Ausgabe 01 Januar 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 01 Januar 2015"

Transkript

1 Editorial Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, sehr geehrte Leserinnen und Leser, es ist leider eine traurige Tatsache: eine Schwimmjugend Sachsen-Anhalt existierte lange nicht! Im vergangenen Jahr entschloss sich der Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt, nach einem Jugendwart zu suchen. Es meldete sich mein Vorgänger, der jetzige Vizepräsident Johannes Kelle. Er hat damit begonnen, ein Fundament zu setzen auf welchem ich nun aufbauen kann. Jetzt gilt es, Strukturen zu schaffen, die eine Jugendarbeit möglich machen. Die Schwimmjugend Sachsen-Anhalt will in Zukunft eine große Gemeinschaft junger und jung gebliebener Schwimmsportfreunde in unserem Land bilden. Wir werden z.b. Ferienfreizeiten organisieren oder unsere Schwimmstars bei Wettkämpfen im In- und Ausland anfeuern. Auch freundschaftliche Beziehungen zu Jugendlichen anderer Länder werden angestrebt. Es gibt so unsagbar viele Aktivitäten, die wir gemeinsam anstoßen und verwirklichen können. Doch dazu bedarf es der erwähnten Strukturen und die ehrenamtliche Arbeit engagierter Jugendlicher. Deshalb rufe ich auf diesem Weg alle Jugendvertreterinnen und -vertreter der Vereine und Abteilungen unseres LSVSA auf, an der Jugendvollversammlung am 18. April 2015 teilzunehmen. (Weitere Infos erfahrt Ihr in diesem Wasserspiegel.) Gemeinsam können wir eine lebendige Schwimmjugend Sachsen-Anhalt aufbauen. Ich zähle auf Eure Unterstützung! Inhalt: Editorial 1 Amtliche Mitteilungen 2 Lehrwesen 5 Termine 6 Aus den Fachsparten 8 Aus den Vereinen 9 Erfolge 15 Geburtstage 17 Informationen 17 Impressum 20 Eure Stephanie Zwirner Jugendwartin Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2015 1

2 Amtliche Mitteilungen Top Einladung zum X. Ordentlichen Verbandstag des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt Liebe Sportkameradinnen, liebe Sportkameraden, hiermit laden wir Euch ganz herzlich zu unserem X. Ordentlichen Verbandstag 2015 ein. Termin: Samstag, Uhrzeit: Uhr bis ca Uhr Einlass: ab 9.00 Uhr Tagungsort: Aula des Sportgymnasiums Halle Amselweg 49, Halle Delegiertenschlüssel: - pro angefangene 100 Mitglieder je einen Delegierten, auf der Basis der Bestandserhebung vom Anträge an den Verbandstag: - Anträge sind bis zum an die Geschäftsstelle des LSVSA zu senden. - Laut Satzung ( 11/7) sind Dringlichkeitsanträge zu Satzungsänderungen nicht zulässig. - Allgemeine Anträge können noch als Dringlichkeitsanträge behandelt werden, wenn diese schriftlich am eingereicht werden und vom Verbandstag mit 2/3-Mehrheit der abgegebenen Stimmen zugelassen werden. Delegierte des Verbandstages: - legen eine Bescheinigung ihres Vereines zur Bestätigung ihres Mandates vor. - Die namentliche Meldung der Delegierten ist bis zum vorzunehmen (an die Geschäftsstelle) Tagesordnung: - Beigefügt ist die vorläufige Tagesordnung. - Die Tagesordnung wird nach Eingang von Anträgen an den Verbandstag entsprechend aktualisiert und bis zum erneut an die Vereine versandt. Auszeichnungen: - Anträge auf Auszeichnung von Mitgliedern auf dem Verbandstag sind bis zum schriftlich mit einer Begründung in der Geschäftsstelle einzureichen. Kandidatenvorschläge für das Präsidium: - sind noch bis zum möglich, einzureichen in der Geschäftsstelle des LSVSA. Mit freundlichen Grüßen Edda Kaminski Präsidentin Johannes Kelle Vizepräsident Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2015 2

3 Auszug aus der Satzung des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt 14 Delegierte des Verbandstages (1) Die ordentlichen Mitglieder werden durch Delegierte vertreten, die Einzelmitglied des jeweiligen Vereins sind und volljährig sein müssen. (2) Die Delegierten haben sich durch schriftliche Vollmacht ihres Vereins auszuweisen und diese Vollmacht beim Verbandstag vorzulegen. (3) Die Delegiertenanzahl der ordentlichen Mitglieder ergibt sich aus der Anzahl der Einzelmitglieder des ordentlichen Mitgliedes, das Beiträge an den LSVSA abführt. Je angefangener 100 Mitglieder eines Vereins vertritt ein Delegierter seinen Verein mit einer Stimme. Grundlage ist die Mitgliederbestandserhebung des laufenden Jahres. 15 Stimmrecht auf dem Verbandstag (1) Stimmrecht auf dem Verbandstag haben: a) die Delegierten der ordentlichen Mitglieder gemäß 14, b) die außerordentlichen Mitglieder mit je einer Stimme, c) die stimmberechtigten Mitglieder des Präsidiums mit je einer Stimme. Sie dürfen nicht gleichzeitig als Delegierter eines Ordentlichen/Außerordentlichen Mitgliedes am Verbandstag teilnehmen. (2) Das Stimmrecht kann nur persönlich ausgeübt werden und ist nicht übertragbar. (3) Mitglieder, die ihren Verpflichtungen gemäß 11 nicht nachgekommen sind, haben kein Stimmrecht. Vorläufige Tagesordnung des Verbandstages 2015 TOP 1 Eröffnung des Verbandstages, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 TOP 8 TOP 9 TOP 10 TOP 11 TOP 12 TOP 13 TOP 14 TOP 15 Beschlussfassung zur Tagesordnung Die Mittagspause ist vorgesehen in der Zeit von 12:00 bis 13:00 Uhr. Grußworte Ehrungen Wahl einer Mandatsprüfungskommission Wahl einer Redaktionskommission Wahl einer Wahlkommission Berichte des Präsidiums Bericht der Kassenprüfer Aussprache über die Berichte des Präsidiums Beschlussfassung über die Berichte a) der Kassenprüfer b) des Präsidiums Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Anträge - Antrag auf Satzungsänderung des LSVSA, vorgelegt vom Präsidium des LSVSA Beschlussfassung über die Zulassung von Dringlichkeitsanträgen Entlastung des Präsidiums Bericht der Mandatsprüfungskommission Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2015 3

4 TOP 16 Neuwahl a) des Präsidiums b) der Kassen prüfenden Vereine c) des Schiedsgerichtes Top 17 TOP 18 Bericht der Redaktionskommission Schlusswort des Präsidenten Information zur Jugendvollversammlung 2015 Liebe Jugendwartinnen und Jugendwarte, am 24. November 2014 habe ich Euch zur Jugendvollversammlung am 21. Februar 2015 nach Halle (Saale) eingeladen. Leider gab es diesbezüglich nur sehr wenige Rückantworten, so dass ich mich dazu entschlossen habe, die geplante Jugendvollversammlung zu verschieben. Sie wird nun im Anschluss an den Verbandstag am 18. April 2015 stattfinden. In der Hoffnung auf rege Beteiligung und zahlreiches Erscheinen verbleibe ich mit sportlichen Grüßen gez. Stephanie Zwirner Jugendwartin Einladung zur Jugendvollversammlung Liebe Jugendfreundinnen, liebe Jugendfreunde, hiermit laden wir Euch im Anschluss an den Verbandstag ganz herzlich zu unserer Jugendvollversammlung 2015 ein. Termin: Samstag, Uhrzeit: Uhr bis ca Uhr Einlass: ab 14:45 Uhr Tagungsort: Aula des Sportgymnasiums Halle Amselweg 49, Halle Tagesordnung - Begrüßung - Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung - Wahl des Versammlungsleiters - Bericht zur derzeitigen Arbeit der Schwimmjugend Sachsen-Anhalt - Beschlussfassung über die im Vorfeld erhaltene Jugendordnung - Wahl : o Vorsitzender/Vorsitzende der Schwimmjugend Sachsen-Anhalt o Stellvertretende Vorsitzende/stellvertretender Vorsitzender o drei weitere Vorstandsmitglieder - Beratung und Beschlussfassung der im Vorfeld eingereichten Anträge - Diskussion und Sonstiges Auch im Namen des Präsidiums des LSVSA bitte ich um zahlreiches Erscheinen, damit die brachliegende Jugendarbeit im Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt zu neuem Schwung kommt. Vereine und Schwimmabteilungen ohne eine/n derzeitige/n Jugendvertreter/-in sollten eine/n schriftlich bevollmächtigten Vertreter/-in entsenden. Bitte gebt schriftlich oder telefonisch bis zum in der Geschäftsstelle des LSVSA Bescheid, ob Ihr kommt. Mit freundlichen Grüßen gez. Stephanie Zwirner Jugendwartin Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2015 4

5 Neues Mitglied im LSVSA Auf seiner letzten Sitzung am 22. hat das Präsidium des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt für die Aufnahme der Abteilung Gesundheitssport im Wasser des Quedlinburger SV e.v. plädiert. Der LSVSA heißt das neue Mitglied herzlich willkommen und freut sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit. Anti-Doping-Arbeit im DSV Der neue WADA-Code und NADA-Code sowie die DSV-Anti- Dopingordnung sind zum in Kraft getreten. Neben vielen Änderungen für Athleten und Betreuer, gibt es auch organisatorische Neuerungen. Die wichtigsten Informationen haben wir auf unserer Homepage veröffentlicht. Sie finden sich unter folgendem Link: Anti-Doping Arbeit im DSV.pdf Lehrwesen Top Neue Termine für die Ausbildung zum DSV-Trainerassistenten!!! Die im Januar geplante Ausbildung zum Trainerassistenten wird jetzt im Februar und März angeboten: Zum Thema Einführung in die Schwimmarten referiert Diplom-Sportlehrerin Dr. Cathleen Saborowski am Samstag, den , für die Schwimmer und Wasserspringer und am Sonntag, den , ausschließlich für die angehenden Trainerassistenten Schwimmen. Der zweite Teil der Ausbildung findet am darauffolgenden Wochenende statt. Die allgemeinen Grundlagen vermittelt am Diplom-Sportlehrer Andreas Wels. Für den Bereich Wassergewöhnung/Kleine Spiele im Wasser zeichnet am Trainerin Christine Ossyra verantwortlich. Der spezielle Ausbildungsteil für die Wasserspringer wird voraussichtlich am Samstag, den stattfinden. Auch diesen Part wird der ehemalige Weltklasse-Wasserspringer und Fachwart Wasserspringen des LSVSA, Andreas Wels, übernehmen. Teil 1: Sa., für alle 09:00-15:00 Uhr Thema: Einführung in die Erstschwimmarten B+R Treff: 8:45 Uhr, Halle (S.) Referentin: Dr. Cathleen Saborowski So., nur für LS und BS Schwimmen!!! 09:00-16:00 Uhr Thema: Einführung in die Schwimmarten F+S, Delphinbewegung, Starts und Wenden Treff: 8:45 Uhr, Halle (S.) Referentin: Dr. Cathleen Saborowski voraussichtlich am: Sa., nur für LS Wasserspringen!!! 09:00-16:00 Uhr Thema: Einführung in das Wasserspringen Treff: 8:45 Uhr, Halle (S.) Referent: Andreas Wels Teil 2: Sa., für alle 09:00-16:00 Uhr Thema: Allgemeine Grundlagen Treff: 8:45 Uhr, Halle (S.) Referent: Andreas Wels Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2015 5

6 So., für alle 09:00-15:00 Uhr Thema: Wassergewöhnung und kleine Spiele Treff: 8:45 Uhr, Halle (S.) Referentin: Christine Ossyra Verbindlicher Anmeldeschluss für die Ausbildung zum Trainerassistenten ist der ! Der konkrete Ort der Ausbildung wird den Teilnehmern rechtzeitig bekanntgegeben. Voraussetzungen: 1. Nachweis eines Erste-Hilfe-Grundlehrganges (16 LE), nicht älter als zwei Jahre 2. Nachweis Rettungsschwimmer, nicht älter als zwei Jahre 3. Mindestalter 16 Jahre 4. Befürwortung durch einen Schwimmverein oder eine Schwimmabteilung auf dem Anmeldeformular 5. Zahlung der Ausbildungsgebühr auf das Konto des LSVSA (per Überweisung; Rechnung auf Anfrage) Bitte zum Kurs die aktuellen EH-Scheine und Rettungsschwimmer-Ausweise im Original und in Kopie mitbringen. TN-Gebühr: 60 (Nichtmitglieder des LSVSA zahlen die doppelte Gebühr) Bitte Schwimmsachen und Eigenverpflegung mitbringen. Voraussetzung für den Aufbaukurs Übungsleiter B Sport in der Prävention, Bewegungsraum Wasser ist der folgende Basislehrgang beim Landessportbund: Übungsleiter B Sport in der Prävention (Basislehrgang LSB) Teil 1/2 Landessportschule Osterburg Übungsleiter B Sport in der Prävention (Basislehrgang LSB) Teil 2/2 Landessportschule Osterburg Termine Top P räsidi umssitzung Die nächste Präsidiumssitzung des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt wird am 19. März 2015 in der Geschäftsstelle des LSVSA in Halle (Saale) stattfinden. Themen, die in der Präsidiumssitzung behandelt werden sollen, können jederzeit der Geschäftsstelle des LSVSA mitgeteilt werden. Es wird um rechtzeitige Mitteilung gebeten, damit die Vorschläge noch in die Tagesordnung aufgenommen werden können. Vereine mit Sorgen und Nöten haben die Möglichkeit, diese vor jeder Präsidiumssitzung ab 18:00 Uhr vorzutragen. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung! Fachausschuss Schwimmen Die nächste Sitzung des Fachausschusses Schwimmen des Landesschwimmverbandes Sachsen- Anhalt findet am 06. März 2015, ab 19:00 Uhr, im Bootshaus des Bernburger Ruderclubs statt. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2015 6

7 DSV/NSV-Schwimmen Februar DMS 2. Bundesliga Nord Hamburg-Dulsberg DMS 1. Bundesliga Essen (Hauptbad) Norddeutschen Meisterschaften Elbe-SH Magdeburg DSV Wasserspringen Februar Internationale DM Offen + Junioren Berlin Internationaler Springertag Rostock Deutsche C-Jugendmeisterschaften Aachen März Eurawassercup Rostock DSV / NSV Masters Februar DSV-Masters-Trainingslehrgang Teneriffa März Norddeutsche Mastersmeisterschaften Braunschweig Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Schwimmen Februar Trainingslager Klasse 3 am LLZ Halle Halle (Saale) Trainingslager Klasse 3 am LLZ Magdeburg Magdeburg März Nachwuchspokal Bernburg Harzbestenermittlung Wernigerode Trainerberatung Regional Süd Halle (Saale) Trainerberatung Regional Nord Magdeburg Schwimmfest des SV Halle SH Halle-Neustadt Pokal der Gothaer Versicherung Elbe-SH Magdeburg Aus den Fachsparten Top Fachsparte Schwimmen Ich weise alle Schwimmer darauf hin, dass derzeit noch nach den alten WB geschwommen wird. Das bedeutet: Es gibt keine Rückenstarthilfe und der Delfinkick bei Brust ist erst während des ersten Armzugs erlaubt. Alles andere muss erst noch durch den Fachausschuss Schwimmen des DSV genehmigt werden und wird gültig, wenn es in der Swim & more veröffentlicht wurde. Oliver Busch Komm. Fachwart Schwimmen Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2015 7

8 Fachsparte Masters Masterslehrgang vom in Magdeburg Auch in diesem Jahr fand der von einigen Mastersschwimmern fest eingeplante Lehrgang wieder in der Magdeburger Elbeschwimmhalle statt. Nachdem bekannt war, dass der Lehrgang steigt, waren die zur Verfügung stehenden Plätze schnell gebucht. Berücksichtigung fanden die Dauergäste, aber auch einige Sportler, die zum ersten Mal den Weg nach Magdeburg gefunden hatten. Zu erwähnen ist, dass von dem Verein Gut Heil Zerbst diesmal vier Sportlerinnen am Start waren. Das zeugt davon, dass die Sportfreundinnen Annemarie Lüdicke und Simone Kubernath die Werbetrommel gerührt haben - weiter so! Die Teilnehmer am Masterslehrgang 2015 in der Landeshauptstadt Magdeburg [Foto: privat] Erfolgsgarant dieses Lehrganges ist die fachkundige Anleitung durch Angela Franke als Trainerin. Als ehemalige Leistungssportlerin mit großen internationalen Erfolgen weiß sie natürlich, worauf es in der Phase der Vorbereitung auf die neue Saison ankommt. In der Praxis bedeutet dies, dass wir uns ausschließlich im GA 1 Bereich (Training der Grundlagenausdauer im Aeroben Bereich die Red.) bewegten und der Schwerpunkt auf die Einbeziehung aller vier Schwimmarten gelegt wird. Vielen Dank an dieser Stelle für die Geduld mit jedem Einzelnen von uns. In der Regel standen zwei Einheiten von Minuten im Wasser und 1 Stunde Landtraining in der Halle mit dem geliebten Terraband + Gymnastikmatte auf dem Programm. Gerade die Arbeit mit dem Terraband zeigte jedem, wo am Körper alles Muskeln sind oder auch sein sollten. Die Altersspanne der Teilnehmer bewegte sich zwischen der AK35 und AK 80. Angela verstand es ausgezeichnet die großen Unterschiede in den Altersklassen und dem Leistungsniveau zu berücksichtigen, so dass jeder Sportler individuell belastet wurde. Das erfolgte durch die Einteilung auf verschiedenen Bahnen in Leistungsgruppen und von Unterschieden in geschwommenen Metern pro Einheit. Selbstverständlich kam ein ganz wichtiger Bereich für uns Masters nicht zu kurz die Kommunikation und Gemütlichkeit der Sportler untereinander. Viele Masters kennen sich seit Jahren über die Wettkämpfe und den Lehrgang Anfang des Jahres in Magdeburg, so dass schnell gemeinsames Essen und der Besuch von verschiedenen kulturellen Highlights in Magdeburg (Theater, Kino + Kabarett) vereinbart waren. Unbedingt erwähnt werden muss die tolle Betreuung durch die zwei Physios Frau Gisecke und Frau Hilscher mit ihren goldenen Händen, die so manchen Triggerpunkt lösten und ganz individuell auf die Wehwehchen jedes Einzelnen eingingen einfach Klasse! Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2015 8

9 Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass wir wieder anstrengende und schöne Tage in Magdeburg zur Vorbereitung auf die neue Saison verbringen durften und uns auf eine Neuauflage im kommenden Jahr freuen! Die Mastersschwimmer Aus den Vereinen Top Klaus Taruttis als verdienstvoller Übungsleiter geehrt Beim diesjährigen Sportlerball des Landkreises Mansfeld-Südharz wurde Schwimmtrainer Klaus Taruttis mit der Ehrenurkunde als verdienstvoller Übungsleiter ausgezeichnet. Dabei hatte er sich in seinen Jugendjahren durchaus auch anderen Sportarten, wie dem Fußball oder dem Ringen verschrieben. Seine Liebe für den Schwimmsport entwickelte sich mit seiner beruflichen Tätigkeit als Schwimmmeister in Eisleben, in der er im vergangenen Jahr sein 30-jähriges Dienstjubiläum beging. Seine Trainer-C-Lizenz erhielt Klaus Taruttis im Oktober Mit viel Engagement erarbeitete er sich einen guten Namen im Schwimmsport Sachsen-Anhalts. Auch erste Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. Mit Anja Bieneck konnte er neben einigen anderen Sportlern bereits zu Beginn seiner Trainerkarriere Eisleber Talente an die Sportschule nach Halle delegieren. Auch diejenigen Schwimmsportler, die sich nicht dem Hochleistungssport verschrieben hatten, wurden von ihm zu ihren persönlichen Höchstleistungen gebracht. Einen großen Anteil hat Klaus Taruttis auch bei der Entwicklung einer gesunden, sportlichen Lebensweise vieler Menschen in unserem Landkreis. Dafür erhielt er im Jahre 2007 die Ehrennadel des Landesschwimmverbandes Sachen-Anhalts. Mit der Herausgründung des Schwimmvereins Eisleben e. V. vom MSV Eisleben am 01. Januar 2009 übernahm er im Vorstand auch die sportliche Leitung. Ab diesem Zeitpunkt entwickelte sich der SV Eisleben mit Qualität und Kompetenz zu einem der erfolgreichsten Schwimmvereine im Land Sachsen-Anhalt. Mit seinem unermüdlichen Einsatz hat Klaus Taruttis einen großen Anteil dazu beigetragen. Neben Trainer Klaus Taruttis wurden auch die erfolgreichen Nachwuchsschwimmer des SV Eisleben, Hannah Willborn und Felix Zimmer, geehrt [Foto: SV Eisleben] Klaus Taruttis, verdienstvoller Trainer des SV Eisleben, und einer seiner Schützlinge, der Sportschüler Felix Zimmer, bei den Landesmeisterschaften 2014 [Foto: Ralf Meier] Kennzeichen dieser Entwicklung sind: In jedem Jahr finden zwei ausgebuchte professionelle Schwimmwettkämpfe für den Nachwuchs statt. Es gibt inzwischen neun voll ausgebildete Trainer und ebenso viele Trainerassistenten. Zwei ausgebildete Vereinsmanagerinnen kümmern sich um alle Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2015 9

10 organisatorischen Belange. Sieben Jugendliche sind ausgebildete Jugendleiter und engagieren sich ebenfalls in der Nachwuchsarbeit. Der SV Eisleben verfügt über zwei eigene Schiedsrichter und 41 Wettkampfrichter. Seit 2009 ist der SV Eisleben Landesleistungsstützpunkt des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt und des Landessportbundes. In seiner Tätigkeit als Trainer gelang es Klaus Taruttis in jedem Jahr mit seinen Schützlingen so viele Landesmeistertitel und vordere Platzierungen zu erkämpfen, dass der SV Eisleben regelmäßig in der Mannschaftplatzierung direkt hinter dem SC Magdeburg und dem SV Halle liegt. Viele jüngere Schwimmer konnten in den letzten Jahren zur Sportschule delegiert werden. Angefangen mit Matthieu Roy bis zu den heutigen erfolgreichen Sportschülern Franz Kolbe, Florian Siee, Frieda Kolbe, Felix Zimmer und Hannah Willborn zeugt dies von der hohen Qualität des Schwimmtrainings in Eisleben. SV Eisleben WUM verliert beim Tabellenführer in Brandenburg 17:8 die Magdeburger Jugendtruppe geht aber nicht unter Die Männer der Wasserball Union Magdeburg mussten am Samstag, , beim Tabellenführer SGW Brandenburg antreten. Schon vom Papier her keine leichte Aufgabe. Sie wurde noch schwerer, da sich am Freitag und Samstagvormittag eine Reihe von Spielern krankheitsbedingt beim Trainer abmeldete. Doch davon ließen sich die Magdeburger nicht unterkriegen und traten mit fünf Spielern unter 18 Jahren an. Davon haben die drei 15-Jährigen Kevin Grulke (kein Spiel für die WUM), Max Schmidt (1) und Hannes Lubner (1) noch keine Zweitliga-Erfahrung. Zudem sprang Trainer Holger Dammbrück selbst mit ins Wasser. Dafür coachte der verletzte Ilia Butikashvili das Team vom Beckenrand aus. Wer aber nun gedacht hatte, dass die Magdeburger untergehen würden, sah sich getäuscht. Mit viel Kampfgeist und Einsatzbereitschaft bot die Jugendtruppe dem Tabellenführer immer wieder Paroli. Magdeburg versuchte im ersten Viertel mir Ruhe das Spiel zu gestalten. Die Brandenburger spielten jedoch ihre Erfahrung und Cleverness aus und gingen mit 5:1 in Führung (WUM Tor Wilhelm Block). In der Viertelpause gab es deutliche Worte von den Magdeburger Trainern. Das weckte die WUM-Spieler offensichtlich auf. Sie fanden nun besser ins Spiel und konnten das zweite Viertel mit 3:3 offen gestalten. Die WUM Tore erzielten Max Lehnert (2) und Holger Dammbrück (1). Damit ging es mit einem 4:8 in die Halbzeit. Und die Pausenansprache der WUM- Trainer blieb eher ruhig, waren doch beide mit der bisherigen Leistung ihrer Jungs zufrieden. Auch im dritten Viertel hielten die Magdeburger konsequent dagegen; Tore: Tom Hagendorf (2) und Max Lehnert. Zwar bauten die Brandenburger ihre Führung auf 7:14 aus, jedoch ließ die WUM den Tabellenführer nicht richtig zur Entfaltung kommen. In den letzten acht Minuten kämpften die Magdeburger quasi bis zum Umfallen, trafen durch Tom Hagendorf zum 8:14. Doch clever und konsequent schraubte der Tabellenführer das Endergebnis in den letzte drei Minuten auf 8:17 rauf. Nach dem Spiel war WUM-Trainer Holger Dammbrück mit der Leistung seiner Jungs zufrieden: Glückwunsch an die Brandenburger, das war ein verdienter Sieg. Wenn man aber die Umstände der Spielerzusammenstellung und die Leistung der Jungs in diesem Spiel ansieht, bin ich trotzdem zufrieden. Die erfahrenen Spieler wie Tom Hagendorf oder Max Lehnert haben den jungen Spielern viel Sicherheit gegeben. Das dann mal der eine oder andere Fehler zu einem Tor führt, ist dabei egal. Wir wollen unsere Kaderverjüngung konsequent umsetzen und sind dabei wie das heutige Spiel gezeigt hat auf einem guten Weg. Trotz der Niederlage bleiben die Magdeburger weiterhin Tabellenvierter. Nächstes WUM-Spiel in der 2. Wasserball Liga, Landesgruppe Ost: Samstag, , Uhr WUM - Brandenburg Die aktuelle Tabelle ist unter dem beigefügten Link abrufbar: Klaus-Peter Knobloch Wasserball Union Magdeburg Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

11 Vier Medaillen und dreimal so viele Bestzeiten Fünf Mädchen vom Schwimmverein Eisleben waren am unter den 270 Startern aus drei Bundesländern beim Schwimmwettkampf in Schönebeck. Neben insgesamt zwölf Bestzeiten konnten die Mädchen auch viermal die Bronzemedaille erkämpfen. Die jüngste Schwimmerin aus Eisleben, Charlott Louis Schäfer (2006), holte sich über 50 m Brust die Bronzemedaille, dafür unterbot sie ihre Bestzeit um eine Sekunde. Auch auf der gleich langen Freistilstrecke steigerte sie sich und belegte den sechsten Platz. Nur über 50 m Rücken blieb sie deutlich über ihrer Bestzeit, trotzdem reichte es noch für Platz fünf. Auch die ein Jahr ältere Leonie Siee sicherte sich eine Bronzemedaille und zwar über 50 m Schmetterling. Hier war sie mit 52,28 Sek. etwas schneller als bisher. Zwei weitere Bestzeiten gelangen ihr noch über 50 m Freistil und Rücken. Die dritte Medaille ging an Alexandra Betthausen (2003). Diese bekam sie für ihre Zeit von 43,27 Sek. über 50 m Schmetterling. Mit neuer Bestzeit von 36,55 Sek. belegte sie noch den vierten Platz über 50 m Freistil. Die einzige Schwimmerin aus der Lutherstadt, die sich über die etwas längeren Strecken traute war Hannah Jule Zottmann (2003). Sie schwamm die 100 m Brust in neuer Bestzeit von 1:42,01 Min. und wurde dafür ebenfalls mit einer Bronzemedaille belohnt. Sie schaffte auch an diesem Tag die größte Steigerung der fünf Mädchen. Über 100 m Rücken war sie fast fünf Sekunden schneller als bisher. Die Zeit von 1:32,38 Min. reichte für den fünften Platz. Mit guten Leistungen und drei neuen Bestzeiten präsentierte sich Charlotte Glatz (2002), da aber ab diesem Jahrgang offen gewertet wurde, hatte sie als eine der Jüngsten in dieser Wertung keine Chance auf vordere Platzierungen. Über 50 m Brust, Rücken und Freistil gelangen ihr Steigerungen von bis zu 1,5 Sekunden. Ihre beste Platzierung war der neunte Platz über 50 m Brust in 41,83 Sek. Neue persönliche Bestzeiten über 100 m Brust und 100 m Rücken für Hannah Jule Zottmann Erkämpfte den Pokal beim 6. Leutzscher Löwenpokal: Franz Kolbe [Texte und Fotos: SV Eisleben] Pokal und vier Medaillen gehen nach Eisleben Der sechzehnjährige Franz Kolbe war der einzige Schwimmer aus Eisleben, der beim 6. Leutzscher Löwenpokal in Leipzig am 18. an den Start ging. Insgesamt waren 200 Schwimmer aus fünf Bundesländern und Tschechien angereist. Am Ende gewann er den Pokal für die punktbeste Leistung in seiner Wertungsgruppe dem Doppeljahrgang 1997/1998. Bei seinem ersten Start über 100 Meter Freistil wurde er mit einer Zeit von 57,18 Sekunden noch Zweiter hinter seinem Trainingskameraden. Bei seinen weiteren drei Rennen sicherte er sich souverän dreimal die Goldmedaille. Über 100 Meter Rücken blieb er mit 1:02,13 Minuten noch über seiner Bestzeit, über die doppelt so lange Rückendistanz konnte Franz Kolbe sich jedoch leicht verbessern. Hier belegte er mit 2:12,33 Minuten den ersten Platz. Die meisten Punkte bekam er für seine Zeit von 2:12,90 Minuten über 200 Meter Lagen, womit er die Pokalwertung für sich entschied. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

12 2. Wasserball Liga LG Ost WUM gewinnt gegen Chemnitz und probiert viel aus Am Samstag, , empfingen die Magdeburger Wasserballer vor 120 Zuschauern den SC Chemnitz zum fälligen Punktspiel in der Dynamoschwimmhalle in Magdeburg. WUM-Trainer Holger Dammbrück belohnte die guten Trainingsleistungen des erst 15-jährigen Max Schmidt mit einer Nominierung in den WUM-Kader. Nach einem anfänglichen Abtasten sorgten die Magdeburger Lukas Schulle (2 Tore) und Max Lehnert (1) für eine 3:0 Führung nach dem ersten Viertel. Das war das Ergebnis einer konzentriert stehenden Abwehr um einen gut aufgelegten Marco Schoder im Magdeburger Tor. Auch das folgende 2. Viertel gewann die WUM durch Treffer von Max Lehnert (1) und Frederic Wolfgram (1) mit 2:1, so dass es mit einer deutlichen 5:1 Führung in die Halbzeitpause ging. Für WUM-Trainer Dammbrück war nun die Zeit gekommen, dem Youngster Max Schmidt ins Spiel zu bringen. Auch die anderen Spieler der 2. Reihe erhielten mehr Einsatzzeiten, um so den begeisterten Zuschauern ihr Können zu demonstrieren und Erfahrung zu sammeln. Insbesondere mit den Tore zum 6:1 und 7:1 würde er belohnt, entstanden sie doch jeweils durch schöne Kombinationen über Tim Richter auf der rechten Seite mit super Zuspielen auf Max Lehnert und Wilhelm Block. Das 8:1 markierte Patrick Kirchner. Es gab noch zwei Gegentreffer für Chemnitz, so dass es mit einer 8:3 Führung in die letzten acht Minuten Spielzeit ging. Hier ließen die Magdeburger dann die Konzentration und Ruhe der 1. Halbzeit vermissen. Der Torabschluss wurde teilweise mit Gewalt gesucht. Und natürlich war das Spiel der WUM mit der 2. Reihe nicht ganz so druckvoll. Die Chemnitzer um Trainer Ralf Fischbach haben sich in Magdeburg gut verkauft. Am Ende gab es jedoch durch weitere Treffer von Patrick Kirchner (1), Wilhelm Block (1), Lukas Schulle (1) und erneut Max Lehnert einen deutlichen 12:8-Sieg (3:0; 2:1; 3:2; 4:5) der WUM. Magdeburgs Trainer Dammbrück war nach dem Spiel zufrieden: Wir haben die erhofften zwei Punkte eingefahren. Durch die sichere Führung konnte ich den weniger erfahrenen Spielern viele Einsatzzeiten geben. Insbesondere Max Schmidt, der heute als 15-jähriger sein erstes Pflichtspiel für die WUM bestritt, hat sich mächtig ins Zeug gelegt. Darauf können wir aufbauen. WUM erreicht Platz 6 beim internationalen Turnier in Berlin Kader muss breiter werden Eigentlich könnte WUM-Trainer Holger Dammbrück mit dem Turnierverlauf zufrieden sein. Wäre da nicht das Spiel um Platz 5 gegen Poseidon Hamburg gewesen, das mit 5:11 zu deutlich verloren wurde. Doch Dammbrück wollte das Turnier des Pro Sport Berlin 24 e.v. vom zur Vorbereitung auf die Spiele der 2. Wasserball Liga Ost nutzen. Deshalb kamen im Turnierverlauf auch fast 20 Spieler zum Einsatz. Gleich im ersten Match gab es am Freitag einen deutlichen 16:3-Sieg gegen den Gastgeber. Tags darauf folgte eine 5:11-Niederlage gegen den dänischen Meister und Pokalsieger SKK Slagelse. Das wohl beste Spiel lieferte die Magdeburger dann am Samstagabend gegen den Bundesligisten SV Weiden ab. Mit einer starken kämpferischen Einstellung wurde unglücklich mit 7:10 verloren. Mit dem dritten Gruppenplatz stand dann am Sonntag das Spiel um Platz 5 gegen Poseidon Hamburg auf dem Plan, dass deutlich verloren wurde. Trainer Dammbrück nach dem Turnier: Wir wollten gern Platz 5 erreichen. Das dies nicht gelang belegt, dass unser Kader insgesamt noch nicht breit genug aufgestellt ist. Wenn alle erfahrenen Spieler an Bord sind, können wir auch gegen starke Gegner gut mithalten. Aber, ich konnte viel testen und Spielvarianten proben. Insgesamt war das Turnier eine gute Vorbereitung auf das Samstagspiel gegen Chemnitz. Danke an den Gastgeber für die gute Organisation und Durchführung des Turniers. Turniersieger wurde der SVV Plauen durch einen 10:5 gegen den SV Weiden. Platz drei erreicht die SG Neukölln. Klaus-Peter Knobloch Wasserball Union Magdeburg Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

13 SV Halle-Wasserballer gewinnen Thüringer Landespokal 2014 Am 14. Dezember gewann das Männerteam des SV Halle in Sömmerda das Finale um den Thüringer Landespokal 2014 gegen den Erfurter SSC. In einem spannenden Spiel setzten sich die Mannen um Trainer Marco Lösche verdient mit 11:9 durch. Match-Winner auf hallescher Seite war Center Christian Beck, der vier Treffer erzielte. Damit machte der SV Halle das Double perfekt. Von den fünf möglichen Titeln im Thüringer Pokal holten die Saalestädter vier. Zuvor hatten sich bereits die U11-, U15- und U17-Teams den Cup erkämpft. Center Christian Beck war der Match-Winner beim im Finale um den Thüringer Landespokal 2014 Endergebnis Männer: 1. SV Halle 2. Erfurter SSC 3. VfL Gera 4. SV Sömmerda Text und Foto: SV Halle, Abt. Wasserball Wernigeröder feierten einmal anders Weihnachtsfeier einmal anders! hieß es am 11. Dezember 2014 für die Kinder des Harzer Schwimmvereins Traditionell gab es bisher zu Weihnachten immer eine bunte Badeparty in der Schwimmhalle - typisch Schwimmer halt sollte die eigentliche Weihnachtsfeier aber einmal ganz anders sein. Sportliche Kinderweihnachten war das Motto und so wurde die Harzblickturnhalle zum bunten Spieleparadies. Mit dabei war das Spielmobil der Sportjugend Harz und zur Freude aller Beteiligten empfing die Turnhalle mit großer Hüpfeburg und Riesenrutsche. An zahlreichen Spielständen - angefangen bei Glücksrad über Geschicklichkeitsspiele bis hin zum Basteln mit dem Internationalen Bund gab es Vieles zu entdecken kleine Preise zu gewinnen. Kekse und Süßes durften natürlich auch nicht fehlen und auch für die Erwachsenen gab es einen heißen Kaffee zum Aufwärmen. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

14 Das Aufwärmen klappte bei den Kindern auch so - zahlreiche Sportgeräte wurden ausprobiert und auch Hüpfeburg und Riesenrutsche waren umlagert. Gut 50 Kinder hatten ihren Spaß, auch wenn sich der Verein noch mehr Teilnehmer gewünscht hätte - zahlreiche parallele Veranstaltungen, auch in den Schulen, hielten aber einige Kinder davon ab zu kommen. Diejenigen die da waren, hatten aber ihren Spaß und konnten einfach mal zwei Stunden toben. Text und Fotos: HSV 2002 Wernigerode Drei Medaillen für Michael Ritter beim Internationalen Supercup des Berliner TSC Am 06. und 07. Dezember 2014 hatte der Berliner TSC Schwimmer aus dem In- und Ausland in der Schwimm- und Sprunghalle im Europa-Sportpark Berlin zu seinem traditionellen Internationalen Supercup im Schwimmen eingeladen. Beim Supercup wurden Pokale für die einzelnen Schwimmlagen auf den Strecken 50, 100 und 200 Metern ausgeschrieben. Dafür wurden die auf den einzelnen Strecken erreichten Zeiten nach der DSV-Punktetabelle addiert. Der Nienburger Schwimmer Michael Ritter, der für die Startgemeinschaft SV Serum Bernburg / FSV Nienburg am Start war, hatte für die drei Bruststrecken sowie 50 Meter Freistil gemeldet. Eine Woche nach den Deutschen Meisterschaften der Masters auf der Kurzbahn in Bremen, wo Michael im Mehrkampf den Deutschen Vizemeistertitel holte und über 50 Meter Brust Bronze gewann, wollte er als Jahresabschluss auch um die Medaillen in Berlin auf der langen Bahn kämpfen. Dafür hatte er in der letzten Woche wenigstens einmal auf einer 50-Meter-Bahn in Essen trainiert, um überhaupt wieder ein Gefühl für die lange Bahn zu bekommen, da alle anderen Wettkämpfe im 2. Halbjahr 2014 auf der Kurzbahn stattfanden. Die in Berlin erreichten Ergebnisse lassen Michael das Jahr mit einem guten Gefühl abschließen, da er bei starker Konkurrenz zweimal Silber und einmal Bronze gewinnen konnte. Auf der ersten zu absolvierenden Distanz, der 100- Meter-Bruststrecke lief es für Michael recht gut und er konnte in 1:09,84 Minuten die Silbermedaille gewinnen. Am Sonntag waren zuerst die 200 Meter Brust zu absolvieren. Hier kam Michael fast an seine Bestzeit vom 2. Platz bei den Deutschen Meisterschaften der Masters aus dem Frühjahr in Gera heran und schwamm in 2:38,03 Minuten zur Silbermedaille. Nach der Mittagspause ging es auf die 50-Meter-Distanzen. Die 50 Meter Bruststrecke bewältigte Michael in 30,69 Sekunden und errang damit die Bronzemedaille. Unmittelbar danach ging es auf die kurze Freistilstrecke, wo Michael in 25,33 Sekunden den 10. Platz belegte. Mit diesem Wettkampf in Berlin ging für Michael Ritter wieder ein erfolgreiches Sportjahr zu Ende. Bei den Deutschen Meisterschaften der Masters waren die Silbermedaille über 200 Meter Brust auf der langen Bahn in Gera, sowie die Silbermedaille im Mehrkampf und die Bronzemedaille über 50 Meter Brust auf der kurzen Bahn in Bremen die absoluten Höhepunkte im Jahr Dazu kamen noch ein Meistertitel bei den offenen Landesmeisterschaften von Sachsen-Anhalt, ein Titel bei den Norddeutschen Meisterschaften der Masters und drei Titel bei den Offenen Drei-Länder-Meisterschaften der Masters von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am 24. Mai 2014 in Zwickau, sowie zahlreiche weitere Erfolge bei nationalen und internationalen Wettkämpfen. Michael hat damit unseren Verein, den FSV Nienburg, sehr erfolgreich bei den Wettkämpfen in diesem Jahr vertreten. Lothar Galonska FSV Nienburg Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

15 Erfolge Top Jahresabschluss in Beaverton, Maribor und Amsterdam Marcus Herwig (SC Magdeburg), Laura Riedemann, Mandy Feldbinder, Julia Willers, David Thomasberger und ihr Trainer Marian Bobe (alle SV Halle) hatten einen langen Flug vor sich. Ihr Weg führte sie nach Beaverton im US-Bundesstaat Oregon, wo sie bei den Thunderbolt Junior International Championships starteten. Der Wettkampf bot ihnen die Möglichkeit, sich am Ende eines erfolgreichen Jahres mit gleichaltrigen Schwimmerinnen und Schwimmern hauptsächlich aus den USA und Kanada zu messen. Dieser Vergleich ist geglückt! Gleich sechsmal durfte sich David die Goldmedaille umhängen lassen. Er gewann die 50m, 100m und 200m Schmetterling sowie die 4x100m Lagen-, die 4x100m- und 4x200m-Freistilstaffel. Dazu gab es noch Bronze über 100m und 200m Lagen. Julia erreichte über die 50m, 100m und 200m Brust und in der Lagenstaffel den ersten Platz. Die 16-jährige Laura war ebenfalls eine fleißige Medaillensammlerin. Sie sicherte sich Gold über 200m Rücken, Silber über 50m Rücken, 100m Lagen und mit der 4x200m-Freistilstaffel und, um den Medaillensatz komplett zu machen, kam noch eine Bronzemedaille über 100m Rücken dazu. Marcus konnte mit seinen Mannschaftskameraden in der 4x200m- Freistilstaffel Gold erkämpfen und sicherte sich über 1500m Freistil den 2. Platz. Mit der 4x100m-Freistil- und der 4x100m-Lagenstaffel schwamm Mandy auf den obersten Podestplatz. Bei den Rückendisziplinen kamen zwei Silber- (100m und 200m) und eine Bronzemedaille hinzu. Trainer Marian Bobe, Laura Riedemann, Marcus Herwig, Julia Willers, David Thomasberger und Mandy Feldbinder (v.l.) 200m Rücken: Gold für Laura (Mitte) und Silber für Mandy (links) Fotos: Marian Bobe Lia Neubert und Johannes Tesch (beide SV Halle), Laura Kelsch (SC Magdeburg) und Jana Zinnecker (Bitterfelder SV 1990) reisten im Dezember 2014 nach Maribor. Dort stand das Maribor 2014 International Meeting auf dem Programm. Auch in Slowenien konnten unsere Athleten glänzen. Während Laura Platz zwei über 50m Brust und zwei dritte Plätze (100m Brust, 50m Rücken) erschwamm, durfte sich Lia über die Silbermedaille über 50m Rücken und Bronze über 100m Rücken freuen. Johannes steuerte ebenso eine bronzene Plakette (100m Schmetterling) bei wie Jana (200m Schmetterling). Die 15-jährige Bitterfelderin verbesserte zudem im Vorlauf über 50m Schmetterling ihren eigenen Landes-Altersklassenrekord auf 28,10 Sek. Für das Perspektivteam des Deutschen Schwimmverbandes ging beim Amsterdam Swim Cup 2014 Poul Zellmann (SC Magdeburg) an den Start. Die besten Resultate des 19-Jährigen in der Grachtenstadt waren ein 4. Platz über 400m Lagen und Platz 6 über 400m Freistil. Außerdem startete Poul noch über 100m und 200m Freistil sowie über 200m Lagen. Wir gratulieren unseren erfolgreichen Nachwuchs-Athleten! Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

16 Neue Landesrekorde Beim Pokal der Landeshauptstadt im Dezember purzelten noch einige Landesrekorde. So verbesserte Philipp Maurice Weber (SV Halle) in seiner Altersklasse 10 die 13 Jahre alte Bestmarke über 100m Schmetterling. Emily Charlotte Feldvoss (SC Magdeburg) blieb mit ihrer Zeit von 33,51 Sek. über 50m Brust nur sechs Hundertstel Sekunden über dem Deutschen AK-Rekord in der AK 13! Einen neuen Deutschen Rekord stellten die Damen des SV Halle beim 24. Christstollen-Schwimmfest in Dresden auf. Über 4x50m Lagen erreichten Laura Riedemann, Julia Willers, Daniela Schreiber und Mandy Feldbinder eine Zeit von 1:55,60 Min. Herzlichen Glückwunsch den neuen Rekordhaltern! Disziplin Bahn Name Verein Ort, Datum Zeit AK 50m Schmetterling 50m Emely Kopp SC Magdeburg Magdeburg, :33, m Schmetterling 50m Emely Kopp SC Magdeburg Magdeburg, :16, m Rücken 50m Emely Kopp SC Magdeburg Magdeburg, :46, m Schmetterling 50m Philipp Maurice Weber SV Halle Magdeburg, :17, m Lagen 50m Philipp Maurice Weber SV Halle Magdeburg, :50, m Freistil 50m Elena Backhaus SC Magdeburg Magdeburg, :28, m Freistil 50m Ole Mats Eidam SC Magdeburg Magdeburg, :48, m Rücken 50m Liv-Kathy Göbel SV Halle Magdeburg, :30, m Brust 50m Emily Charlotte Feldvoss SC Magdeburg Magdeburg, :33, m Schmetterling 50m Paul Nitschke SC Magdeburg Magdeburg, :04, m Schmetterling 50m Florian Wellbrock SC Magdeburg Magdeburg, :04,75 17 Angaben ohne Gewähr Neue Landesrekorde der Masters Die Alten Meister trafen sich traditionell Anfang Januar in der Bundeshauptstadt. Auch einige Masters-Schwimmer aus Sachsen-Anhalt waren dabei. Was kann es Schöneres geben, als das neue Jahr mit einem Rekord zu beginnen? Herzlichen Glückwunsch! Disziplin Bahn Name Verein Ort, Datum Zeit AK 50m Schmetterling 25m Renate Zschockelt SV Halle Arnstadt, :44, m Brust 25m Klaus Paproth Bitterfelder SV 1990 Chemnitz, :32, m Lagen 50m Dr. Reinhard Gall SV Grün-Weiß Wittenberg Berlin, :23, m Lagen 50m Bernd Haase Halberstädter SV Berlin, :46, m Brust 50m Christine Bartels SC Magdeburg Berlin, :37,55 25 Angaben ohne Gewähr Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

17 Geburtstage Top Der Landesschwimmverband Sachsen- Anhalt gratuliert folgenden Sportfreundinnen und Sportfreunden recht herzlich zum Geburtstag und wünscht für das neue Lebensjahr alles Gute, viel Gesundheit und Schaffenskraft! Saskia Krebsz (FSV NIenburg - Kampfrichterin) Matthias Staar (Schönebecker SV Trainer; FA Schwimmen LSVSA) Andy Thäder (SV Lok Aschersleben) Stefanie Große (SSV 70 Halle-Neustadt) Dustin Dich (Schönebecker SV Kampfrichter) Hans-Dieter Käferhaus (SV Serum Bernburg) Karsten Laue (SV Eisleben) Astrid Neubauer (SV Grün-Weiß Wittenberg - Kampfrichterin) Ina Erdmann (HSV 2002 Wernigerode - Kampfrichterin) Sophie Haack(SC Magdeburg Kampfrichterin/Auswerterin) Christian Beau (SV Eisleben - Kampfrichter) Katrin Pahnke-Meyer (SV Grün-Weiß Wittenberg) Paul Jakob (SV Halle (Wasserball) - Trainer) Elisa Sarembe (SV Eisleben) Cornelia Embacher (SV Halle - Trainerin) Toralf Wilke (Halberstädter SV) Alfred Altner (SSV Alemannia Naumburg) Christian Fengler (HSV 2002 Wernigerode) Gudrun Knauth (TSG-GutsMuths 1860 Quedlinburg) Heike-Cornelia Drobny (SV Halle (Wasserball) - Trainerin; FA Wasserball LSVSA) Antje Klein (Köthener SV Kampfrichterin) Ines Siee (SV Eisleben) Philip Rosa (SSV Dessau 04 - Kampfrichter) Clemens Meyer (SV Grün-Weiß Wittenberg) Burkhard Listing (SC Magdeburg) 75 Informationen Top Termin vormerken!!! Der Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt plant unter dem Arbeitstitel Schwimmsport-Akademie des LSVSA ein Wochenende für die Lizenzverlängerung im Leistungs- und Breitensport sowie zur Verlängerung der Kampfrichterlizenzen. Die Akademie soll vom 11. bis 13. September 2015 in der Landessportschule Osterburg stattfinden. In diesem Zusammenhang ist auch eine gesellige Ideenschmiede am Abend vorgesehen. Vorschläge zum Inhalt der Weiterbildungen sind ausdrücklich erwünscht! Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

18 Teilnahmeberechtigt sind alle TrainerInnen, Kampf- und SchiedsrichterInnen mit Lizenzen des LSVSA. Die Teilnahme ist für 3 Tage, 2 Tage oder 1 Tag möglich. Folgende DOSB-Lizenzen können an diesem Wochenende verlängert werden: Trainer C / B Schwimmen, Wasserball, Wasserspringen, Trainer B Leistungssport Mastersschwimmen, Trainer C Breitensport Schwimmen, Profil: Kinder und Jugendliche, Trainer C Breitensport Schwimmen, Profil: Erwachsene/Ältere, FÜL B Sport in der Prävention, Bewegungsraum Wasser und Kampfrichterlizenzen. Die Gebühren für die Verlängerung der Trainerlizenzen betragen pro LE 4,00 EUR, bei einer Komplett-Teilnahme (15 LE) also 60,00 EUR. Die Gebühren für die Verlängerung der Kampfrichterlizenzen richten sich nach der Gebührenordnung des LSVSA. Die Übernachtung in der Landessportschule Osterburg kostet 35,00 EUR pro Person und Nacht im Doppelzimmer, inkl. Vollverpflegung und Sportstättennutzung. Die Anreise erfolgt privat und auf eigene Kosten. Die Schwimmsport-Akademie des LSVSA beginnt am Freitag, den , nach 16 Uhr und endet am Sonntag, den , gegen 13 Uhr. Bitte das Wochenende frei halten!!! Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf Sportvereine Seit dem 1. gilt das Mindestlohngesetz, das auch Auswirkungen auf die Vereinslandschaft haben wird. Die Führungsakademie des DOSB hat die wichtigsten Informationen dazu zusammengefasst. Für den Großteil der Vereine, die ausschließlich über ehrenamtliche Mitarbeiter verfügen, wird das Mindestlohngesetz keine Rolle spielen. Aber auch in Vereinen gibt es einige Beschäftigungsformen, auf die das Mindestlohngesetz Anwendung findet. Dies betrifft geringfügige Beschäftigungen, Übungsleitervergütungen, die den Freibetrag übersteigen, Vertragsamateure und hauptamtliche Beschäftigungen. Hier sind beispielsweise Auswirkungen auf die Planung der Personalkosten sowie die Anpassung und Dokumentation der Arbeitszeiten zu beachten. Quelle: DOSB Die Informationen befinden sich hier: DOSB informiert über neue Bestimmungen des Lebensmittelrechts Am 13. Dezember 2014 sind einige bisher noch nicht geltende Bestimmungen der Lebensmittel- Informationsverordnung in Kraft getreten. Weil sich die Anfragen häuften, ob und in welchem Umfang diese Verordnung auch für Vereinsfeste und ähnliche Veranstaltungen gilt, bei denen ehrenamtliche Helfer Speisen wie selbst gemachte Kuchen oder Salate anbieten, hat der DOSB das zuständige Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) um eine Stellungnahme gebeten. Die Antwort vom 5. hat der DOSB an die Landessportbünde mit der Empfehlung weitergeleitet, bei entsprechenden Anfragen der Mitgliedsvereine auf diese Stellungnahme zu verweisen. Quelle: DOSB Die Informationen befinden sich hier: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

19 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

20 Impressum Top Herausgeber: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Stadtgutweg Halle (Saale) Telefon: Fax: info@lsvsa.de Internet: Redaktionsschluss für den nächsten Wasserspiegel ist der 23. Februar 2015! Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Auch im vergangenen Wettkampfjahr waren unsere Schwimmer wieder sehr erfolgreich in den Schwimmbecken von Bernburg bis Budapest unterwegs.

Mehr

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Regatta Bremen und Regatta Köln Am Wochenende 06. 08. Mai fand auf dem Bremer Werdersee die 109. Große Bremer Ruderregatta statt. Der RV OSCH war

Mehr

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018 Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018 Wasserfreunde Balve noch immer ohne Geschäftsführer Bei einer gemütlichen Runde im Vereinsheim Mittendrin der SG Balve/Garbeck, fand am 15.Februar die Jahreshauptversammlung

Mehr

Ausgabe 04 April 2015

Ausgabe 04 April 2015 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 3 Aus den Fachsparten 5 Aus den Vereinen 6 Lehrwesen 12 Erfolge 13 Ehrungen 17 Geburtstage 18 Informationen 19 Impressum 21 10. Ordentlicher Verbandstag des Landesschwimmverbandes

Mehr

17. Schwimmfest des SV Halle

17. Schwimmfest des SV Halle 17. Schwimmfest des SV Halle mit anschließenden Superfinals als Highlight am 1.04./2.04.2017 Leistung zahlt sich aus! ( Prämien & Medaillen ) 17. Schwimmfest des SV Halle e.v. mit Prämien in der offenen

Mehr

Ausschreibung. 1. Abschnitt: Samstag, 30. Sept Einlass: 8:00 Uhr Beginn: 9:00 Uhr Kari: 8:15 Uhr

Ausschreibung. 1. Abschnitt: Samstag, 30. Sept Einlass: 8:00 Uhr Beginn: 9:00 Uhr Kari: 8:15 Uhr Ausschreibung 30. Herrenberg Cup International des VfL Herrenberg am 30. September/ 01. Oktober 2017 im Hallenbad Herrenberg für die Jahrgänge 2009 bis 1997 und älter Veranstalter: VfL Herrenberg -Abt.

Mehr

Ausschreibung g. 23. Weihnachtsschwimmen des SV Halle e.v. Jahrgang Am in Halle-Neustadt.

Ausschreibung g. 23. Weihnachtsschwimmen des SV Halle e.v. Jahrgang Am in Halle-Neustadt. Ausschreibung g 23. Weihnachtsschwimmen des SV Halle e.v. Jahrgang 2004 2009 Am 02.12.2017 in Halle-Neustadt. Lutz Winkler, Stadtwerke Halle Allgemeines Veranstalter und Ausrichter: SV Halle e. V., Abteilung

Mehr

Ausgabe 01 Januar 2017

Ausgabe 01 Januar 2017 Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Wasserspringens, der Februar ist traditionell der Monat des Internationalen Hallorenpokals in Halle. So wird der SV Halle e.v. am 04. und

Mehr

Ausgabe 11 November 2013

Ausgabe 11 November 2013 Editorial Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, sehr geehrte Leserinnen und Leser, einen Herbst voller Schwimmwettkämpfe durften wir in diesem Jahr wieder erleben. Da gab es die sog. kleinen Veranstaltungen

Mehr

Ritterschwimmen in Wernigerode am

Ritterschwimmen in Wernigerode am Ritterschwimmen in Wernigerode am 05.05.18 1. Zum ritterlichen Turnier werden die Sportler der 2. Klasse am 05.05.2018 zur Schwimmhallenburg nach Wernigerode geladen. 2. Verkleidet wird der Hauptkampfrichter

Mehr

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausschreibung

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausschreibung Ausschreibung 26. offene Landesmeisterschaften im Schwimmen mit Jahrgangsmeisterschaften und Kindermeisterschaften des Landes Sachsen-Anhalt Veranstalter Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausrichter

Mehr

Swim-Letter Ausgabe 2015/2, Juli 2015

Swim-Letter Ausgabe 2015/2, Juli 2015 Swim-Letter Ausgabe 2015/2, Juli 2015 Sarah Engel & Veronika Herdes sind Sportlerinnen des Jahres Sie sind in ihrer Sportart absolute Erfolgsgaranten und auch außerhalb des Schwimmbeckens Vorbilder. Sarah

Mehr

Elternbrief Ausgabe Januar 2015

Elternbrief Ausgabe Januar 2015 DLRG Niestetal e.v. Elternbrief Ausgabe Januar 2015 Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen Sie nur noch anzuwenden. (Blaise Pascal, 1623-1662) Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern, wir möchten

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

32. Einladungsschwimmfest der SGW

32. Einladungsschwimmfest der SGW Turnen Musik Handball Tischtennis Badminton Schwimmen Tennis Volleyball Leichtathletik Judo Ski und Freizeit Tanz Kegeln Basketball Seniorengemeinschaft Bahnengolf Gesundheitssport Baseball Ju Jutsu Sportkindergarten

Mehr

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausschreibung

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausschreibung Ausschreibung 26. offene Landesmeisterschaften im Schwimmen mit Jahrgangsmeisterschaften und Kindermeisterschaften des Landes Sachsen-Anhalt Veranstalter Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausrichter

Mehr

18. Internationales Schwimmfest des SV Halle e.v.

18. Internationales Schwimmfest des SV Halle e.v. 18. Internationales Schwimmfest des SV Halle e.v. Mit Vorläufen und Finals und abschließenden Superfinale am Sonntag als Highlight am 24. und 25.03.2018 in Halle (Saale) Lutz Winkler, Stadtwerke Halle

Mehr

HAUPTAUSSCHUSS Herzlich willkommen. Magdeburg,

HAUPTAUSSCHUSS Herzlich willkommen. Magdeburg, HAUPTAUSSCHUSS 2015 Herzlich willkommen Magdeburg, 07.03.2015 TAGESORDNUNG HAUPTAUSSCHUSS TOP 1 Eröffnung TOP 2 Wahl der Tagungsleitung TOP 3 Feststellung Beschlussfähigkeit TOP 4 Beschlussfassung der

Mehr

Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen

Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen veröffentlicht am 31.03.2017 Fabienne Marleen Hartwig (SC 80 Porta) verbesserte sich bei den Wettkämpfen in Lübbecke deutlich.

Mehr

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18.

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18. . 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim Ausschreibung Kelkheim, 17./18. November 2018 Seite 1 von 5 Liebe Schwimmsportfreunde! Am Samstag, 17.11.2018

Mehr

Ausschreibung. 35. Hochheimer Einladungsschwimmfest mit 8. Sprintpokal. im Hallenbad, Hochheim am Main Breslauer Ring 19 B, Hochheim

Ausschreibung. 35. Hochheimer Einladungsschwimmfest mit 8. Sprintpokal. im Hallenbad, Hochheim am Main Breslauer Ring 19 B, Hochheim Ausschreibung 35. Hochheimer Einladungsschwimmfest mit 8. Sprintpokal am Sonntag, 15. April 2018 im Hallenbad, Hochheim am Main Breslauer Ring 19 B, 65239 Hochheim Allgemeine Wettkampfbestimmungen 1. Die

Mehr

Ausgabe 3 März Editorial

Ausgabe 3 März Editorial Editorial Liebe Verbandsmitglieder, der neue Wasserspiegel möchte auch in dieser Ausgabe wieder das pralle und bunte Leben des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt beleuchten. Während sich die Schwimmer

Mehr

12. Internationales Karolinger Schwimmfest

12. Internationales Karolinger Schwimmfest 12. Internationales Karolinger Schwimmfest www.karolinger-schwimmfest.de Samstag, 14.10.2017 Sonntag, 15.10.2017 Veranstalter: VfL Waiblingen Abteilung Schwimmen Ort: Hallenbad 71332 Waiblingen, An der

Mehr

Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2017 (Mehrkampf)

Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2017 (Mehrkampf) Landesschwimmverband Wien A-1010 Wien, Tuchlauben 14/8 www.wlsv.at office@wlsv.at Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2017 (Mehrkampf)

Mehr

OSV Reg.ID: wp Version:

OSV Reg.ID: wp Version: Landesschwimmverband Wien A-1010 Wien, Tuchlauben 14/8 www.wlsv.at office@wlsv.at Vorrunde Österreichische Mannschafts- und Mehrlagenwettkämpfe der Schülerklassen 2018 & Wiener Mannschaftsmeisterschaften

Mehr

D E U T S C H E R V E R B A N D D E R G E B R A U C H S H U N D S P O R T V E R E I N E E. V.

D E U T S C H E R V E R B A N D D E R G E B R A U C H S H U N D S P O R T V E R E I N E E. V. MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2019 Gummersbach, 12.12.2018 Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Sonntag, 14. April 2019 im Alten Casino (neben Restaurant ZwanzigZehn), Platanenallee 16, 58675 Hemer,

Mehr

AUSSCHREIBUNG. für den 23. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2003 bis 2005 weiblich und 2001 bis 2003 männlich

AUSSCHREIBUNG. für den 23. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2003 bis 2005 weiblich und 2001 bis 2003 männlich AUSSCHREIBUNG für den 23. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen der Jahrgänge 2003 bis 2005 weiblich und 2001 bis 2003 männlich am 25. und 26. November 2017 Veranstalter: Norddeutscher Schwimmverband

Mehr

Für das 39. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 10. und 11. März 2018 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn)

Für das 39. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 10. und 11. März 2018 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Ausschreibung Für das 39. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 10. und 11. März 2018 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Solingen, Kotter Straße 9 Wettkampfbecken mit 8 Bahnen à 50 m

Mehr

1. Teha Group FreeSwim Obhausen Obhausen

1. Teha Group FreeSwim Obhausen Obhausen Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfstätte: Sven Hoffelner Lindenstraße 24 06295 Lutherstadt Eisleben Telefon: +491772403850 Fax: E-Mail: sv-eisleben@hotmail.de Naturbad Obhausen Zum Starndbad 06268 Obhausen

Mehr

1. Special Olympics Weihnachtsschwimmfest in Pößneck

1. Special Olympics Weihnachtsschwimmfest in Pößneck 1. Special Olympics Weihnachtsschwimmfest in Pößneck 08. Dezember 2018 - Ausschreibung - Liebe Interessierte des Schwimmsports bei Special Olympics, nach der erfolgreichen Einführung des Schwimmwettbewerbs

Mehr

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

Geb.: 08. Januar 1937 DLV Geb.: 08. Januar 1937 DLV Leichtathletik seit: 1951 Auszeichnungen: - 1993 vom LVMV die Ehrennadel in Gold Verein: HSG Uni Rostock - 1993 erhielt sie die Sportplakette des Minister- Präsidenten von Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Für das 38. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 11. und 12. März 2017 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn)

Für das 38. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 11. und 12. März 2017 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Ausschreibung Für das 38. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 11. und 12. März 2017 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Solingen, Kotter Straße 9 Wettkampfbecken mit 8 Bahnen à 50 m,

Mehr

Für das 38. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 11. und 12. März 2017 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Solingen, Kotter Straße 9

Für das 38. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 11. und 12. März 2017 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Solingen, Kotter Straße 9 A usschreibung Für das 38. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 11. und 12. März 2017 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Solingen, Kotter Straße 9 Wettkampfbecken mit 8 Bahnen à 50 m,

Mehr

AUSSCHREIBUNG. für den 24. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2004 bis 2006 weiblich und 2002 bis 2004 männlich

AUSSCHREIBUNG. für den 24. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2004 bis 2006 weiblich und 2002 bis 2004 männlich AUSSCHREIBUNG für den 24. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen der Jahrgänge 2004 bis 2006 weiblich und 2002 bis 2004 männlich am 24. und 25. November 2018 Veranstalter: Norddeutscher Schwimmverband

Mehr

Ausschreibung. 35. Diözesan- und Jahrgangsmeisterschaften. DJK Diözesanverband Essen. im Schwimmen 2009 mit Nachwuchsschwimmen

Ausschreibung. 35. Diözesan- und Jahrgangsmeisterschaften. DJK Diözesanverband Essen. im Schwimmen 2009 mit Nachwuchsschwimmen Ausschreibung 35. Diözesan- und Jahrgangsmeisterschaften des DJK Diözesanverbandes Essen im Schwimmen 2009 mit Nachwuchsschwimmen Veranstalter: Ausrichter: DJK Diözesanverband Essen DJK SV Neptun Gelsenkirchen

Mehr

24. Internationales Schwimmfest des SC DHfK Leipzig e.v. mit dem

24. Internationales Schwimmfest des SC DHfK Leipzig e.v. mit dem 24. Internationales Schwimmfest des SC DHfK Leipzig e.v. mit dem - Sprintcup Veranstalter: SC DHfK Leipzig e.v., Abt. Schwimmen Ort: Leipzig, Universitätsschwimmhalle, Mainzer Straße Termin: Samstag 05.10.2013

Mehr

Ausschreibung. 13. Pfli-Ze-Wettkampf. am 13./14. Januar 2018 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120

Ausschreibung. 13. Pfli-Ze-Wettkampf. am 13./14. Januar 2018 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120 Schwimmverband NRW Ausrichter: SV Gladbeck 13 e.v. Bezirk Nordwestfalen Ausschreibung 13. Pfli-Ze-Wettkampf am 13./14. Januar 2018 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120 Wettkampfanlage: 50 m

Mehr

AUSSCHREIBUNG. für den 22. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2002 bis 2004 weiblich und 2000 bis 2002 männlich

AUSSCHREIBUNG. für den 22. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2002 bis 2004 weiblich und 2000 bis 2002 männlich AUSSCHREIBUNG für den 22. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen der Jahrgänge 2002 bis 2004 weiblich und 2000 bis 2002 männlich am 26. und 27. November 2016 Veranstalter: Norddeutscher Schwimmverband

Mehr

Internationales Schwimmfest. am 19./20. April 2008

Internationales Schwimmfest. am 19./20. April 2008 Internationales Schwimmfest um den am 19./20. April 2008 Olympiastützpunkt Hamburg - 50 m Bahn - Dulsbergbad 1, 22049 Hamburg Ausrichter und Veranstalter SG Bille Hamburg präsentiert von 1. Abschnitt Samstag

Mehr

Offene int. Salzburger Kindermannschaftswettkämpfe Offene int. Salzburger Kurzbahn Landesmeisterschaften 2018

Offene int. Salzburger Kindermannschaftswettkämpfe Offene int. Salzburger Kurzbahn Landesmeisterschaften 2018 Neuer Verband der Schwimmvereine Salzburg Hellbrunnerstraße 5 5020 Salzburg nvsvs@a1.net www.nsvs.at AUSSCHREIBUNG Offene int. Salzburger Kindermannschaftswettkämpfe 2018 Offene int. Salzburger Kurzbahn

Mehr

Anlage: Informationen zur Mitgliederversammlung Formular Rückmeldung Zimmerreservierung und Anmeldung Mitgliederversammlung

Anlage: Informationen zur Mitgliederversammlung Formular Rückmeldung Zimmerreservierung und Anmeldung Mitgliederversammlung GutsMuths-Rennsteiglaufverein e. V. Vesserstr. 19-21 98711 Schmiedefeld Tel.: 03 67 82 / 6 06 86; Fax: 03 67 82 / 64 27 E-Mail: gmr-verein@rennsteiglauf.de Schmiedefeld, den 30.09.2015 Einladung Sehr geehrtes

Mehr

34. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW)

34. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW) Turnen Musik Handball Tischtennis Badminton Schwimmen Tennis Volleyball Leichtathletik Judo Ski und Freizeit Tanz Kegeln Basketball Seniorengemeinschaft Bahnengolf Gesundheitssport Baseball Ju Jutsu Sportkindergarten

Mehr

Schwimmverband Salzburg

Schwimmverband Salzburg Neuer Verband der Schwimmvereine Salzburg Hellbrunnerstraße 5 5020 Salzburg nvsvs@a1.net www.nsvs.at AUSSCHREIBUNG Offene int. Salzburger Kindermannschaftswettkämpfe 2019 Offene int. Salzburger Kurzbahn

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung RUNDSCHREIBEN an die Vorsitzenden aller Vereine im TVN 28. Februar 2017 Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, beiliegend übersenden wir Ihnen die Einladung zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2015 (Mehrkampf)

Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2015 (Mehrkampf) Landesschwimmverband Wien A-1010 Wien, Tuchlauben 14/8 www.wlsv.at office@wlsv.at Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2015 (Mehrkampf)

Mehr

OSV RegID: ss Version: 16. Oktober :44:31. Runde 2

OSV RegID: ss Version: 16. Oktober :44:31. Runde 2 2019 OSV RegID: 201902241-9-ss Version: 16. Oktober 2018 12:44:31 Runde 2 Veranstalter: Landesschwimmverband Wien Ausrichter: Landesschwimmverband Wien Datum: 24. Februar 2019 Meldeschluss: 20. Februar

Mehr

OSV RegID: wp Version: 08. Jänner :02:00. Runde 1

OSV RegID: wp Version: 08. Jänner :02:00. Runde 1 2017 OSV RegID: 201701211-9-wp Version: 08. Jänner 2017 16:02:00 Runde 1 Veranstalter: Landesschwimmverband Wien Ausrichter: Landesschwimmverband Wien Datum: 28. und 29. Jänner 2017 Meldeschluss: 25. Jänner

Mehr

Ausschreibung. 12. Pfli-Ze-Wettkampf. am 14./15. Januar 2017 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120

Ausschreibung. 12. Pfli-Ze-Wettkampf. am 14./15. Januar 2017 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120 Schwimmverband NRW Ausrichter: SV Gladbeck 13 e.v. Ausschreibung 12. Pfli-Ze-Wettkampf Bezirk Nordwestfalen am 14./15. Januar 2017 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120 1. Abschnitt: Samstag,

Mehr

EHRENORDNUNG Version: 6.00 Stand: Gültig ab:

EHRENORDNUNG Version: 6.00 Stand: Gültig ab: EHRENORDNUNG Version: 6.00 Stand: 26.11.2016 Gültig ab: 01.01.2017 Ehrenordnung des Judo-Verband Sachsen e.v. Seite 1 von 6 6. Ausgabe: gültig ab 01.01.2017 Ehrenordnung des Judo-Verband Sachsen e.v. Inhaltsverzeichnis

Mehr

42. Nordisches Schwimmfestival 2010 am März 2010

42. Nordisches Schwimmfestival 2010 am März 2010 am 27. - 28. März 2010 Liebe Schwimmfreunde, auch im Jahr 2010 wird wieder unser traditionelles Schwimmfest stattfinden, das 42. Nordische Schwimmfestival, zu dem wir neben den nationalen Gästen auch wieder

Mehr

Infobrief 8/2017. Neuigkeiten rund um den SG Rot-Weiß Neuenhagen e.v. Allgemeines

Infobrief 8/2017. Neuigkeiten rund um den SG Rot-Weiß Neuenhagen e.v. Allgemeines Infobrief 8/2017 Neuigkeiten rund um den SG Rot-Weiß Neuenhagen e.v. Allgemeines Erweiterung des Vorstandes Der Vorstand der SG hat Klaus Stepputat (Abteilung Fußball) in den Vorstand kooptiert. Klaus

Mehr

Ausgabe 11 November 2014

Ausgabe 11 November 2014 Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, sehr geehrte Leserinnen und Leser, diese Ausgabe des Wasserspiegels möchte ich zum Anlass nehmen, um mich der großen Schwimmsportfamilie in Sachsen-Anhalt vorzustellen.

Mehr

HSG Uni Rostock AUSSCHREIBUNG XVI. ROSTOCK MASTERS SPRINT CUP. HSG UNI Rostock e. V. Abteilung Schwimmen

HSG Uni Rostock AUSSCHREIBUNG XVI. ROSTOCK MASTERS SPRINT CUP. HSG UNI Rostock e. V. Abteilung Schwimmen Ausschreibung XV. ROSTOCK-MASTERS-SPRINT-CUP 1 5 HSG Uni Rostock AUSSCHREIBUNG XVI. ROSTOCK MASTERS SPRINT CUP Veranstalter HSG UNI Rostock e. V. Ausrichter HSG UNI Rostock e. V. Abteilung Schwimmen Termin

Mehr

A. Auszüge aus den Rahmenrichtlinien für Qualifikation im DSV

A. Auszüge aus den Rahmenrichtlinien für Qualifikation im DSV Liebe Trainerinnen und Trainer, wiederholte Anfragen und ganz einfach der Zug der Zeit veranlassen mich, in Sachen Lehrarbeit unsere Internetseite zu nutzen. Rund 8000 Trainerinnen und Trainer der verschiedenen

Mehr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft. Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft www.judoclub-schindhard.de INHALT 1) Jahreshauptversammlung / Neuwahlen Vorstellung der Vorstandschaft 2) Osterturnier

Mehr

HSG UNI Rostock e. V. Abteilung Schwimmen

HSG UNI Rostock e. V. Abteilung Schwimmen Ausschreibung XV. ROSTOCK-MASTERS-SPRINT-CUP 1 5 HSG Uni Rostock e.v. Abteilung Schwimmen Ulmenstraße 69, Haus 7 Tel 0381.3676 7080 Fax 0381. 3676 7089 email: sprintcup@rostock-masters.de Internet: www.rostock-masters.de

Mehr

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster Pétanque Verband Nord e.v. Danziger Str. 1 24837 Schleswig «Mitglied» «Zusatz» «Name» «Straße» «Plz Ort» Pétanque Verband Nord e.v. Präsident Andreas Creutzberg (04621) 99 25 73 praesident@petanque-nord.de

Mehr

35. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW)

35. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW) Turnen Musik Handball Tischtennis Badminton Schwimmen Tennis Volleyball Leichtathletik Judo Ski und Freizeit Tanz Kegeln Basketball Seniorengemeinschaft Bahnengolf Gesundheitssport Baseball Ju Jutsu Sportkindergarten

Mehr

36. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW)

36. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW) Turnen Musik Handball Tischtennis Badminton Schwimmen Tennis Volleyball Leichtathletik Judo Ski und Freizeit Tanz Kegeln Basketball Seniorengemeinschaft Bahnengolf Gesundheitssport Baseball Ju Jutsu Sportkindergarten

Mehr

Runde 1. Sportstätte: Hallenbad Floridsdorf Franklinstrasse Wien Anzahl der Bahnen: 6 Beckenlänge: 25m Zeitmessung: Omega Quantum Time Systems

Runde 1. Sportstätte: Hallenbad Floridsdorf Franklinstrasse Wien Anzahl der Bahnen: 6 Beckenlänge: 25m Zeitmessung: Omega Quantum Time Systems 2018 OSV RegID: 201801141-9-ss Version: 20. Dezember 2017 09:10:50 Runde 1 Veranstalter: Landesschwimmverband Wien Ausrichter: Landesschwimmverband Wien Datum: 13. und 14. Jänner 2018 Meldeschluss: 10.

Mehr

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausschreibung

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausschreibung Ausschreibung 24. offene Landesmeisterschaften im Schwimmen mit Jahrgangsmeisterschaften und Kindermeisterschaften des Landes Sachsen-Anhalt Veranstalter Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausrichter

Mehr

41. INTERNATIONALES RHEINLAND-SCHWIMMFEST NEUSS

41. INTERNATIONALES RHEINLAND-SCHWIMMFEST NEUSS 41. INTERNATIONALES RHEINLAND-SCHWIMMFEST Am 16./17. April 2016 Ecke Hafenstraße / Niederwallstraße in 41460 Neuss Liebe Schwimmsportfreunde! Wir laden Sie herzlich zu unserem 41. Internationalen Rheinland-Schwimmfest

Mehr

mit kindgerechtem Wettkampf

mit kindgerechtem Wettkampf 49. Internationales Adventsschwimmfest des Schwimmverein Neptun Emden mit kindgerechtem Wettkampf am Freitag, den 2. und Samstag, den 3. Dezember 2016 in der Emder Friesentherme Ausschreibung Veranstalter:

Mehr

Ausschreibung Württembergische Kurzbahnmeisterschaften im Schwimmen vom 4. bis 6. November 2016 in Neckarsulm

Ausschreibung Württembergische Kurzbahnmeisterschaften im Schwimmen vom 4. bis 6. November 2016 in Neckarsulm Ausschreibung Württembergische Kurzbahnmeisterschaften im Schwimmen vom 4. bis 6. November 2016 in Neckarsulm Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfort: Schwimmverband Württemberg e.v. (SVW) Neckarsulmer

Mehr

Protokoll des Landesjugendseglertreffen 2018 Freitag , Haus des Sports, Georg Brauchle Ring 93, München

Protokoll des Landesjugendseglertreffen 2018 Freitag , Haus des Sports, Georg Brauchle Ring 93, München Protokoll des Landesjugendseglertreffen 2018 Freitag 02.03.2018, Haus des Sports, Georg Brauchle Ring 93, München Tagesordnung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 2. Bericht des Jugendobmanns

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2017 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2017

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2017 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2017 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2017 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2017 Achtung! Seit 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser und Trainer C Leistungssport

Mehr

22. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNG

22. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNG SPORTCLUB MAGDEBURG e.v. ABTEILUNG SCHWIMMEN AUSSCHREIBUNG 22. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNG und EM-QUALIFIKATION DES DSV AUSRICHTER: SC MAGDEBURG e.v. VERANSTALTER:

Mehr

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Rostock. Die Leichtathleten des SC Frankfurt sind ihrer Tradition treu geblieben und bei ihrer neunten Teilnahme mit Medaillen vom 12. Ostseepokal in Rostock

Mehr

16. Schwimmfest des SV Halle

16. Schwimmfest des SV Halle 16. Schwimmfest des SV Halle mit anschließenden Superfinals als Highlight am 27.02./28.02.2016 Leistung zahlt sich aus! ( Prämien & Medaillen ) 16. Schwimmfest des SV Halle e.v. mit Prämien in der offenen

Mehr

OSV Reg.ID: wp Version:

OSV Reg.ID: wp Version: Landesschwimmverband Wien A-1010 Wien, Tuchlauben 14/8 www.wlsv.at office@wlsv.at Vorrunde Österreichische Mannschafts- und Mehrlagenwettkämpfe der Schülerklassen 2019 & Wiener Mannschaftsmeisterschaften

Mehr

Runde 5. Sportstätte: Hallenbad Floridsdorf Franklinstrasse Wien Anzahl der Bahnen: 6 Beckenlänge: 25m Zeitmessung: Omega Quantum Time Systems

Runde 5. Sportstätte: Hallenbad Floridsdorf Franklinstrasse Wien Anzahl der Bahnen: 6 Beckenlänge: 25m Zeitmessung: Omega Quantum Time Systems 2017 OSV RegID: 201711151-9-wp Version: 12.03.201602. Juli 2017 22:44:46 Runde 5 Veranstalter: Landesschwimmverband Wien Ausrichter: Landesschwimmverband Wien Datum: 19. November 2017 Meldeschluss: 15.

Mehr

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013 Tag 1 05. Juli 2013 Anreisetag Am Flughafen in Frankfurt traf sich um 17:00 Uhr ein Teil der Sportler welche am heutigen Tag zur Universiade nach Kazan reisten, seitens des ADH war dies sehr gut organisiert.

Mehr

Ausschreibung. VDES Bezirksmeisterschaften Termin: Schwimmhalle Ost Josefs Platz Aachen

Ausschreibung. VDES Bezirksmeisterschaften Termin: Schwimmhalle Ost Josefs Platz Aachen Veranstalter: Ausrichter: VDES Bezirk Nordrhein ESV Aachen e.v. -SA- Termin: 19.11.2017 Ort: Zeitmessung: Schwimmhalle Ost Josefs Platz 8 52068 Aachen Handzeitnahme Einlass: 13:00h Einschwimmen: 13.00h

Mehr

SV Eisleben - Sangerhausen e.v.

SV Eisleben - Sangerhausen e.v. SV Eisleben - Sangerhausen e.v. Ausschreibung Herbstschwimmfest mit kindgerechtem Wettkampf des SV Eisleben - Sangerhausen e.v. am 20.10.2018 Veranstalter: Ausrichter: SV Eisleben - Sangerhausen e.v. SV

Mehr

TSV Langenzenn 1894 e.v. Schwimmabteilung

TSV Langenzenn 1894 e.v. Schwimmabteilung TSV Langenzenn 1894 e.v. Schwimmabteilung Personalien: Verleihung der Bronzenen Ehrennadel des BSV für verdiente Schwimmsportlerinnen / Trainerinnen im Rahmen der TSV Jahreshauptversammlung 2013 und Verabschiedung

Mehr

Ausgabe 01 Januar 2015

Ausgabe 01 Januar 2015 Ausgabe 01 Januar 2015 Editorial Sehr geehrte Sportfreundinnen und Sportfreunde, in wenigen Monaten feiern wir den 25. Jahrestag der Gründung unseres Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt. Dieses Jubiläum

Mehr

Runde 2. Sportstätte: Hallenbad Floridsdorf Franklinstrasse Wien Anzahl der Bahnen: 6 Beckenlänge: 25m Zeitmessung: Omega Quantum Time Systems

Runde 2. Sportstätte: Hallenbad Floridsdorf Franklinstrasse Wien Anzahl der Bahnen: 6 Beckenlänge: 25m Zeitmessung: Omega Quantum Time Systems OSV RegID: 201703121-9-wp Version: 19. Dezember 2016 11:54:13 Runde 2 Veranstalter: Landesschwimmverband Wien Ausrichter: Landesschwimmverband Wien Datum: 12. März 2017 Meldeschluss: 8. März 2017 Sportstätte:

Mehr

2. Offenes Landesschwimmfest in Barsbüttel, Schleswig-Holstein Ausschreibung

2. Offenes Landesschwimmfest in Barsbüttel, Schleswig-Holstein Ausschreibung Schleswig-Holstein 2. Offenes Landesschwimmfest in Barsbüttel, Schleswig-Holstein 14.2.2009 Ausschreibung Veranstalter und Ausrichter: Sportliche Leitung: Gesamtleitung: Special Olympics Schleswig-Holstein

Mehr

JUGENDORDNUNG

JUGENDORDNUNG JUGENDORDNUNG Stand: 24.01.2014 Jugendordnung Seite 2 von 6 1 Jugend im DJB Die Jugend des Deutschen Judo-Bundes e.v. (DJB) (nachfolgend JUGEND genannt) ist die Organisation für den Nachwuchsbereich im

Mehr

Der SV Fellbach lädt zum

Der SV Fellbach lädt zum Der SV Fellbach lädt zum 7. Fellbacher Moikäfer Cup mit KGW Teil am Samstag den 5. Mai 2018 ein Wettkampfort ist das Familien und Freizeitbad F3 Esslinger Straße102 70734 Fellbach Einlass - 8:30 Uhr Einschwimmen

Mehr

W E T T K A M P F F O L G E:

W E T T K A M P F F O L G E: Ausschreibung für die Nordwestfälischen Kurzbahn-Meisterschaften, Kurzbahn-Jahrgangsmeisterschaften und Kurzbahn-Mastersmeisterschaften A U S S C H R E I B U N G für die Nordwestfälischen Kurzbahn-Meisterschaften,

Mehr

Für das 37. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 05. und 06. März 2016 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn)

Für das 37. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 05. und 06. März 2016 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Ausschreibung Für das 37. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 05. und 06. März 2016 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Solingen, Kotter Straße 9 Das Wettkampfbecken hat 8 Bahnen à 50

Mehr

OSV RegID: ss Version: 08. Jänner :57:19. Runde 3

OSV RegID: ss Version: 08. Jänner :57:19. Runde 3 2018 OSV RegID: 201804081-9-ss Version: 08. Jänner 2018 12:57:19 Runde 3 Veranstalter: Landesschwimmverband Wien Ausrichter: Landesschwimmverband Wien Datum: 8. April 2018 Meldeschluss: 4. April 2018 Sportstätte:

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G für die Nordwestfälischen Kurzbahn-Meisterschaften, Kurzbahn-Jahrgangsmeisterschaften und Kurzbahn- Mastersmeisterschaften - 25m Bahn - am 09./10.12.2017 in 45881 Gelsenkirchen

Mehr

OSV RegID: ss Version: 16. Oktober :47:46. Runde 2

OSV RegID: ss Version: 16. Oktober :47:46. Runde 2 OSV RegID: 201902171-1-ss Version: 16. Oktober 2018 12:47:46 Runde 2 Veranstalter: Landesschwimmverband Wien Ausrichter: Landesschwimmverband Wien Datum: 17. Februar 2019 Meldeschluss: 13. Februar 2019

Mehr

Ausschreibung. 8. Recklinghäuser Kurz- und Mittelstrecken Meeting Internationales Schwimmfest Elektronische Zeitnahme. Datum:

Ausschreibung. 8. Recklinghäuser Kurz- und Mittelstrecken Meeting Internationales Schwimmfest Elektronische Zeitnahme. Datum: Ausschreibung 8. Recklinghäuser Kurz- und Mittelstrecken Meeting Internationales Schwimmfest Elektronische Zeitnahme Datum: 26. - 28. Oktober 2018 Ort: Hallenbad, Herner Strasse 160 45659 Recklinghausen

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G am Samstag, den 21. Mai 2016 im Sonnenbrinkbad Obernkirchen (50m-Freibad) A U S S C H R E I B U N G 1.+2. Abschnitt Samstag, 21.05.2016 Einlass : 08:30 KaRi : 09:00 Beginn : 09:30 50m Freibad 6 Bahnen,

Mehr

Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung - Geschäftsjahr

Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung - Geschäftsjahr Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung - Geschäftsjahr 2012-28.02.2013 Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Versammlungsleiter (Timo) 2. Beschlussfassung über die Tagesordnung 3. Jahresbericht des Vorstandes

Mehr

Die DSV-Mannschaft. bei den. Kurzbahn- Europameisterschaften. vom 22. bis 25. November in Chartres / Frankreich.

Die DSV-Mannschaft. bei den. Kurzbahn- Europameisterschaften. vom 22. bis 25. November in Chartres / Frankreich. Die DSV-Mannschaft bei den Kurzbahn- Europameisterschaften vom 22. bis 25. November 2012 in stellt sich vor: Deutscher Schwimm-Verband Achim Jedamsky - Bundestrainer - Epplborn, 13.11.2012 GERMAN EM-SC

Mehr