Hannah Arendt - Gesamtschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hannah Arendt - Gesamtschule"

Transkript

1 Canadischer Weg 16, Soest / Gesamtschul Info Ausgabe November 2012 Hannah Arendt - Gesamtschule Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, in diesem Gesa-Info werden einige Wettbewerbe vorgestellt, an denen wir z.t. zum wiederholten Male - teilnahmen und bei denen wir große Erfolge feiern konnten. Wettbewerbe sind im Leben einer Schule immer wieder herausragende Ereignisse für die Beteiligten, an die man sich auch nach Beendigung der Schulzeit erinnert. Wenn man nicht so erfolgreich war, wie man sich das gewünscht hätte, ärgert man sich auch später noch über die Fehler, die sich eingeschlichen hatten. Wenn man aber Preise gewinnen konnte oder sogar auf dem Siegerpodest stehen durfte, erinnert man sich besonders gerne zurück. Dann sind die vielen Stunden der Arbeit vergessen und die Rückschläge, die man auf dem Weg zum Erfolg hinnehmen musste, bleiben als erzählenswerte Episoden in Erinnerung. Wettbewerbe bieten Chancen. Ein wichtiges pädagogisches Ziel unserer Schule ist die individuelle Förderung. Bei unseren SchülerInnen finden sich viele unterschiedlichen Interessen und Stärken. Gerade in Wettbewerben kommen Fähigkeiten zum Zuge, die im schulischen Alltag nicht immer zum Ausdruck kommen. In Manchem schlummern noch unentdeckte Talente, die erst in ausgefallenen Wettbewerbsbereichen nützlich sind und sichtbar werden. Bei Wettbewerben zählt allerdings nicht nur der Erfolg. Durch die Teilnahme werden Erfahrungen gesammelt, die auch im späteren Leben von Bedeutung sind. Man muss sich trauen, sich der Konkurrenz zu stellen und sich mit anderen zu messen, sich fair zu verhalten, dann aber auch verlieren zu können. Stress muss bewältigt werden, in einer bestimmten Zeit muss die Lösung gefunden werden, Man braucht Stehvermögen. Immer wieder muss man Konzentration aufbringen und Entscheidungen treffen. Wichtig ist zusätzlich, in der Gemeinschaft aktiv zu sein, sich auf alle verlassen zu können. Die TeilnehmerInnen der verschiedenen Wettbewerbe erinnern sich sicherlich. Herausragend war der diesjährige Erfolg beim Gedankenblitz. Nach durchaus nennenswerten Platzierungen der letzten Durchgänge, gelang es dem Team dieses Jahres, alle MitbewerberInnen zu übertrumpfen und den Sieg zu erringen. Dahinter steckten viele Stunden Arbeit, großes Durchhaltevermögen und riesiges Engagement. Die SchülerInnen und der begleitende Lehrer Herr Sothilingam investierten Unmengen ihrer Zeit und Kraft, wurden dafür aber auch mit dem ersten Platz belohnt. Bei diesem Wettbewerb profitierten aber nicht nur die Beteiligten, sondern die gesamte Schule, da der erste Preis ein tolles Konzert von Jupiter Jones war. Die ZuschauerInnen waren jedenfalls begeistert.

2 Wettbewerbe Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei allen KollegInnen für ihr großes Engagement, das notwendig ist, um an Wettbewerben teilzunehmen und erst recht, um erfolgreich zu sein. Auch bei euch liebe SchülerInnen bedanke ich mich ganz herzlich für euren tatkräftigen Einsatz. Wettbewerbserfolge fallen nicht vom Himmel, sondern werden hart erarbeitet. Und Ihnen liebe Eltern möchte ich für Ihre Unterstützung danken, die Sie Ihren Kindern im Rahmen schulischer Wettbewerbe bieten. Jedenfalls wünsche ich mir, dass weiterhin die Chance für die Teilnahme an Wettbewerben ergriffen wird und auch zukünftig alle Beteiligten viel Spaß und Erfolg haben werden. Birgit Rottmayer (Schulleiterin) Wettbewerbe im naturwissenschaftlichtechnischem Bereich Das letzte Schuljahr war für die Forschergruppe ein erfolgreiches Wettbewerbsjahr. Mithilfe interessierter Schülerinnen und Schüler gelang es der Hannah-Arendt-Gesamtschule gleich zwei Mal durch hervorragende Leistungen bei großen Wettbewerben zu glänzen. Die Forschergruppe, ein Forderkurs für begabte und technischnaturwissenschaftlich sehr interessierte Schülerinnen und Schüler, wurde von Frau Dr. Maria Kirsch ins Leben gerufen, um Potentiale aus unserer Schülerschaft herauszufordern und kompetenzorientiert weiter zu entwickeln. Beim kreisweiten Wettbewerb Gedankenblitz schafften es die 19 Jungforscher nach zwei erfolgreichen Qualifizierungsrunden das Finale für sich zu entscheiden und ihren MitschülerInnen ein Konzert der Pop-Gruppe Jupiter Jones zu bescheren. Außerdem belegten die Nachwuchsforscher Kail, Julius und Hendrik am Finaltag den 6. Platz bei dem landesweiten Wettbewerb Fuel Cell Box mit über 170 teilnehmenden Schulen. Kreativität, Team- VVVV Fortsetzung Wettbewerbe im naturwissenschaftlichtechnischen Bereich fähigkeit und systematisches Arbeiten waren Schlüsselkompetenzen, die einen Erfolg begünstigten. Was die Nachwuchsforscher weiter ausmacht, ist ihr enormes Engagement und grenzenloser Ehrgeiz, welche das Überwinden vieler Rückschläge beim Forschen und damit verbundenem Frust erst ermöglicht haben. Dass die Forschergruppe sich ausgerechnet an Wettbewerben beteiligte, hat die primäre Absicht, ihren Einsatz und Talente zusätzlich zu würdigen. Darüber hinaus erwachsen aus ihren Teilnahmen fantastische berufliche Chancen: Einerseits knüpften die SchülerInnen Kontakte zu zukünftigen potentiellen Arbeitgebern und andererseits ist ihr Erfolg nicht nur in ihrem Lebenslauf dokumentiert. Für ein gelungenes Forscherjahr gilt der Dank dem engagierten und netten Kollegium, der unermüdlichen Schulleitung für ihre Unterstützung und natürlich den folgenden Hauptakteuren: Aleyna Durucan, Nicole Rieker, Anna-Lena Hilker, Carina Pieper, Charlotte Lipinski, Jaqueline Eberl, Jonas Buschhoff, Laurenz Hellmann, Anna-Maria Gaglio, Jennifer Liß, Chantalle Pauschert, Henry Hanfland, Konstantin Welp, Hendrik Haase, Stefan Kling, Calvin Jerome Heiermeier, Kail Schumacher, Julius Griebenow und Hendrik Graßhoff. Jajeethan Sothilingam Unsere Hauptakteure Hannah Arendt Gesamtschule

3 Wettbewerbe Der Känguru Wettbewerb der Mathematik The Big Challenge Das Känguru der Mathematik Die Hannah-Arendt-Gesamtschule nimmt seit einigen Jahren regelmäßig mit einer großen Schülergruppe am internationalen Känguru-Wettbewerb teil. Der Spaß an Mathematik und Logik steht an erster Stelle, wenn sich junge Menschen zeitgleich am Wettbewerb in Deutschland und der ganzen Welt beteiligen. Ohne große Rechnungen, allein durch nachdenken und kombinieren lassen sich die Aufgaben lösen. Über 200 SchülerInnen aus den Jahrgängen 6 bis 10 unserer Schule beteiligen sich jedes Jahr am Wettbewerb. Alle sind gespannt, ob einer oder mehrere sich auf einen vorderen Platz schieben können. Aber in erster Linie gilt für uns das olympische Motto: Dabei sein ist alles. Die Idee für diesen Multiple-Choice-Wettbewerb kommt aus Australien und fand über Frankreich den Weg zu uns und in viele andere Länder der Welt. Allein in Deutschland nehmen inzwischen Jahr für Jahr fast Schüler und Schülerinnen teil, so dass man sich mit vielen Gleichaltrigen messen kann. Ein Wettstreit, bei dem es nur Gewinner gibt, denn alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis - für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts und Reisen in ein internationales Mathe-Camp. Die Aufgaben sind sehr anregend, heiter, ein wenig unerwartet. Die bei Schülerinnen und Schülern häufig vorhandene Furcht vor dem Ernsthaften, Strengen, Trockenen der Mathematik soll etwas aufgebrochen oder mindestens angekratzt werden - und, wie die Resonanz aus den Schulen zeigt, gelingt dies sehr gut. Im größten Klassenraum unserer Schule, der Mensa sitzen junge und ältere SchülerInnen gemischt und grübeln über den Aufgaben. Eine Aufgabe für das 5./6. Schuljahr lautet beispielsweise folgendermaßen: Tom ist jetzt 10 Jahre alt; ihr Vater Markus viermal so alt wie sie. Wie alt wird Markus sein, wenn Tom doppelt so alt ist wie jetzt? (A) 48 (B) 50 (C) 56 (D) 60 (E) 80 Heinrich Schulte The Big Challenge The First European English Contest for Schools Die große Herausforderung nahmen am 10. Mai Schülerinnen und Schüler von der Jahrgangstufe der Hannah-Arendt-Gesamtschule erfolgreich an. Englischkenntnisse wurden nicht nur im Kompetenzbereich Wortschatz und Grammatik abgeprüft, sondern es wurden auch vielfältige interkulturelle Bereiche in dem Test sowie das richtige sprachliche Handeln in alltäglichen Begegnungssituationen abgefragt. Zwei Beispiele aus dem Test des fünften Jahrgang können dieses veranschaulichen. Raten Sie mit! is a stone circle in the south-west of England. A. Tower Bridge B. Piccadilly Circus C. Stonehenge D. The Thames 2. It s the last day of school before the summer holidays. You re going to Spain tomorrow and your best friend is going to America. What can you say? A. Have a great time! B. See you later! C. Enjoy your meal! D. Send me a card from Spain! (Quelle: orrected.pdf)

4 Wettbewerbe / Schulleben The Big Challenge Kreativ am Möhnesee Neben Comics, tollen Buchpreisen und lustigen Vokabelheften haben die Schülerinnen und Schüler zudem sinnvolle Vokabellernprogramme für den Computer und DVDs über Groß-Britannien gewonnen. Jeder Schüler und jede Schülerin hat zudem eine Urkunde erhalten, welche die Teilnahme am Wettbewerb bestätigt. Der Leitsatz eines jeden Englischunterrichts Language Learning Is Language Use (frei übersetzt: Sprachenlernen bedeutet Sprache zu gebrauchen) konnte durch die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb einmal mehr eingehalten werden. Dank gilt auch dem Förderverein, der die Durchführung des Wettbewerbs finanziell unterstützt hat. man ihm Unrecht. Tatsächlich dienen die Rückenfiguren dem Betrachter als eine Art Sprungbrett ins Bild er versetzt sich in die Lage des abgebildeten Menschen und kann so besser ins Bild eintauchen. Diesen Ansatz wollten die SchülerInnen für ihre eigenen Werke übernehmen. Verena Temme Kreatives Schaffen am malerischen Möhnesee Am 12. Juni machten sich die Schüler und Schülerinnen des Kunst Leistungskurses (damals Jhrg. 12 jetzt Jhrg. 13) gemeinsam mit Frau Hartfiel und Frau Torno auf, um in der freien Natur Bilder zu machen. Das Ziel war die malerische Landschaft am Möhnesee, welche sich viele der SchülerInnen als Kulisse für ihre Bilder gewählt hatten. Nach einer ausgiebigen Auseinandersetzung mit den Gemälden des deutschen Malers Caspar David Friedrich wollten die Nachwuchskünstler und Künstlerinnen nun selbst kreativ werden. C.D. Friedrichs Werke zeigen meist schöne, weitläufige Landschaften seiner deutschen Heimat und zeugen von der großen Naturverbundenheit des Künstlers. Gleichzeitig verbergen sich darin aber auch viele Symbole und gesellschaftskritische Aspekte. Sehr zum Erstaunen seiner Zeitgenossen platzierte der Maler häufig einsame menschliche Figuren in seinen Bildern, die allerdings nur von hinten zu sehen sind und dem irritierten Betrachter den Rücken zukehren. Man könnte meinen, C.D. Friedrich könnte nicht gut Gesichter malen und hätte sich durch diesen Trick aus der Affäre gezogen. Doch damit täte Kreatives schaffen nach C.D. Friedrich Die Bilder des wohl berühmtesten deutschen Malers der Romantik beeindrucken durch ihre Originaltreue und technische Perfektion. Da man eine solche malerische Meisterleistung erst nach jahrelangem Üben erbringen kann, griffen die SchülerInnen nicht zu Pinsel und Ölfarbe sondern zur Digitalkamera. In ihren inszenierten Fotografien wollten auch sie eine Rückenfigur vor dem Hintergrund einer Landschaft abbilden. Sie verwendeten dabei wie der Maler eine symbolische Bildsprache, um Emotionen auszudrücken oder gesellschaftliche Zustände aufzuzeigen.

5 Trotz Nieselregen und kühler Temperaturen waren sie mit vollem Körpereinsatz dabei. Mit Kostümen wie z.b. einem improvisierten Brautkleid setzten sie ihre Ideen in Szene. Dabei halfen sie sich gegenseitig indem sie für die Bilder der anderen Modell standen oder beim Fotografieren assistierten. Die Ergebnisse kann man übrigens bald im Mensafoyer betrachten! Ludmila Torno Hannah Arendt Gesamtschulschüler zu Besuch in unserer Partnerstadt Strzelce Opolskie Nun schon seit 14 Jahren findet regelmäßig unser Schüleraustausch mit dem Gimnasium Nr. 2 in Strzelce Opolskie statt. Trotz dieser vielen Austauschprogramme ist es jedes Mal ein einzigartiges Erlebnis für die Schüler des 8. Jahrgangs. Schulleben Kreativ am Möhnesee Austausch mit unserer Strzelce Opolskie (Polen) Schüler. Vom Vizebürgermeister der Stadt Strzelce empfangen, wurden wir dann über die aktuelle industrielle Infrastruktur informiert. In Tarnowskie Gory konnten wir dann erleben, wie mühselig früher gearbeitet werden musste. Dort wurden in 50 Meter tiefe Erze, vorwiegend Silber abgebaut. Schon August der Starke besuchte die berühmte Silbermine. Highlight für die deutschen und polnischen Schüler war natürlich die recht unheimliche Bootsfahrt durch die Wasserkanäle der Silbermine. Über 800 Meter lange Kanäle mussten damals in 50 Meter Tiefe in den Stein gehauen werden, um das Wasser der Erdschichten zu kanalisieren. Nur so konnte man das wertvolle Silber gewinnen. Das Stadtfest in Strzelce mit verschiedenen Live Bands war eine willkommende Abwechslung am Wochenende. Das gemeinsame Arbeiten in der Schule bildete den Abschluss des Austausches. Gemeinsam wurden Fensterbilder gestaltet. Präsentation der Fensterbilder Die Austauschsgruppe 2012 Immer wieder werden neue Programmpunkte gewählt, um uns die vielschichtige Historie und die momentane Lebens und Arbeitssituation in Polen zu zeigen. So konnten wir das neue Stadtmuseum von Opole besichtigen. Der Zoo mit seinen parkähnlichen Gehegen war wieder ein beliebtes Ziel der Am letzten Abend konnten wir beim gemeinsamen Grillen mit den Eltern erleben, wie gastfreundlich wir empfangen wurden. Wieder einmal habe ich mit den Schülern erlebt, dass Europa zusammen wächst, wenn wir die Probleme zwischen den einzelnen Ländern durch persönliche Kontakte abbauen. Angelika Reitis Koordinatorin des Schüleraustausches Deutschland - Polen

6 Schulleben Jugendförderpreis Bienenkunde Schülerin und Schüler der Hannah-Arendt- Gesamtschule erhalten den Jugendförder preis 2012 für ehrenamtliches Engagement Selbstlosdienen : Rotarier Soest / Lippstadt ehren Franca Brockmann und Lukas Busch Der Rotary-Club Soest-Lippstadt ehrt einmal im Jahr Jugendliche für besonderes ehrenamtliches Engagement. Fairness und Hilfsbereitschaft, die rotarischen Grundsätze, sind Leitgedanken bei der Auszeichnung. In diesem Jahr kamen sogar zwei der drei Preisträger von der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest. Diese Jugendliche sind durch ihr hohes Engagement Vorbilder für andere, stellte der Club-Präsident Eckart Klein heraus. Lukas Busch, Schüler der Jahrgangsstufe 12, wurde von Frau Dr. Kirsch vorgeschlagen. Lukas engagiert sich schon seit vielen Jahren für die Schule im Medienbereich und am Tag der offenen Tür über das Maß hinaus, aber auch im kirchlichen Bereich, bei der Feuerwehr und im musikalischen Bereich, so Kirsch. Ich freue mich, dass er diese hohe Auszeichnung bekommen hat! Franca Brockmann, die im letzten Jahr Abitur an der Hannah-Arendt-Gesamtschule gemacht hat, wurde von der Jürgen Wahn Stiftung vorgeschlagen. Sie hat sich für Kinder und Jugendliche auf einer Müllkippe in Guatemala engagiert, gründete eine Arbeitsgemeinschaft, um den Kindern zu helfen. Im Mai 2012 organisierte sie mit anderen Soester Jugendlichen die Kunstausstellung Future Art, deren Erlös für ein Projekt in Nepal bestimmt war. Ihr Lebensmotto ist Es gibt so viel zu tun, dass der Tag zu wenig Stunden hat! Die Hannah-Arendt-Gesamtschule gratuliert Lukas und Franca ganz herzlich zu dieser Auszeichnung! Dr. Maria Kirsch, Didaktische Leiterin Bienenkunde im Jahrgang 8 Bereits im zweiten Jahr existiert im Ergänzungsband des Jahrgangs 8 das Fach Bienenkunde. Etwas ungewöhnlich für eine Schule, die selbst keine Bienen halten kann? Sicher, aber nicht weit entfernt von uns liegt der Kinder- und Jugendwald der SEN. Hier gibt es unkomplizierte Angebote und viel Unterstützung für unsere Ideen: von der Aussaat und Pflege geeigneter Bienenfutterpflanzen über die Einrichtung eines Bienenlehrstandes bis hin zum Ort für entspannte Begegnungen mit Flora und Fauna. Studium an einer Rosenblüte In der Schule wird ohne Zeit-und Leistungsdruck die Theorie erforscht. Welchen Bauplan hat die Honigbiene? Woraus besteht Honig? Warum ist die Honigbiene das wichtigste Nutztier überhaupt? Wie entstehen Kerzen aus Bienenwachs und welche Rezepturen für Naturkosmetik gelingen? O-Ton einer Schülerin: Ein richtig chilliges Fach. Am Tag der Offenen Tür zeigen die Schülerinnen und Schüler, wie Kerzen gedreht und gezogen werden und sie laden wieder zu einer Honigverkostung ein. Hanne Dale

7 Schulleben Besuch beim BVB Neue Kolleginnen und Kollegen Ausflug nach Dortmund zum BVB-Lernzentrum Am Donnerstag, dem vorletzten Schultag vor den Sommerferien, macht die Klasse 9.1 einen Ausflug der besonderen Art. Es ging nach Dortmund in den Signal-Iduna Park zum BVB Lernzentrum, welches durch die Robert Bosch Stiftung gefördert wird. In dem ersten Teil des Vormittags arbeiteten die Jugendlichen zu dem Thema. "Rassismus und rechte Tendenzen im Fußball". Dort lernten sie die unterschiedlichen Formen des Rechtextremismus kennen und welche versteckten Symbole, Kleidung und Darstellungsformen es dort gibt. Sie erfuhren, das Besucher mit bestimmter rechtsextremer Kleidung in Dortmund erst gar nicht ins Stadion gelassen werden. Nach der zweieinhalbstündigen Arbeit schloss sich eine Stadionführung an, in der die Spielerkabinen besucht wurden, die VIP-Lounges konnten besichtigt werden und die Klasse nahm Platz auf den Spielerbänken im Stadion. Neue Kolleginnen und Kollegen an unserer Schule Dr. Isabella Peruga (Biologie / Chemie) Anja Rolf (Kunst) Die Klasse auf den Spielerbänken Ihr Stadionführer Herr Wolfgang Pfeiffer vom Fanprojekt Dortmund wusste viele Interessante Fakten zu berichten. Den Abschluss bildetet eine Besuch im Borusseum, wo die Geschichte des Vereins in vielen Bereichen dargestellt war. Gegen Uhr ging es dann wieder zurück nach Dortmund Anja Lohmeier (Englisch / Spanisch) Ohne Foto: Karina Schnell (Biologie / Erdkunde) Dr. Alfred Putzka (Mathematik / Physik) Marion Dahmen (Biologie / Spanisch) Willi Meinhardt

8 Förderverein Dank des Fördervereins Förderverein Reformschule: Dank an das Umzugsunternehmen Paul Hitzke Seit inzwischen über 20 Jahren gibt es den Förderverein Reformschule Soest. Im Jahr 1995, dem Gründungsjahr der heutigen Hannah-Arendt- Gesamtschule, wurde er zum Schulförderverein. Der Kreis von Eltern hatte sich schon 1991 zusammengefunden, um Vorstellungen einer optimalen Schule für ihre Kinder zu entwickeln. Zunächst versuchte die Elterninitiative, eine Schule für alle Kinder von Klasse 1 bis 10 zu gründen. Vorbild war die Laborschule der Universität Bielefeld. Als sie dies nicht durchsetzen konnte, forderte sie die Gründung einer Gesamtschule mit reformpädagogischem Konzept - mit Erfolg, wie sich mit dem Errichtungsbeschluss des Stadtrates am 25. Mai 1994 zeigte: " Die zu errichtende Gesamtschule soll ein reformpädagogisches Profil - etwa nach Maßgabe der vom Förderverein Reformschule vorgelegten Konzeption - erhalten." Die folgenden Jahre sind Geschichte. Zunächst unter Leitung von Dr. Manfred Poppe, dann von Sigrid Kuck und - seit kurzem - von Birgit Rottmeyer wurde die neue Soester Gesamtschule für die Stadt und ihr regionales Umfeld zu einer ausgesprochen erfolgreichen Schulgründung. Der Förderverein Reformschule, dem inzwischen viele Eltern und etliche Lehrkräfte der neuen Schule beigetreten waren, unterstützte die Öffentlichkeitsarbeit der Schule, hielt Kontakt zu Politik und Wissenschaft und finanzierte im Rahmen seiner Möglichkeiten Aktionen, die besonders gut in das reformpädagogische Profil der Schule passen. Dazu gehörte auch die Einrichtung des Schulbistro, das bis heute vom Förderverein geführt wird, und dessen Erlöse nach Abzug aller Kosten ihm zur Verwirklichung seiner Vereinsziele zur Verfügung stehen. 10 Jahre lang war die Kirmesparkplatzaktion des Fördervereins eine zusätzliche Einnahmequelle. In enger Zusammenarbeit mit dem Soester Umzugsunternehmen Paul Hitzke, das sein Betriebsgelände Betriebsgelände nahe an der Innenstadt unentgeltlich zur Verfügung stellte, schoben Eltern, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gemeinsam jedes Jahr zur Kirmeszeit 4 1/2 Tage lang Schichtdienst als Parkplatzwächter. Dabei kam immer eine erkleckliche Summe in Form von Spenden dankbarer parkplatzsuchender Kirmesbesucher zusammen. Diese Aktion des Fördervereins musste in diesem Jahr zum ersten Mal ausfallen. Es fanden sich zu wenig Freiwillige, um den ganzen Zeitraum von Mittwoch bis Sonntag abzudecken. Fördervereinsvorsitzende Doris Heims: "Wir bedanken uns bei allen, die in den letzten 10 Jahren mitgemacht haben, und besonders bei der Soester Umzugsfirma Paul Hitzke. Ohne diese wäre das alles nicht nicht möglich gewesen." Jetzt geht es ihrer Ansicht darum, diese Lücke durch verstärktes Engagement der Lehrkräfte und Eltern auszugleichen: " Wenn zum Beispiel bei 2 monatlichem Mitgliedsbeitrag nur jedes zweite Mitglied des Kollegiums in den Förderverein eintritt, ist die finanzielle Lücke durch den Wegfall der Kirmesparkplatzaktion wieder geschlossen, " so Vereinsvorsitzende Doris Heims. Volker Esch Alsen Doris Heims (Vorsitzende des Fördervereins) Verantwortlich für diese Ausgabe: Dr. Maria Kirsch / Michael Jung (Layout) Wir danken allen für ihre Mitarbeit!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand! Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann SchülerAustausch-Messe der Deutschen Stiftung Völkerverständigung 31. Oktober 2015 Es gilt das gesprochene

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor...

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor... Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor... Peter Syfrig, Leitung Agogik-Schule Anton Hofmann-Käch, Leitung AWG Heissen Sie herzlich Willkommen! Das Angebot des SWZ in Kürze 48 50

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Manuskript Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen zahlt. Kann

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger Leipzig am 16.12.15 Wir lernen die Christrose (lat. Helleborus) als saisonale Pflanze kennen. Die Betriebsbesichtigung einer Gärtnerei als

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Die Abiturfeier wurde auch in diesem Jahr von unserem Arbeitskreis Abifeier, der federführend von Anja Pudelko geleitet wurde, professionell geplant, organisiert und durchgeführt.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de Unterrichtsreihe für die Grundschule Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Band 5 www.muecke.de Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Mädchen und Jungen kommen bereits

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne Praktikum bei SBS Radio in Melbourne 05.02.2015 bis 20.03.2015 Lara Wissenschaftsjournalismus 5. Semester Über SBS Radio SBS - der Special Broadcasting Service- ist eine der beiden öffentlich-rechtlichen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. »Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. Sie führte uns hinter das mit Efeu bewachsene Pfarrhaus, wo der

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Am 13.06.2009 wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein "GI Babies Germany" gegründet.

Am 13.06.2009 wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein GI Babies Germany gegründet. Hilfe für GI Kinder Am 13.06.2009 wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein "GI Babies Germany" gegründet. Der Verein unterstützt volljährige GI Kinder und Enkelkinder

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Argentinien seit 2007

Argentinien seit 2007 Schüleraustausch am AJC-BK mit eer Schule Argentien seit 2007 Das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg hat im Jahr 2007 das erste Mal een Schüleraustausch mit der Hölters-Schule Argentien itiert. nachfolgenden

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr