Zum Weltfrauentag. Gemeinde Großrückerswalde. allen Frauen und Mädchen die besten Wünsche! am 08. März 2015 IMPRESSUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zum Weltfrauentag. Gemeinde Großrückerswalde. allen Frauen und Mädchen die besten Wünsche! am 08. März 2015 IMPRESSUM"

Transkript

1 22. Jahrgang/Nr. 03 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde Seite 1 Gemeinde Großrückerswalde mit den Ortsteilen Großrückerswalde, Mauersberg, Niederschmiedeberg, Streckewalde, Schindelbach, Wolfsberg 22. Jahrgang 01. März 2015 Nr. 03 Aus dem Inhalt Zum Weltfrauentag am 08. März 2015 allen Frauen und Mädchen die besten Wünsche! Antennengemeinschaft Niederschmiedeberg...2 Jagdgenossenschaft Großrückerswalde...2 Jagdgenossenschaft Mauersberg/Niederschmiedeberg...2 Notdienst Zahnarzt...3 Förderung nachhaltige Waldwirtschaft...3 Bekanntmachung Bürgermeisterwahl... 4 / 5 Trinkwasserzweckverband...6 DRK-Blutspendedienst...6 Veröffentlichung Jugendweihlinge...6 Wohnungsbaugesellschaft...7/ 8 Infotag Qualifizierung & Weiterbildung...9 Vereinshaus-Info...10 Heimatverein...10 Geburtstage...10 Kirchennachrichten Kindergarten Spatzennest / 15 Kinder- und Jugendtreffinformation...16 Aktion Hoch vom Sofa...16 Feuerwehr Großrückerswalde / 18 SV Großrückerswalde / 19 Naturschutzzentrum Erzgebirge...19 Anzeigen Das nächste Amtsblatt erscheint am 01. April Redaktionsschluss ist der 13. März Herausgeber: Gemeindeverwaltung Großrückerswalde Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Herr Stephan oder der von ihm Beauftragte. Für den Inhalt der Beiträge zeichnen sich die Verfasser selbst verantwortlich. Herstellung: Druckerei Gebrüder Schütze GbR Turnerstraße 2, Wolkenstein Telefon , Fax info@druckerei-schuetze.de Internet: IMPRESSUM

2 Seite 2 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde 22. Jahrgang/Nr. 03 Gemeindeverwaltung Großrückerswalde Marienberger Straße Großrückerswalde Telefon: , Fax: Internet: gemeinde@grossrueckerswalde.de Öffnungszeiten: Dienstag: 07:30 11:30 und 13:00 17:30 Uhr Donnerstag: 07:30 11:30 und 13:00 16:30 Uhr Freitag: 07:30 11:30 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters: Dienstag: 08:00 11:30 und 13:00 17:30 Uhr Öffnungszeiten Bibliothek: Montag 10:00 11:00 Uhr Dienstag und Donnerstag: 14:45 17:00 Uhr Mauersberger Museum / Fremdenverkehrsamt Mauersberg Hauptstraße Großrückerswalde Telefon: , Fax: tourist@grossrueckerswalde.info Öffnungszeiten: Dienstag Sonntag: 10:00 17:00 Uhr Wohnungsbaugesellschaft mbh Großrückerswalde BDG Bewirtschaftungs- und Dienstleistungsgesellschaft mbh Wolkensteiner Straße Großrückerswalde Telefon: , Fax: Öffnungszeiten: Montag/Mittwoch/Freitag: Dienstag/Donnerstag: 08:00 12:00 Uhr 08:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Abwasserzweckverband Wolkenstein/Warmbad LSG Oberes Zschopautal Wolkensteiner Straße Großrückerswalde Telefon: , Fax: In Notfällen/Havarien Telefon: Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: 07:00 12:00 Uhr und 13:00 15:30 Uhr Dienstag: 07:00 12:00 Uhr 13:00 18:00 Uhr Freitag: 07:00 12:30 Uhr Grundschule Großrückerswalde Marienberger Straße Großrückerswalde Telefon: , Fax: GSGrossrueckerswalde@t-online.de Evangelische Oberschule Erhard und Rudolf Mauersberger Wolkensteiner Straße Großrückerswalde Telefon: oder , Fax: Internet: schulleitung@evosg.de Träger: Evangelischer Schulverein Großrückerswalde e. V. Kindertagesstätte Kunterbuntes Spatzennest Kirchberg Großrückerswalde Telefon: , Fax: Hort Kunterbunt Wolkensteiner Straße Großrückerswalde Telefon: , Fax: ev.kiga.grw@web.de Träger: Evangelischer Schulverein Großrückerswalde e. V. Jagdgenossenschaft Großrückerswalde Einladung zur Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Großrückerswalde Am Freitag, dem , findet um 18:00 Uhr im Landgasthof Wemmer die diesjährige Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Großrückerswalde statt. Dazu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Abstimmung zur Tagesordnung 4. Bericht des Vorstandes zum Jagdjahr 5. Bericht der Jäger zum Jagdjahr 6. Kassenbericht 7. Bericht der Kassenrevision 8. Entlastung des Kassenwartes 9. Vorstellung der Satzungsänderung 10. Abstimmung und Beschluss zur Satzungsänderung 11. Entlastung des Vorstandes 12. Jagdpächterwechsel 13. Beschluss Jagdpächterwechsel 14. Haushaltsplan und Beschluss (2015/2016) 15. Gemeinsames Wildessen Der Vorstand Großrückerswalde, Einladung der Jagdgenossenschaft Mauersberg/Niederschmiedeberg Am Sonnabend, dem 14.März 2015, findet um 16:00 Uhr im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Mauersberg die diesjährige Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Mauersberg/Niederschmiedeberg statt. Dazu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenrevision 5. Beschlussfassung zu den Berichten 6. Bericht der Jagdpächter 7. Diskussion und sonstiges Das Jagdkollektiv lädt zu einem Imbiss ein. Der Vorstand

3 22. Jahrgang/Nr. 03 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde Seite 3 Antennengemeinschaft Niederschmiedeberg Der Vorstand der Antennengemeinschaft Niederschmiedeberg informiert: Die nächste Mitgliederversammlung findet am Freitag, dem 10. April 2015, um 19:00 Uhr im Versammlungsraum der FF Niederschmiedeberg statt. Wir laden hierzu alle Mitglieder der Antennengemeinschaft Niederschmiedeberg ganz herzlich ein. Der Vorstand Notdienstplan für den zahnärtzlichen Bereitschaftsdienst im März 2015 jeweils von 09:00 11:00 Uhr 07./ Dipl.-Med. B. Sommer Gartenweg 5, Lengefeld Telefon / Mobil / Dipl.-Stom. Ch. Göhlert George-Bähr-Straße Pockau/OT Forchheim Telefon / Dr. K. Uhlig Zöblitzer Schulstraße 7, Marienberg Telefon / Dr. J. Niedergesäß Flöhatalstraße 29, Pockau Telefon / Mobil EU und Bund fördern nachhaltige Waldwirtschaft in Sachsen Ab sofort können Förderanträge nach der neuen Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft gestellt werden Antragsstichtag für 2015 ist der 30. April. Die Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft für die aktuelle Förderperiode (RL WuF/2014) ist am 14. Januar im Sächsischen Amtsblatt veröffentlicht worden. Der Richtlinientext sowie Informationen und Formulare für Antragsteller stehen nun im Internet ( smul.sachsen.de/foerderung/3527.htm) allen Interessierten zur Verfügung. Sachsenforst setzt als Bewilligungsbehörde diese Förderrichtlinie um. Die Fördergegenstände sind je nach Finanzierungsquelle in zwei Teilen der Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft zusammengefasst. Im ersten Teil sind die von der EU aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) geförderten Maßnahmen enthalten. Sie basieren auf dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR). Gefördert werden die Walderschließung mit Holzabfuhrwegen, der Waldumbau zu standortgerechten und stabilen Waldbeständen und die Verjüngung natürlicher Waldgesellschaften in Schutzgebieten sowie die Anlage von Holzlagerplätzen im Rahmen der Walderschließung. Finanzielle Mittel werden auch für die Ausarbeitung von Waldbewirtschaftungsplänen bereitgestellt, um die besitzübergreifende Zusammenarbeit im kleinparzellierten Privatwald zu stärken und die Waldbewirtschaftung auch in kleinen Forstbetrieben auf eine mittelfristige Planung zu stützen. Die Fördergegenstände im zweiten Teil der Richtlinie basieren auf einem Bundesprogramm, der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) und werden aus Bundesmitteln gefördert. Zum einen wird die Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse geregelt neben den Zuschüssen für die besitzübergreifende Holzvermarktung können jetzt auch Waldpflegeverträge von Forstbetriebsgemeinschaften für ihre Mitglieder gefördert werden. Des Weiteren wird die Neuanlage von Wald auf bisher nicht forstwirtschaftlich genutzten Flächen (Erstaufforstung) gefördert. Bei den meisten Fördergegenständen erhält der Antragsteller einen Zuschuss zu den Investitionskosten der Maßnahme. Stets muss er einen gewissen Eigenanteil selbst tragen. Die Adressaten der forstlichen Fördermaßnahmen sind in erster Linie private und körperschaftliche Waldbesitzer sowie deren Zusammenschlüsse. Die Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse für die besitzerübergreifende Holzvermarktung und für Waldpflegeverträge setzt voraus, dass die Zusammenschlüsse forstfachlich ausgebildetes Personal angestellt haben und auf 100 Prozent ihrer Mitgliedsfläche nach PEFC oder FSC zertifiziert sind. Für Erstaufforstungsmaßnahmen kann jeder Besitzer oder Bewirtschafter einer potentiellen Aufforstungsfläche Förderung beantragen. Die Anträge für Vorhaben, die in den Jahren 2015 und 2016 bewilligt und ausgeführt werden sollen, sind spätestens bis zum 30. April 2015 bei Sachsenforst (Obere Forstbehörde Außenstelle Bautzen, Paul-Neck-Straße 127, Bautzen) einzureichen. Nach Prüfung der Anträge erhalten die Antragsteller die Bewilligungsbescheide. Im Bewilligungsbescheid werden alle Bedingungen für die Förderung, der Ausführungszeitraum und die Höhe der Förderung genau festgelegt. Ist das Vorhaben abgeschlossen, wird anhand der nachgewiesenen Ausgaben der endgültige Förderbetrag festgelegt und dem Antragsteller erstattet. Kann ein Vorhaben nicht bewilligt werden, wird der Antragsteller ebenfalls informiert. Erster Ansprechpartner für alle Fragen der Waldbewirtschaftung und zur forstlichen Förderung ist der örtliche Revierförster. Im Gemeindegebiet ist dies Herr Fred Uhlig, Telefon Für spezielle Fragen zur Antragstellung oder zum Förderverfahren steht Frau Birke Jungklaus, Sachbearbeiterin Forstförderung im Forstbezirk Marienberg, zur Verfügung (Telefon ). Weiterführende Fragen können an die Bewilligungsbehörde gestellt werden: Staatsbetrieb Sachsenforst, Obere Forstbehörde Außenstelle Bautzen, Telefon , poststelle. sbs-glbautzen@smul.sachsen.de Informationen zur Forstförderung und zu den übrigen Angeboten von Sachsenforst für Waldbesitzer finden Sie auch unter

4 Seite 4 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde 22. Jahrgang/Nr. 03 Gemeinde/Stadt/Verwaltungsgemeinschaft/Verwaltungsverband Großrückerswalde Öffentliche Bekanntmachung der Durchführung der Wahl zum x Bürgermeister Oberbürgermeister am Datum 07. Juni 2015 und für einen etwaigen zweiten Wahlgang am Datum 28. Juni 2015 in der Gemeinde Großrückerswalde I. Zu wählen ist der Höchstzahl der Bewerber je Wahlvorschlag: Mindestzahl Unterstützungsunterschriften: x Bürgermeister Oberbürgermeister 1 40 Die Stelle ist ehrenamtlich. x hauptamtlich. II. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen 1. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese Wahl frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und spätestens am Datum 11. Mai 2015 bis Uhr beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses schriftlich einzureichen. Anschrift Gemeindeverwaltung Großrückerswalde, Marienberger Straße 108, Hauptamt, Zimmer Wahlvorschläge können von Parteien, Wählervereinigungen und von Einzelbewerbern eingereicht werden. Jede Partei, jede Wählervereinigung und jeder Einzelbewerber kann nur einen Wahlvorschlag einreichen. 3. Wahlvorschläge für die erste Wahl gelten auch für den etwaigen zweiten Wahlgang, sofern sie nicht Datum bis 12. Juni 2015 zurückgenommen oder nach Maßgabe des 44a Abs.2 Nr. 2 KomWG geändert werden. Information: Am Freitag, dem 12. Juni 2015 ist der Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses nur bis 18:00 Uhr erreichbar. III. Inhalt und Form der Wahlvorschläge 1. Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften aufzustellen. Die Wahlvorschläge müssen den Bestimmungen über Inhalt und Form der Wahlvorschläge in 16 Kommunalwahlordnung (KomWO) entsprechen; die im 16 Abs. 3 KomWO genannten Unterlagen sind den Wahlvorschlägen beizufügen. 2. Vordrucke für Wahlvorschläge, Zustimmungserklärungen, Wählbarkeits- und Wahlrechtsbescheinigungen, Niederschriften über die Mitglieder-/Vertreterversammlungen zur Bewerberaufstellung einschließlich zugehöriger eidesstattlicher Versicherungen sind - während der allgemeinen üblichen Öffnungszeiten - erhältlich: Anschrift/Kontaktdaten/Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Großrückerswalde, Marienberger Straße 108, Hauptamt, Zimmer 02

5 22. Jahrgang/Nr. 03 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde Seite 5 IV. Hinweise auf Unterstützungsunterschriften 1. Jeder Wahlvorschlag muss entsprechend der unter I. angegebenen Mindestzahl zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlags von Wahlberechtigten des Wahlgebiets, die keine Bewerber des Wahlvorschlages sind, unterschrieben sein (Unterstützungsunterschriften). 2. Die Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung des Wahlvorschlags bei Anschrift Gemeindeverwaltung Großrückerswalde, Marienberger Straße 108, Hauptamt, Zimmer 02 bis Montag, den während der allgemeinen üblichen Öffnungszeiten Datum 11. Mai 2015, 18:00 Uhr, geleistet werden. Die Unterstützungsunterschrift muss vom Wahlberechtigten auf einem Unterschriftsformblatt eigenhändig unter Angabe des Tages der Unterzeichnung sowie des Familiennamens, Vornamens und der Anschrift der Hauptwohnung des Unterzeichners geleistet werden. Ein Wahlberechtigter kann für dieselbe Wahl nur für einen Wahlvorschlag eine Unterstützungsunterschrift leisten. Hat er seine Unterstützung für mehrere Wahlvorschläge geleistet, sind alle seine Unterschriften ungültig. Der Wahlberechtigte kann eine geleistete Unterstützungsunterschrift nicht zurücknehmen. Die Wahlberechtigten haben sich auf Verlangen auszuweisen. Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder ihres körperlichen Zustandes die Unterzeichnung durch Erklärung vor einem Beauftragten der Verwaltung ersetzen wollen, haben dies beim Vorsitzenden des Gemeindewahl- ausschusses spätestens am gründe glaubhaft zu machen. 3. Der Wahlvorschlag einer Partei, die Datum: 04.Mai 2015 schriftlich zu beantragen; dabei sind die Hinderungs- a) im Sächsischen Landtag aufgrund eigenen Wahlvorschlags vertreten ist oder b) seit der letzten Wahl im Gemeinderat der Gemeinde aufgrund eigenen Wahlvorschlags vertreten ist oder im Gemeinderat einer an einer Gemeindeeingliederung oder Gemeindevereinigung beteiligten früheren Gemeinde im Wahlgebiet zum Zeitpunkt des Erlöschens der Mandate aufgrund eigenen Wahlvorschlags vertreten war, bedarf gemäß 6b Abs. 3 KomWG keiner Unterstützungsunterschriften. Dies gilt entsprechend für den Wahlvorschlag einer Wählervereinigung, wenn er von der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gewählten, die dem Gemeinderat zum Zeitpunkt der Einreichung angehören oder zum Zeitpunkt der Gemeindeeingliederung oder Gemeindevereinigung angehört haben, unterschrieben ist. Darüber hinaus bedarf gemäß 41 Abs. 3 KomWG auch ein Wahlvorschlag keiner Unterstützungsunterschriften, der als Bewerber x den amtierenden Amtsinhaber enthält. Gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Parteien oder Wählervereinigungen bedürfen dann der Unterstützungsunterschriften, wenn dies für mindestens einen Wahlvorschlagsträger erforderlich ist. V. Hinweis auf die Durchführung verbundener Wahlen Die Bürgermeisterwahl wird gemäß 57 Abs. 1 KomWG organisatorisch mit x der Wahl des Landrates des Erzgebirgskreises verbunden. Ort, Datum Großrückerswalde, den 01. März 2015 Unterschrift

6 Seite 6 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde 22. Jahrgang/Nr Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Wasserversorgungsbeiträgen (Wasserversorgungssatzung WVS) vom Aufgrund von 4 Abs. 3 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (SächsGVBI. Jg Bl.-Nr. 5 S. 146 Fsn-Nr.: 230-1) in Verbindung mit dem Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) in der Fassung der Bekatmtmachung vom (SächsGVBI. Jg Bl.-Nr. 5 S. 196 Fsn-Nr.: 234-2) hat die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes Mildenau- Streckewalde am folgende Satzung beschlossen: Artikel 1 Änderungsbestimmungen Die Satzung über die Erhebung von Wasserversorgungsbeiträgen (Wasserversorgungssatzung WVS) vom (veröffentlicht im Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau, Ausgabe Januar 2005 vom ), zuletzt geändert durch Satzung vom (veröffentlicht im Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau, Ausgabe November 2010 vom ) wird wie folgt geändert: I. Der 42 Abs. 2 wird wie folgt neu gefasst: (2) Die Verbrauchsgebühr nach dem gemessenen Verbrauch ( 44) beträgt je Kubikmeter 1,57 EUR netto. 2. Der 43 Abs. 1 wird wie folgt neu gefasst: (1) Die Grundgebühr wird für das Vorhalten des Hausanschlusses erhoben. 1. Sie beträgt für Hausanschlüsse mit Zähleinrichtungen bis 5 m 3 Durchlaufmenge monatlich 8,00 EUR netto. 2. Für Zähleinrichtungen über 5 m 3 Durchlaufmenge werden monatlich 16,00 EUR netto berechnet. 3. Der 45 Abs. 3 wird wie folgt neu gefasst: (3) Wie beim Zählertarif ( 42 Abs. 2) werden je Kubikmeter Pauschal-Verbrauchsmenge 1,57 EUR netto erhoben. Artikel 2 Inkrafttreten Die Satzung tritt am in Kraft. Mildenau, Mauersberger Verbandsvorsitzender Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigungen oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber dem Trinkwasserzweckverband Mildenau-Streckewalde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Beschlossen auf der Verbandsversammlung vom Mauersberger, Verbandsvorsitzender Trinkwasserzweckverband Mildenau-Streckewalde DRK-Blutspendedienst startet neue Imagekampagne in sieben Bundesländern Eine Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz ist mehr als eine gute Tat es ist etwas, das die Menschen in ihrer Region miteinander verbindet. Um das sichtbar zu machen, lief am 2. Februar in sieben Bundesländern die neue Imagekampagne der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost und Baden-Württemberg-Hessen an. Auch in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein sollen sich alle DRK-Blutspender angesprochen fühlen, ihre ganz persönlichen Beweggründe und ihre Verbundenheit zur DRK-Blutspende in der interaktiven Internetbasierten Aktion miteinander zu teilen. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen eigene Fotos von Menschen, die stets durch ein rotes Band miteinander und symbolisch mit der Blutspende verbunden sind. Ziel der Kampagne ist es, die vielen Blutspender positiv in ihrem Engagement zu bestärken und das Vertrauen in ihren regionalen DRK-Blutspendedienst zu festigen. Weitere Informationen zum Mitmachen finden Sie unter Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am Donnerstag, dem von 15:00 bis 19:00 Uhr in der Evangelischen Oberschule Großrückerswalde, Wolkensteiner Straße 3. Veröffentlichung Jugendweihlinge Jugendliche, die 2015 ihre Jugendweihe begehen und im Amtsblatt der Gemeinde Großrückerswalde veröffentlicht werden wollen, melden sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Großrückerswalde, Hauptamt. Die Meldung kann auch telefonisch erfolgen unter der Telefonnummer

7 22. Jahrgang/Nr. 03 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde Seite 7 Aktuelle Wohnungsangebote der Wohnungsbaugesellschaft mbh Großrückerswalde AKTION Altersgerechtes Wohnen Grundmiete 300,00 Euro 1-, 2-, 3- und 4-Raum-Wohnung Wohngebiet Wolkensteiner Straße 12 33, sofort frei 3-Raum-Wohnung Wolkensteiner Str. 34 c ca. 75 m² frei ab 1. April 2015 Büroraum Marienberger Straße 139 ca. 22,50 m² sofort frei Unsere Mieter-Aktion: Mieter werben Mieter! Für die Vermittlung eines Mieters, der einen unbefristeten Mietvertrag abschließt, erhalten Sie einen Gutschein vom Einkaufsmarkt Großrückerswalde im Wert von 50,00 EUR. Sie wollen Ihren Traum von den eigenen vier Wänden wahr werden lassen? Unser Wohngebiet Zum Pöhlbergblick bietet Grundstücke in toller Lage mit Blick auf Pöhlberg/Fichtelberg in der Größe, die Sie selbst bestimmen. Fragen Sie doch einfach nach und lassen sich ein Angebot machen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon Bei Interesse können Sie jederzeit einen Besichtigungstermin mit uns unter der gleichen Telefonnummer vereinbaren. Anfragen sind auch unter unserer -Adresse: bdg-mbh@marienberg.km3.de möglich. Unsere Öffnungszeiten: Montag / Mittwoch 08:00 12:00 Uhr und 13:00 15:00 Uhr Dienstag / Donnerstag 08:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Freitag 08:00 12:00 Uhr

8 Seite 8 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde 22. Jahrgang/Nr Tiefbau - Schachtarbeiten - Transport - Entsorgung - Parkplatz - Gehweg und Hofausbau - Verlegung von Abwasser - und Regenwasserleitungen außerhalb und im Gebäude - Anträge - Beratung - Wartung von Kleinkläranlagen - Planung - Einbau - Nachrüstungen von Kleinkläranlagen - Innenausbau - Trockenbau - Reparatur am und im Gebäude Wolkensteiner Str Mauerwerkstrockenlegung Großrückerswalde - Landschafts- und Gartenpflege Telefon (03735) Hausmeisterdienste Fax (03735) Winterdienst bdg-mbh@marienberg.km3.de Altersgerechtes Wohnen im Erzgebirge Wohnungsbaugesellschaft mbh Großrückerswalde Besichtigungstermin unter: Tel.: / Wohnungsbaugesellschaft mbh Großrückerswalde Wolkensteiner Str. 10 Öffnungszeiten Mo + Mi 8-12 Uhr und Uhr Di + Do 8-12 Uhr und Uhr Fr 8-12 Uhr bdg-mbh@marienberg.km3.de Schönes Wohnen Selbständig Leben im eigenen Haushalt Schönes Wohnen im Erzgebirge walde.de Selbständig Leben im eigenen Haushalt Selbständig Leben im eigenen Haushalt Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse und Anforderungen an die gebaute Umgebung. Unser Anliegen ist es, mehr Wohn- und Lebensqualität durch weniger Barrieren zu bieten, um die Möglichkeit zu schaffen, länger in den eigenen vier Wänden zu leben.

9 22. Jahrgang/Nr. 03 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde Seite 9 PRESSEMITTEILUNG des Netzwerkes Fachkräfte für das Erzgebirge Das Erzgebirge braucht Fachkräfte Infotag Qualifizierung und Weiterbildung in Aue Aufbauend auf zwei erfolgreiche Fachkräftetagungen im vergangenen Jahr führt die IHK Chemnitz Region Erzgebirge gemeinsam mit dem Netzwerk Fachkräfte für das Erzgebirge am 14. März 2015, von 10:00 bis 14:00 Uhr den Infotag Weiterbildung & Qualifizierung im Kulturhaus Aue durch. An diesem Infotag Weiterbildung & Qualifizierung erhalten die Besucher eine Übersicht zu berufsbegleitenden Qualifizierungsmöglichkeiten in der Erzgebirgsregion. Als Zielgruppe sind Personen angesprochen, die im Berufsleben stehen und sich durch Qualifizierungsmöglichkeiten weiterentwickeln wollen. Neben den Mitarbeitern aus den Unternehmen bieten wir die Veranstaltung allen Unternehmern und Führungskräften an, die sich mit dem Thema Personalentwicklung und -bindung befassen. Gut qualifiziertes, motiviertes Personal ist in Zukunft einer der wesentlichen Bausteine der Fachkräftesicherung bei immer weniger werdenden Arbeitskräften, so Gert Bauer, Präsident der Regionalversammlung Erzgebirge der IHK Chemnitz. Regionale und überregionale Bildungsdienstleister präsentieren in kompakter Form ihre vielfältigen Qualifizierungsmöglichkeiten und Weiterbildungsangebote, z. B. für: Kaufmännische Berufe Gewerblich-technische Berufe Pflege- und Gesundheitsberufe Informations- und Kommunikationstechnologie Lager/ Logistik-Branche Transport- und Verkehrsgewerbe Wege in die Selbständigkeit. Darüber hinaus werden spezifische Fachvorträge angeboten, u. a. zu den Themen: Aufstiegsqualifizierung in allen Branchen Weiterbildungsangebote für die Branchen Metall/ CNC, Hotel und Gastronomie, Handel, Bau, Dienstleistung, Verkehr, Gesundheits- und Sozialwesen Mediales Lernen spezielle Angebote für Berufsrückkehrer und Wiedereinsteiger Begabtenförderung Betriebswirtschaftliche Weiterbildung für Unternehmer und Nachfolger Finanzierungsmöglichkeiten (Meister-BAföG, Bildungsprämie, SAB-Bildungsscheck) usw. Ständige Weiterbildung lebenslanges Lernen ist heute für jeden Einzelnen und das Unternehmen unabdingbar. Mit dem Infotag Weiterbildung und Qualifizierung möchte das Netzwerk Fachkräfte für das Erzgebirge unterstützend und informierend zur Fachkräfteentwicklung beitragen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie unter ihk24.de/infotag2015. Hintergrund: Die Veranstaltung wird organisiert vom Netzwerk Fachkräfte für das Erzgebirge. Mitglieder sind die IHK Chemnitz, Region Erzgebirge, die Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz, die Industrie- und Gewerbevereinigung Aue, das Jobcenter des Erzgebirgskreises, die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, die Kreishandwerkerschaft Erzgebirge, die Große Kreisstadt Annaberg- Buchholz, der Regionale Bauernverband, der Verband der erzgebirgischen Kunsthandwerker, die Sächsische Bildungsagentur. Ansprechpartner IHK Chemnitz Region Erzgebirge: Almut Beck, Geschäftsführerin Telefon: , almut.beck@chemnitz.ihk.de Das Netzwerk Fachkräfte lädt Sie ein: Samstag, 14. März Uhr, Kulturhaus Aue Informieren Qualifizieren Wachsen

10 Seite 10 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde 22. Jahrgang/Nr. 03 Vereinshaus-Info Nachmittag für Senioren Die nächste Zusammenkunft für Senioren findet am Montag, dem 09. März 2015, ab 15:00 Uhr im Vereinshaus statt. Die weiteren Termine sowie Informationen werden jeweils im monatlich erscheinenden Amtsblatt bekanntgegeben. Alle interessierten Senioren des Ortes sind ganz herzlich willkommen. Heimatverein Preßnitztal Großrückerswalde e.v. Kegelnachmittag im Landgasthof Wemmer Am Sonnabend, dem , lädt der Vorstand zum Kegeln in den Landgasthof Wemmer ein. Die Kegelbahn ist von 16:00 18:00 Uhr reserviert. Bitte Turnschuhe nicht vergessen. Ab sofort besteht die Möglichkeit zur Anmeldung für unsere Tagesfahrt nach Loket/Franzensbad am Sonntag, dem 14. Juni 2015 und für die Theaterfahrt zur Seebühne Kriebstein am Sonnabend, dem 11. Juli Der Vorstand Geburtstage Wir gratulieren zum Geburtstag Die Gemeindeverwaltung Großrückerswalde gratuliert allen Jubilaren ganz herzlich zum Geburtstag, wünscht Ihnen weiterhin alles Gute, vor allem beste Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Großrückerswalde Frau Irma Enger wird am 01. März 2015 Frau Renate Schmidt wird am 01- März 2015 Frau Helga Schuffenhauer wird am 01. März 2015 Herr Walter Hielscher wird am 02. März 2015 Herr Fritz Loos wird am 06. März 2015 Frau Christa Schreiber wird am 09. März Jahre alt 85 Jahre alt 77 Jahre alt 80 Jahre alt 76 Jahre alt 79 Jahre alt Frau Christa Hunger wird am 12. März Jahre alt Herr Albrecht Schreiber wird am 12. März Jahre alt Herr Fritz Rösch wird am 13. März Jahre alt Frau Jutta Storl wird am 15. März Jahre alt Frau Elise Rösch wird am 17. März Jahre alt Herr Christoph Schaarschmidt wird am 18. März Jahre alt Frau Ilka Goldberg wird am 22. März Jahre alt Frau Annemarie Brunner wird am 28. März Jahre alt Frau Hanna Tost wird am 29. März Jahre alt Frau Margot Baldauf wird am 30. März Jahre alt Herr Franz Jordan wird am 30. März Jahre alt Mauersberg Frau Helga Mauersberger wird am 02. März Jahre alt Frau Annerose Reichel wird am 04. März Jahre alt Frau Edith Milaschewski wird am 11. März Jahre alt Herr Heinz Schellenberger wird am 16. März Jahre alt Herr Werner Reichel wird am 17. März Jahre alt Herr Karlheinz Schaarschmidt wird am 20. März Jahre alt Herr Manfred Melzer wird am 25. März Jahre alt Niederschmiedeberg Herr Harald Bergelt wird am 28. März 2015 Frau Erika Hilarius wird am 28. März 2015 Streckewalde Herr Roland Dost wird am 10. März 2015 Herr Dieter Beyer wird am 15. März 2015 Herr Siegfried Püschmann wird am 29. März Jahre alt 81 Jahre alt 82 Jahre alt 77 Jahre alt 76 Jahre alt

11 22. Jahrgang/Nr. 03 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde Seite 11 Kirchennachrichten der Kirchgemeinden Großrückerswalde und Mauersberg Spruch: Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein? Römer 8,31 Unsere Gottesdienste und Wochenveranstaltungen Sonntag Palmarum 29. März 08:30 Uhr Gottesdienst in Mauersberg (Beginn der Sommerzeit) 13:30 Uhr Konfirmationsgottesdienst in Großrückerswalde Dienstag, 31. März 15:30 Uhr Eltern-Kind-Treff Großrückerswalde Sonntag, Reminiszere 01. März 08:30 Uhr Gottesdienst in Mauersberg 10:00 Uhr Gottesdienst mit anschließendem Predigtnachgespräch und gemeinsamen Mittagessen Weltgebetstag der Frauen Begreift ihr meine Liebe? Frauen der Bahamas laden ein zum Gebet Freitag, 06. März :30 Uhr in Großrückerswalde und in Mauersberg Sonntag, Okuli 08. März 08:30 Uhr Gottesdienst in Großrückerswalde 10:00 Uhr Familiengottesdienst mit Tauferinnerung in Mauersberg gestaltet von Liedermacher Daniel Chmell, Zeitz Montag, 09. März 19:00 Uhr Blau-Kreuz-Abend Großrückerswalde mit Ullrich Reinhold Freitag, 13. März 17:00 Uhr Bibelstunde Schindelbach Samstag, 14. März 19:30 Uhr Lobpreisabend Großrückerswalde Sonntag, Lätare 15. März 08:30 Uhr Gottesdienst in Mauersberg 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Tauferinnerung und Vorstellung der Konfirmanden in Großrückerswalde Dienstag, 17. März 14:00 Uhr Seniorenkreis Großrückerswalde Israel Erfahrung aus zwei Jahren 19:30 Uhr Bibelstunde Fichtenbach Freitag, 20. März 14:00 Uhr Seniorenkreis Mauersberg Israel Erfahrung aus zwei Jahren Gründonnerstag 02. April 19:30 Uhr Gemeinsame Andacht mit Heiligem Abendmahl in Großrückerswalde Karfreitag 03. April 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Großrückerswalde 14:30 Uhr Musikalische Besinnung mit Abendmahl in Großrückerswalde Präd. Matthias Schaarschmidt 14:30 Uhr Musikalische Besinnung mit Abendmahl in Mauersberg, Pfarrer Lau Ostersonntag 05. April 06:00 Uhr Ostermette in Mauersberg 08:00 Uhr Osterfrühstück in Großrückerswalde gestaltet durch die JG 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl in Großrückerswalde, Pfarrer Lau 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl in Mauersberg, Präd. Matthias Schaarschmidt, mit Kindergottesdienst Ostermontag 06. April 10:00 Uhr Gottesdienst in Großrückerswalde, Präd. Matthias Schaarschmidt 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe und Kindergottesdienst in Mauersberg, Pfarrer Lau Jeder ist in unseren Kirchgemeinden herzlich willkommen. Auch für Seelsorge und das vertrauliche Gespräch möchten wir für Sie da sein. Herzlichen Dank für alle Kirchgeldzahlungen, Spenden, Kollekten und Unterstützungen. Ebenso vielen Dank für ehrenamtliche Hilfe und Mitarbeit! Wir freuen uns über Taufen in den Gemeinden. Für Terminabsprachen setzen Sie sich bitte mit Pfarrer Lau in Verbindung. Zu den Sonntagsgottesdiensten sind Taufen fast immer möglich. Auch in diesem Jahr wird es als Ausweichvariante Taufsamstage geben, an denen ein Taufgottesdienst mit mehreren Taufen gefeiert werden kann. Samstag, 21. März 10:00 Uhr Gottesdienst in Schindelbach Großrückerswalde: Mauersberg: 11. Juli, 10. Oktober 28. März, 19. September Sonntag, Judika 22. März 08:30 Uhr Gottesdienst in Großrückerswalde 10:00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden in Mauersbeg und Kindergottesdienst Freitag, 27. März 19:30 Uhr Gemeindeabend mit Altbischof Axel Noack im Jugendraum der Pfarrscheune Großrückerswalde Wir laden Sie zu allen Veranstaltungen herzlich ein und grüßen mit der Losung für das Jahr 2015 Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Römer 15,7 Ihre Kirchvorsteher, Ihre Mitarbeiter und Ihr Pfarrer Andreas Lau

12 Seite 12 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde 22. Jahrgang/Nr. 03 Unser Kirchenbüro ist geöffnet: Großrückerswalde Kirchgemeinde Arnsfeld / Niederschmiedeberg im März 2015 Montag, Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Dienstag von 13:00 bis 18:00 Uhr Gottesdienste Mauersberg Montag von 14:00 bis 16:00 Uhr Pfarramt Großrückerswalde Telefon Fax Pfarramt Mauersberg Telefon Fax Pfarrscheune Telefon kg.grossrueckerswalde@evlks.de kg.mauersberg@evlks.de (Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen) (Evangelische Kirche in Deutschland) Sonntag Reminiszere 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst + Kindergottesdienst Sonntag Okuli 08:30 Uhr Gottesdienst 14:30 Uhr Gottesdienst in Niederschmiedeberg mit Abendmahl Sonntag Lätare 10:00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden mit Taufgedächtnis: Januar, Februar, März + Kindergottesdienst Konfirmanden 2015 Großrückerswalde Dandy Fries Danielle Fiedler Jannik Ullmann (Niederschmiedeberg) Jonathan Müller Marwin Gränitz Michael Schaarschmidt Michelle Meyer Mick-Jarno Krüper Niklas Nerger Phillip Kornfeld Tommy Melzer Mauersberg Celine Siegel Esther Schreiter Markus Ullmann (Mildenau) Nicole Neubert Termine Jugendallianz März 2015 Ev. Jugendallianz Großrückerswalde e. V. Marienberger Straße Großrückerswalde Telefon: oder (Handynummer von Andreas Kärmer) Veranstaltungen finden in der Fabrik statt, wenn nicht anders benannt. Änderungen vorbehalten, weitere Termine auf Anfrage oder per Aushang. Sonntag, :30 Uhr Sonntagskaffee Freitag, :30 Uhr Pavillontreff im Schulpavillon 19:30 Uhr Shockwave mit der JG Großrückerswalde (Gebet für verfolgte Christen in Syrien) Mittwoch, :00 Uhr Mädchenkreis Mittwoch, :00 Uhr Mädchenkreis Freitag, :30 Uhr Pavillontreff im Schulpavillon Fabrik life findet nach Absprache statt Euer Team der Jugendallianz Sonntag Judika 08:30 Uhr Gottesdienst Sonntag Palmarum 13:30 Uhr Gottesdienst mit Konfirmation + Kindergottesdienst Gründonnerstag 18:30 Gottesdienst mit Erstabendmahl der Konfirmanden Karfreitag 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst + Kindergottesdienst 14:30 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu Gruppen und Kreise Weltgebetstag der Frauen Freitag, :30 Uhr Frauendienst Mittwoch, :30 Uhr Bibelgesprächskreis Mittwoch, :00 Uhr Seniorenkreis Donnerstag, :30 Uhr Mütterkreis Dienstag, :30 Uhr Teeniekreis Freitag, :00 Uhr Kindertreff im Gemeinderaum Alte Schule Montag 15:30 17:00 Uhr Offener Bibelgesprächskreis :30 18:30 Uhr im Kirchgemeinderaum Schulberg 3 Wir laden herzlich dazu ein! Besondere Hinweise Sprechzeit von Frau Gorbatschow: Dienstag, : 17:00 18:00 Uhr Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei Montag: 09:00 11:00 Uhr Mittwoch: 09:00 12:00 Uhr 15:00 18:00 Uhr

13 22. Jahrgang/Nr. 03 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde Seite 13 Nachrichten aus der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Mildenau (Streckewalde) Monatsspruch: Ist Gott für uns, wer kann gegen uns sein? Römer 8,21 Für Dich Wos sulln dä bluß de Leit denkn! sagt der Mann, als die Weihnachtsbeleuchtung am 03. Februar die Fenster immer noch beleuchtet. Die Frau kontert: No bei de Nachbern warn se schie am 27. Dezember naus! Wos de Leit denkn kennen Sie diesen Gedanken auch? Wos de Leit denkn! ist für uns oft ein Problem. Man möchte den Schein nach außen wahren, und sein Ansehen nicht gefährden. Sollten wir uns nicht vielmehr Gedanken darüber machen, was Gott von uns denkt? Wie wir vor IHM dastehen, ist letztlich entscheidend. Das Besondere an ihm ist, dass sein Blick nicht auf den Schein und das Ansehen gerichtet ist, sondern auf unser Herz. Unser Herz ist ihm nicht egal! Er sieht unsere Motive und den Charakter und das, was wir im Innern wollen. Und das Beste an ihm ist: Wegen Jesus sieht er dich und mich gnädig an. Sein Kreuz macht aus dem Minus unseres Lebens ein Plus. Gott ist für dich! Wenn wir ihm vertrauen, hält er uns fest. Wie in diesem Gedicht Vertrauensverhältnis beschrieben, von dem Theologen Hans-Joachim Eckstein: Was hältst du davon, wenn ich mich bei dir fallen lasse? Dazu fällt mir ein, dass ich dich halten werde. unterstützt werden. (In anderen Regionen der Welt leben Frauen noch sehr in Unterdrückung, mit Gewalt und in entsprechender Armut.) Sonntag in der Passionszeit Okuli 09:00 Uhr Gemeinschaftsstunde in Streckewalde 10:00 Uhr Familiengottesdienst mit dem Kurrendemusical Das Geheimnis der Zelle 10 (Hierbei geht es um Paulus.) Montag Uhr Bibelstunde Dienstag 16:00 Uhr Mutti-Kind-Bastelnachmittag im Pfarrhaus 19:30 Uhr Bibelstunde in Streckewalde Pfarrer Gröschel ist zur Ratssitzung beim Taubblindendienst in Radeberg Samstag 14:00 17:30 Uhr KONFIRMANDENTAG in der Turnhalle des EGE Annaberg, mit dem Thema: nur gemeinsam. Abfahrt ist um 13.30Uhr ab Parkplatz hinter der Kirche Sonntag in der Passionszeit Lätare 09:00 Uhr Gemeinschaftsstunde in Streckewalde 10:00 Uhr Lektorengottesdienst mit Kindergottesdienst Ist Gott für uns wer kann gegen uns sein? Diese Gewissheit wünscht Ihnen, Ihr Pfarrer Martin Gröschel Sonntag in der Passionszeit Reminiszere 08:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Streckewalde 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst Montag 19:30 Uhr Bibelgespräch und Gebet Mittwoch 19:30 Uhr Bibelgespräch und Gebet in Streckewalde Donnerstag 19:30 Uhr Kirchenvorstandessitzung Freitag 19:30 Uhr Weltgebetstag der Frauen für die Frauen aller Konfessionen und des Ortes im hinteren Pfarrhaussaal mit dem Thema: Begreift ihr meine Liebe. Die Gebetsordnung wurde von den Frauen der Bahamas erstellt. Das Dankopfer dieses Abends wird von der Weltgebetstagsbewegung für Projekte eingesetzt, wodurch Frauen gestärkt, ermutigt, Montag 19:30 Uhr Bibelgespräch und Gebet mit Gebet für Deutschland, gemeinsam Mittwoch 19:30 Uhr Bibelgespräch und Gebet in Streckewalde Rüstzeit für Beter beim Taubblindendienst in Radeberg Ehevorbereitungskurs: Auch dieses Jahr bieten wir als Kirchgemeinde einen Ehevorbereitungskurs an, der Impulse geben soll für eine Liebesbeziehung, die ein Leben lang hält. Er richtet sich an Paare, die sich trauen (im wahrsten Sinne des Wortes!), aber auch an Paare, die erst über eine Hochzeit nachdenken. Als Referenten haben wir das Ehepaar Pohl (Campus für Christus, Burgstädt) gewinnen können, die sich langjährig in der Arbeit mit Ehepaaren engagieren. Nähere Informationen auf dem Handzettel, der im Pfarrhaus aushängt. Also: Traut euch! Anmeldung ist noch möglich! Sonntag in der Passionszeit Judika 09:00 Uhr Gemeinschaftsstunde in Streckewalde 10:00 Uhr Gottesdienst zum Thema: Ehe, mit Tauferinnerung und Kindergottesdienst Montag 19:30 Uhr Bibelgespräch und Gebet

14 Seite 14 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde 22. Jahrgang/Nr Mittwoch 14:30 Uhr Seniorenkreis mit Abendmahlsfeier in der Passionszeit Zu diesem Seniorenkreis mit Abendmahlsfeier sind alle Gemeindeglieder herzlich eingeladen, für die der Besuch eines Abendmahlsgottesdienstes nicht mehr möglich ist. Wer einen Fahrdienst braucht, melde sich bitte bis zum Dienstag im Pfarramt ( ) Freitag 17:00 Uhr Tauf- und Patengespräch ein Vorbereitungsgespräch für Taufeltern und Paten Kindergarten Spatzennest Nach einem netten und freundlichen Gespräch am mit Herrn Hoffmann von der Schuck-Bau-GmbH Großrückerswalde durften wir für die Kinder des Kindergartens Spatzennest eine Wunschliste an Baustellenzubehör erstellen und an Herrn Hoffman übergeben. Die Liste wurde kunstvoll gestaltet, war entsprechend lang und hatte eine stolze Summe Sonntag in der Passionszeit Palmarum: 08:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Streckewalde 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst Herzliche Einladung in die Evangelischmethodistischen Gemeinde in der Karwoche: zu Kreuzweg für Familien um 18:00 Uhr in der Kreuzkirche und zu Kreuzwegandachten in der Kreuzkirche, immer 19:30 Uhr Gründonnerstag Einsetzung des Heiligen Abendmahles 19:30 Uhr Andacht zum Gründonnerstag nicht nur, aber vor allem für Mitarbeiter der Gemeinde Jedoch wurden durch Herrn Hoffmann alle Wünsche der Kinder bestätigt und in kürzester Zeit kostenlos zu Verfügung gestellt. Zudem konnten sich die Kinder an leuchtenden Sicherheitswesen erfreuen, die als Zugabe oberdrauf gepackt wurden. Im Morgenkreis am wurden die Geschenke an alle Kinder feierlich übergeben. Die Freude war riesengroß!!! Seit dem wird die Baustelle durch die Kinder mit regem Interesse eingerichtet. Vor allem das Baustellenschild hat alle Erwartungen übertroffen Karfreitag Tag der Kreuzigung des Herrn 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst und Kindergottesdienst / Die Gemeindeglieder aus Streckewalde sind zu diesem Gottesdienst ganz herzlich nach Mildenau eingeladen. Ein Fahrdienst steht für Sie ab 09:30 Uhr an der Alten Schule bereit. 14:00 Uhr musikalische Andacht zur Sterbestunde Jesu vom Chor ausgestaltet Ostersonntag Tag der Auferstehung des Herrn 05:00 Uhr Ostermette 07:00 Uhr gemeinsames Osterfrühstück im Pfarrhaus 09:00 Uhr Festgottesdienst mit Heiliger Taufe und Kindergottesdienst Ostermontag 08:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Streckewalde 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Mildenau Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei vormittags: Montag Freitag von 10:00 12:00 Uhr nachmittags: Dienstag von 13:00 18:00 Uhr und Mittwoch und Donnerstag von 13:00 15:00 Uhr Telefon: Fax: kg.mildenau@evlks.de Internet: Auf diesem Wege möchten sich vor allem die Kinder des Kindergartens Spatzennest ganz herzlich für diese Spende und das Engagement der Schuck-Bau-GmbH, in Person von Herrn Hoffmann bedanken. Wieder einmal wird deutlich, welchen Stellenwert unser Kindergarten bei den Gewerbetreibenden in Großrückerswalde hat. Vielen, vielen Dank, die großen und kleinen Spatzen des Kindergartens Großrückerswalde

15 22. Jahrgang/Nr. 03 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde Seite 15 Andrea, Nadine & Sophia

16 Seite 16 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde 22. Jahrgang/Nr. 03 Freitag, :00 18:00 Uhr Gesellschaftsspiele im Vereinshaus Liebe Eltern (& Training Räuberrommé) zukünftiger Krippenkinder! Wird auch Ihr Kind bald unsere Krippe besuchen? Um schon vorher einmal die Räumlichkeiten kennenzulernen und Kontakt zu Kindern und Erzieherinnen zu finden, möchten wir Sie mit Ihrem Kind herzlich in unseren Miniclub einladen. Hier bietet sich auch die Gelegenheit nähere Informationen über unsere Kindertagesstätte zu erhalten und ins Gespräch zu kommen. Wir treffen uns an jedem zweiten Mittwoch im Monat von 15:30 17:00 Uhr in den Räumen der Kinderkrippe zum gemeinsamen Spielen, Entdecken und Erfahrungen austauschen. Am 11. März 2015 ist es also wieder so weit. Wir würden uns freuen, wenn wir viele neue Miniclubbesucher begrüßen könnten! Also bis dahin! Das Team der Kinderkrippe Kinder- und Jugendtreffinformationen März 2015 Dienstag, :00 17:00 Uhr Sportspiele in der Turnhalle mit Sophie Freitag, :00 16:00 Uhr Tanzen in der Turnhalle mit Rosi und Constanze Freitag, :00 16:30 Uhr Vorbereitung Geländespiel in der Turnhalle Freitag, :00 17:00 Uhr Sportspiele in der Turnhalle mit Daniel Dienstag :00 17:00 Uhr Sportspiele in der Turnhalle mit Sophie Freitag, :00 17:00 Uhr Sportspiele in der Turnhalle mit Daniel Dienstag, :00 17:00 Uhr, Sportspiele in der Turnhalle mit Sophie Freitag, :00 16:00 Uhr, Tanzen in der Turnhalle mit Rosi und Constanze Freitag, :00 16:30 Uhr, Vorbereitung Geländespiel in der Turnhalle Freitag, :00 17:00 Uhr, Sportspiele in der Turnhalle mit Daniel Freitag, :00 17:00 Uhr Sportspiele in der Turnhalle mit Daniel Vorankündigung April: Im April wollen wir in einem Turnier den besten Räuberrommé-Spieler küren! Am besteht die Möglichkeit Räuberrommé zu erlernen. Nur keine Scheu bring s euch gerne bei ;) Sportspiele Dienstag: Sophie Ratzmann (Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Marienberg e. V.), Mobil: , s.ratzmann@diakonie-marienberg.de Tanzen, Karten- und Brettspiele: Rosi Fiedler Mobil: / Telefon: Constanze Kallmeyer Telefon: Sportspiele Freitag: Daniel Wendrock Mobil: Fabrik live: Andreas Kärmer Mobil: Aktion Hoch vom Sofa! startet wieder Initiative Fördermittel für Jugendliche Noch bis zum 15. März haben Interessenten Zeit, sich für das Aktionsprogramm Hoch vom Sofa! der Deutschen Kinder und Jugendstiftung zu bewerben. Auch in diesem Jahr sollen Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahre aus ganz Sachsen dabei unterstützt werden, sich in ihre Umwelt einzumischen. Egal, ob sägen, malen, tanzen, forschen oder doch etwas ganz anderes das Projekt soll dazu ermuntern sich einzumischen, etwas vor der eigenen Haustür zu verändern und den eigenen Lebensraum zu gestalten. Hoch vom Sofa! fördert vor allem dort, wo es wenig Freizeitangebote für junge Menschen gibt und insbesondere solche Kinderund Jugendinitiativen, die zum ersten Mal ein Hoch vom Sofa! Projekt selber angehen möchten. Die Jugendlichen müssen das Projekt gemeinsam auf die Beine stellen, dazu braucht es nicht nur eine zündende Idee, sondern auch einen guten Projektplan. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass sich bereits im Voraus erwachsene Unterstützer finden. Diese können zum Beispiel Mitglieder eines Vereins, eines Verbands oder auch Vertreter einer Gemeinde sein. Eine Projektförderung von bis zu maximal 2.000,00 EUR ist möglich. Außerdem steht das Team von Hoch vom Sofa! mit fachlichem Rat zur Seite, falls es irgendwo klemmt. Letztendlich entscheidet eine Jury darüber, welche Projektideen gefördert werden. Die Entscheidung wird zum Teil durch Erwachsene aber auch durch Jugendliche getroffen und ab Mai 2015 können die etwa 30 ausgewählten Ideen in die Tat umgesetzt werden. Übrigens können sich junge Leute auch für die Arbeit in der Jury anmelden und so selbst aktiv am Entscheidungsprozess teilnehmen. Die Antragsunterlagen und weitere Informationen können im Internet unter herunter geladen werden.

17 22. Jahrgang/Nr. 03 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde Seite 17 Jahreshauptversammlung im Landgasthof Wemmer Freiwillige Feuerwehr Großrückerswalde Gemeindefeuerwehrball in Großrückerswalde Wie schon in der Vergangenheit, fand auch 2015 wieder der traditionelle Feuerwehrball der Ortswehren Großrückerswalde, Streckewalde, Niederschmiedeberg und Mauersberg statt. Die Gemeindeverwaltung dankte den Wehrmitgliedern auf diesem Wege für ihre geleistete Arbeit und deren Angehörigen für ihr aufgebrachtes Verständnis und die Unterstützung. Die, dieses Jahr in der Scheunenwirtin zu Großrückerswalde, ausgerichtete Veranstaltung begann mit einer Ansprache und Grußworten von Gemeindewehrleiter Sebastian Hilbert und Bürgermeister Jörg Stephan. Am Samstag, dem , fand ab 18:00 Uhr die Jahreshauptversammlung der FF Großrückerswalde im Landgasthof Wemmer statt. Nach der Begrüßung durch den Gemeinde- und Ortswehrleiter Sebastian Hilbert und der Bestätigung der Tagesordnung folgte der Rechenschaftsbericht des Jahres 2014 von Sebastian Hilbert. Er ließ das vergangene Jahr Revue passieren und berichtete themenzentriert von den zahlreichen Veranstaltungen. Dazu gehörten neben Gemeindefeuerwehrball in Streckewalde der Frühjahrsputz am Gerätehaus, die Ausfahrt nach Bad Schandau, der Tag der offenen Tür, Öffentlichkeitsarbeit zum Fliegerfest oder die gemütliche Weihnachtsfeier im Schulungsraum. Es waren 2014 insgesamt 12 Einsatzstellen abzuarbeiten. Der überwiegende Teil erstreckte sich davon auf die Beseitigung von Ölspuren. Aber auch zwei Brandeinsätze, eine Einsatzübungen und ein schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person standen zu Buche. Anschließend wurde von den Kindern des Kindergartens Spatzennest ein Stück Namens Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt aufgeführt. Die kleinen zeigten, wie hektisch es im Feuerwehrleben zugehen kann. Als Dank für ihren Auftritt lud Kamerad Hilbert die Nachwuchs-Einsatzkräfte zu einem Nachmittag bei der Feuerwehr mit Grillen und einem Lagerfeuer ein und übergab noch eine Kleinigkeit für die Gruppenkasse. Nach dem leckeren und großen Buffet, welches wie jedes Jahr von der Gemeindeverwaltung gesponsert wurde folgten weitere Höhepunkte. Kamerad Volker Schaarschmidt, welcher außerdem im Großrückerswalder Karnevalsverein Mitglied ist, führte zusammen mit Andrea Schaarschmidt ein kleines Kabarett auf, bei dem auch die Zuschauer nicht zu kurz kamen. Als kleines Highlight folgte ein Auftritt von 8 Kameraden der FF Großrückerswalde, welche den sogenannten Strumpfhosen-Tanz zum Lied Marmor, Stein und Eisen bricht darboten. Dieser sorgte im Publikum für viel Stimmung und schnell wurde eine Zugabe gefordert. Im Anschluss sorgte noch DJ Klimperkiste für Unterhaltung. Weiterhin zog Kamerad Hilbert Bilanz über die zahlreichen Ausbildungsdienste, teils mit der gesamten Gemeindewehr, der Dienstbeteiligung, der Tagesalarmbereitschaft oder aber gab Ausblick auf das Jahr Er bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für die hervorragende Arbeit und die Einsatzbereitschaft im Jahr 2014 sowie allen Partnern und Familien für deren Verständnis für die Arbeit der Feuerwehr. Im nächsten Punkt der Tagesordnung berichtete Jugendfeuerwehrwartin Tina Schönherr vom Tag der offenen Tür in der Evangelischen Oberschule, den Jugendfeuerwehrtagen in Gornau sowie dem Zelten an den Lübschützer Teichen in Machern oder den mittlerweile 9. Blaulichttagen in Niederschmiedeberg. Alle Redner des Abends betonten in ihren Ausführungen die sehr gute Jugendarbeit in der Großrückerswalder Wehr, welche durch Jugendwartin Tina Schönherr und ihrem Stellvertreter Ricky Löser sowie zahlreichen Helfern geleistet wird. Anschließend folgte der Rechenschaftsbericht von Kassenwart Jonas Weber sowie die Ehrungen und Beförderungen. Dabei wurden die Kameraden Robert Drechsel und Benny Graupner für 10 Jahre und Jonas Weber für 25 Jahre aktive Feuerwehrmitgliedschaft geehrt. Die Kameradin Lydia Schreiter und der Kamerad Stefan Reuther wurden zum Feuerwehrmann, Rico Schott zum Oberfeuerwehrmann sowie Ricky Löser zum Löschmeister befördert.

18 Seite 18 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde 22. Jahrgang/Nr. 03 Tina Schönherr bedankte sich bei der neuen Jugendfeuerwehrleitung, welche durch Ricky Löser (Jugendwart) und Sarah Lisa Ufer (stellvertretende Jugendwartin) gestellt wird, für die Übernahme und übergab kleine Präsente. Wehrleiter Sebastian Hilbert bedankte sich in seiner Abschlussrede für alles Geleistete und wünschte einen unfallfreien und engagierten Feuerwehrdienst für Sämtliche Rückblicke aus 2014 wurden anhand von Bildern mittels einer Powerpointpräsentation in die Erinnerung gerufen. Ricky Löser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit FF Großrückerswalde Leider gab es auch zwei traurige Punkte an diesen Tag. Paul Schaarschmidt legte sein Amt als stellvertretender Ortswehrleiter und Verantwortlichen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nieder und Tina Schönherr gab Ihr Amt als Jugendwartin ebenfalls ab. Auf diesem Wege nochmal ein herzlichstes Dankeschön für die geleistete Arbeit. Bei den Grußworten der Gäste bedankte sich der Bürgermeister Jörg Stephan auf das Herzlichste bei allen Anwesenden für die aufopferungsvolle Arbeit im Jahr Weiterhin bedankte er sich für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen 25 Jahren in seiner Amtszeit als Bürgermeister. Auch der stellvertretende Kreisbrandmeister René Ackermann bestätigte den Großrückerswalder Wehrleuten eine vorbildliche Arbeit. Insbesondere die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Ausbildung und Mitarbeit im Feuerwehrverband sei vorbildgebend. Er informierte zu Geschehnissen im Feuerwehrbereich aus dem Erzgebirgskreis, der geplanten Digitalfunkumstellung sowie zur Verteilung von Fördermitteln und weiteren Aspekten. Roy Löser bedankte sich im Namen des Organisation-Teams vom Gassenlauf für die Absicherung der Feuerwehr bei den vergangenen 5 Gassenläufen und hofft weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit. Des weiteren übergab er 500 Euro für die Jugendarbeit in den Wehren, welche prozentual auf den mithelfenden Feuerwehren verteilt werden. Paul Schaarschmidt bedankte sich ebenfalls für die gute Zusammenarbeit, da er sein Amt als stellvertretender Ortswehrleiter, Verantwortlicher für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Ausbildungsleiter zum niedergelegt hat. Er wünschte seinen Nachfolgern in der Öffentlichkeitsarbeit, Ricardo Bilz und Ricky Löser, viel Erfolg. SV Großrückerswalde e. V. Spielplanung März 2015 Sonntag M JA 10:30 Uhr SpG Großr./Mab./Wolk. Meerane Sonntag F II. 14:00 Uhr Venusberg - Großrückerswalde Sonntag M I. 15:00 Uhr Großrückerswalde Deutschneudorf Samstag Po JC 14:00 Uhr SpG Mab./Großr./Wolk. Zöblitz-Pobershau Samstag M JB 10:30 Uhr Zwönitz Marienberg Sonntag M JA 10:30 Uhr SpG Bermsgrün SpG Großr./Mab./Wolk. Sonntag F II. 15:00 Uhr Pockau-Lengefeld I Großrückerswalde II Sonntag M I. 15:00 Uhr Affalter Großrückerswalde Samstag Po JD 10:30 Uhr Drebach-Falkenbach Großrückerswalde Samstag M JC 13:30 Uhr Stollberg SpG Mab./Großr./Wolk. Samstag M JB 10:30 Uhr Marienberg Wacker Plauen Sonntag M JA 10:30 Uhr SpG Großr./Mab./Wolk. Fortuna Chemnitz Sonntag M II. 15:00 Uhr Arnsfeld Großrückerswalde Sonntag M I. 15:00 Uhr Drebach/Falkenbach Großrückerswalde Samstag M JD 10:30 Uhr Großrückerswalde Zöblitz-Pobershau Samstag M JC 13:30 Uhr SpG Mab./Großr./Wolk. Elterlein Samstag M JB 10:30 Uhr Annaberg Marienberg Samstag M I. 15:00 Uhr Großrückerswalde Zschopautal Sonntag M JA 10:30 Uhr Ifa Chemnitz SpG Großr./Mab./Wolk. Sonntag M II. 12:45 Uhr Großrückerswalde Scharf./Großolb.

19 22. Jahrgang/Nr. 03 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde Seite 19 Samstag M JE2 09:15 Uhr Großrückerswalde Deutschneudorf Samstag M JE1 10:30 Uhr Geyer 2 Großrückerswalde Samstag M JC 13:30 Uhr SpG Pfaffroda/Olbernhau SpG Mab./Großr./Wolk. Samstag M JB 10:30 Uhr Marienberg Lok Zwickau Sonntag M II. 15:00 Uhr Wolkenstein Großrückerswalde Sonntag M I. 15:00 Uhr Zwönitz Großrückerswalde Die Spiele der Jugend B finden in Großrückerswalde statt! Die Spiele der Jugend C und A finden in Marienberg statt! Die Spiele der Jugend D und C sind Spiele der Meisterrunden. Demnächst gibt es wieder Einsatzmöglichkeiten im Bereich Landschaftspflege, z. B. ab Juli bei der Bergwiesenmahd. Die Arbeiten werden von 3 Standorten im Erzgebirgskreis organisiert. Deshalb kann der Einsatz sowohl in Schlettau (Dörfel), Eibenstock und Zwönitz erfolgen. Jeder Freiwillige erhält ein Taschengeld, und das Naturschutzzentrum zahlt die Beiträge für Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Jeder Freiwillige kann sich außerdem kostenlos auf verschiedenen Seminaren weiterbilden. Naturschutz im Erzgebirgskreis Machen Sie sich für den Naturschutz im Erzgebirgskreis stark ab Juni oder Juli 2015 freiwillig aktiv im Naturschutzzentrum Erzgebirge! Sie lieben die Natur und möchten gerne etwas Sinnvolles tun? Dann wäre der Bundesfreiwilligendienst im Naturschutzzentrum Erzgebirge das Richtige für Sie! Die reiche Naturausstattung unseres Erzgebirges ist ganz oft durch Menschenhand entstanden. Da ist es verständlich, dass es zum Erhalt von diesen Lebensräumen und Arten wiederum Menschen bedarf. Dies ist ein Arbeitsschwerpunkt des Naturschutzzentrums. Darüber hinaus wollen wir das Wissen über die Natur verbreiten und das Naturverständnis fördern. Daraus leiten sich die Einsatzmöglichkeiten im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes ab. Das NSZ Erzgebirge sucht Menschen, die Freude daran haben, die Mitarbeiter bei den vielfältigen Aufgaben zu unterstützen. Möglichkeiten des Einsatzes gibt es z. B. im praktischen Naturschutz. Hier sind die Mitarbeiter des Naturschutzzentrums in vielen Schutzgebieten im gesamten Erzgebirgskreis unterwegs. Speziell für jüngere Menschen gibt es auch die Möglichkeit, im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahres oder eines Praktikums im Naturschutzzentrum Erzgebirge aktiv zu werden. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann informieren Sie sich auf unserer Homepage oder rufen direkt im Naturschutzzentrum an. Jürgen Teucher und Claudia Pommer stehen Ihnen für ein Gespräch gern zur Verfügung. Kontakt: Naturschutzzentrum Erzgebirge ggmbh Am Sauwald 1, OT Dörfel, Schlettau zentrale@naturschutzzentrum-erzgebirge.de Telefon: Internet:

20 Seite 20 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde 22. Jahrgang/Nr. 03 REITERSTÜBL im Reiterhof Bernd Schaarschmidt Marienberger Straße Großrückerswalde kleines Lokal mit Blick in die Reithalle warme und kalte Küche geeignet für Feiern bis 24 Personen auch als Einkehr nach einer Kremser- oder Kutschfahrt Donnerstag, Freitag und Sonntag ab 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung Telefon Schauen Sie doch mal rein! Sven Fiedler Wolkensteiner Straße Marienberg Telefon Mobil info@computerundco.net Neu in Marienberg Computershop gebrauchte Windows 7 PCs ab 165 Drucker, Tinte, Toner Internet, Telefon und Handyverträge umfangreiches Zubehör Computerreparaturen EDV-Vorortservice Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familienanzeigen zum Schulanfang, zur Jugendweihe und Konfirmation, Geburtstag, Hochzeit und Trauer in Ihrem Amtsblatt Anzeigenannahme bei der Gemeindeverwaltung Großrückerswalde Karlfried Nestler * Viele tröstende Worte sind gesprochen und geschrieben worden, viele stumme Umarmungen, viele Zeichen der Liebe und der Freundschaft durften wir erfahren. Dafür sagen wir DANKE! In liebevoller Erinnerung deine Bärbel sowie Viviane, Frances und Marko mit Pauline und Oskar

21 22. Jahrgang/Nr. 03 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde Seite 21 Schlacht- und Bockbierfest im Oberdorfer Bierstübel Freitag, den ab 17:00 Uhr Samstag, den ab 11:00 Uhr Sonntag, den ab 10:00 Uhr Hierzu laden wir recht herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch. Vorbestellungen unter Familie Löser BAU- UND MÖBELTISCHLEREI Carsten Brand Planung + fachgerechte Ausführung aller Tischlerarbeiten Am Sportplatz Mildenau Telefon/Fax: Funk: Privat: Oberdorf Großrückerswalde Meisterbetrieb Ø Fenster + Türen - Holz, Kunststoff, Aluminium Ø Innenausbau - Wand, Boden, Decke Ø Roll-, Schwing- und Sektionaltore Ø Rollläden, Sonnen- und Insektenschutz Ø Möbel nach Maß Ø Treppen und Geländer AUTO & ZWEIRAD NESTLER UNSERE SERVICELEISTUNGEN: - Reparatur von PKW, Transporter und Zweiräder aller Marken - Verkauf PKW, Motorräder neu und gebraucht - Reifenservice, Unfallinstandsetzung, Steinschlagreparatur - Motorradzubehör - HU und AU Alte Annaberger Straße 1 B Großrückerswalde Telefon , as-nestler@t-online.de Internet:

22 Seite 22 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde 22. Jahrgang/Nr. 03 Tischlerei Bauelemente Treppenbau Möbel & Holzbau nach Maß alles rund ums Fenster Haustüren und Innentüren Treppenbau Holz - Stahl - Edelstahl Ihre Tischlermeister vor Ort Frank Uhlig & Jürgen Thiele Marienberger Straße Großrückerswalde Telefon / Fax Preßnitztal Museum Niederschmiedeberg Das Museum gibt einen Überblick zur Wirtschaftsund Kulturgeschichte der Preßnitztalregion, deren Orte zu Sachsen und Böhmen gehören. SONDERAUSSTELLUNG: Gewappnet mit Grubenlampe und Gezähe Bergbau und Hammerwerke im Spiegel der Heraldik Telefon Mauersberger Museum vom bis Edle Hölzer aus aller Welt Intarsien - handgeschnitten Alle Einwohner und Gäste der Gemeinde Großrückerswalde sind wieder zu einem Besuch recht herzlich eingeladen! Öffnungszeiten: Sonntag von 13:30 16:30 Uhr An Wochentagen nach Vereinbarung Telefon: Geöffnet: Dienstag bis Sonntag von 10:00 17:00 Uhr BESTATTUNGSINSTITUT Tobias Wenzel Unser Ansprechpartner in Großrückerswalde Frau Miriam Leisring Telefon Tag & Nacht (03735) oder gebührenfrei Informationen im Internet

23 22. Jahrgang/Nr. 03 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde Seite 23 Bestattungsdienste Johannes Mann GmbH Ihr Ansprechpartner für Großrückerswalde und Umgebung Fam. Christian Reuther, Oberdorf Großrückerswalde, Auto-Service Herrmann Partner für Großrückerswalde, Marienberger Straße 6 Telefon Wartungsdienst mit Mobilitätsgarantie, Reparatur und Durchsichten von Pkw, Kleintransporter aller Fahrzeugtypen und Reifenservice Spezialisierung für Citroen und Peugeot AU- und HU-Untersuchungen Wärmepumpen vom Fachmann Dolder Wärmepumpen und Wärmerückgewinnungs-Systeme Treffen Sie die richtige Wahl Unsere Dolder Wärmepumpen sind unter anderem geeignet für: - Einfamilienhäuser - Reiheneinfamilienhäuser - Mehrfamilienhäuser - Industriebauten - Umbauten - Schulen oder öffentliche Gebäude Sven Meyer Verkauf + Service Wärmepumpen Marienberger Straße 66 a Großrückerswalde Telefon Fax info@meyer-waermepumpen.de Übrigens: Unsere Wärmepumpen werden auch zum Selbsteinbau unter Anleitung geliefert.

24 Seite 24 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde 22. Jahrgang/Nr. 03 Fa. Udo Milaschewski Hirschleithe Großrückerswalde Heizungsanlagenservice Elektroinstallation Immer für Sie erreichbar: Telefon Büro: Telefon privat: Mobil: elektrotechnik.milaschewski@gmx.de Matthias Müller Marienberger Straße Großrückerswalde Handy: Telefon: Fax: mail@zimmereihochbau-erz.de Fragen Sie uns als Ihren Fachmann. Wir beraten Sie gern. Dachstühle Carports Holzbau Maurer- & Betonarbeiten Pflasterarbeiten Schalungsbau Sanierung Komplettbau Malermeister Martin Schönfelder Matthias Baumann Großrückerswalde Oberdorf 83 b Telefon/Fax: Handy: Maler und Tapezierarbeiten, Fassadengestaltung, Gerüstbau, Korrosionsschutz, Wärmedämmung, Schrift-, Holz- und farbige Möbelmalerei, anspruchsvolle Gestaltungen in alten und neuen Techniken Gas- und Wasserinstallationen Heizungsanlagen Dachklempnerarbeiten Blechbedachungen Streckewalder Straße Großrückerswalde Telefon Fax Funk

EU und Bund fördern nachhaltige Waldwirtschaft in Sachsen

EU und Bund fördern nachhaltige Waldwirtschaft in Sachsen Ihr/-e Ansprechpartner/-in Claudia Nixdorf Durchwahl Telefon: +49 3774 66282 27 Telefax: +49 37342 14110 claudia.nixdorf@ smul.sachsen.de Sehmatal-Neudorf, 06. Februar 2015 Sachsenforst informiert EU und

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

mit den Ortsteilen Großrückerswalde, Mauersberg, Niederschmiedeberg, Streckewalde, Schindelbach, Wolfsberg

mit den Ortsteilen Großrückerswalde, Mauersberg, Niederschmiedeberg, Streckewalde, Schindelbach, Wolfsberg 21. Jahrgang/Nr. 03 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde Seite 1 Gemeinde Großrückerswalde mit den Ortsteilen Großrückerswalde, Mauersberg, Niederschmiedeberg, Streckewalde, Schindelbach,

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Aufwandentschädigung, Ehrungen und Zuschüsse für die ehrenamtlich Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt in Sachsen (Feuerwehrentschädigungssatzung

Mehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geithain und ihrer Ortswehren (Entschädigungssatzung) Auf der Grundlage der 4 und 21 der Gemeindeordnung

Mehr

mit den Ortsteilen Großrückerswalde, Mauersberg, Niederschmiedeberg, Streckewalde, Schindelbach, Wolfsberg

mit den Ortsteilen Großrückerswalde, Mauersberg, Niederschmiedeberg, Streckewalde, Schindelbach, Wolfsberg 23. Jahrgang/Nr. 03 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde Seite 1 Gemeinde Großrückerswalde mit den Ortsteilen Großrückerswalde, Mauersberg, Niederschmiedeberg, Streckewalde, Schindelbach,

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar April 2019 Passionszeit Vorpassion bis Karsamstag Februar bis März 2019 So., 3.2.2019 5. Sonntag vor

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 Stadt Zwickau Wahlamt Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer ist zur Ortschaftsratswahl wahlberechtigt? Wahlberechtigt sind

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 Stadt Fridingen a.d. Landkreis Tuttlingen 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats statt. In Fridingen a.d. sind dabei 12 Gemeinderäte auf 5 Jahre zu wählen. Ein Wahlvorschlag

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinrichtungen (Beitragssatzung der Kindereinrichtungen)

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats statt. 1.1

Mehr

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form.

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form. Satzung über die Entschädigung der aktiven ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Callenberg (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Vom 25.03.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Bekanntmachung des Landeswahlleiters vom 6. März 2017 - IV 3112-115.21 - BW 17-9 Aufgrund des 32 der Bundeswahlordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Gemeinde Großrückerswalde

Gemeinde Großrückerswalde 20. Jahrgang/Nr. 02 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde Seite 1 Gemeinde Großrückerswalde mit den Ortsteilen Großrückerswalde, Mauersberg, Niederschmiedeberg, Streckewalde, Schindelbach,

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom Große Kreisstadt Dippoldiswalde Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom 06.10.2011 Auf der Grundlage

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

Gemeinde Großrückerswalde

Gemeinde Großrückerswalde 25. Jahrgang/Nr. 03 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde Seite 1 Gemeinde Großrückerswalde mit den Ortsteilen Großrückerswalde, Mauersberg, Niederschmiedeberg, Streckewalde, Schindelbach,

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königsbrück (Feuerwehr-Entschädigungssatzung-FwEntschS) Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der

Mehr

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund der

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den 19.06.2012 Nr. 19 Inhalt Seite A 12. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am 26.06.2012

Mehr

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband S ATZUNG des DERAWA Zweckverband für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) Vom 4. Dezember 2003 Auf Grund von 57 Abs. 1, 2 und 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Lampertswalde (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4 der Gemeindeverordnung für

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 9. Jahrgang Dinslaken, 14.07.2016 Nr. 17 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 55 Oberhausen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 Stadt Erbach Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 25. Mai 2014 Amtliche Bekanntmachung Landratsamt Tübingen Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Kreistags statt. Dabei sind

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein vom 16.07.2010 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 folgende Satzung beschlossen: Rechtsgrundlagen: 7 und 41 Abs.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am Sonntag, 24. September

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

1 Erhebungsgrundsatz. 2 Kostenschuldner

1 Erhebungsgrundsatz. 2 Kostenschuldner Satzung des Zweckverbandes Kommunale Wasserver- und Abwasserentsorgung "Mittleres Erzgebirgsvorland" Hainichen über die Erhebung von Verwaltungskosten bei weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl im Wahlkreis 8 Segeberg Stormarn-Mitte Die Wahl zum 19.

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Friedrichshafen (Feuerwehrentschädigungssatzung) Geändert durch Satzung vom 01.05.2011 Geändert

Mehr

Einladung zur bewussten Gestaltung der Passionszeit 2018 Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, offen für alle

Einladung zur bewussten Gestaltung der Passionszeit 2018 Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, offen für alle Einladung zur bewussten Gestaltung der Passionszeit 2018 Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, offen für alle Die vorösterliche Fastenzeit bietet Chancen, unser Leben zu intensivieren.

Mehr

Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27.

Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Aktuelles aus dem Bereich Dezernat Recht, Bau, Umwelt Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober 2019 Nachdem der

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am Sonntag, 24. September 2017 Aufforderung

Mehr

Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom

Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom 18.12.2014 Aufgrund der 69 ff. des Sozialgesetzbuches (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung

Mehr

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25.

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Bekanntmachung über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Mai 2014 Auf Grund der 23 und 51 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) in

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am Sonntag, dem 13. März 2016; Aufforderung zur Einreichung von

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 12 HARRISLEE, 19. JULI 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 16. Bekanntmachung über die Gemeindewahl am 6. Mai 2018; hier: Aufteilung des Gemeindegebiets

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl Aufgrund der 69 ff. des Sozialgesetzbuches (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.12.2006 (BGBl. I S. 3134),

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

mit den Ortsteilen Großrückerswalde, Mauersberg, Niederschmiedeberg, Streckewalde, Schindelbach, Wolfsberg Eintritt frei Spenden erbeten

mit den Ortsteilen Großrückerswalde, Mauersberg, Niederschmiedeberg, Streckewalde, Schindelbach, Wolfsberg Eintritt frei Spenden erbeten 24. Jahrgang/Nr. 03 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde Seite 1 Gemeinde Großrückerswalde mit den Ortsteilen Großrückerswalde, Mauersberg, Niederschmiedeberg, Streckewalde, Schindelbach,

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Bürgermeisterwahl 2018

Bürgermeisterwahl 2018 Der Bürgermeister der Gemeinde Wittnau Beschlussvorlage Öffentlich Nichtöffentlich Amt: Bearbeiter/In Hauptamt Herr Egloff Az. 062.35 Datum: 06.02.2018 Nr. 05/2018 Betreff: Bürgermeisterwahl 2018 1. Festsetzung

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom 30.06.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den

Mehr

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung)

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Stadt Thum Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Auf Grund von 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. Seite

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 7. Juni Am Sonntag, den 7. Juni 2009, findet die regelmäßige Wahl des Kreistags statt.

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 7. Juni Am Sonntag, den 7. Juni 2009, findet die regelmäßige Wahl des Kreistags statt. Landkreis Reutlingen Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 7. Juni 2009 1. Am Sonntag, den 7. Juni 2009, findet die regelmäßige Wahl des Kreistags statt. Dabei sind im Landkreis insgesamt

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Gemeinde Großrückerswalde

Gemeinde Großrückerswalde 22. Jahrgang/Nr. 02 Amts- und Informationsblatt Gemeinde Großrückerswalde Seite 1 Gemeinde Großrückerswalde mit den Ortsteilen Großrückerswalde, Mauersberg, Niederschmiedeberg, Streckewalde, Schindelbach,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018 für Amtsblatt OPR 19.01.2018 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin am 22. April 2018 Gemäß 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG)

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Förderung der Erstaufforstung im Freistaat Sachsen. Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft RL WuF/2014

Förderung der Erstaufforstung im Freistaat Sachsen. Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft RL WuF/2014 Förderung der Erstaufforstung im Freistaat Sachsen Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft RL WuF/2014 Was wird gefördert? Welche Voraussetzungen und Verpflichtungen sind zu beachten? Neuanlage von Wald

Mehr