Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2018/2019 (Runde 4)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2018/2019 (Runde 4)"

Transkript

1 Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2018/2019 (Runde 4) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WiSe 2018/2019 1

2 Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe Alle, die im Wintersemester 2018/2019 mit ihrer Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Marketing und Innovation beginnen möchten. Formale Voraussetzungen (siehe Studien- und Prüfungsordnung) Ein ordnungsgemäßes Studium Immatrikulation im Bachelor-Studiengang BAE oder Kuwi/ICBS Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 80 ECTS-Leistungspunkten in den in 19 Abs. 1 bis 4 vorgeschriebenen Modulen (StuPO B.Sc. BAE) bzw. mind. 96 ECTS- Leistungspunkten gemäß 13 (StuPO B.A. Kuwi/ICBS). Empfohlene Voraussetzungen Mindestens ein Seminarschein im Bereich Marketing Besuch von mindestens zwei Marketing-Veranstaltungen Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WiSe 2018/2019 2

3 Bewerbungs- und Vergabeprozess Anzahl Plätze: Im Wintersemester 2018/2019 wird nur eine beschränkte Anzahl an Bachelorarbeiten vergeben. Das macht einen Auswahlprozess erforderlich. Benötigte Unterlagen: Bewerbungsformular Kurzes Motivationsschreiben, aus dem Eignung und Kompetenzen für Abschlussarbeit hervorgehen Kurzlebenslauf (eine Seite) Abiturzeugnis mit Gesamtnotenschnitt Aktuelle Übersicht über Noten im Bachelorstudium und vorläufige Gesamtnote (HisQis-Ausdruck) Unterlagen bitte in einer PDF-Datei, beschriftet mit Nachname_Bewerbung_BA an: Keine abfotografierten Dokumente, bitte benutzen Sie einen Scanner! Auswahlmechanismus: Bestenprinzip, d.h. die leistungsstärksten Bewerber werden zuerst berücksichtigt. Härtefälle, d.h. Studierende, denen nur noch die Abschlussarbeit fehlt, werden gebeten, dies bei der Bewerbung anzugeben. Übersteigt die Nachfrage das Angebot, werden in der Regel zunächst Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät berücksichtigt. Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WiSe 2018/2019 3

4 Wichtige Termine Was? Wann? Themen online Mitte Oktober 2018 Bewerbungsfrist Bis spätestens Bekanntgabe der ersten Zusagen Frist zur Annahme der zugesagten Plätze Nachrückverfahren , 11:00 Uhr , 11:00 Uhr Endgültige Absagen Gemeinsamer Kick-off Kolloquiumstermine (Teilnahme freiwillig, Fragen bitte spätestens bis zum vorangehenden Montag an den Betreuer) Exposé-Sprechstunde & Start- und Anmeldetermin Zwischenpräsentation Abgabe der Bachelorarbeit , Zeit und Raum tba , Zeit und Raum tba , Zeit und Raum tba , Zeit und Raum tba , Zeit und Raum tba , Zeit und Raum tba Anfang März 2019 (2 Monate nach Anmeldung, maßgeblich ist das Datum im Schreiben vom Prüfungsamt) Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WiSe 2018/2019 4

5 Zu den Themen Es wird empfohlen, eines der vom Lehrstuhl ausgeschriebenen Themen zu bearbeiten. Eine Liste der angebotenen Themen findet sich auf den folgenden Charts. Bewerber sollten mindestens drei Themenwünsche angeben und eine Priorisierung vornehmen. Die Zuteilung der Themen erfolgt wieder nach dem Bestenprinzip, d.h. der beste Bewerber bekommt zuerst seinen Wunsch erfüllt, dann der zweitbeste Bewerber usw. Themen werden nicht doppelt vergeben, d.h. es kann einem Teilnehmer auch ein Thema zugeteilt werden, das er oder sie nicht explizit als Themenwunsch genannt hat. Nach Vergabe der Themen räumen wir Ihnen eine Bedenkzeit ein, das Thema anzunehmen. Eine Annahme ist für uns verbindlich, eine spätere Absage nicht mehr möglich. Alternativ können auch eigene Themenvorschläge gemacht werden. Jedoch sind dies ausschließlich Literaturarbeiten, die den aktuellen Stand der Forschung zu einem Thema aufarbeiten. Hier sind auch Kooperationen mit Unternehmen denkbar. Das Thema sollte aber in den Bereich der Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls fallen (Technologie & Innovation, Online-Marketing, Kundenmanagement, Internationales Marketing). Der eigene Themenvorschlag sollte in einem max. einseitigen Exposé beschrieben werden (Relevanz, Forschungsfragen, erster Literaturüberblick). Der Lehrstuhlinhaber entscheidet ohne weitere Rücksprache, ob das Thema für eine Bachelorarbeit zugelassen werden kann. Bewerber sollten daher auch angeben, ob sie im Falle der Nichtzulassung des eigenen Themas Themen aus der Liste bearbeiten oder aber auf die Anfertigung einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl verzichten möchten. Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WiSe 2018/2019 5

6 Themenliste (I/VII) 1. From foe to friend: Value Co-Creation in IOT-enabled Business Ecosystems Das Internet-of-Things verändert die Zusammenarbeit und die Wertschöpfung von Unternehmen fundamental. Diese neue Art der Vernetzung und des Datenaustauschs führt zu einem Wandel hin vom Einzelunternehmen zu Kooperationen und Partnerschaften innerhalb größerer industrieller Ökosysteme. Diese bestehen aus mehreren Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette. Ressourcen und Fähigkeiten der Unternehmen im Ökosystem werden miteinander kombiniert, um gemeinsam strategische Wettbewerbsvorteile zu erzielen und sich stärker an den Anforderungen des eigentlichen Endnutzers zu orientieren. Durch eine umfassende Literaturanalyse sollen die wichtigsten Ergebnisse in der bisherigen Forschung bezüglich Wertschöpfung in industriellen Ökosystemen identifiziert und klassifiziert werden. Ein besonderer Augenmerk liegt hierbei auf den Veränderungen, die durch die stärkere Verzahnung der Prozesse durch das Internet-of-Things herbeigeführt werden. Dafür soll zunächst die entsprechende Literatur identifiziert und anhand geeigneter Kriterien klassifiziert werden. Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WiSe 2018/2019 6

7 Themenliste (II/VII) 2. Industry s Next Top (Business) Model - Die finale Entscheidung zwischen accessbased und ownershiped-based Business Models Jahrzehntelang basierte das Geschäftsmodell führender Industriefirmen auf dem reinen Verkauf von Produkten. Bereits in der Vergangenheit verfolgte Rolls-Royce hingegen mit power by the hour einen anderen Geschäftsmodellansatz als die Konkurrenz. Anstatt das Produkt an sich zu verkaufen, stellte der Lieferant für Flugzeugturbinen diese als Dienstleistung zu Verfügung und berechnete nur die tatsächliche Nutzung der Turbinen. Diese Herangehensweise zahlte sich für Rolls-Royce aus und ebnete den Weg für eine weitere Erfolgsgeschichte des Unternehmens. Die zunehmende Digitalisierung und der Trend Internet of things geben aktuell den etablierten Industriefirmen einen neuen Anreiz ihre traditionellen Geschäftsmodelle (ownership-based) zu überdenken und mehr auf Dienstleistungen zu setzen. Doch inwieweit sind die neuen Geschäftsmodelle (zum Beispiel access-based) den traditionellen überlegen? Und inwieweit lassen sich diese in bestehende Klassifizierungen von Geschäftsmodellen einordnen? Das Ziel der Bachelorarbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zu Geschäftsmodellen durch eine umfassende Literaturrecherche aufzuzeigen. Dabei soll zunächst untersucht werden, welche unterschiedlichen Arten von Geschäftsmodellen existieren. Im Anschluss sollen dann neue (accessbased) und traditionelle (ownership-based) Geschäftsmodelle anhand ausgewählter Kriterien analysiert werden. Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WiSe 2018/2019 7

8 Themenliste (III/VII) 3. Digitalisierung im Retailing Die digitale Transformation hält zunehmend Einzug in physische Ladengeschäfte und bringt als zukunftsbestimmendes Thema große Chancen mit sich. Im Rahmen einer Bitkom Studie zur Digitalisierung im Handel aus dem Jahr 2017 räumten allerdings 66% der Händler ein, dass die Digitalisierung für ihr Unternehmen eine große Herausforderung darstellt. Mehr als 75% sehen sich zudem als Nachzügler in Sachen Digitalisierung. Digitale Technologien stellen dabei einen wesentlichen Teil der digitalen Transformation dar. Für Händler ist es daher von großer Bedeutung, zu wissen, wie digitale Technologien zur Unterstützung der physischen Ladengeschäfte eingesetzt werden können und welchen Einfluss die Digitalisierung auf den physischen Store nimmt. Hier setzt die vorliegende Bachelorarbeit an. Durch eine umfassende Literaturanalyse sollen die wichtigsten Ergebnisse in der bisherigen Forschung zum Einfluss der digitalen Technologien mit besonderem Fokus auf die Elemente des erweiterten Marketing-Mix (People, Physical Evidence & Processes) identifiziert und typologisiert werden. Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WiSe 2018/2019 8

9 Themenliste (IV/VII) 4. Is Privacy Perfectly Logical? Nicht-kognitive Prozesse bei der Datenpreisgabe- Entscheidung In vielen unterschiedlichen Situationen des Alltags sehen sich Konsumenten mit der Möglichkeit oder gar der Notwenigkeit konfrontiert, persönliche Daten aktiv preiszugeben. Dabei beeinflussen vielerlei individuelle und situative Einflüsse, wie die Entscheidung hinsichtlich einer solchen Preisgabe ausfällt. So spielt es eine entscheidende Rolle, ob der Konsument reflektiert über mögliche positive und negative Konsequenzen nachdenken kann und auch möchte oder nicht. Eine Einschränkung dieser kognitiven Reflektion tritt z.b. dann auf, wenn es darum geht, die Entscheidung unter Zeitdruck oder einfach nebenbei zu treffen. An dieser Stelle setzt die Bachelorarbeit an. Ziel der Arbeit ist es, Einflussfaktoren herauszuarbeiten, welche dazu führen, dass eine strikt kognitive Reflektion der Entscheidung zur Datenpreisgabe beschränkt wird. Mittels umfassender Literaturrecherche sollen diese Einflüsse und daraus resultierende Prozesse identifiziert und schlüssig klassifiziert werden. Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WiSe 2018/2019 9

10 Themenliste (V/VII) 5. Tell me more! - Die Bedeutung und der Einfluss von Transparenz bei der Datenerhebung auf das Konsumentenverhalten Viele Unternehmen sammeln und analysieren die persönlichen Daten und Informationen von Konsumenten, um ihre Bedürfnisse und Interessen besser zu identifizieren und Werbemaßnahmen gezielt an die Konsumenten auszuspielen. Jedoch reagieren Konsumenten kritisch, wenn sie persönliche Daten im Internet angeben sollen oder ihnen bewusst wird, dass ihre Daten bereits gesammelt wurden. Gerade vor dem Hintergrund aktueller rechtlicher Entwicklungen rückt die Forderung nach Transparenz heutzutage sowohl für die Praxis, als auch für die Wissenschaft zunehmend in den Fokus der Betrachtung. Durch Transparenz rechtfertigen die Unternehmen die Datenerhebung gegenüber den Konsumenten und versuchen sie davon zu überzeugen, dass sie dem Unternehmen im Umgang mit ihren Daten vertrauen können. Dabei zeigt sich die Transparenz als wichtiger Einflussfaktor auf die Datenpreisgabe von Konsumenten. Wie schaffen Unternehmen Transparenz bei der Erhebung persönlicher Daten? Inwiefern beeinflusst Transparenz die Wahrnehmung der Konsumenten und das Konsumentenverhalten, wie beispielsweise die Datenpreisgabe? Ausgehend von diesen Fragestellungen untersucht die Bachelorarbeit die Rolle von Transparenz bei der Erhebung und Sammlung persönlicher Daten von Konsumenten. Insbesondere setzt sich die Bachelorarbeit mit den Auswirkungen von Transparenz auf die Wahrnehmung und das Verhalten der Konsumenten im Rahmen ihrer Privatsphäre auseinander. Dafür soll zunächst die entsprechende Literatur identifiziert und anhand geeigneter Kriterien klassifiziert werden. Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WiSe 2018/

11 Themenliste (VI/VII) 6. Information Processing im Business-to-Business-Kontext Innerhalb des industriellen Kaufprozesses nimmt die Identifikation und Evaluation von Information eine wichtige Rolle ein. Einkäufer können sich dazu unterschiedlichster Kanäle bedienen: Neben dem klassischen Anruf beim Vertrieb stehen auch Online-Kanäle oder Vergleichsplattformen zur Verfügung. Aufgrund dieser aktuellen Veränderungen des Informationssuchverhaltens von Unternehmen soll die Arbeit einen systematischen Überblick über die Verbreitung und Anwendung der Theorie des Organizational Information Processing im Business-to-Business-Kontext geben. Dazu sollen zunächst geeignete Forschungsarbeiten aus den Bereichen Marketing und Wirtschaftsinformatik (Information Systems) identifiziert werden. Im Anschluss daran sind die ausgewählten Artikel nach geeigneten Kriterien zu klassifizieren und die Ergebnisse der Klassifikation vor dem Hintergrund existierender Forschung zu diskutieren. Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WiSe 2018/

12 Themenliste (VII/VII) 7. You are what you (psychologically) own? Ownership und Konsumentenverhalten Traditionell beschreibt Ownership die Beziehung zwischen einer Person und einem Objekt, in der das Objekt als persönliches Eigentum bezeichnet wird (Snare 1972). Die Literatur zeigt, dass Individuen ihrem Eigentum einen besonderen Stellenwert beimessen: sie tendieren dazu, mehr Geld für den Verkauf eines Objektes zu verlangen, als sie bereit wären, für den Erwerb zu bezahlen (z.b. Kahneman, Knetsch & Thaler, 1991; Thaler 1980). Doch nicht nur faktisches Eigentum ist von Relevanz für das Konsumentenverhalten: mehrere Studien konnten nachweisen, dass auch das psychologische Eigentum einen wesentlichen Einfluss auf das Konsumentenverhalten hat (z.b. Carmon, Wertenbroch, & Zeelenberg, 2003; Brasel & Gips, 2014). Es stellen sich die Fragen, wodurch die Wahrnehmung von Ownership beeinflusst wird und welche Konsequenzen das Ownership auf das Konsumentenverhalten hat. An diesem Punkt setzt die vorliegende Bachelorarbeit an. Ziel ist es, den aktuellen Forschungstand zur Beziehung von Ownership und dem Konsumenten zu untersuchen. Hierzu soll die entsprechende Literatur identifiziert und anhand eines geeigneten Klassifikationsschemas eingeordnet werden. Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WiSe 2018/

13 Fragen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Franziska M. Bongers Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WiSe 2018/

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2017/2018 (Runde 4)

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2017/2018 (Runde 4) Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2017/2018 (Runde 4) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann,

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 3)

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 3) Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 3) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann,

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2018 (Runde 3)

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2018 (Runde 3) Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2018 (Runde 3) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, SoSe

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2016 (Runde 2)

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2016 (Runde 2) Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2016 (Runde 2) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, SS 16

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2017 (Runde 2)

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2017 (Runde 2) Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2017 (Runde 2) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, SS 2017

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services Wintersemester 2012/2013

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services Wintersemester 2012/2013 Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services Wintersemester 2012/2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhlvertretung für Marketing und Services, Dirk Totzek, WS 2012/13 Vorbemerkung,

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2018 (Runde 2)

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2018 (Runde 2) Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2018 (Runde 2) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, SoSe

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 1)

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 1) Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 1) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WS

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2013/Wintersemester 2013/14

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2013/Wintersemester 2013/14 Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2013/Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann,

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2016 (Runde 2)

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2016 (Runde 2) Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2016 (Runde 2) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, SS 2016

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2017/2018 (Runde 3)

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2017/2018 (Runde 3) Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2017/2018 (Runde 3) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WS

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2015/2016 (Runde 4)

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2015/2016 (Runde 4) Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2015/2016 (Runde 4) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann,

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Prof. Dr. Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkung,

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2013/Wintersemester 2013/14

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2013/Wintersemester 2013/14 Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2013/Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann,

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 4)

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 4) Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 4) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann,

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2018/2019 bzw. Sommersemester 2019 (Runde 1)

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2018/2019 bzw. Sommersemester 2019 (Runde 1) Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2018/2019 bzw. Sommersemester 2019 (Runde 1) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof.

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services Wintersemester 2012/2013

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services Wintersemester 2012/2013 Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services Wintersemester 2012/2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhlvertretung für Marketing und Services, Dirk Totzek, WS 2012/13 Vorbemerkung,

Mehr

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zu aktuellen Themen des Lehrstuhls

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zu aktuellen Themen des Lehrstuhls Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zu aktuellen Themen des Lehrstuhls Ankündigung Wintersemester 2018/2019 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr.

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2015 (Runde 2) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2015 (Runde 2) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2015 (Runde 2) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im SS 2015 mit ihrer

Mehr

Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Wintersemester 2017/2018 Zielsetzung des Seminars Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Forschungsbeiträgen.

Mehr

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zur On-demand Rekonfiguration von Produkten

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zur On-demand Rekonfiguration von Produkten Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zur On-demand Rekonfiguration von Produkten Ankündigung Sommersemester 2019 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof.

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2019 (Runde 2)

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2019 (Runde 2) Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2019 (Runde 2) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, SoSe

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2013

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2013 Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2013 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, Sommersemester 2013

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 4)

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 4) Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 4) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WS

Mehr

Bachelorseminar Marketing I & II am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar Marketing I & II am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminar Marketing I & II am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Sommersemester 2018 Wichtiger Hinweis! Im Sommersemester 2018 bietet der Lehrstuhl für Marketing und Innovation zwei

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2018/2019 (Runde 4)

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2018/2019 (Runde 4) Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2018/2019 (Runde 4) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WiSe

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 3)

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 3) Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 3) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WS

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2017/2018 (Runde 1)

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2017/2018 (Runde 1) Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2017/2018 (Runde 1) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WS

Mehr

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2015/16

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2015/16 Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2015/16 Themen und Auswahlprozess KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung für das Sommersemester 2017 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann Wichtiger Hinweis! Im Sommersemester

Mehr

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung für das Sommersemester 2017 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann Wichtiger Hinweis! Im Sommersemester

Mehr

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2016/17

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2016/17 Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2016/17 Themen und Auswahlprozess KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkungen, Zielgruppe

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2015 (Runde 1) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2015 (Runde 1) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2015 (Runde 1) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im SS 2015 mit ihrer

Mehr

Masterseminar in Marketing & Vertrieb Wintersemester 2018/19 Themen und Auswahlprozess

Masterseminar in Marketing & Vertrieb Wintersemester 2018/19 Themen und Auswahlprozess Masterseminar in Marketing & Vertrieb Wintersemester 2018/19 Themen und Auswahlprozess (IISM) KIT The Research University in the Helmholtz Association www.kit.edu Zielgruppe und Bewerbungsprozess Zielgruppe:

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2014/2015 (Runde 4) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2014/2015 (Runde 4) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2014/2015 (Runde 4) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 14/15 mit

Mehr

Masterseminar in Marketing & Vertrieb Wintersemester 2017/18 Themen und Auswahlprozess

Masterseminar in Marketing & Vertrieb Wintersemester 2017/18 Themen und Auswahlprozess Masterseminar in Marketing & Vertrieb Wintersemester 2017/18 Themen und Auswahlprozess (IISM) KIT The Research University in the Helmholtz Association www.kit.edu Zielgruppe und Bewerbungsprozess Zielgruppe:

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2015 (Runde 2) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2015 (Runde 2) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2015 (Runde 2) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im Sommersemester 2015

Mehr

Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Wintersemester 2014/215 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, Wintersemester 2014/15 1

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Breite Auswahl an möglichen Themengebieten am Lehrstuhl Technologiemanagement Themenbereiche am Lehrstuhl für Technologiemanagement Themenbeispiel in der Vergangenheit Strategisches (Innovations-) Management

Mehr

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018 Breite Auswahl an möglichen

Mehr

Bachelorseminar Marketing I am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar Marketing I am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminar Marketing I am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Wintersemester 2016/2017 Zielsetzung des Seminars Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten

Mehr

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung für das Sommersemester 2016 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann Überblick Ziel

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2017 Der Lehrstuhl bietet die Bearbeitung

Mehr

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business Pflichtmodul Projektstudium Wintersemester 2017/2018 Prof. Dr. M. Schumann Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftsinformatik

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Prof. Dr. Thomas Hess / Christoph Fuchs, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: Januar 2018 Der Lehrstuhl bietet die

Mehr

Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Wintersemester 2014/215 Konzept des Planspiels Es wird eine strategische Simulationssoftware bereitgestellt, um in Teams

Mehr

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Natalie Kaltenecker Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar

Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar Prof. Dr. Christoph Flath Prof. Dr. Christian Janiesch Prof. Dr. Frédéric Thiesse Prof. Dr. Axel Winkelmann Agenda 1 der Seminararbeit

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/2014. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/2014. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/2014 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im Wintersemester 2013/2014

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Neue Medien im

Mehr

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Sommersemester 2016 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann 1 Wichtiger Hinweis! Im Sommersemester 2016

Mehr

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Natalie Kaltenecker Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19)

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19) Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management (Studienbeginn WS 18/19) Prof. Dr. Thomas Hess / Dr. Birgit Bodenstein-Köppl Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien www.wim.bwl.lmu.de

Mehr

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018 M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018 Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni-erlangen.de Agenda 1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2015/2016 (Runde 1)

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2015/2016 (Runde 1) Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2015/2016 (Runde 1) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, WS

Mehr

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Sommersemester 2016 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für Management, Personal und Information M.Sc. Andreas Ihl M.Sc.

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Prof. Dr. Thomas Hess / Dr. Birgit Bodenstein-Köppl Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien www.wim.bwl.lmu.de Stand: Oktober 2018

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Christoph Fuchs, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 Universität Erlangen Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni erlangen.de Agenda 1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz Bachelorseminar im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für

Mehr

Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Inhalt Allgemeines Voraussetzungen für die Zulassung zur Bachelorarbeit Art der Bachelorarbeit Ablauf der Bewerbung

Mehr

Kenntnissen im Umfang von 20 ECTS-Punkten (exklusive Bachelo- (2) Folgende weitere Unterlagen im Sinne der Anlage, Nr MPOWIWI sind vorzulegen:

Kenntnissen im Umfang von 20 ECTS-Punkten (exklusive Bachelo- (2) Folgende weitere Unterlagen im Sinne der Anlage, Nr MPOWIWI sind vorzulegen: Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( ) Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics (36555-01) Betreuung Dr. Tobias Erhardt, Dr. Lukas Mohler, Dr. Beat Spirig Die Themenwahl zum Seminar findet nur in Korrespondenz mit Lukas

Mehr

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Zuteilung und Thema Zentrale Zuteilung zum Fachgebiet über LS Büttgen. Bestätigungs-Email des Fachgebiets an die hinterlegte Email-Adresse. I.d.R.

Mehr

Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung

Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung 25.01.2018 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes technische universität dortmund 1 Organisatorisches Ansprechpartner (organisatorische

Mehr

geändert durch Satzungen vom 23. Februar Januar September Februar Juni 2012

geändert durch Satzungen vom 23. Februar Januar September Februar Juni 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT. Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management

FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT. Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management Anmeldung zur Master-Thesis im Überblick Anmeldung Zuteilung der Master-Thesis Bearbeitung der Master-Thesis Zulassung beim Prüfungsamt Anmeldung erfolgt

Mehr

Praxisseminar mit REHAU

Praxisseminar mit REHAU Prof. Dr. T. Eymann Prof. Dr. G. Fridgen Prof. Dr. M. Röglinger Prof. Dr. N. Urbach www.wi.uni-bayreuth.de Gemeinsames Seminar der Lehrstühle und Professuren Wirtschaftsinformatik, WPM, NIM, SIM in Kooperation

Mehr

für Studierende im 5. Semester Informationen zur Bachelorarbeit

für Studierende im 5. Semester Informationen zur Bachelorarbeit Informationen zum Ablauf der Bachelorarbeit für Studierende im 5. Semester Vorweg: Das folgende ist die Vorstellung eines idealtypischen Ablaufs! So bekommen Sie den BA bis 30.09. des SoSe (Ende 6.Semester)

Mehr

Projekt-Modul Dr. Miriam Pott

Projekt-Modul Dr. Miriam Pott Projekt-Modul 2018 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

Themenvorstellung Bachelorarbeit

Themenvorstellung Bachelorarbeit Bachelorarbeit Dresden, 21.01.2016 Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Vorbemerkungen 2. Themenvorstellung 3. Organisatorisches: Termine und Bewerbung 4. Hinweise zur Bachelorarbeit

Mehr

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit? ARBEITEN MIT LITERATUR Warum Literaturarbeit? Wozu arbeiten wir mir Literatur? Die Literaturarbeit ist eine wichtige Komponente im Prozess Ihres wissenschaftlichen Arbeitens und hilft Ihnen von Anfang

Mehr

Digitalisierung von Vertrieb und Marketing

Digitalisierung von Vertrieb und Marketing Prof. Dr. T. Eymann Prof. Dr. G. Fridgen Prof. Dr. M. Röglinger Prof. Dr. N. Urbach www.wi.uni-bayreuth.de Gemeinsames Seminar der Lehrstühle und Professuren Wirtschaftsinformatik, WPM, NIM, SIM in Kooperation

Mehr

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT BERLIN. Zugangs- und Zulassungsordnung. Industrial Sales and Innovation Management

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT BERLIN. Zugangs- und Zulassungsordnung. Industrial Sales and Innovation Management HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT BERLIN Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Industrial Sales and Innovation Management im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften I

Mehr

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien Bachelorarbeit Bachelor Studiengang Digitale Medien Ziele der Bachelorarbeit Studierende sollen zeigen in der Lage zu sein, sich mit einem Thema zusammenhängend über einen längeren Zeitraum wissenschaftlichkünstlerisch

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

AM 58/2016. Amtliche Mitteilungen 58/2016

AM 58/2016. Amtliche Mitteilungen 58/2016 AM 58/2016 Amtliche Mitteilungen 58/2016 Zulassungsordnung für den Studiengang 1-Fach Master of Science Geographie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vom 25.04.2016

Mehr

Bachelorarbeit und Masterzulassung im Studiengang Chemie Universität Stuttgart

Bachelorarbeit und Masterzulassung im Studiengang Chemie Universität Stuttgart Bachelorarbeit und Masterzulassung im Studiengang Chemie Universität Stuttgart Dezember 15 Bachelorarbeit: 12 Leistungspunkte, somit 360 h Arbeitsaufwand (Netto: ca. 9 10 volle Arbeitswochen) Abgabefrist:

Mehr

Kenntnissen im Umfang von 50 ECTS-Punkten (exklusive Bachelorarbeit), zuzüglich mindestens 10 ECTS-Punkten in der Fachgruppe Statistik anerkannt.

Kenntnissen im Umfang von 50 ECTS-Punkten (exklusive Bachelorarbeit), zuzüglich mindestens 10 ECTS-Punkten in der Fachgruppe Statistik anerkannt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Projektmodul Dr. Miriam Pott Projektmodul 2016 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit für Studierende im 5. Semester. am Mittwoch, den um 15 bis 16 Uhr Bernd Belina & Sonja Hock

Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit für Studierende im 5. Semester. am Mittwoch, den um 15 bis 16 Uhr Bernd Belina & Sonja Hock Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit für Studierende im 5. Semester am Mittwoch, den 25.01.2012 um 15 bis 16 Uhr Bernd Belina & Sonja Hock Vorweg Das folgende ist idealtypisch! So kriegen Sie den

Mehr

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das WiSe 2017/18

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das WiSe 2017/18 Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das WiSe 2017/18 17. Mai 2017 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre 5 Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Bachelorarbeiten am Lehrstuhl

Richtlinien für die Vergabe von Bachelorarbeiten am Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Controlling Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 07737 Jena Prof. Dr. Christian Lukas Lehrstuhlinhaber Carl-Zeiß-Str. 3 07743

Mehr

Vor dem Schreiben Themenfindung und -abgrenzung. Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten im Fachgebiet Marketing und Handelsbetriebslehre

Vor dem Schreiben Themenfindung und -abgrenzung. Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten im Fachgebiet Marketing und Handelsbetriebslehre Vor dem Schreiben Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten im Fachgebiet Marketing und Handelsbetriebslehre Literaturempfehlung Armin Töpfer (2012): Erfolgreich Forschen Ein Leitfaden für Bachelor-,

Mehr

Ablauf von und Kriterien der Benotung für wissenschaftliche Arbeiten

Ablauf von und Kriterien der Benotung für wissenschaftliche Arbeiten Letzte Aktualisierung am 16.08.2017 Ablauf von und Kriterien der Benotung für wissenschaftliche Arbeiten bei Prof. Dr. Monika Engelen Inhalt 1 Allgemeine Anmerkung... 2 2 Ablauf von Projekt- und Abschlussarbeiten...

Mehr

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018 Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018 22. November 2017 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre 5 Prüfungs- und

Mehr

Informationen zur Abschlussarbeit

Informationen zur Abschlussarbeit Informationen zur Abschlussarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Was ist das Ziel des Moduls Abschlussarbeit? 2. Wie finde ich ein Thema und eine/n Betreuer/in? 3. Wie und wann melde ich die Arbeit an? 4. Wann

Mehr