Einführende Hinweise 1 COBSYS-Disketten Systemumgebung der Programmentwicklung 5 2. Methodische Aspekte der Programmentwicklung 71

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführende Hinweise 1 COBSYS-Disketten Systemumgebung der Programmentwicklung 5 2. Methodische Aspekte der Programmentwicklung 71"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Einführende Hinweise 1 COBSYS-Disketten 3 Teil A: Grundlagen und Softwareentwurf 1. Systemumgebung der Programmentwicklung 5 2. Methodische Aspekte der Programmentwicklung 71 Teil B: Standard-COBOL und Spracherweiterungen 3. Grundlagen der COBOL-Programmierung COBOL-Datenbeschreibung (I) Allgemeine COBOL-Anweisungen (I) Verarbeiten sequentieller Dateien Programmänderungszyklen COBOL-Datenbeschreibung (II) Allgemeine COBOL-Anweisungen (II) 3S6 10. Sortieren von Dateien Bibliotheken und Programmkommunikation Gestaltung von Dialogprogrammen COBOL-Datenbeschreibung (III) Zeichenverarbeitung und Ergänzungen Verarbeiten von Direktzugriffsdateien Unterprogramme für hardware-nahe Funktionen 557 Teil C: Programmierübungen mit Lösungshinweisen 17. Übungsaufgaben 571 Anhang 711 Literaturverzeichnis 719 Stichwortverzeichnis 720 IX

2 Inhaltsverzeichnis Einführende Hinweise 1 COBSYS-Disketten 3 Teil A: Grundlagen und Softwareentwurf 1. Systemumgebung der Programmentwicklung s 1.1 Grundbegriffe der Datenverarbeitung Algorithmen und DV-Prozesse Daten und Datendarstellung Datenorganisation und Dateien Programmiersprachen und Programme Interpreter und Compiler Hardware von Mikrocomputern Von-Neumann- Architektur Mikroprozessor und Bus-Konzept Eingabegeräte Ausgabegeräte Disketten und Magnetplatten Softwareausstattung Betriebssysteme Dateiaufbereiter (Editor) SS COBOL-Compiler und Linker S Maskengenerator Graphische Benutzeroberflächen (GUI) Testhilfen (Debugger) Vernetzung von Mikrocomputern Methodische Aspekte der Programmentwicklung Phasenschema des Software-Lebenszyklus 7S 2.2 Nassi-Shneiderman-Diagramme Darstellungsmittel des Fachinhaltlichen Entwurfs Funktionsübersicht Hierarchische Funktionszerlegung Spezifikation von Elementarprozessen Entscheidungstabellen Menübaum Darstellungsmittel des DV-technischen Entwurfs Interaktionsdiagramme Menüs und vervollständigte Bildschirmmasken 126

3 2.4.3 Datenorganisation Programmstruktur und Modulabgrenzung N-Square-Charts Nassi-Shneiderman-Diagramme 1S8 2.5 Entwurfsbeispiel AdreBverwaltung Fachinhaltlicher Entwurf 1S DV-technischer Entwurf Dokumentation zu Anwendungsprogrammen 172 Teil B: Standard-COBOL und Spracherweiterungen 3. Grundlagen der COBOL-Programmierung COBOL-Programmstruktur 17S Hauptabschnitte 17S Hierarchische Programmgliederung COBOL-Zeichenvorrat COBOL-Zeichenfolgen Reservierte COBOL-Wörter Benutzerdefinierte Wörter Literale PICTURE-Zeichenfolgen Kommentare COBOL-Metanotation COBOL-Codierschema Trennsymbole und Interpunktionsregeln Syntax der Hauptabschnitte IDENTIFICATION DIVISION ENVIRONMENT DIVISION DATA DIVISION PROCEDURE DIVISION COBOL-Programmrahmen COBOL-Datenbeschreibung (I) COBOL-Format der Datenbeschreibung Stufennummern Datennamen PICTURE-Klausel Feldtyp und Feldlänge VALUE-Klausel 217 XII

4 4.2 Beispiele zur Datenbeschreibung Elementardaten Datensätze Allgemeine COBOL-Anweisungen (I) Aktionen COMPUTE-An Weisung MO VE-An Weisung DISPLAY-Anweisung ACCEPT-Anweisung INITIALIZE-Anweisung CONTINUE-An Weisung Kontrollkonstrukte STOP-Anweisung PERFORM UNTIL-Anweisung IF-Anweisung Formulieren von Bedingungen (I) Vergleichsbedingungen Komplexe Bedingungen Programmbeispiele Verarbeiten sequentieller Dateien Organisation sequentieller Dateien Dateianschluß in COBOL-Programmen INPUT-OUTPUT SECTION FILE SECTION Anweisungen zur Dateiverarbeitung OPEN-Anweisung READ-Anweisung WRITE-Anweisung REWRITE-Anweisung CLOSE-Anweisung Bezugnahme auf Daten (Qualifizierung) Hinweise zur Dateiverarbeitung READ-Ablaufsteuerung Mehrfachlesen von Dateien Dateien mit Folgesätzen Datenausgabe am Drucker Dynamische Dateizuweisung 324 XIII

5 6.S.6 Externe Dateizuweisung 6.6 Programmbeispiele Programmänderungszyklen Fehlerarten und Fehlerbehebung Syntax-Fehler Abnormale Programmbeendigung Konzeptuelle Fehler Übertragungsfehler COBOL-Debug-Testmodul 33S Testhilfe-Zeilen USE FOR DEBUGGING-Testauftrag COBOL-Datenbeschreibung (II) Zusatzsymbole S und V Druckaufbereitung Einfügungszeichen B, 0 und / Aufbereitung numerischer Daten DECIMAL-POINT IS COMMA-Klausel Rechenaufbereitung Bedingungsnamen Vereinbaren von Bedingungsnamen SET TO TRUE-Anweisung Redefinition von Speicherbereichen Allgemeine COBOL-Anweisungen (II) Kontrollkonstrukte PERFORM-Formate GO TO-Anweisung GO TO DEPENDING ON-Anweisung EVALUATE-Anweisung Arithmetische Anweisungen ADD-Anweisung SUBTRACT-Anweisung MULTIPLY-Anweisung DIVIDE-Anweisung COMPUTE-Anweisung MOVE CORRESPONDING-Anweisung Formulieren von Bedingungen (II) 387 XIV

6 9.4.1 Klassenbedingungen Vorzeichenbedingungen S Bezugnahme auf Paragraphen Sortieren von Dateien SELECT-Klausel der Sortierhilfsdatei SD-Dateibeschreibung SORT-An Weisung (Format-1) SORT-Anweisung (Format-2) RELEASE-Anweisung RETURN-Anweisung Beispiel mit Schnittstellen-Kapiteln Bibliotheken und Programmkommunikation COBOL-Quellcodebibliotheken COPY-Anweisung Externe Unterprogramme CALL-An Weisung CANCEL-Anweisung LINKAGE SECTION USING-Angabe der PROCEDURE DIVISION EXIT PROGRAM-Anweisung Beispiele zum Unterprogrammaufruf EXTERNAL-Klausel Gestaltung von Dialogprogrammen Dialogablaufsteuerung Erweiterte Bildschirmansteuerung Erfassung druckaufbereiteter Daten WITH-Option der ACCEPT-Anweisung WITH-Option der DISPLAY-Anweisung Generieren von Bildschirmmasken Maskengenerator FORMS CURSOR-KIausel Maskengenerator SCREENS Funktionstasten Vordefinierte Benutzertabelle Problemspezifische Tabellendefinition Test Keyboard-Interrupt 442 XV

7 12.5 Aufruf von Help-Bildschirmen Einblenden von Text- und Menüwindows Ausgabe von Teilbildschirmen Einblenden von Bildschirmfenstern Positionieren eines Auswahlbalkens 4S Optionsverwaltung für Scroll-Menüs 4SS 12.7 Sofortige Plausibilitätsprüfung 4SS 13. COBOL-Datenbeschreibung (III) Tabellenverarbeitung 4S Definition von Tabellen 4S Bezugnahme auf Tabellenelemente Laden von Tabellen Durchsuchen von Tabellen Logarithmisches Durchsuchen von Tabellen Teilfeldselektion Interne Datendarstellung (USAGE-Klausel) BLANK WHEN ZERO-Klausel JUSTIFIED-KIausel Zeichenverarbeitung und Ergänzungen Verarbeitung von Zeichenfolgen STRING-Anweisung UNSTRING-Anweisung Verschlüsseln und Entschlüsseln Zählen von Substrings Ersetzen von Substrings Zulässigkeit von Datenübertragungen Sortierfolge-Ordnung Verarbeiten von Direktzugriffsdateien Relative Dateiorganisation Dateianschluß OPEN-Anweisung READ-Anweisung START-Anweisung WRITE-Anweisung REWRITE-Anweisung DELETE-Anweisung 524 XVI

8 IS. 1.8 CLOSE-Anweisung 15.2 Indizierte Dateiorganisation S26 S2S DateianschluB S OPEN-Anweisung WRITE-Anweisung READ-Anweisung S START-Anweisung REWRITE-Anweisung DELETE-Anweisung CLOSE-Anweisung S Verbund- und Splitschlüssel Auswahl der Dateiorganisationsform FILE STATUS-Klausel Unterprogramme für hardware-nahe Funktionen Assembler-Routinen SS7 X"82" : Ausgabe eines Zeichens am Bildschirm 5S9 X"83" : Einlesen eines Zeichens von Tastatur 559 X"91" : Systemumgebung und DOS-Befehle 560 X"A7" : Aktivieren von Benutzerattributen 562 X"AF" : Vordefinierte Funktionstasten, ADIS-Modifikation 563 X"B0" : Funktionstasten und Druckerstatus 565 X"B7" : Ausgabe von Zeichen und Attributen 567 X"D9" : Test Tastatur-Status 568 X"E5" : Erzeugen eines akustischen Signals 568 X"E6" : Positionieren des Cursors OS/2-API-Schnittstelle für Anwenderprogramme 569 Teil C: Programmierübungen mit Lösungshinweisen 17. Übungsaufgaben Editierübung (Leistungsumfang Editor-Dienstprogramme) Berechnung von Summen, Produkten und Quadratzahlen Erfassen Anschriften und Abspeichern auf Datenträger Lesen einer Anschriftendatei, Drucken von Adreßaufklebern Mehrfachlesen sequentieller Dateien Verarbeiten von Dateien mit Folgesätzen Debug-Testhilfen: Interaktives Debugging, Debug-Testmodul Drucken von Lagerlisten unterschiedlicher Sortierfolge 603 XVII

9 9. Umsatz- und Provisionslisten (Druckaufbereitung) Zweistufige Menü-Hierarchie (Menüverkettung) Einrichten einer updatefähigen sequentiellen Datei Auftragsabwicklung (Batchversion, sequentielle Dateien) Generieren von Bildschirmmasken (Hypothekenbelastung) Funktionstasten zur Auswahl von Menüs/Programmfunktionen Tabellen: Subskript-Methode und SEARCH ALL-Anweisung Interaktive Pflege einer relativen Artikeldatei Pflege einer indiziert organisierten Kundendatei Keyboard-Interrupt: Unterbrechung aktiver Prozesse Ausführen von DOS-Kommandos aus einem Programm Positionieren des Cursors, unsichtbarer Cursor Datenerfassung mit sofortiger Plausibilitätsprüfung Zeichendarstellung bei Verwendung von Benutzerattributen 708 Anhang A: Bildschirm-und Benutzerattribute 711 Anhang B: ASCII-Zeichensatz 713 Anhang C: Reservierte COBOL-Wörter 714 Anhang D: Übersicht Call-by-Name-Routinen 717 Literaturverzeichnis 719 Stichwortverzeichnis 720 XVIII

Vorwort 11 1 Einleitung Überblick Hardwareausstattung Softwarebausteine Programmentwicklung 19

Vorwort 11 1 Einleitung Überblick Hardwareausstattung Softwarebausteine Programmentwicklung 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung. 15 1.1 Überblick 15 1.2 Hardwareausstattung 17 1.3 Softwarebausteine 17 1.4 Programmentwicklung 19 2 Einführungsbeispiel 21 3 Das grundlegende Konzept von Cobol

Mehr

Programmieren mit COBOL

Programmieren mit COBOL Wirtschaftsinformatik: Datenverarbeitung Klaus Arzdorf Programmieren mit COBOL 4., völlig neu bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Urhebernachweis 7 Vom Problem zum Programm

Mehr

COBOL Programmierte Unterweisung

COBOL Programmierte Unterweisung Harald Gockel COBOL Programmierte Unterweisung 3. Auflage Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 Urhebernachweis 2 1.2 Hinweise zur Benutzung dieses Buches 3 Wie entsteht ein Programm?

Mehr

Teil 5 COBOL. COmmon Business Oriented Language 60

Teil 5 COBOL. COmmon Business Oriented Language 60 Teil 5 COBOL COmmon Business Oriented Language 60 Kaufmännische, behördliche Anwendungen E/A ist Hauptteil der Anwendung, große Zahl einfacher Berechnungen, Dezimalarithmetik, DoD & IBM, 1959/60, die treibenden

Mehr

Common Business Oriented Language. Teil 1 - Einführung

Common Business Oriented Language. Teil 1 - Einführung Common Business Oriented Language Teil 1 - Einführung Eckdaten Erster Cobol Compiler 1959 Cobol ANSI/ISO Standards 1968, 1974, 1985, 2002 (!) Java: erster Release 1995, JDBC 1997, J2EE 1998 1997: Schätzungsweise

Mehr

E. H. Peter Roitzsch. COBOL Das Handbuch für den professionellen Programmierer

E. H. Peter Roitzsch. COBOL Das Handbuch für den professionellen Programmierer E. H. Peter Roitzsch COBOL Das Handbuch für den professionellen Programmierer --- Programmierhandbücher für den anspruchsvollen Leser Microsoft C-Programmierhandbuch Ein Microsoft PressNieweg-Buch von

Mehr

TURBO PASCAL VERSION 5.5

TURBO PASCAL VERSION 5.5 Jörg Lange TURBO PASCAL VERSION 5.5 / Hüthig Buch Verlag Heidelberg 7 Inhaltsverzeichnis 1. DasTURBO-Pascal-System 13 1.1 Starten des TURBO-Pascal-Systems 13 1.2 DasTURBO-Pascal-Menue-System 17 1.3 DasF)ILE-Menue

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten amerikanischen Ausgabe 19 Vorwort zur deutschen Ausgabe 25 Vorbemerkungen 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten amerikanischen Ausgabe 19 Vorwort zur deutschen Ausgabe 25 Vorbemerkungen 29 COBOL Strukturierte Programmierung mit COBOL 85 Von Daniel D. McCracken und Donald G. Golden 7., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten amerikanischen

Mehr

Raouf Habib, Uwe Rozanski. Cobol 2002 de Luxe

Raouf Habib, Uwe Rozanski. Cobol 2002 de Luxe Raouf Habib, Uwe Rozanski Cobol 2002 de Luxe i Einleitung 19 Kapitell: Die allgemeine COBOL-Programmstruktur 21 1.1 Vorbemerkung 21 1.2 COBOL-Programmstruktur 21 1.3 Die Bedeutung der Programmteile 21

Mehr

COBOL für Fortgeschrittene. Übungen zur Schulung

COBOL für Fortgeschrittene. Übungen zur Schulung COBOL für Fortgeschrittene Übungen zur Schulung 23. Oktober 2011 Eine Ausarbeitung von: cps4it Ralf Seidler Stromberger Straße 36A 55411 Bingen Fon: +49-6721-992611 Fax: +49-6721-992613 Mail: ralf.seidler@cps4it.de

Mehr

COBOL COBOL. Tobias Denzler Eve Morel. Für das Seminar: 10 Programmiersprachen

COBOL COBOL. Tobias Denzler Eve Morel. Für das Seminar: 10 Programmiersprachen COBOL Tobias Denzler Eve Morel Für das Seminar: 10 Programmiersprachen COBOL Common Business Oriented Language Cobol verwirrt das Gehirn; diese Sprache zu lehren, sollte deshalb als kriminelle Tat verfolgt

Mehr

Bildschirm- und Benutzerattribute

Bildschirm- und Benutzerattribute Anhang A: Bildschirm- und Benutzerattribute Jedem am Bildschirm anzuzeigenden Zeichen kann ein Attribut zugeordnet werden, das die Merkmale der Zeichendarstellung festlegt. Monochrom-Bildschirme (2 Farben)

Mehr

COBOL. COBOL by the numbers (Quelle: ZDNet / Gartner Inc., 2001) Teil 5. Sprache ohne Programmierer. Entwurfsprinzipien

COBOL. COBOL by the numbers (Quelle: ZDNet / Gartner Inc., 2001) Teil 5. Sprache ohne Programmierer. Entwurfsprinzipien Teil 5 COBOL COmmon Business Oriented Language 60 Kaufmännische, behördliche Anwendungen E/A ist Hauptteil der Anwendung, große Zahl einfacher Berechnungen, Dezimalarithmetik, DoD & IBM, 1959/60, die treibenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort Danksagung Einleitung 1 Ein schneller Einstieg in die Programmierung 1 Ein einfaches Turbo Pascal Programm 1 Erweitern eines Programms um Variable 3 Variable und Eingabe 4 Einfache

Mehr

Grundkurs MySQL und PHP

Grundkurs MySQL und PHP Martin Pollakowski Grundkurs MySQL und PHP So entwickeln Sie Datenbanken mit Open Source Software 2., verbesserte und erweiterte Auflage Anwendung und Nutzen von Datenbanken 1 Was ist eine Datenbank? 1

Mehr

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15 Inhalt Einführung in die Strukturierte Programmierung 15 1.1 Was bedeutet Programmieren? 17 1.2 Was bedeutet Strukturierte Programmierung? 18 1.3 Was ist Pascal? 19 1.4 Was ist PS/k? 20 1.5 Warum wird

Mehr

Programmierpraxis mit

Programmierpraxis mit Klaus Kupfemagel Programmierpraxis mit o, Das Buch für den fortgeschrittenen Anwender, Programmierer und Datenbankverwalter technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK B I B L I O T H E K Inventar-Nr.:.X,.....^...j...

Mehr

Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 II Programmieren in C/C

Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 II Programmieren in C/C I Grundlagen...1 1 Grundprinzipien der Datenverarbeitung...2 1.1 Historische Entwicklung der Datenverarbeitung...2 1.1.1 Von A wie Abakus bis Z wie Zuse...2 1.1.2 Die Rechnergenerationen...3 1.1.3 Computer

Mehr

Bildschirm- und Benutzerattribute

Bildschirm- und Benutzerattribute Anhang A: Bildschirm- und Benutzerattribute Jedem am Bildschirm anzuzeigenden Zeichen kann ein Attribut zugeordnet werden, das die Merkmale der Zeichendarstellung festlegt. Monochrom-Bildschirme (2 Farben)

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 15

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 15 Vorwort zur dritten Auflage 15 f... Architektur des SAP-Systems im Überblick 25 Technische Architektur 25 Betriebswirtschaftlich-organisatorische Architektur 27 Plattformunabhängigkeit 30 Anwendungsprogramme

Mehr

Fortran 90. Lehr- und Handbuch von Dr. Thomas Michel Sietec Consulting GmbH & Co. OHG, München. Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Fortran 90. Lehr- und Handbuch von Dr. Thomas Michel Sietec Consulting GmbH & Co. OHG, München. Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Fortran 90 Lehr- und Handbuch von Dr. Thomas Michel Sietec Consulting GmbH & Co. OHG, München Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich VII Vorwort.V ERSTER TEIL INFORMATIK FÜR PROGRAMMIERER 1 1

Mehr

1. Einleitung Benutzeroberfläche: PC-DOS/MS-DOS 23

1. Einleitung Benutzeroberfläche: PC-DOS/MS-DOS 23 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 15 2. Benutzeroberfläche: PC-DOS/MS-DOS 23 2.1 Tastatur und Sonderzeichen 25 2.2 Disketten-Laufwerke und Festplatte 27 2.3 Disketten-Material 28 2.4 Wichtige DOS-Befehle

Mehr

Dateneingabe und Transformation Übersicht

Dateneingabe und Transformation Übersicht Dateneingabe und Transformation Übersicht 2.0 Allgemeine 2.1 Eingabe über die 2.2 2.3 Eingabe eines externen ASCII-Files 2.4 Varianten der INPUT-Anweisung, Formatierungselemente 2.5 Ein- und Ausgabe von

Mehr

Manfred Sommer. Informatik - eine PC-orientierte Einführung. McGraw-Hill Book Company GmbH

Manfred Sommer. Informatik - eine PC-orientierte Einführung. McGraw-Hill Book Company GmbH is. Manfred Sommer Informatik - eine PC-orientierte Einführung McGraw-Hill Book Company GmbH Hamburg New York St. Louis San Francisco Auckland Bogota Guatemala Lissabon London Madrid Mailand Mexiko Montreal

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Programmierung Strukturelle Programmierung

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Programmierung Strukturelle Programmierung Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der Programmierung... 1 1.1 Das erste Programm: Hallo Welt... 1 1.2 Vom Problem zum Algorithmus... 3 1.2.1 Begriff des Algorithmus... 3 1.2.2 Eigenschaften eines Algorithmus...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort 1 Einführung in das Programmieren mit Clipper 3 1.1 Kapitel 1 im Überblick 3 1.2 Was kann Clipper? 4 1.3 Was leistet ein Compiler? 5 1.4 Wie Clipper kompiliert 6 1.4.1 Compilerschalter 7 1.4.2

Mehr

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 Inhaltsverzeichnis TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA... 1 1 GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 1.1 Das erste Java-Programm... 4 1.2 Programme und ihre Abläufe... 6 1.3 Entwurf mit Nassi-Shneiderman-Diagrammen...

Mehr

Programmierung mit FORTRAN

Programmierung mit FORTRAN Programmierung mit FORTRAN Von Dr.rer.nat. Wolfgang Brauch Professor an der Fachhochschule Ravensburg - Weingarten 6., durchgesehene Auflage Mit 48 Bildern, 66 Aufgaben und 61 Beispielen Technische Universität

Mehr

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Turbo Pascal

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Turbo Pascal Ekkehard Kaier Informationstechnische Grundbildung Turbo Pascal Ekkehard Kaier I nformationstechnische Grundbildung Turbo Pascal Mit Referenzliste zur strukturierten Programmierung Zweite, durchgesehene

Mehr

COBOL Grundlagen. Übungen zur Schulung

COBOL Grundlagen. Übungen zur Schulung COBOL Grundlagen Übungen zur Schulung 22. Oktober 2011 Eine Ausarbeitung von: cps4it Ralf Seidler Stromberger Straße 36A 55411 Bingen Fon: 06721-992611 Fax: 06721-992613 Mail: ralf.seidler@cps4it.de Internet

Mehr

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Hardware, Assembler, C Bearbeitet von Jürgen Walter Neuausgabe 2008. Buch. xiii, 311 S. ISBN 978 3 540 66758 2 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere

Mehr

Echtzeit-Programmierung bei Automatisierungssystemen

Echtzeit-Programmierung bei Automatisierungssystemen Echtzeit-Programmierung bei Automatisierungssystemen Von Dr. sc. techn. Walter jschaufelberger o. Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Dipl.-Ing. Peter Sprecher und Dipl.-Ing.

Mehr

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Dietrich May Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben- Exzellente Didaktik und Übersicht Mit 30 Abbildungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

AutoLISP und ADS für AutoCAD

AutoLISP und ADS für AutoCAD Hans-Peter Rust AutoLISP und ADS für AutoCAD IWT Verlag GmbH AutoLISP und ADS für AutoCAD Inhaltsverzeichnis 1. AutoCAD, ein offenes System 7 2. Typographische Konventionen 9 3. Organisation der Festplatte

Mehr

Teil I Das R/3-System - Struktur, Komponenten und Bedienung 1

Teil I Das R/3-System - Struktur, Komponenten und Bedienung 1 ix Teil I Das R/3-System - Struktur, Komponenten und Bedienung 1 1 Betriebswirtschaftliche Anforderungen 3 1.1 Anforderungen an Anwendungsprogramme............ 5 1.2 Anforderungen an Anwendungssysteme...............

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz... 1 1.1 Ein einführendes Beispiel...2 1.1.1 Aktive Objekte...4 1.1.2 Klassifikation...4 1.1.3 Datenkapselung...6 1.2 OOP im Überblick...6 1.3 Programmaufbau...7

Mehr

~ ~

~ ~ 305 Anhang A.l Der Datentrager Lochkarte Bevor Bildschirmarbeitsplatze eingesetzt wurden, erfolgte die Datenerfassung an Kartenlochern auf dem (klassischen) Datentrager Lochkarte. Eine Lochkarte ist eingeteilt

Mehr

Borland C++ 5 Borland C++ 5 Borland C++ 5

Borland C++ 5 Borland C++ 5 Borland C++ 5 Dirk Louis Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH S mm4 m* S Immmm c;## S s + 5 Btoflncl C++ 5 Inhaltsverzeichnis Was finden Sie in dieser Schnellübersicht? 5 Tabeüenübersicht 6 Vorwort 13 Arbeiten

Mehr

Ekkehard Kaier. Turbo Pascal Wegwelser fur Ausblldung und StudlulII

Ekkehard Kaier. Turbo Pascal Wegwelser fur Ausblldung und StudlulII Ekkehard Kaier Turbo Pascal Wegwelser fur Ausblldung und StudlulII lehrbucher Informatik & Wirtschaftsinformatik Rechnerarchitektur von John L. Hennessy and David A. Patterson Aufbau und Arbeitsweise von

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Entwicklung von Großrechnern 15 1.1 Einleitung 15 1.1.1 Motivation 15 1.1.2 Lehrziele.. 16 1.2 Parallelarchitekturen 17 1.2.1 Konventionelle von Neumann-Rechner 17 1.2.2 Funktionale

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 5 - ALU Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Agenda Die HaPra-CPU Eine kleine Übersicht VHDL Projekt-Organisation Entwurf

Mehr

UNIX und С Ein Anwenderhandbuch

UNIX und С Ein Anwenderhandbuch UNIX und С Ein Anwenderhandbuch Dr.-Ing. Ludwig Claßen Dipl.-Math. Ulrich Oefler 2., unveränderte Auflage Mit 17 Bildern und 5 Tafeln DR. ALFRED HÜTHIG VERLAG HEIDELBERG Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1. Einführung 17 1.1 Den C64 kennenlernen 18 1.2 Fernseher oder Monitor? 49 1.3 Datasette und Floppy 51 1.4 Der richtige Drucker 52 1.5 Joysticks und Mäuse 53 1.6 Mit Software

Mehr

Generischer Excel-Upload

Generischer Excel-Upload Generischer Excel-Upload Mit diesem Programm können Sie relativ einfach Daten, die in Excel-Tabellen gespeichert sind, in eine Tabelle geladen werden. Es wird dafür ein Excel-Objekt erzeugt und die Exceltabelle

Mehr

EDV und Rechnungswesen

EDV und Rechnungswesen EDV und Rechnungswesen von Guntram A. Hock Rechtsanwalt C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1992 OOM '- Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis XI Abbildungsverzeichnis XV Literaturempfehlungen XVI

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL3 Folie 1 Grundlagen Software steuert Computersysteme

Mehr

Arbeiten mit Turbo Pascal 5.0

Arbeiten mit Turbo Pascal 5.0 Arbeiten mit Turbo Pascal 5.0 Douglas Hergert SYBEX DUSSELDORF. PARIS, SAN FRANCISCO -LONDON ARNHEIM VI Arbeiten mit Turbo Pascal 5.0 Inhaltsverzeichnis Einführung SYBEX-Infos Installation von Turbo Pascal

Mehr

EMCO Installationsanleitung / Installation instructions

EMCO Installationsanleitung / Installation instructions EMCO Installationsanleitung / Installation instructions Installationsanleitung Installation instructions Digitalanzeige digital display C40, FB450 L, FB600 L, EM 14D/17D/20D Ausgabe / Edition B 2012-03

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Konventionelle Dateiverarbeitung - Datenbanken. 1. Einführung und Definition von Grundbegriffen 13

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Konventionelle Dateiverarbeitung - Datenbanken. 1. Einführung und Definition von Grundbegriffen 13 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Konventionelle Dateiverarbeitung - Datenbanken 1. Einführung und Definition von Grundbegriffen 13 2. Konventionelle Dateiverarbeitung 15 2.1 Aufbau/Dateiorganisation 15 2.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einführung Ein paar Grundbegriffe Einführung in die Hardware 20

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einführung Ein paar Grundbegriffe Einführung in die Hardware 20 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 Einführung 15 1.1 Ein paar Grundbegriffe 16 1.2 Einführung in die Hardware 20 1.2.1 Die Komponenten der Hardware 21 1.2.1.1 Die Systemeinheit 21 1.2.1.2 Die Tastatur

Mehr

Strukturiertes Programmieren in BASIC

Strukturiertes Programmieren in BASIC Programmieren von Mikrocomputern Band 13 Wolfgang Schneider Strukturiertes Programmieren in BASIC Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT F'..' herein» 1 G o so-;,;!-:

Mehr

Manfred Dausmann Ulrich BröckI Dominik Schoop Joachim Goll C als erste Programmiersprache

Manfred Dausmann Ulrich BröckI Dominik Schoop Joachim Goll C als erste Programmiersprache Manfred Dausmann Ulrich BröckI Dominik Schoop Joachim Goll C als erste Programmiersprache Vom Einsteiger zum Fortgeschrittenen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 35 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+

Mehr

0. Einführung Hardware-Daten des Systems Software-Daten des Systems Aufbau eines Objektprogramms 0-13

0. Einführung Hardware-Daten des Systems Software-Daten des Systems Aufbau eines Objektprogramms 0-13 Inhaltsverzeichnis 0. Einführung 0-09 0.1. 0.1.1. Das System 8810/30 Hardware-Daten des Systems 0-11 0-12 0.1.2. Software-Daten des Systems 0-12 0.1.3. Aufbau eines Objektprogramms 0-13 1. Erstellung eines

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Inhalt. Vorwort Erste Grundlagen... 15

Inhalt. Vorwort Erste Grundlagen... 15 Inhalt Vorwort... 13 1 Erste Grundlagen... 15 1.1 Historisches... 15 1.2 Die Programmiersprache C++ und die Maschine... 16 1.3 Werkzeuge zum Programmieren... 18 1.3.1 Der Editor... 18 1.3.2 Der Compiler...

Mehr

Werner Achte rt DATA BECKER

Werner Achte rt DATA BECKER Werner Achte rt. DATA BECKER Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 21 1.1 Entwurf von Anwendungssystemen 23 1.2 Entwicklung eines Programms 25 1.3 Objektorientierte Programmierung 29 1.4 Darstellung objektorientierter

Mehr

Praktische Eine Einführung

Praktische Eine Einführung Gregor Büchel Praktische Eine Einführung Lehr- und Arbeitsbuch mit Tafelbildern Mit 65 Abbildungen und Tabellen Springer Vorwort V 1 Was ist Informatik? 1 1.1 Datenflusspläne 2 1.1.1 Symbole eines 2 1.1.2

Mehr

COBOL mit BS2IDE Die Remote Entwicklungsumgebung für BS2000 auf Basis von Eclipse

COBOL mit BS2IDE Die Remote Entwicklungsumgebung für BS2000 auf Basis von Eclipse Winter School 2017 COBOL mit BS2IDE Die Remote Entwicklungsumgebung für BS2000 auf Basis von Eclipse Autor: Yih-Yang Florian Holl 龍毅揚 Copyright 2013-2017 Fujitsu Technology Solutions GmbH, München Stand:

Mehr

Übung 1 - Betriebssysteme I

Übung 1 - Betriebssysteme I Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI 13. März 2002 Aufgabe 0: Basiswissen Rechnerarchitektur: Übung 1 - Betriebssysteme I Aus welchen Komponenten besteht ein Rechner mit Von-Neumann Architektur? Was sind Bits

Mehr

Programminhalte extrahieren und modifizieren mit SAS. Katja Glaß

Programminhalte extrahieren und modifizieren mit SAS. Katja Glaß Programminhalte extrahieren und modifizieren mit SAS Katja Glaß Agenda Einleitung Einsatzgebiete Einleitung Manual Training SAS Makro Validierung Übersichten Einleitung Manual Training SAS Makro Validierung

Mehr

3., erweiterte Auflage

3., erweiterte Auflage 3., erweiterte Auflage Friedrich Bollow Matthias Homann Klaus-Peter Köhn inklusive CD-ROM C C++ und für Embedded Systems Hardwareübersicht für die Mikrocontroller HC08, C166/C167 und ATMEL ATmega Einführung

Mehr

ECDL MODUL COMPUTING. Syllabus Version 1.0

ECDL MODUL COMPUTING. Syllabus Version 1.0 ECDL MODUL COMPUTING Syllabus Version 1.0 DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In

Mehr

Neues vom STRIP Forth-Prozessor

Neues vom STRIP Forth-Prozessor Neues vom STRIP Forth-Prozessor Tagung der Forth-Gesellschaft März 2014 Bad Vöslau/Österreich Willi Stricker -Prozessor Inhalt 1. STRIP-Befehlssatz Bisher: minimaler Befehlssatz neu: erweiterter Befehlssatz

Mehr

H. R. Behrendt/H. Junghans. Einführung in die Anwendung des Betriebssystems Apple DOS (Apple II)

H. R. Behrendt/H. Junghans. Einführung in die Anwendung des Betriebssystems Apple DOS (Apple II) H. R. Behrendt/H. Junghans Einführung in die Anwendung des Betriebssystems Apple DOS (Apple II) Programmieren von Mikrocomputern Die Bände dieser Reihe geben den Benutzern von Personalcomputern über die

Mehr

beehive GmbH (Hrsg.) ZOPE Content-Management- & Web-Application-Server IBJ dpunkt.verlag

beehive GmbH (Hrsg.) ZOPE Content-Management- & Web-Application-Server IBJ dpunkt.verlag beehive GmbH (Hrsg.) ZOPE Content-Management- & Web-Application-Server IBJ dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Zope als Web Application Server 2 1.2 Zope als Content Management Server 3 1.3 Woher kommt Zope?

Mehr

Assembler - Einleitung

Assembler - Einleitung Assembler - Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler - Einleitung 1/19 2008-04-01 Teil 1: Hochsprache

Mehr

Task Force - Profound UI Suite Newsletter für die Version (Stand )

Task Force - Profound UI Suite Newsletter für die Version (Stand ) Task Force - Profound UI Suite Newsletter für die Version 5.10.0 (Stand 05.07.2017) Version 5.10.0-1 - Inhalt Allgemeine Informationen... - 3 - Die Profound UI Produkt Suite... - 3 - Atrium (Menu/Navigation

Mehr

Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW

Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW Bernward Mütterlein Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8 SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elementare Begriffe der Informatik 5 2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Datenbanktechnologie 1.1 Einleitung... 8 1.1.1 Zielsetzung... 8 1.1.2 Aufbau des Studienbuches... 9 1.1.3 Abgrenzung... 10 1.2 Grundbegriffe... 10 1.3 Datenbanksysteme...

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik J. Walter Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Hardware, Assembler, C Mit 146 Abbildungen und 50 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Programmieren für Fortgeschrittene Einführung in die Programmiersprache ABAP

Programmieren für Fortgeschrittene Einführung in die Programmiersprache ABAP Funktionsanalyse für einen programmgesteuerten Zugriff auf 3D-Modelle Robin Raetze Waldemar Gorbunov Braunschweig, 26.01.2017 GESIS, MV, Folie 1, Braunschweig, 23. Juni 2016 Programmieren für Fortgeschrittene

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 ISBN 3-446-40017-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40017-6 sowie

Mehr

UNIX und С. Ein Anwenderhandbuch. Dr.-Ing. Ludwig Claßen DipÜ-Math. Ulrich Oefler VEB VERLAG TECHNIK BERLIN. 3., durchgesehene Auflage

UNIX und С. Ein Anwenderhandbuch. Dr.-Ing. Ludwig Claßen DipÜ-Math. Ulrich Oefler VEB VERLAG TECHNIK BERLIN. 3., durchgesehene Auflage UNIX und С Ein Anwenderhandbuch Dr.-Ing. Ludwig Claßen DipÜ-Math. Ulrich Oefler 3., durchgesehene Auflage VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis > 1. Einleitung.. i................., / «--. v......

Mehr

MODELL EL-9900 RECHNER MIT GRAFIK- FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG

MODELL EL-9900 RECHNER MIT GRAFIK- FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL EL-9900 RECHNER MIT GRAFIK- FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG Kapitel 7 Diashow-Funktion SLIDE SHOW Die Diashow-Funktion SLIDE SHOW wurde speziell entwickelt, um mittels der grafischen Möglichkeiten

Mehr

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 1.1 Grundlage strukturierter und objektorientierter Programmierung Begriff Software Engineering - umfaßt den gezielten Einsatz von Beschreibungsmitteln, Methoden

Mehr

Programmieren in. Brian W. Kernighan Dennis M. Ritchie ANSIC. Mit dem C-Reference Manual in deutscher Sprache. Zweite Ausgabe

Programmieren in. Brian W. Kernighan Dennis M. Ritchie ANSIC. Mit dem C-Reference Manual in deutscher Sprache. Zweite Ausgabe Brian W. Kernighan Dennis M. Ritchie Programmieren in Mit dem C-Reference Manual in deutscher Sprache Zweite Ausgabe ANSIC Die deutsche Ausgabe besorgten Prof. Dr. A.T. Schreiner und Dr. Ernst Janich Eine

Mehr

Java als erste Programmiersprache

Java als erste Programmiersprache Joachim Göll Cornelia Heinisch Java als erste Programmiersprache Grundkurs für Hochschulen 8., überarbeitete Auflage Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Programmierung 1 1.1 Das erste

Mehr

Turbo Pascal Profibuch

Turbo Pascal Profibuch Turbo Pascal Profibuch Martin Althaus SVBEX вшшшшшшвшаш DÜSSELDORF SAN FRANCISCO ' PARIS LONDON SOEST (NL) Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 3 Wie dieses Buch gelesen werden sollte 5 Teil I: Interne

Mehr

Programmieren lernen mit Perl

Programmieren lernen mit Perl Xpert.press Programmieren lernen mit Perl Bearbeitet von Joachim Ziegler 1. Auflage 2002. Buch. XIV, 400 S. Hardcover ISBN 978 3 540 42685 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 783 g Weitere Fachgebiete

Mehr

BASIC-Wegweiser für den Apple II

BASIC-Wegweiser für den Apple II Ekkehard Kaier BASIC-Wegweiser für den Apple II Datenverarbeitung mit Applesoft-BASIC für Apple 11/lle und kompatible Mikrocomputer Mit 80 vollständigen Programmen und zahlreichen Bildern Springer Fachmedien

Mehr

B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java

B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java AnhangB.fm Seite 299 Dienstag, 22. April 2003 2:33 14 B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java Die folgenden Tabellen sind eine vergleichende Übersicht ausgewählter Sprachelemente der drei

Mehr

Brogrammiereii lernen in

Brogrammiereii lernen in Walter Doberenz / Thomas Kowalski Brogrammiereii lernen in J1JIUJLM9UJLU-.MJCIMJMJI Carl Hanser Verlag München Wen Inhaltsverzeichnis Lektion 1: Einführung und Überblick 17 Theoretische Grundlagen 17 Windows-Programmierung

Mehr

A.1 reservierte COBOL-Wörter Anhang

A.1 reservierte COBOL-Wörter Anhang A.1 reservierte COBOL-Wörter - 248 - Anhang A.l Liste der reservierten COBOL-Wörter des Standards ANSI-74 ACCEPT COMMUNICATION DIVIDE 1-0 MERGE ACCESS COMP DIVISION I-O-CONTROL MESSAGE ADD COMPUTATIONAL

Mehr

Effektives Arbeiten mit SAS

Effektives Arbeiten mit SAS Effektives Arbeiten mit SAS Grundlagen und Programmierung von Alexander Graf, Werner Bundschuh, Dr. Hans-Günther Kruse, Universitätsrechenzentrum Heidelberg Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme? Liebe Leserin, lieber Leser 10 Kapitel i: Schnelleinstieg 13 Kapitel 2: Was sind Programme? 17 Was ist ein Programm? 18 Sprechen Sie Computer? 18 Von der Idee zum Programm 19 Von Windows, Fenstern und

Mehr

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Bearbeitet von Stefan Fischer, Walter Müller 2. Auflage 1999. Buch. XII, 228 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21093 6 Format (B x L): 14 x 20,9 cm Gewicht: 329 g

Mehr

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 4. Dezember 2006

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 4. Dezember 2006 Sitzung 2: 4. Dezember 2006 Rückblick auf die Datenimport Benutzeroberfläche von SPSS Auswahl von Fällen Fälle anzeigen lassen Bestimmte Werte manipulieren Variablen in andere umkodieren Neue Variablen

Mehr

Aufgabe 1.1. Wählen Sie jene Variablendeklarationen mit Initialisierungen aus, die in Java hinsichtlich der Typen korrekt sind:

Aufgabe 1.1. Wählen Sie jene Variablendeklarationen mit Initialisierungen aus, die in Java hinsichtlich der Typen korrekt sind: Test 1 in Programmkonstruktion 59 / 100 Punkte 1. Multiple-Choice-Aufgaben 20 / 30 Punkte Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antwortmöglichkeiten aus. Es können beliebig viele Antwortmöglichkeiten zutreffen,

Mehr

USB I2C Spy V1.0 Manual

USB I2C Spy V1.0 Manual USB I2C Spy V1.0 Manual (Preliminary) Coptonix GmbH Luxemburger Str. 31 D 13353 Berlin Phone: +49 (0)30 61 74 12 48 Fax: +49 (0)30 61 74 12 47 www.coptonix.com support@coptonix.com 2 Installation des USB

Mehr

Zugang zu LISP. Franz Inc. Allegro Lisp Version 7.0 ist im Linux Pool installiert.

Zugang zu LISP. Franz Inc. Allegro Lisp Version 7.0 ist im Linux Pool installiert. Zugang zu LISP Franz Inc. Allegro Lisp Version 7.0 ist im Linux Pool installiert. 1. Möglichkeit: Benutzung in der Shell: 1) Aufruf mit älisp xy@wsl05:~$ alisp International Allegro CL Enterprise Edition

Mehr

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm Görschwin Fey Institute of Embedded Systems Hamburg University of Technology Slide 2 Betriebssystem Funktion Anwendung Gerätesteuerung

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mikrocomputertechnik Mit MikroControllern der Familie 8051 unter Mitarbeit von Stephan Böcker 5., aktualisierte Auflage mit zahlreichen Bildern, Beispielen und Übungen HANSER 1 Der

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Wolfram Burgard 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten

Mehr

Stratego/XT und ASF+SDF Meta-Environment. Paul Weder Seminar Transformationen Datum:

Stratego/XT und ASF+SDF Meta-Environment. Paul Weder Seminar Transformationen Datum: Stratego/XT und ASF+SDF Meta-Environment Paul Weder Seminar Transformationen Datum: 20.01.2006 Gliederung Allgemeines ASF+SDF Meta-Environment Stratego/XT Zusammenfassung/Vergleich SDF (Syntax Definition

Mehr

Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie

Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie Programmierung in Assembler und C - Schaltungen und Anwendungen von Prof. Dipl.-Ing. Günter Schmitt 4., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag

Mehr

Kommunikation von Prozessen: Signale und Pipes

Kommunikation von Prozessen: Signale und Pipes Netzwerk-Programmierung Kommunikation von Prozessen: Signale und Pipes Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Kommunikation von Prozessen Parent- und Child-Prozess

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 von Bernd-Dieter Schaaf 5., aktualisierte Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41761 8 Zu Leseprobe

Mehr

Redvers COBOL XML Interface

Redvers COBOL XML Interface Redvers Consulting Ltd Redvers COBOL XML Interface Release 2.8.3 Anmerkungen Dezember 2012 Copyright 2012: Redvers Consulting Ltd. 44 Broadway, London E15 1XH, UK. Tel: +44 (0)870 922 0633 Web: www.redversconsulting.com

Mehr