Bildschirm- und Benutzerattribute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildschirm- und Benutzerattribute"

Transkript

1 Anhang A: Bildschirm- und Benutzerattribute Jedem am Bildschirm anzuzeigenden Zeichen kann ein Attribut zugeordnet werden, das die Merkmale der Zeichendarstellung festlegt. Monochrom-Bildschirme (2 Farben) erlauben normale, intensive (helle), unterstrichene und blinkende Zeichendarstellungen. Erganzend besteht die Moglichkeit, die Hintergrund- und Vordergrundfarbe zu vertauschen (reverse video). Bei Farbbildschirmen konnen Vorder- und Hintergrundfarben, blinkende und intensive Zeichendarstellungen ausgewahlt werden. In Abb sind Attributwerte und ihre Wirkungen bei Verwendung von Monochrom-Bildschirmen zusammengefa6t. Abbildung 18.2 zeigt Attributwirkungen bei Farbbildschirmen. Die Attributwerte sind in beiden Abbildungen hexadezimal notiert. Vordergrund nicht blinjcend Hintergrund schwarz blinjcend nicht unterstrichen SO AO BO CO DO EO FO unterstrichen SI Al Bl Cl 01 El Fl N S A2 B2 C2 D2 B2 F2 0 r S A3 B3 C3 03 E3 F3 m nicht A4 B4 C4 D4 B4 F4 a 1 unterstrichen OS IS 2S 3S 4S SS 6S 7S 8S 9S AS BS CS OS BS FS A6 B6 C6 D6 B6 F S A7 B7 C7 07 E7 F7 nicht unterstrichen S A8 B8 C8 08 B8 F8 I unterstrichen S A9 B9 C9 D9 E9 F9 n OA la 2A 3A 4A SA 6A 7A 8A 9A AA BA CA OA BA FA t e OB 1B 2B 3B 4B SB 6B 7B 8B 9B AD BB CB OB EB FB n nicht oc 1C 2C 3C 4C SC 6C 7C 8C 9C AC BC cc DC Be PC s i unterstrichen SO AD BO CO 00 EO FD v OE 1E 2E 3E 4E SE 6E 7E 8E 9E AE BE CE OE EE FE OF 1F 2F 3F 4F SF 6F 7F 8F 9F AF BF CF OF EF FF Reverse Video: 70, 78, RI, F8 Unsichtbar: 00, 08, 80, 88 Abb. 1B.1 Attributwerte fur Monochrom-Bildschirme 711

2 Vordergrund- Hintergrundfarben jarben mcht blinkend blinkend.1- Schwarz AO BO CO DO EO FO : Blau /I Al Bl Cl D1 El Fl N A Gran ' A2 B2 C2 D2 E2 F2 0 r A Kobaltblau ' A3 B3 C3 D3 E3 F3 m S'Rot Lf A4 B4 C4 D4 E4 F4 a 1 6 Violett AS B5 C5 D5 ES F5 I{ Braun b A6 B6 C6 D6 E6 F6 ~ WeifJ " A1 B1 C1 D1 E1 F7 1 Grau A8 B8 C8 D8 E8 F8 I 2 Hellblau A9 B9 C9 D9 E9 F9 n 3 Hellgran OA la 2A 3A 4A 5A 6A 1A 8A 9A AA BA CA DA EA FA t e 4 Hellkobaltblau OB 18 2B 3B 4B 5B 6B 1B 8B 9B AB BB CB DB EB FB n 5 Hellrot OC lc 2C 3C 4C 5C 6C 1C 8C 9C AC BC CC DC EC FC S i 6 Hellviolett OD 10 2D 3D 4D 5D 6D 1D 8D 9D AD BD CD DD ED FD V 7 Gelb OE 1E 2E 3E 4E 5E 6E 1E 8E 9E AE BE CE DE EE FE 8 WeifJ intensiv OF IF 2F 3F 4F 5F 6F 1F SF 9F AF BF CF DF EF FF Abb Attribute fur Farbbildschirme Aus einem COBOL-Programm heraus konnen Bildschirmattribute mit Hilfe des Assembler-Unterprogramms X"B7" gesendet werden. Dieses Unterprogramm ordnet den bis zu 2000 Zeichenpositionen eines Bildschirms Attribute zu, die sich auf nachfolgende Zeichenausgaben (DISPLAY - und ACCEPT -Anweisungen) auswirken. Bei Verwendung des Maskengenerators FORMS wird diese Technik genutzt. Alternativ besteht die Moglichkeit, mit Hilfe des Unterprogramms X"A7" ein Attribut als Benutzerattribut zu aktivieren. Dieses Benutzerattribut bestimmt dann die Darstellungsmerkmale aller nachfolgenden Zeichenausgaben. Das Attribut kann innerhalb einer Bildschirmseite belie big haufig gewechselt werden. Die Assembler-Routinen X"B7" und X"A7" behandelt Kapitel 16. Zur Verwendung von Bilschirm- und Benutzerattributen siehe auch Aufgabe 13 und Aufgabe 22 in Kapitel

3 Anhang B: Erweiterter ASCII-Zeichensatz Der Standard-ASCII-Code definiert (als ISO-7-Bit-Code) 128 Bitmuster zur Codierung von Klein- und GroBbuchstaben, Ziffem und ausgewlihlten Sonderzeichen. Mikrocomputer verwenden zur Zeichencodierung einen auf 8 Bit erweiterten ASCII-Zeichensatz, der zuslitzlich die Darstellung mathematischer Symbole, graphischer Zeichen und einiger Sondersymbole erlaubt. COBOL-Programme konnen alle 256 Zeichen des in Abb angegebenen erweiterten ASCII-Zeichensatzes (IBM PC Character Set) als Daten verarbeiten. Wert dezimal Wert hexadezimal dezimal % A B C D E F 0 0 p. C E m <!. L ll P ~ a ! 1 A Q a q ii re f I..L T B 2 2 I.. 2 B R b r e IE 6 I T 11" r ;:: 3 3 II # 3 C S c s a 6 t1 I ~ u.. 1t ~ 4 4, $ 4 D T d t Ii (j n -1 - b L ( 5 5 % 5 E U e u ~ 0 N 9 + F a J 6 6 -& 6 F V f v a. a ~I 1= IT" 7 7 t. 7 G W g w ~ ii v 11 I~ 11- 't = 8 8 a i ( 8 H X h x e ij i "I Ib,., <1l J ! ) 9 I Y i Y e 6... ~ I If 10 A ~ * J Z j z e 0.., II db r n 11 B d E- +. K [ k { i' 11 'if 0.J 12 C $!... < L \ I I I,JJ OQ n If 13 D ) H - = M J m J 1 II i.jj = I <P 14 E lj.. > N " n - A F\ «d JL lr I E 15 F (I.. I? 0-0 c A f» 1 Abb Code-Werte des erweiterten ASCIl-Zeichensatzes :!: (1 713

4 Editoren erlauben die Erzeugung der ASCII-Zeichen durch Eingabe eines dreiziffrigen Alternate-Codes. Hierzu ist die ALT-Taste niederzuhalten und ein dreiziffriger Dezimalwert nach Abb tiber den ausgelagerten Numeric-Block der Tastatur einzugeben. So kann z.b. der Anfangswert PIC X VALUE "~~" durch Eingabe der Ziffernfolge 206 erzeugt werden. Der gleiche Anfangswert HiSt sich alternativ auch durch Angabe des Hexadezimal-Codes dieses Zeichens (VALUE X"CE") definieren. Wahrend die Bildschirmausgabe aller in Abb angegebenen Zeichen problemlos moglich ist, verwenden viele Drucker einige der Codewerte als Druckersteuerzeichen. So konnen z.b. aile IBM Graphics Printer Zeichen mit den Alternate-Codes , , und 127 nicht drucken. Anhang C: Reservierte COBOL-Warter Die nachfolgende Liste enthlilt reservierte COBOL-Worter. Die in GroSbuchstaben notierten Worter gehoren zum ANSI-Standard Erglinzend sind in Kleinbuchstaben reservierte Worter der Compiler fur Mikrocomputer (IBM, Microsoft, Micro Focus) angegeben. AcCEPT CODE/-SET B ackground-color COLLATING ACCESS Backward COL/UMN ADD Beep COMMA Address BEFORE Command-line ADVANCING Bell Commit AFTER BINARY COMMON ALL BLANK COMMUNICATION ALPHABET/IC Blink COMP/UT ATIONAL ALPHABETIC-LOWER BLOCK Comp-X ALPHABETIC-UPPER BOTTOM Comp-O ALPHANUMERIC/-EDITED BY Comp-3 ALSO Comp-5 ALTER COMPUTE ALTERNATE CALL CONFIGURATION AND CANCEL Console ANY CD CONTAINS ARE Chain/-ing CONTENT ARENS Changed CONTINUE Area-value CF CONTROL/S ASCENDING CH CONVERTING ASSIGN CHARACTERIS COpy AT CLASS CORRIESPONDING AUTHOR CLOCK-UNITS COUNT Auto/-skip CLOSE Crt Automatic COBOL Crt-under 714

5 CURRENCY END-RETURN Cursor END-REWRITE I -Of-CONTROL END-SEARCH IDENTIFICATION END-START IF DATA END-STRING IN DATE END-SUBTRACI' INDEX/ED DATE-COMPILED END-UNSTRING INITIAl./IZE DATE-WRITfEN END-WRITE INITIATE DAY/-OF-WEEK ENTER INPUT/-OUTPUT DEBUG-CONTENTS ENVIRONMENT INSPECI' DEBUG-ITEM EOP INSTALLATION DEBUG-LINE EQUAL INTO DEBUG-NAME Erase INVALID DEBUG-SUB-l ERROR IS DEBUG-SUB-2 Escape DEBUG-SUB-3 ESI DEBUGGING J apanese EVALUATE DECIMAL-POINT EVERY JUST/IFIED DECLARATIVES EXCEPrION DELETE Excess-3 Kept DELIMITED Exclusive DELIMITER KEY Exec/ute DEPENDING Keyboard Exhibit DESCENDING EXIT DESTINATION EXTEND LABEL DF./fAIL EXTERNAL LAST DISABLE LEADING Disk DISPLAY FALSE LEFT/-justify LENGTH/-check DIVIDE FD LESS DIVISION FILE DOWN FILE-CONTROL LIMlTIS LINAGE/-COUNTER DUPLICATES File-id DYNAMIC FILLER LINFJS LINE-COUNTER FINAL LINKAGE FIRST EGI LOCK FIXed ELSE LOW-VALUEIS FOOTING EM! FOR Empty-check Foreground-oolor Manual ENABLE FROM MEMORY END Full MERGE END-ADD MESSAGE END-CALL END-COMPUTE GENERATE MODE MODULES END-DELETE GIVING MOVE END-DIVIDE GWBAL MULTIPLE END-EVALUATE GO MULTIPLY END-IF GREATER END-MULTIPLY GROUP N arne END-OF-PAGE NATIVE END-PERFORM END-READ HEADING NEGATIVE NEXT END-RECEIVE Highlight NO/-echo HIGH-V ALUEIS 715

6 NOT Recording STANDARD/-I NUMBER REDEFINES STANDARD-2 NUMERIC/-EDITED REEL START REFERENCE/S STATUS OBJECT-COMPUTER RELATIVE STOP RELEASE STRING OCCURS Reload Subprogram OF REMAINDER SUB-QUEUE-I OFF REMOVAL SUB-QUEUE-2 OMITTED RENAMES SUB-QUEUE-3 ON REPLACE SUBTRACT OPEN REPLACING SUM OPTIONAL Required SUPPRESS OR/DER REPORT/ING Switch/-l bis -8 ORGANIZATION REPORTS SYMBOLIC OTHER RERUN SYNC/HRONIZED OUTPUT RESERVE OVERFLOW RESET RETURN TABLE REVERSED TALLYING PACKED-DECIMAL Reverse-video TAPE PADDING REWIND TERMINAL PAGE/-COUNTER REWRITE TERMINATE Palette RF TEST PERFORM RH TEXT PF RIGHT THAN PH Rollback THEN PICITURE ROUNDED THROUGH PLUS RUN THRU POINTER TIME/S POSITION TO POSITIVE SAME TOP PRINTING Screen TRAILING/-sign Print-switch SD TRUE Previous SEARCH TYPE Printer/-l SECTION PROCEDURE/S Secure PROCEED SECURITY Underline PROGRAM/-ID SEGMENT/-LIMIT UNIT Prompt SELECT Unlock Protected SEND UNSTRING PURGE SENTENCE UNTIL SEPARATE UP SEQUENCE Update QUEUE SEQUENTIAL UPON QUOTE/S SET USAGE SIGN USE/r RANDOM SIZE USING SORT Range SORT/-MERGE RD V ALUE/S SOURCE/-COMPUTER READ SPACEIS Variable Ready Space-fill VARYING RECEIVE SPECIAL-NAMES RECORD/S 716

7 + WHEN Z * ERO/ES I ** WITH ZEROS > < WORDS Zero-fill >- <- WORKING-STORAGE ( WRITE Literaturverzeichnis Abel, P.: COBOL Programming, A Structured Approach, 3. Aufl., Englewood Cliffs 1989 Barta, G. und W. Maresch: COBOL auf dem PC, Ein Lebrgang fur professionelle Programmierung, 2. Aufl., Miinchen/Wien 1988 Deutsches Institut fur Normung e. v.: Programmiersprache COBOL, DIN 66028, Berlin 1986 Geissler, R. und K. Geissler: ANS COBOL, Band 1: EinfUhrung und Arbeitsbuch fiir die Praxis auf PC's und Gro6rechnern, 3. Aufl., Miinchen/Wien 1988 Geissler, R. und K. Geissler: ANS COBOL, Band 2: Datei-Organisationsformen und Zugriffsmethoden, 2. Aufl., Miinchen/Wien 1989 Gopfrich, H. R.: Wirtschaftsinformatik II, Strukturierte Programmierung in COBOL, 3. Aufl., Stuttgart 1988 Gopjrich, H. R.: Wirtschaftsinformatik II, Arbeitsbuch, COBOL-Begriffe und Aufgaben, 3. Aufl., Stuttgart 1988 Habib, R.: Professional COBOL/2 Workbench, Vaterstetten 1988 Hocker, H.-J.: Strukturierte COBOL-Programmierung mit Mikrocomputeranwendungen, Berlin 1989 Kahler, W.-M.: EinfUhrung in die Programmiersprache COBOL, 4. Aufl., Braunschweig 1988 Kahler, W.-M.: Mikrocomputer-COBOL, EinfUhrung in die dialogorientierte COBOL-Programmierung, 2. Aufl., Braunschweig 1987 Le Bert, J. J. und J. B. Massoni: Advanced Interactive COBOL for Micros, A Practical Approach, Englewood Cliffs 1988 McCracken, D.D.: COBOL, Miinchen/Wien 1990 Rogers, G.R.: COBOL-Handbuch, Miinchen/Wien 1988 Singer, F.: Programmieren mit COBOL, COBOL 85, 6. Aufl., Stuttgart

8 Stichwortverzeichnis Ablaufplanung 134 Ablaufprotokoll 341, 602 ACCEPT-Anweisung 236,421, 422 ACCESS MODE-Klausel 289, 506, 529 Ada 26 ADD-Anweisung 376 ADIS 241, 421, 564 ADIS-Modiflkation 563, 564 ADISCF 241, 421, 564 ADVANCING-Zusatz 301,318 Aktionen 84 Aktionsanzeigeteil 111 Aktionsteil 111 Aktualparameter 406 Algorithmus 8 Algorithmusaufruf 90, 357 ALL 183 Alphabet 10 ALPHABET-Klausel 293, 504 ALPHABETIC 388 ALPHABETIC-LOWER 388 ALPHABETIC-UPPER 388 ALTERNATE RECORD KEY- Klause1 529 ALTERNATE-Code 39, 41, 714 Aneinanderreihung 85, 91 Anfangswerte 217 Angaben 178 ANIMATOR 67, 408, 593 ANSI-COBOL-Standard 58 Anweisungen 23, 178 Anwendungssoftware 28 ANY 371 API-Schnittstelle 557, 569 Arithmetische Anweisungen 375 ASCENDING-Angabe 393, 396, 417 ASCII-Zeichen 13, 713 Assemb1er-Unterprogramme 406, 557 Assemblersprachen 24 AT END-Option 297, 307 AT-Angabe 232,240 Aufrufparameter 405,408 Aufrufsteuerleiste 357, 657 Ausgabedatei 295 AusschluB 114, 117 Auswah1 87, 260, 264 Auswah1balken 452,676 AUTO-SKIP 423 BASIC 26 BAT-Datei 55 Batch-Programme 63 Bedingte Verarbeitung 86, 260 Bedingungen Bedingungsnamen 350 Klassenbedingungen 388 komplex 270 Vergleichs bedingungen 268 Vorzeichenbedingungen 389 zusammengesetzt 271 Bedingungsanzeigeteil 111 Bedingungsnamen 350 Bedingungsteil 111 BEEP 423, 424 Befehle 23 Befehlsteil 175 BEFORE-Zusatz 301, 491 Belegungsdichte 509, 528 Benutzerattribute 562, 708, 711 Benutzerdefinierte Worter 184 Benutzerdokumentation 173 Benutzerfreundlichkeit 71 Bereichsbegrenzer 251, 259, 262, 264 Bestandsdaten 551 Betriebssysteme 49 Bewegungsdaten 21,551 Bibliotheken 401 Bibliothekselement 402 Bibliotheksname 402 Bildschirm 41 Bildschirmansteuerung 420 Bildschirmattribute 428, 562, 567,711 Bildschirmfenster 446, 448 Bildschirmmasken 64, 126, 424, 634 Binlircodierung 13 BINARY

9 Bin!irzeichen 13 Binder 30, 57, 60 BLANK WHEN ZERO-Klausel 480 BLINK 423, 424 BOTTOM-Option 321 Builder 61 Bus-Konzept 34 BY CONTENT-Angabe 406, 412 BY REFERENCE-Parameter 406 C 26 Call by Name 557 Call by Number 557 CALL-Anweisung 404,405,557 CANCEL-Anweisung 407 Case-Struktur 87 CBL-Datei 62 Check-Lauf 61 CLOSE-Anweisung 302, 525, 547 COBOL 26,58 COBOL-Codierschema 191 COBOL-Compiler 57 COBOL-Copy-Strecke 402 COBOL-Debug-Testmodul 66, 335,594 COBOL-Formate 189 COBOL-Metanotation 189 COBOL-Norm 59 COBOL-Programmrahmen 206 COBOL-Quellcodebibliotheken 401 COBOL-Quellprogramm 60, 62, 178. COBOL-Trennzeichen 195 COBOL-Wtsrter 182 COBOL-Zeichenfolgen 181 COBOL-Zeichenvorrat 179 COBOU2-Workbench 62 COBSYS-Demonstrationsprogramm 3 CODE-SET-Klausel 293 Codierbereiche 193 Codierschema 191 COLLATING SEQUENCE-Option 504 COMP(UTATIONAL) 479 Compiler 29,57 COMPUTE-Anweisung 223, 384 CONFIGURATION SECTION 200 CONSOLE IS CRT 232 CONSOLE IS Merkname 231, 238 CONTENT-Angabe 406,412 CONTINUE-Anweisung 249, 266 CONVERTING 490 COpy -Anweisung 401 COPY-Strecke 402 CORRESPONDING-Angabe 385 COUNT-Option 486 CRT STATUS-Klausel 436,564, 565, 705 CRT-Klausel 232,240 CRT-UNDER-Option 233,234 CURSOR-Klausel 431,640,686 Cursor-Positioniertasten 437 Cursor-Positionierung 431, 437, 568,679 DATA DIVISION 175,202,208, 290 DATE 245, 411 Datei 17, 286, 505, 526, 550 Dateianschlu6 287, 509, 528 Dateiautbereiter 55 Dateinamen extern 289, 317 global 53 intern 289 lokal 53 Dateiorganisation indiziert 526, 550 relativ 507, 550 sequentiell 286,551 Dateipuffer 17,208,211,286, 298 Dateisatzbeschreibung 19,208, 219, 290 Dateiverwendungsangabe 295, 512, 531 Dateizuweisung dynamisch 324 extern 325 fest

10 Datenbeschreibung 208, 218, 342, 457 Datendarstellung 478 Datendermition alphabetisch 216 alphanumerisch 216 alphanumerisch-druckaufbereitet 343 ganzzahlig 216 interne Darstellung 478 nicht-ganzzahlig 342 numerisch-druckaufbereitet 345,421 Tabellenelemente 457 vorzeichenbehaftet 342 Datenerfassung 421, 430, 700 Datengruppe 18, 210, 212, 220 Datenhierarchie 18, 210 Datenkatalog 79 Datenkonsistenz 130 Datenkopplung 136, 151 Datenmodell 132 Datenmodus 424, 636 Datennamen 184, 213 Datenorganisation 17, 129, 131 Datensatze 17,210,211,219 Datenstruktur 18, 210 Datenteil 175 Datum 245 DAY 245 DAY-OF-WEEK 245 DEBUG-CONTENTS 339 DEBUG-ITEM-Sonderregister 337, 338 Debug-Testmodul 66, 335, 594 Debug-Testzeilen 336, 594 Debugger 62, 65, 593 DEBUGGING MODE-Klausel 336 DEBUGGING-Testauftrag 336, 597 DECIMAL-POINT IS COMMA- Klausel 348 DECLARA TIVES 337 DELETE-Anweisung 524, 546 DELIMITED-Angabe 483, 486 Derivative Daten 130 DESCENDING-Angabe 393 Deskriptive Sprachen 27 Dezimalkomma 348 Dezimalpunkt 342, 348 Dialogablaufsteuerung 415, 439, 456, 700 Dialogprogramme 63, 145, 415 Direktzugriffsdateien 505 Disketten 44 DISPLAY -Anweisung 229 DISPLAY (USAGE) 479 DISPLAY UPON COMMAND- LINE 561, 697 DIVIDE-Anweisung 382 Divisions 175 Divisionsrest 383 DO WHILE-Schleife 88, 252 Dokumentation 172 DOS 50 DOS-Befehle 52 DOS-Dateinamen 53 Druck-Dateien 321 Druckaufbereitung 343, 346 Drucker 43, 317 Druckerstatus 565 Dualzahlen 14 DUPLICATES IN ORDER-Angabe 394 DUPLICATES-Option 529, 533 DV -Spezifikation 81 DV-technischer Entwurf 76, 80, 83, 120 DYNAMIC 506,513,531 Dynamische Dateizuweisung 324 EBCDI-Code 13 Editor 55 Einfiigungszeichen B, 0, / 344 Eingabedatei 294, 514 Einplatzsysteme 50 Einprogrammbetrieb 50 Einschaltphase 53 Eintragungen 178 Elementardaten 18,210, 211, 218 Elementarfunktionen 103 Elementarprozesse 104 Elementariibertragung 501 ELSE-Regel 113 ELSE-Zweig 261,264 Empfangsfeld 227 EMPTY-CHECK

11 END-IF 261, 262, 264 END-OF-PAGE-Zusatz 301, 323 END-PERFORM 251, 259 Entscheidungsregeln 111 Entscheidungstabellen 111, 369, 374 EntschIiisselung 481, 489, 491, 500 Entwicklungswerkzeuge 48 ENVIRONMENT DIVISION 175, 199 EOP 301,323 Ergiinzungsdaten 21 Erkennungsteil 175 Eroffnungsmodus 513, 531 Ersatzdarstellungen 98 Erweiterungsmodus 295 EVA-Prinzip 32 EV ALUA TE-Anweisung 369 EXE-Datei 61,62 EXIT PROGRAM-Anweisung 404, 409 EXTEND 295, 513, 531 EXTERNAL-Klausel 413, 687 EXTERNAL-Option 325 Exteme Dateizuweisung 325 Exteme Objekte 413 Fachinhaltlicher Entwurf 76, 79, 83,99 Fachspeziflkation 77, 79 Fallunterscheidung 87, 367, 369 FALSE 371 Family API 557 Family-API-Funktionen 569 FD-Eintrag 292 Fehlerarten 333 Feldliinge 215, 216 Feldtyp 215, 216 Feldiiberlauf 377 Figurative Konstanten 183 FILE SECTION 203, 208, 290 FILE STATUS-Klausel 511,528, 551 FILE-CONTROL-Paragraph 200, 287 FILLER 213, 214 Folgenummembereich 191 Folgesatze 315, 588 FolgesatzprUfung 588 FOOTING-Angabe 301,323 Formalparameter 406 Formate 189 FORMS 64, 424, 572, 634 FORTRAN 26 Fortsetzungszeichen 219 Fortsetzungszeilen 192, 219 FRM-Datei 424 FROM-Zusatz 301 Funktionsmoduln 143 Funktionsstruktur 100 Funktionstasten 39, 434, 438, 563 Funktionsiibersicht 100 Funktionszerlegung 100 FuBgesteuerte Schleife 88 Geltungsbereich 251, 259 Gepackte Zahlendarstellung 14 GNT-Datei 61,62 GO TO-Anweisung 366 GO TO DEPENDING ON-Anweisung 367 Graphikmodus 41 Grobentwurf 78 Grobkonzepte 78 Grundsymbole 9, A, X 216 Halbierungs-Methode 470 Hauptabschnitte 175, 198 Hauptmenii 417,420 Hauptprogramm 404, 409 Hauptverzeichnis 52 HELP (Help Program Interface) 445 Help-Bildschirme 63, 424, 444 Hexadezimalzahlen 14 Hierarchiediagramm 100 HIGH-VALUE 183 HIGHLIGHT 423, 424 Hilfsdatei (Sortieren) 390 Homonyme , 513,

12 IDENTIFICA non DIVISION IDX-Datei 533 IDY-Datei IF-Anweisung 260 Indexdatei 526 INDEXED 529 Individualprogramme 28 Initialisierung 248 INIDALIZE-Anweisung 247 INPUT INPUT PROCEDURE 396 Input-Kapitel INPUT-OUTPUT SECTION INSPECT-Anweisung 489 CONVERTING 490 REPLACING 498 TALLYING 493 INT-Datei Integrationstest 82 Intel-Mikroprozessor-Familie 37 Interaktionsdiagramme Interaktive Anwendungen Interaktive Debugger Interpreter 28 Interpunktionsregeln 195 INTO-Zusatz 298 INVALID KEY -Option 515 IPL 35 Istzustand 78 Ja-Zweig 264 JUSTIFIED-Klausel 480 Kahrs-Kriterium 543 Kalendertag 244 Kapitel Kapitelnamen 184 Key-Code KEY-Option Keyboard-Code-Sequences Keyboard-Interrupt Klauseln 178 Komma 348 Kommentare 188 Kommentarzeile 192 Kompilierzeitfehler Komplexe Bedingungen 270 Komplexitlitsreduktion 72 Komprimierung Konsolidierung Kontrollkonstrukte 84 Konzeptuelle Fehler 333 Kopfgesteuerte Schleife 88 Korrektheit 71 LAN-Topologie 69 Laufvariablen Laufwerksbezeichnung 53 Laufzeitfehler Left-/Right-Abbruch LENGTH-CHECK 423 Library-Manager 61 LINAGE-COUNTER 324 LINAGE-Klausel LINE SEQUENTIAL LINKAGE SECTION Links-vor-rechts-Abarbeitung 113 Literale 185 LOW-VALUE 183 Magnetplatten 46 Miingelbericht Maschineninstruktionen 28 Maschinenprogramm Maschinensprache 23 Maschinenteil 175 Maskendatei Maskeneditor 64 Maskengenerator Matchcode-Suche Mehrfachauswahl Mehrfachlesen 311 Mehrplatzsysteme 51 Mehrprogrammbetrieb 50 Mehrschliisseldateien 527 Menii- und Funktionswahl Auswahlbalken 452 Auswahlziffer

13 benutzergesteuert 420 Cursor-Positionierung 432 Funktionstasten 434, 437, 442 programmgesteuert 420 Scroll-Meniis 455 Menii-Windows 446,679,683 Meniibaum 118,417 Meniihierarchie 119,417 Meniileiste 447 Meniis 126 Metanotation 189 Methoden 75 Mikrocomputer-Netzwerke 68 Mikroprozessor 34 Mischmoduln 143 Modul 136, 404 Modul Linkage Chart 144 Modulabgrenzung 143 ModulgroBe 137 Modulhierarchie 143, 144, 404 MOVE CORRESPONDING-Anweisung 385 MOVE-Anweisung 227,342,501 MOVE-Ubertragungsregeln 501 MS-DOS 51 MS-DOS-Befehle 52 MUL TIPL Y -Anweisung 381 N-Square-Charts 149 Namenserweiterung 53 N assi-shneiderman-diagramme 158, 169 NEGATIVE 389 Nein-Zweig 264 Netzwerktopologie 69 NEXT SENTENCE-Angabe 267 NEXT-Option 514, 536 Nicht-numerische Literale 186 Nichtprozedurale Sprachen 27 NO ADVANCING-Option 231, 233, 239 NO-ECHO 423 Normalform 132 Normalindizierung 473 NOT AT END-Option 298 NOT END-Bereich 307 NOT END-Technik 306 NOT INVALID KEY-Option 515 NUMERIC 388 Numerische Literale 185 OBI-Datei 62 OBJECf-COMPUTER 201 Objektprogramm 29, 30, 60, 62 Obsolete Elements 199 OCCURS-Klausel 458, 471 OPEN-Anweisung 294,512 Operativdaten 21 OPTIONAL-Zusatz 295, Optionen 178 Organisationsdaten 21 ORGANIZATION -Klausel 289, 507 Originare Daten 130 OS/2 51,569 OUTPUT 295,513,531 OUTPUT PROCEDURE 396 Output-Kapitel 396, 401 OVERFLOW-Angabe 406,484, 486 PACKED-DECIMAL 479 PAGE-Option 301, 318 Paragraphen 178, 204 Paragraphennamen 184 PASCAL 26 PC-DOS 51 PC-Spracherweiterungen 59, 191, 557 PERFORM TIMES-Anweisung 359 PERFORM UNTIL-Anweisung 250, 363 PERFORM UNTIL-Schleife 88, 251 PERFORM V ARYING-Anweisung 360 PERFORM-Anweisung 356 PERFORM-Schachtelungen 358 Performance 71 Pfad 53 Pflege 71, 76, 83 Pflichtmoduln 59 Phasenschema 75, 83 PICTURE-Klausel 214,

14 PICfURE-Zeichenfolgen 187, 342, 343 PL/l 26 Plausibilitiitspriifung 416, 455, 564, 700 POINTER-Option 484,486 Pop-Up-Menii 129, 446, 448, 449, 452, 688 POSITIVE 389 POST 35,53 Primarschliissel 526, 529, 548 Prioritiitsregeln 225, 272 Problemorientierte Sprachen 25 Problemspezifische Tastaturtabelle 437 PROCEDURE DIVISION 175, 204 PROGRAM-ID 199 Programm 23 Programm-Entwicklungswerkzeuge 48 Programm-Strukturdiagramme 138 Programmanderungszyklen 333, 335 Programmentwicklung 71 Programmiersprachen 23 Programmkennbereich 192 Programmkommunikation 401, 410 Programmlogik 85, 153 Programmrahmen 206 Programmsatze 178,205,267 Programmteile 175, 178 Projektmodell 76, 83 Projektphasen 77 Projektplan 78 Projektziele 77, 78 Prozedur 356 Prozedurale Sprachen 27 ProzeB 8, 104 Prozessor 8 ProzeBspezifikation 107 Pseudotext 404 Pull-Down-Menii 446,452 Qualifizierung Datennamen 303, 386 Paragraphennamen 389 Quellcodebibliotheken 401 Quellprogramm 30, 60, 62 Rahmenvorschlag 76,78 RAM-Speicher 34 RANDOM 506, 513, 531 READ-Ablaufsteuerung NOT END-Technik 305, 353 Reading-Ahead-Technik 310, 353 READ-Anweisung 296, 305, 353, 513,536 Reading-Ahead-Technik 310 Rechenaufbereitung 349, 422 RECORD KEY-Klausel 529 REDEFINES-Klausel 354 Redundanz 131 REFERENCE-Parameter 406 RELATIVE KEY-Klausel 510, 515 RELEASE-Anweisung 397, 398 REMAINDER-Angabe 383 REPEAT UNTIL-Schleife 252 REPLACING-Angabe 249, 403, 499 RETURN-An wei sung 397, 398 REVERSE-VIDEO 423, 424 REWRITE-Anweisung 301, 523, 545 ROM-Speicher 34 ROUNDED-Option 377, 384 Riickwartsverkettung 418 Run-Time-System 60 Rundung 377 Satzschliissel 19, 526, 548 Schachtelung 85, 91 Schleife 88 Schleifenkonzepte 88, 90 Schliisselworter 182 Schnittstellen-Kapitel 396, 399 Schnittstellendaten 404, 408 Schnittstellentabellen 145, 404 Schrittweite 360 Schwachstellen-Analyse 76, 78 SCREENS 64, 433, 572 Scroll-Menii

15 Scroll-Modus 231, 233, 239 SD-Dateibeschreibung 392 SEARCH ALL-Anweisung 471, 473 Seitenvorschub 192 Sektortypen 46 Sekundarschlussel 526, 529, 533, 548 SELECT-Eintragung 289,317, 391, 506, 509, 528 Semantik 11 Sendefeld 227 SEQUENTIAL 290, 506, 513, 531 Sequenz 84, 85 SET TO TRUE-Anweisung 352 SIZE ERROR-Option 377, 384 SIZE-Angabe 483 Software 28 Software-Entwicklung 71, 74 Software-Lebenszyklus 75 Soll-Konzepte 78 SORT-Anweisung 390, 392, 396, 504 Sortier-Hierarchie 393 Sortierdatei 390 Sortieren von Dateien 390 Sortierfolge 270 Sortierfolge-Ordnung 503 SOURCE-COMPUTER 201 SPACE 183 Spaltenbereiche 191 SPECIAL-NAMES-Paragraph 200, 349 Spezialindizierung 473 Splitschliissel 548 Spracherweiterungen 59, 191, 557 Sprachumfang 58 Sprungbefehl 366 Stammdaten 21, 551 Standardprogramme 28 Stapelverarbeitungsdatei 55 START-Anweisung 517, 539 Status-Code Status-Code Statusinformationen 552 Steueranweisungen 84 Steuermoduln 143 STOP-Anweisung 250 STRING-Anweisung 482 Struktogramm 85 StrukturblOcke 85 Strukturdiagramme 138 Strukturierte Programmierung 98 Strukturierungstiefe 103 Stufenbezeichnung SD 391 Stufennummern 185, 209, 350, 557 Subskribierung 462 Substring 476 SUBTRACT-Anweisung 378 Synonyme 130 Syntax 11 Syntax-Checker 61 Syntax-Fehler 66, 333 System-Builder 61 Systemdokumentation 172 Systemsoftware 27 Tabellen Anfangswertzuweisung 465 Bezugnahme 462 Definition 458 eindimensional 459 Initialisierung 464 Laden 464 Laden aus Datei 467 lineares Durchsuchen 468 logarithmisches Durchsuchen 469 mehrdimensional 461 Tabellenverarbeitung 457 Tagesdatum 244 T ALLYING-Angabe 486, 493 Tastatur 38 Tastatur-Interrupt 434,443 Tastatur-Status 568 Teilbildschirme 446 Teilfeldselektion 476, 699 Test 76,83 TEST -Option 252 Testhilfe-Zeilen 336, 594 Testhilfen 65 Testkonzept 82, 104 Testphase 82 Text-Windows 446 Textmodus 41,424,635 THEN-Zweig 261,264 THROUGH

16 THRU 352, 357, 363 TIME 245 TIMES 359 Top-Down-Verfeinerung 140, 153 Top-Down-Zerlegung 73, 100 TOP-Option 321 Transaktionskette 417 Trennsymbole 195 Trennung 194 Trennzeichen 195 TRUE 371 TRUE-Anweisung 352 Uberlagerung 114, 117 Uhrzeit 244 UNIX 51 UNSTRING-Anweisung 485 Untennenii 417,420 Unterprogramme 557 extern 404 intern 356 Unterverzeichnisse 53 Update-Modus 295 UPON CONSOLE 233 UPON-Option 231,237 Urdaten 130 USAGE-Klausel 478 USE FOR DEBUGGING-Anweisung 337, 594 USE-Anweisung 552 USING-Angabe 406, 409, 413 VALUE-Klausel 217,292 V ARYING-Angabe 361 Verarbeitung 85 Verbundschliissel 548 Verfeinerung 90 Vergleichsbedingungen 268 Verschliisselung 481, 489, 491, 500 Verwendungsangabe 295 Verzeichnispfad 53 Verzeichnisstruktur 52 Von-Neumann-Architektur 31 Vorauslesen 310 Vordefinierte Benutzertabelle 434 Vorgehensmodell 76, 83 Vorschub 301,318 Vorstudie 76, 78, 83 Vorwartsverkettung 418 Vorzeichen 342,346,502 Wahlmoduln 59 Wahlworter 182 Wartung 71 Werkzeuge 75 WHEN OTHER-Option 372 WHEN-Hille 371 Wiederholung 88,251, 363 Wiederverwendung 74 Windows 446, 448 WITH-Option ACCEPT-Anweisung 422 DISPLAY -Anweisung 423 Wochentag 244 WORKING-STORAGE SEC TION 203, 208 WRITE-Anweisung 299, 520, 532 X"82" 559 X"83" 443, 444, 559, 696 X"91" 560,697 X"A7" 562, 708 X"AF" 434, 563, 648, 704 X"BO" 437, 444, 565, 665 X"B7" 450, 562, 567, 639 X"D9" 443, 568, 696 X"E5" 568 X"E6" 568,699 Zahlschleifen 89, 359, 360 Zeichenfolgen 181, 481 Zeichenverarbeitung 481 Zeichenvorrat 179 Zeilenkennbereich 188, 192 ZERO 183 ZERO-Test 389 Zugriffsart 506, 531 Zugriffsschliissel 526, 548 Zusammengesetzte Bedingungen 271 Zusatzsymbole S, V 342 Zwischencodedatei 61,

17 Karl Kurbel Programmentwicklung 1990, XIV, 199 Seiten, Broschur DM 44, ISBN In diesem Lehrbuch wird der Programmieranfanger angeleitet, Programme systematisch und nach den Regeln der "Strukturierten Programmierung" zu entwerfen. Die Grundlagen werden in allgemeingiiltiger Form und unabhangig von einer bestimmten Programmiersprache behandelt, so dab diese Einftihrung universell einsetzbar ist. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe von grafischen Hilfsmitteln (Strukturprogrammen und Programmablaufplanen). Zahlreiche Aufgaben mit Losungshinweisen motivieren den Leser zu einer Vertiefung des Stoffes. Die 5. Aufiage wurde vollstandig iiberarbeitet. Neben Erweiterungen und Aktualisierungen an vielen Stellen nimmt die Problematik der Dateiverarbeitung nun einen wesentlich breiteren Raum ein. Die Darstellung der Programmiersprache PASCAL, die in diesem Buch zur Umsetzung der allgemeingiiltigen Konzepte herangezogen wird, wurde ebenfalls vertieft. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Taunusstr. 54, 6200 Wiesbaden

18 Gabler-Uteratur zum Thema "Wirtschaftsinformatilt l Dietrich Adam (Schriftleitung) Fertigungssteuerung I Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung (Schriften zur Unternehmensfohrung, Band 38) 1988, 178 Seiten, Broschur 44,- DM ISBN Fertigungssteuerung II Systeme zur Fertigungssteuerung (Schriften zur Unternehmensfohrung, Band 39) 1988, 181 Seiten, Broschur 44,- DM ISB N Ulrich Frank Expertensysteme Neue Automatisierungspotentiale im BOro- und Verwaltungsbereich? 1988, X, 280 Seiten, Broschur 68,- DM ISBN Karl Kurbel Programmentwicklung 5., vollstandig Oberarbeitete Auflage 1990, XlV, 199 Seiten, Broschur 44,- DM ISBN Peter Mertens Integrierte Infonnationsverarbeitung Teil 1: Administrations- und Dispositionssysteme in der Industrie 8., valiig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1991, ca. 300 Seiten, Broschur ca. DM 38,- ISBN Peter Mertens/Joachim Griese Integrierte Infonnationsverarbeitung Teil 2: Planungs- und Kontrollsysteme in der Industrie 6., valiig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1991, ca. 300 Seiten, Broschur ca. DM 38,- ISBN Jarn-Axel Meyer Marketinginfonnatik Grundlagen und Perspektiven der Computerintegration 1991, 134 Seiten, Broschur 39,80 DM ISBN GABLER BETRIEBSWIRTSCHAnLiCHER VERLAG DR. TH. GABLER, TAUNUSSTRASSE 54, 6200 WIESBADEN

19 Gabler-Uteratur zum lhema "Wirtschaftsinformatik" Dieter B. Prei)mar (Schriftleitung) Buro-Automation (Schriften zur UnternehmensfOhrung, Band 42) 1990, 156 Seiten, Broschur 44,- DM ISBN Karl-Heinz Rau Integrierte Burokommunikation (Arbeitstitell (Praxis der Wirtschaftsinformatik) 1991, ca. 250 Seiten, Broschur ca. DM 44,- ISBN Joachim Reese Wirtschaftsinformatik Eine EinfOhrung 1990, 166 Seiten, Broschur 29,80 DM ISBN August-Wilhelm Scheer (Schriftleitung) Betriebliche Expertensysteme I Einsatz von Expertensystemen in der Betriebswirtschaft - Eine Bestandsaufnahme (Schriften zur UnternehmensfOhrung, Band 36) 1988, 176 Seiten, Broschur 44,- DM ISBN Betriebliche Expertensysteme II Einsatz von Expertensystem Prototypen in betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen (Schriften zur UnternehmensfOhrung, Band 40) 1989, 145 Seiten, Broschur 42,- DM ISBN Stefan Spang/Wolfgang Kraemer Expertensysteme Entscheidungsgrundlage for das Management 1991, ca. 288 Seiten, Broschur ca. 89,- DM ISBN Eberhard Stickel Datenbankdesign Methoden und Obungen (Praxis der Wirtschaftsinformatik) 1991, 148 Seiten, Broschur 39,80 DM ISBN Zu beziehen ober den Buchhandel oder den Verlag. Stand der Angaben und Preise: Anderungen vorbehalten. GABLER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER VERLAG DR. TH. GABLER, TAUNUSSTRASSE 54, 6200 WIESBADEN

Programmieren mit COBOL

Programmieren mit COBOL Wirtschaftsinformatik: Datenverarbeitung Klaus Arzdorf Programmieren mit COBOL 4., völlig neu bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Urhebernachweis 7 Vom Problem zum Programm

Mehr

Vorwort 11 1 Einleitung Überblick Hardwareausstattung Softwarebausteine Programmentwicklung 19

Vorwort 11 1 Einleitung Überblick Hardwareausstattung Softwarebausteine Programmentwicklung 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung. 15 1.1 Überblick 15 1.2 Hardwareausstattung 17 1.3 Softwarebausteine 17 1.4 Programmentwicklung 19 2 Einführungsbeispiel 21 3 Das grundlegende Konzept von Cobol

Mehr

COBOL Programmierte Unterweisung

COBOL Programmierte Unterweisung Harald Gockel COBOL Programmierte Unterweisung 3. Auflage Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 Urhebernachweis 2 1.2 Hinweise zur Benutzung dieses Buches 3 Wie entsteht ein Programm?

Mehr

Bildschirm- und Benutzerattribute

Bildschirm- und Benutzerattribute Anhang A: Bildschirm- und Benutzerattribute Jedem am Bildschirm anzuzeigenden Zeichen kann ein Attribut zugeordnet werden, das die Merkmale der Zeichendarstellung festlegt. Monochrom-Bildschirme (2 Farben)

Mehr

Common Business Oriented Language. Teil 1 - Einführung

Common Business Oriented Language. Teil 1 - Einführung Common Business Oriented Language Teil 1 - Einführung Eckdaten Erster Cobol Compiler 1959 Cobol ANSI/ISO Standards 1968, 1974, 1985, 2002 (!) Java: erster Release 1995, JDBC 1997, J2EE 1998 1997: Schätzungsweise

Mehr

Teil 5 COBOL. COmmon Business Oriented Language 60

Teil 5 COBOL. COmmon Business Oriented Language 60 Teil 5 COBOL COmmon Business Oriented Language 60 Kaufmännische, behördliche Anwendungen E/A ist Hauptteil der Anwendung, große Zahl einfacher Berechnungen, Dezimalarithmetik, DoD & IBM, 1959/60, die treibenden

Mehr

Anhang A: Tasten-Kodierung

Anhang A: Tasten-Kodierung Anhang A: Tasten-Kodierung Die folgende Tabelle definiert eine 8-bit Kodierung der Tastaturzeichen, die zur geräteunabhängigen Identifizierung der eingegebenen Zeichen an der Prograrnmierschnittstelle

Mehr

E. H. Peter Roitzsch. COBOL Das Handbuch für den professionellen Programmierer

E. H. Peter Roitzsch. COBOL Das Handbuch für den professionellen Programmierer E. H. Peter Roitzsch COBOL Das Handbuch für den professionellen Programmierer --- Programmierhandbücher für den anspruchsvollen Leser Microsoft C-Programmierhandbuch Ein Microsoft PressNieweg-Buch von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten amerikanischen Ausgabe 19 Vorwort zur deutschen Ausgabe 25 Vorbemerkungen 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten amerikanischen Ausgabe 19 Vorwort zur deutschen Ausgabe 25 Vorbemerkungen 29 COBOL Strukturierte Programmierung mit COBOL 85 Von Daniel D. McCracken und Donald G. Golden 7., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten amerikanischen

Mehr

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016 to to May 2016 to What is Programming? All computers are stupid. All computers are deterministic. You have to tell the computer what to do. You can tell the computer in any (programming) language) you

Mehr

COBOL COBOL. Tobias Denzler Eve Morel. Für das Seminar: 10 Programmiersprachen

COBOL COBOL. Tobias Denzler Eve Morel. Für das Seminar: 10 Programmiersprachen COBOL Tobias Denzler Eve Morel Für das Seminar: 10 Programmiersprachen COBOL Common Business Oriented Language Cobol verwirrt das Gehirn; diese Sprache zu lehren, sollte deshalb als kriminelle Tat verfolgt

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 11 Kapitel 11 Zeichenverarbeitung Seite 1 von 11 Zeichenverarbeitung - Jedem Zeichen ist ein Zahlencode zugeordnet. - Dadurch wird ermöglicht, zwischen verschiedenen Systemen Texte auszutauschen. - Es werden

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

~ ~

~ ~ 305 Anhang A.l Der Datentrager Lochkarte Bevor Bildschirmarbeitsplatze eingesetzt wurden, erfolgte die Datenerfassung an Kartenlochern auf dem (klassischen) Datentrager Lochkarte. Eine Lochkarte ist eingeteilt

Mehr

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 1.1 Grundlage strukturierter und objektorientierter Programmierung Begriff Software Engineering - umfaßt den gezielten Einsatz von Beschreibungsmitteln, Methoden

Mehr

Syntax der Sprache PASCAL

Syntax der Sprache PASCAL Syntax der Sprache PASCAL Buchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Ziffern 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sonderzeichen und Wortsymbole +

Mehr

Neues vom STRIP Forth-Prozessor

Neues vom STRIP Forth-Prozessor Neues vom STRIP Forth-Prozessor Tagung der Forth-Gesellschaft März 2014 Bad Vöslau/Österreich Willi Stricker -Prozessor Inhalt 1. STRIP-Befehlssatz Bisher: minimaler Befehlssatz neu: erweiterter Befehlssatz

Mehr

Programmieren lernen mit Perl

Programmieren lernen mit Perl Xpert.press Programmieren lernen mit Perl Bearbeitet von Joachim Ziegler 1. Auflage 2002. Buch. XIV, 400 S. Hardcover ISBN 978 3 540 42685 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 783 g Weitere Fachgebiete

Mehr

ech-0106 - Spezifikation für das System Versichertenkarte Offline Card-to-Card Authentication and Authorization

ech-0106 - Spezifikation für das System Versichertenkarte Offline Card-to-Card Authentication and Authorization E-Government-Standards Seite 1 von 23 ech-0106 - Spezifikation für das System Versichertenkarte Offline Card-to-Card Authentication and Authorization Name Standard-Nummer Kategorie Feinspezifikation C2C-Authentisierung

Mehr

COBOL. COBOL by the numbers (Quelle: ZDNet / Gartner Inc., 2001) Teil 5. Sprache ohne Programmierer. Entwurfsprinzipien

COBOL. COBOL by the numbers (Quelle: ZDNet / Gartner Inc., 2001) Teil 5. Sprache ohne Programmierer. Entwurfsprinzipien Teil 5 COBOL COmmon Business Oriented Language 60 Kaufmännische, behördliche Anwendungen E/A ist Hauptteil der Anwendung, große Zahl einfacher Berechnungen, Dezimalarithmetik, DoD & IBM, 1959/60, die treibenden

Mehr

1. Einleitung Benutzeroberfläche: PC-DOS/MS-DOS 23

1. Einleitung Benutzeroberfläche: PC-DOS/MS-DOS 23 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 15 2. Benutzeroberfläche: PC-DOS/MS-DOS 23 2.1 Tastatur und Sonderzeichen 25 2.2 Disketten-Laufwerke und Festplatte 27 2.3 Disketten-Material 28 2.4 Wichtige DOS-Befehle

Mehr

Algebraische Spezifikation von Software und Hardware II

Algebraische Spezifikation von Software und Hardware II Algebraische Spezifikation von Software und Hardware II Markus Roggenbach Mai 2008 3. Signaturen 3. Signaturen 2 Grundlegende Frage Wie lassen sich Interfaces beschreiben? Signaturen = Sammlung aller bekannten

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= How to Disable User Account Control (UAC) in Windows Vista You are attempting to install or uninstall ACT! when Windows does not allow you access to needed files or folders.

Mehr

0 C (Carry) Überlauf des 8ten Bits. 1 DC (Digit Carry) Überlauf des 4ten Bits. Mnemonic Parameter Beschreibung Status-Flags.

0 C (Carry) Überlauf des 8ten Bits. 1 DC (Digit Carry) Überlauf des 4ten Bits. Mnemonic Parameter Beschreibung Status-Flags. 3. Assembler-Programmierung Der PIC 16F84A Microcontroller kennt 35 verschiedene Befehle. Für eine ausführliche Beschreibung aller Befehle siehe PIC16F84A-Datenblatt Kapitel 7.1. 3.1 Wichtige Flaggen im

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Ursprünge. Die Syntax von Java. Das Wichtigste in Kürze. Konsequenzen. Weiteres Vorgehen. Rund um Java

Ursprünge. Die Syntax von Java. Das Wichtigste in Kürze. Konsequenzen. Weiteres Vorgehen. Rund um Java Ursprünge Die Syntax von Java Borland Software Corp 1995 Syntax: Pascal Objektorientierte Prorammierung optional Plattformen: Windows (Linux, Mac OS X) Sun Microsystems 1995 Syntax: C/C++ Objektorientiert

Mehr

A.1 reservierte COBOL-Wörter Anhang

A.1 reservierte COBOL-Wörter Anhang A.1 reservierte COBOL-Wörter - 248 - Anhang A.l Liste der reservierten COBOL-Wörter des Standards ANSI-74 ACCEPT COMMUNICATION DIVIDE 1-0 MERGE ACCESS COMP DIVISION I-O-CONTROL MESSAGE ADD COMPUTATIONAL

Mehr

Getting started with MillPlus IT V530 Winshape

Getting started with MillPlus IT V530 Winshape Getting started with MillPlus IT V530 Winshape Table of contents: Deutsche Bedienungshinweise zur MillPlus IT V530 Programmierplatz... 3 English user directions to the MillPlus IT V530 Programming Station...

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort 1 Einführung in das Programmieren mit Clipper 3 1.1 Kapitel 1 im Überblick 3 1.2 Was kann Clipper? 4 1.3 Was leistet ein Compiler? 5 1.4 Wie Clipper kompiliert 6 1.4.1 Compilerschalter 7 1.4.2

Mehr

Wirkung Addiert den Inhalt eines numerischen Datenobjekts dobj1 zum Inhalt eines numerischen Datenobjekts dobj2 und weist das Ergebnis dobj2 zu.

Wirkung Addiert den Inhalt eines numerischen Datenobjekts dobj1 zum Inhalt eines numerischen Datenobjekts dobj2 und weist das Ergebnis dobj2 zu. ABAP-Anweisungen A Dieser Teil listet alle ABAP-Anweisungen in alphabetischer Reihenfolge auf. Ausgenommen sind Anweisungen und zum internen Gebrauch. Obsolete Anweisungen und sind entsprechend gekennzeichnet.

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C

Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C www.c-howto.de C-HowTo www.c-howto.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.. 10 1:1 Wozu Programmieren? 10 1.2 Was ist ein Programm?

Mehr

Anhang. A.l Liste der reservierten COBOL-Worter

Anhang. A.l Liste der reservierten COBOL-Worter 171 Anhang A.l Liste der reservierten COBOL-Worter ACCEPT CONTAINS ENTER LABEL ACCESS COPY ENVIRONMENT LEADING ADD CORR EOP LEFT ADVANCING CORRESPONDING EQUAL LENGTH AFTER COUNT ERROR LESS ALL CRT ESI

Mehr

Data exchange with Prosonic Flow 93T

Data exchange with Prosonic Flow 93T Supplementary documentation for the Operating Instructions Data exchange with Prosonic Flow 93T Import CSV File into Excel A0013675 Prosonic Flow 93T uses a text file format commonly referred to as a CSV

Mehr

Die Syntax von Java. Ursprünge. Konsequenzen. Das Wichtigste in Kürze. Weiteres Vorgehen. Rund um Java. Sun Microsystems. Borland Software Corp

Die Syntax von Java. Ursprünge. Konsequenzen. Das Wichtigste in Kürze. Weiteres Vorgehen. Rund um Java. Sun Microsystems. Borland Software Corp Ursprünge Die Syntax von Java Borland Software Corp 1995 Syntax: Pascal Objektorientierte Prorammierung optional Plattformen: Windows (Linux, Mac OS X) Sun Microsystems 1995 Syntax: C/C++ Objektorientiert

Mehr

Kurzanleitung Eclipse

Kurzanleitung Eclipse Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, FH Darmstadt Datum: 30. November 2005 1 Starten Für das Praktikum verwenden wir Eclipse Version 3.1 und JDK 1.5 Starten Eclipse: Doppelklick auf das Icon

Mehr

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren: Installationshinweise Z250I / Z270I Adapter IR USB Installation hints Z250I / Z270I Adapter IR USB 06/07 (Laden Sie den Treiber vom WEB, entpacken Sie ihn in ein leeres Verzeichnis und geben Sie dieses

Mehr

19. STL Container Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2

19. STL Container Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 19. STL Container Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012 / 2013 1 Agenda Kontrollfragen STL Container: Übersicht

Mehr

Wie rechnet ein Rechner?

Wie rechnet ein Rechner? 0 Motivation Jörg Roth 2 Wir gehen in dieser Vorlesung der Frage nach Wie rechnet ein Rechner? Als Softwareentwickler könnten wir in einem Programm z.b. folgende Anweisung schreiben: a = a+2*b; Wie wird

Mehr

Dateneingabe und Transformation Übersicht

Dateneingabe und Transformation Übersicht Dateneingabe und Transformation Übersicht 2.0 Allgemeine 2.1 Eingabe über die 2.2 2.3 Eingabe eines externen ASCII-Files 2.4 Varianten der INPUT-Anweisung, Formatierungselemente 2.5 Ein- und Ausgabe von

Mehr

Datentechnik. Prinzipieller Aufbau eines Schnittstellenbausteins

Datentechnik. Prinzipieller Aufbau eines Schnittstellenbausteins Prinzipieller Aufbau eines Schnittstellenbausteins DB /CS A0-Ai R/W Reset Takt Int IntAck zum µp Datenbus Puffer Steuerung Interruptsteuerung & IF Statusregister IE Steuerregister Befehlsregister Datenregister

Mehr

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Advanced Encryption Standard Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Vorwort Diese Präsentation erläutert den Algorithmus AES auf einfachste Art. Mit Hilfe des Wissenschaftlichen Rechners

Mehr

Technische Information

Technische Information deutsch Software-Update ZAdyn4C 1 Software auf der Speicherkarte speichern Die Software muss auf einer Speicherkarte gespeichert werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: " Die ZIP-Datei "D3359Axx" lokal

Mehr

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren Hanspeter Mössenböck Sprechen Sie Java? Eine Einführung in das systematische Programmieren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Tm\ dpunkt.verlag 1 Grundlagen 1 1.1 Daten und Befehle 2 1.2 Algorithmen

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Erstellen, Kompilieren und Ausführen eines PLI-Programms

Erstellen, Kompilieren und Ausführen eines PLI-Programms Erstellen, Kompilieren und Ausführen eines PLI-Programms Abteilung Technische Informatik, Institut für Informatik, Universität Leipzig Abteilung Technische Informatik, Wilhelm Schickard Institut für Informatik,Universität

Mehr

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12 Ergänzen Konfigurationsdatei my.ini auf Master-Server:!!! softgate gmbh!!! Master und Slave binary logging format - mixed recommended binlog_format = ROW Enabling this option causes the master to write

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

EMCO Installationsanleitung / Installation instructions

EMCO Installationsanleitung / Installation instructions EMCO Installationsanleitung / Installation instructions Installationsanleitung Installation instructions Digitalanzeige digital display C40, FB450 L, FB600 L, EM 14D/17D/20D Ausgabe / Edition B 2012-03

Mehr

LCD Display 20x4 mit Buttons

LCD Display 20x4 mit Buttons Ausgabe 10.11.2017 Copyright by Joy-IT 1 Index 1. Anschluss des Displays 2. Installation des Systems 3. Verwendung & Beispiel-Code 4. Support Ausgabe 10.11.2017 Copyright by Joy-IT 2 Sehr geehrter Kunde,

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

How-To-Do. Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens

How-To-Do. Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens How-To-Do Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens Content Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens... 1 1 General... 2 1.1 Information... 2 1.2 Reference...

Mehr

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega Einleitung... 11 Die Pins alphabetisch.... 12 Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega328.... 15 1.1 Was Sie auf den nächsten Seiten erwartet... 19 1.2 Was ist eine Micro Controller Unit (MCU)?....

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

Strukturiertes Programmieren in BASIC

Strukturiertes Programmieren in BASIC Programmieren von Mikrocomputern Band 13 Wolfgang Schneider Strukturiertes Programmieren in BASIC Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT F'..' herein» 1 G o so-;,;!-:

Mehr

Tipps & Tricks. Eine Standardfunktionalität ist das Erstellen von Grafischen Basisobjekten auf dem Patran Viewport.

Tipps & Tricks. Eine Standardfunktionalität ist das Erstellen von Grafischen Basisobjekten auf dem Patran Viewport. Eine Standardfunktionalität ist das Erstellen von Grafischen Basisobjekten auf dem Viewport. Anders als bei Titeln bewegen sich die Grafikobjekte mit dem Modell mit. Ein im Elementschwerpunkt platzierter

Mehr

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Word-CRM-Upload-Button. User manual Word-CRM-Upload-Button User manual Word-CRM-Upload for MS CRM 2011 Content 1. Preface... 3 2. Installation... 4 2.1. Requirements... 4 2.1.1. Clients... 4 2.2. Installation guidelines... 5 2.2.1. Client...

Mehr

Effektiv Programmieren in С und C++

Effektiv Programmieren in С und C++ Dietmar Herrmann Effektiv Programmieren in С und C++ Eine Einführung mit Beispielen aus Mathematik, Naturwissenschaft und Technik 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 3 vieweg flffm \;i

Mehr

Assembler (NASM) Crashkurs von Sönke Schmidt

Assembler (NASM) Crashkurs von Sönke Schmidt Sönke Schmidt (NASM) Crashkurs von Sönke Schmidt Berlin, 4.11.2015 Meine Webseite: http://www.soenke-berlin.de NASM Was ist das? nach Wikipedia: Ein ist ein Programmierwerkzeug, das ein in maschinennaher

Mehr

Schnellstartanleitung G-Code/EEC-2400

Schnellstartanleitung G-Code/EEC-2400 Schnellstartanleitung G-Code/EEC-2400 Dieses Manual enthält Informationen zur Installation und Basiskonfiguration Ihres IP-Moduls. 1. Modul Videosystem- Schalter (PAL/NTSC) PAL OFF NTSC Resettaster * Die

Mehr

Rainer Haselier Klaus Fahnenstich. Programmieren mit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch EDITION. Microsoft' Markt&Technik Verlag AG

Rainer Haselier Klaus Fahnenstich. Programmieren mit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch EDITION. Microsoft' Markt&Technik Verlag AG Rainer Haselier Klaus Fahnenstich Programmieren mit Ein Lehr- und Arbeitsbuch EDITION Microsoft' Markt&Technik Verlag AG Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15

Mehr

Description of version PASO MD2

Description of version PASO MD2 Deutscher Text folgt nach dem englischen Text ----------------------------------------------------------------------- English text Description of version PASO MD2 Version 2.1.0.2 (25.11.2015) - Error with

Mehr

MATLAB driver for Spectrum boards

MATLAB driver for Spectrum boards MATLAB driver for Spectrum boards User Manual deutsch/english SPECTRUM SYSTEMENTWICKLUNG MICROELECTRONIC GMBH AHRENSFELDER WEG 13-17 22927 GROSSHANSDORF GERMANY TEL.: +49 (0)4102-6956-0 FAX: +49 (0)4102-6956-66

Mehr

Einrichtung - Windows

Einrichtung - Windows EPSON TM-T88V Serie How Do I NCCR 9.00 für Microsoft Dynamics NAV 2016* *NC Cash Register 9.00 ist verfügbar für Microsoft Dynamics NAV 5.0 SP1, Microsoft Dynamics NAV 2013, Microsoft Dynamics NAV 2013

Mehr

Standardtext ins PDF-Format konvertieren

Standardtext ins PDF-Format konvertieren Standardtext ins PDF-Format konvertieren Mithilfe eines Standardreports ist es möglich, einen SAP-Standardtext ins PDF-Format zu konvertieren und abzuspeichern. Der Report RSTXPDFT konvertiert einen Standardtext

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 15. Pakete

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 15. Pakete Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 15. Pakete Idee Paket = Sammlung zusammengehöriger Klassen (Bibliothek) Zweck mehr Ordnung in Programme bringen bessere Kontrolle der Zugriffsrechte (wer

Mehr

Einführung Leistungsmerkmale Aufbau am Beispiel FAT16. Das Filesystem FAT. Peter Schmid. Hochschule für Technik Zürich Studiengang Informatik

Einführung Leistungsmerkmale Aufbau am Beispiel FAT16. Das Filesystem FAT. Peter Schmid. Hochschule für Technik Zürich Studiengang Informatik Hochschule für Technik Zürich Studiengang Informatik 17.4.2009 Outline 1 Wieso FAT? Geschichtlicher Rückblick 2 FAT12 FAT16 FAT32 3 Partitionen Bereiche Wieso FAT? Wieso FAT? Geschichtlicher Rückblick

Mehr

R&R. Ges. für Rationalisierung und Rechentechnik mbh. R&R RR-P-508 / ST106-EX1 motor-control unit

R&R. Ges. für Rationalisierung und Rechentechnik mbh. R&R RR-P-508 / ST106-EX1 motor-control unit R&R R&R RR-P-08 / ST06-EX motor-control unit housing wxhxd weight application power supply aluminum anodized approx. 6 x 8 x 8 mm housing similar to ST0 drawing DNR967 approx. 80 g motor desk control unit

Mehr

Lexikalische Struktur von Fortran 95. Normierte Zeichensätze

Lexikalische Struktur von Fortran 95. Normierte Zeichensätze Lexikalische Struktur von Fortran 95. Normierte Zeichensätze Im Folgenden steht für ein Leerzeichen! ASCII (American Standard Code for Information Interchange. Es gibt eine DIN-Norm die dem entspricht),

Mehr

Die Befehle mit dem Ziel IP sind nichts anderes als Sprungbefehle, sie sind unten noch mal aufgeführt.

Die Befehle mit dem Ziel IP sind nichts anderes als Sprungbefehle, sie sind unten noch mal aufgeführt. Die Befehle des Modellrechners in übersichtlichen Tabellen: Alle Opcodes sind Hexadezimal angegeben (s.u.). 1.) Die Ladebefehle zwischen den einzelnen Registern. In der oberen Zeile steht jeweils die Quelle

Mehr

6. Iteration (Schleifenanweisungen)

6. Iteration (Schleifenanweisungen) 6. Iteration (Schleifenanweisungen) Java-Beispiel: TemperatureTable.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 9. Nov. 2015 2 Schwerpunkte While-Anweisung: "abweisende"

Mehr

VBA mit Microsoft Excel für Kids

VBA mit Microsoft Excel für Kids mitp für Kids VBA mit Microsoft Excel für Kids von Georg Bartenschlager, Petra Kopp 1. Auflage VBA mit Microsoft Excel für Kids Bartenschlager / Kopp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm Grundlagen 1. Die Komponenten eines C Programms 2. Ein Programm erzeugen und übersetzen 3. Variablen Deklarieren und Werte zuweisen 4. Zahlen eingeben mit der Tastatur 5. Arithmetische Ausdrücke und Berechnungen

Mehr

PeakTech Zeitprogramm erstellen über Excel - Beispiel / Timed programs with Excel Example

PeakTech Zeitprogramm erstellen über Excel - Beispiel / Timed programs with Excel Example PeakTech 6180 Zeitprogramm erstellen über Excel - Beispiel / Timed programs with Excel Example 1. Excel Datei erstellen / Create Excel file Öffnen Sie Excel und erstellen eine xls-datei unter einem beliebigen

Mehr

3. Methodik der Programmerstellung

3. Methodik der Programmerstellung 3. Methodik der Programmerstellung 3.1 Vorgehen 3.2 Programmerstellung 3.2.1 Konventionen 3.2.2 Schlüsselwörter und Bezeichner 3.2.3 Fehlertypen 3.2.4 Programmierstil 3.3 Formaler Aufbau eines Pascal-Programms

Mehr

Motivation und Überblick

Motivation und Überblick Motivation und Überblick Drei große Bereiche der Vorlesung: Darstellung von Zahlen in Rechnern Verarbeitung von Binärdaten auf der Ebene digitaler Schaltungen Programmierung auf Maschinenebene und relativ

Mehr

Programmierung mit FORTRAN

Programmierung mit FORTRAN Programmierung mit FORTRAN Von Dr.rer.nat. Wolfgang Brauch Professor an der Fachhochschule Ravensburg - Weingarten 6., durchgesehene Auflage Mit 48 Bildern, 66 Aufgaben und 61 Beispielen Technische Universität

Mehr

Funktionen in Matlab. Nutzerdefinierte Funktionen können in.m-datei gespeichert werden

Funktionen in Matlab. Nutzerdefinierte Funktionen können in.m-datei gespeichert werden Funktionen in Matlab Zusammenfassung von Befehlssequenzen als aufrufbare/wiederverwendbare Funktionen in einem Programmblock mit festgelegter Schnittstelle (Signatur) Derartige prozedurale Programmierung

Mehr

Tutorium für Fortgeschrittene

Tutorium für Fortgeschrittene Tutorium für Fortgeschrittene Stroop Aufgabe: Die Farbe gesehener Wörter ist zu klassifizieren. Es gibt 4 Farben (rot, blau, gelb, grün) In Eprime: red, blue, yellow and green. Jeder Farbe ist einer Taste

Mehr

RMS-Tuning nach 4 Jahren

RMS-Tuning nach 4 Jahren RMS-Tuning nach 4 Jahren DB-Admin für RMS? Na Klar! Der Erfolg gab uns Recht TK Performance Kunde / Benutzer Software Entwickler Generalunternehmer Systemmanagement Applikations Support Ludolf.Treiber@t-systems.com

Mehr

4.6.1 Mathematische Grundlagen

4.6.1 Mathematische Grundlagen 4.6.1 Mathematische Grundlagen Die Basiseinheit für Berechnungen im AES stellt das Byte dar, daher sind viele Operationen im AES im GF(2 8 ) definiert. Um den Wert eines Byte darzustellen benutzen wir

Mehr

1 Einleitung UNIX und seine Philosophie 13

1 Einleitung UNIX und seine Philosophie 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung UNIX und seine Philosophie 13 1.1 Die Entstehung des Betriebssystems UNIX 13 1.2 Systemstruktur (Hardware-Konfiguration) 15 1.3 Allgemeines über Betriebssysteme 17 1.3.1

Mehr

Kapitel 9. Embedded SQL. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

Kapitel 9. Embedded SQL. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1 Kapitel 9 Embedded SQL Vorlesung Datenbanken 1 Embedded SQL (siehe auch [Date00]) Arbeitsweise ähnlich PL/SQL, allerdings: Normale Programmiersprache mit eingestreuten SQL-Befehlen und anderen Befehlen

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Agenda Elementare Einführung C Programm Syntax Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen

Mehr

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen Rekursion Was bedeutet Rekursion? Geben Sie Beispiele

Mehr

Umrechnungsfunktionen Simatic S5-Gleitpunkt-Format in S7 Real und zurück Converting Simatic S5 floating point format to S7 real and reverse

Umrechnungsfunktionen Simatic S5-Gleitpunkt-Format in S7 Real und zurück Converting Simatic S5 floating point format to S7 real and reverse Standard-Software für Simatic S7 Umrechnungsfunktionen Simatic S5-Gleitpunkt-Format in S7 Real und zurück Converting Simatic S5 floating point format to S7 real and reverse Inhalt / Contents A. Beschreibung

Mehr

Zeilen in SAS-Datensatz einfügen

Zeilen in SAS-Datensatz einfügen News Artikel Foren Projekte Links Über Redscope Join List Random Previous Next Startseite Foren ETL & Base SAS Zeilen in SAS-Datensatz einfügen 27 June, 2011-16:27 Gordon123 Hallo liebe Forengemeinde,

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Dietrich May Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben- Exzellente Didaktik und Übersicht Mit 30 Abbildungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

BA63 Zeichensätze/ Character sets

BA63 Zeichensätze/ Character sets BA63 Zeichensätze/ Character sets Anhang/ Appendix We would like to know your opinion on this publication. Ihre Meinung/ Your opinion: Please send us a copy of this page if you have any contructive criticism.

Mehr

6. Iteration (Schleifenanweisungen)

6. Iteration (Schleifenanweisungen) Schwerpunkte While-: "abweisende" Schleife 6. Iteration (Schleifenanweisungen) Java-Beispiel: TemperatureTable.java Do-while-: "nichtabweisende" Schleife For-: zählergesteuerte Schleife Klassifikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einführung Ein paar Grundbegriffe Einführung in die Hardware 20

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einführung Ein paar Grundbegriffe Einführung in die Hardware 20 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 Einführung 15 1.1 Ein paar Grundbegriffe 16 1.2 Einführung in die Hardware 20 1.2.1 Die Komponenten der Hardware 21 1.2.1.1 Die Systemeinheit 21 1.2.1.2 Die Tastatur

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Musterlösung 5

Algorithmen und Datenstrukturen Musterlösung 5 Algorithmen und Datenstrukturen Musterlösung 5 Martin Avanzini Thomas Bauereiß Herbert Jordan René Thiemann

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Æ A BC A DC C C C C C A A BCBDECFE C F A C C F A A F C AC D A F C A F A AC F C C C C A C C AC C C C F F F C C F A C F F A C A C C F C F F C C A D F F C C C D F B A C C F C C F B C C F A A B A A A F A

Mehr

... ASCII Dez. Hex. Symbol Binär Bedeutung. Anhang 1 595

... ASCII Dez. Hex. Symbol Binär Bedeutung. Anhang 1 595 Anhang 1 595 ASCII-Sortierfolge (8-Bit-Code) ASCII Dez. Hex. Symbol Binär Bedeutung... 32 20 e 00100000 Zwischenraum (SPACE) 33 21! 00100001 Ausrufungszeichen, ODER 34 22 " 00100010 Anführungszeichen 35

Mehr

4.5 Nassi-Schneidermann Diagramm

4.5 Nassi-Schneidermann Diagramm 4.5 Nassi-Schneidermann Diagramm Nassi-Schneidermann-Diagramme, die auch Struktogramme genannt werden, sind graphische Hilfsmittel zum Entwurf und zur Darstellung von Programmsystemen. Sie sind beim Detailentwurf

Mehr