Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten amerikanischen Ausgabe 19 Vorwort zur deutschen Ausgabe 25 Vorbemerkungen 29

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten amerikanischen Ausgabe 19 Vorwort zur deutschen Ausgabe 25 Vorbemerkungen 29"

Transkript

1 COBOL Strukturierte Programmierung mit COBOL 85 Von Daniel D. McCracken und Donald G. Golden 7., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien

2 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten amerikanischen Ausgabe 19 Vorwort zur deutschen Ausgabe 25 Vorbemerkungen Grundlagen der COBOL-Programmierung Einführung Die Lernfolge Ein einfaches Programm Die vier Teile (DIVISIONS) eines COBOL-Programmes Ablauf eines Programmes Das Codierformat von COBOL Regeln für die Bildung von Namen 44 Kontrollfragen 45 Antworten auf die Kontrollfragen 46 Übungsaufgaben Die grundlegende Programmstruktur Einführung Das Programm Der Datenteil (DATA DIVISION) Das Arbeitsspeicherkapitel (WORKING-STORAGE SECTION) Der Prozeduranteil (PROCEDURE DIVISION) Das Verb READ Das Verb PERFORM Der COBOL-Paragraph Das Kennzeichen für das Dateiende (Datenendschalter) Bedingte Ausführung 56

3 6 Inhaltsverzeichnis 2.11 Ein anderer Blick auf die grundlegende Programmstruktur Beispiele von Ausgaben verschiedener Programmabläufe Erneute Betrachtung der Grundstruktur Ein Hinweis 61 Kontrollfragen 62 Antworten auf die Kontrollfragen 62 Übungsaufgaben Elemente des Datenteil (DATA DIVISION) und die arithmetischen Verben im Prozedurteil (PROCEDURE DIVISION) Einführung Die Idee des Stufenaufbaus Neue Beschreibungselemente bei PICTURE-Klauseln Die Stellung des angenommenen Dezimalpunktes (Dezimalpunkt bei Rechenoperationen) Die Stellung des tatsächlichen Dezimalpunktes (Dezimalpunkt bei EA-Operationen) Daten mit führenden Leerzeichen Das Datenelement FILLER Die Hauptsteuerungsroutine Der Verarbeitungsparagraph Die Verarbeitung Die Anweisung ADD Die Anweisung MULTIPLY Die Ausgabe Allgemeine Formate von COBOL-Anweisungen Fortsetzung der Besprechung der ADD-An Weisung Die Angabe (Option) ROUNDED Die Angabe (Option) ON SIZE ERROR Die ADD-Anweisung des Formates Die ADD-Anweisung des Formates 2 bei COBOL Die allgemeinen Formate der SUBTRACT-Anweisung Die allgemeinen Formate der MULTIPLY-Anweisung 89

4 Inhaltsverzeichnis Die allgemeinen Formate der DI VIDE-Anweisung Die Behandlung von Vorzeichen Übertragung numerischer Werte Die Handhabung von Dezimalzahlen bei arithmetischen Operationen Dezimalstellen bei Addition und Subtraktion Dezimalstellen bei Multiplikation Dezimalstellen bei der Division 97 Kontrollfragen 98 Antworten auf die Kontrollfragen 102 Übungsaufgaben Entwurf von Programmen Einführung Die Funktion von Programmen Über die hierarchische Struktur von Programmen Hierarchische Darstellung eines einfachen Programmes Steuerung der Ausführung von Programmen Steuerungstrukturen im Pseudocode Entwurf des Programmes zur Erstellung einer Inventurliste Standards bei der Programmierung Zusammenfassung 131 Kontrollfragen 132 Antworten auf die Kontrollfragen 134 Übungsaufgaben Anweisungen für die Ablaufstruktur von COBOL- Programmen Einführung Die IF-Anweisung Die IF-Anweisung ohne ELSE Vollständiges allgemeines Format der IF-Anweisung 143

5 8 Inhaltsverzeichnis 5.5 Die Bedeutung des Punktes in einer IF-Anweisung Vergleichsbedingungen Vergleichsoperationen Die Sortierfolge Klassenbedingungen Zusammengesetzte Bedingungen Der logische Operator OR Der logische Operator AND Die Anweisung PERFORM mit der Angabe UNTIL Die Steuerungsstruktur für die Unterscheidung von Fällen (Case-Struktur) END-Anweisungen in COBOL Die READ-Anweisung mit der Angabe END-READ Die arithmetischen Verben mit END-Angaben Die IF-Anweisung mit der Angabe END-IF Die PERFORM-Anweisung mit der Angabe END-PERFORM Die Anweisung EVALUATE 163 Kontrollfragen 166 Antworten auf die Kontrollfragen 168 Übungsaufgaben Ein einfaches Programm für die Lohnabrechnung Einführung Anforderungen an das Programm Programmentwurf Das Programm für die Lohnabrechnung im COBOL-Code Die VALUE-Klausel im Arbeitsspeicherkapitel (WORKING- STORAGE SECTION) Der Prozedurteil Ausgabe der ersten Programmversion Zweite Version des Programmes für die Lohnabrechnung (mit Überstunden) Überarbeitung der Programmspezifikationen Die WRITE-Anweisung mit der Option FROM beim überarbeiteten Programm 194

6 Inhaltsverzeichnis Zum Datenteil dieser Programmversion Zum Prozedurteil dieser Programmversion Die Ausgabe der zweiten Programmversion 199 Kontrollfragen 201 Antworten auf die Kontrollfragen 201 flu * u om Übungsaufgaben Die PICTURE-Klausel und verwandte Themenkreise Einführung Die PICTURE-Klausel Das Symbol S in einer PICTURE-Zeichenfolge Die zulässige Länge von PICTURE-ZEICHENFOLGEN Die PICTURE-Zeichenfolge für das Aufbereiten von Daten Das Symbol Z in PICTURE-Zeichenfolgen Das Symbol $ in PICTURE-Zeichenfolgen Kommas in PICTURE-Zeichenfolgen Der Dezimalpunkt in PICTURE-Zeichenfolgen Das Symbol - (Minuszeichen) in PICTURE-Zeichenfolgen Das Symbol + (Pluszeichen) in PICTURE-Zeichenfolgen Die Symbolfolgen CR und DB in PICTURE-Zeichenfolgen Das Symbol * (Sternzeichen) in PICTURE-Zeichenfolgen Das Symbol 0 (Null) in PICTURE-Zeichenfolgen Das Symbol В in PICTURE-Zeichenfolgen Das Symbol / (Schrägstrich) in PICTURE-Zeichenfolgen Das Symbol P in PICTURE-Zeichenfolgen Zusammenfassung der Regeln für PICTURE-Klauseln Kombination von Aufbereitungsoperationen Dritte Version des Programmes für die Lohnabrechnung (mit Überstunden) Der Aufbau des Programmes für die Lohnabrechnung (dritte Version) Eintragungen mit der Stufennummer 88 im Datenteil Die Programmausgabe Lesen von Daten mit Vorzeichen 238

7 10 Inhaltsverzeichnis Kontrollfragen 240 Antworten auf die Kontrollfragen 244 Übungsaufgaben Fehlersuche in COBOL-Programmen Einführung Die Auswirkung des Programmentwurfs auf die Fehlersuche Einige Hinweise zum Programmierstil Ineinandergeschachtelte IF-Anweisungen Andere alltägliche Codierungsprobleme Fehler während des Kompilierens (Kompilierzeit-Fehler) Ein Beispiel mit Kompilierzeit-Fehlern Fehler zur Ausführungszeit (Ausführungszeit-Fehler) Testen von Programmen Testhilfen Die Angabe ON SIZE ERROR Überarbeitete Version des Programmes für die Lohnabrechnung Die Anweisung DISPLAY Die Anweisung EXHIBIT Die Anweisung TRACE mit READY und RESET 306 Kontrollfragen 309 Antworten auf die Kontrollfragen 313 Übungsaufgaben Gruppenwechsel Einführung Vorstellung der Anwendung Verkaufsstatistik" Sequentielle Verarbeitung von Dateien Ein Entwurf des Programmes fr den einstufigen Gruppenwechsel Der Erkennungsteil (IDENTIFICATION DIVISION) Kommentare Die Steuerung des Zeilentransportes (Erzeugung von leeren Zeilen) Die komplette WRITE-Anweisung 332

8 Inhaltsverzeichnis Das Konfigurationskapitel im Maschinenteil (ENVIRONMENT DIVISION) Das Zeichen für die Vorschubsteuerung (Carriage Control) Das Drucken von Überschriften Entwurf des Programmes für den dreistufigen Gruppenwechsel Durchführung von Programmänderungen gemäß Vorgaben Antworten auf die aufgeworfenen Fragen hinsichtlich der Programmänderungen Ausführung des überarbeiteten Programmes 346 Kontrollfragen 353 Antworten auf die Kontrollfragen 355 Übungsaufgaben Die Datendarstellung und verwandte Themenkreise Einführung Die Datendarstellung Bytes Formen der Datendarstellung bei IBM-Großcomputern Der Gebrauch von DISPLAY Der Gebrauch von COMPUTATIONAL Der Gebrauch von COMPUTATIONAL Der Gebrauch von COMPUTATIONAL-1 und COMPUTATIONAL Formen der Datendarstellung in COBOL-85 und ihre Beschreibung Die Klausel SYNCHRONIZED DIE KLAUSEL JUSTIFIED Die Klausel REDEFINES Regeln für den Gebrauch der Klausel REDEFINES Beispiele für die Nützlichkeit der Klausel REDEFINES Kennzeichner bei Datennamen Die Anweisung MOVE mit CORRESPONDING 385 Kontrollfragen 387 Antworten auf die Kontrollfragen 391 Übungsaufgaben 394

9 12 Inhaltsverzeichnis 11. Verbundbedingungen und das Programm für den Gartenkatalog Einführung Ergänzende Betrachtungen über die Verbundbedingungen Abgekürzte verbundene Vergleichsbedingungen Implizite Subjekte Implizite Subjekte und Vergleichsoperatoren Entwurf des Programmes für den Gartenkatalog Das Programm zur Prüfung von Bestellungen aus dem Gartenkatalog Die Resultate eines Programmablaufes 417 Kontrollfragen 420 Antworten auf die Kontrollfragen 421 Übungsaufgaben Aufdatierung sequentiell organisierter Dateien Einführung Ein einfaches Mischprogramm Ein Mischprogramm mit Reihenfolgeprüfungen Die einfachste Aufdatierungslogik (Fortschreibungslogik) Programmentwicklung nach der Top-Down-Methode und Programmstummel Die Programmausgabe Verarbeitung von Hinzufügungen (Neuzugängen) und Löschungen von Stammsätzen Vorkehrungen zur Behandlung von Fehlern Aufdatierung (Fortschreibung) von Stammsätzen bei Schlüsselgleichheit Das komplette Aufdatierungsprogramm 461 Kontrollfragen 474 Antworten auf die Kontrollfragen 475 Übungsaufgaben 478

10 Inhaltsverzeichnis Handhabung von Tabellen Einführung Die Grundlagen der Normalindizierung Ein einfaches Programm mit Normalindizierung Das Füllen einer Tabelle mit Werten unter Benutzung von REDEFINES Einlesen von Tabellenwerten aus einer Datei Initialisierung einer Tabelle mittels der Klausel VALUE Indizierte Variablen mit zwei oder mehr Normalindexen Die Option VARYING bei der Anweisung PERFORM Spezialindizierung Die Anweisung SET im Zusammenhang mit Bedingungsnamen Das Verb SEARCH Das Verb SEARCH mit der Option ALL Die Initialisierung von Tabellen und die SEARCH-Anweisungen Ein Programm zur Verarbeitung einer zweidimensionalen Tabelle unter Benutzung von Spezialindizes Ausgerichtete (SYNCHRONIZED) Daten in Tabellen Zusammenfassung 537 Kontrollfragen 537 Antworten auf die Kontrollfragen 542 Übungsaufgaben Speichergeräte für Dateien und ihre Programmierung Einführung Magnetbandspeicher Die Festlegung der Blockujng von Datensätzen in COBOL Verarbeitung von Dateien auf Magnetbändern Magnetplattenspeicher Programme mit sequentieller Verarbeitung unter Benutzung von Plattenspeichern Indizierte Dateien Ein Programm zur Erstellung einer indiziert organisierten Datei 567

11 14 Inhaltsverzeichnis 14.9 Ein Programm zum Drucken einer indizierten Datei Ein Programm zur Überprüfung von Bestellungen Definition mehrer Satzarten Der Prozedurteil des Programmes zur Überprüfung von Bestellungen Programm zur Aufdatierung (Aktualisierung) einer indizierten Datei Dateien mit relativen Satznummern (Relativdateien) Programm zur Erstellung einer Datei mit relativen Satznummern Programm zur Aufdatierung einer Relativdatei Methoden zur Bestimmung relativer Satznummern Benutzung eines Hash-Codes bei der Erstellung einer Relativdatei Aufdatierung einer Relativdatei unter Benutzung eines Hash-Codes 605 Kontrollfragen 609 Antworten auf die Kontrollfragen 611 Übungsaufgaben Handhabung von Zeichen Einführung Die Anweisung INSPECT Die Anweisung STRING Die Anweisung UNSTRING 627 Kontrollfragen 632 Antworten auf die Kontrollfragen 633 Übungsaufgaben Der Listenschreiber (Report Writer) Einführung Zusätzliche Möglichkeiten bei Druckdateien Konzepte des Listenschreibers 645

12 Inhaltsverzeichnis Programm für die dreistufige Gruppenkontrolle Das Listenkapitel (REPORT SECTION) Erstellung einer Liste ohne Einzelzeilen Zusätzliche Einrichtungen beim Listenschreiber (Report Writer) Ein umfassendes Beispielprogramm für den Listenschreiber Zusammenfassung 669 Kontrollfragen 669 Antworten auf die Kontrollfragen Übungsaufgaben Sortieren mit COBOL-Programmen Einführung Ein fundamentales Sortierbeispiel Die Ausgabeprozedur beim Sortierprozeß Die Eingabeprozedur Das Spezialregister SORT-MESSAGE 695 Kontrollfragen 698 Antworten auf die Kontrollfragen 699 Übungsaufgaben Unterprogramme Einführung Verwendung von Unterprogrammen Programm für die sequentielle Aufdatierung mit Unterprogrammen Unterprogramm zur Durchführung der Aufdatierung Ergebnisse der Programmausführung Unterprogramme mit den Sprachelementen von COBOL Schlußfolgerung 720 Kontrollfragen 720 Antworten auf die Kontrollfragen 722 Übungsaufgaben 723

13 16 Inhaltsverzeichnis 19. Zusätzliche COBOL-Themen Einführung Die Anweisung GO TO Die Anweisung COPY Die Anweisung COMPUTE Arithmetische Ausdrücke Beispiele für den Gebrauch der COMPUTE-An Weisung Dem Gebrauch der COMPUTE-An Weisung auferlegte Beschränkungen Arithmetische Ausdrücke bei Vergleichsbedingungen Die Klausel RENAMES Die Anweisung ALTER und die mit ihr zusammenhängenden Probleme COBOL für die interaktive Betriebsweise Einführung Version des Gartenkatalogprogrammes für den Dialogbetrieb Ergebnisse des Programmablaufes Vervollkommnung des Programmes für den Dialogbetrieb Programme mit Menüs Zusammenfassung 785 Anhang A Reservierte Wörter der Programmiersprache COBOL 787 Anhang В Übersicht über den Sprachrahmen von COBOL Vorbemerkungen Allgemeines Format des Erkennungsteils (IDENTIFICATION DIVISION) Allgemeines Format des Maschinenteils (ENVIRONMENT DIVISION) 792

14 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Format des Datenteils (DATA DIVISION) Allgemeines Format des Prozedurteils (PROCEDURE DIVISION) COBOL Allgemeines Format des Erkennungsteils (IDENTIFICATION DIVISION) Allgemeines Format des Maschinenteils (ENVIRIONMENT DIVISION) Allgemeines Format des Datenteils (DATA DIVISION) Allgemeines Format des Prozedurteils (PROCEDURE DIVISION) Allgemeines Format für geschachtelte Quellenprogramme Allgemeines Format für ein inneres (innenliegendes) Quellenprogramm Allgemeines Format für eine Folge von Quellenprogrammen 849 Anhang С Standards bei der Programmierung IDENTIFICATION DIVISION ENVIRONMENT DIVISION DATA DIVISION PROCEDURE DIVISION Allgemeine Hinweise 853 Anhang D Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben Kapitel 3: Die grundlegende Programmstruktur Kapitel 4: Entwurf von Programmen Kapitel 5: Anweisungen für die Ablaufstruktur von COBOL- Programmen Kapitel 6: Ein einfaches Programm für die Lohnabrechnung Kapitel 7: Die PICTURE-Klausel und verwandte Themenkreise Kapitel 8: Fehlersuche in COBOL-Programmen Kapitel 9: Gruppenwechsel 886

15 18 Inhaltsverzeichnis 8. Kapitel 10: Die Datendarstellung und verwandte Themenkreise Kapitel 11: Verbundbedingungen und das Programm für den Gartenkatalog Kapitel 12: Aufdatierung sequentiell organisierter Dateien Kapitel 13: Handhabung von Tabellen Kapitel 15: Handhabung von Zeichen Kapitel 16: Der Listenschreiber (Report Writer) 903 Anhang E Hinweise auf deutsche Literatur 906 Sachregister 907

COBOL Programmierte Unterweisung

COBOL Programmierte Unterweisung Harald Gockel COBOL Programmierte Unterweisung 3. Auflage Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 Urhebernachweis 2 1.2 Hinweise zur Benutzung dieses Buches 3 Wie entsteht ein Programm?

Mehr

Programmieren mit COBOL

Programmieren mit COBOL Wirtschaftsinformatik: Datenverarbeitung Klaus Arzdorf Programmieren mit COBOL 4., völlig neu bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Urhebernachweis 7 Vom Problem zum Programm

Mehr

Vorwort 11 1 Einleitung Überblick Hardwareausstattung Softwarebausteine Programmentwicklung 19

Vorwort 11 1 Einleitung Überblick Hardwareausstattung Softwarebausteine Programmentwicklung 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung. 15 1.1 Überblick 15 1.2 Hardwareausstattung 17 1.3 Softwarebausteine 17 1.4 Programmentwicklung 19 2 Einführungsbeispiel 21 3 Das grundlegende Konzept von Cobol

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Agenda für heute, 4. März, 2010 Zusammengesetzte if-then-else-anweisungen Datentypen Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Für jeden Speicherplatz muss ein Datentyp t (Datenformat) t) definiert

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Sucosoft S40 KOP/FBS KOP FBS

Sucosoft S40 KOP/FBS KOP FBS Sucosoft S40 KOP/FBS KOP FBS Grafische Elemente Netzwerke erstellen Netzwerke erstellen Programme werden in KOP durch grafische Elemente dargestellt. Abfrage einer Variable auf den Zustand 1 Abfrage einer

Mehr

Effektives Arbeiten mit SAS

Effektives Arbeiten mit SAS Effektives Arbeiten mit SAS Grundlagen und Programmierung von Alexander Graf, Werner Bundschuh, Dr. Hans-Günther Kruse, Universitätsrechenzentrum Heidelberg Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Mehr

JMPCN Sprungbefehl nur ausführen, wenn VKE 0 ist. JMPC Sprungbefehl nur ausführen, wenn VKE 1 ist. JMP Ohne Bedingung zur Sprungmarke wechseln.

JMPCN Sprungbefehl nur ausführen, wenn VKE 0 ist. JMPC Sprungbefehl nur ausführen, wenn VKE 1 ist. JMP Ohne Bedingung zur Sprungmarke wechseln. Grafische Elemente Netzwerke erstellen Netzwerke erstellen Programme werden in KOP durch grafische Elemente dargestellt. Abfrage einer Variable auf den Zustand 1 Abfrage einer Variable auf den Zustand

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

SharePoint 2013. für Site Owner. Dr. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: 978-3-86249-372-2 SHPSO2013

SharePoint 2013. für Site Owner. Dr. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: 978-3-86249-372-2 SHPSO2013 SharePoint 2013 Dr. Benjamin S. Bergfort für Site Owner 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 SHPSO2013 ISBN: 978-3-86249-372-2 5 SharePoint 2013 für Site Owner 5 Mit Bibliotheken und Listen arbeiten

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mikrocomputertechnik Mit MikroControllern der Familie 8051 unter Mitarbeit von Peter Wissemann 4., aktualisierte Auflage mit 267 Bildern sowie zahlreichen Beispielen und Übungen HANSER

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das kleine 1x1 - Umfangreiches Material zur Multiplikation für die Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

C-Programmierung unter TOS ATARI ST

C-Programmierung unter TOS ATARI ST Peter Rosenbeck C-Programmierung unter TOS ATARI ST Einführung in die Programmiersprache C Systemprogrammierung am Beispiel eines Diskettenmonitors Einsatz von BIOS-Routinen Software-Engineering - B I

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11 vii 1 Einführung 1 1.1 Motivation.................................... 1 1.2 Vorteile der neuen Techniken...................... 3 1.3 Aufbau des

Mehr

COBOL Grundlagen. Übungen zur Schulung

COBOL Grundlagen. Übungen zur Schulung COBOL Grundlagen Übungen zur Schulung 22. Oktober 2011 Eine Ausarbeitung von: cps4it Ralf Seidler Stromberger Straße 36A 55411 Bingen Fon: 06721-992611 Fax: 06721-992613 Mail: ralf.seidler@cps4it.de Internet

Mehr

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Eine wichtige Phase in der Entwicklung von Computerprogrammen ist der Entwurf von Algorithmen. Dieser Arbeitsschritt vor dem Schreiben des Programmes in einer

Mehr

Andre Willms. Spielend C++ lernen. oder wie man Käfern Beine macht. Galileo Press

Andre Willms. Spielend C++ lernen. oder wie man Käfern Beine macht. Galileo Press Andre Willms Spielend C++ lernen oder wie man Käfern Beine macht Galileo Press Vorwort 11 1 Das Abenteuer beginnt 13 1.1 Die Programmierumgebung installieren 15 1.2 Der erste Start 20 1.2.1 Visual C++registrieren

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10.

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. VU Grundlagen digitaler Systeme Übung 2: Numerik, Boolesche Algebra 183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. Aufgabe 1: Binäre Gleitpunkt-Arithmetik Addition & Subtraktion Gegeben sind die Zahlen: A

Mehr

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro AT.014, Version 1.4 02.04.2013 Kurzanleitung PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro Zur einfachen Erstellung von PDF-Dateien steht den Mitarbeitenden der kantonalen Verwaltung das Programm edocprinter

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Schmitt, Günter (1996): Fortran 90 Kurs technisch orientiert, R. Oldenbourg Verlag, München

Schmitt, Günter (1996): Fortran 90 Kurs technisch orientiert, R. Oldenbourg Verlag, München MANUEL KALLWEIT & FABIAN KINDERMANN Literaturempfehlung: Vorlesungsskript von Heidrun Kolinsky zu FORTRAN 90/95: http://www.rz.uni-bayreuth.de/lehre/fortran90/vorlesung/index.html Schmitt, Günter (1996):

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Download der Beispieldateien 12 Die Icons 12 Unterstützung für dieses Buch 12 Über den Autor 13

Download der Beispieldateien 12 Die Icons 12 Unterstützung für dieses Buch 12 Über den Autor 13 Download der Beispieldateien 12 Die Icons 12 Unterstützung für dieses Buch 12 Über den Autor 13 1.1 Excel für die Programmierung vorbereiten 15 Die Sicherheitsstufe heruntersetzen 15 Das Werkzeug Entwicklertools

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C++

Grundlagen der Programmiersprache C++ / TU Braunschweig Grundlagen der Programmiersprache C++ Um den Studierenden den Einstieg in die FE-Programmierung zu erleichtern werden die wesentlichen Elemente eines C-Programmes beschrieben, soweit

Mehr

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen 341 In Captivate können Sie mit Hilfe von Variablen Texte & Werte speichern oder Systeminformationen ausgeben. Außerdem können Sie auf Basis von Variablen komplexere Aktionen entwickeln, wie z. B. eine

Mehr

NAV. Profikurs Microsoft Dynamics. Paul M. Diffenderfer I Samir EI-Assal

NAV. Profikurs Microsoft Dynamics. Paul M. Diffenderfer I Samir EI-Assal Paul M. Diffenderfer I Samir EI-Assal Profikurs Microsoft Dynamics NAV Einfilhrung - Souverane Anwendung Optimierter Einsatz im Unternehmen 3., uberarbeitete Auflage Mit 190 Abbildungen.. Ubersetzt und

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 3. Verzweigungen

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 3. Verzweigungen Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 3. Verzweigungen If-Anweisung n > 0? j n if (n > 0) x = x / n; ohne else-zweig x x / n j max x x > y? n max y if (x > y) max = x; else max = y; mit else-zweig

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

COBOL. COBOL by the numbers (Quelle: ZDNet / Gartner Inc., 2001) Teil 5. Sprache ohne Programmierer. Entwurfsprinzipien

COBOL. COBOL by the numbers (Quelle: ZDNet / Gartner Inc., 2001) Teil 5. Sprache ohne Programmierer. Entwurfsprinzipien Teil 5 COBOL COmmon Business Oriented Language 60 Kaufmännische, behördliche Anwendungen E/A ist Hauptteil der Anwendung, große Zahl einfacher Berechnungen, Dezimalarithmetik, DoD & IBM, 1959/60, die treibenden

Mehr

Datenbanken Microsoft Access 2010

Datenbanken Microsoft Access 2010 Datenbanken Microsoft Access 2010 Abfragen Mithilfe von Abfragen kann ich bestimmte Informationen aus einer/mehrerer Tabellen auswählen und nur diese anzeigen lassen die Daten einer/mehrerer Tabellen sortieren

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Das Handbuch zu KAppTemplate. Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu KAppTemplate. Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Arbeiten mit KAppTemplate 6 3 Welche Vorlage brauchen Sie? 9 3.1 Die C++-Vorlage für eine grafische KDE4-Anwendung................

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1. Dokumentverwaltung... 2. Organisation von Dokumenten... 2. Ordner erstellen... 2. Dokumente im Dateisystem behandeln...

Inhaltsverzeichnis... 1. Dokumentverwaltung... 2. Organisation von Dokumenten... 2. Ordner erstellen... 2. Dokumente im Dateisystem behandeln... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Dokumentverwaltung... 2 Organisation von Dokumenten... 2 Die Dialogfenster ÖFFNEN und SPEICHERN UNTER... 2 Ordner erstellen... 2 Dokumente im Dateisystem behandeln...

Mehr

Installationsanleitung für PSpice (DesignLab Evaluation 8)

Installationsanleitung für PSpice (DesignLab Evaluation 8) Installationsanleitung für PSpice (DesignLab Evaluation 8) 1 Vorbemerkungen: Sie sollten die Installationsanleitung befolgen, um Probleme bei der Installation von PSpice und der Einrichtung der zusätzlichen

Mehr

Das Handbuch zu KSig. Richard A. Johnson Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu KSig. Richard A. Johnson Übersetzung: Burkhard Lück Richard A. Johnson Übersetzung: Burkhard Lück 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 KSig verwenden 6 2.1 Verwaltung von Signaturen................................ 6 2.1.1 Erstellen einer neuen Signatur..........................

Mehr

Bedienungsanleitung für BackupMotion

Bedienungsanleitung für BackupMotion Bedienungsanleitung für BackupMotion In den folgenden Punkten wird die Bedienung von BackupMotion Schritt für Schritt erklärt. (gilt für Home und Pro Version des Produktes) 1 S e i t e Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zahlungsverkehr in LOHN

Zahlungsverkehr in LOHN Zahlungsverkehr in LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1679 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Zahlungsverkehr in LOHN einrichten 3.2. Monatliche Zahlungen erzeugen

Mehr

Anlegen eines Speicherbereichs mit DB, DW eleganter in Kombination mit EQU, Timer-Interrupt

Anlegen eines Speicherbereichs mit DB, DW eleganter in Kombination mit EQU, Timer-Interrupt Anlegen eines Speicherbereichs mit DB, DW eleganter in Kombination mit EQU, Timer-Interrupt AMPEL-Steuerung(en) Die Beschreibung und Programmierung der Ampel (vor allem Ampel_5) können sehr kompliziert

Mehr

Shopware-Plugin. Statusverwaltung. Version 1.0.0. RHIEM Intermedia GmbH. General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer

Shopware-Plugin. Statusverwaltung. Version 1.0.0. RHIEM Intermedia GmbH. General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer RHIEM Intermedia GmbH General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer Gildeweg 10 46562 Voerde phone 0 28 55 / 97 00-55 fax 0 28 55 / 97 00-20 info@rhiem.com www.rhiem.com Shopware-Plugin

Mehr

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER GEOPROCESSING UND MODELBUILDER RÄUMLICHE ANALYSEFUNKTIONEN UND DATENMODELLIERUNG IN ARCGIS MIT TOOLBOX UND MODELBUILDER. EINFÜHRUNG INS PYTHON-SCRIPTING IN ARCGIS DAUER: 2 Tage ÜBERSICHT In dieser Schulung

Mehr

Aktualisierung zum Buch Windows und PostgreSQL

Aktualisierung zum Buch Windows und PostgreSQL Aktualisierung zum Buch Windows und PostgreSQL von Stefan Kunick Stand 16.12.2009 Seite 1 Vorwort: In der Version 8.4 hat sich nun einiges geändert. Auf einige Punkte gehe ich in diesem PDF-Dokument ein

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum: Dokumentation License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1 Version: Datum: 1.0 11.01.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 4 1.1 Hinweise zur Dokumentation... 4 1.2 Sicherheitshinweise... 5

Mehr

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs Einführung in das Arbeiten mit MS Excel 1. Bildschirmaufbau Die Tabellenkalkulation Excel basiert auf einem Rechenblatt, das aus Spalten und Zeilen besteht. Das Rechenblatt setzt sich somit aus einzelnen

Mehr

Datenmigration. Tipps und Tricks

Datenmigration. Tipps und Tricks Dokument-Historie Version Datum Author Änderungsgrund 1.0 März 2013 Erhard Horak Ersterstellung B.O.A. Unternehmensberatung GmbH Phone +49 (0)7735 938645 Internet www.boa-soft.de Inhaltsverzeichnis 1 STRUKTUREN

Mehr

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt. FolderShare Installation & Konfiguration Installation Eine kostenlose Version von FolderShare kann unter http://www.foldershare.com/download/ heruntergeladen werden. Sollte die Installation nicht automatisch

Mehr

Erste Schritte mit Tableau Desktop

Erste Schritte mit Tableau Desktop Erste Schritte mit Tableau Desktop Willkommen bei Tableau Desktop 9.. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie eine Verbindung zu Daten herstellen, Ansichten gestalten und mit einfachen Daten eine Story

Mehr

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology Toleranztabellen Version 1.2.x Copyright Hexagon Metrology Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1. Softwareziele... 3 1.2. Softwarevoraussetzungen... 3 1.3. Softwaregarantie und Support...

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Common Business Oriented Language. Teil 1 - Einführung

Common Business Oriented Language. Teil 1 - Einführung Common Business Oriented Language Teil 1 - Einführung Eckdaten Erster Cobol Compiler 1959 Cobol ANSI/ISO Standards 1968, 1974, 1985, 2002 (!) Java: erster Release 1995, JDBC 1997, J2EE 1998 1997: Schätzungsweise

Mehr

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften C 14/36 DE Amtsblatt der Europäischen Union 16.1.2015 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 90/385/EWG des Rates vom 20. Juni 1990 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der

Mehr

Programmieren. 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Referenzen

Programmieren. 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Referenzen Programmieren 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Inhalt I. Übungsblatt 4 II. III. - Rückgabe und Besprechung - Vorbereitung auf Wiederholung/ Nachtrag - Operatorpräzedenzen IV. Übungsblatt 5 - Vorstellung

Mehr

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik LEHRPLAN Webprogrammierung Fachoberschule Fachbereich Wirtschaft Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL.

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL. 2 Grundlagen von PL/SQL Grundelemente von PL/SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Grundlagen von PL/SQL Themen des Kapitels PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren Im Kapitel Grundlagen

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C

Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C mitp Professional Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C für die Mikrocontroller der 8051-Familie - Simulation unter Multisim von Herbert Bernstein 1. Auflage Mikrocontrollerprogrammierung in

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Informatik für Ingenieure

Informatik für Ingenieure Informatik für Ingenieure Eine Einführung Von Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Merzenich Universität-Gesamthochschule Siegen und Prof. Dr.-Ing. Hans Christoph Zeidler Universität der Bundeswehr Hamburg B.

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Win-Digipet V 9.2 Premium Edition Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte. Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte? -Quick-And-Dirty-Lösung-

Win-Digipet V 9.2 Premium Edition Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte. Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte? -Quick-And-Dirty-Lösung- ? -Quick-And-Dirty-Lösung- Vorwort Nach Anfragen aus dem Win-Digipet-Forum möchte ich folgende Quick-And-Dirty-Lösung vorstellen mit der man sich mal eben virtuelle Kontakte erstellen kann. Vorweg muß

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 4 Einführung in die Programmiersprache Java (Teil II)... 4-2 4.4 Strukturierte Programmierung... 4-2 4.4.1 Strukturierung im Kleinen... 4-2 4.4.2 Addierer (do-schleife)... 4-3 4.4.3 Ein- Mal- Eins

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Umgang mit Veröffentlichungsfehlern

Umgang mit Veröffentlichungsfehlern Umgang mit Veröffentlichungsfehlern Der vorliegende Überblick befasst sich mit der Einstufung und Behandlung nachträglich festgestellter in Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter des Bundes

Mehr

1.0.1 Erstellen einer Prozessbeschreibung

1.0.1 Erstellen einer Prozessbeschreibung Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 84036 Landshut Erstellt (= Prozessverantwortliche) Geprüft (Mitglied HL) Freigegeben (Präsident) Organisations-Einheit Referentin Qualitätsmanagement Hochschulleitung

Mehr

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3. Hello World Javakurs 2014, 1. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Arne Kappen wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen... 2. 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4. 3. Auftrag ausführen...

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen... 2. 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4. 3. Auftrag ausführen... Inhalt 1. Datei einlesen... 2 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4 3. Auftrag ausführen... 5 4. Hinweise... 7 Seite 1 Im Internetbanking haben Sie die Möglichkeit, Zahlungsverkehrsdateien (DTA-Dateien,

Mehr

TAD-97072G GERMAN / DEUTSCH

TAD-97072G GERMAN / DEUTSCH TAD-97072G Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie den Tablet-PC in Betrieb nehmen. 1. Zum Test der elektrostatischen Entladung (ESD) gemäß

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

Export von Daten im Rechnungswesen

Export von Daten im Rechnungswesen Export von Daten im Rechnungswesen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1104 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Fibu-Daten bereitstellen 2.2. Anlag-Daten bereitstellen 3. Details 3.1. Entscheidungshilfe

Mehr

Zahlungsverkehr in LOHN

Zahlungsverkehr in LOHN Zahlungsverkehr in LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1679 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Zahlungsverkehr in LOHN einrichten 3.2. Monatliche Zahlungen erzeugen

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick

Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick von Eva Kolberg 1. Auflage Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick Kolberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Zugriff auf die Modul-EEPROMs

Zugriff auf die Modul-EEPROMs MAX-P- und P-Bibliotheken EEPROM-Zugriff 1 Zugriff auf die Modul-EEPROMs Jedes X-Bus-Modul verfügt über ein EEPROM, in dem modulspezifische Daten gespeichert werden. Neben einigen Bereichen, die vom Betriebssystem

Mehr

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware SF-RB Zeit- und Aufgabenmanagement SF-Software Touristiksoftware Telefon: +420/ 380 331 583 Telefax: +420/ 380 331 584 E-Mail: Office@SF-Software.com Internet: www.sf-software.com Support: Support@SF-Software.com

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 24.1.2013 Amtsblatt der Europäischen Union C 22/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Mitteilung der Kommission

Mehr

TEIL 1. WebEDI. GS1 Standards. WebEDI Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen. Anwendungsempfehlung

TEIL 1. WebEDI. GS1 Standards. WebEDI Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen. Anwendungsempfehlung Vo rs ch au zur Publikation TEIL 1 WebEDI GS1 Standards WebEDI Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen Anwendungsempfehlung Vorwort Zu dieser Schrift Bei dem vorliegenden Dokument, Teil 1: Anbindung

Mehr

Was ist Logische Programmierung?

Was ist Logische Programmierung? Was ist Logische Programmierung? Die Bedeutung eines Computer-Programms kann durch Logik erklärt werden. Die Idee der logischen Programmierung besteht darin, die Logik eines Programms selber als Programm

Mehr

Alle Felder inklusive Satzendekennung werden mit <CR><LF> (X 0D0A ) abgeschlossen.

Alle Felder inklusive Satzendekennung werden mit <CR><LF> (X 0D0A ) abgeschlossen. 5 Akkreditivgeschäft 5.1 DTAEA Export-Akkreditiv-Avisierung und änderung ( an Kunde) Der Datensatz DTAEA kann neben der üblichen Verwendung auch zusätzlich zu Informationszwecken weiteren Empfängern bereit

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift. Überschriften mit Zahlen Wenn Sie ein Stück Text als Überschrift formatieren möchten, weisen Sie diesem Text einfach das Format Überschrift 1 oder Überschrift 2 usw. zu. Dazu klicken Sie auf das Symbol

Mehr

Das KB-128 POS KEYBOARD. Benutzerhandbuch. Version 2.2.1NP

Das KB-128 POS KEYBOARD. Benutzerhandbuch. Version 2.2.1NP Das KB-128 POS KEYBOARD Benutzerhandbuch Version 2.2.1NP Einführung: Diese Software ermöglicht Ihnen ein Keyboardlayout am PC zu erstellen und zu einem späteren Zeitpunkt auf das POS- Keyboard zu laden.

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Einführung in die Fuzzy Logic

Einführung in die Fuzzy Logic Einführung in die Fuzzy Logic Entwickelt von L. Zadeh in den 60er Jahren Benutzt unscharfe (fuzzy) Begriffe und linguistische Variablen Im Gegensatz zur Booleschen Logik {0,} wird das ganze Intervall [0,]

Mehr

Navigation. Drucken Klicken Sie auf ein Symbol, um nähere Informationen zu erhalten. Papierhandhabung Anzeigen der Online-Informationen

Navigation. Drucken Klicken Sie auf ein Symbol, um nähere Informationen zu erhalten. Papierhandhabung Anzeigen der Online-Informationen Klicken Sie auf ein Symbol, um nähere Informationen zu erhalten. 1 Anzeigen der Online-Informationen Durchsuchen der Online-Informationen Drucken der Online-Informationen Anzeigen der Online-Informationen

Mehr

07. Kapitel: Abfragen erstellen Geschätzter Zeitaufwand: 45 Minuten

07. Kapitel: Abfragen erstellen Geschätzter Zeitaufwand: 45 Minuten 07. Kapitel: Abfragen erstellen Geschätzter Zeitaufwand: 45 Minuten Schwierigkeitsgrad: Ziel: Mit einer Abfrage führen Sie die Daten aus dem Kontaktformular und den Anfrage-Arten zusammen. Diese exportieren

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 21 Objektorientierte Programmierung

Informatik für Schüler, Foliensatz 21 Objektorientierte Programmierung rof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 23. April 2009 1/14 Informatik für Schüler, Foliensatz 21 Objektorientierte Programmierung Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik,

Mehr