Willkommen in Hürth!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen in Hürth!"

Transkript

1 ... Mit vielen Gutscheinen für Kino, Theater, Schwimmbad etc. Willkommen in Hürth!

2 Vorwort Herzlich willkommen in Hürth! Ganz herzlich begrüße ich Sie in der Stadt Hürth, die im Herzen des Rheinlandes liegt und an die Millionenstadt Köln grenzt! Im Dreieck der Großstädte Aachen, Düsseldorf und Bonn gelegen, bilden die zwölf Hürther Ortsteile eine vielfältige und lebendige Stadt, die sich durch aufgeschlossene und lebensfrohe Menschen auszeichnet. Ländliche Idylle und städtisches Flair machen den besonderen Charme von Hürth aus. Unsere junge und weltoffene Industrie- und Medienstadt hat eine alte Geschichte. Sie bietet mit einem regen Vereins- und Gemeinschaftsleben viele Möglichkeiten, Interessen und Hobbys nachzugehen sowie Brauchtum und Traditionen intensiv und mit viel Leidenschaft zu pflegen. Zahlreichen international agierenden Unternehmen und gut aufgestellten mittelständischen Betrieben bieten wir mit guten Verkehrsanbindungen, einer vielfältigen Kultur- und Bildungslandschaft, familienfreundlichen Kinderbetreuungsangeboten sowie breit gefächerten Einkaufsmöglichkeiten und guter Wohnqualität eine Infrastruktur für ein wirtschaftsfreundliches Klima. Als Neubürgerin oder Neubürger muss man manches in Hürth erkunden. Fragen Sie bitte Ihre neuen Nachbarn oder die hilfsbereiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Oder wenden Sie sich an Ihren zuständigen Ortsvorsteher oder an die Mitglieder des Stadtrates. Auf der städtischen Internetseite erhalten Sie umfassende Informationen über unsere Angebote und Dienstleistungen. Mit Ausnahme der Ferien und am letzten Donnerstag eines jeden Monats können Sie mir an diesem Wochentag, jeweils von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Ihr Anliegen im Rathaus auch persönlich mitteilen. Oder Sie nutzen unsere digitalen Dienste und benachrichtigen die Stadtverwaltung per Mängelmelder-App. Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck mit dieser Broschüre! Auf den letzten Seiten finden Sie mehrere Gutscheine verschiedener Einrichtungen vor. Das Angebot reicht vom kostenlosen Einzelticket für unsere beliebte Stadtbusflotte bis hin zum einmaligen freien Eintritt diverser Anbieter. Ich wünsche Ihnen gute Unterhaltung und viel Vergnügen bei der Lektüre! Dirk Breuer Bürgermeister 1

3 Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen in Hürth... 1 Inhaltsverzeichnis... 3 Hürth jung und lebendig... 4 Stadtgeschichte... 6 Stadtwappen... 7 Hürth in Zahlen... 8 Stadtverwaltung... 8 Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung Stadtrat Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher Orts- und Dorfgemeinschaften Stadtwerke Hürth Telefonverzeichnis der Stadtwerke Hürth Soziales, Bildung und Gesundheit Wirtschaftsstandort Hürth Hürther Spezialitäten Geschichte und Sehenswürdigkeiten Städtepartnerschaften Kultur und Brauchtum Sport und Freizeit Infrastruktur und Verkehr Gutscheine Notizen Impressum/Notruftafel Haupteingang Rathaus 2 3

4 Die Hürther Stadtgeschichte Hürth jung und lebendig Das Rathaus Hürth Hürth jung und lebendig und zahlreichen Dienstleistungsunternehmen. Theateraufführungen, Konzerte, Ausstellungen und weitere kulturelle Veranstaltungen erfreuen die Besucher im Bürgerhaus. Historische Sehenswürdigkeiten haben nahezu alle Stadtteile zu bieten. Die wohl bedeutendste ist die Burg Kendenich im gleichnamigen Stadtteil. Das 1664 erbaute barocke Wasserschloss mit mehrfach geschweiftem Dach und Zwiebelturm ist am Osthang der Ville gelegen. Weitere Burgen befinden sich in Efferen und Gleuel. Die Ruine der Burg Fischenich aus dem 12./13. Jahrhundert ist als älteste erhaltene Burganlage am Vorgebirge zwischen Köln und Bonn einzustufen und stellt eines der wichtigsten Zeugnisse hochmittelalterlichen Burgenbaus im Rheinland dar. Ein weit über die Grenzen Hürths bekanntes Freizeit- und Wassersportgelände ist der Otto-Maigler-See im Naturpark Rheinland mit Waldwegen zum Wandern, Radfahren und Reiten. Neben dem Waldsee, dem Bleibtreusee mit Wasserskianlage, dem Römerkanal-Wanderweg und dem Naherholungsgebiet Hürtherberg gibt es zahlreiche Plätze in den Stadtteilen, die zum Verweilen einladen. In Hürth sind alle Einrichtungen vorhanden, die zu einer jungen und dynamischen Stadt mit einem regen Vereins- und Gemeinschaftsleben gehören. Bundessprachenamt und das Türkische Generalkonsulat haben ihren Sitz in Hürth. Hier in Sichtweite des Kölner Doms lässt es sich gut leben und arbeiten. Weitere Informationen unter Städtisches Flair und ländliches Ambiente prägen die Vielfalt und den Reiz der Stadt Hürth, die zum Rhein-Erft-Kreis gehört und westlich an die Stadt Köln grenzt. Rund Einwohner genießen die Lebensqualität in den Stadtteilen Alstädten- Burbach, Alt-Hürth, Berrenrath, Efferen, Fischenich, Gleuel, Hermülheim, Kalscheuren, Kendenich, Knapsack, Sielsdorf und Stotzheim. Im Jahr 1978 wurden der 1930 gebildeten Großgemeinde die Stadtrechte verliehen. Erstmals urkundlich erwähnt wurden im Jahr 898 die heutigen Stadtteile Gleuel und Sielsdorf. Wie kaum eine andere Stadt hat Hürth den Strukturwandel vom Kohlestandort zum modernen Industriestandort geschafft. Innovative Unternehmen haben sich auf dem Chemiehügel in 4 Knapsack angesiedelt. Film- und Fernsehstudios in Efferen haben Hürth zu einem bedeutenden Medienstandort gemacht. Wer einmal hinter die Kulissen aktueller Fernsehproduktionen blicken möchte, ist hier genau richtig. Hier können Stars und Sternchen live vor und hinter der Kamera beobachtet werden wie zum Beispiel bei Wer wird Millionär. In den Gewerbegebieten ist ein gesunder Branchenmix aus mittelständischen Firmen entstanden. Optimale Standortbedingungen, zügiges Handeln in der Stadtverwaltung sowie eine hervorragende Infrastruktur waren die Voraussetzungen für die Ansiedlungen. Gute Einkaufsmöglichkeiten bietet das Hürth Park-Einkaufszentrum mit rund 150 Fachgeschäften, kostenlosen Parkplätzen Kirche St. Katharina mit Hubertusbrunnen 5

5 Stadtgeschichte / Stadtwappen Stadtgeschichte Burg im Stadtteil Efferen 898 Erste urkundliche Erwähnung (Gleuel, Sielsdorf) 1802 Bildung der Bürgermeistereien Hürth und Efferen um 1820 Beginn des Braunkohleabbaues 1888 Gemeinsame Verwaltung der Bürgermeistereien Efferen und Hürth nach 1900 Erste Industrieansiedlungen in Hürth- Knapsack, Bau des Braunkohlenkraftwerkes Goldenberg-Werk (1913) 1930 Zur Großgemeinde Hürth schlossen sich die sechs Land gemeinden Berrenrath, Fischenich, Gleuel (mit Sielsdorf und Burbach), Hermülheim, Alt-Hürth (mit Alstädten und Knapsack) und Kendenich (mit Kalscheuren) zusammen 1933 Efferen (mit Stotzheim) kommt hinzu und kom plettiert die neue Großgemeinde Hürth 1952/58 Berrenrath weicht der Braunkohle und wird umgesiedelt 1964/84 Bau des neuen Stadtzentrums Hürth-Mitte 1969/79 Umsiedlung des Industrieortes Hürth-Knapsack 1975 Verlust des Ortes Horbell durch kommunale Gebietsreform 1978 Verleihung der Stadtrechte 1979 Beginn der Besiedelung des Gewerbegebietes Nord/Ost 1988 Die letzte Tonne Braunkohle wird im Tagebau Vereinigte Ville gefördert 1991 Auf dem Fernsehproduktionsgelände in Hürth-Kal scheuren geht das erste TV-Studio in Betrieb 1993 Das Kreishaus in Hürth wird geschlossen, das Hansa-Hotel und die NOB-Studios öffnen ihre Tore jähriges Stadtjubiläum 2005 Einrichtung der ersten Offenen Ganztagsschule 2007 Fertigstellung des ersten Gas- und Dampfkraftwerkes in Europa im Stadtteil Knapsack 2008 Alle zehn Grundschulen in Hürth bieten offene Ganztagsschule an 2009 Mit kulturellen Veranstaltungen wird das 25-jährige Bestehen von Rat- und Bürgerhaus gefeiert 2010 Hürth setzt auf Ökostrom. Alle städtischen Schulen, Sportstätten, Kindergärten und die Straßenbeleuchtung werden mit sauberem Strom versorgt 2011 Wasserstoff-Hybridbus startet auf Stadtbus-Linie 2012 Bundesschützenfest in Hürth ausgerichtet 2013 Solarkraftwerk auf Deponie Vereinigte Ville errichtet 2014 Gesamtschule nimmt Betrieb auf 2015 Spatenstich für Ortsumgehung B 265n 2016 Neue Grundschule im Hürther Zentrum 2017 Stadt entwickelt Klimaschutzund Klimaanpassungskonzept 2018 Stadtfest anlässlich der Verleihung der Stadtrechte vor 40 Jahren an die damalige Großgemeinde Hürth Stadtwappen Wendelinusbrunnen im Stadtteil Berrenrath Das Wappen der Stadt Hürth ist geteilt und oben gespalten. Im oberen linken Feld steht ein silberner, rot bewehrter Adler auf schwarzem Grund, da neben ein schwarzes Kreuz auf silbernem Grund. Im dritten Feld befindet sich ein halbes, silbernes Zahnrad auf rotem Grund. Der Adler steht für die Ritter Hurth von Schöneck, das Kreuz für die kurkölnischen Landesherren. Das Zahnrad symbolisiert die Schwerindustrie. Das Recht, ein Wappen zu führen, wurde der damaligen Gemeinde und heutigen Stadt Hürth durch das Preußische Ministerium des Inneren am 26. Oktober 1934 verliehen. Die Hürther Stadtfarben sind Rot und Weiß. 6 7

6 Hürth in Zahlen / Stadtverwaltung Hürth in Zahlen Verwaltungsgliederung der Stadt Rhein-Erft-Kreis, Regierungsbezirk Köln, Land Nordrhein-Westfalen, Deutschland Postleitzahl Hürth Telefonvorwahl Hürth Kfz-Kennzeichen BM (Bergheim/Rhein-Erft-Kreis) Adresse Rathaus Friedrich-Ebert-Str. 40, Telefonzentrale: / 53-0 Telefax: / Internet: rathaus@huerth.de Geografische Lage (Stadtmitte) Nördliche Breite 50 Grad 52 Min. 39 Sek. Östliche Länge 6 Grad 52 Min. 34 Sek. Stadtgebiet 5.117,3 ha. Einwohnerdichte 1.009,3/km 2 Länge der Stadtgrenze 34 km Nord-Süd-Ausdehnung 8,7 km Ost-West-Ausdehnung 10,3 km Höhenlage 54,4-154,6 über NN Stadtverwaltung Die Hürther Stadtverwaltung gliedert sich in drei Dezernate. Sie bestehen aus Ämtern und Abteilungen. Verwaltungschef ist der Bürger meister. Die Entscheidungen des Rates werden von unterschiedlichen Ausschüssen vorbereitet. Nach der Gemeindeordnung ist dabei die Stadt Hürth verpflichtet, mindestens den Hauptausschuss, den Finanzausschuss und den Rechnungsprüfungsausschuss zu bilden. Darüber hinaus kann der Rat freiwillig weitere Ausschüsse zur Erörterung wichtiger Themen einrichten. Entfernungen: Zentrum Hürth Köln/Dom Containerbahnhof Köln-Eifeltor Hafen Köln-Niehl I Flughafen Köln-Bonn Kreisstadt Bergheim WCCB in Bonn 9 km 4 km 15 km 18 km 25 km 33 km Einwohner mit Hauptwohnsitz Stadt Hürth insgesamt Alstädten-Burbach Alt-Hürth Berrenrath Efferen Fischenich Gleuel Hermülheim Kalscheuren 1003 Kendenich Knapsack 157 Sielsdorf 382 Stotzheim Stichtag: Die Ausschüsse bereiten Entscheidungen für den Rat vor. Neben Ratsmitgliedern können Fachausschüssen auch sachkundige Bürgerinnen und Bürger sowie Einwohner als Mitglieder angehören. Wie der Rat tagen auch die Ausschüsse öffentlich. Falls den Ausschüssen keine ausdrücklichen Entscheidungsbefugnisse vom Rat übertragen worden sind, werden ihre Beschlüsse dem Rat als Empfehlungen weitergeleitet. Dort wird dann abschließend beraten und entschieden. Dezernat I Bürgermeister Dirk Breuer I-1 Büro des Bürgermeisters Marco Dederichs Hauptamt Dr. Axel Schlinghoff Personalamt Gerda Marx Amt für Vergabe, Fordermittel und Mobilitätsmanagement Guido Scheufgen Örtliche Rechnungssprüfung Hildegard Brockhaus Feuerschutz Michael Mund Gleichstellungsbeauftragte Brigitte Kuhn-Wolpert Datenschutzbeauftragte Brigitte Siry Melanie Roth Fachbereich IV - Planen, Bauen und Umwelt Fachbereichsleiter Manfred Siry Liegenschaftsamt Johann Marx Amt für Gebäudewirtschaft Christian Stähler Technische Gebäudewirtschaft Christian Stähler Kaufmännisch-administrative Gebäudewirtschaft Helmut Schmitz Infrastrukturelle Gebäudewirtschaft Wilfried Pesch Amt für Planung, Vermessung und Umwelt Manfred Siry Bauordungsamt Carmen von Dewitz Bürgermeister Dirk Breuer Dezernat II Erster Beigeordneter und Kämmerer Dr. Dirk Holger Ahrens-Salzsieder Steuer- und Finanzverwaltungsamt Ralf Schnitzler Abgaben, Beteiligungen und Controlling Jürgen Grings Finanzen Marcus Krüll Dezernat III Beigeordneter Jens Menzel Rechts-, Einwohnermeldeund Standesamt Brigitte Siry Rechts- und Versicherungsangelegenheiten Brigitte Siry Einwohnermelde- und Standesabteilung Karin Tuchen Ordnungsamt Dagmar Flöter Amt für Schule, Bildung und Sport Birgit Eisbrüggen Kulturamt Andreas Walter Stadtarchiv Michael Cöln Stadtbücherei Barbara Hoevels Musikschule Thorsten Roth Bürgerhaus Maria Rasmussen Sozialamt Dr. Helma Winterwerb Jugendamt Gabriele Mainzer Kinder und Jugend Kerstin Vierling Soziale Dienste Matthias Hagemann Familien- und Erziehungsberatung Dr. Martin Schmela Wirtschaftliche Jugendhilfe/ Finanzverwaltung Michaela Büsgen Bäderbetrieb Herbert Jost Amt für Inklusion, Intergration und Flüchtlingshilfe Herbert Außem

7 Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung A Abfallberatung Abwasserentsorgung Altenhilfe Amtsvormundschaften An-, Ab- und Ummeldungen Angelscheine Aufenthaltsgenehmigungen Aufgebote B Bauanträge/ -genehmigungen Bauaufsicht Bebauungspläne Beglaubigungen Behindertenratgeber Beistandschaften Bestattungen Blindengeld Bußgeldangelegenheiten D Datenschutz Denkmalschutz E Eheschließungen Einbürgerungen Einschulungen Entwässerung Erschließungsbeiträge Erziehungsberatung F Fahrausweise für Schüler Familienbuch Familienfürsorge Fernwärme Feuerwache Feuerwerke Flächennutzungspläne Fremdenverkehr Friedhofsangelegenheiten Führerscheinanträge Führungszeugnisse Fundsachen G Gaststättenerlaubnis Geburtenanmeldung Gehörlosengeld Gesundheitswesen Gewerbeangelegenheiten Gleichstellung Grünflächen Grundbesitzabgaben H Haus- u. Grundstücksentwässerung Heimunterbringung Heiratsurkunden Hochbau Hundesteuer I Immissionsschutz Impfungen Internetcafé Port@l J Jagdscheine Jubiläen Jugendarbeit Jugendhilfe/-schutz Jugendzentrum K Kämmerei Kanalanschlüsse Kanalbau Kanalbenutzungsgebühren Kanalisation Katastrophenschutz Kinderreisepass Kindergärten Kinder- und Jugendarbeit Kirmes und Volksfeste Kfz-Zulassung Kläranlagen Kriegsopferfürsorge Kulturangelegenheiten L Lärmschutz Lebensmittelüberwachung Liegenschaftsangelegenheiten Lohnsteuerkarten M Mietspiegel 530 Müllabfuhrgebühren N Namensänderungen O Obdachlosenangelegenheiten Öffentliche Ordnung Öffentlichkeitsarbeit P Pachtwesen Parkausweise f. Behinderte Partnerstädte Personalausweise Pflegekinderangelegenh Planungsangelegenh R Rechnungsprüfungsangelegenheiten Rechtsangelegenheiten Reisepässe Rentenangelegenheiten Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung S Schulangelegenheiten Schuldnerberatung Schwerbehindertenausweise Seniorenberatung Sondernutzung öffentl. Verkehrsflächen Sozialhilfe Staatsangehörigkeitsangelegenheiten Stadtbücherei Stadthistorie Stammbuch Stellenausschreibungen Sterbefälle Steuern und Gebühren Straßenbau Straßenfeste Straßenreinigung U Umweltschutz V Vergnügungssteuer Verkauf und Verpachtung städtischer Grundstücke Hürther Rathaus mit der Skyline der Stadt Köln Verkehrslenkung Verkehrsordnungswidrigkeiten Verkehrsplanung Vermessungsangelegenh Versicherungen Vollstreckungen Vormundschaften W Wahlen Wirtschaftsförderung Wohnberechtigungsscheine Wohngeld Wohnungsvermittlung Z Zivilschutz Zuschüsse für - Jugendfahrten Kulturvereine Sportvereine

8 Stadtrat / Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher Stadtrat Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher Die Gemeindeordnung des Landes Nordrhein- Westfalen garantiert die Selbstverwaltung von Gemeinden durch selbstgewählte Organe ein Prinzip, auf dem auch die Verfassung der Stadt Hürth beruht. Der Stadtrat ist das Hauptorgan der Gemeinde; er trifft die Grundsatz entscheidungen für das Verwaltungshandeln in allen Gemeindeangelegenheiten. CDU-Fraktion (18) Gudrun Baer, Thomas Blank, Norbert Brinkmann, Björn Burzinski, Georg Fabian, Gerd Fabian, Walter Friese, Maria Graf-Leimbach, Sebastian Horst, Hans-Josef Lang, Manfred Laufenberg, Udo Leuer, Uwe Listner, Peter Prinz (1. Stellvertretender Bürgermeister), Frank Rock, Herbert Verbrüggen, Raimund Westphal, Rüdiger Winkler Die Mitglieder des Rates wurden von den Bürgerinnen und Bürgern bis 2020 gewählt. Vorsitzender des Rates ist der Bürgermeister. Laut Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen ist diese Position seit 1999 durch einen hauptamtlichen Bürgermeister zu besetzen. Seit Oktober 2015 bekleidet Dirk Breuer dieses Amt in der Stadt Hürth. Reinhard Schmitt-Berger, Dr. Friederike Seydel, Dr. Rüdiger Seydel Fraktion Freie Wähler Hürth (2) Kurt Martmann, Gabriele Weisheit Linksfraktion (2) Martina Thomas, Ernst-Josef Püschel Fraktionslos (1) Alexandra Osburg Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher werden entsprechend den Vorschriften der Gemeindeordnung NW vom Stadtrat gewählt. Dabei wird das bei der Wahl des Rates im jeweiligen Gemeindebezirk erzielte Stimmenverhältnis berücksichtigt. Die Wahl erfolgt für die Dauer der Wahlzeit des Stadtrates. Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher sind Ehrenbeamte. Aufgaben der Ortsvorsteher/-innen: Ausfertigung von Lebensbescheinigungen für Rentenempfänger Meldungen über Schäden an - Straßen und Gehwegen - Straßenbeleuchtungs-, Wasserversorgungsund Entwässerungseinrichtungen - Grünanlagen - Verkehrszeichen und Straßenbenennungsschildern Mitwirkung bei - der Organisation von Sammlungen und allgemeinen Hilfsmaßnahmen - Durchführung von Wahlen, Zählungen und statistischen Erhebungen - Maßnahmen zur Unterhaltung von Wegen, Plätzen und zur Pflege von Anlagen - Stellungnahme zu Anfragen der Verwaltung über pers. und wirtschaftl. Verhältnisse der Einwohner, Überbringung von Glückwünschen an Ehe- und Altersjubilare, Abfrage der Jubilare zu Ehe- und Altersjubiläen, Organisation der Ortskirmessen, Überwachung der Marktordnung und Einziehung der Standgelder. SPD-Fraktion (16) Frank Baer, David Boventer, Katrin Härtl, Michael Kleofasz, Silvia Lemmer, Walter Münter, Katja Niewiesch, Hans Günter Reiners (2. Stellvertretender Bürgermeister), Bert Reinhardt, Margit Reisewitz, Stephan Renner, Manfred Schmitz, Joachim Tonn, Heiko Twellmann, Gerald Wolter, Saleh Mati Sitzverteilung 2 Sitze Freie Wähler Hürth 5 Sitze Bündnis 90 / Grüne 1 Sitz Fraktionslos 2 Sitze Die Linke 18 Sitze CDU Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (5) Inge Cürten-Noack, Jutta Maurer, 16 Sitze SPD Gesamt: 44 Sitze 12 13

9 Alstädten-Burbach Peter Prinz Zur Gotteshülfe 55, Tel.: Alt-Hürth/Knapsack Thomas Fund Weierstr. 30, Tel.: Berrenrath Gerd Fabian Ernst-Schmidt-Str. 6, Tel.: Efferen Thomas Blank Berrenrather Str. 456, Tel.: und 0170 / tw.blank@t-online.de Fischenich Raimund Westphal Drafenstr. 24, Tel.: und 0174 / raimundwestphal@t-online.de Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher Hermülheim/Kalscheuren Hans-Josef Lang Bettina-von-Arnim-Weg 8, Tel.: , und 0162 / hans-josef.lang@rwe.com Gleuel Hannelore Pantke-Reinhardt Am Klostergarten 14, Tel.: hannelorereinhardt@netcologne.de Kendenich Frank Baer Am Wolterskreuz 7, Tel.: nc-baeran9@netcologne.de Sielsdorf/Stotzheim Otto Winkelhag Im Winkel 8, Tel.: ottowinkelhag@gmx.de ZUHAUSE IM GRÜNEN Jetzt Mitglied werden! Abendstimmung im Stadtteil Altstädten-Burbach vor der Skyline Knapsacks 14

10 Orts- und Dorfgemeinschaften Orts- und Dorfgemeinschaften Stadtverband der Orts- und Dorfgemeinschaften Vorsitzender: Hans-Hermann Steppkes Tel.: Wendelinusstr. 72 a Alstädten-Burbach Marcus Marangon Tel.: Hermülheimer Str. 212 ortsgemeinschaft@alstaedtenburbach.de Alt-Hürth/Knapsack Manfred Sommer Tel.: Bergstr. 77 die.sommers@netcologne.de Berrenrath Hans-Hermann Steppkes Tel.: Wendelinusstr. 72a Efferen Jakob Flock Tel.: / Am Köhler 14, Bergisch Gladbach Fischenich Norbert Gräfen Tel.: Schmittenstr Gleuel Petra Welter Tel.: Ernst-Reuter-Str Hermülheim Oliver Franz Tel.: Fritz-Räcke-Str Kalscheuren Ralf Weyl Tel.: Hans-Böckler-Str. 196 Kendenich Karl-Heinz Hellmick Tel.: 0171 / Bolligstr. 6 Sielsdorf Andreas Heitzer Tel.: Dorfstr Stotzheim Hermann Josef Schmitz Tel.: Theo-Zimmermann-Str nalogo! Kerpsche Service GmbH Beerstrasse 11 T: +49 (2233) F: +49 (2233) E: info@kerpsche.de

11 Stadtwerke Hürth Stadtwerke Hürth Innovativ in Technik und Organisation für Dienstleistungen rund um den Grundbesitz und den öffentlichen Raum So können alle Angelegenheiten rund um den Grundbesitz konzentriert im Servicecenter der Stadtwerke im Rathaus erledigt werden. Die Stadtwerke Hürth waren im Jahre 2000 eines der ersten Kommunalunternehmen, das in die Rechtsform der Anstalt des öffentlichen Rechts umgewandelt worden ist, nachdem dies in Nordrhein-Westfalen durch den Gesetzgeber ermöglicht wurde. Damit nutzen sie die Möglichkeiten, hoheitliche nichtsteuerpflichtige zusammen mit steuerpflichtigen Aufgaben in einem Unternehmen zu erfüllen, ohne dass dies zu steuerlichen Belastungen führt. Dadurch können Synergien für alle Dienstleistungen rund um den Grundbesitz und den öffentlichen Raum erschlossen werden, von denen die Bürgerinnen und Bürger, aber auch die örtliche Wirtschaft profitieren. Folgende Aufgaben sind bei den Stadtwerken konzentriert: Abrechnung aller Grundbesitzabgaben einschließlich Grundsteuern, Erschließungs- und KAG- Beiträge Trinkwasserversorgung Fernwärmeversorgung Entwässerung Straßenbau Grünanlagen, Wald, Sport- und Spielplätze, Außenanlagen städtischer Liegenschaften Abfallwirtschaft Öffentlicher Personennahverkehr In Hürth gehören die öffentlichen Räume wie Straßen, Grünanlagen und Waldflächen etc. den Stadtwerken, werden von diesen in einer Hand bewirtschaftet und entwickelt - ein Novum in der Bundesrepublik Deutschland. Die Stadtwerke Hürth versorgen seit 1899 die Stadt mit Trinkwasser aus eigenen Tiefbrunnen und entsorgen das Schmutz- und Niederschlagswasser in einer eigenen Kläranlage. Mehr als 60 % der Bevölkerung profitieren in Hürth von der kostengünstigen und umweltfreundlichen Fernwärmeversorgung der Stadtwerke. Ab 2019 wird diese zu 80 % Co 2 -frei aus industrieller Abwärme bezogen, auch diese Klimaoffensive sucht in Deutschland ihres gleichen. Ebenfalls umweltfreundlich wird das Stadtbusnetz in Hürth von den Stadtwerken betrieben. Derzeit sind drei mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellenhybridbusse im Einsatz. Ab 2019 kommen fünf weitere hinzu. Langfristig soll der öffentliche Nahverkehr nach dem Willen der Stadt emissionsfrei betrieben werden. Die Stadtwerke setzen hier auf weitere Förderungen der EU und des Landes NRW. Der Bauhof der Stadtwerke Hürth Stadtwerke Hürth Friedrich-Ebert-Straße 40 info@stadtwerke-huerth.de Telefonverzeichnis der Stadtwerke A Abfallberatung Abfallbeseitigung E Entwässerung Energieversorgung Erschließungen F Fernwärme Friedhöfe G Grünpflege GVG Rhein-Erft R Rheinenergie S Service-Center Straßenwesen Spielplätze Stadtservice Stadtverkehr W Wasserversorgung

12 Soziales, Bildung und Gesundheit Soziales, Bildung und Gesundheit Kindertagestätte Mobilé im Stadtteil Hermühlheim Rat und Verwaltung der Stadt verstehen es als Daueraufgabe, den Bürgerinnen und Bürgern in Hürth vernünftige Rahmenbedingungen für ein hohes Maß an Lebensqualität zu bieten. Die Bereiche Soziales, Bildung und Gesundheit haben hierbei einen herausragenden Stellenwert. Das wird beispielsweise deutlich am großen Angebot an Kindergartenplätzen auch für Kinder im Alter unter drei Jahren. Über 35 Kindertagesstätten in städtischer, kirchlicher, karitativer und privater Trägerschaft stehen in den Stadtteilen zur Verfügung darunter auch sechs Familienzentren. Ferner sind integrative und heilpädagogische Einrichtungen vorhanden. Städtische Jugendeinrichtungen in den Stadtteilen Efferen und Hermülheim sowie die mobile Jugendarbeit fördern den Nachwuchs und bieten neben mehreren Vereinen und Verbänden attraktive Freizeitmöglichkeiten. Rund 80 Spielplätze stehen den Kleinen zum Austoben zur Verfügung. Die Stadt setzt wichtige Akzente für die Belange von Familien. Auch spezielle Maßnahmen, wie beispielsweise die Kinderbetreuung in Tagespflege, werden gezielt gefördert. Um Fragen rund um Erziehung und 20 Familie kümmert sich eine städtische Beratungsstelle, die bürgernah eingerichtet wurde. Ferner gehören ein Frauenforum und Hilfsangebote für Suchtkranke zur Infrastruktur. Wegweisend ist auch die Behinderten- und Seniorenarbeit, die von der Stadt und zahlreichen Vereinen, gemeinnützigen Verbänden und Institutionen geleistet wird. Für die Belange von Senioren und Behinderten wurden Beiräte gebildet. Von ambulanten Hilfen über konkrete Beratungsmöglichkeiten bis hin zu speziellen Wohnformen im Alter ist in Hürth vieles vorhanden wie beispielsweise die Hürther Tafel e.v., die Bedürftigen Lebensmittel anbietet. Das Bildungsangebot in Hürth umfasst elf Grundschulen und fünf weiterführende Schulen. Dazu gehören eine Hauptschule, eine Realschule, zwei Gymnasien und eine Gesamtschule. Um den Bedürfnissen berufstätiger Eltern gerecht zu werden, bieten alle Grundschulen eine umfangreiche Betreuung der Kinder im Offenen Ganztag an. Auch weiterführende Schulen werden im Ganztag geführt. Acht Grundschulen sind anerkannte GL-Schulen, so dass der Unterricht für Kinder mit besonderem Förderbedarf gewährleistet ist. Die weiterführenden Schulen übernehmen diese Kinder zunehmend in die Sekundarstufe I. Die Bildungslandschaft wird abgerundet durch eine Kooperation mit der Pestalozzischule in Brühl als Förderschule. Ferner gibt es die Milos- Sovak-Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache, das Goldenberg Europakolleg als berufliches Gymnasium mit den Schwerpunkten Metalltechnik und Gestaltung sowie die Fachschule für Heilerziehungspflege der Lebenshilfe NRW. Erwachsene finden bei der Volkshochschule ein umfangreiches Weiterbildungsangebot. Die medizinische Beratung, Versorgung und die Rehabilitation stellen neben dem Sana-Krankenhaus ( der Somnia-Klinik ( und der Salus-Klinik Adressen: Kindertageseinrichtungen Alstädten-Burbach: Kath. integrative KiTa Löwenzahn St. Maria am Brunnen Hermülheimer Str. 253 KiTa der AWO Schmetterlinge Jabachstr. 6 Inklusive Kindertagesstätte Hürther Ströpp der Lebenshilfe im REK e.v. Scholastikastraße 1 Alt-Hürth: KiTa Für uns Pänz e.v. Duffesbachstr Kath. Familienzentrum St. Katharina & Katharinenhilfe e.v. Lindenstr. 3a Städt. KiTa Regenbogen-Fische Matthiasstr. 56 Waldkindergarten Waldwichtel der Füngeling Kita Router ggmbh Adolf-Dasbach-Weg (Nähe Naturfreundehaus) Ev. KiTa der Diakonie Michaelshoven Mühlenhof Am Mühlenhof 34 de/angebote/kinder-jugendliche-und-familien/kindertagesstaetten/kitas-in-huerth/ Efferen: Kath. Familienzentrum St. Mariä Geburt Kolpingstr Kinderhaus Efferen e.v. Kolpingstr Städt. integrative KiTa Löwenstein Johanna-Löwenstein-Str KiTa der Fröbel-Gruppe Flinke Forscher Berrenrather Str KiTa Glückskind gug Kalscheurener Str. 6 Waldkindergarten Stadtwaldfrösche der Füngeling Kita Router ggmbh Bellerstraße (Neben Lackstetter Hof) Fischenich: Kath. integratives Familienzentrum St. Martinus An der Bauerbank 6 Städt. KiTa Sonnenland Heinrich-Fuß-Str. 11 ( zahlreiche Allgemein- und Fachärzte, Apotheken, Heilpraktiker, Krankengymnasten und Beratungseinrichtungen sicher. KiTa der Fröbel-Gruppe Wasserkäfer Meschenicher Str. 21a Gleuel: Kath. KiTa St. Dionysius Bachemer Straße 5 AWO-Familienzentrum Erlebnishaus Bergmannstr. 172d Heilpäd. Kindergarten Eberhard Höpfner der Lebenshilfe im Rhein-Erft- Kreis e.v. Hermülheimer Str Hermülheim: Ev. integrative KiTa der Diakonie Michaelshoven Sterntaler Von-Bötticher-Str. 9 Städt. KiTa Bärenhöhle Konrad-Adenauer-Straße 1 KiTa der Fröbel-Gruppe Farbkleckse Argelés-sur-Mer-Str. 4 Städt. Familienzentrum Wibbelstätz Bonnstr. 40 Käpt`n Browser KiTa Vorwitznasen An der Herrenmühle 15 Städt. integrative KiTa Mobilé Lortzingstr. 150 Kath. KiTa St. Severin Severinusstr. 90a KiTa der AWO Leitmeritzer Weg 2 Städt. KiTa Hürther Strolche Krankenhausstr. 93a KiTa Trägerschafft liegt bei Caritasverbandt Rhein Erft Bussardweg (Kontaktdaten bei Redaktionsschluss noch nicht verfügbar) Berrenrath: Städt. KiTa Kunterbunt Cäcilienstr. 3 KiTa Mini Pänz e.v. Wendelinusstr Stotzheim: KiTa Zwergengarten e.v. Berrenrather Str Kalscheuren KiTa Trägerschafft liegt bei AWO Rhein Erft Gronerstraße 21

13 Soziales, Bildung und Gesundheit (Kontaktdaten bei Redaktionsschluss noch nicht verfügbar) Kendenich: Städt. Familienzentrum Burgwichtel Ortshofstr. 9 Spielgruppen Alt-Hürth Glückspilze Lindenstr. 7 Fischenich Rappelkiste Am Druvendriesch 19 Mini-Club Regenbogen Martinushaus der kath. Kirchengemeinde St. Martinus An St. Martin 7 Schulen Berufskollegschulen: Goldenberg Europakolleg des Rhein-Erft-Kreises Maschinenbautechnik Farbtechnik und Gestaltung Fachschule für Technik Duffesbachstr. 7 Alexandra-Klausa- Berufskolleg Fachschule der Lebenshilfe NRW Clementinenschule im Stadtteil Alt-Hürth Hermülheimer Straße Förderschulen: Milos-Sovak-Schule Förderschule des Rhein-Erft- Kreises mit dem Förderschwerpunkt Sprache Plektrudisstr. 9 Grundschulen: Evangelische Grundschule Bodelschwingh-Schule Auf der Kumme 24 Gemeinschaftsgrundschule Brüder-Grimm-Schule Schnellermaarstr. 19 Gemeinschaftsgrundschule Carl-Orff-Grundschule Jabachstr. 4 Katholische Grundschule Deutschherrenschule Pestalozzistr. 12 Katholische Grundschule Don-Bosco-Schule Im Wiesengrund 30 Gemeinschaftsgrundschule Am Clementinenhof Schlangenpfad 28 Gemeinschaftsgrundschule im Zentrum von Hürth Bonnstraße 109 Gemeinschaftsgrundschule Kendenich Ortshofstr. 20 Gemeinschaftsgrundschule Geschwister-Scholl-Schule Im Wiesengrund 30 Katholische Grundschule Martinusschule Am Druvendriesch 19 Musikschulen: Auftakt Musikschule Weierstr. 4 Katholische Grundschule Wendelinusschule Cäcilienstr. 5 Josef-Metternich- Musikschule Bonnstr. 109 Weiterführende Schulen: Gemeinschaftshauptschule Kendenich Steinackerstr. 6 Friedrich-Ebert-Realschule Krankenhausstr. 91 Albert-Schweitzer- Gymnasium Sudetenstr. 37 Ernst-Mach-Gymnasium Bonnstr Gesamtschule Hürth Sudetenstraße 35 Kinder & Jugend Bund der Katholischen Jugend Frongasse 8 Deutscher Kinderschutzbund OV Hürth e. V. Kölnstr FischOthek An St. Martin 7 b Internet-Café Port@l Bachstr. 97 a Jugendring der Stadt Hürth Friedrich-Ebert-Straße 40 Jugendzentrum Bonnstr. 105 Martinushilfe Hürth e. V. Fronhofstr. 26 Parlippo Lindenstr. 7 Underground Wendelinusstr. 45 Lesefreunde Hürth e. V. Giselherweg 1 Schülerhilfe Hürth Theresienhöhe 5 de/huerth Karitative Einrichtungen APK Arbeitsgemeinschaft für psychisch Kranke im Rhein- Erft-Kreis e. V. Dieselstraße 4 Arbeiterwohlfahrt OV Alstädten/Burbach Zur Gotteshülfe 20 Arbeiterwohlfahrt OV Berrenrath Ursfelderstraße 30 Arbeiterwohlfahrt OV Efferen Annenstraße 9 Arbeiterwohlfahrt OV Fischenich Am Druvendriesch 19 Arbeiterwohlfahrt OV Gleuel Friedenstraße 25d Arbeiterwohlfahrt OV Hermülheim Luxemburger Straße Arbeiterwohlfahrt OV Kendenich Am Heideberg 14 Arbeiterwohlfahrt OV Stotzheim-Sielsdorf Horbeller Straße Arbeitswohlfahrt OV Alt-Hürth Industriestraße / AWO Regionalverband Rhein-Erft & Euskirchen Zeißstraße Bergheim Arbeitsgemeinschaft Hürther Künstler von 1981 Auf der Weide 9 Blinden-und Sehbehindertenverein Erftkreis e.v. Im Hirschend Elsdorf Bürgerstiftung Hürth Theo-Zimmermann-Straße 24 Bürgerstiftung Hürth Brabanter Platz 1 BUND Kardinal-von-Galen-Straße 27 Caritasverband für den Erftkreis e. V. Reifferscheidstr. 2-4 Hürth verfügt über zahlreiche Spielplätze Deutsches Rotes Kreuz Hans-Böckler-Straße Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Hürth e. V. Kölnstraße 14 Engel der Hoffnung e.v. Ernst-Reuter-Strasse 51 Freiwillige Feuerwehr Hürth Luxemburger Straße 450 Naturschutzbund Rhein-Erft e.v. Matthias-Curt-Straße Erfstadt Orden Orca im Zugvogel Deutscher Fahrtenbund e.v. Lechenicher Weg 33 Lazarus Hilfswerk Luxemburger Straße Integrative Förderung Kognition-Emotion e.v. Sinnersdorfer Weg 12 Partnerschaftsverein Hürth Annenstraße 15 Senioren Altenclub St. Katharina Lindenstr. 5-7 Altenstube St. Barbara Pfarrheim St. Barbara Hermülheimer Str. 87 Altenstube St. Martinus An St. Martin 7a Altentagesstätte an St. Joseph Pfarrzentrum Bonnstr. 38 Altentagesstätte der katholischen Kirchengemeinde Altentagesstätte des Deutschen Roten Kreuzes Gennerstr. 27 a Altentagesstätte des Deutschen Rotens Kreuzes Hans-Böckler-Str. 172 AWO-Treff Stotzheim/Sielsdorf Gaststätte Op dr Eck Keutenstr

14 AWO-Treffen Efferen Pfarrsaal der evang. Friedenskirche Martin-Luther-Str. 12 Amt für Diakonie Brandenburger Str Köln Arkadenresidenz Alt-Hürth Kranzmaarstr. 25 Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Alt-Hürth Große Oelbruchstr. 22 Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Berrenrath Cäcilienstr. 5 Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Fischenich Am Druvendriesch 19 Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Gleuel Friedenstr. 25 d Café Wendelina der katholischen Wendelinus- Kirchengemeinde Wendelinusstr. 41 Caritasverband Rhein-Erft-Kreis Seniorenwohnungen an der Rosellstraße Sozialstation Reifferscheidstr. 2 Helfende Hände Hürth Friedrich-Ebert-Straße 40 Netzwerk Löwenzahn e. V. Rosellstr. 3 Rudi-Tonn-Altenzentrum der Arbeiterwohlfahrt Bonnstr. 67 Sebastianusstift Altenzentrum Gleuel Am Klostergarten 8-12 Senioren der Naturfreunde Adolf-Dasbach-Weg 5 Seniorenclub der evang. Mätthäus-Kirchengemeinde Efferen Kochstr. 20 Seniorenclub St. Brictius Katholisches Jugendheim Berrenrather Str. 188 Seniorenresidenz Burgpark Rondorfer Str. 32 Seniorentagesstätte im Sebastianusstift Am Klostergarten 8-12 Seniorentreff St. Mariä Geburt Kaulardstr. 79 Seniorenzentrum der Caritas St. Ursula Friedrich-Ebert-Str. 11 Soziale Bildungsgemeinschaft (SBG) Schallmauerweg 67 Seniorenwohnungen der Arbeiterwohlfahrt Bonnstr. 47 Seniorenzentrum der Caritas Anna-Haus Rosellstr. 35 St. Severinus Severinusstr. 59 Stadtarchiv Rathaus Friedrich-Ebert-Str. 40 Stadtbücherei Bürgerhaus Friedrich-Ebert-Str. 40 Wohnheim der Evangelischen Antoniter Siedlungsgesellschaft Kochstr. 20 Wohnpark Burg Gleuel Bachemer Straße 16 Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Pfarrbezirk 1 Villering 36 Katholische Pfarrgemeinde St. Maria am Brunnen Hermülheimer Str. 253 Katholische Pfarrgemeinde St. Katharina Weierstr. 6 Katholische Kirchengemeinde St. Wendelinus Wendelinusstr. 43 Katholische Pfarrgemeinde St. Mariä Geburt Frongasse 8 Katholische Pfarrgemeinde St. Martinus An St. Martin 7 Katholische Pfarrgemeinde St. Dionysius Bachemer Straße 24 Katholische Pfarrgemeinde Zu den Heiligen Severin, Joseph und Ursula Severinusstr. 60 a Katholische Pfarrgemeinde St. Johann Baptist Ortshofstr. 9 Katholische Pfarrgemeinde St. Brictius Berrenrather Str. 188 Makedonisch-Orthodoxe Kirchengemeinde Heiliger Dimitrij Bonnstr. 527 Sonstiges Volkshochschule Rhein-Erft Geschäftsstelle Hürth Ahl Schull Bachstr. 97 Jugendherberge/Jugendherbergswerk Villehaus Die Naturfreunde Adolf-Dasbach-Weg 5 Argelès-sur-Mer-Straße 3 Tel salus Kinder & Jugend Die salus KiJu ist eine Praxis für Psychotherapie und richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, die unter psychischen Problemen leiden wie Schulängste oder andere Angsterkrankungen, Störungen des Solzialverhaltens (z.b. impulsives oder aggressives Verhalten), Essstörungen, Depressionen oder Aufmerksamkeitsstörungen (z.b. ADHS). Sudetenstraße 67 Fon salus klinik Hürth Fachklinik für Frauen Die Fachklinik für Frauen hat im Juli 2017 eröffnet. Die Behandlung richtet sich speziell an psychosomatisch und suchterkrankte Frauen. Begleitkinder im Alter von 0 bis 10 Jahren werden zusammen mit ihren Müttern in Zwei- Raum-Appartements untergebracht. Um sich unsere Klinik anzusehen und Fragen zu stellen, können Sie gerne unseren Offenen Info-Abend besuchen, der jeden 1. Mittwoch im Monat ab 18:00 Uhr stattfindet (außer an Feiertagen). Wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite oder Sie rufen uns einfach an. Ihre Ansprechpartnerin: Sandra Fisch, Koordination & Information, Tel , s.fisch@salus-huerth.de 24

15 Wirtschaftsstandort Hürth Wirtschaftsstandort Optimale Standortbedingungen bietet die Stadt Hürth. Der Standort zeichnet sich durch seine technologisch leistungsfähige Industrie, internationale Unternehmen, zahlreiche Medienunternehmen und mittelständische Unternehmen aus. Im regionalen Umfeld befinden sich zahlreiche Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen wie beispielsweise die Rhein- Erft-Akademie, die für die Qualifizierung von Fachkräften sorgt. Der Chemiestandort auf dem Knapsacker Hügel ist seit über 110 Jahren ein fester Bestandteil von Hürth. Er ist mehr als nur ein wichtiger Arbeitsplatz für zahlreiche Menschen und Unternehmen aus der Umgebung. Im Chemiepark Knapsack produzieren global tätige Unternehmen, wie z. B. Bayer, Clariant und Vinnolit, Ausgangsstoffe für viele Alltagsprodukte. Hier werden Forschungen und Entwicklungen für unsere Zukunft getätigt und junge Menschen zu Fachkräften ausgebildet. Die Hürther Medienlandschaft besteht aus zahlreichen TV-Studios und bietet ein optimales Produktions-Set-Up für Fernseh- und Web-TV- Produktionen. Neben vielen Serien, Sitcoms, Soap-Operas, Quizshows, beispielsweise Wer wird Millionär, werden in Hürth auch Kinofilme produziert. So gehört auch die in Hürth ansässige Firma action concept, bekannt durch Cobra 11, zu den führenden unabhängigen Filmproduzenten in Deutschland. In Hürth besteht ein ausgewogener Branchenmix mit mittelständischen Betrieben. Die Stadt zählt rund sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Neben den Einkaufsmöglichkeiten in den einzelnen Stadtteilen laden zahlreiche Geschäfte mit kostenlosen Parkplätzen im Fachmarktzentrum sowie 150 Fachgeschäfte mit rund 2000 kostenlosen Parkplätzen im Hürth Park zum Bummeln und Shoppen ein. Ferner sind im Hürth Park das UCI Multiplex-Kino, Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe, Arztpraxen, Banken und die Kfz-Zulassungsstelle zu finden. Als moderner Dienstleister für die Hürther Wirtschaft ist der Unternehmensservice der Stadt Hürth der zentrale Ansprechpartner bei sämtlichen Fragen rund um den Wirtschaftsstandort Hürth. Wir für Ihre Energie! Energieversorgung und mehr * Er bietet kompetente, unbürokratische und effiziente Unterstützung bei Angelegenheiten aller Art mit einer Angebots- und Leistungspalette, die sich an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientiert. Stadt Hürth Unternehmensservice: Claudia Dahmann Tel.: / , Fax: / cdahmann@huerth.de Christa Derigs Tel.: / , Fax: / cderigs@huerth.de Deborah, Marketing * [ Für die Region] Chemiepark Knapsack 26 GVG mbh Rhein-Erft Max-Planck-Str

16 Wirtschaftsstandort Hürth Adressen: Wirtschaftsinstitutionen Arbeitskreis Wirtschaft Hürth Max-Planck-Str InfraServ Knapsack Chemiepark Knapsack Industriestr Hürth Goldenbergstr. 1 Industrie- & Handels kammer Rhein-Erft Bahnstr Bergheim Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft Kölner Str Frechen NOBEO Deutschland GmbH Kalscheurener Str Hürth Park-Einkaufszentrum Theresienhöhe AOK Rheinland/Hamburg Luxemburger Str Region Köln/Bonn e.v Rheingasse Köln GVG Rhein-Erft Techn. Geschäftsführung Max-Planck-Str. 11 GWG mbh Rhein-Erft Kölnstr. 24 HDG Gleuel Handel, Dienstleistung, Gewerbe Hermülheimer Str. 24 Hürth-Park Mieterverband e.v. Theresienhöhe Werbe- und Förderverein Alt-Hürth Bergstr. 77 Sonnenuntergang im Stadtteil Knapsack Handwerkskammer zu Köln Heumarkt Köln Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Erft GmbH Willy-Brandt-Platz Bergheim Behörden und Institutionen Agentur für Arbeit Wilhelm-Kamm-Str Brühl Türkisches Generalkonsulat Luxemburger Str. 285 Bundessprachenamt Horbeller Str. 52 Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie Vogelsanger Weg 48 Gerichte Amtsgericht Bergheim Kennedystr Bergheim Amtsgericht Köln Luxemburger Str Köln Oberlandesgericht Köln Reichenspergerplatz Köln Arbeitsgericht Köln Pohligstr Köln Verwaltungsgericht Appellhofplatz Köln Landgericht Köln Luxemburger Str Köln Willkommen im Hürth Park: Amtsgericht Brühl Balthasar-Neumann-Platz Brühl Amtsgericht Kerpen Nordring Kerpen HEREIN- FLANIERT. 150 Shops kostenlose Parkplätze Mo Sa Uhr geöffnet Finanzamt Kölnstr Brühl Rhein-Erft-Kreis Der Landrat Willy-Brandt-Platz Bergheim Jobcenter Rhein-Erft Geschäftsstelle Hürth Hans-Böckler-Str. 21 a Shopping im Hürth Park Einkaufszentrum 28 29

17 Hürther Spezialitäten Hofläden Sie möchten regionale und saisonale Erzeugnisse vor Ort einkaufen? In Hürth gibt s frisch gepflücktes Obst, knackiges Gemüse vom Feld oder selbst gefertigte Produkte direkt vom Hof oder Erzeuger. Ein Einkauf vor Ort ist nicht nur nachhaltig, sondern ein echtes Erlebnis. Einige Hofläden verfügen über Cafés, die zum Verweilen einladen. Und kinderfreundliche Ausflugsziele bieten attraktive Spielmöglich keiten unter anderem einen Streichelzoo. Erlebnisbauernhof Gertrudenhof, Lortzingstraße 160, Füngelings Hofladen, Im Kreuel 1, Gemüsefrau, Marktweg 60, Hofladen Lackstetter, Bellerstraße 92, Sielsdorfer Gänse- und Geflügelhof Viander, Kölner Straße 209, Sissys Hofladen, Keutenstraße 8, Gewerbe/Sissys-Hofladen Prinzenhof, Zur Gotteshülfe 55, Brauereien Sie haben noch nie ein frisch gezapftes Bier aus Hürth getrunken? Kleine private Brauereien schätzen die hohe Wasserqualität hier und produzieren süffige Biere in verschiedenen Geschmacksvarianten. Laut Kölsch-Konvention haben Brauereien, die vor dem Jahre 1984 Kölsch produziert haben, einen Bestandsschutz. So auch die Privatbrauerei Bischoff, deren Weilerhof 1802 mit Fischenich zur Bürgermeisterei Hürth zugeordnet wurde. Privatbrauerei Bischoff, Weilerstraße, Die Geschmacksvielfalt steht in der familiengeführten Brauerei Coltro an erster Stelle. Sie reicht vom Genussbier englischer Brauart bis hin zur kaltgehopften untergärigen Spezialität. Privatbrauerei Coltro, Elisabethstraße 3, Prost: Frisch gezapftes Kölsch aus Hürth. für Lecker Lecker! Gertrudenhof im Stadtteil Hermülheim An der Hasenkaule 9-13 Di.- Fr.: 9-18 Uhr Sa.: 8-14 Uhr 30 31

18 Geschichte und Sehenswürdigkeiten Geschichte und Sehenswürdigkeiten Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Hürth wurde schon in der Antike durch die Randlage zur Stadt Köln begünstigt. Mit der Gründung Kölns durch die Römer und dem Bau der großen Heerstraße (Via Agrippa, heute Luxemburger Straße) entstanden entlang der Fernstraße erste dauerhafte Siedlungen, Gehöfte und Straßenstationen. Das römische Erbe kann noch heute in den Stadtteilen Efferen (Grabkammer) und in Hermülheim (Römische Wasserleitung) bewundert werden. Durch den Bau der Vorgebirgswasserleitung wurde Hürth ein strategisch bedeutsamer Vorort der Provinzhauptstadt Köln, da hier die Stränge der Hürther Quellen in Hermülheim zu einer Hauptleitung zusammengefasst wurden und die florierende Provinzhauptstadt mit Frischwasser versorgte. Dieser Umstand begünstigte die weitere Entwicklung der Ortschaften. Nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches im 5. Jahrhundert übernahmen die Franken die Herrschaft am Rhein. Ende des 9. Jahrhunderts wurden erstmals Hürther Stadtteile urkundlich er wähnt. Im Mittelalter entstanden die Hürther Burgen, von denen heute noch die Burg Efferen, die Burg Gleuel, die Burg Kendenich und die Burg Schallmauer bei Berrenrath sehenswert sind. Bis zum 19. Jahrhundert war Ackerbau und Viehzucht die wirtschaftliche Grundlage der Menschen. Aufgrund des Stotzheimer Baches, des Gleueler Baches und des Duffesbaches entstand in Hürth eine Wassermühlenwirtschaft. Insgesamt ist die Existenz von 16 Mühlen an nur 4 bis 5 Kilometer langen Bachläufen belegt. In Teilen erhalten ist heute noch die Corrensmühle im Stadtteil Gleuel. Im 19. Jahrhundert wurde Hürth von der Industriellen Revolution erfasst erhielt die Bürgermeisterei Hürth in Kalscheuren einen Bahnanschluss, 1898 erfolgte in Hermülheim der KBE-Bahnanschluss. Aufgrund der infrastrukturellen Lage siedelten sich rund um den Bahnhof größere Industriebetriebe an. Hürth wurde innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem Zentrum der Burg Gleuel Braunkohlen-, Chemie- und Elektroindustrie. Bis zur Einstellung der Braunkohleförderung im Jahr 1988 wurden über 50 % des Hürther Stadtgebiets ausgekohlt, was auch die Umlegung ganzer Ortschaften, wie Berrenrath, zur Folge hatte. Der Höhepunkt der Förderung wurde in den 1950er Jahren mit einer jährlichen Förderungsrate von bis zu 30 Millionen Tonnen erreicht. Das waren fast 40 % der Förderung des gesamten Rheinischen Braunkohlereviers errichtete RWE in Knapsack ein großes Braunkohlekraftwerk. Das Goldenberg-Kraftwerk war mit seinen 12 Schornsteinen, welche im Volksmund 12 Aposteln genannt wurden, bis zu seinem Abriss im Jahr 2003 ein Wahrzeichen der Stadt. Nach Einstellung der Tagebaue in Hürth Ende der 1980er Jahre gelang es der Stadt, den Wirtschaftsstandort Hürth neu zu strukturieren. In die leerstehenden Industriehallen im Gewerbegebiet Kalscheuren konnten erfolgreich Medienunternehmen angesiedelt werden, sodass Hürth in den 1990er Jahren zu einem bedeutenden Fernsehproduktionsstandort in Europa aufstieg. Im großen Industriegebiet Hürth-Knapsack gelang es, Freiflächen erfolgreich zu vermarkten und einen Branchenmix neuer Betriebe zu schaffen. So entstanden dort beispielsweise im Jahr 2007 das erste Dampfund Gaskraftwerk Europas und 2013 auf der Deponie Vereinigte Ville eine Solarstromanlage. Aus der vormaligen Hoechst AG ging die Infraserv Knapsack hervor, die heute eines der bedeutendsten Industriedienstleistungsunternehmen der Region ist. Burg Kendenich Um den Bedarf mittelgroßer und kleiner Unternehmen zu decken, wurden seit den 1960er Jahren weitere Gewerbegebiete in den Stadtteilen Gleuel, Efferen, Hermülheim und Kalscheuren entwickelt. Die Nähe zu Köln und die gute infrastrukturelle Anbindung an den Transport- und Fernverkehr sind auch 2000 Jahre nach der Ankunft der Römer ein starker Motor der wirtschaftlichen Ent wicklung Hürths

19 Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften Bereits 1966 entstanden die ersten Partnerschaften mit Städten in den benachbarten Niederlanden und in Großbritannien. Städte in Südfrankreich und Kenia folgten 1988, 1996 wurde aus den langjährigen freundschaftlichen Beziehungen zur polnischen Stadt Skawina eine offizielle Partnerstadt. Jüngste Partnerstadt ist seit 2011 Burhaniye in der Türkei. Sämtliche Aktivitäten werden vom Partnerschaftsverein Hürth koordiniert. Städtepartnerschaften: Argèles-sur-Mer, Frankreich seit 1988 Burhaniye, Türkei seit 2011 Kabarnet, Kenia seit 1988 Skawina, Polen seit 1996 Spijkenisse, Niederlande seit 1966 Thetford, England seit 1966 Partnerschaftsverein Geschäftsstelle Rathaus Friedrich-Ebert-Straße 40 Vorsitzender Rüdiger Winkler Argèles-sur-Mer Burhaniye Kabarnet Skawina In einem Kreisverkehrsplatz in der Sudetenstraße im Stadtteil Hermülheim befindet sich ein Wegweiser mit Entfernungsangaben aller Hürther Partnerstädte. Spijkenisse Thetford 34 35

20 Kultur und Brauchtum Kultur und Brauchtum Neben der Infrastruktur und den wirtschaftlichen Faktoren machen auch andere Standortfaktoren das Leben in Hürth attraktiv. Dabei ergänzen sich Kultur und Brauchtum hervorragend das zeigt die Fülle der verschiedensten Aktivitäten, die im Stadtgebiet zu finden sind. Einerseits gibt es eine bunte kulturelle Vielfalt von Vereinen, Künstlern und engagierten Kulturtreibenden, die das städtische Gesamtbild prägen. Andererseits gibt es das städtische Kulturprogramm, welches das Angebot vervollständigt. Auf der Bürgerhausbühne und auch an anderen Orten im Stadtgebiet, wie z. B. dem Berli-Filmtheater, finden die klassischen Kulturveranstaltungen mit Theater, Kabarett sowie Musik und Tanz statt. Einen besonderen Schwerpunkt dabei bilden die Veranstaltungen und Aktionen für Kinder und Jugendliche. Das unterhaltsame Programm ist so vielfältig, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Eine moderate Preisgestaltung ermöglicht nahezu jedem die Teilhabe an Kultur. Musikalische Bildung garantiert die städtische Josef Metternich-Musikschule, die seit über 50 Jahren erfolgreich unterrichtet. Daneben bereichern private Musikschulen das Angebot. Die städtische Bücherei bietet zentral alle Möglichkeiten einer modernen Bibliothek bis hin zur Onlineausleihe. Das Stadtarchiv ist kompetenter Ansprechpartner für alle Belange der Stadtgeschichte, aber auch für private Recherchen. Neben dem Heimat- und Kulturverein, der Musikinitiative Hürth Rockt e. V., dem Jazzclub Hürth, dem Concert Chor Concordia um nur exemplarisch einige zu nennen lebt die Hürther Szene durch viel ehrenamtlichen Einsatz. Die städtische Kulturförderung unterstützt dieses Engagement. Alle zwei Jahre wird der Kulturpreis der Stadt Hürth verliehen. Regelmäßig stattfindende Ausstellungen von internationalem Interesse werden in der Galerie Böhm Chapel im Stadtteil Kalscheuren an der Hans-Böckler-Straße 170 präsentiert ( Der Karneval ist fester Bestandteil der Kultur in Hürth. In einer Stadt im Rheinland spielt natürlich auch die Fünfte Jahreszeit eine wichtige Rolle. Eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern sowie Vereinen belebt und gestaltet den Karneval und sorgt mit Sitzungen und Straßenumzügen für Frohsinn, Ausgleich und Spaß nicht nur in der Winterzeit. Genauso sind die Schützenvereine ein fester Bestandteil der Hürther Brauchtumslandschaft. Ansprechpartner für alle kulturellen Belange ist das Kulturamt: Amtsleiter Andreas Walter Tel.: / awalter@huerth.de Adressen: Allgemein Amt für Schule, Bildung und Sport Rathaus Arbeitsgemeinschaft Hürther Künstler von 1981 Auf der Weide 9 Berli-Kino Wendelinusstr Bürgerhaus Friedrich-Ebert-Str Burgpark Efferen Bachstr Deutscher Amateur- Radio-Club e.v. DARC Ahrstraße Weilerswist distrikte/g/ortsverbaende/50 Heimat- und Kulturverein Hürth e.v. Harffstraße 8 Jazz-Club Hürth e.v. Bruchstraße 29 Junges Theater Hürth e.v. Zur Gotteshülfe 48 Junggesellenverein Fischenich An der Markthalle 3 Kulturtreff Löhrerhof Lindenstr Kunstverein Hürth e.v. Zum Konraderhof 5 Künstlerinnenverband Erftkreis/Hürth (KEK) Krankenhausstraße 127 Lesefreunde Hürth e.v. Förderverein der Stadtbücherei Giselherweg 1 Theatergruppe NoNames Lindenstr. 20 UCI-Kinocenter Hürth Park-Einkaufszentrum, Theresienhöhe Brauchtums-/Heimatvereine China-Zentrum e.v. Zum Waldfrieden 5 Förderkreis der Schmalspurkohlenbahn Alt-Hürth e.v. Am Krausen Baum 2F Brühl Gesellschaft zur Förderung vergessener und exilierter Literatur Hürth e.v. Kiefernweg 11 Maigesellschaft Berrenrath An Maria Bronn 32 Musikcorps Rheingold Hürth-Efferen e.v. Lortzingstraße 35 Tradition Burbach 1850 e.v. Auf der Weide 10 Chöre 1. Shantychor Rhenania Hürth Fuchskaulenstraße 13 Concert-Chor Concordia 1877 Hürth Industriestraße Gesang-Verein 1863 Hürth-Fischenich e.v. Auf der Höhe 4 Grisetten-Chor Zum Köppchen Wiehl Kirchenchor St. Cäcilia Berrenrath In der Henn 60 Kirchenchor St. Dionysius/ St.Barbara Hans-Pauli-Straße 21 Männer-Gesang-Verein 1932 Hürth-Stotzheim e.v. Decksteiner Straße 57 MGV Cäcilia 1862 Hürth- Berrenrath e.v. Am Heideberg 11 Migrationsvereine AKM Rhein-Erft-Kreis e. V. Daimlerstraße Alevitisches Kulturzentrum Daimlerstr Buntes Hürth Friedrich-Ebert-Straße 40 Hürther Brücke der Kulturen e. V. Friedrich-Ebert-Straße 36 Mittendrin-Hürth e.v. Bonnstraße 6 ZMO e. V. Kreisverband Luxemburger Str

21 Kultur und Brauchtum MGV Liederkranz 1894 e.v. Hürth-Efferen Albert-Schweitzer-Straße 9 Moderner Singkreis Hürth- Hermülheim e.v. Von-Boetticher-Straße 1 Quartettverein 1881 Kendenich Klarenstraße 35 Orchester Akkordeon-Orchester Hürth-Gleuel e. V. Burbacher Straße 12 Bläsergruppe St. Ursula Kalscheuren Auf der Kumme 46 st.ursula Blaskapelle Hürth- Hermülheim e.v. Giethgasse Bergheim Blasorchester der KG Blau-Weiß Fischenich Hürth Stadtverband der Spielmanns- und Fanfarenzüge der Stadt Hürth Zur Gabjei Brühl Tambour-Corps 1921 Hürth-Gleuel e.v. Hermülheimer Strasse 93 Tambour-Corps Edelweiß Hürth-Kendenich e.v. Johanneshof 6 Tambour-Corps Musikfreunde Hürth-Hermülheim 1973 e.v. Bonnstraße 161 Tambour-Corps Spielfreunde Alt-Hürth e.v. Schlangenpfad 29 NICHT NUR FÜR KLEINE WASSERRATTEN TEMPERATUREN ZUM WOHLFÜHLEN ERHOLUNG FÜR DIE GANZE FAMILIE! Fotolia.com JenkoAtaman Kunsthalle im Klefisch-Gelände im Stadtteil Efferen 38 Familienbad De Bütt Sudetenstraße 91 Tel.: /

22 Sport und Freizeit Sport und Freizeit Sowohl die Stadt Hürth als auch verschiedene Vereine und Betreiber halten vielfältige Sportanlagen vor. Im Familienbad De Bütt können alle Hürther was erleben. Das Bad mit Innen- und Außenbecken, Rutsche, Liegewiese, einem großen Freizeitbereich mit Sauna und Restaurant hat für jeden etwas zu bieten. Neben den Sporthallen und Leichtathletikanlagen sowie dem Stadion gibt es Bowling- und Kegelbahnen, Gelegenheit zum Billard- oder Dartspiel, Indoorsoccer- und Beachvolleyballanlagen sowie Tennisplätze und Reiterhöfe. Die Vereine bieten ihren Mitgliedern ein vielfältiges Programm. Über 70 Sportvereine sind in 45 Sportarten aktiv. Gebündelt werden die Aktivitäten im Stadtsportverband. Die Ruderer haben ihr Domizil am Otto-Maigler-See. Langeweile kann in Hürth dank eines großen Angebotes an Sport- und Freizeiteinrichtungen kaum aufkommen. Aus der vorbildlichen Rekultivierung des Braunkohlenbergbaus sind die Naherholungsgebiete Hürtherberg und Kottenforst-Ville mit Waldsee und dem Otto- Maigler-See entstanden. Der Otto-Maigler-See ist ein beliebtes Wassersporteldorado. Für Sonnenhungrige gibt es einen Badestrand und aus reichend Liegeflächen. Der Beach-Club lädt ebenso zum Verweilen ein ( Auch der Ruderverein hat hier seinen Sitz. Außerdem laden kilometerlange Wanderwege zum Spazieren ein. Freunde des Wasserskisports kommen am Bleibtreusee auf ihre Kosten. Beliebt bei den Hürtherinnen und Hürthern ist auch der Bürgerpark neben dem Fami lienbad und den Beachvolleyballplätzen. Der Beach-Club am Otto-Maigler-See Adressen: Sport und Freizeit Familienbad De Bütt Sudetenstr Stadtsportverband Hürth e. V. Hohlweg 1 Otto-Maigler-See Bleibtreusee Luxemburger Straße Naturpark Rheinland Lindenstr Lehrschwimmbecken Fischenich Martinusschule Am Druvendriesch 19 Sportvereine 1. Pool-Billard-Club Hürth- Berrenrath 1970 e. V. In der Kau Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club - ADFC BC 1920 Efferen e. V. - Tischtennis Helene-Weber-Weg 17 BC Hürth-Stotzheim Frielsweg Behindertensportverein Hürth e. V. Schmittenstraße 75 Bildungswerk Landessportbund Nordrhein-Westfalen Ulrich-Brisch-Weg Köln BMW 7er Club E23 und E32 e.v. Frentzenhofstraße 32 Budo-Sport YAMATO Hürth 1967 e.v Hürth DANCE COMPANY HÜRTH Auf der Landau 11 Defense Institute Gildenweg 2 DJK TuS Hürth 1964 e. V. Lindenstraße 40 DLRG Ortsgruppe Hürth e. V. Breite Straße 37 Fußballkreis Rhein-Erft Chaunyring Bergheim Gleuel-Knapsacker Sport- Club Innungstraße 13b

23 Sport und Freizeit Hürther Basketballclub e. V. Daimlerstraße 10 TC Burg Kendenich e.v. Auf der Aue TTC Berrenrath 1971 e. V. Cäcilienstraße 5 VfR Fischenich 1930 e.v. Auf der Landau 47 FC Hürth e. V. Rodderstraße 27a Hürther Rudergesellschaft e. V. Otto-Maigler-See Hürther Ski- und Wanderfreunde e.v. Kendenicher Straße 8b Hürther Windsurfing Club Zieskovener Str Handball- und Gymnastikverein Berrenrather Kirchweg 4 Judoclub Jigoro Kano Hürth- Gleuel e.v. Scholastikastraße 11 Kraftsportverein Efferen Im Wiesengrund 7 Kreissportbund Rhein- Erft.e.V. Chaunyring Bergheim Morgenland e.v. Lehnengasse 1 Radsport-Club Schmitter 1930 Hürth-Gleuel e. V. Brunnenstraße 1 Erholungs- und Freizeittreff: der Bürgerpark hinter dem Familienbad De Bütt an der Sudetenstraße im Stadtteil Hermülheim Radsportfreunde Kendenich 2002 e. V. Dechant-Otter-Weg 3 Ringer Club Hürth e. V Am Zudendorfer Hof 30 Rugby Club Hürth 1960 e. V. Ursfelderstraße 32 RV 1919 e. V. Morgenstern Hürth-Berrenrath Am Weißen Kreuz 3 Sankt Sebastianus Schützengesellschaft Gleuel Ernst-Reuter-Straße 99 Schachverein 1925 Hürth-Berrenrath Stegerwaldstraße 14 Schwimm-Club Hürth 1930 e. V. Tilsitstraße 30a Segel-Club Knapsack e. V. In der Aue Erfstadt Ski-Club Hürth 1979 e. V. Sportclub Kalscheuren 1949 e. V. Wendelinusstraße 25 Sportkegler Hürth e. V. Spürkerau Erfstadt St.-Hubertus-Schützen Fischenich Drafenstraße 56 St.-Hubertus-Schützen Hermülheim Hermann-Lang-Haus Kölnstraße SV 1931 Kendenich e. V. Fischenicher Straße 54 Tanzsport-Zentrum Hürth e. V. Burgstraße 76a Swisttal TC Rot-Weiß Hürth- Gleuel 1972 e. V. Barbarastraße 60 TCH Tanzcentrum Hürth - Tanz Pur UG h. Beerstraße 8 Tennis-Club Knapsack e. V. Industriestraße THC-Hürth Rot Weiss e. V. Dunantstraße 6b TTV DJK Hürth 1927 e. V. Berrenrather Straße Turn-Sport-Verein Hermülheim 1970 e. V. Kreuzstraße 68 Turnverein Alpenglüh n Schmittenstraße 152a Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) Fischenich Bonnstraße Beliebter Treffpunkt für Kinofans: das Berli-Theater im Stadtteil Berrenrath VLK 1950 Hürth e. V. Kirchweg 27 Wandergesellen Alt- Hürth 1991 e.v. Am Clementinenhof 3 Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) Gleuel Rosslenbroichstraße Dormagen BC 1920 Efferen e. V. - Fußball Hürth Sport-/Turnhallen Dreifachturnhalle Friedrich-Ebert-Realschule Dreifachturnhalle und Gymnastikräume Ernst-Mach-Gymnasium Dreifachturnhalle und Turnhalle Schulzentrum Sudetenstraße Kleinturnhalle Bodelschwingh-Schule Mehrzweckhalle Wendelinusschule Mehrzweckhalle Carl-Orff-Grundschule Turnhalle GGS Am Clementinenhof Turnhalle Dr. Kürten-Schule Hürther Husaren Corps 2012 e.v. Ortshofstraße 69a

24 Sport und Freizeit Kajuja Hürth Lindenstraße Bornheim Karnevalsfreunde Räucherjunge Hürth-Hermülheim e.v. Gustav-Stresemann-Ring 39 KG Blau-Weiß Fischenich von 1957 e.v. Postfach Hürth KG Hürther Funken Blau- Weiss 1938 e.v. Tilsitstraße 13 KG Heidejäger Grön-Wiess Hürth Kendenich von 1958 Eintrachtstraße 14 KG Hofgrafen Kalscheuren von 1951 e.v. Ursulastraße 8 KV Wilde Horde Efferen von 1977 Donatusstraße 18 Prinzengarde Blau-Weiss 1937 Hürth-Gleuel e.v. Bergmannstraße Prinzengarde Fischenich 2010 Schmittenstraße ischenich.de Prinzengarde Rot-Weiss Hürth 1947 e.v. Beliebter Freizeittreff für Jugendliche: das Jugendzentrum an der Bonnstraße im Stadtteil Hermülheim Werner-Disse-Straße 20 Quartettverein 1881 Kendenich Klarenstraße 35 Spätzünder Mittelstraße 4 Stadtgarde Fidele Hürther e.v. Zieskovener Straße 46 Stadt-Hürther Verein für Karneval und Brauchtumspflege e.v. Mühlenstraße 38 Veteranen-Corps Hürth- Gleuel von 2003 Schnellermaarstraße 54b Sportplätze Kunstrasenplatz, Tennenplatz, Kleinspielfelder Sudetenstr. Kunstrasenplatz und Tennenplatz Efferen Klosterstr. Kunstrasenplatz Stotzheim Frielsweg Kunstrasenplatz Fischenich An der Landau Kunstrasenplatz Gleuel Barbarastr. Rasenplatz und Kleinspielfeld An Maria Bronn Tennenplatz Ursfelder Str. Tennenplatz und Rasenplatz Buschstr. Stadion Alt-Hürth Dunantstr. Paradies für alle Wasserratten : das Familienbad De Bütt an der Sudetenstraße im Stadtteil Hermülheim Sonstige Vereine Verein zur Verhinderung von Tierquälerei Köln und Umgebung e.v. Hildeboldstraße Frechen canis intellectus Horbeller Straße Hundeschule Rudelberater Sven Hebbinghaus (geb. Meier) Max-Ernst-Straße 11 IGRAJEM, Verein der Spielefreunde e.v. Severinusstraße 63 Kaatbröder Wendelinusstraße 65 Stadtbücherei im Bürgerhaus 44 45

25 Infrastruktur und Verkehr Die Lage im Herzen des Rheinlandes und die ausgezeichneten Verkehrsanbindungen machen Hürth zu einem attraktiven Wohnund Wirtschaftsstandort. Die Autobahnen A4 und A1/A61 mit den Ausfahrten Eifeltor, Köln-Klettenberg/ Hürth, Hürth-Knapsack und Erftstadt liegen direkt vor der Haustür. Der Flughafen Köln-Bonn ist in 15 Minuten zu erreichen, die Kölner Innenstadt in 10 Minuten. Zum Kölner Dom gelangt man mit der Stadtbahnlinie 18 ab den Stationen Hürth- Efferen, Kiebitzweg, Hermülheim und Fischenich in ca. 20 Minuten. Die Bundesbahn, Stadtbahn, Linienbusse und das Anruf-Sammeltaxi (AST) bieten regionale und innerstädtische Verbindungen und ein dichtes Straßennetz schafft kurze Wege. Seit September 1997 fährt der Stadtbus durch Hürth. Acht Buslinien sorgen für größtmögliche Mobilität unserer Bürger auch ohne Auto. Stadtbus Servicecenter im Hürth-Park Einkaufszentrum ÖPNV ohne Emmisionen: ein Wasserstoffbus im Linienverkehr der Stadtverkehr Hürth Flughafen Köln/Bonn Entfernungen Zentrum Hürth - Köln/Dom 9 km Containerbahnhof Köln-Eifeltor 4 km Hafen Köln-Niehl I 15 km Flughafen Köln-Bonn 18 km Kreisstadt Bergheim 25 km Sonstiges Straßenverkehrsamt/ Kfz-Zulassungsstelle Der Landrat Rhein-Erft-Kreis, Willy-Brandt-Platz Bergheim Zweigstelle im Hürth-Park- Einkaufszentrum / 830 Technischer Überwachungsverein TÜV Am Rankewerk Brühl Kostenlose Terminhotline Fahrgastbeförderung Anruf-Sammel-Taxi Hürth (AST) Taxi Mund Taxi Statz Taxi-Ruf Taxi Schramm Red Cityhopper Red Citycar Stadtbahn Strecke Köln - Bonn (Linie 18): Haltestellen Efferen, Kiebitzweg, Hermülheim, Fischenich Deutsche Bahn Strecken: Köln - Bonn - Koblenz Köln - Trier Autobahnen A 4: Aachen - Köln - Olpe: Abfahrt (11) Köln - Klettenberg/Hürth A 1: Dortmund - Köln - Euskirchen: Abfahrt (107) Hürth, (108) Hürth-Knapsack A 61: Abf. Erftstadt, B 265 Richtung Hürth Bundesstraßen B 265 Köln - Schleiden B 51 Köln - Trier Verbindet Köln und Bonn mit vier Haltestellen in Hürth: die Stadtbahnlinie 18 Knapp 20 km von Hürth entfernt: der Konrad- Adenauer-Flughafen in Köln Kreuz Kerpen Kerpen 46 47

26 # Gutscheine für Neubürgerinnen und Neubürger Um Ihnen zu helfen, sich mit einigen beliebten Einrichtungen in Hürth vertraut zu machen, bieten wir gemeinsam mit den jeweiligen Einrichtungen diese Gutscheine an. Nutzen Sie die Angebote und begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungs reise durch die Stadt Hinweise zur Verwendung: Die Gutscheine sind sechs/zwölf Monate nach Ihrer Anmeldung in Hürth gültig. Bringen Sie beim Einlösen immer Ihre Anmeldebestätigung des Einwohnermeldeamtes mit. Lösen Sie die Gutscheine nach vorheriger telefonischer Anmeldung in den jeweiligen Häusern und Einrichtungen ein. Hürth. Von Theater bis zum Schwimmbad, von Kinobesuch bis Stadtbücherei da ist für jeden etwas dabei. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Verwendung der Gutscheine. Viel Vergnügen! Stadtsportverband Hürth 1950 e.v. Gutscheine Die Gutscheine sind eine freiwillige Leistung der jeweiligen Einrichtung, auf die kein Anspruch besteht. Um Sie zukünftig als Neukunden über weitere Veranstaltungen und Leistungen informieren zu können, bitten die teilnehmenden Einrichtungen Sie, Ihre Kontaktdaten auf der Rückseite des Gutscheines einzutragen. Das Ausfüllen ist selbstverständlich freigestellt. Das Bürgerhaus, Friedrich-Ebert-Straße 40, ist das moderne Kultur- und Tagungszentrum der Stadt Hürth. Rund Quadratmeter stehen für kulturelle, kommerzielle und kommunale Veranstaltungen zur Verfügung. Neben dem umfangreichen städtischen Veranstaltungsprogramm sind u.a. die jährliche Hürther Rock Nacht, die Jazznacht oder die Hürther Wiesn besondere High-Lights. Ein Tagungsraum und vier Säle mit einem Platzangebot für mehr als 800 Personen bieten Raum für Feiern und Veranstaltungen verschiedener Größenordnungen. Dank modernster Bühnen-, Beleuchtungs- und Tontechnik können hier aufwendige Events professionell verwirklicht werden. Informationen: Telefon Großer Beliebtheit erfreut sich der städtische Kulturtreff Löhrerhof in der Lindenstraße im Stadtteil Alt-Hürth. Der in fast einjähriger Bauzeit komplett restaurierte Fachwerkbau aus dem 19. Jahrhundert beherbergt seit Sommer 2018 auch Büros des Naturparks Rheinland. Weiterhin finden dort auf der Bühne in der ehemaligen Tenne Konzerte, Kinder- und Jugendtheater, Kabarett und andere Kleinkunst in wunderbarer Atmosphäre statt. Die einmaligen Räumlichkeiten dienen auch für Ausstellungen und für kulturelle Veranstaltungen. Vermittlung und Informationen: Tel Die Stadtwerke Hürth (SWH) betreibt als leistungsfähiges Nahverkehrsunternehmen den Stadtbus in Hürth. Die behindertengerechten Busse fahren überwiegend im 20-Minuten-Takt. So ist der Anschluss an die Stadtbahnlinie 18 gewährleistet. Auf sechs Linien werden alle Stadtteile erschlossen und mit dem Zentrum verbunden. Der zentrale Omnibushahnhof (ZOB) befindet sich am Hürth-Park-Einkaufszentrum. Dort ist auch das Service-Center der SWH. Neben einer DB-Agentur ist das Service-Center mit einer KölnTicket-Agentur ausgestattet. Informationen: Telefon Gutschein für einen ermäßigten Eintrittspreis für eine städtische Kulturveranstaltung im Bürgerhaus. Gutschein für einen ermäßigten Eintrittspreis für eine städtische Kulturveranstaltung im Löhrerhof Gutschein für ein Tagesticket 1 a für eine Person. Gültig 6 Monate nach Anmeldung. Bitte einlösen im SWH- Service-Center (Laden 227) im Hürth-Park. 48 Der Gutschein kann beim Stadtsportverband Hürth e. V. gegenüber dem Rathaus, Hohlweg 1 (ehemaliges Postgebäude), eingelöst werden. Er vertritt die Interessen von rund 60 Hürther Sportvereinen mit insgesamt Mitgliedern. In diesen Vereinen werden über 30 verschiedene Sportarten - von A wie Angelsport bis W wie Windsurfing - ausgeübt. Informationen: Telefon oder Gutschein für einen kostenlosen Sport-Schnupperkurs. Stadtsportverband Hürth 1950 e.v.

27 # Name: Straße: PLZ/Ort: Die Stadtbücherei befindet sich im Bürgerhaus, Friedrich- Ebert-Straße 40. Auf über 800 qm stehen mehr als verschiedene Medien zur Ausleihe bereit. Neben der Literaturversorgung bietet die Stadtbücherei den Zugang zur Informationsbeschaffung übers Internet. Öffnungszeiten: Di Uhr, Mi Uhr, Do Uhr u. 14 bis 19 Uhr, Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr Informationen: Telefon Gutschein Gutschein für einen kostenlosen Benutzerausweis mit einer Gültigkeit von 3 Monaten. Name: Straße: PLZ/Ort: Name: Straße: PLZ/Ort: Das Berrenrather-Lichtspiel-Theater, kurz BERLI-Theater wurde 1946 eröffnet und wird mittlerweile in vierter Familien- Generation geführt. Trotz unseres nostalgischen Charms ist es gelungen, modernste Projektions- und Tontechnik behutsam in das originale Interieur zu integrieren. Außerdem bieten wir Ihnen erstklassigen Sitzkomfort mit großzügiger Beinfreiheit auf allen Plätzen. In der Loge können Sie in unseren luxuriösen, überbreiten Ledersesseln den Film genießen. Unser Kino ist barrierefrei und wir verfügen über zahlreiche kostenfreie Parkplätze. Weitere Informationen und Kartenreservierungen unter : Herzlich Willkommen im De Bütt, dem modernen und attraktiven Allwetterbad. Als Familienbad bieten wir ein Angebot für die ganze Familie. Aber auch alle anderen Gäste sind bei uns herzlich willkommen. Vom Babyschwimmen bis zum Aqua Fit & Fun-Kurs, vom entspannten Sonnenbaden bis zum Leistungssport. Von 90 Minuten bis zu einem ganzen Tag. Ob allein, mit der ganzen Familie oder mit Freunden, ob drinnen oder draußen durch unser umfassendes Angebot fällt es Schwimmfans und Erholungssuchenden jeden Alters leicht, eine Auszeit vom Alltag zu genießen. Gutschein für eine kostenlose Eintrittskarte im Berli-Kino. Gutschein für eine kostenlose Eintrittskarte für das Schwimmbad (90 Minuten). Name: Straße: PLZ/Ort: Die städtische Josef-Metternich-Musikschule, Bonnstraße 109 im Stadtteil Hermülheim, ist nach dem gleichnamigen Opernsänger und Musikhochschulprofessor benannt. Sie bietet qualifizierten Musikunterricht auf über 20 verschiedenen Instrumenten. Ihre Angebotspalette reicht von der Früherziehung bis zum Sinfonieorchester, von der Bigband bis zur Seniorenstreicherklasse - von jung bis alt. Musik spielt eine große Rolle bei der Integration neuer Mitbürger und von Flüchtlingen aus anderen Kulturkreisen. Deshalb bieten wir auch Unterricht auf türkischen oder syrischen Instrumenten an und singen gemeinsam mit Flüchtlingen, auch zum Erlernen der deutschen Sprache. Informationen unter Tel.: oder Gutschein für eine kostenlose Schnupperstunde in der Josef-Metternich-Musikschule.

28 # Name: Straße: PLZ/Ort: Name: Straße: PLZ/Ort: Das Naherholungsgebiet Otto-Maigler-See im Stadtteil Gleuel zählt zu den beliebtesten Badeseen in der Region. Jogger, Radfahrer und Spaziergänger schätzen das gute Wegenetz. Wer sich sportlich betätigen möchte, kann hier schwimmen, surfen, segeln, angeln und rudern. Den Besuchern des Strandbades stehen Beachvolleyball- Plätze und zum Entspannen eine großzügig gestaltete Liegewiese sowie ein 500 Meter langer Strand mit feinstem Sand zur Verfügung. Beachpartys, Live-Konzerte und Kunstveranstaltungen runden das Angebot ab. Die Wasserqualität des Freizeitparadieses wird im Zwei-Wochen-Rhythmus nach EU-Norm getestet. Informationen: Telefon Natur und Tiere hautnah erleben auf dem Erlebnisbauernhof Gertrudenhof! Frisches Obst und Gemüse einkaufen im Gertrudenhof Bauernmarkt, Tiere füttern am Streichelzoo, hausgemachte Leckereien genießen an der Gertrudenhof Schlemmermeile, Toben in der großen Strohscheune und noch vieles mehr! Wir freuen uns auf IHREN Besuch!!! Gutschein für eine kostenlose Eintrittskarte im Strandbad am Otto-Maigler-See. Gutschein für 1 Waffel am Stiel und ein Getränk. Name: Straße: PLZ/Ort: Jeder Neubürger (mit entsprechendem Nachweis) darf bei uns im 10Pin innerhalb der ersten 6 Monate nach der Anmeldung kostenfrei 1 Stunde Bowling spielen. Mit inbegriffen sind die Leihschuhe. Meldet sich also eine ganze Familie neu in Hürth an, dürfen auch alle neu gemeldeten Familienmitglieder kostenfrei 1 Stunde Bowling spielen. Wichtig ist, dass man die Bahn vorher telefonisch unter 02233/ oder per Mail unter counter@10pin.de reserviert. Gutschein für 1 Stunde Bowling mit Leihschuhen gratis. Name: Straße: PLZ/Ort:

29 Name: Straße: PLZ/Ort: Name: Straße: PLZ/Ort: Name: Straße: PLZ/Ort: Abendstimmung am Otto Maigler See 55

30 Notizen Herzlich willkommen in Hürth! Wir setzen uns für eine Stadt ein, in der sich die Menschen wohlfühlen

31 Notizen 58 59

32 Stadt Hürth, Pressereferat Rathaus Friedrich-Ebert-Straße 40, Tel.: 02233/53-105, Fax: 02233/ Bildnachweis: Stadt Hürth, Pressereferat Udo Beißel, Lindenbuschweg 86, Frechen Tel.: 0172/ Notruftafel Impressum / Notruftafel Polizei Unfall, Verkehrsunfall 110 Feuerwehr Feuer, Unfall, Notarzt 112 Krankentransport Entstördienste Fernwärme nach Dienstschluss Für Druckfehler keine Haftung WENN EINKAUFEN SO VIEL FREUDE MACHT WIE ESSEN Freuen Sie sich auf unsere große Auswahl an frischen und gesunden Lebensmitteln. Gestaltung: Änderungswünsche, Anregungen und Ergän zungen für die nächste Auflage richten Sie bitte an das Pressereferat der Stadt Hürth (Tel.: 02233/53-105). Erdgas Tag und Nacht Strom Tag und Nacht Stand: April 2019 Diese Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Alle Angaben ohne Gewähr! Wasser nach Dienstschluss Stadt Hürth Der Bürgermeister Friedrich-Ebert-Straße 40 Telefon +49 (0) 2233 / 53-0 Telefax +49 (0) 2233 / rathaus@huerth.de REWE.DE

33 Meins ist einfach wenn man einen Immobilienpartner hat, der bei der Suche und Finanzierung Ihrer Wunschimmobilie hilft.

Mitglieder des Verwaltungsrates

Mitglieder des Verwaltungsrates STADTWERKE HÜRTH Technische Betriebe und Einrichtungen Anstalt des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Verwaltungsrates Friedrich-Ebert-Str. 40 50354 Hürth Tel.: 02233/53615 Fax: 02233/53627 e-mail:

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 2.01.2018 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der 1. Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Verkehr Seite/n 15-17 Herausgeber:

Mehr

Kinderbetreuung in Hürth. Stand: November 2016

Kinderbetreuung in Hürth. Stand: November 2016 betreuung in Hürth Stand: November 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 2. Gesetzliche Rahmenbedingungen... 5 3. Bestandsaufnahme... 6 3.1. tageseinrichtungen in Hürth... 6 3.2 Aufteilung des

Mehr

Kinderbetreuung in Hürth. Stand: November 2011

Kinderbetreuung in Hürth. Stand: November 2011 Kinderbetreuung in Hürth Stand: November 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen...3 2. Gesetzliche Rahmenbedingungen...4 3. Bestandsaufnahme...6 3.1. Kindertageseinrichtungen in Hürth...6 3.2 Aufteilung

Mehr

Hürth präsentiert sich!

Hürth präsentiert sich! www.huerth.de Hürth präsentiert sich! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Gute Aussichten: Blick von Hürth auf den Kölner Dom und das Uni-Center Hürth liegt im Herzen des Rheinlands und grenzt an die Millionenstadt

Mehr

Bürgermeister. Andreas Heller, Fachbereich 1. Fachbereich 4. Fachbereich 3

Bürgermeister. Andreas Heller, Fachbereich 1. Fachbereich 4. Fachbereich 3 Stabsstelle Controlling Markus Langhof / 709 371 Gleichstellungsbeauftragte Melanie Heller / 709 255 Antikorruptions- und Datenschutzbeauftragter Philipp Dörries / 709 156 Örtliche Rechnungsprüfung Hans-Jakob

Mehr

12. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 3. Inhaltsverzeichnis

12. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 3. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 12. Jahrgang Ausgabetag: 22.01.2019 Nummer: Inhaltsverzeichnis Seite/n 9. Bürgerinformation zur Planungs- und Ausbaumaßnahme der Straße Am Bruch in Hürth - Fischenich 9 10. Vergabe von Bau-,

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Name Beruf Mitgliedschaften gem. 95 Abs. 2 Nr. 3-5 GO NRW

Name Beruf Mitgliedschaften gem. 95 Abs. 2 Nr. 3-5 GO NRW Stadt Brühl Becke, Wilfried Beamter Stiftung Max Ernst -Vorstand (Mitglied), Brandt, Andreas Wahlbeamter Aufsichtsrat der Gesellschaft für Bauen und Wohnen mbh (GEBAUSIE) (stellv. Mitglied), Aufsichtsrat

Mehr

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK Mit seinen 478.000 m² liegt der Troisdorfer T-Park inmitten der Rhein-Sieg- Metropole. Er ist ein zukunftsweisendes Industrie- und Gewerbegebiet mit perfekter Verkehrsanbindung

Mehr

Kinderbetreuung in Hürth. Stand: November 2015

Kinderbetreuung in Hürth. Stand: November 2015 betreuung in Hürth Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 2. Gesetzliche Rahmenbedingungen... 5 3. Bestandsaufnahme... 6 3.1. tageseinrichtungen in Hürth... 6 3.2 Aufteilung des

Mehr

Willkommen in Hürth!

Willkommen in Hürth! ... Mit vielen Gutscheinen für Kino, Theater, Schwimmbad etc. Willkommen in Hürth! www.huerth.de Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen in Hürth!... 1 Inhaltsverzeichnis... 3 Hürth - jung und lebendig...

Mehr

EXPOSÉ Konsulkoppel Neubaugebiet mit 19 Grundstücken in Glücksburg (Ostsee)

EXPOSÉ Konsulkoppel Neubaugebiet mit 19 Grundstücken in Glücksburg (Ostsee) EXPOSÉ Konsulkoppel Neubaugebiet mit 19 Grundstücken in Glücksburg (Ostsee) Inhaltsverzeichnis Lage des Baugebiets... 2 Glücksburg an der Ostsee... 2 Die Konsulkoppel in der Stadt Glücksburg... 3 Impressionen

Mehr

Integrationswegweiser

Integrationswegweiser Integrationswegweiser Stand: 12.12.2016 Zusammengetragen von: Amt für Inklusion, Integration und Flüchtlingshilfe Stadt Hürth Friedrich-Ebert-Straße 40 Herbert Außem 02233/53-200 haussem@huerth.de Andrea

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Angebote für Eltern und Kinder in Hürther Familienzentren

Angebote für Eltern und Kinder in Hürther Familienzentren Angebote für Eltern und Kinder in Hürther Familienzentren Mai bis August 2017 Vorwort Folgend erhalten Sie die zweite Ausgabe 2017 des Newsletters der Familienzentren in Hürth. Sie finden nun wieder alle

Mehr

Willkommen in Hürth! www.huerth.de

Willkommen in Hürth! www.huerth.de ... Mit vielen Gutscheinen für Kino, Theater, Schwimmbad etc. Willkommen in Hürth! www.huerth.de Vorwort Herzlich willkommen in Hürth! Ich begrüße Sie ganz herzlich in der Stadt Hürth! Diese Broschüre

Mehr

Angebote für Eltern und Kinder in Hürther Familienzentren

Angebote für Eltern und Kinder in Hürther Familienzentren Angebote für Eltern und Kinder in Hürther Familienzentren September bis Dezember 2018 Vorwort Folgend erhalten Sie die zweite Ausgabe 2018 des Newsletters der Familienzentren in Hürth. Der Newsletter orientiert

Mehr

Wirtschaftsstandort Parsberg

Wirtschaftsstandort Parsberg Wirtschaftsstandort Parsberg Stadt Bayern, Landkreis Neumarkt i. d. OPf. Beschaffungs- und absatzbezogene Faktoren Einwohner Einwohnerzahl: 7 500 Arbeitslosenquote: 1,8 % Einzelhandelsrelevante Kaufkraft:

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr

Freigericht stellt sich vor

Freigericht stellt sich vor Freigericht stellt sich vor Die Gemeinde Freigericht...... entstand im Jahre 1970 aus den ehemals fünf eigenständigen Gemeinden - Altenmittlau - Bernbach - Horbach - Neuses - Somborn Unsere 5 Ortsteile

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda

Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda In Sachen Welches Amt? Zimmer-Nr. Telefon Abwasserbeseitigung ZV Schildwasser-Leina An-/Ab- und Ummeldungen

Mehr

Angebote für Eltern und Kinder in Hürther Familienzentren

Angebote für Eltern und Kinder in Hürther Familienzentren Angebote für Eltern und Kinder in Hürther Familienzentren Januar bis Juli 2018 Vorwort Folgend erhalten Sie die erste Ausgabe 2018 des Newsletters der Familienzentren in Hürth. Der Newsletter orientiert

Mehr

Angebote für Eltern und Kinder in Hürther Familienzentren

Angebote für Eltern und Kinder in Hürther Familienzentren Angebote für Eltern und Kinder in Hürther Familienzentren September bis Dezember 2017 Vorwort Folgend erhalten Sie die dritte Ausgabe 2017 des Newsletters der Familienzentren in Hürth. Sie finden nun wieder

Mehr

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss Herzlich willkommen Gebenstorf die aufstrebende Aargauer Gemeinde im Herzen des Schweizer Wasserschlosses dort wo Aare, Reuss und Limmat zusammenfliessen. Eingebettet

Mehr

Dienststelle und Anschrift. a) Stadtverwaltung Aachen Rathaus Aachen. b) Stadtverwaltung Aachen Verwaltungsgebäude Katschhof Aachen

Dienststelle und Anschrift. a) Stadtverwaltung Aachen Rathaus Aachen. b) Stadtverwaltung Aachen Verwaltungsgebäude Katschhof Aachen Kreiswahlleiters Stellvertreters Kreiswahlleiters Stellvertreters 1 2 Aachen I Aachen II Dr. Linden, Jürgen Oberbürgermeister Stadtverwaltung Aachen Rathaus 52058 Aachen 1 0241/432-7200 2 0241/432-8008

Mehr

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin 1 Heimatverbunden Die Stadt Königswinter liegt wunderschön am Rhein und im Siebengebirge, es gibt ein aktives soziales und kulturelles Leben und vielfältige

Mehr

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden. G E M E I N D E N I S T E R T A L Wohlfühlen bei Freunden. Gute Verkehrsanbindung durch den Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg. Sporthalle und Bürgerhaus Geschichte und Geschichten Nistertal liegt im schönen

Mehr

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9 Seite : 1 von 9 Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) RWE Power Aktiengesellschaft Stüttgenweg 2 50935 Köln Ansprechpartner: Anne-Greth Luczak T +49(0)221/480-23 333 F +49(0)221/480-23 566 M anne-greth.luczak@rwe.com

Mehr

Angebote für Eltern und Kinder in Hürther Familienzentren

Angebote für Eltern und Kinder in Hürther Familienzentren Angebote für Eltern und Kinder in Hürther Familienzentren Januar bis August 2019 Vorwort Folgend erhalten Sie die erste Ausgabe 2019 des Newsletters der Familienzentren in Hürth. Der Newsletter orientiert

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018 Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis

Mehr

Denkmäler in der Stadt Hürth

Denkmäler in der Stadt Hürth Denkmäler in der Stadt Hürth Alstädten/Burbach Kloster Burbach Baudenkmal - 8 Füngelingshof Baudenkmal Kloster Burbach 9 Fachwerk- und Wirtschaftsgebäude Baudenkmal Brunnenstraße 22 44 Fachwerkhaus und

Mehr

Sozialraumbeschreibung 2015 der Stadt Hürth

Sozialraumbeschreibung 2015 der Stadt Hürth Sozialraumbeschreibung 2015 der Stadt Hürth Datengrundlage: 2014 JugendHilfePlanung Sozialraumbeschreibung 2015 S e i t e 2 Inhalt 1 Bevölkerung... 6 1.1 Bevölkerungsentwicklung... 8 1.2 Ausländer/innen...

Mehr

Was erledige ich wo bei der Stadtverwaltung?

Was erledige ich wo bei der Stadtverwaltung? Stadtverwaltung Rheinbach Schweigelstr. 23 02226 917-0 Infothek Fachgebiet Zentrale Dienste infothek@stadt-rheinbach.de Abbruch von Gebäuden 308 208 Sachgebiet Bauordnung bauordnung@stadt-rheinbach.de

Mehr

Stadt Rahden Zahlenspiegel. Rahden in NRW. Daten Zahlen Fakten. Rahden. Kreis Minden-Lübbecke

Stadt Rahden Zahlenspiegel. Rahden in NRW. Daten Zahlen Fakten. Rahden. Kreis Minden-Lübbecke Rahden in NRW Daten Zahlen Fakten Rahden Kreis Minden-Lübbecke Stadt Rahden Kreis Minden-Lübbecke Regierungsbezirk Detmold Land Nordrhein-Westfalen Die nördlichste Stadt im Land Nordrhein-West - falen

Mehr

Geschäftsverteilungsplan der Stadt Remscheid

Geschäftsverteilungsplan der Stadt Remscheid Gesamtleitung: Oberbürgermeister (OB) Mast-Weisz Allgemeiner Vertreter: Stadtdirektor (StD) Wiertz Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters Leitung: Oberbürgermeister Mast-Weisz 1. Vertreter/in: StD und

Mehr

KERPEN Gewerbestandort. Europaring KOLPINGSTADT KERPEN

KERPEN Gewerbestandort. Europaring KOLPINGSTADT KERPEN KERPEN Gewerbestandort Europaring KOLPINGSTADT KERPEN Standortberatung durch die Wirtschaftsförderung Kerpen Erstanlauf- und Informationsstelle bei der Standortsuche Vermittlung von kommunalen und privaten,

Mehr

Standort ExpoSé. Stadt BErnkaStEl-kuES GEwErBEGEBiEt andel

Standort ExpoSé. Stadt BErnkaStEl-kuES GEwErBEGEBiEt andel Standort ExpoSé Stadt BErnkaStEl-kuES GEwErBEGEBiEt andel 08_2013 Vorwort des BürGErMEiStErS Sehr geehrte damen und Herren, sehr geehrte Bernkastel-kues-interessierte, mit dem ihnen vorliegenden Exposé

Mehr

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen Gewerbegebiet Erlen Für unsere Unternehmen Im Westen der Stadt an der Bundesstraße 33 entsteht das neue Gewerbegebiet Erlen Erschließungsbeginn für das mit rund 24 Hektar Gewerbebaufläche große Erlen war

Mehr

Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN

Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN Wirtschaftsregion Mittleres Edertal Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN Die Lage ist gut... Interkommunales Industriegebiet gps-koordinaten: 51.08 9.16 Fritzlar-Nord Beschreibung Lage

Mehr

Bürgermeister Marcus Kretschmann

Bürgermeister Marcus Kretschmann Bürgermeister Marcus Kretschmann Stadtwerke Leiterin Saskia Kirsch Vertreter/in W. Hess / P. Ullrich Wirtschaftsförderung Hans-Jürgen Unger Stadtkasse Renate Hefermehl Frauenbeauftragte Jennifer Muth Umweltmanagementbeauftragter

Mehr

Tageseinrichtungen für Kinder in Frechen

Tageseinrichtungen für Kinder in Frechen Tageseinrichtungen für Kinder in Frechen Bitte melden Sie Ihr Kind nur online über den Kitanavigator ( https://frechen.kita-navigator.org ) an. Allgemeine Auskünfte erteilen: Frau Walde 02234/501-689 mo

Mehr

Bürgermeister. Hans-Josef Linßen

Bürgermeister. Hans-Josef Linßen Stand: Januar 2016 Gleichstellungsbeauftragte Bürgermeister Hans-Josef Linßen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Geschäftsführer: Hans-Josef Linßen Prokurist: Uwe Bons Versorgungs- und Verkehrsbetrieb Betriebsleiterin

Mehr

Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel

Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel Kölner Zahlenspiegel Kölner Zahlenspiegel Bevölkerung Einwohner/-innen 1.069.192 1.081.701 Linksrheinische Bevölkerung 673.224 681.559 Rechtsrheinische Bevölkerung 395.968 400.142 Weibliche 546.498 552.284

Mehr

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel!

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! Hier ist Arzt sein, lebenswert Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! www.kelberg.de Kelberg EIFEL Gesund leben Kelberg Lebenswert, aktiv, wohl fühlen,. Eine

Mehr

Villa Beethoven. Einfamilienhaus. 1 Einfamilienhaus und 2 Doppelhaushälften mit Garage und Stellplatz in Vaterstetten

Villa Beethoven. Einfamilienhaus. 1 Einfamilienhaus und 2 Doppelhaushälften mit Garage und Stellplatz in Vaterstetten Villa Beethoven Einfamilienhaus 1 Einfamilienhaus und 2 Doppelhaushälften mit Garage und Stellplatz in Vaterstetten Leben in Vaterstetten...... vor den Toren Münchens Die moderne Gemeinde Vaterstetten

Mehr

Institutionenverzeichnis Lokales Bündnis Familien- und kinderfreundliches Jülich

Institutionenverzeichnis Lokales Bündnis Familien- und kinderfreundliches Jülich Institutionenverzeichnis Lokales Bündnis Familien- und kinderfreundliches Jülich 6. Auflage Herausgeber: Stadt Jülich Amt für Familie, Generationen und Integration Große Rurstraße 17 52428 Jülich Stand:

Mehr

Stellenplan / Stellenübersicht 2015

Stellenplan / Stellenübersicht 2015 Stellenplan / Stellenübersicht 2015 Stellenplan 2015 Teil A: Beamte Laufbahngruppe BesGr. Zahl der Stellen 2015 Zahl der Stellen besetzte Stellen am Vermerke / Erläuterungen insgesamt davon ausgesondert

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 13.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Gräfelfing Foto: Jürgen

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: September 2018

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: September 2018 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: September 2018 Cranen, Karl-Josef Hesse, Werner Leiter der job-com Düren,

Mehr

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach Abbruch von Gebäuden Bauamt 6 400 Hr. Lauterbach Abgrabungen Ordnungsamt 26 Abfall Ordnungsamt 12 106 Fr. Themanns Abwasserbeseitigung Bauamt 3 407 Hr. Savelsberg Amtliche Bekanntmachungen Hauptamt 26

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teilpläne. auf Produktgruppenebene. eine Produktinformation über die zugeordneten Produkte

Inhaltsverzeichnis. Teilpläne. auf Produktgruppenebene. eine Produktinformation über die zugeordneten Produkte Inhaltsverzeichnis Teilpläne auf Produktgruppenebene Zu jeder Produktgruppe gehört: eine über die zugeordneten Produkte Der Städtische Haushalt wird auf der Ebene der Produkte dargestellt. Auf dieser Ebene

Mehr

CampAstrid. Unternehmen im grünen Bereich

CampAstrid. Unternehmen im grünen Bereich Landen Sie bei uns! CampAstrid Unternehmen im grünen Bereich Mit dem Gewerbegebiet Camp Astrid entsteht in Stolberg ein neuer attraktiver Unternehmensstandort mitten im zentrum der Euregio Maas-Rhein.

Mehr

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst Uleistungen, die zum 1. Januar 2009 zum Landratsamt übergehen U leistung bisheriger stelle: stelle im Landratsamt Abfallbehörde, untere Umweltamt Dezernat VI - Amt für Abfallwirtschaft Abmeldung von Kraftfahrzeugen

Mehr

DER KREIS UNNA IST WIRTSCHAFTSFREUNDLICH

DER KREIS UNNA IST WIRTSCHAFTSFREUNDLICH DER KREIS UNNA IST...... WIRTSCHAFTSFREUNDLICH 1 Der Kreis Unna in Zahlen >> Einwohnerzahl: 392.160 (Stand: 2015) >> Kreisfläche: 542,6 qkm >> Höchster Punkt: 260,2 m über NN >> Größte Ausdehnung: Nord-Süd:

Mehr

KERPEN Gewerbestandort. Türnich 3

KERPEN Gewerbestandort. Türnich 3 KERPEN Gewerbestandort Türnich 3 Standortberatung durch die Wirtschaftsförderung Kerpen Erstanlauf- und Informationsstelle bei der Standortsuche Vermittlung von kommunalen und privaten, bebauten und unbebauten

Mehr

Produktplan der Stadt Schwarzenbek

Produktplan der Stadt Schwarzenbek Produktplan der Stadt Schwarzenbek 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und -service 11101 Verwaltungssteuerung 11102 Gleichstellungsbeauftragte 11103 Personalrat 11111 Gemeindeorgane

Mehr

Für Kinder, Jugendliche und Familien.

Für Kinder, Jugendliche und Familien. Für Kinder, Jugendliche und Familien www.friedrichshafen.de Mehr Lebensqualität für alle Bürger. Was nützt mir die Zeppelin-Stiftung diesen Satz hört man oft von Friedrichshafner Bürgerinnen und Bürger.

Mehr

Dortmund-Clarenberg. Wohnen und leben am Clarenberg.

Dortmund-Clarenberg. Wohnen und leben am Clarenberg. Dortmund-Clarenberg Wohnen und leben am Clarenberg www.leg-wohnen.de Herzlich willkommen! Unser saniertes Wohnquartier am Clarenberg befindet sich südlich von Dortmund-Hörde, nur wenige Gehminuten vom

Mehr

Statistische Angaben. Gemeinde Ruppichteroth

Statistische Angaben. Gemeinde Ruppichteroth Statistische Angaben Gemeinde Ruppichteroth Datenschutzbeauftragter Klaus Müller Sekretariat X0 Personalamt X1 Bürgermeister Mario Loskill Gleichstellungsbeauftragte Gabriele Wörner Behindertenbeauftragter

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Tageseinrichtungen für Kinder in Frechen

Tageseinrichtungen für Kinder in Frechen Tageseinrichtungen für Kinder in Frechen Bitte melden Sie Ihr Kind nur online über den Kitanavigator ( https://frechen.kita-navigator.org ) an. Allgemeine Auskünfte erteilen: Frau Ait Haddi 02234/501-1689

Mehr

KERPEN Gewerbestandort. Geilrather Feld

KERPEN Gewerbestandort. Geilrather Feld KERPEN Gewerbestandort Geilrather Feld Standortberatung durch die Wirtschaftsförderung Kerpen Erstanlauf- und Informationsstelle bei der Standortsuche Vermittlung von kommunalen und privaten, bebauten

Mehr

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen Attraktive Grundstücke im Standort- und Grundstücksinformationen Die Gemeinde Plankstadt ist aufgrund der Lage in der Mitte der Metropolregion Rhein-Neckar ein interessanter Wohn- und Gewerbestandort.

Mehr

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd Konzeption des Familienzentrum Frechen-Süd Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Familienzentrums Frechen-Süd 1.1 Sozialraum unseres Familienzentrums 1.2 Die Kindertagesstätten im Überblick 2. Ziele des

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Stand: 09.01.2019 1 Die Stadt.............................. 2 2 Der Standort........................... 3 3 Die Baugrundstücke..................... 5 4

Mehr

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach Abbruch von Gebäuden Bauamt 7 403 Hr. Lauterbach Abgrabungen Ordnungsamt Abfall Ordnungsamt 12 106 Fr. Themanns Abwasserbeseitigung Bauamt 3 407 Hr. Savelsberg Amtliche Bekanntmachungen Hauptamt Amtsblatt

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

Wie alt sind Sie? 10 bis 15 Jahre 16 bis 18 Jahre 19 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre über 65 Jahren

Wie alt sind Sie? 10 bis 15 Jahre 16 bis 18 Jahre 19 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre über 65 Jahren Frage 3: Übersicht Teilnahme an der Umfrage: Identität schafft Stärke - Altersstruktur Wie alt sind Sie? 10 bis 15 Jahre 1 bis 18 Jahre 19 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 4 Jahre über 5 Jahren Thuine

Mehr

Menschen mit Köpfchen und Muskeln

Menschen mit Köpfchen und Muskeln Menschen mit Köpfchen und Muskeln Die Bevölkerung des heutigen Rhein-Pfalz-Kreises gehört nach Auffassung des angesehenen Münchener Professors Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) zu einer der bildsamsten

Mehr

Alstädten/Burbach. Alt-Hürth, Knapsack

Alstädten/Burbach. Alt-Hürth, Knapsack Alstädten/Burbach ehemaliges Kloster Marienbrunn/ Kloster Burbach Kloster Burbach Baudenkmal 8 Hofstelle "Füngelingshof" Kloster Burbach Baudenkmal 9 Wegekapelle Brunnen-/ Theresiastraße Baudenkmal 33

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6 Produktplan der Stadt Schwarzenbek für das Haushaltsjahr 2018 einschließlich einer Übersicht über die Ergebnisse der Teilpläne - III. Nachtragshaushalt - Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere

Mehr

Übersicht über die freiwilligen Leistungen der Stadt Gladbeck im Haushalt 2011 nach dem Stand des Entwurfes 2011 I - Darstellung der Produkte, die ins

Übersicht über die freiwilligen Leistungen der Stadt Gladbeck im Haushalt 2011 nach dem Stand des Entwurfes 2011 I - Darstellung der Produkte, die ins Übersicht über die freiwilligen Leistungen der Stadt Gladbeck im Haushalt 2011 nach dem Stand des Entwurfes 2011 I - Darstellung der Produkte, die insgesamt als freiwillige Leistung angesehen werden -Fortschreibung

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis Helmstedt Geschäftsführer, Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v., -stellv.

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

BURBACH. Adressen zum Thema Bauen

BURBACH. Adressen zum Thema Bauen BURBACH Adressen zum Thema Bauen Inhaltsverzeichnis 3 Adressen zum Thema Bauen 5 Herausgeber Der Bürgermeister Stadtplanung und Wirtschaftsförderung - Januar 2011 Layout und Redaktion Dipl. Ing. Christian

Mehr

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an. Fragebogen für die Gemeinde Schkopau Bürgerbefragung zur Weiterfinanzierung der Gemeinde Schkopau? Sehr geehrte Damen und Herren, Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schkopau, Sie halten in Ihren Händen

Mehr

Einkaufs- und Erlebnistreffpunkt in Hürth

Einkaufs- und Erlebnistreffpunkt in Hürth 1 OBJEKTDATEN Eröffnung 30.08.1977 Verkaufsfläche ca. 50.500 m² Büroflächen ca. 3.600 m² Arbeitsplätze ca. 2.000 Anzahl Shops ca. 150 Anzahl Verkaufsebenen 3 Parkplätze ca. 3.000 Einkaufs- und Erlebnistreffpunkt

Mehr

Bus 978; 1/8; :52

Bus 978; 1/8; :52 ; 1/8; 27.09.2013 08:52 N Köln Hbf u s > Sülz > Efferen > Gleuel > Hürth-Berrenrath Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbh FahrgastCenter Frechen 50226 Frechen O (022 34) 18 06-0 montags - freitags Fahrtnummer

Mehr

Der Oberbürgermeister. Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel

Der Oberbürgermeister. Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel Der Oberbürgermeister Kölner Zahlenspiegel Kölner Zahlenspiegel Bevölkerung Einwohner/-innen 1.036.177 1.044.555 Weibliche 530.912 535.681 Durchschnittsalter (Jahre) 41,9 41,9 unter 3-Jährige 29.094 29.838

Mehr

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau Widnau Gemeinde Heerbrugg: 5 + 1 Identität 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau Widnau Die 5 Gemeinden

Mehr

Amt für Planung, Vermessung und Umwelt

Amt für Planung, Vermessung und Umwelt Amt für Planung, Vermessung und Umwelt Fortschreibung Wohnbaulandkonzept Hürth Bewertung der Wohnbauland-Potenzialflächen Stand: 6. Juli 5 . Übersicht: 6 Baulandpotenziale Fortschreibung Wohnbauflächenkonzept

Mehr

Energiewende und wir. Veranstaltungsreihe

Energiewende und wir. Veranstaltungsreihe Energiewende und wir Veranstaltungsreihe Kirche diskutiert ANDeRS : Was macht ziviler Ungehorsam mit der Region? 3.4.2019, 19.30 Uhr Gemeindehaus in Bedburg Baumhäuser im Hambacher Forst und zerstörte

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel LEITBILD DER Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach 17 5042 Hirschthal Tel 062 739 20 50 info@hirschthal.ch www.hirschthal.ch Stand September 2018 VORWORT Eine kontinuierliche Weiterentwicklung, eine ausgewogene

Mehr

Verzeichnis der Ausschüsse

Verzeichnis der Ausschüsse Verzeichnis der Ausschüsse Hauptausschuss Klaus Kleinenkuhnen Stellvertreterin: Heike Bergner 1. Teilmans, Agnes CDU 2. Tabke, Hans-Rainer CDU 3. Peerenboom, Robert CDU 4. Stremmel, Jan CDU 5. Dammertz,

Mehr

Einkaufs- und Erlebnistreffpunkt in Hürth

Einkaufs- und Erlebnistreffpunkt in Hürth 1 OBJEKTDATEN Eröffnung 30.08.1977 Verkaufsfläche ca. 52.000 m² Büroflächen ca. 6.600 m² Arbeitsplätze ca. 2.000 Anzahl Shops ca. 150 Anzahl Verkaufsebenen 3 Parkplätze ca. 2.000 Einkaufs- und Erlebnistreffpunkt

Mehr

Mittelstadt Jahresbericht-

Mittelstadt Jahresbericht- Mittelstadt 2016 -Jahresbericht- Flächen der tatsächlichen Nutzung in Mittelstadt Fläche m² Differenz m² zum Vorjahr Gebäude und Freiflächen Industrie & Gewerbe 242 992 0 Gebäude- und Freifläche Lager:

Mehr

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen Gemeinde Wacken Baugebiet Am Reselith Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen Die Gemeinde Wacken Lage des Baugebietes Wacken Die Gemeinde Wacken Mit dem Bau der Kirche 1861 erhielt Wacken 1863 ein eigenes

Mehr

Entgeltordnung über die Erhebung privatrechtlicher Entgelte für die außerschulische Nutzung von Schulgrundstücken. Präambel

Entgeltordnung über die Erhebung privatrechtlicher Entgelte für die außerschulische Nutzung von Schulgrundstücken. Präambel Ortsrecht Entgeltordnung über die Erhebung privatrechtlicher Entgelte für die außerschulische Nutzung von Schulgrundstücken und -gebäuden, Sportstätten und Außensportanlagen sowie von Gebäuden sonstiger

Mehr

Nach der Regionale... Zusammenarbeit weiter vertiefen MOBILITÄT - VERSORGUNG - ERSCHLIESSUNG

Nach der Regionale... Zusammenarbeit weiter vertiefen MOBILITÄT - VERSORGUNG - ERSCHLIESSUNG Nach der Regionale... Zusammenarbeit weiter vertiefen MOBILITÄT - VERSORGUNG - ERSCHLIESSUNG Haushalt 2018 Herausgeber: Kreis Coesfeld Der Landrat Abteilung Finanzen Friedrich-Ebert-Straße 7 48653 Coesfeld

Mehr

Dingelstädt. - die Stadt an der Unstrut in der man gern lebt, lernt, wohnt und arbeitet. Daten-Fakten-Hintergründe

Dingelstädt. - die Stadt an der Unstrut in der man gern lebt, lernt, wohnt und arbeitet. Daten-Fakten-Hintergründe Dingelstädt - die Stadt an der Unstrut in der man gern lebt, lernt, wohnt und arbeitet Daten-Fakten-Hintergründe 1 Die Stadt Dingelstädt erste urkundliche Erwähnung zu Beginn des 9. Jahrhunderts seit 1607

Mehr

Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann. Paula Muster. Joe Mustermann Jina Muster

Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann. Paula Muster. Joe Mustermann Jina Muster Paula Muster Bernd & Muster Der Bierabend findet am Samstag, dem 7. Juni 2005, in der Musterstraße 105 Muster v01 (50/2), 4c Muster v02 (50/2), 4c am Samstag, dem 14. Juni 2005, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche

Mehr

Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt

Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt Die Bezirkshauptstadt Schwaz mit derzeit 13.583 Einwohnern (davon ca. 13.000 Hauptwohnsitze Stand 1.9.2009)

Mehr