Gezielte Vermessung der Dicke von Gassperrschichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gezielte Vermessung der Dicke von Gassperrschichten"

Transkript

1 DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: Gezielte Vermessung der Dicke von Gassperrschichten Christian FLORIN 1 1 flo-ir GmbH, Oberdorf, Schweiz Kontakt christian.florin@flo-ir.ch OCT Datensatz OCT-Resultat der Vermessung der Dicke der Gassperrschicht in einem Kunststoff-Film. Die Dicke jeder Schicht in einer Folie, die aus mehreren Schichten besteht, kann mit einem einzigen Lichtpuls gemessen werden. Lizenz: 1

2 Lichtlaufzeitmessung, ein neues Verfahren für die produzierende Industrie. Der einzelne Bildpunkt der Lichtlaufzeitmessung basiert auf der Weisslichtinterferometrie. Ein einzelnes Vollbild des ASP Arrays besteht aus 300 * 300 axialen Interferogrammen, die sich seitlich berühren. Mit der Lichtlaufzeitmessung wird die Flugzeit reflektierter oder gestreuter Photonen von einer Objektoberfläche mit der eines Referenzstrahls gemessen, sodass die relative optische Wegstrecke als axiales Tiefenprofil ausgewertet werden kann. Mit dem Rasterverfahren wird der Lichtstrahl transversal in eine oder zwei Richtungen geführt, sodass ein flächiges Tomogramm oder ein dreidimensionales Volumen entsteht. Anders als bei der Lichtmikroskopie ist bei der Lichtlaufzeitmessung die Auflösung in der Tiefe von der Auflösung in der Ebene entkoppelt. Die räumliche Auflösung in die Tiefe des Materials ist abhängig von der spektralen Breite des Lichts, das zur Messung verwendet wird. Auf dem ASP Array (Active Sensor Pixel Array) sind 300 x 300 einzelne Interferometer aufgebaut. Jedes Pixel auf dem Chip ist mit einer eigenen Linse und mit der eigenen Signalvorverarbeitung ausgerüstet. Messkopf der Lichtlaufzeitmessung Messprozess Eine ebene Lichtfront wird von einer Lichtquelle ausgesendet. Die Lichtfront wird am Strahlteiler auf den Referenzarm geleitet und auf das Objekt (Messarm). Das am Messobjekt reflektierte und gestreute Licht gelangt wieder über den Strahlteiler zum Sensor zurück, nachdem sich das Licht vom Objekt am Strahlteiler mit dem Licht, das vom Referenzarm reflektiert wird, vereint hat. Der Sensor empfängt also interferierende Lichtfronten als Funktion der Bedingungen auf dem Objekt. Unterschiede in der Oberflächengeometrie oder in der Materialdicke, Streuung oder Reflektion werden vom Sensor mit einer sehr hohen Geschwindigkeit gemessen. Der Messkopf hat die Abmessungen von 70 mm * 55 mm * 200 mm und ist etwa 500 Gramm schwer. Im Messkopf sind zum Beispiel eingebaut: die Optik (anpassbar an die gestellte Messaufgabe) die Lichtquelle zur Erzeugung der Lichtfront das ASP-Array (Aktives Sensor Pixel Array) mit 300 * 300 Bildelementen das Spektrometer die Signalvorverarbeitung Ist der Messkopf am Netz angeschlossen und über die USB-Schnittstelle mit dem Rechner verbunden, können bereits Messungen ausgeführt werden. Der robuste Messkopf kann 2

3 auf alle Manipulatoren aufgebaut werden und ist kaum anfällig auf Vibrationen oder Bewegungen des Objektes. Zum Lesen der OCT- Bilder und der im Bild enthaltenen Informationen: Bild Nummer Anzahl Bilder im Stack x- Richtung (300 Pixel) Vertikalschnitt y- Richtung (300 Pixel) Bildgrösse Lichteintritt Licht Austritt Lichtfront 2 Lichtfront 1 Frau Gabriela Cocora Horizontalschnitt Lichteintritt Schichtdicke(n) Im Bild oben sind 2 Lichtfronten in einem Bild dargestellt. Licht Austritt Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite in der Broschüre Messen mit Licht - Lösungen mit flo-ir 3

4 Folie mit Titanoxid und mit Gassperrschicht Gassperrschicht (dünn) Lichteintritt Die dünne Gassperrschicht ist mit dem OCT-Verfahren identifizierbar. Die Auswertung erfolgt analytisch (Algorithmen). Eine Verfeinerung der Resultate ist noch möglich. Das folgende Bild zeigt die Draufsicht auf den Stack. Lichteintritt Gassperrschicht 4

5 Semitransparente Folie (Grafische Auswertung): Die Grafik ist das Helligkeitsprofil entlang der gelben Linie im Vertikalschnitt durch den Stack von 500 OCT- Bildern. Die Gassperrschicht zeigt sich deutlich. Gassperrschicht, Lichteintritt Lichtaustritt Gassperrschicht, Lichtaustritt Lichteintritt Dicke der Gassperrschicht Die Darstellung zeigt die zwei Peaks an der Gassperrschicht. Der Abstand entspricht der Flugzeit des Lichts im Material und lässt sich in Mikrometer auswerten. Die Resultate sind nicht kalibriert. Da es sich um ein rotationssymetrisches Bauteil handelt ist der auswertbare Blickwinkel begrenzt. 5

6 Sauber ausgebildete Gassperrschicht Um die Gassperrschicht sichtbar darzustellen, wurden die Messwerte mit dem Faktor 10 vergrössert. Schichtdickenbestimmung: S = Signaldifferenz / 10 / Brechungsindex / Anteil Streuung Gassperrschichten nach dem thermischen Umformen. Sperrschicht vorhanden Sperrschicht minimal Sperrschicht ausgedünnt Sperrschicht vorhanden 6

7 Kapsel mit vorhandener Gasbarriereschicht Bei ausgeglichener Erwärmung des Spritzgussteils ist die Gassperrschicht klar zu erkennen. Das OCT Bild deckt sich mit den bis heute aufgenommenen Bildern. Innen Gassperrschicht Dicke der ganzen Kapselwand Aussen In einigen Zonen auf der Kapsel konnte keine Gassperrschicht erkannt werden. In der äusseren Schicht wurde beim thermischen Umformen zum Teil der Kunststoff modifiziert (Temperatur). Innen Streueffekte in der Kapselwand Aussen 7

8 Andere Messresultate Wir haben mit dem OCT-Verfahren verschiedene Folien und umgeformte Bauteile sowie auch Spritzgussteile mit integrierter Gassperrschicht vermessen. Bei dieser Anordnung ist die Gassperrschicht im Innern der Folie eingebettet. Im Bild links sind die Schichten jeder Folie deutlich erkennbar. Die Dicke jeder einzelnen Folie wird mit einem Puls gemessen. Bei dieser Anordnung ist die Gassperrschicht sehr dünn und von aussen aufgebracht. Im Bild links sind die Schichten jeder einzelnen Folie erkennbar. Weil die Gassperrschicht sehr dünn aufgebracht wird liegen die Lichtfronten sehr nahe beieinander. Die Auswertung erfolgt softwaremässig. Praktische Messungen an einer Schale Die Messung an einer umgeformten Schale zeigt, dass deutliche Unterschiede in der Gesamtdicke bestehen und dass die EVOH Schicht zum Teil ausgedünnt ist. Gassperrschicht ausgeformt Gassperrschicht ausgedünnt Die Bilderserie aus 16 Einzelbildern zeigt die Verteilung der Foliendicke sowie die Dicke und die Lage der eingebauten EVOH Schicht. 8

9 Gassperrschicht- Dickenmessung auch an opaken Folien mit spektroskopischen oder interferometrischen Methoden Die Schichten im Ausgangsmaterial einer mehrlagigen Folie werden heute aus dem Mikrotomschnitt herausgelesen. Beträgt die Gesamtdicke vor der Verformung 1000 mü, redizieren sich die Dicken der einzelnen Schichten bei der Umformung je nach Ort der Schicht zwischen 300 mü (Minimaldicke) und etwa 500 mü (Maximaldicke). Wir haben viele Gründe anzunehmen, dass vor der Umformung die Mischzonen anders sind als nach der Umformung. Messung der Gassperrschicht Zur Vermessung der Gassperrschicht dient das Modell der Schicht um die zu erwartenden Signale abzuschätzen. Zudem werden mit der Modellierung die opti-malen Quellen definiert, damit die zu identifi-zierenden Schichten auch sicher lokalisiert werden können. Die Grafik links zeigt ein Modell der Folie, die zum Beispiel für Kaffeekapseln verwendet wird. Zur Modellierung sind alle Werkstoffe die in der Schicht eingebaut sind von Interesse (Farben, Pigmente oder Oxide) und wenn möglich deren Dicken. 9

10 Die Dicke der Gassperrschicht, gemessen an einer schwarzen Dolce Gusto Kapsel durch flo-ir GmbH im langwelligen Spektrum. Mit OCT Messungen im langwelligen Spektrum werden einzelne Schichten in der Kapselkonstruktion sichtbar. Signal etwa 20 mm unter der Siegelebene, dickere Gassperrschicht.. Signal etwa 8 mm unter der Siegelebene, dickere Gassperrschicht. Legende Gassperrschicht > 15 mü Gassperrschicht = 15 mü Gassperrschicht < 15 mü Signal etwa 12 mm unter der Siegelebene, dünne Gassperrschicht. Messfeld ca. 8 mm breit und 22 mm hoch. Mit der LW- Interferometrie werden die einzelnen Schichten in einer Kapselwand aufgelöst. In den umgeformten Kapseln bestehen jedoch erhebliche Unterschiede. Wir haben Unterschiede in der Dicke der Gassperrschicht bis Faktor 3 festgestellt. Referenzpunkt (Vergleichswert) 10

11 Die an Dolce Gusto Kapseln völlig berührungslos gemessenen Signale weisen eine Abhängigkeit zur Dicke der Gassperrschicht auf. Die Zusammenhänge sind an verschieden farbigen Kapseln nachgewiesen und bestätigt worden. Farbgebende Schicht Dickenänderung Gassperrschicht der Dickenänderung der Folie Die Daten von 3 verschieden farbigen Kapseln in grafischer Form. Die weisse Kapsel ist mit Titanoxid verfüllt und lässt sich mit relativ vielen Lichtquellen vermessen. Die braune Kapsel hat Füllstoffe drin, welche nur noch bestimmtes Licht durchlassen. Erstaunlicherweise hat auch die schwarze Schicht eine genügend hohe Transmission im Bereich, wo die Brechungsindices noch gross genug sind. 11

12 Gassperrschicht in einer Kaffeekapsel Mit der Erkundung der Dicke der Gassperrschichten öffnet sich eine neue Möglichkeit zur Steigerung der Wertschöpfung an bestehenden Anlagen. Das OCT-Bild wurde an einer fertig ausgeformten, nicht transparenten Kaffeekapsel aufgenommen und zeigt die Dicke der äusseren Schichten sowie die Dicke der einzelnen Schichten in der Folienkonstruktion und auch die Dicke der Gassperrschicht. Der Haftvermittler wurde in dieser Aufgabenstellung nicht gemessen. Schicht 5 Schicht 1 Schicht 4 Schicht 2 Schicht 3 (Gassperrschicht) Weil die Schichtfolgen zum Teil sehr unterschiedlich sind und damit die Identifikation einer Ursache mit grosser Sicherheit gelingt, werden OCT-Messungen von beiden Seiten der Kapsel (respektive der Folie) vorgenommen. Zudem wird die Lichtquelle den gestellten Anforderungen angepasst. Dicke der Folie 12 Sie finden viele Informationen zur Schichtdickenmessung, zur Siegelnahtinspektion und zur Geometrievermessung mit dem OCT-Verfahren auf unserer Webseite.

13 Wir messen berührungslos und zeigen sofort auf! Gassperrschicht vorhanden Gassperrschicht nicht vorhanden Wir vermessen die Dicke von Gasbarriere- oder Haftschichten zwischen Folien. Die zwei OCT- Bilder oben zeigen eine vorhandene Gassperrschicht (Bild links) und eine fehlende respektive stark ausgedünnte Gasbarriereschicht (Bild rechts). Die Mikroskopaufnahmen unten zeigen die Situation im Normalbild. Bei fehlender Gasbarriere- oder Haftschicht fallen die Schichten nach dem Umformen auseinander. Sie finden Weitere Informationen auf unserer Webseite unter Download oder erhalten solche auf Anfrage bei uns. Vorteile des OCT- Messverfahrens Berührungslos Zerstörungsfrei Hohe Störsicherheit (passiv wie aktiv) Hohe geometrische Auflösung Schnelle Datenerfassung Geringer Platzbedarf Entkopplung der Tiefenauflösung von der transversalen Auflösung Wegfall der Dünnschlifftechnik, dadurch besteht die Möglichkeit von OCT- Mikroskopaufnahmen am und im lebenden Organismus Lichtempfindliche Strukturen lassen sich sehr gut untersuchen, da das OCT- System sehr wenig Eigenenergie (5 8 mw) benötigt. Verlangen Sie detaillierte Informationen zu Ihrer Aufgabenstellung. 13

Siegelnahtinspektion und Mikroloch- Detektion Eine neue Dimension in der Produktionskontrolle

Siegelnahtinspektion und Mikroloch- Detektion Eine neue Dimension in der Produktionskontrolle flo-ir berührungslos messen Aawasserstrasse 10 CH 6370 Oberdorf NW Schweiz Tel.: +41-41 871 39 88 Fax: +41-41 871 39 87 E-Mail: info@flo-ir.ch Siegelnahtinspektion und Mikroloch- Detektion Eine neue Dimension

Mehr

Zerstörungsfreie Messung der Dicke einer Beschichtung auf Kunststoffen

Zerstörungsfreie Messung der Dicke einer Beschichtung auf Kunststoffen flo-ir berührungslos messen Aawasserstrasse 10 CH 6370 Oberdorf, NW Tel.: +41 (0)41 871 39 88 info@flo-ir.ch www.flo-ir.ch Zerstörungsfreie Messung der Dicke einer Beschichtung auf Kunststoffen 2 Einleitung:

Mehr

Bauteilprüfung mit Licht. Immer dann - wenn Geschwindigkeit und Präzision entscheidend sind!

Bauteilprüfung mit Licht. Immer dann - wenn Geschwindigkeit und Präzision entscheidend sind! flo-ir berührungslos messen Aawasserstrasse 10 CH 6370 Oberdorf, NW Tel.: +41 (0)41 871 39 88 Fax: +41 (0)41 871 39 87 info@flo-ir.ch www.flo-ir.ch Bauteilprüfung mit Licht Immer dann - wenn Geschwindigkeit

Mehr

Berührungslose Messung der Schichtdicken in Folien aller Art

Berührungslose Messung der Schichtdicken in Folien aller Art flo-ir berührungslos messen Aawasserstrasse 10 CH 6370 Oberdorf, NW Tel.: +41 (0)41 871 39 88 Fax: +41 (0)41 871 39 87 info@flo-ir.ch www.flo-ir.ch Berührungslose Messung der Schichtdicken in Folien aller

Mehr

Berührungslose und selektive Messung der Dicke von einzelnen Folienschichten in mehrlagigen Folien.

Berührungslose und selektive Messung der Dicke von einzelnen Folienschichten in mehrlagigen Folien. flo-ir berührungslos messen Aawasserstrasse 10 CH 6370 Oberdorf, NW Tel.: +41 (0)41 871 39 88 Fax: +41 (0)41 871 39 87 info@flo-ir.ch www.flo-ir.ch Berührungslose und selektive Messung der Dicke von einzelnen

Mehr

Foilenproduktion und Klebefilme Selektive Messung der Schichtdicke

Foilenproduktion und Klebefilme Selektive Messung der Schichtdicke flo-ir berührungslos messen Aawasserstrasse 10 CH 6370 Oberdorf, NW Tel.: +41 (0)41 871 39 88 Fax: +41 (0)41 871 39 87 info@flo-ir.ch www.flo-ir.ch Foilenproduktion und Klebefilme Selektive Messung der

Mehr

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Grundlagen der Optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) Bei der Optischen Kohärenz-Tomographie

Mehr

Optoelektronik Optomechanik Optochemie Optogenetik

Optoelektronik Optomechanik Optochemie Optogenetik Optoelektronik Optomechanik Optochemie Optogenetik Ändert sich der Abstand zwischen zwei Schichten, (oder die Brechzahl), wird das Interferenzverhalten beeinflusst. Anstelle konstruktiver Interferenz kann

Mehr

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg Inspektion von spiegelnden Oberflächen Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg Unternehmensprofil Seit 1968 Kompetenz in präziser Messtechnik Umfassende Produktpalette, entwickelt

Mehr

light.shapes.surfaces. Weißlichtinterferometrie für die industrielle Qualitätskontrolle Industrie

light.shapes.surfaces. Weißlichtinterferometrie für die industrielle Qualitätskontrolle Industrie light.shapes.surfaces. Weißlichtinterferometrie für die industrielle Qualitätskontrolle Industrie Full-Service-System Auswertesoftware 3D-Shape bietet neben serienmäßigen KORAD 3D -Sensoren auch kundenspezifisch

Mehr

Edge Inspection (Waferkante wird in Bildfeld- angepassten Schritten kreisförmig entlang gefahren)

Edge Inspection (Waferkante wird in Bildfeld- angepassten Schritten kreisförmig entlang gefahren) Inspection Mikroskopische Inspektion: Partikel, Kratzer, Strukturdefekte, Vias, Bondpads, Stepperdefokussierung, Homogenitätsprobleme Edge Inspection (Waferkante wird in Bildfeld- angepassten Schritten

Mehr

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers Industrie-Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Potentiale der Weisslichtinterferometrie für 3-D-Messaufgaben in der Werkzeugindustrie Heinz-Wolfgang Lahmann Jan Klemm GFE-Gesellschaft

Mehr

Anmeldung: flo-ir Aawasserstrasse 10, 6370 Oberdorf - NW, Frau Wermelinger

Anmeldung: flo-ir Aawasserstrasse 10, 6370 Oberdorf - NW, Frau Wermelinger Tagung: Berührungslose Verfahren zur Schichtdickenmessung 9. September 2010 in Luzern Der Wettbewerb stellt die Hersteller von Gütern vor immer grössere Herausforderungen. Wachsende Anforderungen an die

Mehr

Berührungslose Dickenmessung von Behälterglas

Berührungslose Dickenmessung von Behälterglas 1 Berührungslose Dickenmessung von Behälterglas Berthold Michelt, Jochen Schulze, Precitec Optronik GmbH, Rodgau Die berührungslose Dickenmessung ist in zahlreichen Produktionsanlagen für Behälterglas

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Übersicht über ZfP-Verfahren Sonderverfahren: Shearografie Wirbelstromprüfung 2 Röntgenverfahren Durchstrahlungsprüfung

Mehr

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/ IR-Thermografie-Grundlagen Allgemeines: Infrarot-Thermografie ist eine bildgebende Messtechnik zur Anzeige der Oberflächentemperatur des Messobjektes. Mit einer Wärmebildkamera wird die für das menschliche

Mehr

Kapselprüfanlage (KPA)

Kapselprüfanlage (KPA) flo-ir berührungslos messen Aawasserstrasse 10 CH 6370 Oberdorf NW Schweiz Tel.: +41-41 871 39 88 Fax: +41-41 871 39 87 Mail: info@flo-ir.ch Kapselprüfanlage (KPA) Automatische Geometrievermessung mit

Mehr

Emitec Group Gegründet 1993

Emitec Group Gegründet 1993 1 Emitec Group Gegründet 1993 3 Standort -Rotkreuz ZG Mitarbeiter 25 Sales Agent in Lausanne Mitglied Normenkreis TK 77 & 106 (EMV & Elektrosmog) Emitec und FLIR 4 Seit über 10 Jahren ein Paar! 2 Schulung

Mehr

SVU Fachtagung 2015 / Kurzfassungen Vorträge

SVU Fachtagung 2015 / Kurzfassungen Vorträge SVU Fachtagung 2015 / Kurzfassungen Vorträge Einfluss der Prozessparameter auf die Korrosivitätsprüfung Dr. S. Göbel, Weiss Umwelttechnik GmbH, Reiskirchen (D) Für die Beurteilung der Qualität von metallischen

Mehr

Kunststoff und Keramik

Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile Dual-Energy 3D-Terahertz-Bildgebung für Kunststoff und Keramik Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierungen in GFK-Bauteilen Fügeverbindungen von GFK-Profilen

Mehr

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung)

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) Hier werden zwei Bilder eines Strömungsgebietes mit Tracer-Partikel aus zwei senkrecht zu einander stehenden Richtungen

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Stefan Becker, Becker Photonik GmbH, Portastrasse 73, D-32457 Porta Westfalica Torsten Löffler, Synview GmbH, Hessenring

Mehr

Entwicklung eines Verfahrens zur berührungslosen Messung der Wasserfilmdicke auf Fahrbahnen

Entwicklung eines Verfahrens zur berührungslosen Messung der Wasserfilmdicke auf Fahrbahnen Entwicklung eines Verfahrens zur berührungslosen Messung der Wasserfilmdicke auf Fahrbahnen Ein Beitrag zur Verkehrssicherheit Von der Fakultät Konstruktions- und Fertigungstechnik der Universität Stuttgart

Mehr

Physik-Praktikum: BUB

Physik-Praktikum: BUB Physik-Praktikum: BUB Einleitung Während man Lichtbrechung noch mit einer Modellvorstellung von Licht als Teilchen oder als Strahl mit materialabhängiger Ausbreitungsgeschwindigkeit erklären kann, ist

Mehr

System zur simultanen Messung der Position, der Geradheitsabweichung und des

System zur simultanen Messung der Position, der Geradheitsabweichung und des 1 Beschreibung System zur simultanen Messung der Position, der Geradheitsabweichung und des Rollwinkels Laserinterferometrische Messungen der Position, der Geradheitsabweichung und des Rollwinkels einer

Mehr

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 Optik in Smartphones Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 1 Gliederung Die Kamera Grundidee für das Smartphone Grundlagen zur Optik Skalierung Aufbau Ziele/Trend in Zukunft Zusammenfassung

Mehr

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Dr. Alexander Zimmermann FORWISS Universität Passau Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik 19. Oktober 2017 Gliederung

Mehr

Messreflektoren für die elektromagnetische Schichtdickenmessung

Messreflektoren für die elektromagnetische Schichtdickenmessung Messreflektoren für die elektromagnetische Schichtdickenmessung Handreichung für Ausschreibende Stellen Inhalt Seite 1. Verfahrensbeschreibung... 2 2. Verlegeplan... 3 3. Übersicht Messreflektoren... 3

Mehr

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. Bildbeispiele Übersicht 5. Wann sollte die Wärmebildmessung erfolgen und wie sollte das Haus vorbereitet

Mehr

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 10 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21576 Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung Kurzfassung Thomas

Mehr

3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien

3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien Einleitung 3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierung in GFK (Hochspannungstechnik) Untersuchung

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 30.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Newtonsche Ringe - 1 1 Newtonsche Ringe: Aufgaben: Bestimmen Sie den Krümmungsradius R sowie den

Mehr

TIVITA Tissue. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera. » Datenblatt

TIVITA Tissue. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera. » Datenblatt » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera» Datenblatt www.diaspective-vision.com 1 NICHTINVASIVE ERFASSUNG VON GEWEBEOXYGENIERUNG, NIR-PERFUSION, GEWEBE-

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht. 4 Optische Linsen 4.1 Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus Glas oder transparentem Kunststoff hergestellt ist. Die Linse ist von zwei Kugelflächen begrenzt (Kugelflächen

Mehr

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 20 PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Versuchsziel: Bestimmung der Winkeldispersionskurve und des Auflösungsvermögens von Prismen. brechende Kante Ablenkwinkel einfallendes

Mehr

Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen

Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Mo.2.A.9 Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen ein Akt für 3 Disziplinen : Baustoff Chemie Bau Physik Mess Technik so 10.000 Ziel : Bauwerke ohne Feuchte-Schäden oder

Mehr

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen Ralf Kochendörfer, Robert Bosch GmbH 1 Anforderungen an die Messtechnik Kegel: -Winkel - Rundheit - Geradheit Zylinder: - Rundheit

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 und 303 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301, 302 und 303 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information SUPRASIL 311 und 312 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG SUPRASIL 311 und 312 sind hochreine synthetische Quarzglassorten, die durch die Flammenhydrolyse von SiCl 4 hergestellt werden. Sie zeichnen sich

Mehr

Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System

Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System Nanometer-genaue lineare Messung: optische Messung von Glas und reflektierenden Oberflächen, Dickenmessung transpartenter Objekte Berührungslose Optische

Mehr

Optische-Sensoren. Taster Vorder- und Hintergrundausblendung Tastweite stufenlos einstellbar

Optische-Sensoren. Taster Vorder- und Hintergrundausblendung Tastweite stufenlos einstellbar Abmessungen 26 x 68 x 68mm Taster Tastweite 200 bis 2500mm Zeitfunktionen: Anzugs- / Abfallverzögerung (ein/aus) von 0,1 bis 5 Sekunden Robustes Kunststoffgehäuse LED-Anzeige für Signal und Funktionsreserve

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer University of Applied Sciences 11. Dezember 2016 Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Nicht-sequentielles Raytracing 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent

Mehr

Geometrische Auflösung von FLIR Kamerasystemen

Geometrische Auflösung von FLIR Kamerasystemen Geometrische Auflösung von FLIR Kamerasystemen Die geometrische Auflösung eines IR-Systems beschreibt die Fähigkeit einer IR-Kamera, kleine, bzw. weit entfernte Objekte optisch aufzulösen, bzw. korrekt

Mehr

Abtasten mit Licht. Seite/Page: 27

Abtasten mit Licht. Seite/Page: 27 Abtasten mit Licht Weißlicht-Interferenz-Mikroskopie zur 3D-Oberflächen- und Vibrationsmessung im Submikrometer-Bereich. Martin Bossard, Burgdorf, Schweiz Berührungslos und hochpräzise können Oberflächenstrukturen

Mehr

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Übungsklausur Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Diese Übungsklausur gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf die Klausur am 12.02.2015. Folgende Hilfsmittel werden erlaubt sein: nicht programmierbarer

Mehr

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer Aufgaben 9 Interferenz Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können.

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 9. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung

Mehr

Terahertz-Puls-Systeme. für den Einsatz in industriellem Umfeld

Terahertz-Puls-Systeme. für den Einsatz in industriellem Umfeld 1. Fachseminar Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis - Vortrag 9 Terahertz-Puls-Systeme für den Einsatz in industriellem Umfeld Bernd Sartorius, Helmut Roehle, Roman Dietz, Björn Globisch,

Mehr

Qualitätskontrolle von Dünnschichtsystemen mittels Farbbildverarbeitung

Qualitätskontrolle von Dünnschichtsystemen mittels Farbbildverarbeitung Qualitätskontrolle von Dünnschichtsystemen mittels Farbbildverarbeitung Jürgen Leopold, Holger Günther, Regina Leopold GFE e.v., Betriebsteil Chemnitz, Geschäftsbereich Berechnen und Prüfen Lassallestr.

Mehr

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie D Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie Wissenschaftliche Arbeit im Fach Physik Eingereicht von Carsten Bundesmann Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Mehr

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23109 Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung Andreas MÜCK 1, Stefan SCHEUNEMANN 2 1 SONOTEC Ultraschallsensorik

Mehr

CoatMaster Anwendung 1: Vermessung von nicht-eingebranntem Pulverlack auf Stahlblech Für den Anwender ergeben sich daraus folgende Vorteile:

CoatMaster Anwendung 1: Vermessung von nicht-eingebranntem Pulverlack auf Stahlblech Für den Anwender ergeben sich daraus folgende Vorteile: CoatMaster Anwendung 1: Vermessung von nicht-eingebranntem Pulverlack auf Stahlblech Durch eine kontinuierliche Kontrolle von Beschichtungsprozessen lassen sich Materialien einsparen und Kosten deutlich

Mehr

Dauermessung. Manuell

Dauermessung. Manuell LED-Spektrometer MK350S LED-Spektrometer zur Vermessung von LEDs / Bestimmung der Leuchtfarbe von LEDs / Messung der Farbtemperatur / Luxmessung / Spektralanalyse von Beleuchtungen Das LED-Spektrometer

Mehr

h-bestimmung mit LEDs

h-bestimmung mit LEDs Aufbau und Funktion der 13. März 2006 Inhalt Aufbau und Funktion der 1 Aufbau und Funktion der 2 sbeschreibung Inhalt Aufbau und Funktion der 1 Aufbau und Funktion der 2 sbeschreibung Aufbau und Funktion

Mehr

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1 Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite Aufgabe: Messverfahren: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Bestimmung der Charakteristik einer Photozelle Messung des Photostroms mit Hilfe eines Galvanometers

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes

Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Computergraphik und Visualisierung Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes Hauptseminar

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Vorbereitung Von Jan Oertlin 2. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung der Brennweite

Mehr

Farb CIS Sensoren für die Bildverarbeitung 07./ Dr. Nikolaus Tichawa. Managing Director Tichawa Vision GmbH

Farb CIS Sensoren für die Bildverarbeitung 07./ Dr. Nikolaus Tichawa. Managing Director Tichawa Vision GmbH Farb CIS Sensoren für die Bildverarbeitung 07./08.10.2010 Dr. Nikolaus Tichawa Managing Director Tichawa Vision GmbH Wir über uns Gegründet 1991 12 Mitarbeiter Zertifiziert nach DIN ISO 9001-2008 Jährliches

Mehr

Echte Industriereferenz für die Terahertz- Technologie: Prozesswanddickenmessung in der Kunststoffrohrextrusion

Echte Industriereferenz für die Terahertz- Technologie: Prozesswanddickenmessung in der Kunststoffrohrextrusion 2. Fachseminar Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis Vortrag 9 Echte Industriereferenz für die Terahertz- Technologie: Prozesswanddickenmessung in der Kunststoffrohrextrusion Stefan KREMLING

Mehr

Qualitätskontrolle in der Polymerschaumextrusion

Qualitätskontrolle in der Polymerschaumextrusion 4. Fachseminar Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis Qualitätskontrolle in der Polymerschaumextrusion Marcel MAYR 1 1 SKZ Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg Kontakt E-Mail: m.mayr@skz.de Kurzfassung

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 10. Übungsblatt - 10. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (6 Punkte) a)

Mehr

Versuch 2: Das Spektrometer

Versuch 2: Das Spektrometer Versuch : Das Spektrometer Funktionsweise des Spektrometers Das Spektrometer zerlegt die am Eingang auftreffende Strahlungsleistung und mißt die Anteile in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Das Ergebnis

Mehr

mnews Extern - Messung dünner Beschichtungen

mnews Extern - Messung dünner Beschichtungen Messung dünner Beschichtungen auf Papier und Folie Mit Weißlicht- und Infrarot-Verfahren löst Mahlo komplexe Herausforderungen Selbstklebende Notizblätter, dunkle Sonnenschutzfolien oder wasserabweisende

Mehr

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 22 Fresnelformeln Versuchsziel: Die Fresnelformeln beschreiben, in welcher Weise sich ein polarisierter oder unpolarisierter Lichtstrahl verhält, wenn er auf die Grenzfläche

Mehr

Pyrometer 1. Laborpyrometer

Pyrometer 1. Laborpyrometer Pyrometer 1 Das Pyrometer ist ein Strahlungsthermometer, dass zur berührungslosen Temperaturmessung verwendet wird. Mit einem Pyrometer kann man Temperaturen zwischen -50 C und +3500 C gemessen werden.

Mehr

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Bis 20m Reichweite Seitlicher Lichtaustritt

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Bis 20m Reichweite Seitlicher Lichtaustritt Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster 1400 Abmessungen M18 x 1mm Einweg-Schranke Reflex-Schranke Taster Reichweite Reichweite Tastbereich bis 20m bis 2m bis 0,6m Robustes Metallgehäuse Glasoptik Eingebauter

Mehr

Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge, Frequenz und Energie des sichtbaren Spektrums

Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge, Frequenz und Energie des sichtbaren Spektrums Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge, Frequenz und Energie des sichtbaren Spektrums Farbe, die das menschliche Auge empfindet Wellenlänge [10-9 m] Frequenz [10 14 Hz] Energie [kj/ 1 mol Photonen] Rot

Mehr

PosCon HM. Clevere Höhenmessung mit 3D Lichtschnittsensorik.

PosCon HM. Clevere Höhenmessung mit 3D Lichtschnittsensorik. PosCon HM Clevere nmessung mit 3D Lichtschnittsensorik. Eine weitere Dimension Vermessung von Objekten mittels nkennzahlen PosCon HM ist ein einzigartiges, kompaktes Messgerät zur intelligenten nmessung

Mehr

Messflüge 2006 vom

Messflüge 2006 vom Nationale Alarmzentrale - U ARM 2006 Seite 1 / 20 Messflüge 2006 vom 19.06. - 22.06.2006 Kurzbericht über die Aeroradiometriemessflüge und Zusammenstellung der Resultate Dieser Bericht ist auf der Webseite

Mehr

OPTISCHE SENSOREN EINWEGLICHTSCHRANKEN, REFLEXLICHTSCHRANKEN, TASTER 1400

OPTISCHE SENSOREN EINWEGLICHTSCHRANKEN, REFLEXLICHTSCHRANKEN, TASTER 1400 EINWEGLICHTSCHRANKEN, REFLEXLICHTSCHRANKEN, TASTER 1400 Abmessungen M18 x 1mm Einweg-Schranke Reflex-Schranke Taster Reichweite Reichweite Tastbereich bis 20m bis 2m bis 0,6m 1 P Robustes Metallgehäuse

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung Physikalisches Anfaengerpraktikum Optische Abbildung Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 02. März 2005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de Versuchsaufbau

Mehr

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen J. Manara, M. Zipf, T. Stark, M. Arduini,

Mehr

3D-Messverfahren Streifenprojektion

3D-Messverfahren Streifenprojektion 3D-Messverfahren Streifenprojektion Juli 2014 Thomas Köhler Agenda Optische 3D-Messtechnik MarSurf FP 40/180 Was ist messbar mit Streifenlicht? 2 17.07.2014 Thomas Köhler Optische 3D-Messtechnik MarSurf

Mehr

DIE PARAMETER DES DAD WIE UNTERSCHIEDLICHE PARAMETEREINSTELLUNGEN DAS CHROMATOGRAMM BEEINFLUSSEN KÖNNEN.

DIE PARAMETER DES DAD WIE UNTERSCHIEDLICHE PARAMETEREINSTELLUNGEN DAS CHROMATOGRAMM BEEINFLUSSEN KÖNNEN. DIE PARAMETER DES DAD WIE UNTERSCHIEDLICHE PARAMETEREINSTELLUNGEN DAS CHROMATOGRAMM BEEINFLUSSEN KÖNNEN. PARAMETER 1: DIE BANDBREITE Die Bandbreite der Messwellenlänge ist ein Parameter, durch den die

Mehr

METHODENKATALOG. Version

METHODENKATALOG. Version METHODENKATALOG Version 04 21.02.2013 Methode Nr. 01 Solarthermie und Photovoltaik Solarglas Transmissionsgrad Pyranometer Solarprüfstand indoor Proben von Solarglas mit den Abmessungen 300 mm x 300 mm

Mehr

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen? Naturwissenschaften - Physik - Radioaktivität - 2 Strahlenarten und ihre Eigenschaften (P7300800) 2.3 Abschirmung von Betastrahlen Experiment von: Phywe Gedruckt: 6.0.203 6:22:32 intertess (Version 3.06

Mehr

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510 Betriebsanleitung -1- 1 Einleitung Das EM6510 ist ein berührungsloses Infrarot-Thermometer in einer praktischen kompakten Bauform. Das Messgerät verfügt über Funktionen

Mehr

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem confocaldt IFS2403 Lichtleiter ø2,1 Konfokal-chromatische Hybrid-Sensoren 10 Knickschutz und Zugentlastung Hybridsensoren ø8 mm mit axialem

Mehr

Prozessoptimierung und Qualitätssicherung am Beispiel von Wärmebildsystemen aus der Raytek-Lieferpalette. Überblick

Prozessoptimierung und Qualitätssicherung am Beispiel von Wärmebildsystemen aus der Raytek-Lieferpalette. Überblick Prozessoptimierung und Qualitätssicherung am Beispiel von Wärmebildsystemen aus der Raytek-Lieferpalette? Zeilenscanner Wärmebildkamera 09/2012, Rev. HK Überblick 1. Ausgewählte Leistungsmerkmale im Vergleich

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Abbésche Theorie

Physikalisches Praktikum 3. Abbésche Theorie Physikalisches Praktikum 3 Versuch: Betreuer: Abbésche Theorie Dr. Enenkel Aufgaben: 1. Bauen Sie auf einer optischen Bank ein Modellmikroskop mit optimaler Vergrößerung auf. 2. Untersuchen Sie bei verschiedenen

Mehr

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Dipl.-Ing. Sabine Peters Universität Karlsruhe (TH) Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Rezipient

Mehr

3D-Drucker evolupt 3 64 evolupt Für Spezialisten. Von Spezialisten. Für Sie. Von egger.

3D-Drucker evolupt 3 64 evolupt Für Spezialisten. Von Spezialisten. Für Sie. Von egger. Für Spezialisten. Von Spezialisten. Für Sie. Von egger. 3D-Drucker evolupt 3 64 evolupt 3 128 egger Otoplastik + Labortechnik GmbH Aybühlweg 59 87439 Kempten/Germany www.egger-labor.com www.egger-gehoerschutz.com

Mehr

Philosophie. Leistungsübersicht. Ansprechpartner. Das langfristige Vertrauen unserer Kunden ist für uns die größte Herausforderung

Philosophie. Leistungsübersicht. Ansprechpartner. Das langfristige Vertrauen unserer Kunden ist für uns die größte Herausforderung 10.250 31.972 67.346 161.485 197.300 Leistungsübersicht Technische Beratung Erstbemusterungen Vermessung optisch, tastend und mit Laser breites Messspektrum - von Miniaturbauteilen bis hin zu großen Werkstücken

Mehr

Verwendungszweck elektronischer Kameras

Verwendungszweck elektronischer Kameras Verwendungszweck elektronischer Kameras - Erfassung von Objekten durch optische Abbildung (= zweidimensionale Helligkeitsverteilung) und Umwandlung in elektrische Signale. Anschließend Digitalisierung

Mehr

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE 1 WAS GENAU SIND OPTISCHE AUFHELLER? Optische Aufheller sind chemische Stoffe welche im elektromagnetischen Spektrum Licht

Mehr

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision)

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) Die Lichtquelle in diesem Falle ein Doppelpuls Neodym:Yag Laser erzeugt zwei sehr starken und sehr

Mehr

Neue Algorithmen und Verfahren im HEAD VISOR

Neue Algorithmen und Verfahren im HEAD VISOR Neue Algorithmen und Verfahren im HEAD VISOR Theorie und Anwendung Sandro Guidati HEAD UserGroup Meeting 2010 Übersicht Neue Hardware Flexible-Arrays Groß-Arrays Neue Algorithmen Gated Coherence zeitselektive

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

Laser in der Bildverarbeitung Laser in der Bildverarbeitung. LASER 2000 GmbH Thomas Rampertshammer - November

Laser in der Bildverarbeitung Laser in der Bildverarbeitung. LASER 2000 GmbH Thomas Rampertshammer - November Laser in der Bildverarbeitung Laser in der Bildverarbeitung LASER 2000 GmbH Thomas Rampertshammer - November 2006 1 Inhalt Anwendungen Aufbau der Lasersysteme Laserschutz LASER 2000 GmbH Thomas Rampertshammer

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012 1. Kurzaufgaben (7 Punkte) a) Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Kreuzen Sie diese an (es ist genau eine Aussage richtig). A: Der Brechungswinkel

Mehr

Vermessung von Faserwellen in GFK-Gelegen mittels Mikrowellen

Vermessung von Faserwellen in GFK-Gelegen mittels Mikrowellen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Mi.1.B.2 Vermessung von Faserwellen in GFK-Gelegen mittels Mikrowellen Johann HINKEN *,***, Felix KÖSTER **, Christian ZIEP * * FI Test- und Messtechnik GmbH, Breitscheidstr.

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

Überblick über das Sommersemester

Überblick über das Sommersemester Überblick über das Sommersemester Charakterisierung dünner Schichten: Schichtdicke Schichtrauhigkeit Mechanische Eigenschaften + Spannung + Haftfestigkeit + Reibung + Duktilität und Härte Elektrische Eigenschaften

Mehr