Erstsemester-Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstsemester-Einführung"

Transkript

1 Erstsemester-Einführung Fachgruppe Mathematik 11. Oktober 2018

2 Inhaltsverzeichnis

3 Inhaltsverzeichnis

4 Inhaltsverzeichnis

5 Inhaltsverzeichnis

6 Inhaltsverzeichnis

7 Die Fachgruppe Mathematik Definition: Fachschaft Der Begriff Fachschaft bezeichnet die Gesamtheit aller Studierenden einer Fakultät. Definition: Fachgruppe Die Fachgruppe umfasst alle Studierende der Mathematik. Ihre Interessen werden durch den aktiven Teil der Fachgruppe vertreten (und jeder kann mitmachen!). Ihr findet den FG-Raum im 8. Stock des V 57, Raum / 42

8 Die Fachgruppe Mathematik Definition: Fachschaft Der Begriff Fachschaft bezeichnet die Gesamtheit aller Studierenden einer Fakultät. Definition: Fachgruppe Die Fachgruppe umfasst alle Studierende der Mathematik. Ihre Interessen werden durch den aktiven Teil der Fachgruppe vertreten (und jeder kann mitmachen!). Ihr findet den FG-Raum im 8. Stock des V 57, Raum / 42

9 Was macht die Fachgruppe? Was macht die Fachgruppe? Erstsemestereinführung und Erstsemesterinfo Erstsemesterwochenende und Spielefreizeit (ROMCE) Kneipentour Gremienvertretung Prüfungsprotokolle und Altklausuren Informationsveranstaltungen (z.b. Unitag) Vorlesungsumfrage 4 / 42

10 Was macht die Fachgruppe? Was macht die Fachgruppe? Erstsemestereinführung und Erstsemesterinfo Erstsemesterwochenende und Spielefreizeit (ROMCE) Kneipentour Gremienvertretung Prüfungsprotokolle und Altklausuren Informationsveranstaltungen (z.b. Unitag) Vorlesungsumfrage 4 / 42

11 Was macht die Fachgruppe? Was macht die Fachgruppe? Erstsemestereinführung und Erstsemesterinfo Erstsemesterwochenende und Spielefreizeit (ROMCE) Kneipentour Gremienvertretung Prüfungsprotokolle und Altklausuren Informationsveranstaltungen (z.b. Unitag) Vorlesungsumfrage 4 / 42

12 Was macht die Fachgruppe? Was macht die Fachgruppe? Erstsemestereinführung und Erstsemesterinfo Erstsemesterwochenende und Spielefreizeit (ROMCE) Kneipentour Gremienvertretung Prüfungsprotokolle und Altklausuren Informationsveranstaltungen (z.b. Unitag) Vorlesungsumfrage 4 / 42

13 Was macht die Fachgruppe? Was macht die Fachgruppe? Erstsemestereinführung und Erstsemesterinfo Erstsemesterwochenende und Spielefreizeit (ROMCE) Kneipentour Gremienvertretung Prüfungsprotokolle und Altklausuren Informationsveranstaltungen (z.b. Unitag) Vorlesungsumfrage 4 / 42

14 Was macht die Fachgruppe? Was macht die Fachgruppe? Erstsemestereinführung und Erstsemesterinfo Erstsemesterwochenende und Spielefreizeit (ROMCE) Kneipentour Gremienvertretung Prüfungsprotokolle und Altklausuren Informationsveranstaltungen (z.b. Unitag) Vorlesungsumfrage 4 / 42

15 Was macht die Fachgruppe? Was macht die Fachgruppe? Erstsemestereinführung und Erstsemesterinfo Erstsemesterwochenende und Spielefreizeit (ROMCE) Kneipentour Gremienvertretung Prüfungsprotokolle und Altklausuren Informationsveranstaltungen (z.b. Unitag) Vorlesungsumfrage 4 / 42

16 Was macht die Fachgruppe? Was macht die Fachgruppe? Erstsemestereinführung und Erstsemesterinfo Erstsemesterwochenende und Spielefreizeit (ROMCE) Kneipentour Gremienvertretung Prüfungsprotokolle und Altklausuren Informationsveranstaltungen (z.b. Unitag) Vorlesungsumfrage 4 / 42

17 Module und Leistungspunkte Module Das Studium ist in Module (= Lehreinheiten) aufgeteilt. Ein Modul......beinhaltet eine oder mehrere Veranstaltungen...besteht meist aus einer Vorlesung und einer Übung...schließt fast immer mit einer Prüfung ab und wird benotet Leistungspunkte (LP) Jedes Modul hat eine bestimmte Anzahl an LP LP entsprechen dem Arbeitsaufwand des Moduls Für den Bachelor (of Arts/Science) braucht man insgesamt 180 LP 5 / 42

18 Module und Leistungspunkte Module Das Studium ist in Module (= Lehreinheiten) aufgeteilt. Ein Modul......beinhaltet eine oder mehrere Veranstaltungen...besteht meist aus einer Vorlesung und einer Übung...schließt fast immer mit einer Prüfung ab und wird benotet Leistungspunkte (LP) Jedes Modul hat eine bestimmte Anzahl an LP LP entsprechen dem Arbeitsaufwand des Moduls Für den Bachelor (of Arts/Science) braucht man insgesamt 180 LP 5 / 42

19 Module und Leistungspunkte Module Das Studium ist in Module (= Lehreinheiten) aufgeteilt. Ein Modul......beinhaltet eine oder mehrere Veranstaltungen...besteht meist aus einer Vorlesung und einer Übung...schließt fast immer mit einer Prüfung ab und wird benotet Leistungspunkte (LP) Jedes Modul hat eine bestimmte Anzahl an LP LP entsprechen dem Arbeitsaufwand des Moduls Für den Bachelor (of Arts/Science) braucht man insgesamt 180 LP 5 / 42

20 Module und Leistungspunkte Module Das Studium ist in Module (= Lehreinheiten) aufgeteilt. Ein Modul......beinhaltet eine oder mehrere Veranstaltungen...besteht meist aus einer Vorlesung und einer Übung...schließt fast immer mit einer Prüfung ab und wird benotet Leistungspunkte (LP) Jedes Modul hat eine bestimmte Anzahl an LP LP entsprechen dem Arbeitsaufwand des Moduls Für den Bachelor (of Arts/Science) braucht man insgesamt 180 LP 5 / 42

21 Module und Leistungspunkte Module Das Studium ist in Module (= Lehreinheiten) aufgeteilt. Ein Modul......beinhaltet eine oder mehrere Veranstaltungen...besteht meist aus einer Vorlesung und einer Übung...schließt fast immer mit einer Prüfung ab und wird benotet Leistungspunkte (LP) Jedes Modul hat eine bestimmte Anzahl an LP LP entsprechen dem Arbeitsaufwand des Moduls Für den Bachelor (of Arts/Science) braucht man insgesamt 180 LP 5 / 42

22 Module und Leistungspunkte Module Das Studium ist in Module (= Lehreinheiten) aufgeteilt. Ein Modul......beinhaltet eine oder mehrere Veranstaltungen...besteht meist aus einer Vorlesung und einer Übung...schließt fast immer mit einer Prüfung ab und wird benotet Leistungspunkte (LP) Jedes Modul hat eine bestimmte Anzahl an LP LP entsprechen dem Arbeitsaufwand des Moduls Für den Bachelor (of Arts/Science) braucht man insgesamt 180 LP 5 / 42

23 Module und Leistungspunkte Module Das Studium ist in Module (= Lehreinheiten) aufgeteilt. Ein Modul......beinhaltet eine oder mehrere Veranstaltungen...besteht meist aus einer Vorlesung und einer Übung...schließt fast immer mit einer Prüfung ab und wird benotet Leistungspunkte (LP) Jedes Modul hat eine bestimmte Anzahl an LP LP entsprechen dem Arbeitsaufwand des Moduls Für den Bachelor (of Arts/Science) braucht man insgesamt 180 LP 5 / 42

24 Module und Leistungspunkte Module Das Studium ist in Module (= Lehreinheiten) aufgeteilt. Ein Modul......beinhaltet eine oder mehrere Veranstaltungen...besteht meist aus einer Vorlesung und einer Übung...schließt fast immer mit einer Prüfung ab und wird benotet Leistungspunkte (LP) Jedes Modul hat eine bestimmte Anzahl an LP LP entsprechen dem Arbeitsaufwand des Moduls Für den Bachelor (of Arts/Science) braucht man insgesamt 180 LP 5 / 42

25 Module Aufbau Ein- bis dreimal pro Woche 90 Minuten Stoffvermittlung Übung zur Vertiefung des Stoffes Scheinerwerb (=Prüfungsvoraussetzung) Modulprüfung Keine Panik, wenn ihr in der Vorlesung nicht sofort alles versteht! 6 / 42

26 Module Aufbau Ein- bis dreimal pro Woche 90 Minuten Stoffvermittlung Übung zur Vertiefung des Stoffes Scheinerwerb (=Prüfungsvoraussetzung) Modulprüfung Keine Panik, wenn ihr in der Vorlesung nicht sofort alles versteht! 6 / 42

27 Module Aufbau Ein- bis dreimal pro Woche 90 Minuten Stoffvermittlung Übung zur Vertiefung des Stoffes Scheinerwerb (=Prüfungsvoraussetzung) Modulprüfung Keine Panik, wenn ihr in der Vorlesung nicht sofort alles versteht! 6 / 42

28 Module Aufbau Ein- bis dreimal pro Woche 90 Minuten Stoffvermittlung Übung zur Vertiefung des Stoffes Scheinerwerb (=Prüfungsvoraussetzung) Modulprüfung Keine Panik, wenn ihr in der Vorlesung nicht sofort alles versteht! 6 / 42

29 Module Aufbau Ein- bis dreimal pro Woche 90 Minuten Stoffvermittlung Übung zur Vertiefung des Stoffes Scheinerwerb (=Prüfungsvoraussetzung) Modulprüfung Keine Panik, wenn ihr in der Vorlesung nicht sofort alles versteht! 6 / 42

30 Module Aufbau Ein- bis dreimal pro Woche 90 Minuten Stoffvermittlung Übung zur Vertiefung des Stoffes Scheinerwerb (=Prüfungsvoraussetzung) Modulprüfung Keine Panik, wenn ihr in der Vorlesung nicht sofort alles versteht! 6 / 42

31 Übungen In den einzelnen Veranstaltungen bestimmt der jeweilige Dozent, wie die Übung genau aussieht. Klassische Formen sind: Votierübungen Aufgaben werden zuhause vorbereitet und in der Übung vorgerechnet. Präsenzübungen Aufgaben werden in der Übung bearbeitet. schriftliche Abgaben Aufgaben werden zuhause schriftlich bearbeitet und dem Tutor abgegeben, der diese korrigiert und bewertet. 7 / 42

32 Übungen In den einzelnen Veranstaltungen bestimmt der jeweilige Dozent, wie die Übung genau aussieht. Klassische Formen sind: Votierübungen Aufgaben werden zuhause vorbereitet und in der Übung vorgerechnet. Präsenzübungen Aufgaben werden in der Übung bearbeitet. schriftliche Abgaben Aufgaben werden zuhause schriftlich bearbeitet und dem Tutor abgegeben, der diese korrigiert und bewertet. 7 / 42

33 Übungen In den einzelnen Veranstaltungen bestimmt der jeweilige Dozent, wie die Übung genau aussieht. Klassische Formen sind: Votierübungen Aufgaben werden zuhause vorbereitet und in der Übung vorgerechnet. Präsenzübungen Aufgaben werden in der Übung bearbeitet. schriftliche Abgaben Aufgaben werden zuhause schriftlich bearbeitet und dem Tutor abgegeben, der diese korrigiert und bewertet. 7 / 42

34 Übungen In den einzelnen Veranstaltungen bestimmt der jeweilige Dozent, wie die Übung genau aussieht. Klassische Formen sind: Votierübungen Aufgaben werden zuhause vorbereitet und in der Übung vorgerechnet. Präsenzübungen Aufgaben werden in der Übung bearbeitet. schriftliche Abgaben Aufgaben werden zuhause schriftlich bearbeitet und dem Tutor abgegeben, der diese korrigiert und bewertet. 7 / 42

35 Scheine Was sind Scheine? Scheine werden in den meisten Modulen als Prüfungsvorleistung verlangt Die Anforderungen werden vom Dozenten festgelegt Meistens beinhalten diese Teilnahme an den Übungsgruppen Vorrechnen von votierten Aufgaben Anzahl an Punkten in den schriftlichen Abgaben Scheinklausur(en) bestehen 8 / 42

36 Scheine Was sind Scheine? Scheine werden in den meisten Modulen als Prüfungsvorleistung verlangt Die Anforderungen werden vom Dozenten festgelegt Meistens beinhalten diese Teilnahme an den Übungsgruppen Vorrechnen von votierten Aufgaben Anzahl an Punkten in den schriftlichen Abgaben Scheinklausur(en) bestehen 8 / 42

37 Scheine Was sind Scheine? Scheine werden in den meisten Modulen als Prüfungsvorleistung verlangt Die Anforderungen werden vom Dozenten festgelegt Meistens beinhalten diese Teilnahme an den Übungsgruppen Vorrechnen von votierten Aufgaben Anzahl an Punkten in den schriftlichen Abgaben Scheinklausur(en) bestehen 8 / 42

38 Weitere Veranstaltungen Wissenschaftliches Arbeiten Das Modul Wissenschtliches Arbeiten umfasst zwei Seminare. In Seminaren wird das wissenschaftliche Präsentieren geübt. Man bekommt vom Dozenten ein Thema und erarbeitet dazu einen Vortrag. Lesekurs Anstelle eines Seminars kann auch ein so genannter Lesekurs besucht werden. Dieser hat zum Ziel, auf das wissenschaftliche Arbeiten in Seminaren und bei der Bachelorarbeit vorzubereiten. 9 / 42

39 Weitere Veranstaltungen Wissenschaftliches Arbeiten Das Modul Wissenschtliches Arbeiten umfasst zwei Seminare. In Seminaren wird das wissenschaftliche Präsentieren geübt. Man bekommt vom Dozenten ein Thema und erarbeitet dazu einen Vortrag. Lesekurs Anstelle eines Seminars kann auch ein so genannter Lesekurs besucht werden. Dieser hat zum Ziel, auf das wissenschaftliche Arbeiten in Seminaren und bei der Bachelorarbeit vorzubereiten. 9 / 42

40 Stud-Pools Stud-Pools Computerraum für alle Mathematikstudierende Raum V Konto muss bei der Benutzerberatung direkt neben dem Stud-Pool angelegt werden (Achtung: das ist nicht dasselbe Konto wie der RUS-Account) 10 / 42

41 Stud-Pools Stud-Pools Computerraum für alle Mathematikstudierende Raum V Konto muss bei der Benutzerberatung direkt neben dem Stud-Pool angelegt werden (Achtung: das ist nicht dasselbe Konto wie der RUS-Account) 10 / 42

42 Stud-Pools Stud-Pools Computerraum für alle Mathematikstudierende Raum V Konto muss bei der Benutzerberatung direkt neben dem Stud-Pool angelegt werden (Achtung: das ist nicht dasselbe Konto wie der RUS-Account) 10 / 42

43 Stud-Pools Stud-Pools Computerraum für alle Mathematikstudierende Raum V Konto muss bei der Benutzerberatung direkt neben dem Stud-Pool angelegt werden (Achtung: das ist nicht dasselbe Konto wie der RUS-Account) 10 / 42

44

45 Erster Studienabschnitt Orientierungsprüfung Für die Orientierungsprüfung müssen bis zum Beginn des 4. Semesters a mindestens zwei der folgenden Module bestanden sein: Analysis 1 Analysis 2 Lineare Algebra 1 Lineare Algebra 2 a Mit Hilfe des MINT-Kollegs bis zum Beginn des 6.Semesters 11 / 42

46 Pflichtmodule 12 / 42

47 Wahlpflicht Wahlpflicht-Kernmodule Ihr müsst mindestens eines der beiden folgenden Module belegen: Algebra (WiSe) Topologie (SoSe) 13 / 42

48 Wahlpflicht 14 / 42

49 Wahl-Kernmodule Wahl-Kernmodule Im Laufe eures Studiums müsst ihr Wahlkernmodule belegen. Beispiele sind: Numerische Mathematik 2 Höhere Analysis Mathematische Statistik Differentialgeometrie 15 / 42

50 Wahl-Kernmodule 16 / 42

51 Ergänzungsmodule Ergänzungsmodule Im Laufe eures Studiums dürft ihr bis zu 36 LP (etwa 4-6 Module) aus den Ergänzungsmodulen belegen. Ergänzungsmodule können aus einem breiten Angebot ausgewählt werden. Zum Beispiel aus den folgenden Studiengängen: Physik Informatik Wirtschaftswissenschaften Chemie Technische Biologie Technische Kybernetik Luft- und Raumfahrttechnik 17 / 42

52 Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen Es müssen 6 LP belegt werden. Schier unendliche Auswahlmöglichkeiten aus dem ganzen Uniangebot. Anmeldung über das C@mpus (Achtet auf die Fristen! WiSe September, SoSe März) 18 / 42

53 Wahl-Kernmodule 19 / 42

54 Bachelorarbeit Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit beträgt 12 LP. Dafür habt ihr 4 Monate vom Zeitpunkt der Anmeldung beim Prüfungsamt bis zur Abgabe. Um sich auf die Bachelorarbeit vorzubereiten, solltet ihr das Modul Wissenschaftliches Arbeiten vorher beleget haben. 20 / 42

55 Bachelorarbeit 21 / 42

56 Mentoring Mentoring Zu Beginn eures Studiums wird euch ein Dozent des Fachbereichs als Mentor zugeteilt, der euch bei der Wahl eurer Kern- und Ergänzungsmodule berät und euch auch sonst für Ratschläge zur Verfügung steht. Im Verlauf des zweiten Semesters ist dem Mentor ein Übersichtsplan zur Vorlesungswahl der Semester 3 bis 6 vorzulegen. Euer Mentor wird euch demnächst über eure studentische Mail-Adresse mitgeteilt (st123456@stud...). 22 / 42

57 MINT-Kolleg Verlängerung der Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit kann um bis zu 2 Semester verlängert werden. Dafür müsst ihr Veranstaltungen des MINT-Kollegs besuchen, die in der Summe 10 LP pro Semester entsprechen. Die Orientierungsprüfung wird entsprechend nach hinten verschoben. 23 / 42

58

59 Allgemeines Leistungspunkte Im Bachelor of Arts sind insgesamt 180 LP zu erbringen. 78 LP in Fachveranstaltungen in der Mathematik 78 LP im Zweitfach 6 LP für die Bachelorarbeit in einem der beiden Fächern 3 LP für ein Orientierungspraktikum 15 LP Bildungswissenschaften 25 / 42

60 Allgemeines Leistungspunkte Im Bachelor of Arts sind insgesamt 180 LP zu erbringen. 78 LP in Fachveranstaltungen in der Mathematik 78 LP im Zweitfach 6 LP für die Bachelorarbeit in einem der beiden Fächern 3 LP für ein Orientierungspraktikum 15 LP Bildungswissenschaften 25 / 42

61 Allgemeines Leistungspunkte Im Bachelor of Arts sind insgesamt 180 LP zu erbringen. 78 LP in Fachveranstaltungen in der Mathematik 78 LP im Zweitfach 6 LP für die Bachelorarbeit in einem der beiden Fächern 3 LP für ein Orientierungspraktikum 15 LP Bildungswissenschaften 25 / 42

62 Allgemeines Leistungspunkte Im Bachelor of Arts sind insgesamt 180 LP zu erbringen. 78 LP in Fachveranstaltungen in der Mathematik 78 LP im Zweitfach 6 LP für die Bachelorarbeit in einem der beiden Fächern 3 LP für ein Orientierungspraktikum 15 LP Bildungswissenschaften 25 / 42

63 Allgemeines Leistungspunkte Im Bachelor of Arts sind insgesamt 180 LP zu erbringen. 78 LP in Fachveranstaltungen in der Mathematik 78 LP im Zweitfach 6 LP für die Bachelorarbeit in einem der beiden Fächern 3 LP für ein Orientierungspraktikum 15 LP Bildungswissenschaften 25 / 42

64 Allgemeines Leistungspunkte Im Bachelor of Arts sind insgesamt 180 LP zu erbringen. 78 LP in Fachveranstaltungen in der Mathematik 78 LP im Zweitfach 6 LP für die Bachelorarbeit in einem der beiden Fächern 3 LP für ein Orientierungspraktikum 15 LP Bildungswissenschaften 25 / 42

65 Erster Studienabschnitt Mathe-Veranstaltungen Da die meisten Module inhaltliche Voraussetzungen haben, ist es sinnvoll zuerst folgende Module zu hören: Analysis 1 (9 LP) Analysis 2 (9 LP) Lineare Algebra 1 (9 LP) Lineare Algebra 2 (9 LP) 26 / 42

66 Wichtige Hürden Orientierungsprüfung Für die Orientierungsprüfung muss bis zum Beginn des 4. Semesters mindestens eines der folgenden Module bestanden sein: Analysis 1 Lineare Algebra 1 Zusätzlich dazu muss noch die Orientierungsprüfung im zweiten Hauptfach abgelegt werden. 27 / 42

67 Zweiter Studienabschnitt Pflichtmodule Folgende Module müsst ihr im Laufe eures Studiums bestehen: Mathematische Programmierung (6 LP) Komplexe Analysis (3 LP) Stochastik und Angewandte Mathematik (9 LP) Geometrie (6 LP) Fachdidaktik 1 (6 LP) Proseminar (3 LP) 28 / 42

68 Zweiter Studienabschnitt Wahlmodule Im Bachelor of Arts Mathematik könnt ihr euch entscheiden, entweder das Modul Algebra und Zahlentheorie oder Analysis 3 zu hören. Allerdings muss dann im Master das jeweils andere, nicht gewählte Modul, gehört werden. 29 / 42

69 Weitere Veranstaltungen fürs Lehramt Bildungswissenschaften Umfassen 18 LP, die im Laufe des Studiums aus folgenden Modulen erbracht werden müssen: Bildungswissenschaftliche Grundlagen I (3 LP) Bildungswissenschaftliche Grundlagen II (3 LP) Schulpraktische Orientierung inklusive Orientierungspraktikum (6 LP) Lehren & Lernen (6 LP) 30 / 42

70 Weitere Veranstaltungen fürs Lehramt Fachdidaktik 1 Erstreckt sich über zwei Semester und kann nur im Wintersemester begonnen werden. Vorraussetzung ist mindestens eine bestandene Prüfung aus Lineare Algebra 1 oder Analysis / 42

71 Orientierungspraktikum Das Orientierungspraktikum ist ein dreiwöchiges Praktikum an einer Schule, welches während des Bachelor-Studiums abgelegt werden muss. Eine Bewerbung sollte daher erst nach Beginn des Studiums erfolgen. Achtung: Für das Orientierungspraktikum muss davor das Seminar Analyse von Lehr-und Lernprozessen I belegt worden sein! Weitere Informationen findet ihr unter 32 / 42

72 Übersicht Lehramt - Vorschlag 1 33 / 42

73 Übersicht Lehramt - Vorschlag 2 34 / 42

74 Übersicht Lehramt mit BW und Zweitfach 35 / 42

75 Übersicht Lehramt mit BW und Zweitfach 36 / 42

76 Tipps und Tricks Tipps und Tricks Nicht verzweifeln! Fragt bei Problemen Sprechstunden besuchen Nehmt euch Zeit, denn Übung macht den Meister Nicht gleich Lektüren kaufen Nicht alles auf den letzten Tag schieben Rechtzeitig nacharbeiten Gruppenarbeit 37 / 42

77 Tipps und Tricks Tipps und Tricks Nicht verzweifeln! Fragt bei Problemen Sprechstunden besuchen Nehmt euch Zeit, denn Übung macht den Meister Nicht gleich Lektüren kaufen Nicht alles auf den letzten Tag schieben Rechtzeitig nacharbeiten Gruppenarbeit 37 / 42

78 Tipps und Tricks Tipps und Tricks Nicht verzweifeln! Fragt bei Problemen Sprechstunden besuchen Nehmt euch Zeit, denn Übung macht den Meister Nicht gleich Lektüren kaufen Nicht alles auf den letzten Tag schieben Rechtzeitig nacharbeiten Gruppenarbeit 37 / 42

79 Tipps und Tricks Tipps und Tricks Nicht verzweifeln! Fragt bei Problemen Sprechstunden besuchen Nehmt euch Zeit, denn Übung macht den Meister Nicht gleich Lektüren kaufen Nicht alles auf den letzten Tag schieben Rechtzeitig nacharbeiten Gruppenarbeit 37 / 42

80 Tipps und Tricks Tipps und Tricks Nicht verzweifeln! Fragt bei Problemen Sprechstunden besuchen Nehmt euch Zeit, denn Übung macht den Meister Nicht gleich Lektüren kaufen Nicht alles auf den letzten Tag schieben Rechtzeitig nacharbeiten Gruppenarbeit 37 / 42

81 Tipps und Tricks Tipps und Tricks Nicht verzweifeln! Fragt bei Problemen Sprechstunden besuchen Nehmt euch Zeit, denn Übung macht den Meister Nicht gleich Lektüren kaufen Nicht alles auf den letzten Tag schieben Rechtzeitig nacharbeiten Gruppenarbeit 37 / 42

82 Tipps und Tricks Tipps und Tricks Nicht verzweifeln! Fragt bei Problemen Sprechstunden besuchen Nehmt euch Zeit, denn Übung macht den Meister Nicht gleich Lektüren kaufen Nicht alles auf den letzten Tag schieben Rechtzeitig nacharbeiten Gruppenarbeit 37 / 42

83 Tipps und Tricks Tipps und Tricks Nicht verzweifeln! Fragt bei Problemen Sprechstunden besuchen Nehmt euch Zeit, denn Übung macht den Meister Nicht gleich Lektüren kaufen Nicht alles auf den letzten Tag schieben Rechtzeitig nacharbeiten Gruppenarbeit 37 / 42

84 Weiteres Programm für Euch Im Anschluss: Kleingruppenberatung (ab 14:00 Uhr) morgen: Uni-Rallye mit Weißwurstfrühstück, ab 10 Uhr : Kneipentour, Treffpunkt an der U-Bahn Station Börsenplatz um 18 Uhr : Erstsemesterwochenende 38 / 42

85 Weiteres Programm für Euch Im Anschluss: Kleingruppenberatung (ab 14:00 Uhr) morgen: Uni-Rallye mit Weißwurstfrühstück, ab 10 Uhr : Kneipentour, Treffpunkt an der U-Bahn Station Börsenplatz um 18 Uhr : Erstsemesterwochenende 38 / 42

86 Weiteres Programm für Euch Im Anschluss: Kleingruppenberatung (ab 14:00 Uhr) morgen: Uni-Rallye mit Weißwurstfrühstück, ab 10 Uhr : Kneipentour, Treffpunkt an der U-Bahn Station Börsenplatz um 18 Uhr : Erstsemesterwochenende 38 / 42

87 Weiteres Programm für Euch Im Anschluss: Kleingruppenberatung (ab 14:00 Uhr) morgen: Uni-Rallye mit Weißwurstfrühstück, ab 10 Uhr : Kneipentour, Treffpunkt an der U-Bahn Station Börsenplatz um 18 Uhr : Erstsemesterwochenende 38 / 42

88 ROMCE ROMCE Vom 02.November bis zum 04.November findet das Erstsemester- Wochenende in Walkersbach (15km von Schorndorf entfernt) statt! Nette Leute kennenlernen Zusammen kochen Für ca. e (+ Fahrtkosten und Getränke) Anmeldung ab sofort bis spätestens Mittwoch, 31. Oktober, im Raum der Fachgruppe Mathematik (V ). 39 / 42

89 ROMCE ROMCE Vom 02.November bis zum 04.November findet das Erstsemester- Wochenende in Walkersbach (15km von Schorndorf entfernt) statt! Nette Leute kennenlernen Zusammen kochen Für ca. e (+ Fahrtkosten und Getränke) Anmeldung ab sofort bis spätestens Mittwoch, 31. Oktober, im Raum der Fachgruppe Mathematik (V ). 39 / 42

90 ROMCE ROMCE Vom 02.November bis zum 04.November findet das Erstsemester- Wochenende in Walkersbach (15km von Schorndorf entfernt) statt! Nette Leute kennenlernen Zusammen kochen Für ca. e (+ Fahrtkosten und Getränke) Anmeldung ab sofort bis spätestens Mittwoch, 31. Oktober, im Raum der Fachgruppe Mathematik (V ). 39 / 42

91 Die Beratung in kleinen Gruppen findet für die einzelnen Nebenfächer in folgenden Räumen statt: Raumaufteilung Bachelor BSc - Schwerpunkt Physik V BSc - Schwerpunkt Chemie V BSc - Angewandte Mathematik/Informatik V BSc - Schwerpunkt Technik V BSc - Schwerpunkt Sozialwissenschaft V BSc - Mathematik Overkill V BA - 2.Fach in Vaihingen V BA - 2.Fach in Vaihingen/Hohenheim V BA - 2.Fach in Stadtmitte V / 42

92 Nach der Pause Wir treffen uns nach der Mittagspause (14:15 Uhr) im Raum Guten Appetit! 41 / 42

Fachbereichsinformation

Fachbereichsinformation Fachbereichsinformation Mathematik Lehramt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt Allgemeines Bestandteile des Lehramtsstudiums

Mehr

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik How To: Bachelor SWT Heiko Geppert Fachgruppe Informatik 12.10.2015 Übersicht Das Studium Das erste Semester Scheine des 1. Semesters Prüfungen Deadlines und Prüfungsordnung LSF und Stundenplan Tipps &

Mehr

Fachbereichsinformation

Fachbereichsinformation Fachbereichsinformation Lehramt Mathematik und Lehramt Informatik www.fsmi.uni-karlsruhe.de Inhalt Allgemeines Studienalltag Aufbau des Studiums Allgemein Mathematik Informatik Was sonst noch wichtig ist

Mehr

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert Matthias Hoppe. Fachgruppe Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert Matthias Hoppe. Fachgruppe Informatik How To: Bachelor SWT Heiko Geppert Matthias Hoppe Fachgruppe Informatik 17.10.2016 Übersicht Das Studium Das erste Semester Scheine des 1. Semesters Prüfungen Deadlines und Prüfungsordnung LSF und C@mpus

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 19. Oktober 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 0) Informationen zum Studienfach und zur Universität

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 9. Februar 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 1) Bachelor of Science Mathematik 2) Bachelor of Education

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Studienorganisation Erstsemesterbegrüßung 12. Oktober

Mehr

Master of Science Mathematik Informationen zum Master of Science Mathematik

Master of Science Mathematik Informationen zum Master of Science Mathematik MÜNSTER Informationen zum 02. Oktober 2017 Agenda MÜNSTER 2 /20 1. Aufbau des 2. Verbreiterung 3. Spezialisierung 4. Ergänzungsmodul 5. Masterarbeit 6. Nebenfächer 7. Sonstiges, , MÜNSTER Aufbau des 3

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik - Bachelor of Science Monobachelor -Studiengang Mathematik Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre) Sommersemester: 01.04. 30.09. Wintersemester: 01.10.

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Winter 2017/18 Universität Potsdam 16. Oktober 2017 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. Oktober 2017 1 / 20 Studium am Institut

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung . Auflage, Herbst 0 Universität Ulm, Zentrum für Lehrerbildung Das Lehrangebot an den Universitäten entwickelt sich stetig weiter. Im Laufe des Studiums kann es daher zu Veränderungen

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Sommersemester 2018 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

Mathematikstudium in Regensburg

Mathematikstudium in Regensburg Mathematikstudium in Regensburg Herzlich Willkommen.. an der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Die Mathematik an der Universität Regensburg Anfängerzahlen im Fach Mathematik im WS 2015/16

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Sommersemester 2019 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Wintersemester 2018/19 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge M. Lamche Ulm, 12.10.2015 Facheinführung Lehramtsstudiengänge Seite 2 Gliederung Überblick: Aufbau der Lehramtsstudiengänge Studienpläne Stundenpläne für das 1. Semester Studien und Prüfungsordnung Mentorium

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Sommersemester 2018 Universität Potsdam 16. April 2018 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. April 2018 1 / 19 Studium am Institut

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Prof. Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Oktober 2018 1 / 18 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

M. Lamche Ulm, Studiengang Master of Education

M. Lamche Ulm, Studiengang Master of Education M. Lamche Ulm, 14.05.2018 Studiengang Master of Education Seite 2 Bachelor Master Studienmodell in Baden Württemberg Vorbereitungsdienst Lehrer /in Master Studiengang (4 Semester) Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Sommersemester 2017 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. Oktober 2017 1 / 20 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Prof. Sebastian Walcher, Dr. Wolfgang Herff 11. Oktober 2016 S. Walcher, W. Herff (Fachgr. Math.) Einführungsveranst. Lehramt

Mehr

Die neuen Studiengänge der Physik

Die neuen Studiengänge der Physik Ab dem kommenden Wintersemester ändern sich die Studiengänge BSc Physik, BA Lehramt GymGe/ BK Physik und MSc Physics. Bis zum 31.12.2015 müssen Sie sich entscheiden, in welcher Studienordnung Sie Ihren

Mehr

Das Bachelorstudium. Fachwissenschaftlich und Lehramt GymGe. Studienberatung Mathematik. 19. September 2016

Das Bachelorstudium. Fachwissenschaftlich und Lehramt GymGe. Studienberatung Mathematik. 19. September 2016 Das Bachelorstudium Fachwissenschaftlich und Lehramt GymGe Studienberatung Mathematik 19. September 2016 Studienberatung Mathematik Das Bachelorstudium 19. September 2016 1 / 16 Übersicht 1 Wer sind wir?

Mehr

Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master) Dr. Wolfgang Herff 5. Oktober 2017 W. Herff (Fachgruppe Mathematik) Einführungsveranst. Lehramt Mathematik WS 2017/18

Mehr

Master of Science Mathematik Informationen zum Master of Science Mathematik

Master of Science Mathematik Informationen zum Master of Science Mathematik MÜNSTER Informationen zum 01. Oktober 2018 Agenda MÜNSTER 2 /24 1. Aufbau des 2. Verbreiterung 3. Spezialisierung 4. Ergänzungsmodul 5. Masterarbeit 6. Nebenfächer 7. Sonstiges MÜNSTER Aufbau des 3 /24

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2017 Doppel-Bachelor: Übersicht Ein

Mehr

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2012 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands Außer

Mehr

Amtliche Mitteilungen der

Amtliche Mitteilungen der Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 04/2015 Veröffentlicht am: 30.01.2015 2. Änderungssatzung vom 22. Oktober 2014 Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik für das Lehramt

Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik für das Lehramt Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik für das Lehramt Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption (Bachelor of Science) Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Bachelorstudium

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

How to: Data Science SANDRO SPETH, HEIKO GEPPERT FACHGRUPPE INFORMATIK

How to: Data Science SANDRO SPETH, HEIKO GEPPERT FACHGRUPPE INFORMATIK How to: Data Science SANDRO SPETH, HEIKO GEPPERT FACHGRUPPE INFORMATIK 17.10.2016 Allgemeines HOW TO DATA SCIENCE 10/18/2016 2 Das Studium Regelstudienzeit: 6 Semester Maximale Studienzeit: 12 Semester

Mehr

Das Bachelorstudium. Fachwissenschaftlich und Lehramt GymGe. Studienberatung Mathematik. 8. September 2017

Das Bachelorstudium. Fachwissenschaftlich und Lehramt GymGe. Studienberatung Mathematik. 8. September 2017 Das Bachelorstudium Fachwissenschaftlich und Lehramt GymGe Studienberatung Mathematik 8. September 2017 Studienberatung Mathematik Das Bachelorstudium 8. September 2017 1 / 16 Übersicht 1 Wer sind wir?

Mehr

240 AS / 8 LP 240 AS. Übungsaufgaben. Übungsaufgaben. PVL Nachweis. PVL Nachweis. ASL Klausur. PL Klausur (V4/Ü2+2) 8 LVS.

240 AS / 8 LP 240 AS. Übungsaufgaben. Übungsaufgaben. PVL Nachweis. PVL Nachweis. ASL Klausur. PL Klausur (V4/Ü2+2) 8 LVS. Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Arbeitsaufwand (workload) Leistungspunkte Gesamt B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I I03 Algorithmen

Mehr

Infos für Studienanfänger und Studierende die nochmal nachschlagen wollen

Infos für Studienanfänger und Studierende die nochmal nachschlagen wollen Infos für Studienanfänger und Studierende die nochmal nachschlagen wollen Fachgruppe für Sozialwissenschaften Universität Stuttgart Inhaltsverzeichnis: Lageplan Campus Stadtmitte Raumbezeichnung Infos

Mehr

Beispielstudienplan Bachelor Mathematik mit Nebenfach Elektrotechnik

Beispielstudienplan Bachelor Mathematik mit Nebenfach Elektrotechnik Beispielstudienplan Bachelor Mathematik mit Nebenfach Elektrotechnik 1 Lineare Algebra 1 9 Analysis 1 9 Programmierkurs 4 GET A 8 30 2 Lineare Algebra 2 10 Analysis 2 9 Proseminar 4 GET B 8 31 3 Algebra

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Informationsveranstaltung zum freiwilligen Wechsel in die Prüfungsordnung 2015

Informationsveranstaltung zum freiwilligen Wechsel in die Prüfungsordnung 2015 Informationsveranstaltung zum freiwilligen Wechsel in die Prüfungsordnung 2015 Weyertal 86-90 50931 Köln 21. Oktober 2015 1 / 21 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise 2. Bachelorstudiengang Mathematik

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Begrüßung zum Bachelor-Studium Mathematik. 16. Oktober IfM INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Begrüßung zum Bachelor-Studium Mathematik. 16. Oktober IfM INSTITUT FÜR MATHEMATIK Begrüßung zum Bachelor-Studium Mathematik 16. Oktober 2012 Übersicht 1. Was ist Mathematik? 2. Informationen zum Studium Was ist Mathematik? Mathematik... ist eine wunderbare Landschaft, die es zu entdecken

Mehr

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017 Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017 Sekretariat C. Hoffmann D. Riehl Raum G 109 mathematik@uni-koblenz.de Tel.

Mehr

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 17. Oktober 2016 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium 17. Oktober 2016 1 / 17 Grober

Mehr

Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen

Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen Anlagen: Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen Legende zu den Regelstudien- und Prüfungsplänen: LN = Prüfungsvorleistung

Mehr

Stundenplanberatung der Fachschaft Physik. Fachschaft Physik Universität Konstanz,

Stundenplanberatung der Fachschaft Physik. Fachschaft Physik Universität Konstanz, Stundenplanberatung der Fachschaft Physik Fachschaft Physik Universität Konstanz, 18.10.2017 Themenübersicht 1 Wo steht was? 2 Bachelor of Science 2.1 Vorlesungen im 1. Semester 2.2 Mathematische oder

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI (Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium) Jutta Jäger (Leiterin Studien- und Prüfungsamt) Informationsveranstaltung am 05.10.2015 1 Prüfungsorganisation

Mehr

Informationsveranstaltung zu dem Masterstudiengang für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien

Informationsveranstaltung zu dem Masterstudiengang für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Informationsveranstaltung zu dem Masterstudiengang für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien 1 Informationsveranstaltung Masterstudiengang ISS/Gym 1. Masterstudiengang ISS/Gym 2. Informationen

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium - ein kurzer Leitfaden Jutta Jäger Leiterin Studien- und Prüfungsamt 1 Was sollte ich unbedingt kennen? 1. Ordnungen

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester

Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester Helmut Abels Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Folien: http://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-abels/studiendekan/index.html

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Infoveranstaltung CSE im 3. Semester

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Infoveranstaltung CSE im 3. Semester HERZLICH WILLKOMMEN zur Infoveranstaltung CSE im 3. Semester Beate Mayer, Kirsten Huss, Denis Werner 19.10.2016 Seite 2 Überblick: Aufbau des Studiengangs CSE Studienplan Bachelor Computational Science

Mehr

V.15.A. Pflichtmodule Hauptfach Mathematik:

V.15.A. Pflichtmodule Hauptfach Mathematik: V.15.A. Pflichtmodule Hauptfach Mathematik: Es sind insgesamt 78 Leistungspunkte () für erfolgreich absolvierte studienbegleitende Prüfungen in Pflichtmodulen nach Anlage A der Gymnasiallehrerprüfungsordnung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Bachelor Lehramt Grundschule!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Bachelor Lehramt Grundschule! Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Bachelor Lehramt Grundschule! Umbenennung der Studiengänge Ab Wintersemester 2018/19 gelten für die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge

Mehr

Red. Stand: Seite: 1

Red. Stand: Seite: 1 Erläuterungen zu nachfolgenden Tabellen: Modul ist verpflichtend im / in den markierten Fachsemester/n zu belegen. Modul kann wahlweise in den markierten Fachsemestern belegt werden (wenn es eine Alternative

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Vom 13. August 2009 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes vom

Mehr

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 18 / 19

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 18 / 19 BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 18 / 19 VORSTELLUNG DR. ANDREA WILKE STUDIENGANGSMANAGERIN PHILOSOPHIE Sprechzeiten : Mittwochs 14 bis 15.30 Uhr 30 (Raum 1.071) MARIA WINTER

Mehr

Legende zum Regelstudien- und Prüfungsplan: LN = Prüfungsvorleistung

Legende zum Regelstudien- und Prüfungsplan: LN = Prüfungsvorleistung -------------------------------------------------------------------------------- Legende zum Regelstudien- und Prüfungsplan: LN = Prüfungsvorleistung PL = Prüfungsleistung CP = Leistungspunkte, Credits

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Informatik () Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Mathematik studieren an der TU Dortmund: Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik

Mathematik studieren an der TU Dortmund: Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik Mathematik studieren an der TU Dortmund: Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik Die Studiengänge werden derzeit überarbeitet. Die nachfolgenden Beispiele für den Studienverlauf

Mehr

Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester

Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester Helmut Abels Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Folien: http://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-abels/studiendekan/index.html

Mehr

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie GEOGRAPHISCHES INSTITUT GEOWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie gültig für alle Studierenden, die ihr Lehramtsstudium ab dem WS 2007/2008 aufgenommen

Mehr

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN 1. Grundstudium Modul 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Arbeitsaufwand Leistungspunkte Gesamt Basismodule Mathematik B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I I03 Algorithmen

Mehr

Informationen Bachelor-Studium Mathematik

Informationen Bachelor-Studium Mathematik Informationen Bachelor-Studium Mathematik für Studierende ab 3. Fachsemester Prof. Dr. E. Cramer RWTH Aachen, 2. Februar 2017 Aktuelles Studienverlauf Wahlpflichtmodule Bachelor Seminar Bachelorarbeit

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Informatik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. INFORMATIK. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik B.Ed. Grundschule (= GS) B.Ed. RS+, Gym, BBS 2-Fach-Bachelor (= 2FB) B.Sc. Mathematische Modellierung (= MM) Wintersemester 2016/17 Sekretariat

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Informatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

How to: Informatik Sandro Speth, Jens Drodofsky Fachgruppe Informatik

How to: Informatik Sandro Speth, Jens Drodofsky Fachgruppe Informatik How to: Informatik Fachgruppe Informatik 17.10.2016 Allgemeines How To Informatik 10/19/2016 2 Das Studium Regelstudienzeit: 6 Semester Maximale Studienzeit: 12 Semester Veranstaltungen Vorlesungen Übungen

Mehr

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung Institut für Erziehungswissenschaft Fachgruppe Berufs- und Technikpädagogik Erstsemester-Einführung Lehramt an Beruflichen Schulen Bachelor of Science Technikpädagogik Master of Science Technikpädagogik

Mehr

Erstsemestereinführung B.A Berufs-/ Technikpädagogik Dr. Annika Endreß

Erstsemestereinführung B.A Berufs-/ Technikpädagogik Dr. Annika Endreß Institut für Erziehungswissenschaft Abt. Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik Erstsemestereinführung B.A Berufs-/ Technikpädagogik Dr. Annika Endreß Programm I. Allgemeine Informationen / Ansprechpartner

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung eine enge

Mehr

Mathematik Wirtschaftsmathematik. Bachelor of Science. Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Mathematik Wirtschaftsmathematik. Bachelor of Science. Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor of Science Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematik / Wirtschaftsmathematik In beiden Bachelorstudiengängen Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium - ein kurzer Leitfaden Jutta Jäger Leiterin Studien- und Prüfungsamt Prüfungsorganisation an der FMI, Informationsveranstaltung

Mehr

Fachgruppe Mathematik

Fachgruppe Mathematik Informationsheft für Erstsemester Wintersemester 2018/2019 Für die einen ist es ein gleichseitiges Dreieck mit Winkelhalbierenden und Inkreis. Für die anderen ist es die kleinste projektive Ebene der Welt.

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) Universität Stuttgart Allgemeine Informationen Regelstudienzeit:

Mehr

Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik

Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik Begrüßung der Erstsemester-Studierenden im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik Ein herzliches Willkommen im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik! Prof. Dr.-Ing. Arnold Kistner kistner@iam.uni-stuttgart.de

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Wer klare Vorstellungen hat, sollte abstrakt denken lernen. Erfolgreich a k k r e d r t! i ti e Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Mathematik Die beste junge Uni Deutschlands* stellt

Mehr

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N Inhalt Seite Obligatorische Veranstaltungen Bachelor-Studiengang Mathematik 2 Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik 3 Master-Studiengang Mathematik 4 Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik 5 Lehramts-Studiengang

Mehr

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium 1 Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Pädagogik (Azenbergstr. 16) Prof. Dr. Martin Fromm (Leiter der Abteilung) Dr. Sarah Paschelke

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Bachelorstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Bachelorstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Bachelorstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Wintersemester 2018/19 1 / 57 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. Oktober 2017 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium 16. Oktober 2017 1 / 17 Grober

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) 1 28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Mathematik für die Studiengänge Lehramt an Grund-, Haupt- und

Mehr

Die Fachschaft Chemie

Die Fachschaft Chemie Die Fachschaft Chemie Alle Studierenden des Fachbereichs Chemie (Studierendenausweis Kennnummer 3) Im alltäglichen Sprachgebrauch ist damit meist der Fachschaftsrat oder der Fachschaftsraum gemeint Der

Mehr

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18 BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18 VORSTELLUNG DR. ANDREA WILKE STUDIENGANGSMANAGERIN PHILOSOPHIE Sprechzeiten : Dienstags 12.00 bis 13 Uhr 30 (Raum 1.071) MARIA GIEDRYS

Mehr

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge M. Lamche Ulm, 13.10.2014 Facheinführung Lehramtsstudiengänge Seite 2 Gliederung Überblick: Aufbau der Lehramtsstudiengänge Studienpläne Stundenpläne für das 1. Semester Mentorium Weitere Informationsveranstaltungen

Mehr

Ersti-Assistent. Geschichte

Ersti-Assistent. Geschichte r Ersti-Assistent Geschichte Er hilft Dir mit einer Übersicht wichtiger Veranstaltungen weiter 1 Zulassung erhalten, Immatrikulation erfolgt, Umzug vollzogen - Formalitäten erledigt. Und jetzt? Panik?

Mehr

Studiengang Geoinformatik. Prof. Dr. Sabine Timpf Professur für Geoinformatik Universität Augsburg

Studiengang Geoinformatik. Prof. Dr. Sabine Timpf Professur für Geoinformatik Universität Augsburg Studiengang Geoinformatik Prof. Dr. Sabine Timpf Professur für Geoinformatik Universität Augsburg BSc.GI@UniA verankert an der Fakultät für Angewandte Informa?k (FAI) FAI besteht aus 2 Ins?tuten: Ins?tut

Mehr