Pyrometer 1. Laborpyrometer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pyrometer 1. Laborpyrometer"

Transkript

1 Pyrometer 1 Das Pyrometer ist ein Strahlungsthermometer, dass zur berührungslosen Temperaturmessung verwendet wird. Mit einem Pyrometer kann man Temperaturen zwischen -50 C und C gemessen werden. Die Eigenschaft, dass jeder Gegenstand, in Abhängigkeit von seiner Temperatur, Infrarot-Strahlung abstrahlt macht man sich bei der berührungslosen Temperaturmessung zu Nutze. Die Infrarot-Strahlung wird vom Pyrometer erfasst und ausgewertet. Als Detektoren werden thermische (pyroelektrische Sensoren, Thermoelemente) oder photoelektrische (Fotodioden) Sensoren verwendet. Abb.1: Aufbau eines Pyrometers Laborpyrometer Pyrometer Pyrometer 1 IR-Sensor CT Messkopf 20:1 Pyrometer 2 Messkopf 15:1 Spektralbereich 8-14 :m 8-14 :m Messbereich C C Genauigkeit 2 ±1% oder ±1C ±1% oder ±1C Reproduzierbarkeit 1 ±0,5% oder ±0,5C ±0,5% oder ±0,5C Temperaturauflösung 0,1C 0,1C Ansprechzeit 150ms 150ms Emissionsgrad 0,1-1 / eingestellt 0,85 0,1-1 / eingestellt 0,95 (Glas) 1 Autorenkollektiv der IMPAC Infrared GmbH 2 Der jeweils größere Wert gilt

2 Optiken der Pyrometer Laboreigenbau Kalibrierung Jedes Pyrometer wird vor seiner Auslieferung vom Hersteller kalibriert. Ein entsprechendes Prüfzertifikat liegt dem Pyrometer bei. Um über lange Zeit genaue Messwerte zu gewährleisten, müssen Pyrometer regelmäßig überprüft und bei einer unzulässigen Abweichung nachkalibriert werden. Dazu benötigt man einen Schwarzkörperofen. Dessen Hohlraum sollte mindestens die sechsfache Länge seines Durchmessers haben, da durch Mehrfachreflexionen im Hohlraum ein Emissionsgrad von nahezu 1 erreicht wird. Die Innenoberfläche des Hohlraums wird gleichmäßig beheizt, und das zu kalibrierende Pyrometer auf den angezeigten Wert des geeichten Vergleichsthermometers eingestellt. Abb.: 2 Typischer Aufbau eines Kalibrierstrahlers

3 Emissionsgradbestimmung Wie bereits oben erläutert, hat der Emissionsgrad einen starken Einfluss auf das Messergebnis. Es ist also notwendig, diese Größe für das entsprechende Material in hinreichender Genauigkeit zu kennen. Es gibt mehrere Verfahren, den Emissionsgrad messtechnisch zu ermitteln. Es gibt Materialtabellen, in denen man Emissionswerte für die verschiedensten Materialien nachschlagen kann. Für Metalle sind die Angaben jedoch meist nur qualitativ. Die Temperatur des Messobjekts wird mit einem Berührungsthermometer bestimmt. Das Pyrometer wird auf das Messobjekt gerichtet, anschließend wird der Emissionsgradsteller so justiert, dass beide Geräte den gleichen Temperaturwert anzeigen. Um dieses Verfahren anwenden zu können, muss das Messobjekt ausreichend groß und zugänglich sein. Ein Teil der Oberfläche des Messobjekts wird mit einem Speziallack oder Ruß geschwärzt, dessen Emissionsgrad annähernd 1, genau bekannt und bis zur zu messenden Temperatur stabil ist. Mit dem Pyrometer wird die Temperatur der geschwärzten Fläche gemessen. Anschließend wird das Pyrometer auf die unbehandelte Oberfläche gerichtet. Der Emissionsgradsteller ist dann so einzustellen, dass der Temperaturwert der Wert der vorigen Messung angezeigt wird. Tabelle 1: Emissionsgrad von verschiedenen Materialien Atmosphärische Fenster Die zum Pyrometer gelangende Strahlung durchtritt ein Medium, das in der Regel die Atmosphäre ist. Deshalb sind die Spektralbereiche von Qualitätspyrometern so gewählt, dass die Temperaturmessung durch die Atmosphäre nicht beeinflusst wird. Diese Bereiche werden als atmosphärische Fenster bezeichnet. In diesen Fenstern gibt es keine Absorptionsbanden von Wasserdampf und Kohlendioxid in der Luft, so dass Messfehler durch den Einfluss von Luftfeuchtigkeit oder durch Änderung des Messabstandes von vornherein ausgeschlossen sind. Bild 13 zeigt die spektrale Lage dieser atmosphärischen Fenster im Vergleich zu der Transmission von Luft in Abhängigkeit von der Wellenlänge.

4 2 Detektoren Silizium Im Spektralbereich, der in Bild 2 durch 1 gekennzeichnet ist, lassen sich Temperaturen ab ca. 550 C messen. Pyrometer, die mit Siliziumdetektoren ausgerüstet sind, messen die Strahlung in diesem Fenster. Dieser Spektralbereich wird insbesondere zur Messung an Metallen verwendet. Germanium / InGaAs Im Fenster 2 lassen sich Temperaturen ab ca. 250 C messen. Verwendet werden Germaniumoder Indium-Gallium-Arsenid-Detektoren (InGaAs) in Verbindung mit optischen Filtern. Haupteinsatzgebiet ist die Messung an Metallen. Bleisulfid m Fenster 3 können Temperaturen ab 50 C gemessen werden. Es werden Bleisulfid-Detektoren (PbS) in Verbindung mit einem optischen Filter verwendet. Dieser Spektralbereich wird zur Messung von Metallen mit niedrigen Temperaturen eingesetzt.

5 Blei-Selenid Im Fenster 4 können Temperaturen ab ca. 30 C gemessen werden. Es eignet sich besonders zur Temperaturmessung an Messobjekten hinter Flammen oder an Glas mit einer Eindringtiefe von ca. 20 mm. Es wird von Pyrometern benutzt, die mit Blei-Selenid- Detektoren (PbSe), Thermopiles oder pyroelektrischen Detektoren in Verbindung mit einem optischen Filter arbeiten. Thermopile pyroelektrisch Im Fenster 5 können Temperaturen ab ca. 100 C gemessen werden. Es eignet sich besonders für Temperaturmessungen an Glasoberflächen mit einer Eindringtiefe von nur 0,7 mm. Es wird von Pyrometern benutzt, die mit Thermopiles oder pyroelektrischen Detektoren in Verbindung mit einem optischen Filter arbeiten. Im Fenster 6 können Temperaturen ab ca. -50 C gemessen werden. Es wird von Pyrometern benutzt, die mit Thermopiles oder pyroelektrischen Detektoren in Verbindung mit einem optischen Filter arbeiten. Verwendet wird es für die Messung an organischen Materialien. Pyroelektrischer Sensor Ein pyroelektrischer Sensor besteht aus einem dielektrischen bzw. pyroelektrischen Material. In dem polarisierten Kristall entsteht bei Wärmeeinstrahlung ein Temperaturunterschied, der die Polarisation des Materials ändert und damit eine Ladungstrennung auslöst. Man spricht vom pyroelektrischen Effekt. Dieser äußerst sich als Potentialdifferenz. Das Signal lässt sich verstärken und auswerten. Als pyroelektrische Materialien werden Einkristalle, wie Triglyzinsulfat (TGS) und Lithiumtantalat (LiTaO3) oder spezielle Keramiken, wie Blei-Zirkion-Titanat (PZT) und Barium-Strontiumniobat (BSN) verwendet. Thermopile (Thermosäule) Wird die Verbindungsstelle zweier verschiedener Materialien (meist Metalle) erwärmt entsteht an den offenen Enden eine Spannung, die sogenannte Thermospannung. Die Ursache dafür ist der thermoelektrische Effekt (auch als Seebeck-Effekt bekannt). Bei einer Verbindungsstelle spricht man von Thermoelementen. Besteht das empfindliche Element aus mehreren in Reihe geschalteten Thermoelementen, bezeichnet man den Sensor als Thermopile (in Deutschland auch Thermosäule). Übliche Metallkombinationen sind : Fe-Konstantan, CrNi-Ni, CrNi-Konstantan, PtRh-Pt, Sb-Bi. Für integrierte Thermopiles wird die Kombination dotiertes Polysilizium und Aluminium verwendet. Tabelle 2: Differentielle Thermospannung ausgewählter Materialkombinationen Materialkombinationen Thermospannung in µv/k Fe-Pt 18 Ni-Pt 18 Fe-Ni 36 Al-Si 250 Cu-Konstantan 40

6 Optik/Linsen Einer der wichtigsten Bestandteile eines Pyrometers ist die Optik. Werden Linsen verwendet, so muss das Material an die spektralen Eigenschaften des Detektors angepasst sein. Es muss im Spektralbereich des Pyrometers, der vom Messbereich und vom Messobjekt bestimmt wird, durchlässig sein. Kronglas (BK7) wird bei Pyrometern eingesetzt, die im kurzwelligen Bereich messen (bis 2,7 µm). Kronglas ist sehr stabil, resistent gegen Chemikalien und gut zu reinigen. Wasserfreies Quarzglas (Infrasil) wird ebenfalls bei kurzwellig messenden Pyrometern (bis 3 µm) eingesetzt. Calciumfluorid (CaF2, Flußspat) wird insbesondere zur Temperaturmessung an Glas eingesetzt. Es ist bis 10 µm einsetzbar und hat einen hohen Transmissionsgrad. Germaniumlinsen sind für langwellig messende Pyrometer bis 18 µm geeignet und werden für den gewünschten Bereich entspiegelt. Sie sind im sichtbaren Bereich undurchsichtig. Kunststofflinsen werden für einfache Pyrometer verwendet: Sie reagieren allerdings empfindlich auf Reinigungsmittel und verkratzen leicht. Außerdem vertragen sie keine hohen Umgebungstemperaturen.

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/ IR-Thermografie-Grundlagen Allgemeines: Infrarot-Thermografie ist eine bildgebende Messtechnik zur Anzeige der Oberflächentemperatur des Messobjektes. Mit einer Wärmebildkamera wird die für das menschliche

Mehr

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

Mehr

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. Bildbeispiele Übersicht 5. Wann sollte die Wärmebildmessung erfolgen und wie sollte das Haus vorbereitet

Mehr

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN Genaue, reproduzierbare und zuverlässige Temperaturmessung unter härtesten industriellen

Mehr

Detektortypen. D * in cm Hz ½ W -1. Thermosäule , s 0, Thermisch

Detektortypen. D * in cm Hz ½ W -1. Thermosäule , s 0, Thermisch Detektortypen Typ Physikalischer Effekt Bauart D * in cm Hz ½ W -1 Ansprechzeit Wellenlängenbereich in µm Art des Rauschens Äußerer Photoeffekt Photomultiplier 5 10 15 < 15 ns 0,16... 0,7 Impuls Photonendetektoren

Mehr

Mehr Präzision. thermometer CTVideo/CSVideo // Infrarot-Temperatursensoren

Mehr Präzision. thermometer CTVideo/CSVideo // Infrarot-Temperatursensoren Mehr Präzision. thermometer CTVideo/CSVideo // Infrarot-Temperatursensoren 2 Infrarot-Temperatursensoren mit Kreuzlaservisier & Video-Modul thermometer CTVideo/CSVideo - Gleichzeitige Nutzung von Video-Modul

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 und 303 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301, 302 und 303 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische

Mehr

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510 Betriebsanleitung -1- 1 Einleitung Das EM6510 ist ein berührungsloses Infrarot-Thermometer in einer praktischen kompakten Bauform. Das Messgerät verfügt über Funktionen

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

PYROMETER AX-6520. Bedienungsanleitung

PYROMETER AX-6520. Bedienungsanleitung PYROMETER AX-6520 Bedienungsanleitung Inhalt 1. Sicherheitshinweise. 3 2. Anmerkungen 3 3. Beschreibung des Messgeräts 3 4. Displaybeschreibung 4 5. Messprinzip. 4 6. Bedienung des Pyrometers 5 7. D:S

Mehr

Prozessoptimierung und Qualitätssicherung am Beispiel von Wärmebildsystemen aus der Raytek-Lieferpalette. Überblick

Prozessoptimierung und Qualitätssicherung am Beispiel von Wärmebildsystemen aus der Raytek-Lieferpalette. Überblick Prozessoptimierung und Qualitätssicherung am Beispiel von Wärmebildsystemen aus der Raytek-Lieferpalette? Zeilenscanner Wärmebildkamera 09/2012, Rev. HK Überblick 1. Ausgewählte Leistungsmerkmale im Vergleich

Mehr

Pyrometer- Handbuch. Berührungslose Temperaturmessung. Firmenschrift der IMPAC Infrared GmbH

Pyrometer- Handbuch. Berührungslose Temperaturmessung. Firmenschrift der IMPAC Infrared GmbH Pyrometer- Handbuch Berührungslose Temperaturmessung Firmenschrift der IMPAC Infrared GmbH Pyrometer- Handbuch Eine Firmenschrift der IMPAC Infrared GmbH 1 Impressum Copyright IMPAC Infrared GmbH 2004

Mehr

Infrarotthermometer - Berührungslose Temperaturmessung

Infrarotthermometer - Berührungslose Temperaturmessung PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Infrarotthermometer - Berührungslose Temperaturmessung

Mehr

Berührungslose Temperaturmessung

Berührungslose Temperaturmessung Berührungslose Temperaturmessung DIGITALE INFRAROT PYROMETER Temperaturbereiche 50 bis 1000 C Temperaturkontrolle bei Produktionsvorgängen Kompaktgeräte Infrarot - Messwertaufnehmer und Auswerteelektronik

Mehr

Thermische Sensoren zur direkten Bestimmung von Zustands- und Stoffgrößen

Thermische Sensoren zur direkten Bestimmung von Zustands- und Stoffgrößen Thermische Sensoren zur direkten Bestimmung von Zustands- und Stoffgrößen Matthias Ashauer Hahn-Schickard-Gesellschaft, Institut für Mikro- und Informationstechnik Villingen-Schwenningen +49 7721 943 229,

Mehr

Metall- und Kunststofftechnik

Metall- und Kunststofftechnik Metall- und Kunststofftechnik Für Studenten im Studiengang Engineering Science ist ein Seminarschein zwingend erforderlich, um zur Prüfung zugelassen zu werden Der Seminarschein wird für einem erfolgreich

Mehr

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus Institut für Festkörperelektronik Pyroelektrische Infrarotsensoren in der Gerätetechnik V. Norkus Gliederung 1 Einführung 2 Pyroelektrische Infrarotsensoren 3 Eigenschaften pyroelektrischer Sensoren 3.1

Mehr

Infrarot-Temperatur- Messgerät

Infrarot-Temperatur- Messgerät Datenblatt testo 830 Infrarot-Temperatur- Messgerät testo 830 Schnelle und berührungslose Messsung der Oberflächentemperatur Laser-Messfleckmarkierung und große Optiken zur exakten Messung auch bei größeren

Mehr

Messtechnik 2 Übersicht

Messtechnik 2 Übersicht Messtechnik 2 Übersicht Grundlagen Geometrische und mechanische Größen Optische Größen Messen aus Bildern Schwerpunktthema Temperatur Druck Durchfluss, Viskosität, Dichte, Füllstand Akustische Größen Ionisierende

Mehr

Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische Materialien

Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische Materialien Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische (Seebeck-Effekt) [1] Matthias Neumann, Sebastian Paulik Folie 1 1. Seebeck-Effekt 1.1 Einführung 1.2 Theorie 1.3 Anwendung Thomas Johann Seebeck (1770-1831) 2.

Mehr

Technische Daten für Thermoelemente Allgemeine Informationen

Technische Daten für Thermoelemente Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Thermoelemente Im vorangegangenen Kapitel haben wir unser umfassendes Programm an Thermoelementen vorgestellt. Bei diesen Messelementen, die in der elektrischen Temperaturmessung

Mehr

Temperatur- Kalibrierstrahler Hochgenau, rückführbar auf nationale Standards

Temperatur- Kalibrierstrahler Hochgenau, rückführbar auf nationale Standards Kalibrieren, Überprüfen, Testen Temperatur- Kalibrierstrahler Hochgenau, rückführbar auf nationale Standards Kalibriergeräte für Pyrometer und Thermokameras, Radiometer, Wärmefluss- und spektrographische

Mehr

Bedienungsanleitung Laser Thermometer PCE-777

Bedienungsanleitung Laser Thermometer PCE-777 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Laser Thermometer PCE-777

Mehr

achseminar Theorie und Praxis der berührungslosen Temperaturmessung

achseminar Theorie und Praxis der berührungslosen Temperaturmessung achseminar Theorie und Praxis der berührungslosen Temperaturmessung 1 hemenübersicht 1. Vorteile der berührungslosen Temperaturmessung 2. Physikalische Grundlagen und Zusammenhänge 3. Definition und Einfluss

Mehr

AX-7600. 1. Sicherheitsinformationen

AX-7600. 1. Sicherheitsinformationen AX-7600 1. Sicherheitsinformationen AX-7600 ist ein Laserprodukt Klasse II und entspricht der Sicherheitsnorm EN60825-1. Das Nichtbeachten der folgenden Sicherheitsanweisungen kann Körperverletzungen zur

Mehr

Berührungslose Temperaturmessung

Berührungslose Temperaturmessung Berührungslose Temperaturmessung MAURER INFRAROT STRAHLUNGSTHERMOMETER Temperaturbereiche 550 bis 4000 C Temperaturkontrolle bei Produktionsvorgängen Kompaktgeräte Infrarot - Meßwertaufnehmer und Auswerteelektronik

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme Durchgeführt am 10.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Referat Infrarot-Sensor

Referat Infrarot-Sensor Referat Infrarot-Sensor Antonio Pavic Projektlabor SS2009 TU-Berlin Betreuer: Dipl.-Ing. Stefan Seifert Inhaltsübersicht Begriffserläuterung IR-Strahlung Anwendungsbeispiele IR-Sensor Funktionsweise Sensorbeispiel

Mehr

Infrarotthermomer Bedienungsanleitung

Infrarotthermomer Bedienungsanleitung Infrarotthermomer 3560.00 Bedienungsanleitung Einführung Das Thermometer 3560.00 ist ein berührungsloses Infrarotthermometer mit Laser. Zur berührungslosen Messung einfach den IR-Sensor auf das Objekt

Mehr

Nederlandse Vereniging van Gieterijtechnici (NVvGT) Temperaturmessung in Gießereien

Nederlandse Vereniging van Gieterijtechnici (NVvGT) Temperaturmessung in Gießereien Nederlandse Vereniging van Gieterijtechnici (NVvGT) Temperaturmessung in Gießereien AGENDA 1 Einführung 2 Temperaturmesssysteme in Gießereien 3 Messprinzipien Thermoelektrisch, Pyrometrisch 4 Bestandteile

Mehr

MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN. Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG

MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN. Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG GLIEDERUNG 1. Verfügbare Materialien 2. Spezielle Eigenschaften der IR Materialien 3. Optische

Mehr

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

Infrarot-Temperatur- Messgerät

Infrarot-Temperatur- Messgerät Infrarot-Temperatur- Messgerät testo 830 Schnelle und berührungslose Messsung der Oberflächentemperatur Laser-Messfleckmarkierung und große Optiken zur exakten Messung auch bei größeren Distanzen C Schnelle

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Remote sensing Berührungslose Temperatursensoren

Remote sensing Berührungslose Temperatursensoren Remote sensing Berührungslose Temperatursensoren Dennis Merten Matrikelnummer q8010552 29.06.2010 29.06.2010 Berührungslose Temperatursensoren Seite 1 1. Einführung 2. Physikalischer Hintergrund 3. Arten

Mehr

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Spektren 1 Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Der UV- und höherenergetische Anteil wird fast

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung Aufgabenstellung: 1. Bestimmen Sie den Taupunkt. Berechnen Sie daraus die absolute und relative Luftfeuchtigkeit. 2. Schätzen Sie die Messunsicherheit ab! Stichworte zur Vorbereitung: Temperaturmessung,

Mehr

Einführung in die Thermografie

Einführung in die Thermografie Einführung in die Thermografie Studientag am 09.06.2010 Fachhochschule Wiesbaden Dipl.-Ing. (FH) Peter Starfinger Einsatzgebiete der Thermografie Militär/Polizei (Flugzeuge, Helikopter, Schiffe und Drohnen)

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen M. Rydzek, T. Stark, M. Arduini-Schuster,

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Infrarot-Sensoren für die Prozessautomatisierung. Berührungslose Temperaturmesstechnik für industrielle Anwendungen

Infrarot-Sensoren für die Prozessautomatisierung. Berührungslose Temperaturmesstechnik für industrielle Anwendungen Infrarot-Sensoren für die Prozessautomatisierung Berührungslose Temperaturmesstechnik für industrielle Anwendungen Berührungslose Temperaturmessung: Beeindruckende Vorzüge Infrarot-Thermometer ermitteln

Mehr

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015 Licht und Materie Optische Eigenschaften fester Stoffe Matthias Laukenmann Den Lernenden muss bereits bekannt sein: Zahlreiche Phänomene lassen sich erklären, wenn man annimmt, dass die von Atomen quantisiert

Mehr

messen kontrollieren analysieren

messen kontrollieren analysieren Infrarot-Thermometer stationär messen kontrollieren analysieren TIR-S... / TIR-F... Typ: TIR-SN Messbereich: -20... +300 C bis 1100... 2500 C Typ: TIR-FA Messgenauigkeit: 0,8% vom Messwert +1 C... 1,5%

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Stand und Tendenzen thermischer Infrarot-Sensoren für die Thermografie. Helmut Budzier, Gerald Gerlach. Institut für Festkörperelektronik

Stand und Tendenzen thermischer Infrarot-Sensoren für die Thermografie. Helmut Budzier, Gerald Gerlach. Institut für Festkörperelektronik Stand und Tendenzen thermischer Infrarot-Sensoren für die Thermografie Helmut Budzier, Gerald Gerlach Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Dresden Stand und Tendenzen

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Übersicht Allgemeines Zellenkonstante Relative Zellenkonstante Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung 25 C

Mehr

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K Temperatur Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur [ T ] = 1 K = 1 Kelvin k- Boltzmann-Konst. k = 1,38 10-23 J/K Kelvin- und Celsiusskala

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 8 André Schwöbel 1328037 Jörg Schließer 1401598 Maximilian Fries 1407149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Markus König 21.11.2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

CO 2 -Gassensoren. In dieser Unterrichtseinheit beantworten wir folgende Fragen: Wie sind CO 2 -Gassensoren aufgebaut?

CO 2 -Gassensoren. In dieser Unterrichtseinheit beantworten wir folgende Fragen: Wie sind CO 2 -Gassensoren aufgebaut? CO 2 -Gassensoren In dieser Unterrichtseinheit beantworten wir folgende Fragen: Wie sind CO 2 -Gassensoren aufgebaut? Seiten: 02 7 Wie funktionieren CO 2 -Gassensoren? Seiten: 08 19 Messungen mit CO 2

Mehr

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Grundlagen der Optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) Bei der Optischen Kohärenz-Tomographie

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART. INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Kommissarischer Leiter: apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler

UNIVERSITÄT STUTTGART. INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Kommissarischer Leiter: apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Kommissarischer Leiter: apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Praktikum Bestimmung des Oberflächentemperaturfeldes und des Emissionsgrads

Mehr

Infrarot-Thermometer mit Laserpointer

Infrarot-Thermometer mit Laserpointer Bedienungsanleitung Infrarot-Thermometer mit Laserpointer MODELL IR400 Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des IR-Thermometers Modell IR400. Das IR400 ist zu kontaktfreien (infrarot-) Temperaturmessungen

Mehr

Vorbereitung. Wärmestrahlung. Versuchsdatum:

Vorbereitung. Wärmestrahlung. Versuchsdatum: Vorbereitung Wärmestrahlung Carsten Röttele Stefan Schierle Versuchsdatum: 15.5.212 Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen 2.1 Wärmestrahlung................................ 2.2 Plancksches Strahlungsgesetz.........................

Mehr

Grundlagen der Infrarot-Temperaturmessung

Grundlagen der Infrarot-Temperaturmessung Einleitung Die Temperaturmessung kann in zwei Kategorien unterteilt werden; berührend und kontaktlos. In der Praxis sind Thermoelemente und Pt 100-Fühler die am häufigsten eingesetzten Vertreter der ersten

Mehr

Versuch 8: Thermospannung

Versuch 8: Thermospannung PC-Grundpraktikum Versuch 8: Thermospannung vom 9.11.1999 Gruppe : Christina Sauermann und Johannes Martin 1 Versuch 8: Thermospannung 1. Theorie Kontaktspannung (Volta-Spannung; Graf Alessandro Volta

Mehr

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM . Grundbegriffe Literatur Skript D. Huhnke S. 10-1 Messung Messwert: Wert, der zur Messgröße gehört und der Ausgabe eines Messgerätes eindeutig zugeordnet ist. Messvoraussetzungen Die Messung soll sein

Mehr

IR Temperaturanzeige TEK 4020 Benutzerhandbuch Version 1.0

IR Temperaturanzeige TEK 4020 Benutzerhandbuch Version 1.0 IR Temperaturanzeige TEK 4020 Benutzerhandbuch Version 1.0 Händler: Hersteller: Das CE-Kennzeichen auf Ihrem Gerät bestätigt, dass dieses Gerät die EU- Richtlinien hinsichtlich Sicherheit und elektromagnetischer

Mehr

Dicke Luft im Klassenzimmer

Dicke Luft im Klassenzimmer Dicke Luft im Klassenzimmer Sarah und Mark unterhalten sich nach zwei Physik-Stunden. Boah, bin ich müde. Ich habe das Gefühl ich schlafe gleich ein. Ja. Geht mir genauso. Dabei fand ich das Thema eigentlich

Mehr

Dicke Luft im Klassenzimmer

Dicke Luft im Klassenzimmer Dicke Luft im Klassenzimmer Sarah und Mark unterhalten sich nach zwei Physik-Stunden. Boah, bin ich müde. Ich habe das Gefühl ich schlafe gleich ein. Ja. Geht mir genauso. Dabei fand ich das Thema eigentlich

Mehr

Definition. Sensor. Schaltabstand. Objekt

Definition. Sensor. Schaltabstand. Objekt Schaltabstand Definition Der Schaltabstand ist der Abstand von der aktiven Fläche eines Sensors zu einem sich nähernden Objekt, bei dem ein Signalwechsel des Sensors bewirkt wird. Sensor Objekt Schaltabstand

Mehr

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Christopher Behrens, Stephan Wesch und Bernhard Schmidt Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Uni Hamburg (UHH) DPG Frühjahrstagung München,

Mehr

KAPITEL I KLASSIFIZIERUNG DER SENSOREN

KAPITEL I KLASSIFIZIERUNG DER SENSOREN KAPITEL I KLASSIFIZIERUNG DER SENSOREN 1.1. Sensoren Der Fortschritt in der Informationsbearbeitungstechnik und die schnelle Entwicklung im Bereich der Mikroprozessoren und Computertechnologien haben auch

Mehr

Infrarot-Thermografie

Infrarot-Thermografie Dietrich Schneider Einführung in die praktische Infrarot-Thermografie 2011 Inhalt 1 Einführung 2 IR-Grundlagen 3 Wärme und Temperatur 4 Gerätetechnik 5 Meßtechnik 6 Geräteparameter 7 Praxisanwendungen

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung Als Wärmestrahlung bezeichnet man die in einem bestimmten Bereich der Wellenlängen und Temperaturen auftretende Energiestrahlung (elektromagnetische trahlung). Nach den Wellenlängen unterscheidet man:

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Einführung in die Elektronik Leiter und Nichtleiter. Metallische Leiter und Nichtleiter. Alle Werkstoffe, die in der Elektrotechnik verwendet werden

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Praktikum I PE Peltier-Effekt

Praktikum I PE Peltier-Effekt Praktikum I PE Peltier-Effekt Florian Jessen, Hanno Rein, Benjamin Mück Betreuerin: Federica Moschini 27. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe Der Peltier Effekt und seine Umkehrung (Seebeck Effekt)

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART. INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Kommissarischer Leiter: apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler

UNIVERSITÄT STUTTGART. INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Kommissarischer Leiter: apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Kommissarischer Leiter: apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Praktikum Bestimmung des Oberflächentemperaturfeldes und des Emissionsgrads

Mehr

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments MCP 100 Modulares kompaktes Kreispolarimeter ::: Superior Optical Instruments Ihr Polarimeter Ihr Versprechen Sie achten stets darauf, dass Ihre optisch aktiven Substanzen allen Qualitätsstandards entsprechen.

Mehr

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Fluoreszenz Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Geräteliste: UV-Lampe Geldscheintester, Schwarzlicht-Leuchtstofflampe, Halogenlampe, UV- Bandpass, Granulat mit fluoreszierendem Farbstoff, Fluoreszenzproben,

Mehr

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung BK 7 / H-K9L / B270 Beschreibung Das von Schott produzierte BK7 und sein Äquivalent H-K9L werden für optische Glaskomponenten und für Anwendungen, bei denen optisches Glas benötigt wird, verwendet. BK7

Mehr

Drehzahlmesser DT 2236

Drehzahlmesser DT 2236 Drehzahlmesser DT 2236 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie Ihren neuen Drehzahlmesser DT 2236 in Betrieb nehmen. Die Anleitung führt Sie mit klaren und einfachen Anweisungen

Mehr

Seite Dünne Schichten

Seite Dünne Schichten Seite 251 Dünne Schichten Dünne Schichten, Technische Merkmale 252 Dünne Schichten, Übersicht 253 Breitband-Antireflexschicht ARB 1 254 Breitband-Antireflexionsschicht ARB 2 254 Breitband-Antireflexschicht

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

Photoeffekt: Bestimmung von h/e I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Physikalisches Praktikum B Versuch 1.4 Photoeffekt: Bestimmung von h/e (Stand: 25.07.2008) 1 Versuchsziel: In diesem Versuch soll der äußere photoelektrische

Mehr

Infrarot Thermometer FlashBeam 8869

Infrarot Thermometer FlashBeam 8869 Infrarot Thermometer FlashBeam 8869 Bedienungsanleitung 0560 8869 B+B Thermo-Technik GmbH Heinrich-Hertz-Straße 4 78166 Donaueschingen Tel. +49 (0)771 83160 Fax +49 (0)771 831650 E-Mail: info@bubthermo.de

Mehr

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200 Special Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200 WIKA Datenblatt SP 69.12 Anwendungen Zur Messung von Temperatur, Kohlendioxid (CO 2 ) und relativer Luftfeuchtigkeit der Raumluft Leistungsmerkmale

Mehr

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen?

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen? KÄLTETECHNIKEN Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen? 1 1. Kälte - Wärme - Temperatur Wärme ist eine Energieform, die jeder Stoff und Körper mehr oder weniger enthält. Berühren wir einen Körper, fühlen

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 1 Temperatur

Labor Messtechnik Versuch 1 Temperatur HS Kblenz Prf. Dr. Kröber Labr Messtechnik Versuch 1 emperatur Seite 1 vn 5 Versuch 1: emperaturmessung 1. Versuchsaufbau 1.1. Umfang des Versuches Im Versuch werden flgende hemenkreise behandelt: - emperaturfühler

Mehr

5 in 1 Multifunktionales Umweltmessgerät PCE-EM 886

5 in 1 Multifunktionales Umweltmessgerät PCE-EM 886 5 in 1 Multifunktionales Umweltmessgerät PCE-EM 886 inkl. Schallsensor, Lichtsensor, Temperatur-, Feuchtesensor, Temperatursensor extern (Typ- K) und Auto-Ranging Digitalmultimeter / großes, gut ablesbares

Mehr

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab

Mehr

Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte

Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte Teil 1 Elektrische Polarisation 1. Elektrische Polarisation In einem elektrisch nicht leitenden Körper also in einem Dielektrikum verschieben sich

Mehr

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Miniaturbauform mit integriertem Verstärker

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Miniaturbauform mit integriertem Verstärker Abmessungen 8,2 x 19 x 10,5mm 8,2 x 22 x 12,3mm Einweg-Schranken Reflex-Schranken Taster Reichweite Reichweite Tastweite 2000mm 30mm bis 200mm 5mm bis 160mm Schnelle Ansprechzeit durch hohe Schaltfrequenz

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Infrarot - Thermografie

Infrarot - Thermografie Infrarot - Thermografie Berührungsfrei und sicher prüfen Die Infrarot Thermografie ist ein modernes, bildgebendes Messverfahren zur schnellen Beurteilung der thermografierten Objekte. In der Regel sind

Mehr

lumasense IMPAC-Pyrometer Gesamtübersicht Hochgenaue Infrarot-Thermometer zur berührungslosen Temperaturmessung

lumasense IMPAC-Pyrometer Gesamtübersicht Hochgenaue Infrarot-Thermometer zur berührungslosen Temperaturmessung lumasense IMPAC-Pyrometer Gesamtübersicht Hochgenaue Infrarot-Thermometer zur berührungslosen Temperaturmessung IMPAC-Pyrometer sind Messgeräte zur berührungslosen Temperaturmessung, d. h., sie erfassen

Mehr

Messtechnik 2 Übersicht

Messtechnik 2 Übersicht Messtechnik 2 Übersicht Grundlagen Geometrische und mechanische Größen Optische Größen Messen aus Bildern Schwerpunktthema Temperatur Druck Durchfluss, Viskosität, Dichte, Füllstand Akustische Größen Ionisierende

Mehr

A. Grundlagen: B. Liste der Geräte

A. Grundlagen: B. Liste der Geräte Meteorologisches Praktikum (Modul B2 und B3) Versuch 1: Temperaturmessung mit einem Pt-100-Temperatursensor, Kalibrierung und Auswertung, Trägheitsuntersuchungen an verschiedenen Thermometern. A. Grundlagen:

Mehr

Bedienungsanleitung Infrarothermometer PCE-889B

Bedienungsanleitung Infrarothermometer PCE-889B PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Infrarothermometer PCE-889B

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Berührungslose Temperaturmessung

Berührungslose Temperaturmessung Berührungslose Temperaturmessung DIGITALES INFRAROT PYROMETER Temperaturbereiche 600 bis 500 C Temperaturkontrolle bei Produktionsvorgängen Kompaktgerät Lichtstrahlzieleinrichtung Vario-Optik RS 3 oder

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr