Idee - Vision - Innovation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Idee - Vision - Innovation"

Transkript

1 Idee - Vision - Innovation Herausgeber: Frank VoUertsen, Matthias Kleiner Festschrift anläßlich des 60. Geburtstags von Professor Manfred Geiger Verlag Meisenbach Bamberg 2001

2 Inhaltsverzeichnis Laudatio F. VoUertsen, Deutschland Idee - Vision - Innovation Grußworte N. Fiebiger, Deutschland 11 Manfred Geiger - Wegbereiter einer neuen Generation J. Gr0nbsk, Dänemark 14 Manfred Geiger, Global Player & Scientist G. Jasper, Deutschland 17 Manfred Geiger zum 60. Geburtstag S. Kalpakjian, USA 20 Happy Birthday to a Colleague W. Pollmann, Deutschland 21 Grußwort der DaimlerChrysler Produktforschung G. Pritschow, Deutschland 23 Manfred Geiger, 60 Jahre: Grußwort der WGP Festvortrag H. K. Tönshoff, K. Körber, Deutschland 27 Femtosekunden-Laser als Schlüsseltechnologie DC

3 Fachbeiträge N. Alberti, F. Micari, Italy 39 Development of simple experiments to characterize material formability in sheet and tube hydroforming T. Altan, M. Ahmetoglu, USA 47 Hydroforming of Sheet Metal Using Viscous Pressure Medium A. Behrens, H. Just, Deutschland _61 FE-basierte Rißanalyse in der Kalt- und Halbwarmumformung mit Hilfe des Modells der effektiven Spannungen K.-D. Bouzakis, N. Michailidis, G. Erkens, Greece, Germany 75 Material and coating characterization by means of nanoindentations A. N. Bramley, United Kingdom : 95 Incremental sheet forming process for small batch and prototype parts E. Ceretti, C. Giardini, G. Maccarini, A. Bugini, Italy 103 Simulation of Pilgrim Mill in Cold Operations L. Cser, A.S. Korhonen, Hungary, Finland 109 Data Mining in the Metalforming - New Possibility in Tool Life Analysis? E. Doege, D. Straßer, Deutschland 117 Instabilitäten bei Pressen für den Karosseriebau R. Eckstein, N. Tiesler, E. Egerer, U. Engel, Deutschland 135 Herstellung metallischer Kleinstteile - eine Herausforderung für die Umformtechnik G. Eßer, H.-J. Krauß, S. Roth, Deutschland 143 Erzeugung von MikroStrukturen durch Laserstrahlung B. Falk, R. Völkl, U. Engel, Deutschland 153 Vorhersage der Lebensdauer und Ausfallwahrscheinlichkeit von Werkzeugen der Kaltmassivumformung M. Fleckenstein, T. Fröhlich, S. Hierl, S. Kaufmann, M. Schmidt, Deutschland 163 Lasereinsatz zum Fügen elektronischer Bauelemente J. Fries-Knoblach, Deutschland 179 Silices - Die Metalle" der Steinzeit

4 P. Groche, M. Jockei, Deutschland 191 Integralbauweise durch inkrementelle Umformtechnik M. Hansel, Liechtenstein 201 A Process Oriented Concept to Approach Tool Life Problems M. C. Hahn, T. Schöberl, A. Otto, Deutschland 213 Innovative Fertigungsverfahren für Aluminiumschaum und Aluminium-Schaum-Sandwich (AFS ) C. Hinsei, Dänemark 223 Optimierung der Leistungsfähigkeit und Lebensdauer durch Erzeugung derrichtigen (Vor-)spannung G. Hirt, Deutschland 233 Metalle spanlos formen: Moderne Methoden optimieren Verfahren mit langer Tradition P. Hoffmann, P. Kugler, Deutschland 245 Laserstrahlhartlöten - das Erlanger Verfahren setzt sich durch H. Hoffmann, M. Kohnhäuser, Deutschland 255 CAE-Methoden zur Optimierung des Saugerbrückentransfers R. Hohenstein, F. V. Agakov, Deutschland v. 259 Towards Multi Parameter Control for Laser Beam Welding A. Huber, B. Müller, F. Meyer-Pitroff, Deutschland 275 Laserstrahljustieren als Innovation für die Montage von Mikrosystemen J. Hutfless, Deutschland 287 Zur Bedeutung von Kommunikation im Innovationsmanagement R. Kawalla, W. Lehne«, Deutschland 301 Maßgeschneiderte Werkstoffe für den Leichtbau im Automobil M. Kleiner, W. Homberg, Deutschland 315 Hochdruck-Blech-Umformung: Verfahren - Werkzeugsystem und Umformmaschine F. Klocke, H.-W. Raedt, Deutschland 321 Beschichtungen als Konstruktionsmerkmal bei Kaltumformwerkzeugen J. Knoblach, D. Remppel, H. Herrmann, J. Wiesmüller, Deutschland 325 Frühzeitige Absicherung der Fertigung im Karosseriebau durch eine integrierte Prozessplanung XI

5 R. Kopp, J. Schulz, Deutschland., 333 Auswirkungen der Strahhnittelgeschwindigkeit und ihrer Verteilung auf die Almenintensität bei Kugelstrahlprozessen K. Lange, Germany 345 Proposal for a System of Metal Forming Technology B. G. Mamalis, Greece 349 Fabrication of high - T c ceramic superconductors T. Menzel, A. Hutterer, A. Otto, Deutschland 359 3D-Sensordatenverarbeitung zur Regelung von flexiblen Formgebungsprozessen T. Menzel, T. Wurm, B. Müller, Deutschland 369 Methoden für ein Assistenzsystem zum Entwurf komplexer Aktorgeometrien für das Laserstrahljustieren in der Mikrotechnik M. Merklein, T. Hennige, Deutschland 377 Anwendungsorientiertes Laserstrahlumformen Th. Neudecker, U. Popp, R. Schiffer, U. Engel, Deutschland 391 Meßvorschrift zur Bestimmung funktionaler 3D-Oberflächenkenngrößen für die Blechumformung ' R. Neugebauer, M. Putz, H. Bräunlich, Deutschland 409 Prozessketten für die Doppelplatinen-Blechumformung mit Wirkmedien F. Niebling, A. Otto, Deutschland 419 FEM-gestützte Prozessbetrachtung des Direkten Metall-Laserstrahlsinterns M. Nock, H. Arnet, Deutschland ' 427 Flexibles Biegen von Rohren und Profilen für die Innenhochdruckumformung O. Pawelski, Deutschland 437 Ein altes Problem neu gerechnet - die Hertzsche Pressung Y. Tozawa, Japan 445 Cup Drawing of Magnesium Alloy Sheets M. Vahl, S. Novotny, M. Celeghini, O. Kreis, Deutschland 449 Innenhochdruck-Umformen von Blechpaaren - Technologie für den modernen Leichtbau F. VoUertsen, Deutschland 463 Reibung beim Innenhochdruckumformen Farbbild-Anhang 473 Beiträge mit unterstrichenen Seiten-Nummern beinhalten ebenfalls unterstrichene Bild-Nummern der Bilder, die im Farbbild-Anhang 4-farbig wiedergegeben werden. xn

Business Development & IT

Business Development & IT Business Development & IT Kontexte zum Erfolg Prof. Dr. Josef Herget, Excellence-Institute Wien, 28. November 2012 Inhalt Informationen sind das Öl des 21. Jahrhunderts 1. IT und Business eine Symbiose

Mehr

Leichtbau durch Umformtechnik Oktober 2000 Lightweight Construction by Forming Technology

Leichtbau durch Umformtechnik Oktober 2000 Lightweight Construction by Forming Technology Fraunhofer nstjtut Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Leichtbau durch Umformtechnik 24725. Oktober 2000 Lightweight Construction by Forming Technology 7. Sachsische Fachtagung Umformtechnik The 7th Saxon

Mehr

Gummikissen-Umformtechnologie

Gummikissen-Umformtechnologie Your partner in creative sheet metal Gummikissen-Umformtechnologie Verfahren zur Herstellung von Blechteilen mit fließenden Geometrien mit Stückzahlen von 1 bis 5000 / Jahr Phoenix 3D Metaal, Fijenhof

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Präzision, die bewegt

Präzision, die bewegt Präzision, die bewegt 06.06.2012 Klingel GmbH - Alle Rechte vorbehalten. Seite 1 Wir bedanken uns für Ihr Interesse und möchten Ihnen auf den folgenden Seiten dieser Präsentation unser Unternehmen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 11 Die Produktentstehung eines Handbremshebels 1 1-2 Umfeldbetrachtung 3 1.3 Wegweiser für das Buch 5

Inhaltsverzeichnis. 11 Die Produktentstehung eines Handbremshebels 1 1-2 Umfeldbetrachtung 3 1.3 Wegweiser für das Buch 5 ' IX Inhaltsverzeichnis Vorwort V Der Herausgeber Das Autorenteam VII VIII 1 Einführung in die aufbauenden Verfahren 1 11 Die Produktentstehung eines Handbremshebels 1 1-2 Umfeldbetrachtung 3 1.3 Wegweiser

Mehr

8 Grundlagen zur OrCAD Software (Version 16.5)

8 Grundlagen zur OrCAD Software (Version 16.5) Schaltungssimulation Simulation mit OrCAD Capture CIS - Lite (Version: 16.5) 8 Grundlagen zur OrCAD Software (Version 16.5) 8.1 Erstellen eines Projektes 8.2 Erstellen einer Schaltung 8.3 Verändern von

Mehr

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing Dr. Manfred Schmid inspire AG, irpd, CH-9014 St. Gallen (manfred.schmid@inspire.ethz.ch) Verfahren Definition: Additive manufacturing (AM), n processes

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Napfpressensysteme aus einer Hand

Napfpressensysteme aus einer Hand Napfpressensysteme aus einer Hand Forming the Future Mit uns sichern Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Willkommen bei Schuler Pressen und Automationssysteme des Technologie- und Weltmarktführers Schuler sind

Mehr

Vorlesung Text und Data Mining S9 Text Clustering. Hans Hermann Weber Univ. Erlangen, Informatik

Vorlesung Text und Data Mining S9 Text Clustering. Hans Hermann Weber Univ. Erlangen, Informatik Vorlesung Text und Data Mining S9 Text Clustering Hans Hermann Weber Univ. Erlangen, Informatik Document Clustering Überblick 1 Es gibt (sehr viele) verschiedene Verfahren für das Bilden von Gruppen Bei

Mehr

anfallen. Intelligenter und effizienter arbeitet das induktive Übertragungssystem WIS der Pepperl+Fuchs GmbH.

anfallen. Intelligenter und effizienter arbeitet das induktive Übertragungssystem WIS der Pepperl+Fuchs GmbH. FABRIKAUTOMATION Berührungslose ENERGIE- UND DATENÜBERTRAGUNG WIS WIS Wireless InductiveEIGENSICHERHEIT System Die Ankopplung von Sensoren auf beweglichen Maschinenteilen ist eine besondere Herausforderung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK 1 EINE KAROSSERIEBAULINIE MUSS AUF KNOPFDRUCK AUF EIN NEUES PRODUKT UMGESTELLT WERDEN KÖNNEN. FLEXIBILITÄT UND AUTONOMIE Seit

Mehr

Leistungsfähigkeit der Branche Metall, Maschinenbau und Kfz in Deutschland Ansätze zur Standortsicherung durch regionale Kooperationen

Leistungsfähigkeit der Branche Metall, Maschinenbau und Kfz in Deutschland Ansätze zur Standortsicherung durch regionale Kooperationen Leistungsfähigkeit der Branche Metall, Maschinenbau und Kfz in Deutschland Ansätze zur Standortsicherung durch regionale Kooperationen Prof. Dr.-Ing. Dragan Vučetić dragan.vucetic@fh-bielefeld.de Gliederung

Mehr

Digitale Simulation im Kontext. des Produktlebenszyklus

Digitale Simulation im Kontext. des Produktlebenszyklus 7. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2008 Keynote-Vorträge I Digitale Simulation im Kontext des Produktlebenszyklus J. Philippeit A - I - 37 Keynote-Vorträge I 7. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2008 Siemens

Mehr

ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN.

ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN. LS-DYNA Forum 2011 13. Oktober 2011 ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN. AUTOREN: DR. M. FLEISCHER, T. PANICO, DR. J. MEINHARDT, A. LIPP GLIEDERUNG. Einleitung. Anforderungen an die Umformtechnik

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

M I T U N S A N S Z I E L

M I T U N S A N S Z I E L MIT UNS ANS ZIEL Leistung LÖSUNGEN FÜR ANSPRUCHSVOLLE AUFGABEN. Am Anfang des Weges zum Erfolg steht die Definition des Ziels, das man erreichen will. Und nur die vollständige Identifizierung aller Partner

Mehr

AUTOMOTIVE ENGINEERING EXPO 2015

AUTOMOTIVE ENGINEERING EXPO 2015 9.-10.6. 2015 TAKE YOUR BUSINESS TO THE NEXT LEVEL IN N RNBERG, GERMANY AUTOMOTIVE-ENGINEERING-EXPO.COM AUTOMOTIVE ENGINEERING EXPO 2015 PROZESSKETTE KAROSSERIE VOM KONZEPT ZUR ENDMONTAGE Powered by Automotive

Mehr

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck 24. November 2015 Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Unter dem Stichwort

Mehr

Unternehmensstrategie

Unternehmensstrategie 20. September 2002, München Vorsitzender des Vorstands Infineon Technologies AG Seite 1 Never stop thinking. Ausgangsbasis der Langfristige Ausrichtung des Unternehmens Erfahrungen aus IMPACT und IMPACT²

Mehr

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD FINANZIELLE UND SOZIALE NACHHALTIGKEIT: EIN ZIELKONFLIKT? 2 Finanzielle Nachhaltigkeit: zukünftige

Mehr

Verwaltung Vertrieb & Technologie

Verwaltung Vertrieb & Technologie Blechverarbeitung Profilbearbeitung Verwaltung Vertrieb & Technologie Innovationen aus Aluminium www.alusystems.de WIR ÜBER UNS - mehr als 70 Jahre Erfahrung......in der Unternehmensführung und davon bereits

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

Driving Future Mobility.

Driving Future Mobility. Driving Future Mobility. Dr. Elmar Degenhart Frankfurt am Main, 13. September 2011 Mit den Automotive-Megatrends durch Innovationen wachsen Mehr als 10.000 neue Arbeitsplätze in 2011 ww / Seit der Krise

Mehr

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff Schlagzeilen aus 2013 Peter Altmaier: Es kann teurer als eine Billion werden Bild-Zeitung: Wird Strom bald unbezahlbar?

Mehr

Innovative Fügetechnik. Wir machen das für Sie! Technologieberatung und Projektmanagement für innovative Laser- und Fügetechnik. www.innojoin.

Innovative Fügetechnik. Wir machen das für Sie! Technologieberatung und Projektmanagement für innovative Laser- und Fügetechnik. www.innojoin. Innovative Fügetechnik Wir machen das für Sie! Technologieberatung und Projektmanagement für innovative Laser- und Fügetechnik www.innojoin.de FÜGEN IST UNSER GESCHÄFT Egal, mit welcher Aufgabe Sie zu

Mehr

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services Beratung für Finanzdienstleister Innovative Produktlösungen IT Services & Sourcing c o n s u l t i n g g e s t a l t e n s o f t w a r e g e s t a l

Mehr

Einladung. den 3. Joinventure Leichtbauworkshop. zum. 18. Juni 2015 Garching/München

Einladung. den 3. Joinventure Leichtbauworkshop. zum. 18. Juni 2015 Garching/München Die Joinventure GmbH & CoKG führt zum ersten Mal zusammen mit dem Leichtbau-Cluster Landshut den 3. Joinventure Leichtbauworkshop durch. Einladung zum 3. Joinventure Leichtbau-Workshop 18. Juni 2015 Garching/München

Mehr

Happy Birthday, Innovation.

Happy Birthday, Innovation. 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 005 Happy Birthday, Innovation. DAS UNTERNEHMEN MÄNNER FEIERT 40. GEBURTSTAG Hans-Peter Männer und Firmengründer Otto Männer 965 970 975 980 985 990 995 000

Mehr

Publikationsliste: J. Falduti, F. Gudermann, J. Uhlenküken (2004) On-line IgG Quantification for Bioprocessing Genetic Engineering News 24 (19): 46 47

Publikationsliste: J. Falduti, F. Gudermann, J. Uhlenküken (2004) On-line IgG Quantification for Bioprocessing Genetic Engineering News 24 (19): 46 47 Publikationsliste: F. Gudermann (2006) Instrumentation and Concepts for Automated Cell Culture Analysis Vortrag zum Amgen BioProcessors Symposium on High Throughput Biopharmaceutical Development, Los Angeles,

Mehr

YOUR NEXT STEP. SEMINARKALENDER 2015 2. HALBJAHR

YOUR NEXT STEP. SEMINARKALENDER 2015 2. HALBJAHR YOUR NEXT STEP. SEMINARKALENDER 2015 2. HALBJAHR YOUR NEXT STEP GROWING AS A LEADER. Besitzen Sie alle Kompetenzen, die eine Führungskraft im Vertrieb braucht? Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten und vervollständigen

Mehr

Wie Sie gemeinsam mit uns Ihre Wertschöpfung optimieren

Wie Sie gemeinsam mit uns Ihre Wertschöpfung optimieren Wie Sie gemeinsam mit uns Ihre Wertschöpfung optimieren 1 Mit der Erfahrung von mehr als 40 Jahren unterstützen wir unsere Kunden in der Optimierung ihrer Wertschöpfung. Wir leisten das durch die Entwicklung

Mehr

System Dynamics. Simulation von Systemen in Powersim. Systemische Prozess und Organisationsberatung Individuelles Coaching für Führungskräfte

System Dynamics. Simulation von Systemen in Powersim. Systemische Prozess und Organisationsberatung Individuelles Coaching für Führungskräfte System Dynamics. Simulation von Systemen in Powersim. Systemische Prozess und Organisationsberatung Individuelles Coaching für Führungskräfte Seite 2 Seite 3 In dem Modell wird davon ausgegangen, dass

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Knowledge Management (KM) - Wirklich neu? -

Knowledge Management (KM) - Wirklich neu? - Knowledge Management (KM) - Wirklich neu? - Dr. Rainer Gnibl 1 1 Dr. Rainer Gnibl Regierung von Oberfranken Ludwigstr. 20 95444 Bayreuth Phone +49 981 53-1262 Fax +49 921 604-4950 Mail rainer.gnibl@reg-ofr.bayern.de

Mehr

Weltweites Marktpotenzial für Elektroautos

Weltweites Marktpotenzial für Elektroautos Weltweites Marktpotenzial für Elektroautos Global E-Mobility Survey 2011 powered by TÜV Rheinland Dr. Frank Schierge, Leiter Innovations- u. Marktforschung 64. IAA 2011 23. September 2011 Global E-Mobility

Mehr

Neue Prozesse im Bereich Simulation Blechumformung.

Neue Prozesse im Bereich Simulation Blechumformung. Bereich Simulation Dr. Josef Meinhardt Arnulf Lipp Dr. Michael Fleischer BMW Group Technische Planung Prozessgestaltung, Simulation, Entwicklung CAE . Seite 2...... Seite 3. Werkzeugbauten im BMW Group

Mehr

Business Development Management

Business Development Management Die Neue Führungskunst Business Development Management Von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung Vorwort zum Jubiläumsband 15 Vorwort 17 Was Business Development heute bedeutet " LÜTZ BECKER Der Business

Mehr

Automation von Schuler

Automation von Schuler Automation von Schuler Leistung auf ganzer Linie Automation von Schuler. Leistung auf ganzer Linie. Praxisorientierte Automationslösungen vom Systemlieferanten alles aus einer Hand. Automatisch mehr know-how.

Mehr

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen ALLGAIER WERKE GmbH Ein innovatives und breit aufgestelltes Unternehmen mit Tradition Unter dem Dach der

Mehr

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte AutorInnen: Marcus Meisel, Evangelia Xypolytou, Alexander Wendt Marcus Meisel marcus.meisel@tuwien.ac.at Technische UniversitätWien Institut für

Mehr

ROFIN SWS. Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt.

ROFIN SWS. Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt. LASER MACRO ROFIN SWS Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt. T H E P O W E R O F L I G H T ROFIN SWS DAS PRODUKT 3D-Scannerschweißen on the fly Das Scanner Welding System (SWS) ist ein

Mehr

Temperaturund Klimakontrolle Flottenmanagement

Temperaturund Klimakontrolle Flottenmanagement Temperaturund Klimakontrolle Flottenmanagement Euroscan Visionen werden Realität Weltweit führender Hersteller von Systemlösungen zur Temperaturkontrolle Vertretungen weltweit Langjährige Markterfahrung

Mehr

Die Einstellung. c2 consulting

Die Einstellung. c2 consulting Die Einstellung c2 consulting Unternehmerisch Managementkonzepte individuell implementiert persönlich Motivation Mitarbeiter eingebunden Methodisch Erfolg langfristig angelegt wirtschaftlich Leistung nachhaltig

Mehr

12.02.2013 (c) 1992-2013 CADENAS GmbH Dipl. Ing. (FH) Jürgen Heimbach 1

12.02.2013 (c) 1992-2013 CADENAS GmbH Dipl. Ing. (FH) Jürgen Heimbach 1 12.02.2013 (c) 1992-2013 CADENAS GmbH Dipl. Ing. (FH) Jürgen Heimbach 1 12.02.2013 (c) 1992-2013 CADENAS GmbH Dipl. Ing. (FH) Jürgen Heimbach 2 Firma & Logo Gegründet 1992 100 % im Privatbesitz Prozessketten

Mehr

Kernkompetenz Oberflächengüte und Verschleißschutz

Kernkompetenz Oberflächengüte und Verschleißschutz Oberflächengüte und Verschleißschutz WTN bietet Ihnen ein großes Spektrum an Polierund Beschichtungsverfahren. Welche unserer vielen technischen Möglichkeiten im Einzelfall für Ihr Problem am besten geeignet

Mehr

Maschinen für die Herstellung von Papiermaschinenbespannungen

Maschinen für die Herstellung von Papiermaschinenbespannungen Maschinen für die Herstellung von Papiermaschinenbespannungen 2 Anwendungsgebiete Kettvorbereitungs-, Web- und Ausrüstungsmaschinen Schlatter Deutschland ist mit der Marke Jäger weltweit führender Hersteller

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016:

Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016: Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016: Im April 2016 finden die beiden Leitmessen wire und Tube bereits

Mehr

NIRO-Sommerfest - 23. September 2011 - Auf der Galopprennbahn Dortmund

NIRO-Sommerfest - 23. September 2011 - Auf der Galopprennbahn Dortmund - 23. September 2011 - Auf der Galopprennbahn Dortmund Als Veranstaltungsort suchte sich das NIRO- Sommerfestkomitee die Galopprennbahn Dortmund aus. 2 Das NIRO-Empfangskomitee 3 Das Ambiente 4 Das Ambiente

Mehr

Metalltechnik Logo - Unterzeile

Metalltechnik Logo - Unterzeile Metalltechnik Logo - Unterzeile Know-how und Erfahrung in der Metalltechnik Flexibel in Einzel- und Serienfertigung BNC Ihr Partner für Blechverarbeitung mit modernster Lasertechnik, CNC-Kanttechnik und

Mehr

Innovation und Qualität in Blech Büchi AG, Hubstrasse 78, CH-9501 Wil (SG) Fax +41 71 914 40 41, info@buechiag.ch, www.buechiag.

Innovation und Qualität in Blech Büchi AG, Hubstrasse 78, CH-9501 Wil (SG) Fax +41 71 914 40 41, info@buechiag.ch, www.buechiag. Innovation und Qualität in Blech Büchi AG, Hubstrasse 78, CH-9501 Wil (SG) Fax +41 71 914 40 41, info@buechiag.ch, www.buechiag.ch ISO 9001:2008 zertifiziert +41 71 914 40 40 3 3 Portrait 5 Blech 7 Serienteile

Mehr

Einführung in die Fuzzy Logic

Einführung in die Fuzzy Logic Einführung in die Fuzzy Logic Entwickelt von L. Zadeh in den 60er Jahren Benutzt unscharfe (fuzzy) Begriffe und linguistische Variablen Im Gegensatz zur Booleschen Logik {0,} wird das ganze Intervall [0,]

Mehr

Leidenschaft für Präzision.

Leidenschaft für Präzision. Leidenschaft für Präzision. Johann Hoefer 1854-1930 Zeitreise. Seit unserer Gründung im Jahr 1876 vereinen wir als familiengeführtes Unternehmen Innovation und Zuverlässigkeit - und das nun schon in der

Mehr

Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping

Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping VDI-Buch Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping Grundlagen, Rahmenbedingungen und Realisierung von Bernd Bertsche, Hans-Jörg Bullinger 1. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl

Mehr

Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie

Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie Dr.-Ing. Christian Wilhelm Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie, Düsseldorf -1- www.guss.de Recycling und Materialeffizienz in der Gießereiindustrie

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

SMT/HYBRID/PACKAGING 2011 Systemintegration in der Mikroelektronik Internationale Fachmesse und Kongress 03. - 05.05.2011, Messezentrum Nürnberg

SMT/HYBRID/PACKAGING 2011 Systemintegration in der Mikroelektronik Internationale Fachmesse und Kongress 03. - 05.05.2011, Messezentrum Nürnberg Systemintegration in der Mikroelektronik Internationale Fachmesse und Kongress 03. - 05.05.2011, Messezentrum Nürnberg Analyse 2011 Veranstalter: 1 Systemintegration in der Mikroelektronik Internationale

Mehr

Studiensteckbrief Pharmamarktforschung in Deutschland

Studiensteckbrief Pharmamarktforschung in Deutschland Studiensteckbrief Pharmamarktforschung in Deutschland erarbeitet von: planung & analyse, Frankfurt am Main, www.planung-analyse.de research tools, Esslingen am Neckar, www.research-tools.net Juni 2011

Mehr

Weiterbildung. Seminare Heidenhain-Steuerung

Weiterbildung. Seminare Heidenhain-Steuerung Weiterbildung Seminare Heidenhain-Steuerung HANDWERKSKAMMER SÜDTHÜRINGEN BERUFSBILDUNGS- UND TECHNOLOGIEZENTRUM ROHR KLOSTER BTZ Rohr-Kloster Kloster 1 98530 Rohr Telefon: 036844 4700 Telefax: 036844 40208

Mehr

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement Lutz Nentwig Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST - Berlin 28. Oktober 2002

Mehr

Drei Zutaten für agile Organisationen

Drei Zutaten für agile Organisationen Drei Zutaten für agile Organisationen Das Menü Innovationsprozesse Glaubenssätze Agile Zertifikate Zutat 1 Design Thinking Innovation Games Lean Startup Innovationsprozesse im agilen Unternehmen Elektronische

Mehr

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion. IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion. IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion übergangsweise verantwortet vom IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion

Mehr

Paving the way to the Smart Grid

Paving the way to the Smart Grid Paving the way to the Smart Grid Landis+Gyr und Smart Grid Energie Network-Lunch zum Thema Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge Oct-10 2 - Landis+Gyr - Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge

Mehr

Prozesskostenoptimierung bei der Stickstoffversorgungist die Reinheit 5.0 wirklich notwendig?

Prozesskostenoptimierung bei der Stickstoffversorgungist die Reinheit 5.0 wirklich notwendig? Prozesskostenoptimierung bei der Stickstoffversorgungist die Reinheit 5.0 wirklich notwendig? Maximilian Meindl; Vertriebsleiter DACH Inmatec auf einen Blick 2 Know-how Entwicklung und Fertigung von innovativen

Mehr

wirklich zählt. investor services szenario was portfolio research objekt objekt drlübkekelber Vorteile suchen. Dr. Lübke & Kelber GmbH...

wirklich zählt. investor services szenario was portfolio research objekt objekt drlübkekelber Vorteile suchen. Dr. Lübke & Kelber GmbH... sind. Mit bundesweitem, erstklassigem Netzwerk und internationalen Partnern. Vielleicht, dass wir das Geschäft mit rund 0 Spezialisten bereits seit über Jahren machen. Mit solidem Mit Beginn 0 wurden wir

Mehr

KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME

KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME KTS ist ein innovatives Unternehmen im Bereich der Elektronikentwicklung Im Zentrum steht die Entwicklung und Produktion von komplexen RFID Systemen. Diese Systeme erstrecken

Mehr

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab Ein fast emissionsfreier Verkehr kann realisiert werden mit einer Verkehrsverlagerung auf öffentliche Verkehrsmittel, Verbrauchssenkungen und emissionsneutralen Antrieben bei PKW z.b. mit Elektromobilität

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation Inhaltsverzeichnis Unternehmensüberblick Rasantes Wachstum weltweit Starke Kundenbeziehungen Innovative Application Services Ein hochmotiviertes globales Unternehmen Unsere Vision

Mehr

REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Sachbearbeiter:

REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Sachbearbeiter: REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Sachbearbeiter: GZ 10.005/72-1.5/00 Mag. Horst PICHLER Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem ein Bundesgesetz Tel.-Nr.: 515 95/21 730 über Ausbildung,

Mehr

Stanztechnik Werkzeugbau Laserschneiden Schweiß- und Verbindungstechnik Rohrbiegen. Steel in Perfection

Stanztechnik Werkzeugbau Laserschneiden Schweiß- und Verbindungstechnik Rohrbiegen. Steel in Perfection Stanztechnik Werkzeugbau Laserschneiden Schweiß- und Verbindungstechnik Rohrbiegen Steel in Perfection Firmenprofil M. Mütze GmbH Herzlich Willkommen bei der M. Mütze GmbH! Ihrem kompetenten Partner für

Mehr

Einladung zur Euroblech 2014 BOOST YOUR BUSINESS. So viele Innovationen wie noch nie.

Einladung zur Euroblech 2014 BOOST YOUR BUSINESS. So viele Innovationen wie noch nie. Einladung zur Euroblech 2014 BOOST YOUR BUSINESS So viele Innovationen wie noch nie. Boost Your Business SO VIELE INNOVATIONEN WIE NOCH NIE! Was erwarten Sie von TRUMPF? In erster Linie Innovationen, die

Mehr

Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.

Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4. Johannes Greifoner Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Realize innovation. Welchen Einfluss haben Transformationstechnologien in den nächsten 5,

Mehr

Sprachgestütztes Arbeiten in der Intra-und Produktionslogistik

Sprachgestütztes Arbeiten in der Intra-und Produktionslogistik Sprachgestütztes Arbeiten in der Intra-und Produktionslogistik April 2013 Dirk Becker, Business Development Manager Run a better business with Vocollect TM Agenda Vocollect Überblick Grundlagen Spracherkennung

Mehr

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Gegenüberstellung der Berufe Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik (KT) Montagetechnik (MT) Ausbildungsdauer Fachkraft für

Mehr

Lösungen auf den Punkt gebracht

Lösungen auf den Punkt gebracht Lösungen auf den Punkt gebracht Erneuerbare Energien Elektrotechnik Leistung auf den Punkt gebracht Ob Serienproduktion oder Prototypen - wir sind Ihr kompetenter Partner, wenn es um individuelle Lösungen

Mehr

Mehrwert durch intelligente technische Lösungen. Blechumformung für kleine und mittlere Serien & eine besondere Technologie

Mehrwert durch intelligente technische Lösungen. Blechumformung für kleine und mittlere Serien & eine besondere Technologie Mehrwert durch intelligente technische Lösungen Blechumformung für kleine und mittlere Serien & eine besondere Technologie Timeline 2015 Phoenix 3D Metaal BV 1998 2007 Strategie-Änderung 3D Umformen 2008

Mehr

Die Bedeutung von Recycling für die Verfügbarkeit von Zink

Die Bedeutung von Recycling für die Verfügbarkeit von Zink Die Bedeutung von Recycling für die Verfügbarkeit von Zink Dipl.-Ing. Sabina Grund, Initiative Zink DERA Industrieworkshop Zink, Hannover, 28. Januar 2015 Die Initiative Zink Netzwerk der Zinkindustrie*

Mehr

Der Mitarbeiter das unbekannte Wesen

Der Mitarbeiter das unbekannte Wesen Der Mitarbeiter das unbekannte Wesen Personalkongress in Göttingen 28. - 29. November 2012 Uwe Loof PAON GmbH Willkommen in der Arbeitswelt des 21. Jahrhundert! Agenda WAS VERSÄUMEN WIR GERADE? WAS HABEN

Mehr

Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk

Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk Stanz- und Umformtechnik Schweißfachbetrieb gemäß DIN 18800-7 Klasse E Blechbearbeitung/Schlosserei CNC Abkanttechnik CNC Zerspanung eigener Werkzeugbau Wir garantieren

Mehr

Ingenieurtechnik Verkehrstechnik Funktechnik. Technologietag 28.11.2013

Ingenieurtechnik Verkehrstechnik Funktechnik. Technologietag 28.11.2013 Ingenieurtechnik Verkehrstechnik Funktechnik Technologietag 28.11.2013 Daten und Fakten Umsatz (in Mio. ) 5.3 6 8.9 7,3 2.1 3.2 0.03 0.6 Gründung Oktober 1990 Mitarbeiter ca. 80 Firmenprofil Firmensitz

Mehr

Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung

Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung Strategische Initiativen Hochschulübergreifende Zusammenarbeit Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung Institut für Automation (IA) Dr. D. Zogg, Prof. N. Degunda, Prof.

Mehr

Spanende Bearbeitung und VHM-Werkzeuge

Spanende Bearbeitung und VHM-Werkzeuge Spanende Bearbeitung und VHM-Werkzeuge Erfahrung + Erfolg 2 Qualität aus Tradition Die Firmengeschichte In den Anfangsjahren konzentrierte sich unser 1968 gegründetes Unternehmen auf die Herstellung von

Mehr

Onsite Training. Individuell und flexibel bei Ihnen vor Ort. www.siemens.at/medtraining. Answers for life.

Onsite Training. Individuell und flexibel bei Ihnen vor Ort. www.siemens.at/medtraining. Answers for life. Onsite Training Individuell und flexibel bei Ihnen vor Ort www.siemens.at/medtraining Answers for life. Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg. Mit zunehmendem Wettbewerb im Gesundheitswesen entscheidet neben

Mehr

Für folgende Fräsoperationen bietet der ECO-Speedcut Schaftfräser die idealen Voraussetzungen:

Für folgende Fräsoperationen bietet der ECO-Speedcut Schaftfräser die idealen Voraussetzungen: Der VHM ECO-Speedcut-Schaftfräser mit 4 Schneiden der Firma Alpen Maykestag bietet dem Anwender ein HPC Werkzeug für den universellen Einsatz. Durch seine extrem kurze Ausführung ist es dem Hersteller

Mehr

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen Situation von Green IT in Unternehmen März 2010 Georg-August-Universität Göttingen Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Lutz M. Kolbe 2. März 2010 Ausgewählte

Mehr

Software Analytics Measure to Manage IT-Entscheidungen auf eine valide Basis stellen

Software Analytics Measure to Manage IT-Entscheidungen auf eine valide Basis stellen www.pwc.de/de/events www.castsoftware.com www.iese.fraunhofer.de Software Analytics Measure to Manage IT-Entscheidungen auf eine valide Basis stellen Talk & Drinks 26. Januar 2015, Düsseldorf 27. Januar

Mehr

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik MO 27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE Einladung Standortpolitik FORUM WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT SMARTE ASSISTENZSYSTEME VERSORGEN MITARBEITER ZUR RICHTIGEN ZEIT AM

Mehr

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION REVISION ISO 9001:2015 GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. Grundlagen für die Überarbeitung 2. Anwenderbefragung 3. Schwachstellen bei der Umsetzung 4. Ziele der

Mehr

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2 Thomas Herrmann August-Wilhelm Scheer Herbert Weber (Herausgeber) Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2 Von der Sollkonzeptentwicklung zur Implementierung von

Mehr

Softwaretechnik. Lean Software Development. Prof. Dr. Matthias Hölzl Joschka Rinke. 21. Januar 2016

Softwaretechnik. Lean Software Development. Prof. Dr. Matthias Hölzl Joschka Rinke. 21. Januar 2016 Softwaretechnik Lean Software Development Prof. Dr. Matthias Hölzl Joschka Rinke 21. Januar 2016 Lean Software Development Übertragung von Prinzipien des Lean Manufacturing, Lean Services und Lean IT auf

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

Herausforderung Innovation: Erfolgreich von der Idee zum marktreifen Produkt

Herausforderung Innovation: Erfolgreich von der Idee zum marktreifen Produkt Herausforderung Innovation: Erfolgreich von der Idee zum marktreifen Produkt Entwickeln Testen Zertifizieren: Alles aus einer Hand Dr. Andreas Schmidt Hohenstein Institute Bönnigheim Innovation Day 2014

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Der Aufbruch zum Digitalen Unternehmen........................... 1 1.1 Die Vorreiter................................................. 4 1.1.1 Die soziale Vernetzung bei CEMEX........................

Mehr

Logistik macht Schule

Logistik macht Schule Logistik macht Schule Inhaltsverzeichnis Folgende Themen werden behandelt: Wie war Logistik damals? (1) Wie war Logistik damals? (2) Wie sieht Logistik heute aus? Wie hat sich Logistik entwickelt? Was

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr