Vorstellung der Wirtschaftsjunioren Hessen. bei den Wirtschaftsjunioren Werra Meißner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorstellung der Wirtschaftsjunioren Hessen. bei den Wirtschaftsjunioren Werra Meißner"

Transkript

1 Welcome

2 Vorstellung der Wirtschaftsjunioren Hessen bei den Wirtschaftsjunioren Werra Meißner

3 Agenda Vorstellung WJ Hessen WJ Deutschland JCI Statistics Angebote für Wirtschaftsjunioren im Netzwerk Konferenzen Südwest Akademie Twinning mit Wisconsin

4 Die Wirtschaftsjunioren Hessen stehen für Ein starkes Hessen be better national u. international vernetzen gegründet Kreise mit rund Mitgliedern Landesvorsitzender ist Mitglied des Bundesvorstands WJD Landesgeschäftsstelle in 2015 in der IHK Fulda

5 Was macht WJ Hessen? Mitgestaltung der Arbeit auf Bundesebene Unterstützung der Kreise bei größeren Projekten, insbesondere LaKo Durchführung eines jährlichen Landesprojekts mit den Kreisen Durchführung von: Akademien Twinning mit Wisconsin Know How Transfer mit dem hessischen Landtag Unterstützung beim Marketing für kreiseigene Projekte Kommunikation von Angeboten anderer Kreise Organisation von hessischen Delegationen auf Konferenzen

6 Landesvorstand 2015 Dr. Peter Wahl Stellv. Landesvorsitzender Sion Wellkamp Landesvorsitzender Martin Räth Landesgeschäftsführer Manuel Denkwitz International Officer Sabine Arend Landesvorstand Stefanie Kaulich Landesvorstand Carolin Münch Landesvorstand Heiko Schlinkmann Immediate Past President Katalin Birta Öffentlichkeitsarbeit Michael Engels A Team Yvonne Schenk Academies Landesgeschäftsstelle

7 Kreisbetreuung Manuel Peter Carolin Stefanie Sabine

8 Landesprojekt 2014 Schule für Ruanda

9 Landesprojekt 2015 Mitgliedergewinnung und aktivierung in progress

10 Die Wirtschaftsjunioren Deutschland gegründet Landesverbände Baden Württemberg, Bayern, Berlin Brandenburg, Hanseraum, Hessen, Nordrhein Westfalen, Rheinland Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen Anhalt, Thüringen 215 Kreisverbände mit rund Mitgliedern Geschäftsführung der Landes und Kreisverbände im allgemeinen bei den IHKs Bundesgeschäftsstelle im DIHK/ Berlin

11 Die Ziele der Wirtschaftsjunioren Deutschland Wir verstehen uns als Stimme der jungen deutschen Wirtschaft Motto 2014: Die Wirtschaft, die mehr schafft!

12 Junior Chamber International (JCI) Unser Weltverband Junior Chamber International wurde 1944 gegründet WJD ist seit 1958 Mitglied Rund Mitglieder weltweit In mehr als 100 Nationalverbänden In mehr als Städten/ Kreisen

13 Die Ziele von JCI Junior Chamber International (abgekürzt JCI ) ist eine internationale Bewegung für junge Frauen und Männern zwischen 18 und 40 Jahren. Die Bewegung wurde ins Leben gerufen um eben diesen jungen Leuten die Möglichkeit zu geben, Führungsverantwortung und Engagement für die Gemeinschaft zu entwickeln, und das auf Freizeit-Ebene neben Beruf und ohne den dazugehörigen Erfolgsdruck. Die grundlegenden Ziele sind positive Veränderungen: einerseits in Bezug auf die eigene Persönlichkeit, sowie gleichfalls im gesellschaftlichen Umfeld.

14 Agenda Vorstellung WJ Hessen WJ Deutschland JCI Statistics Angebote für Wirtschaftsjunioren im Netzwerk Konferenzen Südwest Akademie Twinning mit Wisconsin

15 JCI Website Interner Bereich

16 JCI Statistics Worldwide Number of Jaycees Number of Organisations

17 JCI Statistics Worldwide Average Age Female / Male

18 JCI Statistics Germany Female / Male Average Age

19 JCI Statistics Others Finland France Belgium Romania Korea

20 Agenda Vorstellung WJ Hessen WJ Deutschland JCI Statistics Angebote für Wirtschaftsjunioren im Netzwerk Konferenzen Südwest Akademie Twinning mit Wisconsin

21 Angebote für Wirtschaftsjunioren Konferenzen Akademien Trainings Know How Transfer Projekte Twinnings

22 Angebotsstruktur von Veranstaltungen Kreis Konferenzen Academies Trainings Iron Comm. Tag der Kom. Know How Transfer Land LaKo Wisconsin LEO FA SWA Landtag Bund Area BuKo Baltics Danube Nordics EuKo KSST TFA GA EA COC EUPA WJD Trainer Bundestag EU Parl. World WeKo JA Achieve Presenter Impact Admin

23 Konferenzen mit (offizieller) hessischer Präsenz Landeskonferenz Hessen 2015 Die LaKo Hessen findet am 19. bis 21. Juni 2015 in Darmstadt statt. Bundeskonferenz 2015 Die BuKo 2015 findet vom September in Dortmund statt. Europakonferenz 2015 Die EuKo findet vom 3. bis 6. Juni 2015 in Istanbul statt. Weltkongress 2015 Der WeKo findet vom 3. bis 8. November 2015 in Kanazawa statt.

24 swa südwestacademy

25 swa südwestacademy Gemeinschaftsveranstaltung der Wirtschaftsjunioren Baden Württemberg, Hessen, Rheinland Pfalz und Saarland. Ziele: Schulung des Führungsnachwuchses der Wirtschaftsjunioren zu den Inhalten von WJD und dem Rüstzeug zur erfolgreichen Projektarbeit Netzwerken mit anderen Junioren aus benachbarten Kreis und Landesverbänden Zielgruppe: Das Akademie richtet sich grundsätzlich an alle Mitglieder, welche die Gesamtstruktur und die Angebote von Land und Bund kennen lernen möchten. Insbesondere eignet sich die Akademie für Junioren, die ein Amt anstreben oder bereits eines innehaben und sich weiter über die Arbeit informieren möchten.

26 swa südwestacademy Zeit: Freitag , 16:00 Uhr bis Samstag , 16:00 Uhr Ort: Lufthansa Trainingscenter in Seeheim (südlich von Frankfurt) Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Junioren begrenzt first come first serve Anmeldung mit Anmeldeformular bis zum 15. Februar 2015

27 Weitere Akademien LEO Academy: Zielgruppe: Anwärter, Interessenten und Mitglieder der Wirtschaftsjunioren in Hessen. Inhalt: Einblick in die Welt der Wirtschaftsjunioren und über die Kreisgrenzen hinaus andere Wirtschaftsjunioren kennenzulernen. Frankfurt Academy, 3,5 Tage: Zielgruppe: Sie richtet sich an bereits engagierte Wirtschaftsjunioren, die in ihrer Persönlichkeit gefördert werden sollen, um Verantwortung auf Kreisebene zu übernehmen. Anmeldung nur über Kreissprecher möglich. Inhalt: In 3,5 Tage meistern die Teilnehmer verschiedene Herausforderungen im Team (In /Outdoor) mit intensivem Feedback. Teamführungs Academy (TFA) in Rheinland Pfalz, 4 Tage Die TFA wird von Rheinland Pfalz verantwortet und ist für jeden Wirtschaftsjunior geeignet, der seine Kompetenzen im Team und Führungsverhalten ausbauen möchte (z.b. Bilden eines Teams, Delegieren von Aufgaben, Aufrechterhaltung der Motivation im Team). Jeder Teilnehmer erhält sein persönliches Persolog Verhaltensprofil. Ein intensiver Outdoortag mit vielen praktischen Herausforderungen bietet ausreichend Anwendungsmöglichkeiten des Gelernten. Anmeldung via TFA Homepage.

28 Weitere Akademien Kreissprecher Skilltraining (KSST), 1 Tag Das Kreissprecher Skilltraining richtet sich exklusiv an designierte Kreissprecher aus Hessen. Diese werden auf ihre Rolle als Kreissprecher für ihr Jahr vorbereitet ( Dein Unternehmen auf Zeit ). Die Erwartungen aus Bund, Land und IHK werden näher gebracht. Informationen für die eigene Jahresplanung werden präsentiert. Typische Situationen aus dem Alltag eines Kreissprechers werden geübt. Eine frühzeitige Vernetzung der angehenden Kreissprecher wird gefördert. German Academy (GA), 4 Tage Die German Academy richtet sich an engagierte Wirtschaftsjunioren, die zukünftig ein Amt auf Landes oder Bundesvorstandsebene anstreben. Der Bundesvorsitzende sowie Gäste aus Politik und Wirtschaft veranschaulichen repräsentative Möglichkeiten im Verband. Highlight ist die Umsetzung eines vollständigen Teamprojektes innerhalb eines Tages. Die (inter ) nationale Vernetzung wird auch hier gefördert. Nähere Informationen erhaltet Ihr über den hessischen Landesvorstand. Die Teilnahme an der German Academy ist limitiert.

29 Terminübersicht:

30 Landesprojekt 2015 Mitgliedergewinnung und aktivierung Wo liegen die Herausforderungen? - Quantität des Angebots - Qualität des Angebots - Standardisierung des Angebots - Kommunikation des Angebots - Anzahl der Teilnehmer - Teilnehmerstruktur (Alter, Geschlecht, Interessen) - Fluktuation / Ortswechsel

31 Twinning mit Wisconsin JCI Wisconsin besucht zeitlich zur LaKo Woche ( Juni 2015) Vier Hessen besuchen Wisconsin im Herbst 2015 zur Wisconsin Conference ( ) Anmeldeprozess läuft in Kürze an.

32 unser Hauptsponsor Starke Partner für einen starken Verband unsere Werbepartner

33 Thanks for your attention

EHRENAMT TURBO FÜR GESELLSCHAFT & PERÖNLICHKEIT

EHRENAMT TURBO FÜR GESELLSCHAFT & PERÖNLICHKEIT EHRENAMT TURBO FÜR GESELLSCHAFT & PERÖNLICHKEIT 10.10.2018 München WIRTSCHAFT, DIE MEHR SCHAFFT WER WIR SIND 4.500 Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren größtes Netzwerk junger Wirtschaft in

Mehr

Yvonne Schenk, Landesvorsitzende Hessen 2013

Yvonne Schenk, Landesvorsitzende Hessen 2013 Yvonne Schenk, Landesvorsitzende Hessen 2013 Be better together! Der Landesverband Hessen mit insgesamt 16 Kreisen und rund 1.400 Mitgliedern schaut zurück auf ein erfolgreiches Juniorenjahr. Als Landesvorsitzende

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm Terminplanung 2010

Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm Terminplanung 2010 Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm Terminplanung 2010 Monat / Datum Uhrzeit Aktivität Teilnehmerkreis Ansprechpartner/Verantwortlicher Status Januar 04.01.2010 18.30 Uhr Mitgliederversammlung

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

Termine der WJ Oberbayern

Termine der WJ Oberbayern Termine der WJ Oberbayern Mai 2017 Datum Thema Veranstalter Ansprechpartner Telefon E-Mail/Infos/Anmeldung 02.05.2017 Stammtisch der WJ Garmisch-Partenkirchen im Bierstüberl Schloderer WJ Garmisch- Partenkirchen

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Termine der WJ Oberbayern

Termine der WJ Oberbayern Termine der WJ Oberbayern Februar 2017 Datum Thema Veranstalter Ansprechpartner Telefon E-Mail/Infos/Anmeldung 02.02.2017 Vortrag Einbruch/Diebstahl von drei Seiten beleuchtet WJ Rosenheim Jorun Klinger-Illner

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Wirtschaftsjunioren Offenbach am Main e.v.

Wirtschaftsjunioren Offenbach am Main e.v. WJ-Newsletter - Juni 2013 EINLADUNG Brasilianischer Wirtschaftsabend in Offenbach 26. Juni 2013, 18.00 Uhr, IHK Offenbach REMINDER!!!!! In diesem Jahr findet der JCI World Congress in Rio de Janeiro statt.

Mehr

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Die Umfrageergebnisse im Überblick Die Umfrageergebnisse im Überblick 1.1 Welche erwarten Sie für das Jahr 2019 in? (Antworten nach Besländern) / gesamt Baden- Württemberg 266 35% 29% 41% 3% 34% 10% 57% 17% 12% 11% Bayern 318 33% 36% 42%

Mehr

Willkommen bei den Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm

Willkommen bei den Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm Willkommen bei den Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm Welchen Nutzen bringt eine Mitgliedschaft bei den Wirtschaftsjunioren: Die Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm sind ein Netzwerk

Mehr

NEWSLETTER. >>weiterlesen. >>weiterlesen. >>weiterlesen. International Twinning Academy am Grußwort

NEWSLETTER. >>weiterlesen. >>weiterlesen. >>weiterlesen. International Twinning Academy am Grußwort Grußwort Liebe Kreissprecherinnen und Kreissprecher, liebe Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, liebe Mitglieder, ich wünsche Euch ein frohes, neues und erfolgreiches Jahr 2016, mit viel Glück und

Mehr

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Ich mache mit, weil ich zeigen möchte, dass bäuerliche Landwirtschaft mit regionalen Strukturen das Klima und die Umwelt schützt, zur Artenvielfalt beiträgt und

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Termine der WJ Oberbayern

Termine der WJ Oberbayern Termine der WJ Oberbayern April 2017 Datum Thema Veranstalter Ansprechpartner Telefon E-Mail/Infos/Anmeldung 01.04.2017 Wir über uns Seminar für Gastmitglieder WJ München Gilbert Lintner www.wj-muenchen.de

Mehr

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig- Schleswig- Holstein Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 538 551 549 549 541 439 436 436 436 419 250 253 253 253 247 479 496 494 494 491 135 131 131 131 123 336 344 343 343 338 135 131

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, 17.09.2008 1. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt, Fachkongress am 6. Dez. 2007 Expertengespräche

Mehr

AWARD BOOKLET 2015. Landespreise der Wirtschaftsjunioren Hessen

AWARD BOOKLET 2015. Landespreise der Wirtschaftsjunioren Hessen AWARD BOOKLET 2015 Landespreise der Wirtschaftsjunioren Hessen GRUSSWORT LIEBE JUNIORINNEN, LIEBE JUNIOREN, wieder liegt ein Jahr hinter uns, in dem Ihr besonders aktiv und engagiert wart. Dafür möchte

Mehr

PROGRAMM. DFB U 16-Sichtungsturnier vom in der Sportschule Duisburg-Wedau (Jahrgang 1999)

PROGRAMM. DFB U 16-Sichtungsturnier vom in der Sportschule Duisburg-Wedau (Jahrgang 1999) PROGRAMM DFB U 16-Sichtungsturnier vom 23.04. 28.04.2015 in der Sportschule Duisburg-Wedau (Jahrgang 1999) DONNERSTAG, 23.04.2015 (Anreisetag) bis 17:00 Uhr Anreise für alle Teilnehmer Sportschule 17:30

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 04.06. bis 17.06.2018 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 04.06. bis zum 17.06.2018. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 01.05. bis 14.05.2017 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 01.05. bis zum 14.05.2017. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 04.06. bis 17.06.2018 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 04.06. bis zum 17.06.2018. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

NEWSLETTER. >>weiterlesen. >>weiterlesen. >>weiterlesen. >>weiterlesen. >>weiterlesen. >>weiterlesen. Grußwort. 5 Fragen an Sandra Heckenberger

NEWSLETTER. >>weiterlesen. >>weiterlesen. >>weiterlesen. >>weiterlesen. >>weiterlesen. >>weiterlesen. Grußwort. 5 Fragen an Sandra Heckenberger Grußwort Liebe Kreissprecherinnen und Kreissprecher, liebe Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, liebe Mitglieder, heute erhaltet Ihr unseren 3. Newsletter. Der Monat April wird für den Landesvorstand

Mehr

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN KURZINFO des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN 02 WIR SIND ANSPRECHPARTNER FÜR Menschen, die seelisch behindert

Mehr

KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 06.05. bis 19.05.2019 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 06.05. bis zum 19.05.2019. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

SONDER-NEWSLETTER. >>weiterlesen auf Seite 3. >>weiterlesen auf Seite 12. >>weiterlesen auf Seite 4. >>weiterlesen auf Seite 13

SONDER-NEWSLETTER. >>weiterlesen auf Seite 3. >>weiterlesen auf Seite 12. >>weiterlesen auf Seite 4. >>weiterlesen auf Seite 13 Grußwort Liebe Wirtschaftsjuniorinnen und -junioren, Netzwerk, Kommunikation und Gemeinsamkeit lautet das diesjährige Motto der WJ Rheinland-Pfalz. Ein erster großer Schritt >>weiterlesen auf Seite 2 Terminvorschau

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

KENO-Ziehung Mo., : entfiel auf Bayern. KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung Mo., : entfiel auf Bayern. KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 06.05. bis 19.05.2019 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 06.05. bis zum 19.05.2019. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

F.A.Z. Magazin. Technik-Ausgabe August 2016

F.A.Z. Magazin. Technik-Ausgabe August 2016 F.A.Z. Magazin Technik-Ausgabe August 2016 Frankfurter Allgemeine Magazin Technik mit Format Themenschwerpunkte Die August-Ausgabe des F.A.Z. Magazins steht im Zeichen der Technik: Im gewohnten Format,

Mehr

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung KURZINFO des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN 02 WIR SIND ANSPRECHPARTNER

Mehr

PROGRAMM. DFB U 18-Sichtungsturnier vom in der Sportschule Duisburg-Wedau (Jahrgang 1997)

PROGRAMM. DFB U 18-Sichtungsturnier vom in der Sportschule Duisburg-Wedau (Jahrgang 1997) PROGRAMM DFB U 18-Sichtungsturnier vom 17.10. 22.10.2014 in der Sportschule Duisburg-Wedau (Jahrgang 1997) FREITAG, 17.10.2014 (Anreisetag) bis 17:00 Uhr Anreise für alle Teilnehmer Sportschule 17:30 Uhr

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.3.2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertretendurchdenvorsitzendendesvorstandes,...

Mehr

DAS PROJEKT. Kostenfreie Schulungen für Multiplikator*innen im ehrenamtlichen Umfeld für mehr Sicherheit im Netz

DAS PROJEKT. Kostenfreie Schulungen für Multiplikator*innen im ehrenamtlichen Umfeld für mehr Sicherheit im Netz DiNaMobil 2017 DAS PROJEKT Kostenfreie Schulungen für Multiplikator*innen im ehrenamtlichen Umfeld für mehr Sicherheit im Netz Digitale Sicherheitskompetenzen für ehrenamtliche Organisationen & Aktive,

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

Der Fach-Bereich für Menschen mit geistiger Behinderung stellt sich vor

Der Fach-Bereich für Menschen mit geistiger Behinderung stellt sich vor Der Fach-Bereich für Menschen mit geistiger Behinderung stellt sich vor Ein Heft in Leichter Sprache Künstlerin Christa Sauer 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft Möglichkeiten, Ansatzpunkte, bisherige Erfahrungen Yvonne Kohlmann Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Workshop Regionale Initiativen zum Übergangsmanagement Tagung

Mehr

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung KURZINFO des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN 02 WIR SIND ANSPRECHPARTNER

Mehr

Pragmatisch, einfach, gut

Pragmatisch, einfach, gut Pragmatisch, einfach, gut 25 Beispiele für erfolgreiches Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen 1. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage 10. November 2005 Darf ich mich vorstellen?

Mehr

WJD Training Policy V 4.0

WJD Training Policy V 4.0 WJD Training Policy V 4.0 Inhalt 1. Präambel... 3 2. WJD Training der Dienstleister... 5 2.1 Von WJD zertifizierte Trainings... 5 2.2 JCI Official and Recommended Courses... 6 2.3 Schnittstellen zu anderen

Mehr

Termine der WJ Oberbayern

Termine der WJ Oberbayern Termine der WJ Oberbayern September 2017 Datum Thema Veranstalter Ansprechpartner Telefon E-Mail/Infos/Anmeldung 02.09.2017 WJ-Stammtisch September Special auf dem Erdinger Herbstfest (Stiftungszelt, ab

Mehr

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein Auf einen Blick Unterstützungsprogramm für alle Akteure, die sich auf kommunaler Ebene für geflüchtete Kinder und Jugendliche

Mehr

PROGRAMM. DFB U 18-Sichtungsturnier vom in der Sportschule Duisburg-Wedau (Jahrgang 1998)

PROGRAMM. DFB U 18-Sichtungsturnier vom in der Sportschule Duisburg-Wedau (Jahrgang 1998) PROGRAMM DFB U 18-Sichtungsturnier vom 08.10. 13.10.2015 in der Sportschule Duisburg-Wedau (Jahrgang 1998) DONNERSTAG, 08.10.2015 (Anreisetag) bis 17:00 Uhr 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr Anreise für alle Teilnehmer

Mehr

20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY

20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY 20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY 2010 ist ein Jubiläumsjahr! Das Frauenkolleg feiert seinen 20. Geburtstag und blickt auf eine Erfolgsgeschichte: Absolventinnen

Mehr

Mehr Relevanz. Mehr Aufmerksamkeit.

Mehr Relevanz. Mehr Aufmerksamkeit. Jetzt F.A.Z. Woche buchen! Mehr Relevanz. Mehr Aufmerksamkeit. Jubiläumsaktion zum 1. Geburtstag Große Jubiläumsaktion: 138 Prozent Auflagenplus. Buchen und profitieren! Seite 2 Ein Jahr F.A.Z. Woche F.A.Z.

Mehr

Zensus 2011 Hessen hat gezählt

Zensus 2011 Hessen hat gezählt Zensus 2011 Hessen hat gezählt Pressekonferenz im Hessischen Landtag 31. Mai 2013, Wiesbaden Agenda 1. Zensus 2011 Bestandsaufnahme 24 Jahre nach der letzten Volkszählung 2. Bevölkerung in Hessen Einwohnerzahl

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 17. Februar 2017 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder,

Mehr

PM & Partner Marketing Consulting GmbH Nutzung Sozialer Medien in der Wirtschaftsförderung

PM & Partner Marketing Consulting GmbH Nutzung Sozialer Medien in der Wirtschaftsförderung PM & Partner Marketing Consulting GmbH Nutzung Sozialer Medien in der Wirtschaftsförderung PM & Partner Marketing Consulting GmbH (PM&P) Frankfurt München Berlin www.pm-p.de 02 Über PM&Partner PM & Partner

Mehr

Mitgliederstand der Landesverbände im DSB per und deren Entwicklung zum Vorjahr

Mitgliederstand der Landesverbände im DSB per und deren Entwicklung zum Vorjahr http://www.dsb.de/media/pdf/mitglieder/2013/mitgliederstand_31.12.2013.pdf Landes- GJ Senioren Senioren Alterskl. Alterskl. Schützen Schützen Schützen Schützen Junioren Junioren Jugendl. Jugendl. Schüler

Mehr

Was gibt s Neues von. Stand + Überblick 2017/18. ADFC-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Hermannstraße Rostock

Was gibt s Neues von. Stand + Überblick 2017/18. ADFC-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Hermannstraße Rostock Was gibt s Neues von Stand + Überblick 2017/18 ADFC-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Hermannstraße 36 18055 Rostock Bett+Bike Service GmbH + Landesverbände Schleswig-Holstein + Hamburg Ute Inselmann

Mehr

2017 YouGov Deutschland GmbH

2017 YouGov Deutschland GmbH 0 YouGov Deutschland GmbH % der Deutschen verbringen ihren Urlaub gerne in dem Bundesland in dem sie wohnen. Besonders Bewohner Mecklenburg-Vorpommerns und Bayerns machen gerne im eigenen Bundesland Urlaub

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ IMPULSGESPRÄCHE

ENERGIEEFFIZIENZ IMPULSGESPRÄCHE ENERGIEEFFIZIENZ IMPULSGESPRÄCHE VCI-Workshop: Mehr Energieeffizienz im Unternehmen, 23. Oktober 2013 Kay Uwe Bolduan, Projektleiter, RKW Hessen GmbH FAHRPLAN Das RKW kurze Vorstellung Das Angebot Energieeffizienz

Mehr

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von n und. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Silke Marzluff Freiburg, 9. Mai 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche

Mehr

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 3. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Flüchtlingssituation in Rodgau. Stand: Dezember 2014

Flüchtlingssituation in Rodgau. Stand: Dezember 2014 Flüchtlingssituation in Rodgau Stand: Dezember 2014 Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland insgesamt von Januar bis einschließlich September 2014: 136.039 Personen (Quelle BAMF) Verteilung auf die Bundesländer

Mehr

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016 BMWi - I B 6 - AZ: 2062/009#00 Anlage Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 206 Verordnung PR Nr. 0/5

Mehr

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung Ein gemeinsames Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mehr

Bautätigkeitsstatistik

Bautätigkeitsstatistik ZNWB Zentralstelle für Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im Bildungswesen Bautätigkeitsstatistik Baufertigstellungen Schulgebäude 1991-2000 Allgemein- und berufsbildende Schulen Datenquelle Statistische

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht. Deutscher Frauenrat Forum Integration gemeinsam gestalten

Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht. Deutscher Frauenrat Forum Integration gemeinsam gestalten Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht Deutscher Frauenrat Forum Integration gemeinsam gestalten 1.12.2017 Das Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht ist im Mai 2016 gestartet und hat eine Laufzeit

Mehr

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A Die nachfolgenden Übersichten beruhen auf den dem BMWA von den öffentlichen Auftraggebern zur Verfügung gestellten Daten. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. JÄHRLICHE STATISTISCHE

Mehr

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg, Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg Imke Heyen, Fichtenberg, 06.10.2017 Ablauf Tag der Regionen als Instrument der Regionalentwicklung Erfolgreiche Umsetzung des Tag der Regionen auf Landesebene

Mehr

Das Protokoll der Delegiertenversammlung am in Bad Mergentheim wird einstimmig und ohne Änderungen genehmigt.

Das Protokoll der Delegiertenversammlung am in Bad Mergentheim wird einstimmig und ohne Änderungen genehmigt. Wirtschaftsjunioren Baden Württemberg Delegiertenversammlung, Samstag, 26. Oktober 2013, IHK Südlicher-Oberrhein, Lahr Anwesend: 17 Kreise, siehe Teilnehmerliste (Anhang) Sitzungsleitung: Landesvorsitzender

Mehr

KANDIDATENBLATT. Landesvorstand Landesvorsitzender. Jahrgang: 1985 Familienstand: verheiratet. Abteilungsleiter/Handlungsbevollmächtigter

KANDIDATENBLATT. Landesvorstand Landesvorsitzender. Jahrgang: 1985 Familienstand: verheiratet. Abteilungsleiter/Handlungsbevollmächtigter Landesvorstand 2018 - Landesvorsitzender Döberl Sebastian Jahrgang: 1985 Familienstand: verheiratet Abteilungsleiter/Handlungsbevollmächtigter Eisen Bauer GmbH Kontakt: E-Mail: sebastian.doeberl@wjbayern.de

Mehr

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 4. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen Präsentation von Dr. Thomas Gensicke, TNS Infratest München auf der Fachtagung Freiwilligensurvey und Engagementpolitik der Länder

Mehr

F.A.S.-Redaktionsspezial Weltwirtschaftsforum Davos. Erscheint am 15. Januar 2017

F.A.S.-Redaktionsspezial Weltwirtschaftsforum Davos. Erscheint am 15. Januar 2017 F.A.S.-Redaktionsspezial Weltwirtschaftsforum Davos F.A.S.-Redaktionsspezial Weltwirtschaftsforum Davos 2017 Redaktionelles Konzept: Wie entdecke ich die Elite von morgen? Kampf um die Talente Vom 17.

Mehr

Termine der WJ Oberbayern

Termine der WJ Oberbayern Termine der WJ Oberbayern Mai 2018 Datum Thema Veranstalter Ansprechpartner E-Mail/Infos/Anmeldung 01.05.2018 WJ Sportlich Go Kart WJ Rosenheim Martin Brödl www.wj-rosenheim.de 02.05.2018 02.05.2018 Highlight

Mehr

Tabelle 1: Klimaschutz-Engagement der Bundeskanzlerin Haben Sie den Eindruck, dass sich Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Klimaschutz ausreichend engagiert? Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung

Mehr

jungbewegt Für Engagement und Demokratie.

jungbewegt Für Engagement und Demokratie. jungbewegt Für Engagement und Demokratie. Zielsetzungen von jungbewegt Frühzeitige Förderung von Engagement, Partizipation und Demokratiebildung Verringerung von Teilhabedefiziten Anerkennung von Kindern

Mehr

Waldzustandsbericht 2008

Waldzustandsbericht 2008 Waldzustandsbericht 2008 Ergebnisse bundesweit: Aufnahme im 16 x 16 km-netz 10.347 Probebäume auf 423 Probepunkten Schadstufe 0 31% (2007: 30%) Schadstufe 1 (Warnstufe) 43% (2007: 45%) Schadstufe 2-4 (deutliche

Mehr

Wettbewerb Aktivster Kreis der Wirtschaftsjunioren Bayern e.v.

Wettbewerb Aktivster Kreis der Wirtschaftsjunioren Bayern e.v. Wettbewerb Aktivster Kreis der Wirtschaftsjunioren Bayern e.v. Ergänzungen zur Richtlinie Bundeswettbewerb Preisgelder Kategorie 1: bis 25 Mitglieder 1. Platz 300,- Kategorie 2: 26-50 Mitglieder 1. Platz

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

Best Cases für Finanzkunden. Januar 2017

Best Cases für Finanzkunden. Januar 2017 Best Cases für Finanzkunden Januar 2017 Porsche und F.A.Z. Shadow-Print-Anzeige auf der Fonds-Seite Eine Plazierung der besonderen Art für die Finanzzielgruppe Ihr Grund im Hintergrund Die Fonds-Seite

Mehr

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung KURZINFO des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN 02 WIR SIND ANSPRECHPARTNER FÜR geistig behinderte Menschen sowie deren Angehörige und gesetzliche

Mehr

Pressespiegel 2015 der Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken (Stand )

Pressespiegel 2015 der Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken (Stand ) Pressespiegel 2015 der Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken (Stand 22.12.15) Main-Tauber Hohenlohe Heilbronn Schwäbisch Hall w.news Januar 2015 2 Marion Fritzsche im WJ-Landesvorstand (GK) 3 Ankündigung

Mehr

Eingliederungshilfe Steuerung durch Case Management? Anke Rammig Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg

Eingliederungshilfe Steuerung durch Case Management? Anke Rammig Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg Eingliederungshilfe Steuerung durch Case Management? Anke Rammig Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg Gliederung üvorstellung üentwicklung der Eingliederungshilfe üeinflussfaktoren

Mehr

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kommunale Klimapartnerschaften mit Entwicklungs-und Schwellenländern: Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kooperation mit der LAG21 NRW Dr. Stefan Wilhelmy Gelsenkirchen,

Mehr

den 13. September 2016

den 13. September 2016 Vlotho, den 13. September 2016 Übergeordnete Ziele Junge Menschen mit Fluchtgeschichte werden in den Kommunen so aufgenommen und willkommen geheißen, dass sie ihrgrundrecht auf Bildung und gesellschaftliche

Mehr

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.v.

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.v. Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Warum sind Frauen-Beauftragte in Werkstätten und Wohn-Einrichtungen wichtig? 2 Frauen mit Behinderungen werden oft ungerecht behandelt. Sie können oft nicht selbst

Mehr

Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel?

Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel? PHILIP SCHÜTZ Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel? Die finanzielle und personelle Ausstattung deutscher Datenschutzbehörden im Vergleich 02.11.2017 Interdisziplinäre Konferenz des Forum Privatheit

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr