Duisburg Juni Duisburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Duisburg. 11. - 12. Juni 2013. Duisburg"

Transkript

1 Duisburg 22. DV S - S o n d e rtag u n g W i d e r s ta n d s s c h w e i S S e n Juni 2013 Duisburg E i n l a d u n g

2 V o r w o r t Wenn es das Widerstandsschweißen nicht gäbe, müsste man es erfinden! Treffender kann die Bedeutung der Widerstandsschweißtechnik nicht beschrieben werden. Aber auch bewährte Technik kann und muss verbessert werden. Um die Anwender jeweils über den aktuellen Stand der Technik zu informieren, wurden bereits viele erfolgreiche Fachtagungen durchgeführt. So treffen sich die Widerstandsschweißer bereits zum 22. Mal zu ihrem Treffpunkt Widerstandsschweißen, der auch in diesem Jahr wieder von der GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh, Niederlassung SLV Duisburg, in Zusammenarbeit mit dem DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. veranstaltet wird. Die AG V3 Widerstandsschweißen zählt mit 188 Mitgliedern zu den stärksten Arbeitsgruppen im Ausschuss für Technik des DVS. Viele DVS-Merkblätter und -Richtlinien sowie zahlreiche nationale und internationale Normen, die in Zusammenarbeit mit dem DIN Normenausschuss Schweißtechnik erarbeitet wurden, zeugen von den vielfältigen Aktivitäten der AG V3. Ferner zeichnet die AG V3 verantwortlich für diese Fachtagung, mit der sie ihren Mitgliedern und allen Interessierten neben vielen interessanten Vorträgen auch ausreichend Raum für Informationen, Erfahrungsaustausch und persönliche Kontakte bietet. Mit einem breiten Themenangebot aus den Bereichen Schweißverfahren Verfahrensvarianten Werkstoffe Fertigungsmittel Elektromagnetische Felder Prüfen, Qualitätssicherung Anwendungen aus der Praxis Regelwerke möchten wir alle ansprechen, die sich in Forschung, Entwicklung, Planung, Produktion oder Qualitätssicherung mit dem Themengebiet Widerstandsschweißen beschäftigen. Dabei wurde besonders dem Wunsch nach möglichst vielen Beiträgen aus der Praxis Rechnung getragen. 2

3 V o r w o r t Ziel dieser Tagung ist es aber auch, neueste Forschungsergebnisse auf dem Gebiet des Widerstandsschweißens, die mit Unterstützung durch den DVS und mit finanziellen Zuwendungen der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e. V. (AiF) sowie anderer Fördergesellschaften erarbeitet wurden, einem breiten Fachpublikum vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus gibt es wieder eine begleitende Fachausstellung Widerstandsschweißen, auf der Hersteller von Geräten und Produkten den Tagungsteilnehmern ihre neuesten Entwicklungen und Anwendungen vorstellen. Die Fachausstellung wird ergänzt durch Vorträge zu innovativen Entwicklungen. Wir laden alle Fachleute und Interessierte sehr herzlich zum Treffpunkt Widerstandsschweißen nach Duisburg ein und wünschen den Tagungsteilnehmern eine erfolgreiche Veranstaltung verbunden mit einem regen Informations- und Gedankenaustausch. Dr. Klaus Middeldorf Geschäf tsführer der GSI Gesellschaf t für Schweißtechnik International mbh Berthold Kösters Hauptgeschäf tsführer des DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v., Düsseldorf Ralf Bothfeld Obmann DVS AG V3 3

4 P r o g r a m m ko m m i s s i o n Ralf Bothfeld Harms & Wende GmbH & Co. KG, Hamburg Rüdiger Beck DIN Deutsches Institut f. Normung e.v. Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS), Berlin Dr. Heiko Beenken ThyssenKrupp Steel Europe AG, Dortmund Dr. Georg Emeis HIE Schweiß-Systeme GmbH, Buchholz Dr. Christian Fritzsche Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Salzgitter Prof. Dr. Martin Greitmann Hochschule Esslingen, Fakultät Fahrzeugtechnik Dr. Klaus Grobelin mtech-consult, Rostock Axel Janssen DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v., Düsseldorf Heinrich Picker BPW Bergische Achsen KG, Wiehl Dr. Karl Pöll Matuschek Meßtechnik GmbH, Alsdorf Stefan Schreiber GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV Duisburg Dr. Gert Weber Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) 9.3 Schweißtechnische Fertigungsverfahren, Berlin Prof. Dr. Reinhard Winkler GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV Duisburg 4

5 D i e n s tag, 11. J u n i :30 Uhr 09:30 Uhr 09:50 Uhr Anmeldung und Ausgabe der Tagungsunterlagen Begrüßung DVS und GSI Ehrungen der DVS-Arbeitsgruppe V3 WiderstandsschweiSSen mal anders! Moderation: Ralf Bothfeld 10:20 Uhr 10:40 Uhr 11:00 Uhr Praktische Anwendung der KE-Schweißtechnik Daniel Flemmig KAPKON GmbH, Bad Salzuflen Perkussionsschweißen Eine Kombination von Abbrennschweißen und Buckelschweißen Heiko Hindorf pef Schweißmaschinenbau GmbH, Hennigsdorf Kaffeepause Rund um den SchweiSSpunkt Moderation: Prof. Reinhard Winkler 11:30 Uhr 11:50 Uhr 12:10 Uhr Möglichkeiten zur Beeinflussung der Linsenposition bei Stahlblechkombinationen Stefan Schreiber, Thomas Wilhelm SLV Duisburg Einfluss einer Beölung auf die Elektrodenkappenbelegung beim Widerstandspunktschweißen von feuerverzinkten Stahlbandoberflächen Michael Spitz CEST Kompetenz zentrum für elek trochemische Oberflächentechnologie GmbH, Wiener Neustadt, Österreich; Mar tin Fleischanderl, Sabine Ritsche, Rober t Sierlinger voestalpine Stahl GmbH, Linz, Österreich; Prof. Dr. Günter Fafilek TU Wien, Österreich Verbesserung der Prozesssicherheit des Punktschweißklebens von Aluminiumwerkstoffen und Ermittlung von Verbindungskennwerten für Konstruktion und Simulation Thomas Wilhelm, Stefan Schreiber SLV Duisburg 5

6 D i e n s tag, 11. J u n i :30 Uhr 12:50 Uhr Latest Developments of RSW Simulation and Applications for Aluminium with Adhesives Dr. Wenqi Zhang SWANTEC Sof t ware and Engineering ApS, Lyngby, Dänemark Mittagspause Strahlende aussichten EMF? Moderation: Dr. Karl Pöll 13:50 Uhr 14:10 Uhr 14:30 Uhr 14:50 Uhr Die EU-Workers Directive 2004/40EG und ihre Konsequenzen für das Widerstandsschweißen Dr. Karl Pöll Matuschek Meßtechnik GmbH, Alsdorf Referenzsystem für die Bewertung von elektrischen Gewebefeldstärken und -stromdichten im menschlichen Körper beim Widerstandsschweißen Stefan Förster, Dr. Reinhard Döbbelin, Prof. Dr. Andreas Lindemann Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Widerstandsschweißen im internationalen Wettbewerb Normung und Standardisierung Rüdiger Beck, Dr. Bärbel Schambach DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin Kaffeepause Stählerne Herausforderungen Moderation: Dr. Gert Weber 15:20 Uhr 15:40 Uhr Widerstandspunktschweißen als Methode zur Charakterisierung verzinkter presshärtender Stähle für den direkten Prozess Thomas Manzenreiter, Volkan Ayas voestalpine Stahl GmbH, Linz, Österreich Widerstandspunktschweißen von pressgehärteten Stählen Einfluss des Tailored Tempering Robert Laurenz, Janko. Banik, Sascha Sikora, Heiko Zschipke ThyssenKrupp Steel Europe AG, Dortmund 6

7 D i e n s tag, 11. J u n i :00 Uhr 16:20 Uhr 16:40 Uhr Widerstandspunktschweißen von Mischverbindungen aus hochmanganhaltigen und ferritischen Stählen Dr. Christian Fritzsche, Dr. Wilko Flügge Salzgit ter Mannesmann Forschung GmbH; Jascha Veit, Prof. Dr. Volker Wesling TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld Flüssigmetallversprödung beim Widerstandspunktschweißen von Eisen-Mangan-Stählen Prof. Dr. Volker Wesling, Dr. Antonia Schram, Jan Bar thelmie TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld Kaffeepause Klein geht auch! Moderation: Prof. Dr. Martin Greitmann 17:10 Uhr 17:30 Uhr 20:00 Uhr Angewandte Verfahren zum Kompaktieren und Schweißen von NE-Litzen Rolf Sut terer Harms & Wende GmbH & Co. KG, Hamburg Kompaktieren und Schweißen von Kupfer- und Aluminiumlitzen mit konduktiver Widerstandserwärmung Tobias Broda SLV Halle GmbH BEGRÜSSUNGSABEND 7

8 Mit t woch, 12. Juni 2013 Die Mischung Macht s! Moderation: Dr. Christian Fritzsche 08:30 Uhr 08:50 Uhr 09:10 Uhr 09:30 Uhr 09:50 Uhr Neuartige Widerstandspunktschweißverfahren für den automobilen Aluminium-Stahl-Mischbau Prof. Heiko Rudolf, Yizhen Yang Hochschule Anhalt, Köthen; Tobias Broda SLV Halle GmbH; Christian Kotschote AUDI AG, Ingolstadt Ultraschall-Widerstandspunktschweißen Ein neues Schweißverfahren für Aluminium-Stahl-Blechverbindungen Yizhen Yang, Prof. Heiko Rudolf Hochschule Anhalt (FH), Köthen; Tobias Broda SLV Halle GmbH Alternative Möglichkeiten zum Punktschweißen mittels Hybrid Friction Diffusion Bonding Jean Pierre Bergmann.; René Schürer; S. Peter TU Ilmenau Untersuchungen zum Fügen artverschiedener Werkstoffkombinationen durch das Widerstandselementschweißen (WES) Vitalij Janzen, Prof. Dr. Gerson Meschut, Prof. Dr. Ortwin Hahn Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Universität Paderborn Kaffeepause Die Mischung Macht s! Fortsetzung Moderation: Dr. Heiko Beenken 10:20 Uhr 10:40 Uhr Widerstandspunktschweißen von Aluminium-Stahl-Blechverbindungen mittels innenliegenden Stanzelementes (SERP) Christian Kotschote, Christian Neudel AUDI AG, Ingolstadt; Prof. Jean Pierre Bergmann TU Ilmenau; Prof. Heiko Rudolf Hochschule Anhalt, Köthen Schweißnieten Ein Verfahren zum Fügen artfremder Werkstoffe Rudolf Reinhardt Daimler AG, Untertürkheim 8

9 Mit t woch, 12. Juni :00 Uhr 11:20 Uhr Verbesserung des Crashpotentials an punktgeschweißten Mischverbindungen Stefan Lindner Outokumpu Nirosta GmbH, Krefeld Kaffeepause Werkzeuge zum Punkten Moderation: Dr. Georg Emeis 11:50 Uhr 12:10 Uhr 12:30 Uhr Neue Stromquellen und Regelungssysteme für das Punktschweißen von höchstfesten, warmumgeformten Werkstoffen und Sonderwerkstoffen (Aluminium) Anforderungen, Lösungen, Applikationsbeispiele Andreas Oelkers Harms & Wende GmbH & Co. KG, Hamburg Optimierung der Elektrodenbearbeitungsmethoden für das Widerstandspunktschweißen von Aluminiumlegierungen Thomas Bschorr, Marc Müller, Prof. Dr. Heidi Cramer SLV München Mittagspause Darf s Etwas mehr sein? Moderation: Heinrich Picker 13:30 Uhr 13:50 Uhr 14:10 Uhr 14:30 Uhr Hochstromlösungen für Stumpf- und Abbrennschweißanwendungen mit Mittelfrequenz-Stromquellen Frank Mat tis Harms & Wende GmbH & Co. KG, Hamburg Neue Steuerungsverfahren für Abbrennstumpfschweißmaschinen bei der Anwendung des Bandschweißens in Contistraßen Bernd Hering b+w Electronic Systems GmbH & Co. KG, Oberhausen Einsatz moderner Steuerungen in Kettenschweißmaschinen Jürgen Rauscher WAFIOS AG, Reutlingen Kaffeepause 9

10 Mit t woch, 12. Juni 2013 Tiefe Einblicke! Moderation: Stefan Schreiber 15:00 Uhr 15:20 Uhr 15:40 Uhr 16:00 Uhr Steigerung der Produktionssicherheit durch Schweißstrommessung nach DVS Volker Schauder HKS Prozesstechnik GmbH, Halle Zerstörungsfreie Verbindungsbewertung beim Widerstandspunktschweißen mit elektromagnetischen Feldern und Ultraschall Christian Mathiszik, Christoph Großmann, Dr. Jörg Zschetzsche, Prof. Dr. Uwe Füssel TU Dresden Widerstandspunktgeschweißte Stahlblechverbindungen und deren Festigkeits- und Versagensvorhersage in der Simulation André Mar x, David Pieronek, Rolf Peter Röt tger ThyssenKrupp Steel Europe AG, Dortmund Verabschiedung - Änderungen vorbehalten - 10

11 Fac h A u s s t e l lu n g Aussteller AEG SVS Schweißtechnik GmbH, Mülheim/Ruhr Amsterdam Technology bv, Zwinderen, Niederlande CEBOTECH GmbH, Sinsheim DALEX GmbH & Co. KG, Wissen DÜRING Schweißtechnik GmbH, Augsburg DVS Media GmbH, Düsseldorf ELMA-Tech GmbH, Morsbach FRONIUS Deutschland GmbH, Neuhof-Dorfborn Harms & Wende GmbH & Co. KG, Hamburg HIE Schweiss-Systeme GmbH, Buchholz IDEAL-Werk, Lippstadt MIYACHI Europe GmbH, Puchheim SWANTEC Software and Engineering ApS, Lyngby, Dänemark Berücksichtigt sind die bis zum angemeldeten Firmen. Weitere Anmietungen sind ggf. möglich. Die Stände sind besetzt: Dienstag, 11. Juni 2013 von 09:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch, 12. Juni 2013 von 08:30 bis 16:30 Uhr Mittwoch, 12. Juni 2013 Besichtigung der GSI Gesellschaft für SchweiSStechnik International mbh Niederlassung SLV Duisburg Interessenten mögen sich bitte am 1. Tag im Tagungsbüro melden. 11

12 I n f o r m at i o n e n Tagungsort Haus der Unternehmer GmbH Düsseldorfer Landstraße Duisburg Anmeldung Bitte auf beigefügtem Anmeldevordruck per Fax oder spätestens bis zum an uns senden. Fax: anmeldung@slv-duisburg.de Die Tagungsunterlagen werden zu Beginn der Veranstaltung an die Teilnehmer ausgegeben. Anmeldung in letzter Minute Sollten Sie sich ganz kurzfristig entscheiden, können Sie auch am 1. Tag der Tagung Ihre schriftliche Anmeldung mitbringen oder die Kosten bar begleichen. Kosten 1. DVS-Mitglieder 740,00 (inkl. Vor tragsband) 2. Nichtmitglieder DVS 840,00 (inkl. Vor tragsband) 3. Pensionäre / Studenten*) 110,00 (ohne Vortragsband) 4. Vortragsband 80,00 (zusätzlich) (Position 1-3 mehrwertsteuerfrei) *) gilt nicht für Aufbau- oder Zweitstudium 12

13 I n f o r m at i o n e n Die SLV Duisburg erfasst die Daten der Tagungsteilnehmer gemäß den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes. Absagen Bei Absage der Teilnahme bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungspauschale von 30 erhoben. Bei Abmeldung innerhalb einer Woche vor Beginn der Veranstaltung werden 200 berechnet. Bei Nichtantritt werden die vollen Veranstaltungskosten erhoben. Gerne akzeptieren wir, ohne zusätzliche Kosten, einen Ersatzteilnehmer. Tagungsbüro Haus der Unternehmer GmbH Düsseldorfer Landstraße Duisburg Telefon: (während der Tagung Juni 2013) Öffnungszeiten: 11. Juni :30 bis 18:30 Uhr 12. Juni :00 bis 17:00 Uhr Hinweise zu den Vorträgen Die Vortragsveranstaltung wird als Diskussionsveranstaltung durchgeführt. BegrüSSungsabend Dienstag, 11. Juni 2013, 20:00-23:00 Uhr Die SLV Duisburg lädt alle Tagungsteilnehmer zu einem gemütlichen Abend ein. Der Ort wird auf der Tagung bekanntgegeben. 13

14 Z i m m e r r e s e r v i e r u n g e n Schriftlich an: RUHR.VISITORCENTER Duisburg Königstraße 39, Duisburg Tel.: Fax: service@duisburg-marketing.de Internet: Die SLV Duisburg hat bis zum Zimmerkontingente unter dem Stichwort Tagung Widerstandsschweißen in folgenden Hotels reserviert: Ibis Hotel Duisburg Hauptbahnhof Mercatorstraße Duisburg Tel.: Fax: H0846@accor.com Hotel Friederichs Neudorfer Strasse 33/ Duisburg Tel.: Fax: info@hotel-friederichs.de Hotel Conti Duisburg Düsseldorfer Straße Duisburg Tel.: Fax: info@contihotels.de Mercure Duisburg City Landfermannstrasse Duisburg Tel.: Fax: h0743-re@accor.com Hotel Plaza Düsseldorfer Straße Duisburg Tel.: Fax: info@hotel-plaza.de Wir bitten Sie, die Reservierung selbst vorzunehmen. 14

15 Anmeldung zur 22. DVS-Sondertagung Widerstandsschweißen Bitte ankreuzen: Mitglied DVS 740,00 Nichtmitglied DVS 840,00 Pensionär/Student* 110,00 * Vortragsband zusätzlich 80,00 Titel Vorname Name Geburtsdatum** Geburtsort** DVS-Mitgliedsnummer Rechnung an: Bescheinigung versenden an: (ansonsten Aushändigung auf Tagung) *) Nicht bei Aufbau- oder Zweitstudium. Bitte Kopie der Immatrikulationsbescheinigung beifügen und auf der Tagung im Original vorlegen! **) Wenn diese Daten nicht angegeben werden, kann nur eine unqualifizierte Teilnahmebescheinigung ausgegeben werden. Ort / Datum Stempel/Unterschrift } mehrwertsteuerfrei

16 GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV Duisburg Bismarckstraße Duisburg Tel.: Fax: anmeldung@slv-duisburg.de

Treffpunkt Widerstandsschweißen

Treffpunkt Widerstandsschweißen Treffpunkt Widerstandsschweißen Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in am 11. und 12. Juni 2013 Veranstalter: DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v., Düsseldorf Schweißtechnische

Mehr

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz 2015 22.04. - 23.04.2015 in Essen

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz 2015 22.04. - 23.04.2015 in Essen Einladung 5. JMatPro Anwenderkonferenz 2015 22.04. - 23.04.2015 in Essen Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte, Einsteiger und Experten, die sich über den neuesten Stand und die Perspektiven

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Korrosionsschutz in der industriellen Anwendung

Korrosionsschutz in der industriellen Anwendung Korrosionsschutz in der industriellen Anwendung Iserlohn 02. April 2014 Quelle: UTOM, Arnsberg Vorankündigung 36. Ulmer Gespräch Edwin Scharff Haus, Neu-Ulm 08. / 09. Mai 2014 Stuttgarter Automobiltag

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN TA G E S S E M I N A R 1 1. M Ä R Z 2 0 1 5 DARUM SOLLTEN SIE TEILNEHMEN Die LiDAR-Technik findet

Mehr

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe EINLADUNG Fachtag Altenhilfe Mai Juni 2015 FACHTAG ALTENHILFE Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr beschäftigen sich die Fachtage Altenhilfe von Curacon mit aktuellen Themen aus den Bereichen

Mehr

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager PROGRAMM 4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager 11. / 12. April 2013 IHK Nürnberg für Mittelfranken Nürnberg Stand 13.03.2013 - Änderungen vorbehalten Netzwerk Erfahrungsaustausch Fachforum

Mehr

Das forum vergabe bietet in diesem Jahr wieder Basisschulungen zum Vergaberecht

Das forum vergabe bietet in diesem Jahr wieder Basisschulungen zum Vergaberecht Fachbereich Rechtswissenschaften Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht sowie Gewerbliche Rechtsschutz Prof. Dr. Michael Kling Das forum vergabe bietet in diesem Jahr

Mehr

Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich

Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich Workshop Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich Berlin: 29.06.2010 Duisburg: 30.06.2010 Mannheim: 01.07.2010 Worum es geht Der Workshop befasst sich mit der gesamten Bandbreite des Steuerrechts,

Mehr

Tagung Fahrerassistenzsysteme (FAS) und Automatisierung im Fahrzeug Das Ende der Begutachtung der Fahreignung? 25. November 2015

Tagung Fahrerassistenzsysteme (FAS) und Automatisierung im Fahrzeug Das Ende der Begutachtung der Fahreignung? 25. November 2015 Tagung Fahrerassistenzsysteme (FAS) und Automatisierung im Fahrzeug Das Ende der Begutachtung der Fahreignung? 25. November 2015 STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE Tagung Fahrerassistenzsysteme (FAS) und

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene Eichstätt, 10.09.2012 Tourismuszukunft private Akademie GmbH und Co. KG Tourismuszukunft private Akademie GmbH und Co. KG

Mehr

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015 Weiterbildung: Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015 DOZENT: Martin Görlich, Prof. Dr. Ganz oben dabei. Für wen ist die Weiterbildung geeignet? Angehörige technischer Berufe

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar DRG-System

Mehr

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Das Know-how. Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

34. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

34. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik 34. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik Vorträge der gleichnamigen Veranstaltung in Lichtenwalde vom 26. bis 28. September 2013 Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik, RWTH Aachen Institut

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Niederrhein eine Region mit Tempo! Krefeld Mönchengladbach Rhein-Kreis Neuss Kreis Viersen Niederrhein eine Region mit Tempo! 2. Investorenkongress der Standort Niederrhein GmbH am 31. Mai 2007 im BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Programm

Mehr

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung. 7. Life Sciences Day in Bergedorf Thema: "Nachhaltige Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung" 14. November 2013 17.00-20.00 Uhr Einführung Als Fortsetzung der bereits in den letzten

Mehr

Energieeffizienz durch Schmierstoffe

Energieeffizienz durch Schmierstoffe Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Seminar 11./12. September 2013 Lindner Congress Hotel Düsseldorf Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort mit einem

Mehr

Vortragsveranstaltung. Die neue ICC-Schiedsgerichtsordnung. Berlin, 18./19. Oktober 2011. Programm

Vortragsveranstaltung. Die neue ICC-Schiedsgerichtsordnung. Berlin, 18./19. Oktober 2011. Programm Vortragsveranstaltung Die neue ICC-Schiedsgerichtsordnung Berlin, 18./19. Oktober 2011 Veranstaltungsort: Kempinski Hotel Bristol Berlin Kurfürstendamm 27 Programm 18. Oktober 2011 19.30 24.00 Uhr Auftakt

Mehr

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland.

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland. 30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm 2. TÜV NORD Raffineriesymposium Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland Systems Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Klimaschutz ist eine der größten

Mehr

einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen

einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Berlin Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen Z I E L G R U P P E / H I N T E R G R U N D Der Internationale

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner 3.CBH-FACHTAGUNG ENERGIE PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN 23. September 2015 in Köln 3. CBH-FACHTAGUNG ENERGIE PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT Dienstag, 2. September 2014 Kongresshaus Zürich (1132.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1 lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Sponsoren-Angebot 15. 16. Oktober 2015 Berlin Key Facts der Konferenz Die erste öffentliche Veranstaltung zum Thema Ausschreibungen mit Fokus auf Windenergie

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Funktionaler Analphabetismus bei Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendberufshilfe

Funktionaler Analphabetismus bei Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendberufshilfe FACHTAGUNG Funktionaler Analphabetismus bei Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendberufshilfe Termin: Ort: 8. Juni 2016 (Beginn 12:15 Uhr, Ende ca. 16:45 Uhr) Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße

Mehr

EINLADUNG. Herbstfachtagung 2014 KMU-Beratung 2030. 24. 25. Oktober. Nürnberg, NH Forsthaus Fürth Nürnberg

EINLADUNG. Herbstfachtagung 2014 KMU-Beratung 2030. 24. 25. Oktober. Nürnberg, NH Forsthaus Fürth Nürnberg EINLADUNG Herbstfachtagung 2014 KMU-Beratung 2030 24. 25. Oktober Nürnberg, NH Forsthaus Fürth Nürnberg www.kmu-berater.de Veranstalter: Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e.v. Sehr geehrte Dame,

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung, Dienstag, 22. Mai 2012 Ein Partnerschaftsprojekt zwischen Firmen aus der Region und der

Mehr

Tierisch gut. BERIT-Forum

Tierisch gut. BERIT-Forum Tierisch gut BERIT-Forum 08.05. - 09.05.2012 EINLADUNG Zu unserem 19. BERIT-Forum laden wir Sie herzlich nach Hannover ein unter dem Motto: Asseco BERIT Tierisch gut Ihre persönliche Einladung zum BERIT-Forum

Mehr

IDW Akademie in Zusammenarbeit mit Dr. Farr Seminare. WP aktuell 2016. Seminarreihe für kleine und mittelständische WP-Praxen.

IDW Akademie in Zusammenarbeit mit Dr. Farr Seminare. WP aktuell 2016. Seminarreihe für kleine und mittelständische WP-Praxen. IDW Akademie in Zusammenarbeit mit Dr. Farr Seminare WP aktuell 2016 Seminarreihe für kleine und mittelständische WP-Praxen Referent: WP StB Dr. Wolf-Michael Farr, Berlin Serie I / 2016 Serie II / 2016

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 7. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch

Mehr

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Sehr geehrte Damen und Herren, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Dezember 2015 eine grundlegend neu konzipierte Qualitätsmanagement-Richtlinie

Mehr

Schadenmanagement und Vertrieb

Schadenmanagement und Vertrieb VVB Vereinigung der Versicherungs-Betriebswirte e.v. An die Mitglieder und Gäste des Fachkreises Marketing / Vertrieb Fachkreisleiter Marketing / Vertrieb Christian Otten Telefon: 0208-60 70 53 00 Telefax:

Mehr

E I N L A D U N G BRANCHENTREFF. 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) zum. Bonn, 2. April 2015

E I N L A D U N G BRANCHENTREFF. 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) zum. Bonn, 2. April 2015 GESAMTVERBAND DEUTSCHER MUSIKFACHGESCHÄFTE e.v. E I N L A D U N G zum BRANCHENTREFF am 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) Bonn, 2. April 2015 GDM-Branchentreff 2015 Wir sitzen

Mehr

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor Fachtagung Senkung der Energiekosten in Krankenhäusern durch Blockheizkraftwerke am 14.09.2016 in Bad Zwischenahn Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor 13.05.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, nach

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

Tag der Architektur 2016 ERKLÄRUNG DES ENTWURFSVERFASSERS/ DER ENTWURFSVERFASSERIN Hiermit bewerbe ich mich verbindlich für die Teilnahme am Tag der Architektur 2016 am 25./26. Juni. Ich akzeptiere die

Mehr

Einladung zum BSW-Infotag für Handel und Handwerk. Gute Solargeschäfte für Handel und Handwerk - Lage- und Zukunftsbericht aus Berlin

Einladung zum BSW-Infotag für Handel und Handwerk. Gute Solargeschäfte für Handel und Handwerk - Lage- und Zukunftsbericht aus Berlin Wenn unzustellbar zurück an Postadresse: BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Friedrichstraße 78, 10117 Berlin BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.v. Quartier 207 Friedrichstraße 78 10117 Berlin

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU ifed. Seminar Energieeffizienz Dienstleistung der EVU Ziel/Inhalt Das Ziel des Seminars liegt in der Befähigung der Teilnehmer als kompetente Partner von Industrie- und Gewerbekunden bei allen Fragen rund

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Unser Wasser ein Kulturgut

Unser Wasser ein Kulturgut Veranstaltung in der Reihe Wasserwirtschaft im Wandel 11. November 2008, 10:00 bis 17:00 Uhr Radialsystem, Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin Das KompetenzZentrum Wasser Berlin und Veolia Wasser haben vor

Mehr

Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH)

Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH) Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH) Die erste deutsche Hochschulausbildung zum Thema Fördermittel Möchten Sie auch umfangreiche Mandate sicher zum Erfolg führen? Studieren Sie nebenberuflich

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE FABRIKPLANUNG SEMINAR 24. FEBRUAR 2016 12. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Steigende Variantenvielfalt, Stückzahlschwankungen und kürzere Produktlebenszyklen

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 INWATEC Kunden-Seminar 2016 Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 Sehr geehrte Damen und Herren, nach

Mehr

Ideen. für Forschung und Entwicklung treten in Kontakt mit Fördermitteln des Bundeswirtschaftsministeriums

Ideen. für Forschung und Entwicklung treten in Kontakt mit Fördermitteln des Bundeswirtschaftsministeriums Ideen für Forschung Entwicklung treten in Kontakt mit Fördermitteln des Beswirtschaftsministeriums Forschungs- Berlin, 30. - 31. 01.2012 www.ifv-bahntechnik.de/forschungsfoerdertag PROGRAMM des FORSCHUNGSFÖRDERTAGES

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Herbst 2013 Modul 1: 24. 25.10.2013 Modul 2: 09. 11.12.2013

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN TA G E S S E M I N A R 2 4. N O V E M B E R 2 0 1 5 DARUM SOLLTEN SIE TEILNEHMEN Die LiDAR-Technik

Mehr

MultiCopter-Cup 2016 Regelwerk

MultiCopter-Cup 2016 Regelwerk MultiCopter-Cup 2016 Leistungsschau, Präsentation und Prämierung innovativer Entwicklungen rund um den Einsatz von Multikoptern und Flugsicherheit im Multikoptereinsatz. 2 / MUTICOPTER-CUP / 2016 MultiCopter-Cup

Mehr

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Bezirksgruppe Bayern Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. c/o Kroher & Strobel Bavariaring 20

Mehr

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten?

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten? Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013 Team? Führung? Delegation?

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln In Kooperation mit Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren 04. und 05. April 2011 Düsseldorf Trainer: Dr. Ralf Hillemacher Inhaber von Hillemacher Consulting, Aachen Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte,

Mehr

Einladung. 7 Fortbildungspunkte. des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 19. und 20. Mai 2014 in Düsseldorf

Einladung. 7 Fortbildungspunkte. des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 19. und 20. Mai 2014 in Düsseldorf Einladung des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 19. und 20. Mai 2014 in Düsseldorf VERSICHERUNGSMEDIZIN 7 Fortbildungspunkte Einladung und Programm zur Veranstaltung des

Mehr

Einladung zur Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der IHK Ostthüringen

Einladung zur Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der IHK Ostthüringen Einladung zur Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der IHK Ostthüringen An die Geschäftsleitungen mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Fertigung / Produktion / Montage Personal Leipzig

Mehr

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken Tagesseminar am 24.06.2015, 10.00 Uhr 16.15 Uhr Gilching Ein Seminar des und der Seminar-Inhalte Mit den

Mehr

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung. Tagungsprogramm Seite 2 Gesamtmoderation: Dr. Steffi Riedel (Universität Leipzig). 9.30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee. 10.15 Uhr Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prof. Dr. Thomas Fabian (Stadt

Mehr

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Ihr Partner für Personal mit Qualität Ihr Partner für Personal mit Qualität Unser Niederlassungen in Oberösterreich 4810 Gmunden Bahnhofstraße 26 07612 / 47 96 8 Fax: Dw 99 4020 Linz Wiener Straße 71b 0732 / 79 01 01 Fax: Dw 99 4840 Vöcklabruck

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2012-06

Mehr

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Auf Basis des VDAB-QM-Handbuches Modul3 WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der

Mehr

Zeitarbeit in Österreich

Zeitarbeit in Österreich Zeitarbeit in Österreich Eine quantitative Untersuchung für die Fachgruppe Wien der gewerblichen Dienstleister Wirtschaftskammer Wien 1 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollte

Mehr

Composite Serienfertigung

Composite Serienfertigung Forum Composite Technology Composite Serienfertigung Branchenübergreifend automatisieren Composite Serienfertigung 7. Mai 2012 VDMA, Frankfurt am Main Composite Serienfertigung Branchenübergreifend automatisieren

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT

PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT OBERFLÄCHENTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 10. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die Erwartungen an die Haltbarkeit von Lackbeschichtungen sind

Mehr

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) HOTEL BÄREN Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) Werdegang Stefan Sauter 1990 bis 2004 Wie sein Bruder Thomas im Angestelltenverhältnis 1995 bis 2000

Mehr

Einladung. den 3. Joinventure Leichtbauworkshop. zum. 18. Juni 2015 Garching/München

Einladung. den 3. Joinventure Leichtbauworkshop. zum. 18. Juni 2015 Garching/München Die Joinventure GmbH & CoKG führt zum ersten Mal zusammen mit dem Leichtbau-Cluster Landshut den 3. Joinventure Leichtbauworkshop durch. Einladung zum 3. Joinventure Leichtbau-Workshop 18. Juni 2015 Garching/München

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Direktor des Instituts

Direktor des Instituts Einladung Der Vorsitzende des Vereins zur Förderung des Instituts und der Direktor des Instituts beehren sich, zu der am 15. November 2007 stattfindenden 36. Jahrestagung einzuladen. Dr. Ludger Diestelmeier

Mehr

Best Practice im Umgang mit dem Maklerrecht

Best Practice im Umgang mit dem Maklerrecht Best Practice im Umgang mit dem Maklerrecht Optimales Vorgehen beim Immobilienhandel Dienstag, 14. Juni 2016 Hotel Marriott, Zürich Sachbearbeiterkurse mit SVIT-Zertifikat Lehrgang Immobilienbewirtschaftung

Mehr

28. bis 30. März 2014. im Haus der Natur in Salzburg

28. bis 30. März 2014. im Haus der Natur in Salzburg Liebe Leserinnen und Leser, der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie (DGfO), das Organisationsteam der Tagung und die Redaktion der Articulata möchten Sie ganz herzlich zur 13. Jahrestagung

Mehr

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Qualitätsmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

24.06.2014 IN BERLIN

24.06.2014 IN BERLIN 24.06.2014 IN BERLIN Das neue medienrot-seminar Storytelling in der Unternehmenskommunikation Das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015 Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015 1 Das EVU entscheidet eigenständig über die Nutzer des Stationsportals Der

Mehr

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, 40215 Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, 40215 Düsseldorf (Raum Beijing) ein. An die Geschäftsführung Chinesischer Unternehmen im Raum, 24. Mai 2012 JCI International Networking Chinesisch-Deutsches Abendessen Sehr geehrte Damen und Herren, Hiermit laden die Sie und Ihre jungen

Mehr

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport ASDI Benchmarking Projekt Anleitung zum Datenexport Vorwort Da sich die Datensammlung per Email sehr bewährt hat, werden wir auch heuer die elektronische Übermittlung der Daten beibehalten. Zu diesem Zweck

Mehr

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai 2016 17.00 24.00 Uhr

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai 2016 17.00 24.00 Uhr Anmeldung Marktfahrer Händler die lediglich Waren verkaufen und keine Darbietungen während mindestens zwei Stunden an diesem Abend dem Publikum anbieten, gelten bei uns als Marktfahrer. Die Standgebühr

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Themenrouten im Fokus Probleme und Lösungen. Workshop 8. - 9. Juni 2010, Michelstadt, Odenwald

Themenrouten im Fokus Probleme und Lösungen. Workshop 8. - 9. Juni 2010, Michelstadt, Odenwald Themenrouten im Fokus Probleme und Lösungen Workshop 8. - 9. Juni 2010, Michelstadt, Odenwald Zum Inhalt dieser Dokumentation In dieser Fotodokumentation sind die in den Arbeitsgruppen des Workshops Themenrouten

Mehr

Einladung zur Schulung der Toolbox

Einladung zur Schulung der Toolbox Einladung zur Schulung der Toolbox ÖPNV Angebote mittles IT-gestützter Anwendungen einfacher planen. Termine 2016 14. März in München 18. April in Kassel 23. Mai in Köln 20. Juni in Berlin destina fotolia.de

Mehr

X.Berlin, 21. 24. März 2009

X.Berlin, 21. 24. März 2009 Beim Reservistenverband Michael Seibold Stellvertretender Bundesvorsitzender Sicherheitspolitische Grundakademie X.Berlin, 21. 24. März 2009 Sicherheitspolitik hautnah erleben Einführung in die Sicherheitspolitik

Mehr

Wenn Werbefiguren gut mit der Marke verknüpft sind, können sie als zweites Markenlogo funktionieren.

Wenn Werbefiguren gut mit der Marke verknüpft sind, können sie als zweites Markenlogo funktionieren. Wenn Werbefiguren gut mit der Marke verknüpft sind, können sie als zweites Markenlogo funktionieren. MediaAnalyzer Newsletter November 2010 Der Marlboro-Man, Dr. Best oder die Milka-Kuh Werbefiguren setzen

Mehr

VORSICHT ZERBRECHLICH! KINDESWOHL IM FOKUS

VORSICHT ZERBRECHLICH! KINDESWOHL IM FOKUS PODIUMSDISKUSSION VORSICHT ZERBRECHLICH! KINDESWOHL IM FOKUS Gewalt gegen Kinder: Gefahr rechtzeitig erkennen Dienstag, 25. November 2014, 18 bis 20 Uhr Haus der Bürgerschaft, Raum II Am Markt 20, 28195

Mehr