Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills"

Transkript

1 Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung Qualifizierungsprogramm New Skills FACHKURSE FÜR DEN BEREICH MASCHINEN,, KFZ,, METALL

2 Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME ZIELGRUPPE ZIEL DER BILDUNGSMAßNAHME VORGESEHENE TEILNEHMERINNEN-ANZAHL ZEITRAUM SCHULUNGSORT/VERKEHRSANBINDUNG/ RÄUMLICHE UND TECHNISCHE AUSSTATTUNG AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG DER BILDUNGSMAßNAHME INHALT UND AUFBAU DER BILDUNGSMAßNAHME Informationsveranstaltungen Fachkurs Basic Fachkurs Intensiv Innovative Ansätze KALKULATION PERSONAL TrainerInnentyp 1: Persönlichkeitstraining, Lernunterstützung, Bewerbungstraining Formale Qualifikation: Erfahrung: Mindestalter: TrainerInnentyp 2: Informationsveranstaltungen, Module der Fachkurse Formale Qualifikation: Erfahrung: Mindestalter: SONSTIGES...23

3 1 Bezeichnung der Bildungsmaßnahme Qualifizierungsprogramm New Skills - Fachkurse für den Bereich Maschinen, KFZ, Metall 2 Zielgruppe Bei den Regionalen Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice Wien (AMS Wien) vorgemerkte Personen mit oder ohne Berufsausbildung (Hilfs-, Anlern- und Fachkräfte) mit einschlägiger Berufserfahrung im Bereich Maschinen, KFZ, Metall insbesondere ältere Arbeitskräfte (45+) Die Zuweisung der TeilnehmerInnen erfolgt mittels Einladungsschreiben der AMS-Beraterin/des AMS-Beraters. TeilnehmerInnen müssen nach einem Krankenstand ohne neuerliche Zubuchung durch den/die AMS-BeraterIn direkt wieder in die Bildungsmaßnahme einsteigen können. 3 Ziel der Bildungsmaßnahme (Wieder) Aufnahme der Erwerbstätigkeit (Integration in den 1. Arbeitsmarkt). Personen, die bereits im Bereich Maschinen, KFZ, Metall tätig waren, werden auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes in diesem Berufsfeld geschult, um ihre Berufschancen zu erhöhen und den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Erfolgsmessung: Erfolgsvorgabe: 40% Der Erfolg der Bildungsmaßnahme wird am Bestand der Personen 3 Monate nach Austritt aus der Bildungsmaßnahme am Hauptindikator Beschäftigung gemessen. Personen, die sich am Stichtag in Qualifizierung befinden, werden in der Grundgesamtheit nicht berücksichtigt. 4 Vorgesehene TeilnehmerInnen-Anzahl Die Bildungsmaßnahme ist für maximal 270 TeilnehmerInnen vorgesehen. Das AMS Wien behält sich vor, die TeilnehmerInnenanzahl von maximal 270 auf maximal 405 aufzustocken. Jede Änderung der TeilnehmerInnenanzahl erfolgt in Absprache mit dem Bildungsträger. Eine Nachbesetzung der TeilnehmerInnen seitens des AMS Wien ist zumindest innerhalb der ersten Woche jeden Einstiegstermins möglich. Gruppengröße: 15 TeilnehmerInnen pro Gruppe LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 3 von 24

4 5 Zeitraum Gesamt-Projektdauer: von bis inklusive Informationsveranstaltungen Durchführungszeitraum: , d.h. 63 Wochen (67 Wochen abzüglich 4 Wochen schulungsfrei) Schulungsfreie Zeit: vom bis (2 Wochen) vom bis (2 Wochen) Die in Österreich geltenden gesetzlichen Feiertage haben weder Einfluss auf den Gesamtzeitraum, noch auf die individuelle Verweildauer der TeilnehmerInnen in der Bildungsmaßnahme. Feiertage sind im Kalkulationsformular (Zeitplan) mit 0 Stunden auszuweisen. Die vorgegebenen Gesamt- Maßnahmenstunden sind auf die restlichen Tage des Zeitplans zu verteilen. Das Fernbleiben vom Kurs von Mitgliedern anerkannter Religionsgemeinschaften ist an zwei ihrer Feiertage zu entschuldigen, sofern dies im Vorfeld mit der regionalen Geschäftstelle abgestimmt wurde. Welche der jeweiligen Feiertage gewählt werden, steht den Personen frei. Diese Regelung gilt nicht für Mitglieder staatlich eingetragener religiöser Bekenntnisgemeinschaften. Diesbezüglich wird auf das Schreiben von Herrn Martin Kainz vom verwiesen, welches bei Bedarf bei Frau Sabine Vilim (sabine.vilim@ams.at) angefordert werden kann. Schulungsfreie Zeit: Als schulungsfreie Zeit ist der Zeitraum von bis und von bis (= 4 Wochen) vorzusehen. Gesetzliche Feiertage während des Durchführungszeitraums: 2012 Mo, Ostermontag Do, Fronleichnam Di, Staatsfeiertag Mi, Mariä Himmelfahrt Do, Christi Himmelfahrt Fr, Nationalfeiertag Mo, Pfingstmontag Do, Allerheiligen Unterrichtszeiten: Vorgegebene Rahmenschulungszeit: Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 4 von 24

5 Die genaue Gestaltung der tatsächlichen Unterrichtszeiten innerhalb der Rahmenschulungszeiten obliegt dem Bieter. Informationsveranstaltungen: 7 MS (MS = Maßnahmenstunde) Fachkurse: 35 MS pro Woche Einstiege: Fachkurs Basic : 12 Gruppen/5 Wochen/35 MS pro Woche Fachkurs Intensiv : 6 Gruppen/14 Wochen/35 MS pro Woche Es muss gewährleistet sein, dass jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, die gesamte Bildungsmaßnahme zu durchlaufen. Dies bedeutet, dass der letzte Einstieg für: Fachkurs Basic : spätestens Mo, Fachkurs Intensiv : spätestens Mo, Der Bieter hat bei der Planung der Eintritte darauf zu achten, dass in den Sommermonaten weniger Eintritte vorgesehen werden. 6 Schulungsort/Verkehrsanbindung/ Räumliche und Technische Ausstattung Schulungsort: Bundesland Wien oder in unmittelbar an Wien angrenzenden politischen Bezirk (schnelle Erreichbarkeit aus ganz Wien) Räumliche Ausstattung (siehe Verdingungsunterlage Punkt 7.2.3): Kalkulation räumliche Ausstattung: entsprechend der unter Punkt 9 Kalkulation angeführten MS Technische Ausstattung (siehe Verdingungsunterlage Punkt 7.2.4): Kalkulation technische Ausstattung: entsprechend der unter Punkt 9 Kalkulation angeführten MS LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 5 von 24

6 7 Ausgangslage und Zielsetzung der Bildungsmaßnahme Diese Bildungsmaßnahme ist ein Teil des neuen AMS Qualifizierungsprogramms New Skills mit dem Ziel, zukünftige Arbeitskräfte in Verbindung mit arbeitsmarktpolitischen Unterstützungsmaßnahmen rechtzeitig auf kommende Veränderungen und Anforderungen vorzubereiten. Der Qualifikationsbedarf, der sich insbesondere aus dem technologischen Wandel und den Strukturveränderungen ergibt, wurde genau definiert und ein entsprechendes Qualifizierungsangebot erarbeitet. Zur Deckung des aktuellen und künftigen Qualifikationsbedarfs wird die Qualitätssteigerung in der Erstausbildung durch raschere Reaktion auf aktuelle Veränderungen und Anforderungen, dringende Höherqualifizierung von Fachkräften aber auch von Un- und Angelernten und die Aktualisierung der Kenntnisse und Fertigkeiten von Arbeitsuchenden, deren Ausbildung länger zurückliegt, gefordert. Nur wenn alle drei Bereiche begleitet durch ein gut durchdachtes lifelong-learning Konzept (laufende Weiter- und Höherqualifizierung für Alle) weiterentwickelt und forciert werden, kann es gelingen, den Bedarf der Betriebe an hoch qualifizierten MitarbeiterInnen zu decken und die Beschäftigungschancen der Arbeitskräfte nachhaltig zu sichern. Einen besonderen Schwerpunkt im Bereich Maschinen, Kfz, Metall nehmen die Entwicklungen und Veränderungen im technischen Bereich sowie bei den Arbeitsmaterialien und Werkstoffen ein. Der gesamte Bereich und der Automotive Sektor im Besonderen sind von einer ausgesprochen hohen Entwicklungsdynamik und Innovationstätigkeit geprägt. Letztlich hält die zunehmende Nutzung von Elektronik und IT auch in den Produkten selbst stärker Einzug. Besonders im Automotiven Bereich ist das gut nachvollziehbar: zunehmender Einsatz von Elektronik im Fahrzeug bei allen Komponenten, Entwicklung alternativer Antriebe (z. B. Solartechnologie), Batterie- und Speichertechnologien, Entwicklung von Hybridfahrzeugen, GPS, Einparkhilfen, Geschwindigkeitsbegrenzer, Sicherheitssysteme, integrierte Kommunikationssysteme usw. Im Bereich der Materialien und Werkstoffe verstärken sich zurzeit die Entwicklungen von Verbundwerkstoffen und hochfesten, langlebigen und leichten Materialien, wie z. B. Carbon und andere Faserverbundwerkstoffe, Aluminium, Titan hybriden Werkstoffen und die Integration einzelner Werkstoffe in andere: z. B. die Integration von Kunststoffen und Elektronik (z. B. gedruckte Elektronik auf Folie). LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 6 von 24

7 Daraus resultieren zum Teil neue Be- und Verarbeitungsmethoden (neue Klebetechniken und Fügetechnologien), aber auch neue Anforderungen im Bereich der Messdienstleistungen (Messtechnik und Sensorik) und der Qualitätskontrolle (wie z. B. zerstörungsfreie Werkstoffprüfung). Arbeitsuchende sollen für international agierende Unternehmen fit gemacht werden. Inhalte von Weiterbildungsangeboten sollten interkulturelles Management und interkulturelles Verständnis, Kenntnisse über und Verständnis für globale Zusammenhänge und Trends, Sprachen, Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement etc. sein. 8 Inhalt und Aufbau der Bildungsmaßnahme Informationsveranstaltung 7 MS für 540 TNInnen Fachkurs BASIC Dauer: 5 Wochen 35 MS pro Woche für 180 TNInnen Fachkurs INTENSIV Dauer: 14Wochen 35 MS pro Woche für 90 TNInnen Die Fachkurse Basic und Intensiv verstehen sich als Alternative ( entweder oder ) und sind nicht aufeinander aufbauend Informationsveranstaltungen Die Informationsveranstaltungen inklusive Einstufung finden immer vor Beginn der Fachkurse im Ausmaß von 7 MS statt. Die organisatorische und inhaltliche Gestaltung (z.b. an einem oder mehreren Tagen, Einstufungstest, Einzel- bzw. Gruppengespräche, Auswahl geeigneter TeilnehmerInnen etc.) obliegt dem Bieter und ist im Konzept anzuführen. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 7 von 24

8 Zu jeder Informationsveranstaltung buchen die Regionalen Geschäftsstellen des AMS Wien die doppelte Anzahl an TeilnehmerInnen zu, als für die Gruppengröße der Gruppe Basic und Intensiv (je15 Personen) im weiteren Maßnahmenverlauf vorgesehen sind. So soll während der Informationsveranstaltung sichergestellt werden, dass 15 für den jeweiligen Fachkurs passende AMS KundInnen pro Gruppe für eine Teilnahme gewonnen werden können. Insgesamt müssen 270 Personen tatsächlich in die Fachkurse eintreten. Kalkulation Informationsveranstaltungen TeilnehmerInnen TrainerInnen Schlüssel: 15:1 7 MS x 36 Gruppen = 252 MS* 7 MS x 36 Gruppen x 1 TrainerIn = 252 MSP* *) MS = Maßnahmenstunden TeilnehmerInnen *) MSP = Maßnahmenstunden Personal bzw. TrainerInnen TrainerInneneinsatz : TrainerInnentyp Fachkurs Basic Für das Qualifizierungsangebot muss jedem/r Teilnehmer/in ein Zertifikat einschließlich Beschreibung der Lerninhalte ausgestellt werden, aus dem klar ersichtlich ist, welche Inhalte in welchem zeitlichen Rahmen besucht wurden. Dauer: 5 Wochen, 35 MS pro Woche Anzahl der Gruppen: 12 EINSTIEGSMODUL (Vorbereitung auf die Fachmodule) 35 MS Persönlichkeitstraining: Lerntechniken und Motivationstraining Arbeitstechniken: Ressourcenschonende Fertigung: Weiterbearbeitung, -verarbeitung und Wiederverwertung von Materialien und Stoffen, richtige Entsorgung Auffrischung Grundkenntnisse: Englisch - Kompetenzniveau B1: hören, lesen, schreiben, an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes Sprechen Mathematik in der Maschinen-, Kfz- und Metalltechnik Grundkenntnisse IT: Computer-Komponenten: PC, Notebook, Drucker, Monitor, Maus, Keyboard, Software; erste Schritte: Programme starten, Menüs bedienen, Daten speichern, kopieren und verschieben, Windows einrichten, Outlook, Bedienung eines Internet-Browsers LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 8 von 24

9 FACHMODULE 140 MS Modul 1: Neue Materialkunde und Werkstofftechnik 28 MS Neue Materialien, neue Entwicklungen Grundkenntnisse und Verständnis hochfeste, langlebige und leichte Materialien Verbundwerkstoffe: kennen, anwenden und verarbeiten können Anwendungs-/Einsatzmöglichkeiten, physikalische und chemische Eigenschaften; Besonderheiten in der Be- und Verarbeitung Klebe- und Fügetechniken Grundlagen Kalt- und Warmverbindungen Modul 2: Qualitätssicherung: Messen und Prüfen Grundlagen Messen und Prüfen Kenntnisse und Verständnis Prozessbegleitende Qualitätssicherung Selbstkontrolle Messschieber, Mikrometer Tiefenmesser, Talmeter Maßkontrolle 21 MS Modul 3: Mechatronik Automatisierungstechnik 70 MS Automatisierungstechnik in der Metallver- und -bearbeitung Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik: Anlagen, Elektronik, Regelungen und Antriebe, Steuerungen Grundkenntnisse der flexiblen Automatisierung Grundkenntnisse gängiger/betrieblicher Automatisierungssoftware Elektronik, Hydraulik, Pneumatik, Sensorik, Aktorik BUS Technologie Modul 4: Bewerbungstraining Analyse von Stellenanzeigen Die schriftliche Bewerbung Vorstellungsgespräch 21 MS Kalkulation Basic TeilnehmerInnen TrainerInnen Schlüssel: 15:1 35 MS x 12 Gruppen x 5 Wochen = MS 35 MS x 12 Gruppen x 5 Wochen x 1 TrainerIn = MSP TrainerInneneinsatz : TrainerInnentyp Fachkurs Intensiv Für das Qualifizierungsangebot muss jedem/r Teilnehmer/in ein Zertifikat einschließlich Beschreibung der Lerninhalte ausgestellt werden, aus dem klar ersichtlich ist, welche Inhalte in welchem zeitlichen Rahmen besucht wurden. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 9 von 24

10 Dauer: 14 Wochen, 35 MS pro Woche (je nach Kombination der Module Fachmodule und Spezialmodule) Anzahl der Gruppen: 6 EINSTIEGSMODUL (Vorbereitung auf die Fachmodule) 70 MS Persönlichkeitstraining: Lerntechniken und Motivationstraining Kommunikation und Konfliktmanagement: verbale und nonverbale Kommunikation, Umgang mit KundInnen, Konfliktlösungstechniken Teamarbeit: effektive Teamarbeit, Gruppendynamik und -prozesse, Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen, Arten der Entscheidungsfindung, die soziale Rolle, Rollenkonflikte, Kommunikation Arbeitstechniken: Ressourcenschonende Fertigung: Weiterbearbeitung, -verarbeitung und Wiederverwertung von Materialien und Stoffen, richtige Entsorgung Auffrischung Grundkenntnisse: Englisch - Kompetenzniveau B1: hören, lesen, schreiben, an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes Sprechen Mathematik in der Maschinen-, Kfz- und Metalltechnik Grundkenntnisse der branchenrelevanten Mechatronik und Elektronik FACHMODULE 350 MS Modul 1: Neue Materialkunde und Werkstofftechnik 35 MS Neue Materialien, neue Entwicklungen Grundkenntnisse und Verständnis hochfeste, langlebige und leichte Materialien Verbundwerkstoffe: kennen, anwenden und verarbeiten können Anwendungs-/Einsatzmöglichkeiten, physikalische und chemische Eigenschaften; Besonderheiten in der Be- und Verarbeitung Klebe- und Fügetechniken Grundlagen Kalt- und Warmverbindungen Modul 2: Update Schweißtechniken 35 MS Verfahren und Anwendungsbereiche - Überblick Ergänzung und Erweiterung der Schweißtechnik-Kenntnisse je nach Gruppenzusammensetzung Modul 3: Qualitätssicherung: Messen und Prüfen Grundlagen Messen und Prüfen Kenntnisse und Verständnis Prozessbegleitende Qualitätssicherung Selbstkontrolle Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren Messschieber, Mikrometer Tiefenmesser, Talmeter Maßkontrolle Spezielle Prüfungen: Festigkeit (Zug, Druck, Bruch), Thermo, Crash usw. Simulationstechnik zur Qualitätsprüfung - Überblick 35 MS Modul 4: Mechatronik Automatisierungstechnik 105 MS Automatisierungstechnik in der Metallver- und -bearbeitung Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik: Anlagen, Elektronik, Regelungen und Antriebe, Steuerungen LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 10 von 24

11 Grundkenntnisse der flexiblen Automatisierung Grundkenntnisse gängiger/betrieblicher Automatisierungssoftware Elektronik, Hydraulik, Pneumatik, Sensorik, Aktorik Roboter BUS Technologie Modul 5: Optimierung betrieblicher Prozesse Grundlagen und Überblick 35 MS Projektmanagement: Projektverständnis, Besonderheit von Projektarbeit, Projektphasen Grundkenntnisse des Prozessmanagement Betriebswirtschaftliche Kenntnisse: Entrepreneurship, Angebotsprozess, Cost-Engineering, Grundbegriffe des Vertragsrecht, Produkthaftungsgesetz KundInnen- und serviceorientiertes Arbeiten, Grundkenntnisse im Führen von Verkaufsgesprächen Arbeiten in multikulturellen und internationalen Teams Arbeiten in virtuellen ( und unternehmensübergreifenden) Teams Modul 6: Englisch für Maschinen, KFZ, Metall 35 MS Grundkenntnisse Wirtschaftsenglisch: Grundgrammatik, einfach schriftliche Korrespondenz, einfache Geschäftsgespräche verstehen, Geschäftspartner empfangen Englischsprachige Telefonie Technisches Englisch: technische Fachbegriffe, Redewendungen Modul 6: Bewerbungstraining und begleitendes Betriebspraktikum Analyse von Stellenanzeigen Die schriftliche Bewerbung und das Vorstellungsgespräch Betriebspraktikum begleitend 70 MS OPTIONALE MODULE und SPEZIALMODULE (je nach Vorkenntnissen) Spezialmodul: Erweitere Schweißtechniken 70 MS a) Vorkenntnisse von MAG-MIG oder WIG Schweißen Voraussetzung b) Nur in Kooperation mit Betrieben >> unterschiedliche Materialien und Legierungen CMT (cold metal) Schweißen Aluminiumschweißen Schweißtechniken des Kunststoffschweißens Spezialmodul: Instandhaltungstechnik 70 MS Wirtschaftliche, technische, ökologische Bedeutung effizienter Instandhaltungs- und Instandsetzungsprozesse Instandhaltungskonzepte erarbeiten und im Betrieb umsetzen Strukturierte Fehlersuche an automatisierten Anlagen Spezialmodul für den KFZ-Bereich: Neue Antriebstechnologien Grundlagen und Überblick Motorenentwicklung alternative Antriebskonzepte Konzept der Hybridtechnik Hybridentwicklung Elektromotoren Hochvolt-Batterien Sicherheitsmaßnahmen bei der Arbeit im Hochvolt-Bereich Grundbegriffe, Produkte im Bereich e-mobility 35 MS LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 11 von 24

12 Spezialmodul Optimierung betrieblicher Prozesse erweiterter Überblick Projektmanagement Vertiefung Prozessmanagement Vertiefung Lean Production Lean Management Wertstromanalyse Kanban, KVP etc. 70 MS Kalkulation Intensiv TeilnehmerInnen TrainerInnen Schlüssel: 15:1 35 MS x 6 Gruppen x 14 Wochen = MS 35 MS x 6 Gruppen x 14 Wochen x 1 TrainerIn = MSP TrainerInneneinsatz : TrainerInnentyp Innovative Ansätze Im Rahmen der vorgegebenen Fachkurs-Curricula dürfen die Vorgaben bezüglich der Inhalte und der Summe der einzelnen Maßnahmenstunden in den Modulen nicht verändert werden. Über das hinaus ist die organisatorische und inhaltliche Gestaltung einzelner Bestandteile der Bildungsmaßnahme flexibel zu handhaben. Es obliegt dem Bieter, diese der Zielgruppe entsprechend anzupassen und im Konzept anzuführen. Diese innovativen Ansätze und Umsetzungsvarianten sind für die qualitätsvolle Durchführung der Bildungsmaßnahme von großer Bedeutung und werden in der Konzeptbewertung berücksichtigt. Ebenso in der Konzeptbewertung berücksichtigt werden Vorschläge bzw. Vorgehensweisen hinsichtlich des Umgangs mit der speziellen Zielgruppe ältere Arbeitskräfte (45+). 9 Kalkulation Veranstaltungen Maßnahmenstunden (MS): TrainerInnen- stunden (MSP): Informationsveranstaltungen Fachkurs Basic Fachkurs Intensiv Summe gesamt LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 12 von 24

13 5.292 MS gesamt sind für die Darstellung der Maßnahmenstunden TeilnehmerInnen heranzuziehen MSP sind für Personalaufwand TrainerInnen heranzuziehen. 10 Personal Während der gesamten Dauer der Bildungsmaßnahme muss qualitativ und quantitativ ausreichend Personal zur Verfügung stehen, um eine reibungslose Durchführung der Koordination der gesamten Umsetzung der Bildungsmaßnahme und der administrativen Abwicklung der Bildungsmaßnahme zu gewährleisten. Die Auspreisung der TrainerInnen im Kalkulationsformular ist entsprechend der Trainer- Innen-Typen 1 2 vorzunehmen (siehe Beispiel Personalgruppen in den Allgemeinen Bestimmungen zur Gewährung von finanziellen Leistungen an Bildungsträger Punkt 6.1) TrainerInnentyp 1: Persönlichkeitstraining, Lernunterstützung, Bewerbungstraining Formale Qualifikation: Muss-Kriterium: abgeschlossene TRAINERINNEN- bzw. COACHINGAUSBILDUNG bzw. SUPERVISIONSAUSBILDUNG im Ausmaß von mindestens 110 Stunden (Einheiten á 50 Minuten) UND eine abgeschlossene (Berufs-)ausbildung [Lehrabschlussprüfung oder Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule (z.b. HASCH) oder Matura (z.b. AHS-, HAK-, HTL-Matura) bzw. gleichwertige Ausbildungen (z.b. Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung)] UND LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 13 von 24

14 gültiger Nachweis hinsichtlich des Besuches eines GENDERSEMINARES* (im Ausmaß von mindestens 6 Stunden innerhalb der letzten 2 Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist bzw. bei qualifizierten Genderausbildungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist) UND gültiger Nachweis DIVERSITÄTSTRAINING* (im Ausmaß von mindestens 16 Stunden innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist) Betreffend der TRAINERINNENAUSBILDUNG geht das AMS Wien davon aus, dass mindestens folgende Module bzw. Inhalte enthalten sind: Gruppenprozesse / Gruppendynamik Grundbegriffe der Gruppendynamik, Grundsätze der Gruppenpsychologie, Arbeiten mit Gruppen, Gruppencoaching, Steuerung von Gruppenprozessen, Leiten von Gruppen, etc. Grundlagen der Kommunikation Kommunikationsmodelle, Gesprächsführung, Fragetechniken, Feedback, Mimik, Gestik, aktive Sprache, etc. Grundlagen der Moderation / Moderationstechniken Moderation im Trainingskontext, Interventionstechniken, Angewandte Gruppendynamik, Ablauf und Planung einer Moderation, etc. Methodik Didaktik / Methodeneinsatz Situations- und zielgruppengerechter Einsatz, Methodenentwicklung, Trainieren mit heterogenen Gruppen beispielsweise gendergerechte Didaktik, etc. Präsentationstechniken / Medieneinsatz Medieneinsatz im Training, Erstellen des roten Fadens, Strategien zu Sicherheit, Vortragstechniken (Frontalvortrag, Einzelübung, Diskussion, ), etc. Konfliktmanagement Definition, Modelle, Konfliktdynamik, Konfliktdiagnose, Intervention, Vermeiden von Konflikteskalation, etc. Seminarphasen / Seminarplanung Grundlagen effizienter Trainingsgestaltung, Inhaltsplanung, Zeitmanagement, Seminarablauf, Ablaufphasen eines Trainings, Zielgruppendefinition, Seminargestaltung, Erstellen von Konzepten und Unterlagen, etc. Diesbezügliche Zertifikate sind jedenfalls vorzulegen. Einzelne Inhalte/Module müssen nicht LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 14 von 24

15 ausgewiesen werden. Aus den Zertifikaten muss das Stundenausmaß sowie die Bezeichnung TrainerInnenausbildung bzw. Coachingausbildung bzw. Supervisionsausbildung hervorgehen. * Nachweis hinsichtlich des Besuches eines GENDERSEMINARES: Ein Gendertraining wird akzeptiert, wenn es mindestens 6 Stunden innerhalb der letzten zwei Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist umfasste und in Form eines Seminars abgehalten wurde. Einzelne Stunden können aufsummiert werden. Als Nachweis vorzulegen sind Zertifikate, Besuchsbestätigungen oder ähnliches, aus denen das Stundenvolumen ersichtlich ist. Einzelne Inhalte/Module müssen nicht ausgewiesen werden. NEU: Hinsichtlich der Qualität der Gendertrainings geht das AMS Wien davon aus, dass folgende Themen und Methoden enthalten sind: Gesetze und rechtlicher Kontext zum Thema Gleichstellungspolitik, Chancengleichheit, Antidiskriminierung, Menschenrechte. Das Training illustriert den breiten und vielfältigen Kontext von Gleichstellung (soziale Herkunft, Alter etc.). Präsentation von Fakten, Daten und Indikatoren zur sozialen und wirtschaftlichen Situation von Frauen und Männern. Die Teilnehmenden bekommen ein Verständnis vom Wesen und Mechanismus der Rollenstereotype, deren Vorbestimmung und Ergebnis auf Unterschied und Diskriminierung abzielt. Die Teilnehmenden erarbeiten Wissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen zur Implementierung und Umsetzung von geschlechtersensiblen Bedürfnissen und Perspektiven in allen organisatorischen Bereichen und Aktivitäten von Unternehmen. Ein breites methodisches Spektrum soll Motivation und Engagement der Teilnehmenden erhöhen (Fallstudien, Rollenspiele, Eisbrecher, Diskussionen, Präsentationen, etc.). Die Lebenserfahrung der Teilnehmenden, ihr Wissen und ihre Fähigkeit im Umgang mit Geschlechterthemen wird berücksichtigt. Unterstützung der Teilnehmenden bei der Selbstreflexion und in der Entwicklung des Selbstbewusstseins. Unterstützung bei der Definition der persönlichen und sozialen Identität mit Blick auf das Geschlecht. Die Trainingsunterlagen unterstützen den Lernprozess der Teilnehmenden. Die Unterlagen entsprechen dem letzten Wissensstand in Geschlechterfragen. Verwendung von Sprache, Bildern, Metaphern in geschlechtssensibler Form. Qualifizierte Genderausbildungen werden für die Dauer von zehn Jahren anerkannt. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 15 von 24

16 In diesem Zeitraum ist kein weiterer Praxisnachweis erforderlich. Zu qualifizierten Genderausbildungen zählen Hochschullehrgänge und Lehrgänge mit universitärem Charakter in Geschlechterstudien und Geschlechterforschung (z.b. Gender Studies an den Universitäten Wien und Graz und Lehrgänge des Rosa-Mayreder-Colleges). ACHTUNG!: Doppelverwertungsverbot nach dem BVergG!: Zur Erfüllung des Muss-Kriteriums (Kriterium gültiger Nachweis hinsichtlich des Besuches eines Genderseminares ) vorgelegte Nachweise können nicht für eine Höherbewertung bei der Formalen Qualifikation herangezogen werden bzw. vice versa. Beispiel: Annahme: Der/die TrainerIn verfügt über eine abgeschlossene TrainerInnen- bzw. Coachingausbildung bzw. Supervisionsausbildung im Ausmaß von mindestens 110 Stunden, eine abgeschlossene (Berufs-) ausbildung und über einen gültigen Nachweis Diversitätstraining. Weiters verfügt er/sie über ein abgeschlossenes Magister- bzw. Masterstudium Gender Studies, aber über kein gesondertes Gendertraining (Zertifikat). Ergebnis: 1) Studium wird zur Erfüllung des Muss-Kriteriums (Kriterium gültiger Nachweis hinsichtlich des Besuches eines Genderseminares ) herangezogen = 0 Punkte bei der Formalen Qualifikation. 2) Studium wird zur Höherbewertung bei der Formalen Qualifikation herangezogen. In diesem Falle würde das Muss-Kriterium hinsichtlich des Kriteriums gültiger Nachweis hinsichtlich des Besuches eines Genderseminares nicht erfüllt werden = Ausschluss des/der jeweiligen TrainerIn und des Angebotes. Die vorgelegten Nachweise sind jedenfalls vom Anbieter nach Eignungs- und Zuschlagskriterien zu widmen! * Nachweis DIVERSITÄTSTRAINING: Ein Diversitätstraining wird akzeptiert, wenn es mindestens 16 Stunden (Einheiten á 50 Minuten) innerhalb der letzten zehn Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist in seminaristischer Form umfasste. Einzelne Stunden werden addiert. Das AMS Wien geht davon aus, dass mindestens folgende Module bzw. Inhalte enthalten sind: Was versteht man unter Diversität/Vielfalt? Reflexion des eigenen Kulturbegriffs LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 16 von 24

17 Identitätskonstruktion - Sensibilisierung Identität setzt sich aus unterschiedlichsten Gruppenzugehörigkeiten zusammen soziale Stellung, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, etc. Grundwissen über Diskriminierungsmechanismen Analysefähigkeit für diskriminierende Situationen Konflikt zwischen Kulturen Interkulturelles Konfliktmanagement Als Nachweis ist ein Zertifikat, Besuchsbestätigung oder ähnliches vorzulegen, aus dem das Stundenvolumen ersichtlich ist. Einzelne Inhalte/Module müssen nicht ausgewiesen werden. Anerkannt wird auch die Teilnahme an Seminaren, die sowohl Gender- als auch Diversitäts-training in einem sind; der Nachweis darüber kann auf folgende Weise erbracht werden: Variante 1: Nachweis in 2 getrennten Urkunden: Eine Urkunde muss als Gendernachweis (mit den erforderlichen Angaben) ausgestaltet sein, die andere als Diversitätsnachweis, ebenfalls mit den erforderlichen Angaben. Variante 2: Nachweis in einer gemeinsamen Urkunde: Die Urkunde hat, neben den sonstigen erforderlichen Angaben, ein insgesamtes Stundenausmaß von 22 und mehr Stunden und einen auf das Gendertraining entfallenden Stundenanteil von zumindest 6 Stunden und auf das Diversitätstraining entfallenden Stundenanteil von zumindest 16 Stunden auszuweisen. Bewertungsschema: 0 Punkte: Erfüllung des Muss-Kriteriums und sonstige, in weiterer Folge nicht aufgezählte Formalqualifikationen 5 Punkte: Erfüllung des Muss-Kriteriums und abgeschlossene Ausbildung zum/r Lebens- und SozialberaterIn bzw. vorliegender diesbezüglicher Gewerbeschein bzw. abgeschlossene MediatorInnenausbildung bzw. abgeschlossenes psychotherapeutisches Propädeutikum bzw. abgeschlossene Bildungsanstalt für Sozialpädagogik bzw. abgeschlossenes Kolleg für Sozialpädagogik bzw. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 17 von 24

18 abgeschlossene Ausbildung zum/zur zertifizierten Erwachsenenbildner/in bzw. diplomierten Erwachsenenbildner/in Weiterbildungsakademie Österreich bzw. abgeschlossener Akademielehrgang Berufs- und Bildungswegorientierung (Pädagogische Akademie) bzw. abgeschlossener Universitätslehrgang für sozialpädagogische Arbeit und soziokulturelle Animation in offenen Handlungsfeldern (Abschluss: akademische/r Sozial- und Kulturpädagoge/in) bzw. abgeschlossener akademischer Lehrgang Supervision und Coaching (Abschluss: akademische/r SupervisorIn und Coach) bzw. abgeschlossener Grundlehrgang Psychosoziale Beratung (Donau Universität Krems) bzw. abgeschlossene Psychotherapieausbildung (diverse Ausbildungen) (sofern es sich um kein Bakkalaureats- bzw. Magister- bzw. Masterstudium handelt) bzw. abgeschlossener Universitätslehrgang Berufsorientierung (Abschluss: akademische/r Berufsorientierungspädagoge/in) bzw. abgeschlossener Lehrgang universitären Charakters Bildungs- und Berufsberatung (Abschluss: akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn) bzw. abgeschlossener Universitätslehrgang Career Management - Laufbahnberatung Grundstufe (Abschluss: akademische/r LaufbahnberaterIn) bzw. abgeschlossene Lehrgänge universitären Charakters des Rosa-Mayreder-Colleges (Feministisches Grundstudium bzw. Internationale Genderforschung & feministische Politik) bzw. abgeschlossenes Bakkalaureatsstudium (Universität bzw. Fachhochschule) - ALLE Studienrichtungen bzw. Muss-Kriterium und mindestens 2,5 Jahre (500 Einsatztage) nachgewiesene Einsatzzeiten in der Erwachsenenbildung und/oder in der Jugendlichenbildung = Expert 10 Punkte: Erfüllung des Muss-Kriteriums und abgeschlossene pädagogische Akademie bzw. pädagogische Hochschule (Lehramt für Volksschulen bzw. Hauptschulen bzw. Sonderschulen bzw. polytechnische Schulen) bzw. abgeschlossene berufspädagogische Akademie (Lehramt für Berufsschulen) bzw. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 18 von 24

19 abgeschlossene Sozialakademie ( alte Ausbildung = vor der Umstellung auf ein Fachhochschulstudium) bzw. abgeschlossenes Diplomstudium/Fachhochschule Sozialarbeit bzw. abgeschlossenes Diplomstudium Sozialarbeit im städtischen Raum bzw. abgeschlossenes Masterstudium/Fachhochschule Sozialarbeit (Nachgraduierung für SozialarbeiterInnen) bzw. abgeschlossenes Magisterstudium/Fachhochschule Soziale Arbeit (Master für SOZAK- AbsolventInnen) bzw. abgeschlossenes Masterstudium/Fachhochschule Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft bzw. abgeschlossenes Magister-, Master- bzw. Diplomstudium (Universität bzw. Fachhochschule) - ALLE Studienrichtungen bzw. Muss-Kriterium und mindestens 5 Jahre (1.000 Einsatztage) nachgewiesene Einsatzzeiten in der Erwachsenenbildung und/oder in der Jugendlichenbildung = Senior Expert bzw. eine unter 5 Punkten aufgezählte Formalqualifikation und mindestens 2,5 Jahre (500 Einsatztage) nachgewiesene Einsatzzeiten in der Erwachsenenbildung und/oder in der Jugendlichenbildung = Senior Expert Studienrichtung: sowohl die 1. als auch die 2. Studienrichtung werden anerkannt. Neue Regelung Expert und Senior Expert Beispiel: Der/die TrainerIn verfügt über die erforderliche Formale Qualifikation (= Muss-Kriterium) UND über 2,5 Jahre (500 Einsatztage) Erfahrung in der Erwachsenenbildung und/oder in der Jugendlichenbildung = 5 Punkte bei der Formalen Qualifikation; UND über 5 Jahre (1.000 Einsatztage) Erfahrung in der Erwachsenenbildung und/oder in der Jugendlichenbildung = 10 Punkte bei der Formalen Qualifikation. Wichtig!! Die für die Einsatzzeit vorgelegten Nachweise als Ersatz für nicht den Ausschreibungen entsprechende formale Qualifikationen ( Expert und Senior Expert), können im Sinne des Doppelverwertungsverbots nach dem BVergG nicht mehr für das Bewertungskriterium Erfahrung herangezogen werden!!! Für die Bewertung des Kriteriums Erfahrung sind weitere, den Vorgaben entsprechende, Verbindliche Erklärungen vorzulegen. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 19 von 24

20 Ausbildungen, die nicht in Österreich absolviert wurden: Im Rahmen der Bewertung der Zuschlagskriterien/Höherbewertung werden ausschließlich jene Ausbildungen anerkannt, die im Bewertungsraster enthalten sind. Aus dem/den vorgelegten Nachweis(en)/Bestätigung(en) in deutscher Sprache, muss unabhängig davon in welchem Staat das Studium abgeschlossen wurde jedenfalls eindeutig hervorgehen, dass es sich um eine im Bewertungsraster aufgezählte Ausbildung bzw. um eine gleichwertige Ausbildung handelt. Bei einem abgeschlossenen Studium im EU-Raum ist eine beglaubigte Übersetzung vorzulegen. Bei abgeschlossenem Studium in anderen Staaten ist eine beglaubigte Übersetzung und eine Bestätigung der Gleichwertigkeit (Nostrifikation oder Bestätigung ENIC NARIC AUSTRIA) vorzulegen. neue TrainerInnen : Um diesen TrainerInnen einen Einstieg zu ermöglichen, kann einschlägige Praktikumserfahrung zur Erfüllung der Zuschlagskriterien herangezogen werden (Formel: 3 Verbindliche Erklärungen können durch 6 Praktikumsbestätigungen ersetzt werden) Erfahrung: Bewertung: Punkte: Definition: 0 Keine VEs oder Praktikumsbestätigungen 3 Verbindliche Erklärungen (VE) oder 6 Praktikumsbestätigungen (PE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) 5 oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn oder PraktikantIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. ODER 1 Verbindliche Erklärung (VE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 20 von 24

21 mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. 10 mehr als 3 Verbindliche Erklärungen (VE) oder mehr als 6 Praktikumsbestätigungen (PE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn oder PraktikantIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. ODER mehr als 1 Verbindliche Erklärung (VE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war Mindestalter: Muss-Kriterium: Mindestalter 30 Jahre (wenn nicht gegeben, Ausschluss); keine Punktevergabe im Rahmen eines Bewertungsschemas bei Überschreitung des Mindestalters TrainerInnentyp 2: Informationsveranstaltungen, Module der Fachkurse Formale Qualifikation: Muss-Kriterium: Lehrabschlussprüfung im genannten Einsatzbereich bzw. Lehrabschlussprüfung in einem dem Einsatzbereich verwandten Beruf bzw. abgeschlossene berufsbildende Schule die eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf aufweist bzw. eine (Fach-)Hochschulausbildung im genannten Einsatzbereich (lt. AMS-Berufsdatenbank, zu finden auf der AMS Homepage unter LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 21 von 24

22 oder lt. BerufsInformationsComputer, zu finden unter Bewertung: Punkte: Definition: 0 Erfüllung des Muss-Kriteriums Erfahrung: 5 Verbindliche Erklärungen (VE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war ODER 1 VE, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. Bewertung: Punkte: Definition: 0 Erfüllung des Muss-Kriteriums 5 Erfüllung des Muss-Kriterium und 5 zusätzliche Verbindliche Erklärungen (VE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 22 von 24

23 ODER 1 zusätzliche VE, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. 10 Erfüllung des Muss-Kriterium und mehr als 5 zusätzliche Verbindliche Erklärungen (VE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. ODER mehr als 1 zusätzliche VE, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war Mindestalter: Muss-Kriterium: Mindestalter 30 Jahre (wenn nicht gegeben, Ausschluss); keine Punktevergabe im Rahmen eines Bewertungsschemas bei Überschreitung des Mindestalters. 11 Sonstiges Karriereplan je TeilnehmerIn, der für die zuständige AMS-Beraterin / den zuständigen AMS- Berater als Grundlage zur allfällig notwendigen Weiterbetreuung des/der Kunden/in dient, der binnen 1 Woche nach individuellem Abschluss der Bildungsmaßnahme an den zuständigen Berater /die zuständige Beraterin zu übermitteln ist. In diesem Abschlussbericht müssen unter anderem folgende Daten vermerkt sein: Name der/des TeilnehmerIn Sozialversicherungsnummer und Geburtsdaten Inhalte der besuchten Module in Kurzfassung Erarbeitetes Ziel nach Bildungsmaßnahmenende + ein weiteres Ziel, wenn die 1. Möglichkeit nicht durchführbar ist. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 23 von 24

24 Als Vorlage für die Erstellung der Karrierepläne gilt jene Version, welche seit verpflichtend zum Einsatz kommen muss (Ansichtsexemplar kann per bei Frau Sabine Vilim, angefordert werden). eams-konto Der Träger hat sicherzustellen, dass ausnahmslos alle am Kurs teilnehmenden Personen über die Existenz, grundsätzlichen Funktionen und Vorteile des eams-kontos informiert werden. Es ist eine Liste zu erstellen, in der die informierten KursteilnehmerInnen mit Namen und SV-Nummer angeführt sind und aus der ersichtlich ist, ob die genannte Person interessiert oder nicht interessiert ist. Diese Liste ist bis spätestens Freitag der zweiten Kurswoche an die Regionalen Geschäftstellen zu übermitteln. Verfügt der Träger über ein eams Konto für Träger, können die Interessensmeldungen alternativ zur genannten Liste auch über die eams-konto Funktion Berichte zu Personen bekundet werden. Unterstützung bei der Nutzung des eams-kontos als Instrument der Arbeitsuche ist als fixer Bestandteil in Kursinhalte zum Thema Bewerbungstraining o.ä. zu integrieren und eine diesbezügliche Hilfestellung durch die TrainerInnen sicherzustellen. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 24 von 24

SOZIALPÄDAGOGISCHE BETREUUNG:

SOZIALPÄDAGOGISCHE BETREUUNG: AMS Wien - TrainerInnenkriterien Formale Qualifikation + Erfahrung SOZIALPÄDAGOGISCHE BETREUUNG: Formale Qualifikation (60%): Muss-Kriterium: abgeschlossene TRAINERINNEN- bzw. COACHINGAUSBILDUNG bzw. SUPERVISIONSAUSBILDUNG

Mehr

AKTIVIERUNG und BERUFSORIENTIERUNG:

AKTIVIERUNG und BERUFSORIENTIERUNG: AMS Wien - TrainerInnenkriterien Formale Qualifikation + Erfahrung AKTIVIERUNG und BERUFSORIENTIERUNG: Formale Qualifikation (60%): Muss-Kriterium: abgeschlossene TRAINERINNEN- COACHINGAUSBILDUNG SUPERVISIONSAUSBILDUNG

Mehr

Aktivierung/Berufsorientierung/sozialpädagogische Betreuung

Aktivierung/Berufsorientierung/sozialpädagogische Betreuung Aktivierung/Berufsorientierung/sozialpädagogische Betreuung Um den TrainerInnenmarkt zu verbreitern, wurden hinsichtlich der formalen Qualifikation von einzusetzenden TrainerInnen zusätzliche Ausbildungen

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung AUSBILDUNG ZUR//ZUM EINRICHTUNGSBERATERIIN Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME...3 2 ZIELGRUPPE...3 3 ZIEL DER BILDUNGSMAßNAHME...3

Mehr

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills Arbeitsmarktservice Leistungsbeschreibung Qualifizierungsprogramm New Skills FACHKURSE FÜR DEN BEREICH ELEKTROTECHNIK,, ELEKTRONIK UND TELEKOMMUNIKATION Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG

Mehr

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung Qualifizierungsprogramm New Skills FACHKURSE FÜR DEN BEREICH KUNSTSTOFF UND NEUE MATERIALIEN Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME...3

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung ERFAHRUNGSWERTE EIIN KURSANGEBOT FÜR MENSCHEN AB 50 JAHRE FÜR DIE REGIONALEN GESCHÄFTSSTELLEN 962,, 963,, 964 UND 969 DES AMS -- WIEN Arbeitsmarktservice

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung BLIICKRIICHTUNG:: BERUFSORIENTIERUNG FÜR JUGENDLICHE ((17 -- 21 JAHRE)) FFÜR DIEE REEGI IONALLEE GEESSCHÄFFTTSSSSTTEELLLLEE JUGEENDLLI ICHEE Arbeitsmarktservice

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG

LEISTUNGSBESCHREIBUNG Arbeitsmarktservice Wien LEISTUNGSBESCHREIBUNG Berufsorientierung und Coaching (BOCO) und Berufsorientierung und Coaching Intensiv (BOCO-I) für Lehrstellen suchende Jugendliche in Hinblick auf die im Anschluss

Mehr

Definition zu den Unterkriterien der Zuschlagskriterien

Definition zu den Unterkriterien der Zuschlagskriterien zu den Unterkriterien der Zuschlagskriterien 1. Qualität des eingesetzten Personals Formale Qualifikation - TrainerInnen Die auf den Angaben des vorgesehenen Leistungsbereiches und umfanges basierende

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung ACE AKTIIVIIERUNG,, COACHIING,, EDV EIN KURSANGEBOTT FFÜR MATTURANTTIINNEN,, AKADEMIKERIINNEN UND FÜHRUNGSKRÄFFTTE Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung BERUFSORIIENTIIERUNGS- UND COACHIING- MAßNAHME 1 (BOCO 1) IN I HINBLLI ICK AUFF DIEE IM I ANSSCHLLUSSSS BEEGI INNEENDEEN BEERUFFSSAUSSBI ILLDUNGSSLLEEHRGÄNGEE

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung VORBEREIITUNG AUF DIIE AUSNAHMSWEIISE ZULASSUNG ZUR LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG FÜR DEN BERUF LAGERLOGIISTIIKERIIN QUALIFIZI IERUNG LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung RASCH ZUM JOB EEI IN KURSSANGEEBOTT FFÜR MATTURANTTI INNEEN,, AKADEEMI IKEERI INNEEN UND FÜHRUNGSSKRÄFFTTEE Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung VORBEREITUNG ZUR LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM/ZUR KÖCHIN/KOCH QUALIFIZI IERUNG LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung 2009 INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER MAßNAHME...

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung ERWERB DES STAPLERFÜHRERSCHEINES FS HUB KORREKTUR: 1. Korrektur vom 14.10.2008: Seite 8, Punkt 7.4. Kalkulation Seite 9, Punkt 8 Kalkulationsgrundlage Anmerkung:

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. ECDL Core / ECDL Advanced WIEN OST + RGS Jugendliche

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. ECDL Core / ECDL Advanced WIEN OST + RGS Jugendliche Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung ECDL Core / ECDL Advanced WIEN OST + RGS Jugendliche FÜR DIIE REGIIONALEN GESCHÄFTSSTELLEN 968,, 969 UND 970 DES AMS WIIEN Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung NEUE WEGE EIIN KURSANGEBOT FÜR PERSONEN AB 30 JAHRE AMS WIIEN REGIION WEST 1. Korrektur vom 23.01.2012: 7.1.3 Modulare Qualifizierung 8.2 Modulare Qualifizierung

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung AUSBIILDUNG ZUR//ZUM MAURERVORARBEIITERIIN UND AUSBIILDUNG ZUR//ZUM MAURERVORARBEIITERIIN UND ERSTHELFERIIN QUALIFIZI IERUNGEN LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung

Mehr

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung Qualifizierungsprogramm New Skills FACHKURSE FÜR DEN BEREICH BAU UND BAUÖKOLOGIE Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME...3

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung ACE - AKTIIVIIERUNG,, COACHIING,, EDV FÜR DIIE REGIIONALE GESCHÄFTSSTELLE SCHLOSSHOFER STRASSE (968) DES AMS WIIEN Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung NEUE WEGE EIIN KURSANGEBOT FÜR PERSONEN BIIS 30 JAHRE AMS WIIEN REGIION OST 1. Korrektur vom 23.01.2012: 7.1.2 Modulare Qualifizierung 8.2 Modulare Qualifizierung

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Lehrgang Train the TrainerIn

Lehrgang Train the TrainerIn Lehrgang Train the TrainerIn Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2015 / 2016 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG. Integrativer Berufsausbildungslehrgang nach dem 8b. Berufsausbildungsgesetz/3a ( 8b BAG/3a) für den Lehrberuf

LEISTUNGSBESCHREIBUNG. Integrativer Berufsausbildungslehrgang nach dem 8b. Berufsausbildungsgesetz/3a ( 8b BAG/3a) für den Lehrberuf Arbeitsmarktservice Wien LEISTUNGSBESCHREIBUNG Integrativer Berufsausbildungslehrgang nach dem 8b Berufsausbildungsgesetz/3a ( 8b BAG/3a) für den Lehrberuf Garten- und Grünflächengestaltung Schwerpunkt

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung ERFAHRUNGSWERTE EIIN KURSANGEBOT FÜR MENSCHEN AB 50 JAHRE FÜR DIE REGIONALEN GESCHÄFTSSTELLEN 960,, 965 UND 967 DES AMS -- WIEN Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

BERUFSLANDSCHAFT BILDUNGS- UND BERUFSBERATUNG

BERUFSLANDSCHAFT BILDUNGS- UND BERUFSBERATUNG BERUFSLANDSCHAFT BILDUNGS- UND BERUFSBERATUNG Status Quo Kein geschütztes Berufsbild Teil der Erwachsenenbildung Keine gültigen Ausbildungsstandards Wildwuchs an Zugängen, Ausbildungen Größter Auftraggeber

Mehr

Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH:

Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH: AMS Wien - TrainerInnenkriterien Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH: Formale Qualifikation (60%): In weiterer Folge aufgezählte Formalqualifikationen

Mehr

Wiedereinstieg mit Zukunft Wien West

Wiedereinstieg mit Zukunft Wien West Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung Wiedereinstieg mit Zukunft Wien West Berufsorientierung, Aktivierung und Unterstützung von Wiedereinsteigerinnen für die regionalen Geschäftsstellen 958,

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung FIIT IIN DEN BETRIIEB 2008 BETRIIEBSNAHE TECHNIISCHE QUALIIFIIZIIERUNG QUALIFIZI IERUNG ((FRAUENMAßNAHME)) INHALTSVERZEICHNIS BEZEICHNUNG DER MAßNAHME...3

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. Lagerlogistik mit Staplerschein für junge Erwachsene bis 21 Jahre

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. Lagerlogistik mit Staplerschein für junge Erwachsene bis 21 Jahre Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung Lagerlogistik mit Staplerschein für junge Erwachsene bis 21 Jahre FÜR DIE REGIONALE GESCHÄFTSSTELLE JUGENDLICHE Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG

Mehr

Heute für Morgen qualifizieren! Neues Wissen - New Skills

Heute für Morgen qualifizieren! Neues Wissen - New Skills Heute für Morgen qualifizieren! Neues Wissen - New Skills Maschinen Kfz Metall www.ams.at Stand: Mai 2011 Worum geht es? Neues Wissen zunehmender internationaler Wettbewerb, aber auch immer stärkere internationale

Mehr

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills Arbeitsmarktservice Leistungsbeschreibung Qualifizierungsprogramm New Skills FACHKURSE FÜR DEN BEREICH ENERGIE UND UMWELTTECHNIK Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME...3

Mehr

Leistungsbeschreibung. PBB - Praxisorientierte berufsspezifische Basisqualifikation. Qualifizierung

Leistungsbeschreibung. PBB - Praxisorientierte berufsspezifische Basisqualifikation. Qualifizierung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung PBB - Praxisorientierte berufsspezifische Basisqualifikation Qualifizierung 2.KORREKTUR der Leistungsbeschreibung S. 3: Inhaltsverzeichnis Punkt 9.8 S. 39

Mehr

Definition zu den Unterkriterien der Zuschlagskriterien

Definition zu den Unterkriterien der Zuschlagskriterien zu den Unterkriterien der Zuschlagskriterien 1. Qualität des eingesetzten Personals Formale Qualifikation - TrainerInnen Die auf den Angaben des vorgesehenen Leistungsbereiches und umfanges basierende

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung IMPULSE AB 50 AKTTI IVVI IEERUNGSSMASSSSNAHMEE FFÜR PEERSSONEEN AB 50 JAHREEN 1. Korrektur (kursiv gesetzt): Seite 4, Punkt 7.1.1 Informationsveranstaltung

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung NEU STARTEN -- JOBSUCHE MIT KOMPETENZ INTENSII IV FÜR DIE SERVICEZONE DER REGIONALEN GESCHÄFTSSTELLE LAXENBURGERSTRASSE ((964)) QUALLI IFFI IZZI IERUNG Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung AUSBIILDUNG ZUM LKW-PROFII QUALIFIZI IERUNG LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung 2009 INHALTSVERZEICHNIS BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME... 4 1 ZIELGRUPPE...

Mehr

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung Qualifizierungsprogramm New Skills FACHKURSE FÜR DEN BEREICH TOURISMUS UND WELLNESS Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME...3

Mehr

Leistungsbeschreibung AUSBILDUNG ZUM/ZUR PFLEGEHELFER/IN QUALIFIZIERUNG

Leistungsbeschreibung AUSBILDUNG ZUM/ZUR PFLEGEHELFER/IN QUALIFIZIERUNG Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung AUSBILDUNG ZUM/ZUR PFLEGEHELFER/IN QUALIFIZIERUNG Inhaltsverzeichnis 1. BEZEICHNUNG DER MAßNAHME...2 2. DEFINITION DER ZIELGRUPPE...2 3. VORGESEHENE TEILNEHMERINNENANZAHL...2

Mehr

1. Korrektur der LEISTUNGSBESCHREIBUNG

1. Korrektur der LEISTUNGSBESCHREIBUNG Arbeitsmarktservice Wien 1. Korrektur der LEISTUNGSBESCHREIBUNG Lehrausbildung in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen gemäss 30b Berufsausbildungsgesetz ( 30b BAG / 3b) für die Berufsgruppe: Bau/Baunebengewerbe/Holz/Glas/Landwirtschaft/Gebäudetechnik

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung COACH FÜR IINTERKULTURELLE KOOPERATIION UND IINTEGRATIION FÜR DIIE REGIIONALEN GESCHÄFTSSTELLEN DES ARBEIITSMARKTSERVIICE WIIEN Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Definition zu den Unterkriterien der Zuschlagskriterien

Definition zu den Unterkriterien der Zuschlagskriterien zu den Unterkriterien der Zuschlagskriterien 1. Qualität des eingesetzten Personals Formale Qualifikation - TrainerInnen Die auf den Angaben des vorgesehenen Leistungsbereiches und umfanges basierende

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG

LEISTUNGSBESCHREIBUNG Arbeitsmarktservice Wien LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEEHRAUSSBI ILLDUNG IN I ÜBEERBEETTRI IEEBLLI ICHEEN AUSSBI ILLDUNGSSEEI INRICHTTUNGEEN GEEMÄSSSS 30b BEERUFFSSAUSSBI ILLDUNGSSGEESSEETTZZ (( 30b BAG / 3A))

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung NEU STARTEN -- JOBSUCHE MIT KOMPETENZ INTENSII IV FÜR DIE SERVICEZONE DER REGIONALEN GESCHÄFTSSTELLE REDERGASSE ((962)) QUALLI IFFI IZZI IERUNG Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG

Mehr

New Skills-Fachkurs für den Bereich Maschinen, KFZ, Metall

New Skills-Fachkurs für den Bereich Maschinen, KFZ, Metall New SkillsFachkurs für den Bereich Maschinen, KFZ, Metall Zielgruppe: Zielsetzung: Dauer: Beim AMS vorgemerkte arbeitsuchende Personen mit facheinschlägiger Ausbildung im Bereich Maschinen, KFZ, Metall

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Leistungsbeschreibung DEUTSCH - ALPHABETIISIIERUNG LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2013 Sprachkurs Deutsch_Alphabetisierung Seite 1 von 33 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bezeichnung der Bildungsmaßnahme...

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung VORBEREITUNG ZUR LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG ZUR/ZUM RESTAURANTFACHFRAU/MANN QUALIFIZI IERUNG LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung 2009 INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. (Frauenbildungsmaßnahme)

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. (Frauenbildungsmaßnahme) Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung STEP IINTO FUTURE LEHRABSCHLUSS FÜR BÜROKAUFFRAU UND EIINZELHANDELSKAUFFRAU (Frauenbildungsmaßnahme) 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME...3

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung LEEHRAUSSBI ILLDUNG IN I ÜBEERBEETTRI IEEBLLI ICHEEN AUSSBI ILLDUNGSSEEI INRICHTTUNGEEN GEEM.. 30b BEERUFFSSAUSSBI ILLDUNGSSGEESSEETTZZ (( 30b BAG)) / 1b BAUMASSCHI INEENTTEECHNI

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung LEHRABSCHLUSS FÜR DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREIINIIGERIN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME...3 2 ZIELGRUPPE...3 3 ZIEL DER BILDUNGSMAßNAHME...3

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE

INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE Diplomlehrgang Moderationsschmiede Die Moderations-Schmiede ist Österreichs erste Moderations-Berufsausbildung. In dem 6tägigen Lehrgang stehen drei Themenkomplexe

Mehr

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT Ziel: Die allgemeinen Ziele sind folgendermaßen definiert: Integration in den Arbeitsmarkt Erwerb/Ausbau von Grundbildung als Voraussetzung für

Mehr

Aufbaustudium Management for Engineers

Aufbaustudium Management for Engineers / Curriculum für den Universitätslehrgang Aufbaustudium Management for Engineers 23. Sitzung des Senats (Mitteilungsblatt vom28.3.2007, 14.Stk. Pkt. 115.) Version II.11 1_AS_ManagmfEngineers_Curr07W_MTB14_280307

Mehr

DaZ und Alphabetisierung

DaZ und Alphabetisierung http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ und Alphabetisierung Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge Lehrgang DaZ und Alphabetisierung

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung SAP MODULARE AUSBIILDUNG FÜR ENDANWENDERINNEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME... 3 2 ZIELGRUPPE... 3 3 ZIEL DER BILDUNGSMAßNAHME...

Mehr

Leistungsbeschreibung. ams.job.werkstatt Nord

Leistungsbeschreibung. ams.job.werkstatt Nord Leistungsbeschreibung ams.job.werkstatt Nord Für die regionalen Geschäftsstellen Dresdner Straße (961), Währinger Gürtel (963), Jugendliche (970) 1. Korrektur Punkt 2 Zielgruppe: im 1. Absatz Ergänzung

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

Ansorge Training international

Ansorge Training international Ansorge Training international Modul Diversity und Gender 2017 Frühlingintensivmodule Start 16. 05. 2017 & Sommerintensivmodule Start 11. 07. 2017 & Herbstintensivmodule Start 03. 10. 2017 & Herbstintensivmodule

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Lehre mit Matura Lehre und Matura Berufsmatura BRP Berufsreifeprüfung Was ist die Berufsreifeprüfung? Die Berufsreifeprüfung ist eine vollwertige Matura und berechtigt uneingeschränkt

Mehr

QualiProAIR Escort. Modul: Rahmenbedingungen und Informationen über den Arbeitsmarkt und Integration in den Arbeitsmarkt

QualiProAIR Escort. Modul: Rahmenbedingungen und Informationen über den Arbeitsmarkt und Integration in den Arbeitsmarkt QualiProAIR Escort Modul: Rahmenbedingungen und Informationen über den Arbeitsmarkt und Integration in den Arbeitsmarkt Einführung Dieses Webinar soll einen Überblick über das Modul: Rahmenbedingungen

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Sprachkurs Deutsch A1 für Personen mit abgeschlossener mittlerer Schule oder Lehrabschluss der regionalen Wiener Geschäftsstellen XDLA15 Operationelles Programm Beschäftigung 2014-2020

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) Sprache Technik Beruf 28.02.2017 Sophia Beuth-Adakaner Das MigraNet Teilprojekt wird durchgeführt von:

Mehr

Leistungsbeschreibung. ams.job.werkstatt West

Leistungsbeschreibung. ams.job.werkstatt West Leistungsbeschreibung ams.job.werkstatt West Für die regionalen Geschäftsstellen Johnstraße (958), Redergasse (962), Hietzinger Kai (966) und Huttengasse (967) 1. Korrektur Punkt 2 Zielgruppe: im 1. Absatz

Mehr

LEHRGANG PROJEKTASSISTENZ Kompaktlehrgang in 5 Modulen

LEHRGANG PROJEKTASSISTENZ Kompaktlehrgang in 5 Modulen Sie sind ein Organisationstalent? Sie übernehmen eine neue Aufgabe und benötigen Hilfe in Ihrer Projektunterstützungsfunktion? In diesem Lehrgang lernen Sie Grundlagen des Projektmanagements im Assistenzbereich

Mehr

Leistungsbeschreibung ÜBUNGSFIRMA. für die regionalen Geschäftsstellen. des AMS Wien

Leistungsbeschreibung ÜBUNGSFIRMA. für die regionalen Geschäftsstellen. des AMS Wien Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung ÜBUNGSFIRMA für die regionalen Geschäftsstellen des AMS Wien 1. Korrektur vom 21.10.2009: Seite 6, Punkt 6 Räumliche und Technische Ausstattung Seite 17,

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung IINTEGRATI IVER BERUFSAUSBILDUNGSLEHRGANG NACH DEM 8B BERUFSAUSBILDUNGSGESETZ ((BAG)) FÜR DEN DOPPELLEHRBERUF:: BÄCKERIIN // KONDITORIIN für die Geschäftsstelle Jugendliche des Arbeitsmarktservice

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Ausbilderplattform Nach einer Lehre berufsbegleitend & dual studieren. Dr. Thomas Felberbauer

Ausbilderplattform Nach einer Lehre berufsbegleitend & dual studieren. Dr. Thomas Felberbauer Ausbilderplattform Nach einer Lehre berufsbegleitend & dual studieren Dr. Thomas Felberbauer 25.02.2019 / medien & wirtschaft / medien & digitale technologien / informatik & security / bahntechnologie

Mehr

LEHRGANG SUPVERVISION

LEHRGANG SUPVERVISION LEHRGANG SUPVERVISION WAS IST SUPERVISION? Supervision ist eine professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams bzw. Gruppen und Organisationen. Die Supervisorin/der

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung SPRACHKURS DEUTSCH EIN KURSANGEBOTT FFÜR PERSONEN MITT MAXIMALL PFFLLI ICHTTSCHULLABSCHLLUSS MITT BERUFFSWUNSCH IM I BEREICH GASTTGEWERBE,, BÜRO,, GESUNDHEITT

Mehr

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung Peer Beratung Lehrgang für Peer Beratung 2015 und 2016?! Peer Beratungs-Lehrgang 2015 und 2016 Seite 1 von 11 Worum geht es bei dem Lehrgang? Peer ist Englisch. Man spricht es so aus: Pier. Peer Beratung

Mehr

Regionale Kursangebote 2015

Regionale Kursangebote 2015 Regionale Kursangebote 2015 BEO- Berufsorientierung mit Bewerbungsmanagement Bis 30.6.2015 laufender Einstieg 4 Einstiege im Zeitraum 01.07.2015 30.6.2016 Montag bis Donnerstag 8:00 13.00 Uhr 03.08.2015

Mehr

CURRICULUM ZUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG FINANZMANAGEMENT. K 992/983

CURRICULUM ZUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG FINANZMANAGEMENT. K 992/983 CURRICULUM ZUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG FINANZMANAGEMENT. K 992/983 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung........................................... 3 2 Zulassung............................................ 3 3

Mehr

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Maßgeschneiderte Weiterbildung Maßgeschneiderte Weiterbildung WIFI Maßgeschneidert Individuelle Weiterbildung für Unternehmen und Personen Damit Weiterbildung maximalen Nutzen bringt, bietet Ihnen das WIFI einen firmenspezifischen und

Mehr

Qualifizierung in der Kurzarbeit: Chancen nutzen aktiv gestalten

Qualifizierung in der Kurzarbeit: Chancen nutzen aktiv gestalten Qualifizierung in der Kurzarbeit: Chancen nutzen aktiv gestalten Der Blick von Betriebsräten sowie Personal- und Werkleitern auf den betrieblichen Bildungs- und Qualifikationsbedarf Dokumentation der Workshopergebnisse

Mehr

FÖRDERLEITFADEN gültig ab 01.01.2013

FÖRDERLEITFADEN gültig ab 01.01.2013 Arbeitsmarktservice Tirol DIE QUALIFIZIERUNGSFÖRDERUNG FÜR BESCHÄFTIGTE (QfB) FÖRDERLEITFADEN gültig ab 01.01.2013 Vorbemerkung Ziel der Qualifizierungsförderung von Beschäftigten ist es die Arbeitsfähigkeit

Mehr

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Menschen. Chancen. Erfolge Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Termine 2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Belegschaft, gesundes Unternehmen Unternehmen, die Betriebliches

Mehr

FBZ - FrauenBerufsZentrum

FBZ - FrauenBerufsZentrum FBZ - FrauenBerufsZentrum Ein Projekt FBZ - FrauenBerufsZentrum Frauenberatung klassisch & Familienberatung Arbeitsmarktpolitische B. Start Up & F.i.T. Projekte Schulen, EU, Kultur Schuldnerberatung Rechtsberatung

Mehr

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen: LEVEL D (GPM) ICB 3.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Die ganze Welt des Projektmanagements Mit unserem Training erleben Sie das gesamte

Mehr

FAQs zum Universitätslehrgang Health Information Management

FAQs zum Universitätslehrgang Health Information Management FAQs zum Universitätslehrgang Health Information Management Webseite: http://www.umit.at/him Stand: 20.3.2017 Wie hoch sind die Studiengebühren? Die Studiengebühren betragen 2.500 Euro pro Semester (siehe

Mehr

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am 18.6.2014 von H. P. Hoffmann)

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am 18.6.2014 von H. P. Hoffmann) 1 Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am 18.6.2014 von H. P. Hoffmann) Viele der heute angebotenen ausländischen Studienangebote gehen auf ehemalige Lehrgänge universitären Charakters zurück, die

Mehr

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) Sprache Technik Beruf 18.02.2019 Sophia Beuth-Adakaner Das MigraNet Teilprojekt wird durchgeführt von:

Mehr

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Ausbildung zum Social Networker am Institut für Lebensbegleitendes Lernen der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 1.

Mehr

Impressum. Bildnachweis: Fotolia_

Impressum. Bildnachweis: Fotolia_ B e r ü h r e n d - B e w e g e n d - M o t i v i e r e n d S e m i n a r e, b e i d e n e n S i e m e h r m i t n e h m e n a l s d e n K u l i. Impressum Inhaber Silvia Duske Promenadenstr. 10-12 64625

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

M a s t e r p r o g r a m m

M a s t e r p r o g r a m m Masterprogramm En GardE Masterprogramm Um die persönlichen Fertigkeiten zu verbessern. Entwickelt aus dem Feedback unserer Kundinnen und Kunden. Für die wichtigsten Herausforderungen Viele bedeutende Situationen

Mehr

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Sie begleiten Menschen mit Behinderungen im Arbeits- oder Wohnbereich? Sie arbeiten mit Jugendlichen in der beruflichen Integration? Sie

Mehr

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL 1 Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL Sie suchen einen spannenden Beruf im Bereich des professionellen Projektmanagements? Starten Sie bei uns in die

Mehr