Ausgabe 01 Januar 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 01 Januar 2019"

Transkript

1 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 4 Aus der Geschäftsstelle 5 Aus den Fachsparten 6 Hallorenpokal 7 Aus den Vereinen 9 Lehrwesen 15 Kampfrichter 21 Erfolge 21 Geburtstage 24 Impressum 25 Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: [Fotos: Ralf Meier / privat] Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2019 1

2 Amtliche Mitteilungen Top DSV Kader Schwimmen Der Deutsche Schwimm-Verband hat im Januar folgende Athletinnen und Athleten des LSVSA als Kadersportler für das WM-Jahr 2019 berufen. Herzlichen Glückwunsch! Olympiakader Name Vorname Geb.-jahr Verein Hentke Franziska 1989 SC Magdeburg Muffels Rob 1994 SC Magdeburg Freiwasser Wellbrock Florian 1997 SC Magdeburg Wunram Finnia 1995 SC Magdeburg Freiwasser Perspektivkader Name Vorname Geb.-jahr Verein Herwig Marcus 1996 SC Magdeburg Freiwasser Hierath Yara Sophie 2001 SC Magdeburg Riedemann Laura 1998 SV Halle Schmidtke Aliena 1992 SC Magdeburg Zobel Marius 1999 SC Magdeburg Nachwuchskader 1 Name Vorname Geb.-jahr Verein Lang Laura 2001 SC Magdeburg Freiwasser Langner Ben 2001 SC Magdeburg Freiwasser Märtens Lukas 2001 SC Magdeburg Möritz Annabell 2001 SV Halle Riedemann Lena 2002 SV Halle Steyer Till Willi 2000 SV Halle Nachwuchskader 2 Name Vorname Geb.-jahr Verein Backhaus Elena 2003 SC Magdeburg Freiwasser Börstler Anna Maria 2006 SC Magdeburg Feldvoss Laura 2006 SC Magdeburg Mosdzien Lucie 2005 SV Halle Pleifer Paul 2004 SC Magdeburg Schnuer Luis 2002 SV Halle Schwedler Linus 2005 SC Magdeburg Vasic Mateja 2003 DLRG OG Wernigerode Weber Philipp Maurice 2004 SV Halle Wille Nils 2005 SC Magdeburg Winkler Kiran 2004 SC Magdeburg Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2019 2

3 DSV Kader Wasserspringen Der Deutsche Schwimm-Verband hat folgende Athletinnen und Athleten des LSVSA als Kadersportler für das Jahr 2019 berufen. Herzlichen Glückwunsch! Perspektivkader Name Vorname Geb.-jahr Verein Fandler Florian 1987 SV Halle Orlowski Jennifer Li 2003 SV Halle Nachwuchskader 1 Name Vorname Geb.-jahr Verein Herzog Nico 1997 SV Halle Nothaft Dennis 1999 SV Halle Schmidt Maja 2000 SV Halle Strauß Carlo 2000 SV Halle Nachwuchskader 2 Name Vorname Geb.-jahr Verein Schauer Jonathan 2005 SV Halle Schneider Lena-Philine 2006 SV Halle Stellenausschreibung Der Trainerpool des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v. umfasst die Trainer*innen der bestätigten Schwerpunktsportarten des Landes. Die Aufgabe der Trainer*innen besteht darin, die Athlet*innen bzw. die Trainingsgruppen vereinsneutral zu betreuen und einen langfristigen Leistungsaufbau zu ermöglichen. Dabei werden sie in den verschiedenen Ausbildungsbereichen eingesetzt, um die Sportler*innen in die nächsthöhere Etappe zu begleiten. Ihre Aufgaben: Zur Unterstützung unseres Trainerteams suchen wir zum 01. April 2019 einen Trainer für das Landesleistungszentrum Schwimmen in Magdeburg (m/w/d) (Arbeitszeit 20 Stunden/Woche; unnormiert) Die Stelle ist zunächst bis befristet (mit Option zur Weiterbeschäftigung). Vereinsunabhängige und vereinsneutrale leistungssportliche Betreuung von Sportler*innen des Landesleistungszentrums Schwimmen Sportliche Ausbildung der Sportler*innen im Grundlagentraining (hauptsächlich 3./4. Klassenstufe) Strukturelle und fachliche Anleitung der Übungsleiter*innen im Grundlagenbereich am Stützpunkt Planung und Durchführung von Trainings- und Lehrgangsmaßnahmen sowie Wettkämpfen Mitarbeit bei der Talentsichtung und Talentförderung Aufgabenbezogene Zusammenarbeit mit den Sportschulen und Internaten sowie mit Eltern der Sportler*innen, ihren Heimatvereinen und ihren Heimtrainer*innen Einhaltung des aktuellen WADA-Codes, Ehrenkodex des LSB Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2019 3

4 Ihr Profil: Vorzugsweise Hochschulabschluss Sportwissenschaft (Diplom oder Bachelor/ Master) oder Diplomtrainer*in Vorzugsweise DOSB-Trainer*in A-Lizenz in der Sportart Schwimmen Erfahrung als Trainer*in im Nachwuchsleistungssport Team- und Kommunikationsfähigkeit, soziale und pädagogische Kompetenz Kenntnisse in der Vereins- u. Verbandsarbeit Medienkompetenz und IT-Kenntnisse zur Trainingsplanung, -durchführung und dokumentation, Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für PKW Flexibilität, Belastbarkeit und hohe Einsatzbereitschaft (auch an Wochenenden) Der Arbeitsort ist Magdeburg. Die Vergütung ist leistungsabhängig und richtet sich nach der betrieblichen Vergütungsordnung für zentralfinanzierte Trainer*innen im Leistungssport in Sachsen-Anhalt. Dieses Angebot richtet sich selbstverständlich auch an Interessenten mit Behinderung. Der LSB Sachsen-Anhalt e.v. stellt die besten Talente ein, ungeachtet ihrer Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters, der sexuellen Identität oder Orientierung und ist stolz darauf, ein Arbeitgeber zu sein, der für Chancengleichheit steht. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum bei uns. LandesSportBund Sachsen-Anhalt e.v. Tel.: Maxim-Gorki-Straße 12 Fax: Halle Ansprechpartner: Frau Stefanie Wiese Web: Position/Abteilung: Personalreferentin Hinweis: Die Bewerbungsunterlagen werden nur bei Vorliegen eines ausreichend frankierten Rückumschlages an den Adressaten zurückgesandt. Ansonsten werden die Bewerbungsunterlagen von nicht berücksichtigten Bewerbern/innen nach Ablauf von 3 Monaten vernichtet. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Termine Top DSV / LEN / FINA / NSV Schwimmen Februar Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen 2. Bundesliga Nord Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen 1. Bundesliga Huntebad Olantis Oldenburg Sportbad Thurmfeld Essen Norddeutsche Meisterschaften (Lange Strecken) Elbe-Schwimmhalle Magdeburg DSV / LEN / FINA / NSV Wasserspringen Februar Deutsche A/B-Jugendmeisterschaften Halle (Saale) Int. Deutsche Meisterschaften offen + Junioren Berlin März Deutsche C-Jugendmeisterschaften Halle (Saale) Eurawasser-Cup Rostock Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2019 4

5 DSV / LEN / FINA / NSV Masterssport März Norddeutsche Mastersmeisterschaften (inkl. Lange Strecken) Braunschweig Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Schwimmen Februar Einladungsschwimmfest Schönebeck Kadertraining 3. Klasse Schwimmhalle Robert- Koch-Str. Halle (Saale) Veolia-Nachwuchswettkampf Schönebeck März Nachwuchspokal Bernburg Harzbestenermittlung Wernigerode Kadertraining 3. Klasse Schwimmhalle Robert- Koch-Str. Halle (Saale) Heinz-Deininger-Memorial Bitterfeld-Wolfen Einladungswettkampf Stendal Kadertraining 2. und 3. Klasse Elbe-SH Magdeburg Schwimmfest des SV Halle SH Halle-Neustadt Pokal der Gothaer Versicherung Elbe-SH Magdeburg Offenes Vereinsschwimmfest Eisleben Aus der Geschäftsstelle Top Grüße aus dem Trainingslager Schwimmerinnen und Schwimmer der Magdeburger Trainingsgruppe von Stefan Döbler waren im Januar im Trainingslager in Österreich und haben uns liebe Grüße geschickt. Vielen Dank dafür! Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2019 5

6 Aus den Fachsparten Top Fachsparte Schwimmen Kadertraining in Magdeburg Am 8. führte Landestrainerin Carmela Ertel, unterstützt von Dagmar Hase und Andrea Woitag, in der Elbe-Schwimmhalle ein Kadertraining durch. Für Mädchen und Jungen der Klassenstufe 3, aber auch der 2. und 4. Klasse, die in den Trainingsgruppe Steinke, Haack, Vorhauer, Woitag und Aernecke trainieren, ging es für 90 Minuten ins Wasser. Das Hauptaugenmerk lenkte die Landestrainerin auf die Freistildisziplin, besonders auf die Beinbewegung, und auf Delfinkicks. Das Kadertraining diente zudem dem besseren Kennenlernen der Kinder untereinander. In enger Absprache mit dem SC Magdeburg folgt in den kommenden Monaten ein weiteres Training in der Landeshauptstadt. Die Trainingsgruppe von Elke Vorhauer war auch beim Kadertraining dabei [Foto: Verein] Fachsparte Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport Bundesweit erster Breitensportstützpunkt berufen Am 29. Dezember 2018 übergab in der Schwimmhalle Wernigerode anlässlich der 15. Auflage der traditionellen Badegaudi Johannes Kelle, Vizepräsident des LSVSA, im Beisein von Thomas Schult, Referent im BFG-Ausschuss, die Berufungsurkunde als erster Landesstützpunkt Breitensport des LSVSA an den Vorsitzenden des Harzer Schwimmvereins 2002 Wernigerode, Volker Hoffmann und würdigte damit gleichzeitig die vorbildliche Arbeit des Vereins auf dem Gebiet des Breitensports. So stellt der HSV seit vielen Jahren verschiedene Angebote im Wasser vom Schwimmen lernen über Aquafitness und Badeparty zur Verfügung und engagiert sich darüber hinaus mit Ferienfreizeiten, Schwarzlichttheater und weiteren Aktionen für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und die Inklusion von Menschen mit Handicap. Die Berufungsbedingungen wurden in der Wasserspiegel -Ausgabe 9/2018 veröffentlicht. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2019 6

7 Hallorenpokal Top 46. Hallorenpokal im Wasserspringen 2019 Am 26./ kam in der Halle-Neustädter Sprunghalle der 46. Hallorenpokal im Wasserspringen zur Austragung. Mit diesem Wettkampf wurde nicht nur eine der traditionsreichsten Sportveranstaltungen der Stadt Halle, sondern auch des Landes Sachsen-Anhalt durchgeführt. Seit vielen Jahren ist er fester Bestandteil des Wettkampfkalenders des Deutschen Schwimm-Verbandes und hat im Laufe der Entwicklung an Bedeutung gewonnen. Die besten Springer und Springerinnen aus den fünf Bundesstützpunkten Deutschlands boten den fachkundigen Zuschauern zum Teil spektakuläre Sprünge. Daran beteiligt waren die Springer der Herrenmannschaft des Dresdner SC. In einem spannenden Endkampf gewannen sie äußerst knapp vor der Mannschaft des SV Halle das A-Finale und somit den begehrten Hallorenpokal. In der Damenkonkurrenz setzte sich der WSC Rostock gegen den TSC Berlin ebenfalls hauchdünn durch. Die Rostocker Damenmannschaft verteidigte somit ihren Titel aus dem Vorjahr. Die wertvollsten Einzelleistungen erbrachten bei den Damen Lena Hentschel (TSC Berlin) und Saskia Oettinghaus (WSC Rostock). Bei den Herren überzeugten im Finale mit schwierigen Sprüngen Karl Schöne (Dresdner SC) und Dennis Nothaft (SV Halle), die unter den Augen des Fachspartenvorsitzenden der Sparte Springen des DSV Heiko Alt und des Bundestrainers Lutz Buschkow hochmotiviert ihren Wettkampf absolvierten. Die Anwesenheit der regionalen Medienvertreter und Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Sport unterstreichen den Stellenwert des Wettkampfes. Seine Beliebtheit wird ebenfalls durch die Präsenz von mehr als 500 sportbegeisterten Zuschauern an beiden Wettkampftagen, die zeitweise die Sprunghalle Halle-Neustadt in einen Hexenkessel verwandelten, deutlich. So war es für das Organisationsteam eine große Ehre, dass der Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale), Herr Dr. Bernd Wiegand, und die Präsidentin des LSVSA, Edda Kaminski, gemeinsam mit dem Wettkampfdirektor Andreas Wels die Siegerehrung der besten Teams vornahm. Rückblickend ist festzuhalten, dass die Organisation und Durchführung dieses Wettkampfes erneut den nationalen Richtlinien in höchstem Maße entsprach. Visionen für eine Entwicklung und moderne Ausrichtung des Wettkampfformates werden im Jahr 2020 zur 47. Auflage für eine erhöhte Attraktivität für Zuschauer, Sponsoren und Athleten sorgen Die Sommerevents Sprung meines Lebens sowie das Historische Brückenspringen werden im Jahr 2019 eine breitere Bevölkerungsbasis für das Wasserspringen begeistern und damit die Anziehungskraft des Wasserspringens in dieser Region nachhaltig steigern, was wiederum dem Hallorenpokal in seiner Neuauflage zugutekommt. DAMEN Ergebnisse A-Finale HERREN A-FINALE A- FINALE Platz Team Punkte Platz Team Punkte 1 Rostock 857,05 1 Dresden 1039,60 2 Berlin 856,05 2 Halle 1028,70 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2019 7

8 Impressionen vom 46. Hallorenpokal Lena Hentschel in der Konzentrationsphase Der Lokalmatador Jonathan Schauer Dennis Nothaft in der tiefsten Brettdurchbiegung beim 4 ½ Salto vorwärts Jette Müller (WSC Rostock) während der Flugphase vom 3m-Brett LSVSA-Präsidentin Edda Kaminski gratuliert der halleschen Damenmannschaft Die siegreichen Mannschaften in der Damenkonkurrenz [Fotos: Ralf Meier] Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2019 8

9 Aus den Vereinen Top Lohn für 15 Jahre kontinuierliche aktive Vereinsarbeit Harzer Schwimmverein 2002 e.v. Am wurde der Harzer Schwimmverein 2002 e. V. in der Schwimmhalle Wernigerode zum Landesstützpunkt Breitensport berufen. Bundesweit ist dies das erste Zertifikat Breitensport, das durch den Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt vergeben wurde. Der Vizepräsident des Landesschwimmverbandes, Johannes Kelle, und der Breitensportverantwortliche des LSVSA, Thomas Schult, nahmen diese Ehrung vor. Der Harzer Schwimmverein engagiert sich über das normale Maß hinaus im Kinder, Erwachsenen oder Masterbereich. Angebote von jährlichen Schwimmlernkursen für Integration und Inklusion, Wassergymnastik, Aquafitness und spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche außerhalb des Wettkampfsportes sind hoch frequentiert. Die Voraussetzung für dieses Zertifikat Breitensport ist unter anderem die Ausbildung von Trainern zum Seepferdchen-Guide. Jährlich werden Abnahmen von Seepferdchen, Jugendschwimmabzeichen und Schwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold abgenommen. Zusätzlich werden über den Verein mehrere verschiedene Badepartys oder Projekte wie Schwimmen gegen den Krebs, Deutschland schwimmt, Schwimmcharity und Sport bezogene Wochenenden organisiert. Der Verein ist Träger von Qualitätssiegeln wie Sport pro Gesundheit, Kinder- und Jugendfreundlicher Sportverein im KSB, zertifizierte Schwimmschule der deutschen Schwimmjugend und familienfreundlicher Verein des Landessportbundes. Aktivitäten von Jugendlichen sind besonders im Bereich der Inklusion mit der Liv Uhlmann Schule fest integriert. Hier wird jährlich einmal ein Wochenende Workshop Schwarzlichttheater und zum anderen ein Mittelalter-Projekt durchgeführt. Zusätzlich werden Ferienfreizeiten wie das Segeln in Holland auf dem IJsselmeer und das Wochenende in der Schierker Baude mit Kindern mit Migrationshintergrund angeboten. LSVSA-Vizepräsident Johannes Kelle, HSV-Vereinsvorsitzender Volker Hoffmann und Thomas Schult, Referent im BFG-Ausschuss des LSVSA (v.r.) bei der Übergabe der Berufungsurkunde [Foto: HSV Wernigerode 2002] Ohne ehrenamtliche Tätigkeit geht es nicht. So können die vielseitigen Angebote im Breitensport ausreichend durch die Nachwuchsförderung als Jugendleiter und Trainer C Breitensport abgedeckt werden. Die Übungsleiter im Breitensport sind im Besitz der allgemeinen Lizenz sportübergreifend. Im Zuge der Erarbeitung von Kriterien zur Berufung von Breitensportstützpunkten des Landes wurde der Blick auf die fachspezifische Breitensportausbildung gelegt. Aus allen Medien ist zu erfahren, dass hinsichtlich des demografischen Wandels der breitensportliche Sektor gestärkt werden muss, da der Breitensport eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu erfüllen hat. Er dient der Prävention und Gesunderhaltung der Bevölkerung unserer Region. So wirkt der Breitensport dem immer häufiger auftretenden Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen mit gesundheitlichen Folgen (Adipositas, Diabetes) entgegen. Zudem fördert der er die sozialen Kompetenzen der Integration, Inklusion und Migration. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/2019 9

10 Die Hauptaufgabe eines Breitensportstützpunktes besteht in der Durchführung des Anfängerschwimmens für Vorschulkinder und die Vorbereitung und Weiterführung der Seepferdchenkinder (z. Z. 36 Kinder) an die Landesstützpunkte in der Region zur Aufnahme des Trainings, um die Basis für die Nachwuchsgewinnung im Schwimmsport zu sichern. Der Breitensport bildet somit eine wichtige Säule in der deutschen Sportlandschaft. Er muss dazu beitragen, den Organisationsgrad des Sportes zu steigern. Das Zertifikat Landesstützpunkt Breitensport ist für zwei Jahre gültig. Badespaß mit Nervenkitzel in der Schwimmhalle Wernigerode Der HSV 2002, die DLRG, die Sportjugend im KreisSportBund Harz sowie die Badeanlagen der Stadt Wernigerode präsentierten am 29. Dezember 2019 den 166 Kids nun schon die 15. Auflage des traditionellen Badegaudis. Ein Spektakel war das Event wieder für alle Wasserratten im Wasser und am Beckenrand bei Sport, Spiel, Spaß, Gaudi und viel Bewegung. Für den ultimativen Fun sorgten an diesem tollen Ferientag mit Aqua Fitness mal ganz anders präsentiert die Entertainer Kevin Steiner und Bernd-Peter Winter. So überraschte das dynamische Duo mit der Premiere ihres neuen Acts alle anwesenden Teilnehmer des Bade-Gaudis, denn es gab die sportlich sehr spaßige Animation gleichzeitig auf dem Wasser und am Beckenrand mit 1,2,3, tschuchi wawa Part 1 und der atemberaubenden Sportjugend Robbe Part 2. Die Stimmung in der Wernigeröder Schwimmhalle kochte und auch die Animateure waren von der super Teilnahme völlig überrascht. Sich bewegen und Spaß haben das Motto des Harzer Schwimmvereins [Fotos: HSV 2002] Unglaublich aber wahr ein Weißer Hai wurde in Wernigerode gesichtet Das Wasserspielmobil unter Leitung von Volker Hoffmann und seinen fleißigen Helfern hatte als Angebot parat, Seestern, Weißer Hai und Wasserspielgeräten und das Sport- und Spielmobil unter Leitung von Rebecca Günther mit Spielkiste, Schiffe versenken und Vier Gewinnt waren wieder Angebote für die sehr zahlreich erschienen Ferien Kinder. Weitere Highlights waren das Tauchen nach Schätzen (Ringe) und als Preise gab es tolle aufblasbare Luftgitarren und wer den Zonk erwischte durfte sich sportlich noch mal ins Zeug legen. Aber der Harzer Schwimmverein 2002 setzte noch einen irren Act oben drauf und präsentierte seinen fliegenden Hai, unglaublich aber wahr, flog der über die Köpfe der Kids durch die Schwimmhalle. Der HSV 02 erhielt dann noch vom Landesschwimmverband eine Auszeichnung, als 1. Verein überhaupt in Deutschland für sein Engagement und die tolle Kinder und Jugendarbeit im Breitensport. Das Ferien Erlebnis und Abenteuer in der Schwimmhalle Wernigerode war wieder ein Erfolg für die Macher und die sagen herzlich danke für die freundliche Unterstützung durch die Badeanlagen der Stadt Wernigerode, dem Jugendamt des Landkreises Harz und dem MediMax Wernigerode. In den Winterferien im Februar könnte eine Fortsetzung des beliebten Bade Gaudis geben. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

11 Techniktraining mal anders In den Weihnachtsferien konnten einige Schwimmer des HSV 2002 ein Techniktraining der anderen Art wahrnehmen. Angeleitet durch Lucas Schulz gab es wichtige Tipps zur Technik der einzelnen Schwimmarten und Fehlerkorrekturen. Der 14-jährige Schmetterlingsspezialist besucht im vierten Jahr das Sportgymnasium in Halle und trainiert dort gegenwärtig unter Anna Borinski. Im letzten Jahr gelang ihm erstmalig die Teilnahme an den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften dies ist auch dieses Jahr das Ziel. Lucas startet immer noch für den HSV 2002, in dem seine Schwimmerkarriere begann und nutzte die kurze Trainingspause über die Weihnachtsferien, um auf Bitte des Vorstands mit dem Nachwuchs zu trainieren. Insbesondere die Technik der Schwimmarten stand dabei auf dem Programm, aber auch die Starts und Wenden. Die Teilnehmer bedanken sich ganz herzlich bei Lucas für sein Engagement und die wichtigen Hinweise und Korrekturen. Sportschüler Lucas Schulz gibt im Beisein von Vereinschef Volker Hoffmann wichtige Technik-Tipps [Foto: HSV] HSV Wernigerode U18 mit katastrophalem Fehlstart Der Start war eigentlich rechtzeitig geglückt: Um 5.30 Uhr am Sonntagmorgen (27.01.) waren alle 13 Spieler pünktlich am Treffpunkt nur leider war auch nach Ankunft zwei Stunden später keiner richtig wach, so dass das Spiel der mit Geraer Jugendlichen verstärkten Eisenacher wesentlich ausgeschlafener aussah. Die Folge waren lediglich drei Hallenser Treffer bis zum Ende des 3. Viertels. Und das auf kleinem Spielfeld!! Immer wieder landeten die eigenen Würfe neben dem Ziel, am Torwart oder gar weit vor dem Tor. So hatte Eisenach reichlich Gelegenheit, zu kontern und einfache Treffer zu landen, weil auch die Abwehrarbeit unter mangelnder Konzentration litt. Das Resultat war ein enttäuschendes 6:10 (0:2; 1:2; 2:2; 3:4). Was blieb, war die Hoffnung auf einen erfolgreicheren Abend in eigener Halle gegen Erfurt. Und mit einem 8:7 (0:1; 3:3; 3:0; 2:3) stand zumindest ein zufriedenstellendes Ergebnis nach einem extrem schwimmintensiven Spiel. Dabei ergaben sich wieder zahlreiche Gelegenheiten zum Abschluss. Aber unsere Spieler konnten diese meist nicht im Tor unterbringen. Im dritten Viertel waren es Julius Hannemann, Lennart Staudte und Edwin Brode, die endlich die Lücke zwischen den Torpfosten fanden und den Sieg einleiteten. Und Fritz Felker hinter einer jetzt sicheren Abwehr war es, der den Vorsprung festhielt. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

12 Am 6.4. steht für die U18 ein spannendes Rückrundenturnier in Erfurt auf dem Programm, wo sich die drei punktgleichen Mannschaften zu den abschließenden Begegnungen treffen werden. SV Halle: Fritz Felker (in Halle), Max Elste, Otto Schneider (1/1), Jonathan Amann, Martha Hirsch, Jannis Ufer (in Eisenach), Edwin Brode (1/2), Malte Fahrig (1/0), Lennart Staudte (0/4), Merlin Linnè (2/0), Julius Hannemann (1/1), John Gärtner, Mohammad Lekto R. Brode U14: SV Halle gewinnt ohne Punktverlust den Landespokal Mit einem ungefährdeten 20:0 (7:0/0:0/4:0/9:0)Sieg gegen die Wasserball Union Magdeburg am Sonntagabend in der heimischen Neustädter Schwimmhalle, konnte der Landespokal aus Sachsen- Anhalt erfolgreich verteidigt werden. Nach einem vorherigen knappen Sieg im Hinspiel (9:8) konnte das Team nun auf alle zugelassenen Alterklassen zurückgreifen und besonders konditionelle und technische Vorteile deutlich ausspielen. Im stehenden Spiel werden jedoch wieder Probleme in Sachen Überblick, Positionskampf und Pässen deutlich. Die Mannschaft: Krause, Fahrig Ma. (2), Weber (7), Gresch (3), Honsa (4), Ufer (1), Sandmann, Nayebi, Klapproth (2), Fahrig Mi. (1) Hermann Klöpper SV Halle, Abt. Wasserball Magdeburgs Herren übernehmen Tabellenspitze der Liga Ost Nachwuchs gewinnt Pokal Auch der SV Halle kann die Erfolgsserie der WUM in der 2. Wasserball Liga Ost nicht stoppen. Am Samstagabend siegten die Magdeburger auch in der Höhe verdient mit 14:4 (4:1, 3:0, 3:0, 4:3) gegen den aktuellen Tabellenletzten aus der Saalestadt. Dabei wurde der Grundstein für den Erfolg bereits in der ersten Halbzeit gelegt. Über eine 4:1-Führung nach dem ersten Abschnitt wurde der Vorsprung bis zur Halbzeit auf 7:1 ausgebaut. Dabei stand die Abwehr um den starken Marc Böer im Tor (hielt u. a. zwei Strafwürfe) recht sicher. Auch im dritten Spielabschnitt gelang den Hallensern kein Treffer, die WUM zog weiter auf 10:1 davon. Dabei traf einer wie er wollte: Willi Block. Er erzielte, teilweise nach tollen Zuspielen seiner Mannschaftskollegen, allein sechs Treffer. Im letzten Spielabschnitt kam dann verstärkt der Nachwuchs ins Becken. Dabei gab der 17-jährige Klemens Wurl sein Debüt im WUM- Tor und hatte gleich ein paar guten Aktionen. Zwar gelangen den Saalestädtern nun drei Treffer, doch die Magdeburger konterten gleich vier Mal. So gewann die WUM das an diesem Tag ungleiche Wasserballduell und sicherte sich damit vorübergehend die Tabellenspitze der 2. Liga Ost. Die Landespokal-Sieger der U12 [Foto: WUM] Neben der starken Abwehr sah WUM Vorsitzender Silvio Schulle auch die kluge Spielführung von Moritz Lehnert, setzte seine Nebenmänner immer wieder gut in Szene und erzielte selbst drei Tore, als klaren Vorteil. Zudem glänzte Lukas Schulle mit sehenswerten Anspielen und drei Treffern. Eben- Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

13 so krönte Tim Richter seine gute Leistung der letzten Spiele erneut mit zwei Toren. Silvio Schulle lobte nach der Partie aber vor allem die mannschaftliche Geschlossenheit der Magdeburger: Heute hat vieles geklappt und wir haben unseren Aufwärtstrend der letzten Spieltage fortgesetzt. Wenn es etwas zu bemängeln gibt, dass ist es die Chancenverwertung. Hier hätten wir konsequenter sein müssen. Doch wir dürfen jetzt nicht abheben, haben noch eine lange Saison vor uns. Es scheint jedoch so, als war die Verpflichtung von Pavle Japaridze als Trainer und Spieler ein Glücksgriff für uns. WUM-Nachwuchs holt Sachsen-Anhalts Wasserballpokal in der U 12 Nach einem 20:5-Hinspiel-Erfolg im heimischen Becken unterlag die U12 der WUM zwar am Samstag, , beim SV Halle knapp mit 7:8, sicherte sich aber trotzdem den sachsen-anhaltischen Wasserballpokal der Altersklasse U12 (Jahrgang 2007 und jünger). Klaus-Peter Knobloch Wasserball Union Magdeburg Ein Vater engagiert sich... Seit einem Jahr hat sich Frank Rösler, Vater zweier Schwimmkinder der Abteilung Schwimmen des SV Lok Aschersleben, auf die praktische Trainer-Prüfung vorbereitet. Zahlreiche Wochenenden verbrachte er in Halle (Saale) bei Seminaren, um sich das theoretische Rüstzeug für die Arbeit als C- Trainer in der Schwimmhalle anzueignen. Zu der Trainerausbildung im Schwimmen gehören außerdem ein Erste-Hilfe-Lehrgang, die Ausbildung zum Rettungsschwimmer einschließlich praktischer und theoretischer Prüfung, sowie die Kampfrichterschulung mit mindestens 2 Einsätzen bei Wettkämpfen. Abteilungsleiterin Sonja Backmann, Trainer Frank Rösler und Landestrainerin Carmela Ertel (v.l.) Wie bereits erwähnt, zahlreiche Wochenenden und das alles ehrenamtlich. Nachdem die Landestrainerin Carmela Ertel vom Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt ihm den Erfolg seiner praktischen Prüfungsstunde bestätigte, gratulierte auch die Abteilungsleiterin Sonja Backmann (siehe Foto, v.r.n.l) im Namen aller Schwimmer, Eltern und Trainerkollegen. Sie wünschte ihm weiterhin viel Freude und Erfolg mit seinen zwei Trainingsgruppen, bestehend aus insgesamt 23 Kindern im Alter zwischen fünf und neun Jahren, und hofft auf eine fortwährend so gute Zusammenarbeit bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe am Beckenrand im Ballhaus Aschersleben. Bericht und Foto: Andy Thäder, SV Lok Aschersleben Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

14 Trainingslager in Eis und Schnee Einige Trainingsgruppen des SC Magdeburg und des SV Halle zog es zum Jahreswechsel in die Berge. So verbrachten die Magdeburger Schützlinge von Stefan Döbler die Zeit vom bis in Innsbruck, wo im nahegelegenen Seefeld der Skilanglauf schwerpunktmäßig trainiert wurde. So absolvierten die Mädchen und Jungen 150 Kilometer in der Loipe, die besten Langläufer haben etwa 180 km geschafft. Dazu kam täglich Athletik- und Schwimmtraining. Auch die Trainingsgruppen von Cornelia Embacher und Ingo Markatsch vom SV Halle haben ihr Wintertrainingslager durchgeführt. Sie reisten zur Bayerischen Landessportschule nach Inzell, wo die Sportschüler der Klassen fünf bis acht vormittags eine alpine Skiausbildung genossen und. Nachmittags stand Athletiktraining auf der Tagesordnung. Schneereich war das Winter-TL für die Magdeburger [Foto: Stefan Döbler] Auch die Hallenser hatten Spaß im Schnee [Fotos (3): Cornelia Embacher] Trainingseinheiten gab s natürlich auch..und eine fantastische Landschaft Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

15 Lehrwesen Top DOSB-Lizenzausbildung Trainer C Die modularisierte Lizenzausbildung auf der C-Ebene wird, entsprechend der Rahmenrichtlinien des DSV vom LSVSA durchgeführt. Die Gesamtausbildung umfasst mindestens 120 LE. Das Grund- und Aufbaumodul findet für alle Schwimmsportarten (Schwimmen, Wasserball, Wasserspringen) gemeinsam statt. Das Fachmodul wird entsprechend der Sportartspezifik geteilt in Breiten- und Leistungssport Schwimmen, Leistungssport Wasserball und Leistungssport Wasserspringen. Das Grundmodul gibt einen Einblick in die sportpraktische Vereinsarbeit, legt allgemeine Grundlagen und befähigt, unter Berücksichtigung der notwendigen Sicherheitsaspekte eine Gruppe mit zu begleiten. Es besteht aus drei Einzelmodulen und hat die Bezeichnungen Grundmodul 1, 2 und 3 erhalten. Das Grundmodul dauert insgesamt 45 LE á 45 Minuten und wird in 3 Wochenendlehrgängen á 15 LE (jeweils Samstag und Sonntag) angeboten. Daran schließt sich das Aufbaumodul mit 15 LE an und beschäftigt sich intensiv mit den sportwissenschaftlichen Grundlagen. Es wird ebenfalls an einem Wochenende (Samstag und Sonntag) angeboten. Zuletzt folgt das sportartspezifische Fachmodul mit mind. 60 LE. Dieses Modul wird an 2-3 Wochenenden durchgeführt. Alle Module werden vom LSVSA mit einer Teilnahmebestätigung bescheinigt und registriert. Nach erfolgreichem Abschluss der drei Module und Einreichung sämtlicher Unterlagen, kann der Antrag auf Lizenzausstellung beim LSVSA eingereicht werden. Zulassungsvoraussetzungen: - Mindestalter 17 Jahre / Lizenzausgabe mit Vollendung des 18. Lebensjahres - Befürwortung und Bestätigung der Mitgliedschaft durch den Schwimmverein oder die Schwimmabteilung auf dem Anmeldeformular - Nachweis Erste-Hilfe-Grundkurs (9 LE), nicht älter als 2 Jahre - Nachweis der Rettungsfähigkeit (mind. DRSA Bronze bzw. entsprechend der regionalen Anforderungen), nicht älter als 2 Jahre - Zahlung der Ausbildungsgebühr auf das Konto des LSVSA Lizenzvergabe nach Erbringung folgender Nachweise während der Ausbildung: - Teilnahme an allen Ausbildungsmodulen inkl. Teilnahme am Aufnahmetest (LVT) - Teilnahme an der Kampfrichterausbildung inkl. erfolgreich bestandener Prüfung - erfolgreich bestandener schriftlicher Test - erfolgreich bestandene Lehrprobe - Abgabe eines unterschriebenen Ehrenkodex Ausbildungsgebühr: - 315,- für LSVSA-Vereinsmitglieder - 630,- für Teilnehmer, deren Verein nicht im LSVSA Mitglied ist - Für Teilnehmer aus dem Sächsischen Schwimmverband werden die Gebühren des eigenen Landesverbandes fällig und sind dort einzuzahlen. - Zahlung in Modulraten möglich o Grundmodul 45 LE 90,- / 180,- * o Aufbaumodul 15 LE 45,- / 90,- * o Fachmodul 60 LE 180,- / 360,- * Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

16 Abschluss: - für LSVSA-Vereinsmitglieder: o DOSB - Lizenz Trainer C Leistungssport SW / WS / WB, o DOSB - Lizenz Trainer C Breitensport SW, o Gültigkeit 4 Jahre, Lizenzverlängerung durch Teilnahme an sportartspezifischer / inhaltsbezogener Weiterbildungen mit mind. 15 LE innerhalb der letzten 2 Jahre im Gültigkeitszeitraum - für Nichtmitglieder: o Teilnahmebestätigung (z. B. zur Lizenzausstellung beim eigenen Fachverband) Termine Grundmodul: Grundmodul 1: Samstag, , 09:00-16:00 Uhr, Halle (Saale), Kreuzvorwerk 22 Sonntag, , 09:00-15:00 Uhr, Halle (Saale), Kreuzvorwerk 22 Grundmodul 2: Samstag, , 09:00-16:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Sonntag, , 09:00-15:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Grundmodul 3: Samstag, , 09:00-16:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Sonntag, , 09:00-15:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist der Termine Aufbaumodul Lizenz: Samstag, , 09:00-16:00 Uhr, Halle (Saale), Kreuzvorwerk 22 Sonntag, , 09:00-15:00 Uhr, Halle (Saale), Kreuzvorwerk 22 Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist der Geplante Termine für das Fachmodul Lizenz Leistungssport Schwimmen: Fachmodul 1: Samstag, , 09:00-18:30 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Sonntag, , 09:00-16:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Fachmodul 2: Samstag, 11/2019, 09:00-18:30 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Sonntag, 11/2019, 09:00-16:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Fachmodul 3: Samstag, , 09:00-14:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Sonntag, , 08:00-12:00 Uhr, in Magdeburg Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist der Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

17 Geplante Termine für das Fachmodul Lizenz Breitensport Schwimmen: in Kooperation mit dem Sächsischen Schwimm-Verband (LSVSA-Teilnehmer zahlen die Ausbildungsgebühr beim LSVSA ein.) Fachmodul 1: Freitag, , 17:00 - ca. 21:30 Uhr, Leipzig Samstag, , 08:00 - ca. 19:30 Uhr, Leipzig Sonntag, , 08:30 - ca. 18:45 Uhr, Leipzig Fachmodul 2: Freitag, , 17:00 - ca. 21:30 Uhr, Leipzig Samstag, , 08:00 - ca. 19:30 Uhr, Leipzig Sonntag, , 08:30 - ca. 18:45 Uhr, Leipzig Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist der Termine für das Fachmodul Lizenz Leistungssport Wasserball: derzeit keine Termine (bei Bedarf bitte melden) Termine für das Fachmodul Lizenz Leistungssport Wasserspringen: derzeit keine Termine (bei Bedarf bitte melden) DOSB-Lizenzausbildung Übungsleiter/in B Sport in der Prävention, Bewegungsraum Wasser Der LSVSA führt die Ausbildung auf dieser Lizenzstufe in Kooperation mit dem Landessportbund Sachsen-Anhalt (LSB S-A) durch. Dabei übernimmt der LSB den Basislehrgang Allgemeine Prävention mit mind. 30 LE, der somit eine einmalige Grundlage für alle weiteren Aufbaulehrgänge ("Haltung und Bewegung, Herz-Kreislauf, Bewegungsraum Wasser und Stressbewältigung ) ist. Der Aufbaulehrgang mit dem Profil Bewegungsraum Wasser wird durch den LSVSA in Kooperation mit dem Sächsischen Schwimm-Verband (SSV) (mind. 30 LE) angeboten. Der Aufbaulehrgang vermittelt Kernziele, physikalische Grundlagen und methodische Anleitungen zur Arbeit im Wasser, um die gesundheitlichen Wirkungen des speziellen Gesundheitssporttrainings aufzuzeigen. Aquafitness wird in all seinen Facetten und Möglichkeiten sowohl für die Stärkung des Herz- Kreislaufsystems, wie auch für einen gesunden Stütz- und Bewegungsapparat methodisch-didaktisch vermittelt. Die Ausbildung qualifiziert für die Planung, Durchführung und Auswertung von präventiv gesundheitsorientierten Sportangeboten im Bewegungsraum Wasser. Sie ist Voraussetzung für den Erwerb des DOSB-Gütesiegels Sport pro Gesundheit. Termine Basislehrgang beim LSB S-A (weitere Informationen und Anmeldung direkt über den LSB S-A) Teil 1: , 18:00 Uhr , 13:00 Uhr, (15 LE), LSS Osterburg Teil 2: , 09:30 Uhr , 13:30 Uhr, (12 LE), Schönebeck-Bad Salzelmen Teil 3: , 09:30 Uhr , 13:30 Uhr, (12 LE), Schönebeck-Bad Salzelmen Teilnehmerbeitrag: Teil 1 bis 3: 140,00 EUR/ 220,00 EUR*1 Leistungen: Übernachtung/Vollpension Teil 1/ Imbiss Teil 2,3 ARAG-Sportversicherung Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

18 Leitung: LSB-Bildungsteam Ansprechpartner: Frau Dr. Karola Knorscheidt Telefon: Zielgruppe: Übungsleiter/innen für den präventiven Gesundheitssport Termine Aufbaulehrgang Fachmodul Profil "Bewegungsraum Wasser" beim LSVSA/SSV (inkl. Einweisung in die Masterprogramme Aquajogging und Aquagymnastik Teil 1: 04./ , Leipzig Teil 2: 22./ , Leipzig Zulassungsvoraussetzungen: - termingerechte Abgabe des Anmeldung mit Befürwortung durch den Sportverein oder der Abteilung - gültige Lizenz Trainer C - Übungsleiter B Sport in der Prävention Basislehrgang beim LSB (mind. 30 LE) - Nachweis der Rettungsfähigkeit, nicht älter als zwei Jahre (mindestens DRSA in Bronze) - Nachweis Erste-Hilfe-Kurs (9 LE), nicht älter als 2 Jahre - Mindestalter 18 Jahre - Zahlung der Ausbildungsgebühr Ausbildungsgebühr: - 225,- für LSVSA-Vereinsmitglieder - 425,- für Teilnehmer, deren Verein nicht im LSVSA Mitglied ist - Für Teilnehmer aus dem Sächsischen Schwimmverband werden die Gebühren des eigenen Landesverbandes fällig und sind dort einzuzahlen. Abschluss: - DOSB-Lizenz Übungsleiter B Sport in der Prävention, Profil Bewegungsraum Wasser - Gültigkeitsdauer 3 Jahre, - Verlängerung durch präventionsspezifische Fortbildungen mit mind. 15 LE innerhalb der Gültigkeit - für Nichtmitglieder: o Teilnahmebestätigung (z. B. zur Lizenzausstellung beim eigenen Fachverband) LSVSA-Zertifikatausbildung LSVSA-Seepferdchen-Guide Die Zertifikatausbildung zum LSVSA-Seepferdchen-Guide umfasst 60 LE und beschäftigt sich intensiv und explizit mit der sicheren Anfängerschwimmausbildung, von der Wassergewöhnung, über die schwimmerischen Grundlagen, hin zum kindgerechten Erlernen der Schwimmarten. Hauptaugenmerk liegt auf einer qualitativ hochwertigen Grundausbildung im Schwimmen. Das Grundmodul ist der Einstieg und vermittelt einen kurzen Überblick in die sportpraktische Vereinsarbeit, legt erste allgemeine und sportwissenschaftliche Grundlagen und beschäftigt sich intensiv mit der Grundausbildung Schwimmen. Das Grundmodul besteht aus 3 Einzelmodulen und hat die Bezeichnungen Grundmodul 1, 2 und 3 erhalten. Das Grundmodul dauert insgesamt 45 LE á 45 Minuten und wird in 3 Wochenendlehrgängen á 15 LE (jeweils Samstag und Sonntag) angeboten. Daran schließt sich das Aufbaumodul Zertifikat 1 LSVSA-Seepferdchen-Guide mit 15 LE an und beschäftigt sich insbesondere mit der Organisation und Durchführung von Schwimmkursen. Es wird ebenfalls an einem Wochenende (Samstag und Sonntag) angeboten. Die Module werden vom LSVSA mit einer Teilnahmebestätigung bescheinigt und regi- Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

19 striert. Nach erfolgreichem Abschluss der beiden Module und Einreichung sämtlicher Unterlagen, wird das entsprechende Zertifikat vom LSVSA ausgestellt. Zulassungsvoraussetzungen: - Mindestalter 17 Jahre / Zertifikatausgabe mit Vollendung des 18. Lebensjahres - Befürwortung und Bestätigung der Mitgliedschaft durch den Schwimmverein oder die Schwimmabteilung auf dem Anmeldeformular - Nachweis Erste-Hilfe-Grundkurs (9 LE), nicht älter als 2 Jahre - Nachweis der Rettungsfähigkeit (mind. DRSA Bronze bzw. entsprechend der regionalen Anforderungen), nicht älter als 2 Jahre - Zahlung der Ausbildungsgebühr auf das Konto des LSVSA Zertifikatvergabe nach Erbringung folgender Nachweise während der Ausbildung: - Teilnahme an allen Ausbildungsmodulen - erfolgreich bestandener schriftlicher Test - Abgabe eines unterschriebenen Ehrenkodex Ausbildungsgebühr (inkl. Material in Höhe von 10,- ): - 170,- für LSVSA-Vereinsmitglieder - 305,- für Teilnehmer, deren Verein nicht im LSVSA Mitglied ist - Für Teilnehmer aus dem Sächsischen und Thüringer Schwimmverband werden die Gebühren im eigenen Landesverband eingezahlt. Abschluss für alle Teilnehmer: - LSVSA-Zertifikat LSVSA Seepferdchen-Guide - Gültigkeit 2 Jahre Termine Grundmodul: Grundmodul 1: Samstag, , 09:00-16:00 Uhr, Halle (Saale), Kreuzvorwerk 22 Sonntag, , 09:00-15:00 Uhr, Halle (Saale), Kreuzvorwerk 22 Grundmodul 2: Samstag, , 09:00-16:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Sonntag, , 09:00-15:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Grundmodul 3: Samstag, , 09:00-16:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Sonntag, , 09:00-15:00 Uhr, geplant in Magdeburg, ansonsten in Halle (Saale) Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist der Termine Aufbaumodul Zertifikat 1 LSVSA-Seepferdchen-Guide: Samstag, , 09:00-16:00 Uhr, Halle (Saale), Vereinshaus Wasserwacht Halle Sonntag, , 09:00-15:00 Uhr, Halle (Saale), Vereinshaus Wasserwacht Halle Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist der Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

20 Ausbildung Zusatzqualifikation Bewegungsraum Wasser (30LE - ohne Lizenzerwerb) Die Ausbildung richtet sich an alle Lizenzinhaber ÜL B Sport in der Prävention, die ihre Ausbildung nicht beim Deutschen Schwimm-Verband e.v. und seinen Landesschwimmverbänden absolviert haben (ÜL B Sport in der Prävention Bewegungsraum Wasser), sowie alle anderen nach Kapitel 5, Leitfaden Prävention, berechtigten Qualifikationen für eine Leitung zertifizierter Programme im Bewegungsraum Wasser (Sport pro Gesundheit, Deutscher Standard Prävention). Die Zusatzqualifikation Bewegungsraum Wasser ist Voraussetzung, um mit Sport pro Gesundheit / Deutscher Standard Prävention zertifizierte Programme im Bewegungsraum Wasser zu leiten. Termine (inkl. Einweisung in die Masterprogramme Aquajogging und Aquagymnastik ) Teil 1: 04./ , Leipzig Teil 2: 22./ , Leipzig Zulassungsvoraussetzungen: - termingerechte Abgabe des Anmeldung mit Befürwortung durch den Sportverein oder der Abteilung - Nachweis der Rettungsfähigkeit (mind. DRSA Bronze bzw. entsprechend der regionalen Anforderungen), nicht älter als 2 Jahre - Nachweis Erste-Hilfe-Kurs (9 LE), nicht älter als 2 Jahre - Mindestalter 18 Jahre - Zahlung der Ausbildungsgebühr Ausbildungsgebühr: - 425,- für Teilnehmer, deren Verein nicht im LSVSA Mitglied ist - Für Teilnehmer aus dem Sächsischen Schwimmverband werden die Gebühren des eigenen Landesverbandes fällig und sind dort einzuzahlen. Abschluss: - Zertifikat; das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Innerhalb dieser Zeit kann es durch eine Aquafitness-weiterbildung von mindestens 15 LE für weitere vier Jahre verlängert werden. Ausbildung DSV Aquafitness Instructor (30LE - ohne Lizenzerwerb) Die Ausbildung richtet sich in erster Linie an alle, die in Schwimmvereinen Aquafitnessangebote leiten möchten und bislang beim DSV und seinen Landesschwimmverbänden keine Ausbildung absolviert haben. Termine (inkl. Einweisung in die Masterprogramme Aquajogging und Aquagymnastik ) Teil 1: 04./ , Leipzig Teil 2: 22./ , Leipzig Zulassungsvoraussetzungen: - termingerechte Abgabe des Anmeldung mit Befürwortung durch den Sportverein oder der Abteilung - Nachweis der Rettungsfähigkeit (mind. DRSA Bronze bzw. entsprechend der regionalen Anforderungen), nicht älter als 2 Jahre - Nachweis Erste-Hilfe-Grundausbildung (9 LE), nicht älter als 2 Jahre - Bestätigung des Schwimm-/Sportvereins über die Übungsleitertätigkeit in diesem Verein - Mindestalter 18 Jahre - Zahlung der Ausbildungsgebühr Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

21 Ausbildungsgebühr: - 225,- für LSVSA-Vereinsmitglieder - 425,- für Teilnehmer, deren Verein nicht im LSVSA Mitglied ist - Für Teilnehmer aus dem Sächsischen Schwimmverband werden die Gebühren des eigenen Landesverbandes fällig und sind dort einzuzahlen. Abschluss: - Zertifikat; das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Innerhalb dieser Zeit kann es durch eine Aquafitnessweiterbildung von mindestens 15 LE für weitere vier Jahre verlängert werden. Countdown zur 3. Schwimmsport-Akademie des LSVSA Die 3. Auflage der Schwimmsport-Akademie in diesem Jahr in der Landessportschule Osterburg wirft bereits ihre Schatten voraus. In der Planungsphase gab es leider kleine Verzögerungen. Der Plan wird derzeit zusammengestellt, welcher dann zusammen mit der Ausschreibung, dem Kursschema und der Referentenliste in der Februar-Ausgabe des Wasserspiegels erscheint. Der weitere Ablauf bis zur 3. SSA: - Anmeldung zur Akademie bis 30. April 2019 möglich - Teilnahmebestätigung wird bis Ende Mai verschickt August bis 01. September 3. Schwimmsport-Akademie des LSVSA an der LSSO Im Anschluss an die 3. SSA wird der XI. Ordentliche Verbandstag des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt durchgeführt. Kampfrichter Top Termine Bei Interesse an der Veranstaltung bitten wir um rechtzeitige Anmeldung ausschließlich in der Geschäftsstelle des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt (info@lsvsa.de). Datum Ausbildungsinhalt Ort Beginn Referent/in Kampfrichterausund weiterbildung Elbe-Schwimmhalle Magdeburg 09:00 Uhr Ausbildung 12:00 Uhr Weiterbildung Stefan Auer Erfolge Top Magdeburger Jungs auf Platz 1 Im Sportbad Thurmfeld in Essen fand der DSV-Entscheid im Deutschen Mannschaftswettbewerb der Jugend (DMSJ) statt. Aus unserem Bundesland konnten sich die männliche A- und C-Jugend sowie die weibliche C- und D-Jugend des SC Magdeburg für den Endausscheid qualifizieren. Die Mädchen und Jungen trainieren bei Thomas Ackenhausen, Stefan Döbler, Dagmar Hase und Nicole Schwarz. Die A-Jugend-Mannschaft (männlich), bestehend aus Florian Kaufmann, Ben Langner, Lukas Märtens, Kevin Rusu und Niclas Weiß konnte sich mit einer Gesamtzeit von 19:38,02 Minuten den ersten Platz sichern. Auf Platz vier kam die weibliche C-Jugend mit Lilly-Ann Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

22 Bolek, Anna Maria Börstler, Laura Feldvoss, Sinja Göhler, Ashley Hildebrand, Lucie Lier und Henriette Thiele. Rang sechs erreichte das C-Jugend-Team (weiblich). An den Start gingen Johanna Becker, Paula Haßkerl, Nele Hein, Jette Koch, Malia Winkler und Nina Zeugner. Die Jungen der C- Jugend (Jann Lasse Düring, Luca Schöttge, Linus Schwedler, Nick Steinfeldt und Nils Wille) belegten den 12. Platz. Dabei waren sie sehr gut ins Rennen gekommen. Aufgrund eines Missgeschicks konnte jedoch der in Aussicht stehende dritte Platz nicht erreicht werden. Herzlichen Glückwunsch den Siegern und Platzierten! Oben links: Kevin, Ben, Lukas, Niclas und Florian / Oben rechts: Luca, Nick, Linus, Jann Lasse und Nils Unten links: Nele, Nina, Malia, Johanna, Paula und Jette / Unten rechts: Laura, Anna Maria, Lilly-Ann, Henriette, Lucie, Ashley und Sinja (jeweils von links) [Fotos: Dagmar Hase] Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

23 Neue Landesrekorde Am Jahresende kamen noch zwei neue Bestmarken zur Rekordstatistik 2018 hinzu. Darüber hinaus wurden zwei Rekorde entdeckt, für die bisher noch keine Zeiten zur Verfügung standen. Herzlichen Glückwunsch! Disziplin Bahn Name Verein Ort/Datum Zeit AK 1500m Freistil 25m Leonie Märtens SC Magdeburg Bayreuth, :32, m Freistil 25m Elena Backhaus SC Magdeburg Bayreuth, :26, m Rücken 25m Lukas Märtens SC Magdeburg Lausanne, :54, m Freistil 25m Florian Wellbrock SC Magdeburg St. Petersburg, :28,19 offen Rekordstatistik 2018 Rekorde gesamt: 109 Deutsche Jahrgangsrekorde: 11 Deutsche Rekorde: 4 Deutsche Jahrgangsrekorde: 1. Anna Maria Börstler (SC Magdeburg) AK Lucie Mosdzien (SV Halle) AK Lena Riedemann (SV Halle) AK Linus Schwedler (SC Magdeburg) AK Nils Wille (SC Magdeburg) AK 13 1 Deutsche Rekorde: 1. Florian Wellbrock (SC Magdeburg) 4 Landesaltersklassenrekorde (Top 5): 1. Nils Wille (SC Magdeburg) AK Anna Maria Börstler (SC Magdeburg AK Lucie Mosdzien (SV Halle) AK Lukas Märtens (SC Magdeburg) AK Linus Schwedler (SC Magdeburg) AK 13 9 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

24 Neue Rekorde der Masterssportler Beim 29. Rüstringer Friesen in Wilhelmshaven und beim 14. Halleschen Langstreckentag in der Schwimmhalle in der Robert-Koch-Straße haben fünf unserer Masters-Schwimmerinnen und Schwimmer die ersten Rekorde des Jahres 2019 aufgestellt. Herzlichen Glückwunsch den neuen Rekordhaltern! Disziplin Bahn Name Verein Ort/Datum Zeit AK 1500m Freistil 25m Dr. Reinhard Gall SV Grün-Weiß Wittenberg Halle (Saale), :36, m Lagen 25m Klaus Ruthenberg SV Rotation Halle Halle (Saale), :20, m Freistil 25m Anja Elze SV Rotation Halle Halle (Saale), :26, m Freistil 25m Ellen Pache HSV Medizin Magdeburg Wilhelmshaven, :40, m Freistil 25m Ellen Pache HSV Medizin Magdeburg Wilhelmshaven, :41, m Freistil 25m Emanuel Schiffner SV Halle Halle (Saale), :40,18 35 Geburtstage Top Der Landesschwimmverband Sachsen- Anhalt gratuliert folgenden Sportfreundinnen und Sportfreunden recht herzlich zum Geburtstag und wünscht für das neue Lebensjahr alles Gute, viel Gesundheit und Schaffenskraft! Alexandra Tannenberg (HSV Wernigerode Kampfrichterin) Franziska Hennig (SV Halle (Schwimmen) - Trainerin) Emil Figl (SV Halle (Wasserball) - Kampfrichter) Matthias Staar (Union 1861 Schönebeck - Trainer) Andy Thäder (SV Lok Aschersleben - Trainer) Stefanie Große (SSV 70 Halle-Neustadt - Trainerin) Dustin Dich (Union 1861 Schönebeck - Kampfrichter) Toni Meier (SV Halle (Wasserspringen) - Trainer) Hans-Dieter Käferhaus (SV Serum Bernburg - Trainer) Karsten Laue (SV Eisleben-Sangerhausen - Kampfrichter) Carolin Wichart (Halberstädter SV - Trainerin) 35 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

25 Astrid Neubauer (SV Grün-Weiß Wittenberg - Kampfrichterin) Ina Erdmann (HSV Wernigerode Kampfrichterin) Grit Bansemir (Union 1861 Schönebeck - Kampfrichterin) Sophie Haack (SC Magdeburg - Kampfrichterin/Auswerterin) Christian Beau (SV Eisleben-Sangerhausen - Kampfrichter) Katrin Pahnke-Meyer (SV Grün-Weiß Wittenberg - Trainerin) Paul Jakob (SV Halle (Wasserball) - Trainer) Cornelia Embacher (SV Halle (Schwimmen) - Trainerin) Ariane Mucke (Köthener SV Kampfrichterin) Kerstin Dennstedt (SVGR Sangerhausen - Übungsleiterin) Paul Spiegler (SV Halle (Wasserball) - Kampfrichter) Alexandra Bansemir (Union 1861 Schönebeck - Kampfrichterin) Gundrun Knauth (TSG GutsMuths Quedlinburg - Trainerin) Max Baumann (Union 1861 Schönebeck - Kampfrichter) Beatrice Oleak (SV Halle (Wasserball) - Kampfrichterin) Bernd Berkhahn (SC Magdeburg - Trainer) Karolina Golovin (SC Magdeburg - Kampfrichterin) Antje Klein (Köthener SV Kampfrichterin) Ines Siee (SV Eisleben-Sangerhausen - Kampfrichterin) 45 Impressum Top Herausgeber: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Stadtgutweg Halle (Saale) Telefon: Fax: info@lsvsa.de Internet: Verantwortlich für den Inhalt des Wasserspiegels sind die Mitglieder des Präsidiums des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt e.v. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung des LSVSA übereinstimmen. Der LSVSA übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandtes Material. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Eine Haftung wird nicht übernommen. Hinweis zum Datenschutz: Wer nicht namentlich im Wasserspiegel z.b. in der Geburtstagsliste genannt werden möchte, teile dies bitte per der Geschäftsstelle des LSVSA mit. Redaktionsschluss für den nächsten Wasserspiegel ist der 24. Februar 2019! Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 01/

Ausgabe 12 Dezember 2018

Ausgabe 12 Dezember 2018 Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Schwimmsportfreunde, traditionell möchte ich in der Dezember-Ausgabe unseres Wasserspiegels das zurückliegende Jahr Revue passieren lassen und gleichzeitig

Mehr

Ausgabe 01 Januar 2017

Ausgabe 01 Januar 2017 Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Wasserspringens, der Februar ist traditionell der Monat des Internationalen Hallorenpokals in Halle. So wird der SV Halle e.v. am 04. und

Mehr

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Auch im vergangenen Wettkampfjahr waren unsere Schwimmer wieder sehr erfolgreich in den Schwimmbecken von Bernburg bis Budapest unterwegs.

Mehr

Ausgabe 11 November 2018

Ausgabe 11 November 2018 Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Schwimmsportfreunde, mit Freude konnten wir zur Kenntnis nehmen, dass der Bundesstützpunktstatus der Wasserspringer in Halle durch den DOSB und den DSV

Mehr

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Lizenzerklärung des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Landeslizenz der ersten Lizenzstufe Gliederung 1. Aufgabenorientierung

Mehr

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge Vorstufenqualifikationen (mind. 30 LE) Möglicher Einstieg in das Qualifizierungssystem des DOSB Orientierungsfunktion Abschluss möglich als: 1) Trainerassistent/innen

Mehr

Abschlussmodul Gruppenhelfer/Grundausbildung C-Lizenz

Abschlussmodul Gruppenhelfer/Grundausbildung C-Lizenz Abschlussmodul Gruppenhelfer/ Grundausbildung C-Lizenz Lehrgangsnummer Ausrichter/Leitung JU-2018-01 SV NRW Abschlussmodul Gruppenhelfer/Grundausbildung C-Lizenz Dieses Abschlussmodul, das auf der Gruppenhelferausbildung

Mehr

Ausgabe 1 Januar 2018

Ausgabe 1 Januar 2018 Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Wasserspringens, der Januar ist traditionell der Monat des Hallorenpokals in Halle. Bereits zum 45. Mal wurde dieser Traditionswettkampf des

Mehr

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent) Grundlage für die Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband ist die Lehrordnung (LEO) des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV). Die Lehrordnung regelt die Aus- und Weiterbildung von Trainern

Mehr

Das Qualifizierungssystem des Schwimmverbandes NRW

Das Qualifizierungssystem des Schwimmverbandes NRW Das Qualifizierungssystem des Schwimmverbandes NRW Eine fundierte Grundlagenqualifizierung sowie regelmäßige Fort- und Weiterbildungen gehören zu den zentralen Aufgaben des Schwimmverbandes NRW (SV NRW).

Mehr

KREISSPORTBUND Coesfeld e.v. R T BE R W!

KREISSPORTBUND Coesfeld e.v. R T BE R W! KREISSPORTBUND Coesfeld e.v. SPO R T BE WEG TN R W! Leistungssport sportartspezifisch 1.300 LE Breitensport sportartspezifisch Leistungssport sportartspezifisch 90 LE 90 LE erausbildungen 3. Lizenzstufe

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Breitensport mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Mehr

Ausgabe 11 November 2017

Ausgabe 11 November 2017 Sachsen-Anhalt ist Sieger des 10-Ländervergleichs 2017 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 2 Aus den Fachsparten 4 Aus den Vereinen 14 Lehrwesen 16 Kampfrichter 17 Erfolge 17 Geburtstage 19 Impressum

Mehr

BAYERISCHER EIS SSPORT VERBAND E.V.

BAYERISCHER EIS SSPORT VERBAND E.V. An: alle Vereine im Bayerischen Eissportverband nachrichtlich an: BEV Geschäftsstelle, DEB Geschäftsstelle, BEV Obmänner, BEV C Trainer Ausbilder, Betreff: Trainerausbildungslehrgänge 2017 L2Play Instruktor

Mehr

Ausgabe 2 Februar 2018

Ausgabe 2 Februar 2018 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 2 Aus den Fachsparten 4 Aus den Vereinen 5 Kampfrichter 11 Erfolge 11 Geburtstage 14 Impressum 16 Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner: Mehr

Mehr

Ausgabe 2 Februar 2012

Ausgabe 2 Februar 2012 Ausgabe 2 Editorial Liebe Verbandsmitglieder, die Redaktion des Wasserspiegel möchte das Erscheinen der zweiten Ausgabe zum Anlass nehmen, Euch nochmals recht herzlich zu bitten, an der Ausgestaltung unseres

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Leistungssport richtet sich an alle motivierten Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter,

Mehr

Ausgabe 8 August 2018

Ausgabe 8 August 2018 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 4 Aus der Geschäftsstelle 5 Aus den Fachsparten 5 Aus den Vereinen 8 Lehrwesen 13 Kampfrichter 14 Erfolge 14 Geburtstage 16 Impressum 17 Förderer des Schwimmsports

Mehr

Trainer Aus und Fortbildung

Trainer Aus und Fortbildung Inhalt Grundstruktur der Trainerausbildung im HVR Informationen zu den einzelnen Ausbildungsteilen Trainer Aus und Fortbildung Handballverband Rheinland e.v. Zulassungsvoraussetzungen zur Jugendtrainer-Ausbildung

Mehr

1. Teha Group FreeSwim Obhausen Obhausen

1. Teha Group FreeSwim Obhausen Obhausen Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfstätte: Sven Hoffelner Lindenstraße 24 06295 Lutherstadt Eisleben Telefon: +491772403850 Fax: E-Mail: sv-eisleben@hotmail.de Naturbad Obhausen Zum Starndbad 06268 Obhausen

Mehr

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Übungsleiter Aus- und Fortbildung Übungsleiter Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern für unsere Mitgliedsvereine erfolgt auf der Grundlage der vom Landessportbund Sachsen bestätigten Rahmenrichtlinie des Kreissportbundes

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

Ausgabe 02 Februar 2019

Ausgabe 02 Februar 2019 Editorial Sehr geehrte Schwimmsportfreunde, liebe Wasserspiegel -Leser, nachdem die ersten beiden Schwimmsport-Akademien 2015 und 2017 ein voller Erfolg waren, ist nunmehr die Planungsphase für die 3.

Mehr

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 Alle Termine 2017 im Überblick: Lehrgänge Trainerassistent 2 Lehrgangsleiter 20.01.-22.01.2017 Trainerassistenzlehrgang 1 - max. 24 Teilnehmer/-innen 21.07.-23.07.2017

Mehr

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013 Qualifizierungssystem des BLSV Qualifizierungssystem des BLSV Übungsleiter Trainer Vereinsmanager Vorstufenqualifikation Qualitätssiegel Übungsleiter 1. Lizenzstufe Übungsleiter C Breitensport Erwachsene/Ältere

Mehr

SV Wacker Burghausen, Abt. Schwimmen. 28. September 2011 Volker Mucks, Christian Thumser

SV Wacker Burghausen, Abt. Schwimmen. 28. September 2011 Volker Mucks, Christian Thumser SV Wacker Burghausen, Abt. Schwimmen 28. September 2011 Volker Mucks, Christian Thumser RÜCKBLICK langjährige Tradition erfolgreicher Trainer Franz von Kirchbauer Ulf Müller Stefan Hetzer sportliche Erfolge

Mehr

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v.

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Allgemeine Informationen zu Ausbildungen Seite 1 von 5 1. Kinder-und Jugendtrainerausbildung Die Kindertrainer-Inhalte widmen sich ganz und gar dem Anfängertraining von Kindern im Grundschulkind-Alter

Mehr

BAYERISCHER EISSPORT VERBAND E.V.

BAYERISCHER EISSPORT VERBAND E.V. Betreff: Trainerausbildungslehrgänge 2019 L2Play Instruktor Fach Eishockey (Vorstufenqualifikation zum C-Trainer LSP Fach Eishockey) C-Trainer Leistungssport Fach Eishockey Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz

Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz bsj-bezirksgeschäftsstelle Kumpfmühler Str. 6 93047 Regensburg Telefon 0941/29726-15 Fax 0941/29726-18 geschaeftsstelle@bsj-oberpfalz.de www.bsj-oberpfalz.de

Mehr

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Beschlossen vom Präsidium am 20.August 2011 Zuletzt geändert vom Präsidium 21.Januar 2013 Inhalt 1 Trainerlizenzen... 2 2 Ausbildungsrichtlinien...

Mehr

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Inhalt 1 UNTERSCHEIDUNG VON LIZENZEN 3 1.1 TRAINER C BREITENSPORT 3 1.2 TRAINER C LEISTUNGSSPORT 3

Mehr

Ausbildungskonzept. Saison 2015 /

Ausbildungskonzept. Saison 2015 / Saison 2015 / 2016 Trainingstermine und -zeiten Hallenbadsaison 05.10.2015-21.03.2016 Montags: 18:00-19:00 Uhr und 19:00-20:00 Uhr Freitags: 17:30-18:30 Uhr und 18:30-19:30 Uhr An folgenden Terminen findet

Mehr

Ausgabe 07 Juli Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 07/2017 1

Ausgabe 07 Juli Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 07/2017 1 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 2 Aus den Vereinen 5 Lehrwesen 7 Kampfrichter 10 Erfolge 10 Geburtstage 15 Impressum 16 Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner: [Foto: Bernd

Mehr

Zahl der Meldungen ( Wettkampf 1-11 )

Zahl der Meldungen ( Wettkampf 1-11 ) Veranstalter: Ausrichter: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. HSV Wernigerode 2002 e.v. Auer Stefan Köthener Straße 8 06369 Dohndorf Germany Telefon: +49 177 7947585 Fax: +49 34976 26751 E-Mail: auer-lsvsa@t-online.de

Mehr

TSV Langenzenn 1894 e.v. Schwimmabteilung

TSV Langenzenn 1894 e.v. Schwimmabteilung TSV Langenzenn 1894 e.v. Schwimmabteilung Personalien: Verleihung der Bronzenen Ehrennadel des BSV für verdiente Schwimmsportlerinnen / Trainerinnen im Rahmen der TSV Jahreshauptversammlung 2013 und Verabschiedung

Mehr

Ausbildungskonzept. Saison 2016 /

Ausbildungskonzept. Saison 2016 / Saison 2016 / 2017 Trainingstermine und -zeiten Hallenbadsaison 07.10.2016 07.04.2017 Montags: Freitags: 18:00-19:00 Uhr und 19:00-20:00 Uhr 17:30-18:30 Uhr und 18:30-19:30 Uhr An folgenden Terminen findet

Mehr

Tauchsportverband NRW e.v.

Tauchsportverband NRW e.v. Tauchsportverband NRW e.v. Dokumentation des Workshops Gesundheitsfördernder Lebensort Sportverein aus dem Programm Bewegt GESUND bleiben in NRW Duisburg, 22.September 2014 Inhalt 1. Einleitung S. 3 2.

Mehr

Landesmannschaftspokal am in Halle Endlich gelang es uns, nach mehreren Jahren, den Landesmannschaftspokal wieder nach Halle zu holen, und

Landesmannschaftspokal am in Halle Endlich gelang es uns, nach mehreren Jahren, den Landesmannschaftspokal wieder nach Halle zu holen, und Nikolausturnier in Krostitz am 02. Und 03.12.2017 Den Jahresabschluss unseres Wettkampfprogrammes bildete auch 2017 wieder das Nikolausturnier in Krostitz. An 2 Tagen sahen wir insgesamt fast 200 Starter

Mehr

Sportkongress des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v.

Sportkongress des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v. 27. Juni 2015, Hochschule Magdeburg-Stendal Sportvereine im Fokus - Möglichkeiten für eine nachhaltige Vereinsentwicklung Sportkongress des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v. Expertengespräch C.1. Fit

Mehr

HAUPTAUSSCHUSS Herzlich willkommen. Magdeburg,

HAUPTAUSSCHUSS Herzlich willkommen. Magdeburg, HAUPTAUSSCHUSS 2015 Herzlich willkommen Magdeburg, 07.03.2015 TAGESORDNUNG HAUPTAUSSCHUSS TOP 1 Eröffnung TOP 2 Wahl der Tagungsleitung TOP 3 Feststellung Beschlussfähigkeit TOP 4 Beschlussfassung der

Mehr

Elternbrief Ausgabe Januar 2015

Elternbrief Ausgabe Januar 2015 DLRG Niestetal e.v. Elternbrief Ausgabe Januar 2015 Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen Sie nur noch anzuwenden. (Blaise Pascal, 1623-1662) Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern, wir möchten

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Lehrgangsausschreibung 2018 Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Die Ausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen richtet sich an alle Inhaber/innen

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Lehrgangsausschreibung 2018 Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Die Ausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen richtet sich an alle Inhaber/innen

Mehr

Ausschreibung g. 23. Weihnachtsschwimmen des SV Halle e.v. Jahrgang Am in Halle-Neustadt.

Ausschreibung g. 23. Weihnachtsschwimmen des SV Halle e.v. Jahrgang Am in Halle-Neustadt. Ausschreibung g 23. Weihnachtsschwimmen des SV Halle e.v. Jahrgang 2004 2009 Am 02.12.2017 in Halle-Neustadt. Lutz Winkler, Stadtwerke Halle Allgemeines Veranstalter und Ausrichter: SV Halle e. V., Abteilung

Mehr

Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB Die Athletiktrainer-Ausbildung 2013 der Trainerakademie Köln des DOSB wendet sich an Trainer verschiedener

Mehr

Ausbildungsordnung Stand:

Ausbildungsordnung Stand: Ausbildungsordnung Stand: 28.05.2017 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil... 4 1. Grundsatz... 4 2. Trainer-C-Breitensport-Ausbildung... 4 2.1 Ziel der Ausbildung...4 2.2 Inhalte der Ausbildung...4 2.3

Mehr

Ausgabe 12 Dezember 2015

Ausgabe 12 Dezember 2015 Editorial Sehr geehrte Freunde des Schwimmsports, und wieder geht ein Jahr vorüber. Es war ereignisreich. Und doch war es für die Leistungssportler nur das Jahr vor den Olympischen Spielen, auf das alles

Mehr

Kreissportbund Nachrichten

Kreissportbund Nachrichten Nr. 13 September 2016 Kreissportbund Nachrichten 260 Sportvereine Kontaktdaten des KSB LUP Geschäftsstelle Ludwigslust NEU! Grabower Alle 8 19288 Ludwigslust Tel: 03874 / 66 66 47 Fax: 03874 / 66 66 48

Mehr

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann Landessportbund RLP Der Sportverein als qualifizierter Gesundheitspartner Suche nach bestmöglicher Qualität:

Mehr

Antrag auf Verleihung des Gütesiegels

Antrag auf Verleihung des Gütesiegels Antrag auf Verleihung des Gütesiegels VOLLEY GUT IDEE Mit dem Gütesiegel VOLLEY GUT zeichnet die Deutsche Volleyball-Jugend Volleyball- Vereine und -Abteilungen aus, die nachweislich in qualifizierte Jugendarbeit

Mehr

Ausführungsrichtlinien / FAQs

Ausführungsrichtlinien / FAQs Ausführungsrichtlinien / FAQs DSV Trainerschule Seite 1 von 5 1 Lehrgänge Wie erfolgt die Anmeldung zur Trainerausbildung? Das Anmeldeformular zur Trainerausbildung muss vom Teilnehmer ausgefüllt an den

Mehr

Ausgabe 3 März Editorial

Ausgabe 3 März Editorial Editorial Liebe Verbandsmitglieder, der neue Wasserspiegel möchte auch in dieser Ausgabe wieder das pralle und bunte Leben des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt beleuchten. Während sich die Schwimmer

Mehr

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes Die DFB-Stiftung Egidius Braun und der Sächsische Fußball-Verband honorieren herausragende Jugendarbeit!

Mehr

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. [1] Mit den Anlagen 1. Zielstellung 1 - Richtlinien für die Ausbildung von Trainerassistenten im TVV 2 - Ausbildungsprogramm des TVV für Trainerassistenten

Mehr

Deutsche Sommermeisterschaften im Wassersprigen Offene Klasse und Junioren in Berlin

Deutsche Sommermeisterschaften im Wassersprigen Offene Klasse und Junioren in Berlin Berliner Turn- und Sportclub e.v. Abt. Wasserspringen Paul Heyse Strasse 25 10407 Berlin Tel. +49 30 65499931 Meldeergebnis Mail voelker@sportlicht.com Berlin, der 7. Juni 2016 Deutsche Sommermeisterschaften

Mehr

Talentsichtung der SG Schwimmen Münster

Talentsichtung der SG Schwimmen Münster Talentsichtung der SG Schwimmen Münster Agenda Vorstellung der SG Schwimmen Münster e.v. Struktur und Aufbau der SGS und deren Kader Inhalte, Ziele und Kosten der Talentsichtung (TS) Trainer der SGS Münster

Mehr

BWG-Lehrwesen Gewichtheben Trainer-C, Gewichtheben Leistungssport Olympischer Zweikampf

BWG-Lehrwesen Gewichtheben Trainer-C, Gewichtheben Leistungssport Olympischer Zweikampf BWG-Lehrwesen Gewichtheben Trainer-C, Gewichtheben Leistungssport Olympischer Zweikampf Umfang Ausbildungsdauer / Altersbereich Altersbereich ab 16 Jahre Sportartspezifische Ausbildung in sich thematisch

Mehr

A. Auszüge aus den Rahmenrichtlinien für Qualifikation im DSV

A. Auszüge aus den Rahmenrichtlinien für Qualifikation im DSV Liebe Trainerinnen und Trainer, wiederholte Anfragen und ganz einfach der Zug der Zeit veranlassen mich, in Sachen Lehrarbeit unsere Internetseite zu nutzen. Rund 8000 Trainerinnen und Trainer der verschiedenen

Mehr

G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N des Südwestdeutschen Schwimmverbandes e.v.

G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N des Südwestdeutschen Schwimmverbandes e.v. G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N des Südwestdeutschen Schwimmverbandes e.v. Vorbemerkung: Die im Geschäftsverteilungsplan genannten Personenbezeichnungen umfassen gleichermaßen die männliche

Mehr

Erläuterungen zu den Qualitätsstandards für KiSS-Leiter und -Lehrkräfte

Erläuterungen zu den Qualitätsstandards für KiSS-Leiter und -Lehrkräfte Erläuterungen zu den Qualitätsstandards für KiSS-Leiter und -Lehrkräfte Es wird grundsätzlich zwischen der Qualifikation zum KiSS-Leiter und zur KiSS-Lehrkraft unterschieden, weil von den unterschiedlichen

Mehr

TSV C ott ot b t us Abteilung Triathlon

TSV C ott ot b t us Abteilung Triathlon TSV Cottbus Abteilung Triathlon Vorwort Im Jahr 1991 wurde mit der Triathlonabteilung beim TSV Cottbus eine organisatorische Basis für die Triathlonbegeisterten aus Cottbus und Umgebung geschaffen. Seit

Mehr

Ausgabe 02 Februar 2016

Ausgabe 02 Februar 2016 Editorial Sehr geehrte Freunde des Schwimmsports, seit dem Wiedererscheinen des Wasserspiegels Anfang 2012 wird nun bereits die 50. Ausgabe der Öffentlichkeit präsentiert. Damit hat der Landesschwimmverband

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Ausgabe 12 Dezember 2017

Ausgabe 12 Dezember 2017 Sehr geehrte Freunde des Schwimmsports, das Jahr 2017 befindet sich auf der Zielgeraden ein guter Anlass, um zurück- und nach vorn zu schauen, um mit Lob nicht zu geizen, aber auch Kritisches anzumerken.

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2017 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2017

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2017 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2017 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2017 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2017 Achtung! Seit 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser und Trainer C Leistungssport

Mehr

Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention

Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention 04.09.2016 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1 1. Ein Qualitätssiegel für gesundheitssportliche Angebote

Mehr

Sponsoren Präsentation. Ausgabe 2019

Sponsoren Präsentation. Ausgabe 2019 Sponsoren Präsentation Ausgabe 2019 1 Inhalt Starker Verein - Swim Team Lucerne Unsere Ziele Motivation für den Schwimmsport Unser Angebot & Ihre Unterstützung 2 Swim Team Lucerne Besteht aus den beiden

Mehr

Ausgabe 04 April 2015

Ausgabe 04 April 2015 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 3 Aus den Fachsparten 5 Aus den Vereinen 6 Lehrwesen 12 Erfolge 13 Ehrungen 17 Geburtstage 18 Informationen 19 Impressum 21 10. Ordentlicher Verbandstag des Landesschwimmverbandes

Mehr

Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010

Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010 Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010 Inhalt 1 Trainerlizenzen 2 Seite 2 Ausbildungsrichtlinien 2 1 Die Lehrordnung regelt die

Mehr

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v.

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Allgemeine Informationen zu Ausbildungen 2019 Seite 1 von 7 1. Kinder-und Jugendtrainerausbildung Die Kindertrainer-Inhalte widmen sich ganz und gar dem Anfängertraining von Kindern im Grundschulkind-Alter

Mehr

Ritterschwimmen in Wernigerode am

Ritterschwimmen in Wernigerode am Ritterschwimmen in Wernigerode am 05.05.18 1. Zum ritterlichen Turnier werden die Sportler der 2. Klasse am 05.05.2018 zur Schwimmhallenburg nach Wernigerode geladen. 2. Verkleidet wird der Hauptkampfrichter

Mehr

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013 AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August 2013 Süwag-Energie-Cup 2013 Am letzten Wochenende, dem 24. und 25. August 2013, waren 29 Jugendmannschaften aus dem Rhein- Main-Gebiet mit insgesamt

Mehr

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012 Lehrgang zum Trainerassistenten 2012 Die neuen DOSB-Rahmenrichtlinien gestatten dem DSV, die Ausbildung organisatorisch flexibel und zeitlich variabel zu gestalten. Die Inhalte der Ausbildungslehrgänge

Mehr

KFV Bohlekegeln Oberspreewald Lausitz e.v. Erstellt Heinz Krahl Jugend Kaderlehrgang in Stralsund

KFV Bohlekegeln Oberspreewald Lausitz e.v. Erstellt Heinz Krahl Jugend Kaderlehrgang in Stralsund 13.09.2017 KFV Bohlekegeln Oberspreewald Lausitz e.v. Erstellt Heinz Krahl Quelle: Andrea Schultz / DBKV 08. - 10.09.2017 Jugend Kaderlehrgang in Stralsund Nationalkadertraining Jugend A+B in Stralsund

Mehr

Datum Ort Veranstaltung Veranstalter Fachsparte Weitere Informationen und Anmeldung unter:

Datum Ort Veranstaltung Veranstalter Fachsparte Weitere Informationen und Anmeldung unter: Veranstaltungskalender DSV Homepage Ausbildung Trainer C Leistungssport Ausbildung Ausbildung Trainer B Leistungssport Ausbildung Übungsleiter B Ausbildungen Datum Ort Veranstaltung Veranstalter Fachsparte

Mehr

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

Geb.: 08. Januar 1937 DLV Geb.: 08. Januar 1937 DLV Leichtathletik seit: 1951 Auszeichnungen: - 1993 vom LVMV die Ehrennadel in Gold Verein: HSG Uni Rostock - 1993 erhielt sie die Sportplakette des Minister- Präsidenten von Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport

Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport DRTV Deutscher Rasenkraftsport- und Tauziehverband e.v. 1. Struktur der Trainerausbildung im DRTV 2. Voraussetzungen Mitglied in einem Rasenkraftsport-

Mehr

Nachweisbogen Lehrschein

Nachweisbogen Lehrschein Vor- und Zuname Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefon E-Mail Beruf I. Einverständniserklärung (bei Minderjährigen) Ich bin damit einverstanden, dass mein Sohn / meine Tochter

Mehr

Ausgabe 12 Dezember 2016

Ausgabe 12 Dezember 2016 Editorial Sehr geehrte Freunde des Schwimmsports, ein Jahr mit Höhen und Tiefen geht zu Ende. Für den Schwimmsport in Sachsen-Anhalt brachte 2016 viele Gründe zum Jubeln, aber auch Momente der Verzweiflung.

Mehr

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern. Lizenzbestimmungen

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern. Lizenzbestimmungen Lizenzbestimmungen I. Ausbildung zum BVMV-Minitrainer 1. Allgemeines Die BVMV-Minitrainerlizenz ist als eine Art der D-Lizenz die Vorstufe zur C-Ausbildung innerhalb des Basketballverbandes Mecklenburg-Vorpommern.

Mehr

Ausgabe 10 Oktober 2018

Ausgabe 10 Oktober 2018 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 2 Termine 4 Aus der Geschäftsstelle 6 Aus den Fachsparten 6 Aus den Vereinen 9 Lehrwesen 14 Kampfrichter 14 Erfolge 16 Geburtstage 17 Impressum 18 Förderer des Schwimmsports

Mehr

Die DSV-Mannschaft. bei den. Kurzbahn- Europameisterschaften. vom 22. bis 25. November in Chartres / Frankreich.

Die DSV-Mannschaft. bei den. Kurzbahn- Europameisterschaften. vom 22. bis 25. November in Chartres / Frankreich. Die DSV-Mannschaft bei den Kurzbahn- Europameisterschaften vom 22. bis 25. November 2012 in stellt sich vor: Deutscher Schwimm-Verband Achim Jedamsky - Bundestrainer - Epplborn, 13.11.2012 GERMAN EM-SC

Mehr

Ausbildungs-Programm. für die Traineraus-/weiterbildung im HV Rheinhessen

Ausbildungs-Programm. für die Traineraus-/weiterbildung im HV Rheinhessen Ausbildungs-Programm für die Traineraus-/weiterbildung im HV Rheinhessen Inhalt Struktur der Trainerausbildung im HV Rheinhessen Kinder-Handball-Trainer Neu-Ausbildung C-Trainerlizenz Neu-Ausbildung B-Trainerlizenz

Mehr

Meldeergebnis. Deutsche Hallenmeisterschaften der A- und B-Jugend im Kunst-,Turm-und Synchronspringen in Halle

Meldeergebnis. Deutsche Hallenmeisterschaften der A- und B-Jugend im Kunst-,Turm-und Synchronspringen in Halle SV Halle e.v. Abt. Wasserspringen An der Schwimmhalle 4 06122 Halle / Saale Tel. +49 163 832601 Mail normanbecker@outlocck.de Meldeergebnis Halle / Saale, der 1. Februar 2018 Deutsche Hallenmeisterschaften

Mehr

SPORT - IFO 05/ Auf einen Blick

SPORT - IFO 05/ Auf einen Blick Kreissportbund Osterburger Str. 40 Stendal - Altmark e.v. PF 10 1542 Geschäftsstelle 39555 Stendal 020 19.12.2016 Vereinsinformationen 05/2016 Dezember 2016 - Januar 2017 SPORT - IFO 05/2016 - Auf einen

Mehr

Aus- und Fortbildung 2017

Aus- und Fortbildung 2017 Aus- und Fortbildung 2017 Kreissportbund Saalekreis e.v. Kreissportbund Burgenland e.v. Stadtsportbund Halle e.v. Kreissportbund Mansfeld-Südharz e.v. Kreissportbund Salzland e.v. Struktur des Qualifizierungssystems

Mehr

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Qualifizierungsmöglichkeiten im FLVW Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Trainerlizenzen im FLVW bis 2009 Trainerlizenzen E- und F-Junioren, Mini-Kicker 100% 90% 80% 70% 60% 86% A-Trainer B-Trainer

Mehr

Lehrgangsausschreibung Fortbildung Trainer B-Lizenz Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Fortbildung Trainer B-Lizenz Leistungssport Schwimmen Fortbildung Trainer B-Lizenz Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Die Fortbildung richtet sich an alle Inhaber/innen der Trainer B Lizenz Leistungssport Schwimmen. Zielgruppe Trainer/innen B Leistungssport

Mehr

Terminliste Schwimmen 2012

Terminliste Schwimmen 2012 27.12.2011-10.01.2012 Trainingslager des - Landesstützpunkt Süd Teneriffa (E) Januar: bis 06.01. Weihnachtsferien 06.01.-08.01. Trainerausbildung C-Lizenz Landau 07.01. Schiedsrichterfortbildung Grünstadt

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Achtung! Seit 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser und Trainer C Leistungssport

Mehr

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Der Walther RWS Pistolen Team Cup und der Masters Cup 2016 fand am Pfingstwochenende im Schießsportzentrum Suhl statt. Am Samstag 14. Mai wurde für den

Mehr

Wettkampffolge. 4. Stadt- u. Vereinsmeisterschaft "Lange Strecke" Senftenberg Veranstalter:

Wettkampffolge. 4. Stadt- u. Vereinsmeisterschaft Lange Strecke Senftenberg Veranstalter: Veranstalter: Stadt Senftenberg Ausrichter: SSV Senftenberg e. V. Kerstin Baumann kreuzweg 24 01968 Großkoschen Germany Telefon: +49 3573 662166 Fax: E-Mail: kerstin.baumann@t-online.de Wettkampfstätte:

Mehr

Kaderkriterien 2018/19

Kaderkriterien 2018/19 Hessischer Schwimm-Verband Kaderkriterien 2018/19 Berufungskriterien: E-Kader D-Kader HSV-Kader / HSV-Förder-Kader (D) Stand: 08.04.2018 Partner des HSV: Seite 1 Hessischer Schwimm-Verband Kaderkriterien

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen

Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen veröffentlicht am 31.03.2017 Fabienne Marleen Hartwig (SC 80 Porta) verbesserte sich bei den Wettkämpfen in Lübbecke deutlich.

Mehr

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland Übungsleiter C Breitensport Ausbildung 2017 Sportregion Weserbergland Termine Bad Nenndorf: Grundlehrgang (105 ) Aufbaulehrgang (105 ) Spezialblocklehrgang (105 ) 24.02.2017 26.02m.2017 28.04.2017 30.04.2017

Mehr

17. Schwimmfest des SV Halle

17. Schwimmfest des SV Halle 17. Schwimmfest des SV Halle mit anschließenden Superfinals als Highlight am 1.04./2.04.2017 Leistung zahlt sich aus! ( Prämien & Medaillen ) 17. Schwimmfest des SV Halle e.v. mit Prämien in der offenen

Mehr

TV Gut-Heil 1865 e.v.

TV Gut-Heil 1865 e.v. Eltern und Kind Freitag 16:00-17:15 Uhr 02-03 1/2 J. Grundschule Aplerbeck, Köln-Berliner-Str. 72 Turnzwerge Freitag 17:15-18:30 Uhr 3 1/2-05 J. Grundschule Aplerbeck, Köln-Berliner-Str. 72 Sport und Spiel

Mehr