Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung"

Transkript

1 Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung AUSBIILDUNG ZUR//ZUM MAURERVORARBEIITERIIN UND AUSBIILDUNG ZUR//ZUM MAURERVORARBEIITERIIN UND ERSTHELFERIIN QUALIFIZI IERUNGEN LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung 2010

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME DEFINITION DER ZIELGRUPPE EINSTIEGSVORAUSSETZUNG VORGESEHENE TEILNEHMERINNENANZAHL DEFINITION DES ZIELES DER BILDUNGSMAßNAHME ZEITRAUM SCHULUNGSORT/VERKEHRSANBINDUNG/RÄUMLICHE UND TECHNISCHE AUSSTATTUNG INHALT UND AUFBAU DER BILDUNGSMAßNAHME Informationsveranstaltung am 1. Kurstag Qualifizierungen Ausbildung zur/zum MaurervorarbeiterIn Ausbildung zur/zum MaurervorarbeiterIn und ErsthelferIn KALKULATIONSGRUNDLAGE PERSONAL TrainerInnen : TeilnehmerInnenschlüssel TrainerInnentyp I Formale Qualifikation Erfahrung Mindestalter TrainerInnentyp II Formale Qualifikation Erfahrung Mindestalter...14 LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung

3 1 Bezeichnung der Bildungsmaßnahme Ausbildung zur/zum MaurervorarbeiterIn und Ausbildung zur/zum MaurervorarbeiterIn und ErsthelferIn (Qualifizierungen) Im Rahmen der oben angeführten Qualifizierungsmaßnahmen sollen die TeilnehmerInnen die theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten des Berufsbildes erwerben. 2 Definition der Zielgruppe Beim Arbeitsmarktservice (AMS) Wien arbeitslos vorgemerkte Personen: Mindestalter 21 Jahre Höchstalter 45 Jahre mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung Grundkenntnisse der deutschen Sprache Ohne Vermittlungseinschränkungen wie z.b. eingeschränkt Mobilität, gesundheitliche Probleme 3 Einstiegsvoraussetzung Die Zuweisung der TeilnehmerInnen erfolgt mittels Einladungsschreiben der AMS-Beraterin/des AMS- Beraters. TeilnehmerInnen müssen nach einem Krankenstand direkt wieder in die Bildungsmaßnahme einsteigen können, ohne dass eine neuerliche Zuweisung durch die AMS-Beraterin/den AMS-Berater erfolgt. mindestens 2 Jahre nachweisbare einschlägige Berufserfahrung Grundkenntnisse der deutschen Sprache Die Einstiegsvoraussetzungen sind seitens des Bildungsträgers vor Antritt der Qualifizierung (im Rahmen der Informationsveranstaltung) zu prüfen. Bei Feststellung, dass eine Teilnahme nicht möglich ist, muss der zuständige Berater/die zuständige Beraterin der regionalen Geschäftsstelle des AMS umgehend mit konkreter Angabe des Hindernisgrundes/der Hindernisgründe informiert werden. LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung

4 4 Vorgesehene TeilnehmerInnenanzahl Ausbildung zur/zum MaurervorarbeiterIn: 2 Kurse je 20 TeilnehmerInnen, insgesamt 40 Personen Ausbildung zur/zum MaurervorarbeiterIn umd ErsthelferIn: 2 Kurse je 20 TeilnehmerInnen, insgesamt 40 Personen Nachbesetzung: Eine Nachbesetzung von freien Plätzen seitens des AMS Wien, bis maximal drei Tage nach Beginn der Qualifizierung, ist zu gewährleisten. 5 Definition des Zieles der Bildungsmaßnahme Das Ziel dieser Qualifizierungsmaßnahme ist Wissen über alle Bereiche des Hochbaues Aneignung von Fähigkeiten, um eine Gruppe von 3-10 Personen anzuleiten Erfolgsmessung: Erfolgsvorgabe: 45% Der Erfolg des Kurses wird am Bestand der Personen 3 Monate nach Austritt aus der Schulung im Hauptindikator Beschäftigung gemessen. Personen, die sich am Stichtag in Qualifizierung befinden, werden in der Grundgesamtheit nicht berücksichtigt. 6 Zeitraum Durchführungszeitraum und Gesamt-Projektdauer: Ausbildung zur/zum MaurervorarbeiterIn: vom und vom Ausbildung zur/zum MaurervorarbeiterIn und ErsthelferIn: vom und vom Gesamtförderzeitraum: Wochen Schulungszeit während der Qualifizierung: Montag bis Freitag: 40 Maßnahmenstunden (MS) wöchentlich Vorgegebene Rahmenschulungszeit: Montag bis Freitag, täglich 7:00 bis 17:00 Uhr; Die Festlegung der tatsächlichen täglichen Kurszeiten innerhalb der Rahmenschulungszeiten obliegt dem Bieter. LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung

5 Gesetzliche Feiertage während des Projektzeitraums: Mo, Do, Mo, Do, Di, Mo, Mi, Ostermontag Christi Himmelfahrt Pfingstmontag Fronleichnam Nationalfeiertag Allerheiligen Mariä Empfängnis Die in Österreich geltenden gesetzlichen Feiertage haben weder einen Einfluss auf den Gesamtzeitraum der Schulung, noch auf die individuelle Verweildauer der TeilnehmerInnen in der Bildungsmaßnahme. Feiertage sind im Kalkulationsformular (Zeitplan) mit 0 Stunden auszuweisen. Die vorgegebenen Gesamt-Maßnahmenstunden sind auf die restlichen Tage des Zeitplans zu verteilen. 7 Schulungsort/Verkehrsanbindung/Räumliche und technische Ausstattung Bundesland Wien (schnelle Erreichbarkeit aus ganz Wien). Räumliche Ausstattung (siehe Verdingungsunterlage Punkt 7.2.3): Kalkulation räumliche Ausstattung: entsprechend der unter Punkt 9 Kalkulation angeführten MS: MS Technische Ausstattung (siehe Verdingungsunterlage Punkt 7.2.4): Kalkulation technische Ausstattung: entsprechend der unter Punkt 9 Kalkulation angeführten MS: MS 8 Inhalt und Aufbau der Bildungsmaßnahme 8. 1 Informationsveranstaltung am 1. Kurstag Die Zubuchung der TeilnehmerInnen erfolgt über die regionalen Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice Wien. Inhalte der Informationsveranstaltung: Information über den Maßnahmenablauf und über die Inhalte Prüfung der erforderlichen Deutschkenntnisse Prüfung der erforderlichen 2-jährigen Berufserfahrung LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung

6 Die Einteilung der Stunden der Informationsveranstaltung soll auf den Bedarf der InteressentInnen abgestimmt werden. Ebenso obliegt es dem Bieter, ob die Testungen der obgenannten Voraussetzungen schriftlich und/oder mündlich durchgeführt werden Qualifizierungen Gesamtdauer: vom bis = 38 Wochen Montag bis Freitag je 40 MS wöchentlich. Die angeeigneten Kenntnisse während der Dauer der Maßnahme müssen regelmäßig mit Lernzielkontrollen (Wiederholungen, Tests, Mitarbeit, etc.) geprüft werden. Dadurch soll gewährleistet sein, dass bei individuell festgestellten Defiziten sofort durch den Bildungsträger Unterstützungsmaßnahmen geboten werden können Ausbildung zur/zum MaurervorarbeiterIn 1. Bildungsmaßnahme: bis , 1 Gruppe, insgesamt für 20 TeilnehmerInnen Dauer: 6 Wochen, wöchentlich 40 Maßnahmenstunden, gesamt 240 Stunden 2. Bildungsmaßnahme: bis , 1 Gruppe insgesamt für 20 TeilnehmerInnen Dauer: 6 Wochen, wöchentlich 40 Maßnahmenstunden, gesamt 240 Stunden Inhalte: Kennen lernen, Gruppenfindung MitarbeiterInnenführung: Menschenkenntnis, MitarbeiterInnenmotivation, Kommunikation, Körpersprache, Führungstheorien, Führungsstile, Führungskonzepte Baustellenorganisation: Kenntnis des organisatorischen Aufbaus und der Aufgaben und Zuständigkeiten der einzelnen Betriebsbereiche Führen von Gesprächen mit Vorgesetzten, KollegInnen, KundInnen und Lieferanten unter Beachtung der fachgerechten Ausdrucksweise Feststellen des Materialbedarfs Vermessungskunde: Herstellen von Schnurgerüsten Aufnehmen und Vermessen von einfachen Bauteilen Erstellen von einfachen Aufmaßskizzen Herstellen von Waagrissen und Aufstichen Aufreißen und Einmessen von Schalungen Werkstofftechnik: Kenntnis der Bau- und Hilfsstoffe, deren Eigenschaften sowie der Verwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten unter Beachtung der einschlägigen Verarbeitungsrichtlinien, Grundkenntnisse über die Lagerung von Baustoffen Lagerung von Baustoffen und der Verhütung von Schäden bei der Lagerung, Kenntnis der Betontechnologie Baumaschinenkunde: Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Werkzeuge, Baumaschinen, Vorrichtungen, Einrichtungen und Geräte LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung

7 Baustellendokumentation: Ausfüllen der Ausmaß- und Arbeitsnachweisen, Arbeitsbestätigungen; Führen von Bautageberichten Arbeitssicherheit nach der DNSV und der AUVA: Kenntnis der ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes, Sichern und Pölzen von Baugruben und Künetten, Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Normen sowie der einschlägigen Vorschriften zum Schutz des Lebens und der Gesundheit, Grundkenntnis der Erstversorgung bei betriebsspezifischen Arbeitsunfällen Arbeiten mit Plänen: Umsetzen von Planvorgaben (Lage, Höhe, Material) in die Natur. Lesen von Bauplänen und Bauzeichnungen samt Stücklisten sowie Anwenden von Materiallisten. Baukonstruktionslehre: Herstellen, Renovieren, Restaurieren und Adaptieren von Bauwerksteilen, Bauwerken und Mauerwerken mit verschiedenen Baustoffen, Herstellen von Schalungen, Bewehrungen, Beton und Estrichen, Einbauen von Dämmstoffen zur Kälte-, Wärme-, Schall- und Branddämmung, Ausführen von Versetzarbeiten, Verputzen von Innen- und Außenflächen, Veredeln von Mauerwerk und Herstellen von Außenwandverkleidungen Kalkulationsbasis Informationsveranstaltungen und Qualifizierungen: TrainerInnen : TeilnehmerInnen Schlüssel: 2 : 20 2 Veranstaltungen x 6 Wochen x 40 MS = 480 MS*gesamt x 2 TrainerInnen = 960 MSP* gesamt *) MS = Maßnahmenstunden, MSP = Maßnahmenstunden Personal Ausbildung zur/zum MaurervorarbeiterIn und ErsthelferIn 1. Maßnahme: bis , 1 Gruppe, insgesamt für 20 TeilnehmerInnen Dauer: 8 Wochen, wöchentlich 40 Maßnahmenstunden, gesamt 320 Stunden 2. Maßnahme: bis , 1 Gruppe insgesamt für 20 TeilnehmerInnen Dauer: 8 Wochen, wöchentlich 40 Maßnahmenstunden, gesamt 320 Stunden Inhalte: Kennen lernen, Gruppenfindung MitarbeiterInnenführung: Menschenkenntnis, MitarbeiterInnenmotivation, Kommunikation, Körpersprache, Führungstheorien, Führungsstile, Führungskonzepte Baustellenorganisation: Kenntnis des organisatorischen Aufbaus und der Aufgaben und Zuständigkeiten der einzelnen Betriebsbereiche Führen von Gesprächen mit Vorgesetzten, KollegInnen, KundInnen und Lieferanten unter Beachtung der fachgerechten Ausdrucksweise Feststellen des Materialbedarfs Vermessungskunde: Herstellen von Schnurgerüsten Aufnehmen und Vermessen von einfachen Bauteilen Erstellen von einfachen Aufmaßskizzen Herstellen von Waagrissen und Aufstichen Aufreißen und Einmessen von Schalungen Werkstofftechnik: Kenntnis der Bau- und Hilfsstoffe, deren Eigenschaften sowie der Verwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten unter Beachtung der einschlägigen LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung

8 Verarbeitungsrichtlinien, Grundkenntnisse über die Lagerung von Baustoffen Lagerung von Baustoffen und der Verhütung von Schäden bei der Lagerung, Kenntnis der Betontechnologie Baumaschinenkunde: Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Werkzeuge, Baumaschinen, Vorrichtungen, Einrichtungen und Geräte Baustellendokumentation: Ausfüllen der Ausmaß- und Arbeitsnachweisen, Arbeitsbestätigungen; Führen von Bautageberichten Arbeitssicherheit nach der DNSV und der AUVA: Kenntnis der ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes, Sichern und Pölzen von Baugruben und Künetten, Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Normen sowie der einschlägigen Vorschriften zum Schutz des Lebens und der Gesundheit, Grundkenntnis der Erstversorgung bei betriebsspezifischen Arbeitsunfällen Arbeiten mit Plänen: Umsetzen von Planvorgaben (Lage, Höhe, Material) in die Natur. Lesen von Bauplänen und Bauzeichnungen samt Stücklisten sowie Anwenden von Materiallisten. Baukonstruktionslehre: Herstellen, Renovieren, Restaurieren und Adaptieren von Bauwerksteilen, Bauwerken und Mauerwerken mit verschiedenen Baustoffen, Herstellen von Schalungen, Bewehrungen, Beton und Estrichen, Einbauen von Dämmstoffen zur Kälte-, Wärme-, Schall- und Branddämmung, Ausführen von Versetzarbeiten, Verputzen von Innen- und Außenflächen, Veredeln von Mauerwerk und Herstellen von Außenwandverkleidungen ErsthelferInnenausbildung: alle Bereiche der Ersten Hilfe (mindestens 16 Maßnahmenstunden) Kalkulationsbasis Informationsveranstaltungen und Qualifizierungen: TrainerInnen : TeilnehmerInnen Schlüssel: 2 : 20 2 Veranstaltungen x 8 Wochen x 40 MS = 640 MS*gesamt x 2 TrainerInnen = MSP* gesamt *) MS = Maßnahmenstunden, MSP = Maßnahmenstunden Personal Allfällige Änderungen der vorgegebenen Termine sind in Absprache mit der Landesgeschäftsstelle des AMS Wien bei Bedarf möglich. LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung

9 9 Kalkulationsgrundlage Veranstaltungen MS MSP Informationsveranstaltungen und Qualifizierungen zur/zum MaurervorarbeiterIn Informationsveranstaltungen und Qualifizierungen zur/zum MaurervorarbeiterIn und ErsthelferIn Summe gesamt MS gesamt sind für die Darstellung der Maßnahmenstunden TeilnehmerInnen heranzuziehen MSP sind für Personalaufwand TrainerInnen heranzuziehen. LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung

10 10 Personal Es werden alle TrainerInnen-Unterlagen einzeln geprüft. Ein Ausschluss erfolgt in all jenen Fällen, in denen auch nur ein Musskriterium nicht erfüllt ist. Während der gesamten Dauer der Maßnahme muss qualitativ und quantitativ ausreichend Personal zur Verfügung stehen, um eine reibungslose Durchführung der Koordination der gesamten Umsetzung der Maßnahme und der administrativen Abwicklung der Maßnahme zu gewährleisten. Die Auspreisung der TrainerInnen im Kalkulationsformular ist entsprechend des festgelegten TrainerInnen-Typen I und II (siehe Punkt 10.2 und 10.3) vorzunehmen: TrainerInnentyp I und II: Auspreisung in der Kalkulation: Personalaufwand TrainerInnen TrainerInnen : TeilnehmerInnenschlüssel Infoveranstaltung zum/zur MaurervorarbeiterIn 2 : 20 Infoveranstaltung zum/zur MaurervorarbeiterIn und ErsthelferIn 2 : 20 Qualifizierung zum/zur MaurervorarbeiterIn 2 : 20 Qualifizierung zum/zur MaurervorarbeiterIn und ErsthelferIn 2 : 20 Für alle Verbindlichen Erklärungen (VE) gilt: Es werden nur TrainerInnen mit den in der Definition der Leistungsbeschreibung angeführten VE akzeptiert. Überschneidungszeiträume der VE und Stundenaufstellungen werden nicht akzeptiert; d.h. VE werden nur in kalendarischer Abfolge anerkannt. Maßnahmenzeiten, die durch Vor- und Nachmittagseinsätze erwirtschaftet worden sind, können daher nur einmal gezählt werden. Der Einsatzzeitraum muss abgeschlossen sein. Können bei den TrainerInnen die spezifischen Erfordernisse für den vorgesehenen Einsatzbereich nicht nachgewiesen werden, führt dies bei den Muss-Kriterien zum Ausschluss und für eine Höherbewertung werden diese VE nicht akzeptiert. LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung

11 10. 2 TrainerInnentyp I TrainerInnenqualifikation für die Bereiche Informationsveranstaltung und alle Qualifizierungen (ausgenommen ErsthelferInnenausbildung) Formale Qualifikation Muss - Kriterium: Lehrabschlussprüfung im genannten Einsatzbereich ( = Maurer/Maurerin) bzw. Lehrabschlussprüfung in einem dem Einsatzbereich verwandten Beruf bzw. abgeschlossene berufsbildende Schule, die eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf aufweist bzw. eine (Fach-) Hochschulausbildung im genannten Einsatzbereich (lt. AMS-Berufsdatenbank, zu finden auf der AMS Homepage unter Aus dem Zertifikatswortlaut oder einem beigefügten Curriculum muss klar ersichtlich sein, dass es sich um die erforderliche Ausbildung handelt. Bewertungsschema: Punkte: 0 Definition: Erfüllung des Muss-Kriteriums Erfüllung des Muss-Kriteriums und 10 abgeschlossene TRAINERINNEN- bzw. COACHINGAUSBILDUNG im Ausmaß von mindestens 110 Stunden (Einheiten á 50 Minuten) Erfahrung Muss-Kriterium: 3 Verbindliche Erklärungen (VE) worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer anderen tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. ODER 1 VE, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung

12 Höherbewertung: Punkte: Definition: 0 Erfüllung des Muss-Kriteriums zusätzliche Verbindliche Erklärungen (VE) worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer anderen tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. ODER 1 zusätzliche VE, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. mehr als 3 zusätzliche Verbindliche Erklärungen (VE) worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer anderen tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn bzw. als PraktikantIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. ODER mehr als 1 zusätzliche VE, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war Mindestalter Muss-Kriterium: Mindestalter: 25 Jahre (wenn nicht gegeben, Ausschluss); keine Punktevergabe im Rahmen eines Bewertungsschemas bei Überschreitung des Mindestalters. LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung

13 10. 3 TrainerInnentyp II TrainerInnenqualifikation für den Bereich Erste Hilfe während der Qualifizierung Formale Qualifikation Muss - Kriterium: Lehrbefähigung für Erste Hilfe Aus dem Zertifikatswortlaut oder einem beigefügten Curriculum muss klar ersichtlich sein, dass es sich um die erforderliche Ausbildung handelt Erfahrung Muss-Kriterium: 1 Verbindliche Erklärungen (VE) worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer anderen tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. Höherbewertung: Punkte: Definition: 0 Erfüllung des Muss-Kriteriums zusätzliche Verbindliche Erklärungen (VE) worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer anderen tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. mehr als 1 zusätzliche Verbindliche Erklärungen (VE) worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer anderen tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn bzw. als PraktikantIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung

14 Mindestalter Muss-Kriterium: Mindestalter: 25 Jahre (wenn nicht gegeben, Ausschluss); keine Punktevergabe im Rahmen eines Bewertungsschemas bei Überschreitung des Mindestalters. LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Der Lehrberuf Maurer/Maurerin ist mit einer Lehrzeit von drei Jahren eingerichtet. Die in dieser Verordnung gewählten Begriffe schließen jeweils die männliche und weibliche Form ein. Im Lehrvertrag, Lehrzeugnis,

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung VORBEREIITUNG AUF DIIE AUSNAHMSWEIISE ZULASSUNG ZUR LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG FÜR DEN BERUF LAGERLOGIISTIIKERIIN QUALIFIZI IERUNG LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 27. März 2008 Teil II 104. Verordnung: Maurer/Maurerin-Ausbildungsordnung 104. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung AUSBILDUNG ZUR//ZUM EINRICHTUNGSBERATERIIN Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME...3 2 ZIELGRUPPE...3 3 ZIEL DER BILDUNGSMAßNAHME...3

Mehr

Definition zu den Unterkriterien der Zuschlagskriterien

Definition zu den Unterkriterien der Zuschlagskriterien zu den Unterkriterien der Zuschlagskriterien 1. Qualität des eingesetzten Personals Formale Qualifikation - TrainerInnen Die auf den Angaben des vorgesehenen Leistungsbereiches und umfanges basierende

Mehr

Aktivierung/Berufsorientierung/sozialpädagogische Betreuung

Aktivierung/Berufsorientierung/sozialpädagogische Betreuung Aktivierung/Berufsorientierung/sozialpädagogische Betreuung Um den TrainerInnenmarkt zu verbreitern, wurden hinsichtlich der formalen Qualifikation von einzusetzenden TrainerInnen zusätzliche Ausbildungen

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung IMPULSE AB 50 AKTTI IVVI IEERUNGSSMASSSSNAHMEE FFÜR PEERSSONEEN AB 50 JAHREEN 1. Korrektur (kursiv gesetzt): Seite 4, Punkt 7.1.1 Informationsveranstaltung

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung FIIT IIN DEN BETRIIEB 2008 BETRIIEBSNAHE TECHNIISCHE QUALIIFIIZIIERUNG QUALIFIZI IERUNG ((FRAUENMAßNAHME)) INHALTSVERZEICHNIS BEZEICHNUNG DER MAßNAHME...3

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 27. März 2008 Teil II 106. Verordnung: Schalungsbau-Ausbildungsordnung 106. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft

Mehr

BERUFSBILD. Maurerin Maurer. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein.

BERUFSBILD. Maurerin Maurer. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein. BERUFSBILD Maurerin Maurer Checkliste für die Berufsausbildung AK-Hotline T 05 7799-0 AK. Gerechtigkeit muss sein. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Abteilung BJB - Bildung, Jugend

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung VORBEREITUNG ZUR LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM/ZUR KÖCHIN/KOCH QUALIFIZI IERUNG LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung 2009 INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER MAßNAHME...

Mehr

Maurer/In Schalungsbauer/In

Maurer/In Schalungsbauer/In KARRIERE mit LEHRE als Maurer/In Schalungsbauer/In WimbergerHaus Die Geschichte von WimbergerHaus beginnt 1983. Der Berufsschullehrer Franz Wimberger und seine Ehefrau Edeltraud nahmen ihren ganzen Mut

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung ERWERB DES STAPLERFÜHRERSCHEINES FS HUB KORREKTUR: 1. Korrektur vom 14.10.2008: Seite 8, Punkt 7.4. Kalkulation Seite 9, Punkt 8 Kalkulationsgrundlage Anmerkung:

Mehr

Leistungsbeschreibung. PBB - Praxisorientierte berufsspezifische Basisqualifikation. Qualifizierung

Leistungsbeschreibung. PBB - Praxisorientierte berufsspezifische Basisqualifikation. Qualifizierung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung PBB - Praxisorientierte berufsspezifische Basisqualifikation Qualifizierung 2.KORREKTUR der Leistungsbeschreibung S. 3: Inhaltsverzeichnis Punkt 9.8 S. 39

Mehr

LehrlingsAkademie MAURER

LehrlingsAkademie MAURER LehrlingsAkademie MAURER Lehrzeit: 3 Jahre Was macht man in diesem Beruf? Nach den Entwürfen und Plänen von Architekten/innen stellen Maurer/innen Wände aus unterschiedlichen Materialien her. Maurer/innen

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung AUSBIILDUNG ZUM LKW-PROFII QUALIFIZI IERUNG LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung 2009 INHALTSVERZEICHNIS BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME... 4 1 ZIELGRUPPE...

Mehr

Definition zu den Unterkriterien der Zuschlagskriterien

Definition zu den Unterkriterien der Zuschlagskriterien zu den Unterkriterien der Zuschlagskriterien 1. Qualität des eingesetzten Personals Formale Qualifikation - TrainerInnen Die auf den Angaben des vorgesehenen Leistungsbereiches und umfanges basierende

Mehr

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung Qualifizierungsprogramm New Skills FACHKURSE FÜR DEN BEREICH MASCHINEN,, KFZ,, METALL Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME...3

Mehr

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills Arbeitsmarktservice Leistungsbeschreibung Qualifizierungsprogramm New Skills FACHKURSE FÜR DEN BEREICH ELEKTROTECHNIK,, ELEKTRONIK UND TELEKOMMUNIKATION Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung BLIICKRIICHTUNG:: BERUFSORIENTIERUNG FÜR JUGENDLICHE ((17 -- 21 JAHRE)) FFÜR DIEE REEGI IONALLEE GEESSCHÄFFTTSSSSTTEELLLLEE JUGEENDLLI ICHEE Arbeitsmarktservice

Mehr

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREI Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 3 Jahre 1 1 Grundkenntnisse

Mehr

Definition zu den Unterkriterien der Zuschlagskriterien

Definition zu den Unterkriterien der Zuschlagskriterien zu den Unterkriterien der Zuschlagskriterien 1. Qualität des eingesetzten Personals Formale Qualifikation - TrainerInnen Die auf den Angaben des vorgesehenen Leistungsbereiches und umfanges basierende

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung LEHRABSCHLUSS FÜR DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREIINIIGERIN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME...3 2 ZIELGRUPPE...3 3 ZIEL DER BILDUNGSMAßNAHME...3

Mehr

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung Qualifizierungsprogramm New Skills FACHKURSE FÜR DEN BEREICH KUNSTSTOFF UND NEUE MATERIALIEN Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME...3

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung BERUFSORIIENTIIERUNGS- UND COACHIING- MAßNAHME 1 (BOCO 1) IN I HINBLLI ICK AUFF DIEE IM I ANSSCHLLUSSSS BEEGI INNEENDEEN BEERUFFSSAUSSBI ILLDUNGSSLLEEHRGÄNGEE

Mehr

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf Lehrzeit: 4 Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der Ausbildung Ende der Ausbildung Ausbildungsbetrieb Telefonnummer Ausbilder: Titel, Vorname(n), Zuname(n)

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. (Frauenbildungsmaßnahme)

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. (Frauenbildungsmaßnahme) Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung STEP IINTO FUTURE LEHRABSCHLUSS FÜR BÜROKAUFFRAU UND EIINZELHANDELSKAUFFRAU (Frauenbildungsmaßnahme) 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME...3

Mehr

Berufsbild für den Lehrberuf Tischlereitechnik Produktion Lehrzeit 4 Jahre BGBl. II 203/ Juli 2009

Berufsbild für den Lehrberuf Tischlereitechnik Produktion Lehrzeit 4 Jahre BGBl. II 203/ Juli 2009 Lehrberuf Der Lehrberuf Tischlereitechnik ist mit einer Lehrzeit von vier Jahren und folgenden Schwerpunkten eingerichtet: 1. Produktion, 2. Planung. In den Lehrverträgen, Lehrzeugnissen, Lehrabschlussprüfungszeugnissen

Mehr

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf Bautechnische Assistenz Lehrzeit: 3 Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der Ausbildung Ende der Ausbildung Ausbildungsbetrieb Telefonnummer Ausbilder:

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG

LEISTUNGSBESCHREIBUNG Arbeitsmarktservice Wien LEISTUNGSBESCHREIBUNG Lehrausbildung in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen gemäss 30b Berufsausbildungsgesetz ( 30b BAG / 4a) für die Berufsgruppen: Büro - Verwaltung Organisation

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG

LEISTUNGSBESCHREIBUNG Arbeitsmarktservice Wien LEISTUNGSBESCHREIBUNG Berufsorientierung und Coaching (BOCO) und Berufsorientierung und Coaching Intensiv (BOCO-I) für Lehrstellen suchende Jugendliche in Hinblick auf die im Anschluss

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

Berufsbild für den Lehrberuf Tischlereitechnik Planung Lehrzeit 4 Jahre BGBl. II 203/ Juli 2009

Berufsbild für den Lehrberuf Tischlereitechnik Planung Lehrzeit 4 Jahre BGBl. II 203/ Juli 2009 Lehrberuf Tischlereitechnik - Planung Der Lehrberuf Tischlereitechnik ist mit einer Lehrzeit von vier Jahren und folgenden Schwerpunkten eingerichtet: 1. Produktion, 2. Planung. In den Lehrverträgen, Lehrzeugnissen,

Mehr

1. Korrektur der LEISTUNGSBESCHREIBUNG

1. Korrektur der LEISTUNGSBESCHREIBUNG Arbeitsmarktservice Wien 1. Korrektur der LEISTUNGSBESCHREIBUNG Lehrausbildung in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen gemäss 30b Berufsausbildungsgesetz ( 30b BAG / 3b) für die Berufsgruppe: Bau/Baunebengewerbe/Holz/Glas/Landwirtschaft/Gebäudetechnik

Mehr

SOZIALPÄDAGOGISCHE BETREUUNG:

SOZIALPÄDAGOGISCHE BETREUUNG: AMS Wien - TrainerInnenkriterien Formale Qualifikation + Erfahrung SOZIALPÄDAGOGISCHE BETREUUNG: Formale Qualifikation (60%): Muss-Kriterium: abgeschlossene TRAINERINNEN- bzw. COACHINGAUSBILDUNG bzw. SUPERVISIONSAUSBILDUNG

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung NEU STARTEN -- JOBSUCHE MIT KOMPETENZ INTENSII IV FÜR DIE SERVICEZONE DER REGIONALEN GESCHÄFTSSTELLE LAXENBURGERSTRASSE ((964)) QUALLI IFFI IZZI IERUNG Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung VORBEREITUNG ZUR LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG ZUR/ZUM RESTAURANTFACHFRAU/MANN QUALIFIZI IERUNG LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung 2009 INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG

Mehr

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT Ziel: Die allgemeinen Ziele sind folgendermaßen definiert: Integration in den Arbeitsmarkt Erwerb/Ausbau von Grundbildung als Voraussetzung für

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 13. Mai 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 13. Mai 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 13. Mai 1998 Teil II 162. Verordnung: Tiefbauer-Ausbildungsordnung 835

Mehr

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf Tischlereitechnik Produktion Lehrzeit: 4 Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der Ausbildung Ende der Ausbildung Ausbildungsbetrieb Telefonnummer Ausbilder:

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung IINTEGRATI IVER BERUFSAUSBILDUNGSLEHRGANG NACH DEM 8B BERUFSAUSBILDUNGSGESETZ ((BAG)) FÜR DEN DOPPELLEHRBERUF:: BÄCKERIIN // KONDITORIIN für die Geschäftsstelle Jugendliche des Arbeitsmarktservice

Mehr

Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH:

Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH: AMS Wien - TrainerInnenkriterien Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH: Formale Qualifikation (60%): In weiterer Folge aufgezählte Formalqualifikationen

Mehr

Kurzkonzept. Telefon: handwerkliche und technische Berufe, 1. Lehrjahr

Kurzkonzept. Telefon: handwerkliche und technische Berufe, 1. Lehrjahr Kurzkonzept Kursinstitut: Ansprechperson: WIFI Burgenland Mag. Manfred Schweiger Telefon: 0590907-5213 E-Mail: ebner@bgld.wifi.at Kurstitel: ÜBA 2 Produktions-, handwerkliche und technische Berufe, 1.

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. ECDL Core / ECDL Advanced WIEN OST + RGS Jugendliche

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. ECDL Core / ECDL Advanced WIEN OST + RGS Jugendliche Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung ECDL Core / ECDL Advanced WIEN OST + RGS Jugendliche FÜR DIIE REGIIONALEN GESCHÄFTSSTELLEN 968,, 969 UND 970 DES AMS WIIEN Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

KRITERIEN- und KONSEQUENZENKATALOG für alle vom AMS Burgenland beauftragten Bildungsmaßnahmen

KRITERIEN- und KONSEQUENZENKATALOG für alle vom AMS Burgenland beauftragten Bildungsmaßnahmen Arbeitsmarktservice Burgenland KRITERIEN- und KONSEQUENZENKATALOG für alle vom AMS Burgenland beauftragten Bildungsmaßnahmen Punktesystem Erstellt am: 01.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. Lagerlogistik mit Staplerschein für junge Erwachsene bis 21 Jahre

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. Lagerlogistik mit Staplerschein für junge Erwachsene bis 21 Jahre Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung Lagerlogistik mit Staplerschein für junge Erwachsene bis 21 Jahre FÜR DIE REGIONALE GESCHÄFTSSTELLE JUGENDLICHE Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2007 Ausgegeben am 1. August 2007 Teil II 191. Verordnung: Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin-Ausbildungsordnung 191. Verordnung

Mehr

AKTIVIERUNG und BERUFSORIENTIERUNG:

AKTIVIERUNG und BERUFSORIENTIERUNG: AMS Wien - TrainerInnenkriterien Formale Qualifikation + Erfahrung AKTIVIERUNG und BERUFSORIENTIERUNG: Formale Qualifikation (60%): Muss-Kriterium: abgeschlossene TRAINERINNEN- COACHINGAUSBILDUNG SUPERVISIONSAUSBILDUNG

Mehr

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO Abfuhrkalender 2018 Emtmannsberg Januar KW 01 Mo Neujahr 01 02 Di 03 Mi RM 04 Do 05 Fr 06 Sa Heilige Drei Könige 07 So 08 Mo 02 09 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr BIO 13 Sa 14 So 15 Mo 03 16 Di RM 17 Mi 18 Do 19

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG. Integrativer Berufsausbildungslehrgang nach dem 8b. Berufsausbildungsgesetz/3a ( 8b BAG/3a) für den Lehrberuf

LEISTUNGSBESCHREIBUNG. Integrativer Berufsausbildungslehrgang nach dem 8b. Berufsausbildungsgesetz/3a ( 8b BAG/3a) für den Lehrberuf Arbeitsmarktservice Wien LEISTUNGSBESCHREIBUNG Integrativer Berufsausbildungslehrgang nach dem 8b Berufsausbildungsgesetz/3a ( 8b BAG/3a) für den Lehrberuf Garten- und Grünflächengestaltung Schwerpunkt

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Bau Mauerer/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift der

Mehr

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 4 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 4 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREITECHNIK - PLANUNG Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 4 Jahre

Mehr

Bau-Allrounder. Praxisorientierte Qualifikation in 10 Tagen

Bau-Allrounder. Praxisorientierte Qualifikation in 10 Tagen Bau-Allrounder Praxisorientierte Qualifikation in 10 Tagen 01 : Bauallrounder Bauallrounder Übersicht Die Kursinhalte des «Bauallrounders» im Überblick PSA Fachglossar Erste Hilfe Praxis Baumaschinen M1,

Mehr

Berufsbild für den Lehrberuf Lebensmitteltechnik Lehrzeit 3 ½ Jahre BGBl. II Nr. 103/ April 2008

Berufsbild für den Lehrberuf Lebensmitteltechnik Lehrzeit 3 ½ Jahre BGBl. II Nr. 103/ April 2008 Der Lehrberuf ist mit einer Lehrzeit von dreieinhalb Jahren als Ausbildungsversuch eingerichtet. In die Ausbildung im Lehrberuf kann bis zum Ablauf des 31. Dezember 2013 eingetreten werden. Die in dieser

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung SAP MODULARE AUSBIILDUNG FÜR ENDANWENDERINNEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME... 3 2 ZIELGRUPPE... 3 3 ZIEL DER BILDUNGSMAßNAHME...

Mehr

Kurzkonzept. Sonderform der ÜBA Dienstleistungsberufe 1. Lehrjahr. WIFI Burgenland. Kursinstitut: Mag. Manfred Schweiger.

Kurzkonzept. Sonderform der ÜBA Dienstleistungsberufe 1. Lehrjahr. WIFI Burgenland. Kursinstitut: Mag. Manfred Schweiger. Kurzkonzept Kursinstitut: Ansprechperson: WIFI Burgenland Mag. Manfred Schweiger Telefon: 0590907-5213 E-Mail: ebner@bgld.wifi.at Kurstitel: Sonderform der ÜBA Dienstleistungsberufe 1. Lehrjahr Seite 1

Mehr

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal BOKU-eiterfassung für Allgemeines Personal eitmodell: eit-modus: Monat: Jänner 2015 Dienstplan Normalstunden 01.01.2015 Do Neujahrstag 02.01.2015 Fr 03.01.2015 Sa 04.01.2015 So 05.01.2015 Mo 06.01.2015

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2005 Ausgegeben am 31. August 2005 Teil II 270. Verordnung: Harmonikamacher/Harmonikamacherin-Ausbildungsordnung 270. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung NEU STARTEN -- JOBSUCHE MIT KOMPETENZ INTENSII IV FÜR DIE SERVICEZONE DER REGIONALEN GESCHÄFTSSTELLE REDERGASSE ((962)) QUALLI IFFI IZZI IERUNG Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG

Mehr

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Dieser Lehrberuf wird durch den Lehrberuf Milchtechnologie mit 31.05.2016 abgelöst. Berufsbild Für den Lehrberuf Molkereifachmann/-frau wird folgendes Berufsbild festgelegt. Hiebei sind die angeführten

Mehr

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 4 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 4 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREITECHNIK - PRODUKTION Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 4

Mehr

AMS. Vielseitig wie das Leben. Infoveranstaltung WKNÖ NÖ Güterbeförderungsunternehmer/innen 1

AMS. Vielseitig wie das Leben. Infoveranstaltung WKNÖ NÖ Güterbeförderungsunternehmer/innen 1 Service für Unternehmen AMS. Vielseitig wie das Leben. Infoveranstaltung WKNÖ NÖ Güterbeförderungsunternehmer/innen 1 ZAHLEN DATEN FAKTEN 22 regionale Geschäftsstellen in NÖ in allen Bezirken 82 Mitarbeiterinnen

Mehr

Kurzkonzept. ÜBA 2 Lehrgang Produktions-, handwerkliche und technische Berufe 1. Lehrjahr. WIFI Burgenland. Kursinstitut: Mag.

Kurzkonzept. ÜBA 2 Lehrgang Produktions-, handwerkliche und technische Berufe 1. Lehrjahr. WIFI Burgenland. Kursinstitut: Mag. Kurzkonzept Kursinstitut: Ansprechperson: WIFI Burgenland Mag. Manfred Schweiger Telefon: 0590907-5213 E-Mail: ebner@bgld.wifi.at Kurstitel: ÜBA 2 Lehrgang Produktions-, handwerkliche und technische Berufe

Mehr

Fachverband Hotellerie. Anforderungsprofil Mystery Guesting 3*S/ 4*S

Fachverband Hotellerie. Anforderungsprofil Mystery Guesting 3*S/ 4*S Fachverband Hotellerie Anforderungsprofil Mystery Guesting 3*S/ 4*S Information, 1. Jänner 2015 Organisatorische Voraussetzungen zur Akkreditierung als Mystery Guest Tester (MG) Unabhängigkeit und Unbefangenheit

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung RASCH ZUM JOB EEI IN KURSSANGEEBOTT FFÜR MATTURANTTI INNEEN,, AKADEEMI IKEERI INNEEN UND FÜHRUNGSSKRÄFFTTEE Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG

Mehr

Lehrabschlussprüfung Schalungsbauer/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Schalungsbauer/in WIEN Lehrabschlussprüfung Schalungsbauer/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Bauakademie Wien Lehrbauhof Ost Laxenburgerstrasse 28 2353 Guntramsdorf 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden

Mehr

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Werkzeugbautechniker Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Technische Unterlagen lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse

Mehr

Integrationsjahrgesetz Umsetzung im AMS Wien

Integrationsjahrgesetz Umsetzung im AMS Wien Integrationsjahrgesetz Umsetzung im AMS Wien Arbeitsmarktservice Wien Informationsveranstaltung 01. Februar 2018 Zielgruppenbeschreibung Gesetzliche Definition: Nicht mehr schulpflichtige Asyl- und subsidiär

Mehr

Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses

Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses Peter Dominkovits AMS-Jugendliche Beratungszone Kursbetreuung Peter.dominkovits@ams.at 0187871

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Assistenz in der Sattlerei Tätigkeitsbereiche: Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen Informations- und Kommunikationstechniken

Mehr

1688/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

1688/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP 1688/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 1688/AB XX.GP BEANTWORTUNG der Anfrage der Abgeordneten Ridi Steibl an die Bundesministerin für Arbeit; Gesundheit und Soziales betreffend "EU-Mittel für Frauenprojekte"

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung ACE - AKTIIVIIERUNG,, COACHIING,, EDV FÜR DIIE REGIIONALE GESCHÄFTSSTELLE SCHLOSSHOFER STRASSE (968) DES AMS WIIEN Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung FIT FOR BUSINESS ENGLISCH--QUALI IFIZIERUNG BASIS KOMPAKT UND SPEZIAL REGION WIEN MITTE QUALLI IFFI IZZI IEERUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER MAßNAHME...4

Mehr

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA!

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA! Werkzeugbautechniker Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Technische Unterlagen lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 5. Juli 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 5. Juli 2018 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 5. Juli 2018 Teil II 157. Verordnung: Polsterer/Polsterin-Ausbildungsordnung 157. Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 30. Mai 2016 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 30. Mai 2016 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 30. Mai 2016 Teil II 126. Verordnung: Klavierbau-Ausbildungsordnung 2016 126. Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft,

Mehr

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal BOKU-eiterfassung für Allgemeines Personal eitmodell: eit-modus: Monat: Jänner 2016 Dienstplan Normalstunden 01.01.2016 Fr Neujahrstag 02.01.2016 Sa 03.01.2016 So 04.01.2016 Mo 05.01.2016 Di 06.01.2016

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Bau Herstellen von Verkehrswegen Tätigkeitsbereiche: Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen Lesen und Anwenden von Zeichnungen Durchführen von Messungen Bearbeiten von Holz

Mehr

Was geht

Was geht 2018 Was geht Was geht Alle zwei Jahre produziert das JobCenter Essen Kalender und Plakate, um seine Arbeit darzustellen. Nach Zu Potte kommen (2014) mit Fotos von Migrantinnen und Migranten und der Kampagne

Mehr

Leistungsbeschreibung ÜBUNGSFIRMA. für die regionalen Geschäftsstellen. des AMS Wien

Leistungsbeschreibung ÜBUNGSFIRMA. für die regionalen Geschäftsstellen. des AMS Wien Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung ÜBUNGSFIRMA für die regionalen Geschäftsstellen des AMS Wien 1. Korrektur vom 21.10.2009: Seite 6, Punkt 6 Räumliche und Technische Ausstattung Seite 17,

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung LEEHRAUSSBI ILLDUNG IN I ÜBEERBEETTRI IEEBLLI ICHEEN AUSSBI ILLDUNGSSEEI INRICHTTUNGEEN GEEM.. 30b BEERUFFSSAUSSBI ILLDUNGSSGEESSEETTZZ (( 30b BAG)) / 1b BAUMASSCHI INEENTTEECHNI

Mehr

Unterlage zur Interessensbekundung

Unterlage zur Interessensbekundung Arbeitsmarktservice Wien Bund, vertreten durch das Arbeitsmarktservice Wien Ungargasse 37 1030 Wien Unterlage zur Interessensbekundung zur Förderung eines Projektes im Rahmen einer Beratungs und Betreuungseinrichtung

Mehr

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung Qualifizierungsprogramm New Skills FACHKURSE FÜR DEN BEREICH BAU UND BAUÖKOLOGIE Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME...3

Mehr

Leistungsbeschreibung AUSBILDUNG ZUM/ZUR PFLEGEHELFER/IN QUALIFIZIERUNG

Leistungsbeschreibung AUSBILDUNG ZUM/ZUR PFLEGEHELFER/IN QUALIFIZIERUNG Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung AUSBILDUNG ZUM/ZUR PFLEGEHELFER/IN QUALIFIZIERUNG Inhaltsverzeichnis 1. BEZEICHNUNG DER MAßNAHME...2 2. DEFINITION DER ZIELGRUPPE...2 3. VORGESEHENE TEILNEHMERINNENANZAHL...2

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor SIGL und Dr. Roman Obrovski Leiter des AMS Oberösterreich am 15. Februar 2010 zum Thema "Neue Jobchancen durch praxisnahe

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. W2 03.01. 04.01. 05.01. T1 W2 zur Bank 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T3 08.01. T4 09.01. W3 10.01. 11.01. 12.01. T1 W3 zur Bank 13.01. T2 14.01. T3 15.01. T4 16.01. M2 17.01.

Mehr

wir bitten Sie hiermit um Abgabe eines Angebots gemäß der beigefügten Leistungsbeschreibung:

wir bitten Sie hiermit um Abgabe eines Angebots gemäß der beigefügten Leistungsbeschreibung: Postfach 29 42 55019 Mainz Hintere Bleiche 34 55116 Mainz Telefon (0 61 31) 140 86-0 Fax (0 61 31) 140 86-40 Internet www.arbeit-und-leben.de Durchwahl: -36 29.05.12/egl Aufforderung zur Abgabe eines Angebots

Mehr

Ausbildungsrahmenplan DLRG Multiplikator Tauchen

Ausbildungsrahmenplan DLRG Multiplikator Tauchen 1. Vorwort Das Ausbildungsrahmenplan DLRG Multiplikator Tauchen ist bewußt so gestaltet, dass er der ausbildenden Gliederung - Landesverband oder Präsidium - ausreichend Freiraum für regional spezifische

Mehr

Vereinbarung - Arbeitstraining

Vereinbarung - Arbeitstraining Arbeitsmarktservice Vereinbarung - Arbeitstraining Der Förderungswerber/die Förderungswerberin Vor- und Familien-/Nachname SV-Nummer Wohnadresse (Straße, Hausnummer, Stiege, Türnummer) Postleitzahl Ort

Mehr

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner Musterbeispiel jahresunabhängig XX Wochenplaner Feiertage XX in Deutschland im Überblick 23.02. Weiberfastnacht.02. Valentinstag 06.01. Heilige Drei Könige 01.01. Neujahr (Fr) BW, BY, ST Karsamstag Ostersonntag

Mehr

Stark für Sie. Lehrgang zur Qualifizierung zum/zur Helfer/in in sozialen Einrichtungen. für Arbeitnehmer/innen mit Handicap

Stark für Sie. Lehrgang zur Qualifizierung zum/zur Helfer/in in sozialen Einrichtungen.  für Arbeitnehmer/innen mit Handicap SEITE 1 Lehrgang zur Qualifizierung zum/zur Helfer/in in sozialen Einrichtungen für Arbeitnehmer/innen mit Handicap www.ak-vorarlberg.at Die Berufsreifeprüfung am AK-Bildungscenter. SEITE 2 SEITE 3 Lehrgang

Mehr

LEHRBERUFE 2017 TRANSPORTBETON- TECHNIKER/IN BETRIEBSLOGISTIKER/IN TIEBAUER/IN BERUFSKRAFTFAHRER/IN LAND UND BAUMASCHINEN- TECHNIKER/IN.

LEHRBERUFE 2017 TRANSPORTBETON- TECHNIKER/IN BETRIEBSLOGISTIKER/IN TIEBAUER/IN BERUFSKRAFTFAHRER/IN LAND UND BAUMASCHINEN- TECHNIKER/IN. LEHRBERUFE 2017 -Blau TRANSPORTBETON- TECHNIKER/IN BETRIEBSLOGISTIKER/IN TIEBAUER/IN BERUFSKRAFTFAHRER/IN LAND UND BAUMASCHINEN- TECHNIKER/IN KOMM INS TEAM... LAND UND BAUMASCHINEN- TECHNIKER/IN 3,5 Jahre

Mehr