Ausgabe 11 November 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 11 November 2014"

Transkript

1 Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, sehr geehrte Leserinnen und Leser, diese Ausgabe des Wasserspiegels möchte ich zum Anlass nehmen, um mich der großen Schwimmsportfamilie in Sachsen-Anhalt vorzustellen. Im Zuge der Präsidiumssitzung am hat sich das Präsidium des LSVSA dazu entschlossen, mich als Vizepräsidenten des LSVSA bis zum nächsten Verbandstag zu kooptieren. Diese sehr verantwortungsvolle Aufgabe habe ich mit Freuden angenommen. Viele von Euch werden mich bereits als Schwimmer des Schönebecker SV 1861 oder des SC Magdeburgs kennen. In meinem beruflichen Leben bin ich seit 2008 bei der AOK Sachsen-Anhalt als Fachberater für Onlinemarketing tätig. Meine Schwerpunkte in der Aufgabe des Vizepräsidenten liegen bis zum Verbandstag im kommenden Jahr in zwei Hauptfeldern. Das eine Feld wird die Verbandsentwicklung sein. Hierzu zählen Marketing, Sponsoring und die Öffentlichkeitsarbeit. Das andere Feld ist die Jugendarbeit. Diese wird mit dem Aufbau der Schwimmjugend Sachsen-Anhalt weiter vorangetrieben. Zu diesen Arbeitsfeldern werde ich in den nächsten Wochen konkrete Konzepte erarbeiten und den Vereinen vorstellen. Gerne stehe ich jedem von Euch mit Rat und Tat zur Seite. Zögert also nicht, mich zu kontaktieren. Ich werde immer ein offenes Ohr haben. Inhalt: Editorial 1 Amtliche Mitteilungen 2 Termine 4 Aus den Fachsparten 5 Aus den Vereinen 9 Lehrwesen 15 Kampfrichter 16 Erfolge 16 Geburtstage 18 Informationen 20 Impressum 20 In diesem Zusammenhang möchte ich es nicht versäumen, mich bei den Sportlerinnen und Sportlern, die durch ihre hervorragenden Leistungen unser Bundesland national und international würdig vertreten haben zu bedanken. Des Weiteren gilt ein großer Dank allen Trainerinnen und Trainern in den Vereinen, ob Ehrenamt oder Hauptamt. Ihr habt mit Eurer professionellen, akribischen Arbeit dafür gesorgt, dass auch 2014 wieder viele Jungen und Mädchen an die Sportschulen delegiert wurden. Es ist nicht selbstverständlich, viele Wochenenden im Jahr von Schwimmhalle zu Schwimmhalle zu ziehen und Wettkämpfe zu begleiten, noch dazu als ehrenamtlicher Schieds- oder Kampfrichter! Deshalb an dieser Stelle ein ganz herzlicher Dank für Euren unermüdlichen Einsatz für unseren Verband. Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen im Präsidium des LSVSA. Durch eine konstruktive Arbeitsweise und eine produktive Zusammenarbeit lösen wir gemeinsam Probleme und bringen den Sport in Sachsen-Anhalt voran. Schließlich möchte ich den hauptamtlichen Mitarbeitern in der Geschäftsstelle des LSVSA danken, die mit ihrer sorgfältigen und aufopferungsvollen Hingabe zum Schwimmsport maßgeblichen Anteil am Erfolg des LSVSA haben. Ihr seid immer ansprechbar und im Einsatz, auch am Wochenende! Ein großes und herzliches Dankeschön dafür! Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 11/2014 1

2 Nun lasst uns gemeinsam weiter in die Zukunft schauen, damit 2015 ein ebenso erfolgreiches Jahr werde. Mögen viele weitere nationale und internationale Medaillen die Zimmer von Sachsen-Anhalts Schwimmerinnen und Schwimmern dekorieren. Im Namen der Mitglieder des Präsidiums und der Mitarbeiter der Geschäftsstelle des LSVSA wünsche ich allen Sportfreundinnen und Sportfreunden eine schöne und besinnliche Adventszeit! Euer Johannes Kelle Vizepräsident LSVSA e. V. Amtliche Mitteilungen Top Einladung zur Jugendvollversammlung 2015 Liebe Jugendwartinnen und Jugendwarte, hiermit möchte ich Euch zur Jugendvollversammlung 2015 einladen. Ort: Halle (Saale), Aula der Sportschule Halle Datum: 21. Februar 2015 Uhrzeit: 10:00 12:00 Uhr Tagesordnung - Begrüßung - Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung - Wahl des Versammlungsleiters - Bericht zur derzeitigen Arbeit der Schwimmjugend Sachsen-Anhalt - Beschlussfassung über die im Vorfeld erhaltene Jugendordnung - Wahl : o Vorsitzender/Vorsitzende der Schwimmjugend Sachsen-Anhalt o Stellvertretende Vorsitzende/stellvertretender Vorsitzender o drei weitere Vorstandsmitglieder - Beratung und Beschlussfassung der im Vorfeld eingereichten Anträge - Diskussion und Sonstiges Auch im Namen des Präsidiums des LSVSA bitte ich um zahlreiches Erscheinen, damit die brachliegende Jugendarbeit im Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt zu neuem Schwung kommt. Vereine und Schwimmabteilungen ohne eine/n derzeitige/n Jugendvertreter/-in sollten eine/n schriftlich bevollmächtigten Vertreter/-in entsenden. Bitte gebt bis zum 22. Dezember 2014 schriftlich oder telefonisch Bescheid, ob Ihr kommt. Bitte meldet euch auch, wenn Ihr den Termin nicht wahrnehmen könnt. Anträge, die im Rahmen der Jugendvollversammlung geklärt werden sollen, schickt Ihr bitte rechtzeitig, spätestens jedoch bis 10. Januar 2015, an die oben-stehende -Adresse. Mit sportlichen Grüßen Stephanie Zwirner Jugendwartin Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 11/2014 2

3 Hinweis zur satzungsgemäßen Meldung Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter! Aus gegebenem Anlass weise ich alle Vereine bzw. alle Schwimmsport betreibenden Abteilungen daraufhin, dass sie ihre Mitgliederzahlen gemäß 6 (2.1) der Satzung des LSVSA zu melden haben. Im o.g. Paragrafen heißt es: In die Mitgliedschaft eines ordentlichen Mitgliedes sind grundsätzlich alle Einzelmitglieder dieses Vereins, bei untergliederten Vereinen alle Einzelmitglieder der Schwimmsport betreibenden Abteilungen bzw. Untergliederungen einzubeziehen. Bei Verstößen gegen die Satzung des LSVSA sieht diese gemäß 9 und 10 Sanktionen vor. Das Präsidium freut sich über die Meldeehrlichkeit der meisten Mitglieder unseres Verbands. Sollten Vereine Unterstützung bei der richtigen Meldung ihrer Mitglieder benötigen, helfen wir gern und kommen wenn gewünscht auch zu Euch, um Fragen zu beantworten. Mit sportlichen Grüßen Edda Kaminski Präsidentin Neue Präsidiumsmitglieder gewählt Das Präsidium des LSVSA hat auf seiner Sitzung am 13. einstimmig den bisherigen Jugendwart, Johannes Kelle, zum Vizepräsidenten kooptiert. Er wird das Amt gemäß 19 (5) der Satzung des LSVSA bis zum nächsten Verbandstag kommissarisch ausüben. Zur neuen Jugendwartin wurde Stephanie Zwirner gewählt. Auch diese Entscheidung wurde einstimmig getroffen. EnM-Veranlagung 6. offene Kurzbahnmeisterschaften Sachsen-Anhalt im Schwimmen Nachstehend aufgeführte Vereine werden zur Zahlung eines Erhöhten nachträglichen Meldegeldes (EnM) veranlagt, da Schwimmer dieser Vereine bei der aufgeführten Veranstaltung nicht gestartet sind, disqualifiziert wurden, die geforderte Pflichtzeit nicht unterboten bzw. die Wettkampfstrecke nicht beendet haben (siehe Wettkampf-Ausschreibung Punkt 8). Das EnM ist bis zum 5. Dezember 2014 auf das Konto des LSVSA mit dem Vermerk EnM/Vereinsname zu überweisen. Verein Wettkämpfe Summe SSV 70 Halle-Neustadt WK 2 und 2 (jeweils Pflichtzeit) 50,00 Potsdamer SV WK 5 und 13 (jeweils Disqualifikation) 50,00 Oliver Busch komm. Fachwart Schwimmen Nachmeldung Kader Folgende zwei Sportlerinnen haben ebenfalls den Kaderstatus erreicht: D-Landeskader im SC Magdeburg Kader Name Vorname Geburtsjahr Verein D2 Simstedt Sophie 2002 SC Magdeburg Landeskader des LSVSA Kader Name Vorname Geburtsjahr Verein LK Swiniartzki Marie 1999 SC Magdeburg Carmela Ertel Landestrainerin Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 11/2014 3

4 Termine Top P räsidi umssitzung Die nächste Präsidiumssitzung des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt wird am 22. Januar 2015 stattfinden. Themen, die in der Präsidiumssitzung behandelt werden sollen, können jederzeit der Geschäftsstelle des LSVSA mitgeteilt werden. Es wird um rechtzeitige Mitteilung gebeten, damit die Vorschläge noch in die Tagesordnung aufgenommen werden können. Vereine mit Sorgen und Nöten haben die Möglichkeit, diese vor jeder Präsidiumssitzung ab 18:00 Uhr vorzutragen. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung! DSV-Schwimmen Dezember FINA Kurzbahn-Weltmeisterschaften Hamad Aquatic Centre Doha (Katar) DSV-Wasserspringen Dezember Deutsche Mannschaftsmeisterschaften und DSV-Kürpokal Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) Berlin Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Schwimmen Dezember Weihnachtsschwimmfest des SV Halle und Aufnahmetest Teil 1 Sportschulen Halle und Magdeburg Aufnahmetest Teil 2 Sportschulen Halle und Magdeburg Schwimmhalle Halle- Neustadt Elbe-Schwimmhalle Magdeburg Pokal der Landeshauptstadt Elbe-Schwimmhalle Magdeburg Januar XXIX. Lagenmehrkampf des Köthener SV Köthener Badewelt Einladungswettkampf Schwimmhalle Schönebeck Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Masters Januar Masters-Lehrgang Elbe-Schwimmhalle Magdeburg Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 11/2014 4

5 Aus den Fachsparten Top Fachsparte Schwimmen Landesmeisterschaften Kurzbahn Am 22./23. trafen sich zahlreiche Sportlerinnen und Sportler aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Thüringen und vor allem aus Sachsen-Anhalt in Bitterfeld-Wolfen, um im schönen Sportbad Heinz Deininger die diesjährigen Landeskurzbahn-Meister zu ermitteln. 264 Teilnehmer aus 28 Vereinen gingen an den Start. Zu den erfolgreichsten Athletinnen mit drei Goldmedaillen zählte die deutsche Meisterin über 400m Freistil auf der 50m-Bahn, Johanna Friedrich. Ebenfalls drei goldene Plaketten sicherten sich Karolina Golovina (beide SC Magdeburg), Liv-Kathy Göbel und Sarah Gottschalk (beide SV Halle). Aber nicht nur die Mädchen, auch einige Jungen waren sehr erfolgreich. Zwei Siege erreichten Felix Fränkel (SV Halle), Franz Kolbe (SV Eisleben), Paul Nitschke (SC Magdeburg), Franziskus Paul (SV Grün-Weiß Wittenberg) und Otto Ritter (Bitterfelder SV 1990). Herzlichen Glückwunsch allen Siegern und Platzierten! Ein großer Dank gilt dem ausrichtenden Bitterfelder SV 1990, den Kampfrichtern am Beckenrand und den zahlreichen Helfern. Herzlich danken wir auch unseren Gästen aus Nah und Fern. Wir sehen uns wieder - beim Schwimmsport! Der Wasserspiegel veröffentlicht hier die Landesmeisterinnen und Landesmeister der Jugend- und der offenen Wertung aus Sachsen-Anhalt. Foto-Impressionen erscheinen in der Dezember-Ausgabe. Landesmeisterinnen und Landesmeister (Kurzbahn) aus Sachsen-Anhalt 2014 Name Verein Disziplin Wertung Ole Mattes Düring SC Magdeburg 200m Brust Jugend Emily Charlotte Feldvoss SC Magdeburg 100m Brust offen Emily Charlotte Feldvoss SC Magdeburg 200m Brust offen Pauline Feußner SV Halle 200m Rücken Jugend Felix Fränkel SV Halle 200m Schmetterling Jugend Felix Fränkel SV Halle 400m Lagen Jugend / 2002 Johanna Friedrich SC Magdeburg 200m Freistil offen Johanna Friedrich SC Magdeburg 200m Lagen offen Johanna Friedrich SC Magdeburg 400m Freistil offen Liv-Kathy Göbel SV Halle 50m Rücken Jugend Liv-Kathy Göbel SV Halle 100m Rücken Jugend Liv-Kathy Göbel SV Halle 50m Schmetterling Jugend Karolina Golovina SC Magdeburg 100m Brust Jugend Karolina Golovina SC Magdeburg 50m Brust Jugend Karolina Golovina SC Magdeburg 200m Brust Jugend Sarah Gottschalk SV Halle 50m Rücken offen Sarah Gottschalk SV Halle 200m Rücken offen Sarah Gottschalk SV Halle 100m Rücken offen Jannik Höntsch SV Halle 200m Freistil offen Franz Kolbe SV Eisleben 400m Freistil offen Franz Kolbe SV Eisleben 200m Lagen offen Robin Kumpert SC Magdeburg 400m Lagen Jugend / 2003 Josephine Meyer SV Halle 100m Schmetterling offen Josephine Meyer SV Halle 100m Lagen offen Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 11/2014 5

6 Valeriya Möhring SC Magdeburg 50m Brust offen Paul Nitschke SC Magdeburg 200m Schmetterling offen Paul Nitschke SC Magdeburg 100m Schmetterling offen Franziskus Paul SV Grün-Weiß Wittenberg 50m Brust Jugend Franziskus Paul SV Grün-Weiß Wittenberg 100m Brust Jugend Hendrik Rijkens SC Magdeburg 1500m Freistil offen Otto Ritter Bitterfelder SV m Lagen Jugend Otto Ritter Bitterfelder SV m Freistil Jugend Luis Schnuer SV Halle 50m Schmetterling Jugend Hanna van Os SV Halle 100m Schmetterling Jugend Hanna van Os SV Halle 200m Lagen Jugend Lena van Os SV Halle 50m Schmetterling offen Mateja Vasic HSV 2002 Wernigerode 200m Lagen Jugend Leja Wegel SV Halle 50m Freistil Jugend Maria Zosel SSV 70 Halle-Neustadt 50m Freistil offen Maria Zosel SSV 70 Halle-Neustadt 100m Freistil offen Schwimmwettkampf der 3. Klasse in Bernburg Am fand in Bernburg der Schwimmwettkampf der 3. Klassen statt. Ein Dank an die Ausrichter um Olli Busch. Am Start waren nur 5 unserer Landesstützpunkte. Ganz stark trumpfte der SC Magdeburg auf. Die Trainer Thomas, Katja und Felix haben eine starke Mannschaft zusammengestellt, die in der Gesamtwertung auf Platz 1 landete. Platz 2 errang die SSV 70 Halle-Neustadt und auf Platz drei kam die Mannschaft vom SV Halle. Ganz knapp gefolgt von Grün-Weiß Wittenberg. Unser nächster gemeinsamer Wettkampf wird der Athletik-Schwimmwettkampf am sein, der in Magdeburg stattfindet. Vorher treffen wir uns noch im Februar vom in Halle und vom in Magdeburg zu einem gemeinsamen Trainingslager der 3. Klassen. Hier werden wir für den Athletiktest üben! Carmela Ertel Landestrainerin Die Mädchen und Jungen des SC Magdeburg jubelten über den Sieg in der Mannschaftwertung beim Sichtungs- Wettkampf der 3. Klasse Die Mannschaft der Schwimmsportvereinigung 70 aus Halle-Neustadt war stolz auf den 2. Platz Fotos: Ralf Meier Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 11/2014 6

7 Trainingslager auf dem Rabenberg Vom war der Landesschwimmverband mit 28 Schwimmtalenten im Trainingslager, im Sportpark Rabenberg. Sportlerinnen und Sportler aus 8 verschiedenen Vereinen haben unter Anleitung von Landestrainerin Carmela Ertel trainiert. Im Mittelpunkt standen neben dem technikorientierten Ausdauertraining, die Verbesserung der Sprintfähigkeit und der koordinativen Fähigkeiten im Wasser. Besonderen Wert legten wir diesmal auf die technische Ausbildung der Delfinbewegung/Kicks, täglich standen 60 min Übungszeit auf dem Plan. Hier wurden alle Trainingsübungen freudbetont und spielerisch verpackt. Die Videoanalyse mit den Überwasseraufnahmen und den Unterwasseraufnahmen waren der Höhepunkt. Alle Sportler hörten sich die Technikauswertung von Frau Dr. Komar genau an. Training in der Schwimmhalle im Sportpark Rabenberg Auf Entdeckungstour im Schaubergwerk Fazit: Die Delfinbewegung, als 5. Schwimmart, muss im Heimtraining weiter stark beachtet werden und vor allem trainiert werden. Dies ist die Grundlage für eine perfekte Gesamtbewegung. Hier könnte man zum Beispiel Serien von 4 x 15m-25m Delfinkick-schnell-nach-Punkten anbieten. Die Beine müssen geschlossen bleiben! Zum Abschluss fand unsere traditionelle Beachparty statt. Alle Sportlerinnen und Sportler hatten viel Spaß bei unseren Badestaffeln. Der kulturelle Aspekt wurde auch in diesem Trainingslager nicht vergessen. Eine Wanderung zum Schaubergwerk in Breitenbrunn und eine dortige Führung waren sehr interessant. Carmela Ertel Landestrainerin Am Ende gab es die traditionelle Beach-Party [Fotos: Carmela Ertel] Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 11/2014 7

8 Bericht Belmeken 2014 Am startete unsere Reise in das 3-wöchige Höhentrainingslager nach Bulgarien. Wir, die Schwimmer der Trainingsgruppe Markatsch, waren alle schon sehr gespannt was uns das erste Trainingslager in dieser Saison bieten würde. Natürlich hofften wir alle auf ein tolles Trainingslager. Nach einer 8-stündigen Reise mit Bus und Flugzeug erreichten wir unser Trainingscamp und bezogen unsere Zimmer. Der Tag endete mit einem gemütlichen Abendbrot und nun konnte das Trainingslager am nächsten Tag richtig beginnen. Wir trainierten 6-7h täglich, sowohl Wassertraining, Athletik und auch Krafttraining waren vertreten. Die Trainingsbedingungen waren wirklich Klasse, vor allem aber der Kraftraum hatte viel zu bieten! Wir trainierten auf einer 25m- Bahn, um uns für die nächsten anstehenden Kurzbahn- Wettkämpfe gut vorzubereiten, auch die Höhe merkte man an den ersten Tagen extrem. Das Essen war sehr lecker und es gab immer eine große Auswahl. Natürlich hatten wir auch mal freie Nachmittage, in denen wir immer unsere schulischen Aufgaben erledigt haben, spazieren waren oder uns einfach nur entspannt haben. Das hatten wir auch nötig, denn das Training hatte es in sich! Am Ende des Trainingslagers wurden wir von einer Winterlandschaft mit über einem Meter Neuschnee überrascht. Zum Glück hörte es einen Tag vor der Abreise auf zu schneien und wir konnten beruhigt zum Flughafen fahren, ohne Angst haben Die TG Markatsch in Belmeken zu müssen, nicht los fliegen zu können. Nach 3 Wochen hartem Training waren alle froh ihre Familien wieder zu sehen. Natürlich waren wir auch auf die Auswirkung des Trainingslagers gespannt, aber diese würden wir erst später bemerken :-). Lia Neubert SV Halle Fachsparte Wasserspringen Bericht vom Bundesstützpunkt-Vergleichswettkampf der Wasserspringer Vom fanden in Riesa die Bundesstützpunkt-Vergleichswettkämpfe der Wasserspringer in den Jahrgängen 2003/2004 statt. Angetreten waren 11 Sportler (7 wbl. /4 mnl.) für den Bundesstützpunkt aus Halle. Die Sportlerinnen und Sportler des SV Halle e.v. sprangen gegen die Bundesstützpunkte aus Rostock, Berlin, Leipzig, Dresden und Süd-West nicht nur im Einzelspringen, sondern es gab auch eine Mannschaftswertung. Dort belegten unsere Mädchen gemeinsam mit Rostock einen hervorragenden 1. Platz. Die Jungen wurden fünfte und somit ergab sich Platz 4 in der Gesamtwertung. Beste Springerin vom SV Halle war Jennifer Li Orlowski. Sie belegte in der Kombinationswertung des Jahrganges 2003 einen tollen 1. Platz. Die Kombi-Wertung setzt sich zusammen aus der Landüberprüfung einen Kunstwettkampf (1m/3m) und dem Turmwettkampf (5m). Auch die anderen Teilnehmer aus Halle zeigten sich in guter Form und machten das positive Gesamtergebnis komplett. Herzlichen Glückwunsch! Attila Kantor Trainer Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 11/2014 8

9 Die Teilnehmer des Bundesstützpunktvergleichs Die siegreichen Mädchen des SV Halle Aus den Vereinen Top Eigene Fehler führen zur knappen 8:9-Niederlage in Leipzig Am bestritten die Herren der Wasserball Union Magdeburg ihr erstes Auswärtsspiel der neuen Saison in der 2. Wasserball Liga Ost bei der HSG TH Leipzig. Bereits in der letzten Saison, als die WUM glücklich mit 8:7 in Sachsen gewinnen konnte, spielten beide Mannschaften auf Augenhöhe. Zur besseren Vorbereitung hatte WUM-Trainer Holger Dammbrück für Freitag noch ein Trainingsspiel gegen die U19-Ostauswahl angesetzt. Bereits da hat sich abgezeichnet, dass mit Philip Gründemann und Ilia Butikashvili beide Center ausfallen werden. Auch Markus Vieth stand arbeitsbedingt nicht zur Verfügung. Beide Mannschaften begannen sehr nervös. Zudem standen beide Abwehrreihen sicher. Die Mannschaft der Wasserball Union Magdeburg [Foto: WUM] Die Magdeburger konnten das erste Viertel durch Tore von Lukas Schulle und Tom Hagendorf mit 2:1 für sich entscheiden. Auch das zweite Viertel wurde durch Tore von Wilhelm Block (2) und erneut Lukas Schulle mit 3:2 gewonnen, so dass es mit einer 5:3 WUM-Führung in die Halbzeitpause ging. Das Spiel wurde bis dahin von beiden Seiten sehr zerfahren geführt und war durch viele Unkonzentriertheiten gekennzeichnet. Nach der Pause bot sich anfangs das gleiche Bild. Allerdings rauften sich die Leipziger im weiteren Spielverlauf zusammen und kamen auf 5:5 heran. Jetzt ging es hin und her. Patrick Kirchner sorgte mit dem 6:5 für die erneute Magdeburger Führung. Doch die Leipziger blieben dran und glichen aus. Postwendend die wiederholte Führung durch ein schönes Tor von Hagen Leditschke zum 7:6 für die WUM. Doch auch diesen Vorsprung konnten die Leipziger ausgleichen. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 11/2014 9

10 Zwar brachte Tim Richter die WUM zum Ende des dritten Viertels mit 8:7 wieder nach vorn, doch kurz danach mussten er und Max Lehnert wegen dreier persönlicher Fehler vorzeitig das Becken verlassen. Dadurch wurde die WUM-Spielerdecke für das Schlussviertel dünn. Das sollte sich in den letzten acht Spielminuten rächen. Den Leipzigern gelang fünf Minuten vor dem Ende des Matches der Ausgleich zum 8:8. Beide Mannschaften spielten nun auf Sieg. Und 23 Sekunden vor Schluss hatten die Sachsen das Glück auf ihrer Seite und erzielten den Siegtreffer. WUM-Trainer Holger Dammbrück war nach dem Spiel sichtlich enttäuscht: Es war das erwartet schwere Spiel. Leider haben wir es durch eigene Unkonzentriertheiten und Deckungsfehler verloren. Wer in den letzten neun Minuten kein Tor wirft, muss sich über eine Niederlage nicht wundern. Hier war mehr drin. Bereits am Samstag, 6. Dezember 2014, haben die Magdeburger um 18:00 Uhr in eigener Halle die Gelegenheit, diese Niederlage mit einem Sieg gegen die U19-Ostauswahl vergessen zu machen. Nächstes WUM-Spiel in der 2. Wasserball Liga, Landesgruppe Ost: Samstag, , Uhr, WUM U19-Auswahl Klaus-Peter Knobloch Wasserball Union Magdeburg Trainingslager 2014 in Northeim Am Sonntag, dem , fuhren 15 Jungen und Mädchen des Halberstädter SV ins Trainingslager nach Northeim. Eine 50m-Bahn ist dafür immer die wichtigste Voraussetzung, weil nur hier die Ausdauer der Kinder ausreichend trainiert werden kann. Aber in Northeim gibt es auch eine gut ausgestattete Jugendherberge mit leckerem Essen und einem ganz speziellem Trocknungsservice für nasse Handtücher das waren dann für den HSV die optimalen Bedingungen für ein erfolgreiches Trainingslager. Nachdem die Zimmer erobert, die Betten bezogen und die Schwimmtaschen gepackt waren, ging es gleich am Sonntag zum ersten Training. Wir hatten 2 Bahnen für je 2 Zeitstunden. Wir, das waren die Trainingsgruppe Wiehem mit Nele Marei Wagner, Kristin Heick, Michelle Heinemann, Neele Henrich, Lena Siewert, Robin Zschiesche, Robin Eckhardt, Pascal Kalide und dem Senior Bernd Haase und die Gruppe Heymer mit Sharleen Kaufmann, Lena Ledderbohm, Sophie Prange, Bennet Fröhlich, Dustin Metelke, Ben Rosenbusch und Luke Jordan. Die Trainingslager-Teilnehmer des Halberstädter Schwimmvereins in Northeim [Foto: Halberstädter SV] Geschwommen wurden 2x 2 Stunden am Tag und das mit anspruchsvollem Programm. Am Ende kamen die Kinder auf beachtliche geschwommen Meterzahlen (bis zu 20 km bei den jüngeren und über 30km bei den älteren). Hier inbegriffen waren intensive Technikeinheiten und Übungen zur Optimierung der Starts und Wenden. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 11/

11 Nach dem Training war es dann für die ältere Gruppe sehr wichtig sich zu regenerieren; die jüngeren waren schneller wieder fit. Mit der kleinen Gruppe ging es dann am Dienstag auch zum Shoppen das war für sie fast noch wichtiger, als das Training. Nachdem alles Geld ausgegeben war, gab es noch ein Eis und ab zur nächsten Trainingseinheit. Die große Gruppe ging am Mittwochabend nach dem Training einen Eisbecher essen das war das einzige, zu dem sie sich noch aufraffen konnten. Die Erschöpfung war den Kindern anzusehen. Und dennoch haben alle von ihnen das Training durchgehalten Ausfälle gab es nur bei den jüngeren Aktiven. Und dieses Durchhaltevermögen und die Einsatzbereitschaft machten es dann ganz besonders Ivo Wiehem schwer, die Leistungen der Kinder zu bewerten. Am liebsten würde ich entweder jedem einen Pokal geben oder gar keinem. Ihr wart alle gut und es fällt mir wirklich schwer eine Wertung abzugeben. Am Ende wurden Lena Siewert (1. Platz), Nele Marei Wagner (2.Platz) und Michelle Heinemann (3. Platz) mit einem Pokal geehrt. Aber auch Neele Henrich und Pascal Kalide wurden besonders gewürdigt denn diese beiden haben eigentlich, wie auch im letzten Jahr, wieder einen Pokal verdient. In der Trainingsgruppe Heymer konnte Sharleen Kaufmann mit dem 1. Platz geehrt werden. Der 2. Platz ging an Ben Rosenbusch und Dritter wurde Bennet Fröhlich. Alle Kinder haben sich mächtig angestrengt und sind zum Teil über ihren Schatten gesprungen, haben extreme Muskelschmerzen ausgehalten und Belastungshustenattacken überstanden, Pferdesalbe und andere kühlende oder wärmende Salben wurden auf die schmerzenden Körperteile verrieben und Hustenbonbons tüten weise gelutscht und doch waren alle jeden Tag voller Energie am Start. Dafür möchten wir, die Trainer und der Seniorschwimmer uns ganz herzlich bei den Kindern bedanken und freuen uns schon jetzt wieder auf ein neues Trainingslager 2015 in Northeim. Halberstädter SV Zwei Auftaktniederlagen der U13-Jugend in der Vorrunde zum Thüringer Pokal Die Mannschaft um die beiden Jugendtrainer Paul Brode und Paul Jakob, sowie den langjährigen Wasserballer Peter Gaudig, kam in den Mittagsstunden des 25. Oktober in Sömmerda, dem Austragungsort der Vorrunde, an. Die Austragung des zweiten und dritten Spiels von insgesamt drei Spielen wurde nach der Partie Erfurt gegen Sömmerda begonnen, in der sich Sömmerda überraschend den Sieg gegen die Gäste sichern konnte. Nach einem rechtzeitigen Spielstart wurde das erste Viertel mit einem Stand von 3:1 für Erfurt entschieden, die, bereits eingespielt, klar die Dominanz in Taktik und Spiel-schnelligkeit erlangten. Nach einigen Ratschlägen seitens des Trainer-Trios konnten auch die Spielschwächeren gut in das Spielgeschehen eingebunden werden. Trotz guter Präsentation und stärkerer Spielfähigkeit, konnte das Hallenser Team, das das erste Mal in dieser Aufstellung spielte, nur einen Zwischenpunktestand von 4:1 für Erfurt im zweiten Viertel erreichen. Das spielstärkste Ergebnis wurde im dritten Viertel erreicht, in dem ebenso viele Tore für unsere Mannschaft vielen, wie Gegentore erzielt wurden (1:1). Die Mannschaft konnte hier ihre volle Leistung entfalten und Verteidigung, wie Angriff gut managen. Das letzte Viertel ging mit einem Ergebnis von 4:1 für Erfurt aus, was aus einer all-gemeinen Erschöpfung der Wasserballspieler resultierte. Dem Gesamtergebnis von 12:4 für Erfurt steht aber eine gute Leistung des gesamten Teams gegenüber. Bis auf die Disqualifikation von Felix im zweiten Viertel, die auf eine unbedachte Handlung folgte, zeigten auch die Jüngeren viel Engagement. Im darauffolgenden Spiel gegen Sömmerda konnte sich das Team wesentlich stärker und selbstbewusster präsentieren. Die Zwischenergebnisse von 3:2 und 4:3 in den ersten beiden Vierteln, jeweils für Sömmerda, zeigen aber, dass das Team dagegen halten konnte und den stark vertretenen Sömmerdaern die Stirn bot. Das spielschwächste dritte Viertel (2:0 für Sömmerda) wurde jedoch durch das spielstärkste vierte Viertel (3:2 für Halle) beglichen, in denen das Team seinen spielerischen Hö- Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 11/

12 hepunkt erreichte und die Spieldominanz an sich brachte. Im besseren Gesamtergebnis von 11:8 für Sömmerda spiegelt sich jedoch der Spielwille und die Leistung des Teams sowie das Engagement der Trainer wider. SV Halle, Abt. Wasserball Halle startet mit 2 Siegen und einem Unentschieden in die Vorrunde zum Thüringen-Pokal Am 25. Oktober fand die Vorrunde zum Pokal des Thüringer Schwimmverbandes in Gera statt. Aufgrund der Absage des SV Gotha starteten der Erfurter SSC, der SV Sömmerda, der VfL Gera und der SV Halle ins Turnier. Für alle Teams sollte es die erste Bestandsaufnahme für die neue Saison sein. Aufgrund der Anzahl der Spiele (Jeder gegen jeden) war die Spielzeit auf 2 x 10 Minuten begrenzt. Der SV Halle war mit 13 und nahezu allen Stammspielern angereist, um bereits in der Vorrunde des Pokals zu zeigen, dass man gewillt ist, den 4. Titel in Folge zu erringen. Im ersten Spiel stand der Erfurter SSC auf dem Programm. In vielen Spielen im Pokal und der Thüringer Meisterschaft war Erfurt der erwartet schwere Gegner, was sich auch diesmal zeigen sollte. Nachdem die Erfurter letztmalig in Meisterschaft und Pokal im Jahr 2011 gegen den SV Halle gewinnen konnten, war der Anreiz der Thüringer in der ersten Begegnung des Tages natürlich groß. Das Spiel begann wie immer für die Hallenser - wenig erfreulich. Passive Verteidigung und schlechte Chancenverwertung ließen zunächst zwar einen Halbzeitstand von 1:1 zu, was sich dann jedoch im 2. Spielabschnitt zu einem 1:3-Rückstand aus Sicht des SV Halle drehte. Aber auch den Erfurtern war bewusst, dass dies noch nicht den Sieg bedeutete. Halle kam zurück und spielte nun endlich wieder Wasserball. In der Verteidigung wurde konsequent gearbeitet, so dass sich die Torchancen der Erfurter erheblich reduzierten. Mit einem 1:3-Rücktand und noch ca. 4 Minuten auf der Uhr (durchlaufende Spielzeit) war die Situation nicht einfach, was allerdings im Wasserball bekanntlich noch lange nichts heißen muss. Und so kam es wieder einmal zum Show-Down. In der verbleibenden Spielzeit konnte Moritz Bielke durch zwei sehenswert herausgespielte Tore zum 3:3-Endstand ausgleichen. In der 2. Partie gegen den SV Sömmerda galt es nicht nur einen Sieg zu holen, sondern aufgrund des Auftakt-Unentschiedens gegen die Erfurter auch ein wenig Tore mehr zu erzielen, um das Vorrundenturnier dennoch gewinnen zu können. Gesagt, getan, schade nach nur 20 Sekunden führte Sömmerda dank eines unbehinderten Angriffs mit 1:0. Auch in der Folge waren einige SV-Spieler noch nicht richtig wach, um das krankheitsbedingt dezimierte Team aus Sömmerda (nur 2 Wechselspieler) in den Griff zu bekommen. Halbzeitstand 2:2. Nach dem Wechsel machte sich die konditionelle Überlegenheit der Hallenser dann doch bezahlt und das Spiel konnte mit 6:3 gewonnen werden. Gleich im Anschluss stand der VfL Gera auf dem Programm. Coach Marco Lösche ließ von Beginn an die zweite Garde spielen, um sich für die nächsten Trainingswochen ein Bild machen zu können. Das vermeintlich leichteste Spiel gegen Gera (auch hier 3 personelle Ausfälle) stand bis zur 8. Minute immer noch 0:0, ehe Tim Sachadae zum 1:0 verwandeln konnte. Coach Marco Lösche reagierte dennoch gleich und schickte die erste 7 aufs Feld. Dies sollte sich sollte sich mit dem 2:0 zur Halbzeit und auch in der Folge zum Endergebnis von 8:0 auszahlen. Nach dem Sieg der Erfurter gegen Sömmerda mit 9:3, welcher hinsichtlich der Höhe des Erfolgs nur relativ zu sehen ist (Stammtorhüter durch einen Feldspieler ersetzt), führte zu Punkt- und Torgleichheit von Erfurt und Halle. Letztlich entschieden die Regularien des Thüringer Schwimmverbandes, dass der Erfurter SSC aufgrund des höheren Sieges gegen den Dritten (SV Sömmerda) das Turnier für sich entscheiden konnten (Halle-Sömmerda 6:3). Thomas Gohrke SV Halle, Abt. Wasserball Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 11/

13 Internationales Herbstturnier in Halle-Neustadt Dass der Wasserballsport eine große Tradition in Halle-Neustadt hat, davon zeugen nicht nur viele DDR-Meistertitel in den 80er Jahren, die die BSG Empor HO Halle-Neustadt errungen hat. Seit 1976 wurde auch regelmäßig im Oktober ein internationales Turnier ausgetragen, bis diese schöne Tradition 1991 schließlich ein Ende fand. Anlässlich des 50. Jahrestages der Gründung von Halle-Neustadt haben die Wasserballfreunde des SV Halle, besonders das Organisationsteam um Robert Brode, keine Mühen gescheut, um nach den vielen Jahren der Abstinenz wieder einen international besetzten Wettkampf auf die Beine zu stellen. Dem Engagement von Sportfreund Brode und seinen Mannen ist es zu verdanken, dass Wasserballer aus Litauen, Polen, der Schweiz und Weißrussland, aus Franken, Sachsen und Thüringen der Einladung folgten. So konnte vom 31. Oktober bis 2. November 2014 sowohl ein Männer- als auch ein Jugendturnier durchgeführt werden. Wasserballwart Peter Gaudig (dunkle Kappe, Nr. 3) hatte in der Abwehr viel zu tun Die Jungen von COR Brest Sieger des Jugendturniers Die gastgebenden Hallenser gingen keineswegs als Favoriten an den Start. Dennoch schlugen sie sich tapfer. Zwar musste sich das U15-Team in den ersten Spielen gegen den SV Beider Basel und dem COR Brest (Weißrussland) mit 6:10 bzw. 1:18 geschlagen geben, dennoch erreichten die Schützlinge von Trainer Heiko Wünsch das Halbfinale. Hier traf man wieder auf die Sportkameraden aus der Schweiz, zu denen seit einigen Jahren gute Beziehungen bestehen. Die halleschen Spieler verloren mit 5:2, waren aber mit dem guten vierten Platz nicht unzufrieden. Die favorisierten Jungen von COR Brest, allesamt in ihrer Heimat Sportschüler, gewannen das Jugendturnier gegen die HSG TH Leipzig deutlich mit 15:5. Und wieder zappelt der Ball im Netz Tore gab es reichlich beim Internationalen Herbstturnier Interessierte Zuschauer am Beckenrand: LSVSA-Präsidentin Edda Kaminski und Andreas Silbersack, Präsident des Landessportbundes Sachsen-Anhalt. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 11/

14 Für das Männerteam des SV Halle lief es noch besser. Gegen die starken Litauer von Brebas Kaunas stand am Ende der ersten Begegnung sogar ein 7:6-Sieg im Spielprotokoll. Es folgten klare Siege gegen Nürnberg und Sömmerda, wodurch der Finaleinzug perfekt gemacht wurde. Im Endspiel war die HSG TH Leipzig allerdings nicht zu bezwingen. Die Sachsen, die in der 2. Liga spielen, wurden mit 13:9 verdient Turniersieger. Herzlichen Glückwunsch den Siegern und Platzierten! Dank der Hilfe durch die Stadt Halle (Saale) bei der Überlassung der Schwimmhalle konnte ein Fest des Wasserballsports über die Bühne gehen. Ein herzliches Dankeschön gilt auch den Unterstützern und zahlreichen ehrenamtlichen Helfern. LSVSA-Präsidentin Edda Kaminski, Wasserballwart Peter Gaudig und die vielen Zuschauer waren einer Meinung: Ein solch spannungsgeladenes und von internationalem Flair geprägtes Wasserball- Turnier soll auch in Zukunft in der Sportstadt Halle stattfinden. Text und Fotos: Ralf Meier Trainingslager am Halberstädter See Bereits zum 12. Mal fand am letzten Wochenende der Sommerferien das Trainingslager des Halberstädter SV als Auftakt des neuen Jahres statt. 72 Kinder trafen sich, um gemeinsam in vier Trainingsgruppen zu trainieren, Sport zu treiben, sich über die Erlebnisse während der Ferien auszutauschen; sie nutzten den ganzen See, fuhren Boot und Tretboot, spielten Volleyball, ließen sich die Mahlzeiten aus der Gulaschkanone schmecken, saßen am Lagerfeuer und rösteten Marshmallows und buken Stockbrot, waren Zeuge, wie einige Teilnehmer beim Neptunfest getauft wurden und fieberten den zwei wichtigsten Ereignissen entgegen; der Frage nach der Farbe der T-Shirts und wird es dieses Jahr eine Nachtwanderung geben. Die Jungen und Mädchen des Halberstädter SV Neptun waltet seines Amtes Und natürlich fand am Montag, nach einem sehr ereignisreichen Neptunfest, die Nachtwanderung, organisiert von der ältesten Trainingsgruppe statt. Viele gruslige Schauer und zahlreiche Wasserbomben später berichteten die Kinder dann den am Lagerfeuer Verbliebenen von ihren Erlebnissen. Dabei verspeisten sie den jeweiligen Inhalt aus ihrer Schatzkiste, die es zu entdecken galt. Doch für die Ältesten war der Tag dann noch nicht zu Ende. Auch für sie gab es eine Nachtwanderung. Und das war wahrscheinlich das bestgehütetste Geheimnis dieses Lagers. Sie wurden angewiesen sich Schwimmsachen anzuziehen und dann ging es, ausgestattet mit einem wasserdichten Sack, los. Die Mutprobe bestand darin, in absoluter Dunkelheit um den See zu gehen und dann durch den See zurückzuschwimmen. Keiner hat gekniffen, alle machten mit und die, die sich getraut hatten, waren auch ganz stolz, das geschafft zu haben. Am Sonntagabend fand dann auch wieder das traditionelle Treffen mit den Eltern statt. Dort wurden die zahlreichen Variationen von Nudel- und Kartoffelsalaten, von Gurken-, Tomaten- und gemischten Salaten und anderen Köstlichkeiten, wie Zsazsiki und Käseschnecken verspeist. Dazu gab es leckere Würstchen und Steaks und unsere drei Grillmeister hatten alle Hände voll zu tun. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 11/

15 Ja und die Farbe der T-Shirts war dieses Jahr neongrün für die Kinder und schwarz mit neongrüner Schrift für die Trainer, Betreuer, Helfer, begleitende Rudersleute, Griller, Küchenmeister, Küchenfeen, Stockbrotvorbereiter, Zeltauf- und abbauer, Transportgenies, Einkäufer und moralische Unterstützer. Dank all denen, die es wieder einmal möglich gemacht haben ein unvergessenes Trainingslager durchführen zu können. Text und Fotos: Halberstädter SV Lehrwesen Top Ausbildung zum Trainerassistenten Die Ausbildung wird nach den vorgegebenen Ausbildungsinhalten des LSVSA durchgeführt. Die Ausbildung umfasst mindestens 30 Lerneinheiten á 45 Minuten und wird in 2 Wochenendlehrgängen (Teil 1 und Teil 2) angeboten. Nach erfolgreichem Abschluss erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung, die vom LSVSA bestätigt und registriert wird. Die Gültigkeitsdauer ist unbegrenzt und bedarf keiner Fortbildung. Der Trainerassistent ist kein Lizenzabschluss. Hinweis: Die Ausbildung zum Trainerassistenten ist für alle, die Interesse an einer weiteren Ausbildung zum Trainer C Leistungssport / Breitensport Schwimmen und Trainer C Leistungssport Wasserspringen! Teil 1: Teil 2: Sa., 9:00-16:00 Uhr Treff: 8:45 Uhr, Halle (S.) - für alle So., 9:00-15:00 Uhr Treff: 8:45 Uhr, Halle (S.) - für alle Sa., 9:00-15:00 Uhr Treff: 8:45 Uhr, Halle (S.) - für alle So., 9:00-16:00 Uhr Treff: 8:45 Uhr, Halle (S.) - sportartspezifische Trennung in Schwimmen und Wasserspringen Anmeldeschluss: Die Anmeldeformulare sind auf unserer Homepage downloadbar. Voraussetzungen: 1. Nachweis eines Erste-Hilfe-Grundlehrganges (16 LE), nicht älter als zwei Jahre 2. Nachweis Rettungsschwimmer, nicht älter als zwei Jahre 3. Mindestalter 16 Jahre 4. Befürwortung durch einen Schwimmverein oder eine Schwimmabteilung auf dem Anmeldeformular 5. Zahlung der Ausbildungsgebühr auf das Konto des LSVSA (per Überweisung; Rechnung auf Anfrage) Bitte zum Kurs die aktuellen EH-Scheine und Rettungsschwimmer-Ausweise im Original und in Kopie mitbringen. TN-Gebühr: 60 (Nichtmitglieder des LSVSA zahlen die doppelte Gebühr) Bitte Schwimmsachen und Eigenverpflegung mitbringen. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 11/

16 Kampfrichter Top Termine Bei Interesse an den folgenden Aus- bzw. Weiterbildungen im Bereich Schwimmen bitten wir um rechtzeitige Anmeldung (bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn) ausschließlich in der Geschäftsstelle des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt Informationen zu den Veranstaltungen erteilt auch der Kampfrichter-Obmann Stefan Auer Datum Ausbildungsinhalt Ort Uhrzeit Weiterbildung Wettkampfrichter Sportlerheim des Köthener SV 2009 Ratswall 8b Köthen 18:00 Uhr Erfolge Top Deutsche Meisterschaften in Wuppertal In der Wuppertaler Schwimmoper fanden wie schon im vergan-genen Jahr auch 2014 die Deutschen Kurzbahnmeisterschaf-ten im Schwimmen statt. Aus Sachsen- Anhalt war ein 19-köp-figes Athletenteam, angeführt von den EM-Teilnehmern Paul Biedermann (SV Halle), Franziska Hentke und Poul Zellmann (beide SC Magdeburg) an den Start gegangen. Zu den herausragenden Leistungen aus Sicht des LSVSA zählen neben den drei Titeln, die vielen vorderen Platzierungen in den A- und B-Finals. Knapp 40 Mal war ein Schwimmer oder eine Schwimmerin aus Sachsen-Anhalt in den Finalläufen ver-treten. Das ist eine positive Bilanz! Positiv zu bewerten sind auch die vielen persönlichen Bestzeiten bzw. Landesrekorde, die in Wuppertal durch unsere Sportlerinnen und Sportler erzielt wurden. Franziska Hentke und Daniela Schreiber (SV Halle) wurden vom DSV für die Kurzbahn-Weltmeisterschaften in Doha (Katar) vom 03. bis 07. Dezember nominiert. Paul Biedermann hat aufgrund des immensen Trainingsrückstands, der Folge von Krankheiten und Verletzungen in diesem Jahr ist, auf einen Start in Katar verzichtet. Wir gratulieren allen Medaillengewinnern und Platzierten zu den Super-Leistungen bei den Kurzbahn-DM! Den Doha-Startern wünschen wir viel Erfolg! Deutsche Kurzbahnmeisterschaften im Schwimmen in Wuppertal (19. bis 23. ) Gold Paul Biedermann SV Halle 200 m Freistil Gold Franziska Hentke SC Magdeburg 200 m Schmetterling Gold Daniela Schreiber SV Halle 200 m Freistil Silber Paul Biedermann SV Halle 400 m Freistil Silber Daniela Schreiber SV Halle 100 m Schmetterling Bronze Mandy Feldbinder SV Halle 100 m Rücken Bronze Franziska Hentke SC Magdeburg 100 m Schmetterling Bronze Franziska Hentke SC Magdeburg 800 m Freistil Bronze Franziska Hentke SC Magdeburg 400 m Lagen Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 11/

17 Neue Landesrekorde Bei den Landes-Kurzbahnmeisterschaften in Bitterfeld gab es eine regelrechte Flut von Landesrekorden zu verzeichnen. 16 neue Rekorde wurden erreicht. Hannah Willborn (SV Eisleben) erzielte allein drei neue Bestleistungen in der AK 10 über 50m, 100m und 200m Brust. In derselben Altersklasse verbesserte Philipp Maurice Weber die Rekorde bei den Jungen über 50m und 100m Schmetterling. Robin Kumpert (SC Magdeburg) stellte neue Bestzeiten in der AK 11 über 200m Schmetterling und 400m Lagen auf. Und auch bei den Deutschen Meisterschaften in der Wuppertaler Schwimmoper haben Johannes Tesch und David Thomasberger, Lia Neubert und Laura Riedemann (alle SV Halle) ebenso für neue Landesrekorde gesorgt, wie Jana Zinnecker (Bitterfelder SV 1990) und Laura Kelsch (SC Magdeburg). Herzlichen Glückwunsch! Disziplin Bahn Name Verein Ort, Datum Zeit AK 50m Schmetterling 25m Emely Kopp SC Magdeburg Bitterfeld-Wolfen, :34, m Schmetterling 25m Philipp Maurice Weber SV Halle Bitterfeld-Wolfen, :34, m Schmetterling 25m Philipp Maurice Weber SV Halle Bitterfeld-Wolfen, :21, m Brust 25m Hannah Willborn SV Eisleben Bitterfeld-Wolfen, :39, m Brust 25m Hannah Willborn SV Eisleben Bitterfeld-Wolfen, :26, m Brust 25m Hannah Willborn SV Eisleben Bitterfeld-Wolfen, :04, m Lagen 25m Kiran Winkler SC Magdeburg Bitterfeld-Wolfen, :52, m Rücken 25m Liv-Kathy Göbel SV Halle Bitterfeld-Wolfen, :26, m Schmetterling 25m Robin Kumpert SC Magdeburg Bitterfeld-Wolfen, :37, m Lagen 25m Robin Kumpert SC Magdeburg Bitterfeld-Wolfen, :28, m Freistil 25m Mateja Vasic HSV 2002 Wernigerode Bitterfeld-Wolfen, :02, m Rücken 25m Mateja Vasic HSV 2002 Wernigerode Bitterfeld-Wolfen, :08, m Lagen 25m Mateja Vasic HSV 2002 Wernigerode Bitterfeld-Wolfen, :31, m Brust 25m Ole Mattes Düring SC Magdeburg Bitterfeld-Wolfen, :44, m Schmetterling 25m Felix Fränkel SV Halle Bitterfeld-Wolfen, :28, m Lagen 25m Felix Fränkel SV Halle Bitterfeld-Wolfen, :01, m Rücken 25m Lukas Märtens SC Magdeburg Bitterfeld-Wolfen, :14, m Rücken 25m Paul Gärtner SC Magdeburg Bitterfeld-Wolfen, :57, m Rücken 25m Lia Neubert SV Halle Wuppertal, :02, m Brust 25m Laura Kelsch SC Magdeburg Wuppertal, :31, m Schmetterling 25m Jana Zinnecker Bitterfelder SV Wuppertal, :27, m Schmetterling 25m Jana Zinnecker Bitterfelder SV Wuppertal, :00, m Schmetterling 25m Paul Nitschke SC Magdeburg Bitterfeld-Wolfen, :02, m Rücken 25m Laura Riedemann SV Halle Riesa, :28, m Rücken 25m Laura Riedemann SV Halle Wuppertal, :28, m Rücken 25m Laura Riedemann SV Halle Riesa, :00, m Rücken 25m Laura Riedemann SV Halle Wuppertal, :59, m Rücken 25m Laura Riedemann SV Halle Wuppertal, :09, m Schmetterling 25m Johannes Tesch SV Halle Wuppertal, :24, m Schmetterling 25m Johannes Tesch SV Halle Riesa, :54, m Schmetterling 25m Johannes Tesch SV Halle Wuppertal, :53, m Schmetterling 25m Johannes Tesch SV Halle Riesa, :01, m Lagen 25m David Thomasberger SV Halle Wuppertal, :59,39 offen 400m Lagen 25m David Thomasberger SV Halle Wuppertal, :14,26 offen Angaben ohne Gewähr Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 11/

18 Neue Landesrekorde der Masters Beim traditionellen Magdeburger Mastersschwimmen waren am 08. November wieder viele Schwimmerinnen und Schwimmer am Start. So war es folgerichtig, dass auch der eine oder andere Rekord gebrochen wurde. Herzlichen Glückwunsch! Disziplin Bahn Name Verein Ort, Datum Zeit AK 50m Freistil 25m Gisela Eichner Halberstädter SV Magdeburg, :46, m Freistil 25m Thomas Dockhorn SV Halle Magdeburg, :26, m Schmetterling 25m Thomas Dockhorn SV Halle Magdeburg, :28, m Freistil 25m Thomas Lohfink SC Magdeburg Magdeburg, :26,24 35 Angaben ohne Gewähr Geburtstage Top Der Landesschwimmverband Sachsen- Anhalt gratuliert folgenden Sportfreundinnen und Sportfreunden recht herzlich zum Geburtstag und wünscht für das neue Lebensjahr alles Gute, viel Gesundheit und Schaffenskraft! Jonas Schulze (SC Magdeburg - Kampfrichter) Marita Henning (Schönebecker SV Trainerin) Viola du Bois (FA Wasserspringen LSVSA SV Halle, Trainerin) Michael Petruschke (SSV 70 Halle-Neustadt - Kampfrichter) Andrea Würschmidt (SV Halle (Schwimmen) - Trainerin) Julia Bernert (SC Magdeburg - Trainerin) Eduard Korenblum (SV Halle (Wasserball) - Trainer) Josephine Speerschneider (Schönebecker SV Kampfrichterin) Fabian Weiß (SC Magdeburg - Kampfrichter) Dominik Günter (SV Halle (Schwimmen) - Kampfrichter) Heike Stolle (HSV 2002 Wernigerode - Trainerin) Alex Rosenlöcher (SV Halle (Wasserball) - Kampfrichter) Helene Grey (FSV Nienburg - Kampfrichterin) Johannes Finger (SV Halle (Wasserball) - Kampfrichter) Axel Kaufmann (SV Serum Bernburg - Auswerter) Thomas Lorenz (SV Halle (Wasserball) - Trainer) Ann-Christin Siemionek (SC Magdeburg - Kampfrichterin) Robert Dirk Bätz (SV Eisleben - Kampfrichter) Lukas Patzschke (SSV Dessau 04 - Kampfrichter) Ines Riedeberger (SV Halle (Wasserball) - Kampfrichterin) Florian Möhring (SV Olvenstedt - Trainer) Steffi Meyer (Frauensportverein Halle-Süd - Trainerin) Markus Stagge (HSV 2002 Wernigerode - Trainer) 25 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 11/

19 Daniela Dräger (SC Hellas Burg - Kampfrichterin) Klaus Hofmann (SV Sangerhausen) Kerstin Ruthenberg (SV Rotation Halle - Trainerin) Gert Taruttis (SV Eisleben - Trainer) Dagmar Hase (SC Magdeburg - Trainerin) Claudia Flügel (SV Halle (Wasserball) - Trainerin) Nicole Grotzke (SC Magdeburg - Trainerin) Dr. Reinhard Gall (SV Grün-Weiß Wittenberg - Kampfrichter) Steffen Ulbrich (SV Halle (Schwimmen) - Kampfrichter) Anke Paske (Sachbearbeiterin - Geschäftsstelle LSVSA) Grit Apel (SV Rotation Halle - Trainerin) Monika Klepaczewski (FSV Nienburg - Trainerin) Antje Buschschulte (Ehrenmitglied LSVSA) Paul Artur Brode (SV Halle (Wasserball) - Trainer) Sarah Höche (SSV 70 Halle-Neustadt - Kampfrichterin) Thomas Stuffmann (SG Abus Dessau - Trainerin) Antje Kutzko (Wasserwacht Halle - Trainerin) Frank Bähr (SV Grün-Weiß Wittenberg - Kampfrichter) 44 Heinz Preuß feierte seinen 75. Geburtstag Eigentlich dürfte er schon seit zehn Jahren sein Rentner- Dasein genießen, doch für Heinz Preuß ist Müßiggang ein Fremdwort. Regelmäßig steht er in der Halle-Neustädter Sprunghalle am Beckenrand und betreut noch immer seine Schützlinge. Begonnen hat seine Trainerlaufbahn 1973 in der Abteilung Wasserspringen des SC Chemie Halle, Ende der 80er Jahre war er hier verantwortlicher Clubtrainer. Viele DDR-Spartakiade-Erfolge konnte Heinz Preuß mit seinen Athleten verbuchen. Nach der Jahrtausendwende führte er Katja Dieckow zu Titeln und Platzierungen bei Junioren-EM und WM. Nach seiner offiziellen Verabschiedung in den Ruhestand blieb Heinz Preuß als Trainer weiterhin aktiv und ist eine wichtige Stütze der Abteilung Wasserspringen des SV Halle. Mitte November feierte der Jubilar seinen 75. Geburtstag. Andreas Wels, Fachwart Wasserspringen des LSVSA, übermittelte die Geburtstagsgrüße des Verbands und wünschte ihm für das neue Lebensjahr viel Gesundheit Schaffenskraft und Lebensfreude. Heinz Preuß ist als unermüdlich tätiger Sportkamerad ein Garant für den Erfolg des Wasserspringens in Halle, so der LSVSA- Sprungwart. Sprungwart Andreas Wels gratuliert dem Jubilar Heinz Preuß zum 75. Geburtstag Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 11/

20 Informationen Top Termin vormerken!!! Der Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt plant unter dem Arbeitstitel Schwimmsport-Akademie des LSVSA ein Wochenende für die Lizenzverlängerung im Leistungs- und Breitensport sowie zur Verlängerung der Kampfrichterlizenzen. Die Akademie soll vom 11. bis 13. September 2015 in der Landessportschule Osterburg stattfinden. In diesem Zusammenhang ist auch eine gesellige Ideenschmiede am Abend vorgesehen. Vorschläge zum Inhalt der Weiterbildungen sind ausdrücklich erwünscht! Teilnahmeberechtigt sind alle TrainerInnen, ÜbungsleiterInnen, Kampf- und SchiedsrichterInnen mit Lizenzen des LSVSA. Die Teilnahme ist für 3 Tage, 2 Tage oder 1 Tag möglich. Folgende DOSB- Lizenzen können an diesem Wochenende verlängert werden: Trainer C / B Schwimmen, Wasserball, Wasserspringen, Trainer B Leistungssport Mastersschwimmen, Trainer C Breitensport Schwimmen, Profil: Kinder und Jugendliche, Trainer C Breitensport Schwimmen, Profil: Erwachsene/Ältere, FÜL B Sport in der Prävention, Bewegungsraum Wasser und Kampfrichterlizenzen. Die Gebühren für die Verlängerung der Trainerlizenzen betragen pro LE 4,00 EUR, bei einer Komplett-Teilnahme (15 LE) also 60,00 EUR. Die Gebühren für die Verlängerung der Kampfrichterlizenzen richten sich nach der Gebührenordnung des LSVSA. Die Übernachtung in der Landessportschule Osterburg kostet 35,00 EUR pro Person und Nacht im Doppelzimmer, inkl. Vollverpflegung und Sportstättennutzung. Die Anreise erfolgt privat und auf eigene Kosten. Die Schwimmsport-Akademie des LSVSA beginnt am Freitag, den , nach 16 Uhr und endet am Sonntag, den , gegen 13 Uhr. Bitte das Wochenende frei halten!!! Impressum Top Herausgeber: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Stadtgutweg Halle (Saale) Telefon: Fax: info@lsvsa.de Internet: Redaktionsschluss für den nächsten Wasserspiegel ist aufgrund der Weihnachtsferien der 15. Dezember 2014! Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 11/

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Auch im vergangenen Wettkampfjahr waren unsere Schwimmer wieder sehr erfolgreich in den Schwimmbecken von Bernburg bis Budapest unterwegs.

Mehr

1. Teha Group FreeSwim Obhausen Obhausen

1. Teha Group FreeSwim Obhausen Obhausen Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfstätte: Sven Hoffelner Lindenstraße 24 06295 Lutherstadt Eisleben Telefon: +491772403850 Fax: E-Mail: sv-eisleben@hotmail.de Naturbad Obhausen Zum Starndbad 06268 Obhausen

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

Ritterschwimmen in Wernigerode am

Ritterschwimmen in Wernigerode am Ritterschwimmen in Wernigerode am 05.05.18 1. Zum ritterlichen Turnier werden die Sportler der 2. Klasse am 05.05.2018 zur Schwimmhallenburg nach Wernigerode geladen. 2. Verkleidet wird der Hauptkampfrichter

Mehr

Ausgabe 01 Januar 2017

Ausgabe 01 Januar 2017 Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Wasserspringens, der Februar ist traditionell der Monat des Internationalen Hallorenpokals in Halle. So wird der SV Halle e.v. am 04. und

Mehr

Ausgabe 01 Januar 2015

Ausgabe 01 Januar 2015 Editorial Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, sehr geehrte Leserinnen und Leser, es ist leider eine traurige Tatsache: eine Schwimmjugend Sachsen-Anhalt existierte lange nicht! Im vergangenen Jahr

Mehr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft. Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft www.judoclub-schindhard.de INHALT 1) Jahreshauptversammlung / Neuwahlen Vorstellung der Vorstandschaft 2) Osterturnier

Mehr

Ausgabe 11 November 2017

Ausgabe 11 November 2017 Sachsen-Anhalt ist Sieger des 10-Ländervergleichs 2017 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 2 Aus den Fachsparten 4 Aus den Vereinen 14 Lehrwesen 16 Kampfrichter 17 Erfolge 17 Geburtstage 19 Impressum

Mehr

17. Schwimmfest des SV Halle

17. Schwimmfest des SV Halle 17. Schwimmfest des SV Halle mit anschließenden Superfinals als Highlight am 1.04./2.04.2017 Leistung zahlt sich aus! ( Prämien & Medaillen ) 17. Schwimmfest des SV Halle e.v. mit Prämien in der offenen

Mehr

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausschreibung

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausschreibung Ausschreibung 26. offene Landesmeisterschaften im Schwimmen mit Jahrgangsmeisterschaften und Kindermeisterschaften des Landes Sachsen-Anhalt Veranstalter Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausrichter

Mehr

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18.

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18. . 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim Ausschreibung Kelkheim, 17./18. November 2018 Seite 1 von 5 Liebe Schwimmsportfreunde! Am Samstag, 17.11.2018

Mehr

HSG Uni Rostock AUSSCHREIBUNG XVI. ROSTOCK MASTERS SPRINT CUP. HSG UNI Rostock e. V. Abteilung Schwimmen

HSG Uni Rostock AUSSCHREIBUNG XVI. ROSTOCK MASTERS SPRINT CUP. HSG UNI Rostock e. V. Abteilung Schwimmen Ausschreibung XV. ROSTOCK-MASTERS-SPRINT-CUP 1 5 HSG Uni Rostock AUSSCHREIBUNG XVI. ROSTOCK MASTERS SPRINT CUP Veranstalter HSG UNI Rostock e. V. Ausrichter HSG UNI Rostock e. V. Abteilung Schwimmen Termin

Mehr

Ausgabe 04 April 2015

Ausgabe 04 April 2015 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 3 Aus den Fachsparten 5 Aus den Vereinen 6 Lehrwesen 12 Erfolge 13 Ehrungen 17 Geburtstage 18 Informationen 19 Impressum 21 10. Ordentlicher Verbandstag des Landesschwimmverbandes

Mehr

Ausschreibung. 13. Pfli-Ze-Wettkampf. am 13./14. Januar 2018 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120

Ausschreibung. 13. Pfli-Ze-Wettkampf. am 13./14. Januar 2018 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120 Schwimmverband NRW Ausrichter: SV Gladbeck 13 e.v. Bezirk Nordwestfalen Ausschreibung 13. Pfli-Ze-Wettkampf am 13./14. Januar 2018 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120 Wettkampfanlage: 50 m

Mehr

HSG UNI Rostock e. V. Abteilung Schwimmen

HSG UNI Rostock e. V. Abteilung Schwimmen Ausschreibung XV. ROSTOCK-MASTERS-SPRINT-CUP 1 5 HSG Uni Rostock e.v. Abteilung Schwimmen Ulmenstraße 69, Haus 7 Tel 0381.3676 7080 Fax 0381. 3676 7089 email: sprintcup@rostock-masters.de Internet: www.rostock-masters.de

Mehr

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausschreibung

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausschreibung Ausschreibung 26. offene Landesmeisterschaften im Schwimmen mit Jahrgangsmeisterschaften und Kindermeisterschaften des Landes Sachsen-Anhalt Veranstalter Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausrichter

Mehr

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

Geb.: 08. Januar 1937 DLV Geb.: 08. Januar 1937 DLV Leichtathletik seit: 1951 Auszeichnungen: - 1993 vom LVMV die Ehrennadel in Gold Verein: HSG Uni Rostock - 1993 erhielt sie die Sportplakette des Minister- Präsidenten von Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit Sportlerportrait 2015 Emma Hinze Jahrgang 1997 4fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin Bahnradsport Kurzzeit Meine Saison 2015 ging am 10. Juni in Berlin mit der Deutschen

Mehr

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge Hallenturnier am 18.02.2017 in Bad Oeynhausen um den Rehme-Cup 2017 Wir waren heute zu Gast Rot-Weiß Rehme in Bad Oeynhausen und starteten als B-Juniorinnen beim Damenturnier. Das reizvolle für uns dabei

Mehr

Drymat Cup

Drymat Cup Drymat Cup 03.03.2013 1.FC Sonneberg 04 - E Jugend Drymat Cup 18.03.2012 Rückblick Der Drymat Cup findet nun zum 3. Mal in Sonneberg statt. Die ersten beiden Cups sponsorte die Firma Osmoterra, unser neuer

Mehr

Ausgabe 11 November 2013

Ausgabe 11 November 2013 Editorial Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, sehr geehrte Leserinnen und Leser, einen Herbst voller Schwimmwettkämpfe durften wir in diesem Jahr wieder erleben. Da gab es die sog. kleinen Veranstaltungen

Mehr

Grußwort des Schirmherrn

Grußwort des Schirmherrn Grußwort des Schirmherrn Liebe Sportlerinnen und Sportler liebe Organisatoren, als Schirmherr begrüße ich Sie recht herzlich bei den diesjährigen Nationalen Deutschen Meisterschaften der Schüler in Wolmirstedt.

Mehr

Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2016

Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2016 Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2016 Veranstalter: Ausrichter: Kreisschwimmverband Rhein-Sieg ev (KSVRS) SV Hellas Siegburg Wettkampftag: Samstag,

Mehr

Ausgabe 12 Dezember 2012

Ausgabe 12 Dezember 2012 Inhalt: Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, sehr geehrte Leser, das Jahr 2012 geht seinem Ende entgegen. Es ließ uns aus sportlicher Sicht viele Höhepunkte erleben, doch mussten wir auch manch tiefes

Mehr

Protokoll DMSJ Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am Lutherstadt Eisleben

Protokoll DMSJ Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am Lutherstadt Eisleben Protokoll DMSJ Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am 01.11.2014 Lutherstadt Eisleben Veranstalter: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausrichter: SV Eisleben e. V. 5 Bahnen à 25m Wellenkillerleinen

Mehr

Die DSV-Mannschaft. bei den. Kurzbahn- Europameisterschaften. vom 22. bis 25. November in Chartres / Frankreich.

Die DSV-Mannschaft. bei den. Kurzbahn- Europameisterschaften. vom 22. bis 25. November in Chartres / Frankreich. Die DSV-Mannschaft bei den Kurzbahn- Europameisterschaften vom 22. bis 25. November 2012 in stellt sich vor: Deutscher Schwimm-Verband Achim Jedamsky - Bundestrainer - Epplborn, 13.11.2012 GERMAN EM-SC

Mehr

Ausschreibung. 12. Pfli-Ze-Wettkampf. am 14./15. Januar 2017 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120

Ausschreibung. 12. Pfli-Ze-Wettkampf. am 14./15. Januar 2017 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120 Schwimmverband NRW Ausrichter: SV Gladbeck 13 e.v. Ausschreibung 12. Pfli-Ze-Wettkampf Bezirk Nordwestfalen am 14./15. Januar 2017 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120 1. Abschnitt: Samstag,

Mehr

Ausschreibung 7. offene Kurzbahnmeisterschaften Sachsen-Anhalt 2016 im Schwimmen

Ausschreibung 7. offene Kurzbahnmeisterschaften Sachsen-Anhalt 2016 im Schwimmen Ausschreibung 7. offene Kurzbahnmeisterschaften Sachsen-Anhalt 2016 im Schwimmen Veranstalter: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausrichter: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Datum: Samstag,

Mehr

Ausschreibung 9. offene Kurzbahnmeisterschaften Sachsen-Anhalt 2017 im Schwimmen

Ausschreibung 9. offene Kurzbahnmeisterschaften Sachsen-Anhalt 2017 im Schwimmen Ausschreibung 9. offene Kurzbahnmeisterschaften Sachsen-Anhalt 2017 im Schwimmen Veranstalter: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausrichter: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Datum: Samstag,

Mehr

Landesmannschaftspokal am in Halle Endlich gelang es uns, nach mehreren Jahren, den Landesmannschaftspokal wieder nach Halle zu holen, und

Landesmannschaftspokal am in Halle Endlich gelang es uns, nach mehreren Jahren, den Landesmannschaftspokal wieder nach Halle zu holen, und Nikolausturnier in Krostitz am 02. Und 03.12.2017 Den Jahresabschluss unseres Wettkampfprogrammes bildete auch 2017 wieder das Nikolausturnier in Krostitz. An 2 Tagen sahen wir insgesamt fast 200 Starter

Mehr

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Ausschreibung. Bayerische Kurzbahnmeisterschaften Termin 18. November bis 19. November Schwimmverein Bayreuth 1921 e.v.

Ausschreibung. Bayerische Kurzbahnmeisterschaften Termin 18. November bis 19. November Schwimmverein Bayreuth 1921 e.v. Ausschreibung Bayerische Kurzbahnmeisterschaften 2017 Termin 18. November bis 19. November 2017 Veranstalter Ausrichter Ort Bayerischer Schwimmverband Schwimmverein Bayreuth 1921 e.v. SVB Hallenbad Am

Mehr

Ausschreibung Kreisjahrgangsmeisterschaften / Kreismeisterschaften und Nachwuchswettkämpfe einschließlich kindgerechtem Wettkampf 2018

Ausschreibung Kreisjahrgangsmeisterschaften / Kreismeisterschaften und Nachwuchswettkämpfe einschließlich kindgerechtem Wettkampf 2018 stellv. Vorsitzender Sport Ausschreibung Kreisjahrgangsmeisterschaften / Kreismeisterschaften und Nachwuchswettkämpfe einschließlich kindgerechtem Wettkampf 2018 am Sonntag, 4. März 2018 in Hildesheim

Mehr

Ausgabe 3 März Editorial

Ausgabe 3 März Editorial Editorial Liebe Verbandsmitglieder, der neue Wasserspiegel möchte auch in dieser Ausgabe wieder das pralle und bunte Leben des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt beleuchten. Während sich die Schwimmer

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Zahl der Meldungen ( Wettkampf 1-11 )

Zahl der Meldungen ( Wettkampf 1-11 ) Veranstalter: Ausrichter: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. HSV Wernigerode 2002 e.v. Auer Stefan Köthener Straße 8 06369 Dohndorf Germany Telefon: +49 177 7947585 Fax: +49 34976 26751 E-Mail: auer-lsvsa@t-online.de

Mehr

41. Int. Einladungsschwimmfest der KSG Bieber am 05. Juli 2015

41. Int. Einladungsschwimmfest der KSG Bieber am 05. Juli 2015 Ausschreibung 41. Int. Einladungsschwimmfest der KSG Bieber am 05. Juli 2015 im Hallenbad der Gemeinde Biebertal (bei Gießen). Allgemeine Wettkampfbestimmungen: 1. Die Wettkämpfe werden nach den WB, der

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Ausschreibung 10. offene Kurzbahnmeisterschaften Sachsen-Anhalt 2018 im Schwimmen

Ausschreibung 10. offene Kurzbahnmeisterschaften Sachsen-Anhalt 2018 im Schwimmen Ausschreibung 10. offene Kurzbahnmeisterschaften Sachsen-Anhalt 2018 im Schwimmen Veranstalter: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausrichter: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Datum: Samstag,

Mehr

20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis

20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis 20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis 28.05.2017 Tag 1 26.05.2017: Nach fast 10 stündiger Anreise mit dem Bus, gut im bekannten Domizil Boldesager Skole angekommen, hieß es gestern

Mehr

Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2018

Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2018 Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2018 Veranstalter: Ausrichter: Kreisschwimmverband Rhein-Sieg ev (KSVRS) SV Hellas Siegburg Wettkampftag: Samstag,

Mehr

22. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNG

22. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNG SPORTCLUB MAGDEBURG e.v. ABTEILUNG SCHWIMMEN AUSSCHREIBUNG 22. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNG und EM-QUALIFIKATION DES DSV AUSRICHTER: SC MAGDEBURG e.v. VERANSTALTER:

Mehr

Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2017 (Mehrkampf)

Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2017 (Mehrkampf) Landesschwimmverband Wien A-1010 Wien, Tuchlauben 14/8 www.wlsv.at office@wlsv.at Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2017 (Mehrkampf)

Mehr

Ausschreibung VfL Gladbeck

Ausschreibung VfL Gladbeck Ausschreibung VfL Gladbeck wir vom VfL Gladbeck 1921 e.v. freuen uns Euch als Veranstalter und auch als Ausrichter hiermit herzlich zum 9. Internationalen VOLKSBANK Jugend - Schwimm CUP einladen zu dürfen.

Mehr

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013 Tag 1 05. Juli 2013 Anreisetag Am Flughafen in Frankfurt traf sich um 17:00 Uhr ein Teil der Sportler welche am heutigen Tag zur Universiade nach Kazan reisten, seitens des ADH war dies sehr gut organisiert.

Mehr

Ausschreibung g. 23. Weihnachtsschwimmen des SV Halle e.v. Jahrgang Am in Halle-Neustadt.

Ausschreibung g. 23. Weihnachtsschwimmen des SV Halle e.v. Jahrgang Am in Halle-Neustadt. Ausschreibung g 23. Weihnachtsschwimmen des SV Halle e.v. Jahrgang 2004 2009 Am 02.12.2017 in Halle-Neustadt. Lutz Winkler, Stadtwerke Halle Allgemeines Veranstalter und Ausrichter: SV Halle e. V., Abteilung

Mehr

Ausgabe 10 Oktober 2015

Ausgabe 10 Oktober 2015 Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Schwimmsports, für jeden jungen Menschen kommt der Tag, an dem er einen Entschluss darüber fassen muss, wie die eigene Zukunft gestaltet werden

Mehr

A U S S C H R E I B U N G. der Jahrgänge weiblich und der Jahrgänge männlich. vom 09. bis zum

A U S S C H R E I B U N G. der Jahrgänge weiblich und der Jahrgänge männlich. vom 09. bis zum BERLINER SCHWIMM-VERBAND E.V. Holiday Inn Berlin City-East Landsberger Allee 201 13055 Berlin Telefon: 9710 150 Fax: 9710 1599 E-Mail: info@berliner-schwimm-verband.de A U S S C H R E I B U N G Berliner

Mehr

Ausgabe 12 Dezember 2017

Ausgabe 12 Dezember 2017 Sehr geehrte Freunde des Schwimmsports, das Jahr 2017 befindet sich auf der Zielgeraden ein guter Anlass, um zurück- und nach vorn zu schauen, um mit Lob nicht zu geizen, aber auch Kritisches anzumerken.

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Ausschreibung. 35. Diözesan- und Jahrgangsmeisterschaften. DJK Diözesanverband Essen. im Schwimmen 2009 mit Nachwuchsschwimmen

Ausschreibung. 35. Diözesan- und Jahrgangsmeisterschaften. DJK Diözesanverband Essen. im Schwimmen 2009 mit Nachwuchsschwimmen Ausschreibung 35. Diözesan- und Jahrgangsmeisterschaften des DJK Diözesanverbandes Essen im Schwimmen 2009 mit Nachwuchsschwimmen Veranstalter: Ausrichter: DJK Diözesanverband Essen DJK SV Neptun Gelsenkirchen

Mehr

Bayerischer Schwimmverband e.v.

Bayerischer Schwimmverband e.v. AUSSCHREIBUNG Oberfränkische Kurzbahn Meisterschaften mit Masterswertung 2016 Fachwart Schwimmen Dieter Meyer Ahornweg 23 91356 Kirchehrenbach Tel.: 09191-796250 E-Mail: schwimmwart@bsv-oberfranken.de

Mehr

Ausschreibung. 35. Hochheimer Einladungsschwimmfest mit 8. Sprintpokal. im Hallenbad, Hochheim am Main Breslauer Ring 19 B, Hochheim

Ausschreibung. 35. Hochheimer Einladungsschwimmfest mit 8. Sprintpokal. im Hallenbad, Hochheim am Main Breslauer Ring 19 B, Hochheim Ausschreibung 35. Hochheimer Einladungsschwimmfest mit 8. Sprintpokal am Sonntag, 15. April 2018 im Hallenbad, Hochheim am Main Breslauer Ring 19 B, 65239 Hochheim Allgemeine Wettkampfbestimmungen 1. Die

Mehr

Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen

Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen veröffentlicht am 31.03.2017 Fabienne Marleen Hartwig (SC 80 Porta) verbesserte sich bei den Wettkämpfen in Lübbecke deutlich.

Mehr

Vereinsmeisterschaften und Abteilungsfest am Samstag, den 02. November 2013

Vereinsmeisterschaften und Abteilungsfest am Samstag, den 02. November 2013 Einladung der Schwimmabteilung des SV Weinstadt: Vereinsmeisterschaften und Abteilungsfest am Samstag, den 02. November 2013 Liebe Schwimmerinnen und Schwimmer, liebe Eltern und Abteilungsangehörige! Hiermit

Mehr

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Regatta Bremen und Regatta Köln Am Wochenende 06. 08. Mai fand auf dem Bremer Werdersee die 109. Große Bremer Ruderregatta statt. Der RV OSCH war

Mehr

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Spielbezirk Dessau - Jugendwart. Ergebnisheft

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Spielbezirk Dessau - Jugendwart.   Ergebnisheft Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Spielbezirk Dessau - Jugendwart Uwe Richardt 06406 Bernburg, Richard Wagner Str. 57 Tel.: (03471) 62 30 11 - Handy: 0152/ 33863671 Homepage: http://www.ttvsa.de

Mehr

Ausschreibung 26. Offene Kreis- Kinder-, und Jugendspiele 2019 Lange Strecken

Ausschreibung 26. Offene Kreis- Kinder-, und Jugendspiele 2019 Lange Strecken Ausschreibung 26. Offene Kreis- Kinder-, und Jugendspiele 2019 Lange Strecken Veranstalter/Ausrichter: SchwimmClub Delphin Wittenberge e.v. Zeitpunkt: Samstag 11.05.2019 Einlass 08.00 Uhr Einschwimmen

Mehr

Ausschreibung. 1. Abschnitt: Samstag, 30. Sept Einlass: 8:00 Uhr Beginn: 9:00 Uhr Kari: 8:15 Uhr

Ausschreibung. 1. Abschnitt: Samstag, 30. Sept Einlass: 8:00 Uhr Beginn: 9:00 Uhr Kari: 8:15 Uhr Ausschreibung 30. Herrenberg Cup International des VfL Herrenberg am 30. September/ 01. Oktober 2017 im Hallenbad Herrenberg für die Jahrgänge 2009 bis 1997 und älter Veranstalter: VfL Herrenberg -Abt.

Mehr

Offene int. Salzburger Kindermannschaftswettkämpfe Offene int. Salzburger Kurzbahn Landesmeisterschaften 2018

Offene int. Salzburger Kindermannschaftswettkämpfe Offene int. Salzburger Kurzbahn Landesmeisterschaften 2018 Neuer Verband der Schwimmvereine Salzburg Hellbrunnerstraße 5 5020 Salzburg nvsvs@a1.net www.nsvs.at AUSSCHREIBUNG Offene int. Salzburger Kindermannschaftswettkämpfe 2018 Offene int. Salzburger Kurzbahn

Mehr

mit kindgerechtem Wettkampf

mit kindgerechtem Wettkampf 49. Internationales Adventsschwimmfest des Schwimmverein Neptun Emden mit kindgerechtem Wettkampf am Freitag, den 2. und Samstag, den 3. Dezember 2016 in der Emder Friesentherme Ausschreibung Veranstalter:

Mehr

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausschreibung

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausschreibung Ausschreibung 24. offene Landesmeisterschaften im Schwimmen mit Jahrgangsmeisterschaften und Kindermeisterschaften des Landes Sachsen-Anhalt Veranstalter Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausrichter

Mehr

Verbandsmeisterschaften lange Strecken Jahrgänge 2004 und älter. Mastersmeisterschaft lange Strecke am /

Verbandsmeisterschaften lange Strecken Jahrgänge 2004 und älter. Mastersmeisterschaft lange Strecke am / Ausschreibung: Verbandsmeisterschaften lange Strecken Jahrgänge 2004 und älter Mastersmeisterschaft lange Strecke am 28.02./01.03.2015 Wettkampfstätte: Veranstalter: Ausrichter: Schwimmsportleistungszentrum

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2017 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2017

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2017 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2017 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2017 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2017 Achtung! Seit 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser und Trainer C Leistungssport

Mehr

Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung - Geschäftsjahr

Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung - Geschäftsjahr Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung - Geschäftsjahr 2012-28.02.2013 Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Versammlungsleiter (Timo) 2. Beschlussfassung über die Tagesordnung 3. Jahresbericht des Vorstandes

Mehr

OSV Reg.ID: wp Version:

OSV Reg.ID: wp Version: Landesschwimmverband Wien A-1010 Wien, Tuchlauben 14/8 www.wlsv.at office@wlsv.at Vorrunde Österreichische Mannschafts- und Mehrlagenwettkämpfe der Schülerklassen 2018 & Wiener Mannschaftsmeisterschaften

Mehr

17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten

17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten 17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten Nachdem am 06.022016 schon vier F Mädchenmannschaften im Modus jeder gegen jeden ihren Futsal-Sieger im Fairplay-Stil ermittelt

Mehr

Jugendcup SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren

Jugendcup SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren Jugendcup 13.07.2014 SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren Bambinis Jugendcup 2014 Bambinis Jugendcup 2014 Orschweier 06.04.2014 Die Bambinis und F-Junioren sind wieder auf den Spieltagen

Mehr

Die zehnten Bamberg Open im Schwimmen am (01./)02.(/03.) stehen an!

Die zehnten Bamberg Open im Schwimmen am (01./)02.(/03.) stehen an! Hallo Schwimmerinnen und Schwimmer, Betreuer,! Die zehnten Bamberg Open im Schwimmen am (01./)02.(/03.)07.2011 stehen an! 02.07. 10. Bamberg Open mit kindgerechtem Wettkampf 03.07. Wasserball, Aquaball

Mehr

Offene Landesmeisterschaft der Masters des LSV Brandenburg e.v. und des SV Mecklenburg-Vorpommern e.v

Offene Landesmeisterschaft der Masters des LSV Brandenburg e.v. und des SV Mecklenburg-Vorpommern e.v Ausschreibung Offene Landesmeisterschaft der Masters des LSV Brandenburg e.v. und des SV Mecklenburg-Vorpommern e.v. 2 0 1 4 Veranstalter: Ausrichter: Landesschwimmverband Brandenburg e.v. Schwimm-Verband

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

Bericht Duathlon Hilpoltstein

Bericht Duathlon Hilpoltstein Bericht Duathlon Hilpoltstein Der Duathlon-Day in Hilpoltstein ist schon eine traditionelle Auftaktveranstaltung für die TV-Jugend. Es wurden wie gewohnt die mittelfränkischen Meisterschaften der Schüler

Mehr

Schwimmverband Salzburg

Schwimmverband Salzburg Neuer Verband der Schwimmvereine Salzburg Hellbrunnerstraße 5 5020 Salzburg nvsvs@a1.net www.nsvs.at AUSSCHREIBUNG Offene int. Salzburger Kindermannschaftswettkämpfe 2019 Offene int. Salzburger Kurzbahn

Mehr

Bayerischer Schwimmverband e.v.

Bayerischer Schwimmverband e.v. AUSSCHREIBUNG Oberfränkische Kurzbahn Meisterschaften mit Masterswertung 2017 Fachwart Schwimmen Dieter Meyer Ahornweg 23 91356 Kirchehrenbach Tel.: 09191-796250 E-Mail: schwimmwart@bsv-oberfranken.de

Mehr

18. Internationales Schwimmfest des SV Halle e.v.

18. Internationales Schwimmfest des SV Halle e.v. 18. Internationales Schwimmfest des SV Halle e.v. Mit Vorläufen und Finals und abschließenden Superfinale am Sonntag als Highlight am 24. und 25.03.2018 in Halle (Saale) Lutz Winkler, Stadtwerke Halle

Mehr

Australier lassen die Rekorde purzeln

Australier lassen die Rekorde purzeln Sportholzfäller aus Down Under gewinnen STIHL TIMBERSPORTS Team-WM 2015 Australier lassen die Rekorde purzeln Nicht zu schlagen: Die Nationalmannschaft aus Australien ist neuer und alter Team- Weltmeister

Mehr

Jugendfußball beim TSV Hagenburg

Jugendfußball beim TSV Hagenburg 2.Brillenateilier-Hansen-Weihnachtscup in Hagenburg So, 18.12.2016 Ein Spielbericht von Thorsten Krugmann Der 2.Brillenateilier-Hansen-Weihnachtscup für F1 Mannschaften in Hagenburg war wieder ein voller

Mehr

Ausgabe 10 Oktober 2018

Ausgabe 10 Oktober 2018 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 4 Aus der Geschäftsstelle 6 Aus den Fachsparten 6 Aus den Vereinen 9 Lehrwesen 14 Kampfrichter 14 Erfolge 16 Geburtstage 17 Impressum 18 Förderer des Schwimmsports

Mehr

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Rostock. Die Leichtathleten des SC Frankfurt sind ihrer Tradition treu geblieben und bei ihrer neunten Teilnahme mit Medaillen vom 12. Ostseepokal in Rostock

Mehr

Geb.: 06. März 1935 DLV

Geb.: 06. März 1935 DLV Geb.: 06. März 1935 DLV Leichtathletik seit: Der Jugendzeit Auszeichnungen: - Hamburger Senioren-Leichtathlet des Jahres 2016 Verein: LG Alsternord Hamburg Hobby: Filmen, Zeichnen und Malen, Alpin-Ski

Mehr

TSV C ott ot b t us Abteilung Triathlon

TSV C ott ot b t us Abteilung Triathlon TSV Cottbus Abteilung Triathlon Vorwort Im Jahr 1991 wurde mit der Triathlonabteilung beim TSV Cottbus eine organisatorische Basis für die Triathlonbegeisterten aus Cottbus und Umgebung geschaffen. Seit

Mehr

Juli 2017 Ausschreibung Bezirkssprint- und Kurzbahnmeisterschaften Jahrgänge 2017 am 28./29. Oktober 2017 im Hallenbad Lüchow.

Juli 2017 Ausschreibung Bezirkssprint- und Kurzbahnmeisterschaften Jahrgänge 2017 am 28./29. Oktober 2017 im Hallenbad Lüchow. Bezirksschwimmverband Lüneburg e.v. im Landesschwimmverband Niedersachsen e.v. stellv. Vorsitzender Leistungssport Markus Nolte, Brilliter Weg 9, 27442 Gnarrenburg e-mail:markus.nolte@bslg.net 04763/627130

Mehr

Bayerischer Schwimmverband e.v.

Bayerischer Schwimmverband e.v. AUSSCHREIBUNG Oberfränkische Kurzbahn Meisterschaften mit Masterswertung 2018 Fachwart Schwimmen Dieter Meyer Ahornweg 23 91356 Kirchehrenbach Tel.: 09191-796250 E-Mail: schwimmwart@bsv-oberfranken.de

Mehr

Ausgabe 10 Oktober 2017

Ausgabe 10 Oktober 2017 INTERNATIONALER HERBSTPOKAL 2017 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 10 Aus den Fachsparten 11 Aus den Vereinen 14 Lehrwesen 21 Kampfrichter 21 Erfolge 21 Ehrungen 24 Geburtstage 24 Impressum 26 Förderer

Mehr

Kreisschwimmverband Rhein-Sieg ev (KSVRS) Stadtschwimmverband Bonn (SSV Bonn)

Kreisschwimmverband Rhein-Sieg ev (KSVRS) Stadtschwimmverband Bonn (SSV Bonn) Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2012, Stadt- und Stadtjahrgangsmeisterschaften und Stadtmeisterschaften der Masters 2012 Veranstalter: Ausrichter:

Mehr

A u s s c h r e i b u n g

A u s s c h r e i b u n g A u s s c h r e i b u n g Landesmeisterschaften 2018 im Schwimmen vom 25.05. bis 27.05.2018 in Rostock Veranstalter: Schwimm-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Ausrichter: SC EMPOR Rostock 0 Wettkampfstätte:

Mehr

FINANZRICHTLINIE. Des Thüringer Schwimmverband e. V.

FINANZRICHTLINIE. Des Thüringer Schwimmverband e. V. FINANZRICHTLINIE Des Thüringer Schwimmverband e. V. Beschlossen am 02.10.2015 Gültig ab 01.01.2016 1. Geltungsbereich Die Finanzrichtlinie des TSV ist bei Abrechnungen von Reisekosten, Wettkämpfen/Veranstaltungen,

Mehr

Ausgabe 12 Dezember 2015

Ausgabe 12 Dezember 2015 Editorial Sehr geehrte Freunde des Schwimmsports, und wieder geht ein Jahr vorüber. Es war ereignisreich. Und doch war es für die Leistungssportler nur das Jahr vor den Olympischen Spielen, auf das alles

Mehr

R I E S A. Rahmenprogramm Ideales Wetter Engagement Sprunganlage Aufgeschlossenheit

R I E S A. Rahmenprogramm Ideales Wetter Engagement Sprunganlage Aufgeschlossenheit R I E S A Rahmenprogramm Ideales Wetter Engagement Sprunganlage Aufgeschlossenheit Mit fünf Schlagworten lassen sich ein (Wettkampf)-Wochenende der Superlative und zugleich der Ort des Geschehens nicht

Mehr

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018 Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018 Wasserfreunde Balve noch immer ohne Geschäftsführer Bei einer gemütlichen Runde im Vereinsheim Mittendrin der SG Balve/Garbeck, fand am 15.Februar die Jahreshauptversammlung

Mehr