Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg"

Transkript

1 GEORG TESSIN Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg VI ERZEHNTER BAND: Die Landstreitkräfte: Namensverbände/ Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/ Flakeinsatz im Reich Bearbeitet auf Grund der Unterlagen des Bundesarchiv-Militärarchivs; herausgegeben mit Unterstützung des Bundesarchivs und des Arbeitskreises für Wehrforschung BIBLIO VERLAG - OSNABRÜCK 1980

2 Inhaltsübersicht I. Die Landstreitkräfte: Namensverbände (Verbände und Truppenteile mit Namensbezeichnung und ohne Namen und Nummer) Vorbemerkung 3 Gliederung 5 A und folgende Buchstaben 7 Verbände und Truppen ohne Namen und Nummer 267 II. Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände der Luftwaffe) Einleitung, 295 Verbände ohne Nummer und folgende Nummern. 319 III. Flak/Einsatz im Reich 1943/44 Vorbemerkung 459 Abkürzungen 459 Übersicht Luftgaue 46 j Elakdivisioncn 457 Flakbrigaden 476 Flakregimentcr Flakgruppen (Übersicht) 483 Anhang: Gliederung der Flak in den besetzten Gebieten (Stand: März 1944) ALLE RECHTE VORBEHALTEN COPYRIGHT BY BIBLIO VERLAG, OSNABRÜCK 1980 PRINTED IN W-GERMANY BY PROFF & CO. KG, BAD HONNEF A. RHEIN ISBN

3 Die Landstreitkräfte Namensverbände (Verbände und Truppenteile mit Namensbezeichnu und ohne Namen und Nummer)

4 Vorbemerkung In diesem Teil sind die Verbände und Truppen der Landstreitkräfte zusammengefaßt, die statt einer Nummer einen Namen führten oder bei denen der Name an Bedeutung die Nummer übertraf, z. 15.: Panzergrenadier-Regiment FeldherrnhaUe 1, 2. Verbände und Einheiten, die nach dem Kommandeur benannt waren, sind in der Regel nicht aufgeführt. Fast stets sind solche Formationen nur auf dem Kommandowege gebildet und bald wieder aufgelöst worden. Besonders trifft dies auf die zahllosen, oft auch aus Volkssturm gebildeten Kampfgruppen bei Kriegsende zu. Hier wäre eine auch nur annähernde Vollständigkeit doch nie zu erreichen gewesen; der Anlaß der Aufstellung, die Herkunft der rasch zusammengestellten Rest-, Marsch- oder Alarmeinheiten, ihre Gliederung und Ausrüstung, schließlich der Verbleib hätten sich nur in Ausnahmefällen hinreichend klären lassen, und das Organisationsbild der Wehrmacht wäre durch den Versuch der Einbeziehung aller nicht etatisierten Gruppierungen nur verwirrt worden. Sind Verbände und Einheilen mit Personennamen dennoch aufgeführt, so h;it ihre Nennung formationsgeschichtliche Gründe. Vorläufige oder vorübergehende Benennungen, auch Tarnbezeichnungen von Stäben und Truppenteilen, die unter der Nummer eingeordnet sind (Bande II bis XII), werden im abschließenden Registerband nachgewiesen sein. Als letzte Gruppe schließen sich Verbände und Truppenteile an, die weder eine Nummer noch einen Namen führten. Im wesentlichen sind es Lehrtruppen und Schulen, die innerhalb ihrer Waffengattung nur einmal vorhanden waren und daher keiner besonderen Kennzeichnung bedurften. Koblenz, im Februar 1973 Georg Tessin

5 Gliederung Innerhalb jedes Buchstabens (bzw. bei den Verbanden ohne Namen und Nummer 4 ') sind die Einträge wie folgt gereiht: A. Kommandobehörden Heeresgruppen, Armeen, Panzerarmeen; Militärbcfchlshaber und sonstige territoriale Befehlshaber; Generalkommandos der Armee- und Panzerkorps, Kavalleriekorps, SS-Korps; Wehrkreise, Luftgaue. B. Infanterie Infanterie (Grenadiere, Füsiliere), Gebirgsjäger, Skijäger, Jäger (einschl. Fclddiv. L), Landwehr, Grenzwacht, Festungsstammtruppen, Osttruppen, Maschinengewehr- und Granatwcrfercinheiten, - Schulen. C. Schnelle Truppen Panzertruppen, Panzerjäger, Schützen (Panzergrenadiere), Kradschützen, Pz.Aufklärung, Aufklärung(incl. Radf. u. Div.Füs.Btl.), Kavallerie (Reiter, Kosaken), - Schulen. D. Artillerie Artillerie, Festungs- und Küstenartillerie, Hecresflak, Beobachtungsartillerie, - Vermessungstmppen Kriegskarten- und Vermessungswesen, - Nebel- und Werfertruppen, - Schulen. E. Pioniere Pioniere, Festungspioniere, Bruckenpioniere, - Bautruppen (Baupioniere), Arbeits- und Baueinheiten (L, Kriegsgef. und fremdvölk.), - Eisenbahnpioniere, - Eisenbahnbetriebstruppen, - Technische Truppen, - Schulen. F. Nachrichten Nachrichtentruppen, Festungsnachrichtentruppen, Nachrichtenaufklärung und Funküberwachung - Frontaufklärung und Propaganda, - Schulen. G. Versorgung Nachschub- und Versorgungstruppen, Fahrtruppen, Kraftfahrtruppen, - Kraftfahrparktruppen, - Feldzeugwesen. - Verwaltungseinheiten, - Feldpost, - Sanitätswesen, - Veterinärwesen, - Transportwesen, - Wehrwirtschaft. H. Sicherung Kommandanturen, Landesschützen- und Sicherungseinheiten, - Kriegsgefangenenwesen, - Ordnungstruppen (Wachtruppen, Feldjäger, Feldgendarmerie), - Geh. Feldpolizei - Abwehr, Betreuung, Streifendienste, Strafvollzug. J. Kriegsmarine (ohne Seestreitkräfte) Mar.Infanterie (Schützen), Mar.Artillerie, Mar.Flak, Mar.Pionier- und Bautruppen, Mar. Nachrichtentruppen, Mar.Kraftfahrtruppen, Mar.Wachtruppen, Stamm-, Ausbildungs-, Lehr- und Ersatzeinheiten der Marine, Schulen.

6 Gliederung Kommandobehörden K. Luftwaffe (ohne Luftstreitkräfte) Lw.lnfanterie (Lw.Feld-, Fallschirmjäger-, Luftlande- und Lw.Festungseinheiten), - Panzer-, Panzerjäger- und AufkJärungseinheiten der Lw., - Artillerie der Lw., - Flak-, Luftschutz- und Nebeleinheiten, - Lw.Pioniere und Bautruppen, - Luftnachrichtentruppen, - Lw.Versorgung (Kraftfahreinheiten mit NSSK, Nachschub-, Werft- und Bergeeinheiten, Sanitätswesen), - Lw.Sicherungs- und Landesschützeneinheiten, Kriegsgefangenenwesen der Lw., - Ersatz- und Ausbüdungseinheiten der Lw., - Schulen. L. Waffen-SS SS-Divisionen und Brigaden, SS-Infanterie und Panzergrenadiere, SS-Panzer-, Panzerjäger-, Aufklärungs- und Reitereinheiten, SS-Artillerie, SS-Flak, SS-Werfercinheiten, SS-Pioniere und Bautruppen, SS-Nachrichtentruppen, SS Versorgungseinheiten (Nachschub-, Kraftfahr-, Instandsetzungs-, Sanitäts- und Wirtschaftseinheiten), SS-Wachtruppen, SS-Schulen M. Verbündete (mit deutschen Fp.Nummern) A. Kommandobehörden ' Heeresgruppe A ( ) (WK VII. Inf.Ers.Btl. 19 München) im Mittclabschnitt der Westfront (Eifcl/1 lunsrück) aus dem Oberkommando der aus Polen hierher verlegten Meeresgruppe Süd": Durchbruch durch die Ardennen. Vorstoß zur Somme, Einschwenken auf Dünkirchen. Nach Umgliederung im Juni zur Schlacht um Frankreich: Einsatz in der Mitte der Westfront zwischen Aisne und Mosel. Vorstoß bis zur Schweizer Grenze und in den Rücken der franzosischen Vogcsenfront. Wurde zugleich..oberbefehlshaber West'* und kam am unter der Tarnbezeichnung..Abschnittstab Winter" (später..schlesien") nach dem Osten. Bei Beginn der Rußlandoffensive in Oberkommando Heeresgruppe Süd" umbenannt. Oberbefehlshaber: ( ) von Rundstcdt, Gerd Gliederung: a) als Heeresgruppe A: 1939 Nov./Dez. 16. Armee. 12. Armee 1940 Mai 16. Armee, 12. Armee, 4. Armee (+ 2. Armee) Juni 16. Armee, 12. Armee, 2. Armee (+ Pz.Gru. Guderian) Juli 6. Armee, 16. Armee. 9. Armee Aug. 9. Armee, 16. Armee Sept./Okt. 9. Armee, 16. Armee, Kdr.d.dt.Tr. in Holland b) als Heeresgruppe A, zugleich Oberbefehlshaber West; Nov./Dez. 9. Armee, 16. Armee 1941 Jan./April 9. Armee, 16. Armee c)als Heeresgruppe A (Abschnittstab Winter, bzw. Schlesien: Mai 6. Armee. 17. Armee (mit Arb.Stäben Pz.Gru. 1 und AOK 11) Zugehörig: Heercsgruppen-Nachr.Rgt. 570

7 - A Kommandobehorden Kommandobehörden Heeresgruppe A ( ) (WK ill, Inf.Ers.Btl. 9 (Potsdam) * in der Heimat als Stab Anton (Tarnbezeichnung), ab : Küstenstab Asow". Übernahm am den Befehl über den Südabschnitt der bisherigen Heeresgruppe Süd. Kämpfe im Kaukasus, am Kuban, auf der Krim und in der Südukrainc; am umbenannt in Heeresgruppe Südukraine Nov. 4. Pz.Armee, 17. Armee, 1. Pz.Armee D e z - 9. Armee, 4. Pz.Armee, 17. Armee, 1. Pz.Armee 1945 Jan. 9. Armee, 4. Pz.Armee, 17. Armee, AGr. Heinrici (1. Pz.Armee mit 1. ung.armee) Zugehörig: Heeresgruppen-Nachr.Rgt. 558 Oberbefehlshaber: List, Wilhelm durch OKH geführt von Kleist, Ewald Gliederung: 1942 Aug. 1. Pz.Armee, Armeegruppe Ruoff (17. Armee mit 3. rum. Armee), 11. Armee Sept 1. Pz.Armee, AGr. Ruoff (17. Armee mit 3. rum.armee), Befh. der Krim (XXXXII. AK) 1943 Jan. 1. Pz.Armee, 17. Armee, Befh. der Krim Febr. 17. Armee, Befh. der Krim März/Scpt. 17. Armee, Befh. Straße Kertsch, Befh. der Krim Okt./Dez. 6. Armee, 17. Armee 1944 Jan./Febr. 3. rum.armee, 17. Armee und Befh.d.dt.Tr. in Transnistricn Marz Zugehörig: Hecresgruppcn-Nachr.Rgt Armee, 3. rum.armee, 17. Armee 1 Heeresgruppe Afrika (WK III, Pz.Ers.Abt. 5 Neuruppin) * (Bestätigung durch das AHA am ) aus dem Oberkommando der Deutsch-Italienischen Panzerarmee und dem Organisationsstab Tunesien. Am durch Kapitulation aufgelöst (Auflösungsverfügung des OKH vom mit Wirkung vom ). Oberbefehlshaber: Rommel, Erwin von Arnim, Hans Jürgen Gliederung: 1943 März/Mai 1. ital.armee, 5. Pz.Armee Zugehörig: Heeresgruppen-Nachr.Rgt. 504 ' Heeresgruppe A ( ) (WK IV, Inf.Ers.Btl. 192 Bautzen) * in Südpolen und im Karpatengebiet durch Umbenennung der Heeresgruppe,,Nordukraine". Nach dem Durchbruch der Russen bei Baranow an der Weichsel ab 12. Januar Rückzug unter großen Verlusten auf die Oder. Am umbenannt in Heeresgruppe Mitte". Oberbefehlshaber: ( ) Harpe, Josef Schörner, Ferdinand Gliederung: 1944 Okt. 4. Pz.Armee, 17. Armee, Armeegruppe Heinrici (1. Pz.Armee mit 1. ung.armee)» Panzerarmee Afrika (WK III, Pz.Ers.Abt. 5 Neuruppin) * in Afrika als Panzergruppenkommando Afrika" (in der Feldposcübcrsicht zuerst als Pz.Gruppen-Kdo. Nordafrika) aus Teilen des Deutschen Afrikakorps" und des Deutschen Verbindungsoffiziers beim Ital. Oberkommando in Afrika umbenannt in Panzerarmee-Oberkommando Afrika" und in Oberkommando der Deutsch-Italienischen Panzerarmee; wurde Heeresgruppe Afrika (siehe dort). Armeetruppen: Korück 556 Panzergruppen-, später Panzerarmee-Nachr.Rgt

8 Kommandobehorden Kommandobehörden A Oberbefehlshaber:! Rommel, Erwin Gliederung: a) als Panzergr 1941 Sept. 3 Okt. 2 Nov. 4 Dez Jan. 2 b) als Pz.AOK Febr. 6 März 10 April 5 Mai 11 Juni 6 Juli 4 Aug. 5 Sept. 2 uppe Afrika: XXI. it.: it. Bologna, it. Pavia. it. Brescia - Dt. Afrikakorps (DAK): Fcst.Bes. Bardia. it. Savona. 21. Pz. - z.vfg.: 15. Pz. XXI. it.: it. Brescia, it. Pavia, it. Bologna - DAK: Fest.Bes. Bardia. it. Savona. Div. z. b. V. Afrika. 21. Pz., 15. Pz. XXI. it.: it. Brescia, it. Pavia, it. Bologna - DAK: Fest.Bcs. Bardia. it. Savona, Div. z. b. V. Afrika, 21. Pz., 15. Pz. X. it.: Sicherungskräftc westl. Cyrenaika - XXI. it.: it. 27 Brescia, it. 102 Trcnto, it. 25 Bologna, it. 17 Pavia - it. (mot.) Marmarica: it. 101 Trieste, it. 132 Pz. Aricte - DAK: 21. Pz.. Afrika: 15. Pz. - z. Vfg.: 90. le.afr., it. 55 Savona X./XXI. it.: it. 27 Brescia, it. 102 Trcnto, it. 25 Bologna, it. 17 Pavia - it. Marmarica: it. 101 Trieste, it. 132 Pz. Aricte - DAK: 21. Pz., 15. Pz. - z. Vfg.: 90. it. 55 Savona X. it.: it. 25 Bologna, it. 27 Brescia - XXI. it.: it. 102 Trcnto. it. 17 Pavia - it.mot.kps.: it. Sabratna - DAK: it. 101 Trieste, it. 132 Ariele. 21. Pz Pz. - z. Vfg.: 90 X. il: it. 27 Brescia, it. 25 Bologna - XXI. it.: it. 102 Trcnto. it. 60 Sabratna. it. 17 Pavia - it.mot.kps.: it. 101 Trieste, it. 132 Pz. Aricte - DAK: 90, 21. Pz., 15. Pz. X. it.: it. 17 Pavia. it. 27 Brescia - XXI. il: it. 102 Trento, it. 60 Sabratna, it. 25 Bologna - it. XX. mot.: it. 101 Trieste.it. 132 Pz. Ariele - DAK:21.Pz., 15. Pz. - z. Vfg.: 90 X. it.: it. 17 Pavia, it. 27 Brescia - XXI. it.: 90, it. 102 Trcnto - it. XX. mot.: it. 101 Trieste, it. 132 Pz. Arietc - DAK: 21. Pz., 15. Pz. - z. Vfg. (in der Cyrenaika): it. 60 Sabratna. it. 25 Bologna XXI. it.: 90, it. 60 Sabratna, it. 102 Trcnto - X. it.: it. 27 Brescia, it. 17 Pavia - it. XX. mot.: it. 101 Trieste, it. 132 Pz. Aricte - DAK: 21. Pz., 15. Pz. XXI. il: 90. it. 60 Sabratna, it. 102 Trento - X. it.: it. 27 Brescia, it. 17 Pavia - it. XX. mot: it. 101 Trieste, it. 132 Pz. Arietc - DAK: 21. Pz., 15. Pz. - z. Vfg.: it. 133 Pz. Littorio XXI. il: it. 60 Sabratna. it. 102 Trcnto - X. il: it. 27 Brescia, it. 17 Pavia - it. XX. mot.: it. 101 Trieste, it. 132 Pz. Arietc - DAK: 21. Pz., 15. Pz. - z. Vfg.: 90. it. 133 Pz. Littorio. 164 XXI. it.: 164. it. 25 Bologna, it. 102 Trento - X. it.: it.fsch. Folgore, it. 27 Brescia, Brig. Ramcke (dt.fsch.) - il XX. mot.: it. 133 Pz. Littorio, it. 101 Trieste, it. 132 Pz. Arietc c)als Deutsch-Italienische Panzerarmee: 1942 Okt. 8 XXI. it.: 164, it. 102 Trcnto, it. 25 Bologna - X. it.: it. 27 Brescia, Brig. Ramcke (Esch.), it. 101 Trieste - it. XX. mot.: it. Fsch. Folgore. it. 133 Pz. Littorio, it. 132 Pz. Aricte - DAK: 21. Pz., 15. Pz. - z. Vfg.: 90 Nov. 5 Dez. 1 XXL it.: 164, it. 102 Trento, it. 25 Bologna - X. it.: Brig. Ramcke (Fsch.), it. 27 Brescia, it. 101 Trieste, it.fsch. Folgore - DAK/XX. it.: 15. Pz., it. 133 Pz. Littorio. 21. Pz., it. 132 Pz. Aricte z. Vfg.: 90, it. Giovanni Fascisti (Jungfaschisten), it. 17 Pavia XXI. it.: 164, it. 102 Trento, it. 25 Bologna - X. it.: Brig. Ramcke (Fsch.), it. 27 Brescia, it. 101 Trieste, it. Fsch. Folgore - DAK/XX. it.: 15. Pz., it. 133 Pz. Littorio, 21. Pz.. it. 132 Pz. Ariele - z. Vfg.: 90, ii. Giovanni Fascisti, it. 17 Pavia 1943 Jan. 1 XXI. it.: 164, it. 102 Trento, it. 25 Bologna - X. it.: Brig. Ramcke (Fsch.), it. 27 Brescia, it. 101 Trieste. it.fsch. Folgore - DAK/XX. it.: 15. Pz., it. 133 Pz. Littorio, 21. Pz., it. 132 Pz. Ariele - z. Vfg.: 90, it. Giovanni Fascisti, it. 17 Pavia Febr. 3 Schlacht- und XX./XXI. it.: ii. La Spezia, it. Pistoia, it. Trieste, it. Ccntauro Giovanni Fascisti - DAK: 90, 15. Pz. - z. Vfg.: Lw.Jg.Br. 1 (Ramcke), 164. Gefechtsbezeichnungen: a) als Panzergruppe Afrika: I. Gewaltsamer Aufklärungsvorstoß in das ägyptische Grenzgebiet Schlacht in der Marmarica Rückzugskämpfe in der Cyrenaika Verteidigung der Agedabia-Stcllung Rückzug in die Marada-Marsa el Brega-Stcllung Verteidigung in der Marada-Marsa cl Brega-Stellung Gegenangriff zur Wicdercrobcrung der Cyrenaika Wiedereroberung der Cyrenaika Verteidigung des Südostrandes der Cyrenaika Schlacht um die Ain cl Gazala-Stellung Eroberung der Festung Tobruk Verfolgungskämpfe in der Marmarica und in Westägypten '3. Eroberung der Festung Marsa Matruh Kämpfe um die Alamcin-Stellung DAK: 90, 21. Pz., l5 Pilo 11

9 Kommandobehörden Kommandobehörden b)als Deutsch-Italienische Panzerarmee: 15. Verteidigung der Alamein-Stellung Teilangriffe zur Verbesserung des Südflügels der Alamein-Stellung 16. Abwehrschlacht in der Alamein-Stellung 17. Rückzugskämpfe in Ägypten 18. Rückzugskämpfc in der Marmarica und Cyrenaika 19. Abwehrkämpfe in der Marsa el Brega-Stellung 20. Rückzugskämpfe im Syrtc-Bogcn 21. Abwehrkämpfe in der Bucrat-Stellung 22. Kämpfe um die Tarhuna-I loma-stcllung 2 3. Rückzugskämpfe in Tripolitanicn 24. Nachhutkämpfe im tunesisch-tripolitanischen Grenzraum Korpstruppcm Pz.Korps-Nachr.Abt. 475 Unterstellung: 1941 März/Aug. OKW Libyen Sept./Dez. Pz.Gruppe Afrika Libyen 1942 Jan. Pz.Gruppe Afrika Libyen Fcbr./Nov. Pz.Armee Afrika Libyen/Ägypten Dez. Dt.ital.Pz.Armee Libyen 1943 Jan./Febr. Dt.ital.Pz.Armee Libyen März/Mai 1. ital.armee, Hgr. Afrika Tunis * Armeeabteilung A (WK VI, Inf.Ers.Btl. 77 Köln-Mülheim) ' an der niederländischen Grenze, dort durch AOK 4 abgelöst; schon an» aufgelöst und zur Bildung des Grenzabschnittkommandos Süd in Polen verwandt. Armeetruppen: Armcc-Nachrichten-Abt. 540 Befehlshaber: von Hammerstcin-Equord, Kurt Frh. Unterstellung: Hgr. C Westen 'Befehlshaber Heeresgebiet A (E 58 Osnabrück, WK VI) als Kommandierender General der Sichcrungstruppen und Befehlshaber Heeresgebiet A; übernahm am den südlichen Teil des Heeresgebiets Süd; wurde Befehlshaber der deutschen Truppen in Transnistrien". U: Hgr. A Gliederung: 1942 Aug./Sept. Sich.Rgt. 4, 454. und 444. Sich.Div. Okt./Dez und 444. Sich.Div Jan. Tie Sich.Div., 444. Sich.Div. Febr. keine unterstellten Divisionen März Slow.Schn.Div. (in Auffrischung) April/Aug. keine unterst. Div. Sept. Radf.Sich.Rgt. 4 Okt./Nov. keine unterst. Div. 1 Deutsches Afrikakorps Befehlshaber Operationszone Adriatisches Küstenland ' als Stab Befehlshaber der deutschen Truppen in Libyen" (WK III); umbenannt in Deutsches Afrikakorps"; nach Vernichtung in Tunis am (Vfg. Org.Abt.) aufgelöst (Vfg. AHA 5. 7.). Kommandierender General: Rommel, Erwin Crüwell, Ludwig Fehn, Gustav Cramer, Hans ( engl. Kriegsgefangenschaft) April 1944 bei der Armecabt. Zangen in Italien aus dem Befehlshaber Straße Kertsch; wurde Generalkommando LXXXXVII (97.) AK z. b. V. Gliedcrungi 1944 April 2/3 278 Mai 1/3 278 Juni/Juli Alarm-Rgt. Brandenburg Aug. Sept Rcs.Geb., 3. Rgt. Brandenburg, 273, 94 (in Auffr.) 188, 90, (in Auffr.) 12 13

10 A Kommandobehörden Kommandobehörden A i General des Transportwesens A (E 309 Spandau, WK 111) aus dem am aufgestellten General des Transportwesens z. b. V.; umbenannt in General des Transportwesens Südukraine (später Süd). U: Hgr. A General des Transportwesens A (E 19 München, WK VII) durch Umbenennung des Generals des Transportwesens Nordukraine; wurde (nicht mehr FpÜ) General des Transportwesens Mitte. U: Hgr. A ' Korps-Abt. A (WK I, E 2 Allenstein) * bei der Heeresgruppe Süd durch Zusammenlegung der Reste der 161., 293. und 355. Inf.Div. mit dem Stab der 161. Inf.Div. als Div. neuer Art: Kdo. Korpsabt. A aus Kdo Inf.Div. Div.Gruppe 161 aus Stab Gren.Rgt. 371, Rgts.Gruppen 336 (1I./336) und 371 (II./371) Div.Gruppe 293 aus Stab Gren.Rgt. 512, Rgts.Gruppen 511 (II./511) und 512 (1I./512) Div.Gruppe 355 aus Stab Gren.Rgt. 866, Rgts.Gruppen 510 (I./510 der 293. ID) und 866 (1./866) Div.Füs.Btl. 161 (I./364 der 161. ID) Pz.Jg.Abt. 241 (Pz.Jg.Abt. 241 der 161. ID mit Pz.Jg.Abt. 293 und 355) Art.Rgt. 241 mit Art.Abt. I./355, II./241, 1II./293 und IV./241 Pi.Btl. 241 (Pi.Btl. 241 der 161. ID mit Pi.Btl. 293 und 355) Nachr.Abt. 241 (von der 161. ID) Feldersatz-Btl. 241 und Nachschubtruppen 241 (von der 161. ID) Nach der FpÜ behielten bei dieser Korpsgruppe Grenadier-Regimenter und -Bataillone ihre bisherige Bezeichnung (II./336 usw.); umbenannt in 161. Inf.Div. (siehe dort): Div.Gruppe 161 = Gren.Rgt. 371 Div.Gruppe 293 aufgelöst und in Gren.Rgt. 371 eingegliedert Div.Gruppe 355 = Gren.Rgt. 866 (Rgts.Gruppe 510 aufgelöst und eingegliedert; Rgts.Gruppe 866 = I./866) I./Art.Rgt. 355 und III./Art.Rgt. 293 = I. und II1./241 Unterstellung: 1943 Dez. (noch als Kgr. 161, Reste 293, 355) LVII 1. Pz.Armee Hgr. Süd Osten Jan. nicht genannt Febr. LII 8. Armee Hgr. Süd Osten Jassy * März LH 6. Armee Hgr. A Osten Jassy April LII 6. Armee Hgr. Südukraine Osten Jassy Mai XXXX 6. Armee Hgr. Südukrainc Osten Jassy Juni/Juli LII 6. Armee Hgr. Südukraine Osten Jassy ß. Infanterie V Divisions-Kommando z. b. V. Afrika (WK III, E 8 Frankfurt/Main) im WK III für den Einsatz in Afrika; unterstellt waren außer dem aus früheren Frcmdenlcgionären gebildeten verst.inf.rgt. 361 die aus der 12. Welle nach Afrika verlegten Bataillone III./241 (106. ID. WK VI), IIL/253 (110. ID, WK X), II1./258 (1 12. ID. WK XII), III./268 (113. ID. WK Xlll) und aus der 7. Welle III./347 (197. ID, WK XII/XXI). für die am der Stab Schützen-Rgt. 155 gebildet worden war; wurde umbenannt in 90. leichte Afrika-Division. Division Aachen als Divisionsstab Aachen an Stelle der aufgelösten 526. Inf.Div.; wurde Div.Nr. 526 (des Ersatzheeres) in Aachen. Division A" als bodenständige Division durch WK II (in Groß-Born) aus Genesenden der im Febr in Südrußland aufgelösten 298. Inf.Div.; am durch WK VIII in 242. Inf.Div. (bo) umbenannt. Jäger-Division Alpen als Schatten-Div. 34. Welle durch die Wehrkreise VII und XVIII bis zum mit: 14

11 A Infanterie Infanterie A Jäger-Rgt. 1 Alpen L 1-5, II. 6-10, Pz.Zerst.Kp. durch WK XVIII Jäger-Rgt. 2 Alpen I II. 6-10, Pz.Zerst.Kp. durch WK VII gem.art.abt. Alpen 3 Bttrn. (1. Geb.Gesch., 2. le.fh, 3. schw.fh) durch WK VII und XVIII Pi.Kp. Alpen Die Division wurde bei der 2. Geb.Div. und der 212. Inf.Div. (1. Armee/XIll. SS- Korps) eingegliedert. Unterstellung: 1945 April (12.) XIII. SS 1. Armee G u Westen Franken Feldcrsatzdivision A Aug im WK IV zur Nachführung von Feldersatztruppen: Feldcrsatz-Rgt. A/l WK I Fcldcrsatz-Rgt. A/2 WK II Feldcrsatz-Rgt. A/3 WK III Fcldcrsatz-Rgt. A/4 WK IV Fcldcrsatz-Rgt. A/5 WK V; wurde Felders.Rgt. B/3; Okt in den Wehrkreis zurückverlegt und aufgelöst. Neu aufgestellt im WK IV mit: Fcldcrsatz-Rgt. A/l WK VII; erst Febr gelöscht Fcldcrsatz-Rgt. A/2 WK Xlll; 1943 gelöscht Fcldcrsatz-Rgt. A/3 WK V Feldersatz-Rgt. A/4 WK I; Winter 1942/43 gelöscht Armenische Legion * im Generalgouvernement aus dem Dulag 127 (Kriegsgefangenen-Durchgangslager) im Pulawy; wurde in Vorlager der 162. Tu Div. in Ncuhammer/Queis umbenannt. Ei 3 (Ldschtz.) Strausberg, WK III; E 205 (Gren.) Frankfurt/Main. WK IX Aserhcidschanische Legion * durch Umbenennung der Kaukasisch-Moham medanischen Legion; bildete im Generalgouvernement den Stab/Inf. Rgt. 314 der 162. Turk-Div. E: 350 Straßburg, WK VIII Festungs-Infanterie-Rgt. A aus den Fest.Stamm-Btlen. 1, 11, 21 und 31 (Stab aus I./Grz.Wacht 132 Saarlautern); wurden III. und IV. Btl. in Wach-Btl. 701 und 702 umbenannt; Stab, I. und II. bildeten das Inf.Rgt. 691 der 14. Welle, eine Fest.Wach-Kp. A das Ldschtz.Btl G: I II III. 9-12, und IV. Btl. 1-4 U: WK XII E: 107 Kreuznach, Wreschen. Heidelberg, WK XII (?) Btl. Algerien (nur Stab): Sommer 1943 in der FpÜ eingetragen und wieder gelöscht. -Hceres-Gebirgsjägcr-Bd. Allgäu in Norwegen durch Umbildung des Gebirgsträgcr-Btls. 56 zu 4 Kpn. U: Heerestruppe (Armee-Abt. Narvik) Fcstungs-Bd. A * Mai 1944 in Norwegen (4 Kpn.); bei Kriegsende in Bergen. C SchneUe Truppen Panzer-Abt. A im WK X aus Stab I./Pz.Rgt. 2 (FStO Eisenach) und den Pz.Kpn. 2./1, 272 und Abgaben der 1. Pz.Div. zu 3 Kpn.; wurde l./pz.rgt. 18. U: Heerestruppe E: I Erfurt, WK IX Panzergrenadier-Rgt. Afrika ' Ende 1942 aus dem Sonderverband 288 zu 7 Kpn. und Nachr.Kp.; Febr umgeglicdert: I. (1-4), II. (5-8), 9. Bttr., 10. Fla, 11. Pi., 12. Nachr.; zur 164. Ic.Afrika-Div. (statt 125); durch Kapitulation in Tunesien aufgelöst. Panzer-Abt. z. b. V. Afrika nur Stab und Kampfstaffel; 1943 gelöscht. Panzer-Jagd-Verband A * 1945 im WK VIII mit den Panzer-Jagdkommandos 1-100/A (nur im Frontnachweiser, nicht FpÜ). Aufstellung und Einsatz fraglich. -Gebirgsjäger-Rgt. Admont * im WK XVIII für die 71. Inf.Div. aus den Wehrkreisen XVIII, XIII und VII; bestehend aus Stab, Geb.Jäg.Bd. Maunz (4 Kpn.), Geb.Jig.BtL Neuschitzer (4 Kpn.), Aufkl.Schw. Lepperdinger, Geb.Pi.Kp., Pz.Jäg. Kp. und Geb.Bttr. lnfanterie-krs.btl. Altenburg» in Altenburg/Thür., WK IV, aus Abgaben aller Wehrkreise; wurde Febr Inf.Ers.Btl. 600 im WK XXI (siehe dort). 16 D. Artillerie Höherer Artillerie-Kdr. Afrika * durch Umgliederung des Art.Kdrs. 104; Mai 1943 in Afrika vernichtet. U: Heerestruppe (Afrika) E: 44 (Beob.) Olmütz, WK XVII 17

12 A Artillerie Sicherung A Afrika-Artillerie-Rgt. 1 Winter 1942/43 aus Stab/Art.Rgt. 221, II./Art.Rgt. 115 (I.), Hecrcs-Küsten-Art.Abl. 533 (II.) und schw.art.abt. 408 (III.); 1943 nach der Kapitulation in Tunis aufgelöst. Afrika-Artillerie-Rgt. 2 * Winter 1942/43 aus Stab/Art.Rgt. 623, den Batterien 902, 4./II.Küsten-Art.Abt. 149, H.Küsten-Bttr. 362 als 1., H.Küsten-Art.Abt. 528 als IL, II.Küsten-Art.Abt. 523 als III und H.Küsten-Art.Abt. 529 als IV. Abteilung nach Vernichtung in Afrika aufgelöst; Stab und L Abt. wurden jedoch Stab und I./Art.Rgt leichte Beobachtungs-Abt. Afrika * Winter 1942/43 aus der leichten Beobachtungsabteilung 11; 1943 vernichtet und aufgelöst. Hcercs-Küsten-Arullcric-Kdr. Adria * in Italien aus dem Rgts.Stab H.Küsten- Art.Rgt. 1103; umbenannt in Art.Kdr U: Heerestruppe (Italien) E: 231 (Art.) Nürnberg, WK XIII H. Sicherung Landesschützen-Btl. A aus dem III./Grenzwacht-Rgt. 26 und den Kpn. 1./46 (Pak), 3-/66 (MG), 3./46 (MG) und 3./36 (MG) zu 4 Kpn.; bildete am das I./Grenzwacht-Rgt. Clüver, sp. Sich.Rgt. 16. Kriegsgefangcncn-Bezirks-Kdt. A in Frankreich (Orkans) durch Umbenennung Kgf.Bez.Kdt. V; aufgelöst (Vfg. vom ). U: Mil.Befh. Frankreich (Einsatz Orkans); OKW (Bad Orb); Mil.Miss. Rumänien (Bukarest); OQu Schwarzes Meer H.Gebiet Mitte (Lepel), Armee, Armee E: 9 (Ldschtz.) Mülhausen, WK IX Frontsammelstellc A * im WK I; keine weiteren Angaben; wurde Frontsammelstelle 1 (?). Frontleitstelle AA * Sommer 1941; keine weiteren Angaben. E Pioniere Pionicr-Undungs-Bd. Afrika durch den Dt.General beim Hauptquartier. der ital. Wehrmacht zu 3 Kpn.; umbenannt in Pi.Ldgs.Bd U: Heerestruppe (für Afrika bestimmt) E: Pi.Ldgs.Lehr- und Ers.Btl. Lindau, WK VII G. Versorgung Hecres-Nachschub-Inspizient A im WK III durch Kraftf.Ers.Abt. 23 Sorau. Feldzcug-Bd. Afrika * in Kaiserslautern; Mai 1943 mit Teilen in Tunis vernichtet; in Fz.Btl. 112 umbenannt. U: Heerestruppe (Afrika, Italien) E: 12 (Kraftf.) Kaiserslautern, WK XII Res.Kriegslazarettgruppe A * in Krakau durch WK III. E: 3 Berlin, WK III Armeepostmeister A 1941 aus Armeepostmeister 500 (WK I); wurde 1942 Armeepostmeister AOK 18 (Hgr. Nord), dieser zuletzt 1945 bei der Armeegruppe Steiner (11. SS-Armcc). J. Kriegsmarine Admiral Agais Juli 1941 in Athen aus dem Mar.Befh. Griechenland. Okt nach Saloniki, dann zur Abwicklung nach Wien verlegt; bildete Nov den Adm.westl.Ostsee. G: Juni 1941: Seekdt. Saloniki, Lemnos, Kreta, Attika Aug. 1943; dazu Peloponnes. Westgriechenland Jan. 1944: dazu Seekdt. Dodckanes April 1944: Seekdt. Nordgriechcnland, Dodckanes, Kreta. Attika, Peloponnes, Wcstgriechenland; 17. MKA, 31. M.Bordflak-Abt. U: Marinc-Gruppen-Kdo. Süd Admiral Atlantikküste * in Nantes aus dem Mar.Befh. Westfrankreich; Frühjahr 1944 in Angers (F.rign6); Aug als Fest.Kdt. nach La Rochelle. G: Seekdt. Bretagne. Loire-Girondc. Gascogne U: Marine-Gruppen-Kdo. West Admiral Adria * Sept in Sofia (nach dem Abfall Italiens) und nach Belgrad verlegt; Jan in Abbazia, Sept in Triest; Dez aufgelöst. G: Sept. 1943: Seekdt. Albanien, Dalmatien, Nordadria April 1944: Seekdt. Albanien, Süddalmatien, Norddalmatien, Istrien; 1. Mar. Nachr.Abt. U: Marinc-Gruppcn-Kdo. Süd 18

13 A Kriegsmarine Luftwaffe A Marine-Befehlshaber A " Febr in Philippopel für den Südosten aus dem Küstenbefh. Nordfrieslandi April 1941 umbenannt in Mar.Befh. Griechenland. U: OKM Luftnachrichten-Rgt. Afrika * 1942 aus der Ln.Abt. Afrika; April 1943 Reste in Italien zur Aufstellung der I., spater III./200 verwandt. Kdt. der Seeverteidigung (Seekdt.) Albanien * Sept in Tirana, bzw. Durazzo; Jan aufgelöst. G: MAA 612, 623 U: Kd. Admiral Adria Kdt. der Seeverteidigung (Seekdt.) Attika Frühjahr 1941 in Piräus aus dem Kdt. der Seeverteidigung Volos, früher L (errichtet Febr. 1941); Okt aufgelöst. G: MAA 603, 621, MFIA 720 U» Mar.Befh. Griechenland, Juli 1941 Adm. Ägäis Marine-Festungs-Pionierstab Adria 1944 bei Adm. Adria; März 1945 in der FpÜ gelöscht. Marine-Stamm-Abt. Agäis * Dez in Athen durch Teilung der Mar.Stamm-Abt. Süd; beim Adm. Ägäis. Marinc-Hafeiiabtcilung Antwerpen 1 Aug für Seelöwe" (Landung in England) in Antwerpen; wurde Flottillen-Stamm-Abt. 2. ' U: Adm.d.Seebefehlsstellcn Ausbildungs-Abt. Amsterdam April 1942 aus der Motorboot-Abt. der Kriegsmarine in Amsterdam für Ausbildung und Aufstellung von Hafenschutz- und Flußbcwachungsflottillen; Jan aufgelöst. Ui Adm. der Seebefchlsstellen. bzw. Adm. Niederlande Marine-Nachrichtenschule Aurich (FStO Aurich). U: Mar.Nachr.lnspektion; April 1941 HÖh.Kdr.d.Mar.Nachr.Schulen Adria,siehe auch: Westadria, Nordadria L Waffen-SS Albanien, siehe: 21. Waffen-Geb.Div. der SS Skanderbeg (alb. Nr. 1) mit Div.Einheiten 21 und Waffcn-Gcb.Jäg.Rgt.d.SS 50 (alb. Nr. 1) Waffen-Geb.Jag.Rgt.d.SS 51 (alb. Nr. 2) SS-Waffengruppe Armenien * Febr im Kaukasischen Waffen-Verband der SS; zuletzt in Klagenfurt. G: L 1-4, IL 5-8 (Schwadronen) SS-Waffengruppe Aserbeidschan * Febr im Kaukasischen Waffenverband der SS; zuletzt Stab in Udinc, die beiden Abteilungen in Klagenfurt. G: I. 1-4, II. 5-8 (Schwadronen) SS-Waffengruppe Aserbeidschan * März 1945 mit anderen Fp.Nummern als die vorige Einheit; offenbar nicht zur Aufstellung gekommen. G: , II (Kompanien) SS-Ersatz-Bd. (A) in Goslar als Ersatz-Bataillon für alle im Heeresverband eingesetzten SS-T(Totenkopf>-Standarten; wurde Sept. 1941: SS-Ers.BU. Nord in Wehlau. SS-Unterfuhrcrschule Arnheim, bestand ; aufgelöst. Artur Phlcps, siehe: SS-Geb.Jäger-Rgt. 13 K. Luftwaffe M. Verbündete Luftnachrichten-Abt. Afrika * 1941 beim Fliegerführer Afrika; bildete Dez das Luftnachrichten-lnf.Bd. während der Kämpfe um Benghasi; 1942 (1943?) umbenannt in Ln.Abt. 63. U: Fliegerführer Afrika Fallschirmjäger-Bataillon d'abundo: erhielt Dez deutsche Feldpostnummer, die Mai 1944 in eine italienisch-deutsche umgewandelt wurde

14 ß Kommandobehörden Kommandobehörden B. Heeresgruppe B ( ) (WK VII, Inf.Ers.Btl. 19 München) A. Kommandobehörden * Heeresgruppe B ( ) (WK III, Inf.Ers.Btl. 67 Spandau) durch Umbenennung der aus Polen nach dem Westen verlegten Heeresgruppe Nord; Einsatz am Niederrhein gegen die Niederlande und Belgien. Im zweiten Teil des Westfeldzuges ebenfalls auf dem rechten Flügel an der Somme, Vorstoß aut Paris und bis zum Atlantik (spanische Grenze) nach dem Osten verlegt zur Führung der in Ostpreußen und im Generalgouvernement stehenden Truppen. Zu Beginn des Rußlandfeldzuges am umbenannt in Heeresgruppe Mute. Oberbefehlshaber: ( ) von Bock, Fedor Gliederung: 1939 Nov. 4. Armee, 6. Armee, 18. Armee 1940 Mai 6. Armee, 18. Armee Juni 9. Armee, 6. Armee, 4. Armee und Pz.Gru. Kleist Juli 7. Armee, 4. Armee Aug. 7. Armee, 4. Armee, 6. Armee Sept. 18. Armee, 4. Armee, 12. Armee 1941 Jan./April 18. Armee, 4. Armee, 17. Armee und Pz.Gru. 2; Mil.Befh. im Gen.Gouv. Mai 9. Armee, 4. Armee Zugehörig: Heeresgruppen-Nachr.Rgt * an der russischen Südfront durch Umbenennung der bisherigen Heeresgruppe Süd an deren Nordflügel. Offensive bis zur Wolga (Stalingrad) wurde die Heeresgruppe durchbrochen; die 6. deutsche und die 4. rumänische Armee wurden mit der 4. Pz.Armee der Heeresgruppe Don unterstellt, die südlich der Heeresgruppe B eingeschoben wurde. Nach dem weiteren russischen Durchbruch über den Don am wurde die Heeresgruppe B am herausgezogen-, die Reste wurden teils der Hgr. Mitte (2. Armee), teils der Hgr. Süd (bisher Don) zugeteilt. Der Stab der Heeresgruppe B kam in die Heimat zur Wiederaufstellung, die am in München durch den Arbeitsstab Rommel erfolgte. Die Heeresgruppe wurde zunächst nach Oberitalien verlegt. Am wurde sie dort aufgelöst und zum Ausbau des Stabes OB Südwest verwandt (vgl. Heeresgruppe C). Am gleichen Tage ( ) wurde die Heeresgruppe zum Einsatz im Westen (Kanalküste) neu aufgestellt. Nach der Invasion befehligte die Heeresgruppe zunächst den ganzen Nordflügel der Westfront, dann (nach Einsatz der Hgr. H) deren mittleren Teil (Ardennenoffensive). Vernichret durch Kapitulation im Ruhrkcssel am Oberbefehlshaber: von Weichs, Maximilian, Frh Rommel, Erwin von Kluge, Günther Model, Walter Gliederung: 1942 Aug. 2. Armee, 2. ung.a., 8. it.a., XXIX, 6. Armee, 4. Pz.Armee Sept. 2. Armee, 2. ung.a., 8. it.a., 6. Armee, 4. Pz.Armee Okt. 2. Armee, 2. ung.a., 8. it.a., 6. Armee, 4. Pz.Armee + 3. rum.a., 4. rum.a. Nov. 2. Armee, 2. ung.a., 8. it.a., 3. rum.a., 6. Armee, 4. Pz.Armee + 4. rum.a. Dez. 2. Armee, 2. ung.a., 8. it.a Jan. 2. Armee, 2. ung.a., 8. it.a., Armee-Abt. Fretter-Pico (XXX) Febr. 2. Armee, Armee-Abt. Lanz + 8. it.a., 2. ung.a. März/Aug. fehlt in der Schemat. Kriegsgliederung Sept./Nov. LI, II. SS, LXXXVII in Oberitalien Dez. z. Vfg. OKW in Dänemark 1944 Jan./April z. Vfg. OKW in Frankreich Mai 7. Armee, 1 5. Armee, WB Niederlande Juni 7. Armee, 15. Armee, WB Ndl. + Pz.Gru. West Juli 7. Armee, Pz.Gru. West, 15. Armee, WB Ndl. Aug. 1. Armee, 5. Pz.Armee, Reste 7. Armee, 15. Armee, WB Ndl. Sept./Okt. 7. Armee, 1. Fallsch.Armee, 15. Armee Nov. 7. Armee, 5. Pz.Armee, Armee-Gru. Student (1. Fallsch.A. mit 1 5. Armee) 23

15 r. Kommandobehörden 1944 Dez. 7. Armee, 5. Pz.Armee 1945 Jan. 7. Armee, 5. Pz.Armee, 6. Pz.Armee, 15. Armee Febr./März April Zugehörig: Heeresgruppen-Nachr.Rgt. 605 Armee Blumentritt 1 7. Armee, 5. Pz.Armee, 15. Armee 15. Armee, 5. Pz.Armee, Armee-Abt. v. Lüttwitz (XXXVII) zur Führung der zwischen Weser und Elbe eingesetzten Restverbände; auch als Armeegruppe B. bezeichnet. Kapitulation am Generalkommando Berlin ' Februar 1945 als Korpsstab Berlin; dann umbenannt in Gkdo. Cl. (101.) Armeekorps (siehe dort). Generalkommando (Festung) Breslau " Jan in Breslau aus Teilen des stellv.generalkommandos VIII. AK mit: Festungs-Div. Breslau (auch 408 oder L") Div. 609 Die FpÜ nennt nur: Rgt. Frankenstein (A); nur Stab und I. Bd. Rgt. Karlowitz (C): Stab, I., II. Btl. und Abt. Tcntschert Rgt. Deutsch-Lissa (D): Stab, I. und II. Btl. - und später noch: Rgt. Breslau A mit Btl. Rgt. Breslau J mit 25., 27. und 28. Btl. Rgt. R. V. Breslau (Stab, Btl. Fischer und Btl. 55) Artillerie-Rgt. Breslau. Sicher sind diese Angaben unvollständig, und wahrscheinlich sind die Bezeichnungen der Regimenter bald durchgehend in A J geändert worden. Von Ahlfen/Nichoff, So kämpfte Breslau, München 1959, führen stattdessen auf: A) Rgt. Mohr (aus Jäg.EuA-Btl. 49 Karlowitz und 83 Trautenau) I.-III. Rgt. Besslcin (von der Waffen-SS: IG-EuA-Btl. Deutsch-Lissa, Pz.Gren.EuA- Btl. Breslau, Funktions-Unterführerschule Breslau; vom Heer: H.Uffz. Schule Striegau, Fahr-EuA-Abt. 28 Schweidnitz, Vet.EuA-Abt. 8 Schweidnitz) I.-IV. Rgt. Wehl (von der Luftwaffe mit Flugplatzkompanien) I.-IV. (oder VI.) Rgt. Sauer (aus Jäg.EuA-Btl. 49 Karlowitz) I.-III. (oder IV.) Rgt. Hanf, sp. Vclhagen I.-III. oder IV. I. und II. Festungs-EuA-Btl. Breslau (Stamm Ldschtz.Btl. 599) B) unter der 609. Div. (darunter Aufkl.EuA-Abt. 8 Oels, H.Uffz.Schule Frankenstein, Fahnenjunkerlehrgänge Gnesen) die Regimenter: Rgt. Reinkober Rgt. Kersten Rgt. Schulz; später gebildet: Rgt. Scybold (aus Bd. Wuttkc vom Rgt. Sauer, Btl. Roge vom Rgt. Besslein, I./Fallsch.Jäg.Rgt. 26) Kommandobehörden C) Artillerie-Rgt. Breslau (aus Fest.Bttr. 3048, 3049, 3075, 3076, 3081, 3082, leichte und schwere Art.EuA-Abt. 28 Bunzlau, Heeres-Art.Abt. 859) Flak-Rgts.Stab 150, schw.fiak-abt. 570, Flak-EuA-Abt. 137 der Luftwaffe Panzerjäger-Abt. Breslau zu 4 Kpn. Pionier-Rgt. Breslau (aus Pi.EuA-Bti. 28 Breslau-Cosel) l.-v. Nachrichten-Rgt. Breslau I. III. Abt. Fallschirm-Jägcr-Btl. I./26 und II./Schacht D) Der Volkssturm war in 4 Regimentsgruppen truppendienstlich, nicht taktisch zusammengefaßt: Rgts.Gruppe Hcchenleitcr Rgts.Gruppe Wolankc Rgts.Gruppe Franke Rgts.Gruppc IIJ (Hirsch) und bestand aus 38 Bataillonen: Btl Kampfbtl. Btl Kampfbtl. Btl. 38, 40 Bau-Btl. Btl. 41, 42 Kampfbtl. Btl. 43 Bau-Btl. Btl. 44 Kampfbtl. Bd. 45 Bau-Bü. Btl. 46, 48 Kampfbtl. Btl. 49, 50 Bau-Bd. Btl. 51 Ersatz-Btl. Btl. 52 Kampfbtl. (NSKK, sp. Transport- und Pionieraufgaben) Btl. 54 Bau-Btl. Bd. 55, 56 HJ-Kampfbd. Bd. 59 Bau-Btl. Bd Kampfbtl. Bd. 71 Ausb.Btl. Btl. 72, 73 Bau-Btl. Btl Kampfbtl. (74 Eisenbahn, 76 Postschutz) Unterstellung (als Fest. Breslau mit Div. Breslau und 609): 1945 Febr./März 17. Armee Hgr. Mitte Schlesien Militärbefehlshaber Belgien-Nordfrankreich in Brüssel als Mil.Befh. Belgien aus einem für die Militärverwaltung der Niederlande, Belgiens und Luxemburgs aufgestellten Stab. Die Niederlande traten jedoch unter Verwaltung eines Reichskommissars, und Luxemburg wurde dem Reich eingegliedert. Dagegen traten die französischen Departements Pas-de-Calais und Nord am zu dem jetzigen Militärbcfehlshabcr Belgien-Nordfrankreich Wehrmachtbefehlshabcr; aufgelöst. II 24 25

16 !', Kommandobehorden Kommandobehörden ß Gliederung: Obcrfcldkommandantur 520 Antwerpen überfcldkommandantur 570 Gent Oberfcldkommandantur 589 Lüttich Obcrfcldkommandantur 670 Lille Obcrfcldkommandantur 672 Brüssel Befehlshaber Heeresgebiet B (B 512 Guben, WK III) l aus dem Kommand.Ccncra! der Sicherungstruppen und Befehlshaber im Heeresgebiet Süd als Kommand.General und Befh. im H.Geb. B (nach Abtrennung von A); wurde nach Herausziehen der Heeresgruppe am l Kommand.General und Befh. im Heeresgebiet Süd. U: Hgr. B Gliederung: siehe Befh. Heeresgebiet Süd General des Transportwesens B (E 19 München, WK VII) aus dem General des Transportwesens Süd; wurde Außenstelle Poltawa, dann Kiew des Bcvollm.Generals des Transportwesens Südrußland und General des Transportwesens Süd. U: Ilgr. B; Febr Wehrm.Bem. Ukraine General des Transportwesens B (E 8 Kraftf. Metz, WK XII) im WK VII; bildete den Arbeitsstab Hoeffner beim OKW-Aufrrischungsstab München und wurde General des Transportwesens Italien. U: Hgr. B Luftgau-Kommando Belgien-Nordfrankreich ' Sommer 1940 in Brüssel (aus einem Luftgaustab z. b. V.). Das Gebiet des Luftgaus wurde am durch das Gebiet des bisherigen Luftgaus Holland vergrößert. Das Kommando wurde nach der Räumung Frankreichs am als Stab Luftgau- Kommando XIV in Wiesbaden eingesetzt. U: Luftflotte 3 Korps-Abt. B (WK XII, E 110 Mannheim) * bei der Heeresgruppe Süd durch Zusammenlegung der 1 12., Inf.Div. unter dem Stab der 112. Inf.Div. als Div. neuer Art: Kdo.Korpsabt. B aus Kdo Inf.Div. Div.Gruppe 112 aus Stab/Gren.Rgt. 258, Rgts.Gruppen 110( ) und 258 (IL/258) Div.Gruppe 255 aus Stab/Gren.Rgt. 465, Rgts.Gruppen 465 (I./465) und 475 (III./465) Div.Gruppe 332 aus Stab/Gren.Rgt. 475 (255. ID), Rgts.Gruppen 677 (I./475) und 678 (IL/475) Div.Füs.Btl. (A.A.) 112 (mit Teilen Aufkl.Abt. 255 und 332) Pz.Jg.Abt. 112 (mit Resten Pz.Jg.Abt. 255) Art.Rgt. 86 I.-IV. (von der 86. Inf.Div. mit eingegliederter III./332) Pi.Btl. 112 Nachr.Abt. 112 Felders.Btl. 112 und Nachschubtruppen 112 (mit Teilen 255 und 332). Die Infanterie der 332. Inf.Div. wurde also nicht zur Eingliederung herangezogen. Nach dem Ausbruch aus dem Kessel von Korssun wurden mit Befehlen vom 2. und die Reste zur Auffüllung der 57. und 88. Inf.Div. verwendet: Es traten über: zur 88. Inf.Div.: Div.Gruppe 112 als Gren.Rgt. 110 zur 57. Inf.Div.: I. und III./Art.Rgt. 86 als I. und III./Art.Rgt. 157 und 3./Pi.Btl Der Stab und die Nachr.Abt. wurden am zur Aufstellung des Gkdos.Kaval lerie-korps verwandt (die Inf.Div.Nachr.Abt. 112 wurde Kav.Korps-Nachr.Abt. 112). Unterstellung: 1943 Dez. (noch als 112 mit Kampfgruppe 255) XXIV 4. Pz.Armec Hgr. Süd Dnjepr 1944 Jan. (als 112) XXXXII 8. Armee Hgr. Süd Tscherkassy Febr. (als B") XXXXII 8. Armee Hgr. Süd Tscherkassy März Reste bei der 8. Armee ß. Infanterie Sonderverband Brandenburg * in Brandenburg/Havel durch Erweiterung des dem Amt Ausl.Abw. im OKW unterstehenden Lehr-Rgts. Brandenburg z. b. V. 800 mit: Verband 801 l.-iii. Brandenburg aus L/800 Verband 802 l.-iii. Baden b. Wien, Admont aus II./800 Verband 803 I. IIL Düren aus III./800 Verband 804 I.-III. Langenargen aus V-Kpn. 1,2 und Vbd. Könen Verband 805 Abw.Stamm-Abt. und Erg.Abt. aus V-Kp. und Erg.Kp. Küstenjäger-Abt. 800 Nach rich ten-abt

17 B Infanterie Infanterie ß Div. Brandenburg Am wurde der Sonderverband in Div. Brandenburg umbenannt mit: Rgt. 1 Brandenburg l.-iii. Rgt. 2 Brandenburg I.-IH. Rgt. 3 Brandenburg I.-III. Rgt. 4 Brandenburg I.-III. und Legionärs-Btl. Lehr-Rgt. 5 Brandenburg mit Abw.Stamm- und Erg.Abt. Küstenjägcr-Abt. Brandenburg Nachrichten-Abt. Brandenburg. Das 5. (Lchr-)Rgt. Brandenburg wurde 1944 in Lehr-Rgt. Brandenburg I.-II. Btl. und Lehr-Rgt. Kurfürst mit Abw.Stamm-Abt. und Abwehrschule geteilt. - Für die Besetzung Ungarns wurde im März 1944 ein Alarm-Rgt. Brandenburg gebildet, das bald als III. und I. in das Lehr-Rgt. Brandenburg eingegliedert wurde. Die Div. Brandenburg wurde nie geschlossen, sondern in der Regel bataillonsweisc vorwiegend auf dem Balkan, das Rgt. 3 auch im rückw.heeresgebiet Mitte, in Südfrankreich und Italien eingesetzt. Nach der Ausschaltung des militärischen Geheimdienstes und der Beschränkung auf die eigentliche Truppenabwehr gingen im Frühjahr und Sommer 1944 die Aufgaben der Abwehr zum großen Teil auf die SS über. Die einstige W c h r m a c h t-div. Brandenburg wurde nun Heerestruppe und am in Pz.Gren.Div. Brandenburg umbenannt; das Rgt. 4 wurde in die Rgter. 1 und 2 eingegliedert; das Rgt. 3 in Italien bildete das MCi-Htl. Gcneralfeldmarschall Kcssclring. Panzergrenadier-Division Brandenburg Am wurde die bisher dem OKW (Abwehr) unterstehende Div. Brandenburg in Pz.Gren.Div. Brandenburg umgegliedert. Diese Umgliederung verzögerte sich, da drei Regimenter (1, 2, 4) bei Belgrad in schwerem Einsatz standen und teilweise aufgerieben wurden und Artillerie sowie sämtliche Div.Einheiten neu gebildet werden mußten. Das Rgt. 4 Brandenburg wurde aufgelöst und verteilt, insbesondere auf Rgt. 2. Am wurden Teile der ebenfalls bei Belgrad eingesetzten Sturm-Div. Rhodos eingegliedert. Die Aufstellung der Division erfolgte im Oktober und November in Baden bei Wien mit: Jäger-Rgt. 1 Brandenburg I.-III. (mot.) Jäger-Rgt. 2 Brandenburg I. III- (mot.) Artillerie-Rgt. Brandenburg I. IV. Div.Einheiten Brandenburg. Die Aufstellung der Panzer- und der Pz.Aufkl.Abt. Brandenburg wurde zunächst verschoben. Während der Aufstellung wurden am die Divisionen Großdeutschland und Brandenburg zu einem Panzerkorps Großdcutschland zusammengeschlossen: III./Jäger-Rgt. 1 Brandenburg wurde II./Korps-Füsilier-Rgt. Großdeutschland, das III./Jäg.Rgt. 2 wurde aufgelöst; die UI./Pz.Art.Rgt. Brandenburg wurde II./Korps-Pz.Art. Rgt. 500, die IV. Abt. wurde III. Abt., und vom Panzer-Rgt. Brandenburg wurde zumin- dest die II. Abt. aus der Sturmgeschütz-Abt. Großdeutschland gebildet. Die beiden Jäger-Rgtcr. hießen nun Pz.Jäg.Rgter. Die Pz.Aufkl.Abt. Brandenburg befand sich bei Kriegsende im Protektorat noch in der Aufstellung. Panzer-Rgt. Brandenburg (nur II.) Pz.Jäger-Rgt. 1 Brandenburg I.-II., 2 Brandenburg I.-II. Pz.Aufkl.Abt. Brandenburg (in Aufstellung) Pz.Art.Rgt. Brandenburg I.-III. Div.Einheiten Brandenburg. Auf dem Transport aus Ostpreußen nach Schlesien wurde die Division im Januar 1945 infolge des russischen Durchbruchs an der Weichsel bei Kutno verzettelt in schwere Kämpfe verwickelt; der Zusammenhang des Pz.Korps Großdcutschland wurde dabei zerrissen. Die Auffrischung der Pz.Gren.Div. Brandenburg erfolgte am an der Oder durch die Ersatz-Brigade Großdeutschland. Die Division kam im Raum Deutsch- Brod in russische Gefangenschaft. Unterstellung: 1944 Nov./Dez. LXVIII 2. Pz.Armee F" Südost Belgrad, 1945 Jan. nicht genannt (in Umgliederung Ostpreußen) Kroatien Febr./April GD" 4. Pz.Armee Mitte Osten Lausitz M a i 'II I. Pz.Armee Mitte Osten Olmütz Division B" als bodenständige Division durch WK XVll in DöUersheim aus Genesenden der im Febr in Südrußland aufgelösten, dann aber wieder aufgestellten 387. Inf.Div. (WK VII), wurde schon in 243. Inf.Div. (bo) umbenannt. Infanterie-Division Böhmen (WK XIII) auf dem Truppenübungsplatz Milowitz, WK XIII, als Schatten-Division 26. Welle; am in Südfrankreich zur Auffrischung der aus der Südukraine kommenden 198. Inf.Div. 7. Welle (Rgter. 305, 308, 326) verwandt, jedoch ohne Gren. Rgt. Böhmen 1. (i: Gren.Rgter. Böhmen 1 und 2 zu je 3 Bden., Art.Abt. und Pi.Btl. Infanterie-Division Breslau (WK VIII) als Schatten-Div. 31. Welle auf dem Truppenübungsplatz Neuhammer, WK VIII; schon am wieder aufgelöst; die vorhandenen Teile wurden der 357. Inf.Div. (21. Welle, WK Gen.Gouv., Rgter ) bei der 1. Pz.Armee (Hgr. Nordukraine) zur Auffrischung zugeführt

18 B Infanterie Infanterie Infanterie-Division Berlin ( ), später Inf.Div. Groß-Berlin: siehe unter 309. Division Baltzer Ausbildungs-Division Bayern ' in Frankreich mit den Eingreifgruppen der 156., 171. und 191 Res D siehe: 156. Inf.Div. (B). April 1945 im Rahmen der Westgoten"-Bewegung aus sämtlichen verbliebenen Ersatzeinheiten des Wehrkreises VII; nach den früheren Divisionen (407 und 467) gegliedert in: A-Gren.Rgt. 407, I., II., Art.Abt. und Werfer-Abt. A-Gren.Rgt. 467 I.-III. und Bttr. Die Division wurde an der Front in die 212. Inf.Div. eingegliedert; dabei auch ein Division Bialystok «at i 9 A S S;:'SN^n^R > A, S D I V K D O - Z - B - V - B I I I Y S T O K ; Rgt. Bayreuth (WK XIII). Unterstellung: 1945 April Xlll. SS 1. Armee G" Westen Franken Division Bärwalde als Gneisenaueinheit (zunächst bezeichnet als Ersatz-Div. Bärwalde) zur Besetzung der Pommcrnstellung unter dem Kommandeur der Artillericschule I Groß-Born. Nach der Gliederung vom bestand sie aus: Rgt. Kopp Rgt. Wolff.Rgt. Bochmer Rgt. Freund Rgt. Jacckel Rgt. Klotzsche Sperrverband Fierbandt Sperrverband Hellcrmann 4 Alarm-, 3 Volkssturm-Btlc. 2 Alarm-, 2 Volkssturm-Btle. 2 Alarm-, 2 Volkssturm-Btle. 2 Alarm-Btle. 1 Alarm-, 2 Volkssturm-Btle. 2 Alarm-Btle. 3 Alarm-Btle. 2 Alarm-Btle. Im Februar führten nach der FpÜ die Gliederungen der Division die folgenden Bezeichnungen: Rgt. 1 Div. Bärwaldc (Freund) I.-III. Rgt. 2 Div. Bärwalde (Wolff) I.-III. Rgt. 3 Div. Bärwalde (Boehmer) I.-III. Rgt. 4 Div. Bärwalde (Hellermann) I.-II. Rgt. 5 Div. Bärwaldc (Klotzsche) I.-III. Art.Rgt. Div. Bärwaldc (Jaeckel) I.-V. (Art.Abt. Bärwalde, Camp, Kircher, Schwantes, Altrogge) Pi.Btl. Div. Bärwalde (Baer) Div.Nachr.Abt. Div. Bärwalde (Schneider). Am 12. März kämpften sich die Reste der Division bis zum Brückenkopf Dievenow zurück. Sic wurden danach aufgelöst. Unterstellung: 1945 Febr. Korps Tettau 11. Armee Hgr. Weichsel Pommern März Korps Tcttau 3. Pz.Armee Hgr. Weichsel Pommern Division von Broich (WK III, E 50 (Pz.Gren.) Küstrin) in Afrika aus der Ortskommandantur 11/960; auch als Schützen- Bngade v. Broich bezeichnet; am umbenannt in Division v. Manteuffcl Divisionsgruppe Breisach im WK V durch Div.Nr. 468 als Stab für das XVIH. SS-AK umbenannt in Div.Nr Division (Kampfgruppe) Boehm Sept im WK XII mit 4 Rgts.Gruppen (12 Btle.) aus Sammeleinheiten des Westheeres und Resten von Ersatztruppen (EuA 463 St. Avoid. 125 Saarbrücken 110 Saargemund, 118 Zweibrücken und Pz.Gren.EuA-Btl. 42 Pirmasens) mit: Rgts.Kampfgruppe Clüvcr 2 Btle. Rgts.Kampfgruppe Jahns 3 Btle. Rgts.Kampfgruppe Schunorth 4 Bde. Rgts. Kampfgruppe Klemm Fest.MG-Btl Btle. Im September bei Saarbrücken im Westwall eingesetzt, dann aufgerieben und verteilt tnicnt in der rpu). U: I. Armee Gruppe Brand durch WK I für das AOK 3 mit: Rgt. Insterburg I.-IH. a u s Stab/Ldschtz.Rgt. 1/1 und den Ldschtz XIV/I, I/I und IV/I Inf.Rgt. Königsberg I. HI. (Ldw.Inf.Rgt. 152); am aufgelöst und in Stab 311. Inf.Div. umbenannt. EI Inf.Ers.Rgt. 301 Königsberg. WK I am 30

19 Infanterie Infanterie Felclersatz-Division B Aug im WK V zur Nachführung von Feldersatztruppen: Feldersatz-Rgt. B/1 WK VI Feldcrsatz-Rgt. B/2 WK VII Feldersatz-Rgt. B/3 WK VIII Fcldcrsatz-Rgt. B/4 WK IX. Okt zurückgekehrt und Jan neu aufgestellt mit: Feldersatz-Rgt. B/1 WK XVIII; gelöscht im Winter 1941/42 Feldersatz-Rgt. B/2 WK XVII; wurde Nov Stab/Sich.Rgt. 93 Feldcrsatz-Rgt. B/3 WK V; Sommer 1943 gelöscht. Regiment 2 Brandenburg * in Admont aus dem Verband 802, wegen seines Ersatzes aus den Alpenländcrn auch als 2. (Jäg.)Rgt. Brandenburg bezeichnet; Jäger-Rgt. 2 Brandenburg seit bei Bildung der Pz.Gren.Div. Brandenburg; Einsatz bei Belgrad; nach Auffrischung wurde das III. in das I. Btl. eingegliedert; das Rgt. wurde auch als Pz.Jäg.Rgt. 1 Brdbg. bezeichnet. G: 1943 I. 1-3, IL 5-7, III und 1944 eine Bttr I. 1-4, II. 5-8, III. 9-12, 13, I. 1-4, II. 5-8, 9, 10 U: Div. Brandenburg (I.: im Juli 1943 Griechenland (Ptolomcis); Rgt. im Sept. unter 11. ital.armee, Okt./Nov Hgr. E (Saloniki), Nov bis Aug in Montenegro (2. Pz.Armee), Sept./Okt. Gruppe Schneckenbcrger, Mil.Befh. Serbien) Pz.Gren.Div. Brandenburg: Okt Belgrad, 1945 Ostpreußen, Oder, Mähren Brigade Baur * Februar 1945 am Oberrhein mit: Gren.Rgt. 10 Oberrhein Gren.Rgt. 15 Oberrhein; März 1945 mit: Gren.Rgt. 8 Oberrhein Gren.Rgt. 9 Oberrhein. Am wurde der Stab der Brigade Baur (zusammen mit dem der Brig. 1005) Regiment 3 Brandenburg * in Düren aus dem Verband 803; wurde Nov in Italien zur Aufstellung des MG-Btls. Gcneralfcldmarschall Kcssclring verwandt. G: I. 1-3, II. 5-7, III und 13. (Legionärs-)Kp. U: Div. Brandenburg (Einsatz getrennt: Stab, I. und III. in Mittclrußland, I. Witebsk, Pinsk, III. Karatschcw, Brjansk, Rosslawl; II.: Südfrankreich; Frühjahr 1944 Rgt. Italien; I. Fiume, 11. aus Südfrankreich nach Italien, III. Abbazia, Fiume, sp. Grenoble; Rgt. Aug unter Befh. Adriat.Küstenland, Sept./Okt. bei Armee- Abt. Ligurien) zur Aufstellung des Stabes der 89. Inf.Div. verwandt. Unterstellung: 1945 April XVIII. SS 19. Armee Mgr. G Oberrhein Sonderverband Bergmann * auf der Krim aus dem im Winter 1942/43 mit 5 Kpn. aufgestellten Abwehr-Unternehmen Bergmann (das II. mit 3 aserbeidschan. Schützen- und einer nordkaukasischen schweren Kompanie, das III. aus Nordkaukas. Btl. 801). G: I. 1-4, II. 5-8, III. 9-12, 13. und 14. Schw. U: Heerestruppe (Südrußland) Regiment 1 Brandenburg * in Freiburg aus dem Verband 801; Jäger-Rgt. 1 Brandenburg seit bei Bildung der Pz.Gren.Div. Brandenburg; nach Einsatz bei Belgrad Auffrischung bei Wien; gab das III. Btl. als II./Korps-Füs.Rgt. Großdeutschland ab; auch als Pz.Jäg.Rgt. 1 Brdbg. bezeichnet. G: 1943 I. 1-3, II. 5-7, III (4. sp.bttr.) 1944 I. 1-4, II. 5-8, III. 9-12, I. 1-4, II. 5-8, 9 (sig), 10 (Pi.) U: Div. Brandenburg (I.: Estland, Steiermark, Saloniki, Lamia, 1944 Split, Kroatien; II.: 1944 Kroatien; III.: Peloponnes, Theben, Leros) Pz.Gren.Div. Brandenburg: Okt Belgrad, 1945 Ostpreußen, Oder, Mähren Regiment 4 Brandenburg in Langenargen/Bodensee aus dem Verband 800; wurde im Okt bei Aufstellung der Pz.Gren.Div. Brandenburg in die Jäger- Rgter. 1 und 2 eingegliedert. Das Legionärs-Btl. und der aus ihm hervorgegangene Verband Säuberlich (5 Kpn.) wurden im April 1945 in der FpÜ gelöscht. G: I II. 5-8, III , Kp., Pz.Kp. Rgts.Bttr. und Legionärs-Btl. (1.-3. Kp.) U: Div. Brandenburg (Einsatz 1943: Foca, Podgrav; 1944 I. und II. in Kroatien (2. Pz.Armee)) Lehr-Regiment 5 Brandenburg * in Brandenburg aus dem Verband 805 mit Abwehr-Stamm-Abt. und Erg.Abt.; stellte Sommer 1943 nach Übergang der Aufgaben der Abwehr an die SS das Lehr-Rgt. Kurfürst auf und bildete aus dem Erg. Bd. das Lehr-Rgt. Brandenburg neu (Stab seit Febr in der FpÜ), dazu die Heimatstäbe der vier Regimenter; Juli 1944 wurde das Alarm-Rgt. Brandenburg als III. und IV. Btl. eingegliedert. Der Heimatstab Brandenburg bildete Febr das lii./pz. Gren.Ers. und Ausb.Rgt. Großdeutschland in Schlesien. Gi 1943 Erg.Abt. 1-4; Abw.Stamm-Abt V-Kp., Legionärs-Erg.Kp. und Abwehrschule 1944 I. und II. Bd. mit Gen.Kp. und Legionärs-Lehr-Kp (Juli) I. 1-4, II. 5-8, III. 9-12, IV , 17. Lehr-Kp., 18. Kp. U: Div. Brandenburg als Ersatztruppe in Brandenburg, bei Kriegsende I.-III. in Oberkrain (Veldes, St. Veit, Stein), IV. Ostpreußen (Angerburg, zuletzt Weichsel) 32

Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg

Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg WALTER HELD Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur Herausgegeben mit Unterstützung des Arbeitskreises

Mehr

Letzte Aktualisierung:

Letzte Aktualisierung: Tessin Errata, Index http://niehorster.orbat.com/011_germany/tessin/tessin_00.html von 1 03.08.2008 23:56 Sie sind hier > Inhaltsverzeichnis Hauptseite Letzte Aktualisierung: 10.05.02 Georg Tessin's Band

Mehr

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21 Inhalt Einführung Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21 Teil A I. Vom Ursprung der militärischen Formation "Division"

Mehr

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485 Inhalt f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden... 485 1. Die Feldausbildungs-Divisionen...485 2. Die Aufstellung von fünf Feldausbildungs-Divisionen für den Osten (September

Mehr

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand: Truppenkartei Deutsches Heer 1933-1945 D01-010000014 Stand: 04.08.2015 800 Belgien (Wallonien) 8001 Kommandobehörden 80010001 entfällt Teil 14 Verbündete Truppen 8002 Infanterie 80024 Infanterie-/Grenadier-Bataillone

Mehr

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand: Truppenkartei Deutsches Heer 1933-1945 D01-010000013 Stand: 04.08.2015 Teil 13 Ostvölkische Truppen 700 Ostvölkische Truppen in der Wehrmacht 1 701 Ostvölkische Infanterie 7011 Infanterie-Divisionen russisch

Mehr

Georg Tessin. Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg

Georg Tessin. Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg Georg Tessin Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945 SECHZEHNTER BAND Verzeichnis der Friedensgarnisonen 1932 1939 und Stationierungen im Kriege 1939-1945

Mehr

INHALT. Abkürzungen 10 Vorwort 13

INHALT. Abkürzungen 10 Vorwort 13 INHALT Abkürzungen 10 Vorwort 13 DAS ENDE IM WESTEN 16 Von den Ardennen zum Ruhrkessel 16 Das Unternehmen»Nordwind«Straßburg in Gefahr 17 Die weitere Entwicklung in den Ardennen 22 Verhandlungen in Moskau

Mehr

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand: Truppenkartei Deutsches Heer 933-945 D0-00000003 Stand: 04.08.205 Teil 03 Kommandobehörden 030 Kommandobehörden 030 Oberbefehlshaber 030000 Oberbefehlshaber deutsches Hauptquartier Nord - Abwicklungsstab

Mehr

Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg

Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg GEORG TESSIN Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945 DREIZEHNTER BAND: Die Landstreitkräfte 801-13400 Bearbeitet auf Grund der Unterlagen des Bundesarchiv-Militärarchivs;

Mehr

Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg

Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg GEORG TESSIN Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945 ELFTER BAND: Die Landstreitkräfte 501-630 Bearbeitet auf Grund der Untertagen des Bundesarchiv-Militärarchivs;

Mehr

Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg

Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg GEORG TESSIN Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945 NEUNTER BAND: Die Landstreitkräfte 281-370 Bearbeitet auf Grund der Unterlagen des Bundesarchiv-Militärarchivs;

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. VI. Die Kämpfe in Finnland und in Nordnorwegen (Eismeerfront)

Inhaltsübersicht. Seite. VI. Die Kämpfe in Finnland und in Nordnorwegen (Eismeerfront) Inhaltsübersicht Seite VI. Die Kämpfe in Finnland und in 1431-1492 Nordnorwegen (Eismeerfront) 1. Der russisch-finnische Krieg 1433 ~ 1437 (Winterkrieg) 2. Die Eismeerfront 1*137 - l48l 3. Der Rückzug

Mehr

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern 3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis 1918 - dargestellt in Gliederungsbildern Hinweis: Aus dem Grunde der leichteren Vergleichbarkeit wurde für alle Gliederungsbilder

Mehr

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand: Truppenkartei Deutsches Heer 933-945 D0-000000 Stand: 04.08.205 Teil Truppenschulen 40 Schulen für Offiziere 400 Kommandeure der Heeresschulen 40000 Kommandeur der Fahnenjunkerschulen der Infanterie 400002

Mehr

Deutsche Feldpost im Generalgouvernement

Deutsche Feldpost im Generalgouvernement Deutsche Feldpost im Generalgouvernement 1939-1945 Wehrmacht-, Waffen-SS-, Polizei-, OT- und fremdvölkische Einheiten Teil A Achtung Achtung Kur für den internen Gebrauch der ArGe "Gen.Gouv." bearbeitet

Mehr

Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg " ( 1. Die Landstreitkräfte 1 5 GEORG TESSIN ZWEITER BAND:

Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg  ( 1. Die Landstreitkräfte 1 5 GEORG TESSIN ZWEITER BAND: GEORG TESSIN Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945 ZWEITER BAND: Die Landstreitkräfte 1 5 Bearbeitet auf Grund der Unterlagen des Bundesarchiv-Militärarchivs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wort zum Geleit 3. Vorwort 4. Inhaltsverzeichnis : Die Ära Seeckt 11

Inhaltsverzeichnis. Wort zum Geleit 3. Vorwort 4. Inhaltsverzeichnis : Die Ära Seeckt 11 Inhaltsverzeichnis Wort zum Geleit 3 Vorwort 4 Inhaltsverzeichnis 5 Kapitel 1 Aufbau der deutschen Panzertruppe nach dem 1. Weltkrieg Aufstellung des Panzerregiments 5 1. 1920-1926: Die Ära Seeckt 11 2.

Mehr

Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht

Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht Walther Hubatsch Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht 2., durchgesehene und ergänzte Auflage Vi 3, Bernard & Graefe Verlag INHALTSVERZEICHNIS Seite Einleitung des Herausgebers 9 Nr. Datum 1939 Inhalt

Mehr

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468 Das persönliche Kriegstagebuch über den Polenfeldzug 1939 von Edgar Kölbel als Soldat in der 4. Batterie des Artillerie Regiment 78 Feldpost Nummer: 18468 Dieses Dokument wurden mir von seinem Enkel M.

Mehr

Die Armee Wenck - Hitlers letzte Hoffnung

Die Armee Wenck - Hitlers letzte Hoffnung Günther W. Gellermann Die Armee Wenck - Hitlers letzte Hoffnung Aufstellung, Einsatz und Ende der 12. deutschen Armee im Frühjahr 1945 Bernard & Graefe in der Mönch Verlagsgesellschaft mbh Bonn Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ALLGEMEINE ÜBERSICHT Auf der politischen Bühne (18)

Inhaltsverzeichnis. ALLGEMEINE ÜBERSICHT Auf der politischen Bühne (18) Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE ÜBERSICHT 18-19 Auf der politischen Bühne (18) DIE SCHLACHT IN DEN ARDENNEN 20-71 Ein Wort zuvor (20) - Hitlers Überlegungen (21) - Der Sturm bricht los (27) - Chaos bei den

Mehr

Panzerlage Ob. West Stand: auf dem Marsch 15.Pz.Gr.Div E T J SS Pz.Gren.Div. E T J Pz.Brig.

Panzerlage Ob. West Stand: auf dem Marsch 15.Pz.Gr.Div E T J SS Pz.Gren.Div. E T J Pz.Brig. Gen.Insp.d.Pz.r. (/) = stbestand (a) = einsatzbereit (b) = otalausf.seit letzt.meldg. Panzer Stu.Ge. Stu. agdpanti- agd- III / V VI III/ Pan- inheit agdpz. u.38 Panzer und Panzergrenadier-Divisionen 9

Mehr

2. Übersicht über die im Verlaufe des Krieges aufgestellten Divisionen und selbständigen Brigaden

2. Übersicht über die im Verlaufe des Krieges aufgestellten Divisionen und selbständigen Brigaden www.wehrmachtdivisionen.de [Teil A/ II/ 2] 2. Übersicht über die im Verlaufe des Krieges aufgestellten Divisionen und selbständigen Brigaden Das Friedensheer der Deutschen Wehrmacht bestand im Jahre 1939

Mehr

Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg

Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg GEORG TESSIN Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945 ERSTER BAND: Die Waffengattungen Gesamtübersicht Bearbeitet auf Grund der Unterlagen des Bundcsarchiv-Militärarchiv;

Mehr

German OB South 30 April 1945

German OB South 30 April 1945 German OB South 30 April 1945 Army Group South At Army Group's disposal 9th SS Panzer Division "Hohenstaufen" 1/,2/,3/19th SS Panzer Grenadier Regiment 1/,2/,3/20th SS Panzer Grenadier Regiment 1/,2/9th

Mehr

1. Die Heeresvergrößerung

1. Die Heeresvergrößerung 1. Die Heeresvergrößerung 1932-1939 Der Übergang vom 100.000 Mann- zum Wehrpflichtheer war kein rein militärischer Vorgang, sondern in hohem Maße von den zwischen 1932 und 1934 rasch wechselnden Umständen

Mehr

Hitlers Krieg im Osten

Hitlers Krieg im Osten Rolf-Dieter Müller /Gerd R. Ueberschär Hitlers Krieg im Osten 1941-1945 Ein Forschungsbericht Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort IX I. Politik und Strategie (Rolf-Dieter Müller)

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Kleist, Ewald Generalfeldmarschall, * 8.8.1881 Braunfels/Lahn, 16.10.1954 Lager Wladimirowka (Sowjetunion). Genealogie V Hugo (1848 1923), Dr. phil., Prof.,

Mehr

Hitlers Krieg im Osten

Hitlers Krieg im Osten Rolf-Dieter Müller/Gerd R.Ueberschär Hitlers Krieg im Osten 1941-1945 Ein Forschungsbericht Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort IX I. Politik und Strategie (Rolf-Dieter Müller)

Mehr

Die Wittlicher Kasernen

Die Wittlicher Kasernen Die Wittlicher Kasernen 1936-1945 Historie: 1937 16.06.1937 1. Spatenstich fär die Infanterie-Kaserne (Klausener Weg) 16.12.1937 Richtfest Infanterie-Kaserne 1938 15.01.1938 Beginn Bauarbeiten an PanzerjÅger-Kaserne

Mehr

Archiv Informationen Nr. 15 Mai 2015

Archiv Informationen Nr. 15 Mai 2015 Bürozeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr Archiv Informationen Nr. 15 Mai 2015 Tel.: 05232 / 703 442 Email: feldgrau6@aol.com Internet: deutsches-wehrkundearchiv.de Vorsitzender: Dipl.Vw.Wirt Achim Kwasny Stv. Vorsitzende

Mehr

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012 Die Bayerische Armee in Russland 1812 Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012 Mobilisation für den Feldzug Rheinbundvertrag verlangt den größten Tribut eines Rheinbundstaates : 30.000 Mann Bayern

Mehr

: Vorsichtig vorwärts

: Vorsichtig vorwärts 165 1941: Vorsichtig vorwärts HGr. Armee StuG Abt StuG Bttr 4 2 - Pz.Gr.2 2 - Mitte 9 2 - Pz.Gr.3 - - z.v. - - Nord Total 6 0 16-5 Pz.Gr.4 - - 18. 1 - z.v. - - Total 1 5 OKH-Reserven 0 0 Total Osten 11

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 462 Dollmann, Friedrich Bestand Dollmann, Friedrich Signatur ED 462 Vita Friedrich Dollmann Generaloberst, *02. Februar 1882, 27.(28.) Juni 1944. "Als Fähnrich

Mehr

Archiv Informationen Nr. 26 Mai 2016

Archiv Informationen Nr. 26 Mai 2016 Bürozeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr Archiv Informationen Nr. 26 Mai 2016 Tel.: 05232 / 703 442 Email: feldgrau6@aol.com Internet: deutsches-wehrkundearchiv.de Vorsitzender: Dipl.Vw.Wirt Achim Kwasny Stv. Vorsitzende

Mehr

Waffen - Verzeichnis. Waffen-SS Erstellt von Georges M. Croisier Seite 1 von 62

Waffen - Verzeichnis. Waffen-SS Erstellt von Georges M. Croisier Seite 1 von 62 Waffen - Verzeichnis Spitzengliederung der Waffen-SS Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei...Seite 2 Reichsführung-SS...Seite 2-3 SS-Hauptamt...Seite 3-5 SS-Führungs-Hauptamt...Seite 5-6 Hauptamt-SS-Gericht...Seite

Mehr

Archiv Informationen Nr. 16 Juni 2015

Archiv Informationen Nr. 16 Juni 2015 Bürozeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr Archiv Informationen Nr. 16 Juni 2015 Tel.: 05232 / 703 442 Email: feldgrau6@aol.com Internet: deutsches-wehrkundearchiv.de Vorsitzender: Dipl.Vw.Wirt Achim Kwasny Stv. Vorsitzende

Mehr

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Leipzig als Garnisonsstadt /49 Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 10 Leipzig als Garnisonsstadt 1866-1945/49 Herausgegeben von Ulrich von Hehl und Sebastian Schaar von Dieter Kürschner 1. Auflage Leipziger Universitätsverlag

Mehr

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand: Truppenkartei Deutsches Heer 933-945 D0-00000002 Stand: 04.08.205 Teil 02 Kriegsspitzengliederung 0200 Oberste Kommandobehörden und Dienststellen 02000 Oberster Befehlshaber der Wehrmacht 0200000 Adjudantur

Mehr

Vorwort...1 Einleitung...3. Kapitel A Definition der Orden, Ehrenzeichen und Waffenabzeichen der Wehrmacht...8

Vorwort...1 Einleitung...3. Kapitel A Definition der Orden, Ehrenzeichen und Waffenabzeichen der Wehrmacht...8 Inhalt Vorwort...1 Einleitung...3 Kapitel A Definition der Orden, Ehrenzeichen und Waffenabzeichen der Wehrmacht...8 Kapitel B Chronologische Übersicht, wichtigste Daten und Fakten sowie Erklärungen zu

Mehr

DOWNLOAD OR READ : VERBANDE UND TRUPPEN DER DEUTSCHEN WEHRMACHT PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : VERBANDE UND TRUPPEN DER DEUTSCHEN WEHRMACHT PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : VERBANDE UND TRUPPEN DER DEUTSCHEN WEHRMACHT 1918 1939 PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 verbande und truppen der deutschen wehrmacht 1918 1939 verbande und truppen der pdf verbande

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort und Einführung zum Thema 8 23. März 1945 Wetter und Luftlage am 23. April 1945 11 Feindbeurteilung der Heeresgruppe Süd 12 Russische Panzer vor Papa 12 Die allgemeine Lage am

Mehr

Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs

Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs EHRI-Onlinekurs Aktenkunde des Holocausts EHRI-Onlinekurs Aktenkunde des Holocausts : Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs Von Dr. Thomas Menzel, Bundesarchiv Freiburg 1955 Einrichtung der Abteilung

Mehr

Ab kür zun gsv er z eichnis

Ab kür zun gsv er z eichnis Ab kür zun gsv er z eichnis Abst. Tr. Abt. A.K. a. Kr. A.O.K. (AOK) Ausb. Bofu Btl. Chi-Stelle d.b. d.g. d.l. d.r. D.R.K. (DRK) Dunaja D.V. d. Verf. Eis (E) E.K. Fe. F~r. Fl. Div. Flg. FIg. H. Flg. PI.

Mehr

A Einzelfotos 2.Weltkrieg

A Einzelfotos 2.Weltkrieg A0022-001-2cm Flak-Vierling.JPG A0022-002-Adolf Hitler.JPG A0022-003-Adolf Hitler Statthalter Pre A0022-004-Angetretene Infanterie-Gru A0022-005-Ärmelband Allg.SS Thürin A0022-006-Ärmelband Feldgendarmer

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Löhr, Alexander General, * 20.5.1885 Turnu-Severin (Rumänien), (hingerichtet) 26.2.1947 Belgrad. (griechisch-uniert) Genealogie V Friedrich, aus Mainz, Rheinschiffer,

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Verzeichnisse 153 Abbildungsverzeichnis Bilder Bild 1: Edgar Scheuermann in frühen Jahren (ohne Datum). Innenseite vorn Bild 2: Tarnopol 1944. S. 9 Bild 3: Generalmajor Egon von Neindorff. S. 14 Bild 4:

Mehr

Vorwort... 1 Einleitung... 3

Vorwort... 1 Einleitung... 3 Inhalt Vorwort... 1 Einleitung... 3 Kapitel A Definition der Orden, Ehrenzeichen und Waffenabzeichen der Wehrmacht... 8 Kapitel B Chronologische Übersicht, wichtigste Daten und Fakten sowie Erklärungen

Mehr

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen Reinhard Montag: Die Generale der Kgl. Preußischen Armee Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen (13.09.1844-04.05.1936) Eltern: Alexander - kgl. preuß. General-Lieutenant z.

Mehr

Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945

Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945 Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945 Bearbeitet von Gerd R. Ueberschär 1. Auflage 2011. Buch. 383 S. Hardcover ISBN 978 3 598 11767 1 Format (B x

Mehr

Generalfeldmarschall Erich von Manstein

Generalfeldmarschall Erich von Manstein MARCEL STEIN A2001 1309 Generalfeldmarschall Erich von Manstein Kritische Betrachtung des Soldaten und Menschen V.HASE & KOEHLER Einleitung Inhalt Seite Wesen unserer Darstellung Literatur über Manstein

Mehr

SNO wurde das Amt in FF:LDPOSTAMT 5 SS umbenannt und daraufhin bis April 1944 in Südrussland stationiert.

SNO wurde das Amt in FF:LDPOSTAMT 5 SS umbenannt und daraufhin bis April 1944 in Südrussland stationiert. J 10184 /d- d) Feldpostnumnern und Briefstempel Wie jede andpre Division hatte auch die SS-Panzerdivision Wiking ein gemeinsames Fe 1 dpostamt für alle Einheiten un ter Lei tung eines Feldpostinspektors,

Mehr

Archiv Informationen Nr. 27 Juni 2016

Archiv Informationen Nr. 27 Juni 2016 Bürozeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr Archiv Informationen Nr. 27 Juni 2016 Tel.: 05232 / 703 442 Email: feldgrau6@aol.com Internet: deutsches-wehrkundearchiv.de Vorsitzender: Dipl.Vw.Wirt Achim Kwasny Stv. Vorsitzende

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert DOWNLOAD Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten Basiswissen Erdkunde einfach und klar auszug aus dem Originaltitel: 32 Persen Verlag, Buxtehude 1. Fläche: Quadratkilometer Deutschland grenzt an

Mehr

Archiv Informationen 04/2014

Archiv Informationen 04/2014 Bürozeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr Archiv Informationen 04/2014 Tel.: 05232 / 703 442 Email: feldgrau6@aol.com Internet: deutsches-wehrkundearchiv.de Vorsitzender: Dipl.Vw.Wirt Achim Kwasny Stv. Vorsitzende

Mehr

3. Infanterie-Division

3. Infanterie-Division www.wehrmachtdivisionen.de by Scherzer s Militaire-Verlag 2004 3. Infanterie-Division Divisionskennzeichen (nicht gesichert) Friedensaufstellung. Aufgestellt am 15.10.1935 in Frankfurt/Oder im Wehrkreis

Mehr

Die russischen Panzerverbände

Die russischen Panzerverbände Die russischen Panzerverbände Autor(en): Objekttyp: Mark, Wilhelm Article Zeitschrift: ASMZ : Sicherheit Schweiz : Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift Band (Jahr): 22 (956) Heft 6 PDF erstellt

Mehr

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht Ein zierlich kurzgefasster Beitrag über die Rolle der bergischen Truppen an den Kämpfen der Völkerschlacht im Oktober 1813. Frank

Mehr

Archiv Informationen Nr. 14 April 2015

Archiv Informationen Nr. 14 April 2015 Bürozeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr Archiv Informationen Nr. 14 April 2015 Tel.: 05232 / 703 442 Email: feldgrau6@aol.com Internet: deutsches-wehrkundearchiv.de Vorsitzender: Dipl.Vw.Wirt Achim Kwasny Stv. Vorsitzende

Mehr

Ordner Titel Abb Anmerkungen

Ordner Titel Abb Anmerkungen 1 P0001 Buchcover 16 DWA intern 2 P0002 Feldgraue Uniformen - Farbtafeln 28 DWA intern 3 P0003 Panzertruppe - Band 1 120 DWA intern 4 P0004 Das Militär-Bilderbuch 37 DWA intern 5 P0005 Die deutsche Wehrmacht

Mehr

Oberösterreichisches Landesarchiv. "Deutsches Rotes Kreuz"

Oberösterreichisches Landesarchiv. Deutsches Rotes Kreuz Oberösterreichisches Landesarchiv Linz 1991 2 Vorwort Der Bestand wurde im Jahre 1989 vom Roten Kreuz, Landesverband OÖ., Linz, Khevenhüllerstraße übernommen, geordnet und im 4. Stock, 1. Raum rechts,

Mehr

Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs

Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs Die Deutschen Verlustlisten des Ersten Weltkriegs stehen auf verschiedenen Wegen online zur Verfügung. Nach Ancestry (kostenpflichtig) hat jetzt auch der Verein

Mehr

Archiv Informationen Nr. 31 Oktober 2016

Archiv Informationen Nr. 31 Oktober 2016 Bürozeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr Archiv Informationen Nr. 31 Oktober 2016 Tel.: 05232 / 703 442 Email: feldgrau6@aol.com Internet: deutsches-wehrkundearchiv.de Vorsitzender: Dipl.Vw.Wirt Achim Kwasny Stv.

Mehr

JURGEN THORWALD. Das Ende an der Elbe STEINGRUBEN-VERLAG STUTTGART

JURGEN THORWALD. Das Ende an der Elbe STEINGRUBEN-VERLAG STUTTGART JURGEN THORWALD Das Ende an der Elbe STEINGRUBEN-VERLAG STUTTGART INHALT Heinrici oder letzte Hoffnung an der Oder... 9 Heinrici. Guderian und die Ablösung Himmlers. Die Front der Heeresgruppe Weichsel.

Mehr

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten TEMPUS IV (2007-2013) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten TEMPUS IV, 2. Aufruf (Abgabefrist 28. April 2009) Insgesamt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII A. Einführung 1. Erfolgschancen bei der Rückerstattung... 4 2. Rechtliche Grundlagen... 6 3. Möglichkeiten der Vorsteuererstattung...

Mehr

A Einzelfotos 2.Weltkrieg

A Einzelfotos 2.Weltkrieg A0043-001-abgeschossener russischer A0043-002-Anwärter der Allg.SS um 1 A0043-003-Ar 95 für Südamerika, vord A0043-004-Bahnverlegung einer RW-E A0043-005-Beck,Hermann.JPG A0043-006-Beob.Abt. 24 in Mons

Mehr

4. Die Brigaden der Vorläufigen Reichswehr und die Divisionen der Reichswehr bis 1933

4. Die Brigaden der Vorläufigen Reichswehr und die Divisionen der Reichswehr bis 1933 4. Die Brigaden der Vorläufigen Reichswehr und die Divisionen der Reichswehr bis 1933 Nach dem Ende des ersten Weltkrieges wurden die Reste der alten kaiserlichen Armee und die in den Unruhen dieser Zeit

Mehr

A Einzelbilder 2.Weltkrieg

A Einzelbilder 2.Weltkrieg 01-1.Fahrt der Feldbahn Westwall Igel- A0013-002-abzeichen 0001.JPG A0013-003-Abzeichen 0002.JPG 013-004-Art.Beobachter mit EM1,5m.J A0013-005-Art.Rgt.464 in Polen 01.JPGA0013-006-Art.Rgt.464 in Polen

Mehr

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Die Staaten Europas. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Die Staaten Europas. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Staaten Europas Basiswissen Erdkunde einfach und klar auszug aus dem Originaltitel: Name: Deutschland und seine Nachbarländer Datum: 2 Die Bundesrepublik Deutschland hat mit vielen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1 Zum Geleit 3 Rückzugskämpfe des Südflügels der deutschen Ostfront 1943/44 6

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1 Zum Geleit 3 Rückzugskämpfe des Südflügels der deutschen Ostfront 1943/44 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Zum Geleit 3 Rückzugskämpfe des Südflügels der deutschen Ostfront 1943/44 6 Vom Dnjepr zum Dnjestr 6 Wettlauf zum Dnjepr 14 Rückzug des rechten Flügels der Heeresgruppe A 19

Mehr

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat Aufgabe a Mahmud ist mit seiner Familie aus Syrien nach Deutschland geflohen. Lies dir den ersten Absatz in dem Textblatt über Flüchtlinge durch und vervollständige die Sätze! Mahmud ist Jahre alt. Mahmud

Mehr

Kartei D01 Dokumente Heer ID Kennung Truppenteil Datum Titel Seiten Fundort 1 D Führer und Reichskanzler Regelung zur

Kartei D01 Dokumente Heer ID Kennung Truppenteil Datum Titel Seiten Fundort 1 D Führer und Reichskanzler Regelung zur 1 D01-01000000 Führer und Reichskanzler 1935-02-02 Regelung zur Gliederung der SS Verfügungstruppe im Frieden und Mobilfall 3 Akte OKW/1 2 D01-01100001 Reichswehrminister 1934-09-24 Richtlinien für die

Mehr

ID-Nr Kennung Truppenteil Datum Titel Seiten Herkunft Fundort

ID-Nr Kennung Truppenteil Datum Titel Seiten Herkunft Fundort 1 D01-01000000 Führer und Reichskanzler 1935-02-02 Regelung zur Gliederung der SS Verfügungstruppe im Frieden und Mobilfall 3 Akte OKW/1 2 D01-01100001 Reichswehrminister 1934-09-24 Richtlinien für die

Mehr

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten Basiswissen Erdkunde einfach und klar auszug aus dem Originaltitel: Name: Ländersteckbrief Deutschland 28a. Fläche: Quadratkilometer Deutschland

Mehr

III. 38. Kollaboration und Sozialpolitik im europäischen Großraum

III. 38. Kollaboration und Sozialpolitik im europäischen Großraum Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts Findmittel der Eigenbestände, Nachlässe und Sammlungen III. 38. Kollaboration und Sozialpolitik im europäischen Großraum 938-944 Bremen, 3.07.203 Benutzung

Mehr

A Einzelbilder Fahrzeuge 2.Weltkrieg

A Einzelbilder Fahrzeuge 2.Weltkrieg 001-2 Panzer IV des Pz.Rgt.6 im Gelän0-002-3,7cm Pak und StuG III im Gefech0010-003-3,7cmPak 35-36,Inf.Rgt.89.JP10-004-8,8cm Flak 18 in Russland 1941. 0-005-8,8cm Flak 36 offene Feuerstellun 10-006-10,5cm

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Fragend durch Europa. zur Vollversion. Ein Fragespiel. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Fragend durch Europa. zur Vollversion. Ein Fragespiel. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Fragend durch Ein Fragespiel auszug aus dem Originaltitel: Welcher Kontinent liegt südlich von? Welcher Kontinent liegt östlich von? Welches Meer liegt südlich von? Afrika Welche beiden

Mehr

Archiv Informationen Nr. 25 April 2016

Archiv Informationen Nr. 25 April 2016 Bürozeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr Archiv Informationen Nr. 25 April 2016 Tel.: 05232 / 703 442 Email: feldgrau6@aol.com Internet: deutsches-wehrkundearchiv.de Vorsitzender: Dipl.Vw.Wirt Achim Kwasny Stv. Vorsitzende

Mehr

...in 5 Minuten auf den Punkt gebracht. Kurzstatements von 14 Auslandshandelskammern

...in 5 Minuten auf den Punkt gebracht. Kurzstatements von 14 Auslandshandelskammern ...in 5 Minuten auf den Punkt gebracht Kurzstatements von 14 Auslandshandelskammern Europa-Forum Bayern München, den 6. Juli 2006 IHK-Akademie Tallinn Tallinn Estland Riga Lettland Baltikum Vilnius Litauen

Mehr

- Kriegsgräberabkommen -

- Kriegsgräberabkommen - Albanien Abkommen vom 14.04.1994 Armenien Abkommen vom 21.12.1995 Aserbaidschan Abkommen vom 22.12.1995 Australien Belgien Abkommen vom 28.05.1954 Dänemark Abkommen vom 03.10.1962 Estland Abkommen der

Mehr

Archiv Neuigkeiten 01/2014

Archiv Neuigkeiten 01/2014 Bürozeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr Archiv Neuigkeiten 01/2014 Tel.: 05232 / 703 442 Email: feldgrau6@aol.com Internet: deutsches-wehrkundearchiv.de Vorsitzender: Dipl.Vw.Wirt Achim Kwasny Stv. Vorsitzende &

Mehr

Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11

Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11 Inhaltsverzeichnis A. Vorwort des Herausgebers: Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11 B. Fehlende Materialien 13 Welche Sanitätseinheiten lagen in Stalingrad? 17 Wo lagen nun

Mehr

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad 1942-1943 17.07.42 erste Zusammenstöße der 62. sowj. Armee mit den Spitzen der 6. deutschen Armee und der 4. deutschen Panzerarmee 22.07.42 Die deutsche

Mehr

Archiv Informationen Nr. 24 März 2016

Archiv Informationen Nr. 24 März 2016 Bürozeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr Archiv Informationen Nr. 24 März 2016 Tel.: 05232 / 703 442 Email: feldgrau6@aol.com Internet: deutsches-wehrkundearchiv.de Vorsitzender: Dipl.Vw.Wirt Achim Kwasny Stv. Vorsitzende

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg.

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg. Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg. Das Erkennungsmerkmal der Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg war neben dem Ringkragen die Armbinde. Forciert wurde dies aus

Mehr

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager Die Wachmannschaften der Konzentrationslager (SS-Totenkopfverbände) Entstehung und Entwicklung bis 1939 Mitte 1934 erhielt der Kommandant des KZ Dachau, Theodor Eicke, vom Reichsführer SS, Heinrich Himmler,

Mehr

Ordner Titel Umfang Stand Anmerkungen A0001 Einzelphotos 1.Weltkrieg 169 2013-07-01 DWA A0002 Einzelphotos 2.Weltkrieg 40 2013-07-01 DWA A0003

Ordner Titel Umfang Stand Anmerkungen A0001 Einzelphotos 1.Weltkrieg 169 2013-07-01 DWA A0002 Einzelphotos 2.Weltkrieg 40 2013-07-01 DWA A0003 A0001 Einzelphotos 1.Weltkrieg 169 2013-07-01 DWA A0002 Einzelphotos 2.Weltkrieg 40 2013-07-01 DWA A0003 Porträtkarten Heerführer im 1.Weltkrieg 54 2013-07-01 DWA A0004 Panzer-Regiment 6 157 2013-07-01

Mehr

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß Militärgeschichte Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß Dienstgrade 1492 Entdeckung Amerikas Gold fließt nach Europa Wechsel von Naturalwirtschaft zur Geldwirtschaft Folgerung: Kriegsherren kaufen

Mehr

Die Gefechte gegen Napoleon bei Dessau im Oktober 1813

Die Gefechte gegen Napoleon bei Dessau im Oktober 1813 Helga und Joachim Borchert Die Gefechte gegen Napoleon bei Dessau im Oktober 1813 Ein historischer Überblick Funk Verlag Bernhard 1 Hein e.k. 2 V o r w o r t Viele historische Ereignisse bilden den Hintergrund

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Ich habe die Welt in der Tasche

Ich habe die Welt in der Tasche Hitler: Ich habe die Welt in der Tasche Verantwortliche Außenminister: Joachim von Ribbentrop Wjatscheslaw Molotow Erwartungen: Schutz vor Zweifrontenkrieg Schutz wegen Schwäche der Rote nach Säuberungen

Mehr

Inhalt. Zu diesem Buch 5 Vorwort 11 Einleitung 17

Inhalt. Zu diesem Buch 5 Vorwort 11 Einleitung 17 Inhalt Zu diesem Buch 5 Vorwort 11 Einleitung 17 ERSTER TEIL A. Aktenbestand 23 1. Die Quellenlage 25 1.1 Erster Weltkrieg 25 1.2 Zweiter Weltkrieg 26 1.2.1 Deutsche Akten 26 1.2.2 Ausländische Akten 32

Mehr

Die Gefallenen u. Vermissten des 2. Weltkrieges aus Karsbach Stand:

Die Gefallenen u. Vermissten des 2. Weltkrieges aus Karsbach Stand: Die Gefallenen u. Vermissten des 2. Weltkrieges aus Karsbach Stand: 01.03.2015 Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum Todesdatum Einheit Bemerkungen Endgrablage 1. Unteroffizier MENNIG Martin 20.05.1914

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

Wirtschaftsgymnasium Celje November Durch: Andraž Podvez. Professor: Greta Jenček

Wirtschaftsgymnasium Celje November Durch: Andraž Podvez. Professor: Greta Jenček Wirtschaftsgymnasium Celje November 2011 Durch: Andraž Podvez Professor: Greta Jenček Einführung Unter versteht man zwölf blutige Auseinandersetzugen im Ersten Weltkrieg zwichen Italien und. Österreich

Mehr