Seminar: Aktuelle Themen aus der Programmierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar: Aktuelle Themen aus der Programmierung"

Transkript

1 Seminar: Aktuelle Themen aus der Programmierung Organisatorisches / Vorbesprechung Professur für Künstliche Intelligenz & Softwaretechnologie WS 2012/13 Stand der Folien: 19. September 2012

2 Organisatorisches Vortrag und Ausarbeitung Themen Modulabschlussprüfung Personen Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Zimmer Mitarbeiter Conrad Rau Zimmer Dr. David Sabel Zimmer PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 2/25

3 Organisatorisches Vortrag und Ausarbeitung Themen Modulabschlussprüfung Webseite beinhaltet alle relevanten Informationen: Hinweise zur Ausarbeitung und Themenliste Terminplan aktuelle Bekanntmachungen PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 3/25

4 Organisatorisches Vortrag und Ausarbeitung Themen Modulabschlussprüfung Termine 1-2 Vorträge jeweils Mittwochs, 14 c.t. in SR 11 (Informatik) Reihenfolge wird bald festgelegt. PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 4/25

5 Organisatorisches Vortrag und Ausarbeitung Themen Modulabschlussprüfung Modul B-PR-BS Das Seminar ist ist Pflichveranstaltung des Moduls B-PR-BS B-PR-BS gehört zum Vertiefungsgebiet Betriebs- und Kommunikationssysteme und Programmiersprachen und -paradigmen (BKSPP) Umfang des Moduls: 5 CP PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 5/25

6 Organisatorisches Vortrag und Ausarbeitung Themen Modulabschlussprüfung Modulabschlussprüfung (1) Anmeldung zur Modulabschlussprüfung Die Anmeldung zu einer Prüfungsleistung bei einem Seminar oder Praktikum erfolgt spätestens bis zum Ende der zweiten Woche nach Vorlesungsbeginn = 28. Oktober Ein Rücktritt von der Prüfungsleistung bei einem Seminar ist möglich bis zum Beginn der ersten Veranstaltung des Seminars. = 31. Oktober Anmeldung online über go.uni-frankfurt.de PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 6/25

7 Organisatorisches Vortrag und Ausarbeitung Themen Modulabschlussprüfung Modulabschlussprüfung (2) Modulabschlussprüfung Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als zweimal fehlen) schriftliche Ausarbeitung (Note 4,0 oder besser) sowie ein Vortrag (Note 4,0 oder besser) Benotung Arithm. Mittel aus den beiden Noten Noten werden erst am Ende des Seminars bekannt gegeben. PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 7/25

8 Organisatorisches Vortrag und Ausarbeitung Themen Vortrag Ausarbeitung Vortrag ca. 40min Dauer Gestaltungshinweise in der Anleitung und auf der WWW-Seite keine Kopie der Ausarbeitung! Beamer + Notebook Professur-Notebook: kein PowerPoint, nur PDF, oder: Eigenes Notebook: Ein paar Tage vor dem Vortrag mit Beamer testen PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 8/25

9 Organisatorisches Vortrag und Ausarbeitung Themen Vortrag Ausarbeitung Ausarbeitung Abgabe zwei Wochen vor dem Vortrag Ausdruck und PDF Umfang: ca. 10 Seiten vorherige Besprechung des Konzepts: Terminabsprache per notwendig Nachbesserung bis spätestens zwei Wochen nach dem Vortrag PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 9/25

10 Übersicht Ausgewählte Kapitel aus dem Buch Pearls of Functional Algorithm Design von Richard Bird, Cambridge University Press, 2010, ISBN: Signatur F in der Institutsbibliothek. Ein weiteres Exemplar des Buchs liegt an der Professur. Ein Thema aus anderem Buch. PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 10/25

11 Themen: Übersicht 01 Der Knuth-Morris-Pratt Algorithmus Einzelthema 02 Finden von Celebrity-Cliquen Einzelthema 03 Die Burrows-Wheeler-Transformation Einzelthema 04 Rangberechnung aller Suffixe Einzelthema 05 Berechnung der Konvexen Hülle Einzelthema 06 Hylomorphismen und Nexuse Einzelthema 07 Arithmetische Kodierungen Doppelthema 08 Zahlenspielereien Einzelthema 09 Schleifenlose Algorithmen Doppelthema 10 Der größte Suffix Einzelthema 11 Invertieren von Funktionen Einzelthema 12 Drei Wege zum Berechnen von Determinanten Einzelthema 13 Konstruktion von Bäumen minimaler Höhe Einzelthema 14 Finanzverträge in Haskell Einzelthema PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 11/25

12 01 Einzelthema: Der Knuth-Morris-Pratt Algorithmus Kapitel 17: The Knuth-Morris-Pratt algorithm (S ) Der Knuth-Morris-Pratt Algorithmus löst das Problem alle Vorkommen (die Positionen) eines Substrings (das sogenannte Pattern) in einem Eingabestring zu finden. Das Kapitel präsentiert eine funktionale Implementierung des Knuth-Morris-Pratt Algorithmus. PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 12/25

13 02 Einzelthema: Finden von Celebrity-Cliquen Kapitel 9: Finding celebrities (S ) Gegeben eine Menge P von Personen bei einer Party. Ein Teilmenge C von P ist eine Celebrity Clique, wenn C nicht leer ist und jede Person aus P kennt jedes Mitglied aus C, aber jede Person aus C kennt ausschließlich die Personen aus C (d.h für jede Person aus C gilt: sie kennt keine Person aus P \ C). In diesem Kapitel werden Lösungen vorgestellt, um aus einer gegebenen Menge P und der binären Relation kennt eine Celebrity Clique herauszufinden. PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 13/25

14 03 Einzelthema: Die Burrows-Wheeler-Transformation Kapitel 13: The Burrows-Wheeler transform (S ) Die Burrows-Wheeler-Transformation (BWT) ist eine Methode, um eine Liste so zu permutieren, so dass gleiche Elemente nebeneinander stehen. Die BWT kann im Rahmen von Datenkompressionsalgorithmen verwendet werden und wird z.b. von bzip2 verwendet. In diesem Kapitel werden Implementierungen in Haskell der BWT erörtert. PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 14/25

15 04 Einzelthema: Rangberechnung aller Suffixe Kapitel 12: Ranking suffixes (S ) Gegeben eine Liste xs von Elementen. Ein Element x aus xs hat Rang r, falls es genau r Elemente in xs gibt, die echt kleiner als x sind. Z.B. erhält man für die Liste [3, 5, 1, 2] als Liste der Ränge: [2, 3, 0, 1]. In diesem Kapitel wird das Problem betrachtet, für eine Liste xs alle Ranglisten der Suffixe von xs möglichst effizient zu berechnen. Für xs = [3, 5, 2, 1] erhält man als Liste von Suffixen [[3, 5, 2, 1], [5, 2, 1], [2, 1], [1]] und die dazugehörigen Ranglisten: [[2, 3, 1, 0], [2, 1, 0], [1, 0], [0]]. PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 15/25

16 05 Einzelthema: Berechnung der Konvexen Hülle Kapitel 23: Inside the convex hull (S ) Das Kapitel stellt eine Implementierung vor, um die konvexe Hülle einer Menge von d-dimensionalen Punkten zu berechnen. PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 16/25

17 06 Einzelthema: Hylomorphismen und Nexuse Kapitel 21: Hylomorphism and nexuses (S ) Ein Hylomorphismus ist eine Berechnung, die aus einem Fold nach einem Unfold besteht. Ein Unfold produziert eine Datenstruktur, während ein Fold diese konsumiert. Da bei einem Hylomorphismus die erzeugte Datenstruktur wieder konsumiert wird, kann man durch Optimieren das Erzeugen der Datenstruktur verhindern. Anderseits kann man die erzeugte Datenstruktur jedoch auch gut nutzen, da es den Aufrufgraph des Hylomorphismus widerspiegelt. Man kann diesen Aufrufgraph noch optimieren, indem man Knoten zusammenfasst (shared). Ein solcher Aufrufgraph wird als Nexus bezeichnet. Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Erzeugen solcher Nexuse anhand interessanter Beispiele. PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 17/25

18 07 Doppelthema: Arithmetische Kodierungen Kapitel 24: Rational arithmetic coding (S ) Die arithmetische Kodierung ist eine Methode zur Datenkompression. Hierbei wird die kompriemierende Eingabe insgesamt als binärer Bruch im Einheitsintervall [0, 1] dargestellt. In diesem Kapitel werden ein Kodierer und ein Dekodierer auf Basis von Brüchen mit beliebiger Genauigkeit präsentiert. Kapitel 25: Integer arithmetic coding (S ) Dieses Kapitel behandelt genau wie das vorherige die arithmetische Kodierung, wobei anstelle von rationalen Zahlen, ganze Zahlen verwendet werden. PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 18/25

19 08 Einzelthema: Zahlenspielereien Kapitel 6: Making a century (S ) In diesem Kapitel wird das Problem Making a century betrachtet: Verwende genau die Ziffern 1,..., 9 und die Operationen + und und bilde daraus einen arithmetischen Ausdruck dessen Ergebnis genau 100 ist. Eine Lösung ist z.b Das Making a century Problem besteht darin alle Möglichkeiten herauszufinden. Kapitel 20: The countdown problem (S ) Das Countdown-Problem lässt sich wie folgt formulieren: Gegeben 6 positive Zahlen und eine positive Zielzahl. Das Ziel ist es einige der 6 Zahlen zu einem arithmetischen Ausdruck zu verknüpfen (alle 4 Grundrechenarten sind erlaubt), so dass der Wert des Ausdrucks möglichst nah an der Zielzahl liegt. In diesem Kapitel werden Suchalgorithmen zur Lösung des Problems untersucht. PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 19/25

20 09 Doppelthema: Schleifenlose Algorithmen Kapitel 28: Loopless functional algorithms (S ) Loopless Algorithmen generieren allgemein nach einem Muster eine Ausgabefolge, z.b. die Liste aller Permutationen einer Eingabeliste. Hierbei wird ein Ausgabeelement in einem Schritt aus dem vorherigen Ausgabeelement generiert. Ein solcher Algorithmus heisst loopless, wenn der erste Schritt Linearzeit in der Größe der Eingabe benötigt, aber alle folgenden Schritte jeweils in konstanter Zeit durchgeführt werden können. In Kapitel 28 wird allgemeinen eingeführt, was benötigt wird für die Implementierung solcher Algorithmen: Listen, Bäume und Queues. Kapitel 29: The Johnson-Trotter algorithm (S ) Der Johnson-Trotter Algorithmus genierert alle Permutationen einer Liste, indem aus einer Permutation jeweils die nächste generiert wird. Das Kapitel stellt einen loopless Algorithmus hierfür vor. Kapitel 30: Spider spinning for dummies (S ) Betrachtet wird das Problem alle Bitfolgen a 1,..., a n der Länge n zu generieren, die eine Menge von gegebenen Bedingungen der Form a i a j erfüllen. Hierfür wird ein loopless Algorithmus vorgestellt. PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 20/25

21 10 Einzelthema: Der größte Suffix Kapitel 14: The last tail (S ) In diesem Kapitel wird das Problem behandelt den größten Suffix eines Wortes zu finden. Die Größe wird hierbei bezüglich der lexikographischen Ordnung gemessen. Z.B. sind Wörter die mit a beginnen kleiner als alle Wörter die nicht mit a beginnen und ein echter Präfix eines Worts ist immer kleiner als das Wort selbst (z.b. ist das Wort Affe kleiner als das Wort Affen ). Für das eigentlich Problem ist z.b. der größte Suffix von tomate gerade tomate selbst, während für das Wort einleitung der größte Suffix der String ung ist. PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 21/25

22 11 Einzelthema: Invertieren von Funktionen Kapitel 3: Improving on saddleback search (S ) In diesem Kapitel wird das folgende Problem behandelt: Gegeben eine Funktion f, die als Eingabe ein Paar von natürlichen Zahlen erhält und als Resultat eine natürliche Zahl liefert. Sei z eine natürliche Zahl. Gesucht ist eine Funktion invert, so dass invert(f, z) die Menge aller Paare (x, y) liefert, für die gilt f(x, y) = z. Dabei darf angenommen werden, dass f streng monoton steigend für beide Argumente ist. PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 22/25

23 12 Einzelthema: Drei Wege zum Berechnen von Determinanten Kapitel 22: Three ways of computing determinants (S ) Das Kapitel stellt drei verschiedene Implementierungen zur Berechnung der Determinante einer n n-matrix vor. PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 23/25

24 13 Einzelthema: Konstruktion von Bäumen minimaler Höhe Kapitel 7: Building a tree with minimum height (S ) Das Kapitel behandelt das folgende Problem: Gegeben eine Liste xs von Markierungen: Erstelle einen binären Baum, der Markierungen an den Blättern hat, so dass der Rand (die Liste der Blätter) genau mit den Elementen aus xs markiert ist (in der Reihenfolge von links nach rechts). Ziel dabei ist es, einen möglich flachen Baum zu erstellen. PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 24/25

25 14 Einzelthema: Finanzverträge in Haskell Kapitel 6 aus dem Buch The Fun of Programming (Signatur D in der Institutsbibliothek, S ) Es wird eine Haskell-Bibliothek zur Repräsentation und Wertermittelung von Finanzverträgen in Haskell erörtert, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sie kleine Kombinatoren zur Verfügung stellt, deren Kompostionen auch komplexe Verträge darstellen kann. PR-BS Organisatorisches WS 2012/13 Professur KIST 25/25

Programmiersprachen Proseminar

Programmiersprachen Proseminar Programmiersprachen Proseminar Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Künstliche Intelligenz/Softwaretechnologie Programmiersprachen Proseminar SS 2005 p.1/25 Personen Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß, Zimmer

Mehr

Praktikum BKSPP: Blatt 2

Praktikum BKSPP: Blatt 2 Praktikum BKSPP: Blatt 2 PD Dr. David Sabel WS 2014/15 Zeichenbasierte Komprimierung Stringersatzverfahren Codebäume Huffman-Kodierung Zeichenbasierte Komprimierung mit Codebäumen Idee: Kodiere jedes Zeichen

Mehr

Aktuelle Themen aus der Programmierung [PR-BS] Aktuelle Themen aus dem Gebiet der Funktionalen Programmierung [FP-S, M-FP-S, M-SIW-HSA-S, M-SIW-HSB-S]

Aktuelle Themen aus der Programmierung [PR-BS] Aktuelle Themen aus dem Gebiet der Funktionalen Programmierung [FP-S, M-FP-S, M-SIW-HSA-S, M-SIW-HSB-S] Themen und weitere Hinweise für die Seminare: Aktuelle Themen aus der Programmierung [PR-BS] und Aktuelle Themen aus dem Gebiet der Funktionalen Programmierung [FP-S, M-FP-S, M-SIW-HSA-S, M-SIW-HSB-S]

Mehr

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und . Vorlesung

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und  . Vorlesung Personen Grundlagen der Programmierung 2 Oganisatorisches Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß (Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie) Dr. Karsten Tolle (Datenbanken und Informationssysteme) Teil

Mehr

8.4 Suffixbäume. Anwendungen: Information Retrieval, Bioinformatik (Suche in Sequenzen) Veranschaulichung: DNA-Sequenzen

8.4 Suffixbäume. Anwendungen: Information Retrieval, Bioinformatik (Suche in Sequenzen) Veranschaulichung: DNA-Sequenzen 8.4 Suffixbäume Ziel: Datenstruktur, die effiziente Operationen auf (langen) Zeichenketten unterstützt: - Suche Teilzeichenkette (Substring) - Präfix - längste sich wiederholende Zeichenkette -... Anwendungen:

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2

Grundlagen der Programmierung 2 Grundlagen der Programmierung 2 Oganisatorisches Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß (Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie) Dr. Karsten Tolle (Datenbanken und Informationssysteme) Sommersemester

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2

Grundlagen der Programmierung 2 Grundlagen der Programmierung 2 Oganisatorisches Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß (Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie) Dr. Karsten Tolle (Datenbanken und Informationssysteme) Sommersemester

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 2018 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 21 (11.7.2018) String Matching (Textsuche) II Greedy Algorithmen I Algorithmen und Komplexität Textsuche / String Matching Gegeben: Zwei

Mehr

Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick

Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick Dr. David Sabel Sommersemester 2013 Stand der Folien: SoSe 2013 Adressen Organisatorisches Software Projekt Adressen, Termine Studienleistung

Mehr

Adressen. Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick. Termine WWW

Adressen. Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick. Termine WWW Adressen Adressen, Termine Studienleistung Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick Dr. David Sabel Büro und Email Raum 216, Robert-Mayer-Str. 11-15 sabel@ki.informatik.uni-frankfurt.de

Mehr

Zeichenketten Benedikt Straßner. Programming Systems Group Martensstr Erlangen Germany

Zeichenketten Benedikt Straßner. Programming Systems Group Martensstr Erlangen Germany Zeichenketten 16.04.2018 Benedikt Straßner Programming Systems Group Martensstr. 3 91058 Erlangen Germany Übersicht String Matching Algorithmen Naive Stringsuche Knuth Morris Pratt (KMP) Algorithmus Boyer-Moore

Mehr

Praktikum BKSPP. Aufgabenblatt Nr. 2

Praktikum BKSPP. Aufgabenblatt Nr. 2 PD Dr. David Sabel Institut für Informatik Fachbereich Informatik und Mathematik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Praktikum KSPP Wintersemester 24/5 Aufgabenblatt Nr. 2 Abgabe: Dienstag,

Mehr

Praktikum Funktionale Programmierung Teil 3: Abstrakte Maschinen Mark 1 und Mark 2

Praktikum Funktionale Programmierung Teil 3: Abstrakte Maschinen Mark 1 und Mark 2 Praktikum Funktionale Programmierung Teil 3: Abstrakte Maschinen und Professur für Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie Sommersemester 2009 Zeitplan Teil 3 Meilenstein 1 Teil 1: Lexen und Parsen

Mehr

4.4 Anwendungen von Suffixbäumen und Suffix-Arrays

4.4 Anwendungen von Suffixbäumen und Suffix-Arrays 4.4 Anwendungen von Suffixbäumen und Suffix-Arrays exakte Suche in unveränderlichen Texten (schon besprochen) inexakte Suche in unveränderlichen Texten Finden von Regelmäßigkeiten (z.b. längste Wiederholungen)

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Binäre Bäume: ADT Heap. inäre Bäume: ADT Heap. Abstrakte Datentypen IV. D. Rösner

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Binäre Bäume: ADT Heap. inäre Bäume: ADT Heap. Abstrakte Datentypen IV. D. Rösner Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen I Abstrakte Datentypen IV D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Winter 2009/10,

Mehr

Entwurf und Analyse von Datenstrukturen

Entwurf und Analyse von Datenstrukturen Entwurf und Analyse von Datenstrukturen Sommersemester 2013 1. Termin: 17. April 2013 Jan-Henrik Haunert ehem. Mathebau, Raum E27 jan.haunert@uni-wuerzburg.de Alexander Wolff ehem. Mathebau, Raum E29 alexander.wolff@uni-wuerzburg.de

Mehr

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 7.1 (P) Binomial Heap

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 7.1 (P) Binomial Heap TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 7 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott,

Mehr

Effiziente Algorithmen 2

Effiziente Algorithmen 2 Effiziente Algorithmen 2 Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2009 Übersicht Algorithmen

Mehr

Algorithmische Bioinformatik 1

Algorithmische Bioinformatik 1 Algorithmische Bioinformatik 1 Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2009 Übersicht Algorithmen

Mehr

13 Abstrakte Datentypen

13 Abstrakte Datentypen 13 Abstrakte Datentypen Bisher: Konkrete Datentypen Menge von Elementen Operationen auf den Elementen (Konstruktoren, Selektoren, Typprädikate) Eigenschaften abgeleitet Jetzt: Abstrakte Datentypen (ADT)

Mehr

Proseminar String Matching

Proseminar String Matching Proseminar Textsuche Proseminar String Matching PD Dr. habil. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Theoretische Informatik (Prof. Dr. Susanne Albers) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

INFORMATIK FÜR BIOLOGEN

INFORMATIK FÜR BIOLOGEN Technische Universität Dresden 15012015 Institut für Theoretische Informatik Professur für Automatentheorie INFORMATIK FÜR BIOLOGEN Musterklausur WS 2014/15 Studiengang Biologie und Molekulare Biotechnologie

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (Informatik II) SS Klausur

Algorithmen und Datenstrukturen (Informatik II) SS Klausur Lehrstuhl für Algorith. und Datenstrukturen Prof. Dr. Hannah Bast Axel Lehmann Algorithmen und Datenstrukturen (Informatik II) SS 2013 http://ad-wiki.informatik.uni-freiburg.de/teaching Klausur Mittwoch

Mehr

Grundlegende Algorithmen

Grundlegende Algorithmen ST 430k HEUH (ä.) Volker Heun Grundlegende Algorithmen Einführung in den Entwurf und die Analyse effizienter Algorithmen 2., verbesserte und erweiterte Auflage >( "4.? Einleitung und Grundlagen 1 1.1 Ziele

Mehr

Vorbesprechung. Proseminar Bioinformatik. Sommersemester Februar 2015

Vorbesprechung. Proseminar Bioinformatik. Sommersemester Februar 2015 Vorbesprechung Proseminar Bioinformatik Sommersemester 2015 5. Februar 2015 0 Zeitplan Proseminar Vorbesprechung (heute) Einführungsveranstaltung (13.04.) 11 Vorträge (ab 20.04.) Abschlussveranstaltung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 1. VO A&D WS 08/09 14. Oktober 2008 1 bevor wir thematisch beginnen: Kapitel

Mehr

Praktikum BKSPP: Blatt 1

Praktikum BKSPP: Blatt 1 Praktikum BKSPP: Blatt 1 PD Dr. David Sabel WS 2014/15 Aufgabe 1 Inhalt Haskell installieren und ausprobieren CVS-Zugriff testen Bearbeitung: Jeder Teilnehmer für sich alleine Insbesondere CVS Zugriff

Mehr

Zeichenketten. Michael Fularczyk Michael Fularczyk Zeichenketten / 41

Zeichenketten. Michael Fularczyk Michael Fularczyk Zeichenketten / 41 Zeichenketten Michael Fularczyk 17.05.2011 Michael Fularczyk Zeichenketten 17.05.2011 1 / 41 Inhalt Zeichenketten Zeichensätze Darstellung Suchverfahren naive Stringsuche Knuth-Morris-Pratt Boyer-Moore

Mehr

10 Abstrakte Datentypen

10 Abstrakte Datentypen 10 Abstrakte Datentypen abstrakte Datentypen generische Implementierung datengesteuerte Programmierung Operationstabelle 10.1 Abstrakte Datentypen Bisher: Konkrete Datentypen Menge von Elementen Operationen

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 Teil 4 Prof. Dr. Gerhard Heyer Institut für Informatik Abteilung Automatische Sprachverarbeitung Universität Leipzig 24. April 2019 [Letzte Aktualisierung: 24/04/2019,

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 1B

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 1B Fachbereich Informatik und Mathematik Institut für Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 209 Aufgabenblatt Nr. B Aufgabe (Verzeichnisse) a) Finden Sie heraus, wie Ihr Homeverzeichnis auf

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 2008/09 Einführung in die Informatik 2 Übungsblatt 10 Prof. Dr. Helmut Seidl, T. M. Gawlitza,

Mehr

Minimalpolynome und Implikanten

Minimalpolynome und Implikanten Kapitel 3 Minimalpolynome und Implikanten Wir haben bisher gezeigt, daß jede Boolesche Funktion durch einfache Grundfunktionen dargestellt werden kann. Dabei können jedoch sehr lange Ausdrücke enstehen,

Mehr

Software Entwicklung 1. Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke. Rekursive Klassen. Überblick. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter

Software Entwicklung 1. Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke. Rekursive Klassen. Überblick. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 33 Überblick

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 22 (20.7.2016) Greedy Algorithmen - Datenkompression Algorithmen und Komplexität Greedy Algorithmen Greedy Algorithmen sind eine Algorithmenmethode,

Mehr

Informatik II: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2013

Informatik II: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2013 Informatik II: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2013 Vorlesung 11b, Mittwoch, 3. Juli 2013 (Editierdistanz, dynamische Programmierung) Prof. Dr. Hannah Bast Lehrstuhl für Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

String - Matching. Kapitel Definition

String - Matching. Kapitel Definition Kapitel 1 String - Matching 1.1 Definition String - Matching ( übersetzt in etwa Zeichenkettenanpassung ) ist die Suche eines Musters ( Pattern ) in einem Text. Es findet beispielsweise Anwendung bei der

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II. Suchen in Texten. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München

Algorithmen und Datenstrukturen II. Suchen in Texten. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Algorithmen und Datenstrukturen II Suchen in Texten Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 27.03.2018 06:32 Inhaltsverzeichnis Ein Text.......................................

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik. Sommersemester 2013

Vorsemesterkurs Informatik. Sommersemester 2013 Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2013 Stand der Folien: 3. April 2013 Personen Organisation: Ronja Düffel (Ingo Wegener-Lernzentrum) Vorlesung: Teil 1: Conrad Rau und Dr. David Sabel (Lehrstuhl

Mehr

A3.1 Sortieralgorithmen

A3.1 Sortieralgorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 1. März 2018 A3. : Selection- und Insertionsort Algorithmen und Datenstrukturen A3. : Selection- und Insertionsort Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 1. März

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2018 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches: Keine Vorlesung nächste Woche wegen

Mehr

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.07.2012 Objekttypen in Bereichsabfragen y0 y0 y x x0 Bisher

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 2018 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 20 (9.7.2018) String Matching (Textsuche) Algorithmen und Komplexität Textsuche / String Matching Gegeben: Zwei Zeichenketten (Strings)

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2. Operationale Semantik

Grundlagen der Programmierung 2. Operationale Semantik Grundlagen der Programmierung 2 Operationale Semantik Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 29. April 2009 Semantik von Programmiersprachen Semantik = Bedeutung

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 33 Überblick

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Organisatorisches. Christian Komusiewicz Ernst-Abbe-Platz 2, R3315

Algorithmen und Datenstrukturen. Organisatorisches. Christian Komusiewicz Ernst-Abbe-Platz 2, R3315 Algorithmen und Datenstrukturen Christian Komusiewicz Ernst-Abbe-Platz 2, R3315 christian.komusiewicz@uni-jena.de Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Informatik http://users.fmi.uni-jena.de/

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen 13. Übung minimale Spannbäume, topologische Sortierung, AVL-Bäume Clemens Lang Übungen zu AuD 4. Februar 2010 Clemens Lang (Übungen zu AuD) Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Listen in Haskell: Listen in Haskell: Listen in Haskell. Datentyp Liste Strings Listenkomprehension

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Listen in Haskell: Listen in Haskell: Listen in Haskell. Datentyp Liste Strings Listenkomprehension Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen I D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 Winter 2009/10, 16. Oktober 2009, c

Mehr

5 BINÄRE ENTSCHEIDUNGS- DIAGRAMME (BDDS)

5 BINÄRE ENTSCHEIDUNGS- DIAGRAMME (BDDS) 5 BINÄRE ENTSCHEIDUNGS- DIAGRAMME (BDDS) Sommersemester 2009 Dr. Carsten Sinz, Universität Karlsruhe Datenstruktur BDD 2 1986 von R. Bryant vorgeschlagen zur Darstellung von aussagenlogischen Formeln (genauer:

Mehr

Textkompression: Burrows-Wheeler-Transformation

Textkompression: Burrows-Wheeler-Transformation Proseminar Algorithmen der Bioinformatik WS 2010/11 Textkompression: Burrows-Wheeler-Transformation Johann Hawe Johann Hawe, WS 2010/11 1 Gliederung 1. Einleitung 2. BWT Kompressionstransformation 2.1

Mehr

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.07.2012 Objekttypen in Bereichsabfragen y0 y x x0 Bisher

Mehr

Einführung in die Informatik 2 2. Übung

Einführung in die Informatik 2 2. Übung Technische Universität München WS 2014/15 Institut für Informatik 17.10.2014 Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Abgabe: 24.10.2014 L. Noschinski, L. Hupel, Dr. J. Blanchette, M. Eberl Einführung in die Informatik

Mehr

5 Sortieren in eindimensionalen Zellularautomaten

5 Sortieren in eindimensionalen Zellularautomaten 5 Sortieren in eindimensionalen Zellularautomaten 5.1 Für alle x A und w A bezeichne im folgenden N x (w) die Anzahl der Vorkommen des Symboles x in dem Wort w. 5.2 Problem. (Eindimensionales Sortieren

Mehr

Funktionale Programmierung und Typtheorie

Funktionale Programmierung und Typtheorie Funktionale Programmierung und Typtheorie 5. Fortgeschrittene Konzepte 5.1 Komprehensionen 5.2 Partielle Applikationen 5.3 Strikte und nichtstrikte Funktionen 5.4 Unendliche Datenstrukturen und verzögerte

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen B7. Balancierte Bäume 1 Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 13. April 2018 1 Folien basieren auf Vorlesungsfolien von Sedgewick & Wayne https://algs4.cs.princeton.edu/lectures/33balancedsearchtrees-2x2.pdf

Mehr

1.3 Knuth-Morris-Pratt-Algorithmus

1.3 Knuth-Morris-Pratt-Algorithmus 1.3 Knuth-Morris-Pratt-Algorithmus Präprozessing bestimmt längste Ränder der Präfixe von P Die Kenntnis der Ränder erspart Vergleiche bei periodischen Suchwörtern Laufzeit: Θ(m) für das Präprozessing,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen A3. Sortieren: Selection- und Insertionsort Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 1. März 2018 Sortieralgorithmen Inhalt dieser Veranstaltung A&D Sortieren Komplexitätsanalyse

Mehr

Informatik-Seminar Thema 6: Bäume

Informatik-Seminar Thema 6: Bäume Informatik-Seminar 2003 - Thema 6: Bäume Robin Brandt 14. November 2003 1 Robin Brandt Informatik-Seminar 2003 - Thema 6: Bäume Übersicht Definition Eigenschaften Operationen Idee Beispiel Datendefinition

Mehr

Haskell in der Schule - (K)ein Thema? Ralf Dorn - Dennis Buchmann - Felix Last - Carl Ambroselli

Haskell in der Schule - (K)ein Thema? Ralf Dorn - Dennis Buchmann - Felix Last - Carl Ambroselli Haskell in der Schule - (K)ein Thema? Haskell in der Schule Otto-Nagel-Gymnasium in Berlin-Biesdorf Hochbegabtenförderung und MacBook-Schule Leistungskurse seit 2005 Rahmenplanvorgaben Berlin:... deklarative

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 14. Jens Wetzl 8. Februar 2012

Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 14. Jens Wetzl 8. Februar 2012 Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 14 Jens Wetzl 8. Februar 2012 Folien Keine Garantie für Vollständigkeit und/oder Richtigkeit Keine offizielle Informationsquelle LS2-Webseite Abrufbar unter:

Mehr

Informatik I Komplexität von Algorithmen

Informatik I Komplexität von Algorithmen Leistungsverhalten von Algorithmen Informatik I Komplexität von Algorithmen G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Speicherplatzkomplexität: Wird primärer & sekundärer Speicherplatz

Mehr

Informatik III - WS07/08

Informatik III - WS07/08 Informatik III - WS07/08 Kapitel 4 1 Informatik III - WS07/08 Prof. Dr. Dorothea Wagner dwagner@ira.uka.de Kapitel 4 : Komplexitätsklassen Informatik III - WS07/08 Kapitel 4 2 Sprachen, Probleme, Zeitkomplexität

Mehr

9 Minimum Spanning Trees

9 Minimum Spanning Trees Im Folgenden wollen wir uns genauer mit dem Minimum Spanning Tree -Problem auseinandersetzen. 9.1 MST-Problem Gegeben ein ungerichteter Graph G = (V,E) und eine Gewichtsfunktion w w : E R Man berechne

Mehr

TU München. Hauptseminar: WS 2002 / Einführung in Suffix - Bäume

TU München. Hauptseminar: WS 2002 / Einführung in Suffix - Bäume TU München Hauptseminar: WS 2002 / 2003 Einführung in Suffix - Bäume Bearbeiterin: Shasha Meng Betreuerin: Barbara König Inhalt 1. Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Eine kurze Geschichte 2. Tries 2.1 Basisdefinition

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013)

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Übungsblatt 10 Abgabe: Montag, 08.07.2013, 14:00 Uhr Die Übungen sollen in Gruppen von zwei bis drei Personen bearbeitet werden. Schreiben Sie die Namen jedes

Mehr

Praktikum BKSPP: Blatt 1

Praktikum BKSPP: Blatt 1 Praktikum BKSPP: Blatt 1 Dr. David Sabel SoSe 2012 Aufgabe 1 Inhalt Haskell installieren und ausprobieren CVS-Zugriff testen Bearbeitung: Jeder Teilnehmer für sich alleine Insbesondere CVS Zugriff selbst

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 21 (29.7.2014) String Matching (Textsuche) II Algorithmen und Komplexität Textsuche / String Matching Gegeben: Zwei Zeichenketten (Strings)

Mehr

WS 20013/14. Diskrete Strukturen

WS 20013/14. Diskrete Strukturen WS 20013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

Funktionale Programmierung ALP I. Funktionen höherer Ordnung SS Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda

Funktionale Programmierung ALP I. Funktionen höherer Ordnung SS Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda ALP I SS 2011 Funktionstypen Funktionen haben einen Datentyp, der folgende allgemeine Form hat: functionname :: T 1 -> T 2, wobei T 1, T 2 wiederum beliebige Datentypen sind Beispiel: T 1 T 2 Der Datentyp

Mehr

WS 2011/2012. Robert Giegerich Dezember 2013

WS 2011/2012. Robert Giegerich Dezember 2013 WS 2011/2012 Robert 1 AG Praktische Informatik 11. Dezember 2013 1 robert@techfak.uni-bielefeld.de Vorschau Themen heute: Funktionen höherer Ordnung (Fortsetzung) künstliche Striktheit mehr zu fold für

Mehr

Einführung in die funktionale Programmierung

Einführung in die funktionale Programmierung Einführung in die funktionale Programmierung Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 26. Oktober 2006 Haskell - Einführung Syntax Typen Auswertung Programmierung

Mehr

B6.1 Introduction. Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. B6.1 Introduction. B6.3 Analyse. B6.4 Ordnungsbasierte Methoden

B6.1 Introduction. Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. B6.1 Introduction. B6.3 Analyse. B6.4 Ordnungsbasierte Methoden Algorithmen und Datenstrukturen 11. April 2018 B6. Binäre Suchbäume a Algorithmen und Datenstrukturen B6. Binäre Suchbäume 1 Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 11. April 2018 a Folien basieren

Mehr

Algorithmische Bioinformatik 1

Algorithmische Bioinformatik 1 Algorithmische Bioinformatik 1 Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2009 Übersicht Algorithmen

Mehr

Informatik II: Algorithmen & Datenstrukturen. Blättern Sie nicht um bevor Sie dazu aufgefordert werden!

Informatik II: Algorithmen & Datenstrukturen. Blättern Sie nicht um bevor Sie dazu aufgefordert werden! Albert-Ludwigs-Universität Institut für Informatik Prof. Dr. F. Kuhn Informatik II: Algorithmen & Datenstrukturen Montag, 29. August, 2014, 14:00 17:00 Name:...........................................................

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2 (2.B)

Grundlagen der Programmierung 2 (2.B) Grundlagen der Programmierung 2 (2.B) Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 5. Mai 2010 Listenausdrücke, Listen-Komprehensionen; (list comprehensions) Analog zu

Mehr

Suchen in Texten. Naives Suchen Verfahren von Knuth-Morris-Pratt Verfahren von Boyer-Moore Ähnlichkeitssuchen Editierdistanz

Suchen in Texten. Naives Suchen Verfahren von Knuth-Morris-Pratt Verfahren von Boyer-Moore Ähnlichkeitssuchen Editierdistanz Suchen in Texten Naives Suchen Verfahren von Knuth-Morris-Pratt Verfahren von Boyer-Moore Ähnlichkeitssuchen Editierdistanz Textsuche Gegeben ist ein Zeichensatz (Alphabet) Σ. Für einen Text T Σ n und

Mehr

Der LLL - Algorithmus. Seminar ganzzahlige Optimierung Wintersemester 2006/2007

Der LLL - Algorithmus. Seminar ganzzahlige Optimierung Wintersemester 2006/2007 Der LLL - Algorithmus Seminar ganzzahlige Optimierung Wintersemester 2006/2007 Autor: Konrad Schade Betreuer: Prof. Dr. J. Rambau 1 Einführung 1.1 Motivation In dieser Arbeit soll die Verwendung des LLL-Algotithmuses

Mehr

Zeichenketten. 29. April 2015 Benedikt Lorch. Benedikt Lorch Zeichenketten April

Zeichenketten. 29. April 2015 Benedikt Lorch. Benedikt Lorch Zeichenketten April Vorlage Zeichenketten 29. April 2015 Benedikt Lorch Benedikt Lorch Zeichenketten 17. 29. April 2015 1 Motivation String Matching in the DNA Alphabet 1 Σ DNA = {A, G, C, T} DNA Text: 1 982 672 Zeichen Suchstring:

Mehr

B2.1 Abstrakte Datentypen

B2.1 Abstrakte Datentypen Algorithmen und Datenstrukturen 21. März 2018 B2. Abstrakte Datentypen Algorithmen und Datenstrukturen B2. Abstrakte Datentypen B2.1 Abstrakte Datentypen Marcel Lüthi and Gabriele Röger B2.2 Multimengen,

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 20 (13.7.2016) String Matching (Textsuche) Algorithmen und Komplexität Textsuche / String Matching Gegeben: Zwei Zeichenketten (Strings)

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3 Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 15.07.2014 1 Wdh: Konvexe Hülle in R 2 (VL1) Def: Eine Menge S R 2

Mehr

Zum Buch Hinweise Handhabung des Buchs Website In eigener Sache... 19

Zum Buch Hinweise Handhabung des Buchs Website In eigener Sache... 19 Vorwort 13 Zum Buch.................................................... 15 Hinweise..................................................... 17 Handhabung des Buchs.........................................

Mehr

Algorithmen und Programmieren 1 Funktionale Programmierung - Musterlösung zu Übung 9 -

Algorithmen und Programmieren 1 Funktionale Programmierung - Musterlösung zu Übung 9 - Algorithmen und Programmieren 1 Funktionale Programmierung - Musterlösung zu Übung 9 - Dozent: Prof. Dr. G. Rote Tutoren: J. Fleischer, T. Haimberger, N. Lehmann, C. Pockrandt, A. Steen 10.01.2012 Ziele

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 20 (23.7.2014) All Pairs Shortest Paths, String Matching (Textsuche) Algorithmen und Komplexität Vorlesungsevaluation Sie sollten alle eine

Mehr

Gliederung. n Teil I: Einleitung und Grundbegriffe. n Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung

Gliederung. n Teil I: Einleitung und Grundbegriffe. n Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung Gliederung n Teil I: Einleitung und Grundbegriffe l 1. Organisatorisches l 2. Grundlagen von Programmiersprachen n Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung l 1. Grundelemente der Programmierung

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Kürzeste Wege Maike Buchin 4. und 6.7.2017 Einführung Motivation: Bestimmung von kürzesten Wegen ist in vielen Anwendungen, z.b. Routenplanung, ein wichtiges Problem. Allgemeine

Mehr

Seminar Algorithmentechnik

Seminar Algorithmentechnik Seminar Algorithmentechnik Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl für Algorithmik I Prof. Dorothea Wagner Karlsruhe Seminar Institut Algorithmentechnik für Technologie (KIT) Fakultät für Informatik

Mehr

Newton-Verfahren zur gleichungsbeschränkten Optimierung. 1 Gleichungsbeschränkte Optimierungsprobleme

Newton-Verfahren zur gleichungsbeschränkten Optimierung. 1 Gleichungsbeschränkte Optimierungsprobleme Newton-Verfahren zur gleichungsbeschränkten Optimierung Armin Farmani Anosheh (afarmani@mail.uni-mannheim.de) 3.Mai 2016 1 Gleichungsbeschränkte Optimierungsprobleme Einleitung In diesem Vortrag geht es

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2. Bäume

Grundlagen der Programmierung 2. Bäume Grundlagen der Programmierung 2 Bäume Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 24. Mai 2006 Graphen Graph: Menge von Knoten undzugehörige (gerichtete oder ungerichtete)

Mehr

Klausur Algorithmentheorie

Klausur Algorithmentheorie Prof. Dr. G. Schnitger Frankfurt, den 13.02.2009 Klausur Algorithmentheorie WS 2008/2009 Name: Vorname: Studiengang: BITTE GENAU LESEN Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, in denen maximal 100 Punkte erreicht

Mehr

Das Problem des Handlungsreisenden

Das Problem des Handlungsreisenden Seite 1 Das Problem des Handlungsreisenden Abbildung 1: Alle möglichen Rundreisen für 4 Städte Das TSP-Problem tritt in der Praxis in vielen Anwendungen als Teilproblem auf. Hierzu gehören z.b. Optimierungsprobleme

Mehr

Zeichenketten. 10. Mai 2017 Simon Bachstein Simon Bachstein Hallo Welt -Seminar - LS 2 Zeichenketten 1

Zeichenketten. 10. Mai 2017 Simon Bachstein Simon Bachstein Hallo Welt -Seminar - LS 2 Zeichenketten 1 Zeichenketten 10. Mai 2017 Simon Bachstein 10.05.2017 Simon Bachstein Hallo Welt -Seminar - LS 2 Zeichenketten 1 Übersicht String-Matching Problem Motivation Algorithmen zur Lösung Naive Stringsuche KMP

Mehr

Physikalisch Technische Lehranstalt Wedel 31. Januar 2004 Prof. Dr. Uwe Schmidt

Physikalisch Technische Lehranstalt Wedel 31. Januar 2004 Prof. Dr. Uwe Schmidt Physikalisch Technische Lehranstalt Wedel 31. Januar 2004 Prof. Dr. Uwe Schmidt Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im WS 2003/04 (IA 252) Zeit: 90 Minuten erlaubte Hilfsmittel: keine

Mehr

Die Höhe von binären Suchbäumen Ausarbeitung zum Seminar zu Stochastischen Rekursionsgleichungen im WS 2011/2012

Die Höhe von binären Suchbäumen Ausarbeitung zum Seminar zu Stochastischen Rekursionsgleichungen im WS 2011/2012 Die Höhe von binären Suchbäumen Ausarbeitung zum Seminar zu Stochastischen Rekursionsgleichungen im WS 011/01 Sandra Uhlenbrock 03.11.011 Die folgende Ausarbeitung wird, basierend auf Branching Processes

Mehr

Bücher und Artikel zum Thema

Bücher und Artikel zum Thema Materialsammlung zur Implementierung von Information Retrieval Systemen Karin Haenelt 11.12.2005/11.12.2004/06.12.2003/10.11.2002 1 Bücher und Artikel zum Thema Frakes/Baeza-Yates, 1992 Baeza-Yates/Ribeiro-Neto,

Mehr