Energie sparen mit Wärmepumpen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie sparen mit Wärmepumpen"

Transkript

1 Gebäudetechnik FÜR DIE PRAXIS Energie sparen mit Wärmepumpen Entwicklung, Funktionsweise und Wärmequellen Wärmepumpen sind seit vielen Jahren im Einsatz. Sie wurden in der Vergangenheit ständig verbessert und haben ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hinreichend unter Beweis gestellt. Um zu verstehen, wie sie funktionieren und warum gerade sie der Forderung nach Energieeinsparung in besonderer Weise nachkommen, sind grundlegende theoretische Kenntnisse der dahinter stehenden Technik erforderlich. Neben der Funktionsweise gehört dazu das Wissen um die verschiedenen Wärmequellen und die nachgeschalteten Wärmeverteilsysteme. 1 Entwicklung Geht man davon aus, dass die Wärmepumpentechnik nichts anderes ist als die Funktionsumkehrung einer Kältemaschine, kann die Geburt der Wärmepumpe auf das Jahr 184 datiert werden, als der Amerikaner Jacob Perkins die erste Kompressions-Kältemaschine baute und in Betrieb nahm. Der nächste Entwicklungsschritt erfolgte 1852: Der englische Gelehrte Lord Kelvin konnte nachweisen, dass sich Kältemaschinen auch zum Heizen verwenden lassen. Das brachte einen unverhofften Energiegewinn, denn das umfunktionierte Kälteaggregat entnahm die zum Heizen benötigte Energie aus der Umgebungsluft, verbrauchte also weniger Primärenergie als zum direkten Heizen über die Verbrennung von Gas oder Öl oder über die Nutzung von Elektrizität notwendig gewesen wäre. Es dauerte aber noch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, bis die ersten Patente vergeben wurden. Und auch danach kam die Entwicklung der Wärmepumpe als Heizaggregat nicht recht voran, während ihre Schwestern, die Kältemaschinen, nach dem Ersten Weltkrieg weite Verbreitung fanden, da die Nachfrage nach künstlichem Eis und Kühlgelegenheiten für Lebensmittel ständig stieg und sie immer häufiger auch in privaten Haushalten zum Einsatz kamen. Erst im Jahre 198 ging eine erste große Wärmepumpenanlage in Betrieb. Sie beheizte mehrere Gebäude der Stadtverwaltung Zürich. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelang dann in den USA der endgültige Durchbruch. Als Beispiel sei eine erdgekoppelte Wärmepumpenanlage in Indianapolis genannt: Der Erdkollektor bestand aus in zwei Meter tiefen Gräben verlegten Kupferrohren, in denen zirkulierendes Kältemittel direkt verdampfte (Prinzip: Direktverdampfung). Die Wärmepumpe speiste über ein Gebläse eine der damals in den USA schon weit verbreiteten Warmluftheizungen. Weitere Anlagen gingen mit Beginn der Heizperiode 1948/49 in Vororten Philadelphias in Betrieb. Im Gegensatz zur Direktverdampfungsanlage in Indianapolis zirkulierte hier ein Wärmeträgermedium (mit Glykol vermischtes Wasser) in erdverlegten eisernen Wasserleitungsrohren. Damit wäre also die Geburtsstunde der ersten Sole/Wasser-Wärmepumpe markiert. ➊ Absatz von Wärmepumpen 1.1 Renaissance der Wärmepumpe Der Bericht des Club of Rome aus dem Jahr 1972 unter dem Titel Die Grenzen des Wachstums und der Beginn der Ölkrise im Jahr 197 mit stark steigenden Energiepreisen ließen das Problem der Energieversorgung schlagartig zu einem zentralen Problem werden. Vor diesem Hintergrund begannen Entwicklungen und Forschungen auf dem heute so bedeutenden Sektor der erneuerbaren Energien. Staatliche Fördermittel sorgten für einen regelrechten Boom beim Einsatz von Solaranlagen und Wärmepumpen. Doch an der Preisfront kehrte bald wieder Ruhe ein und in dem gleichen Maße, wie das Wissen um Wachstumsgrenzen aus den Köpfen der Verbraucher entwich, verschwanden auch Solarsysteme und Wärmepumpen bald wieder vom Markt. Erst der interministeriellen Arbeitsgruppe (IMA) CO 2 -Reduktion unter Federführung des Bundesumweltministeriums gelang es schließlich, das Umweltbewusstsein der Bürger wieder zu wecken. Die IMA begann im Jahr 1990 mit der Aufstellung eines ersten Klimaschutzprogramms. Das heute gültige Nationale Klimaschutzprogramm 2005 es ist das fünfte seit 1990 soll eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Zeitraum von 2008 bis 2012 um 21 % gegenüber 1990 erreichen. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, die Energiekosten drastisch zu senken. Eine der Möglichkeiten ist der Einsatz von Wärmepumpen, denn sie erlauben die Nutzung von Sonnenwärme, die in der Umwelt (Erdreich, Wasser, Außenluft) gespeichert ist, und stellen damit eine der effektivsten Lösungen zur Energieeinsparung dar. 1.2 Zukünftige Marktchancen Die Einsatzvielfalt, die ausgereifte Technik und vor allem der sehr hohe Anteil kostenloser Wärme aus dem Erdreich, aus dem Grundwasser und aus der Umgebungsluft machen die Wärmepumpe zu einem gefragten Heizsystem für Bauherren und Heizungsmodernisierer. Diese Attraktivität spiegelt sich auch in den Absatzzahlen wieder: Mit Zuwachsraten von 29,67 % im Jahr 2004 konnte die Wärmepumpen-Branche den positiven Trend der letzten zehn Jahre bestätigen. Vor dem Hintergrund steigender Erdgas- und Erdölpreise wird die Nachfrage auch in Zukunft weiter zunehmen (Bild ➊). 2 Funktionsprinzip und Kennzahlen Quellen: Bundesverband Wärmepumpe Der Vollständigkeit halber sei neben der Kompressions-Wärmepumpe noch die Absorptions-Wärmepumpe erwähnt, die in der Heizungstechnik bisher aber nur geringere Marktbedeutung erlangt hat und deshalb hier nicht weiter berücksichtigt wird. 2.1 Funktionsprinzip Die Funktion einer Wärmepumpe entspricht der eines Kühlaggregats. Doch während ein Kühlag- Elektropraktiker, Berlin 59 (2005) 10 80

2 FÜR DIE PRAXIS Gebäudetechnik gregat einen Raum kühlt, ihm also Wärme entzieht und diese über eine großflächige Lamellenkonstruktion ungenutzt an die Umwelt abgibt, arbeitet eine Wärmepumpe mit umgekehrtem Nutzen: Sie kühlt die Umwelt (Erdreich, Grundwasser, Umgebungsluft) ab, lässt die dabei gewonnene Wärme aber nicht ungenutzt, sondern überträgt sie an ein Heizsystem. Eine Kompressions-Wärmepumpe ist eine thermodynamische Maschine. Sie besteht, wie eine Kältemaschine auch, im Wesentlichen aus dem Verdichter (Kompressor) mit Antriebsmotor, dem Verdampfer, dem Verflüssiger (Kondensator) und dem Drosselorgan (Expansionsventil). Diese Bauteile sind über Rohrleitungen zu einem geschlossenen System verbunden, das mit einem Arbeitsmedium (Kältemittel) gefüllt wird (Bild ➋). In diesem System setzt der Verdichter einen Kreisprozess in Gang, der in folgenden Arbeitsschritten die gerade genannten Bauteile durchläuft: Über den Verdampfer wird dem Kreisprozess Umweltenergie zugeführt. Im Verdampfer befindet sich das flüssige Arbeitsmittel bei niedrigem Druck p 0 und der entsprechenden Siedetemperatur T 0 *. Die Temperatur T 0 der Wärmequelle ist höher als die des flüssigen Arbeitsmittels. Durch dieses Temperaturgefälle kommt es zu einer Wärmeübertragung von der Wärmequelle auf das Arbeitsmittel, das dabei zu sieden beginnt und verdampft. Die dazu erforderliche Verdampfungswärme Q zu wird der Wärmequelle entzogen, die dadurch abkühlt. Im Verdichter wird dem Kreisprozess Arbeitsenergie zugeführt. Der Dampf des Arbeitsmittels wird vom Verdichter angesaugt und komprimiert. Dadurch steigt der Druck des Dampfes von p 0 auf p. Dem erhöhten Druck p entspricht eine höhere Siedetemperatur bzw. Kondensationstemperatur T *. Die vom Verdichter aufgenommene Antriebsenergie W wird zum größten Teil in Verdichtungsarbeit umgewandelt. Durch die dabei entstehende Reibungswärme wird das Arbeitsmittel zusätzlich erwärmt. Im Kondensator gibt der Kreisprozess Wärme an das kältere Heizungswasser ab. Der überhitzte Dampf wird in den Verflüssiger gedrückt. Die Heizwassertemperatur T am Verflüssiger ist niedriger als die Temperatur des Arbeitsmittels T *. Nun beginnt der Dampf zu kondensieren (flüssig zu werden). Die Verflüssigungswärme wird an das Heizwasser übertragen, dessen Temperatur sich erhöht. Das Expansionsventil reduziert den Druck auf das Ausgangsniveau. Das flüssige Arbeitsmittel mit der Temperatur T * wird vom Druck p (hinter dem Verflüssiger) auf den Druck p 0 im Verdampfer entspannt. Dem niedrigeren Druck p 0 entspricht die Siedetemperatur T 0 *. Der Arbeitsmittelkreislauf ist somit geschlossen. 2. Nutzungsgrad, Arbeitszahl und Leistungszahl Für die Wärmepumpe gibt es wichtige Kennziffern, die eine schnelle Beurteilung ihres Leistungsvermögens und ihrer Wirtschaftlichkeit erlauben. Neben dem Nutzungsgrad, der das Verhältnis von Nutzenergie (Heizwärme) zu aufgenommener Energie ausdrückt, sind in erster Linie die Arbeitszahl und die Leistungszahl von Bedeutung. Die Arbeitszahl β (englisch: spf = seasonal performance factor) gibt an, wie viel Wärmeenergie durch die eingesetzte elektrische Energie gewonnen wird. Sie ist der Quotient aus der von der Wärmepumpenanlage abgegebenen Wärmemenge und der vom Verdichter aufgenommenen elektrischen Antriebsarbeit. Als Formel ausgedrückt: QWP [ kwh] β = Wel [ kwh] Wird die Arbeitszahl über den Zeitraum eines Jahres betrachtet, so spricht man von einer Jahresarbeitszahl. Die Leistungszahl ε (englisch: cop = coefficient of performance) gibt das momentane Verhältnis der vom Verflüssiger abgegebenen Wärmeleistung zur vom Verdichter aufgenommenen elektrischen Leistung an. (Man spricht von einem momentanen Verhältnis deshalb, weil sich die Leistungszahl auf den Zeitpunkt der Messung bezieht. Zu einem späteren Zeitpunkt können sich die nach DIN EN 255 definierten Bedingungen geändert haben.) Eine Leistungszahl 4 bedeutet, dass das Vierfache der eingesetzten elektrischen Leistung in nutzbare Wärmeleistung umgewandelt wird. Daraus folgt: Je höher die Leistungszahl, desto wirtschaftlicher die Wärmepumpenanlage. Die Formel lautet: Die aufgenommene und abgegebene Leistung und damit die Leistungszahl sind vom Arbeitsprozess im Kältemittelkreislauf abhängig. Bei einem idealen Prozess, dem so genannten Carnot-Prozess, der nach dem Stand der Technik in der Praxis nicht zu realisieren ist, ergäbe sich die theoretisch größte Leistungszahl ec. Sie berücksichtigt nur die reine Differenz ( T) zwischen der Temperatur T auf der warmen und T 0 auf der kalten Seite. Gleichzeitig geht sie davon aus, dass die Wärmeübertragung von der Wärmequelle auf den Verdampfer und vom Verflüssiger auf das Heizungswasser ohne Temperaturgefälle abläuft. Diese An- «Q WP [ kw] ε = Pel [ kw] ➋ Kreisprozess einer Wärmepumpe nahme kann für die Praxis jedoch nicht gelten. Trotzdem hat der Carnot-Prozess seine Bedeutung: Er wird als theoretischer Vergleichsprozess verwendet, um reale Prozesse zu untersuchen. Die theoretische Leistungszahl ε c errechnet sich aus der Formel: TK ε c T-T0 K Beträgt beispielsweise die Außentemperatur auf der kalten Seite T 0 = 0 C = 27 K und die Vorlauftemperatur der Warmwasserheizung auf der warmen Seite T = 5 C = 08 K, so ergibt sich folgende Leistungszahl nach Carnot: ε c = [ ] [ ] 08 K = = 88, 08 K - 27 K Natürlich werden auch die Leistungszahlen für den wirklichen Wärmepumpenprozess, also inklusive aller Verluste, durch die Temperaturdifferenz T, die es zu überwinden gilt, beeinflusst. Die Temperatur T am Verflüssiger liegt in der Praxis um 5 bis 15 K höher als die Heizwassertemperatur, während T 0 am Verdampfer 5 bis 15 K weniger als die Temperatur der Wärmequelle beträgt. Aufgrund dieser thermischen Differenzen, der mechanischen und elektrischen Verluste sowie des Energiebedarfs der Hilfsantriebe ist ε kleiner als ε c. Für Überschlagsrechnungen kann ε gleich 0,5 ε c gesetzt werden. Die Leistungszahl handelsüblicher Wärmepumpen liegt bei bis 5 (Bild ➌). Die Leistungszahl lässt sich einfach und schnell mithilfe eines vom Wärmepumpenhersteller erstellten h-lg-p-diagramms ermitteln, indem man die dort eingetragenen Enthalpiedifferenzen ins Verhältnis setzt. Die Enthalpie h bezeichnet die in einem Kilogramm Stoff enthaltene Energie. Die Werte hängen vom verwendeten Arbeitsmedium ab. Die Formel für den idealen Prozess lautet: h2 -h ε c = h2 -h1 Die Formel für den realen Prozess lautet: Bild ➎ zeigt das h-lg-p-diagramm einer Luftwasserwärmepumpe bei einer Außentemperaε = h * -h * 2 * * h2 -h1 804 Elektropraktiker, Berlin 59 (2005) 10

3 12 FÜR DIE PRAXIS 10 Leistungszahl ε T = 5 K ε= 4, T = 60 K ε= 2, K 80 Temperaturdifferenz T ➌ Leistungszahl in Abhängigkeit vom Temperaturunterschied tur von C und einer Heizungsvorlauftemperatur von 55 C. Zu sehen sind u. a. die Werte h * 1 = 54 kj/kg, h * 2 = 407 kj/kg und h * = 248 kj/kg. Daraus lässt sich die Leistungszahl für den realen Kreisprozess wie folgt ermitteln: C 80 C ε = = , Druck p bar ,5 0, 55 C 2 C x = 0 60 C 40 C 20 C 0 C 4* 4 1 1* 20 C x = 1 2 2* h * = h c* h = h c h 1 h 1* h 2 h 2* kj/kg 400 spetifische Enthalpie h 2 ➍ h-lg-p-diagramm zur Ermittlung der Leistungszahl Die Werte hängen jeweils vom verwendeten Arbeitsmittel ab Wichtiges Fazit: Je geringer der Unterschied zwischen der Temperatur des Heizungsvorlaufs und der Temperatur der Wärmequelle, desto höher ist die Leistungszahl und damit die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe. 2.4 Betriebsweisen Wärmepumpen zur Raumbeheizung können in unterschiedlicher Weise betrieben werden. Das führte zu folgender Einteilung: Monovalente Betriebsweise. Die Wärmepumpe ist alleiniger Heizwärmeerzeuger im Gebäude. Diese Betriebsart ist geeignet für alle Niedertemperatur-Heizungen bis max. 60 C Vorlauftemperatur. Monoenergetische Betriebsweise. Das Heizsystem benötigt keine zweite Energieart mehr. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe arbeitet bis zu einer Außentemperatur von 20 C mit Außen- Elektropraktiker, Berlin 59 (2005)

4 FÜR DIE PRAXIS Gebäudetechnik Tafel ➊ Wärmequellen und Wärmepumpentypen luft. Bei tieferen Außentemperaturen schaltet sich eine Elektro-Zusatzheizung ein. Bivalent-alternative Betriebsweise. Die Wärmepumpe liefert bis zu einer festgelegten Außentemperatur (z. B. 0 C) die gesamte Heizwärme. Sinkt die Temperatur unter diesen Wert, schaltet sich die Wärmepumpe ab und der zweite Wärmeerzeuger übernimmt die Heizung. Diese Betriebsart ist für alle Heizungssysteme mit einer Vorlauftemperatur bis maximal 90 C möglich. Bivalent-parallele Betriebsweise. Bis zu einer bestimmten Außentemperatur erzeugt allein die Wärmepumpe die notwendige Wärme. Bei niedrigen Temperaturen schaltet sich der zweite Wärmeerzeuger zu. Im Gegensatz zum bivalent-alternativen Betrieb ist jedoch der Anteil der Wärmepumpe an der Jahresleistung größer. Diese Betriebsweise ist für Fußbodenheizungen und Radiatoren bis maximal 60 C Vorlauftemperatur geeignet. Bivalent-teilparallele Betriebsweise. Bis zu einer bestimmten Außentemperatur erzeugt allein die Wärmepumpe die notwendige Wärme. Sinkt die Temperatur unter diesen Wert, schaltet sich der zweite Wärmeerzeuger dazu. Reicht die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe nicht mehr aus, wird die Wärmepumpe abgeschaltet. Der zweite Wärmeerzeuger übernimmt die volle Heizleistung. Diese Betriebsart ist für alle Heizsysteme über +60 C Vorlauftemperatur geeignet. Wärmequellen Für eine sinnvolle Nutzung der Umgebungswärme stehen die Wärmequellen Erdreich, Grundwasser und Umgebungsluft zur Verfügung. Sie alle haben kostenlose Energie gespeichert, die sich mit einer Wärmepumpe nutzen lässt. Für die Auswahl einer Wärmequelle sind wichtige Kriterien wie ausreichende Verfügbarkeit, möglichst hohe Speicherfähigkeit, möglichst hohes Temperaturniveau und möglichst kostengünstige Erschließung zu berücksichtigen. Wärmequelle Heizmedium Wasser Heizmedium Luft Erdreich (Solekreislauf) Sole/Wasser-Wärmepumpe Sole/Luft-Wärmepumpe Wasser Wasser/Wasser-Wärmepumpe Wasser/Luft-Wärmepumpe Luft Luft/Wasser-Wärmepumpe Luft/Luft-Wärmepumpe Je nach Wärmequelle und Heizmedium sind die in Tafel ➊ aufgeführten Wärmepumpentypen zu unterscheiden..1 Wärmequelle Erdreich Das Erdreich hat die Eigenschaft, Sonnenwärme saisonal, also über einen längeren Zeitraum, zu speichern, was zu einer über das ganze Jahr relativ gleichmäßigen Temperatur der Wärmequelle führt. Die enthaltene Energie wird über Erdreichwärmetauscher nutzbar gemacht. Als Wärmetauscher, die innerhalb des Kreisprozesses der Wärmepumpe als Teil des Verdampfers anzusehen sind, kommen entweder ein unterhalb der Erdoberfläche verlegter Erdwärmekollektor oder eine tiefer ins Erdreich eingebrachte Erdwärmesonde zum Einsatz. Erdwärmekollektoren bestehen zumeist aus mehreren Kunststoffrohrsystemen (Solekreisen, ähnlich den Heizkreisen einer Fußbodenheizung), die in einer Tiefe von etwa 1,50 m im Erdreich verlegt sind (Bild ➎). Sie enthalten ein Ethylen-Glykol-Wasser-Gemisch (Sole), das mithilfe einer Umwälzpumpe durch das System gepumpt wird und dabei die im Erdreich enthaltene Wärme aufnimmt. Die Bodentemperatur sinkt ab einer Tiefe von etwa einem Meter kaum unter 0 C ab. Die Wärmeentzugsleistung (Kälteleistung) liegt zwischen 20 und 40 W/m 2 Erdreichfläche als Jahresmittelwert für ganzjährigen monovalenten Betrieb. Mit Erdwärmekollektoren betriebene Wärmepumpen werden als Sole/Wasser-Wärmepumpen bezeichnet, da auf der Verdampferseite Sole und auf der Verflüssigerseite, im Heizsystem also, in der Regel Wasser als Wärmeträger verwendet wird. Ist am Verflüssiger eine Warmluftheizung angeschlossen, spricht man von einer Sole/Luft-Wärmepumpe. Erdwärmesonden. In eng besiedelten Wohngebieten fehlt häufig die erforderliche Grundfläche für die Einbringung eines Erdwärmekollektors. Aus diesem Grunde kommen heute zunehmend so genannte Erdwärmesonden zum Einsatz. Sie bestehen in der Regel aus Polyethylen-Rohren, die mithilfe von Bohr- oder Rammgeräten bis zu einer Tiefe von 0 bis 100 m ins Erdreich eingetrieben werden. Sie enthalten ebenfalls eine Sole als Wärmeträger und erbringen bei normalen hydrogeologischen Bedingungen eine Sondenleistung von 50 bis 100 W/m Sondenlänge..2 Wärmequelle Grundwasser Anders als Sole/Wasser-Wärmepumpen benötigen Wasser/Wasser-Wärmepumpen keinen außen liegenden Sole-Kreislauf (Bild ➏). Sie gewinnen die Wärme direkt aus Grundwasser, das mithilfe einer Förderpumpe aus einem Bohrbrunnen (Förderbrunnen) an den Verdampfer herangeführt und anschließend über einen zweiten Brunnen (Schluckbrunnen) dem Grundwasser wieder zugeführt wird. Die Nutzung von Grundwasser ist wegen der über das Jahr fast konstanten und dabei relativ hohen Wassertemperatur (um 10 C) energetisch gesehen ausgesprochen günstig. Doch vor einer Entscheidung sollte der Bauherr zunächst die Grundwasserverhältnisse von einem Fachmann gründlich untersuchen lassen, da Probleme in Bezug auf die Fördertiefe und vor allem auf die störungsfreie Funktion des Schluckbrunnens auftreten können. Sind solche Schwierigkeiten jedoch ausgeschlossen, ist aus wirtschaftlicher Sicht die Wasser/Wasser-Wärmepumpe allen anderen Typen vorzuziehen.. Wärmequelle Umgebungsluft Der Einsatz einer Luft/Wasser-Wärmepumpe ist hinsichtlich seiner Wärmequelle besonders problemlos, da Außen- beziehungsweise Umgebungsluft leicht zu erschließen ist und in der Regel überall in unbegrenzter Menge zur Verfügung steht (Bild ➐). Die erforderliche Luftmenge wird mithilfe eines Ventilators über den Verdampfer geführt und dort abgekühlt. Anders jedoch als bei den Wärmeträgern Sole und Wasser kann die Temperatur der Luft je nach Standort hohe Minuswerte annehmen, die die Leistungszahl und damit die Wirtschaftlichkeit der Anlage sinken lassen. Deshalb ist in solchen Fällen eine monoenergetische Betriebsweise zu wählen, bei der die Wärmepumpe zwar den größten Teil der Jahresheizzeit übernimmt, die Spitzenlast an sehr kalten Tagen jedoch von einer elektrischen Zusatzheizung geliefert wird. 4 Wärmeverteilsysteme Wie bereits dargestellt, ist die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpenanlage in hohem Maße von der Temperaturdifferenz zwischen Wärmeverteilsystem und Wärmequelle abhängig. Angesichts der Tatsache, dass die Temperatur der genutzten Wärmequelle nicht sinnvoll zu beeinflussen ist, kommt der Vorlauftemperatur des Heizsystems eine entscheidende Bedeutung zu. Sie ist, zumindest bei Neubauten, in weiten Grenzen frei wähl- 806 Elektropraktiker, Berlin 59 (2005) 10

5 setze zur Nutzung der verschiedenen Wärmequellen zu beachten. ➎ Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Erdreichkollektor ➏ Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit Förder- und Schluckbrunnen ➐ Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung bar und sollte so niedrig wie möglich sein. Auch wenn sich diese Forderung prinzipiell bei allen Heizsystemen erfüllen lässt, kommt doch der Fußbodenheizung eine besondere Bedeutung zu, denn ihre bevorzugte Vorlauftemperatur von 5 C genügt für die Wohnraumbeheizung selbst am kältesten Tag. Das wurde allerdings erst in den letzten Jahren möglich, nachdem infolge immer besserer Wärmedämmung der Wärmebedarf von Gebäuden stark sank. 5 Gesetze und Vorschriften Bei der Planung und Errichtung von Wärmepumpenanlagen sind neben der Energie-Einsparverordnung (EnEV) sowie den einschlägigen Normen und Vorschriften spezielle Ge- 5.1 Energie-Einsparverordnung (EnEV) Die heute gültige Energie-Einsparverordnung ist seit Dezember 2004 in Kraft. Sie begrenzt den Primärenergiebedarf für Gebäude und eröffnet Planern die Chance, das Energiesparziel flexibel zu erreichen, indem sie sowohl den Wärmeschutz als auch die Anlagentechnik berücksichtigen. Zudem bringt der neue Energiebedarfsausweis sowohl für Bauherren, als auch für die Nutzer mehr Transparenz bezüglich der energischen Qualitäten eines Gebäudes. 5.2 Normen und Vorschriften Für die Planung, den Bau und den Betrieb von Wärmepumpenanlagen gelten in Deutschland eine Vielzahl von Vorschriften. Der Bundesverband WärmePumpe gibt in seinem Arbeitsordner Wärmepumpe mehr als 60 Hinweise auf DIN-Normen, VDE-, VDI- und VGMA-Richtlinien, UVVs, Gesetze und Verordnungen. Sie betreffen beispielsweise die Sicherheit von Kälteanlagen und Wärmepumpen, Fußbodenheizungen, Sicherheitsschalteinrichtungen, Emissionen, Behandlung von Stoffen und Wartungsarbeiten. 5. Gesetze zu Wärmequellen Zusätzlich gibt es spezielle Gesetze für die Nutzung der verschiedenen Wärmequellen. Sie sollen gewährleisten, dass private und öffentliche Belange nicht beeinträchtigt und dass durch diese Maßnahmen keine schädlichen Umwelteinflüsse hervorgerufen werden. So sind die Förderung von Grund- und Oberflächenwasser als Wärmequelle für eine Wärmepumpe und die Wiedereinleitung des abgekühlten Wassers in Deutschland grundsätzlich genehmigungspflichtig. Auch die Entnahme von Wärme durch im Boden verlegte Rohrleitungen, die mit Sole zum Wärmetransport gefüllt sind, bedarf einer wasserrechtlichen Erlaubnis, da bei Leckagen eine Beeinträchtigung des Grundwassers nicht ausgeschlossen werden kann. Dem deutschen Genehmigungsverfahren liegen das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und die jeweiligen Landeswassergesetze mit deren Verordnungen zugrunde. Die Nutzung der Wärmequelle Außenluft hingegen unterliegt in Deutschland keinen gesetzlichen Regelungen. Literatur [1] Flade, F.; Bundesverband WärmePumpe (BWP): Handbuch Wärmepumpe. München 200. [2] RWE-Bauhandbuch. Frankfurt, Berlin, Heidelberg: VWEW Energieverlag [] Wikipedia: Wärmepumpe. Historisches. In: de.wikipedia.org/wiki/waermepumpe [4] Sanner, B.: Wichtige Entwicklungen in der Geschichte der Wärmepumpe. In: waermepumpe/wp/wp_tec.htm [5] EnEV In: enev-normen.enev-online.de/ enev Elektropraktiker, Berlin 59 (2005)

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Kostenlose Wärme findet sich überall. Kostenlose Wärme findet sich überall. Im Gegensatz zu den konventionellen Heizsystemen kann das Problem der Energiequelle nicht einfach auf die Öl- und Gasförderländer abgewälzt, sondern muss auf dem eigenen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen Vorlage 1 Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt. Die gespeicherte Sonnenwärme im Erdreich, Grundwasser

Mehr

Pollmann. Technik mit System. Herzlich Willkommen. Ludger Pollmann

Pollmann. Technik mit System. Herzlich Willkommen. Ludger Pollmann Herzlich Willkommen Energieverbrauch im Haushalt Energieverbrauch in Deutschland Umweltschutz Absatz und voraussichtlicher Absatz an Wärmepumpen in Deutschland 160000 140000 120000 100000 80000 60000 Reihe1

Mehr

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Heizen mit Wärmepumpe Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Funktionsprinzip der Wärmepumpe Niederdruck- Niedertemperatur-Bereich Verdichter elektrische Energie Hochdruck- Hochtemperatur-Bereich

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung.

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung. Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung. Prüfresultat Luftwärmepumpe WÄRMEPUMPEN- TESTZENTRUM BUCHS (CH) HÖCHSTE EFFIZIENZ COP 4,43 ÜBERLEGENE HEIZTECHNIK FÜR GENERATIONEN

Mehr

Prinzip des thermodynamischen Heizens mit Wärmepumpen

Prinzip des thermodynamischen Heizens mit Wärmepumpen Prinzip des thermodynamischen Heizens mit Wärmepumpen Die andere Art der Solarheizung SEMINARTAG FÜR ENERGIEBERATER 28.11.2013 Glen Dimplex Forum Kulmbach Historie 1852 Der englische Physiker William Thomson,

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Wärmepumpe. Umweltwärme zum Heizen nutzen

Wärmepumpe. Umweltwärme zum Heizen nutzen Wärmepumpe Umweltwärme zum Heizen nutzen Wärmepumpe Umweltwärme zum Heizen nutzen Im Winter die Wärme des Sommers zum Heizen nutzen. Wer hat nicht schon darüber nachgedacht? Die Wärmepumpentechnologie

Mehr

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude: Informationsblatt Nr. 59 März 2015 Gaswärmepumpe Einleitung Die Gaswärmepumpe ist die konsequente Weiterentwicklung der etablierten Gas-Brennwerttechnik und zeigt eindrucksvoll die Zukunftsfähigkeit der

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH Vortrag Wärmepumpen Referent: Bernd Happe Novelan GmbH Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung So leben wir, so leben wir, so leben wir

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)? Übung 8 Aufgabe 5.3: Carnot-Schiff In der Region des Nordmeeres liegt die Wassertemperatur zumeist über der Temperatur der Umgebungsluft. Ein Schiff soll die Temperaturdifferenz zwischen diesen beiden

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten Richtig cool bleiben Der vernünftige Einsatz von Klimageräten NACHTRÄGLICHE WÄRMEDÄMMUNG FÜR AUSSENWÄNDE 2 Damit die Kosten Sie nicht ins Schwitzen bringen Wenn im Sommer das Thermometer auf über 30 C

Mehr

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt. Die VDI 4650 Blatt 2: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Die nachfolgende

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m n Wärmequellen (heutige Verbreitung) Luft (10%) Erdreich (80%) Grundwasser (10%) Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen 16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen Unser Lieferprogramm umfasst: Wasser - Wasser - Wärmepumpen Sole - Wasser - Wärmepumpen Luft - Wasser - Wärmepumpen Brauchwasserkompaktwärmepumpen mit Anschlussmöglichkeit

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Free Cooling von AERMEC

Free Cooling von AERMEC C E R T I F I E D Free Cooling von AERMEC ISO 9001 - Cert. nº 0128/1 Q U A L I T Y S Y S T E M AERMEC S.P.A. Was bedeutet freie Kühlung von AERMEC? Freie KühlungK hlung bedeutet, mit Hilfe der Außentemperatur

Mehr

1. Wärmepumpen als Gebäudeheizung

1. Wärmepumpen als Gebäudeheizung Die Wärmepumpe ist eine Maschine, die Wärme vn einem niedrigen Temperaturniveau unter Aufwand vn Arbeit auf ein höheres Temperaturniveau transprtiert. Es gibt verschiedene physikalische Effekte, die in

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch. Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch. Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung Peter Hubacher, dipl. Ing. HTL/ HLK Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS Hubacher

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Dr.-Ing. Kai Schiefelbein Bundesverband Wärmepumpe e. V. Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Mehr

Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers

Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers KURIER am Sonntag (Print + Online) 1.5.2016 Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers Foto: KURIER/Jeff Mangione Wohnhaus einer Botschaft in Wien oder Privatresidenz in den USA: Hannes Ortner

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. Photovoltaik PluS warmwasser-wärmepumpe Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. EigEnbEdarf ErhöhEn und rentabilität StEigErn. 05 2011 warmwasser-wärmepumpe Ein starker

Mehr

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling? Warum Solar Cooling? Energie heute Stark steigende Kosten für Primärenergie Weltweite Zunahme der CO 2 -Emission Begrenzte Ressourcen Gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung 2 Energiepreisentwicklung

Mehr

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet Was haben wir? Peter Ackermann-Rost, Beratender Ingenieur Gebäude-Energieberater Infrarot Thermografie Prüfer für BlowerDoor Gebäudeluftdichtheit Dena - Pilotprojekt Dipl.-Ing. Peter Ackermann-Rost Beratender

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Kann man Wärme pumpen? Die Wärmepumpe

Kann man Wärme pumpen? Die Wärmepumpe Kann man Wärme pumpen? Die Wärmepumpe Inhalt 1. Was ist eine Wärmepumpe? Wie funktioniert sie? 2. Experimente 2.1 Welchen Wirkungsgrad hat die Wärmepumpe? (Experiment 1) 2.2 Wie groß ist die spezifische

Mehr

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations IKEA Deutschland GmbH & Co. KG Public Relations Presseinformation Das umweltfreundlichste IKEA Haus steht bald in Berlin-Lichtenberg Energiesparhaus: 1.270 Tonnen weniger CO2 im Jahr Hofheim-Wallau, 6.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG 10. Wärmepumpen Fachtagung am 08.07.2010 im Kameha, Bonn Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG Was gilt? Wie geht s? Wärmepumpe in der EnEV Das Wort findet sich nur an zwei Stellen unter der Überschrift

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

DBE Wärmepumpenheizkörper. ECO Heizkörper für Fussbodenund Tieftemperatursysteme. Einsetzbar in Altbau und Neubau

DBE Wärmepumpenheizkörper. ECO Heizkörper für Fussbodenund Tieftemperatursysteme. Einsetzbar in Altbau und Neubau DBE Wärmepumpenheizkörper ECO Heizkörper für Fussbodenund Tieftemperatursysteme. Einsetzbar in Altbau und Neubau 2 JAGA DBE HEizkörPEr: mehr WärmE, WENiGEr VErBrAuCH Die DBE Wärmepumpenheizkörper liefern

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04 European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 024 595 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 80104649.1 Anmeldetag: 06.08.80 Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Arbeitsteilung im Heizungskeller.

Arbeitsteilung im Heizungskeller. ERNEUERBARE ENERGIEN WWK ELECTRONIC Arbeitsteilung im Heizungskeller. WARMWASSER BEREITUNG AUF BASIS ERNEUERBARER ENERGIEN Wir machen warmes Wasser fast für lau. JETZT MiT WarMWaSSEr- WÄrMEPUMPEn EnErgiEKOSTEn

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

Intelligent heizen. Info 6. Wärmepumpen Umweltwärme ins Haus geholt

Intelligent heizen. Info 6. Wärmepumpen Umweltwärme ins Haus geholt Info 6 Wärmepumpen Umweltwärme ins Haus geholt Wärmepumpen Umweltenergie 75 % Heizenergie 25 % Antriebsenergie Bequem, wirtschaftlich, zukunftssicher Eine angenehme Temperatur ist Wohlfühlfaktor Nummer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks) ENERGIE-RALLEY - Infotexte (Haupteingang neben den Toiletten) Der Energieausweis Unsere Schule hat einen Energieausweis. Darauf findet ihr verschiedene Informationen zur Heizung, dem Stromverbrauch und

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr