Veranstaltungs-Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungs-Programm"

Transkript

1 Veranstaltungs-Programm TIBETISCHES ZENTRUM HAMBURG DAS TIBETISCHE ZENTRUM E.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die buddhistische Religion nach der tibetischen Überlieferung zu erhalten und zu fördern. In mittlerweile 20 Jahren hat es dazu beigetragen, die Grundlage für den Buddhismus im Westen zu schaffen. Schwerpunkt der Arbeit ist die Vermittlung des Dharma: Unterweisungen in Philosophie und Meditation gehören ebenso dazu wie die Unterstützung eines Aktivitäten des Tibetischen Zentrums: Systematisches Studium des Buddhismus (auch für auswärtige Teilnehmer) Seminare und öffentliche Vorträge Meditationskurse auf dem Land Persönliche Gespräche mit den Geistlichen Gebete für Kranke und Sterbende Gemeinsame Rezitationen und Gebete Füllung und Segnung von Statuen buddhistischen Mönchs- und Nonnenordens in Deutschland. Garant für die Weitergabe der buddhistischen Lehre aus unverfälschter Tradition ist der spirituelle Leiter des Zentrums, Geshe Thubten Ngawang, der seine Ausbildung noch im alten Tibet erhielt berief S.H. der Dalai Lama als Schirmherr des Tibetischen Zentrums ihn zum geistlichen Leiter. Hilfe für tibetische Flüchtlinge in Indien Tibetisch-Sprachkurse Verkauf buddhistischer Bücher und Artikel im Buchladen Tsongkang Dialog mit anderen Religionen und gesellschaftlichen Kräften Informationsveranstaltungen für Schulklassen und andere Gruppen Tibetisches Zentrum Hamburg Allgemeine Informationen...41 Regelmäßige Veranstaltungen...42 Einmalige Veranstaltungen...46 Meditationshaus Semkye Ling Allgemeine Informationen...49 Veranstaltungen in Semkye Ling...50 Die Terminübersicht befindet sich in der Heftmitte. DAS MEDITATIONSHAUS SEMKYE LING liegt circa 100 Kilometer südlich von Hamburg in der Lüneburger Heide. Die schöne Landschaft in ruhiger Abgeschiedenheit eignet sich ideal für die Geistesschulung. Seine Heiligkeit der Dalai Lama suchte den Namen aus: Semkye Ling bedeutet der Ort, an dem das Mitgefühl entfaltet wird. Während der Veranstaltung Buddhas Weg zum Glück im Herbst 1998 wohnte der Dalai Lama in Semkye Ling und weihte das Meditationshaus ein. Semkye Ling ergänzt die Studienprogramme in Hamburg mit seinen Möglichkeiten zu Vertiefungsseminaren und Klausuren. Rund 20 Übernachtungsplätze in Einzel- und Mehrbettzimmern stehen zur Verfügung, und für vegetarische Vollpension wird gesorgt. Auch andere buddhistische oder nicht-buddhistische Gruppen können nach Absprache eigene Seminare organisieren. Der Austausch mit anderen gesellschaftlichen Gruppen und Religionsgemeinschaften soll gepflegt werden. 40 Tibet und Buddhismus Heft 51 Oktober November Dezember 1999

2 Allgemeine Informationen DER TEMPEL Wir haben einen im Garten gelegenen ruhigen Tempel, den Sie nach Absprache mit uns auch außerhalb der Veranstaltungen benutzen können. DIE BIBLIOTHEK Wir haben eine Bibliothek mit mehr als Titeln zu den Themen Buddhismus und Tibet. Dazu gibt es außerdem mehrere hundert Videound Audiokassetten. Studierende und Interessierte können die Bibliothek nach Vereinbarung benutzen. Bücher und Audio-Kassetten werden nur an Mitglieder ausgeliehen. Eine Benutzung im Hause ist jedoch auch für Nichtmitglieder möglich. Videokassetten werden nur an Schulklassen und Gruppen ausgeliehen. TSONGKANG Verkauf buddhistischer Bücher und Artikel Im Tsongkang bieten wir Ihnen eine große Auswahl von Büchern, Videos und Musik-Kassetten zum tibetischen Buddhismus an. Darüber hinaus finden Sie aus dem Lehrprogramm des Tibetischen Zentrums Audio-Kassetten mit Unterweisungen des geistlichen Leiters Geshe Thubten Ngawang und anderer Lamas wie S. H. Dalai Lama und Geshe Rabten. Kommen Sie während der Öffnungszeiten vorbei oder fordern Sie einen Katalog an. MITGLIEDSCHAFT im Tibetischen Zentrum e.v. Als Mitglied können Sie an vielen Veranstaltungen im Zentrumshaus in Hamburg zum halben Unkostenbeitrag teilnehmen, Sie erhalten regelmäßig die Zeitschrift Tibet und Buddhismus frei Haus, und, falls Sie sich stärker engagieren möchten, können Sie als Mitglied die Aktivitäten des Zentrums in der Gemeinschaft mitentscheiden und gestalten. Zum Thema Mitgliedschaft und Förderung des Zentrums beachten Sie bitte die in der Mitte der Zeitschrift beigehefteten Karten. Das Tibetische Zentrum IHR ERSTER BESUCH Einzelpersonen: Als Einstieg sind am besten die Meditation und der Gesprächskreis am Dienstagabend geeignet. Bitte vergewissern Sie sich durch einen Blick in die Terminübersicht, ob die Meditation auch stattfindet. Zuvor machen wir eine kleine Führung durch das Zentrum (Beginn Uhr). Zudem empfehlen wir die Teilnahme an einem Einführungsseminar, das einige Male im Jahr sonntags stattfindet. Übernachtung und Verpflegung im Hause sind nicht möglich. Schulklassen oder andere Gruppen: Nach Vereinbarung machen wir eine Führung durch das Zentrum und geben eine Einführung in den Buddhismus; hier besteht auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen. ÖFFNUNGSZEITEN Telefonzeiten: Beratung, Informationen, Termine: Di., Mi., Fr Uhr Do Uhr Öffnungszeiten des Zentrums: dienstags und freitags Uhr und während Veranstaltungen (außer während der Ferien des Tibetischen Zentrums; vgl. Terminübersicht in der Heftmitte). Gespräche außerhalb der Veranstaltungen nur nach Terminabsprache. Mittagsruhe täglich von bis Uhr. Öffnungszeiten Buchladen: Di. und Fr Uhr und während der Veranstaltungspausen (s. Terminübersicht) Öffnungszeiten Bibliothek: Freitag Uhr Nutzung des Tempels zur stillen Meditation nach Vereinbarung. Bitte rufen Sie vorher an. ANMELDUNG Nicht erforderlich: Für alle regelmäßigen Veranstaltungen wie die Meditationen oder die abendlichen Gebete. Erforderlich: Für alle einmaligen Veranstaltungen. Bitte beachten: Schriftliche Anmeldung (möglichst sechs Wochen vorher) auf Anmeldekarte oder formlos. Nach Eingang erhalten Sie eine Bestätigung. Absage: So früh wie möglich, damit der Platz anderweitig vergeben werden kann. BANKVERBINDUNGEN Spenden und Mitgliedsbeiträge: Deutsche Bank Hamburg: Kto-Nr (BLZ ) Postscheck Hamburg: Kto-Nr (BLZ ) Rechnungen: Für Seminargebühren, Abonnements und Rechnungen aus unserem Buchladen beachten Sie bitte die Kontoangabe auf dem Rechnungsvordruck. Bitte keine Vorauszahlungen vor Rechnungserhalt! Flüchtlingshilfe: Deutsche Bank Hamburg: Kto-Nr (BLZ ) Postscheck Hamburg: Kto-Nr (BLZ ) Das Tibetische Zentrum e.v. ist ein eingetragener Verein, dem jeder beitreten kann und dessen Gemeinnützigkeit anerkannt ist. Für alle Spenden und Mitgliedsbeiträge können nach dem letzten Körperschaftssteuerbescheid vom 24. August 1995 Spendenbescheinigungen für das Finanzamt ausgestellt werden, die steuerlich anerkannt sind. Tibetisches Zentrum e.v. Hermann-Balk-Straße Hamburg Telefon Zentrum: (040) Telefon Tsongkang: (040) Fax (beide): (040) TIBETISCHES ZENTRUM HAMBURG Tibet und Buddhismus Heft 51 Oktober November Dezember

3 Regelmäßige Veranstaltungen TIBETISCHES ZENTRUM HAMBURG LAUFENDE LEHRGÄNGE: SYSTEMATISCHES STUDIUM DES BUDDHISMUS Geshe Thubten Ngawang und fortgeschrittene Schüler Siebenjähriger Lehrgang III samstags Uhr Fünfjähriger Lehrgang IV samstags Uhr Fünfljähriger Lehrgang V samstags Uhr Die Termine entnehmen Sie bitte der Übersicht in der Heftmitte. Lehrgang III studiert im 12. Semester die Lehrmeinung der Pråsa gika- Mådhyamikas. Lehrgang IV studiert im 7. Semester die Lehrmeinung der Cittamatras. Lehrgang V studiert im 2. Semester die Lehrmeinung der Vaibhasikas. Prüfungswochenenden: LG III: LG IV: LG V: Ferien: ABENDGEBETE GURU-PÁJÅ (LAMA TSCHÖPA) Gemeinsame Rezitation Etwa alle 14 Tage, Uhr (Anfangszeiten können variieren! S. Terminübersicht in der Heftmitte) Oktober 2.* 18. November Dezember Januar 2000 *Am ist die Lama Tschöpa nicht öffentlich Insbesondere für Schüler, die eine Initiation aus dem Höchsten Yogatantra erhalten haben. Andere Interessenten sind ebenso willkommen. Erklärungen sind auf Tonbandkassette erhältlich. Wer möchte, kann Opfergaben wie Safran, Blumen, Gebäck und Obst mitbringen. Der Rezitationstext liegt in deutscher Übersetzung vor. In Abwesenheit Geshe Thubten Ngawangs leitet ein fortgeschrittener Schüler das Ritual. Kostenlose Veranstaltung Spenden willkommen MEDITATION UND GESPRÄCHSKREIS Geshe Thubten Ngawang oder fortgeschrittene Schülerinnen Geleitete Meditationen für Anfänger und Fortgeschrittene. Regelmäßige Teilnahme empfohlen dienstags bis Uhr siehe Terminübersicht in Heftmitte Oktober November 7. und 14. Dezember 20. Januar 2000 (Februar: Ferien) Im anschließenden Gesprächskreis können Fragen zur Buddhalehre und zur Praxis diskutiert werden. Kostenlose Veranstaltung / Spenden willkommen GEMEINSAME MORGENMEDITATION Täglich 7.15 bis 8.00 Uhr (außer donnerstags und sonntags) S. Terminübersicht in der Heftmitte Besucher sind herzlich willkommen. Kostenlose Veranstaltung PHILOSOPHIEUNTER- RICHT UND DEBATTE Mo. und Mi Uhr... Siehe Terminübersicht in der Heftmitte Zum Wohle aller Lebewesen und insbesondere der Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, rezitieren wir den Lobpreis der 21 Tårås, das Herzs tra, ein Langlebensgebet für Geshe Thubten Ngawang und den Lobpreis Mahåkålas. Auch werden wir immer wieder von Menschen, die durch Krankheit, Todesfälle und ähnliches in Not geraten sind, gebeten, Opfergaben und Gebete darzubringen. Auch wenn man selbst nicht anwesend sein kann, haben diese Gebete auf der Grundlage des Vertrauens einen großen Nutzen. Kostenlose Veranstaltung SODSCHONG (BEICHTFEIER) Nur für Mönche und Nonnen Etwa alle 14 Tage (s. Terminübersicht) Entsprechend den Anweisungen des Buddha im Vinaya führt die Ordensgemeinschaft im Tibetischen Zentrum regelmäßig den Sodschong (Andacht zur Pflege und Reinigung des Gelübdes) durch. Christof Spitz zur Zeit Pause wegen Krankheit. Nähere Informationen im Büro. Studium der buddhistischen Philosophie anhand tibetischer Originaltexte. Das Studienprogramm orientiert sich an der traditionellen akademischen Ausbildung, nach der bis heute an den grossen Klosteruniversitäten studiert wird. Teilnehmer sollten möglichst über einige Tibetisch-Kenntnisse verfügen sowie den Stoff des ersten und zweiten Jahres des Systematischen Studiums des Buddhismus beherrschen. Teilnahmegebühr: 270,- / 180,- DM pro Halbjahr 42 Tibet und Buddhismus Heft 51 Oktober November Dezember 1999

4 Regelmäßige Veranstaltungen Systematisches Studium SYSTEMATISCHES STUDIUM DES BUDDHISMUS Das Tibetische Zentrum bietet ein insgesamt siebeneinhalbjähriges Studium an, das aus drei Studiengängen besteht, die einzeln belegt werden können: Die buddhistische Philosophie und ihre Schulen (fünf Jahre) Beginn: April 1999 Arbeitskreise samstags Lamrim der Stufenweg zur Erleuchtung (1 1 /2 Jahre) Beginn: März 1999, Arbeitskreise Samstags, Uhr Vinaya und Tantra (ein Jahr) Nächster Termin steht noch nicht fest Geshe Thubten Ngawang und fortgeschrittene Schüler Alle Lehrgänge kann man sowohl als Direktstudent mit Teilnahme an den wöchentlichen Arbeitskreisen in Hamburg wie auch per Abonnement des schriftlichen Unterrichtsmaterials und der Kassetten der Arbeitskreise belegen. Alle drei Studienlehrgänge zusammen vermitteln eine umfassende Kenntnis der buddhistischen Theorie und Praxis und werden von uns als ergänzende Teile eines Gesamtstudiums verstanden. Voraussetzung für die Teilnahme am Vinaya- und Tantrajahr ist die vorausgegangene Teilnahme am Lamrim-Studiengang. Info-Telefon Dienst. - Freitag: Donnerstag: Foto: Peter Köst Kurzinformationen zu den Studien finden Sie in den nebenstehenden Ankündigungen. Detaillierte Informationen zu Inhalt und Ablauf der Lehrgänge sowie die Anmeldeunterlagen erhalten Sie über das Büro des Tibetischen Zentrums. Den Lehrgang über Vinaya können Sie auch außerhalb eines laufenden Lehrgangs als schriftliches Material mit Audio-Kassetten erhalten. Information im Büro des Tibetischen Zentrums. TIBETISCHES ZENTRUM HAMBURG DREIJÄHRIGER LEHRGANG VON GESHE THUBTEN NGAWANG DIE LEBENSWEISE EINES BODHISATTVA nach Œåntidevas Eintritt in das Leben zur Erleuchtung (Bodhicaryåvatåra) Beginn: September 1997 Teilnahme noch möglich Unterweisungen und Uhr einmal im Monat sonntags, Arbeitskreise freitags Uhr (s. Terminübersicht) Grundlage des Studienganges ist der berühmte Text über die Übungen eines Mahåyåna-Praktizierenden des indischen Bodhisattva-Heiligen Œåntideva, der im 8. Jahrhundert im Kloster Nalanda lebte. Œåntideva beschreibt sehr inspirierend und deutlich die Entwicklung einer mitfühlenden Geisteshaltung und den Lebensweg eines Bodhisattva, der mit dem Ziel, die Erleuchtung zum Wohle aller Wesen zu erreichen, Geben, Ethik, Geduld, freudige Anstrengung, Konzentration und Weisheit übt. Geshe Thubten Ngawang empfiehlt jedem, der am Mahåyåna-Buddhismus interessiert ist, das gründliche Studium. Nähere Informationen über die Teilnahmemöglichkeiten und Vertragsunterlagen erhalten Sie vom Büro des Tibetischen Zentrums. Die Termine der Unterweisungen entnehmen Sie bitte der Teminübersicht in der Heftmitte. Tibet und Buddhismus Heft 51 Oktober November Dezember

5 Fünfjähriger Lehrgang: Regelmäßige Veranstaltungen Systematisches Studium TIBETISCHES ZENTRUM HAMBURG DIE BUDDHISTISCHE PHIL0SOPHIE UND IHRE SCHULEN Beginn April 1999 Einstieg noch möglich Die vier Hauptschulen der buddhistischen Philosophie sind Thema dieses fünfjährigen Lehrgangs. In Arbeitskreisen auf der Grundlage von Unterweisungen Geshe Thubten Ngawangs werden sich die Studenten unter der Leitung von Gelong Dschampa Tendsin (Oliver Petersen) oder anderen fortgeschrittenen Schülern zunächst Kenntnisse in grundlegenden buddhistischen Studiengebieten wie Phänomenologie, Logik und Erkenntnistheorie erarbeiten. Zentrales Thema sind die unterschiedlichen Positionen zur Lehre des Nicht-Selbst. Ausführlich werden wichtige Themen aus den Schulen des Hïnayåna und Mahåyåna diskutiert, unter anderem die Zwölf Glieder des Abhängigen Entstehens, die Vier Wahrheiten, Geist und Geistesfaktoren, Zuflucht, Erleuchtungsgeist, Bodhisattva-Übungen, die Zwei Wahrheiten und die Erkenntnis der Leerheit. Einmal pro Jahr kann das Gelernte im Klausurhaus Semkye Ling während eines mehrtägigen Seminars vertieft werden. Teilnahme nur mit Vertrag als Direktstudent oder Abonnent. Kosten: 1.440,- DM / Jahr bzw. 120,- DM monatlich über 5 Jahre Ermäßigung auf Antrag möglich. (In Semkye Ling fallen zusätzlich die Gebühren für Kost und Logis während des mehrtägigen Vertiefungsseminars an.) Neue Interessenten, vor allem für das Direktstudium, werden gebeten, sich möglichst schnell anzumelden. Auch nach dem Beginn können Sie sich noch einschreiben und den Stoff mittels der Unterlagen und Audio-Kassetten nachholen. 1 1 /2 jähriger Lehrgang: LAMRIM DER STUFENWEG ZUR ERLEUCHTUNG Beginn März 1999 Einstieg noch möglich Der Stufenweg zur Erleuchtung, tibetisch Lamrim, enthält die Essenz der Gedanken und Methoden aller buddhistischen Traditionen. Der Praktizierende lernt schrittweise all jene Übungen kennen, durch die er auf dem Weg zur Erleuchtung geführt wird. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung. Deshalb ist dieser Kurs besonders als Ergänzung zum philosophischen Studium geeignet. Auf der Grundlage der Unterweisungen Geshe Thubten Ngawangs machen sich die Studenten mit den Themen der Geistesschulung in Arbeitskreisen unter der Leitung von Gelongma Sönam Tschökyi (Maria-Viktoria Derenbach) oder anderen fortgeschrittenen Schülern vertraut. In den ersten Stunden werden grundsätzliche buddhistische Themen wie die Vier Edlen Wahrheiten, die Natur des Geistes, Karma und Wiedergeburt etc. besprochen, so daß der Lehrgang auch für Neuinteressenten geeignet ist. Am Ende des Kurses kann das Gelernte im Klausurhaus Semkye Ling während eines mehrtägigen Seminars vertieft werden. Teilnahme nur mit Vertrag als Direktstudent oder Abonnent. Kosten: 2.160,- DM bzw. 120,- DM über 18 Monate Ermäßigung auf Antrag möglich. (In Semkye Ling fallen zusätzlich die Gebühren für Kost und Logis an.) 44 Tibet und Buddhismus Heft 51 Oktober November Dezember 1999

6 Regelmäßige Veranstaltungen GESHE THUBTEN NGAWANG UND GELONG DSCHAMPA TENDSIN Geshe Thubten Ngawang oder in Vertretung Gelong Dschampa Tendsin (Oliver Petersen) werden in der Hamburger Innenstadt regelmäßig Erläuterungen zum Tibetischen Buddhismus geben und Meditationen leiten. Neu- Interessenten haben die Möglichkeit, den Buddhismus kennenzulernen; andere können ihre Erkenntnisse in einer förderlichen Atmosphäre vertiefen. Eintritt: 10,- / 7,- DM INTERRELIGIÖSER DIALOG Regelmäßige Meditation in der Innenstadt An je einem Mittwoch im Monat Uhr weitere Termine 1999: 20. Oktober, 17. November, 15. Dezember Moorweidenstraße 36 (Logenhaus, Uni-Nähe) Foto: Christof Spitz TIBETISCHES ZENTRUM HAMBURG In Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg und dem Islamischen Zentrum Semesterthema im Wintersemester: DER UMGANG MIT DEM TOD IN DEN RELIGIONEN Mittwochs Uhr Sedanstraße, Raum SED 115, Universität Hamburg und an wechselnden Veranstaltungsorten Beginn: 27. Oktober 1999 Die Teilnahme an dieser Arbeitsgemeinschaft steht allen Studenten und anderen Interessenten offen, die über Grundkenntnisse in einer oder mehreren Religionen verfügen. Künftigen Pfarrerinnen und Lehrern, die in ihrem späteren Tätigkeitsbereich immer wieder Angehörigen nichtchristlicher Religionsgemeinschaften begegnen und oftmals mit ihnen zusammenarbeiten werden, wird hier die Gelegenheit gegeben, den interreligiösen Dialog einzuüben. Durch die gemeinsame Besprechung eines Themas, das alle interessiert und für das Zusammenleben relevant ist, werden die Kenntnis und das Verstehen der anderen vertieft; gleichzeitig wird jeder herausgefordert, sich selbst über den eigenen Standpunkt und dessen Begründung Rechenschaft abzulegen. Die Diskussionen werden durch Referate jeweils von Vertretern einer Religionsgemeinschaft vorbereitet. Wie in jedem Semester, werden auch in diesem Halbjahr jeweils eine Sitzung im Islamischen Zentrum, im Tibetischen Zentrum, in einer protestantischen Gemeinde sowie im Kloster Nütschau stattfinden. Die Themen und Referenten sowie der Ort der Sitzung werden vor Semesterbeginn am Schwarzen Brett in der Sedanstraße ausgehängt. Termine im Wintersemester: Auftaktsitzung in der Uni (in der Moschee) (im Tibetischen Zentrum) Tibet und Buddhismus Heft 51 Oktober November Dezember

7 Einmalige Veranstaltungen GESHE THUBTEN NGAWANG Zweimonatskurs TIBETISCHES ZENTRUM HAMBURG GEISTESSCHULUNG Die Sonnenstrahlen des Geistestrainings von Namkha Päl Dezember 1999 MAITREYA- INITIATION 1. Januar 2000 Wertschätzung der anderen und Überwindung der Selbstsucht sind die Kernpunkte der Mahåyåna-Lehre, die in der Schrift von Namkha Päl, einem Schüler des großen Dsche Tsongkhapa (15.Jh.) erläutert werden. Dieser Kommentar zu den Sieben Punkten des Geistestrainings, gilt als Standardwerk, das die gesamten damals bekannten Schriften indischer und tibetischer Meister zu diesem Thema verarbeitet und als eine wohldurchdachte, aufeinander aufbauende Übungsanleitung zu verstehen ist. Geshe-la hat Ostern 1998 begonnen, den Text zu erläutern. Das Seminar eignet sich für Anfänger wie für Fortgeschrittene. Wer den ersten Teil der Belehrungen hören möchte, kann über den Tsongkang die Audiokassetten beziehen. Die Teilnahme am Seminar ist aber auch ohne diese Vorbereitung möglich. Die Unterweisungen finden nachmittags in jeweils zwei Sitzungen von und von Uhr statt. Vom 27. bis 31. Dezember ist zusätzlich von Uhr Zeit für Meditation sowie für Fragen und für Antworten mit einem Ordensmitglied des Tibetischen Zentrums. Am Neujahrsmorgen wird Geshe-la eine Segnung von Maitreya, dem zukünftigen Buddha, geben. Zeiten: Unterweisungen: Initiation: Beginn: Uhr Uhr Ende: Uhr ca Uhr Teilnahmegebühr: gesamt pro Tag Initiation Nichtmitglieder 440 DM 80 DM 50 DM Ermäßigt 300 DM 65 DM 35 DM (Schüler, Studenten, Arbeitslose) Mitglieder 220 DM 40 DM 25 DM Das Buch zum Seminar gibt es in deutscher Übersetzung aus dem Tibetischen: Namkha Päl, Sonnenstrahlen des Geistestrainings. Theseus Verlag, 1997, 29,90 DM. Erhältlich im Tsongkang des Tibetischen Zentrums oder in jeder anderen Buchhandlung. EVA-MARIA KOCH BUDDHISMUS IM ALLTAG März / April 2000 Buddhismus im Alltag das ist gleichzeitig das einfachste und das vielleicht schwierigste Thema. Denn der Alltag ist der Ort, an dem sich der Nutzen der buddhistischen Philosophie erweisen kann, und das Alltags-Bewußtsein zeigt uns, ob eine Umwandlung des Geistes begonnen hat. Das ist ein langer Prozeß des Wachsens, der fast immer auch Wachstumsschmerzen und gelegentlich Unverständnis oder gar Ablehnung in der Familie und im Bekanntenkreis hervorruft. Wie können wir damit konstruktiv umgehen? In einer kleinen Gesprächsrunde (5 bis 15 Teilnehmer) wollen wir Fragen besprechen, die man sich manchmal in einer großen Runde nicht zu stellen traut. Dazu gehören zum Beispiel der Umgang mit aggressiven Gefühlen, den Gelübden, der eigenen Faulheit und das Verhältnis zum Geistigen Lehrer vor dem Hintergrund einer westlichen Gesellschaft. Für eine ruhige und vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre ist es wichtig, daß alle Teilnehmer mit einer gewissen Regelmäßigkeit zum Seminar kommen. Es soll viel Raum für den gegenseitigen Austausch geben, und wir werden auch gemeinsam Texte lesen. Als mögliche und sinnvolle Ergänzung bietet sich die Teilnahme an den Abendgebeten an, die jeweils mittwochs von bis Uhr stattfinden. Dauer: 6 Doppelstunden im März und April 2000 Zeit: mittwochs Uhr Termine: März: 1., 8., 22., 29. April: 5., 12. Gebühr: 90 DM / 70 DM ermäßigt Teilnahme nur mit verbindlicher Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Kursgebühr wird zum fällig. GELONGMA THUBTEN CHOEDROEN (LYDIA MUELLBAUER) EINFÜHRUNG IN DEN BUDDHISMUS 24. Oktober 1999 Diese Veranstaltung ist besonders für Neuinteressierte gedacht. Die Nonne Gelongma Thubten Choedroen wird über Grundlagen des Buddhismus sprechen und kurze Meditationsübungen anleiten. Im Verlauf des Nachmittags wird auch Gelegenheit zu Fragen bestehen. Zeiten: Uhr und Uhr Seminargebühr: 30 DM (erm. 20 DM, Mitglieder 25 DM) 46 Tibet und Buddhismus Heft 51 Oktober November Dezember 1999

8 Einmalige Veranstaltungen GESHE THUBTEN NGAWANG Foto: Jens Nagels MÅHAMUDRÅ - DAS GROßE SIEGEL DER ERKENNTNIS DER LEERHEIT Osterseminar: 21. bis 23. April 2000 Die Unwissenheit über die endgültige Realität ist der eigentliche Ursprung aller Verwirrungen des Geistes, die zu den verschiedenen Leiden des Daseinskreislaufs führen. Die Weisheit, die die endgültige Realität die Leerheit von inhärenter Existenz erkennt, ist die universelle Medizin gegen alle Leiden. Måhamudrå, das große Siegel, bezieht sich auf die Leerheit sowohl als Grundlage der Praxis als auch auf die unmittelbare Erfahrung dieser Realität in der Meditation. Geshe Thubten Ngawang wird seine Måhamudrå-Erklärungen anhand einer Schrift von Pantschen Lama Losang Tschökyi Gyaltsän geben. Diese gibt einen Einblick, wie Måhamudrå nach dem S tra- und Tantra-System verstanden und in den verschiedenen tibetischen Schulen interpretiert wird. Die Unterweisungen finden nachmittags in jeweils zwei Sitzungen von Uhr und von Uhr statt. Am 22. und 23. April ist zusätzlich von Uhr Zeit für Meditationen sowie Fragen und Antworten mit einem Mitglied des Ordens des Tibetischen Zentrums. Beginn: Uhr Ende: Uhr Teilnahmegebühr gesamt pro Tag Initiation Nichtmitglieder 220 DM 80 DM 50 DM Ermäßigt 150 DM 55 DM 35 DM (Schüler / Studenten / Arbeitslose) Mitglieder 110 DM 40 DM 25 DM MAÑJUŒRÏ-INITIATION 24. April 2000 (Ostermontag) Am Ostermontag wird Geshe-la eine Segensinitiation in Mañjuœrï geben, der die Weisheit aller Buddhas verkörpert. Auf der Grundlage eines solchen Segens kann man Inspiration für die eigene Einsichtsfähigkeit erlangen. GESHE THUBTEN NGAWANG VAJRAYOGINÏ-INITIATION Dienstag, 2. November Uhr Wer diese Initiation aus dem Höchsten Yogatantra erhalten möchte, muß Buddhist sein, über gute Kenntnisse des Lamrim verfügen und bereits einmal eine Initiation aus dem Höchsten Yogatantra erhalten haben. Er sollte bereit sein, die Bodhisattva- und Tantragelübde anzunehmen, jeden Tag das mittlere Vajrayogini-Sadhana zu rezitieren und im Laufe seines Lebens eine Klausur mit bis Mantras durchzuführen. Gebühr: 50 DM (erm.35 DM, Mitglieder 25 DM) Die Guru P jå wird an diesem Tag in das Ritual integriert und ist ausnahmsweise nicht öffentlich. TIBETISCHES ZENTRUM HAMBURG Tibet und Buddhismus Heft 51 Oktober November Dezember

9 Einmalige Veranstaltungen und Veranstaltungen außerhalb des Tibetischen Zentrums GESHE THUBTEN NGAWANG GESHE THUBTEN NGAWANG TIBETISCHES ZENTRUM HAMBURG KOMMENTAR ZUR PRAXIS DES MEDIZIN-BUDDHA Sonntag 25. Juni Uhr Auf vielfachen Wunsch wird Geshe-la an diesem Tag Erklärungen zur Praxis des Buddha, der die heilende Kraft aller Erleuchteten manifestiert, geben. Die Meditation über den Medizin-Buddha ist insbesondere für Menschen in Heilberufen sehr inspirierend. Teilnahmegebühr: 50 DM / ermäßigt 30DM (Schüler/Stud./Arbeitslose) / Mitglieder 15 DM Einmalige Auswärtige Veranstaltungen GELONGMA THUBTEN CHOEDROEN (LYDIA MUELLBAUER) BUDDHISTISCH-CHRISTLICHE ANDACHT ZUM THEMA: SCHEITERN ALS WEG BUDDHISTISCHE GEISTESSCHULUNG Wochenendseminar November1999 Geshe Thubten Ngawang wird über die Entwicklung des Erleuchtungsgeistes sprechen, der die Wertschätzung der anderen und die Überwindung der Selbstsucht beinhaltet. Er wird damit die Kernpunkte der Mahåyåna-Lehre erörtern. Ort: Villa Bauer, Offenburg Zeit: Samstag: Uhr Uhr Sonntag: Uhr Information: Paul Syska, Tel GEMEINSAME VESAKH-FEIER DER HAMBURGER BUDDHISTEN Sonntag, 21. Mai 2000 Auditorium Maximum der Universität Hamburg, Schlüterstraße, Nähe Dammtor Uhr Uhr Gnadenkirche, Karolinenstraße/Hamburg GESHE THUBTEN NGAWANG in Offenburg TOD, BARDO UND WIEDERGEBURT DIE LEHREN DES TIBETISCHEN TOTENBUCHS Freitag, 12. November 1999 Geshe Thubten Ngawang wird darüber sprechen, wie man nach der tibetisch-buddhistischen Tradition den Tod für die spirituelle Praxis nutzen kann Uhr * Vortragssaal der Freien Waldorfschule Offenburg, Moltkestr. 3 In Zusammenarbeit mit Freie Waldorfschule Offenburg und Buchhandlung Roth Foto: Christof Spitz 48 Tibet und Buddhismus Heft 51 Oktober November Dezember 1999

10 Allgemeine Informationen Semkye Ling Semkye Ling ÖFFNUNGSZEITEN Telefonisch erreichen Sie uns am Dienstag und Donnerstag Uhr Tel.: Fax : Außerhalb der Sprechzeiten können Sie uns eine Nachricht auf Band hinterlassen. Wenn Sie das Meditationshaus außerhalb der Seminarveranstaltungen besuchen wollen, rufen Sie bitte vorher an. ANMELDUNG Bitte senden Sie Ihre unverbindliche Anmeldung mit einem frankierten Rückumschlag bis spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn an: Semkye Ling Buddhistisches Meditationshaus des Tibetischen Zentrums e.v. Lünzener Straße Schneverdingen ETHISCHES VERHALTEN Während des Aufenthaltes im Klausurzentrum gelten die Regeln eines Laienschülers im Reinen Lebenswandel (Vermeiden von Töten, Stehlen, Lügen, Sexualität, Alkohol). Buddhistisches Meditationshaus des Tibetischen Zentrums e.v. Hamburg KLAUSUREN AUF DEM LANDE KOSTEN Die Kosten für einen Aufenthalt in Semkye Ling setzen sich wie folgt zusammen: Bei Gruppenklausuren und Seminaren Vollpension pro Tag: Mehrbettzimmer: 55 DM Einzelzimmer: 80 DM Seminargebühr (ca.): 60 DM. Bei mehrwöchigen Gruppenklausuren gilt ein verringerter Tagessatz; bitte entnehmen Sie die Gebühr der Ankündigung der jeweiligen Veranstaltung im Programm. Ermäßigungen sind auf Antrag möglich. An- und Abreisetag werden als ein Tag berechnet; Anreise ab Uhr, Abreise bis Uhr (nach dem Mittagessen). Verpflegung an diesen Tagen beinhaltet entweder Mittagoder Abendessen. Bettwäsche und Handtücher sind im Preis nicht enthalten, können jedoch gegen einen Aufpreis von 15 DM gestellt werden. VERMIETUNG AN ANDERE GRUPPEN Das Haus ist außerhalb des Seminarangebots des Tibetischen Zentrums auch für andere buddhistische und nicht-buddhistische Gruppen (z.b. Therapie, Yoga, Tai Chi) nutzbar. Ein ca. 50m 2 großer Seminarraum, freundlich eingerichtete Einzel- und Mehrbettzimmer und eine moderne Küche stehen Ihnen neben anderen Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Gebäude liegen inmitten von Wiesen und Gartenanlagen, die in den Seminarpausen zur Entspannung einladen. Die Lüneburger Heide als bekanntes Erholungsgebiet bietet die Möglichkeit zu ausgedehnten Spaziergängen. SPENDEN Semkye Ling ist auf Zuwendungen über die Kursbeiträge hinaus angewiesen. Wenn Sie das Haus mit einer Spende unterstützen wollen, überweisen Sie den Betrag bitte auf folgendes Konto: Tibetisches Zentrum e.v. Lünzen Kreissparkasse Soltau Kto.-Nr BLZ Steuerlich anerkannte Spendenbescheinigungen für das Finanzamt werden Ihnen unaufgefordert zu Beginn des nächsten Jahres zugeschickt. MEDITATIONSHAUS SEMKYE LING Tibet und Buddhismus Heft 51 Oktober November Dezember

11 GELONG DSCHAMPA TENDSIN (OLIVER PETERSEN) Veranstaltungen in Semkye Ling MEDITATIONSHAUS SEMKYE LING EINFÜHRUNG IN DIE BUDDHISTISCHE MEDITATION Oktober Tage In den letzten Jahren wächst im Westen das Interesse an der Meditation. Wegen der Fülle der Angebote an Meditationskursen ist es oft schwer, sich ein klares Bild von der Bedeutung und Durchführung der Meditation zu machen und eine persönliche Praxis zu gestalten, die tatsächlich zu einer kontinuierlichen Schulung und Befreiung des Geistes führt. Neben der Darlegung der Grundlagen des Buddhismus werden wir Erfahrungen mit traditionellen GESHE THUBTEN NGAWANG MEDITATION ZUM STUDIUM Okt. 3 Tage Für Teilnehmer der Lehrgänge III und IV des Systematischen Studiums des Buddhismus wird Geshe Thubten Ngawang Meditationen zu zentralen Themen des behandelten Stoffes anleiten. Carola Roloff wird übersetzen und steht für Fragen zur Verfügung. Den Teilnehmern bietet sich damit die Möglichkeit, das Gelernte sowohl im Gespräch zu klären als auch durch praktische Anwendung zu vertiefen. Gebühr: 180 DM Sem.Nr.: 1899a VP+MZ: 165 DM/VP+EZ: 240 DM Meditationsformen des tibetischen Buddhismus wie Analyse, Konzentration, Visualisation und Mantrapraxis sammeln. Es wird genügend Zeit für Diskussionen sein. Dieser Kurs ist besonders Neuinteressierten und auch Nicht-Buddhisten zu empfehlen, die ein Interesse an Meditation haben. Gebühr: 300 DM Sem.Nr.: 1899 VP+MZ: 275 DM / VP+EZ: 400 DM Foto: Ralf Tooten GELONGMA THUBTEN CHOEDROEN (LYDIA MÜLLBAUER) FASTENMEDITATION VON AVALOKITEŒVARA 29. Oktober 1. Nov Tage Wir werden die Fastenmeditation in Verbindung mit dem Sådhana (Meditationstext) des 1000-armigen Avalokiteœvara, Buddha des Mitgefühls, nach der Tradition der indischen Heiligen Gelongma Palmo durchführen. In diesen Tagen wird besonderer Wert auf Disziplin, Einfachheit und Reinheit gelegt, so daß wir uns ganz auf das Sammeln heilsamer Anlagen konzentrieren können. An zwei Tagen wird jeweils ein 24-stündiges Gelübde genommen, und wir enthalten uns zeitweise ganz des Essens, Trinkens und Redens. Das Ritual zur Meditation, Visualisation und Mantrarezitation wird mehrmals täglich durchgeführt und damit der Geist geläutert. Es empfiehlt sich, sich vorher mit dem Meditationstext und den Erläuterungen dazu vertraut zu machen, die im Buchladen des Tibetischen Zentrums erhältlich sind. Wenn Vertrauen in diese Praxis besteht, können auch Neuinteresssierte teilnehmen. Gebühr: 180 DM Sem.Nr: 2099 VP+MZ: 105 DM / VP+EZ: 180 DM 50 Tibet und Buddhismus Heft 51 Oktober November Dezember 1999

12 Veranstaltungen in Semkye Ling GELONG DSCHAMPA TENDSIN (OLIVER PETERSEN) / LISA FREUND WIEDERGEBURT, KARMA UND TOD IN DER BUDDHISTISCHEN MEDITATION November Tage Das Tabuthema Tod ist in den letzten Jahren zunehmend in das Bewußtsein der Öffentlichkeit getreten. Dabei gibt der Buddhismus aufgrund seiner tiefgründigen Psychologie und Lebensphilosophie Anregungen zur Vorbereitung auf das Sterben, zur Sterbebegleitung und dazu, wie die Auseinandersetzung mit dem Tod spirituellen Fortschritt ermöglicht. Weitere Themen werden die Praxis der Meditation und Spiritualität im Alltag sein. Lisa Freund wird Selbsterfahrungsübungen zum Thema anleiten und aus ihrer reichen Erfahrung als ehrenamtliche Sterbebegleiterin berichten. Sie ist Schülerin von Sogyal Rinpoche und in der Berliner Hospizbewegung aktiv. Während des Seminars wird ausreichend Zeit für Meditation und Diskussion sein. Die Veranstaltung ist für Anfänger und Fortgeschrittene, für Buddhisten und Nicht-Buddhisten geeignet. Gebühr: 300 DM Sem.Nr.: 2199 VP+MZ: 275 DM / VP+EZ: 400 DM GELONGMA THUBTEN CHOEDROEN (LYDIA MÜLLBAUER) VAJRAYOGINÏ-KLAUSUR MIT FEUERPŪJÅ Foto: Christof Spitz GELONG DSCHAMPA TENDSIN (OLIVER PETERSEN) WEIHNACHTSSEMINAR ZUR ACHTSAMKEITSMEDITATION MEDITATIONSHAUS SEMKYE LING 26. Nov. 18. Dez. 22 Tage Nach der Initiation in Vajrayoginï besteht mit dieser Klausur die Möglichkeit, Erfahrungen in der Praxis zu machen. Die Klausur umfaßt 8-10 Stunden Meditation am Tag. Es werden Mantras von Vajrayoginï rezitiert. Die Meditationssitzungen beginnen vor Sonnenaufgang und enden nach Sonnenuntergang. Während und außerhalb der Sitzungen werden wir die 11 Yogas praktizieren. Die Klausur endet mit einer Feuerpūjå und versetzt die Meditierenden bei vollständiger Durchführung in die Lage, zukünftig auch Selbstinitiationen zur Reinigung der tantrischen Ethik durchzuführen. Gelongma Thubten Choedroen wird die Klausur begleiten. Die Teilnahme ist auf Buddhisten mit Vajrayoginï- Initiation beschränkt. Gebühr: 600 DM Sem.Nr.: 2299 VP+MZ: 1100 DM /VP+EZ: 1600 DM 26. Dez Jan Tage Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr wollen wir in der Gemeinschaft der Praktizierenden in spiritueller Atmosphäre verbringen. Wir werden Meditationsformen des tibetischen Buddhismus wie Analyse über den Lamrim, Konzentration, Visualisation und Mantrarezitation üben und Gebete rezitieren. Der Schwerpunkt wird auf Achtsamkeitspraxis mit Atem-Beobachtung und Gehmeditation liegen. Auch in den Pausen verhalten wir uns so, daß unsere meditative Erfahrung gefördert wird, indem wir unsere Aufmerksamkeit auf jede unserer Handlungen richten und unnötige Ablenkungen vermeiden. Auf Wunsch kann geschwiegen werden. Die Übungen sollen uns helfen, den Dharma auch im Alltag umzusetzen. Die Erklärungen werden am abgeschlossen sein. In der Silvesternacht wollen wir das Jahr 2000 mit Gebeten beginnen. Auch Neuanfänger sind herzlich willkommen. Gebühr: 360 DM Sem.Nr.: 2399 VP+MZ: 330 DM /VP+EZ: 480 DM Tibet und Buddhismus Heft 51 Oktober November Dezember

13 Veranstaltungen in Semkye Ling MEDITATIONSHAUS SEMKYE LING DR. ASSHAUER TIBETISCHE MEDIZIN Januar Tage Die tibetische ganzheitliche Medizin beruht auf der Lehre von der Harmonie der Elemente des Körpers, die maßgeblich von negativen geistigen Einstellungen gefährdet wird. Dr. Egbert Asshauer ist Internist und Akupunkteur; er steht im ständigen Austausch mit tibetischen Ärzten und ist Autor einiger Veröffentlichungen zum Thema. Sein Seminar wird sich mit der buddhistischen Medizinphilosophie (Karma, Wiedergeburt, fünf Elemente, feinstofflicher Körper, drei Geistesgifte), mit Gesundheit und Krankheit (das Gleichgewicht der Körperenergien, krankmachende Faktoren), Diagnose und Therapie (Pulsdiagnose, Diät und Verhalten, Kräuter, Brennen, Gebete) sowie den verschiedenen Möglichkeiten, die tibetische Medizin heute im Exil und im Westen anzuwenden, beschäftigen. Literaturempfehlung: Dr. med Asshauer, Tibets sanfte Medizin. Herder 1997 Sem.-Nr. 010 * Gebühr: 120 DM VP+MZ: 110 DM / VP+EZ: 160 DM GELONG DSCHAMPA TENDSIN (OLIVER PETERSEN) TONGLEN - DIE GEISTESSCHULUNG DER BODHISATTVAS Februar Tage Die Wertschätzung der anderen und die Überwindung der Selbstsucht sind die Kernpunkte der Mahåyåna-Lehre. Sie werden intensiv von einem Bodhisattva geübt, der zum Wohle der Wesen die Erleuchtung anstrebt. Die Tonglen-Übung steht im Mittelpunkt dieser Schulung. Sie beinhaltet das Geben von Glück und das Annehmen von Leiden mit Hilfe des Atems sowie das Umwandeln schwieriger Situationen in den Pfad. Grundlage des Seminars wird ein Kommentar zu der berühmten Schrift des tibetischen Meisters Togme Sangbo sein Die 37 Übungen der Bodhisattvas, die eine hervorragende Einführung in den gesamten Pfad darstellt. Während des Seminars wird ausreichend Raum für Meditationsübungen und Fragen sein. Literaturempfehlung: Geshe Jampa Tegchok. Transforming the Heart, Snow Lion 1999 Sem.-Nr. 040 * Gebühr: 300 DM VP+MZ: 275 DM / VP+EZ: 400 DM Medizin-Buddha GELONG DSCHAMPA TENDSIN (OLIVER PETERSEN) EINFÜHRUNG IN DIE BUDDHISTISCHE MEDITATION März Tage In den letzten Jahren ist im Westen das Interesse an der Meditation gewachsen. Wegen der Fülle der Angebote an Meditationskursen ist es oft schwer, sich ein klares Bild von der Bedeutung und Durchführung der Meditation zu machen und eine persönliche Praxis zu gestalten, die zu einer kontinuierlichen Schulung und Befreiung des Geistes führt. Neben Erläuterungen zu den Grundlagen des Buddhismus werden wir Erfahrungen mit traditionellen Meditationsformen des tibetischen Buddhismus wie Analyse, Konzentration, Visualisation und Mantrapraxis sammeln. Es wird genügend Zeit für Diskussion sein. Dieser Kurs ist besonders Neuinteressierten und Nicht- Buddhisten zu empfehlen, die ein Interesse an Meditation haben. Literaturempfehlung: K. McDonald. Wege zur Meditation, Diamant Verlag 1984 Sem.-Nr. 050 * Gebühr: 300 DM VP+MZ: 375 DM / VP+EZ: 400 DM 52 Tibet und Buddhismus Heft 51 Oktober November Dezember 1999

14 Veranstaltungen in Semkye Ling GELONG DSCHAMPA TENDSIN (OLIVER PETERSEN) EINFÜHRUNG IN DEN BUDDHISMUS 9. April 2000 GELONG DSCHAMPA TENDSIN (OLIVER PETERSEN) OSTERSEMINAR ZUR ACHTSAMKEITSMEDITATION April Tage Die Ostertage wollen wir in einer spirituellen Atmosphäre in der Gemeinschaft verbringen. Wir werden meditieren, Gebete rezitieren und Erläuterungen dazu hören, wie man den Geist zur Ruhe bringt und auf heilsame Objekte richtet. Der Schwerpunkt wird auf der Achtsamkeitspraxis mit Atem-Beobachtung und Gehmeditation liegen. In den Pausen verhalten wir uns so, daß unsere meditative Erfahrung gefördert wird. Wer möchte, kann die Tage auch im Schweigen verbringen. Neueinsteiger erhalten einen Einblick in die buddhistische Praxis, erfahrene Teilnehmer können ihre Übung vertiefen. Diese halbtägige Veranstaltung ist besonders für Neuinteressierte gedacht oder für Menschen, die das Klausurhaus einmal kennenlernen möchten. Es werden grundsätzliche Gedanken des Buddhismus wie Karma und Wiedergeburt angesprochen. Auch gibt es eine Einführung in die Meditation und Zeit für Fragen. Literaturempfehlung: Geshe Thubten Ngawang, Was Sie schon immer über Buddhismus wissen wollten. dharma edition, 2. Auflage Uhr Sem.-Nr. 060 Gebühr: 30 DM Foto: Archiv MEDITATIONSHAUS SEMKYE LING Sem.-Nr. 070 Gebühr: 240 DM VP+MZ: 220 DM / VP+EZ: 320 DM Oliver Petersen ist langjähriger Schüler von Geshe Thubten Ngawang und seit 15 Jahren Mönch. GESHE THUBTEN NGAWANG VIPAŒYANÅ PRAXIS FÜR DAS LEBEN Mai Tage Das wirksamste Mittel gegen alle Verblendungen des Geistes ist die rechte Ansicht über die endgültige Realität, die Leerheit, wie sie in der Madhyamaka-Philosophie des großen Meisters Någårjuna beschrieben wird. Geshe Thubten Ngawang wird Erklärungen zur Leerheit der Person und der Phänomene geben und zur Meditation über die Leerheit anleiten. Sem.-Nr. 080 Gebühr: 420 DM VP+MZ: 385 DM / VP+EZ: 560 DM Literaturempfehlung: Der Schlüssel zum Mittleren Weg: Dalai Lama, dharma edition 1991 Tibet und Buddhismus Heft 51 Oktober November Dezember

15 Veranstaltungen in Semkye Ling MEDITATIONSHAUS SEMKYE LING GELONG DSCHAMPA TENDSIN (OLIVER PETERSEN)/ EVA-MARIA KOCH PSYCHOTHERAPIE UND BUDDHISMUS Juni Tage Können oder müssen Psychotherapie und Buddhismus sich ergänzen, oder handelt es sich um gegensätzliche Systeme? Ist therapeutische Selbsterfahrung für Dharma-Praktizierende sinnvoll? Nach der erfolgreichen Durchführung eines Seminars mit diesem Thema im letzten Jahr mit den Schwerpunkten neurotische Grundmuster und Ich-Begriff wollen wir uns in diesem Jahr dem Umgang mit Emotionen wie Aggression und Liebe zuwenden. Neben der gründlichen Erarbeitung emotionaler Geistesfaktoren anhand der buddhistischen Schriften wird auf verschiedene Fragen eingegangen werden, wie etwa: Gibt es einen dritten Weg neben der Verdrängung destruktiver Anteile und deren Ausleben? oder Wie steht das Mitgefühl in bezug zum Burn-out, handelt es sich dabei notwendigerweise um ein Helfersyndrom?. Eva-Maria Koch ist Ärztin und Psychotherapeutin und seit über zwanzig Jahren praktizierende Buddhistin. Oliver Petersen ist seit 15 Jahren buddhistischer Mönch und hat eine Ausbildung zum Gestalttherapeuten absolviert. Das Seminar soll dazu dienen, mit Menschen, die im Spannungsfeld dieser Disziplinen stehen, zu diskutieren. Die Referenten werden auch Übungen anleiten. Literaturempfehlungen: Mark Epstein. Gedanken ohne den Denker, Krüger 1995 Oliver Petersen, Buddhismus und Psychotherapie, TIB 1997 Sem.-Nr. 100 Gebühr: 240 DM VP+MZ: 220 DM / VP+EZ: 320 DM GESHE THUBTEN NGAWANG UND LANGJÄHRIGE SCHÜLER SOMMERKLAUSUR: MEDITATIONSTAGE ÜBER DEN BUDDHISTISCHEN STUFENWEG (LAMRIM) August oder 12 Tage Die Sommerklausur dient dazu, daß die Gemeinschaft der Dharmafreunde in Anwesenheit unseres Lehrers und anderer Ordinierter an einem schönen Ort unter günstigen Bedingungen den Nektar des Dharma genießen kann. Wir beginnen den Tag mit Rezitationen und Meditation. Im Mittelpunkt der Unterweisungen steht die schrittweise Entwicklung eines ruhigen und mitfühlenden Geistes nach der tibetischen Weisheitsüberlieferung. Den Teilnehmern ist es freigestellt, welche der verschiedenen Unterweisungen, Gebete und Meditationen sie besuchen möchten. Zelten auf dem Gelände ist möglich. Literaturempfehlung: Dalai Lama. Gesang der inneren Erfahrung, dharma edition 1998 Sem.-Nr Tage: Gebühr: 180DM / VP+MZ: 330 DM VP+EZ: 480 DM / VP+Zelt: Tage: Gebühr: 360DM / VP+MZ: 660 DM VP+EZ: 960 DM / VP+Zelt: 480 DM VORSCHAU: Offenburger Gruppe Tage Geshe Thubten Ngawang / Gelong Dschampa Tendsin (Oliver Petersen) / Paul Syska Sem.-Nr. 140 Gebühr: 300 DM VP+MZ: 275 DM/VP+EZ: 400 DM Avalokiteœvara-Klausur mit Feuerpuja Tage Geshe Thubten Ngawang Sem.-Nr. 150 Gebühr: 600 DM VP+MZ: 550 DM/VP+EZ: 800 DM Yamantaka-Klausur Tage Geshe Thubten Ngawang Sem.-Nr. 160 Gebühr: 630 DM VP+MZ: 1045 DM/VP+EZ: 1520 DM Tod, Bardo, Wiedergeburt Tage Gelong Dschampa Tendsin Sem.-Nr. 170 Gebühr: 300 DM VP+MZ: 275 DM/VP+EZ: 400 DM Meditationstage Systematisches Studium Lehrgang III + IV Tage Geshe Thubten Ngawang / Christof Spitz Sem.-Nr. 180/VP+MZ: 240 DM Vorbereitende Übungen Tage Gelongma Soenam Choekyi (Maria Viktoria Derenbach) Sem.-Nr. 190 Gebühr: 240 DM VP+MZ: 220 DM/VP+EZ: 320 DM Erklärungen zur Cittamanitårå-Klausur Tage Geshe Thubten Ngawang Sem.-Nr. 200 Gebühr: 120 DM VP+MZ: 110 DM/VP+EZ: 160 DM Weihnachtsseminar zur Achtsamkeitspraxis Tage Gelong Dschampa Tendsin (Oliver Petersen) Sem.-Nr. 210 Gebühr: 360 DM VP+MZ: 330 DM/VP+EZ: 480 DM 54 Tibet und Buddhismus Heft 51 Oktober November Dezember 1999

16 TIBETAN LAMA ART DHARMA ARTIKEL Manoj Rauniar Lange Reihe Hamburg Phone Fax lamaart t-online.de Öffnungszeiten: Montag-Freitag Uhr Samstag Uhr oder nach Vereinbarung Neben einer großen Auswahl an Thangkas, in korrekter Ikonographie und künstlerisch hochwertiger Ausführung, und Statuetten hoher Qualität, führen wir auch alle Arten buddhistischer Ritualgegenstände.

17 OKTOBER NOVEMBER Einführung i.d. Meditation Meditation zum Studium Avalokiteœvara-Fastenmeditation FR 1 Meditation 7.15; Lebensweise eines SA 2 Meditation 7.15; Systematisches Studium: Arbeitskreis III & V 14.30; Arbeitkreis IV & Lamrim SO 3 Lebensweise eines Bodhisattva: Unterricht & MO 4 Lama Tschöpa DI 5 Meditation 7.15; Meditation MI 6 Meditation 7.15; Abendgebete DO 7 keine Veranstaltung; informelles Treffen der Mitglieder und Ehrenamtlichen im Tibetischen Zentrum FR 8 Meditation 7.15; Lebensweise eines SA 9 Sodschong 7.15; Systematisches Studium: Arbeitskreis III & V 14.30; Arbeitskreis IV & Lamrim SO 10 keine Veranstaltung MO 11 Meditation 7.15; Abendgebete DI 12 Meditation 7.15; Meditation MI 13 Meditation 7.15; Abendgebete DO 14 keine Veranstaltung FR 15 Meditation 7.15; Lebensweise eines SA 16 Meditation 7.15; System. Studium: Arbeitskreis III & V 14.30; Arbeitskreis IV SO 17 keine Veranstaltung MO 18 Lama Tschöpa 19.00; Vortrag in der St. Katharinenkirche Hamburg: Mystik DI 19 Meditation 7.15; Meditation MI 20 Meditation 7.15; Abendgebete 18.30; Meditation im Logenhaus, Moorweidenstr DO 21 keine Veranstaltung FR 22 Meditation 7.15; Lebensweise eines SA 23 Meditation 7.15; Systematisches Studium: Arbeitskreis III & V 14.30; Arbeitkreis IV & Lamrim SO 24 Sodschong 7.15; Seminar: Einführung in den Buddhismus & 16.30; Vortrag DBU Kongreß in Berlin Mo 25 Meditation 7.15; Abendgebete DI 26 Meditation 7.15; Meditation MI 27 Meditation 7.15; interrel. Dialog: Auftakt in der Uni 16.00; Abendgebete DO 28 keine Veranstaltung FR 29 Meditation 7.15; Systematisches Studium des Buddhismus LG V: Arbeitskreis 19.00; Lebensweise eines SA 30 Systematisches Studium des Buddhismus LG V: Prüfung 9.30; Unterricht 14.00; Arbeitskreis III 14.00; Arbeitskreis V & IV & Lamrim 16.30; Unterricht V SO 31 Systematisches Studium des Buddhismus LG V: Unterricht 9.00; Arbeitskeis 11.00; Feiertag Herabkunft des Buddha vom Himmel der Dreiunddreißig : Puja VERANSTALTUNGEN IN SEMKYE LING Wiedergeburt, Karma & Tod Vajrayoginï-Klausur MO 1 Abendgebete DI 2 Meditation 7.15; Vajrayogini-Initiation mit Lama Tschöpa (die Lama Tschöpa ist nicht öffentlich) MI 3 interrel. Dialog in der Uni 16.00; Abendgebete DO 4 keine Veranstaltung; informelles Treffen der Mitglieder und Ehrenamtlichen im Tibetischen Zentrum FR 5 Meditation 7.15; Lebensweise eines SA 6 Meditation 7.15; Systematisches Studium des Buddhismus Arbeitskreis LG III & V 14.30; Arbeitskreis LG IV & Lamrim SO 7 Sodschong 7.15; Lebensweise eines Bodhisattva: Unterricht & MO 8 Abendgebete DI 9 Meditation 7.15; Meditation MI 10 Meditation 7.15; interrel. Dialog in der Uni 16.00; Abendgebete DO 11 keine Veranstaltung FR 12 Meditation 7.15; Lebensweise eines Bodhisattva: Arbeitskreis 19.00; Vortrag in Offenburg SA 13 Meditation 7.15; Systematisches Studium: Arbeitskreis III & V 14.30; Arbeitskreis IV und Lamrim 16.30; Seminar in Offenburg SO 14 keine Veranstaltung; Seminar in Offenburg MO 15 Meditation 7.15; Abendgebete DI 16 Meditation 7.15; Meditation MI 17 Meditation 7.15; interrel. Dialog in der Moschee 16.00; Abendgebete 18.30; Meditation in der Innenstadt Logenhaus, Moorweidenstr. 36, DO 18 Lama Tschöpa FR 19 Meditation 7.15; Lebensweise eines ; Systematisches Studium LG III: Arbeitskreis SA 20 Systematisches Studium LG III: Prüfung 9.30; Unterricht LG III & Arbeitskreis LG V 14.00; Unterricht III 16.30; Arbeitskreis IV und Lamrim 16.30; Arbeitskreis III SO 21 Systematisches Studium LG III: Unterricht 9.00; Arbeitskreis MO 22 Sodschong 7.15; Abendgebete DI 23 Meditation 7.15; Meditation MI 24 Meditation 7.15; interrel. Dialog in der Uni 16.00; Abendgebete DO 25 keine Veranstaltung FR 26 Meditation 7.15; Lebensweise eines SA 27 Meditation 7.15; Systematisches Studium: Arbeitskreis III & V 14.30; Arbeitskreis IV und Lamrim SO 28 keine Veranstaltung MO 29 Meditation 7.15; Abendgebete DI 30 Meditation 7.15; Meditation Die vollständige Programmbeschreibung des Tibetischen Zentrums in Hamburg und des Meditationshauses Semkye Ling finden Sie ab Seite 40 im Heft. TERMINÜBERSICHT Oktober 99 JANUAR 2000

18 DEZEMBER 99 JANUAR 2000 TERMINÜBERSICHT Oktober 99 JANUAR 2000 Vajrayoginï-Klausur Achtsamkeitsmeditation MI 1 Meditation 7.15; Abendgebete DO 2 Feiertag Tsongkapa-Tag: Lama Tschöpa 19.00; das Treffen der Ehrenamtlichen findet ausnahmsweise am 2. Donnerstag im Dezember (9.10.) statt FR 3 Meditation 7.15; Lebensweise eines SA 4 Meditation 7.15; Systematisches Studium: Arbeitskreis III & V 14.30; Arbeitskreis IV und Lamrim SO 5 Lebensweise eines Bodhisattva: Unterricht & MO 6 Abendgebete DI 7 Sodschong 7.15; Meditation MI 8 Meditation 7.15; interrel. Dialog in der Uni 16.00; Abendgebete DO 9 keine Veranstaltung; informelles Treffen der Mitglieder und Ehrenamtlichen im tibetischen Zentrum FR 10 Meditation 7.15; Lebensweise eines SA 11 Meditation 7.15; Systematisches Studium: Arbeitskreis III & V 14.30; Arbeitskreis IV und Lamrim SO 12 keine Veranstaltung MO 13 Meditation 7.15; Abendgebete DI 14 Meditation 7.15; Meditation MI 15 Meditation 7.15; interrel. Dialog in der Uni 16.00; Abendgebete 18.30; Meditation in der Innenstadt Logenhaus, Moorweidenstr DO 16 keine Veranstaltung FR 17 Meditation 7.15; Lebensweise eines SA 18 Meditation 7.15; Systematisches Studium: Arbeitskreis III & V 14.30; Arbeitskreis IV und Lamrim 16.30; Lama Tschöpa So 19 Ferien MO 20 Ferien DI 21 Ferien MI 22 Ferien; Sodschong 7.15 DO 23 Ferien FR 24 Ferien SA 25 Ferien SO 26 Seminar: Die Sonnenstrahlen des Geistestrainings: Unterweisung & MO 27 Seminar: Die Sonnenstrahlen des Geistestrainings & 16.00; Meditation DI 28 Seminar: Die Sonnenstrahlen des Geistestrainings & 16.00; Meditation MI 29 Seminar: Die Sonnenstrahlen des Geistestrainings & 16.00; Meditation DO 30 Seminar: Die Sonnenstrahlen des Geistestrainings & 16.00; Meditation Fr 31 Seminar: Die Sonnenstrahlen des Geistestrainings & 16.00; Meditation Tibetische Medizin SA 1 Seminar: Maitreya-Initiation 10.00; Lama Tschöpa SO 2 Ferien MO 3 Ferien DI 4 Ferien MI 5 Ferien; Sodschong 7.15; Interrel. Dialog im Tibetischen Zentrum DO 6 Ferien; informelles Treffen der Mitglieder und Ehrenamtlichen im Tibetischen Zentrum FR 7 Studium des Lamrim: Arbeitskreis SA 8 Studium des Lamrim: Prüfung 9.30; Unterr. Lamrim & Arbeitskreis LG V 14.00!!; Arbeitskreis IV und Lamrim 16.30; Unterricht Lamrim SO 9 Studium des Lamrim: Unterricht 9.00; Arbeitskreis 11.00; Lebensweise eines Bodhisattva: Unterricht & MO 10 Abendgebete DI 11 Meditation 7.15; Meditation MI 12 Meditation 7.15; interrel. Dialog in der Universität 16.00; Abendgebete DO 13 keine Veranstaltung FR 14 Meditation 7.15; Lebensweise eines SA 15 Meditation 7.15; Systematisches Studium: Arbeitskreis III 14.30; Arbeitskreis IV & Lamrim SO 16 Lama Tschöpa MO 17 Abendgebete DI 18 Meditation 7.15; Meditation MI 19 Meditation 7.15; Interrel. Dialog in der Universität 16.00; Abendgebete 18.30; DO 20 keine Veranstaltung; Sodschong 7.15 FR 21 Meditation 7.15; Lebensweise eines Bodhisattva: Arbeitskreis 19.00; Systematisches Studium LG IV: Arbeitskreis SA 22 Systematisches Studium LG IV: Prüfung 9.30; Unterricht: 14.00; Arbeitskreis V 14.00!! Arbeitskreis IV & Lamrim 16.30; Arbeitskreis IV SO 23 Systematisches Studium LG IV Unterricht 9.00; Arbeitskreis MO 24 Abendgebete DI 25 Meditation 7.15; Meditation MI 26 Meditation 7.15; interrel. Dialog in der Universität16.00; Abendgebete DO 27 keine Veranstaltung FR 28 Meditation 7.15; Lebensweise eines SA 29 Meditation 7.15; Systematisches Studium des Buddhismus: Arbeitskreis III 14.30; Arbeitskreis IV & Lamrim SO 30 Lama Tschöpa MO 31 Ferien VERANSTALTUNGEN IN SEMKYE LING

19 ALS BUDDHA DEN FUSSBALL ENTDECKTE. Spiel der Götter PUBLIKUMSLIEBLING DER FILMFESTIVALS VON CANNES/MÜNCHEN 1999 A B 28. OKTOBER IM K INO Im Verleih der Film 1999 PALM PICTURES LLC. All Rights reserved.

Veranstaltungs-Programm

Veranstaltungs-Programm Veranstaltungs-Programm VERANSTALTUNGS-PROGRAMM DAS TIBETISCHE ZENTRUM E.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die buddhistische Religion nach der tibetischen Überlieferung zu erhalten und zu fördern. In mittlerweile

Mehr

36 Regelmäßige Veranstaltungen

36 Regelmäßige Veranstaltungen 36 Regelmäßige Veranstaltungen...dienen dazu, die Lehre des Buddha näher kennen zu lernen, verschiedene Meditationen gemeinsam zu üben und in den Alltag zu integrieren. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung,

Mehr

Geshe Thubten Ngawang,

Geshe Thubten Ngawang, DAS TIBETISCHE ZENTRUM Gründung Das Tibetische Zentrum wurde 1977 unter der Schirmherrschaft S. H. XIV. Dalai Lama ins Leben gerufen. Geshe Rabten Rinpoche, der frühere Leiter des Klo- $ters Tharpa Choeling

Mehr

Regelmäßige Veranstaltungen 37

Regelmäßige Veranstaltungen 37 Regelmäßige Veranstaltungen 37...dienen dazu, die Lehre des Buddhas näher kennen zu lernen, verschiedene Meditationen gemeinsam zu üben und in den Alltag zu integrieren. Wir bitten die Teilnehmer, sich

Mehr

Pressemitteilung Frieden und Glück für die Menschen und für das neue Nonnenkloster Shide

Pressemitteilung Frieden und Glück für die Menschen und für das neue Nonnenkloster Shide Pressemitteilung Frieden und Glück für die Menschen und für das neue Nonnenkloster Shide Erstes tibetisch-buddhistisches Nonnenkloster in Deutschland. Es soll sich als sprudelnde Quelle entfalten und ein

Mehr

Klausurhäuser für Semkye Ling Ein Projekt des Tibetischen Zentrums

Klausurhäuser für Semkye Ling Ein Projekt des Tibetischen Zentrums Klausurhäuser für Semkye Ling Ein Projekt des Tibetischen Zentrums Inhaltsverzeichnis Übersicht 2 Projektbeschreibung 3 Finanzierung und Kostenaufstellung 4 Unsere Lehrer zum Projekt 6 Jens Nagels 1 Übersicht

Mehr

Der tibetische Buddhismus steht für die Einheit von S tra und Tantra

Der tibetische Buddhismus steht für die Einheit von S tra und Tantra Der tibetische Buddhismus steht für die Einheit von S tra und Tantra Der tibetische Buddhismus ist im Westen besonders beliebt. Geshe Lobsang Palden, Abt der Klosteruniversität Sera-Jhe in Südindien, spricht

Mehr

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012 Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012 Herzlich willkommen bei Karma Kagyü Sangha Wien Ein buddhistisches Zentrum im Bodhi Path-Netzwerk KKS Wien: unser Programm 2012 Sommerprogramm im Juli

Mehr

TANTRA WEISHEIT UND MITGEFÜHL IN FORM VOLLENDETER. Unterweisung

TANTRA WEISHEIT UND MITGEFÜHL IN FORM VOLLENDETER. Unterweisung TANTRA WEISHEIT UND MITGEFÜHL IN VOLLENDETER FORM VON GESHE THUBTEN NGAWANG Jens Nagels Geshe Thubten Ngawang ist seit 1979 als ständiger geistiger Lehrer in Hamburg. Er unterrichtet Sýtra und Tantra.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Das Leben des Buddha Shakyamuni 17

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Das Leben des Buddha Shakyamuni 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1 Das Leben des Buddha Shakyamuni 17 Geburt und Jugend 17 Auf Wanderschaft 21 Erweckung 23 Shakyamunis Erkenntnis 25 Die Vier Edlen Wahrheiten 25 Der Achtfache Pfad 26

Mehr

DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN

DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN TEIL 1: DIE GRUNDLAGEN von Geshe Thubten Ngawang In den folgenden Nummern dieser Zeitschrift möchten wir die Vorbereitenden Übungen erklären, die im Tibetischen Buddhismus als

Mehr

Ankunft im Wat Sakaeo* Begrüßung durch einen Mönch Rundgang und Führung durch das Wat mit Erläuterungen

Ankunft im Wat Sakaeo* Begrüßung durch einen Mönch Rundgang und Führung durch das Wat mit Erläuterungen - serfahrung! 1. Tag 1 15.30h: 16.30h: Ankunft im Wat Sakaeo* Begrüßung durch einen Mönch Rundgang und Führung durch das Wat mit Erläuterungen Einquartierung Einführung in die Geschichte des Buddhismus

Mehr

DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN TEIL 3: DIE ZUFLUCHTNAHME

DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN TEIL 3: DIE ZUFLUCHTNAHME DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN TEIL 3: DIE ZUFLUCHTNAHME Das Wesen der Zufluchtnahme ist eine Geisteshaltung, mit der wir unser Vertrauen in die Drei Juwelen setzen und zwar einerseits aufgrund der Furcht

Mehr

Stuttgart. Waiblingen Winnenden Filderstadt. Kadampa Meditationszentrum Stuttgart

Stuttgart. Waiblingen Winnenden Filderstadt. Kadampa Meditationszentrum Stuttgart Stuttgart Waiblingen Winnenden Filderstadt Kadampa Meditationszentrum Stuttgart www.meditation-stuttgart.de August bis Dezember 2014 Der Ehrwürdige GESHE KELSANG GYATSO ist der Gründer der Neuen Kadampa

Mehr

von Geshe Pema Samten

von Geshe Pema Samten Mit Klausuren den Geist verändern Mit der Einrichtung eines Klausurtrakts auf dem Gelände des Meditationshauses Semkye Ling können Freunde des Tibetischen Zentrums ab Januar 2011 Einzelklausuren machen.

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Burkhard Scherer BUDDHISMUS. Alles, was man wissen muss. Gütersloher Verlagshaus

Burkhard Scherer BUDDHISMUS. Alles, was man wissen muss. Gütersloher Verlagshaus Burkhard Scherer BUDDHISMUS Alles, was man wissen muss Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort und Dank 11 Anmerkungen zur Umschrift 12 I. Der Buddha 7 Buddhas Kultur: Das alte Indien 14 Industal 14 Der

Mehr

PROGRAMM. Tibetisches Zentrum. 1. Halbjahr Tibetisches Zentrum e.v. unter der Schirmherrschaft S.H.

PROGRAMM. Tibetisches Zentrum. 1. Halbjahr Tibetisches Zentrum e.v. unter der Schirmherrschaft S.H. Tibetisches Zentrum PROGRAMM 1. Halbjahr 2009 Tibetisches Zentrum e.v. unter der Schirmherrschaft S.H. des Dalai Lama Fotos: Jens Nagels Hermann-Balk-Str. 106 22147 Hamburg Tel: +49 40 644 35 85 Fax: +49

Mehr

6 Tibet und Buddhismus 1/08. Lebensgeschichte

6 Tibet und Buddhismus 1/08. Lebensgeschichte Bild oben: Am 16. Dezember 2004 besuchte S.H. der Dalai Lama Kensur Rinpoche in seinem Zimmer im Kloster Sera. Rechts im Bild: Geshe Lobsang Palden, Abt von Sera Jhe. Bild unten: Kensur Rinpoche mit Geshe

Mehr

Palyul Namchö Dzogchen Retreat

Palyul Namchö Dzogchen Retreat Palyul Dharma Centre Europe Tibetan Buddhist Centre Schirmherr: Seine Heiligkeit Penor Rinpoche Gründer: Khen Rinpoche Pema Chöphel Die Befreiung liegt in deiner Hand Palyul Namchö Dzogchen Retreat Do.

Mehr

Buddhistisches Seminar

Buddhistisches Seminar HAMBURG YUN HWA DHARMA SAH Buddhistisches Seminar Dem Buddha in sich selbst begegnen... Supreme Matriarch Ji Kwang Dae Poep Sa Nim 2. - 4. November 2018 Hamburg Yun Hwa Dharma Sah Ji Kwang Dae Poep Sa

Mehr

Neue Angebote und Änderungen des Programms 1/2013 Version 1.6

Neue Angebote und Änderungen des Programms 1/2013 Version 1.6 Stand: Mittwoch, 17. April 2013 immer aktuell informiert unter www.tibet.de/programm Neue Angebote und Änderungen des Programms 1/2013 Version 1.6 Hermann-Balk-Str. 106 22147 Hamburg www.tibet.de Inhaltsübersicht

Mehr

Auf Seminaren werde ich manchmal. Mitgefühl das Herz der spirituellen Praxis. Die drei Arten des Mitgefühls nach Candrakïrti

Auf Seminaren werde ich manchmal. Mitgefühl das Herz der spirituellen Praxis. Die drei Arten des Mitgefühls nach Candrakïrti Mitgefühl das Herz der spirituellen Praxis Die drei Arten des Mitgefühls nach Candrakïrti Der indische Meister Candrakïrti (7. Jh.) preist am Anfang seiner berühmten Schrift Eintritt in den Mittleren Weg

Mehr

Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien

Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien --------------------------------------------------------------------- 1. Didaktische Hinweise 2. Nutzung und Kopierrechte 3. Bitte um Unterstützung

Mehr

Der Buddhistische Dachverband Diamantweg (BDD) e.v.

Der Buddhistische Dachverband Diamantweg (BDD) e.v. Der Buddhistische Dachverband Diamantweg (BDD) e.v. Der Buddhistische Dachverband Diamantweg (BDD) e.v. vertritt eine der größten buddhistischen Schulen in Deutschland. Mit derzeit rund 130 Zentren und

Mehr

SEI ACHTSAM Ausbildung zur Meditationsanleitung

SEI ACHTSAM Ausbildung zur Meditationsanleitung SEI ACHTSAM Ausbildung zur Meditationsanleitung Da in vielen Bereichen von sozialen Diensten, Pastoral, Schule etc. die Anfrage nach qualifizierter Meditationsanleitung wächst, soll mit dem vorliegendem

Mehr

Buddhismus. Religion, Philosophie oder Psychotherapie? Ein einführender Vortrag an der VHS Haar am 23. November 2011.

Buddhismus. Religion, Philosophie oder Psychotherapie? Ein einführender Vortrag an der VHS Haar am 23. November 2011. Buddhismus Religion, Philosophie oder Psychotherapie? Ein einführender Vortrag an der VHS Haar am 23. November 2011 Rudolf Matzka (www.rudolf-matzka.de/dharma/vhs-haar.pdf) Themen: 1. Das Leben des Buddha:

Mehr

SANDMANDALA. mit buddhistischen Mönchen aus Ladakh. im Schloß Thalheim. Friedensstupa Newsletter März 2018

SANDMANDALA. mit buddhistischen Mönchen aus Ladakh. im Schloß Thalheim. Friedensstupa Newsletter März 2018 Friedensstupa Newsletter März 2018 SANDMANDALA mit buddhistischen Mönchen aus Ladakh im Schloß Thalheim Freitag, 20. April bis Sonntag, 22. April 2018 Ein ritueller Akt uralter Geschichte In der Zeit zwischen

Mehr

Gesprächskreis 2018 in Klingelbach

Gesprächskreis 2018 in Klingelbach Praktische Philosophie als Lebensweise Gesprächskreis 2018 in Klingelbach Teil II: Glück Gesprächskreis Praktische Philosophie Wir verstehen die Gesprächskreise als Inspiration, als Austausch und als Lernen

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 06. bis 07.11.2009 in Hannover Sehr geehrte Frau Kollegin, Sehr geehrter Herr Kollege, die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit

Mehr

Adriaan van Wagensveld. Vipassanayoga

Adriaan van Wagensveld. Vipassanayoga Vipassanayoga Vom letzten Vollmond in 2010, durch die längste Nacht, über Weihnachten und Sylvester zum Neubeginn. 11 Tage intensive Praxis führen dich in das neue Jahr hinein. Anhand einer der wichtigsten

Mehr

Buddhas Weg zum Glück 30 Jahre Systematisches Studium des Buddhismus in Hamburg und von überall auf der Welt. Foto: Heike Spingies

Buddhas Weg zum Glück 30 Jahre Systematisches Studium des Buddhismus in Hamburg und von überall auf der Welt. Foto: Heike Spingies Buddhas Weg zum Glück 30 Jahre Systematisches Studium des Buddhismus in Hamburg und von überall auf der Welt Foto: Heike Spingies 1 Inhalt Begründer und Lehrende im Systematischen Studium 2 Die Lehrkräfte

Mehr

Übersicht Mitte-Veranstaltungen

Übersicht Mitte-Veranstaltungen 06.07.2013, und GÖ Vorträge von Klaus Neukirchen Liebe und Partnerschaft (Sa 15 Uhr), Fragen und Antworten (Sa 20 Uhr), Dharma im Alltag (So 11 Uhr) 31.08.2013, und KS Vortrag von Angelika Tesch Die Buddhanatur

Mehr

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Yoga Studio Bamberg Programm: Herbst 2010 Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Hilfen und Perspektiven aus dem Yoga Telefonische Anmeldungen ist nötig: Tel. 0951 / 2971479 Yoga-Intensivwoche

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

Dem Leben entgegen - Yoga für Krebspatienten

Dem Leben entgegen - Yoga für Krebspatienten Dem Leben entgegen - Yoga für Krebspatienten Eine yogatherapeutische Fortbildung für Yogalehrende für mehr Energie, Achtsamkeit und Vitalität mit Diplompsychologin Evelyn Horsch-Ihle und Gesine Strohmeier

Mehr

Praxis des Guru Yoga. mit den Guru Yogas auf Milarepa, Gampopa, Karma Pakshi und Mikyö Dordje

Praxis des Guru Yoga. mit den Guru Yogas auf Milarepa, Gampopa, Karma Pakshi und Mikyö Dordje Praxis des Guru Yoga mit den Guru Yogas auf Milarepa, Gampopa, Karma Pakshi und Mikyö Dordje Obwohl die Natur unseres Geistes in Wirklichkeit erleuchtet oder Buddha-Natur ist, sind wir gegenwärtig nicht

Mehr

Anderssen-Reuster Meibert Meck. Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining. Methoden einer achtsamen Bewusstseinskultur

Anderssen-Reuster Meibert Meck. Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining. Methoden einer achtsamen Bewusstseinskultur Anderssen-Reuster Meibert Meck Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining Methoden einer achtsamen Bewusstseinskultur Inhalt I Das Rätsel des Bewusstseins 1 Was versteht man unter Bewusstseinskultur?

Mehr

Auch der Guru-Yoga ist Teil der. Die Vorbereitenden Übungen. Teil 5: Guru-Yoga. von Geshe Thubten Ngawang. Serie

Auch der Guru-Yoga ist Teil der. Die Vorbereitenden Übungen. Teil 5: Guru-Yoga. von Geshe Thubten Ngawang. Serie Die Vorbereitenden Übungen Teil 5: Guru-Yoga Der Guru-Yoga kann in Verbindung mit Dsche Tsongkapa ausgeübt werden. National Museum of Ethnography, Stockholm. von Geshe Thubten Ngawang Auch der Guru-Yoga

Mehr

Tantra. »zornvoller« Aktivitäten eines Buddha zum Wohle der Wesen

Tantra. »zornvoller« Aktivitäten eines Buddha zum Wohle der Wesen »Zornvolle«Aktivitäten eines Buddha zum Wohle der Wesen von Geshe Thubten Ngawang Im Rahmen des Arbeitskreises»Psychologie und Buddhismus«im Tibetischen Zentrum erläuterte Geshe Thubten Ngawang die Bedeutung»zornvoller«Gottheiten.

Mehr

DIE KUNST DER NIEDERWERFUNG

DIE KUNST DER NIEDERWERFUNG DIE KUNST DER NIEDERWERFUNG Die Verbeugung ist eine besondere tibetische spirituelle Tradition. Viele Religionen und buddhistische Traditionen verwenden Niederwerfungen und ich werde die Bön- Methode zu

Mehr

Gebet, das die drei Formen des Vertrauens schürt - Ersuchen der Siebzehn Großartigen Panditas der Glorreichen Nalanda Tradition

Gebet, das die drei Formen des Vertrauens schürt - Ersuchen der Siebzehn Großartigen Panditas der Glorreichen Nalanda Tradition Gebet, das die drei Formen des Vertrauens schürt - Ersuchen der Siebzehn Großartigen Panditas der Glorreichen Nalanda Tradition (verfasst von S.H. dem 14. Dalai Lama) 1. Du wurdest durch den mitfühlenden

Mehr

Buddhistische Gesellschaft Hamburg e.v. (VR Hamburg 5994) Aktuelle Seminar-Veranstaltungen (Stand )

Buddhistische Gesellschaft Hamburg e.v. (VR Hamburg 5994) Aktuelle Seminar-Veranstaltungen (Stand ) Buddhistische Gesellschaft Hamburg e.v. (VR Hamburg 5994) Aktuelle Seminar-Veranstaltungen (Stand 14.12.2018) Dezember 2018 Sonntag 09.12.2018 Achtsamkeitstag - "Liebende Güte - Metta" Austausch. Info:

Mehr

Meditation & Buddhismus

Meditation & Buddhismus Meditation & Buddhismus Stuttgart UND REGION 2018/2019 September November Januar Oktober Dezember Februar www.meditation-stuttgart.de KADAMPA MEDITATIONSZENTRUM STUTTGART Der Ehrwürdige GESHE KELSANG GYATSO

Mehr

Meditation & Buddhismus

Meditation & Buddhismus Meditation & Buddhismus Stuttgart UND REGION 2017 August Oktober Dezember September November Januar 2018 www.meditation-stuttgart.de KADAMPA MEDITATIONSZENTRUM STUTTGART Der Ehrwürdige GESHE KELSANG GYATSO

Mehr

Wie lebt eigentlich ein Buddhist? Der kleine Alltags-Buddhist

Wie lebt eigentlich ein Buddhist? Der kleine Alltags-Buddhist Wie lebt Buddhist? eigentlich ein Da ich immer wieder auf der Suche nach Praktiken bin, die mein Leben bereichern habe ich letztes Jahr mit dem Yoga begonnen und bin bis heute mit Begeisterung dabei geblieben.

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 07.10. bis 08.10.2011 in Hannover Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, im Jahr 2009 hat die nappa erstmals ein praxisorientiertes

Mehr

Yoga & Mediation/Ausbildung/Retreat/ Yoga Ferien

Yoga & Mediation/Ausbildung/Retreat/ Yoga Ferien Yoga & Mediation/Ausbildung/Retreat/ Yoga Ferien Gaiatreeschool e.v Gaiatree Yoga & Vipassana Zentrum Birkenhof vom 2017 bis 2017. Information/ Administration/ Anmeldeformular Name: Geburtsdatum: Adresse

Mehr

PROGRAMM OKTOBER 2018 APRIL 2019

PROGRAMM OKTOBER 2018 APRIL 2019 Drikung Garchen Institut e.v. Zentrum für tibetischen Buddhismus PROGRAMM OKTOBER 2018 APRIL 2019 HIGHLIGHTS VAJRAYOGINI und TSA LUNG TIGLE Retreat ACHI Tagesretreat MEDIZINBUDDHA RETREAT VAJRAKILAYA Retreat

Mehr

ZEN-MEDITATION UND BUDDHISMUS

ZEN-MEDITATION UND BUDDHISMUS ZEN SOMMER RETREATS Juni -Juli - AugustSeptember ZEN-MEDITATION UND BUDDHISMUS MIT MEISTER REIGEN WANG-GENH ZEN-BUDDHISTISCHES KLOSTER RYUMON JI Schon zu Lebzeiten Buddhas waren bestimmte Zeiten im Jahr

Mehr

In klösterlicher Umgebung und in Gemeinschaft Gleichgesinnter ist Raum, Zeit und Ruhe, über grundsätzliche Fragen zu reflektieren.

In klösterlicher Umgebung und in Gemeinschaft Gleichgesinnter ist Raum, Zeit und Ruhe, über grundsätzliche Fragen zu reflektieren. Zur Reflexion ist Ruhe und Besinnung hilfreich. Im Alltag ist diese Zeit und der erforderliche Rahmen nicht immer gegeben. In klösterlicher Umgebung und in Gemeinschaft Gleichgesinnter ist Raum, Zeit und

Mehr

YOGA AM KLOSTERBERG. Programm Yogalehrausbildung. Grundlagen II 5 Termine Uhr 20.01/ 17.03/ 5.05/ 1.09/ 3.11

YOGA AM KLOSTERBERG. Programm Yogalehrausbildung. Grundlagen II 5 Termine Uhr 20.01/ 17.03/ 5.05/ 1.09/ 3.11 Programm 2017 Yogalehrausbildung Grundlagen II 5 Termine 14.00-18.30 Uhr 20.01/ 17.03/ 5.05/ 1.09/ 3.11 Yoga Sutra Kapitel II 3 Termine 10.00-18.30 Uhr 21.01/ 10.06/ 4.11 Vorstellstunden 2 Termine 13.45-18.30

Mehr

EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG. MEDITATIONSKURS MIT MARIE MANNSCHATZ 16. bis 20. Mai Himmelfahrt

EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG. MEDITATIONSKURS MIT MARIE MANNSCHATZ 16. bis 20. Mai Himmelfahrt EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG MEDITATIONSKURS MIT MARIE MANNSCHATZ 16. bis 20. Mai 2012 - Himmelfahrt DAS IST EINE EINLADUNG ZU EINER GANZ BESONDEREN ERFAHRUNG. Eine Erfahrung, sich Zeit zu schenken

Mehr

Gonpo Kyab - Thangka-Maler aus Tibet

Gonpo Kyab - Thangka-Maler aus Tibet Gonpo Kyab - Thangka-Maler aus Tibet Gonpo Kyab wurde am 3. Februar 1975 in Sangkhog, Amdo (Osttibet) geboren. Als Sohn einer angesehenen Nagpa-Familie wurde er bereits im Alter von fünf Jahren in das

Mehr

DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN

DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN TEIL 2: NIEDERWERFUNGEN Foto: PEGO S.H. der Dalai Lama im Oktober 1998 in Schneverdingen Geshe Thubten Ngawang In der letzten Nummer dieser Zeitschrift hatte ich den Rahmen geklärt,

Mehr

Meditation & Buddhismus

Meditation & Buddhismus Meditation & Buddhismus Stuttgart UND BACKNANG 2016 AUGUST Oktober Dezember September November Januar 2017 www.meditation-stuttgart.de KADAMPA MEDITATIONSZENTRUM STUTTGART Der Ehrwürdige GESHE KELSANG

Mehr

Meditation & Buddhismus

Meditation & Buddhismus Meditation & Buddhismus Stuttgart BACKNANG ESSLINGEN 2017 Februar April Juni März Mai Juli August www.meditation-stuttgart.de KADAMPA MEDITATIONSZENTRUM STUTTGART Der Ehrwürdige GESHE KELSANG GYATSO ist

Mehr

eine Erleuchtete Die vollkommene Heilsaktivität erlaubt es Tārā, schnell zu Hilfe zu eilen. Ihre Praxis ist im tibetischen Buddhismus sehr verbreitet.

eine Erleuchtete Die vollkommene Heilsaktivität erlaubt es Tārā, schnell zu Hilfe zu eilen. Ihre Praxis ist im tibetischen Buddhismus sehr verbreitet. Jörg Hoffmann Die vollkommene Heilsaktivität erlaubt es Tārā, schnell zu Hilfe zu eilen. Ihre Praxis ist im tibetischen Buddhismus sehr verbreitet. Die Grüne Tārā eine Erleuchtete Tārā ist eine der bekanntesten

Mehr

Übersicht Mitte-Veranstaltungen

Übersicht Mitte-Veranstaltungen 14.01.2015, Mittwoch H Vortrag von Gerd Boll Ziele im Buddhismus (Mi 20 Uhr) 17.01.2015, und KS Vorträge von Holger Schmidt Die Sichtweise im Diamantwegs-Buddhismus (Sa 15 Uhr), Die Grundübungen (Sa 20

Mehr

Ins Reine kommen mit dir selbst

Ins Reine kommen mit dir selbst Ins Reine kommen mit dir selbst Innerlich frei sein! Lanzarote 2018 Seminarreise 01. - 11. Mai 2018 Die Größe des menschlichen Wesens liegt weniger darin, die Welt neu zu erfinden, als darin, sich selbst

Mehr

TiBu_100_6_TiBu-Master-Lay :39 Seite 1

TiBu_100_6_TiBu-Master-Lay :39 Seite 1 TiBu_100_6_TiBu-Master-Lay 08.12.11 16:39 Seite 1 TiBu_100_6_TiBu-Master-Lay 08.12.11 16:39 Seite 2 Das Tibetische Zentrum e.v. Studieren und Meditieren in der Tradition des tibetischen Buddhismus Unter

Mehr

Einführung in den Mahayana - Buddhismus. Christof Spitz Tibetisches Zentrum Hamburg

Einführung in den Mahayana - Buddhismus. Christof Spitz Tibetisches Zentrum Hamburg Einführung in den Mahayana - Buddhismus Christof Spitz Tibetisches Zentrum Hamburg 167 Einführung in Mahayana-Buddhismus in den Mahayana-Buddhismus Skript des Vortrags von Christof Spitz Im Buddhismus

Mehr

Nalanda Kadampa Meditationszentrum Luzern Programm für Meditation und Buddhismus August - Dezember 2013

Nalanda Kadampa Meditationszentrum Luzern Programm für Meditation und Buddhismus August - Dezember 2013 Nalanda Kadampa Meditationszentrum Luzern Programm für Meditation und Buddhismus August - Dezember 2013 www.meditation-luzern.ch Inhalt Über uns Gründer und Lehrer Meditation und Vorträge Tageskurse Halbtageskurse

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Vorwort von Ringu Tulku Rinpoche Vorwort von Prof. Dr. Stefan Schmidt zur Entwicklung von Mitgefühl... 15

Vorwort von Ringu Tulku Rinpoche Vorwort von Prof. Dr. Stefan Schmidt zur Entwicklung von Mitgefühl... 15 Vorwort von Ringu Tulku Rinpoche.............. 11 Vorwort von Prof. Dr. Stefan Schmidt............ 12 Tonglen und das Programm Schritte 5 zur Entwicklung von Mitgefühl....... 15 1 KAPITEL Der Mangel an

Mehr

BUDDHISTISCHE ZUFLUCHT

BUDDHISTISCHE ZUFLUCHT BUDDHISTISCHE ZUFLUCHT S.E. Dagyab Kyabgön Rinpoche 1. Auflage 2010 Tibethaus Deutschland e.v. Alle Rechte vorbehalten Transkriptionen: Claudia Baron, Barbara Gehrke, Bernhard Heinrich, Marlies Siegel,

Mehr

Meditieren, um glücklich zu sein das wollen die. Meditieren, aber wie? Die Meditationspraxis im tibetischen Buddhismus

Meditieren, um glücklich zu sein das wollen die. Meditieren, aber wie? Die Meditationspraxis im tibetischen Buddhismus Meditieren, aber wie? Die Meditationspraxis im tibetischen Buddhismus Im tibetischen Buddhismus wird eine Meditationspraxis geübt, die verschiedene Techniken wie Analyse und Konzentration miteinander verbindet.

Mehr

Programm September Dezember 2018

Programm September Dezember 2018 Programm September Dezember 2018 Spiritueller Leiter Bhante Seelawansa THERAVADA SCHULE der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft www.theravada-buddhismus.at Schwer erlangt man dieses Menschendasein,

Mehr

Interview mit Khenpo Kunga

Interview mit Khenpo Kunga Interview mit Khenpo Kunga Bei Khenpo Kungas letztem Besuch in Berlin im November 2017 ist ein wunderbares Interview für das Magazin TIBET UND BUDDHISMUS entstanden, das wir nun gerne mit euch teilen möchten.

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag Lecker und Gesund Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Die Chinesische Ernährungslehre existiert bereits seit Jahrtausenden und wird noch heute so in (Heil-)Kliniken eingesetzt. Diese möchten

Mehr

KALENDER. Gruppe Essen

KALENDER. Gruppe Essen ADRESSEN Gruppe Essen Buddhistische Gruppe Essen Kunigundastr. 27 45131 Essen Fon 02 01-54 58 751 01 60-47 82 071 Webseite Essen@diamondway-center.org www.buddhismus-essen.de Informationsabend mit Meditation

Mehr

YOGA AM KLOSTERBERG. Programm Yoga Lehr Ausbildung. Weiterbildung: Indienreise Info + Anmeldung :

YOGA AM KLOSTERBERG. Programm Yoga Lehr Ausbildung. Weiterbildung: Indienreise Info + Anmeldung : Programm 2018 Yoga Lehr Ausbildung Grundlagen I Erfragen bei info@monikaberninger.de Yoga Sutra Kapitel III 3 Termine 2018 10.00-18.00 Uhr : 03.02. / 050.5. / 03.11. Vorstellstunden Erfragen bei info@monikaberninger.de

Mehr

zum eigenen Tun zu entwickeln. Schließlich ist eine sinnvolle Betätigung eine ganz besondere Bereicherung unseres Lebens.

zum eigenen Tun zu entwickeln. Schließlich ist eine sinnvolle Betätigung eine ganz besondere Bereicherung unseres Lebens. zum eigenen Tun zu entwickeln. Schließlich ist eine sinnvolle Betätigung eine ganz besondere Bereicherung unseres Lebens. Mehr Glück, mehr Zufriedenheit im Leben, das ist es, um was es uns allen geht und

Mehr

Satyananda Yoga Nidra Ausbildung

Satyananda Yoga Nidra Ausbildung Satyananda Yoga Nidra Ausbildung vier Wochenendseminare in Magdeburg mit Prüfung und Zertifikat Satyananda Yoga Nidra ist eine systematische, wissenschaftlich fundierte Tiefenentspannungs- und Meditationstechnik

Mehr

Die Veranstaltung trägt den Titel

Die Veranstaltung trägt den Titel Buddhas Weg zum Glück Uns allen geht es um Liebe und Demut Aus dem Grußwort der Bischöfin Maria Jepsen an die Teilnehmer der Veranstaltung Buddhas Weg zum Glück Bischöfin Maria Jepsen und Geshe Thubten

Mehr

DER TIBETISCHE BUDDHISMUS

DER TIBETISCHE BUDDHISMUS LAMA JIGMELA RINPOCHE DER TIBETISCHE BUDDHISMUS Schlüsselwörter von A bis Z Übersetzt von Helga Schenk IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Inhalt Vorwort................................

Mehr

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über die Ausbildung...4-5 Für wen ist die Ausbildung gedacht?...6 Was sind die Voraussetzungen?... 7 Die Ziele der Ausbildung...8-9

Mehr

Der Weg zum Erwachen. Die 37 für die Erleuchtung förderlichen Eigenschaften

Der Weg zum Erwachen. Die 37 für die Erleuchtung förderlichen Eigenschaften UNTERWEISUNG Der Weg zum Erwachen Die 37 für die Erleuchtung förderlichen Eigenschaften Jens Nagels Der Stýpa symbolisiert die Stufen zur Erleuchtung. Diese werden traditionell in den 37 für die Erleuchtung

Mehr

!ཨ" OM AH HUM MEDITATION. von Lama Yeshe. Aryatara Institut e.v.

!ཨ OM AH HUM MEDITATION. von Lama Yeshe. Aryatara Institut e.v. !ཨ" OM AH HUM MEDITATION von Lama Yeshe!#!% Aryatara Institut e.v. Herausgegeben von Aryatara Publication. Die Verwertung der Texte, auch auszugsweise, ohne schriftliche Genehmigung des Lama Yeshe Wisdom

Mehr

JANG-CHUB SEM PA = Bodhisattva Bodhi Geist Krieger (Wird nicht als der Geist des Buddha übersetzt, sondern als der Geist, der ein Buddha sein will.

JANG-CHUB SEM PA = Bodhisattva Bodhi Geist Krieger (Wird nicht als der Geist des Buddha übersetzt, sondern als der Geist, der ein Buddha sein will. Kurs I: Die grundlegenden Lehren des Buddhismus Die erste Stufe auf dem Weg zur Buddhaschaft (Lam Rim) Notizen von Klasse Sieben: Bodhichitta und seine Vorteile JANG SEM (in Sanskrit: Bodhichitta) JANG

Mehr

1 Was versteht man unter Bewusstseinskultur?... 3

1 Was versteht man unter Bewusstseinskultur?... 3 I I Das Rätsel des Bewusstseins 1 Was versteht man unter Bewusstseinskultur? 3 Michael von Brück 11 Einleitung 3 12 Bewusstseinskultur im Buddhismus 4 13 Achtsamkeit als Grundlage für bewusste Zustände

Mehr

Seminar. Tag der Achtsamkeit im Zen Kloster

Seminar. Tag der Achtsamkeit im Zen Kloster Seminar Tag der Achtsamkeit im Zen Kloster Die Programm-Inhalte Der Tag der Achtsamkeit im Kloster Das EIAB das Europäische Institut für angewandten Buddhismus - in Walbröl ist ein wundervoller und zauberhafter

Mehr

Raum für Stille & Bewegung

Raum für Stille & Bewegung Raum für Stille & Bewegung Herbst.zeitlos mit Stressbewältigung durch Achtsamkeit mindfulness based stress-reduction (MBSR) nach Dr. Jon Kabat-Zinn MBSR Kurse in Garsten/Steyr, Kirchdorf und Linz Was ist

Mehr

Meditieren - Freundschaft schließen mit sich selbst. Click here if your download doesn"t start automatically

Meditieren - Freundschaft schließen mit sich selbst. Click here if your download doesnt start automatically Meditieren - Freundschaft schließen mit sich selbst Click here if your download doesn"t start automatically Meditieren - Freundschaft schließen mit sich selbst Pema Chödrön Meditieren - Freundschaft schließen

Mehr

YOGA ENTSPANNUNG ATEM ARDAS LEBENDIGKEIT ENERGIE BALANCE. and Bodywork BEWEGUNG 2. HJ 2018

YOGA ENTSPANNUNG ATEM ARDAS LEBENDIGKEIT ENERGIE BALANCE. and Bodywork BEWEGUNG 2. HJ 2018 ENERGIE YOGA and Bodywork BEWEGUNG LEBENDIGKEIT ENTSPANNUNG ATEM BALANCE 2. HJ 2018 ARDAS DAS ARDAS liegt mitten im schönen Ottensen ein Ort, wo Du auftanken, entspannen und Dich austauschen oder einfach

Mehr

Dalai Lama Die Vier Edlen Wahrheiten Die Grundlage buddhistischer Praxis

Dalai Lama Die Vier Edlen Wahrheiten Die Grundlage buddhistischer Praxis Unverkäufliche Leseprobe aus: Dalai Lama Die Vier Edlen Wahrheiten Die Grundlage buddhistischer Praxis Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche

Mehr

Der Buddha hat innerhalb des Mahåyåna definitiv WIE DER ERLEUCHTUNGSGEIST IN DER MEDITATION ENTWICKELT WIRD

Der Buddha hat innerhalb des Mahåyåna definitiv WIE DER ERLEUCHTUNGSGEIST IN DER MEDITATION ENTWICKELT WIRD WIE DER ERLEUCHTUNGSGEIST IN DER MEDITATION ENTWICKELT WIRD VON GESHE THUBTEN NGAWANG Es gibt zwei Methoden, den Erleuchtungsgeist zu entwickeln: die Meditation des Austauschens von Selbst und anderen,

Mehr

in Golzow bei Berlin (20.) Juli 2017 mit Anne Tusche & Danilo Steinert

in Golzow bei Berlin (20.) Juli 2017 mit Anne Tusche & Danilo Steinert in Golzow bei Berlin (20.)21.-23. Juli 2017 mit Anne Tusche & Danilo Steinert Im gemeinsamen Singen geben wir unsere eigene so individuelle Stimme hin in diesen Einklang der Vielen. Und das, was uns darin

Mehr

Unterweisung. Die Leerheit sehen den Buddha sehen

Unterweisung. Die Leerheit sehen den Buddha sehen Die Leerheit sehen den Buddha sehen Geshe Michael Roach Aus dem Englischen von Svenja Willkomm Der amerikanische Geshe Michael Roach gab im September 1996 im Vajrapani Institute in Kalifornien, USA, Belehrungen

Mehr

The next. Level EIN MODUL DER SPIRIT YOGA AUFBAU-AUSBILDUNG KOH SAMUI / THAILAND 05. BIS 12. JANUAR 2019

The next. Level EIN MODUL DER SPIRIT YOGA AUFBAU-AUSBILDUNG KOH SAMUI / THAILAND 05. BIS 12. JANUAR 2019 The next Level EIN MODUL DER SPIRIT YOGA AUFBAU-AUSBILDUNG KOH SAMUI / THAILAND 05. BIS 12. JANUAR 2019 The next Level Ein Modul der Spirit Yoga Aufbau-Ausbildung Dieses Aus- und Weiterbildungsmodul richtet

Mehr

Buddhismus im Westen. Stufen zum Verständnis der Leerheit. Geshe Thubten Ngawang Tibetisches Zentrum

Buddhismus im Westen. Stufen zum Verständnis der Leerheit. Geshe Thubten Ngawang Tibetisches Zentrum Buddhismus im Westen Stufen zum Verständnis der Leerheit Geshe Thubten Ngawang Tibetisches Zentrum 204 BUDDHISMUS IM WESTEN Stufen zum Verständnis der Leerheit von Geshe Thubten Ngawang In seiner berühmten

Mehr

4-Tage-Seminar: Lebendige Beziehung

4-Tage-Seminar: Lebendige Beziehung 4-Tage-Seminar: Lebendige Beziehung Dieses Seminar basiert auf dem Konzept des Hakomi-Embodied-and-Aware- Relationships-Training (H.E.A.R.T.). Dieses 4-Tage-Seminar ist geeignet zum Einstieg in das Training

Mehr