren drohen durch Lithium-Batterien bei sachgemäßem Umgang? Elektrisch Entladung KEINE Erwärmung

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3) Unfallverhütungsvorschrift Erste Hilfe (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 in der Fassung vom 02. Juli 2015 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Inhalt Seite 1 Grundsätze...3 2 Erste-Hilfe-Leistung...3

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII Vorwort zur 20. Auflage V 1 Arbeitsstätten 1 Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 1 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV) vom 12. August 2004 - mit

Mehr

Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen

Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen Uwe Tschirner F-Plan GmbH Berlin Geschäftsführer 1 Flucht- und Rettungsplan Rechtliche Grundlagen Baurecht Arbeitssicherheit (ArbStättV) Flucht- und Rettungsplan

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing Bauordnung NRW 48, 49 und 50 Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing 48 (1) Aufenthaltsräume müssen für die Benutzung: ausreichende Grundfläche haben eine lichte Höhe von min. 2,40 m haben (im Einzelfall

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Offshore-ArbZV Ausfertigungsdatum: 05.07.2013 Vollzitat: "Offshore-Arbeitszeitverordnung vom

Mehr

Notbeleuchtung Teil 3: Lichttechnische Anforderungen

Notbeleuchtung Teil 3: Lichttechnische Anforderungen Notbeleuchtung Teil 3: Lichttechnische Anforderungen In diesem Beitrag behandeln wir die lichttechnischen Anforderungen für Notbeleuchtungsanlagen. Weiters wird auch der Zweck und der Einsatzbereich von

Mehr

Hinweise und Anregungen zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen in ArCon + 2004 und höher

Hinweise und Anregungen zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen in ArCon + 2004 und höher Hinweise und Anregungen zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen in ArCon + 2004 und höher 1. Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne Die Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne sind in der

Mehr

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Als Fluchtwege werden üblicherweise Wege (z. B. Flure, Treppen) und Ausgänge ins Freie bezeichnet, über die Menschen und Tiere im Gefahrenfall

Mehr

Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Sicherheitsbeleuchtungsanlage Gesetzliche Grundlagen, Verordnungen, Richtlinien Wann ist eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage erforderlich? Wer regelt für die Sicherheitsbeleuchtung die: Erfordernisse Nationales Baurecht ASchG ArbStättV

Mehr

Die einfacheren hygienerechtliche Vorschriften für Märkte gelten nur für ortsveränderliche und/oder nichtständige Betriebsstätten.

Die einfacheren hygienerechtliche Vorschriften für Märkte gelten nur für ortsveränderliche und/oder nichtständige Betriebsstätten. Hygienische Anforderungen an Lebensmittelstände auf Münchener Märkten Rechtliche Grundlagen EU VO EU und des Rates über Lebensmittelhygiene 852/2004 Anhang II, Kap I und II VO EU spezifischen Hygienevorschriften

Mehr

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten Merkblatt Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten Lagerung von entzündlichen/entzündbaren Flüssigkeiten Der Umgang mit Gefahrstoffen, zu denen auch die entzündlichen bzw. entzündbaren Flüssigkeiten gehören,

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb Lagerung und Sammlung von Abfällen Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb Susanne REISSNER 26. Mai 2010, Graz 1/ 19 Definitionen Einzelhandel die Handhabung und /oder Be- oder Verarbeitung von Lebensmitteln

Mehr

Glasklare Bauplanung bei Fenstern und Fassaden

Glasklare Bauplanung bei Fenstern und Fassaden sassi/pixelio.de Glasklare Bauplanung bei Fenstern und Fassaden Tipps für Architekten, Bauingenieure und Bauherren zur Fenster- und Fassadenreinigung Hamburg kwh-design Für besseren Durchblick: gefahrlose

Mehr

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX Börsenordnung (Aquaristik) 1. Geltungsbereich 2. Gegenstand der Börse 3. Anbieter 4. Besucher 5. Tierschutzrechtliche Bestimmungen 6. Abgabe an Kinder und Jugendliche 7. Angebotene

Mehr

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert?

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert? Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert? Sonja Frieß Fachausschuss Bauliche Einrichtungen Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution fabe@bghw.de 0228/5406-5871 http://fabe.bghw.de/ Konkretisierung

Mehr

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Unterweisungsmodul. Brandschutz Unterweisungsmodul Brandschutz Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Brandschutz - Ziele Brandschutz - Grundelemente Brandschutz - Voraussetzungen Brandschutz - Brandklassen Brandschutz

Mehr

5. Regelungen zur Arbeitssicherheit. 5.1 Patenregelung für Fremdfirmen

5. Regelungen zur Arbeitssicherheit. 5.1 Patenregelung für Fremdfirmen 5.1 Patenregelung für Fremdfirmen Erstellt Geprüft Freigegeben Name: Dr. W. Foag Name: Robert Bayr Name: Dr. B. Langhammer Unterschrift: Unterschrift: Unterschrift: Org.-Einheit: BU Standort- und Umweltservices

Mehr

Checkliste für die Wohnungsbegehung - Sichereres Wohnen

Checkliste für die Wohnungsbegehung - Sichereres Wohnen Checkliste für die Wohnungsbegehung - Sichereres Wohnen in Anlehnung an: Nds. Fachstelle für Wohnberatung - Checkliste für die Wohnungsbegehung, 2010 Die Checkliste eignet sich für die Prüfung durch Betroffene

Mehr

Brandschutz im Betrieb

Brandschutz im Betrieb Brandschutz im Betrieb Defekte Maschine in der Wäscherei führt f zu Hotelbrand Zermatt Juni 2012 Zimmerbrand im Hotel Wien Mai 2012 Ausflugsrestaurant im Vollbrand Mödling April 2012..mehrere CO2-Flaschen

Mehr

Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten

Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten Auszug der wichtigsten im Normalfall geltenden feuerpolizeilichen Anforderungen für die Lagerung

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Verhalten bei Bränden und Unfällen. Erstinformation und Aushänge

Verhalten bei Bränden und Unfällen. Erstinformation und Aushänge Verhalten bei Bränden und Unfällen Erstinformation und Aushänge Ausgabe 2010 1 Herausgeber : Rektor der Kunstakademie Münster Leonardo Campus 2, 48149 Münster Redaktion : Tino Stöveken, Dez. 1 Stand :

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Hotel Augustinenhof Berlin

Hotel Augustinenhof Berlin Prüfbericht Hotel Augustinenhof Berlin 1/38 Prüfbericht Hotel Augustinenhof Berlin Ausgabe für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Prüfbericht Hotel Augustinenhof Berlin 2/38 Prüfergebnis Das

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) Diese Datei enthält eine Übersicht über die aktuelle Textfassung der P-Sätze in der CLP-Verordnung,

Mehr

17. Aprilsymposion 2016

17. Aprilsymposion 2016 17. Aprilsymposion 2016 Die Eigenkontrolle relevante Vorgaben aus dem ArbeitnehmerInnenschutz Referent: Michael Kazianschütz, MBA, MSc owid Arbeitnehmerschutz & Eigenkontrolle Vortragender: Michael Manuel

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen

Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen Christine Klien Gesetzliche Grundlagen Bildschirmarbeitsplätze sind Arbeitsplätze, bei denen das Bildschirmgerät und die Dateneingabetastatur oder sonstige Steuerungseinheit

Mehr

Straßenfeste richtig gestalten

Straßenfeste richtig gestalten Straßenfeste richtig gestalten 1. Bauliche Anforderungen 2. Lebensmittelhygiene Landratsamt-Rhein-Neckar-Kreis Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung Adelsförsterpfad 7 69168 Wiesloch 3. Kennzeichnung

Mehr

ARBEITSSTÄTTEN. Gestaltung von Arbeitsstätten

ARBEITSSTÄTTEN. Gestaltung von Arbeitsstätten ARBEITSSTÄTTEN Gestaltung von Arbeitsstätten IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Zentral- Arbeitsinspektorat, Favoritenstraße

Mehr

Lagerung von Chemikalien. Sicherheitsunterweisung

Lagerung von Chemikalien. Sicherheitsunterweisung Lagerung von Chemikalien Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Sicher Abstellen und Lagern Verkehrs- und Fluchtwege freihalten Nur in geschlossenen Gebinden lagern Möglichst in Originalbehältern lagern Inhalt

Mehr

Anmeldung einer Veranstaltung

Anmeldung einer Veranstaltung Anmeldung einer Veranstaltung An die Stadtgemeinde Baden Bürgerservice Hauptplatz 1 2500 Baden Ich melde gemäß den Bestimmungen des NÖ Veranstaltungsgesetzes LGBl. 7070-0 folgende Veranstaltung(en) an:

Mehr

Informationen zu den Regelungen der Pflanzenabfallverordnung (PflAbfV)

Informationen zu den Regelungen der Pflanzenabfallverordnung (PflAbfV) Inforationen zu den Regelungen der Pflanzenabfallverordnung (PflAbfV) Die Pflanzenabfallverordnung regelt die Entsorgung pflanzlicher Abfälle aus der Landwirtschaft, de Erwerbsgartenbau, den sonstigen

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall Verhalten im Brandfall FLUCHTWEG - ORIERTIERUNGSPLAN Die natürliche Reaktion des Menschen gegenüber einer lebensbedrohenden Gefahr ist die Flucht. Die Flucht muss daher aus jedem Betriebs-, Anstalts- oder

Mehr

Brandschutz für Senioren

Brandschutz für Senioren Brandschutz für Senioren www.senioren-brandschutz.de Die Checkliste So funktioniert s: Gehen Sie die Fragen der Checkliste durch und kreuzen Sie nur die Antworten an, die zutreffen. Die Auswertung soll

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Allgemeine Nutzungsbedingungen Allgemeine Nutzungsbedingungen geltend für die Nutzung der folgenden Spa Bereiche: Gästehaus & Spa der Villa Lönssee, Hermann Löns Straße 24a, 30900 Wedemark Spa, Fitness & Sauna am Jakob Bolehof, Schnippheide

Mehr

Anforderungen an Arbeitsstätten

Anforderungen an Arbeitsstätten Anforderungen an Arbeitsstätten Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) Karlsruhe, den 08. Juli 2015 ASR A1.2 Raumabmessungen und Bewegungsflächen Allgemeines (1) Arbeitsräume ausreichende Grundfläche,

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Restaurant Alfsee Piazza 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Innenansicht des Restaurants Restaurant Alfsee Piazza Anschrift Alfsee GmbH Am Campingpark 10 49597 Rieste

Mehr

Gesuch für ein Patent bzw. eine Bewilligung

Gesuch für ein Patent bzw. eine Bewilligung Stadtkanzlei Rathaus 8501 Frauenfeld Tel. 052 724 51 11 Fax 052 724 53 64 www.frauenfeld.ch Gesuch für ein Patent bzw. eine Bewilligung Gesuchsteller/in Name: Vorname: Strasse/Nr.: PLZ/Ort: Geburtsdatum:

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz ECKELT I DLS ECKLITE EVOLUTION I Seite 1 Sonnenschutz Übliche Sonnenschutz-Isoliergläser werden nach EN 410 bei senkrechtem Strahlungseinfall gemessen und beurteilt. Jalousiesysteme hingegen erfordern

Mehr

Brandschutz an Windenergieanlagen

Brandschutz an Windenergieanlagen Brandschutz an Großräschen, 16. April 2013 Heinz Rudolph Dezernent Ausbildung Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz Abwehrender Brandschutz an Mögliche Einsätze in/an

Mehr

Verordnung über bauliche Mindestanforderungen für Altenheime, Altenwohnheime und Pflegeheime für Volljährige (Heimmindestbauverordnung - HeimMindBauV)

Verordnung über bauliche Mindestanforderungen für Altenheime, Altenwohnheime und Pflegeheime für Volljährige (Heimmindestbauverordnung - HeimMindBauV) Verordnung über bauliche Mindestanforderungen für Altenheime, Altenwohnheime und Pflegeheime für Volljährige (Heimmindestbauverordnung - HeimMindBauV) HeimMindBauV Ausfertigungsdatum: 27.01.1978 Vollzitat:

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen Lehrstuhl / Bereich IW/IPE/KKM Arbeitsmittel: Blasformanlage Bekum BM 304 Inventarnummer: Hersteller/Baujahr: Standort: MD 030 Datum Erstellt durch Großmann 17.07.2007 Name in Druckbuchstaben Unterschrift

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft BRANDSCHUTZ IN TAGESEINRICHTUNGEN FÜR KINDER

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft BRANDSCHUTZ IN TAGESEINRICHTUNGEN FÜR KINDER Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft BRANDSCHUTZ IN TAGESEINRICHTUNGEN FÜR KINDER Stand: Oktober 2014 1. Allgemeine Informationen 2. Verhütung von Bränden 2.1 Offenes Feuer, Rauchen, Gasgeräte

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Arbeitskreis erstellt durch: Datum Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Es werden alle notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung

Mehr

GABELSTAPLER SICHER FAHREN

GABELSTAPLER SICHER FAHREN GABELSTAPLER SICHER FAHREN 28 REGELN FÜR DEN SICHEREN UMGANG MIT GABELSTAPLERN TOYOTA INDUSTRIAL EQUIPMENT und BT sind Marken von TOYOTA MATERIAL HANDLING in Europa Nur befugte Personen dürfen Stapler

Mehr

Anforderungen an die bauliche Ausführung und Ausstattung von kleinen Gastronomiebetrieben

Anforderungen an die bauliche Ausführung und Ausstattung von kleinen Gastronomiebetrieben Anforderungen an die bauliche Ausführung und Ausstattung von kleinen Gastronomiebetrieben (Juli 2014) Dieses Merkblatt fasst typische Anforderungen an die bauliche Ausführung und an die Ausstattung von

Mehr

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines Allgemeines 5 1 Allgemeines Die Feuerwehr-Dienstvorschriften gelten für die Ausbildung, die Fortbildung und den Einsatz. Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 7»Atemschutz«soll eine einheitliche, sorgfältige

Mehr

Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten

Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten Öffentliche und nicht-öffentliche

Mehr

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Vielen Dank sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein dormabell Produkt entschieden, das in Material und Verarbeitung unserem hohen Qualitätsverständnis

Mehr

Sicherheit kommt an. Regeln für Fremdfirmen

Sicherheit kommt an. Regeln für Fremdfirmen Sicherheit kommt an. Regeln für Fremdfirmen Hauptzufahrt Uferstrasse 3 33 5 6 33 3 4 4 5 8 7 3 4 6 7 4 3 50 60 70 Tor 4 Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Herzlich willkommen bei Voith Turbo Lokomotivtechnik!

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen Überlastungsanzeigen Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen 13.02.2013 Pferde haben immer sehr viel mehr kapiert, als sie sich anmerken ließen. Es

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Begründung und Erläuterung zur. Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO)

Begründung und Erläuterung zur. Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO) 1 Begründung und Erläuterung zur Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO) I. Allgemeines Die Überarbeitung der bisherigen Gaststättenbauverordnung

Mehr

Büroarbeit verbessern

Büroarbeit verbessern http://www.vbg.de/bueroarbeit/arbhilf/ga_buero/ga_buero.htm 1 von 1 15.01.2015 12:59 Büroarbeit verbessern Beurteilung der Arbeitsbedingungen Notfallvorsorge Arbeitsumgebung Organisation der Büroarbeit

Mehr

Sichere Unterkünfte für Asylsuchende

Sichere Unterkünfte für Asylsuchende Sichere Unterkünfte für Asylsuchende Brandschutzmerkblatt Ausgabe 01/2015 Asylunterkünfte sind mit vielen Personen belegt dies stellt besondere Anforderungen an den Brandschutz. Welche Massnahmen zu treffen

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung - 1- Bundesanzeiger vom 25. März 2004, S. 6104 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Bekanntmachung von Empfehlungen zum Versandhandel und elektronischen Handel mit Arzneimitteln Vom 18.

Mehr