UMWELTBERICHT 2017 der evangelisch-lutherischen St. Mauritius Kirchengemeinde Altenmedingen -Kirche -Gemeindehaus -Friedhof.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UMWELTBERICHT 2017 der evangelisch-lutherischen St. Mauritius Kirchengemeinde Altenmedingen -Kirche -Gemeindehaus -Friedhof."

Transkript

1 Kirchliches Umweltmanagement Vom Reden zum Tun Der Grüne Hahn Umweltmanagement der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Altenmedingen UMWELTBERICHT 2017 der evangelisch-lutherischen St. Mauritius Kirchengemeinde Altenmedingen -Kirche -Gemeindehaus -Friedhof.

2 Kirchliches Umweltmanagement Vom Reden zum Tun Gemeindehaus St. Mauritius Kirche Friedhof Altenmedingen 2

3 Kirchliches Umweltmanagement Vom Reden zum Tun Dieser Umweltbericht der Kirchengemeinde Altenmedingen soll nicht für perfekte Datenerfassung und gute Visualisierung stehen, er soll Gemeindeglieder und auch den KV und das GH Team motivieren mitzuhelfen unsere Umwelt für uns und auch für die Generationen nach uns zu erhalten und auch zu verbessern. Selbstverständlich versuchen wir die Daten so gut wie möglich zu erfassen, aber ein perfektes Monitoring gelingt leider nicht immer. Wir arbeiten daran. Es reicht nicht nur Energieverbräuche zu verringern. Anhand der momentanen Wetterereignisse kann man sehen es wird Zeit zu handeln. Wir sollten bei unserem Handeln auch an unsere Nachfolgegenerationen denken. Ein Teil des Klimawandels ist naturbedingt, ein anderer Teil des Klimawandels ist menschenbedingt (an dem menschenbedingten Teil des Klimawandels können wir arbeiten). 3

4 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 1.1 Grußwort des Kirchenvorstandes (Vorsitzender KV) 2. Der Weg zum Grünen Hahn 2.1 Wir über uns 2.2 Das Organigramm der Kirchengemeinde 2.3 Das Umweltteam 3. Die Umweltarbeit in der Gemeinde 3.0 Die Umweltarbeit in der Kirchengemeinde 3.1 Die Umweltarbeit in der Gemeinde und das Gemeindeleben 3.2 Umweltbestandsaufnahme Erhebungszeitraum 3.3 Geltungsbereich 4. Die Umweltleitlinien (D2.1 im Umwelthandbuch) 5. Die Kennzahlentabelle 5.1 Kernindikatoren 5.2 Portfolioanalyse 6. Die Umweltbestandsaufnahme Direkte und indirekte Umweltaspekte 6.1 Stromkosten 6.2 Elektrische Energie - Stromverbrauch 6.3 Wärmeenergiekosten 6.4 Wärmemenge 6.5 Wasserverbrauch 6.6 CO Sofortmaßnahmen 7. Das Umweltprogramm 8. Das Umweltmanagementsystem 8.1 Gültigkeitserklärung 9. Ansprechpartner, Impressum 4

5 1. Vorwort des Umweltmanagementbeauftragten Der Grüne Hahn ist eine Initiative der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Leitfaden dieses Projektes ist Schöpfung bewahren schonender Umgang mit knappen Ressourcen. Unser Projekt Grüner Hahn begann im April Vom Kirchenkreisamt Uelzen erhielt unser KV- Vorsitzender Peter Pilarski eine Einladung zu einer Schulung zum Thema Energiemanagement. Die Kirchengemeinde Altenmedingen nahm mit 7 Personen an dieser Schulung teil, der komplette Kirchenvorstand war dabei. Es war eine sehr interessante und lehrreiche Veranstaltung durchgeführt von Herrn Benhöfer (Umweltrefferent im Haus kirchlicher Dienste in Hannover). Es ging nicht darum Energie und Geld zu sparen, sondern Energie sparen und die Schöpfung bewahren. Schonender Umgang mit unserer Umwelt. Wir entschieden uns aus Überzeugung am GH-Projekt teilzunehmen und haben im November 2013 auch die Zertifizierung als GH-Kirchengemeinde geschafft. Das Projekt macht Freude, viel Arbeit, bringt aber auch visualisierbare Ergebnisse man sieht den Erfolg der Arbeit kam das Projekt auch den Friedhof in Altenmedingen nach GH-Richtlinien zu zertifizieren, wir haben die Arbeit unterschätzt, aber der Grundstein für unsere Nachfolger ist gelegt. Und man sollte nachfolgen. Die Arbeit macht Spaß und man kann Ergebnisse sehen, im besten Fall Reduzierung der Umweltbelastung. Das ist unser Ziel wir sollten an die Generationen nach uns denken, nicht nur an eine Zertifizierung und wir arbeiten daran diese Nachricht an die Gemeinde weiterzugeben. Großen Dank an das GH-Team und besonderen Dank an unseren KV-Vorsitzenden Peter Pilarski. Danke für die Unterstützung und die sehr gute Zusammenarbeit! Uwe Anslinger (Umweltmanagementbeauftragter KG Altenmedingen) 5

6 1.1 Grußwort des Kirchenvorstandes Evangelisch-lutherische St. Mauritius Kirchengemeinde Altenmedingen 6

7 2. Der Weg zum Grünen Hahn 2.1. Wir über uns Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Altenmedingen hat rund 919 Gemeindeglieder (Stand: Januar 2013) bei ca Einwohnern der Gemeinde Altenmedingen mit seinen sieben Ortsteilen. Die Gemeinde Altenmedingen gehört zur Samtgemeinde Bad Bevensen/Ebstorf und liegt in der Lüneburger Heide. Die Kreisstadt Uelzen liegt 23 km südlich und die nächstgrößere Stadt Lüneburg in nordwestlicher Richtung ist gut 20 km entfernt. Die sieben km entfernte Kleinstadt Bad Bevensen ist ein Kurort mit einer Jod-Sole-Therme und lebt vom Fremdenverkehr. Neben der Gastronomie bieten das Rehabilitationszentrum, Diana Klinik, und das Herz- und Gefäßzentrum viele Arbeitsplätze für diese Region. Auch in der Stadt Lüneburg sowie im so genannten Speckgürtel rund um Hamburg befinden sich für viele Altenmedinger Bürger die Arbeitsplätze. Die Gemeinde Altenmedingen ist ein landwirtschaftlich geprägter Raum mit kleinen mittelständischen und handwerklichen Betrieben. Altenmedingen hat relativ junge Baugebiete mit jungen Familien oder Ruheständlern, die die Nähe zu Bad Bevensen schätzen. Es gibt einen Kindergarten und eine Grundschule. Allerdings ist die Geburtenrate wie überall rückläufig, was sich vor allem auf die Schülerzahl in der Grundschule auswirkt. Zur Kirchengemeinde gehören heute das Gemeindehaus, das 2004 neu gebaut wurde sowie die Kirche, dessen Grundmauern aus dem Jahr 1200 stammen, außerdem die Kirche von Bohndorf und Aljarn zur Gemeinde, die 1962 geweiht wurde. Sowohl Altenmedingen wie auch Bohndorf/Aljarn haben einen Friedhof. Verwaltet werden sie von der Kirchengemeinde bzw. dem Kirchenvorstand (Bohndorf/Aljarn ein Friedhof). Die Friedhof Altenmedingen soll innerhalb der nächsten 4 Jahre in unser UMS einbezogen werden. Die Kirchengemeinde Altenmedingen ist geprägt durch ihren Ursprung als Kloster Medingen vor fast 800 Jahren. Auch wenn diese Zeit sehr kurz war, so ist doch ein gewisser Stolz geblieben, weshalb den Altenmedingern ihre Kirche als zentraler Mittelpunkt des Ortes sehr wichtig ist. Das heutige Leitbild ist geprägt von dem Bestreben, das Gemeindeleben mit seinen Gruppen und Kreisen am Leben zu erhalten. Der Grundsatz lautet, es muss auch ohne Pastor/Pastorin vor Ort weiter gehen. Durch den starken Rückgang der Gemeindegliederzahlen, trotz der Fusion vor ca. acht Jahren mit der ehemaligen Kapellengemeinde Bohndorf/Aljarn, hat die Kirchengemeinde nur noch Anspruch auf eine viertel Pfarrstelle. Seit 2010 ist die Kirchengemeinde pfarramtlich mit der Nachbar-Kirchengemeinde Wichmannsburg verbunden, nachdem sie zuvor ca. zehn Jahre mit der Kirchengemeinde Römstedt verbunden war und mit jeweils einer halben Pfarrstelle besetzt war. Das Pfarrhaus wurde im Sommer 2011 verkauft um den Bau des Gemeindehauses zu finanzieren. Wir werden nun pfarramtlich von Pastor Heyden aus Wichmannsburg betreut. Die Kirchengemeinde wird durch den Kirchenvorstand und den Pastor geleitet. Neben den Kirchenvorstehern werden Aufgaben von der Pfarrsekretärin und von den Küsterinnen und ihren Ehemännern wahrgenommen. Aber auch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind im Bereich Kirchenmusik, Kindergottesdienst und Seniorenarbeit tätig. Neben den üblichen finanziellen Zuweisungen durch das Kirchenkreisamt stehen der Gemeinde die Einnahmen aus dem jährlichen freiwilligen Kirchgeld und den sonntäglichen Gaben für die Arbeit in der eigenen Gemeinde zur Verfügung. Der Kirchenvorstand ist um eine sparsame Haushaltsführung bemüht. Außer der Kirche und dem Gemeindehaus steht dem Posaunenchor die Grundschule für ihre Übungsabende zu Verfügung. Die Gruppen und Kreise bilden das Rückgrat der Kirchengemeinde und müssen unbedingt erhalten werden. Geleitet werden sie von ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, wobei sie Unterstützung durch unseren Pastor erhalten soweit dies erforderlich und zeitlich machbar ist. Wir haben uns 2015 entschieden auch unseren Friedhof in Altenmedingen in das GH-Projekt einzubeziehen da wir uns mit den Richtlinien des GH-Projektes identifizieren und auch danach handeln wollen. S. Voigts 7

8 Zirkeltag vom GH Kirche in Altenmedingen Kirche und Gemeindehaus Altenmedingen und Umgebung Auftaktveranstaltung GH 8

9 2.2 9

10 2.3 Das Umwelt-Team der Kirchengemeinde Altenmedingen: Uwe Anslinger Projektmanager und Friedhofspflege (UMB Altenmedingen) (Auditor) Anke Anslinger Küsterin und Friedhofspflege, Floristin Carsten Ihlenfeldt Dipl. Agraringenieur Sigrid Voigts Gerd Voigts Holm Hinrichs Küsterin, Fremdsprachenkorrespondentin Dipl. Geograph Dipl. Bauingenieur 10

11 3.0 Die Umweltarbeit in der Kirchengemeinde Vor über 10 Jahren wurde bereits vom damaligen Kirchenvorstand ein Umweltbeauftragter berufen, um erste Maßnahmen zur Energieeinsparung zu prüfen und im möglichen Rahmen umzusetzen. Im Jahre 2004 wurden durch den Bau des neuen Gemeindehauses zahlreiche Energieeinsparungsmöglichkeiten gegenüber dem Altbau erzielt. Die Kirchen in Altenmedingen und Bohndorf haben aufgrund von Denkmalschutzauflagen bzw. ihrer sporadischen Nutzung kaum Möglichkeiten, mit geringen Mitteln Energieeinsparungen zu realisieren. Seit geraumer Zeit wird in den Wintermonaten der Gottesdienst im Gemeindehaus gefeiert, um die Heizkosten für die Kirche zu reduzieren. Im Jahr 2012 hat sich die Kirchengemeinde Altenmedingen dem Projekt Grüner Hahn angeschlossen. Seit dem wird im neu gegründeten Umweltteam intensiv an Einsparungsstrategien gearbeitet. Die erste Aktion im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit war die Teilnahme am Sommermarkt in Altenmedingen mit einem Infostand. Seitdem wird regelmäßig im Gemeindebrief über den Fortgang der Tätigkeiten berichtet. Grundstock für alle Entscheidungen sind die Ergebnisse der Bestandsaufnahme. Daraus haben sich erste konkrete Empfehlungen für den Kirchenvorstand ergeben, die in 2012/2013 realisiert werden bzw. wurden. Hierbei handelt es sich um neue Leuchten mit LED-Systemen für die Kirchen Altenmedingen. Die Prüfung auf Einhaltung geltender Umweltrechtsvorschriften hat keine Hinweise auf Verstöße ergeben. Die neue Heizung ist installiert und der Einspareffekt ist sehr positiv. Im Rahmen der Grüner Hahn-Tätigkeit werden in der Kirchengemeinde Altenmedingen noch viele Themen, speziell die Sensibilisierung der Gemeindemitglieder für Umweltbelange, durch Vorbildfunktion eine wichtige Rolle spielen. Wir fanden es von Anfang an ein sehr interessantes Projekt auch den Friedhof in Altenmedingen nach GH-Richtlinien zu betrachten. G. Voigts C. Ihlenfeldt

12 3.1 Die Umweltarbeit in der Kirchengemeinde und das Gemeindeleben. Unsere Kirchengemeinde besteht aus zahlreichen Gruppen und Vereinen die das Gemeindehaus nutzen. Als relativ kleine Gemeinde bieten wir ein großes Angebot an Aktivitäten für jung und alt: -Spielkreis -Kindergottesdienst -Posaunenchor (ca. 60 Mitglieder) -Frauenkreis -DRK (z.b. Gedächtnistraining und 5x pro Jahr Blutspende) -Seit August 2017 gibt es die Essensversorgung für die Grundschüler die an der Ganztagsbetreuung teilnehmen. Das ist eine große Leistung unserer Kirchengemeinde und gibt auch Aufgaben für das GH-Projekt. Auch bei den Gruppen und Vereinen versuchen wir unsere Arbeit vom GH bekannt zu machen und alle zu Informieren und zu umweltgerechtem Handeln zu bewegen. Wir freuen uns über jeden der bei uns mitmacht und Spaß an unserem Projekt findet. Es ist sehr wichtig gemeinsam etwas zu tun und nicht nur per Internet. Wir sind eine Gemeinde und wollen zusammenarbeiten, nicht parallel. Auch der Friedhof gehört zu unserem Leben. A. Anslinger

13 3 Umweltbestandsaufnahme 3.2 Erhebungszeitraum: (wir haben auch Daten in den Umweltbericht übernommen die schon etwas älter aber für die Qualität interessant sind) Bei der Umweltprüfung wurden die direkten und auch indirekten Umweltauswirkungen der Einrichtung sowie der verschiedenen Arbeitsbereiche systematisch untersucht. Dem Umweltbericht liegen Kennzahlenerhebungen und eine Portfolioanalyse zu Grunde. Stärken wie Schwächen im Umweltschutz und Bereiche mit vordringlichem Handlungsbedarf wurden dabei sichtbar. Und für unsere Kirchengemeinde bewertet, im Umweltprüfungsbericht wie auch in Gesprächen im KV und im GH-Team Wir haben die direkten und indirekten Umweltauswirkungen so weit wie uns möglich auf die Umweltprüfung und den Umweltbericht implementiert. 13

14 3.3 Geltungsbereich Der Geltungsbereich des Umweltberichtes umfasst: -ev. Luther. St. Mauritius Kirche Altenmedingen Kirchstraße Altenmedingen -Gemeindehaus der ev. Luther. St. Mauritius Kirchengemeinde Altenmedingen Kirchstraße Altenmedingen -Friedhof Altenmedingen Lindenstraße (Rothenberg 0) Altenmedingen 14

15 4.0 Umweltleitlinien 15

16 Zu 5.0 Kennzahlentabelle für Kirche, Gemeindehaus und Friedhof Erklärung: Unsere Kirchengemeinde erfasst die Daten als Ablesewerte und von den Rechnungsdaten vom Kirchenkreisamt, Beim Vergleich der Daten kommt es zu geringen Abweichungen auch bei den witterungsbereinigten Daten. Die Verbrauchsdaten werden regelmäßig von uns erfasst und auch ins grüne Datenkonto eingetragen. Wir können versichern dass wir die Daten gewissenhaft und sehr sorgfältig erheben. Trotz der geringen Abweichungen können wir dadurch sehr gute Werte erzielen.

17 5. Die Kennzahlentabelle Kirche und Gemeindehaus 17

18 5.1 18

19 5.1 19

20 20

21

22 5. Die Kennzahlentabelle Friedhof 22

23 5. Die Kennzahlentabelle Friedhof 23

24 5. Die Kennzahlentabelle Friedhof 24

25 25

26 Evangelisch-lutherische St. Mauritius Kirchengemeinde Altenmedingen 26

27 5.2 Portfolioanalyse: Hier unsere ersten und sehr wirkungsvollen Sofortmaßnahmen und geplante Maßnahmen Neue Heizung in der Kirche (eingebaut) Abdichtung Kirchentür (erledigt), Weitere geplante Maßnahmen sind in unserem Umweltprogramm aufgelistet -- unsere wichtigsten Ziele sind Energie zu sparen, Schadstofferzeugung zu reduzieren und zusammen mit unserer Gemeinde für den Erhalt unserer Umwelt zu arbeiten. 27

28 6. Umweltbestandsaufnahme Kirche, Gemeindehaus, Friedhof 6.1 Direkte Umweltaspekte (messbare und beeinflussbare Werte) Wärmeenergie Kirche und Gemeindehaus Erklärung: Unsere Kirchengemeinde erfasst die Daten als Ablesewerte und von den Rechnungsdaten vom Kirchenkreisamt, Beim Vergleich der Daten kommt es zu geringen Abweichungen auch bei den witterungsbereinigten Daten. Die Verbrauchsdaten werden regelmäßig von uns erfasst und auch ins Grüne Datenkonto eingetragen. Wir können versichern dass wir die Daten gewissenhaft und sehr sorgfältig erheben. Trotz der geringen Abweichungen können wir dadurch sehr gute Werte erzielen. Das Gemeindehaus wurde 2004 gebaut, es wird mit Erdgas beheizt. Verbrauchsdaten liegen seit 2005 vor. Der witterungsbedingte Wärmeenergieverbrauch hat bis 2012 relativ kontinuierlich um 22% abgenommen. Dies ist vornehmlich auf ein verändertes Benutzerverhalten zurückzuführen. Insbesondere durch die Optimierung der Einstellungen an der Heizungsanlage als durch Informationen an die Gruppen, die die Räume nutzen und die auf das Thema Energie und Nachhaltigkeit aufmerksam gemacht wurden. Gewisse Schwankungen in den verschiedenen Jahren entstehen auch durch unterschiedliche Nutzungshäufigkeit während der Heizperiode. Das ist anhand unseres Belegungsplanes teilweise nachvollziehbar. Der Wärmeenergieverbrauch der Kirche ist seit dem Einbau einer neuen Gastherme 2013, die die alte Ölheizung ersetzt, deutlich zurückgegangen. Die Heizung hat eine moderne Steuerung und ist einfach zu programmieren. Es ist die Steuerung die von der Landeskirche Hannovers empfohlen wird. Auch hier spielt die von Jahr zu Jahr unterschiedlich häufige Nutzung während der Heizperiode eine Rolle. 28

29 Ölheizung Die Wärmeenergiekosten sind im Vergleich zu den Jahren vor 2014 deutlich gesunken, die liegt vor allem an dem Einbau der Gastherme in der Kirche. Ein weiterer Grund sind gesunkene Energiekosten und ein Hauptgrund ist ein verbessertes umweltgerechteres Nutzerverhalten. Wir sehen unser Hauptziel darin nachhaltig zu wirtschaften und den CO2 Ausstoß weiterhin zu reduzieren. 29

30 -elektrische Energie: Stromverbrauch Der Stromverbrauch hat sich in den letzten Jahren nur unwesentlich verändert. Das liegt daran dass wir seit der Einführung des GH unser Nutzungsverhalten stark optimiert haben und auch energiesparende Leuchtmittel einsetzen. Hier ist wenig Spielraum für eine weitere Optimierung. Schwankungen im Verbrauch entstehen auch durch unterschiedliche Nutzungshäufigkeit. Stromlieferant des Kirchenkreises ist die naturstrom AG wir sind also fast zu 100% CO 2 -neutral. Betrifft Friedhof:Der Starke Anstieg des Stromverbrauches auf dem Friedhof liegt daran das 2014 eine Infrarotheizung eingebaut wurde, vorher wurde mit Gas (aus Flaschen) geheizt. Der Stromverbrauch muss im grünen Datenkonto als Wärmeenergieverbrauch zugeordnet werden. Hier haben wir auch noch das Problem von falschen Nutzerverhalten eines Bestattungsunternehmens (trotz mehrfacher Info).Die Heizung wird oft schon unberechtigt am Vortag eingeschaltet obwohl es sich bei der Infrarotheizung um Strahlungswärme handelt die nicht zum Vorwärmen eines Raumes geeignet ist. 30

31 Kosten für Stromverbrauch haben sich in den letzten Jahren kaum verändert aufgrund stabiler Preise und einem seit Jahren optimiertem Verbraucherverhalten. Betrifft Friedhof: Die Stromkosten sind gestiegen da wir im grünen Datenkonto den Anteil des Stromes der für die Heizwärme der Infrarotheizung verwendet wird dem normalen Stromverbrauch zugeordnet haben (ca. 90%). Das wird umgehend korrigiert. Ansonsten wäre der Stromverbrauch relativ im Durchschnitt. Unser Bemühen ist es den Stromverbrauch zu senken (3-5%) und damit auch den CO2 Ausstoß zu reduzieren. 31

32 Wasserverbrauch Wasserverbrauch von Kapelle und Friedhof in Bohndorf gehören nicht zum GH-Projekt, jedoch wurde 2013 ein hoher Verbrauch festgestellt und beseitigt. Wasserverbrauch Kirchengemeinde Altenmedingen/ Gemeindehaus 2012 bis 2016 Der Wasserverbrauch im Gemeindehaus lag 2016 bei 20m 3. Wasser wird verbraucht in der Küche (Spüle, Geschirrspülmaschine), und für die Toilettenspülung. In den letzten beiden Jahren lag der Wasserverbrauch im Durchschnitt der Jahre 2012 bis Bohndorf liegt noch nicht im GH-Projekt Aber wir konnten durch unser Verbrauchsmonitoring einen Fehler lokalisieren und beseitigen. 32

33 6.1 Indirekte Umweltaspekte (nicht direkt messbar und beeinflussbar, Nutzungsverhalten) -Wir beschaffen Verbrauchsgüter in unserer Kirchengemeide nach einer Beschaffungsordnung und achten auf regionale Beschaffung und auf Schonung der Umwelt. Die Küsterinnen sind beide im GH-Team und achten bei der Beschaffung von Gütern auf Ortsnähe und Nachhaltigkeit. Zu Bildungsarbeit: Wir berichten im Gemeindebrief regelmäßig über unser GH-Projekt ebenso stellen wir unsere Arbeit in den regelmäßigen Gemeindeversammlungen der Gemeinde vor. Es werden auch Projekte mit der Grundschule, den Konfirmanden und dem Kindergarten gemacht. Wir arbeiten auch mit dem NABU zusammen an dem Projekt Lebensraum Kirchturm. Mit den Konfirmanden zusammen haben wir 35 Nistkästen gebastelt die auf dem Friedhof und dem Kirchengrundstück aufgehängt wurden, für die Zukunft wollen wir weitere Projekte mit den Konfirmanden und der Schule realisieren.

34 Friedhof Altenmedingen 34

35 Wasser Wasserverbrauch Kirchengemeinde Altenmedingen/ Friedhof 2012 bis 2016 Der Wasserverbrauch auf dem Friedhof Altenmedingen liegt zu 99% bei der Bewässerung der Grabstätten. In den letzten beiden Jahren lag der Wasserverbrauch im Durchschnitt der Jahre 2012 bis In Gesprächen versuchen wir die Friedhofsbesucher über einen schonenden Umgang mit dem Wasser hinzuweisen (sparsam damit umgehen) 35

36 Wasserkosten Kirchengemeinde Altenmedingen/ Friedhof 2012 bis 2016 Der Wasserkosten auf dem Friedhof Altenmedingen liegt zu 99% bei der Bewässerung der Grabstätten. In den letzten beiden Jahren lagen der Wasserkosten im Durchschnitt der Jahre 2012 bis In Gesprächen versuchen wir die Friedhofsbesucher über einen schonenden Umgang mit dem Wasser hinzuweisen (sparsam damit umgehen) 36

37 6.7 Sofortmaßnahmen Einige Maßnahmen konnten wir relativ schnell erledigen und somit zur Verbesserung unserer Ökobilanz beitragen. 37

38 7.0 Umweltprogramm Umweltprogramm

39 8. Umweltmanagementsystem Die Kirchengemeinde versteht das Umweltmanagement als einen wesentlichen Beitrag zur Organisationsentwicklung. Vereinzelte Aktivitäten im Umweltschutzbereich sollen nun besser strukturiert und koordiniert werden. Eine effiziente Aufbauorganisation ist die Voraussetzung für kontinuierliche Verbesserungen. Das Umweltmanagementsystem gliedert sich in die folgenden Bereiche: Kirchenvorstand Gesamtverantwortung und Außendarstellung Genehmigung haushaltswirksamer Maßnahmen Integration des Umweltmanagements in das Konzept der gesamten Kirchengemeinde Jährliche Kontrolle des Systems / Management-Review (Bericht des UMB) Umweltmanagementbeauftragte(r) Einrichtung, Aufrechterhaltung, Weiterentwicklung des Umweltmanagementsystem Koordination des Umweltteams Kontrolle der Einhaltung relevanter Rechts- und Verwaltungsvorschriften Umweltteam Datenerfassung und Umweltbestandsaufnahme Umweltprogramm entwickeln, umsetzen und überprüfen Umweltbericht Information der Öffentlichkeit Weiterbildung/Schulungen initiieren Umweltzirkel Lösungsvorschläge für Teilbereiche erarbeiten, Umsetzungsstrategien entwickeln, Schulungen Gemeinde Basis des Umweltschutzes Werden informiert, geben Anregungen, werden motiviert, Engagieren sich beim Grünen Hahn 39

40 8.1 Evangelisch-lutherische St. Mauritius Kirchengemeinde Altenmedingen 40

41 8.2 Info zum Umweltbericht So wie wir es in zahlreichen Telefonaten, Gesprächen und s (GH und KV) festgestellt haben und vor allem durch praktische Erfahrungen kommt man beim Erstellen des Umweltberichtes leider nicht immer auf eindeutig plausibele Erklärungen. Durch genaues Lesen der Umweltprüfberichte und der darin vorhandenen Daten und Erklärungen ist eine Plausibilität zu erkennen. Auch wir in unserer KG arbeiten daran die Daten zwischen KKA und den Rechnungen der Energieunternehmen und unserer erfassten Daten besser anzupassen. Unsere Daten werden regelmäßig erfasst und auch ins GRÜNE DATENKONTO übertragen (auch hier gibt es Abweichungen, resultierend aus differierenden Gradtagszahlen und anderen Rundungen der Kommastellen). Wir stellten schon viele Datenabweichungen fest und arbeiten daran diese zu korrigieren und zu besser verwertbaren Daten zu machen. Auch in unserer KG haben wir bemerkt das es trotz neuer energieeffizienterer Heizung in der Kirche besser gewesen wäre die Winterkirche im Gemeindehaus weiterzuführen (Gespräche mit Gottesdienstbesuchern und Verbrauchsdaten). Man könnte mit viel geringerem Energieaufwand 20 C im Gemeindehaus (40m² Gemeindesaal) als in der Kirche 16 C (320m²) erreichen. Aber das ist nicht nur eine Sache der Energieeinsparung man muß auch entscheiden Kirche oder Gemeindehaus. Wir haben auch gerade eine Firma beauftragt den Kirchenoberboden begehungssicher zu machen. Termin für die Sicherheitsprüfung des Friedhofs (Friedhofskapelle) durch Frau N. Schneck von der SVLFG haben wir am Wir haben den Termin auch nicht früher angestrebt da am ein Termin mit dem KKA wegen eines Umbaus und Bestandssicherungsprozesses und Nutzungsverbesserungen der Kapelle beantragt ist. Der Umweltbericht wird veröffentlicht im Kirchenbüro, ausgelegt im Gemeindehaus der KG und auf Anfrage auch interessierten Bürgern zugestellt. -Wir freuen uns über konstruktiver Kritik an unserem Umweltbericht und freuen uns über Ihre Mitarbeit! Die Erfassungsdaten der Energieverbräuche sind abhängig von den Daten vom KKA, es kann Abweichungen zu den von uns erfassten Daten geben die aber umgehend korrigiert werden die Sicherheitsprüfung des Friedhofs durch SVLFG haben wir ohne Beanstandungen bestanden. Evangelisch-lutherische St. Mauritius Kirchengemeinde Altenmedingen 41

42 9. Ansprechpartner, Impressum evangelisch lutherische St. Mauritius Kirchengemeinde Altenmedingen Gemeindebüro Kirchstraße Altenmedingen Telefon: 05807/ Fax: 05807/ Vorsitzender des Kirchenvorstandes Peter Pilarski Alte Salzstraße Eddelstorf Telefon: / pilarski-eddelstorf@t-online.de Umweltmanagementbeauftragter Uwe Anslinger Am Hang Altenmedingen Telefon: 05807/ uwe_anslinger@web.de Impressum: Hrsg. Kirchenvorstand der evangelisch lutherischen St. Mauritius Kirchengemeinde Altenmedingen Kirchstraße 10, Altenmedingen. v.i.s.d.p.: Peter Pilarski, Vorsitzender des Kirchenvorstandes Dieser Umweltbericht ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder Wiedergabe in gleichwelcher Form, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Altenmedingen,

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun Kirchliches Umweltmanagement Vom Reden zum Tun Management für eine Kirche mit Zukunft Projektüberblick Der Grüne Hahn ist von uns speziell für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen (Bildungshäuser,

Mehr

Der grüne Hahn. Kirchliches Umweltmanagement. Arbeitsstelle Umweltschutz

Der grüne Hahn. Kirchliches Umweltmanagement. Arbeitsstelle Umweltschutz Der grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement Arbeitsstelle Umweltschutz Vom Reden zum Handeln Kirchliches Umweltmanagement Informationen zum Pilotprojekt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Mehr

Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz. Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement

Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz. Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement Vom Reden und Handeln Kirchliches Umweltmanagement Eine Chance für jede Kirchengemeinde Vom Projekt zum Prinzip Die Bewahrung

Mehr

Kirchliches Umweltmanagement. Informationen zum Pilotprojekt der Evangelischen Kirche von Westfalen

Kirchliches Umweltmanagement. Informationen zum Pilotprojekt der Evangelischen Kirche von Westfalen Kirchliches Umweltmanagement Informationen zum Pilotprojekt der Evangelischen Kirche von Westfalen Vom Reden zum Handeln Warum ein Umweltmanagementsystem in Kirchengemeinden? Die Kirchengemeinde kann öffentlich

Mehr

Energiemanagement in der Ev. Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim, Parochie Plieningen

Energiemanagement in der Ev. Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim, Parochie Plieningen Energiemanagement in der Ev. Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim, Ergebnisbericht 2008 Seit dem Herbst 2006 wird in der Ev. Kirchengemeinde Plieningen Energiemanagement betrieben. Der folgende Bericht

Mehr

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun. Arbeitsstelle Umweltschutz Copyright

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun. Arbeitsstelle Umweltschutz Copyright Kirchliches Umweltmanagement Vom Reden zum Tun Der Grüne Hahn ist speziell für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen (Bildungshäuser, Verwaltungen etc.) entwickelt worden Eco Management and Audit

Mehr

Aktualisierte Umwelterklärung Evangelische Kirchengemeinde Renningen

Aktualisierte Umwelterklärung Evangelische Kirchengemeinde Renningen Aktualisierte Umwelterklärung 2016 Evangelische Kirchengemeinde Renningen Inhalt Inhalt... 2 Vorwort... 3 Umweltbilanz 2015... 4 Umweltkennzahlen 2010 2015... 5 Kernindikatoren 2010 2015... 6 Wärmeenergie...

Mehr

Aktualisierte Umwelterklärung der Evangelischen Kirchengemeinde Renningen

Aktualisierte Umwelterklärung der Evangelischen Kirchengemeinde Renningen Aktualisierte Umwelterklärung 2018 der Evangelischen Kirchengemeinde Renningen Inhalt Inhalt... 2 Vorwort... 3 Umweltbilanz 2017... 4 Umweltkennzahlen 2013 2017... 5 Kernindikatoren 2013 2017... 6 Wärmeenergie...

Mehr

Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen

Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen Evangelischer Oberkirchenrat Büro für Umwelt und Energie (BUE) Blumenstraße 1-7 76133 Karlsruhe www.ekiba.de/bue Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen Informationen zum ENERGIECHECK SPARFLAMME

Mehr

Umweltmanagement in St. Korbinian Auftaktveranstaltung am

Umweltmanagement in St. Korbinian Auftaktveranstaltung am Umweltmanagement in St. Korbinian Auftaktveranstaltung am 20.10.2013 Gliederung 1. Theologischer Hintergrund 2. Begriffserklärungen 3. Was bringt uns Umweltmanagement? 4. Wie ist der Plan und wo stehen

Mehr

Copyright: EKvW 2008. Management für eine Kirche mit Zukunft

Copyright: EKvW 2008. Management für eine Kirche mit Zukunft Management für eine Kirche mit Zukunft Das Umweltmanagementsystem / Umwelthandbuch / Dokumentation des Umweltmanagementsystems Gemeinsam gelingt es besser! Das Umweltmanagementsystem Festlegung des Umweltmanagementsystems

Mehr

Ev. Landeskirche in Baden Metropolsolar, Seite 1

Ev. Landeskirche in Baden Metropolsolar, Seite 1 Unterstützt Büro für Umwelt durch: und Energie Ev. Landeskirche in Baden Metropolsolar, 16.03.2013 Seite 1 Themen - Motivation/Ziel - System: Klimaschutzkonzept - Der Grüne Gockel als Kerninstrument des

Mehr

Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement. Auftaktveranstaltung Im Gemeindehaus St. Marien Lüneburg, den

Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement. Auftaktveranstaltung Im Gemeindehaus St. Marien Lüneburg, den Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement 1 Auftaktveranstaltung Im Gemeindehaus St. Marien Lüneburg, den 20.10.2016 2 Agenda Vorstellungsrunde Einführung: Was ist Umweltmanagement Grüner Hahn? Grüner

Mehr

Der Grüne Hahn. Unterstützung auf dem Weg zur umweltfreundlichen Kirchengemeinde

Der Grüne Hahn. Unterstützung auf dem Weg zur umweltfreundlichen Kirchengemeinde Der Grüne Hahn Unterstützung auf dem Weg zur umweltfreundlichen Kirchengemeinde Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN Kathrin Saudhof, Klimaschutzmanagerin Tel. 061 31 28 744-52, E-Mail k.saudhof@zgv.info

Mehr

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Informations- und Vernetzungstreffen für Antragsteller 15. Juli2015 Ulrike Wolf Klimaschutzmanagerin, Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen

Mehr

Umweltbericht 2011 Ev. Kirchengemeinde Friedrichsdorf

Umweltbericht 2011 Ev. Kirchengemeinde Friedrichsdorf Ev. Kirchengemeinde Friedrichsdorf Vorwort Nun sind sie wieder da, die gelben Atomkraft? Nein danke! - Aufkleber. Die lachende rote Sonne war fast völlig aus der Öffentlichkeit und unserem Bewusstsein

Mehr

Der Grüne Gockel. Energiemanagement und Bewusstseinsbildung in den ev. Kirchengemeinden Neuhengstett und Ottenbronn. Manfred Rose,

Der Grüne Gockel. Energiemanagement und Bewusstseinsbildung in den ev. Kirchengemeinden Neuhengstett und Ottenbronn. Manfred Rose, Der Grüne Gockel Energiemanagement und Bewusstseinsbildung in den ev. Kirchengemeinden Neuhengstett und Ottenbronn Manfred Rose, 15.10.15 EMAS-Zertifizierung Der Grüne Gockel = Umweltmgmt.-System Systematische

Mehr

Was ist der Grüne Hahn?

Was ist der Grüne Hahn? Was ist der Grüne Hahn? VERORDNUNG (EG) Nr. 1221/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25.11.2009 über die freiwillige Teilnahme an einem System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung

Mehr

Aktualisierte Umwelterklärung Evangelische Kirchengemeinde Renningen

Aktualisierte Umwelterklärung Evangelische Kirchengemeinde Renningen Aktualisierte Umwelterklärung 2014 Evangelische Kirchengemeinde Renningen Inhalt Inhalt... 2 Vorwort... 3 Umweltbilanz 2013... 4 Umweltkennzahlen 2008 2013... 5 Kernindikatoren 2008 2013... 6 Grafische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Aktualisierter Umweltbericht 2015 Protestantische Kirchengemeinde Limburgerhof 2. Anlage zum Umweltbericht von 2013 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Aktivitäten von Mitte 2014 bis Mitte 2015... 3 2.

Mehr

Evangelische Kirche Rheinfelden (Baden)

Evangelische Kirche Rheinfelden (Baden) Seite 1 von 5 3 Umweltschutzorganisation 3.1 Aufbauorganisation Die Zuständigkeiten im Umweltschutz und die Aufgaben der einzelnen Beteiligten in der Gemeinde werden durch die Organigramme auf den folgenden

Mehr

Energiebericht Wolfgang Hübner

Energiebericht Wolfgang Hübner Energiebericht 2008 31.03.2009 Vorbemerkung Mit Beschluss des Rektorates für die Universität, ein Energiemanagement einzuführen, sind im Jahr 2008 folgende 2 Festlegungen umgesetzt worden: 1. Zum 01. Juli

Mehr

Umweltmanagement in der Pfarrei

Umweltmanagement in der Pfarrei Umweltmanagement in der Pfarrei Umweltmanagement nach EMAS Enviromental Management and Audit Scheme weltweit anerkannt ganzheitlich Einbindung Gemeinde transparent kein Strohfeuer EMAS Startbedingungen

Mehr

Grundlagen Umweltmanagement

Grundlagen Umweltmanagement Grundlagen zum Umweltmanagement 1. Umweltmanagementsystem 2. Rechtsvorschriften und Normung 3. Ziele und Nutzen 1. Umweltmanagementsystem (UMS) Umweltmanagement die aufeinander abgestimmten Tätigkeiten

Mehr

Umwelterklärung 2014 Petrusgemeinde Dessau-Roßlau

Umwelterklärung 2014 Petrusgemeinde Dessau-Roßlau Umwelterklärung 2014 Petrusgemeinde Dessau-Roßlau 1 Die Kirchgemeinde Die Petrusgemeinde ist die evangelische Kirchgemeinde in Dessau Nord. Zu uns gehören etwa 900 Mitglieder. Unsere Kirche ist die Petruskirche,

Mehr

Brandenburger Umweltsiegel

Brandenburger Umweltsiegel Der Weg zum Brandenburger Umweltsiegel Leitfaden Umweltbüro Dipl.-Ing. Mulisch GmbH Der Weg zum Brandenburger Umweltsiegel Mit stetig steigenden Preisen für Energie und Material ist nahezu jeder Betrieb

Mehr

AVANTI - Kirchliches Energiemanagement

AVANTI - Kirchliches Energiemanagement AVANTI - Kirchliches Energiemanagement Mit AVANTI den Energie- und Ressourcenfressern auf der Spur Von Otto Engert Umweltbeauftragter der Pfarrei Corpus Christi Nürnberg Herpersdorf Berichte über knappe

Mehr

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit Unternehmen, die sich proaktiv den ökologischen Herausforderungen stellen, suchen nach Wegen, um die Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Eine Lösung bieten Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

Mehr

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH Umweltschutz und Energie effizienz: Wir nehmen unsere Verantwortung

Mehr

Management für eine Kirche mit Zukunft

Management für eine Kirche mit Zukunft Management für eine Kirche mit Zukunft Durchblick im Datennebel Die Bewertung der 11. CO 2 Die Bewertung der Die Bewertung der im Umweltteam Grundlage: Es liegen vor und sind allen Teamern bekannt: 1.

Mehr

Kirche für gutes Klima

Kirche für gutes Klima Klimaschutz in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Kirche für gutes Klima Veranstaltung der BürgerEnergieWende Schaumburg e.v. 26.10.2016 Ulrike Wolf Klimaschutzmanagerin Arbeitsfeld Umwelt- und Klimaschutz

Mehr

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, Energiebericht 2015 Inhalt Vorwort Vorwort 3 Übersicht Liegenschaften 4 Gesamtkosten 6 Wärmeenergie 8 Stromverbrauch 9 CO 2 -Emissionen 10 Wasser / Abwasser 12 Grundwasserwärmepumpe 14 Daten Liegenschaften

Mehr

DER GRÜNE GOCKEL KIRCHLICHES UMWELTMANAGEMENT. AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG DER Immanuel-Pfingstberg Gemeinde Mannheim

DER GRÜNE GOCKEL KIRCHLICHES UMWELTMANAGEMENT. AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG DER Immanuel-Pfingstberg Gemeinde Mannheim DER GRÜNE GOCKEL KIRCHLICHES UMWELTMANAGEMENT AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG DER Immanuel-Pfingstberg Gemeinde Mannheim Reg.-Nr.DE-153-00061 Anlage zur Umwelterklärung der Immanuel-Pfingstberg Gemeinde

Mehr

Umweltmanagementhandbuch

Umweltmanagementhandbuch Umweltmanagementhandbuch UMH: DIN EN ISO 14001:2005 Erstellt: Mustermann Datum: tt.mm.2014 Geprüft: UMB Datum: tt.mm.2014 Freigegeben: GF Datum: tt.mm.2014 Vers.:03 / tt.mm.2014 umh_2014_v03.doc Seite:

Mehr

Energie-Bericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2016

Energie-Bericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2016 Energie-Bericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2016 Erstellt am 08. March 2017 Automatisch generiert aus dem Grünen Datenkonto Seite 2 Das kirchliche Energiemanagement Du bist willkommen als Gast

Mehr

Energiemanagement: softwaregestütztes Controlling

Energiemanagement: softwaregestütztes Controlling Energiemanagement: softwaregestütztes Controlling Fachtagung zu nachhaltiger Beschaffung und Energiemanagement 19. April 2012 +)db 1 circa10 % +)db 2 Gliederung selbstständige Kirchengemeinden Energiecontrolling

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf. Christuskirche und Gemeindehaus Avenwedde-Bhf.

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf. Christuskirche und Gemeindehaus Avenwedde-Bhf. Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Christuskirche und Gemeindehaus Avenwedde-Bhf. Umweltbericht 2015 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1.Vorwort...4 2.Die Gemeinde...5 3.Umweltleitlinien...7 4.Bestandsaufnahme...8

Mehr

Die Umweltmanagementsysteme EMAS und Grüner Hahn. Edmund Gumpert Diplom-Theologe und Diplim-Volkswirt

Die Umweltmanagementsysteme EMAS und Grüner Hahn. Edmund Gumpert Diplom-Theologe und Diplim-Volkswirt Die Umweltmanagementsysteme EMAS und Grüner Hahn Edmund Gumpert Diplom-Theologe und Diplim-Volkswirt Jugendakademie Walberberg Fachtagung 2. Mai 2017 Mein Erfahrungshintergrund Edmund Gumpert * Theologe

Mehr

Kirchliches Energie/ Umweltmanagement

Kirchliches Energie/ Umweltmanagement Kirchliches Energie/ Umweltmanagement Seminar für Kirchenpfleger und Verantwortliche Energie- und Umweltmanagement wozu? Klimawandel auf plus zwei Grad Celsius begrenzen! Weltweit Emission um 50 % bis

Mehr

Im Gemeindehaus wird jetzt Erdöltechnik produziert.

Im Gemeindehaus wird jetzt Erdöltechnik produziert. Im Gemeindehaus wird jetzt Erdöltechnik produziert. Erfahrungsbericht: Der Einbau von Gemeinderäumen in das Kirchengebäude Ev.-luth. Kirchengemeinde Zum Heiligen Kreuz, Wunstorf-Bokeloh Die Ausgangsbasis:

Mehr

Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Johannis Uelzen

Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Johannis Uelzen Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Johannis Uelzen Umweltbericht 2013 Impressum Herausgeber: Umweltteam der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Johannis Hagenskamp 4, 29525 Uelzen V. i. S. d. P.: Rainer Wolke, Umweltmanagementbeauftragter

Mehr

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie > Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie Unternehmenspolitik der Papierfabrik Scheufelen Über 155 Jahre Leidenschaft für Papier Die Papierfabrik Scheufelen blickt auf über 155 Jahre Tradition

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Renningen

Evangelische Kirchengemeinde Renningen Evangelische Kirchengemeinde Renningen Aktualisierte Umwelterklärung 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Umweltbilanz 2010... 2 Umweltkennzahlen 2005-2010... 3 Wärmeenergieverbrauch...

Mehr

Formular 9: Umweltbetriebsprüfung / Internes Audit

Formular 9: Umweltbetriebsprüfung / Internes Audit Name der Kirchengemeinde: Markusgemeinde Backnang Umweltbetriebsprüfung 1 vom: 28. Februar 2009 1 Die Umweltbetriebsprüfung (= Internes Audit) wird einmal jährlich durch das Umweltteam und/oder Kirchliche/n

Mehr

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle.

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. TÜV NORD Akademie Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. Umweltmanagement und Arbeitsschutz bei der TÜV NORD Akademie TÜV NORD Akademie Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. Umweltmanagement

Mehr

Kirchliches Umweltmanagement

Kirchliches Umweltmanagement Kirchliches Umweltmanagement «Wir verstehen Schöpfungsverantwortung als eine Kernaufgabe der Kirche» Aus den ökologischen Leitlinien der Evangelischen Landeskirche Baden Was kann eine Gemeinde tun, um

Mehr

Die Schöpfung bewahren

Die Schöpfung bewahren Die Schöpfung bewahren Die Einführung des Umweltmanagementsystems EMAS in den Kirchengemeinden St. Elisabeth und Frauenfrieden Information der Gemeindemitglieder anlässlich des Erntedankfestes am 4. Oktober

Mehr

Grüner Hahn Nachhaltiges Umweltmanagement in der EKvW. Bruno Bozionek März 2012

Grüner Hahn Nachhaltiges Umweltmanagement in der EKvW. Bruno Bozionek März 2012 Grüner Hahn Nachhaltiges Umweltmanagement in der EKvW Bruno Bozionek März 2012 Der Grüne Hahn Der Grüne Hahn ist ein Umweltmanagementsystem (Hahn als christliches Symbol, grün als Farbe des Natur- und

Mehr

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß Auditfeststellungen und deren Bewertungen von Ralph Meß Der folgende Artikel beschreibt mögliche Feststellungen und Ergebnisse, die üblicherweise bei internen oder externen Audits dokumentiert werden können.

Mehr

LED- Lampen brauchen weniger Strom!

LED- Lampen brauchen weniger Strom! brauchen weniger Strom! Projekt-Team: Beruf: Lehrjahr: Name der Schule: Name der Lehrperson: Luca Burkhart Aleksandar Pavlovic Daniel Kosic Polymechaniker in EFZ 3. Lehrjahr GIBS Solothurn Eric Schenk

Mehr

ZUKUNFT EINKAUFEN Glaubwürdig wirtschaften in Kirchen

ZUKUNFT EINKAUFEN Glaubwürdig wirtschaften in Kirchen ZUKUNFT EINKAUFEN Glaubwürdig wirtschaften in Kirchen Ein Projekt der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland Brigitte Binder, 30.10.2011 Referentin für Fairen Handel, EED Kirche und Beschaffung

Mehr

Energie-Bericht Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016

Energie-Bericht Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016 1 von 18 04.04.2017 15:27 Energie-Bericht Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016 Erstellt am 04. April 2017 Automatisch generiert aus dem Grünen Datenkonto 2 von 18 04.04.2017 15:27 Seite 2 Das

Mehr

Umwelterklärung der. Kirchengemeinde. Benninghausen Der Grüne Hahn. Kirchliches. Umweltmanagement

Umwelterklärung der. Kirchengemeinde. Benninghausen Der Grüne Hahn. Kirchliches. Umweltmanagement Umwelterklärung der Kirchengemeinde Benninghausen 2009 Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement 1 Vorwort der Projektleitung Der Wirtschaft geht s schlecht! Gerade jetzt besteht die große Gefahr, dass

Mehr

Projekt Insektenhotel

Projekt Insektenhotel Projekt Insektenhotel Projektskizze Datum: 23.10.2014 Förderverein Grundschule Altenmedingen e.v. Kirchstraße 3 29575 Altenmedingen www.gs-altenmedingen.de Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1 Wir stellen

Mehr

Management für eine Kirche mit Zukunft

Management für eine Kirche mit Zukunft Management für eine Kirche mit Zukunft Von der Umweltbestandsaufnahme zum Programmentwicklung erfolgt im Umweltteam Tipp: Laden Sie wichtige Schlüsselpersonen oder Personen mit besonderer Sachkenntnis

Mehr

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement 1. Umweltmanagement Das Ansehen und die Zuverlässigkeit eines Unternehmens, sowie die Qualität seiner Produkte und Leistungen werden zunehmend auch nach den Umweltleistungen und Umweltauswirkungen eines

Mehr

Rev. 7.0/2013

Rev. 7.0/2013 Gutekunst Stahlverformung KG Siemensstr. 11 72285 Pfalzgrafenweiler 23.01.2013 Rev. 7.0/2013 Inhaltsverzeichnis der Umwelterklärung 2013: 1. Firmenvorstellung 2. Umweltpolitik der Firma Gutekunst KG Stahlverformung

Mehr

Umwelterklärung Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH

Umwelterklärung Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH Höcherl & Hackl GmbH Industriestraße 13 94357 Konzell Tel.: 09963/94301-0 Fax: 09963/94301-84 E-Mail: office@hoecherl-hackl.com http://www.hoecherl-hackl.de Seite

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Unternehmensrichtlinien der MECU Metallhalbzeug GmbH & Co. KG

Unternehmensrichtlinien der MECU Metallhalbzeug GmbH & Co. KG Unternehmensrichtlinien der MECU Metallhalbzeug GmbH & Co. KG MECU ROSTET NICHT. Vorwort Wir handeln meculogisch nachhaltig und fair. Seit 2016 tragen die Leitlinien unserer Unternehmenskultur unseren

Mehr

Umwelterklärung. des Landesamtes für Verbraucherschutz. Landesamt für Verbraucherschutz

Umwelterklärung. des Landesamtes für Verbraucherschutz. Landesamt für Verbraucherschutz Umwelterklärung des Landesamtes für Verbraucherschutz 2014 Landesamt für Verbraucherschutz Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mit der vorliegenden Umwelterklärung des

Mehr

Umweltmanagement mit System

Umweltmanagement mit System Umweltmanagement mit System Infoabend zum EMAS-Ausbildungskurs Getragen vom Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg und dem Projekt Energiemanagement der Erzdiözese München und Freising 1 Kirche & Umwelt Primäre

Mehr

Umweltbericht BSV 2013

Umweltbericht BSV 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV RUMBA - Ressourcen- und Umweltmanagement der Bundesverwaltung, 20. Juni 2014 Umweltbericht BSV 2013 1. Einführung Die interdepartementale

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn Unsere Umwelt soll sauber bleiben. Dabei wollen wir alle von der stiftung sankt franziskus mithelfen. Die Kirche und das Kloster haben die stiftung

Mehr

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement 1 Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement Angesichts der aktuellen Preisentwicklungen auf den Energiemärkten

Mehr

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Energieberatung. energieeffizient wohnen. Energieberatung energieeffizient wohnen. Energie ein wertvolles Gut Möchten Sie nachhaltige Einsparmassnahmen umsetzen oder muss Ihre Heizung saniert werden? Dann hilft das Wissen unserer Experten. Wir

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2013

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2013 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht

Mehr

UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT.

UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT. UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT. DIE ZUKUNFT BEGINNT HEUTE. Die RONAL GROUP steht mit ihren hochwertigen Rädern seit nun fast 50 Jahren für effiziente Spitzentechnologie in kompro missloser

Mehr

4. Umweltbestandsaufnahme

4. Umweltbestandsaufnahme Umwelterklärung 21 4. Umweltbestandsaufnahme Kennzahlen der gesamt: Nr. Kennzahl Einheit 26 27 28 29 Einrichtungskennzahlen 1 Mitarbeitende/MA (Vollzeitstellen) Anzahl 6,5 6,5 7, 6,5 2 Flächen 2.1 Grundstück

Mehr

Unsere Kernkompetenzen. Gebäudeservice. Sonderdienste. Veranstaltungsdienste. Landschaftspflege. Unterhaltsreinigung. Glas- und Fassadenreinigung

Unsere Kernkompetenzen. Gebäudeservice. Sonderdienste. Veranstaltungsdienste. Landschaftspflege. Unterhaltsreinigung. Glas- und Fassadenreinigung Umweltbericht 2017 Unsere Kernkompetenzen Gebäudeservice Unterhaltsreinigung Glas- und Fassadenreinigung Baureinigung Krankenhausdienste Spülküchen Sonderdienste U-Bahnreinigung Reinraumreinigung Museen-

Mehr

Kirche und Nachhaltigkeit

Kirche und Nachhaltigkeit Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Projektbüro Klimaschutz der EKD Dipl.-Volksw. Oliver Foltin Kirche und Nachhaltigkeit Umweltmanagementsysteme

Mehr

Grüner Hahn kräht für die Umwelt

Grüner Hahn kräht für die Umwelt Grüner Hahn kräht für die Umwelt Klimaschutz als kirchlicher Auftrag Kirchenkreis Essen 2. Juli 2014, Haus der Ev. Kirche, III. Hagen 39, Essen Vortrag: Richard Brand, Referent Umwelt, Klima, Energie,

Mehr

Umweltbericht 2013 Ev.-luth. Kirchengemeinde Sittensen

Umweltbericht 2013 Ev.-luth. Kirchengemeinde Sittensen Umweltbericht 2013 Ev.-luth. Kirchengemeinde Sittensen 1 Ansprechpartner / Impressum Kirchenvorstand: Pastor Manfred Thoden Alte Dorfstraße 8 27419 Sittensen Tel.: 04282-724 Umweltmanagementbeauftragte:

Mehr

Stellenausschreibung Pfarrstelle II

Stellenausschreibung Pfarrstelle II St. Georg Kirchengemeinde Sottrum Stellenausschreibung Pfarrstelle II Wir suchen zum 01.02.2019 eine*n Pastor*in (m/w/d) für unsere 75%-Pfarrstelle II. (Die Finanzierung erfolgt zu 50% gem. Stellenplan

Mehr

Zertifizierung nach DIN EN ISO an den Standorten des FB Philosophie und Geisteswissenschaften

Zertifizierung nach DIN EN ISO an den Standorten des FB Philosophie und Geisteswissenschaften Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 an den Standorten des FB Philosophie und Geisteswissenschaften 5. Umweltteambesprechung 06.03.2008 - Besprechung Protokoll - Beschaffung umweltfreundlicher Materialien

Mehr

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 10 Druckluft

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 10 Druckluft Blaue-Sterne-Betriebe Modul 10 Druckluft Impressum Juni 2011 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Alle Bilder: pixelio.de Layout und Druck: Interne Dienste,

Mehr

Unsere Gebäude. Gebäude:

Unsere Gebäude. Gebäude: Unsere Gebäude 17 Gebäude: Predigerkirche Kriegsdamm 2, Baujahr 1268 Eigentum des Landes Baden-Württemberg, einzige Kirche der evangelischen Kirchengemeinde, im Besitz der KG seit 1806. Gemeindehaus Johanniterstraße

Mehr

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Vom Wissen zum Handeln

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Vom Wissen zum Handeln Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Vom Wissen zum Handeln Dipl.-Ing. Energieberatung EnergieAgentur.NRW Folie 1 22.11.2009 Energieeinsparung in Kirchengemeinden EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige,

Mehr

Kennzahlen-Report Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016

Kennzahlen-Report Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016 1 von 16 04.04.2017 15:23 Kennzahlen-Report Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016 Erstellt am 04. April 2017 Automatisch generiert aus dem Grünen Datenkonto 2 von 16 04.04.2017 15:23 Seite 2

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Ergebnisse Umweltkonsultation am 8. Mai 2014 Ulrike Wolf target GmbH Gliederung Ergebnisse der CO 2 -Bilanz der EKKW für

Mehr

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001 SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001 Stand November 2016 ISO EN 14001 Seite 1 SMB Umweltpolitik Die SMB Industrieanlagenbau GmbH und deren Baustellen verpflichten sich, ihre Aktivitäten so zu managen,

Mehr

SALAMANDER BONDED///LEATHER

SALAMANDER BONDED///LEATHER UMWELTERKLÄRUNG 2014 (Aktualisierung 2016) SALAMANDER BONDED///LEATHER?6/2Af( SALAMANDER BONDED///LEATHER ;. -*" - --- : '. -. -""SV Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort der Geschäftsleitung Seite 2 2. Unternehmen

Mehr

Vorwort. Auch im Jahr 2016 konnten wir den Rohmaterial- und Stromverbrauch weiter reduzieren. Winterthur, 19. Mai 2017

Vorwort. Auch im Jahr 2016 konnten wir den Rohmaterial- und Stromverbrauch weiter reduzieren. Winterthur, 19. Mai 2017 Umweltbericht 2016 Vorwort Wir haben uns als Hersteller von Lebensmittelverpackungen zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten. Eine Verpackung

Mehr

- Vorschlag zur Entwicklung von

- Vorschlag zur Entwicklung von UMRU Projektphase IV - Vorschlag zur Entwicklung von Weiterbildungskursen zum Umweltmanagement - Plan Do Act Check Stand 29.09.2008 Hans-Jürgen Wagener Modul I: Grundlagen Auftakt Managementsystem / Umwelthandbuch

Mehr

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht? Grüner Hahn Beigesteuert von Albertus Lenderink Mittwoch, 23. Februar 2011 Letzte Aktualisierung Montag, 7. März 2011 Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern!

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe } Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! } Voraussetzungen für Zertifizierung erfüllen (DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247-1) } Spitzenausgleich

Mehr

Aktualisierung 2013 der Umwelterklärung von 2011 Evangelische Kirchengemeinde Flözlingen-Zimmern

Aktualisierung 2013 der Umwelterklärung von 2011 Evangelische Kirchengemeinde Flözlingen-Zimmern Seite 1 von 10 Und Gott sah an alles, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. (1. Mose 1,31) Dieser Satz leitet die Umweltleitlinien unserer Gemeinde ein. Die Validierung nach EMAS - Standard

Mehr

Vorbereitung auf die aktuelle Heizperiode. Wilhelm Willer / Jürgen Monnerjahn - Eduard-Spranger-Gymnasium Landau

Vorbereitung auf die aktuelle Heizperiode. Wilhelm Willer / Jürgen Monnerjahn - Eduard-Spranger-Gymnasium Landau Vorbereitung auf die aktuelle Heizperiode Wilhelm Willer / Jürgen Monnerjahn - Eduard-Spranger-Gymnasium Landau Arbeitskreis Energiemanagement am Eduard - Spranger - Gymnasium Aufgaben der Energiebeauftragten

Mehr

Energieverbräuche in kirchlichen Liegenschaften senken

Energieverbräuche in kirchlichen Liegenschaften senken Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Projektbüro Klimaschutz der EKD Dr. Oliver Foltin Energieverbräuche in kirchlichen Liegenschaften

Mehr

EnergieCheck. Dem Verbrauch auf der Spur.

EnergieCheck. Dem Verbrauch auf der Spur. EnergieCheck Dem Verbrauch auf der Spur. Mitten im Leben. EnergieCheck Mit weniger mehr erreichen. Das Thema Effizienz steht heute immer mehr im Mittelpunkt unternehmerischen Denkens und Handelns ganz

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Neues Kirchliches Finanzwesen

Neues Kirchliches Finanzwesen Neues Kirchliches Finanzwesen Was ist NKF? Das Neue Kirchliche Finanzwesen denkt von den Zielen her. Die Ziele bestimmen die Maßnahmen. Wie viel Geld, Zeit der Mitarbeitenden und andere Ressourcen kann

Mehr

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien QUER DENKEN FAIR HANDELN Fair & Quer Naturkost, Heidelberg Verfasst von: Antje Seyler / 2012 Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien Fair & Quer Naturkost, Heidelberg

Mehr

Einführung eines Umweltmanagementsystems am Praxisbeispiel Bruderhausdiakonie

Einführung eines Umweltmanagementsystems am Praxisbeispiel Bruderhausdiakonie Umwelt-Management-Beratung Bundesverband evangelische Behindertenhilfe: Fachtagung Dienstleistungsmanagement 3. November 2011 Einführung eines Umweltmanagementsystems am Praxisbeispiel Bruderhausdiakonie

Mehr

Umweltbetriebsprüfung / Internes Audit jährlich im gleichen Monat

Umweltbetriebsprüfung / Internes Audit jährlich im gleichen Monat Überprüfung: Das Grüne Buch Erfassung, Gebäude Managementsystem Begehung Gespräche mit Personal siehe Listen eventuell Name der Kirchengemeinde: Evangelische Kirchengemeinde Bad Schwalbach Umweltbetriebsprüfung

Mehr

Auf unserem Friedhof tut sich was

Auf unserem Friedhof tut sich was Friedhof Barum und Friedhof Natendorf Ev.-luth. Kirchengemeinde Barum-Natendorf Umwelt- und Klimaschutz Auf unserem Friedhof tut sich was Mehr Artenvielfalt auf unseren Friedhöfen Projekt Landschaftswerte

Mehr

Ev. Kirchenkreis Recklinghausen, Limperstr. 15, Recklinghausen Projektbüro

Ev. Kirchenkreis Recklinghausen, Limperstr. 15, Recklinghausen Projektbüro Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement Ev. Kirchenkreis Recklinghausen, Limperstr. 15, 45657 Recklinghausen Projektbüro c/o Hans-Jürgen Hörner Limperstraße 15 45657 Recklinghausen Telefon: 0 23 61

Mehr