Ausgabe 01 Januar 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 01 Januar 2015"

Transkript

1 Ausgabe 01 Januar 2015 Editorial Sehr geehrte Sportfreundinnen und Sportfreunde, in wenigen Monaten feiern wir den 25. Jahrestag der Gründung unseres Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt. Dieses Jubiläum haben wir zum Anlass genommen, die 1. Schwimmsport-Akademie des LSVSA im September an der Landessportschule Osterburg zu veranstalten. Da die Aus- und Weiterbildung der Trainer, Kampf- und Schiedsrichter ein bedeutender Bestandteil unserer Arbeit ist, haben wir uns dazu entschlossen, ein Bildungswochenende anzubieten, an dem entweder komplette Lizenzen verlängert oder Lerneinheiten für spätere Lizenzverlängerungen gesammelt werden können. Die Vorteile der 1. Schwimmsport-Akademie des LSVSA liegen auf der Hand: An einem Wochenende (inkl. Freitagabend) können an einem Ort alle benötigten 15 Lerneinheiten für eine Lizenzverlängerung erworben werden. Es entfällt also das Hin- und Herreisen durchs Land zu diversen Bildungsangeboten an mehreren Wochenenden! Darüber hinaus wird ein vielfältiges Themenpaket bereitgestellt. Es reicht von Pilates über Kreistraining im Wasser bis zur Fußgymnastik. Sie können zudem der Landestrainerin bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen oder sich beim Nordic Walking ausprobieren. Kinesio-Taping, Trampolintraining und Prosling sind weitere interessante Angebote. Neben der Zeitersparnis und der geballten Themenvielfalt sind unsere kompetenten Referenten ein zusätzliches Plus. Dr. Cathleen Saborowski, Stefan Auer, Andreas Wels u.v.a. werden ihr Wissen an die Kursteilnehmer weiter geben. Ich bin mir sicher, dass ich mit diesen kurzen Ausführungen Ihr Interesse an der 1. Schwimmsport-Akademie des LSVSA geweckt habe. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle bis zum 31. März 2015 entgegen. Alle Informationen zur Akademie finden Sie in diesem Wasserspiegel und in Kürze auf unserer neuen Homepage. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen des neuen Wasserspiegels. Wir sehen uns in der Landessportschule Osterburg zur 1. Schwimmsport- Akademie des LSVSA! Inhalt: Editorial 1 Amtliche Mitteilungen 2 Termine 7 Aus den Fachsparten 8 Nachruf 10 Aus den Vereinen 11 Lehrwesen 15 Erfolge 16 Geburtstage 20 Informationen 21 Impressum 23 Anke Paske Sachbearbeiterin LSVSA Organisatorin der 1. Schwimmsport-Akademie des LSVSA Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2015 1

2 Ausgabe 01 Januar 2015 Amtliche Mitteilungen Top Verbandstag 2015 Am 18. April findet bekanntlich in der Aula der Sportschule Halle der Verbandstag 2015 statt. Auf ihm wird auch das Präsidium neu gewählt. Bisher gibt es folgende Kandidatenvorschläge: Präsident: Vizepräsident Verbandsentwicklung: Vizepräsident Finanzen: Fachwart Schwimmen: Fachwart Wasserspringen: Fachwart Wasserball: Fachwart Masters: Fachwart Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport Edda Kaminski Johannes Kelle Susan Bätz Oliver Busch Andreas Wels Peter Gaudig Angela Franke Petra Dimter Weitere Kandidatenvorschläge können noch bis zum 05. März 2015 in der Geschäftsstelle des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt e.v., Stadtgutweg 7, Halle (Saale) oder per eingereicht werden. Vorschläge, die nach dem o.g. Datum eingehen, können nicht berücksichtigt werden! Die namentliche Meldung der Delegierten für den Verbandstag muss ebenfalls bis zum 5. März 2015 erfolgen!!! Vergesst bitte auch nicht die Meldungen zur Jugendvollversammlung am gleichen Tag!!! AUSSCHREIBUNG 1. Schwimmsport-Akademie des LSVSA ein Bildungswochenende in Osterburg Veranstalter: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Termin: Anreise: Freitag, , ab 16:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr Abreise: Sonntag, , Ende 13:00 Uhr Ort: Landessportschule Osterburg, Arendseer Straße 4, Osterburg Anmeldeschluss: Dienstag, 31. März 2015!!! Die Anmeldung zu unserer Akademie muss schriftlich mit dem Anmeldeformular erfolgen und wird entsprechend der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Teilnahmeberechtigt: TrainerInnen, Fach-ÜbungsleiterInnen, KampfrichterInnen und SchiedsrichterInnen mit Lizenzen der Landesschwimmverbände von Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Teilnehmern aus Schwimmsportverbänden anderer Bundesländern steht die Akademie Lizenzverlängerung: nach Absprache und noch vorhandenen freien Kapazitäten offen. Jede/r Teilnehmer/in erhält ein Teilnahmezertifikat, auf dem die Themen und Anzahl der Lerneinheiten vermerkt sind. So kann man mit einer 1-, 2- oder 3-tägigen Teilnahme Lerneinheiten (LE) für eine spätere Lizenzverlängerung sammeln oder die gesamte Anzahl der notwendigen 15 LE zur Lizenzverlängerung durch Belegung aller 7 Kurse (á 2LE) zzgl. Einstiegsreferat (1LE) absolvieren. Die komplette Teilnahme an dem LSVSA- Bildungswochenende wird auf eine der nachfolgenden DOSB-Lizenzen anerkannt: - Trainer C / B Leistungssport Schwimmen, Wasserball, Wasserspringen - Trainer B Leistungssport Mastersschwimmen Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2015 2

3 Ausgabe 01 Januar 2015 Gebühren: Übernachtung: Kosten: An- und Abreise: - FÜL B Sport in der Prävention, Bewegungsraum Wasser - Trainer C Breitensport Schwimmen, Profil: Kinder- und Jugendliche - Trainer C Breitensport Schwimmen, Profil: Erwachsene / Ältere - Kampfrichterlizenzen Schwimmen, Wasserball Lizenzverlängerung für Trainer und Übungsleiter des LSVSA: Komplettteilnahme 15 LE = 60,- Teilnahme pro 1 LE = 4,- Teilnehmer aus den LSV Sachsen und Thüringen zahlen in ihren Verbänden ein. Teilnehmer aus anderen Bundesländern zahlen beim LSVSA die doppelte Gebühr. Verlängerung Kampfrichterlizenzen Schwimmen des LSVSA Wettkampfrichter = 20,- Schiedsrichter = 20,- Gebühren für das Angebot zur Auffrischung des Erste-Hilfe-Scheins und der Wiederholung des Rettungsschwimmers sind vor Ort bar zu zahlen. Die Unterbringung erfolgt in Doppel- und Dreibettzimmern. 35,00 im DZ p. P./pro Nacht, inkl. Vollverpflegung und Sportstätten eigenständig und auf eigene Kosten ABLAUFPLAN Freitag, ab 16:00 Uhr ab 18:00 Uhr Anreisemöglichkeit / Einchecken /Anmeldung Abendessen 19:30-21:00 Uhr 2 Kurs 1 div. Seminarräume oder Sportstätten Samstag, ab 07:30 Uhr Frühstück Anreisemöglichkeit / Einchecken / Anmeldung 09:00-09:30 Uhr Eröffnung Seminarraum MD/HAL/DE 09:30-10:15 Uhr 3 Einstiegsreferat Seminarraum MD/HAL/DE 10:30-12:00 Uhr 5 Kurs 2 div. Seminarräume oder Sportstätten ab 12:00 Uhr Mittag 13:30-15:00 Uhr 7 Kurs 3 div. Seminarräume oder Sportstätten 15:15-16:45 Uhr 9 Kurs 4 div. Seminarräume oder Sportstätten Kaffee 17:15-18:45 Uhr 11 Kurs 5 div. Seminarräume oder Sportstätten ab 19:30 Uhr Buffet / Empfang LSVSA Fuchsbau Sonntag, ab 07:30 Uhr Frühstück Anreisemöglichkeit / Anmeldung 09:00-10:30 Uhr 13 Kurs 6 div. Seminarräume oder Sportstätten 10:45-12:00 Uhr 15 Kurs 7 div. Seminarräume oder Sportstätten 12:30-13:00 Uhr Abschluss / Auswertung Mittagessen Abreise Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2015 3

4 Ausgabe 01 Januar 2015 Verbindliche Anmeldung zur 1. Schwimmsport-Akademie des LSVSA vom in Osterburg Name, Vorname: Adresse: Geburtsdatum: Tel.-Nr. (tagsüber): Verband / Verein : Befürwortung durch den Verein / die Vereinsabteilung : rechtsverbindl. Unterschrift Stempel Anmeldeschluss ist der Die Durchführung des Lehrgangs wird bis Anfang Juni 2015 mit der schriftlichen Bestätigung der gebuchten Kurse bestätigt oder bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl abgesagt. Die Lehrgangsgebühr ist dann bis zum auf das Konto des LSVSA einzuzahlen. Bei Rücktritt bis einschließlich ist eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25 fällig. Bei Rücktritt bis einschließlich werden 50% der Lehrgangsgebühr einbehalten, danach die volle Gebühr. Bitte tragen Sie hier Ihre Kursnummer ein: Wunsch 1 Wunsch 2 Gewünschte Übernachtung Kurs A Kurs B Kurs C Kurs D Verpflegung Frühstück Mittag Kaffee Abendbrot Kurs E Fr., Kurs F Sa., Kurs G So., Datenschutzklausel: Der LSVSA weist darauf hin, dass die persönlichen Daten der Teilnehmer ausschließlich zur internen Verwendung (Lehrgangsabwicklung, Teilnehmerbetreuung und eigenen Mailingaktionen) elektronisch gespeichert und nicht an Dritte weitergereicht werden. Ich bin damit einverstanden, dass die im Rahmen des Lehrgangs entstandenen Fotos für LSVSA-interne Zwecke (Homepage, Broschüren) genutzt werden. Ja nein Datum Unterschrift Postanschrift Geschäftsstelle: info@lsvsa.de Bankverbindung: Stadtgutweg 7, Halle (Saale) Internet: Volksbank Halle (Saale) eg Telefon: IBAN DE St.-Nr.: FA Halle Nord 110/143/06066 Fax: BIC GENODEF1HAL Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2015 4

5 Ausgabe 01 Januar 2015 Vorstellung der Referenten Ulf Althaus Wasserballwart der Landesgruppe Ost Stefan Auer Kampfrichterobmann des LSVSA Robert Brode Lehrwart Fachsparte Wasserball LSVSA e. V. B-Trainer Leistungssport Wasserball / Prüfer Deutsches Sportabzeichen Oliver Busch Fachwart Schwimmen des LSVSA e. V. Ausbilder Kampfrichter Carmela Ertel Landestrainerin des LSVSA e. V. A-Trainerin Leistungssport Schwimmen Angela Franke Fachwartin Masters des LSVSA e. V. B-Trainerin Leistungssport Mastersschwimmen Peter Gaudig Fachwart Wasserball des LSVSA e. V. B-Trainer Leistungssport Wasserball Jan Gusewski ARAG Sportversicherung Büroleiter des Versicherungsbüros beim LandesSportBund Sachsen-Anhalt e.v. Johannes Kelle Vizepräsident des LSVSA e. V. Anke Müller Ausbilderin im Wasserrettungsdienst Halle (Saale) e.v. Dr. Cathleen Saborowski Diplomsportlehrerin; B-Trainerin Leistungssport Schwimmen Lehrreferentin für Sächsischen Schwimmverband und LSVSA e. V. Ute Schmidt Grundschullehrerin Fortbildnerin für Grundschulen im Fach Sport (Bundesland Sachsen-Anhalt) Thomas Schult Lehrreferent im FA BFG des LSVSA e. V. Übungsleiter B Sport in der Prävention, Bewegungsraum Wasser Dr. Sven Thomas Vorsitzender im Wasserrettungsdienst Halle (Saale) e.v. Andreas Wels Fachwart Wasserspringen des LSVSA e. V. B-Trainer Wasserspringen / Lehrreferent Kirsten Wels Physiotherapeutin Ausgebildete Rückenschullehrerin Bärbel Ziegenbein Übungsleiterin im Nordic-Walking Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2015 5

6 1. Schwimmsport-Akademie des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt e. V September 2015 in der Landessportschule Osterburg A Freitag, 19:30-21:00 Kurs A A1 Pilates A2 Beweglichkeitstraining/ Bodenturnen A3 Kleine Sportspiele A4 Sportabzeichen A5 Belastungsgestaltung im Jahres verlauf A6 Kreistraining im Wasser A7 Disqualifikationen bei Schwimm- Wettkämpfen Zusätzliche Angebote Samstag, 09:00-10:15 Eröffnung Einstiegsreferat B Samstag, 10:30-12:00 Kurs B B1 Gesunder Rücken B2 Prosling B3 ARAG - Sportversicherung B4 Jugendarbeit im Wasserball B5 Rollbrett B6 Fehlerkorrektur Delphin B7 Schwimmen im Breitensport Auffrischung Erste-Hilfe C D Samstag, 13:30-15:00 Kurs C Samstag, 15:15-16:45 Kurs D C1 Fußgymnastik D1 Kinesio- Taping C2 Trampolintraining D2 Theraband C3 ARAG - Sportversicherung D3 Funktionsgymnastik C4 Sportabzeichen D4 Rollbrett C5 Schwimmen im Breitensport D5 Reise durch die Aquawelt C6 Demo TE von Landestrainerin D6 Aquajogging C7 QS Sport pro Gesundheit D7 Aquaball C8+D8 Nordic Walking Weiterbildung Wettkampfrichter Schwimmen Weiterbildung Schiedsrichter Schwimmen Wiederholungsprüfung Rettungsschwimmer E Samstag, 17:15-18:45 Kurs E E1 Pilates E2 Haltung/ Spannung/ Slackline E3 Erste-Hilfe- Spezial am Wasser E4 Sichere Schwimmbäder E5 Technik der Wenden E6 Aquarobic E7 Berliner Modell/ Athletik F Sonntag, 09:00-10:30 Kurs F F1 Gesunder Rücken F2 Beweglichkeitstraining/ Bodenturnen F3 Mastersgerechtes Training F4 Belastungsgestaltung im Jahres verlauf F5 Technik der Wenden F6 Aquaball F7 Aquajogging F7+G8 Nordic Walking G Sonntag, 10:45-12:15 Kurs G G1 Fußgymnastik G2 Theraband G3 Kleine Sportspiele G4 Fehlerkorrektur Delphin G5 Sichere Schwimmbäder G6 Erste-Hilfe- Spezial am Wasser G7 Disqualifikationen bei Schwimm- Wettkämpfen G9 Wasserball überregional

7 Termine Top P räsidi umssitzung Die nächste Präsidiumssitzung des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt wird am 19. März 2015 in der Geschäftsstelle des LSVSA in Halle (Saale) stattfinden. Themen, die in der Präsidiumssitzung behandelt werden sollen, können jederzeit der Geschäftsstelle des LSVSA mitgeteilt werden. Es wird um rechtzeitige Mitteilung gebeten, damit die Vorschläge noch in die Tagesordnung aufgenommen werden können. Vereine mit Sorgen und Nöten haben die Möglichkeit, diese vor jeder Präsidiumssitzung ab 18:00 Uhr vorzutragen. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung! Fachausschuss Schwimmen Die nächste Sitzung des Fachausschusses Schwimmen des Landesschwimmverbandes Sachsen- Anhalt findet am 06. März 2015, ab 19:00 Uhr, im Bootshaus des Bernburger Ruderclubs statt. DSV/NSV-Schwimmen April Deutsche Meisterschaften Schwimm- und Sprunghalle im Europa Sportpark Berlin DSV Wasserspringen März Eurawassercup Hallenschwimmbad Neptun Rostock April Deutsche A/B-Jugendmeisterschaften Sprunghalle Freiberger Platz Dresden International Youth Diving Meet Sprunghalle Freiberger Platz Dresden DSV / NSV Masters März Norddeutsche Mastersmeisterschaften Sportbad Heidberg Braunschweig April Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters Lange Strecken LLZ Köln-Müngersdorf Internationale Hamburger Mastersmeisterschaften LLZ Hamburg-Dulsberg Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 02/2015 7

8 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Schwimmen März Nachwuchspokal SH Bernburg Harzbestenermittlung SH Wernigerode Trainerberatung Regional Süd Halle (Saale) Trainerberatung Regional Nord Magdeburg Schwimmfest des SV Halle SH Halle-Neustadt Pokal der Gothaer Versicherung Elbe-Schwimmhalle Magdeburg Heinz-Deininger-Memorial Sportbad Heinz Deininger Bitterfeld April Nachwuchsschwimmen des SC Magdeburg Magdeburg Leisslinger Pokal des SSV 70 Halle-Neustadt SH Halle-Neustadt Einladungswettkampf Altoa Stendal Frühjahrs-Wettkampf SH Eisleben Pokalwettkampf der Huk-Coburg Versicherung SH Burg bulabana - Schwimmwettkampf Sport- und Freizeitbad bulabana Naumburg Aus den Fachsparten Top Fachsparte Wasserspringen Bericht zum 42. Hallorenpokal im Wasserspringen 2015 Am / kam in der Halle-Neustädter Sprunghalle der 42. Hallorenpokal im Wasserspringen zur Austragung. Mit diesem hochkarätig besetzten Wettkampf wurde nicht nur eine der traditionsreichsten Sportveranstaltungen der Stadt Halle, sondern auch des Landes Sachsen-Anhalt und der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Seit vielen Jahren ist er fester Bestandteil des Wettkampfkalenders des Deutschen Schwimmverbandes und hat im Laufe der Entwicklung stetig an Ausmaß und Bedeutung gewonnen. Die besten Springer aus den fünf Leistungszentren Deutschlands boten den zahlreichen Zuschauern zum Teil Weltklasseleistungen. Daran beteiligt waren auch die Springer der halleschen Herrenmannschaft. In einem hochklassigen Finale unterlagen sie nur knapp dem Team des Berliner TSC. Die Damenmannschaft des SV Halle komplettierte das hervorragende Abschneiden mit einem 3. Platz. Die wertvollsten Einzelleistungen erbrachten aus hallescher Sicht die Sportschüler Nico Herzog und Jennifer Orlowski, die unter den Augen des Vizepräsidenten des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt, Johannes Kelle, hochmotiviert ihre schwierigen Wettkampfsprünge realisierten. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 02/2015 8

9 Die Anwesenheit der regionalen Medienvertreter und zahlreicher Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Sport sowie sportbegeisterter Zuschauer unterstreichen den Stellenwert und die Beliebtheit dieses Wettkampfes. So war es für das Organisationsteam eine große Ehre, dass der Oberbürgermeister der Stadt Halle, Dr. Bernd Wiegand, gemeinsam mit dem Präsidenten des SV Halle, Dr. Christoph Bergner, die Siegerehrung der besten Teams vornahm. Rückblickend ist festzuhalten, dass die Organisation und Durchführung dieses Wettkampfes den nationalen und internationalen Richtlinien in höchstem Maße entsprach und eine erneute Durchführung den Stellenwert des Wasserspringens in der Region weiter steigern würde. Andreas Wels Fachwart Wasserspringen Impressionen vom 42. Hallorenpokal (Fotos: Tim Dannenberg, Ralf Meier) Carlo Strauß mit einem Schraubensprung Der 17-jährige Nico Herzog zeigte sehr gute Sprünge Jennifer Orlowski die jüngste Teilnehmerin des SV Halle Den zweiten Platz erkämpften sich die Jungs des SV Halle: Nico Herzog, Florian Fandler und Carlo Strauß (v.l.) Bei den Damen erreichten die Gastgeber Platz 3: Diana Yaakoob, Jennifer Orlowski und Maja Schmidt (v.l.) Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 02/2015 9

10 Fachsparte Masterssport Einladung zum Treff der Mastersverantwortlichen aus den Vereinen des LSVSA am Liebe Masterssportler, hiermit möchte ich euch zur Sitzung Masterssport recht herzlich einladen. Unser nächstes Treffen findet am Freitag, , um 17:00 Uhr in der ELBE- Schwimmhalle im Wandelgang statt. Themen: TOP 1 Auswertung des Jahres Masters- Arbeit im LSVSA / in den Vereinen - 3- Ländermastersmeisterschaft in Zwickau - Nationale Veranstaltungen Schwimmen / Wasserball - Internationale Veranstaltungen Schwimmen / Wasserball TOP 2 Fachausschuss Masters - Arbeitsbericht - Wahl des neuen Präsidiums - Aufgabenstellung Öffentlichkeitsarbeit TOP 3 Veranstaltungen des Jahres Nationale und internationale Veranstaltungen Schwimmen/ Wasserball - Termine TOP 4 Info aus der Fachsparte Masters des DSV - Auswertung / Bericht Sitzung FA Masterssport Leipzig TOP 5 Info LSVSA TOP 6 Verschiedenes Ich bitte um Teilnahmebestätigung bis zum an angela_franke@freenet.de Mit freundlichen Grüßen Angela Franke Nachruf Top Zur Erinnerung an Erich Bierstedt Am 22.Februar nahmen die Magdeburger Schwimmer Abschied von ihrem ältesten Mastersschwimmer Erich Bierstedt. Karin Keil und Christa Görnemann erinnern sich: Erich schwamm von Kinderbeinen an. Mit 7 Jahren lernte er schwimmen und blieb dem nassen Element bis zu seinem 82. Lebensjahr treu. Seine besten Schwimmjahre fielen in die Kriegszeit. Gute Erfolge in der Jugend wurden durch die Kriegsjahre gehemmt, im Alter holte er dieses jedoch nach. Er war Mitglied im 96-ziger Schwimmclub, als Jugendlicher aktiv, später nahm er an den Treffen im Traditionsclub teil. Seit 1958 schwamm er bei den Senioren. Über 300 Platzierungen, darunter 100 erste Plätze konnte er bei den Wettkämpfen sammeln. Im März 1993 schwamm er in der AK 70 für den SCM e.v. startend, über seiner Lieblingsstrecke, 50m Rücken in sensationellen 0:40,99 sogar einen Deutschen Rekord. Ab 2005 musste er dann aus gesundheitlichen Gründen seine geliebte Sportart aufgeben. Er schaffte den Weg in die Schwimmhalle nicht mehr. Am 03. Februar verstarb Erich im 92-zigsten Lebensjahr. In unseren Erinnerungen hat er seinen Platz gefunden. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 02/

11 Aus den Vereinen Top 2. Wasserball Liga Landesgruppe Ost: WUM verschläft erstes Viertel und verliert knapp mit 7:8 Am Samstag, , traten die WUM-Herren zum Punktspiel in der 2. Wasserball Liga Ost bei der SG Schöneberg Berlin an. Bereits vor dem Spiel hatte Magdeburgs Trainer Holger Dammbrück eine Reihe von Spielerausfällen zu beklagen. Unter anderem fehlten mit Patrick Kirchner, Moritz Lehnert (beide gesperrt), Ilia Butikashvili und Tim Richter (beide verletzt) sowie Nils Wiese (beruflich verhindert) gleich fünf Stammspieler. So fuhren die Magdeburger nur mit zehn Spielern nach Berlin. Wilhelm Block (mit der weißen Kappe) war der beste Spieler der WUM [Foto: Sportfotos-MD] Und das rächte sich gleich im ersten Viertel. Hier zeigte sich die von Trainer Dammbrück bereits vorher bemängelte leistungsmäßige Unausgeglichenheit im Kader. Die neu formierte Mannschaft fand ohne ihre Leistungsträger einfach nicht ins Spiel und lag nach den ersten acht Minuten schon mit 0:4 zurück. Doch die Standpauke des Trainers schien mit Beginn des 2. Abschnitts zur Mannschaft durchgedrungen zu sein. Max Lehnert markierte das 1:4 und damit ging ein Ruck durch die Magdeburger Reihen. Bis zur Pause ließ ein glänzend aufgelegter Wilhelm Block drei Treffer folgen, so dass es bei zwei Gegentreffern mit einem 4:6-Rückstand in die Halbzeit ging. Mit Wiederbeginn verkürzte erneut Wilhelm Block den Rückstand auf 5:6. Ein Tor von Frederic Wolfgram sowie ein Berliner Gegentreffer sorgten für Spannung und den 6:7-Spielstand mit Abschluss der 3. Viertels. Bereits hier war zu merken, dass die Magdeburger konditionelle Vorteile hatten, die sie für eine Entscheidung in den letzten acht Minuten ausnutzen wollten. Doch zunächst erhöhten die Berliner auf 8:6. Der heute über-ragende Wilhelm Block verkürzte den Rückstand der Sachsen-Anhalter mit seinem fünften Treffer auf 7:8. In der Folge vergaben beide Mannschaften noch eine Reihe von Möglichkeiten. Statt den Ball laufen zu lassen, wollte jeder Magdeburger das Tor selber werfen; sah dabei jedoch nicht den neben ihm besser platzierten Mitspieler. Deshalb blieb es letztendlich bei der knappen, aber vermeidbaren 7:8-Niederlage. WUM-Trainer Dammbrück haderte nach dem Spiel mit seiner Mannschaft: Auch wenn wir heute fünf Stammspieler ersetzen mussten, war unsere Leistung nicht das, was wir uns im Training erarbeitet hatten. Das erste Viertel haben wir komplett verschlafen. Jeder hat nur auf sich geschaut. Dadurch verzettelten wir uns immer wieder in Einzelaktionen. Zudem lief der Ball nicht schnell genug, wodurch kein Spielfluss aufkam. Auch das nötige Quäntchen Glück im Abschluss war heute nicht bei uns. Dann reicht eben ein glänzender 17-jähriger Wilhelm Block allein nicht zum Sieg. Durch diese Niederlage müssen die Magdeburger aufpassen, dass sie ihr Saisonziel, Tabellenplatz vier oder fünf, nicht aus den Augen verlieren. Denn die Aufgaben werden für die Sachsen-Anhalter nicht einfacher. Am nächsten Spieltag ( ) kommt der Letztjahresmeister Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 02/

12 Stepp Prag an die Elbe. Die haben am aktuellen Spieltag immerhin den Aufstiegsaspiranten SGW Brandenburg zuhause mit 14:11 bezwungen. Es bleibt nur zu hoffen, dass den Magdeburgern zu ihrem Spiel wieder ausreichend Stammkräfte zur Verfügung stehen und sie den Spielfluss wiederfinden. Nächstes WUM-Spiel: Samstag, , Uhr WUM Stepp Prag Aktueller Tabellenstand Platz Mannschaften Spiele G U V Punkte Tore Diff. 1 SG Wasserball Brandenburg : : Stepp Prag (CZE) : : U19-Auswahl : 2 93 : SG Wasserball Dresden : 8 77 : WU Magdeburg : : HSG TH Leipzig : : SG Schöneberg Berlin : : SV Zwickau : : SC Chemnitz von : : Klaus-Peter Knobloch Wasserball Union Magdeburg SV Halle gewinnt in der Thüringer Meisterschaft mit 15:5 beim VfL Gera Am vergangenen Samstag startete das Team vom SV Halle beim VfL Gera in die diesjährige Thüringen-Liga und konnte sich letztlich deutlich mit 15:5 (3:0, 4:4, 1:1, 7:0) durchsetzen. Nachdem der Saisonauftakt gegen den SV Sömmerda in eigener Halle beim Spielstand von 5:5 aufgrund von technischen Problemen abgebrochen werden musste, war das Spiel in Gera die erste Standortbestimmung für den amtierenden Thüringen-Meister und -Pokalsieger. Aufbauend auf die Erkenntnisse aus dem Spiel gegen den SV Sömmerda hatte Trainer Marco Lösche vor dem Spiel die taktische Ausrichtung klar vorgegeben. Während defensiv die Zonenverteidigung konsequent umgesetzt werden sollte, setzte Trainer Lösche im Angriff in erster Linie auf schnelles Umkehrspiel. Im ersten Viertel ging die Taktik bis auf die mangelnde Chancenverwertung auch auf (1. Viertel 3:0 für den SV). Der zweite Spielabschnitt begann ähnlich und die Hallenser zogen zunächst auf 6:1 davon. Danach schlichen sich jedoch einige vermeidbare Fehler in das bis dahin sichere Abwehrspiel ein, so das Gera zur Halbzeit auf 4:7 verkürzen konnte. Im 3. Viertel spielte der SV Halle zwar die nunmehr konditionelle Überlegenheit ein ums andere Mal aus, übertraf sich aber selbst im Auslassen von zahlreichen 100%-igen Chancen (3. Viertel 1:1). Erst im Schlussabschnitt besannen sich die Gäste von der Saale wieder auf ihre Stärken. Hinten ließ man keine weiteren Treffer zu und im Angriff wurden die schnellen Gegenangriffe mit insgesamt 7 Torerfolgen abgeschlossen. Am kommenden Wochenende erwartet das hallesche Team dann mit dem Erfurter SSC (letztjähriger Vizemeister) eine wesentlich schwerere Aufgabe, um das seitens Trainer Marco Lösche ausgegebene Ziel Titelverteidigung nicht gleich zu Beginn der Saison aus den Augen zu verlieren. SV Halle: Lorenz, Klöpper (1), Gaudig (1), Wünsch (2), P. Brode (1), M. Bielke (2), Beck (4), Gohrke, Kahn (2), Beinert, Drobny (1), Reppe (1), Zantop. Katja Priol Bicet Verantwortlich für Pressearbeit beim SV Halle / Abteilung Wasserball Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 02/

13 7. Sportfasching für Kids - Sport, Spiel, Spaß und Riesengaudi Das Netzwerk der Kinder- und Jugendarbeit im Sport mit der Sportjugend im KreisSportBund Harz, dem Harzer Schwimmverein 2002 Wernigerode und dem CCW Die Auerhähne präsentierten gemeinsam am , in der Turnhalle der Diesterweg Grundschule Wernigerode, den schon mittlerweile 7. Sportfasching für Kids. Mit Sport, Spiel, Spaß, Tanz, Musik und viel Bewegung wurde in 120 Minuten ein tolles Feuerwerk für alle Fans der 5. Jahreszeit abgefeuert. Alle Kids waren wie jedes Jahr toll verkleidet. Zu den Highlights gehörten: das Sport- und Spielmobil, die Entertainer und Gaudispezialisten mit einer Faschingssportshow Kevin Steiner und Bernd-Peter Winter, sowie einem super emotionalen, witzig, spaßigem Showprogramm mit Funkengarde, Prinzenpaar, einer neuen Interpretation von Schneewittchen und den sieben Zwergen, einer ABBA-Show und einem News-Spezial - Musical Aufguss von Grease. Volker Hoffmann und das Team vom HSV 2002 präsentierten einige Mitmachangebote mit Geschicklichkeitsspielen. Der Knaller an diesem Nachmittag war letztendlich Polonäse (Maxi-Version) von 12 Minuten, die die Turnhalle zum Beben brachte. Das Netzwerk mit der Sportjugend Harz, dem HSV 2002 und dem CCW bedankt sich bei allen Mitwirkenden und fleißigen Helfern für die freundliche Unterstützung. Der CCW-Präsident Lars Hoppe äußerte den Wunsch, dass auch 2016 es wieder so einen Kinder-Sportfasching geben sollte. Na dann alle Narren Mantau!... Text und Fotos: HSV 2002 Wernigerode 2. Wasserball Liga Landesgruppe Ost: Individuelle Fehler entscheiden Spiel gegen Brandenburg WUM verliert mit 4:10 Bereits vor drei Wochen mußte die WUM im Hinspiel der Meisterschaft beim Aufstiegsaspiranten SGW Brandenburg antreten und kassierte dort eine 8:17 Niederlage. Am Samstag, , hatte der Außenseiter aus Magdeburg nun in eigener Halle vor über 160 Zuschauern die Möglichkeit, es besser zu machen. Um es vorneweg zu nehmen: es wurde anders, aber nicht viel besser. Bereits nach zwei Minuten lagen die Brandenburger mit 0:2 vor. Für den Staffelfavoriten schien alles nach Plan zu laufen. Doch ein starker Torwart Marco Schoder und einer aufopferungsvoll kämpfende Magdeburger Abwehr waren der Grundstein für die Treffer von Patrick Kirchner und Tom Hagendorf zum 2:2 Zwischenstand nach dem ersten Abschnitt. Mit Beginn des zweiten Viertels führten dann mehrere individuelle Fehler der Magdeburger zu schnellen und einfachen Tore für die Brandenburger. Bei einem Gegentreffer von Wilhelm Block ging es mit einem trotzdem achtbaren 3:5 Rückstand in die Halbzeitpause. Das dritte Viertel sollte dann die Partie vorentscheiden. Während die Magdeburger drei Großchancen liegen ließen, ging Brandenburg mit einem Konter 3:6 in Führung. Im Gegenzug wurde den Sachsen-Anhaltern ein Tor abgepfiffen und dazu gab es noch eine Herausstellung. Das fällige Überzahlspiel nutzten die Brandenburger zum 3:7. Kurz vor dem Ende des Viertels überschlugen sich die Ereignisse erneut zu Ungunsten der Magdeburger. Erst wurde Moritz Lehnert mit einem Wasserverweis mit Ersatz bestraft. Dann parierte Marco Schoder erneut glänzend gegen einen Brandenburger Angreifer. 12 Sekunden waren im dritten Abschnitt noch zu spielen, da markierte erneut Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 02/

14 Wilhelm Block das 4:7 für die WUM. Zwei Sekunden vor dem Viertelende erhielt Patrick Kirchner eine Herausstellung wegen eines persönlichen Fehlers. Weil er nach Ansicht der Schiedsrichter nicht schnell genug aus dem Spielgeschehen schwamm, wurde er mit einem Wasserverweis bestraft. Zudem erhielt Brandenburg einen 5m Strafwurf zugesprochen, den sie sicher zum 4:8 verwandelten. Die Magdeburger gaben trotz der drohenden Niederlage nicht auf, scheiterten aber im gesamten Spielverlauf immer wieder am eigenen Unvermögen oder an Pfosten und Latte des gegnerischen Tores. WUM-Trainer Holger Dammbrück musste nach dem Spiel erst einmal durchschnaufen: Ich weiß noch nicht, wie ich dieses Spiel bewerten soll. Sicher müssen wir Spiele gegen die Spitzenteams nicht unbedingt gewinnen. Heute war aber mehr drin als diese 4:10 Niederlage. Die kämpferische Einstellung meiner Jungs hat gestimmt. Leider haben wir aber im Spielaufbau zu viele individuelle Fehler begangen, die die Brandenburger zu einfachen Treffern verhalfen. Insgesamt aber war das Spiel sehr zerfahren. Immer wieder gab es Diskussionen mit den Schiedsrichtern, die keine klare Linie in der Regelauslegung fanden, so dass auf beiden Seiten einfach kein Spielfluss aufkam. Diese Niederlage bringt das Team nicht um. Wir müssen daraus lernen und die Erfahrung für die Zukunft mitnehmen. Unser Saisonziel, Tabellenplatz 4 oder 5, liegt noch immer in Reichweite, bewertet WUM-Präsident Silvio Schulle die Partie. Klaus-Peter Knobloch Wasserball Union Magdeburg Winterferienspaß mit der Sportjugend Harz und dem HSV 2002 in der Schwimmhalle Wernigerode Die Sportjugend im KreisSportBund Harz und der Harzer Schwimmverein 2002 veranstalteten am 02. und 03. den schon ultimativen Badegaudi in der städtischen Schwimmhalle in Wernigerode. 162 Kinder und Jugendliche tummelten sich bei Sport, Spiel und Spaß am und im Wasser. Bei zahlreichen Mitmachangeboten wie einer Wasserrutsche, dem Wassermattenlauf, einem Hai sowie Sportund Spielgeräten vom SportsFunMobil hatten die Kinder ihren Spaß. Das absolute Highlight war die vom Landessportbund zur Verfügung gestellte Trampolin auf der sich viele Kids unter dem Motto Sport verein(t) für Integration und Inklusion tummelten. Für die gute Animation und Betreuung der Kinder sorgten an diesen Tagen: Volker Hoffmann, Bernd-Peter Winter, Florian Matzke, Steffen Reeger, Laura-Jane Krötki, Sascha Muth, Josephine Boße und Angelique Tiebe. Text und Fotos: HSV 2002 Wernigerode Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 02/

15 Lehrwesen Top Voraussetzung für den Aufbaukurs Übungsleiter B Sport in der Prävention, Bewegungsraum Wasser ist der folgende Basislehrgang beim Landessportbund: Übungsleiter B Sport in der Prävention (Basislehrgang LSB) Teil 1/2 Landessportschule Osterburg Übungsleiter B Sport in der Prävention (Basislehrgang LSB) Teil 2/2 Landessportschule Osterburg Rettungsschwimmen Die Wasserwacht Halle führt regelmäßig Rettungsschwimmerkurs durch und bietet Termine für Wiederholungsprüfungen an. Termine für Rettungsschwimmerkurs: Termine für Wiederholungsprüfungen: 16. März 2015, 15. Juni 2015, 14. September 2015, 14. Dezember 2015 Ort: Schwimmhalle Halle-Neustadt/Springerbecken Voraussetzungen: Körperbeherrschung, körperliche und geistige Fitness, Beherrschen der Schwimmarten Freistil (Kraul), Brust und Rücken Bronze: Mindestalter 12 Jahre Silber: Mindestalter 15 Jahre, Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als 3 Jahre* Gold: Mindestalter 16 Jahre, Rettungsschwimmabzeichen Silber, Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als 3 Jahre*, ärztliche Bescheinigung bzw. Selbsterklärung zum Gesundheitszustand) * Der EH-Kurs kann im Rahmen der Ausbildung absolviert werden. Dauer: 10 Praxiseinheiten á 1h, ein Wochenende Theorie Kosten für Rettungsschwimmerkurs: Bronze: 35 (Mitglieder), 70 (Nicht-Mitglieder) Silber/Gold: 50 (Mitglieder), 90 (Nicht-Mitglieder) Erste-Hilfe: 10 (Mitglieder), 20 (Nicht-Mitglieder) Kosten für Wiederholungsprüfungen: Mitglieder 10, Nicht-Mitglieder 25 ) Weitere Infos: und rs@wasserwacht-halle.de Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 02/

16 Erfolge Top Deutsche Meisterschaften im Wasserspringen: Viermal Bronze für Hallenser Wasserspringer Bei den Deutschen Meisterschaften der Offenen Klasse vom 12. bis 15. Februar in Berlin kam es zum ersten Kräftemessen nach dem Hallorenpokal in allen Disziplinen des Wasserspringens. Die Athletinnen und Athleten des SV Halle konnten sich nach der Winterpause gut präsentieren und gewannen insgesamt viermal die Bronzemedaille. Isabell Utmann sicherte sich gleich am ersten Tag der ihre Bronzemedaille in der 1-Meter Disziplin. Da ihre Knie-OP erst drei Monate zurücklag, sprang sie ausschließlich diese eine Disziplin und fand nach dieser sehr kurzen Vorbereitungsphase ihrer Wettkampfsprünge sehr gut zu ihrer alten Form. Sie steigerte sich kontinuierlich vom Vorkampf über das Halbfiale und sprang im Finale unerwartet mit 250,05 Punkten eine neue persönliche Bestleistung. Am gleichen Tag sprang auch Florian Fandler vom 1-Meter Brett und sicherte sich und dem halleschen Team die zweite Bronzemedaille. Es war mehr drin gewesen so Florian verärgert nach seinem Finale, in welchem er zwei Sprünge nicht optimal ins Wasser brachte und sich mit 30 Punkten Rückstand hinter Maxim Jerjomin (Rostock) und Timo Barthel (Dresden) einordnen musste. Auch im Turmspringen lief es nicht wie erhofft für Florian. Nach einem durchwachsenen Vorkampf und Halbfinale konnte er sich im Finale zwar noch einmal um 15 Punkte steigern, musste aber der starken Konkurrenz den Vortritt lassen und belegte den 5. Platz. Dennoch qualifizierte er sich in der Turmdisziplin für den Internationalen Springertag in Rostock, welcher im vorolympischen Jahr einer der bestbesuchten Wettkämpfe dieses Jahres ist. < Isabell Utmann (rechts) freut sich über die Bronzemedaille Florian Fandler (rechts) holte Bronze in der 1m- Disziplin > Am letzten Wettkampftag erkämpften sich dann noch Nico Herzog und Carlo Strauß ihre beiden Bronzemedaillen. Nico sprang im 3m-Synchronspringen zusammen mit Frithjof Seidel (Berlin) mit einer optimalen Leistung ebenfalls eine neue persönliche Bestleistung. Beide qualifizierten sich für den 7-Nationen-Jugendländerkampf vom März in Stockholm. Des Weiteren überboten beide in Vorkampf und Finale die Punktenorm für die Europaspiele vom Juni in Baku/Aserbaidschan und sind somit heiße Kandidaten für die Qualifikation bei den Deutschen Meisterschaften der A/B- Jugend in Dresden im April. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 02/

17 Auch Carlo Strauß überbot zusammen mit Lou Massenberg (Berlin) eine Punktenorm in der B- Jugend. Dies gelang ihnen im Finale des 3m-Synchronspringens und einem 5. Platz. Für sie könnte es, nach erfolgreicher Qualifikation im April, zu den Jugendeuropameisterschaften vom Juni nach Moskau gehen. Durch seinen Start in allen Disziplinen (1m, 3m und Turm) sicherte sich Carlo dann doch seine Bronzemedaille in der Kombination bei den Männern. Diana Yaakoob sprang nur knapp an einer weiteren Bronzemedaille in der 3m-Synchrondisziplin zusammen mit Marèn Hähle (Dresden) vorbei. Dieses frisch zusammengeführte Team sicherte sich den 4. Platz. Auch Sara Reuther, unser jüngstes Mitglied bei den DM, brauchte sich in ihrer 3-Meter Disziplin nicht zu verstecken. Nach einer halbjährlichen Pause durch Probleme mit dem Daumengrundgelenk hatte sie in den letzten Monaten ihre Wettkampfserie mit neuen schweren Sprüngen ausgebaut und diese im Wettkampf in ansprechender Qualität gezeigt. Dabei erreichte sie 95% der DSV-Kadernorm. Nun gilt es, diese Sprünge weiter zu stabilisieren und einen weiteren schweren Sprung zu absolvieren und ebenfalls mit in das Wettkampfprogramm aufzunehmen. Dann klappt es bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im April mit Sicherheit mit der Kadernorm und einer möglichen Aufnahme in die Nationalmannschaft der Wasserspringer. Text und Fotos Norman Becker (SV Halle, Abteilung Wasserspringen) Deutsche Hallenmeisterschaften im Wasserspringen in Berlin Bronze Florian Fandler SV Halle 1m Kunstspringen Bronze Nico Herzog SV Halle 3m Synchronspringen Bronze Carlo Strauß SV Halle Kombination Bronze Isabell Utmann SV Halle 1m Kunstspringen Norddeutsche Meisterschaften Vereine der acht Norddeutschen Landesverbände nahmen am 21./22. Februar an den Norddeutschen Meisterschaften (Lange Strecken) teil, die auch in diesem Jahr wieder in der Magdeburger Elbe-Schwimmhalle stattfanden. Aus Sachsen-Anhalt gingen Sportlerinnen und Sportler vom Bitterfelder SV 1990, SV Eisleben, SV Halle und SC Magdeburg an den Start. Die Spitzenschwimmer um Franziska Hentke konnten an den Norddeutschen Titelkämpfen nicht teilnehmen, da sie sich im Trainingslager in der Sierra Nevada auf die Saisonhöhepunkte vorbereiten. Erfolgreichste Teilnehmerin unseres Verbandes war Lotta Steinmann (SC Magdeburg), die sich in ihrer Jahrgangswertung Gold über 400m Lagen sowie über 800 und 5000m Freistil sicherte. Die 14- jährige Emily Charlotte Feldvoss (ebenfalls SC Magdeburg) gewann bei den Schwimmerinnen des Jahrgangs 2001 sowohl den Titel über 800 als auch über 1500m Freistil. Drei Silber- und eine Bronzemedaille komplettierten das Super-Wochenende für Emily. Bei den Männern durfte sich der Neu- Magdeburger Eric Reuß in der offenen Klasse über 1500 und 5000m Freistil in die Siegerlisten eintragen. Zudem erreichte er über 800m Freistil den zweiten Platz. Weitere erfolgreiche Teilnehmer aus Sachsen-Anhalt waren mit je einer Gold- und einer Silbermedaille Franz Kolbe (SV Eisleben) und Till Willi Heißler (SV Halle). Marius Zobel (SC Magdeburg) erschwamm sich in seiner Halle einen kompletten Medaillensatz. Vom 15. bis 17. Mai 2015 werden die Schwimmerinnen und Schwimmer Norddeutschlands wiederum in der Magdeburger Elbe-Schwimmhalle zu Gast sein. Dann stehen die kurzen Strecken sowie der Mehrkampf auf dem Programm. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 02/

18 Norddeutsche Meisterschaften Lange Strecke in Magdeburg (21. bis 22. ) Platz Name Verein Wertung Disziplin Gold Elena Backhaus SC Magdeburg Jg m Lagen Gold Jana Barrasch SC Magdeburg Junioren 800 m Freistil Gold Emily Charlotte Feldvoss SC Magdeburg Jg m Freistil Gold Emily Charlotte Feldvoss SC Magdeburg Jg m Freistil Gold Lukas Glasewald SV Halle Jg m Lagen Gold Till Willi Heißler SV Halle Jg m Freistil Gold Franz Kolbe SV Eisleben Jg m Lagen Gold Robin Kumpert SC Magdeburg Jg m Lagen Gold Paul Nitschke SC Magdeburg Jg m Freistil Gold Eric Reuß SC Magdeburg offen 1500 m Freistil Gold Eric Reuß SC Magdeburg offen 5000 m Freistil Gold Lotta Steinmann SC Magdeburg Jg m Freistil Gold Lotta Steinmann SC Magdeburg Jg m Lagen Gold Lotta Steinmann SC Magdeburg offen 5000 m Freistil Gold Nicolas Storch SC Magdeburg Junioren 400 m Lagen Gold Marius Zobel SC Magdeburg Jg m Lagen Silber Elena Backhaus SC Magdeburg Jg m Freistil Silber Jana Barrasch SC Magdeburg offen 5000 m Freistil Silber Ole Mattes Düring SC Magdeburg Jg m Lagen Silber Emily Charlotte Feldvoss SC Magdeburg offen 800 m Freistil Silber Emily Charlotte Feldvoss SC Magdeburg offen 1500 m Freistil Silber Emily Charlotte Feldvoss SC Magdeburg Jg m Lagen Silber Till Willi Heißler SV Halle Jg m Lagen Silber Laura Kelsch SC Magdeburg Jg m Freistil Silber Laura Kelsch SC Magdeburg Jg m Lagen Silber Franz Kolbe SV Eisleben offen 400 m Lagen Silber Eric Reuß SC Magdeburg offen 800 m Freistil Silber Lilly Winkel SC Magdeburg Jg m Freistil Silber Lilly Winkel SC Magdeburg Jg m Freistil Silber Lilly Winkel SC Magdeburg Jg m Lagen Silber Marius Zobel SC Magdeburg Jg m Freistil Bronze Sebastian Bolenz SC Magdeburg Jg m Freistil Bronze Emily Charlotte Feldvoss SC Magdeburg offen 400 m Lagen Bronze Louis Lieberwirth SV Halle offen 5000 m Freistil Bronze Valeriya Möhring SC Magdeburg Jg m Freistil Bronze Valeriya Möhring SC Magdeburg Jg m Lagen Bronze Paul Nitschke SC Magdeburg offen 1500 m Freistil Bronze Lotta Steinmann SC Magdeburg offen 800 m Freistil Bronze Tim Wilsdorf SV Halle Jg m Freistil Bronze Marius Zobel SC Magdeburg offen 400 m Lagen Allen Siegern und Platzierten einen herzlichen Glückwunsch! Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 02/

19 DMS 1. und 2. Bundesliga Die Magdeburger Schwimmer haben beim Deutschen Mannschaftswettbewerb in Hamburg den Aufstieg in die erste Bundesliga geschafft. Sie setzten sich Anfang Februar souverän gegen den Berliner TSC und den SV Halle durch. Für die Elbestädter sammelten Eric Reuß, Jan Naveau, Rob Muffels, Poul Zellmann und Florian Wellbrock die meisten Punkte. Fleißigste Punktesammler bei den jungen Hallensern waren David Thomasberger, Marek Ulrich und Johannes Tesch. In der 1. Bundesliga kämpften die Frauen aus Sachsen-Anhalt um vordere Platzierungen. Der SV Halle erreichte im Hauptbad Essen Platz 7 vor dem SC Magdeburg. Die Saalestädterinnen Laura Riedemann, Daniela Schreiber und Mandy Feldbinder boten die besten Leistungen an. Laura stellte über 200m Rücken zudem einen neuen Landesaltersklassenrekord auf. Bei den Magdeburgerinnen taten sich Daria Berestov, Johanna Friedrich und Laura Kelsch mit guten bis sehr guten Zeiten hervor. 1. Bundesliga Frauen 2. Bundesliga Männer Pl. Mannschaft Punkte Pl. Mannschaft Punkte 1. SG Essen SC Magdeburg SV Würzburg Berliner TSC SV Nikar Heidelberg SV Halle SG Frankfurt Hamburger SC SG Stadtwerke München SG HT 16 Hamburg SSG Saar Max Ritter Wfr. Spandau SV Halle Swim Team Stadtwerke Elmshorn SC Magdeburg SG Region Oldenburg SG Dortmund SG Osnabrück SG Neukölln Berlin W98 Hannover II SC Wiesbaden SGS Hamburg SSG 81 Erlangen SSG Bremen/Bremerhaven Angaben ohne Gewähr Neue Landesrekorde Laura Riedemann vom SV Halle gehört schon seit längerer Zeit zu den fleißigsten Rekordsammlerinnen im LSVSA und so verwundert es nicht, dass Laura auch 2015 neue Bestmarken anstrebt. Diesmal hat sie über 200m Rücken auf der 25m-Bahn in Essen zugeschlagen. Herzlichen Glückwunsch! Disziplin Bahn Name Verein Ort, Datum Zeit AK 200m Rücken 25m Laura Riedemann SV Halle Essen, :09,26 17 Angaben ohne Gewähr Neue Landesrekorde der Masters Kaum ein Monat vergeht, ohne dass in unserem Land ein neuer Rekord bei den Masters aufgestellt wird. Besonders eifrig waren die Sportfreunde vom Schönebecker SV 1861, die in Wilhelmshaven beim 25. Rüstringer Friesen die Rekordlisten in Sachsen-Anhalt durcheinander gewirbelt haben. Aber auch beim Halleschen Langstreckentag gab es einige Masters-Rekorde zu vermelden. Herzlichen Glückwunsch! Disziplin Bahn Name Verein Ort, Datum Zeit AK 200m Freistil 25m Klaus Ruthenberg SV Rotation Halle Flensburg, :38, m Freistil 25m Karola Schneider Schönebecker SV 1861 Wilhelmshaven, :01, m Freistil 25m Karola Schneider Schönebecker SV 1861 Wilhelmshaven, :36, m Freistil 25m Karola Schneider Schönebecker SV 1861 Wilhelmshaven, :10, m Freistil 25m Hendrik Luz Schönebecker SV 1861 Wilhelmshaven, :15,19 40 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 02/

20 1500m Freistil 25m Hendrik Luz Schönebecker SV 1861 Wilhelmshaven, :00, m Schmetterling 25m Hendrik Luz Schönebecker SV 1861 Wilhelmshaven, :24, m Lagen 25m Hendrik Luz Schönebecker SV 1861 Wilhelmshaven, :27, m Brust 25m Alexander Gutsche SV Rotation Halle Flensburg, :55, m Lagen 50m Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst Halle (Saale), :46, m Freistil 50m Antje Herrmann Halberstädter SV Halle (Saale), :56, m Freistil 50m Karola Schneider Schönebecker SV 1861 Halle (Saale), :37, m Freistil 50m Juliane Ruthenberg SV Rotation Halle Halle (Saale), :22,62 30 Angaben ohne Gewähr Geburtstage Top Der Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt gratuliert folgenden Sportfreundinnen und Sportfreunden recht herzlich zum Geburtstag und wünscht für das neue Lebensjahr alles Gute, viel Gesundheit und Schaffenskraft! Florian Wolf (Köthener SV Kampfrichter) Walburga Warnke (SC Magdeburg - Kampfrichterin) Steffi Wiebach (USV Halle (Flossenschwimmen) Gudrun Lucke (Schönebecker SV 1861) Elke Gatter (Bitterfelder SV 1990) Julius Schröter (SSV Dessau 04) Jasmin Harant (Schönebecker SV Kampfrichterin) Thomas Beau (SV Eisleben - Kampfrichter) Ivo Wiehem (Halberstädter SV - Trainer) Tom Prantz (SSV Dessau 04 - Kampfrichter) Alexander Valentin (SC Hellas Burg 1913) Siegfried Klose (SG Chemie Zeitz) Ricardo Ziems (HSV Medizin Magdeburg - Kampfrichter) Ursula Hein (SC Magdeburg - Trainerin) Heike Bauer (Wasserwacht Halle - Trainerin) Herbert Schirrmeister (SC Magdeburg - Trainer) Jens Bornemann (Bitterfelder SV 1990) Tina Appelt (SV Halle (Schwimmen) - Kampfrichterin) Mark M. Levin (Merseburger SV) Andreas Schulz (Hettstedter SV Blau-Weiß) Katja Priol Bicet (SV Halle (Wasserball) - Trainerin) Rainer Kolbe (SV Eisleben - Kampfrichter) Renate Kranz (SV Rotation Halle - Kampfrichterin) Hermann Klöpper (SV Halle (Wasserball) - Trainer, Kampfrichter) Jens Lachnit (SV Rotation Halle - Kampfrichter) 49 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 02/

21 Thomas Neubert (SV Halle - Trainer) Sandra Willborn (SV Eisleben - Trainerin, Kampfrichterin) Dominic Uebel (SC Magdeburg - Kampfrichter) Monika Schier (TSG GutMuths Quedlinburg) Grit Horn (SV Eisleben - Kampfrichterin) Claudia Focke (PTSV Halle) Heike Heimert (SC Hellas Magdeburg - Trainerin, Kampfrichterin) Frank Winkler (SV Serum Bernburg) Daniela Lachnit (SV Rotation Halle) Holger Thilo (SC Hellas Burg Kampfrichter) 49 Informationen Top Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf Sportvereine Seit dem 1. Januar 2015 gilt das Mindestlohngesetz, das auch Auswirkungen auf die Vereinslandschaft haben wird. Die Führungsakademie des DOSB hat die wichtigsten Informationen dazu zusammengefasst. Für den Großteil der Vereine, die ausschließlich über ehrenamtliche Mitarbeiter verfügen, wird das Mindestlohngesetz keine Rolle spielen. Aber auch in Vereinen gibt es einige Beschäftigungsformen, auf die das Mindestlohngesetz Anwendung findet. Dies betrifft geringfügige Beschäftigungen, Übungsleitervergütungen, die den Freibetrag übersteigen, Vertragsamateure und hauptamtliche Beschäftigungen. Hier sind beispielsweise Auswirkungen auf die Planung der Personalkosten sowie die Anpassung und Dokumentation der Arbeitszeiten zu beachten. Quelle: DOSB Die Informationen befinden sich hier: DOSB informiert über neue Bestimmungen des Lebensmittelrechts Am 13. Dezember 2014 sind einige bisher noch nicht geltende Bestimmungen der Lebensmittel- Informationsverordnung in Kraft getreten. Weil sich die Anfragen häuften, ob und in welchem Umfang diese Verordnung auch für Vereinsfeste und ähnliche Veranstaltungen gilt, bei denen ehrenamtliche Helfer Speisen wie selbst gemachte Kuchen oder Salate anbieten, hat der DOSB das zuständige Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) um eine Stellungnahme gebeten. Die Antwort vom 5. Januar 2015 hat der DOSB an die Landessportbünde mit der Empfehlung weitergeleitet, bei entsprechenden Anfragen der Mitgliedsvereine auf diese Stellungnahme zu verweisen. Quelle: DOSB Die Informationen befinden sich hier: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 02/

22 Lieferanschrift: Bestellformular Name: PLZ/Ort: Vorname: Straße/Nr.: Verein: Bestellung Okti: Preis: Stück: 10 EUR Menge: Bestellung Okti-Tasse: Preis: bis 10: á 8 EUR bis 50: á 7 EUR bis 100: á 6 EUR ab 101: á 5 EUR Menge: Bestellungen richten Sie bitte an: info@lsvsa.de oder Fax: 0345/ Datum: Unterschrift: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 02/

23 Impressum Top Herausgeber: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Stadtgutweg Halle (Saale) Telefon: Fax: info@lsvsa.de Internet: Redaktionsschluss für den nächsten Wasserspiegel ist der 23. März 2015! Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 02/

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Auch im vergangenen Wettkampfjahr waren unsere Schwimmer wieder sehr erfolgreich in den Schwimmbecken von Bernburg bis Budapest unterwegs.

Mehr

Ausgabe 04 April 2015

Ausgabe 04 April 2015 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 3 Aus den Fachsparten 5 Aus den Vereinen 6 Lehrwesen 12 Erfolge 13 Ehrungen 17 Geburtstage 18 Informationen 19 Impressum 21 10. Ordentlicher Verbandstag des Landesschwimmverbandes

Mehr

Ausgabe 2 Februar 2012

Ausgabe 2 Februar 2012 Ausgabe 2 Editorial Liebe Verbandsmitglieder, die Redaktion des Wasserspiegel möchte das Erscheinen der zweiten Ausgabe zum Anlass nehmen, Euch nochmals recht herzlich zu bitten, an der Ausgestaltung unseres

Mehr

Ausgabe 2 Februar 2018

Ausgabe 2 Februar 2018 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 2 Aus den Fachsparten 4 Aus den Vereinen 5 Kampfrichter 11 Erfolge 11 Geburtstage 14 Impressum 16 Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner: Mehr

Mehr

Ausgabe 02 Februar 2016

Ausgabe 02 Februar 2016 Editorial Sehr geehrte Freunde des Schwimmsports, seit dem Wiedererscheinen des Wasserspiegels Anfang 2012 wird nun bereits die 50. Ausgabe der Öffentlichkeit präsentiert. Damit hat der Landesschwimmverband

Mehr

Ausgabe 01 Januar 2017

Ausgabe 01 Januar 2017 Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Wasserspringens, der Februar ist traditionell der Monat des Internationalen Hallorenpokals in Halle. So wird der SV Halle e.v. am 04. und

Mehr

1. Teha Group FreeSwim Obhausen Obhausen

1. Teha Group FreeSwim Obhausen Obhausen Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfstätte: Sven Hoffelner Lindenstraße 24 06295 Lutherstadt Eisleben Telefon: +491772403850 Fax: E-Mail: sv-eisleben@hotmail.de Naturbad Obhausen Zum Starndbad 06268 Obhausen

Mehr

Deutsche Sommermeisterschaften im Wassersprigen Offene Klasse und Junioren in Berlin

Deutsche Sommermeisterschaften im Wassersprigen Offene Klasse und Junioren in Berlin Berliner Turn- und Sportclub e.v. Abt. Wasserspringen Paul Heyse Strasse 25 10407 Berlin Tel. +49 30 65499931 Meldeergebnis Mail voelker@sportlicht.com Berlin, der 7. Juni 2016 Deutsche Sommermeisterschaften

Mehr

Ausgabe 03 März Sehr geehrte Schwimmsportfreunde, liebe Wasserspiegel -Leser, es ist wieder soweit!

Ausgabe 03 März Sehr geehrte Schwimmsportfreunde, liebe Wasserspiegel -Leser, es ist wieder soweit! Sehr geehrte Schwimmsportfreunde, liebe Wasserspiegel -Leser, es ist wieder soweit! Die 2. Schwimmsport-Akademie des LSVSA ist vorbereitet und die ersten Anmeldungen sind bereits eingetroffen. Vom 08.

Mehr

Ausgabe 01 Januar 2015

Ausgabe 01 Januar 2015 Editorial Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, sehr geehrte Leserinnen und Leser, es ist leider eine traurige Tatsache: eine Schwimmjugend Sachsen-Anhalt existierte lange nicht! Im vergangenen Jahr

Mehr

Meldeergebnis. Offene Deutsche Sommermeisterschaften im Wasserspringen Offene Klasse und Junioren in Berlin bis

Meldeergebnis. Offene Deutsche Sommermeisterschaften im Wasserspringen Offene Klasse und Junioren in Berlin bis Berliner Turn- und Sportclub e.v. Abt. Wasserspringen Paul Heyse Strasse 25 10407 Berlin Meldeergebnis Berlin, der 17. Mai 2018 Tel. 0176-84291995 Mail annas.michel@gmail.com Offene Deutsche Sommermeisterschaften

Mehr

Ausgabe 05 Mai Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 05/2015 1

Ausgabe 05 Mai Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 05/2015 1 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Schwimmsportfreunde, in wenigen Stunden beginnen in Berlin die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen. Zahlreiche Athletinnen und Athleten vom SC Magdeburg,

Mehr

Meldeeröffnung. Deutsche Hallenmeisterschaften der A- und B-Jugend. im Kunst-,Turm-und Synchronspringen bis

Meldeeröffnung. Deutsche Hallenmeisterschaften der A- und B-Jugend. im Kunst-,Turm-und Synchronspringen bis SC DHfK Leipzig e.v. Abt. Wasserspringen Mainzer Strasse 04109 Leipzig Tel. 0341-9731759 Mail wassersp@uni-leipzig.de Leipzig der 7. Februar 2012 Meldeeröffnung Deutsche Hallenmeisterschaften der A- und

Mehr

Ritterschwimmen in Wernigerode am

Ritterschwimmen in Wernigerode am Ritterschwimmen in Wernigerode am 05.05.18 1. Zum ritterlichen Turnier werden die Sportler der 2. Klasse am 05.05.2018 zur Schwimmhallenburg nach Wernigerode geladen. 2. Verkleidet wird der Hauptkampfrichter

Mehr

Sitzung der Mastersvertreter der BSV-Mitgliedsvereine am

Sitzung der Mastersvertreter der BSV-Mitgliedsvereine am BERLINER SCHWIMM-VERBAND E.V. HOLIDAY INN BERLIN CITY-EAST LANDSBERGER ALLEE 201 13055 BERLIN 9710150 FAX: 9710 1599 TELEFON: E-MAIL: INFO@BERLINER-SCHWIMM-VERBAND.DE HOMEPAGE: WWW.BERLINER-SCHWIMM-VERBAND.DE

Mehr

Ausgabe 02 Februar 2013

Ausgabe 02 Februar 2013 Editorial Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, wenn wir wie in diesem Wasserspiegel wieder über Erfolge unserer Athletinnen und Athleten berichten, sollten wir nicht vergessen, dass hinter jedem jungen

Mehr

Ausgabe 12 Dezember 2012

Ausgabe 12 Dezember 2012 Inhalt: Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, sehr geehrte Leser, das Jahr 2012 geht seinem Ende entgegen. Es ließ uns aus sportlicher Sicht viele Höhepunkte erleben, doch mussten wir auch manch tiefes

Mehr

LANDESSCHWIMMVERBAND SACHSEN-ANHALT e. V.

LANDESSCHWIMMVERBAND SACHSEN-ANHALT e. V. Kursangebote zur 1. Schwimmsport-Akademie des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt vom 11.-13.09.1015 in der Landessportschule Osterburg Kursangebote A1 / E1 - Pilates Ganzkörpertraining zur Kräftigung

Mehr

Ausgabe 08 August 2015

Ausgabe 08 August 2015 Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Schwimmsports, es war eine Zeit des Umbruchs, der Unsicherheit aber auch des Aufbruchs, als sich am 22. September 1990 in Magdeburg Schwimmsportenthusiasten

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

Ausgabe 06 Juni Editorial

Ausgabe 06 Juni Editorial Editorial Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, Wasser kann doch so faszinierend sein! Wenn wir früh morgens als erste Besucher eine Schwimmhalle betreten, ist es spiegelglatt, geradezu unscheinbar.

Mehr

Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen 2015 Ergebnisse Kiel, den 12. Februar Bundesliga. 2.Bundesliga Nord

Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen 2015 Ergebnisse Kiel, den 12. Februar Bundesliga. 2.Bundesliga Nord Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen 2015 Ergebnisse Kiel, den 12. Februar 2015 1.Bundesliga Ulrike Siebrasse Referentin für Mannschaftswettbewerbe 1. SG Essen 28.682 1. 1.Potsdamer SV 28.523 2. SV

Mehr

Ausgabe 3 März Editorial

Ausgabe 3 März Editorial Editorial Liebe Verbandsmitglieder, der neue Wasserspiegel möchte auch in dieser Ausgabe wieder das pralle und bunte Leben des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt beleuchten. Während sich die Schwimmer

Mehr

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Rostock. Die Leichtathleten des SC Frankfurt sind ihrer Tradition treu geblieben und bei ihrer neunten Teilnahme mit Medaillen vom 12. Ostseepokal in Rostock

Mehr

Ausgabe 07 Juli Editorial

Ausgabe 07 Juli Editorial Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Schwimmsports, das war ein Auftakt nach Maß! Gleich am ersten Wettkampftag konnten alle unsere Freiwasserschwimmer bei den Weltmeisterschaften

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18.

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18. . 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim Ausschreibung Kelkheim, 17./18. November 2018 Seite 1 von 5 Liebe Schwimmsportfreunde! Am Samstag, 17.11.2018

Mehr

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013 Tag 1 05. Juli 2013 Anreisetag Am Flughafen in Frankfurt traf sich um 17:00 Uhr ein Teil der Sportler welche am heutigen Tag zur Universiade nach Kazan reisten, seitens des ADH war dies sehr gut organisiert.

Mehr

18. Internationales Schwimmfest des SV Halle e.v.

18. Internationales Schwimmfest des SV Halle e.v. 18. Internationales Schwimmfest des SV Halle e.v. Mit Vorläufen und Finals und abschließenden Superfinale am Sonntag als Highlight am 24. und 25.03.2018 in Halle (Saale) Lutz Winkler, Stadtwerke Halle

Mehr

Ausschreibung g. 23. Weihnachtsschwimmen des SV Halle e.v. Jahrgang Am in Halle-Neustadt.

Ausschreibung g. 23. Weihnachtsschwimmen des SV Halle e.v. Jahrgang Am in Halle-Neustadt. Ausschreibung g 23. Weihnachtsschwimmen des SV Halle e.v. Jahrgang 2004 2009 Am 02.12.2017 in Halle-Neustadt. Lutz Winkler, Stadtwerke Halle Allgemeines Veranstalter und Ausrichter: SV Halle e. V., Abteilung

Mehr

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert Die letzte offizielle Nominierungsrunde für die Olympischen Sommerspiele in London durch den DOSB fand am 04.07.2012 statt. Im Anschluss daran konnte

Mehr

20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis

20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis 20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis 28.05.2017 Tag 1 26.05.2017: Nach fast 10 stündiger Anreise mit dem Bus, gut im bekannten Domizil Boldesager Skole angekommen, hieß es gestern

Mehr

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Regatta Bremen und Regatta Köln Am Wochenende 06. 08. Mai fand auf dem Bremer Werdersee die 109. Große Bremer Ruderregatta statt. Der RV OSCH war

Mehr

Schwimmverband Nordrhein-Westfalen. NRW-Hallenmeisterschaften im Wasserspringen - A/B-Jugend, Offene Klasse und Masters -

Schwimmverband Nordrhein-Westfalen. NRW-Hallenmeisterschaften im Wasserspringen - A/B-Jugend, Offene Klasse und Masters - Schwimmverband Nordrhein-Westfalen NRW-Hallenmeisterschaften im Wasserspringen - A/B-Jugend, Offene Klasse und Masters - 28./29. Januar 2017 in der Ulla-Klinger-Halle in Aachen Zeitplan Samstag, 28. Januar

Mehr

Ausschreibung Nikar - Cup 2017

Ausschreibung Nikar - Cup 2017 Ausschreibung Nikar - Cup 2017 Internationaler Schwimmcup des SV Nikar Heidelberg am 18. / 19. März 2017 Schwimmhalle im Olympiastützpunkt Rhein-Neckar, INF 710, 69120 Heidelberg Wettkampfanlage: Bahnlänge

Mehr

Ausschreibung Nikar-Cup 2018

Ausschreibung Nikar-Cup 2018 Ausschreibung Nikar-Cup 2018 Internationaler Schwimmcup des SV Nikar Heidelberg am 10. / 11. März 2018 Schwimmhalle im Olympiastützpunkt Rhein-Neckar, INF 710, 69120 Heidelberg Wettkampfanlage: Bahnlänge

Mehr

Ausgabe 3 März Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner:

Ausgabe 3 März Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner: Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 4 Aus den Vereinen 8 Lehrwesen 11 Kampfrichter 13 Erfolge 13 Geburtstage 17 Impressum 18 Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner: Die Mitglieder

Mehr

Meldeergebnis. Deutsche Hallenmeisterschaften der A- und B-Jugend im Kunst-,Turm-und Synchronspringen in Halle

Meldeergebnis. Deutsche Hallenmeisterschaften der A- und B-Jugend im Kunst-,Turm-und Synchronspringen in Halle SV Halle e.v. Abt. Wasserspringen An der Schwimmhalle 4 06122 Halle / Saale Tel. +49 163 832601 Mail normanbecker@outlocck.de Meldeergebnis Halle / Saale, der 1. Februar 2018 Deutsche Hallenmeisterschaften

Mehr

Ausschreibung Mannschaftspokal 2017

Ausschreibung Mannschaftspokal 2017 SSG Saar Max Ritter 13.02.2017 Ausschreibung Mannschaftspokal 2017 Veranstalter: Ausrichter: Schwimmstartgemeinschaft Saar Max Ritter SSG Saar MR Termine: 1. Durchgang, 26. März 2017 2. Durchgang? Ort:

Mehr

Ausschreibung VfL Gladbeck

Ausschreibung VfL Gladbeck Ausschreibung VfL Gladbeck wir vom VfL Gladbeck 1921 e.v. freuen uns Euch als Veranstalter und auch als Ausrichter hiermit herzlich zum 9. Internationalen VOLKSBANK Jugend - Schwimm CUP einladen zu dürfen.

Mehr

Die DSV-Mannschaft. bei den. Kurzbahn- Europameisterschaften. vom 22. bis 25. November in Chartres / Frankreich.

Die DSV-Mannschaft. bei den. Kurzbahn- Europameisterschaften. vom 22. bis 25. November in Chartres / Frankreich. Die DSV-Mannschaft bei den Kurzbahn- Europameisterschaften vom 22. bis 25. November 2012 in stellt sich vor: Deutscher Schwimm-Verband Achim Jedamsky - Bundestrainer - Epplborn, 13.11.2012 GERMAN EM-SC

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2017 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2017

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2017 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2017 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2017 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2017 Achtung! Seit 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser und Trainer C Leistungssport

Mehr

41. INTERNATIONALES RHEINLAND-SCHWIMMFEST NEUSS

41. INTERNATIONALES RHEINLAND-SCHWIMMFEST NEUSS 41. INTERNATIONALES RHEINLAND-SCHWIMMFEST Am 16./17. April 2016 Ecke Hafenstraße / Niederwallstraße in 41460 Neuss Liebe Schwimmsportfreunde! Wir laden Sie herzlich zu unserem 41. Internationalen Rheinland-Schwimmfest

Mehr

Ausgabe 11 November 2013

Ausgabe 11 November 2013 Editorial Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, sehr geehrte Leserinnen und Leser, einen Herbst voller Schwimmwettkämpfe durften wir in diesem Jahr wieder erleben. Da gab es die sog. kleinen Veranstaltungen

Mehr

Meldeergebnis. Abschnitt 2 am

Meldeergebnis. Abschnitt 2 am Meldeergebnis Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend 2016 Abschnitt 2 am 08.10.2016 Veranstalter: Berliner Schwimm-Verband Ausrichter: Berliner TSC Wettkampfbecken 10 Bahnen á 25m Wellenkiller-Leinen

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Leistungssport richtet sich an alle motivierten Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter,

Mehr

Meldeergebnis. für die. 1. Internationale Badische Vier-Kampf- Sprint-Meisterschaft der Masters im Schwimmen

Meldeergebnis. für die. 1. Internationale Badische Vier-Kampf- Sprint-Meisterschaft der Masters im Schwimmen Meldeergebnis für die 1. Internationale Badische Vier-Kampf- Sprint-Meisterschaft der Masters im Schwimmen am 19.05.2018 im Terrassenfreibad Lahr, Bergstr. 126, 77933 Lahr Veranstalter: Badischer Schwimm-Verband

Mehr

Für das 39. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 10. und 11. März 2018 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn)

Für das 39. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 10. und 11. März 2018 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Ausschreibung Für das 39. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 10. und 11. März 2018 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Solingen, Kotter Straße 9 Wettkampfbecken mit 8 Bahnen à 50 m

Mehr

Für das 38. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 11. und 12. März 2017 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn)

Für das 38. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 11. und 12. März 2017 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Ausschreibung Für das 38. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 11. und 12. März 2017 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Solingen, Kotter Straße 9 Wettkampfbecken mit 8 Bahnen à 50 m,

Mehr

Ausgabe 07 Juli Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 07/2017 1

Ausgabe 07 Juli Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 07/2017 1 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 2 Aus den Vereinen 5 Lehrwesen 7 Kampfrichter 10 Erfolge 10 Geburtstage 15 Impressum 16 Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner: [Foto: Bernd

Mehr

AUSSCHREIBUNG. für den 23. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2003 bis 2005 weiblich und 2001 bis 2003 männlich

AUSSCHREIBUNG. für den 23. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2003 bis 2005 weiblich und 2001 bis 2003 männlich AUSSCHREIBUNG für den 23. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen der Jahrgänge 2003 bis 2005 weiblich und 2001 bis 2003 männlich am 25. und 26. November 2017 Veranstalter: Norddeutscher Schwimmverband

Mehr

International Swim-Cup vom bis

International Swim-Cup vom bis Abschnitt 5 - Sonntag 01.10.2017 Einlass: 00:00 nach Abs.4 Einschwimmen: 00:00 nach Abs.4 Kampfrichtersitzung: 00:00 nach Abs.4 Beginn: 00:30 nach Abs.4 Anzahl Meldungen, Abschnitt 5 Teilnehmer: weiblich/männlich

Mehr

Ausgabe 12 Dezember 2018

Ausgabe 12 Dezember 2018 Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Schwimmsportfreunde, traditionell möchte ich in der Dezember-Ausgabe unseres Wasserspiegels das zurückliegende Jahr Revue passieren lassen und gleichzeitig

Mehr

German Open 2018 vom bis Einlass: 07:30 Uhr Einschwimmen: 07:30 Uhr Kampfrichtersitzung: 00:00 Uhr Beginn: 09:00 Uhr

German Open 2018 vom bis Einlass: 07:30 Uhr Einschwimmen: 07:30 Uhr Kampfrichtersitzung: 00:00 Uhr Beginn: 09:00 Uhr Abschnitt 1 - Freitag 20.04.2018 Einlass: 07:30 Uhr Einschwimmen: 07:30 Uhr Kampfrichtersitzung: 00:00 Uhr Beginn: 09:00 Uhr Wettkampfstätte Schwimm- und Sprunhalle im Europasportpark (SSE), Paul- Heyse

Mehr

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausschreibung

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausschreibung Ausschreibung 26. offene Landesmeisterschaften im Schwimmen mit Jahrgangsmeisterschaften und Kindermeisterschaften des Landes Sachsen-Anhalt Veranstalter Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausrichter

Mehr

Ausschreibung. 1. Abschnitt: Samstag, 30. Sept Einlass: 8:00 Uhr Beginn: 9:00 Uhr Kari: 8:15 Uhr

Ausschreibung. 1. Abschnitt: Samstag, 30. Sept Einlass: 8:00 Uhr Beginn: 9:00 Uhr Kari: 8:15 Uhr Ausschreibung 30. Herrenberg Cup International des VfL Herrenberg am 30. September/ 01. Oktober 2017 im Hallenbad Herrenberg für die Jahrgänge 2009 bis 1997 und älter Veranstalter: VfL Herrenberg -Abt.

Mehr

Paralympisches Schwimmen CHRISTINA ZIEGLER, JAN HEFFNER FACHWART SCHWIMMEN

Paralympisches Schwimmen CHRISTINA ZIEGLER, JAN HEFFNER FACHWART SCHWIMMEN Paralympisches Schwimmen CHRISTINA ZIEGLER, JAN HEFFNER FACHWART SCHWIMMEN Schwimmen mit Handicap 27.10.2015 PARALYMPISCHES SCHWIMMEN 2 Schwimmen Jeder kann schwimmen lernen und Jedes Kind (mit Behinderung)

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

Einladung und Ausschreibung zum 24. Halleschen Boxturnier

Einladung und Ausschreibung zum 24. Halleschen Boxturnier Boxverband Sachsen - Anhalt e. V. * Kreuzvorwerk 22 * D 06120 Halle (Saale) An die Landesverbände Thüringen, Sachsen, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern An unsere Sportfreunde

Mehr

Ausgabe 12 Dezember 2016

Ausgabe 12 Dezember 2016 Editorial Sehr geehrte Freunde des Schwimmsports, ein Jahr mit Höhen und Tiefen geht zu Ende. Für den Schwimmsport in Sachsen-Anhalt brachte 2016 viele Gründe zum Jubeln, aber auch Momente der Verzweiflung.

Mehr

11. Internationaler Women s Kids, Girls, Senior & Masters Weightlifting Grand Prix. 29. Mai 1. Juni 2014 Sporthal1e Rotava

11. Internationaler Women s Kids, Girls, Senior & Masters Weightlifting Grand Prix. 29. Mai 1. Juni 2014 Sporthal1e Rotava 11. Internationaler Women s Kids, Girls, Senior & Masters Weightlifting Grand Prix 29. Mai 1. Juni 2014 Sporthal1e Rotava CZ 35701 Rotava Preliminary Entry: 2. April 2014 Final Entry: 30. April 2014 Veranstalter:

Mehr

Präsidentenpokal 2012 DLRG

Präsidentenpokal 2012 DLRG Präsidentenpokal 2012 der DLRG Landesverband Sachsen-Anhalt Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: DLRG Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. DLRG OG Genthin e.v. Termin: 24.11.2012 Ort: Schwimmhalle Berliner

Mehr

Für das 38. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 11. und 12. März 2017 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Solingen, Kotter Straße 9

Für das 38. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 11. und 12. März 2017 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Solingen, Kotter Straße 9 A usschreibung Für das 38. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 11. und 12. März 2017 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Solingen, Kotter Straße 9 Wettkampfbecken mit 8 Bahnen à 50 m,

Mehr

DMS J 2014 Landesentscheid Berlin 01. / 02. November Meldeergebnis. 1. Abschnitt. Berliner Schwimm-Verband e.v.

DMS J 2014 Landesentscheid Berlin 01. / 02. November Meldeergebnis. 1. Abschnitt. Berliner Schwimm-Verband e.v. DMS J 2014 Landesentscheid Berlin 01. / 02. November 2014 Meldeergebnis 1. Abschnitt Veranstalter: Berliner Schwimm-Verband e.v. Ausrichter: SG Neukölln Berlin Abschnitt 1 Datum Einlass Einschwimmen Kari-Sitzung

Mehr

48. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters im Wasserspringen 2016 in Rostock

48. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters im Wasserspringen 2016 in Rostock 48. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters im Wasserspringen 2016 in Rostock Am Wochenende vom 23. und 24. Juli 2016 fanden in der Neptun Schwimmhalle in Rostock die 48. Internationalen Deutschen

Mehr

LVZ Online, , Seite 19

LVZ Online, , Seite 19 LVZ Online, 16.09.2013, Seite 19 Bild Zeitung 17.09.2013, Seite 16 LVZ, 17.09.2013, Seite 21 LVZ Online, 17.09.2013 Jugend/Reserve DHfK-A-Junioren weihen neue Heimstätte mit einem Sieg gegen Lemgo ein

Mehr

Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen

Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen veröffentlicht am 31.03.2017 Fabienne Marleen Hartwig (SC 80 Porta) verbesserte sich bei den Wettkämpfen in Lübbecke deutlich.

Mehr

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag, 20. Offene Erlanger Stadtmeisterschaften Bouldern im DAV-Kletterzentrum Erlangen, Helene-Richter-Str. 5 Vorbeischauen anfeuern oder vielleicht doch selber mitmachen? In diesem Jahr werden wieder viele

Mehr

G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N des Südwestdeutschen Schwimmverbandes e.v.

G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N des Südwestdeutschen Schwimmverbandes e.v. G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N des Südwestdeutschen Schwimmverbandes e.v. Vorbemerkung: Die im Geschäftsverteilungsplan genannten Personenbezeichnungen umfassen gleichermaßen die männliche

Mehr

1. Special Olympics Weihnachtsschwimmfest in Pößneck

1. Special Olympics Weihnachtsschwimmfest in Pößneck 1. Special Olympics Weihnachtsschwimmfest in Pößneck 08. Dezember 2018 - Ausschreibung - Liebe Interessierte des Schwimmsports bei Special Olympics, nach der erfolgreichen Einführung des Schwimmwettbewerbs

Mehr

Herzlichen Glückwunsch den Landesmeisterinnen und Landesmeistern Sachsen-Anhalts 2017!

Herzlichen Glückwunsch den Landesmeisterinnen und Landesmeistern Sachsen-Anhalts 2017! Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 2 Aus den Fachsparten 5 Aus den Vereinen 10 Lehrwesen 16 Kampfrichter 20 Erfolge 20 Ehrungen 30 Geburtstage 30 Impressum 32 Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt:

Mehr

BERLINER SCHWIMM-VERBAND E.V. HOLIDAY INN BERLIN CITY-EAST LANDSBERGER ALLEE BERLIN

BERLINER SCHWIMM-VERBAND E.V. HOLIDAY INN BERLIN CITY-EAST LANDSBERGER ALLEE BERLIN BERLINER SCHWIMM-VERBAND E.V. HOLIDAY INN BERLIN CITY-EAST LANDSBERGER ALLEE 201 13055 BERLIN TELEFON: 971 01 50 FAX: 9710 1599 E-MAIL: INFO@BERLINER-SCHWIMM-VERBAND.DE HOMEPAGE: WWW.BERLINER-SCHWIMM-VERBAND.DE

Mehr

17. Schwimmfest des SV Halle

17. Schwimmfest des SV Halle 17. Schwimmfest des SV Halle mit anschließenden Superfinals als Highlight am 1.04./2.04.2017 Leistung zahlt sich aus! ( Prämien & Medaillen ) 17. Schwimmfest des SV Halle e.v. mit Prämien in der offenen

Mehr

Ausgabe 11 November 2014

Ausgabe 11 November 2014 Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, sehr geehrte Leserinnen und Leser, diese Ausgabe des Wasserspiegels möchte ich zum Anlass nehmen, um mich der großen Schwimmsportfamilie in Sachsen-Anhalt vorzustellen.

Mehr

Gerbig / Scholz mit 12 Punkten RMSV-Duo bringt Spitzenreiter Stein erste Saison Niederlage bei

Gerbig / Scholz mit 12 Punkten RMSV-Duo bringt Spitzenreiter Stein erste Saison Niederlage bei RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012 LIZENZVERLÄNGERUNG! Unser Zertifikat kann beim Handballverband Mittelrhein zur kompletten Lizenzverlängerung der C- und B-Lizenz eingereicht werden. WR HANDBALL 29./30.12. Leverkusen Lindner Hotel BayArena

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

[SPORTREPORT] Ausgabe 11 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 11 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 11 Samstag, 25.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV Hölzlebruck II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV Hölzlebruck I Hallo liebe Sportfreunde, Es ist

Mehr

Ulrike Siebrasse Referentin für Mannschaftswettbewerbe

Ulrike Siebrasse Referentin für Mannschaftswettbewerbe Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen 2015 Ergebnisse Kiel, den 12. Februar 2015 1.Bundesliga Ulrike Siebrasse Referentin für Mannschaftswettbewerbe 1. SG Essen 28.682 1. 1.Potsdamer SV 28.523 2. SV

Mehr

Ausschreibung zu den Kreisverbandsmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2018

Ausschreibung zu den Kreisverbandsmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2018 Ausschreibung zu den Kreisverbandsmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2018 Veranstalter und Ausrichter: DLRG Carl-Faxel-Straße 6, 65589 Hadamar Veranstaltungsleitung: Sina Weis, stellv. Jugendvorsitzende

Mehr

Samstag 14. November 2015 Sonntag 15. November 2015

Samstag 14. November 2015 Sonntag 15. November 2015 Mitglied Schweizerischer Schwimmverband SSCHV Regionalschwimmverband Ze n t r a l s c h w e i z We s t SWIMMING Ausschreibung 2015 DIVING Regionale Hallenmeisterschaften RZW WATERPOLO SYNCHRO Samstag 14.

Mehr

R I E S A. Rahmenprogramm Ideales Wetter Engagement Sprunganlage Aufgeschlossenheit

R I E S A. Rahmenprogramm Ideales Wetter Engagement Sprunganlage Aufgeschlossenheit R I E S A Rahmenprogramm Ideales Wetter Engagement Sprunganlage Aufgeschlossenheit Mit fünf Schlagworten lassen sich ein (Wettkampf)-Wochenende der Superlative und zugleich der Ort des Geschehens nicht

Mehr

Gehörlosenverband Niedersachsen e.v.

Gehörlosenverband Niedersachsen e.v. Gehörlosenverband Niedersachsen e.v. Seminare 2016 Datum Veranstaltung Ort 13.02.2016 Frauentagung Braunschweig 18.- 20.03.2016 GVN Mitgliederversammlung LSB Hannover 23.04.2016 Frauenfrühstück Cloppenburg

Mehr

DJM 2015: Jahrgangs/Juniorenmeister nach Strecken

DJM 2015: Jahrgangs/Juniorenmeister nach Strecken Auswertung: Mirko Seifert Strecke Endzeit Name WkName Datum Jg AK GS Verein 50 F 00:23,38 Alexander Lohmar 50m Freistil männlich (Finale, Junioren/JEM) 06.06.2015 1997 JEM M SGS Hamburg 50 F 00:23,28 David

Mehr

Plätze 1 bis (3-8) der Landesentscheide der einzelnen Bundesländer für die DMS-J 2016 Zusammenstellung: Mirko Seifert/mirkoseifert.de Stand: 4.12.

Plätze 1 bis (3-8) der Landesentscheide der einzelnen Bundesländer für die DMS-J 2016 Zusammenstellung: Mirko Seifert/mirkoseifert.de Stand: 4.12. Plätze 1 bis (3-8) der Landesentscheide der einzelnen Bundesländer für die DMS-J 2016 Zusammenstellung: Mirko Seifert/mirkoseifert.de Stand: 4.12.2016 SG Bayer A m 19:20,61 NRW 3./4.12.2016 Wuppertal Landesentscheid

Mehr

AUSSCHREIBUNG. für den 22. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2002 bis 2004 weiblich und 2000 bis 2002 männlich

AUSSCHREIBUNG. für den 22. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2002 bis 2004 weiblich und 2000 bis 2002 männlich AUSSCHREIBUNG für den 22. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen der Jahrgänge 2002 bis 2004 weiblich und 2000 bis 2002 männlich am 26. und 27. November 2016 Veranstalter: Norddeutscher Schwimmverband

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Breitensport mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Mehr

Das 21. Ostermeeting des Wardenburger Schwimm-Club 1978 e.v. Einladung. der Wardenburger Schwimm-Club veranstaltet Ostern 2016 sein. 21.

Das 21. Ostermeeting des Wardenburger Schwimm-Club 1978 e.v. Einladung. der Wardenburger Schwimm-Club veranstaltet Ostern 2016 sein. 21. Einladung Liebe Schwimmfreunde, der Wardenburger Schwimm-Club veranstaltet Ostern 2016 sein 21. Ostermeeting Wir möchten uns zuerst einmal bei allen Vereinen und Startgemeinschaften bedanken, die in den

Mehr

23. FINA Grand-Prix-Meeting im Wasserspringen vom 24. bis 26. Februar 2017 im Hallenschwimmbad Neptun

23. FINA Grand-Prix-Meeting im Wasserspringen vom 24. bis 26. Februar 2017 im Hallenschwimmbad Neptun 23. FINA Grand-Prix-Meeting im Wasserspringen vom 24. bis 26. Februar 2017 im Hallenschwimmbad Neptun 62. Internationaler Springertag Rostock 1. Organisation Gesamtleitung: Rainer Milles Präsident des

Mehr

Für das 37. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 05. und 06. März 2016 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn)

Für das 37. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 05. und 06. März 2016 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Ausschreibung Für das 37. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 05. und 06. März 2016 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Solingen, Kotter Straße 9 Das Wettkampfbecken hat 8 Bahnen à 50

Mehr