Forschungsprojekt GEKKO. Gebäude, Klimaschutz und Kommunikation in Oldenburg. Oldenburg sucht die klimafreundlichsten Häuser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsprojekt GEKKO. Gebäude, Klimaschutz und Kommunikation in Oldenburg. Oldenburg sucht die klimafreundlichsten Häuser"

Transkript

1 Forschungsprojekt GEKKO Gebäude, Klimaschutz und Kommunikation in Oldenburg Oldenburg sucht die klimafreundlichsten Häuser

2 Eversten Frau May Baujahr 2007/ m 2 Wohnfläche Zweifamilienwohnhaus Solarthermieanlage Zellulosedämmung im Dach KfW-40-Standard Objekt 13: Melchiorweg Neubau

3 Osternburg Heinrich Wragge GmbH Baujahr m 2 Wohnfläche Wärmedämmverbundsystem Lüftungsanlage KfW-40-Standard Objekt 27: Ellenbogen Neubau

4 Ofenerdiek Familie Kasselmann Baujahr m 2 Wohnfläche Holzrahmenbauweise Holzfensterrahmen Objekt 30: Ostring Neubau

5 Tweelbäke Familie Becker-Fränzle Baujahr m 2 Wohnfläche Solarthermieanlage Wärmepumpe KfW-40-Standard Objekt 50: Helmsweg Neubau

6 Eversten Herr Gandyra Baujahr m 2 Wohnfläche Holzrahmenbauweise Solarthermieanlage Wärmepumpe KfW-60-Standard Objekt 55: Hundsmühler Straße Neubau

7 Kreyenbrück Fam. Reker Baujahr 2007/ m 2 Wohnfläche Solarthermieanlage Holzfesterrahmen KfW-40-Standard Objekt 67: Hansa-Ring Neubau

8 Platz 3: Neubau Ofenerdiek Fam. Eyting Baujahr m 2 Wohnfläche Holzrahmenbauweise Zellulosedämmung Solarthermieanlage und Pelletheizung Objekt 20: Am Strehl Neubau deutlich unter KfW-40- Standard

9 Platz 2: Neubau Etzhorn Familie Oppermann/Djuren Baujahr m 2 Wohnfläche Holzrahmenbauweise Regenwassernutzung Solarthermie- und Photovoltaikanlage Objekt 36: Am Evelsmoor Neubau Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung KfW-40-Standard

10 Platz 1: Neubau Donnerschwee Familie Sturm Baujahr m 2 Wohnfläche Holzrahmenbauweise Zellulosedämmung Solarthermieanlage und Pelletheizung Objekt 64: Alte Gärtnerei Neubau deutlich unter KfW-40- Standard

11 Etzhorn Hr. Hübner Baujahr m 2 Wohnfläche Solarthermieanlage hohe Energieeinsparung durch die erfolgte Sanierung Objekt 18: Ramakersweg Energetische Sanierung

12 Bürgerfelde Familie Neumann Baujahr m 2 Wohnfläche Wärmedämmverbundsystem Holzfensterrahmen Objekt 19: Devrienstraße Energetische Sanierung

13 Eversten GSG Bau- und Wohngesellschaft mbh Baujahr m 2 Wohnfläche Wärmedämmverbundsystem Solarthermieanlage Mehrfamilienhaus mit 8 Wohneinheiten Objekt 23: Gotthelfstraße Energetische Sanierung

14 Kreyenbrück Herr Harms Baujahr m 2 Wohnfläche gute Wärmedämmung Solarthermie- und Photovoltaikanlage Holzvergaser Holzfensterrahmen Objekt 26: Einsteinstraße Energetische Sanierung

15 Eversten Fr. Looschen Baujahr m 2 Wohnfläche Wärmedämmverbundsystem Solarthermieanlage Holzfensterrahmen Objekt 44: Hoyersgang Energetische Sanierung

16 Tweelbäke Herr Tydecks Baujahr m 2 Wohnfläche Komplettsanierung eines Bauernhauses Innenwandvorsatzschale Pelletheizung Objekt 10: Sieben Bösen Energetische Sanierung

17 Kreyenbrück Frau lütke Jüdefeld Baujahr m 2 Wohnfläche Solarthermieanlage Zellulosedämmung Objekt 15: Brokforster Weg Energetische Sanierung

18 Platz 3: Energetische Sanierung Objekt 52: Elsflether Straße Energetische Sanierung Ohmstede Familie Mohrmann Baujahr m 2 Wohnfläche Photovoltaikanlage Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung Erdwärmetauscher Holzfensterrahmen

19 Platz 2: Energetische Sanierung Objekt 25: Haarenfeld Energetische Sanierung Wechloy Fr. Meyer Baujahr m 2 Wohnfläche ökologisches Gesamtkonzept herausragendes Nutzungsverhalten Solarthermie- und Photovoltaikanlage Regenwassernutzung

20 Platz 1: Energetische Sanierung Stadtmitte Fam. Hilge/Nocke Baujahr m 2 Wohnfläche Komplettsanierung einer Oldenburger Hundehütte auf Passivhausniveau Solarthermieanlage Holzfensterrahmen Objekt 1: Katharinenstraße Energetische Sanierung Einsatz von Vakuumdämmplatten

21 Lobende Anerkennung Bürgerfelde Heinrich Wragge GmbH Baujahr m 2 Nettogrundfläche 8 Wohneinheiten 1 Gewerbeeinheit energetische Sanierung im Jahr 2007 Objekt 28: Alexanderstraße Gewerbe

22 Lobende Anerkennung Stadtmitte Projektgesellschaft "Heiligengeist-Höfe Baujahr m 2 Nettogrundfläche umfassende energetische Sanierung im Jahr 2007 unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes Objekt 38: Heiligengeiststr. Gewerbe

23 KoBE-Sonderpreis Etzhorn Eigentümergemeinschaft Diedrich-Brinkmann-Straße Baujahr m 2 Wohnfläche Reihenhausanlage mit ökologischem Gesamtkonzept Bau- und Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen sehr geringer Pro-Kopf-Verbrauch Objekt 8: Diedr.-Brinkmann-Str. KoBE

24 KoBE-Sonderpreis Alexandersfeld GSG Bau und Wohngesellschaft mbh Baujahr m 2 Wohnfläche Passivhaus-Neubau zukunftsfähiges Wohnhausmodell mit zukunftsgerechtem Dämmkonzept Objekt 22: Semperstraße KoBE

Energiekonzepte bei der Neubauplanung

Energiekonzepte bei der Neubauplanung Energiekonzepte bei der Neubauplanung Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, KoBE e.v. / GEKKO GEKKO Gebäude, Klimaschutz und Kommunikation in Oldenburg KoBE Kompetenzzentrum Bauen und Energie e. V. Ingenieurbüro

Mehr

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen Die Gewinner auf einen Blick SPERRFRIST 11.9.2015, 16 UHR Kategorie Neubau Ein- /Zweifamilienhaus Bauherren Maßnahmen/Daten Begründung (Auszüge)

Mehr

Kategorie A - Schulen

Kategorie A - Schulen Anlage 1 Auflistung der Räumlichkeiten zu der Satzung für die Nutzung von Räumen in Gebäuden der Stadt Oldenburg Lfd. Nr. Liegenschaften im Stadtgebiet der Stadt Oldenburg (auch zur Nutzung Dritter) Verfügbare

Mehr

I D E A L E R S T A N D A R D?

I D E A L E R S T A N D A R D? I D E A L E R S T A N D A R D? W A R M M I E T E N N E U T R A L S A N I E R E N 1 ENERGETISCHE EN VOM VERHÄLTNIS ARCHITEKTUR UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 2 KOSTEN QUALITÄT TERMINE 3 KOSTEN QUALITÄT TERMINE

Mehr

Mehrfamilienhaus (Baujahr 1972) in Meppen (Emsland) Energiekosteneinsparung durch empfohlene Maßnahmen bis zu 72%

Mehrfamilienhaus (Baujahr 1972) in Meppen (Emsland) Energiekosteneinsparung durch empfohlene Maßnahmen bis zu 72% Referenzen: Hauskaufanalyse: Energetische Analyse des Gebäudes über den Zustand beim Kauf Untersuchte Gebäudeteile: - Fenster - Gebäudedämmung (Wände, Dach, Kellerdecke) - Anlagentechnik (mögliche Sanierungsmaßnahmen:

Mehr

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren Landeswettbewerb Baden-Württemberg Effizienzpreis Bauen und Modernisieren Landeswettbewerb Baden-Württemberg Preisträger in der Kategorie Neubau Ein-/Zweifamilienhaus Einfamilienhaus Schuler, Hausach (Ortenaukreis) Primärenergiebedarf:

Mehr

Oldenburgs neuer Stadtteil Alexanderhaus Bauen & Wohnen in und um Oldenburg. Ein Stadtteil mit Zukunft.

Oldenburgs neuer Stadtteil Alexanderhaus  Bauen & Wohnen in und um Oldenburg. Ein Stadtteil mit Zukunft. Oldenburgs neuer Stadtteil Alexanderhaus www.gsg-oldenburg.de Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Ein Stadtteil mit Zukunft Alexanderhaus Lust auf Neues Oldenburgs Taxifahrer haben sich in den letzten

Mehr

Karlsruher Klimahäuser

Karlsruher Klimahäuser Durch die Fußboden-/Wandheizung können wir die Solarthermieanlage optimal nutzen und genießen darüber hinaus die angenehme Strahlungswärme. [Dirk Kühlers, Hauseigentümer] Pfarrstraße 27, Karlsruhe-Daxlanden

Mehr

Ausbaupotential der EE Wärme.

Ausbaupotential der EE Wärme. Christian Stolte Ausbaupotential der EE Wärme. Hannover Messe - FORUM ERNEUERBARE ENERGIEN 10. April 2014 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % 26 % KfW

Mehr

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien 1. allgemeine Objektdaten Neubau Ein-/Zweifamilienhaus Wohn- und Geschäftshaus ggf. Name des Objektes Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Modernisierung Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau Quartier/Gebäudegruppen

Mehr

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10.

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. 1 Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. November 2012 2 GmbH GmbH gegründet 1919 als Siedlungsgesellschaft größte

Mehr

Erfahrungen der ABG FRANKFURT HOLDING mit Passivhausgeschosswohnungen. Messe in Arnhem am

Erfahrungen der ABG FRANKFURT HOLDING mit Passivhausgeschosswohnungen. Messe in Arnhem am Erfahrungen der ABG FRANKFURT HOLDING mit 2000 Passivhausgeschosswohnungen Messe in Arnhem am 23.10.2013 ABG FRANKFURT HOLDING! ABG FRANKFURT HOLDING ist mit rund 50.000 Wohneinheiten größtes Wohnungsbauunternehmen

Mehr

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller. Ökologisch Wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau Passivhausversuch Referent: Thomas Keller www.gww-wiesbaden.de Wer wir sind: Was wir tun: Projekte: Ausblicke: Portfolio Kennzahlen Ziele Unser

Mehr

Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW Beraten Sie Ihre Kunden über attraktive Finanzierungsmöglichkeiten

Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW Beraten Sie Ihre Kunden über attraktive Finanzierungsmöglichkeiten Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW Beraten Sie Ihre Kunden über attraktive Finanzierungsmöglichkeiten Energieagentur Regio Freiburg, 15.03.2007 Ihr Referent : Rolf Sternke Agenda Wer wir

Mehr

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe Maßnahmen an städtischen Gebäuden

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe Maßnahmen an städtischen Gebäuden Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe Maßnahmen an städtischen Gebäuden Neubau Sanierung Betrieb 62.GS Passivhaus 107.OS Hepkestraße Heizungsoptimierung Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe

Mehr

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von 1. PREIS DER JURY 1 Umbau und Sanierung, Wangen Baujahr: 1967 Termin Fertigstellung: September 2013 Fläche vorher/nachher: 244 mc/ 228 mc Architekten: Hausen/Architekten, Peter Hausen Primärenergiebedarf

Mehr

Mehr. Effizienz. Architektur und Energieeffizienz. Bauen mit Plan:

Mehr. Effizienz. Architektur und Energieeffizienz. Bauen mit Plan: Mehr Effizienz Architektur und Energieeffizienz Bauen mit Plan: www.diearchitekten.org Mehr Effizienz Architektur und Energieeffizienz www.diearchitekten.org 3 Fit für die Zukunft Energetische Sanierung

Mehr

Referenzobjekt. Fenster, Türen, Rollladen neu. Dach dämmen. oberste Geschossdecke dämmen.

Referenzobjekt.  Fenster, Türen, Rollladen neu. Dach dämmen. oberste Geschossdecke dämmen. Referenzobjekt Wehrastr. 13, Karlsruhe Weiherfeld Sanierung Baujahr / Sanierung 1937 / 2016 privat Wohnfläche 186 m² gewerblich Gebäudetyp Freistehendes Einfamilienhaus öffentlich Durch die Wärmeschutzmaßnahmen

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Sanierung 1-2 Wohneinheiten Baujahr 1913 Fertigstellung der Sanierung 5/2012 Denkmalschutz Wohnfläche 320 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 4 Adresse 50933 Köln Visualisierung.

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 D-10829 Berlin 27.10.2017 Modernisierungsbeispiel, das Sie auf co2online bestellt haben MEHRFAMILIENHAUS, 09496 POBERSHAU, SACHSEN Energetische Vollsanierung im Denkmalschutz

Mehr

Prima Klima? Für noch ökologischere Berliner Gebäude

Prima Klima? Für noch ökologischere Berliner Gebäude Klimaschutz im Berliner Gebäudebestand Prima Klima? Für noch ökologischere Berliner Gebäude Impulsvortrag Ulf Sieberg BUND Berlin Wie Gebäude NICHT ökologischer werden ohne Planung ohne Zielperspektive

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis

Erfahrungen aus der Praxis Fachveranstaltung Solarthermische Anlagen in Mehrfamilienhäusern Erfahrungen aus der Praxis Für die Zukunft der Märkischen Scholle Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eingetragene Genossenschaft Paderborner

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Sanierung Baujahr 1938 Fertigstellung der Sanierung 11/2009 Denkmalschutz Wohnfläche 230 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 3 1-2 Wohneinheiten Adresse 14193 Berlin,

Mehr

Vortrag. Förderdschungel im Neubau- und Sanierungsbereich 2016

Vortrag. Förderdschungel im Neubau- und Sanierungsbereich 2016 Vortrag Förderdschungel im Neubau- und Sanierungsbereich 2016 Persönliche Vorstellung:: Dipl.-Ing. (FH) B. Jungbauer Staatl. gepr. Gebäude- Energieberater (BAFA) Sachverständiger für KfW- und EnEV-Nachweise

Mehr

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis Park & Ride Regenwaldprojekte Energiemarkt E-Bike ALT Straßenbeleuchtung Ökologische Mindeststandards Ökologischer BHKW Biotop-Vernetzung Umweltschatzkiste Stadtgrün Lehrpfad Öko-Messe ÖPNV Bauernmarkt

Mehr

Gebäudebeschreibung ID: 1879

Gebäudebeschreibung ID: 1879 Sanierung Ein-/Zweifamilienhaus Sanierung Art Wohngebäude Art des des Gebäudes Gebäudes Gebäudebeschreibung ID: 1879 Baujahr 1976 Baujahr des des Gebäudes Gebäudes 1976 Ein-/Zweifamilienhaus Wohngebäude

Mehr

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Nordhaus 2010 Oldenburg, 19.03.2011 Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 1 Inhalt Sanierung mit

Mehr

Energierevolution durch Energieeffizienz

Energierevolution durch Energieeffizienz 2. N e u m a r k t e r N a c h h a l t i g k e i t s k o n f e r e n z Energie in Kommunen und Unternehmen neu denken - Vision und Praxis der Energierevolution 1 7. J u l i 2 0 0 9 S t a d t N e u m a

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse Dipl.-Wirt.-Ing. Christina Vogt Hrsg.: Univ.- Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Band 4 Reihe Bau- und Immobilienwirtschaft

Mehr

Baugemeinschaft Südsonne Büchenbach GbR am BAUGRUPPE ERLANGEN BÜCHENBACH - MEHRFAMILIENHAUS ALS PASSIVHAUS

Baugemeinschaft Südsonne Büchenbach GbR am BAUGRUPPE ERLANGEN BÜCHENBACH - MEHRFAMILIENHAUS ALS PASSIVHAUS Baugemeinschaft Südsonne Büchenbach GbR am 15.07.2015 BAUGRUPPE ERLANGEN BÜCHENBACH - MEHRFAMILIENHAUS ALS Baugemeinschaft Südsonne Büchenbach GbR am 15.07.2015 PASSIVHÄUSER - ALLGEMEINES Allgemeine Faktoren

Mehr

Teilnahmebogen EUROPÄISCH LEBEN EUROPÄISCH WOHNEN. KfW-Award 2009

Teilnahmebogen EUROPÄISCH LEBEN EUROPÄISCH WOHNEN. KfW-Award 2009 EUROPÄISCH LEBEN EUROPÄISCH WOHNEN FITNESSPROGRAMM FÜR DIE EIGENEN VIER WÄNDE - WOHNEIGENTUM ENERGETISCH SANIEREN UND ÄSTHETISCH BEWAHREN Bauherr/Eigentümer Name, Vorname: Straße: Postleitzahl/Wohnort:

Mehr

Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung -

Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung - Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung - Dr. Elimar Frank Leiter Research SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 Wofür brauchen wir Energie in der Schweiz? 30 %

Mehr

Bauernfeind Energie Consulting

Bauernfeind Energie Consulting Bauernfeind Energie Consulting Lessingstr. 18, 49716 Meppen» www.energieberater-bauernfeind.de Ihr Ansprechpartner Herr Andreas Bauernfeind LEISTUNGEN Energieberatung, BAFA Vor-Ort-Berater, Ausstellung

Mehr

Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Energiekörben, kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Sole-Erdwärmetauscher

Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Energiekörben, kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Sole-Erdwärmetauscher Sole-Erdwärmetauscher Vorheizung im Winter Erdenergiekörbe für (Stückzahl exemplarisch) Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Energiekörben, kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Sole-Erdwärmetauscher

Mehr

Energiesparer NRW. Eine Auszeichnung für Ihr Haus.

Energiesparer NRW. Eine Auszeichnung für Ihr Haus. . Eine Auszeichnung für Ihr Haus. Bitte senden Sie diesen Antrag mit den erforderlichen Anlagen an die Bezirksregierung Arnsberg Abteilung 6 Bergbau und Energie in NRW Postfach 102545 44025 Dortmund Die

Mehr

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Stand September 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Förderprogramme der KfW für den Neubau

Förderprogramme der KfW für den Neubau Mauerwerkstag 06, Schloss Zeilitzheim,. März 06 Förderprogramme der KfW für den Neubau Keywan Pour-Sartip C.A.R.M.E.N. e.v. Expertenteam INHALTE Vorstellung und Einführung KfW-Förderung BAFA-Förderung

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

Neubau einer Eigentumswohnanlage mit 15 Einheiten in Ansbach "An den Linden" 2005 Architektur: Auftragsjahr:

Neubau einer Eigentumswohnanlage mit 15 Einheiten in Ansbach An den Linden 2005 Architektur: Auftragsjahr: Referenzliste Neubau einer Eigentumswohnanlage mit 15 Einheiten in Ansbach "An den Linden" 2005 Wohn-/Nutzfläche: ca. 1423 qm / ca. 1042 qm ca. 8959 cbm Neubau einer Eigentumswohnanlage mit 24 Einheiten

Mehr

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Fördermaßnahmen Fördermaßnahmen Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Insbesondere bei: BAfA, SAB, KfW, IHK und dem RKW Dresden.Wir arbeiten zusammen mit der Energie

Mehr

Schlussbericht Anlage V. Vergleichsstudie energetische Standards

Schlussbericht Anlage V. Vergleichsstudie energetische Standards Verbundprojekt Intelligente Energienutzung in der Gebäudewirtschaft Akteure und ihre Rahmenbedingungen Schlussbericht Anlage V Technische Universität Darmstadt Teilprojekt Technische und gestalterische

Mehr

Sachstandsbericht und Diskussion

Sachstandsbericht und Diskussion Sachstandsbericht und Diskussion Erstellung eines Integrierten Quartierskonzepts für das Gebiet Östlich Hindenburgstraße in Itzehoe Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung am 6.11.2013 Kiel

Mehr

Energetische Modernisierung

Energetische Modernisierung Energetische Modernisierung 2015 2019 Schönebecker Str. 97 103 Schacht-Franz-Str. 1 11 und 15 Mieterinformation am 18. November 2014 in der Gaststätte Pfarrsaal St. Josef Schlenterstr. 18 in 45329 Essen

Mehr

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser? Die Heizungsanlage Fachkreis erneuern Effizient und Bau optimieren im Haus Dienstag, des Sports 08.12.2015, in der Behörde für Umwelt und 16.02.2017 Energie Im Auftrag von: Wer kennt seine jährlichen Energiekosten?

Mehr

Essen. Januar Ergebnisse, Empfehlungen: Außenwände dämmen, Austausch der Nachtspeicherheizungen.

Essen. Januar Ergebnisse, Empfehlungen: Außenwände dämmen, Austausch der Nachtspeicherheizungen. Januar 2009 Objekt: MFH - Vor-Ort-Beratung, nach BAFA-Richtlinie, Bedarfsausweis Nutzung: Mehrfamilienwohnhaus mit Geschäfts- / Ladenlokalen EG Baujahr: 1930 Nutzfläche: 1217 m² Gasetagenheizung / Nachtspeicherheizung

Mehr

ENEO Energieberatung für Effizienz und Optimierung. Übersicht von Zuschüssen rund um die energetische Gebäudesanierung

ENEO Energieberatung für Effizienz und Optimierung. Übersicht von Zuschüssen rund um die energetische Gebäudesanierung ENEO Energieberatung für Effizienz und Optimierung Übersicht von Zuschüssen rund um die energetische Gebäudesanierung Investitionszuschuss Energieeffizient Sanieren (KfW-Programm 430) energetische Einzelmaßnahmen

Mehr

Vortrag. Energetisches Bauen u. Sanieren. Innovative Energiekonzepte

Vortrag. Energetisches Bauen u. Sanieren. Innovative Energiekonzepte Vortrag Energetisches Bauen u. Sanieren Innovative Energiekonzepte Persönliche Vorstellung:: Dipl.-Ing. (FH) B. Jungbauer Staatl. gepr. Gebäude- Energieberater (BAFA) Sachverständiger für KfW- und EnEV-Nachweise

Mehr

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Entwurfsziel: Thermischer Komfort und Behaglichkeit mit geringem Energiebedarf und niedrigen Heizkosten bzw. Wärmekosten Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Zentrum für Energie,

Mehr

m KfW Award Bauen und Wohnen 2016 Urbanes Wohnen - Häuser in der Stadt

m KfW Award Bauen und Wohnen 2016 Urbanes Wohnen - Häuser in der Stadt AWA D 2016 Bauen und Wohnen m KfW Award Bauen und Wohnen 2016 Urbanes Wohnen - Häuser in der Stadt Lobende Anerkennung Baugemeinschaft KaiservierteJ Berlin, 23. Juni 2016 Dr. Ingrid Hengster Mitglied des

Mehr

Der Freiburger Effizienzhaus-Standard

Der Freiburger Effizienzhaus-Standard VHS-Vortragsveranstaltung 19.03.2009 Der Freiburger Effizienzhaus-Standard Dipl.-Ing. Arch. Harald Schwieder - Projektingenieur - Freiburger Gebäude auf dem Weg zum Nullemissionshaus!? der neue Freiburger

Mehr

Faktencheck zum Passivhaus

Faktencheck zum Passivhaus Faktencheck zum Passivhaus Passivhaus-Workshop Wiesbaden am 14.07.2016 Foto: Erika Noack, Wiesbaden Unser Unternehmen Foto: Erika Noack, Wiesbaden 2 Unser Unternehmen Ausgewählte Kennzahlen (Stand 31.12.2015)

Mehr

Energetische Sanierung Sanierung einer WEG-Wohnsiedlung in Darmstadt mit KfW-Förderung. Wurden die Einsparziele erreicht?

Energetische Sanierung Sanierung einer WEG-Wohnsiedlung in Darmstadt mit KfW-Förderung. Wurden die Einsparziele erreicht? Energetische Sanierung Sanierung einer WEG-Wohnsiedlung in Darmstadt mit KfW-Förderung Wurden die Einsparziele erreicht? 1 BEISPIELE AUS DER PRAXIS Wohnen mit der Sonne in Darmstadt- Kranichstein 9 Reihenhäuser

Mehr

Richtlinie der Stadt Ingelheim am Rhein. - Förder- und Bonusprogramm der Stadt Ingelheim am Rhein zur energetischen Wohngebäudesanierung

Richtlinie der Stadt Ingelheim am Rhein. - Förder- und Bonusprogramm der Stadt Ingelheim am Rhein zur energetischen Wohngebäudesanierung Richtlinie der Stadt Ingelheim am Rhein - Förder- und Bonusprogramm der Stadt Ingelheim am Rhein zur energetischen Wohngebäudesanierung Förderzweck Die Stadt Ingelheim am Rhein gewährt im Rahmen der zur

Mehr

ISOCELL Referenzprojekte

ISOCELL Referenzprojekte ISOCELL Referenzprojekte Projekt Gründerzeit-Villa (BRD) FACTBOX Energetische Sanierung eines 1871 errichteten Gebäudes mittels Dämmung des zweischaligen Mauerwerks aus Vollklinker mit Kerndämmung Granublow.

Mehr

Gesunde Luft im Haus einfach genial lüften. mit über 90 %Wärmerückgewinnung

Gesunde Luft im Haus einfach genial lüften. mit über 90 %Wärmerückgewinnung Gesunde Luft im Haus einfach genial lüften mit über 90 %Wärmerückgewinnung P.E.G. mbh Hans Biehler Atmen Sie gesunde Luft zu Hause? Luft-dicht! Energieeinsparung durch dichte Fenster, Türen, Wärmedämmung

Mehr

Best Practice Beispiel für die Energetische Sanierung einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Best Practice Beispiel für die Energetische Sanierung einer Wohnungseigentümergemeinschaft Best Practice Beispiel für die Energetische Sanierung einer Wohnungseigentümergemeinschaft Von Frank Spittler Ausgangslage: Wohnungseigentümergemeinschaft in Freiburg Zähringen Grunddaten: - 339 Wohneinheiten

Mehr

Forum Energie Zürich am 14./ Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Neubau und der Bestandssanierung. 14./ Forum Energie Zürich 1

Forum Energie Zürich am 14./ Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Neubau und der Bestandssanierung. 14./ Forum Energie Zürich 1 Forum Energie Zürich am 14./15.04.2015 Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Neubau und der Bestandssanierung 1 Energieeffizienz beim Neubau und sanieren Was verstehen wir darunter? Schutz der Erdatmosphäre!

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen ELR Oferdingen (ELR) In Reutlingen Oferdingen Aufnahme von RT- Oferdingen ins Programm Durch Bescheid des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 27. März 2013 Das Projekt wird gefördert

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten - Pragmatische Lösungen Referent: ING+ARCH Mario Bodem Architecte DPLG Referent: Mario Bodem Architecte DPLG INGENIEUR + ARCHITEKTURBÜRO Ehingen am Hesselberg

Mehr

proklima Modernisieren Förderprogramm gültig ab Förderhöhe bis Förderhöhe ab

proklima Modernisieren Förderprogramm gültig ab Förderhöhe bis Förderhöhe ab proklima Modernisieren Förderprogramm Serviceangebote Gebäudehülle Änderungen in rot EnergieLotse Gebäudehülle Qualitätssicherung Luftdichtheit erste Wohnung (mit Bonus) jede weitere Wohnung (mit Bonus)

Mehr

Förderprogramme zur Altbausanierung

Förderprogramme zur Altbausanierung Förderprogramme zur Altbausanierung Bild Bild: Fotolia.com/DOC RABE Media Sanieren im Altbau Beispiel: Sanierung Altbau, Bj. 1961, Wohnfläche: 120 m 2 Wärmeverluste vor Sanierung Dach 17% Kellerdecke 10%

Mehr

Energetische Gebäudemodernisierung

Energetische Gebäudemodernisierung Energetische Gebäudemodernisierung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Veranstalter Mein Name Ein Seminar der Energieagentur NRW XMA000 EAE001 0-07-6 XMA000 Altersklassen von

Mehr

ENERGIEBERATUNG. Art der Beratung Zuschuss Höchstgrenze

ENERGIEBERATUNG. Art der Beratung Zuschuss Höchstgrenze ENERGIEBERATUNG Art der Beratung Zuschuss Höchstgrenze Energieberatung technische Installationen pauschal 150 Energieberatung für die Konzeption eines Niedrigenergiegebäudes Energieberatung für die Konzeption

Mehr

Angebot der KfW Förderbank im Bereich Bauen, Wohnen und Energie sparen

Angebot der KfW Förderbank im Bereich Bauen, Wohnen und Energie sparen Angebot der KfW Förderbank im Bereich Bauen, Wohnen und Energie sparen GIMA Infotag 2006 Bayerische Bauakademie in Feuchtwangen am 09.02.2006 Markus Schönborn, Abteilungsdirektor, KfW Niederlassung Berlin

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/6534 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/6534 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6793 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/6534 - Unterrichtsversorgung in der Stadt Oldenburg

Mehr

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz - 1 - Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz Praxisbeispiel: Lingelgasse 13a 35037 Marburg Architekt Jürgen Schormann und Dipl. Ing. Jochen Staube - 2 - Objektdaten

Mehr

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG PROJEKT: Allgemeiner Hinweis: Der Fragebogen dient als Orientierungshilfe und Groberhebung für unsere Nahwärmenetzplanung. Sollte der Platzbedarf nicht ausreichen, nutzen

Mehr

Förderprogramm für hochenergieeffiziente Gebäude

Förderprogramm für hochenergieeffiziente Gebäude Stand 07.11.2012 Förderprogramm für hochenergieeffiziente Gebäude Das Förderprogramm zielt darauf ab, Eigentümer von Immobilien im Neubau und Bestand in Rheinland-Pfalz in einem anspruchsvollen Pilotvorhaben

Mehr

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus Praxisvergleich Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus VNW 5.5.2009 Einleitung Praxistest zum Vergleich der Baustandards - Passivhaus - Niedrigenergiehaus (etwa ENEV07) je Baustandard 2 architektonisch identische

Mehr

WBG Aufbau Strausberg eg

WBG Aufbau Strausberg eg WBG Aufbau Strausberg eg Idyllische Kleinstadt im Speckgürtel östlich von Berlin 04.11.2016 WBG "Aufbau" Strausberg eg 1 WBG Aufbau Strausberg eg Kleine Genossenschaft Verwaltungseinheiten Gegründet 1954

Mehr

Passivhausmodernisierung im Bestand Beispiel Röttgerstraße 22 Hannover, Wohnanlage der Ostland Wohnungsgenossenschaft eg

Passivhausmodernisierung im Bestand Beispiel Röttgerstraße 22 Hannover, Wohnanlage der Ostland Wohnungsgenossenschaft eg Dipl. - Ing. (FH) Christian Watermann, Bauingenieur Technischer Leiter Passivhausmodernisierung im Bestand Beispiel Röttgerstraße 22 Hannover, Wohnanlage der Ostland Wohnungsgenossenschaft eg baualterstypische

Mehr

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu? Artikel Ralph Diermann EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu? Der Bund hat die Energieeinsparverordnung (EnEV) überarbeitet. Künftig gelten strengere Vorgaben für den Energiebedarf von Neubauten. Das

Mehr

energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30.

energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30. energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30. Oktober 2012 matrix architektur matrix architektur Energetische Sanierung

Mehr

Stromspar-Check: Tipps zum Energie- und Geldsparen. Wandbild in der Wehdestraße. Newsletter Ausgabe 1/2017

Stromspar-Check: Tipps zum Energie- und Geldsparen. Wandbild in der Wehdestraße. Newsletter Ausgabe 1/2017 Informationen für unsere Mieterinnen und Mieter Neues aus der Nachbarschaft Newsletter Ausgabe 1/2017 Wandbild in der Wehdestraße Stromspar-Check: Tipps zum Energie- und Geldsparen 2 Gewalt gegen Frauen

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Henning Discher Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Potsdam, 13. Juli 2009 Energierelevante Handlungsfelder der Kommune. Kommunale Gebäude Kommunikation, Private Haushalte Ver- und

Mehr

Am Dämmen führt kein Weg vorbei vom Passivhaus zum Aktivhaus. Wärmeschutztag. am in München

Am Dämmen führt kein Weg vorbei vom Passivhaus zum Aktivhaus. Wärmeschutztag. am in München Am Dämmen führt kein Weg vorbei vom Passivhaus zum Aktivhaus Wärmeschutztag am 21.05.2015 in München Energieeffizienz beim Neubau und sanieren Was verstehen wir darunter? Schutz der Erdatmosphäre! Wenn

Mehr

M O D E L L H A F T E E N E R G E T I S C H E S A N I E R U N G

M O D E L L H A F T E E N E R G E T I S C H E S A N I E R U N G 1. B A U S T E L L E N I N F O T A G M O D E L L H A F T E E N E R G E T I S C H E S A N I E R U N G M E H R F A M I L I E N H Ä U S E R W I L H E L M S T R A S S E 1. B A U S T E L L E N I N F O T A G

Mehr

OPTIM L Planen & Bauen Architekten

OPTIM L Planen & Bauen Architekten OPTIM L Planen & Bauen Architekten Planung Sanierung Bauleitung 16/0058_optimal_02kr.indd 1 23.02.18 08:16 Unser gemeinsames Ziel Unser Ziel ist es, ein Objekt für Sie zu entwickeln, in dem Sie sich wieder

Mehr

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau Die energieeffiziente Gemeinde Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung Planungsbausteine Förderungen / Zuschüsse Betriebs und Heizkosten Amortisation Innenraumtemperaturen Lüftungsverhalten

Mehr

Energetische Quartierskonzepte in der Praxis. Claudia Wolf FB Planen und Bauen Stadt Spremberg

Energetische Quartierskonzepte in der Praxis. Claudia Wolf FB Planen und Bauen Stadt Spremberg Energetische Quartierskonzepte in der Praxis Spremberg - die Perle der Lausitz Zahlen: 220 km² Fläche 23.197 EW (01.01.2016), davon 14.622 EW in der Kernstadt 8.575 EW in den 14 Ortsteilen 13.025 Wohnungen,

Mehr

Grüne Höfe, Baufeld A 3 A 5, Esslingen. Jahr: In den Grünen Höfen entstehen drei weitere Mehrfamilienhäuser mit je 9-10 Wohneinheiten.

Grüne Höfe, Baufeld A 3 A 5, Esslingen. Jahr: In den Grünen Höfen entstehen drei weitere Mehrfamilienhäuser mit je 9-10 Wohneinheiten. PROJEKTE PLANUNGSLEISTUNGEN Grüne Höfe, Baufeld A 3 A 5, Esslingen In den Grünen Höfen entstehen drei weitere Mehrfamilienhäuser mit je 9-10 Wohneinheiten. Der Fernwärmeanschluss in der Tiefgarage der

Mehr

Neubauprojekt Nordlandring Travemünde. Idyllisch wohnen in Travemünde Mehrfamilienhaus mit vier Wohneinheiten. alpha PROJEKTENTWICKLUNG

Neubauprojekt Nordlandring Travemünde. Idyllisch wohnen in Travemünde Mehrfamilienhaus mit vier Wohneinheiten. alpha PROJEKTENTWICKLUNG Neubauprojekt Nordlandring Travemünde Idyllisch wohnen in Travemünde Mehrfamilienhaus mit vier Wohneinheiten alpha PROJEKTENTWICKLUNG Vierte Schwartauer Projektgesellschaft mbh & Co. KG Ein Projekt der:

Mehr

Pressekonferenz. «ThinkClimate, ActClever»

Pressekonferenz. «ThinkClimate, ActClever» Pressekonferenz «ThinkClimate, ActClever» Nationales Förderprogramm zur Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien im Wohnbereich 24. Januar 2008 Grundlage Seit 1. Januar 2008 gültig: Fördermöglichkeiten

Mehr

Umsetzungsprozess im Detail Übertragung der Erfahrungen aus Bottrop im Rahmen des Rollouts

Umsetzungsprozess im Detail Übertragung der Erfahrungen aus Bottrop im Rahmen des Rollouts Umsetzungsprozess im Detail Übertragung der Erfahrungen aus Bottrop im Rahmen des Rollouts Ruhrgebiet und Schwelle zum Münsterland Foto: Stadt /Hans Blossey Auf Kohle geboren 5 Zechen - Kohleförderung

Mehr

Standortdaten Wohneinheiten: 28 Gewerbeeinheiten: 1 Beheizte Gesamtfläche: m 2 Wärmebedarf: 285 MWh

Standortdaten Wohneinheiten: 28 Gewerbeeinheiten: 1 Beheizte Gesamtfläche: m 2 Wärmebedarf: 285 MWh Zeißstrasse Hamburg Das Wohn- und Gewerbeobjekt in Hamburg-Ottensen verfügt über einen innovativen Energiekeller mit modernster Technologie: Neben einem Blockheizkraftwerk (BHKW) und einer Abluftwärmepumpe

Mehr

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIEEFFIZIENZ- MAßNAHMEN UND ERNEUERBARE ENERGIEN Energieeffizienz durch Gebäudesanierung Datum Veranstaltung Dipl.-Ing. NAME 24.05.2012 SPEYER DIPL.-ING. IRINA KOLLERT Gliederung

Mehr

Sanierungswettbewerb Kreis Herford

Sanierungswettbewerb Kreis Herford Wer schafft die guten Beispiele bei Modernisierung und Sanierung von Gebäuden? Wohn- wie Gewerbegebäude besitzen erhebliche Potenziale, um Energie einzusparen: Ob die Installation von Photovoltaikmodulen,

Mehr

zerohaus: Daten, Technik, Fakten, Preise

zerohaus: Daten, Technik, Fakten, Preise zerohaus: Daten, Technik, Fakten, Preise Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte

Mehr

Energiewende und Klimaschutz. Musterprojekte aus der Gemeinde Althengstett

Energiewende und Klimaschutz. Musterprojekte aus der Gemeinde Althengstett Energiewende und Klimaschutz Musterprojekte aus der Gemeinde Althengstett Klimaschutz in Althengstett 2015 Sonnenhaus Maurer / Wer sind wir Planungsbüro Ralf Maurer / Simmozheimer Straße 11 / Althengstett

Mehr

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

PERSPEKTIVEN VERBINDEN PERSPEKTIVEN VERBINDEN Energetische Modernisierung von Einfamilien und Zweifamilienhäusern Alexander Peischl LUWOGE consult GmbH 10.11.2010 Donnersbergweg 2 67059 Ludwigshafen Tel.: +49(0)621/ 55 90 989

Mehr

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax.

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax. Primärenergiebedarf Gebäude Ist-Wert EnEV-Anforderungswert Jährlicher in für Energieträger Heizung Warmwasser Hilfsgeräte 3) Gesamt in kwh/(m2 a) Erdgas H 57,0 17,1 74,0 Strom-Mix Einsetzbarkeit alternativer

Mehr

Ökologisch wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn

Ökologisch wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn Ökologisch wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau Passivhausversuch Weidenborn Unser Unternehmen www.gww-wiesbaden.de 2 Unser Unternehmen Die Wurzeln der GWW Gründung: 1949 Gründungszweck: Schaffung

Mehr

Workshop Energieeffizienz 5. WEG-Forum Stuttgart. 18. Oktober 2017

Workshop Energieeffizienz 5. WEG-Forum Stuttgart. 18. Oktober 2017 Workshop Energieeffizienz 5. WEG-Forum Stuttgart 18. Oktober 2017 Partner Dezentrale Wärmepumpen zum Heizen und zur Trinkwassererwärmung Wohnraumlüftung Ökologische Dämmung Aufzüge Elektroinstallation

Mehr

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro Mehr Sonnenenergie in Graubünden Fördermöglichkeiten Energie-Apéro 20.06.2007 Andrea Lötscher, Gliederung Energie heute Energie morgen Schwerpunkte der Energiepolitik in Graubünden Fördermöglichkeiten

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

Referenzen Technische Gebäudeausrüstung

Referenzen Technische Gebäudeausrüstung Referenzen Technische Gebäudeausrüstung Bienitzstraße 23 04435 Schkeuditz Tel. 034205-18432 Fax: 034205-209490 E- Mail: info@ib-lucke.de Auswahl geplanter Objekte Brehmer Buchbindereimaschinen GmbH Planung

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Jürgen Krogmann und Wolfgang Wulf (SPD), eingegangen am

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Jürgen Krogmann und Wolfgang Wulf (SPD), eingegangen am Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/2451 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Jürgen Krogmann und Wolfgang Wulf (SPD), eingegangen am 22.03.2010

Mehr

Stadt im Klimawandel Energetische Sanierung auf den Elbinseln INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Stadt im Klimawandel Energetische Sanierung auf den Elbinseln INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH Internationale Bauausstellung Hamburg Stadt im Klimawandel Stand Prima Klima-Kampagne Simona Weisleder Projektkoordinatorin Stadt im Klimawandel IBA/igs Beteiligungsgremium 25.01.2011 Die größten Einsparpotentiale

Mehr