DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR DAS HOCHBEGABTE KIND REGIONALVEREIN HAMBURG E.V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR DAS HOCHBEGABTE KIND REGIONALVEREIN HAMBURG E.V."

Transkript

1 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR DAS HOCHBEGABTE KIND REGIONALVEREIN HAMBURG E.V. Newsletter 1/2014 Januar / Februar 2014 Besuchen Sie uns auf Facebook unter Gleich zu Beginn der wohl wichtigste Termin im Februar: Öffentliche Anhörung des Schulauschusses zur Hochbegabtenförderung Alle Eltern und Jugendliche sind aufgefordert, zu kommen und sich zu diesem Thema zu äußern. Die Anhörung findet statt am 04. Februar Uhr, im Hamburger Rathaus (Kaisersaal). Im Anschluss daran findet die Senatsanhörung zum Thema statt. Der Erfolg der Anhörung ist davon abhängig, dass viele Eltern und Jugendliche dabei sind und sich zu Wort melden! Jeder darf sprechen, und es ist wichtig, dass die Schulpolitiker von uns hören, was alles in den Hamburger Schulen schief geht und wie viele begabte Kinder zu wenig bis gar nicht gefördert werden. Die Situation für unsere Kinder wird sich nur verbessern, wenn das Rathaus voll von Eltern und Kindern ist, die dort aus ihrer Perspektive sprechen. Die Wortbeiträge müssen nicht lang sein und sollten persönlich sein. Man kann die Anhörung jederzeit verlassen und muss nicht bis zum Ende bleiben. Die Gelegenheit einer solchen Anhörung wird in den nächsten Jahren nicht wiederkommen, bitte kommen Sie am 4. Februar ins Rathaus und unterstützen Sie unsere Kinder! Wenden Sie sich bei Rückfragen gern an Jaana Rasmussen (rasmussen@dghk-hh.de) und leiten Sie die Einladung an Interessierte weiter. Letzter Aufruf Leserbefragung zur Mitgliederzeitschrift Labyrinth Liebe Mitglieder der DGhK, das "Labyrinth" wird seit der Mitgliederversammlung des Bundesvereins im Juni 2013 von einem neuen Redaktionsteam betreut. Wir möchten Ihnen ans Herz legen, Ihre Eindrücke der letzten Hefte in einer Umfrage weiterzugeben damit wir ihre Meinung berücksichtigen und Ihre Mitgliederzeitung in Ihrem Sinne weiterentwickeln können. Die Umfrage ist noch bis zum 31. Januar 2014 offen. Sie finden sie unter Servicecenter der DGhK Regionalvereine erweiterte Bürozeiten Seit dem 6. Januar 2014 ist die zentrale Rufnummer der DGhK 0 30 / montags bis freitags von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr durchgehend besetzt (außer an Feiertagen). Weiteres siehe: Lehrertelefon der DGhK Die Infoline für Erzieher/-innen und Lehrkräfte hat eine neue Telefonnummer und ist jetzt kostenlos aus dem dt. Festnetz erreichbar , dienstags 20:00-21:30 Uhr Weitere Informationen unter DGhK RV Hamburg / Februar 2014 / Seite 1

2 1. Aktuelle Veranstaltungen der DGhK Hamburg Elterntreffen Altona (und Umgebung) Di., von 19:30 bis ca. 21:30 Uhr Café-ReiseBar, Ottenser Hauptstr. 30 Anmeldung erbeten unter: Bergedorf (und Umgebung) Di., von 20 bis ca. 22 Uhr in den Räumen der Vineyard-Gemeinde, Weidenbaumsweg 139 Anmeldung erbeten unter: Eppendorf und Eimsbüttel Di., von bis Uhr Restaurant Vesper s Osterstrasse Anmeldung erbeten unter: rasmussen@dghk-hh.de Stade (und Umgebung) Di von 20 bis ca. 22 Uhr "Insel Restaurant", Auf der Insel, Stade Anmeldung erbeten unter: regionalgruppestade@dghk-hh.de Duvenstedt, Ohlstedt, Walddörfer Di., von 20 bis ca. 22 Uhr Restaurant Forum, Sasel Markt 2 Anmeldung erbeuten unter: voigt@dghk-hh.de Die Termine der Elterntreffen finden Sie immer unter Workshop: Das Schulgespräch Samstag, den 8. Februar 2014, von 10 bis 14 Uhr Zielgruppe: Eltern hochbegabter Kinder, die an ihren Kommunikationsstrategien arbeiten möchten. Ort: Gymnasium Athenaeum Stade, Harsefelder Straße 40, Stade Anmeldung: veranstaltung@dghk-hh.de Kosten: DGhK-Mitglieder 10, Nichtmitglieder 25 Referentin: Milena Robbers, Dipl.-Sozialpädagogin, im Vorstand DGhK Hamburg Zu unterschiedlichen Anlässen sind Gespräche zwischen Eltern und Schule nötig. Gerade bei Kindern, die nicht der Norm entsprechen, kann es im Bereich Schule auch zu Konflikten und Schwierigkeiten kommen. In diesem Workshop möchten wir Strategien entwickeln, Methoden ausprobieren und über Stolperfallen sprechen, damit zukünftige Schulgespräche konstruktiv und in gegenseitiger Wertschätzung verlaufen und vor allem: für unser hochbegabtes Kind zu positiven Veränderungen führen! Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt, Anmeldung ist deshalb erforderlich. Ergänzende Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: DGhK RV Hamburg / Februar 2014 / Seite 2

3 Fachvortrag: Vom Potenzial zur Leistung Mittwoch, den 19. Februar 2014, um Uhr Zielgruppe: Eltern Ort: Schule Nettelnburg, Fiddishagen 11, Anmeldung: Kosten: keine Referentin: Milena Robbers, DGhK e.v. Hamburg Wie können Eltern und Lehrer gemeinsam das individuelle Potential der Kinder in der Schule entwickeln? Underachievment (auch Minderleistung genannt) ist mit großem Leidensdruck auf Seiten der Eltern und Kinder verbunden. Zwischen Schule und Elternhaus führt dieses Thema oft zu Konflikten und gegenseitigen Schuldzuweisungen. An diesem Abend soll das Phänomen Underachievment von verschiedenen Seiten beleuchtet werden. Ergänzende Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: 2. Kursprogramm der DGhK Hamburg DGhK minimint-labor für hochbegabte Kinder von 5-7 Jahren Naturwissenschaften erleben Sa, Sichtbarer Schall / Unsichtbare Elektrizität Das Thema wird kindgerecht mit vielen Experimenten und Spielen erarbeitet, Der Science- Lab-Forscherkurs hinterfragt Alltägliches mit Experimenten. Unser didaktisches Konzept ist Fragengetrieben, d.h. die Kursleiterin steuert die Fragen, die Antworten finden die Kinder selbstständig. Damit hängt das Niveau des Kurses maßgeblich vom Input der Kinder ab. Auf Grund der großen Nachfrage bieten wir unsere minimint-labore nun 2x täglich an Uhr oder 13:30 16:30 Uhr Der Kursinhalt an einem Tag ist identisch. Kursgebühr pro Veranstaltung (inkl. Materialien): Mitglieder 20 Nichtmitglieder 30 Die Kurse finden in der Dillstraße 19 (Univiertel) statt. Anmeldung unter veranstaltung@dghk-hh.de Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: DGhK MINT-Labor für hochbegabte Kinder (ab 8 Jahren) und Jugendliche Naturwissenschaften und Technik erleben Durch aufregende wissenschaftliche Experimente gewinnen TeilnehmerInnen einen Einblick in die Fächer Chemie, Physik und Biologie und stellen Zusammenhänge mit der Umwelt her. Kinder, die schon Vorwissen zu einzelnen Themen haben, können ihr Wissen vertiefen und in Experimenten praktisch anwenden. Wir führen in Teamarbeit unter Anleitung versuche durch. Dabei steht vor jedem Experiment eine allgemeine Einführung, die Versuchsdurchführung erfolgt dann mit Hilfe einer detaillierten Versuchsanleitung. Abschließend werden die Beobachtungen besprochen und eine leicht verständliche Theorie entwickelt. In einigen Kursen wird eine Anlage selbst gebaut und mit nach hause genommen. Kursort: Kurszeit: Alle Kurse finden in der Dillstraße 19 (Univiertel) statt. 10:00 bis 16:30 Uhr Sa., Robotik I DGhK RV Hamburg / Februar 2014 / Seite 3

4 Sa., Robotik II Sa., Kunststoff, Klima und Wetter SA., Watt ihr Volt Rund um den Stromkreis und Löttechnik I Kursgebühr für einen Kurs: 45 Mitglieder, 65 Die Kursgröße beträgt maximal 12 Kinder. Informationen und Anmeldung unter: veranstaltung@dghk-hh.de Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: Workshop Arduino für Jugendliche ab 12 Jahren am und am Attraktor e.v. Mexikoring 21, Hamburg weitere Informationen erfolgen zeitnah! DGhK MINT-Tag Kuh Lomb III : Elektro-Magnet-Kasten in Stade Samstag, 8. Februar 2014 von 9:00 bis Uhr Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren Kursort: Gymnasium Althenaeum Stade, Harsefelder Straße 40, Stade Anmeldung: veranstaltung@dghk-hh.de Kosten: Mitglieder 40, Nichtmitglieder 55 Ansprechpartner: Daniel Völkoi Ihr habt schon erste Erfahrungen mit elektrischen Stromkreisen gesammelt oder habt an unserem Kurs Kuh Lomb I: Basis-Elektro-Kasten teilgenommen und möchtet noch mehr über den elektrischen Strom erfahren? Dann zeig Euch die Kuh Lomb weitere Experimente aus der Welt der Elektrizität, In diesem Kurs geht es besonders um die Wirkungen des elektrischen Stroms. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Magnetismus. Ihr werdet dabei neue Elemente für Euren Elektro-Kasten erstellen und wieder löten. Ihr erfahr etwas über den Elektromagneten und wie man mit ihm Klingeln, Relais und Elektromotoren bauen kann. Kursleiter: Ole Vanhoefer, Dipl.-Physiker Ergänzende Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: DGhK Kunstkurs: Kunst und Krempel für Kinder von 6 10 Jahren Samstag, den von bis Uhr Ort: Anmeldung: Ansprechpartnerin: Atelier Orangefisch, Sülldorfer Kirchenweg 237, Hamburg veranstaltung@dghk-hh.de Maaike Dommenget (Kursleiterin) Viele Dinge haben wir um uns herum. Leide auch Dinge, die wir eigentlich nicht benötigen. Wie war das noch mit Mülltrennung? Wozu diesen vielen Packungen? Wir treffen uns ein meinem gemütlichen Atelier für Kinder in Sülldorf und gehen an die Arbeit. Inmitten dieser vielen wunderbaren Materialen fallen uns gemeinsam oder in Einzelarbeit interessante Dinge ein, die wir aus Verpackung, Bechern, Kartons, Verschlüssen usw. herstellen können. Ich leite die Kinder an, habe verschiedene Beispiele zur Eigenkreation und unterstütze eigene Ideen. Ergänzende Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: DGhK minimint für Kinder von 5 8 Jahren in Stade Samstag, 29. März 2014 von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr Zielgruppe: Kinder von 5-8 Jahren Kursort: Gymnasium Althenaeum Stade, Harsefelder Straße 40, Stade DGhK RV Hamburg / Februar 2014 / Seite 4

5 Anmeldung: Kosten: Mitglieder 40, Nichtmitglieder 55 Ansprechpartner: Daniel Völkoi Kursleiterin: Frau Carmen Heinemann In diesem Workshop lernst Du Kuno den Stromprüfer kennen und Du baust Dir einen eigenen Kuno. Mit ihm gemeinsam kannst Du ausgiebig erforschen, welche Materialien Strom leiten können und welche nicht. Dann bauen wir Stromspiele, die nur mit Kuno funktionieren können. Mit diesen Spielen kannst Du Dein Wissen testen, Deine Geschicklichkeit erproben, neue Spiele erfinden und Deine Familie begeistern. Deinen selbstgebauten Kuno und Deine Stromspiele kannst Du am Ende mit nach Hause nehmen. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 12 begrenzt. Ergänzende Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: DGhK MINT-Tag SVG: Malen mit Inscape für Kinder ab 8 Jahren in Stade Samstag, 29. März 2014 von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren Kursort: Gymnasium Althenaeum Stade, Harsefelder Straße 40, Stade Anmeldung: veranstaltung@dghk-hh.de Kosten: Mitglieder 40, Nichtmitglieder 55 Ansprechpartner: Daniel Völkoi Kursleiterin: Herr Ole Vanhoefer, Dipl.-Physiker Das offene Format SVG (Skalierbare Vektor Graphik) beschreibt Bilder durch Texte. Natürlich ist es viel zu mühselig, diese Texte per Hand einzutippen und erfordert viel zu viel Vorstellungsvermögen, große Bilder direkt zu programmieren. Aber dafür gibt es ja Vektorzeichenprogramme. In diesem Kurs lernst Du mit dem freien Programm Inskape Bilder zu zeichnen. Ergänzende Informationen unter: 2. Veranstaltungen der Norderstedter Luchse Familientreffen im Februar Termin: Sa, 22. Februar 2014, 14:30 17:30 Uhr Thema: Gesprächsrunde und Kurzvortrag: Frau Andrea Momma hält einen Kurzvortrag zum Thema Mobbing mit vielen praktischen Tipps Ort: Jugendfreizeithaus Muku Buschweg, Am Knick 20, Norderstedt Anmeldung unter: Familientreffen im März Termin: Sa, 22. März 2014, 14:30 17:30 Uhr Thema: Gesprächsrunde Ort: Jugendfreizeithaus Muku Buschweg, Am Knick 20, Norderstedt Anmeldung unter: KURSE Mangas für Anfänger für Kinder ab 9 Jahren Mangas werden in der ganzen Welt immer beliebter und dieser Zeichenstil inspiriert DGhK RV Hamburg / Februar 2014 / Seite 5

6 insbesondere Kinder und Jugendliche. Mit Blei-, Filz-, Buntstiften und/oder Wasserfarben wollen wir erste Schritte in die Welt der Mangakunst beschreiten. Ziel des Kurses ist es, diese Zeichentechnik kennenzulernen und sich in der Darstellung und Entwicklung eigener Charaktere zu üben. Termin: Sa, 15. Februar 2014, 10 12:30 Uhr Kursleiterin: Marie-Pierre Ficheux-Metzner Teilnehmer: 4 Kinder ab 9 Jahre Kosten: 24 für DGhK-Mitglieder, 27 für Nichtmitglieder Ort: Atelier de peinture, Op de Wisch 8, Norderstedt Anmeldung bis zum 5. Februar Bitte unempfindliche Kleidung anziehen! Brücken bauen für Kinder der 1. bis 4. Klasse Was macht eine Brücke stabil? Welche Arten von Brücken gibt es? Worin unterscheiden sich die Brückenkonstruktionen? In unserem Kurs geht es um die Grundbegriffe der Statik. Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Brückentypen. Die Konstruktion der Balkenbrücke und der Fachwerkbalkenbrücke werden wir näher erforschen und untersuchen. Hierzu konstruieren wir, bauen viel und basteln. Termin: Sa, 22. März 2014, Uhr Teilnehmer: max. 8 Kinder, Klasse Kursleiterin: Sonja Monien, Dipl. Ing. für Innenarchitektur Kosten: max. 20 für DGhK-Mitglieder, max. 23 für Nichtmitglieder (enthalten sind 2 Materialkosten) Ort: Jungendfreizeithaus Muku Buschweg, Am Knick 20, Norderstedt Anmeldung bis zum 12. März 2014 Informationen zu allen Kursen sowie Anmeldungen unter: JuniorAkademie 2014 in St. Peter-Ording Noch bis zum 7. Februar 2014 haben die weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein und Hamburg die Möglichkeit, jeweils zwei Jugendliche der Klassen 8-10 für die diesjährige JuniorAkademie während der Sommerferien zu empfehlen. Anders als in den Vorjahren ist dieses Mal ein Motivationsschreiben der empfohlenen Schülerinnen und Schüler beizufügen. Wer eine Eigenbewerbung erwägt, wendet sich bitte vorab an die jeweilige Organisationsleitung. Ausführliche Informationen bezüglich den Terminen, den Ansprechpartnern und dem Kursprogramm und alle Formulare unter 3. Veranstaltungen anderer Anbieter Die DGhK RV Hamburg e.v. ist nicht verantwortlich für die Angebote anderer Anbieter. START-Stipendium 2014/15, für Jugendliche mit Migrationshintergrund Ab dem 1. Februar 2014 sucht START wieder engagierte und motivierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Bis zum 1. März 2014 können Interessierte der Klassenstufen 9 und 10 (bei 13-jähriger Schulzeit) bzw. 8 und 9 (bei 12-jähriger Schulzeit) unter ihre Kurzbewerbung einreichen. Ausführliche Informationen zur Ausschreibung und zum Stipendienprogramm sowie einen kurzen Film über START gibt es auf der Website DGhK RV Hamburg / Februar 2014 / Seite 6

7 Faszination Fliegen Vorlesungsreihe für Kinder von 8 12 Jahren Vom 7. Februar bis zum 20. März 2014 könnt ihr den Professoren an der HAW Hamburg Löcher in den Bauch fragen. Vor dem Vorlesungssaal haben wir eine Ausstellung, Spiele und Versuche für euch aufgebaut, die ihr vor und nach der Vorlesung ausprobieren könnt! Vom 17. März bis zum 20. März finden verschiedene Praxistage statt, an denen Ihr das Gelernte praktisch anwenden könnt. Die Vorlesungen beginnen jeweils freitags um Uhr in der HAW Hamburg am Berliner Tor 5. Das Rahmenprogramm beginnt um Uhr. Interessierte Eltern und Begleitpersonen erleben die Vorlesungen live auf einer Leinwand in einem separaten Hörsaal. Darüber hinaus können sie sich über Ausbildungswege informieren, die in die Luftfahrtindustrie führen. Weitere Informationen und Eintrittspreise unter: Internats-Schülerstipendium der Dornierstiftung 2014/15 - ab Klasse 9 Die Dornierstiftung vergibt Stipendien an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 für den Besuch an einem Internat (Schule Birklehof im Schwarzwald, Schule Schloss Salem am Bodensee, Landesschule Pforta bei Naumburg, Landesgymnasium Sankt Afra in Meißen, Internat Solling in Holzminden). Bewerbungsschluss: 14. Februar Weitere Informationen unter Eigene Apps programmieren für Schülerinnen ab Klasse 9 Termin: 17. Februar 2014, 16:30-18:30 Uhr Teilnehmer: Schülerinnen ab Klasse 9 Ort: XING AG, Dammtorstraße 29-32, Hamburg Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung unter socialmediaweek.org/hamburg/events/?id= Vortrag: Denken, Lernen, Vergessen? - Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Veranstalter: Brecht-Schule Hamburg Termin: 19. Februar 2014, 20 Uhr Zielgruppe: Eltern Ort: Brecht-Schule Hamburg, Norderstraße , Hamburg Eintritt: 8 Euro Anmeldung erbeten unter: elternakademie@brecht-schulen.de Referentin: Kajsa Johansson, Dipl. Pädagogin, Expertin für Begabtenförderung und Underachievement Wie können Kinder und Jugendliche Lernstoff sicher speichern? Wie entstehen Blackouts? Kann ich als Elternteil das Lernen sinnvoll unterstützen? Der Vortrag gibt Eltern alltagsnahe Einblicke in hirngerechtes Lernen und gibt kreative Lerntipps nicht nur für kleine Lerner. Unitag 2014 an der Uni Hamburg für Jugendliche Termin: 26. Februar 2014, 8 bis 18 uhr Weitere Informationen unter mit Online-Selbsteinschätzungstest. Symposium "All inclusive - Wo bleibt der Einzelne jenseits der Norm?" Veranstalter: Deutsches Zentrum für Begabungsforschung und Begabungsförderung (DZBF) Termin: 8. März 2014, 11 17:30 Uhr DGhK RV Hamburg / Februar 2014 / Seite 7

8 Ort: Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Str. 92, Hannover Parallel zum Programm für Erwachsene gibt es ein umfangreiches Kinderkursprogramm (ab 1. Klasse). Anmeldeschluss: 1. März Weitere Informationen unter Energiesparmeister 2014 für alle Altersstufen Im Rahmen dieses Wettbewerbs werden die besten, kreativsten und effizientesten Klimaschutzprojekte an deutschen Schulen gesucht. aus jedem Bundesland wird das beste Schulprojekt auswählt. Teilnehmer: Schüler oder Lehrkräfte einzeln oder im Team aller Schultypen und Altersstufen. Bewerbungsschluss: 18. März Weitere Informationen und Anmeldung unter: SPIEGEL - Schülerzeitungspreis 2014 Redaktionen können sich mit Schülerzeitung in vier Kategorien (Heftinhalt, Titelbild, Layout, Online-Auftritt) bewerben. Einzelne Schülerinnen und Schüler können sich mit ihren Beiträgen für die Schülerzeitung in 3 Kategorien (Reportage, Interview, Foto) bewerben. In diesem Jahr wird zusätzlich ein Sonderpreis an junge Wissenschaftsjournalisten für die besten Beiträge zum Thema "Physik im Alltag" vergeben. Einsendeschluss: 31. März Informationen unter: Ideenwettbewerb "Wie sieht die Raumfahrt in 100 Jahren aus?" Im Mai 2014 wird der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst für sechs Monate auf der ISS im Einsatz sein. Dieses Ereignis nehmen Stiftung Lesen, das Deutsche Zentrum für Luftund Raumfahrt (DLR) und die Europäische Weltraumorganisation ESA zum Anlass, einen Ideenwettbewerb für Kinder und Jugendliche ab Klasse 5 zu initiieren. Dabei laden wir Sie ein, mit Ihrer Klasse eine spannende Reise in die Zukunft der Raumfahrt zu unternehmen. Als Preis für die einfallsreichsten Visionen winkt ein Treffen mit Alexander Gerst nach seiner Rückkehr von der ISS. Die Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, visionäre Ideen über die Raumfahrt im Jahr 2114 zu entwickeln. Informationen unter: Fachvortrag: Hochbegabte Mädchen Montag, den um 20:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr Zielgruppe: Eltern und Interessierte Ort: Am Sandtorkai 71, Hamburg Anmeldung: mails@coachimation.de Kosten: DGhK-Mitglieder 10, Nichtmitglieder 15 Ansprechpartner: Tomke Müller (Referentin) Statistisch gesehen gibt es genauso viele hochbegabte Mädchen wie Jungen - tatsächlich aber sind 3/4 der per Intelligenztest diagnostizierten Hochbegabten Jungen. Dies hängt zum einen sicher damit zusammen, dass Mädchen weniger auffallen möchten und ihre Intelligenz nicht so zeigen, sie sich besser anpassen und mit Frust früher besser umgehen können als Jungen. Anzunehmen, sie wären nun aber weniger gefährdet, ist falsch. Zwar werden sie seltener zu Klassenclowns oder Underachievern als Jungen, oftmals schlägt sich die unentdeckte Unterforderung aber in psychosomatischen Problemen, Minderwertigkeitskomplexen oder Essstörungen nieder, und auch die Gesellschaft macht es hochbegabten Frauen nicht einfach. DGhK RV Hamburg / Februar 2014 / Seite 8

9 4. Diverses phaeno Wolfsburg - Neues Schulprogramm für das 2. Halbjahr 2013/14 Für Schüler und Lehrer finden sich hier sicher hoch interessante Veranstaltungen: Interessantes für die KiTa Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder (IHVO) Neue Beiträge im Online-Handbuch "Hochbegabtenförderung in Kindertagesstätten" Abrufbar unter Wissenstest für Kinder: Exotische Früchte Wissenstest: Jugendsprache Wissenstest: Kinderrechte II TV-Tipp: Zappelphilipp Termin: Dienstag, 4. Februar 2014, 01:35 Uhr, Arte... zum Aufzeichnen wegen der späten Stunden oder derzeit auch in der Videothek von ARTE unter: Die passionierte Lehrerin Hannah wird auf die Probe gestellt, als der lebhafte Fabian in ihre Klasse kommt: Eltern und Kollegen fordern, den Zappelphilipp medikamentös zu behandeln, doch Hannah will ihn nicht aufgeben. Ein aufreibender, aber nie verzagter Film über das schwierige System Schule. Museumsbesuch: Leonardos Visionen zum Anfassen und Ausprobieren Bis zum 16. März 2014 läuft noch diese faszinierende Ausstellung über die bewegenden Erfindungen von Leonardo da Vinci im Museum Schwedenspeicher in Stade. Weitere Informationen unter: Täglich Aktuelles über Hochbegabung und Begabtenförderung im In- und Ausland unter Nele Meisterernst Öffentlichkeitsarbeit meisterernst@dghk-hh.de DGhK RV Hamburg / Februar 2014 / Seite 9

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Anleitung zur Pflege des StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Wie Sie Ihre StudyDeals ganz einfach selber erstellen können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Am Anfang ist es eine Idee am Ende eine große Erfindung. Als pfiffiges Team an kreativen Lösungen tüfteln. Ein Programm der

Am Anfang ist es eine Idee am Ende eine große Erfindung. Als pfiffiges Team an kreativen Lösungen tüfteln. Ein Programm der Am Anfang ist es eine Idee am Ende eine große Erfindung Als pfiffiges Team an kreativen Lösungen tüfteln Ein Programm der Was ist mikromakro? Mit mikromakro möchten wir Schülerteams dazu motivieren, pfiffige

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de FAQ Freunde-werben auf osnatel.de Wie funktioniert Freunde-werben auf osnatel.de? Wen kann ich als Kunden für Osnatel-Produkte werben? Für welche Osnatel-Produkte kann ich einen Neukunden werben? Wann

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Change Yourself now! Gestalte dein Leben. Erkenne dein berufliches Potenzial.

Change Yourself now! Gestalte dein Leben. Erkenne dein berufliches Potenzial. Change Yourself now Gestalte dein Leben. Erkenne dein berufliches Potenzial. Ein spannender und erfahrungsreicher Workshop, bei dem du dich selbst neu kennenlernen und überraschen wirst. Beginn 5. März

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3 Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer Inhalt Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2 Schritt 2: Passwort setzen 3 Schritt 3: Nachträgliches Ändern des Passworts..4 Schreiben

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Coaching 2.0 unter 4 Augen: Eine Spur legen. Auf der Spur bleiben.

Coaching 2.0 unter 4 Augen: Eine Spur legen. Auf der Spur bleiben. 2.0 : Eine Spur legen. Auf der Spur bleiben. Im letzten Jahr hörte ich einen erfolgreichen Unternehmer erzählen, dass ihm als junger Mann schnell klar war, zwei Spuren in seinem Leben zu legen. Die eine

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) An wen wende ich mich im Schadensfall? Egal für welche Versicherungsgesellschaft Sie sich entschieden haben, Sie wenden sich bitte immer an uns. Wir leiten Ihre Schadensmeldung sofort an die zuständige

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen? Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie kommt man ohne lesen und schreiben zu können durch die Schule/das Leben? Wo bekomme ich Rat, wenn ich das Lesen und Schreiben

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

Blog Camp Onlinekurs

Blog Camp Onlinekurs Blog Camp Reichenberger Str. 48 DE-10999 Berlin mail@blog-camp.de www.blog-camp.de +49 (0) 152 36 96 41 83 Blog Camp Onlinekurs #IchLiebeBloggen Werde erfolgreicher Blogger www.blog-camp.de mail@blog-camp.de

Mehr

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden.

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Nach den Änderungen die Facebook vorgenommen hat ist es einfacher und auch schwerer geworden eigene Seiten einzubinden und

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 Die ganze Welt der Jugendarbeit myjuleica.de ist die Community, in der sich alle treffen, die in der Jugendarbeit aktiv sind, die an Aktionen

Mehr

Praxisplatz Kindertagesstätte 1 In jeder Kindertagesstätte gibt es einen bestimmten Tagesablauf. Wie sieht der aus? Beobachte die Arbeit deiner Mentorin/deines Mentors und die Aktivitäten ihrer/ seiner

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

INFORMATIONEN AUS DEM BUNDESTAG NEWSLETTER 11 / 2014

INFORMATIONEN AUS DEM BUNDESTAG NEWSLETTER 11 / 2014 INFORMATIONEN AUS DEM BUNDESTAG NEWSLETTER 11 / 2014 Seit dem letzten Newsletter ist etwas Zeit vergangen. Was nicht bedeutet, dass nicht einiges passiert ist, sowohl in Berlin als auch im Wahlkreis. Da

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26 Adressexport an Outlook Wozu? Aus EASY können viele Daten im Excelformat ausgegeben werden. Diese Funktion kann zum Beispiel zum Export von Lieferantenadressen an Outlook genutzt werden. Hinweis Wir können

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Tourenadministration: Einführung von «DropTours» im Herbst 2013 Tourensuche/Auswahl

Tourenadministration: Einführung von «DropTours» im Herbst 2013 Tourensuche/Auswahl Tourenadministration: Einführung von «DropTours» im Herbst 2013 Mit dem Versand dieses Jahresprogramms 2014 wird das neue Tourenadministrationssystem in Betrieb genommen. Dieses erlaubt eine Online-Anmeldung

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr