Ausgabe 12 Dezember 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 12 Dezember 2018"

Transkript

1 Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Schwimmsportfreunde, traditionell möchte ich in der Dezember-Ausgabe unseres Wasserspiegels das zurückliegende Jahr Revue passieren lassen und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft wagen bescherte unserem Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt sowohl national als auch international viele Erfolge. So konnten unsere Sportlerinnen und Sportler bei den Europameisterschaften im Erwachsenen-, Junioren- und Mastersbereich Titel und Medaillen erringen. Ebenso verhielt es sich mit den deutschen Titelkämpfen, wo besonders bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen Sachsen-Anhalt einmal mehr seine Vormachtstellung unter Beweis gestellt hat. Grundvoraussetzung unseres Erfolgs ist die sehr gute Nachwuchsarbeit in den Vereinen! In den Leistungsstützpunkten Sachsen-Anhalts wird mit täglicher, harter Arbeit das Fundament für Spitzenleistungen gelegt. Deshalb sei an dieser Stelle ganz ausdrücklich den Trainerinnen und Trainern gedankt, die mit fundiertem Wissen, Einfühlungsvermögen und ganz viel, zum großen Teil auch ehrenamtlichen Engagement ihre Schützlinge trainieren! Unser Verband schaut jedoch nicht nur auf den Leistungssport. Ein wichtiger Stützpfeiler des LSVSA ist der Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport. Es freut mich sehr, dass wir hier äußerst positive Entwicklungen zu verzeichnen haben. So wird noch in diesem Monat der erste Landesstützpunkt Breitensport in Sachsen-Anhalt berufen. Zudem werden in Halle (Saale) und Magdeburg im Rahmen der LSVSA-Initiative Auf dem Weg zum sicheren Schwimmer in Sachsen-Anhalt Pilot-Kurse angeboten, die auf große Resonanz stoßen. In Zukunft soll es im gesamten Bundesland die Möglichkeit geben, dass Kinder ohne am Körper befestigte Auftriebsmittel das sichere Schwimmen durch unsere LSVSA-Seepferdchen-Guides erlernen. Über die gesammelten Erfahrungen wird im kommenden Jahr ausführlich berichtet. Nicht vergessen möchte ich an dieser Stelle den Wasserballsport. Die Mannschaften des SV Halle und der Wasserball Union Magdeburg haben sich in der vergangenen Saison in der 2. Bundesliga Ost wacker geschlagen. Während des Internationalen Herbstpokals in Halle konnte ich mich selbst davon überzeugen, mit wieviel Leidenschaft und Energie diese Sportart in Sachsen- Anhalt betrieben wird. Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 3 Aus den Fachsparten 4 Aus den Vereinen 5 Lehrwesen 9 Erfolge 17 Ehrungen 20 Geburtstage 21 Impressum 22 Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/2018 1

2 Das Jahr 2019 wirft seine Schatten voraus. Es wird für den LSVSA ein wichtiges werden. Ende August/ Anfang September wird an der Landessportschule Osterburg die 3. Schwimmsport-Akademie durchgeführt. Die ersten beiden Veranstaltungen dieser Art stießen auf ein positives Echo und ich bin mir sicher, dass auch die dritte Auflage von Erfolg gekrönt sein wird. An die Akademie schließt sich direkt der XI. Ordentliche Verbandstag des LSVSA an, auf dem wichtige Entscheidungen für die Zukunft des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt getroffen werden. Wir haben also ein arbeitsreiches Jahr vor uns, welches wir gemeinsam erfolgreich absolvieren wollen. Ich wünsche den Sportlerinnen und Sportlern, Trainerinnen und Trainern, den vielen ehrenamtlichen Helfern und guten Seelen in den Vereinen im Namen der Mitglieder des Präsidiums und der Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr! Edda Kaminski Präsidentin Amtliche Mitteilungen Top DSV-Verbandstag beschließt eine neue zukunftsfähige Satzung Beim außerordentlichen Verbandstag in Bonn wurde ein historischer Grundstein für einen zukunftsfähigen Verband gelegt. Dieser erfolgte nach einer Marathonsitzung im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn, bei dem sich die Delegierten intensiv mit über 70 Reformanträgen auseinandersetzten. Die Änderung der bisherigen DSV-Satzung wurde bereits direkt nach der Wahl von Gabi Dörries und ihrem Präsidium im Jahr 2016 als fester Bestandteil einer großen Strukturreform ins Auge gefasst. Dieses, für den Deutschen Schwimm-Verband wichtige und große Ziel, ist nunmehr nach zwei Jahren intensivster Arbeit erreicht. Mein Dank gilt dem gesamten Präsidium, den Mitgliedsverbänden, aber vor allem Gabi Dörries, die sich unermüdlich in diese Mammutaufgabe mit der notwendigen Konsequenz und Hartnäckigkeit eingebracht hat, erörtert DSV-Leistungssportdirektor Thomas Kurschilgen. In Zukunft werden relevante Entscheidungskompetenzen in das Hauptamt verlagert und bieten damit dem Leistungssport größtmögliche Freiheitsgrade in der Umsetzung seiner zukunftsweisenden Strategien. Gleichzeitig wird weiterhin die integrative Kraft des Ehrenamts berücksichtigt, sodass aus dieser Wechselwirkung und Struktur bestmögliche Synergien für die professionelle Entwicklung und Förderung der Nationalmannschaften in den fünf olympischen Sportarten resultieren. In den vergangenen zwei Jahren stand das Präsidium in einem stetigen Dialog mit den Landesverbänden und Vereinen, um diesen Satzungsantrag schlussendlich mit einer deutlichen Mehrheit von über 85% der Delegiertenstimmen zu verabschieden. Trotz dieses großen Meilensteins in der Geschichte des DSV wurde die Thematik der Beitragserhöhung auf die nächste ordentliche Mitgliederversammlung im Mai des kommenden Jahres vertagt. Ein, für die Präsidentin Gabi Dörries und die Vizepräsidentin Finanzen, Andrea Thielenhaus, nicht voneinander trennbares Konstrukt. Durch die heutigen Beschlüsse sehe ich keine Basis für eine weitere Arbeit in der Position der Präsidentin, erklärte Dörries in ihrer Rede zu den Delegierten. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/2018 2

3 Bis zur Eintragung der neuen Satzung in das Vereinsregister und den anstehenden Neuwahlen des Vorstandes (Anm.: Mit der beschlossenen Satzungsänderung auf dem außerordentlichen Verbandstag, ist eine Neuwahl des DSV-Vorstandes für die nächste Mitgliederversammlung auf der Basis der neuen Satzung verbunden) werden die Geschäfte des Verbandes von einem vierköpfigen Präsidium, bestehend aus den Vizepräsidenten Uwe Brinkmann und Wolfgang Hein, dem Direktor Leistungssport Thomas Kurschilgen sowie dem Vorsitzenden der Deutschen Schwimmjugend, Kai Morgenroth, geleitet, dem die Delegierten der Versammlung eindrucksvoll ihr Vertrauen aussprachen. Im Namen des gesamten Präsidiums bedanke ich mich für das Vertrauen, so Thomas Kurschilgen. Wir werden in diesem Team die vielschichtigen Aufgaben der Zukunft angehen. Dies werden wir auf der Basis der Beschlüsse und Weichenstellungen des außerordentlichen Verbandstages angehen, die das bisherige DSV-Präsidium vorbereitet hat. Der besondere Dank, darin sind sich alle Präsidiumsmitglieder einig, geht an Gabi Dörries und ihrer unermüdlichen Arbeit und Zielstrebigkeit während des Reformprozesses. Sie verlässt einen Verband, der nun auf einem tragfähigen Fundament in die Zukunft blicken kann. Quelle: DSV Termine Top DSV / LEN / FINA / NSV Schwimmen Januar Finale Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend Februar Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen 2. Bundesliga Nord Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen 1. Bundesliga Sportbad Thurmfeld Essen Huntebad Olantis Oldenburg Sportbad Thurmfeld Essen Norddeutsche Meisterschaften (Lange Strecken) Elbe-Schwimmhalle Magdeburg Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Schwimmen Januar Kadertraining 3. Klasse (15:00-16:30 Uhr) Elbe-Schwimmhalle Magdeburg Kadertraining 3. Klasse (15:30-17:00 Uhr) Elbe-Schwimmhalle Magdeburg Lagen-Mehrkampf Köthener Badewelt Hallescher Langstreckentag Schwimmhalle Robert- Koch-Str. Halle (Saale) Februar Einladungsschwimmfest Schwimmhalle Schönebeck Kadertraining 3. Klasse Schwimmhalle Robert- Koch-Str. Halle (Saale) Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/2018 3

4 Aus den Fachsparten Top Fachsparte Schwimmen Landestrainerin besuchte Quedlinburg Am 3. Dezember besuchte Landestrainerin Carmela Ertel den Landesleistungsstützpunkt TSG Guts- Muths 1860 Quedlinburg. Mit Stützpunktleiter Gerald Heitmann beobachtete sie aufmerksam das Training. Zwei Trainingszeiten stehen dem Verein zur Verfügung. Montag und Donnerstag kann jeweils 90 Minuten im Nachwuchsbereich der Klassen 1 bis 5 und für die Wettkampfmannschaft ab Klasse 6 trainiert werden. Gerald Heitmann und Carmela Ertel beobachten das Training der Quedlinburger Gerald Heitmann leitet seit einigen Jahren den Landesleistungsstützpunkt Ulf Jäger hat erfolgreich die Trainer-C-Ausbildung abgeschlossen und unterstützt nun den LLSP Die Quedlinburger Kinder der Klassen 1 bis 5 und ihre Trainer [Fotos: Gerald und Julia Heitmann] Der Besuch galt auch der Abnahme der Lehrprobe von Ulf Jäger, der, einst selbst aktiver Schwimmer bei Monika Schier, nun mit einer DOSB-Trainer-C-Lizenz ausgestattet, den Verein tatkräftig unterstützen wird. Der LSVSA wünscht dabei viel Erfolg! Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/2018 4

5 Fachsparte Wasserspringen 46. Hallorenpokal im Wasserspringen 2019 Am 26./ kommt in der Halle-Neustädter Sprunghalle der 46. Hallorenpokal im Wasserspringen zur Austragung. Mit diesem hochwertig besetzten Wettkampf der nationalen Elite wird nicht nur eine der traditionsreichsten Sportveranstaltungen der Stadt Halle, sondern auch des Landes Sachsen-Anhalt durchgeführt. Seit vielen Jahren ist er fester Bestandteil des Wettkampfkalenders des Deutschen Schwimm-Verbandes und hat im Laufe der Entwicklung an Bedeutung gewonnen. Die besten Springer aus den fünf Bundesstützpunkten Deutschlands werden den fachkundigen Zuschauern spektakuläre Sprünge bieten. Daran beteiligt sind auch die Springer der halleschen Damen- und Herrenmannschaft. Die Trophäen der Begierde: Der Hallorenpokal [Foto: privat] Wer den Joker zieht, verdoppelt beim Hallorenpokal seine Punkte [Foto: Ralf Meier] Wertvolle Einzelleistungen werden aus hallescher Sicht von dem Medaillengewinner der EM 2018, Florian Fandler, und unserer aussichtsreichen Juniorenspringerin Maja Schmidt erwartet. Für den Bundestrainer Lutz Buschkow (Halle) ist dieser Wettkampf eine erste Möglichkeit, seine Kadersportler in ihrer bisherigen Form überprüfen und einschätzen zu können. Der Hallorenpokal gilt als Auftaktwettkampf und somit erste Bestandsaufnahme im Hinblick auf die Jahreshöhepunkte 2019 (JEM und WM). Fachsparte Masterssport Masters- Trainingslehrgang vom in Magdeburg Der LSVSA e.v., Fachsparte Masterssport, bietet den interessierten Mastersschwim-mern einen mehrtägigen Trainingslehrgang in Magdeburg, zur Vorbereitung des Wettkampfjahres 2019 in der Zeit vom in der ELBE- Halle Magdeburg (Diesdorfer SH) an. Betreuende Trainerin ist Angela Franke. Das Schwimmtraining erfolgt auf einer 50m Bahn. Der Lehrgang beginnt am Freitag , in der ELBE- Schwimmhalle Treff 09:00 Uhr; Training von 09:30-10:30 Uhr und endet am Donnerstag, um 10:00 Uhr in der ELBE- Schwimmhalle. (Training von 9-10 Uhr) Die Anreise erfolgt individuell und auf eigene Kosten. Die Unterkunft und Verpflegung wird von jedem Teilnehmer selbst getragen und bestellt. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/2018 5

6 Unterbringungsvorschläge: - Hotel Gasthaus Zum Lindenweiler ; Vogelbreite 27, MD Tel / oder - Jugendherberge Magdeburger Hof Leiterstr. 10, MD JH-Magdeburg@djh-sachsen-anhalt.de Die Kosten pro Teilnehmer für den Lehrgang betragen max. 180,00 (Masters LSVSA 130,00 ) (in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl) Die Teilnehmerzahl ist auf max. 16 TN begrenzt. Die Anmeldung bitte bis zum per Mail: angela_franke@freenet.de, oder schriftl. an die Geschäftsstelle des LSVSA. Bei Rückfragen Funk: oder Zum Anmeldeformular: anuar19.pdf Mit freundlichen Grüßen Angela Franke Fachwart Masterssport Aus den Vereinen Top SV Halle mit zwei Niederlagen zum Jahresausklang Am 8. Dezember stand für die Hallenser das schwere Auswärtsspiel bei der SGW Brandenburg auf dem Programm. Trotz einer kurzzeitigen Führung gelang, vor allem im Abschluss, viel zu wenig, so dass sich die Wasserballer des SV Halle am Ende mit 6:19 geschlagen geben mussten (1:4, 1:3, 2:8, 2:4). Vor allem am Anfang des dritten Viertels verloren die Hallenser den Faden und gerieten schnell und zu hoch in Rückstand. Viele Ausschlüsse erschwerten das Spiel des SV und das Team um Coach Marco Lösche fand nicht mehr in die Partie zurück. Für den SV Halle spielten: Fritz Felker, Hermann Klöpper, Peter Gaudig, Laurin Krause (2), Moritz Bielke (1), Lennart Staudte, Otto Schneider, Paul Brode (1), Edwin Justus Brode, Tim Reppe, Torsten Weniger, Pacôme Tissier (2). Das letzte Heimspiel des Kalenderjahres am Tag darauf sollte mit einem Sieg gegen Zwickau beendet werden. Das Spiel verlief sehr ausgeglichen und das Team um Trainer Marco Lösche stand defensiv gut. Allerdings zeigten sich erneut große Schwächen im Abschluss der Saalestädter und zahlreiche 100%ige Torchancen wurden liegen gelassen. Ein sehenswertes Tor von Niklas Ufer (2. Viertel) brachte die Hallenser wieder auf ein Tor heran. Doch danach verwandelte Zwickau oft eiskalt und zog gegen Ende des Spiels davon. Somit mussten sich die Wasserballer vom SVH auch im letzten Heimspiel 2018 mit 11:15 (3:3, 2:3, 4:4, 2:5) geschlagen geben. Dennoch herrscht große Vorfreude auf die nächsten Spiele und auf das erste Heimspiel im neuen Jahr ( Derby gegen Magdeburg). Für den SV Halle spielten: Fritz Felker, Hermann Klöpper (1), Peter Gaudig (2), Laurin Krause, Moritz Bielke (1), Otto Schneider, Christian Beck (2), Paul Brode (3), Edwin Justus Brode, Till Ritzmann, Niklas Ufer (1), Pacôme Tissier (1), Torsten Weniger. Fritz Felker/Thomas Gohrke SV Halle, Abteilung Wasserball Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/2018 6

7 DLRG Wernigerode gründet Schwimmsportabteilung Die DLRG OG Wernigerode wurde als neuester Verein im Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt begrüßt. Mit der Gründung einer Schwimmsportabteilung im August 2018 wurde die Abteilung Mitglied im LSVSA. Was auf den ersten Blick komisch erscheint, denkt man doch bei der DLRG ausschließlich an das Rettungsschwimmen, ist gar nicht so ungewöhnlich, bieten doch mehrere DLRG Ortsgruppen Schwimmabteilungen an und das teils mit sehr großem Erfolg auch auf nationaler Ebene die DLRG Weimar, die auch oft auf Wettkämpfen in Sachsen-Anhalt präsent ist, stellte dieses Jahr sogar einen Deutschen Jahrgangsmeister im Schwimmen. Die DLRG OG Wernigerode zeigte erstmals Flagge bei den LM Kurzbahn in Dessau-Roßlau [Foto: Ralf Schult] Bronzemedaille bei den LM Kurzbahn für Mateja Vasic (2. v. r.) [Foto: Carmela Ertel] Mit den Brüdern Mateja und Luka Vasic, die mit ihrem Startrecht vom Harzer Schwimmverein 2002 zur DLRG OG Wernigerode wechselten und von der DLRG unterstützt werden, unternimmt die Ortsgruppe nun erste Schritte im Schwimmsport, während sie parallel daran arbeitet auch vor Ort in Wernigerode Trainingszeiten anzubieten und Kinder und Jugendliche an den Schwimmsport heranzuführen. Mit einher geht dabei auch die Hoffnung den Rettungssport in Wernigerode auf Wettkampfebene wieder neu zu beleben. Während die DLRG Wernigerode in vielen Bereichen wie der Kernaufgabe der Absicherung der Bäder aber auch dem Sanitätsdienst bei Veranstaltungen und der Ausbildung von Rettungsschwimmern gut aufgestellt ist, ist der Rettungssport in den letzten Jahren mangels Trainer und Nachwuchs etwas in Vergessenheit geraten dabei nahm die Ortsgruppe bis vor einigen Jahren regelmäßig an Rettungssport-Wettkämpfen auf Landesebene und sogar nationaler Ebene teil wie die zahlreichen Urkunden an den Wänden des Büros in Wernigerode beweisen. Einige der Namen darauf sind mittlerweile selbst Vorstandsmitglieder und möchten diese Erfolge nach und nach wiederaufleben lassen. Voraussetzung für einen guten Rettungssportler ist aber eine gute schwimmerische Grundausbildung und hier schließt sich der Kreis zur Schwimmabteilung erfolgreicher Rettungssport ist ohne Schwimmsport nicht möglich. Ein spannender neuer Weg. DLRG Ortsgruppe Wernigerode WUM-Team siegt gegen Dresden Im letzten Spiel des Jahres trafen die WUM-Herren am Samstag, , in eigener Halle auf den SWV TuR Dresden. Im Match Tabellenzweiter gegen Vorletzter schien zumindest auf dem Papier die Favoritenrolle klar bei der WUM zu sein. Doch im Spiel selber war von einem großen Unterschied nicht viel zu sehen. Magdeburg versuchte gleich von Beginn Akzente zu setzen, doch der erste Treffer gelang den Gästen. In einer sehr zerfahrenen Anfangsphase brachten Wilhelm Block und Moritz Lehnert die WUM 2:1 nach vorn. Die Sachsen ließen sich nicht abschütteln, führten ihrerseits wieder mit 2:3. Zwei Tore von Lukas Schulle und ein Treffer von Tom Hagendorf sorgten erneut für die 5:3 Führung der Sachsen-Anhalter. Die Gäste zogen wieder nach, ehe Pavle Japaridze kurz vor der ersten Pause für das 6:5 sorgte. Schon hier merkten die über 100 Zuschauer, dass an diesem Tag auf beiden Seiten kein Spielfluss aufkam. Die Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/2018 7

8 acht Dresdener Wasserballer hatten logischerweise kein Interesse an einem schnellen Spiel und die Magdeburger fanden keine richtigen Mittel, um den Abwehrriegel der Sachsen zu knacken. Das änderte sich auch bis zur Halbzeitpause nicht. Die Treffer der WUM durch Wilhelm Block und Pavle Japaridze wurden durch die Sachsen clever gekontert und so ging es mit einem knappen 7:6 für die WUM in die Halbzeitpause. Hier stellte der WUM Trainer sein Team neu ein. Das schien mit Wiederbeginn auch Früchte zu tragen. Magdeburg zog durch drei Treffer von Tom Hagendorf und einem Tor durch Moritz Lehnert auf 11:7 davon, das Spiel schien entschieden. In den letzten acht Minuten verwaltete die WUM das Spiel und setzte verstärkt die jungen Spieler ein. Dresden ließ aber nicht locker und kam zum Ende noch einmal auf 12:10 heran. Teammanager Tom Hagendorf, mit fünf Treffern bester Magdeburger Torschütze, war mit dem Spiel nicht zufrieden: Das hätten wir heute besser lösen müssen. Entweder ging der Ball an Latte bzw. Pfosten oder wir haben unsere Chancen leichtfertig vergeben. Dazu haben wir die Dresdener besonders in der ersten Hälfte zu einfachen Toren eingeladen. Über das ganze Match gesehen kamen wir einfach nicht in unseren Spielrhythmus. Mit dem Sieg setzen sich die Magdeburger in der Spitzengruppe der 2.Wasserball Liga Ost fest. Das WUM-Team in der Halbzeitpause gegen Dresden [Foto: Robert Wahren/WUM] Bevor die WUM am Samstag, , um Uhr, mit einem Heimspiel gegen den SV Zwickau in der 2. Liga ins neue Jahr startet, wird es am Samstag, , Uhr, noch ein Spiel um den sachsen-anhaltischen Landespokal der Herren gegen den SV Halle in Magdeburg geben. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. WUM Nachwuchs: Im Hinspiel um den sachsen-anhaltischen Landespokal unterlag die U14 (Jahrgang 2005 und jünger) der WU Magdeburg in einem Match auf Augenhöhe den gleichaltrigen Wasserballern des SV Halle daheim knapp mit 8:9. Das Rückspiel findet im Januar in Halle statt. Klaus-Peter Knobloch Wasserball Union Magdeburg e.v. Pokalsieg für SV Halle II nach Wasserballkrimi Torwart Fritz Felker ist der Held des Abends In einem echten Wasserballkrimi besiegten die Spieler vom SV Halle II den klaren Favoriten aus Erfurt am späten Samstagabend (11:11 nach Ende der regulären Spielzeit) im 5-Meter-Schießen deutlich mit 14:11. Held des Abends war der erst 17-jährige Nachwuchstorwart Fritz Felker, der alle Strafwürfe des Gegners parierte! Die zahlreichen Erfurter Fans erlebten ein Wechselbad der Gefühle. Nach ausgeglichenem Spielverlauf konnte sich der favorisierte Gastgeber im vierten Viertel und drei Minuten vor dem Ende deutlich mit 11:8 absetzen. Das Spiel schien nun entschieden. Doch begünstigt durch einen Ausschluss ohne Ersatz nach einem brutalen Foul eines Erfurter Spielers, kämpfte sich die nie aufgebende Mannschaft um Mannschaftskapitän Tom Beinert wieder heran und rettete sich durch ein 11:11-Unentschieden in das spielentscheidende 5-Meter-Schießen. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/2018 8

9 Sieger des Thüringen-Pokals [Foto: SV Halle, Abt. Wasserball] Die Routiniers Peter Gaudig, Jörg Kahn und Torsten Weniger behielten die Nerven und trafen sicher. Der erst 17-jährige Fritz parierte 3x und wurde so zum Pokalhelden. Erfurt versank im Tal der Tränen. Trainer Heiko Wünsch zeigte sich begeistert von der Moral seiner Jungs, die immer an sich geglaubt haben....so ist der Sport, wer kämpft kann gewinnen, wer nicht kämpft, hat schon verloren, meinte der überglückliche Coach. SV Halle II: Fritz Felker, Lars Waldhelm, Peter Gaudig, Terence Weisgerber, Niklas Ufer, Tim Sachadae, Tom Beinert, Heiko Zantop, Frank Fahrig, Till Ritzmann, Torsten Weniger, Jörg Kahn, Edwin Justus Brode. Trainer: Wünsch, Betreuer: Krause/Brode Heiko Wünsch SV Halle, Abt. Wasserball Lehrwesen Top DOSB-Lizenzausbildung Trainer C Die modularisierte Lizenzausbildung auf der C-Ebene wird, entsprechend der Rahmenrichtlinien des DSV vom LSVSA durchgeführt. Die Gesamtausbildung umfasst mindestens 120 LE. Das Grund- und Aufbaumodul findet für alle Schwimmsportarten (Schwimmen, Wasserball, Wasserspringen) gemeinsam statt. Das Fachmodul wird entsprechend der Sportartspezifik geteilt in Breiten- und Leistungssport Schwimmen, Leistungssport Wasserball und Leistungssport Wasserspringen. Das Grundmodul gibt einen Einblick in die sportpraktische Vereinsarbeit, legt allgemeine Grundlagen und befähigt, unter Berücksichtigung der notwendigen Sicherheitsaspekte eine Gruppe mit zu begleiten. Es besteht aus drei Einzelmodulen und hat die Bezeichnungen Grundmodul 1, 2 und 3 erhalten. Das Grundmodul dauert Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/2018 9

10 insgesamt 45 LE á 45 Minuten und wird in 3 Wochenendlehrgängen á 15 LE (jeweils Samstag und Sonntag) angeboten. Daran schließt sich das Aufbaumodul mit 15 LE an und beschäftigt sich intensiv mit den sportwissenschaftlichen Grundlagen. Es wird ebenfalls an einem Wochenende (Samstag und Sonntag) angeboten. Zuletzt folgt das sportartspezifische Fachmodul mit mind. 60 LE. Dieses Modul wird an 2-3 Wochenenden durchgeführt. Alle Module werden vom LSVSA mit einer Teilnahmebestätigung bescheinigt und registriert. Nach erfolgreichem Abschluss der drei Module und Einreichung sämtlicher Unterlagen, kann der Antrag auf Lizenzausstellung beim LSVSA eingereicht werden. Zulassungsvoraussetzungen: - Mindestalter 17 Jahre / Lizenzausgabe mit Vollendung des 18. Lebensjahres - Befürwortung und Bestätigung der Mitgliedschaft durch den Schwimmverein oder die Schwimmabteilung auf dem Anmeldeformular - Nachweis Erste-Hilfe-Grundkurs (9 LE), nicht älter als 2 Jahre - Nachweis der Rettungsfähigkeit (mind. DRSA Bronze bzw. entsprechend der regionalen Anforderungen), nicht älter als 2 Jahre - Zahlung der Ausbildungsgebühr auf das Konto des LSVSA Lizenzvergabe nach Erbringung folgender Nachweise während der Ausbildung: - Teilnahme an allen Ausbildungsmodulen inkl. Teilnahme am Aufnahmetest (LVT) - Teilnahme an der Kampfrichterausbildung inkl. erfolgreich bestandener Prüfung - erfolgreich bestandener schriftlicher Test - erfolgreich bestandene Lehrprobe - Abgabe eines unterschriebenen Ehrenkodex Ausbildungsgebühr: - 315,- für LSVSA-Vereinsmitglieder - 630,- für Teilnehmer, deren Verein nicht im LSVSA Mitglied ist - Für Teilnehmer aus dem Sächsischen Schwimmverband werden die Gebühren des eigenen Landesverbandes fällig und sind dort einzuzahlen. - Zahlung in Modulraten möglich o Grundmodul 45 LE 90,- / 180,- * o Aufbaumodul 15 LE 45,- / 90,- * o Fachmodul 60 LE 180,- / 360,- * Abschluss: - für LSVSA-Vereinsmitglieder: o DOSB - Lizenz Trainer C Leistungssport SW / WS / WB, o DOSB - Lizenz Trainer C Breitensport SW, o Gültigkeit 4 Jahre, Lizenzverlängerung durch Teilnahme an sportartspezifischer / inhaltsbezogener Weiterbildungen mit mind. 15 LE innerhalb der letzten 2 Jahre im Gültigkeitszeitraum - für Nichtmitglieder: o Teilnahmebestätigung (z. B. zur Lizenzausstellung beim eigenen Fachverband) Termine Grundmodul: Grundmodul 1: Samstag, , 09:00-16:00 Uhr, Halle (Saale), Kreuzvorwerk 22 Sonntag, , 09:00-15:00 Uhr, Halle (Saale), Kreuzvorwerk 22 Grundmodul 2: Samstag, , 09:00-16:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Sonntag, , 09:00-15:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

11 Grundmodul 3: Samstag, , 09:00-16:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Sonntag, , 09:00-15:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist der Termine Aufbaumodul Lizenz: Samstag, , 09:00-16:00 Uhr, Halle (Saale), Kreuzvorwerk 22 Sonntag, , 09:00-15:00 Uhr, Halle (Saale), Kreuzvorwerk 22 Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist der Geplante Termine für das Fachmodul Lizenz Leistungssport Schwimmen: Fachmodul 1: Samstag, , 09:00-18:30 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Sonntag, , 09:00-16:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Fachmodul 2: Samstag, 11/2019, 09:00-18:30 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Sonntag, 11/2019, 09:00-16:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Fachmodul 3: Samstag, , 09:00-14:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Sonntag, , 08:00-12:00 Uhr, in Magdeburg Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist der Geplante Termine für das Fachmodul Lizenz Breitensport Schwimmen: in Kooperation mit dem Sächsischen Schwimm-Verband (LSVSA-Teilnehmer zahlen die Ausbildungsgebühr beim LSVSA ein.) Fachmodul 1: Freitag, , 17:00 - ca. 21:30 Uhr, Leipzig Samstag, , 08:00 - ca. 19:30 Uhr, Leipzig Sonntag, , 08:30 - ca. 18:45 Uhr, Leipzig Fachmodul 2: Freitag, , 17:00 - ca. 21:30 Uhr, Leipzig Samstag, , 08:00 - ca. 19:30 Uhr, Leipzig Sonntag, , 08:30 - ca. 18:45 Uhr, Leipzig Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist der Termine für das Fachmodul Lizenz Leistungssport Wasserball: derzeit keine Termine (bei Bedarf bitte melden) Termine für das Fachmodul Lizenz Leistungssport Wasserspringen: derzeit keine Termine (bei Bedarf bitte melden) Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

12 DOSB-Lizenzausbildung Übungsleiter/in B Sport in der Prävention, Bewegungsraum Wasser Der LSVSA führt die Ausbildung auf dieser Lizenzstufe in Kooperation mit dem Landessportbund Sachsen-Anhalt (LSB S-A) durch. Dabei übernimmt der LSB den Basislehrgang Allgemeine Prävention mit mind. 30 LE, der somit eine einmalige Grundlage für alle weiteren Aufbaulehrgänge ("Haltung und Bewegung, Herz-Kreislauf, Bewegungsraum Wasser und Stressbewältigung ) ist. Der Aufbaulehrgang mit dem Profil Bewegungsraum Wasser wird durch den LSVSA in Kooperation mit dem Sächsischen Schwimm-Verband (SSV) (mind. 30 LE) angeboten. Der Aufbaulehrgang vermittelt Kernziele, physikalische Grundlagen und methodische Anleitungen zur Arbeit im Wasser, um die gesundheitlichen Wirkungen des speziellen Gesundheitssporttrainings aufzuzeigen. Aquafitness wird in all seinen Facetten und Möglichkeiten sowohl für die Stärkung des Herz- Kreislaufsystems, wie auch für einen gesunden Stütz- und Bewegungsapparat methodisch-didaktisch vermittelt. Die Ausbildung qualifiziert für die Planung, Durchführung und Auswertung von präventiv gesundheitsorientierten Sportangeboten im Bewegungsraum Wasser. Sie ist Voraussetzung für den Erwerb des DOSB-Gütesiegels Sport pro Gesundheit. Termine Basislehrgang beim LSB S-A (weitere Informationen und Anmeldung direkt über den LSB S-A) Teil 1: , 18:00 Uhr , 13:00 Uhr, (15 LE), LSS Osterburg Teil 2: , 09:30 Uhr , 13:30 Uhr, (12 LE), Schönebeck-Bad Salzelmen Teil 3: , 09:30 Uhr , 13:30 Uhr, (12 LE), Schönebeck-Bad Salzelmen Teilnehmerbeitrag: Teil 1 bis 3: 140,00 EUR/ 220,00 EUR*1 Leistungen: Übernachtung/Vollpension Teil 1/ Imbiss Teil 2,3 ARAG-Sportversicherung Leitung: LSB-Bildungsteam Ansprechpartner: Frau Dr. Karola Knorscheidt Telefon: knorscheidt@lsb-sachsen-anhalt.de Zielgruppe: Übungsleiter/innen für den präventiven Gesundheitssport Termine Aufbaulehrgang Fachmodul Profil "Bewegungsraum Wasser" beim LSVSA/SSV (inkl. Einweisung in die Masterprogramme Aquajogging und Aquagymnastik Teil 1: 04./ , Leipzig Teil 2: 22./ , Leipzig Zulassungsvoraussetzungen: - termingerechte Abgabe des Anmeldung mit Befürwortung durch den Sportverein oder der Abteilung - gültige Lizenz Trainer C - Übungsleiter B Sport in der Prävention Basislehrgang beim LSB (mind. 30 LE) - Nachweis der Rettungsfähigkeit, nicht älter als zwei Jahre (mindestens DRSA in Bronze) - Nachweis Erste-Hilfe-Kurs (9 LE), nicht älter als 2 Jahre - Mindestalter 18 Jahre - Zahlung der Ausbildungsgebühr Ausbildungsgebühr: - 225,- für LSVSA-Vereinsmitglieder - 425,- für Teilnehmer, deren Verein nicht im LSVSA Mitglied ist Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

13 - Für Teilnehmer aus dem Sächsischen Schwimmverband werden die Gebühren des eigenen Landesverbandes fällig und sind dort einzuzahlen. Abschluss: - DOSB-Lizenz Übungsleiter B Sport in der Prävention, Profil Bewegungsraum Wasser - Gültigkeitsdauer 3 Jahre, - Verlängerung durch präventionsspezifische Fortbildungen mit mind. 15 LE innerhalb der Gültigkeit - für Nichtmitglieder: o Teilnahmebestätigung (z. B. zur Lizenzausstellung beim eigenen Fachverband) LSVSA-Zertifikatausbildung LSVSA-Seepferdchen-Guide Die Zertifikatausbildung zum LSVSA-Seepferdchen-Guide umfasst 60 LE und beschäftigt sich intensiv und explizit mit der sicheren Anfängerschwimmausbildung, von der Wassergewöhnung, über die schwimmerischen Grundlagen, hin zum kindgerechten Erlernen der Schwimmarten. Hauptaugenmerk liegt auf einer qualitativ hochwertigen Grundausbildung im Schwimmen. Das Grundmodul ist der Einstieg und vermittelt einen kurzen Überblick in die sportpraktische Vereinsarbeit, legt erste allgemeine und sportwissenschaftliche Grundlagen und beschäftigt sich intensiv mit der Grundausbildung Schwimmen. Das Grundmodul besteht aus 3 Einzelmodulen und hat die Bezeichnungen Grundmodul 1, 2 und 3 erhalten. Das Grundmodul dauert insgesamt 45 LE á 45 Minuten und wird in 3 Wochenendlehrgängen á 15 LE (jeweils Samstag und Sonntag) angeboten. Daran schließt sich das Aufbaumodul Zertifikat 1 LSVSA-Seepferdchen-Guide mit 15 LE an und beschäftigt sich insbesondere mit der Organisation und Durchführung von Schwimmkursen. Es wird ebenfalls an einem Wochenende (Samstag und Sonntag) angeboten. Die Module werden vom LSVSA mit einer Teilnahmebestätigung bescheinigt und registriert. Nach erfolgreichem Abschluss der beiden Module und Einreichung sämtlicher Unterlagen, wird das entsprechende Zertifikat vom LSVSA ausgestellt. Zulassungsvoraussetzungen: - Mindestalter 17 Jahre / Zertifikatausgabe mit Vollendung des 18. Lebensjahres - Befürwortung und Bestätigung der Mitgliedschaft durch den Schwimmverein oder die Schwimmabteilung auf dem Anmeldeformular - Nachweis Erste-Hilfe-Grundkurs (9 LE), nicht älter als 2 Jahre - Nachweis der Rettungsfähigkeit (mind. DRSA Bronze bzw. entsprechend der regionalen Anforderungen), nicht älter als 2 Jahre - Zahlung der Ausbildungsgebühr auf das Konto des LSVSA Zertifikatvergabe nach Erbringung folgender Nachweise während der Ausbildung: - Teilnahme an allen Ausbildungsmodulen - erfolgreich bestandener schriftlicher Test - Abgabe eines unterschriebenen Ehrenkodex Ausbildungsgebühr (inkl. Material in Höhe von 10,- ): - 170,- für LSVSA-Vereinsmitglieder - 305,- für Teilnehmer, deren Verein nicht im LSVSA Mitglied ist - Für Teilnehmer aus dem Sächsischen Schwimmverband werden die Gebühren im eigenen Landesverband eingezahlt. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

14 Abschluss für alle Teilnehmer: - LSVSA-Zertifikat LSVSA Seepferdchen-Guide - Gültigkeit 2 Jahre Termine Grundmodul: Grundmodul 1: Samstag, , 09:00-16:00 Uhr, Halle (Saale), Kreuzvorwerk 22 Sonntag, , 09:00-15:00 Uhr, Halle (Saale), Kreuzvorwerk 22 Grundmodul 2: Samstag, , 09:00-16:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Sonntag, , 09:00-15:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Grundmodul 3: Samstag, , 09:00-16:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Sonntag, , 09:00-15:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist der Termine Aufbaumodul Zertifikat 1 LSVSA-Seepferdchen-Guide: Samstag, , 09:00-16:00 Uhr, Halle (Saale), Vereinshaus Wasserwacht Halle Sonntag, , 09:00-15:00 Uhr, Halle (Saale), Vereinshaus Wasserwacht Halle Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist der Ausbildung Zusatzqualifikation Bewegungsraum Wasser (30LE - ohne Lizenzerwerb) Die Ausbildung richtet sich an alle Lizenzinhaber ÜL B Sport in der Prävention, die ihre Ausbildung nicht beim Deutschen Schwimm-Verband e.v. und seinen Landesschwimmverbänden absolviert haben (ÜL B Sport in der Prävention Bewegungsraum Wasser), sowie alle anderen nach Kapitel 5, Leitfaden Prävention, berechtigten Qualifikationen für eine Leitung zertifizierter Programme im Bewegungsraum Wasser (Sport pro Gesundheit, Deutscher Standard Prävention). Die Zusatzqualifikation Bewegungsraum Wasser ist Voraussetzung, um mit Sport pro Gesundheit / Deutscher Standard Prävention zertifizierte Programme im Bewegungsraum Wasser zu leiten. Termine (inkl. Einweisung in die Masterprogramme Aquajogging und Aquagymnastik ) Teil 1: 04./ , Leipzig Teil 2: 22./ , Leipzig Zulassungsvoraussetzungen: - termingerechte Abgabe des Anmeldung mit Befürwortung durch den Sportverein oder der Abteilung - Nachweis der Rettungsfähigkeit (mind. DRSA Bronze bzw. entsprechend der regionalen Anforderungen), nicht älter als 2 Jahre - Nachweis Erste-Hilfe-Kurs (9 LE), nicht älter als 2 Jahre - Mindestalter 18 Jahre - Zahlung der Ausbildungsgebühr Ausbildungsgebühr: - 425,- für Teilnehmer, deren Verein nicht im LSVSA Mitglied ist - Für Teilnehmer aus dem Sächsischen Schwimmverband werden die Gebühren des eigenen Landesverbandes fällig und sind dort einzuzahlen. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

15 Abschluss: - Zertifikat; das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Innerhalb dieser Zeit kann es durch eine Aquafitness-weiterbildung von mindestens 15 LE für weitere vier Jahre verlängert werden. Ausbildung DSV Aquafitness Instructor (30LE - ohne Lizenzerwerb) Die Ausbildung richtet sich in erster Linie an alle, die in Schwimmvereinen Aquafitnessangebote leiten möchten und bislang beim DSV und seinen Landesschwimmverbänden keine Ausbildung absolviert haben. Termine (inkl. Einweisung in die Masterprogramme Aquajogging und Aquagymnastik ) Teil 1: 04./ , Leipzig Teil 2: 22./ , Leipzig Zulassungsvoraussetzungen: - termingerechte Abgabe des Anmeldung mit Befürwortung durch den Sportverein oder der Abteilung - Nachweis der Rettungsfähigkeit (mind. DRSA Bronze bzw. entsprechend der regionalen Anforderungen), nicht älter als 2 Jahre - Nachweis Erste-Hilfe-Grundausbildung (9 LE), nicht älter als 2 Jahre - Bestätigung des Schwimm-/Sportvereins über die Übungsleitertätigkeit in diesem Verein - Mindestalter 18 Jahre - Zahlung der Ausbildungsgebühr Ausbildungsgebühr: - 225,- für LSVSA-Vereinsmitglieder - 425,- für Teilnehmer, deren Verein nicht im LSVSA Mitglied ist - Für Teilnehmer aus dem Sächsischen Schwimmverband werden die Gebühren des eigenen Landesverbandes fällig und sind dort einzuzahlen. Abschluss: - Zertifikat; das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Innerhalb dieser Zeit kann es durch eine Aquafitness-weiterbildung von mindestens 15 LE für weitere vier Jahre verlängert werden. Countdown zur 3. Schwimmsport-Akademie des LSVSA Die dritte Auflage der Schwimmsport-Akademie im Spätsommer 2019 in der Landessportschule Osterburg (LSSO) wirft bereits ihre Schatten voraus. Derzeit laufen noch die Referentenanfragen und die Themenkonzeption. Im Dezember/Januar wird der Plan zusammengestellt, welcher dann zusammen mit der Ausschreibung, dem Kursschema und der Referentenliste in der Januar-Ausgabe des Wasserspiegels erscheint. Der weitere Ablauf bis zur 3. SSA: - Anmeldung zur Akademie bis 30. April 2019 möglich - Teilnahmebestätigung wird bis Ende Mai verschickt August bis 01. September 3. Schwimmsport-Akademie des LSVSA an der LSSO Im Anschluss an die 3. SSA wird der XI. Ordentliche Verbandstag des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt durchgeführt. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

16 Ausbildung Trainer C Leistungssport Schwimmen Von Februar bis hat der Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) und Magdeburg künftige Trainer C Leistungssport Schwimmen ausgebildet. Die Sportfreundinnen und Sportfreunde kamen vom SV Halle, Bitterfelder SV 1990, SC Hellas Burg 1913, MSV Elbe, HSV Wernigerode 2002, SV Eisleben-Sangerhausen, SSV Dessau 04, SV Lok Aschersleben von der Wasserwacht Halle und vom SSC Germania 08 Braunschweig aus dem benachbarten Niedersachsen. Als Referenten standen Andreas Wels, Peggy Witteborn, Silvia Sturm, Dr. Sven Thomas, Christian Karsch, Oliver Trieb, Landestrainerin Carmela Ertel und Anke Paske zur Verfügung. Die Kursteilnehmer haben als Rüstzeug für ihre Trainertätigkeit in den Vereinen die theoretischen Grundlagen vermittelt bekommen und viele praktische Ratschläge beim Landesvielseitigkeitstest am 02. Dezember in Magdeburg, die interessant und informativ waren. Der LSVSA bedankt sich für eure Teilnahme an der Ausbildung und wünscht euch für eure wichtige ehrenamtliche Arbeit viel Spaß und Erfolg! Die neuen Trainer C Leistungssport Schwimmen [Foto: Anke Paske] Liebe Referentinnen und Referenten, mit 2018 neigt sich ein sehr ereignisreiches und durchaus erfolgreiches sportliches Jahr dem Ende entgegen. In der Aus- und Weiterbildung konnten wir unseren ehrenamtlichen Trainern und Übungsleitern sowie Kampf- und Schiedsrichtern gelungene Veranstaltungen mit äußerst guter Resonanz bieten. Deshalb möchte ich Euch allen dafür noch einmal am Jahresende herzlichen Dank sagen. DANKE für die angenehme und professionelle Zusammenarbeit. DANKE für Eure Unterstützung und Euer Engagement im Sinne des Sports. Ich wünsche Euch und Euren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, kommt gut ins neue Jahr, bleibt gesund und sportlich! Ich freue mich auf ein Wiedersehen in 2019, insbesondere zu unserer 3. Schwimmsport-Akademie in Osterburg. Herzlichst Anke Paske Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

17 Erfolge Top Erfolge bei Kurzbahn-DM und WM Kurz vor Weihnachten waren unsere Sportlerinnen und Sportler noch einmal sehr erfolgreich. Laura Riedemann (SV Halle) und Aliena Schmidtke (SC Magdeburg) nahmen an den 14. Kurzbahn-Weltmeisterschaftenim chinesischen Hangzhou teil. Beide erreichten mit der 4x100m-Lagen-Staffel der Frauen im Finale Platz 6. Laura wurde zudem Siebte mit der 4x200m-Freistil-Staffel. Aliena belegte im 50m- Schmetterling-Finale Rang 8. Zu den Internationalen Deutschen Kurzbahnmeisterschaften reisten fünf Magdeburger Athleten nach Berlin. Franziska Hentke holte sich die Titel über 200m Schmetterling und 400m Lagen, Florian Wellbrock errang den 1500m-Freistil-Titel. Deutscher Juniorenmeister über 200m Freistil wurde Marius Zobel, der zudem die Bronzemedaille in der offenen Wertung erkämpfte. Herzlichen Glückwunsch! Kurzbahn-Weltmeisterschaften in Hangzhou (CHN) (11. bis 16. ) 6. Platz Laura Riedemann SV Halle 4x100 m Lagen 6. Platz Aliena Schmidtke SC Magdeburg 4x100 m Lagen 6. Platz Aliena Schmidtke SC Magdeburg 4x50 m Lagen (mixed) 7. Platz Laura Riedemann SV Halle 4x200m Freistil 8. Platz Aliena Schmidtke SC Magdeburg 50 m Schmetterling Deutsche Kurzbahnmeisterschaften in Berlin (13. bis 16. ) Gold Franziska Hentke SC Magdeburg Offen 200 m Schmetterling Gold Franziska Hentke SC Magdeburg Offen 400 m Lagen Gold Florian Wellbrock SC Magdeburg Offen 1500 m Freistil Gold Marius Zobel SC Magdeburg Junioren 200 m Freistil Bronze Marius Zobel SC Magdeburg Offen 200 m Freistil Zehn Titel für Sachsen-Anhalt bei DKMM Die 9. Deutschen Kurzbahnmeisterschaften der Masters im Schwimmen wurden in diesem Jahr vom 30. November bis 2. Dezember im Stadionbad Hannover ausgetragen. Unsere Sportlerinnen und Sportler konnten mit zehn Titeln und vielen Medaillen aus der niedersächsischen Landeshauptstadt abreisen. Annemarie Lüdicke (TV Gut Heil Zerbst) war unsere erfolgreichste Teilnehmerin. Sie holte in der Altersklasse (AK) 80 vier Goldmedaillen (50B, 50S, 100L und kleiner Mehrkampf). Helmut Butzmann (Union 1861 Schönebeck) gewann die 50m und 100m Freistil in der AK 85. Carola Ruwoldt (SV Merseburg / AK 45) war über die 100m Rücken und die 100m Schmetterling nicht zu schlagen. Hinzu kommt noch einmal Gold für Thomas Dockhorn (SV Halle), der die 50m Rücken in der AK 50 gewann und ein weiterer Titel mit der 4x50m-Lagen-Staffel des SV Halle zusammen mit Jürgen Priwitzer, Frank Bielau und Klaus Dockhorn in der Wertung AK Allen Siegern und Platzierten herzlichen Glückwunsch! Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

18 9. Deutsche Kurzbahnmeisterschaften der Masters in Hannover ( ) Gold Frank Bielau SV Halle AK x50 m Lagen Gold Helmut Butzmann Union 1861 Schönebeck AK m Freistil Gold Helmut Butzmann Union 1861 Schönebeck AK m Freistil Gold Klaus Dockhorn SV Halle AK x50 m Lagen Gold Thomas Dockhorn SV Halle AK m Rücken Gold Thomas Dockhorn SV Halle AK x50 m Lagen Gold Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst AK m Brust Gold Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst AK m Schmetterling Gold Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst AK m Lagen Gold Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst AK 80 Mehrkampf Gold Jürgen Priwitzer SV Halle AK x50 m Lagen Gold Carola Ruwoldt SV Merseburg AK m Rücken Gold Carola Ruwoldt SV Merseburg AK m Schmetterling Silber Helmut Butzmann Union 1861 Schönebeck AK m Brust Silber Helmut Butzmann Union 1861 Schönebeck AK m Schmetterling Silber Dirk-Thomas Kollatsch SC Magdeburg AK m Rücken Silber Dirk-Thomas Kollatsch SC Magdeburg AK m Rücken Silber Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst AK m Freistil Silber Hanns Osterloh Halberstädter SV AK m Brust Silber Carola Ruwoldt SV Merseburg AK m Lagen Bronze Helmut Butzmann Union 1861 Schönebeck AK m Rücken Bronze Antje Herrmann Halberstädter SV AK x50 m Freistil (mixed) Bronze Antje Herrmann Halberstädter SV AK x100 m Lagen (mixed) Bronze Heinz Kosching Halberstädter SV AK m Rücken Bronze Heinz Kosching Halberstädter SV AK m Rücken Bronze Heinz Kosching Halberstädter SV AK x50 m Freistil (mixed) Bronze Heinz Kosching Halberstädter SV AK x100 m Lagen (mixed) Bronze Holger Kudela SC Magdeburg AK m Lagen Bronze Thomas Meyer Halberstädter SV AK 55 Mehrkampf Bronze Hanns Osterloh Halberstädter SV AK m Freistil Bronze Hanns Osterloh Halberstädter SV AK m Freistil Bronze Carola Ruwoldt SV Merseburg AK m Rücken Bronze Karen Siewert Halberstädter SV AK x100 m Lagen (mixed) Bronze Harald Teege Halberstädter SV AK x50 m Freistil (mixed) Bronze Harald Teege Halberstädter SV AK x100 m Lagen (mixed) Bronze Ute Ziegler Halberstädter SV AK x50 m Freistil (mixed) DMSJ-Finale: Magdeburger reisen mit vier Teams nach Essen Die Auswertung der Landesfinals im deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend Anfang Dezember ergab, dass gleich vier Mannschaften des SC Magdeburg ihr Ticket für das Finale gebucht haben. Am 26. und 27. Januar 2019 treten in Essen an: Weiblich Jugend D (Platz 6) und Jugend C (Platz 4) Männlich Jugend C (Platz 2) und Jugend A (Platz 1) Wir gratulieren zu den erreichten Platzierungen und wünschen viel Erfolg für das Bundesfinale! Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

19 Neue Landesrekorde Auch aus dem Monat Dezember gibt es wieder Rekorde zu vermelden, darunter zwei deutsche Jahrgangsrekorde, wobei Lena die Bestmarke ihrer älteren Schwester Laura knackte. Da bleibt der Rekord in der Familie. Insgesamt wurden in diesem Jahr 105 Landesrekorde in den Alters- und der offenen Klasse aufgestellt. Herzlichen Glückwunsch! Disziplin Bahn Name Verein Ort/Datum Zeit AK 200m Rücken 25m Lukas Märtens SC Magdeburg Berlin, :57, m Rücken 25m Lukas Märtens SC Magdeburg Berlin, :57, m Rücken 50m Anna Maria Börstler SC Magdeburg Magdeburg, :30,04 12 DJR 200m Brust 50m Laura Feldvoss SC Magdeburg Magdeburg, :44, m Freistil 50m Linus Schwedler SC Magdeburg Magdeburg, :42, m Schmetterling 50m Nils Wille SC Magdeburg Magdeburg, :59, m Schmetterling 50m Nils Wille SC Magdeburg Magdeburg, :13, m Lagen 50m Nils Wille SC Magdeburg Magdeburg, :47, m Rücken 25m Lena Riedemann SV Halle Magdeburg, :28,78 16 DJR Neue Rekorde der Masterssportler Die Deutschen Kurzbahn-Meisterschaften der Masterssportler im Stadionbad Hannover waren für einige unserer Sportkameradinnen und Sportkameraden ein guter Anlass, um neue Rekorde aufzustellen. In der AK 85 gab es bei den Männern die ersten Bestmarken auf der Kurzbahn überhaupt! Herzlichen Glückwunsch den neuen Rekordhaltern! Disziplin Bahn Name Verein Ort/Datum Zeit AK 200m Rücken 50m Tina Kehlitz SV Grün-Weiß Wittenberg Dresden, :44, m Freistil 25m Helmut Butzmann Union 1861 Schönebeck Hannover, :40, m Freistil 25m Helmut Butzmann Union 1861 Schönebeck Hannover, :39, m Rücken 25m Helmut Butzmann Union 1861 Schönebeck Hannover, :01, m Brust 25m Helmut Butzmann Union 1861 Schönebeck Hannover, :55, m Schmetterling 25m Helmut Butzmann Union 1861 Schönebeck Hannover, :03, m Freistil 25m Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst Hannover, :53, m Rücken 25m Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst Hannover, :00, m Brust 25m Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst Hannover, :58, m Freistil 25m Hanns Osterloh Halberstädter SV Hannover, :16, m Freistil 25m Petra Gregor Halberstädter SV Hannover, :35, m Rücken 25m Thomas Dockhorn SV Halle Hannover, :29, m Lagen 25m Klaus Paproth Bitterfelder SV 1990 Hannover, :26, m Schmetterling 25m Carola Ruwoldt SV Merseburg Hannover, :11, m Lagen 25m Ute Ziegler Halberstädter SV Hannover, :50, m Freistil 25m Holger Kudela SC Magdeburg Hannover, :14, m Brust 25m Holger Kudela SC Magdeburg Hannover, :13, m Lagen 25m Michael Ritter SG Serum Bernburg/Nienburg Hannover, :21,54 25 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

20 Ehrungen Top Ehrungen beim Ball des Sports Florian Wellbrock vom SC Magdeburg erreichte bei der Wahl zum Sportler des Jahres in Sachsen-Anhalt Platz 2 hinter Doppel-Olympiasieger Thorsten Margis. Thomas Ackenhausen wurde als bester Nachwuchstrainer, Bernd Berkhahn als bester Spitzentrainer geehrt. Herzlichen Glückwunsch! [Fotos: Eroll Popova, links: Thomas Ackenhausen und Bernd Berkhahn, rechts: Florian mit Freundin Sarah Köhler] Wahl der Wasserspringer Während der Deutschen Mannschaftmeisterschaften am in Aachen und im Rahmen der Kaderberufung für das kommende Jahr haben die Wasserspringer aus ihren Reihen traditionell die Springer/in und Nachwuchsspringer/in sowie Trainer/in und Nachwuchstrainer/in des Jahres 2018 gewählt. Der Hallenser Florian Fandler wurde zum Wasserspringer des Jahres 2018 gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Quelle: DSV Wasserspringer Florian Fandler mit seinem Trainer Norman Becker bei den European Championships 2018 [Foto: privat] Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

21 Geburtstage Top Der Landesschwimmverband Sachsen- Anhalt gratuliert folgenden Sportfreundinnen und Sportfreunden recht herzlich zum Geburtstag und wünscht für das neue Lebensjahr alles Gute, viel Gesundheit und Schaffenskraft! Adelheid Kambach (Hettstedter SV Blau-Weiß - Übungsleiterin) Stefan Brenz (HSV Wernigerode Trainer) Ingo Markatsch (SV Halle (Schwimmen) - Trainer) Andreas Wels (LSVSA-Fachwart Wasserspringen) Peter Seydewitz (Bitterfelder SV Trainer) Charlotte Petzold (SC Hellas Magdeburg - Kampfrichterin) Josephine Schapitz (Union 1861 Schönebeck - Kampfrichterin) Philipp Maurice Weber (SV Halle (Schwimmen) - Kampfrichter) Jana Fiedler (Wasserwacht Halle - Trainerin) Ulrike Richter (SV Rotation Halle - Trainerin) Sonja Backmann (SV Lok Aschersleben - Trainerin) Claudia Altner (SSV Alemannia 90 Naumburg - Kampfrichterin) Bodo Weichard (SC Hellas Magdeburg - Trainer) Clara-Pauline Gartz (Wasserwacht Halle - Trainerin) Sylke Kochmann (SSV 70 Halle-Neustadt - Kampfrichterin) René Dietrich (HSV Wernigerode Trainer) Manuela Althoff-Händel (MSV Elbe (Wasserball) - Trainerin) Christopher Bock (HSV Wernigerode Trainer) Sebastian Bartz (SC Magdeburg - Trainer) Marco Lösche (SV Halle (Wasserball) - Trainer) Claudia John (SV Eisleben-Sangerhausen - Schiedsrichterin) Christin Augustiniok (SV Merseburg - Trainerin) Felix Fränkel (SV Halle (Schwimmen) - Kampfrichter) Stephan Günschmann (SSV 70 Halle-Neustadt - Trainer) Stefan Glauer (Bitterfelder SV Kampfrichter) Christiane Beau (SV Eisleben-Sangerhausen - Kampfrichterin) Hartmut Seyfert (SSV Alemannia 90 Naumburg - Trainer) Claudia Fiedler (SV Eisleben-Sangerhausen - Kampfrichterin) Lucie Mosdzien (SV Halle (Schwimmen) - Kampfrichterin) Lothar Galonska (FSV Nienburg Trainer) Frank Bielau (SV Halle (Schwimmen); LSVSA-Schiedsgericht) Ralf Meier (LSVSA-GS Sachbearbeiter) Cornelia Heymer (Halberstädter SV - Trainerin) Elisabeth von Gynz-Rekowski (HSV Wernigerode Kampfrichterin) Marie-Luisa Hoffmann (Union 1861 Schönebeck - Kampfrichterin) Isolde König (SV Halle (Schwimmen) - Schiedsrichterin) Hardy Gnewuch (Leiter Leistungssport Halle OSP Sachsen-Anhalt) Gudrun Rudel (SSV Dessau 04 - Trainerin) 61 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

22 Gerald Heitmann (TSG GutsMuths Quedlinburg - Trainer) Andreas Ratzke (SV Rotation Halle - Trainer) Christine Bartels (SC Magdeburg - Kampfrichterin) Tim Rappe (SV Halle (Wasserball) - Trainer) Annika Neumeier (SV Halle (Schwimmen) - Kampfrichterin) Adrian Weiner (SC Magdeburg - Kampfrichter) Kai Waldowski (Wasserwacht Halle - Kampfrichter) 42 Impressum Top Herausgeber: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Stadtgutweg Halle (Saale) Telefon: Fax: info@lsvsa.de Internet: Verantwortlich für den Inhalt des Wasserspiegels sind die Mitglieder des Präsidiums des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt e.v. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung des LSVSA übereinstimmen. Der LSVSA übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandtes Material. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Eine Haftung wird nicht übernommen. Hinweis zum Datenschutz: Wer nicht namentlich im Wasserspiegel z.b. in der Geburtstagsliste genannt werden möchte, teile dies bitte per der Geschäftsstelle des LSVSA mit. Redaktionsschluss für den nächsten Wasserspiegel ist der 27. Januar 2019! Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Auch im vergangenen Wettkampfjahr waren unsere Schwimmer wieder sehr erfolgreich in den Schwimmbecken von Bernburg bis Budapest unterwegs.

Mehr

Ausgabe 01 Januar 2017

Ausgabe 01 Januar 2017 Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Wasserspringens, der Februar ist traditionell der Monat des Internationalen Hallorenpokals in Halle. So wird der SV Halle e.v. am 04. und

Mehr

Ausgabe 01 Januar 2019

Ausgabe 01 Januar 2019 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 4 Aus der Geschäftsstelle 5 Aus den Fachsparten 6 Hallorenpokal 7 Aus den Vereinen 9 Lehrwesen 15 Kampfrichter 21 Erfolge 21 Geburtstage 24 Impressum 25 Förderer

Mehr

Ausgabe 11 November 2018

Ausgabe 11 November 2018 Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Schwimmsportfreunde, mit Freude konnten wir zur Kenntnis nehmen, dass der Bundesstützpunktstatus der Wasserspringer in Halle durch den DOSB und den DSV

Mehr

Ausgabe 12 Dezember 2017

Ausgabe 12 Dezember 2017 Sehr geehrte Freunde des Schwimmsports, das Jahr 2017 befindet sich auf der Zielgeraden ein guter Anlass, um zurück- und nach vorn zu schauen, um mit Lob nicht zu geizen, aber auch Kritisches anzumerken.

Mehr

Ausgabe 12 Dezember 2016

Ausgabe 12 Dezember 2016 Editorial Sehr geehrte Freunde des Schwimmsports, ein Jahr mit Höhen und Tiefen geht zu Ende. Für den Schwimmsport in Sachsen-Anhalt brachte 2016 viele Gründe zum Jubeln, aber auch Momente der Verzweiflung.

Mehr

Ausgabe 1 Januar 2018

Ausgabe 1 Januar 2018 Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Wasserspringens, der Januar ist traditionell der Monat des Hallorenpokals in Halle. Bereits zum 45. Mal wurde dieser Traditionswettkampf des

Mehr

Ausgabe 11 November 2017

Ausgabe 11 November 2017 Sachsen-Anhalt ist Sieger des 10-Ländervergleichs 2017 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 2 Aus den Fachsparten 4 Aus den Vereinen 14 Lehrwesen 16 Kampfrichter 17 Erfolge 17 Geburtstage 19 Impressum

Mehr

Die DSV-Mannschaft. bei den. Kurzbahn- Europameisterschaften. vom 22. bis 25. November in Chartres / Frankreich.

Die DSV-Mannschaft. bei den. Kurzbahn- Europameisterschaften. vom 22. bis 25. November in Chartres / Frankreich. Die DSV-Mannschaft bei den Kurzbahn- Europameisterschaften vom 22. bis 25. November 2012 in stellt sich vor: Deutscher Schwimm-Verband Achim Jedamsky - Bundestrainer - Epplborn, 13.11.2012 GERMAN EM-SC

Mehr

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

Geb.: 08. Januar 1937 DLV Geb.: 08. Januar 1937 DLV Leichtathletik seit: 1951 Auszeichnungen: - 1993 vom LVMV die Ehrennadel in Gold Verein: HSG Uni Rostock - 1993 erhielt sie die Sportplakette des Minister- Präsidenten von Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Das Qualifizierungssystem des Schwimmverbandes NRW

Das Qualifizierungssystem des Schwimmverbandes NRW Das Qualifizierungssystem des Schwimmverbandes NRW Eine fundierte Grundlagenqualifizierung sowie regelmäßige Fort- und Weiterbildungen gehören zu den zentralen Aufgaben des Schwimmverbandes NRW (SV NRW).

Mehr

48. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters im Wasserspringen 2016 in Rostock

48. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters im Wasserspringen 2016 in Rostock 48. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters im Wasserspringen 2016 in Rostock Am Wochenende vom 23. und 24. Juli 2016 fanden in der Neptun Schwimmhalle in Rostock die 48. Internationalen Deutschen

Mehr

Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen

Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen veröffentlicht am 31.03.2017 Fabienne Marleen Hartwig (SC 80 Porta) verbesserte sich bei den Wettkämpfen in Lübbecke deutlich.

Mehr

Ausgabe 04 April 2015

Ausgabe 04 April 2015 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 3 Aus den Fachsparten 5 Aus den Vereinen 6 Lehrwesen 12 Erfolge 13 Ehrungen 17 Geburtstage 18 Informationen 19 Impressum 21 10. Ordentlicher Verbandstag des Landesschwimmverbandes

Mehr

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Inhalt 1 UNTERSCHEIDUNG VON LIZENZEN 3 1.1 TRAINER C BREITENSPORT 3 1.2 TRAINER C LEISTUNGSSPORT 3

Mehr

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge Vorstufenqualifikationen (mind. 30 LE) Möglicher Einstieg in das Qualifizierungssystem des DOSB Orientierungsfunktion Abschluss möglich als: 1) Trainerassistent/innen

Mehr

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg R i c h t l i n i e n über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette, sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg. 1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender

Mehr

Ausgabe 2 Februar 2012

Ausgabe 2 Februar 2012 Ausgabe 2 Editorial Liebe Verbandsmitglieder, die Redaktion des Wasserspiegel möchte das Erscheinen der zweiten Ausgabe zum Anlass nehmen, Euch nochmals recht herzlich zu bitten, an der Ausgestaltung unseres

Mehr

4 x 50 m Freistil weiblich 4 x 50 m Freistil männlich 4 x 50 m Freistil mix. 4 x 50 m Lagen weiblich 4 x 50 m Lagen männlich 4 x 50 m Lagen mix

4 x 50 m Freistil weiblich 4 x 50 m Freistil männlich 4 x 50 m Freistil mix. 4 x 50 m Lagen weiblich 4 x 50 m Lagen männlich 4 x 50 m Lagen mix Vorschlag von Bernd Schroeder (SC Humboldt Uni) Wir schreiben 3 Staffelwettkämpfe aus: WK 1 4* 50 m für Lagen- oder Freistilstaffeln WK 2 4*100 m für Lagen- oder Freistilstaffeln WK 3 4*200 m für Freistilstaffeln

Mehr

Ausgabe 3 März Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner:

Ausgabe 3 März Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner: Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 4 Aus den Vereinen 8 Lehrwesen 11 Kampfrichter 13 Erfolge 13 Geburtstage 17 Impressum 18 Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner: Die Mitglieder

Mehr

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert Die letzte offizielle Nominierungsrunde für die Olympischen Sommerspiele in London durch den DOSB fand am 04.07.2012 statt. Im Anschluss daran konnte

Mehr

Ausgabe 12 Dezember 2015

Ausgabe 12 Dezember 2015 Editorial Sehr geehrte Freunde des Schwimmsports, und wieder geht ein Jahr vorüber. Es war ereignisreich. Und doch war es für die Leistungssportler nur das Jahr vor den Olympischen Spielen, auf das alles

Mehr

1. Teha Group FreeSwim Obhausen Obhausen

1. Teha Group FreeSwim Obhausen Obhausen Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfstätte: Sven Hoffelner Lindenstraße 24 06295 Lutherstadt Eisleben Telefon: +491772403850 Fax: E-Mail: sv-eisleben@hotmail.de Naturbad Obhausen Zum Starndbad 06268 Obhausen

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Breitensport mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Mehr

Sitzung der Mastersvertreter der BSV-Mitgliedsvereine am

Sitzung der Mastersvertreter der BSV-Mitgliedsvereine am BERLINER SCHWIMM-VERBAND E.V. HOLIDAY INN BERLIN CITY-EAST LANDSBERGER ALLEE 201 13055 BERLIN 9710150 FAX: 9710 1599 TELEFON: E-MAIL: INFO@BERLINER-SCHWIMM-VERBAND.DE HOMEPAGE: WWW.BERLINER-SCHWIMM-VERBAND.DE

Mehr

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18.

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18. . 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim Ausschreibung Kelkheim, 17./18. November 2018 Seite 1 von 5 Liebe Schwimmsportfreunde! Am Samstag, 17.11.2018

Mehr

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018 Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018 Wasserfreunde Balve noch immer ohne Geschäftsführer Bei einer gemütlichen Runde im Vereinsheim Mittendrin der SG Balve/Garbeck, fand am 15.Februar die Jahreshauptversammlung

Mehr

Abschlussmodul Gruppenhelfer/Grundausbildung C-Lizenz

Abschlussmodul Gruppenhelfer/Grundausbildung C-Lizenz Abschlussmodul Gruppenhelfer/ Grundausbildung C-Lizenz Lehrgangsnummer Ausrichter/Leitung JU-2018-01 SV NRW Abschlussmodul Gruppenhelfer/Grundausbildung C-Lizenz Dieses Abschlussmodul, das auf der Gruppenhelferausbildung

Mehr

Richtlinien über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

Richtlinien über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg I/26 Richtlinien über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg 1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher

Mehr

AUSSCHREIBUNG. für den 23. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2003 bis 2005 weiblich und 2001 bis 2003 männlich

AUSSCHREIBUNG. für den 23. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2003 bis 2005 weiblich und 2001 bis 2003 männlich AUSSCHREIBUNG für den 23. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen der Jahrgänge 2003 bis 2005 weiblich und 2001 bis 2003 männlich am 25. und 26. November 2017 Veranstalter: Norddeutscher Schwimmverband

Mehr

EHRENORDNUNG Version: 6.00 Stand: Gültig ab:

EHRENORDNUNG Version: 6.00 Stand: Gültig ab: EHRENORDNUNG Version: 6.00 Stand: 26.11.2016 Gültig ab: 01.01.2017 Ehrenordnung des Judo-Verband Sachsen e.v. Seite 1 von 6 6. Ausgabe: gültig ab 01.01.2017 Ehrenordnung des Judo-Verband Sachsen e.v. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ausgabe 10 Oktober 2018

Ausgabe 10 Oktober 2018 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 4 Aus der Geschäftsstelle 6 Aus den Fachsparten 6 Aus den Vereinen 9 Lehrwesen 14 Kampfrichter 14 Erfolge 16 Geburtstage 17 Impressum 18 Förderer des Schwimmsports

Mehr

Ritterschwimmen in Wernigerode am

Ritterschwimmen in Wernigerode am Ritterschwimmen in Wernigerode am 05.05.18 1. Zum ritterlichen Turnier werden die Sportler der 2. Klasse am 05.05.2018 zur Schwimmhallenburg nach Wernigerode geladen. 2. Verkleidet wird der Hauptkampfrichter

Mehr

8. Schwabacher Goldsprinter- Pokal am

8. Schwabacher Goldsprinter- Pokal am 8. Schwabacher Goldsprinter- Pokal am 23.6.2012 Ein recht warmer Sommertag empfing uns auch in diesem Jahr im Schwabacher Park-Freibad, ab und zu durchsetzt von ein paar Schönwetter-Wolken. Der TSV-Langenzenn

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Leistungssport richtet sich an alle motivierten Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter,

Mehr

Nr. 02/2016. Landesliga Süd. Samstag Anstoß 15:00 Uhr

Nr. 02/2016. Landesliga Süd. Samstag Anstoß 15:00 Uhr Nr. 02/2016 Landesliga Süd SV Grün-Weiß Lübben - SV Kolkwitz 1866 Samstag 16.04.2016 Anstoß 15:00 Uhr Derbysieg zu Hause vergolden! Als verdienter Derby-Sieg kehrten unsere Jungs am letzten Wochenende

Mehr

Ausgabe 8 August 2018

Ausgabe 8 August 2018 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 4 Aus der Geschäftsstelle 5 Aus den Fachsparten 5 Aus den Vereinen 8 Lehrwesen 13 Kampfrichter 14 Erfolge 14 Geburtstage 16 Impressum 17 Förderer des Schwimmsports

Mehr

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Beschlossen vom Präsidium am 20.August 2011 Zuletzt geändert vom Präsidium 21.Januar 2013 Inhalt 1 Trainerlizenzen... 2 2 Ausbildungsrichtlinien...

Mehr

Geb.: 21. März 1940 DLV

Geb.: 21. März 1940 DLV Geb.: 21. März 1940 DLV Leichtathletik seit: Verein: 2003 LG Alsternord Hamburg Auszeichnungen: - Ehrung zum Sportler des Jahres 2015 in Hamburg - Ehrung zum Sportler des Jahres 2012 in Hamburg für zwei

Mehr

Trainer Aus und Fortbildung

Trainer Aus und Fortbildung Inhalt Grundstruktur der Trainerausbildung im HVR Informationen zu den einzelnen Ausbildungsteilen Trainer Aus und Fortbildung Handballverband Rheinland e.v. Zulassungsvoraussetzungen zur Jugendtrainer-Ausbildung

Mehr

R I E S A. Rahmenprogramm Ideales Wetter Engagement Sprunganlage Aufgeschlossenheit

R I E S A. Rahmenprogramm Ideales Wetter Engagement Sprunganlage Aufgeschlossenheit R I E S A Rahmenprogramm Ideales Wetter Engagement Sprunganlage Aufgeschlossenheit Mit fünf Schlagworten lassen sich ein (Wettkampf)-Wochenende der Superlative und zugleich der Ort des Geschehens nicht

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

und Langbahn-Mastersmeisterschaften -50m Bahn- am / in Münster W E T T K A M P F F O L G E:

und Langbahn-Mastersmeisterschaften -50m Bahn- am / in Münster W E T T K A M P F F O L G E: Ausschreibung für die Nordwestfälischen Langbahn-Meisterschaften, Langbahn-Jahrgangsmeisterschaften und Langbahn-Mastersmeisterschaften A U S S C H R E I B U N G für die Nordwestfälischen Langbahn-Meisterschaften,

Mehr

HAUPTAUSSCHUSS Herzlich willkommen. Magdeburg,

HAUPTAUSSCHUSS Herzlich willkommen. Magdeburg, HAUPTAUSSCHUSS 2015 Herzlich willkommen Magdeburg, 07.03.2015 TAGESORDNUNG HAUPTAUSSCHUSS TOP 1 Eröffnung TOP 2 Wahl der Tagungsleitung TOP 3 Feststellung Beschlussfähigkeit TOP 4 Beschlussfassung der

Mehr

Ausgabe 07 Juli Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 07/2017 1

Ausgabe 07 Juli Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 07/2017 1 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 2 Aus den Vereinen 5 Lehrwesen 7 Kampfrichter 10 Erfolge 10 Geburtstage 15 Impressum 16 Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner: [Foto: Bernd

Mehr

Geb.: 02. September 1959 DLV

Geb.: 02. September 1959 DLV Geb.: 02. September 1959 DLV Leichtathletik seit: Verein: 1968 SG Vorwärts Frankenberg Auszeichnungen: Für ehrenamtliche Tätigkeit als Übungsleiter, Mitglied in der Abteilungsleitung und im Vereinsvorstand,

Mehr

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v.

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Allgemeine Informationen zu Ausbildungen Seite 1 von 5 1. Kinder-und Jugendtrainerausbildung Die Kindertrainer-Inhalte widmen sich ganz und gar dem Anfängertraining von Kindern im Grundschulkind-Alter

Mehr

SPORT - IFO 05/ Auf einen Blick

SPORT - IFO 05/ Auf einen Blick Kreissportbund Osterburger Str. 40 Stendal - Altmark e.v. PF 10 1542 Geschäftsstelle 39555 Stendal 020 19.12.2016 Vereinsinformationen 05/2016 Dezember 2016 - Januar 2017 SPORT - IFO 05/2016 - Auf einen

Mehr

Australier lassen die Rekorde purzeln

Australier lassen die Rekorde purzeln Sportholzfäller aus Down Under gewinnen STIHL TIMBERSPORTS Team-WM 2015 Australier lassen die Rekorde purzeln Nicht zu schlagen: Die Nationalmannschaft aus Australien ist neuer und alter Team- Weltmeister

Mehr

Ausgabe 2 Februar 2018

Ausgabe 2 Februar 2018 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 2 Aus den Fachsparten 4 Aus den Vereinen 5 Kampfrichter 11 Erfolge 11 Geburtstage 14 Impressum 16 Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner: Mehr

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Swim-Letter Ausgabe 2015/2, Juli 2015

Swim-Letter Ausgabe 2015/2, Juli 2015 Swim-Letter Ausgabe 2015/2, Juli 2015 Sarah Engel & Veronika Herdes sind Sportlerinnen des Jahres Sie sind in ihrer Sportart absolute Erfolgsgaranten und auch außerhalb des Schwimmbeckens Vorbilder. Sarah

Mehr

W E T T K A M P F F O L G E:

W E T T K A M P F F O L G E: Ausschreibung für die Nordwestfälischen Kurzbahn-Meisterschaften, Kurzbahn-Jahrgangsmeisterschaften und Kurzbahn-Mastersmeisterschaften A U S S C H R E I B U N G für die Nordwestfälischen Kurzbahn-Meisterschaften,

Mehr

Ausgabe 03 März Sehr geehrte Schwimmsportfreunde, liebe Wasserspiegel -Leser, es ist wieder soweit!

Ausgabe 03 März Sehr geehrte Schwimmsportfreunde, liebe Wasserspiegel -Leser, es ist wieder soweit! Sehr geehrte Schwimmsportfreunde, liebe Wasserspiegel -Leser, es ist wieder soweit! Die 2. Schwimmsport-Akademie des LSVSA ist vorbereitet und die ersten Anmeldungen sind bereits eingetroffen. Vom 08.

Mehr

Protokoll: Seniorensportspiele der Stadt Leipzig Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig.

Protokoll: Seniorensportspiele der Stadt Leipzig Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Protokoll Seite 1 von 7 Seniorensportspiele der Stadt Leipzig 2016 72. Seniorenschwimmen am 19.11.2016 in SH Kirschbergstr., Leipzig Veranstalter: Durchführung: Wettkampfgericht: Gesamtleitung: Finanzen:

Mehr

AUSSCHREIBUNG. für den 24. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2004 bis 2006 weiblich und 2002 bis 2004 männlich

AUSSCHREIBUNG. für den 24. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2004 bis 2006 weiblich und 2002 bis 2004 männlich AUSSCHREIBUNG für den 24. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen der Jahrgänge 2004 bis 2006 weiblich und 2002 bis 2004 männlich am 24. und 25. November 2018 Veranstalter: Norddeutscher Schwimmverband

Mehr

32. Einladungsschwimmfest der SGW

32. Einladungsschwimmfest der SGW Turnen Musik Handball Tischtennis Badminton Schwimmen Tennis Volleyball Leichtathletik Judo Ski und Freizeit Tanz Kegeln Basketball Seniorengemeinschaft Bahnengolf Gesundheitssport Baseball Ju Jutsu Sportkindergarten

Mehr

Ausschreibung. 51. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters im Wasserspringen. Deutscher Schwimm-Verband - Fachsparte Masterssport

Ausschreibung. 51. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters im Wasserspringen. Deutscher Schwimm-Verband - Fachsparte Masterssport 51. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters im Wasserspringen 06.-07.Juli 2019 Frankfurt am Main Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfleiter: Wettkampfstätte: Deutscher Schwimm-Verband - Fachsparte

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v. Protokoll Seite 1 von 8 69. Seniorenschwimmen am 18.04.2015 in SH Kirschbergstr., Leipzig Veranstalter: Durchführung: Wettkampfgericht: Finanzen: Gesamtleitung: Finanzen: Wettkampfbeginn: Stadtsportbund

Mehr

TSV C ott ot b t us Abteilung Triathlon

TSV C ott ot b t us Abteilung Triathlon TSV Cottbus Abteilung Triathlon Vorwort Im Jahr 1991 wurde mit der Triathlonabteilung beim TSV Cottbus eine organisatorische Basis für die Triathlonbegeisterten aus Cottbus und Umgebung geschaffen. Seit

Mehr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft. Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft www.judoclub-schindhard.de INHALT 1) Jahreshauptversammlung / Neuwahlen Vorstellung der Vorstandschaft 2) Osterturnier

Mehr

Stars von morgen. Marie-Sophie Wiegand :

Stars von morgen. Marie-Sophie Wiegand : Stars von morgen Marie-Sophie Wiegand : deutsche Rangliste Top 48 Siegerin Mädchen U18 Prag Grand Prix Girls U 18 Sieg Deutschlandpokal 2. Platz U18 Mädchen Michael Orhan : Prag Grand Prix U15 5. Platz

Mehr

Protokoll. 24. Saalfelder Stauseemeile. und. 22. Alter-Biquadrat. am

Protokoll. 24. Saalfelder Stauseemeile. und. 22. Alter-Biquadrat. am Protokoll 24. Saalfelder Stauseemeile und 22. Alter-Biquadrat am 14.07.2012 Ort: Alterbucht/Hohenwartestausee, Saalthal, 07334 Goßwitz Streckenlängen 1.852 m 400 m (Schnupperstrecke) ca. 8 km (Schwimmen)

Mehr

Berlin, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2014 Meldetermine und Austragungsorte

Berlin, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2014 Meldetermine und Austragungsorte Deutsche Schachjugend Hanns-Braun-Straße, Friesenhaus 1 14053 Berlin An die Landesschachjugenden dem AK Spielbetrieb, dem Nationalen Spielleiter, den Ausrichtern z.k. DVM-Referent Martin Reinke Geschäftsstelle

Mehr

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Übungsleiter Aus- und Fortbildung Übungsleiter Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern für unsere Mitgliedsvereine erfolgt auf der Grundlage der vom Landessportbund Sachsen bestätigten Rahmenrichtlinie des Kreissportbundes

Mehr

Ausgabe 02 Februar 2016

Ausgabe 02 Februar 2016 Editorial Sehr geehrte Freunde des Schwimmsports, seit dem Wiedererscheinen des Wasserspiegels Anfang 2012 wird nun bereits die 50. Ausgabe der Öffentlichkeit präsentiert. Damit hat der Landesschwimmverband

Mehr

1. Special Olympics Weihnachtsschwimmfest in Pößneck

1. Special Olympics Weihnachtsschwimmfest in Pößneck 1. Special Olympics Weihnachtsschwimmfest in Pößneck 08. Dezember 2018 - Ausschreibung - Liebe Interessierte des Schwimmsports bei Special Olympics, nach der erfolgreichen Einführung des Schwimmwettbewerbs

Mehr

Die DLRG Rheda-Wiedenbrück e.v.

Die DLRG Rheda-Wiedenbrück e.v. Die DLRG Rheda-Wiedenbrück e.v. Daten und Zahlen Daten und Zahlen zur DLRG Rheda-Wiedenbrück 1937 Gründung der DLRG Rheda-Wiedenbrück Die DLRG Rheda-Wiedenbrück gehört zum Bezirk Kreis Gütersloh und zum

Mehr

Ausgabe 12 Dezember 2012

Ausgabe 12 Dezember 2012 Inhalt: Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, sehr geehrte Leser, das Jahr 2012 geht seinem Ende entgegen. Es ließ uns aus sportlicher Sicht viele Höhepunkte erleben, doch mussten wir auch manch tiefes

Mehr

TSV Langenzenn 1894 e.v. Schwimmabteilung

TSV Langenzenn 1894 e.v. Schwimmabteilung TSV Langenzenn 1894 e.v. Schwimmabteilung Personalien: Verleihung der Bronzenen Ehrennadel des BSV für verdiente Schwimmsportlerinnen / Trainerinnen im Rahmen der TSV Jahreshauptversammlung 2013 und Verabschiedung

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Ausschreibung Kreisjahrgangsmeisterschaften / Kreismeisterschaften und Nachwuchswettkämpfe einschließlich kindgerechtem Wettkampf 2018

Ausschreibung Kreisjahrgangsmeisterschaften / Kreismeisterschaften und Nachwuchswettkämpfe einschließlich kindgerechtem Wettkampf 2018 stellv. Vorsitzender Sport Ausschreibung Kreisjahrgangsmeisterschaften / Kreismeisterschaften und Nachwuchswettkämpfe einschließlich kindgerechtem Wettkampf 2018 am Sonntag, 4. März 2018 in Hildesheim

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G für die Nordwestfälischen Kurzbahn-Meisterschaften, Kurzbahn-Jahrgangsmeisterschaften und Kurzbahn- Mastersmeisterschaften - 25m Bahn - am 09./10.12.2017 in 45881 Gelsenkirchen

Mehr

Ausbildungsordnung Stand:

Ausbildungsordnung Stand: Ausbildungsordnung Stand: 28.05.2017 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil... 4 1. Grundsatz... 4 2. Trainer-C-Breitensport-Ausbildung... 4 2.1 Ziel der Ausbildung...4 2.2 Inhalte der Ausbildung...4 2.3

Mehr

G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N des Südwestdeutschen Schwimmverbandes e.v.

G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N des Südwestdeutschen Schwimmverbandes e.v. G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N des Südwestdeutschen Schwimmverbandes e.v. Vorbemerkung: Die im Geschäftsverteilungsplan genannten Personenbezeichnungen umfassen gleichermaßen die männliche

Mehr

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Mitglied im Deutschen Fußball-Bund - Jugendausschuss - Fritz-Lesch-Straße 8 0 Berlin An die Geschäftsstellen der LV (x) Jugendobleute der LV NOFV-Futsal-Cup für B-Junioren

Mehr

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013 Qualifizierungssystem des BLSV Qualifizierungssystem des BLSV Übungsleiter Trainer Vereinsmanager Vorstufenqualifikation Qualitätssiegel Übungsleiter 1. Lizenzstufe Übungsleiter C Breitensport Erwachsene/Ältere

Mehr

Für das 37. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 05. und 06. März 2016 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn)

Für das 37. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 05. und 06. März 2016 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Ausschreibung Für das 37. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 05. und 06. März 2016 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Solingen, Kotter Straße 9 Das Wettkampfbecken hat 8 Bahnen à 50

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2017 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2017

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2017 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2017 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2017 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2017 Achtung! Seit 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser und Trainer C Leistungssport

Mehr

Ausgabe 06 Juni Editorial

Ausgabe 06 Juni Editorial Editorial Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, Wasser kann doch so faszinierend sein! Wenn wir früh morgens als erste Besucher eine Schwimmhalle betreten, ist es spiegelglatt, geradezu unscheinbar.

Mehr

Gehörlosen Sportverband NRW e.v.

Gehörlosen Sportverband NRW e.v. Gehörlosen Sportverband NRW e.v. GSNRW 1974-2014 40 Jahre Gehörlosen-Sportverband NRW e.v. 1974 wurde der Grundstein für Sport in NRW gelegt. Bis heute ist viel passiert: Neuerungen Veränderungen Erfolge,

Mehr

Wolfgang Berzau Sabine Faßhauer

Wolfgang Berzau Sabine Faßhauer Liste der Ansprechpartner der Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit für Kontakte mit Schulen Behörde Ansprechpartner Telefon E-Mail Oberlandesgericht Naumburg Domplatz 10 06618 Naumburg Landgericht

Mehr

Elektronische Zeitnahme Veranstalter und Ausrichter: Abteilung Schwimmen des PSV Stralsund e. V.

Elektronische Zeitnahme Veranstalter und Ausrichter: Abteilung Schwimmen des PSV Stralsund e. V. PSV Stralsund e.v. Abt. Schwimmen Gesponsert durch die Generalagenturen Andreas Berndt und Udo Kreisel in der Hansestadt Stralsund am 17. und 18. April 2010 im Sportbad des HanseDom Stralsund für die Jahrgänge

Mehr

Elektronische Zeitnahme Veranstalter und Ausrichter: Abteilung Schwimmen des Polizeisportvereins Stralsund e. V.

Elektronische Zeitnahme Veranstalter und Ausrichter: Abteilung Schwimmen des Polizeisportvereins Stralsund e. V. PSV Stralsund e.v. Abt. Schwimmen Gesponsert durch die Generalagenturen Andreas Berndt und Udo Kreisel in der Hansestadt Stralsund am 21./22. April 2012 im Sportbad des HanseDom Stralsund für die Jahrgänge

Mehr

Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. FSV Schneppenhausen. SKG Bickenbach. SVS Griesheim III

Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. FSV Schneppenhausen. SKG Bickenbach. SVS Griesheim III Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. FSV Schneppenhausen SKG Bickenbach SVS Griesheim III Ausgabe IV 17/18 01. Oktober 2017 Torschützen 1. Mannschaft LOMBARDI, F. 6 BANCHERI, D. 4 DURAN, S.

Mehr

AUSSCHREIBUNG. für den 22. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2002 bis 2004 weiblich und 2000 bis 2002 männlich

AUSSCHREIBUNG. für den 22. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2002 bis 2004 weiblich und 2000 bis 2002 männlich AUSSCHREIBUNG für den 22. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen der Jahrgänge 2002 bis 2004 weiblich und 2000 bis 2002 männlich am 26. und 27. November 2016 Veranstalter: Norddeutscher Schwimmverband

Mehr

Ausgabe 4 April Editorial

Ausgabe 4 April Editorial Editorial Liebe Leser! Während die Daheimgebliebenen das April-Wetter in vollen Zügen auskosten durften, zog es unsere Athleten nach Italien, auf die Kanaren oder in die Türkei. Dort ließen sie sich jedoch

Mehr

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v.

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Allgemeine Informationen zu Ausbildungen 2019 Seite 1 von 7 1. Kinder-und Jugendtrainerausbildung Die Kindertrainer-Inhalte widmen sich ganz und gar dem Anfängertraining von Kindern im Grundschulkind-Alter

Mehr

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Spielbezirk Dessau - Jugendwart. Ergebnisheft

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Spielbezirk Dessau - Jugendwart.   Ergebnisheft Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Spielbezirk Dessau - Jugendwart Uwe Richardt 06406 Bernburg, Richard Wagner Str. 57 Tel.: (03471) 62 30 11 - Handy: 0152/ 33863671 Homepage: http://www.ttvsa.de

Mehr

Ordnung für die Ehrung Besondere Leistungen und Verdienste im Sport

Ordnung für die Ehrung Besondere Leistungen und Verdienste im Sport Ordnung für die Ehrung Besondere Leistungen und Verdienste im Sport (Verleihungsrichtlinien über Auszeichnungen für besondere Leistungen und Verdienste im Sport) 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1. Die Stadt

Mehr

Nachweisbogen Lehrschein

Nachweisbogen Lehrschein Vor- und Zuname Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefon E-Mail Beruf I. Einverständniserklärung (bei Minderjährigen) Ich bin damit einverstanden, dass mein Sohn / meine Tochter

Mehr

Talentsichtung der SG Schwimmen Münster

Talentsichtung der SG Schwimmen Münster Talentsichtung der SG Schwimmen Münster Agenda Vorstellung der SG Schwimmen Münster e.v. Struktur und Aufbau der SGS und deren Kader Inhalte, Ziele und Kosten der Talentsichtung (TS) Trainer der SGS Münster

Mehr

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent) Grundlage für die Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband ist die Lehrordnung (LEO) des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV). Die Lehrordnung regelt die Aus- und Weiterbildung von Trainern

Mehr

Für das 36. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 am 07. und 08. März 2015 in Solingen, Klingenhalle (50 m Bahn)

Für das 36. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 am 07. und 08. März 2015 in Solingen, Klingenhalle (50 m Bahn) Ausschreibung Für das 36. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 am 07. und 08. März 2015 in Solingen, Klingenhalle (50 m Bahn) Das Sportbecken hat 8 Bahnen à 50 m, der Anbau hat 5 Bahnen

Mehr

Ausgabe 10 Oktober 2016

Ausgabe 10 Oktober 2016 Editorial Sehr geehrte Schwimmfreunde, wieder einmal befinden wir uns im letzten Viertel des laufenden Jahres. Es stehen noch einige Schwimmwettkämpfe bis Ende des Jahres auf dem Programm des LSVSA. Wie

Mehr