Mit aktuell 708 Beschäftigten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit aktuell 708 Beschäftigten"

Transkript

1 Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Mai 2015 Nummer 5 Einzepreis 4, Nick Sohnemann Michae Fried Vokmar Denner Raf Dringenberg Der Hamburger Trendforscher unterstützt wetweit Unternehmen auf dem Weg zu innovativen Digita-Enterprises. Der Gründer der Agentur futurecandy spricht am 17. Sept im Gutenberg-Kasino in Aaen. Seite 13 Der Bezirksvorsitzende von Südwestmeta scheidet auf eigenen Wunsch bei Röhm, Sontheim, as Geschäftsführer aus und wird ab 1. Jui Mitgied der Geschäftseitung beim Werkzeug-Hersteer Mapa in Aaen. Seite 4 Der Bosch-Chef richtet das Stuttgarter Stiftungsunternehmen dynamisch auf die Zukunft aus. Die Gmünder Lenkungsbauer sind mit Freude in die Bosch-Famiie aufgenommen worden sie stärken den Konzern. Seite 7 Der 55-jährige Design-Professor wurde zum neuen Rektor der Gmünder Hochschue für Gestatung gewäht. Er tritt die Nachfoge von Cristina Saerno an, die nach zwöfjähriger Amtszeit nicht mehr kandidierte. Seite 11 INHALT TRW Automotive ZF hat den Kauf von TRW schneer as erwartet abgeschossen. Die 1650 TRW-Mitarbeiter in Afdorf freuen sich über die Übernahme. Seite 5 Mahe GmbH Lorch Der Stuttgarter Automobizuieferer bereitet sich intensiv auf die vernetzte Zukunft vor. Das Werk in Lorch so jedoch gesichert sein. Seite 4 Car Zeiss AG Zeiss-Chef Dr. Michae Kaschke treibt nach der Vorage der Habjahreszahen den Konzern zu mehr Dynamik an Seite 3 Prototechnik GmbH Der Speziaist für Abgasanagen innerhab der Eberspächer- Gruppe expandiert und bezieht neue Produktionshae. Seite 9 Lokschuppen Aaen Die sechs Lofts im revitaisierten Gebäude am Stadtova wurden bezogen. Seiten 14/15 SPEZIAL Gewerbebau & Gewerbeimmobiien Tipps und Infos regionaer Akteure auf Seiten 21 bis 24 Eektrotechnik in OW Tipps und Infos regionaer Firmen auf den Seiten 26 bis 29 RUBRIKEN Gastkommentar Prof. Dr. Gerhard Schneider Seite 3 Handwerk Seite 33 Zukunftsinitiative Seiten 34/35 Starke Frau der Region Marita Jooss Seite 2 Personaia Seiten 38 Registereintragungen Seiten 36/37 Arbeitgeberseite Seite 12 Winfried Hofee Mit aktue 708 Beschäftigten ist Triumph Internationa der größte Arbeitgeber in Heubach; 440 Mitarbeiter sind im Triumph-Zentraager in Aaen tätig. Wir brauchen Triumph, sagte Heubachs Bürgermeister Frederick Brütting fast fehentich, as er vor einem Monat wie auch die Beegschaft davon erfuhr, dass das Goba Management Board von Triumph in der Konzernzentrae in Bad Zurzach in der Schweiz beschossen hat, Werke in Dunaújváros/Ungarn und in Wiener Neustadt zu verkaufen bzw. zu schießen (wir berichteten). Unterm Rosenstein grassieren deshab Existenzängste, geschürt von Gerüchten und Spekuationen über einen massiven Steenabbau. Triumph Internationa-Pressesprecher Oav Kratz erkärte auf Anfrage, dass die Anzah der betroffenen Positionen noch nicht feststehe. Derzeit aufe noch die Informationsphase, die konkreten Verhandungen der Unternehmenseitung mit den Arbeitnehmervertretern würden im Anschuss daran beginnen. Triumph woe intensiv mit den Soziapartnern zusammenarbeiten und aes unternehmen, um die soziaen Auswirkungen für die Mitarbeiter zu minimieren. Heubach ist für Triumph Design-, Entwickungs- und Innovationsstandort der Marke Triumph. Unterm Rosenstein sind auch die Bereiche IT, Cusdern auf 6, 10 und 12 Prozent. In diesen absout schrumpfenden Markt traten neue Wettbewerber mit aggressiver Preispoitik ein, keiner der angestammten Payer verieß den Markt. Obwoh Triumph im Miederwarenmarkt, seinem stärksten Teisegment in Deutschand, seinen Marktantei in demseben Zeitraum von 20,7 auf 21,5 Prozent erhöhen konnte, bedeutete dies einen Umsatzrückgang. Grund für diese Entwickung ist, dass hochwertige Unterwäsche nicht mehr wie früher noch as Statussymbo angesehen wird Frauen und Männer geben ihr Ged jetzt für andere Dinge aus, zum Beispie für IT-Geräte, Autos oder Uraubsreisen. Kreativität und Passform eines Büstenhaters sind heute für die Käuferin nur noch bedingt wichtig, über 70 Prozent der verkauften BHs gehen heute für unter 15 Euro pro Stück über den Ladentisch. Dieser Trend setzt sich weiter fort: In Deutschand ging aeine zwischen 2012 und 2013 das Voumen der verkauften Damenunterwäsche um vier Prozent (im Wert) zurück, im Einzehande sogar um 14 Prozent, der Durchschnittspreis sank um 2,4 Prozent innerhab eines einzigen Jahres. Markus Spiesshofer, einer der geschäftsführenden Geseschafter aus der Gründerfamiie, kam in den etzten Wochen mehrfach nach Heubach, um bei den Mitarbeitern um Verständnis für die Notwendigkeit der gepanten Maßnahmen zu werben, die aein darauf abzieen würden, anhatend die internationae Wettbewerbsfähigkeit von Triumph zu erhaten. In der Tat ist es zieführend, einma die Fakten und die Rahmenbedingungen auf dem internationaen Textimarkt zu durcheuchten. Im Zeitraum zwischen den Jahren 2009 bis 2013 ging der mengenmäßige Absatz von Damenunterwäsche in den größten Märkten dramatisch zurück in Deutschand um 15 Prozent, in Japan um 10 Prozent und in Itaien um 9 Prozent (Queen: GfK Fashion & Lifestye; Intage SLI; Sitaricerca); wertmäßig beief sich der Rückgang in diesen Länzeichnet, kann die Veruste aus dem stationären Geschäft aber nicht auffangen. Dazu kommen diverse negative Rahmenbedingungen, die für Triumph die Panungsunsicherheit erhöhen: Steigende Rohstoffpreise und Lohnkosten wetweit, die nicht über den Verkaufspreis kompensierbar sind, nachassende Wachstumsdynamik in den BRIC- Staaten (Brasiien, Russand, Indien, China), geopoitische Verwerfungen und Krisen und Währungskursschwankungen. Konsequenzen für Triumph Die Konsequenzen, die Triumph daraus ziehen wird und muss, auten so: Konzentration auf die Marken soggi und Triumph, deren Potenziae as noch nicht ausgeschöpft erachtet werden. Fokus auf Innovationen (z.b. Sport-BH, Übergrößen oder schankmachende Produkte), Service und Beratung (fasche Größe beim BH-Kauf darf nicht vorkommen). Ausbau von margenstarken Produktinien und schneer Abbau von unrentaben Produkten, Verschankung von Verwatungsstrukturen, Sichersteung von rascher Verfügbarkeit und Termintreue. Weckung von Emotionaität durch starke Präsentation am Point-of-Sae und durch pfiffige TV-Werbung. Aus- und Aufbau des Onine-Geschäftes, organischer und profitaber Ausbau der derzeit rund 2000 Triumph- Stores wetweit. Erschießung neuer Märkte, zum Beispie in den USA und Mexiko. Fogen für Heubach Strategisch bedeutsame und innovative Produkte wi Triumph weiterhin in eigenen Werken hersteen, aber nicht mehr in Dunaújváros/Ungarn und im österreichischen Nähzentrum in Oberwart. Dies wird auf die Zah der Arbeitspätze in Aaen und Heubach Auswirkungen haben, da mehrere Supportfunktionen dort direkt oder indirekt mit der Produktion in Oberwart und Dunaújváros verbunden sind. tomer Service, Demand-Panung, Quaitätsprüfung, und produktionsunterstützende Tätigkeiten für die ausändischen Werke angesiedet. In Aaen ist das Triumph- Zentraager mit den Funktionen Warenein- und -ausgang, Quaitätskontroe, Zo- und Exportabwickung. Das Zukunftsszenario Triumph eitet daraus fogende Thesen ab: Der Gesamtmarkt wird weiter schrumpfen. Wei die großen Kaufhausketten wie etwa Karstadt sebst unter Druck geraten, werden auch die Verkäufe über diese kassischen Absatzkanäe zurückgehen. Die Vertikaisierung schreitet weiter voran dadurch erhöht sich der Preisdruck. Der Konsument tendiert heute zum Onine-Einkauf. Der rapide Zuwachs, den Triumph auf dieser Schiene ver Über Triumph Triumph Internationa wurde im Jahr 1886 von Michae Braun und Johann Gottfried Spießhofer in Heubach as eine Manufaktur zur Hersteung von Korsetten as Wirtschafticher Verein Spiesshofer & Braun, Famiienverein reg. mit sechs Mitarbeitern und mit ebenso vieen Nähmaschinen gegründet. Heute ist der Damenunterwäschehersteer ein internationaer Konzern, dessen Hauptsitz seit 1977 in Bad Zurzach in der Schweiz iegt. Die über Mitarbeiter erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,9 Miiarden Schweizer Franken. Von Mensch zu Mensch wei Ihr Ged und Ihre Zeit kostbar sind. Eisabeth Weber Geschäftsstee Mutangen Frank Betzer Geschäftsstee Aaen-Stadtmitte

2 2 Anayse Wirtschaft Regiona Mai 2015 Im Bickpunkt Wie die Muskespiee des Oberokführers Weseskys in Heidenheim und in Schwäbisch Gmünd sebstgefäig kopiert werden Sonderthema Juni 2015: Aufatmen in Deutschand: Doch kein Mega-Streik über Pfingsten und auch keine Mega- Staus auf den Straßen. Die Lokführer haben sich auf eine Schichtung mit der Deutschen Bahn eingeassen. Ob diese zum dauerhaften Erfog führt, muss sich aber erst noch erweisen. Erzieher, Pioten, Postboten und immer wieder Lokführer Deutschand taumet von einem Streik in den anderen. Schon gibt es Stimmen, die diese ungute Entwickung herunterspieen mit dem Hinweis, dass Franzosen oder Itaiener über das Ausmaß deutscher Streiks nur müde ächen würden. Aber um das Instrument Streik as egitimes Mitte der tarifichen Auseinandersetzung in unserer Demokratie geht es gar nicht. Ärgerich und unerträgich ist, dass insbesondere der Lokführerstreik zum reinen Machtspiechen des Gewerkschaftsführers Caus Wesesky wird zu Lasten des Normabürgers. Fata ist, dass Weseskys Beispie auf regionaer Ebene Schue macht. Auch in Ostwürttemberg. Da verständigen sich bei Voith Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf ein Eckpunktepapier, um den wegen der Krise im Papiermaschinenbau drohenden massiven Steenabbau zu indern und den Produktionsstandort Heidenheim zu sichern da funken einige wid gewordenen Betriebsräte von Voith Turbo dazwischen, woen ihre Musken spieen assen und gefährden am Ende die getroffene Einigung. Mit Mühe konnte der Voith-Gesamtbetriebsrat die Turbo-Koegen ausbremsen. Marktveränderungen wie der wetweite Rückgang des Bedarfs an grafischen Papieren assen sich von Betriebsräten nicht stoppen. Geiches trifft auf den Wande bei Lenkungssystemen für Pkws und Nutzfahrzeuge zu. Die Eektroenkung verdrängt zunehmend die herkömmiche hydrauische Lenkung, deren Marktantei in fünf Jahren gerade ma bei nur noch zwei Prozent iegen wird. Und wei man für Hydroenkungen keine Öpumpen braucht, stehen Arbeitspätze in den Pumpenfabriken Bietigheim und Berin auf der Kippe. Unverantwortich ist deshab, wenn Betriebsräte in Schwäbisch Gmünd nun das Pumpen-Probem mit dem Übergangsszenario der ehemaigen ZF Lenksysteme (ZFLS) in die Bosch Automotive Steering (BAS) vermischen und Ängste schüren, es würden im Zuge der Integration viee Steen in der Verwatung und durch Produktionsveragerungen nach Ungarn gestrichen; und zudem würden die ehemaigen ZFLS-er nicht in den Genuss der Bosch-Soziaeistungen kommen. Die Fronten haben sich verhärtet, BAS hat die Einigungsstee angerufen. Es gibt bei der IG Meta aber auch Vertreter, die vor einer Eskaation des Konfiktes warnen. Denn schießich gehe es um Menschen und ihre Arbeitspätze, Säbegerasse einzener Betriebsräte, die vor den anstehenden Aufsichtsratswahen bei BAS auf sich aufmerksam machen woen, sind feh am Patz. Bosch richtet sich auf die Arbeitswet von morgen aus und drückt sich nicht vor nötigen unternehmerischen Entscheidungen. Soziae Verantwortung für ihre Beschäftigen hat das Stiftungsunternehmen stets getragen. Und so gibt es auch im aktueen Disput Signae von der Schierhöhe, wie die Gemüter in Schwäbisch Gmünd beruhigt und der Sache grundsätzich gedient werden kann: Wenn die BAS-Entscheidung, die Pumpenproduktion im Werk Berin zu konzentrieren, akzeptiert wird, werden zwei Fertigungsinien von Gmünd nach Bietigheim veregt. Und wenn dann der gepante rasche Produktionsaufbau in Makar/Ungarn verangsamt wird, wären an aen Standorten Kündigungen vermeidbar. Übrigens: Die 300 Beschäftigten der insoventen Gießereien SHW CT in Wasserafingen und Königsbronn wären gückich, wenn sie nur soche Probeme hätten. Die mehrfach anvisierte Übernahme durch den Bad Kreuznacher Geschäftsmann Markus Hüter (Restart GmbH) ist Mitte Mai erneut gepatzt. In diesem Pokerspie werden die Beschäftigten die Verierer sein. Winfried Hofee Rechtsanwäte in OW Kuststofftechnik Marketing & Werbung Anzeigenschuss: Freitag, 5. Juni 2015 Teefon / Fax / Bei eiigen Anzeigenaufträgen Fax ( ) Starke Frau der Region: Marita Jooss Weiterbiden der Mitarbeiter ist Herausforderung Wie das so ist bei Sebstständigen: Fast immer feht die Zeit, sich auch ma änger den privaten Interessen zu widmen. So auch bei Marita Jooss, Steuerberaterin und Chefin der geichnamigen Steuerkanzei in Gerstetten. Deren Mandantschaft vergrößerte sich in den etzten Jahren erhebich. Inzwischen ist diese ängst nicht mehr nur auf der Ab oder in der Region zu Hause. Am Wochenende widmet sich Marita Jooss ihren beiden Hunden, mit denen sie gerne wandert und immer wieder zu Hunderennen fährt. Sie interessiert sich für romanische Sprachen, Architektur und kocht gerne. Die am Kreise in Gerstetten geegene Kanzei erfordert ihren ganzen Einsatz. Immerhin sind hier neben ihr drei Steuerberater, drei Auszubidende insgesamt 15 Mitarbeiter tätig. In den 2011 bezogenen Räumen an der Böhmenstraße herrscht gute Stimmung. Die Herausforderung des Berufs besteht in der aufenden Weiteund Fortbidung der Mitarbeiter, daneben ist die technische und organisatorische Weiterentwickung wichtig, sagt sie. Finanzbuchhatungen könnten heutzutage onine verarbeitet werden. Das heißt, Betriebe senden keine Ordner mehr mit Beegen, sondern scannen ihre Beege ein und übertragen sie onine an die Steuerberater- Kanzei. Das Arbeitsfed der Kanzei sei sehr umfangreich. Es umfasst Tätigkeiten für In- Impressum Herausgeber: Konrad A. Theiss Verag: SDZ Druck und Medien GmbH + Co. KG Aaen, Bahnhofstraße Aaen, Postfach 1680 Teefon Teefax wirtschaft-regiona@sdz-medien.de Druck: DHO Druckzentrum Hohenohe Ostab GmbH + Co. KG Ludwig-Erhard-Straße Craisheim Teefon Teefax Redaktion: Winfried Hofee (verantwortich) Teefon w.hofee@sdz-medien.de Sascha Kurz Teefon s.kurz@sdz-medien.de Anzeigenmarketing: Jürgen Stirner (verantwortich) Teefon j.stirner@sdz-medien.de Jörg Gschwinder Teefon j.gschwinder@sdz-medien.de Abonnenten-Service: Gisea Büher Teefon g.bueher@sdz-medien.de Marita Jooss hat sich mit 29 Jahren sebstständig gemacht. dustrie, Handwerk und Hande, und Freiberufer, für Kommunen, Vereine, Stiftungen und Privatpersonen. Ihre Kanzei erstee Jahresabschüsse, aufende Finanzund Lohnbuchhatung, Steuererkärungen für Firmen und private Personen. Zum Arbeitsgebiet gehört auch die Vertretung gegenüber Finanzbehörden, die Steuerpanung zur Senkung der Steuerbeastung und die aufende Mandanteninformation über steueriche Änderungen sowie Panungen von Neu- und Umgründungen, Gründung und Führung von Privatstiftungen, Consuting bei Erbschafts- und Geschäftsführer: Christian Kaufeisen Teefon c.kaufeisen@sdz-medien.de Onine-Abobesteung/ Onine-Archiv/Media-Daten: Bezugspreis einsch. 7% Mehrwertsteuer und Postbezug 49,- jährich, Einzeverkaufspreis 4,-. Die Bezugsdauer von Wirtschaft Regiona beträgt mindestens 12 Monate. Sie verängert sich automatisch um weitere 12 Monate, sofern das Jahresabonnement nicht 3 Monate vor Abauf schriftich beim Verag gekündigt wird. Gütig ist die Anzeigenpreisiste Nr. 24 vom 1. Januar Jeder von uns veröffentichte Text und jede von uns gestatete Anzeige dürfen nicht zur gewerbichen Verwendung durch Dritte übernommen werden. Insbesondere ist die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in Datenbanksystemen ohne Zustimmung des Verages unzuässig. Im Fae höherer Gewat besteht kein Anspruch auf Lieferung oder Entschädigung. IVW-kontroierte verbreitete Aufage 4. Quarta 2014: Exp. Diese Zeitung besteht aus mindestens 70% Atpapier und ist zu 100% recycingfähig! Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie wirkich gut können. Wir sind das Kommunikationsmedium für Ihren Erfog. Unternehmensnachfogefragen, sagt sie. Marita Jooss, die ihr Unternehmen mit einem Mandanten im Jahr 1983 gründete, ist besonders stoz auf ihren seit Jahren und Jahrzehnten für die Firma aktiven Mitarbeiterstamm. Wenn Frauen wegen Mutterschaft zeitweiig ausscheiden, ist es für die Unternehmerin sebstverständich, dass sie danach, mit individueen Teizeitmodeen und Lösungen über Home Office, wieder an ihren Arbeitspatz zurückkehren können. As sie sich entschoss, eine eigene Kanzei zu eröffnen, war Marita Jooss gerade ma 29 Jahre at. Die gebürtige Firmen von A Z (Foto: nopf) Aerocom, Schwäb. Gmünd 8 Astorpast Kebetechnik, Afdorf 31 Bauwerk 4, Aaen 22 Bosch AS GmbH, GD 7 Robert Bosch GmbH, Stuttgart 7 BSH Hausgeräte GmbH, Giengen 6 Car Zeiss AG, Oberkochen 3 Eberspächer GmbH & Co KG, Essingen 9 Edemann Gruppe, HDH 8 Eektro Freiberger, Essingen 28 Eektro Jerg, Aaen 27 Eektro Schagenhauf, Ewangen 29 Eektro Wagner, Unterschneidheim 28 Eektro Zeiher, Boheim 27 Eektrotechnik Mack, Neuer 28 ESR TEC, Afdorf 30 Gas Trösch, Aaen 8 Görner Kunststofftechnik, Aaen 10 Grossmann GmbH, Heidenheim 26 Günther + Schramm, Oberkochen 11 Handwerkskammer Um 33 Hartmann AG, Heidenheim 9 Heinrich Hebe GmbH, HDH 23 HLD Technik GmbH, Steinheim 10 Hochschue Aaen 24, 34 Hochschue für Gestatung, Schwäbisch Gmünd 11 Imtech, Aaen 29 ITC Graf GmbH, Heidenheim 18 Kampa GmbH, Wadhausen 24 Kavier Striege, Ebnat 6 LMT Group, Oberkochen 20 Logwin Soution Deutschand GmbH, Schwäbisch Gmünd 4 Mahe, Lorch 4 Marketingcub Ostwürttemberg 35 Montana Hote, Ewangen 32 MPS Eektrotechnik GmbH, Heidenheim 18 Optic Haag, Abtsgmünd 33 Prinzing Eektrotechnik, Aaen 28 Gerstetterin besuchte die Wirtschaftsschue in Heidenheim, absovierte eine Lehre as Steuerfachangestete und arbeitete danach eine zeitang im Notariat in Gerstetten, studierte währenddessen nebenberufich an der Verwatungs- und Wirtschaftsakademie Betriebswirtschaftsehre. Nach bestandener Steuerberaterprüfung arbeitete sie einige Zeit bei einem Wirtschaftsprüfer in Um. Diese Tätigkeit habe in ihr den Wunsch reifen assen, sich as Steuerberaterin sebstständig zu machen. Das habe ich nie bereut, meint sie. Ihr Beruf bringe ständig neue, inteektuee Herausforderungen mit sich. Seit über 30 Jahren ist Marita Jooss der Organisation Amnesty Internationa (ai) verbunden. Die Briefe im Auftrag von ai an Regierungen, Botschaften und Konsuaten, um das Schicksa verschwundener Menschen kären zu hefen oder sich für Füchtinge einzusetzen, umfassen inzwischen schon viee Ordner. Darüber hinaus engagiert sich die Gerstettener Steuerberaterin auch auf okaer Ebene im Partnerschaftskommitee ihrer Heimatgemeinde. Bei den regemäßigen Besuchen von Freunden aus Cabazat (Frankreich) oder Phiisvörösvár (Ungarn) ist sie stets Gastgeberin. Die Kanzei habe sich sehr gut entwicket und wächst kontinuierich, resümiert die Unternehmerin. Vor der Zukunft ist ihr nicht bange. Norbert Pfisterer Röhm, Sontheim 4 SAW GmbH, Westhausen 10 SBS Group, Aaen 17 Schosser Hozbau, Jagstze 23 SHW AG, Wasserafingen 10 Sopp GmbH & Co.KG, Schwäbisch Gmünd 18 Stadt Giengen 18 Ströhe GmbH, Sontheim 27 Südwestmeta Aaen 12 TBits.net GmbH, Afdorf 30 Teenot, Essingen 32 Voith Hydro, Heidenheim 35 Wasserafinger Aktiencub 25 WiRo, Schwäbisch Gmünd 34 ZF TRW Automotive GmbH, Afdorf 5, 31 Gastkommentar Prof. Dr. Gerhard Schneider Rektor der Hochschue Aaen Seite 3 Tipps Arbeitgeberseite Seite 12 Gesundheitstipp Seite 12 Kuturtipp Seite 20 Aktuees Interview Nick Sohnemann Zukunftsforscher Seite 13 Spezia Gewerbebau und Gewerbeobjekte in Ostwürttemberg Seiten Eektrotechnik in Ostwürttemberg Seiten Neubau Lokschuppen in Aaen Seiten 14, 15 Neubau Rewe in Heubach Seite 19 Ganzicht der KSK Ostab Seite 39 Hannover Messe Seite 16 Wirtschaftsstandort Afdorf Seiten 30, 31 Neubau Ziegebauer Seite 17 Neubau Ivocar Seite 25 Kapfenburg Festiva Seite 40 Tagen in OW Seite 32

3 Wirtschaft Regiona Mai Kaschke treibt Zeiss zu mehr Dynamik an und deutet Zukäufe an Der Konzernchef ist mit der Habjahresbianz nicht zufrieden: Trotz Umsatzrekord haben wir unsere ambitionierten Ziee nicht erreicht! Compete-Programm äuft Winfried Hofee Oberkochen. Bei Zeiss stehen offenbar umfangreiche Akquisitionen im Bereich Industrie 4.0 in der Medizintechnik und in der Industrieen Messtechnik an. Dr. Michae Kaschke wi die Position der Oberkochener as Technoogieführer nicht gefährden und fordert mehr Agiität auf aen Ebenen. Der Vorstandsvorsitzende reativierte bei der Präsentation der Kennzahen für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2014/15 (30.9.) vor den Medien den erzieten Umsatzrekord deutich: Die Währungseinfüsse haben uns Rückenwind gegeben, wir iegen aber hinter unseren eigenen ambitionierten Zieen. Um die Wettbewerbsfähigkeit des insgesamt trotz gewatiger Investitionen in die EUV-Technoogie finanzstark aufgesteten Optikkonzerns zu erhöhen, müssen wir unsere Vertriebsund Kostenstrukturen verbessern, egte der Vorstandsvorsitzende nach. Soche Aussagen kingen in der Rege nach Personamaßnahmen. Wir panen aktue aber nur in der Mikroskopie wie angekündigt den Abbau von wetweit 300 Steen, davon 150 an den deutschen Standorten Oberkochen, Jena, Göttingen und München, sagte Kaschke, darüber werde derzeit mit den Arbeitnehmervertretern verhandet. Zeiss-Konzernchef Michae Kaschke: Wettbewerbsfähiger werden! Industriee Messtechnik von Zeiss in der Automobiindustrie gefragt. Roand Hamm zeigte sich zuversichtich, dass wir in Oberkochen ohne betriebsbedingte Kündigungen auskommen. Der Aaener IG Meta-Bevomächtigte setzt auf Umbesetzungen. Weitaus schwieriger werden die anstehenden Verhandungen über eine Anpassung des Pensionsstatuts. Die wegen der Niedrigzinsphase überproportiona auf 1,8 Miiarden Euro angestiegenen Pensionsrücksteungen haben negativ auf unser Eigenkapita durchgeschagen, erkärte Finanzchef Thomas Spitzenpfei. Die Zeiten der üppigen Renten dürften demnach bei Zeiss vorbei sein Die Entwickung der einzenen Unternehmensbereiche sei sehr unterschiedich gewesen, berichtete Kaschke. Der zykusbedingte Nachfrage- und damit Umsatzrückgang auf dem Habeitermarkt sei durch eine soide Umsatzentwickung in den Direktgeschäften Messtechnik, Mikroskope, Medizintechnik, Augenoptik und Consumer Optics kompensiert worden. Mit Compete produktiver Um bei steigendem Wettbe- werbsdruck unsere Spitzensteung zu sichern, müssen wir die organische Wachstumsdynamik und die Kostenpositionen deutich verbessern, forderte Kaschke und kündigte an: Wie zuetzt in der Augenoptik mit gutem Erfog werden wir konzernweit die aufenden Compete-Programme intensivieren oder neu starten. Dabei soen Fertigungsprozesse, Vertrieb und Marketing durcheuchtet werden. Unsere Produkte sind erkärungsintensiv, vieeicht können wir verstärkt digitae Angebote machen, deutete Kaschke eine mögiche Vorgehensweise an. Der Vorstandsvorsitzende schoss auch Zukäufe im Bereich der industrieen Digitaisierung, in der Medizintechnik und in der Industrieen Messtechnik nicht aus. Detais ieß er sich nicht entocken aber dass es sich um keine keine Akquisition handen wird, räumte Kaschke ein: Wir sind auf aes vorbereitet. Entwickung der Bereiche Der Bereich Industriee Messtechnik (Industria Metroogy) ist aktue das Sahnestück (Fotos: CZ) der Zeiss Gruppe getrieben durch gute Geschäfte mit der Automobiindustrie und verbunden mit großen Wachstumschancen durch Industrie 4.0! In der Mikroskopie (Microscopy) stiegen zwar die Eröse, wir müssen aber die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und kommen deshab um Personamaßnahmen nicht herum, sagte Kaschke. Obwoh sich die Medizintechnik (Medica Technoogy) in Summe sehr positiv entwicket hat, sind in Teibereichen auch hier Produktivitätssteigerungen notwendig, berichtete Kaschke. Die Augenoptik (Vision Care) habe sich in den Schweenändern positiv entwicket, sagte Kaschke, Markengäser und erfogreiche Kostensenkungsmaßnahmen hätten dazu beigetragen. Wir haben zahreiche kundenorientierte Innovationen für Markengäser in der Produktpipeine, kündigte Kaschke an. Die aktue große Nachfrage habe zu kurzfristig außerpanmäßigen Neueinsteungen geführt. Der keine Bereich Consumer Optics aufe trotz des starken Wettbewerbsdrucks bei Fotoobjektiven und Ferngäsern soide, sagte Kaschke und wies besonders auf die Neueröffnung des wetweit modernsten Zeiss-Panetariums im Deutschen Museum in München hin (wir berichteten). Für den erwarteten Umsatzrückgang in der Habeitertechnik (Semiconductor Manufacturing Technoogy, SMT) machte Kaschke die Verzögerung des Serienanaufs der EUV-Technoogie verantwortich. Das iege aber nicht an der Lithografieoptik von Zeiss, viemehr geinge einem Entwickungspartner bisang noch nicht die notwendige Stabiität des (Röntgen)Lichtstrahs für die Serienproduktion sicherzusteen. Ae Chiphersteer auf der Wet warten auf diese Technoogie, die einen weiteren Quantensprung eraubt. Dem niederändischen Zeiss- Partner ASML iegt bereits die Besteung eines Kunden über 15 EUV-Anagen vor. Der Serienanauf war für 2014 gepant, 2016 so es kappen. Ausbick: Agier werden Zeiss ist Technoogieführer in vieen Bereichen und investiert enorm in Forschung und Entwickung. Wir woen diese Spitzenposition ausbauen, sagte Kaschke bei seinem Ausbick auf das zweite Habjahr. Mit der momentanen Wachstumsdynamik sei dies aber nicht erreichbar: Wir sind in attraktiven Zukunftsmärkten unterwegs, die sich dynamisch Finanzchef Thomas Spitzenpfei: Zeiss ist finanzie gut aufgestet! entwicken. Das erfordert ein hohes Maß an Agiität. Für die zweite Häfte des Geschäftsjahres 2014/15 rechnet Kaschke mit einem moderaten wetweiten Wachstum mit regiona unterschiedichen Ausprägungen. Die Zeiss Gruppe, die 88 Prozent ihres Umsatzes im Ausand reaisiert, werde sich bei geichbeibender Währungsentwickung beim Umsatz stabi entwicken, die EBIT-Rendite werde rückäufig sein. Car Zeiss AG Kennzahen 1. Habjahr 14/15 in Mio. Euro; Kammer Veränderungen in % zum Vorjahr absout und währungsbereinigt Konzern-Umsatz 2206 (+6,0/+1,0) Umsatz nach Bereichen: Industria Metroogy: 301 (+11,0/+ 5,0) Microscopy: 343 (+ 9,0/+ 3,0) Medica Technoogy: 573 (+ 12,0/+ 4,0) Vision Care: 403 (+ 5,0/- 1,0) Consumer Optics: 86 (+ 2,0/- 1,0) Semiconductor Manufacturing: 481 (- 4,0/- 5,0) Umsatz nach Regionen: Europa/Naher Osten/Afrika: 739 (+ 2,0) Deutschand: 268 (+ 4,9) Amerika: 589 (+ 8,0) Asien/Pazifik: 460 (+ 3,0) Kooperationen: 418 (-10,0) Auftragseingang: 2279 (+1,0/- 4,0) EBIT: 191 (+ 15,1/- 6,0) Konzernergebnis: 91 (+/- 0,0) F & E: 221 (+ 5,0) Sachinvestitionen 58 (- 13,4) Abschreibungen: 74 (+ 4,2) Nettoiquidität: 288 (+ 53,4) Free Cashfow: 165 (+ 63,4) Eigenkapita: 1092 (- 13,0) Eigenkapitaquote: 20 % Pensionsrückst.: 1807 (+ 36,0) Mitarbeiter: wetweit: (+ 2,0) davon Ostab: 6860 (+/- 0,0) Gastkommentar DIHK-Kritik am Bacheor-Studiengang verpufft in der Region: Absoventen kommen in Unternehmen sehr gut an! Der Deutsche Industrie- und Handeskammertag (DIHK) hat die Praxis-Taugichkeit von Absoventen des Bacheor-Studiengangs angezweifet und damit eine bundesweit kontrovers geführte Debatte angestoßen. Man muss das sehr differenziert betrachten, sagt Prof. Dr. Gerhard Schneider. Der Rektor der Hochschue Aaen nimmt im Gastkommentar Steung: Rund 2000 Unternehmen befragte der DIHK. 47 Prozent sind demnach mit der Praxisvorbereitung der Bacheor-Absoventen zufrieden waren es noch 63 Prozent. Die daraus abgeeitete Kritik des DIHK, es gebe zu viee Bacheor-Absoventen und man müsse daher den Zugang zum Studium beschränken, weise ich zurück: Das ist Unsinn. Gerade hier in Ostwürttemberg wissen wir, dass unsere Bacheor-Absoventen gut in den Unternehmen ankommen. Einfache Tätigkeiten würden immer weiter automatisiert. Die verbeibenden Tätigkeiten sind anspruchsvoer und bedingen ein höheres Fähigkeitsund Bidungsniveau. Deshab benötigen viee Unternehmen mehr Bacheor-Absoventen as Master- Absoventen. Meine Einschätzung deckt sich demnach mit der von Peer-Michae Dick, dem Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Baden-Württemberg der sagte, dass diese pauschae Kritik noch mehr Studierende in Master- Studiengänge treiben würde und dabei die Probeme einzener Branchen in der duaen Ausbidung nicht beseitigt seien. Die hohe studienbegeitende Theorie- und Praxisverzahnung macht Absoventen der Hochschuen für angewandte Wissenschaften (HAW) auch nach der Boogna- Reform weiterhin begehrt auf dem Arbeitsmarkt. Das zeigen die Ergebnisse der sechsten andeswei- ten Absoventenbefragung, die das Statistische Landesamt Baden-Württemberg 2013 durchführte. Ein meist probemoser Übergang vom Studium ins Berufseben wurde hier festgestet. Ganze 94 Prozent der HAW-Absoventen, die eine Erwerbstätigkeit suchten, fanden diese im Anschuss an ihr Studium. Studierende der Hochschue Aaen profitieren beispiesweise von einer anwendungsorientierten Lehre mit Praxissemester, Exkursionen, Lehrbeauftragten aus der Praxis und einer engen Verzahnung mit regionaen und internationaen Partnern aus der Wirtschaft. Dies ermögicht einen hohen und aktueen Anwendungsbezug sowie das Sammen viefätiger praktischer Erfahrungen während des Studiums. Unsere Absoventinnen und Absoventen verfügen über einen hervorragenden Ruf am Arbeitsmarkt, sagte zum Beispie Prof. Dr. Ingo Scheuermann. Der Dekan der Fakutät Wirtschaftswissenschaften erkärte: Unser Team besteht aus hoch engagierten Professoren mit umfangreichen Netzwerken in die aktuee betriebiche Praxis eben gerade keine Efenbeinturm-Theoretiker. Aktueste Managementmethoden werden immer im Anwendungskontext vermittet. Unsere Bacheorangebote in Aaen umfassen zu 90 Prozent den Befähigungsumfang des aten Dipomstudiums im Rahmen von sechs Fach- und einem Praxissemester von Schmaspurstudium kann in keinster Weise die Rede sein. Zudem schärfen wir im ständigen Diaog mit unseren externen Fachbeiräten aus Praxis und Wissenschaft die Quaifikationsziee unserer Studienangebote kontinuierich nach. Auch Prof. Dr. Markus Key, der Dekan der Fakutät Maschinenbau und Werkstofftechnik, stet die besondere Bedeutung der Praxisorientierung an unseren Hochschuen für angewandte Wissenschaften heraus vor aem im Vergeich zu Universitäten: Der Bacheor aus Aaen ist sehr gut. Die Hochschuen für angewandte Wissenschaften schaffen es, den Bacheor berufsquaifizierend und praxisorientiert auszubiden. Unmittebar nach dem Bacheor-Abschuss werden von den meisten Absoventen der Fakutät Wirtschaftswissenschaften sofort anspruchsvoe Fach- und Führungsaufgaben übernommen, sagt Prof. Dr. Ingo Scheuermann. Fast ae Absoventen finden innerhab von drei Monaten eine Ansteung. Und mehr as 90 Prozent sind drei Jahre nach dem Studium unbefristet angestet. Industriepartner und Personaexperten führender Wirtschaftsunternehmen bestätigten den Absoventen der Fakutät Wirtschaftswissenschaften regemäßig diese sehr hohe Empoyabiity, aso Be- PROF. DR. GERHARD SCHNEIDER IST REKTOR DER HOCHSCHULE AALEN schäftigungsfähigkeit. Die Erfahrungen der Hochschue Aaen bestätigt auch das Institut der deutschen Wirtschaft in Kön. Dieses führte mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bidung und Forschung eine eigene Unternehmensbefragung durch. Knapp jedes fünfte Unternehmen gab dabei an, bei der Rekrutierung Absoventen von Fachhochschuen zu bevorzugen. Unsere Bacheor-Absoventen haben aso ausgezeichnete Karrierechancen. Die Debatte um eine angebiche Überakademisierung führt in die Irre: Wir müssen ae Potenziae heben in der duaen und in der akademischen Ausbidung. Prof. Dr. Gerhard Schneider

4 4 Wirtschaft Regiona Mai 2015 Mahe vor grundegendem Wande aber Werk Lorch sicher Der Stuttgarter Automobizuieferer setzt nun auch auf Eektroantriebe und wächst durch Zukäufe Personakosten soen in Deutschand gesenkt werden Winfried Hofee Stuttgart/Lorch. Der Automobizuieferer Mahe bereitet sich intensiv auf die eektronische und vernetzte Zukunft des autonomen Fahrens vor, in der Verbrennungsmotoren an Bedeutung verieren. Geichzeitig kommen die deutschen Produktionsstandorte bei der fortschreitenden Internationaisierung des Konzerns unter Druck das Werk in Lorch bidet eine Ausnahme, in Gaidorf droht ein Steenabbau. Mahe wandet sich. Bei der Bianzpressekonferenz stand symboisch dafür ein Renaut Twizy vor der Tür. Das Stadtfahrzeug ist mit einem bis zu 15 kw starken Eektroantrieb von Mahe ausgerüstet die Stuttgarter können aso nicht nur dazu beitragen, dass die Reichweite von E-Fahrzeugen mithife eines Verbrennungsmotors erweitert wird. Veränderung auch an der Konzernspitze. Nach über 22 Jahren as CEO macht Prof. Dr. Heinz K. Junker zum 1. Jui 2015 atersbedingt den Weg frei für Wof-Henning Scheider. Der beeindruckte in seiner früheren Funktion as CEO Prof. Heinz K. Junker wechset in den Mahe-Aufsichtsrat. Bei Mahe in Lorch: Endmontage der Luftfiterfertigung. Kfz-Chef von Bosch vor wenigen Wochen noch die Beschäftigten der ehemaigen ZF Lenksysteme GmbH (heute Bosch Automotive Steering) in Schwäbisch Gmünd bei der Präsentation des Bosch-Konzerns. Auch bei Mahe muss sich Scheider jetzt mit Zukunftsängsten der Mitarbeiter auseinandersetzen Mahe hat Ende 2014 bekannt gegeben, Wof-Henning Scheider: Der künftige CEO kam von Bosch. die Personakosten um 15 Prozent senken zu woen. Derwei stärkt der mit Kobensystemen, die jetzt gerade noch einen Antei von 10 Prozent am Gesamtumsatz haben, groß gewordene Zuieferer seine internationae Präsenz durch Erweiterungs- und Neubauten beispiesweise in Limeira/Brasiien, Obninsk südich von Moskau, Wuhan und Shanghai China, Cikarang/Indonesien oder Ceaya/Mexiko. Wande im Portfoio: Mit Verbrennungsmotoren erwirtschaftet Mahe mitterweie weniger as die Häfte seines Umsatzes, der 2014 um 40 Prozent auf 9,94 Miiarden Euro anstieg. Dazu trug in erster Linie der voe Einbezug der Eröse der Mahe-Behr- Gruppe, die im Bereich Kima und Thermomanagement tätig ist, bei sowie der zum 1. September 2014 wirksam gewor- (Foto: Mahe) mäßig äuft, wird Mahe zum 1. Jui 2015 auch die Kimatechnik-Sparte des US-Zuieferers Dephi erwerben und damit im Bereich Thermomanagement auf Rang zwei im Wetmarkt aufrücken. So könnte, prognostizierte Junker, Mahe in diesem Jahr auf 10,5 bis 11,5 Miiarden Euro Umsatz kommen. Ende 2014 beschäftigte Mahe wetweit Mitarbeiter, davon in Deutschand, 336 weniger as ein Jahr zuvor. Zwei Dritte davon sind aber Praktikantensteen, die 2014 nicht gerechnet wurden. Ein weiterer Abbau wird von Arbeitnehmerseite befürchtet. Mahe verhandet derzeit an mehreren deutschen Standorten mit den Betriebsräten, wei die gütige Beschäftigungssicherung im Juni ausäuft. Ende Mai soe es dazu ein Eckpunktepapier geben, sagte Arbeitsdirektor Michae Gowatzki, danach gehen wir in Einzegespräche. Zu Spekuationen, dass in Gaidorf rund 100 der derzeit 344 Steen wegfaen, sagte Michae Gowatzki: Das kann ich so nicht bestätigen. Soche Sorgen müssen sich die 230 Beschäftigten bei Mahe Fitersysteme in Lorch nicht machen. Das von Oiver Schoz geeitete Werk des Unternehmensbereichs Fitration und Motorperipherie ist mit Produktgruppen wie Bechbearbeitung, Kraftstoffeitungsfiter, Großuftfiter, Tauchentüftungsmodue, Lackiererei und Stanzerei bei hoher Fertigungstiefe gut ausgeastet. Außerdem git in Lorch bis zum 31. Dezember 2019 ein Beschäftigungs- und Standortsicherungspakt, der betriebsdene Erwerb der sowenischen Letrika-Gruppe, die Eektromotoren und Generatoren sowie eektrische Antriebssysteme herstet. Aus eigener Kraft egte Mahe nur um zwei Prozent zu. Mahe hat auch die Beteiigung an der japanischen Kokusan Denki, die sich u.a. mit eektrischen Antrieben beschäftigt, von acht auf 39 Prozent erhöht. Wenn aes pan- Arbeitsdirektor Michae Gowatzki: Standort Lorch ist sicher! bedingte Kündigungen ausschießt. Dafür arbeiten wir in Lorch wöchentich eineinhab Stunden mehr as die tarifichen 35 Stunden, erkärte Betriebsratsvorsitzender Manfred Steide, der noch bis 2018 dem Mahe-Aufsichtsrat angehört. Laut Vereinbarung, so Steide weiter, werde es in Lorch in naher Zukunft Investitionen in neue Sachanagen geben und es stünden Neuanäufe von Produkten an. Dagegen sei das Werk Gaidorf der Mahe Ventitrieb GmbH nach der Schießung der Gießerei nicht ausgeastet, sagte Steide. Probem sei, dass angfristig weniger Verbrennungs- und dafür mehr Eektromotoren produziert und verkauft würden. Aber auch Batterien müssen geküht werden, sagte Steide. Mahe müsse dafür neue Produktgruppen in Gaidorf ansieden: Zie der Arbeitnehmerseite ist es, in Gaidorf, Öhringen, Suzdorf und den anderen deutschen Standorten eine Beschäftigungssicherung ohne betriebsbedingte Kündigungen zu vereinbaren. Ein Hoffnungszeichen: Mahe steigerte im ersten Quarta 2015 den Umsatz um 13 Prozent. Mahe Kennzahen 2014 in Miionen Euro/Kammer 2013 Umsatz: 9942 (6941) EBIT: 514 (422) Jahresüberschuss: 279 (236) Investitionen: 488 (397) Abschreibungen: 362 (284) F & E: 552 (336) Eigenkapita: 2555 (2207) Mitarbeiter: wetweit: (64 345) Deutschand: (14 545) Perfekt: Goodman baut Logistikzentrum Austraier kauften qm großes Area in Gmünd Logwin betreibt für Bosch AS ab 2016 Verteizentrum Fried geht zu Mapa Er wi Südwestmeta-Vorsitzender beiben Winfried Hofee Schwäbisch Gmünd. Was Wirtschaft Regiona bereits berichtete, ist nun Fakt: Für die Robert Bosch Automotive Steering (AS) GmbH hat die Logwin Soutions Deutschand GmbH mit Sitz in Aschaffenburg und einer Niederassung in Gmünd ein Konzept mit automatisierten Abäufen entwicket. Ab 2016 betreibt der Kontraktogistiker ein Logistikcenter im Gmünder Gewerbepark Güging-Nord. Mit dem austraischen Immobiienentwicker Goodman, der in das Projekt 12 Miionen Euro investiert, wurde der anvisierte Vertrag abgeschossen. Der Neubau entsteht auf einem qm großen Area, das Goodman im März von der Stadt Schwäbisch Gmünd erwarb. Neben einer qm großen Hae mit 13 Toren für den Warenein- und -ausgang werden auf jeweis 1000 qm Büroräume gebaut und Freifäche überdacht. Ab 2016 agert Logwin dort Lenksysteme für den angjährigen Kunden Bosch AS (vormas ZF Lenksysteme). Zudem werden individuee Verpackungsösungen für die Luft- und Seefrachttransporte der Produkte entwicket und reaisiert. Neu sind weitgehend automatisierte Abäufe: Fahrerose Transportsysteme bringen die Teie zu den Stationen, Güter werden voautomatisch umreift. Die Testphase beginnt nach Logwin-Angaben voraussichtich im November, die Eröffnung ist für den 1. Januar 2016 gepant. Seit 25 Jahren arbeitet Logwin mit Bosch AS bzw. ZF und ZFLS zusammen. Ende 2014 hatte der Hersteer von Lenksystemen die Logistik neu ausgeschrieben Logwin erhiet den Zuschag für den rund 60 Miionen Euro schweren Fünf-Jahres-Auftrag, um den die gesamte regionae Logistikbranche gebuht hatte. An den bisherigen Logwin- Standorten in Gmünd (Werk Schießta und uwe-gebäude in der Buchstraße) und Schorndorf können die neuen ogistischen Anforderungen nicht umgesetzt werden. Die 100 für Bosch AS tätigen Logwin-Mitarbeiter ziehen Ende 2015 um. Die Vertragsunterzeichnung beege für Goodman die Expertise, die richtigen Lösungen für Kunden aus dem Transport- und Logistikgewerbe bereitzusteen, teite das wetweit tätige Immobiienunternehmen mit. Parae zum Gmünder Projekt entwickete Goodman für Logwin und Vetten Lagerogistik eine qm große Logistikimmobiie in Mönchengadbach, die ein Kunde aus der Mode- Branche nutzen wird. Aein in Europa hat Goodman über qm für Kunden aus der Automotive-Branche bereitgestet. Ähnich wie dieses Logistikzentrum in Mönchengadbach wird auch das in Schwäbisch Gmünd aussehen, das Goodman für Logwin und Bosch AS im Gewerbepark Güging-Nord bauen wird. Die Immobiie erhät ein Zertifikat für nachhatiges Bauen (DGNB). (Foto: Goodman) Sascha Kurz Sontheim/Aaen. Dr. Michae Fried, Geschäftsführer bei Röhm in Sontheim und Vorsitzender der Bezirksgruppe Ostwürttemberg von Südwestmeta, wird den Spannwerkzeughersteer auf eigenen Wunsch verassen. Ab 1. Jui verstärkt Fried die Geschäftseitung beim Aaener Präzisionswerkzeughersteer Mapa. Beim Arbeitgeberverband stet er sich erneut am 2. Jui as Vorsitzender zur Wiederwah. Damit hat Michae Fried drei Wochen nach Bekanntwerden seines Weggangs bei Röhm das Geheimnis geüftet: Der 1966 in Febach geborene Manager beibt der Region und auch der Branche erhaten. Bei Mapa wird er neben Dr. Dieter Kress, Dr. Jochen Kress sowie dem kaufmännischen Leiter Dr. Raf Herkenhoff die Geschäfte eiten. Fried wird zunächst die Betreuung ausgewähter Tochtergeseschaften schwerpunktmäßig übernehmen. Er bestätigte: Ja, ich werde am 2. Jui wieder as Vorsitzender bei Südwestmeta kandidieren. Das ist mit Mapa so abgesprochen. Seit 2008 ist Fried bei Röhm Geschäftsführer. Er wird dem Unternehmen für die Zeit des Röhm-Geschäftsführer Dr. Michae Fried wechset zum 1. Jui zu Mapa. (Foto: Röhm) Übergangs noch bereitstehen. In den kommenden Tagen würde die Nachfoge bei Röhm gereget, sagte Fried weiter. Röhm beschäftigt wetweit 1600 Mitarbeiter, davon rund 1200 in Deutschand. Seit 2011 steht der Maschinenbauingenieur an der Spitze der Bezirksgruppe von Südwestmeta und ist as deren Vorsitzender Mitgied im Vorstand des Arbeitgeberverbands. Fried hat bei Röhm den nicht immer eichten Umbau der Gruppe begeitet. Der Umsatz hat sich, ebenso wie die Mitarbeiterzah in Deutschand, dadurch um ein Vierte reduziert erziete die Röhm-Gruppe 150 Miionen Euro Umsatz. Vor seiner Tätigkeit bei Röhm war Fried von 1997 bis 2008 beim Besigheimer Präzisionswerkzeughersteer met angestet. Ko-

5 Wirtschaft Regiona Mai ZF kaufte TRW Zuversicht in Afdorf Übernahme wurde am Freitag vozogen Kaufpreis 12,4 Miiarden Euro Afdorfer TRW-Werk bekommt ZF-Logo dazu Winfried Hofee Afdorf. Wir freuen uns auf eine gemeinsame gänzende Zukunft! Hemut Köditz, Sven Keinschmidt und Manfred Süß, die Geschäftsführer der TRW Automotive GmbH am Standort Afdorf beschreiben so die Stimmung der 1650 Mitarbeiter in Afdorf, as am 15. Mai bekannt wurde, dass der US-Konzern TRW Hodings as neue Division Aktive & Passive Sicherheitstechnik in die ZF Friedrichshafen AG eingegiedert ist. Bereits am 15. September 2014 (wir berichteten) hatte die ZF Friedrichshafen AG mit TRW eine bindende Vereinbarung zur Übernahme von TRW unterzeichnet. Nachdem sich die notwendigen Freigaben aer internationaer Kartebehörden zunächst verzögerten, kam die Medung vom erfogreichen Abschuss der Übernahme-Transaktion von der TRW Automotive Hodings Corp. durch ZF doch überraschend schon Mitte Mai; im ersten Habjahr war das Zie. 9,6 Miiarden Euro John C. Pant, Präsident und CEO von TRW (inks) und der ZF-Vorstandsvorsitzende Stefan Sommer woen das Beste aus beiden Weten von ZF und TRW nach Vozug der vereinbarten Übernahme kombinieren. Rechts ist das Werk in Afdorf nun ZF TRW Automotive GmbH. (Fotos: ZF/Archiv) ta und Robert Bosch wetweit die Nr. 3 unter den Automobizuieferern ist, firmiert künftig unter dem Namen ZF Friedrichshafen AG. Das Afdorfer Werk, das im Voksmund immer noch nach der in Schwäbisch Gmünd gegründeten Vorgängerfirma Repa genannt wird, heißt weiter TRW Automotive GmbH das baue Logo der ZF wird nun vor das rote von TRW gestet. Stärken von ZF und TRW soen vereint werden Mit dem heutigen Tag bringen wir die Stärken von ZF und TRW zu einem wetweit führenden Systemanbieter im Automobisektor zusammen, sagte ZF-Vorstandsvorsitzender Stefan Sommer, wir freuen uns auf unsere Päne für die Zukunft. Der Zusammenschuss eraubt uns, strategische Chancen besser zu nutzen und dauerhaften Mehrwert für unsere Kunden und Mitarbeiter zu schaffen. Im Verbund mit TRW werde ZF noch besser positioniert sein, um von großen Branchentrends zu profitieren und sich weiterhin auf aktuee und zukünftige ge- ZF TRW jetzt Nr. 3 Das vereinte Unternehmen, das jetzt mit einem kumuierten Umsatz von über 30 Miiarden Euro und knapp Beschäftigten nach Continenschäftiche Anforderungen konzentrieren zu können. TRW-CEO John C. Pant erkärte: Das vereinte Unternehmen ist ein Kraftpaket in den Bereichen automobie Technoogie, Fahrerassistenzund Insassenschutzsysteme, Antriebsstrang und Getriebe sowie Brems- und Lenksysteme. Diese einzigartige Kombination moderner Technoogien geht auf die wachsenden branchenweiten Trends zu mehr Sicherheit, Kraftstoffeffizienz und autonomem Fahren ein. Die Transaktion biete erhebiche Vorteie für die Anteiseigner, Mitarbeiter, Kunden von TRW und die Öffentichkeit, betonte Pant: Ae werden davon profitieren, Tei einer großen, stark diversifizierten gobaen Organisation zu sein, die Lösungen für die Mobiität und Sicherheit der nächsten Generation entwicket. Verkauf von ZFLS war bindende Voraussetzung Der am 15. September 2014 vereinbarte Vertrag zur Übernahme von TRW durch ZF unterag einer Reihe von Bedingungen, die nun erfüt sind. Dazu gehörten u.a. die Zustimmung der TRW-Aktionäre und karterechtiche Genehmigungen in verschiedenen Ländern, darunter in den USA, China und Europa. Eine wesentiche Bedingung war auch, dass sich ZF von der einzigen Sparte, in der die beiden Konzerne direkte Wettbewerber waren, trennt deshab verkaufte die ZF AG Anfang Februar ihren 50-Prozent-Antei am Gemeinschaftsunternehmen ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS) in Schwäbisch Gmünd, das jetzt Bosch Automotive Steering (AS) heißt, an die Robert Bosch GmbH. Mit dem Cosing (Abschuss der Übernahme) beginnt die Integration von TRW in den ZF-Konzern, wofür beide Partner drei bis fünf Jahre angesetzt haben. Der Prozess beginnt in jenen Bereichen, in denen die Kunden zuerst von den gebündeten Aktivitäten profitieren dies umfasst die Entwickung neuer Produkte, die Materiawirtschaft, den Vertrieb und den Aftermarket. Wir woen das Beste aus beiden Weten zusammenführen, sagte Stefan Sommer. Die Situation in Afdorf Auch in Afdorf wird die Integration von einem Mitarbeiterteam begeitet. Dabei gibt es keine Probeme, sagte Hemut Köditz, ZF ist unseren Mitarbeitern as guter Arbeitgeber bekannt. Durch den Zusammenschuss seien keine betriebsbedingten Kündigungen zu befürchten Hemut Köditz: Im Gegentei, wir sind auf dem Weg zum Seat-Bet- Komponentenfertiger gut aufgestet und sehen große Wachstumspotenziae. Afdorfer Werk auf Weg zur Komponentenfertigung In Afdorf sind zwei sehr unterschiediche Bereiche der Insassenschutzsysteme angesiedet. Zum einen ist Afdorf das europäische Entwickungsund Technoogiezentrum für Airbags und Seat Bet (Sicherheitsgurte); damit sind etwas über 1000 Mitarbeiter/innen beschäftigt. Dieser Bereich wird im neuen vereinten Unternehmen ausgebaut. Der produktionstechnische Bereich in Afdorf entwicket sich derzeit zur reinen Komponentenfertigungsstätte für Sicherheitsgurte. Die Hersteung von Airbags wird panmäßig in diesem Jahr in Afdorf ausaufen. Hemut Köditz erkärt: Die Personakosten, insbesondere für das Nähen von Airbags, sind in Deutschand nicht mehr darstebar. Inzwischen werden diese Arbeiten aus den geichen Gründen bereits von Poen in andere osteuropäische Länder, zum Beispie nach Rumänien, veragert. Die Sicherheitsgurt- Komponentenfertigung in Afdorf ist so kompett wie an keinem anderen Standort. Wir haben hier die Bereiche Kunststofffertigung, Gavanik, Stanzerei, Härterei, Schossmontage, Werkzeug- und Formenbau sowie eine neue, ausgekügete Logistik unter einem Dach, erkärt Manfred Süß, der für etwa 650 Beschäftigte verantwortich ist. Die Fertigung ist mit hochmodernen und mit Robotern bestückten Anagen ausgestattet, in der Gavanik zum Beispie ist aber auch noch Handarbeit notwendig. Der Bereich ist derzeit vo ausgeastet, teiweise wird in 21 Schichten gearbeitet. TRW ist mit Vozug der Übernahme eine 100-Prozent-Tochtergeseschaft von ZF geworden. Jede ausstehende Aktie des TRW-Stammkapitas wurde in das Recht umgewandet, 105,60 US-Doar in bar zu erhaten. Daraus errechnet sich ein Kaufpreis von 12,4 Miiarden Doar. ZF hat diesen Betrag im September gegen Währungsschwankungen mit einem Kurs von 1,29 Doar abgesichert, so dass sich daraus unverändert ein Kaufpreis von 9,6 Miiarden Euro ergibt. Der Hande mit TRW-Aktien an der New York Stock Exchange wurde eingestet; die Aktie wurde von der Börse genommen. -wh ZF kauft Bosch Rexroth Die ZF Friedrichshafen AG hat fast zeitich durch einen anderen Zukauf ihre Aktivitäten außerhab des Automobibereichs gestärkt. Von der Bosch Rexroth AG übernimmt ZF das Großgetriebegeschäft mit insgesamt rund 1200 Mitarbeitern, davon 900 in Deutschand und 300 in China. Das bedeutet für ZF den Einstieg ins Geschäft mit Industriegetrieben, die zum Beispie in Öbohrpattformen, Tunnebohrmaschinen oder Seibahnen im Einsatz sind. Geichzeitig wird das Geschäft mit Windkraft-Getrieben gestärkt, bei dem ZF eine führende Position im Wetmarkt hat. Wir gauben an die Windkraft, hat ZF-Chef Stefan Sommer mehrfach betont. In diesem Jahr so die Gewinnschwee wieder erreicht werden. Das von Bosch übernommene Großgetriebegeschäft erziete einen Umsatz von rund 300 Miionen Euro. Wirtschaft Regiona ädt ein zum: Forum Photonik 2015 Am 14. Jui 2015, Uhr im Zeiss Forum in Oberkochen Eine Veranstatung von ZEISS, Wirtschaft Regiona, WiRO und Hochschue Aaen Die UN-Generaversammung hat 2015 zum Internationaen Jahr des Lichts und der ichtbasierten Technoogien ausgerufen. Optische Technoogien sind Schüssetechnoogien für unsere Zukunft. In der Region Ostwürttemberg sind viee Unternehmen angesiedet, die Treiber dieser Technoogien sind; aen voran Zeiss, aber auch zahreiche innovative KMU sowie die Hochschue Aaen mit ihrer ausgewiesenen Expertise auf diesem Gebiet. Um die Bedeutung dieser Technoogie herauszustreichen, veranstaten Wirtschaft Regiona in Kooperation mit Zeiss, der WiRO und der Hochschue Aaen ein Forum Photonik 2015 im Zeiss Forum in Oberkochen. Hochkarätige Fachreferenten machen in Kurzvorträgen die photonischen Trends und Anwendungen in der Industrie erebbar. Das Forum Photonik 2015 findet statt am Dienstag, 14. Jui 2015, ab 17 Uhr im Zeiss Forum in der Car-Zeiss-Straße 22 in Oberkochen. Das Programm Uhr Einass Uhr Begrüßung Jörg Nitschke, Zeiss Winfried Hofee, Wirtschaft Regiona Uhr Einführung Kaus Pave, WiRO Uhr Key Note Licht ist Zukunft Dr. Markus Weber, Car Zeiss Microscopy Uhr: Referate Werkzeug Licht: Lasermateriabearbeitung Dr. Thomas Harrer Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH Life Science/Medizin Dirk Brunner Bei Zeiss: Vakuumkammer eines EUV-Beeuchtungssystems für künftige Lithografiesysteme zur Habeiterproduktion. (Foto. Zeiss) Car Zeiss Meditec AG Innovationsmotor LED: If you do what you did, you get what you got Bernd Richter Richter ighting technoogies Additive Fertigung von metaischen Bauteien Prof. Markus Merke Prof. Harad Riege Hochschue Aaen Fotovotaik: Aktueer Stand und Trends Bernhard Dimmer MANZ CIGS Technoogy Quaitätssicherung bei der Lasermateriabearbeitung Charotte Heze hema eectronic GmbH Uhr: Diskussion Prof. Dr. Gerhard Schneider Rektor Hochschue Aaen Moderation: Dr. Andreas Ehrhardt Photonics BW Besuch der Infostände und Imbiss Anmedung: Onine: forumphotonik E-Mai: anmedung@wirtschaftregiona.de Teefax: Wirtschaft Regiona, Bahnhofstraße Aaen Die Teinahme ist kostenos; Anmedung erforderich.

6 6 Wirtschaft Regiona Mai 2015 BSH Hausgeräte GmbH geht innovativ in die Zukunft Roundtabe-Gespräch mit den Standortverantwortichen über wirtschaftiche Entwickung 29 Miionen Euro wurden in Standort Giengen investiert Norbert Pfisterer ter Dr. Jochen Hee, sein Nachfoger (ab 1. Jui) Jens Henneberg, Käte-Entwickungseiter Bernd Scheß und Personaeiter Werner Reichenberger. Die BSH-Führungsmannschaft geht nach den Zahen der ersten vier Monate des Jahres 2015 davon aus, dass auch das gesamte aufende Geschäftsjahr genauso erfogreich abgeschossen werden Neue Produktionsinie für Kühgeräte des Unternehmens. Der Standort Giengen der BSH Hausgeräte GmbH wächst. Giengen. Am ätesten Produktionsstandort für Kätegeräte der BSH Hausgeräte GmbH in Giengen (seit 1947) wird es nach der Übernahme des 50-Prozent-Anteis von Siemens durch die Robert Bosch GmbH keine gravierenden Veränderungen geben, schon gar nicht, was die Sicherheit der Arbeitspätze betrifft. Der Name BSH war seit 1976 mit den Konzernen Bosch und Siemens verbunden. Bosch kaufte für geschätzte drei Miiarden Euro wie berichtet zum 5. Januar 2015 die Siemens- Anteie. Der Name BSH Hausgeräte GmbH beibt bestehen; Bosch darf die Markenrechte von Siemens angfristig und ohne Gebühr weiter nutzen, wie Bosch-Chef Dr. Vokmar Denner mitteite. Die Perspektiven der BSH Hausgeräte GmbH in Giengen sind gänzend. Dies beschrieben eindrucksvo bei einem Roundtabe-Gespräch Standort- und Käte-Produktionseikann wie Da ag der Produktionsausstoß mehr as fünf Prozent über dem Pan, wurden 180 Mitarbeiter neu in Produktion und Verwatung eingestet und für mehr as 29 Miionen Euro investiert. Dies seien wichtige Signae für die Zukunftsfähigkeit des Standortes Giengen, erkärte Hee. BSH produzierte in Giengen im Jahr 2014 über 1,6 Miionen Hausgeräte, davon knapp 1,2 Miionen Einbaugeräte und Soogeräte. Das Persona hätte diese Anforderungen mit großem fexiben Einsatz gemeistert, obte Hee. Es gebe Modee für einen Drei-Schichten-Betrieb. Im- Gegenzug dafür seien die Steen sicher und die Arbeitsbedingungen beispiehaft gut. Etwa 85 Prozent aer Geräte, die das Giengener Werk verassen, gehen an Kunden, die im Umkreis von rund 500 Kiometer von Giengen wohnen, sagte Hee, Deutschand sei der Hauptabsatzmarkt. Man setze ganz auf Innovationen und habe dabei stets die Nase im Wind, betonte Hee. Diese Aufwärtsentwickung soe auch 2015 anhaten, prognostizierte Hee. Rund neun Miionen Euro würden deshab in neue Fertigungstechnoogien investiert. Damit soe der Produktionsstandort Giengen weiter gestärkt werden Industrie 4.0 mit moderner Robotertechnik und vernetzte Maschinensysteme ziehe in die Kätefabrik ein. Hee: Bis Jahresende soen die Veränderungen abgeschossen sein, von denen auch die Mitarbeiter profitieren. Personaeiter Werner Reichenberger berichtete, dass die Mitarbeiterzah im vergangenen Jahr auf 2700 erhöht worden sei, weitere 100 Einsteungen in der Produktion und 70 im Angestetenbereich seien für 2015 vorgesehen. Außerdem seien 2014 und in diesem Jahr rund 50 Leiharbeiter fest angestet worden. Derzeit beschäftigt BSH 190 Leiharbeiter, insbesondere zur Abdeckung von Auftragsspitzen. Wir egen bei BSH auf eine quaifizierte Berufsausbidung großen Wert, betonte Reichenberger, jährich würden 30 Lehringe eingestet, die nach erfogreichem Abschuss der Ausbidung auch übernommen werden. Aktue seien bei BSH Jens Henneberg übernimmt die Leitung des Standorts am 1. Jui. (Fotos: BSH) 67 junge Leute in der duaen Ausbidung oder as Absoventen der Duaen Hochschue. Für ae Mitarbeiter gebe es viee firmeninterne Fortbidungs- und Quaifizierungsmögichkeiten, sagte Reichenberger. Ergänzend sei das Angebot im Bereich betriebiches Gesundheitsmanagement erweitert worden, 2015 iege der Fokus auf der Arbeitssicherheit. Ein konzernweites Demografie-Projekt habe u.a. ergeben, dass das Durchschnittsater der BSH-Mitarbeiter zwischen 44 bis 45 Jahren iege. Rund 700 Entwicker arbeiten in den drei BSH-Käte-Entwickungszentren in Giengen sowie an Standorten in Tschechien, Indien und China, ieß Bernd Scheß wissen. In Giengen seien 330 Speziaisten damit beschäftigt, rund 1000 Varianten von Einbau- und Standgeräten permanent weiterzuentwicken und zu verbessern. Die Kunden, so Scheß, würden zunehmend Wert auf Geräte der Energieeffizienzkasse A+++ egen. Da 50 Prozent der Stromrechnungen von Privathaushaten auf Hausgeräte entfaen, davon wiederum ein Fünfte auf Küh- und Gefriergeräte, sei dieser Trend nachvoziehbar und wird sich weiter verstärken, sagte Scheß. Über 41 Prozent aer Geräte in deutschen Haushaten seien äter as zehn Jahre, ihr Austausch durch energiesparende Varianten böte ein Einsparpotenzia von 22 Miiarden kwh, was der Jahresstromproduktion von zehn Braunkohekraftwerken entspreche, erkärte Bernd Scheß. Die digitae und vernetzte Zukunft hat bei BSH ängst begonnen. Geräte aus Giengen sind über die App Home Connect steuerbar. Unsere Geräte sind für den Atag gebaut und mit der Zukunft verbunden, sagte Jens Henneberg. Der künftige Standorteiter freut sich auf seine neue Aufgabe in Giengen. Auch wei er eine besondere Beziehung zum Brenzta hat in Heidenheim ernte der Vater zweier Töchter seine Frau kennen. Dr. Jochen Hee Werner Reichenberger Bernd Scheß BSH Hausgeräte bidet Energiescouts aus Azubis soen energieeffizientes Verhaten ernen Systematisches Energiemanagement ist bei der BSH fred Hahn, die Nachwuchs- sagt Ausbidungseiter Man- Hausgeräte GmbH in Giengen kräfte ernen as Energiefest verankert und seit Herbst Scouts Energieverbräuche zu 2014 nach ISO zertifiziert. erkennen und Einsparpotenziae Die Zertifizierung ha- ben wir zum Anass genommen, mit der IHK eine neue zu heben. Bei Energieben Scout-Days ernen die Azubis, wie man undichte Druckufteinrichtungen Schuungsreihe für unsere und Wärmeast Azubis ins Leben zu rufen, an Schatschränken identifi- Rund 25 Auszubidende nahmen an den Energiescout-Days in Giengen bei der BSH tei und ernten energieeffizientes Verhaten. (Foto: BSH) zieren und beheben kann. Außer der BSH beteiigen sich weitere Unternehmen am von der IHK geförderten Projekt, das dreigeteit ist Workshops mit Experten, eine Energiewoche am eigenen Standort und ein Infomarkt in der Ausbidung. Bei BSH ernten die Energie-Scouts Antworten auf Fragen wie ein Bockheizkraftwerk funktioniert, warum man auf eine vorbeugende Wartung von Maschinen setzt oder was energiesparsame Beeuchtungskonzepte bringen. Ich habe besonders geernt, dass Energiesparen bei jedem Einzenen anfängt, berichtet Christian Fritz, der in Giengen im zweiten Lehrjahr ein Duaes Studium mit Schwerpunkt Produktionstechnik und Industriemechanik absoviert. Die Themen ihrer Ausbidung und die daraus resutierenden Einsparpotenziae steen die Energie-Scouts auf einem Infomarkt Ende Apri vor. Er ist fasziniert vom Kang des Kaviers Kaus Striege beim Kavierstimmen. Der Kang, der einem Kavier entspringt, hat es ihm angetan. Kaus Striege ist Kavier- und Cembao-Baumeister und hat sich dem Tasteninstrument mit seinem ganzen Taent und seiner Liebe zur Musik verschrieben. In seiner Werkstatt und dem Gaerieraum in Ebnat bietet Kaus Striege a- es rund um das Kavier an. Er bietet einen umfassenden Reparaturservice, kümmert sich um die richtige Stimmung, wird häufig as Gutachter für Instrumente angefragt und er verkauft sowoh neue as auch gebrauchte Kaviere und Füge namhafter Hersteer. Und das von der Einsteiger- bis zur KLAVIER STRIEGEL Hirschstr Aaen-Ebnat Teefon Mobi info@kavierstriege.de Profikasse. So unterschiedich die Menschen, so auch die Kaviere, hat Kaus Striege im Laufe seiner angjährigen Berufserfahrung entdeckt. Das richtige Kavier für einen Kunden zu finden, das ist eine seiner iebsten Aufgaben. Dafür hat Striege ganz individuee Lösungen parat. Aber auch seiner Tätigkeit as Kavierstimmer kommt er sehr gerne nach. Ich kann dazu beitragen, dass das Konzert zu einem richtig guten Konzert wird, so der Kavierbaumeister. Die Berufsviefat, die Handwerk, Musik und Menschen vereint, macht seine Leidenschaft aus. Im Kang des Kaviers findet man immer zusammen.

7 Wirtschaft Regiona Mai Lenkungssysteme aus Schwäbisch Gmünd stärken Bosch Bosch-Chef Vokmar Denner: Lenkung passt zu unserer Zukunft! Frühere ZF Lenksysteme GmbH steigerte den Umsatz im Jahr 2014 auf 4,4 Miiarden Euro Winfried Hofee Geringen. Gmünds größter Arbeitgeber ist im Bosch-Konzern mit Freude aufgenommen worden und spiet in dessen Zukunftspänen für eine vernetzte Wet voer Technik eine wichtige Roe: Wir haben uns mit der Kompettübernahme der ZF Lenksysteme (ZFLS), jetzt Bosch Automotive Steering (BAS), zahenmäßig und strategisch gestärkt, sagte Bosch-Chef Dr. Vokmar Denner bei der Bianzpressekonferenz in Geringen. Zwar ist das frühere Joint Venture von Bosch und ZF Friedrichshafen in der Bianz 2014 von Bosch nur mit 50 Prozent des Nachsteuerergebnisses enthaten, doch Dr. Rof Buander betonte: Was in Schwäbisch Gmünd auf die Beine gestet wird, ist ein echtes Pfund für uns! Der Geschäftsführer des größten Bosch-Unternehmensbereichs Mobiity Soutions, in den die zum 1. Februar 2015 gegründete BAS integriert wird, weiß, wovon er spricht er war von 2002 bis 2007 as Geschäftsführer in Gmünd verantwortich für Pkw-Lenksysteme. Würde man 2014 ZFLS und die ebenfas übernommene Bosch Siemens Hausgeräte (BSH) GmbH vo konsoidieren, gehörten wir jetzt zu den zehn größten deutschen Unternehmen, bezogen auf Industrie, Hande und Diensteistungen, sagte Denner. Ausgewiesen im Winfried Hofee Bosch-Chef Dr. Vokmar Denner: Wir arbeiten für unsere Zukunft! Dr. Rof Buander: Gmünder Lenkungsbauer sind Pfund für Bosch! Bosch-Geschäftsbericht sind für die ZFLS beachtiche Bianzzahen 2014 (siehe Info- Kasten). Dieser Trend so sich 2015 fortsetzen. Der Anspruch von Bosch sei, sagte Finanzgeschäftsführer Dr. Stefan Asenkerschbaumer, fexiber und agier zu werden as Basis für die strategische Weiterentwickung. Dazu gehöre auch finanziee Stärke. Bosch habe deshab 2014 den Antei angfristiger Finanzierungen durch die Ausgabe von Aneihen über eine Miiarde Euro erhöht; hinzu kommt eine hohe Schwäbisch Gmünd. Die im November 2014 noch unter ZFLS angeaufenen Verhandungen zwischen der Geschäftseitung und den Arbeitnehmervertretern über die Zukunft des Öpumpengeschäfts sind gescheitert BAS hat die Einigungsstee angerufen; in Gmünd, Bietigheim und Berin gab es deshab am 19. Mai gewerkschaftiche Proteste. Der Hintergrund: Die hydrauische Lenkung wird zunehmend in Pkws und auch in Nkws von kraftstoffsparenden Eektroenksystemen, die keine Öpumpe brauchen, abgeöst. Seit 2010 sank das Voumen der Hydroenkung in Europa um 60 Prozent, für 2020 wird ein Antei von nur noch zwei Prozent prognostiziert. Die BAS-Pumpenwerke in Berin und in Bietigheim stehen unter Druck. In Bietigheim sind 580 Mitarbeiter beschäftigt, davon fertigen 300 Pkw- und Nkw-Pumpen, 280 montieren Servo- und Sensor- Komponenten für Eektroenkung. In Berin produzieren 550 Mitarbeiter Pkw- und Nkw-Pumpen. Bei den Gesprächen über die Sicherung des Pumpen-Geschäfts sei es das Zie der Geschäftseitung, die Pumpenfertigung in Deutschand zu haten, teite BAS mit. Dafür sei ein Konzept erarbeitet worden das vorsehe, die Produktion von Pkw- und Nkw-Pumpen in Berin zu konzentrieren, wei dort die Personakosten niedriger seien. Nur mit dieser Konsoidierung ist das Pumpengeschäft in Deutschand wettbewerbsfähig und hat eine Zukunft, erkärte Christian Sobottka, der Vorsitzende der BAS-Geschäftsführung. Der durch den Technoogiewande bedingte Steenabbau soe soziaverträgich gestatet und betriebsbedingte Kündigungen vermieden werden. BAS habe Vorruhestands- und Abfindungsregeungen vorgeschagen. Zudem sei angeboten, dass Bietigheim as Ausgeich für den Wegfa der Pumpenfertigung Endmontageinien für die Eektroenkung EPSdp aus Gmünd erhät. Geichzeitig so die Beschäftigung der Stammbeegschaft in Gmünd gesichert werden. Wir bedauern, dass eine Einigung nicht mehr reaistisch erscheint, woen jedoch ae Mögichkeiten ausschöpfen, um die Pumpen-Beschäftigung in Deutschand zu sichern und werden deshab die Einigungsstee anrufen, sagte Christian Sobottka. Dieses Verfahren sieht vor, dass ein neutraer Mediator vermittet. Wie IG Meta-Sprecherin Petra Otte mitteite, hätten die Beschäftigten in Gmünd, Bietigheim und Berin mit betriebichen Aktionen ihren Unmut über die Bockade-Hatung ihres Arbeitgebers deutich gemacht. Mit einem sochen Verhaten tritt die Geschäftsführung das herausragende Engagement ihrer Beschäftigten mit Füßen, kritisierte Frank Iwer, der stevertretende Aufsichtsratsvorsitzende bei BAS und Tarifsekretär der IG Meta Baden-Württemberg. Das Unternehmen Automatisiertes Fahren ist ein Wachstumsfed bringt Bosch neue Assistenzsysteme in Serie fürs Parken, für Staus oder fürs Ausweichen. Lenksysteme aus Gmünd sind dabei wesentiche Bausteine. (Fotos: Bosch) Liquidität von 15,6 Miiarden Euro. Wir konnten damit die Übernahme des 50-Prozent- Anteis der ZF AG an ZFSL ohne Probeme finanzieren, sagte Asenkerschbaumer. Bosch ist derzeit das einzige Industrieunternehmen in Deutschand, das über ein Standard & Poor s-rating von AA verfügt. Wie auf Basis dieser finanzieen Exzeenz, die Bosch angfristig Unabhängigkeit sichert, sich künftig das Geschäft entwicken so, eräuterte Vokmar Denner so: Unter wachse seit Jahren stabi und sei rentabe: Deshab sote die Geschäftsführung schne an den Verhandungstisch zurückkehren und mit uns zukunftsfähige Lösungen erarbeiten. Für die Beschäftigten fordet die IG Meta beastbare Perspektiven und stet zwei Bedingungen: Keine betriebsbedingten Kündigungen in den nächsten Jahren und eine vernünftige Mindest-Beschäftigtenzah an den Standorten. Vor aem über Letzteres sei aut Iwer mit der BAS-Geschäftsführung keine Einigung mögich: Stattdessen wi sie nun eine Einigungsstee einschaten. Damit stieht sich das Unternehmen aus der Verantwortung. Das werden wir nicht akzeptieren. Die heutigen Betriebsversammungen waren erst der Anfang! Unabhängig von den (vorerst) gescheiterten Gesprächen über den durch den technoogischen Wande bedingten Steenabbau bei BAS, schürten Gmünder Betriebsräte unter den Beschäftigten Ängste, dass dem Leitbid We are Bosch akzentuieren wir fünf Feder unseres Wandes die aufstrebenden Märkte, die Eektrifizierung, die Automatisierung, die Energieeffizienz und die Vernetzung. Wir haben ein kares Bid von den Veränderungen unseres Geschäfts, wir warten nicht auf die Zukunft, wir arbeiten für unsere Zukunft. Dafür gebe es beispiehaft drei Entwickungen: Unsere Unternehmensbereiche wachsen mit innovativer Technik, wir bauen unsere Software-Kompetenz für die Vernetzung aus und wir durch die Integration der früheren ZFLS in die Bosch Gruppe die Streichung von bis zu 1000 der derzeit 5500 Steen drohe. Es wird bei BAS in Gmünd durch den Zusammenschuss keine betriebsbedingten Kündigungen geben, erkärte am Rande der Bosch-Bianzpressekonferenz Christoph Kübe. Der Geschäftsführer für Persona- und Soziawesen sagte im Gespräch mit dieser Zeitung, dass wir den Integerationsprozess bewusst auf 18 Monate angeegt haben. Erst danach würden Entscheidungen getroffen. Wir haben ein paritätisch mit Beschäftigten von Bosch und BAS besetztes Integrationsmanagementteam gebidet, betonte Kübe, das akribisch anaysiert und bewertet, wie wir unterschiediche Strukturen zu einem optimaen System zusammenführen können. Kar sei natürich, erkärte Kübe, dass wir keine wesentichen Funktionen parae in Geringen und in Gmünd ansieden werden. As Beispie nannte er den Einkauf, der zentra von Feuerbach aus erfoge. Die Einkaufsabteiung der ZFLS werde in das Einkaufs- Ressort von Bosch in Feuerbach eingegiedert. Das heißt aber nicht, dass Mitarbeiter des Gmünder Einkaufs ihre Steen verieren, versicherte Kübe, sie können sogar in Gmünd weiterarbeiten, wenn sie nicht nach Feuerbach penden woen. Diese Regeung gete auch für andere Funktionen. Es sei tota absurd, zu behaupten, dass Bosch Menschen hin- und herschiebe Kübe: Das entspricht überhaupt nicht der entwicken neue Services aus dem Internet der Dinge. Dabei passe BAS gut zu unserer Zukunft, sagte Denner: Wir haben nun neben der Sensorik ae drei Steuerungseemente im Haus, die für das automatisierte, eektrifizierte und vernetzte Fahren der Zukunft wichtig sind: Nach Bremse und Antrieb eben auch die Lenkung. Ergänzt um die Lenksysteme, könne der Bosch-Wachstumsmotor Nr. 1, Mobiity Soutions, noch mehr as bisher mit innovativen Techniken zuegen. Bosch-Unternehmenskutur! Auch zu den Einassungen von Gmünder Betriebsräten, dass ein Großtei der Bosch-Konzernvereinbarungen für BAS nicht geten würden, bezog Kübe Steung: Wir haben bestehende Vereinbarungen über Soziaeistungen. Auch diese sind Thema im aufenden Integrationsprozess! Bosch- Konzernchef Dr. Vokmar Wir schaffen Bauwerke Heinrich Hebe Gewerbe- und Industriebau GmbH Hohenstein 6 Te / Bianzzahen 2014 in Mio. Euro / in Kammern 2013 Bosch-Konzern Umsatz: (46 068) Umsatz Mobiity Soutions: (30 588) EBIT: 3010 (2751) F & E: 4959 (4543) Investitionen: 2585 (2539) Abschreibungen: 1868 (2008) Eigenkapita: (27 686) Mitarbeiter: wetweit ( ) Deutsch ( ) ZFLS/BAS Umsatz: 4388 (4114) EBIT: 249 (167) Ergebnis vor St.: 248 (166) Ergebnis nach St.: 184 (121) Eigenkapita: 866 (782) Mitarbeiter: wetweit: (13118) Gmünd: 5500 (5400) Über Bosch Das Unternehmen wurde 1886 as Werkstätte für Feinmechanik und Eektrotechnik von Robert Bosch ( ) in Stuttgart gegründet. Die geseschaftsrechtiche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die Sebstständigkeit der Bosch- Gruppe. Die Kapitaanteie der Robert Bosch GmbH iegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hät mehrheitich die Robert Bosch Industrietreuhand KG. Die übrigen Anteie iegen bei der Famiie Bosch und der Robert Bosch GmbH. Sind Technoogiewande und Integration ohne Kündigungen mögich? Personachef Christoph Kübe (re.) im Gespräch mit Redakteur Winfried Hofee Denner reagierte geassen: Auf unsere Kompettübernahme der ZFLS habe ich von Kunden und von sehr vieen Mitarbeitern extrem positive Rückmedungen erhaten. Und ich stee auch fest, dass die Mitarbeiter mit großem Engagement an der Integration arbeiten und sich auf die neuen Perspektiven, die ihnen Bosch eröffnen kann, freuen. Kög, Bubesheim Pütz, Ewangen OKUMA, A-Parndorf Heidenheim Wir beraten Sie gerne

8 8 Wirtschaft Regiona Mai 2015 Aerocom tagt im Iran Internationaes Vertriebstreffen abgehaten Edemann akquiriert in Brasiien ein Werk Gutes Geschäftsjahr 2014 für Fatschachtehersteer: Wetweite Präsenz gesichert, höhere Fexibiität Schwäbisch Gmünd. Die Firma Aerocom GmbH & Co. KG, wetweit führender Hersteer von modernen Rohrpost-Transportsystemen, veranstatete Mitte Apri sein 34. Internationaes Vertriebstreffen. Tagungsort war diesma Isfahan im Iran. Das Besondere an diesem internationaen Vertriebstreffen, das nun bereits seit 34 Jahren abgehaten wird, ist die Tatsache, dass es jedes Jahr in einem anderen Land veranstatet wird, in dem Aerocom as Unternehmen tätig und vertreten ist. Das Zusammenkommen bidet den wichtigen und unabdingbaren Erfahrungsaustausch unterschiedichster Länder, der notwendig ist, um sich im Marktsegment der Rohrposttechnik, vor aem in den Sektoren Krankenhaus, Industrie und Supermarkt, nicht nur zu etabieren, sondern auch stetig weiterzuentwicken. Neue Ideen in Kombination mit den unterschiedichsten Ländergegebenheiten assen neue Produkte entstehen und biden die Grundage für das anhatende wirtschaftiche Wachstum der Firma Aerocom. Die rund 60 Teinehmer aus aer Wet hatten die Mögichkeit, das in seiner Art einzigartige Krankenhaus für Krebsbehandungen im Iran zu besichtigen, das so genannte MILAD Hospita. Dessen bestechende Architektur und Design war sogar für angjährige Teinehmer ein unvergessiches Erebnis bei der Besichtigung. Im Mitteren Osten erhiet Aerocom ebenfas den Zuschag für verschiedene Krankenhaus-Projekte in Saudi- Arabien, Jordanien und Katar. Der Markt dort entwicke sich gut, hieß es bei Aerocom. Ein Tei der Aerocom-Vertriebspartner vor den Ruinen der ehemaigen Residenz der Perserkönige Persepois, die von Aexander dem Großen einst zerstört wurde. Heidenheim. Der internationae Hersteer hochwertiger Verpackungsösungen aus Karton und Papier, die Edemann-Gruppe, konnte im Geschäftsjahr 2014 ihren Umsatz um 2 Prozent auf 238 Miionen Euro steigern. Der Umsatzantei der Ausandsgeseschaften betrug 53,8 Prozent und bewegt sich damit annähernd auf Vorjahresniveau. Bei der Umsatzverteiung nach Branchen nahm das Heath Care Segment 43,3 Prozent, das Beauty Care Segment 45,8 Prozent ein. Der Bereich Consumer Brands verzeichnete 10,9 Prozent. Der Antei des Geschäftsfedes Packungsbeiagen am Gesamtumsatz beträgt nach wie vor 10 Prozent. Insgesamt produzierten 2275 Mitarbeiter 75 mehr as im Vorjahr 5 Miiarden Verpackungen und 1,2 Miiarden Packungsbeiagen. In neue Technoogien an den Standorten im In- und Ausand investierte die Edemann Gruppe 13 Miionen Euro, was 5,5 Prozent des Gruppenumsatzes entspricht und weniger war as noch Das Geschäftsjahr 2014 sei durch die Schaffung schanker Unternehmensstrukturen geprägt gewesen, was auch am Firmensitz in Heidenheim zu Freisteungen geführt hatte. Ein Unternehmen, das über 100 Jahre at ist, muss man bezügich Organisationsstruktur, Fexibiität und Kundenorientierung immer wieder auf den Mit der Neuakquise der Geseschaft Sugrafica im Februar 2015 verstärkte der Verpackungshersteer Edemann seine internationae Präsenz mit einem weiteren Standort in Brasiien. (Animation: Edemann) Prüfstand steen, begründete Dierk Schröder, Geschäftsführer der Edemann Gruppe, den Abbau einer von vier Leitungsebenen. Wir haben die Entscheidungswege verkürzt und somit die Reaktionsgeschwindigkeit deutich erhöht. Während in Deutschand die Kartonverpackung einen Rückgang von 0,9 Prozent verzeichnet und unter heftigen Preisturbuenzen eidet, seien in Ländern wie China, Indien, Dierk Schröder ist Sprecher der Edemann-Geschäftsführung. Brasiien und Mexiko zweisteige Wachstumsraten zu erwarten. Auch der osteuropäische Markt ist für Edemann mit mehr as 6 Prozent jährich ein Wachstumstreiber. Edemann fogt seinen Kunden in die Wachstumsmärkte, sagte Schröder. Wir haben frühzeitig auf eine Internationaisierung der Gruppe hingearbeitet und werden heute von unseren Kunden in dieser Entscheidung bestätigt. Ein zentraes Zie von Edemann sei, die Nutzung der Marktchancen für die gobaen Kunden zu erreichen. Mit der getätigten Akquisition in Brasiien ist dies nun erreicht, sagte Schröder. Mit der Neuakquise der Geseschaft Sugrafica im Februar 2015 verstärkte der Verpackungshersteer seine internationae Präsenz mit einem weiteren Standort in Südamerika. Rund 100 Mitarbeiter fertigen im Süden Brasiiens nahe Porto Aegre hochwertige Verpackungen für die Branchen Heath und Beauty Care sowie Consumer Brands. Das akquirierte Unternehmen trägt heute den Namen Edemann Brasi, wurde 2004 gegründet und hatte einen Umsatz von 10 Mio. Euro erwirtschaftet. Das Stammwerk Heidenheim ist weiterhin der größte Edemann Standort und auch Branchenprimus: An Europas größtem Fatschachte-Produktionsstandort ist unter anderem das technische Design Center stationiert. Von hier aus werden Konstruktionen, Verfahrenstechniken und Produktions-Know-how, die Grundage des wetweit anerkannten Quaitätsstandarts High-Q-Packaging sind, an die Standorte exportiert. In Heidenheim fertigen rund 600 Mitarbeiter auf Quadratmetern 1,1 Miiarden Fatschachten auf Anagen mit einem Durchschnittsater von knapp sechs Jahren. Gas Trösch schießt in Aaen Aaener Betrieb des Gashersteers so bis Ende 2015 stigeegt werden Speziaisten im Internet Ein Service Ihrer Schwäbischen Post, Gmünder Tagespost und Wirtschaft Regiona Zahntechnik Ihre Rubrik Ihre Rubrik Mobie Raumsysteme Ihre Rubrik Medien/ Verag Tragwerkspanung Ihre Rubrik Einma schaten und Ihre Anzeige erscheint einma monatich in der Schwäbischen Post, Gmünder Tagespost und Wirtschaft Regiona. Interesse? HIER KÖNNTE IHRE STEHEN HIER KÖNNTE IHRE STEHEN Jörg Gschwinder Marketingberater Teefon ( ) Fax (07361) Internet Emai j.gschwinder@sdz-medien.de Jürgen Stirner Marketingberater HIER KÖNNTE IHRE STEHEN Ihr regionaes Medienhaus im Ostabkreis redaktion@sdz-medien.de anzeigen@sdz-medien.de HIER KÖNNTE IHRE STEHEN Teefon ( ) Fax (07361) Internet Emai j.stirner@sdz-medien.de 1-ma schaten 3-fach im Bickpunkt Sascha Kurz Aaen. Die Gas Trösch Gruppe stet ihre Aktivitäten am Standort Aaen spätestens zum 31. Dezember ein. Den 55 Mitarbeitern so größtenteis ein Angebot unterbreitet werden, an anderen Standorten des Unternehmens unterzukommen. Grund für das Schießen sei der strukturee Wande in der Branche, teite die Firma mit. Die Schießung bedeute keinen Rückzug aus dem Markt, sondern eine Konzentration auf andere Gas Trösch-Betriebe, wie sie in Nördingen, Wertingen, Um oder Memmingen existierten. Durch diese Maßnahme wi Gas Trösch nach eigenen Angaben die Wettbewerbsfähigkeit und das Serviceangebot verbessern. Seit der Finanzkrise 2008 durchaufe die Fachgasbranche einen struktureen Wande, teite Trösch weiter mit. Viee keine und mittere Fensterbauer hätten ihre Produktion aufgegeben und der Importdruck aus Osteuropa werde zunehmend stärker. Der damit verbundene Preis- und Erösdruck stee die gesamte Gasbranche vor große Herausforderungen, autet die Einschätzung des Marktes bei Trösch. Markus Wimmer, Gewerkschaftssekretär der Gewerkschaft Bergbau Chemie Enerige (IG BCE) in Um, bestätigte die Schießungsabsichten, konnte aber keine Einzeheiten aus Mitarbeitersicht mitteien. Im Raum Nordschwaben und Ostab besitzt die Gas Trösch- Gruppe die Betriebe in Wertingen, Nördingen und Aaen. Von diesen werde die Region mit Quaitätsprodukten für die Fassade und den Innenausbau beiefert. Die Produktpaette reicht hierbei vom einfachen Gaszuschnitt und Gasbearbeitungen bis hin zu kompexen, mutifunktioneen Isoier- und Designgäsern. In Aaen ist Gas Trösch seit 2001 vertreten. Die Schweizer Unternehmensgruppe hatte damas die seit 1962 in Aaen as Fogebetrieb der ehemaigen Schwäbischen Gashandesgeseschaft ansässige Schwabengas übernommen hatte Gas Trösch in Aaen seinen europaweit dritten Schauraum eröffnet, in dem verschiedenste Gasarten für den Innenausbau wie für Fassaden gezeigt werden. Architekten, Verarbeiter wie Fensterhersteer oder auch Bauherren können sich in diesem Interieur- Kompetenzzentrum für Gasprodukte über den Gebrauch von Gas informieren. Der Aaener Standort besitzt sowoh einen produzierenden Part dort wird Isoiergas hergestet wie auch einen regionaen Vertrieb, der die Beieferung der regionaen Kunden bisang organisiert. Nach dem Schießen der Aaener Dependance soen diese Aufgaben von den genannten anderen Trösch-Standorten übernommen werden. Die verbeibenden Produktionskapazitäten der Gas Trösch-Gruppe steen auch weiterhin sicher, dass ae Kunden wie gewohnt beiefert werden können, teite das Unternehmen mit. Die 55 Mitarbeiter seien über die Situation am Standort informiert worden, teite Gas Trösch auf Nachfrage mit. Die Immobiie sowie das Grundstück in der Robert-Bosch- Straße im Aaener Gewerbegebiet West sind im Besitz von Gas Trösch. Weitere Schießungen seien jedoch nicht gepant. Der Standort von Gas Trösch in der Robert-Bosch-Straße im Aaener Gewerbegebiet West so Ende 2015 geschossen werden. (Foto: hag)

9 Wirtschaft Regiona Mai Young Taents haben von der Mutter schne und gut geernt Die Nachwuchsfirma der Heidenheimer Pau Hartmann AG egte schon nach dem ersten Geschäftsjahr eine gänzende Erfogsbianz vor Heidenheim. Sie erhieten ein Startkapita von Euro und ein internes Darehen über Euro und erwirtschafteten im ersten Geschäftsjahr einen Gewinn von 4000 Euro. Darauf sind Karin Ortwein und Franziska Schuster stoz. Sie sind Geschäftsführerinnen der im Juni 2014 gegründeten Junior-Firma Young Taents der Pau Hartmann AG. Es war aso eine prima Idee des Heidenheimer Anbieters von Medizin- und Hygieneprodukten, dem Nachwuchs hausintern die Chance zu bieten, zu ernen, wie man eine Firma erfogreich führt. Wie s richtig funktioniert, konnte der Hartmann-Nachwuchs bei der Mutter abschauen. Zum Beispie beim struktureen Aufbau. Auch bei Young Taents gibt es eine Geschäftsführung, einen Aufsichtsrat, verschiedene Leitungsebenen und Projektteams mit Mitarbeitern. Bei diesen handet es sich ausnahmsos um Auszubidende oder Studenten der Duaen Hochschue aus dem technischen oder kaufmännischen Bereich von Hartmann. Bei der Präsentation der ersten Young-Taents-Bianz obte Hartmann-Personachef Stephan Schuz die Leistungen der Nachwuchsfirma: Die jungen Leute hätten schne geernt, wie ein Unternehmen strukturiert sein muss und wie Durch eine beeindruckende Theateraufführung brachten die Mitarbeiter/innen der Hartmann-Juniorfirma Young Taents ihre Erfahrungen und Erebnisse aus dem ersten Geschäftsjahr zum Ausdruck. (Fotos: Hartmann) schäftsführerinnen. Zudem sind die Young Taents -Mitarbeiter für Führungen von Bedie Prozesse abaufen. Dabei dürften durchaus auch Feher gemacht werden denn daraus ernt man am schnesten. Besonders wichtig sei, dass die Nachwuchs-Unternehmer Verantwortung übernehmen und ihre Firma as Gesamtheit sehen. Für Hartmann-Ausbidungseiterin Ute Wiedemann ist nach dem ersten erfogreichen Jahr kar, dass Young Taents in Zukunft fester Bestandtei der Hartmann-Ausbidung beibt. Sehr interessiert verfogten zahreiche Hartmann-Azubis die Bianz-Pressekonferenz von Young Taents im Kommunikationszentrum. Die Geschäftsführerinnen egten die Kennzahen vor und erkärten, wie der Gewinn erwirtschaftet wurde. Dass sich geich im ersten Jahr der Erfog eingestet habe und nicht, wie befürchtet, rote Zahen geschrieben werden mussten, sei dem großen Engagement und dem hohen Sachverstand aer Mitarbeiter zu verdanken. Gemeinsam sei es geungen, optimae Arbeitsabäufe zu reaisieren, Kosten zu minimieren und innovativ zu sein. Young Taents betreibt den Hartmann-Shop, in dem die Mitarbeiter hauseigene Produkte erwerben können. Hier sei besonders in der Vorweihnachtszeit das Geschäft sehr gut geaufen, sagten die Ge- suchern und Geschäftspartnern im neuen Hartmann Medica Innovation Center zuständig und sie organisieren Großveranstatungen. Etwa 200 Besucher werden wöchentich im Medica Innovation Center gezäht; die Erkärungen erfogen in deutscher und engischer Sprache. Praxisorientierung spiet bei der Nachwuchs-Firma eine entscheidende Roe. Es gehe vor aem, betonte Ute Wiedemann, um die Reaisierung pädagogischer und wirtschafticher Ziee, die Steigerung des Lernerfogs, Kundenorientierung und das Erkennen optimaer Arbeitsabäufe. Über eine Intranet-Pattform soen die Verkaufszahen im Hartmann-Shop künftig noch gepuscht werden. Und es gibt noch ein großes Potenzia weiterer Betätigungsfeder für Young Taents, ist sich Achim Voge sicher. Der Leiter des Hartmann-Bereichs Business Services ist Aufsichtsratsmitgied in der Nachwuchsfirma. Eine wesentiche Vorgabe der Mutter für die Young Taents ist der schnee Wechse des Personas. Die jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen nach etwa drei Monaten wieder Patz machen für die nächste Hartmann-Nachwuchsgruppe. nopf Sehr erfogreiche Bianzzahen egten die Geschäftsführerinnen der Hartmann-Juniorfirma Young Taents für das erste Geschäftsjahr vor. Franziska Schuster (inks) ist Industriekauffrau-Azubi; Karin Ortwein studiert Betriebswirtschaftsehre an der Duaen Hochschue Heidenheim. Prototechnik erweitert Produktion Neue Hae bezogen Titanmanufaktur wird vergrößert Neue Serienaufträge Sascha Kurz Schwäbisch Gmünd. Die Prototechnik GmbH, seit 2010 Tochterunternehmen der Essinger Eberspächer Gruppe, erweitert seine Produktion. Das Unternehmen, bei dem aktue 175 Mitarbeiter beschäftigt sind, hat im Mai eine zusätziche Hae mit 3500 Quadratmetern Nutzfäche in der Adam-Riese-Straße im Gewerbegebiet Güging bezogen. Dort werden der Prototypenbau, der Werkzeug- und Vorrichtungsbau mit neuen CNC- Maschinen, die Lehrwerkstatt sowie Entwickung und Vertrieb des Unternehmens ansässig sein. In den dadurch frei werdenden Haenbereichen werden wir unsere Kapazitäten für Sonderserienprojekte sowie eine neue Presse zur Innen- und Außenhochdruckumformung instaieren, sagte Stefan Schmidt. Bis zum Jahresende werde Prototechnik 200 Mitarbeiter Stefan Schmidt beschäftigen. Schmidt geht davon aus, dass das Umsatzwachstum in den kommenden Jahren weitergehen werde und bis 2018 pro Jahr zwischen 5 und 10 % betragen werde. Der Leichtbau sei Treiber dieser Entwickung beim Abgasanagen-Speziaisten. Die Titanmanufaktur, wo der Leichtbauwerkstoff verarbeitet wird, so ausgebaut werden. Für eine Sonderserie des VW- Konzerns hatte Prototechnik einen automatisierten Schweißprozess entwicket, Bei Prototechnik wird das manuee Schweißen von Titan beherrscht, das auch automatisiert in Keinserien angewandt wird. (Fotos: Eberspächer) der nun für BMW in den Serien M3 und M4 eingesetzt werde. Zum Jahreswechse 2014/ 15 konnten wir den Auftrag eines europäischen Hersteers gewinnen, für den wir nun die kompette Abgasanage für einen Sportwagen in extremem Leichtbau reaisieren, erkärt Schmidt. Auch für den Porsche 911 entwicket Prototechnik die nächste Abgasanagen-Generation. Anfang 2016 gehen wir bei vier Hersteern in Serie. Das ist geichbedeutend mit dem Durchbruch unserer Technoogie einer Teiautomatisierung des Titanschweißens auf dem Markt, sagt Schmidt. Der Fokus von Prototechnik sei derzeit auf Anagen für Pkw gerichtet, dennoch habe das Unternehmen den Nutzfahrzeugmarkt im Auge. Schmidt: Dort werden jedoch gerade andere ösungsansätze zur Schadstoffreduktion verfogt. Der Leichtbau spiet dort bisang keine Roe. Die Investitionen in die Ausweitung der produktionskapazitäten werden aus dem neuen, im Apri geschossenen Konsortiakredit im hohen dreisteigen Miionenbereich der Eberspächer-Gruppe finanziert. Die Zusammenarbeit mit Eberspächer kann nach fünf Jahren as Erfogsstory bezeichnet werden. Die Mitarbeiter wurden enbenso wie der Umsatz mehr as verdoppet. Prototechnik profitiert vom erweiterten Marktzugang, Eberspächer von unserem technoogischen Knowhow, sagt Schmidt. Im Zuge einer Nachfogeregeung bieten wir die Position des stevertretenden Objekteiters (m/w) Wirtschaft Regiona Schwerpunkt Redaktion an. Innerhab von sechs Monaten übernehmen Sie die Objekteitung und Verantwortung für Wirtschaft Regiona. SDZ. Druck und Medien ist der größte Mediendiensteister in Ostwürttemberg. Unsere Tageszeitungen Schwäbische Post und Gmünder Tagespost sind mit Lesern tägich die Leitmedien im Ostabkreis, unsere Website die meistgeesene regionae Informationspattform. Im Verag erscheinen haushatsabdeckende regionae Wochenzeitungen, die Wirtschaftszeitung Wirtschaft Regiona sowie das Veranstatungsmagazin XAVER. Zur Unternehmensgruppe gehören das Druckzentrum Hohenohe Ostab (DHO), der IT-Diensteister SDZeCOM, Digitadruck Deutschand, das Rechenzentrum TBR sowie die Medienwerkstatt Ostab (MWO) as Kompettdiensteister für Corporate Pubishing Produkte. Mit neun regionaen Fachmessen ist der Verag der größte regionae Messeveranstater. SDZ. Druck und Medien beschäftigt 320 Mitarbeiter an den Standorten Aaen, Schwäbisch Gmünd und Ewangen. Das können Sie erwarten MITDENKEN. MITGESTALTEN. MITVERANTWORTEN. Wir suchen Macher mit konzeptioneem Denken. In unseren fachen Hierachien finden Ihre Konzepte Gehör. Sie erhaten den Gestatungsspieraum, gute Ideen auch zu verwirkichen. Dabei fordern und fördern wir geichermaßen. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre voständige und aussagekräftige Bewerbung ink. Ihres frühestmögichen Eintrittstermins und Ihrer Gehatsvorsteung. SDZ Druck und Medien GmbH & Co. KG Personaabteiung, Bahnhofstraße 65, Aaen, Teefon: / , E-Mai: persona@sdz-medien.de OBJEKTLEITER/IN WIRTSCHAFTSZEITUNG SCHWERPUNKT REDAKTION UND SPEZIAL-REPORTS IHRE AUFGABEN DAS ERWARTET SIE As Objekteiter/in Schwerpunkt Redaktion panen, recherchieren, schreiben und redigieren Sie überzeugende Artike aus und für die regionae Wirtschaft in Ostwürttemberg. Nach intensiver viermonatiger Einarbeitung konzipieren Sie die Ausgaben und verantworten den Onineauftritt der Marke. In enger Zusammenarbeit mit Inhouse-Experten aus Kreation und Verkauf entwicken Sie Kampagnen für das Objekt und unsere Kunden, geichzeitig führen Sie das Projektmanagement und Monitoring dieser durch. Sie verfogen Nachrichten und Trends der Unternehmen aus der Region und setzen diese in unkonventioneen, frischen Beiträgen, Interviews und Sonderveröffentichungen um. Sie suchen aktiv den Kontakt zu Entscheidern und Mutipikatoren und interviewen die Macher und Manager aus Wirtschaft und Poitik. Sie gewinnen Speziaisten, Querdenker und Mutipikatoren für Gastbeiträge. Weiterhin wirken Sie maßgebich bei der Positionierung und Entwickung von Wirtschaft Regiona mit. Dabei iegt der Schwerpunkt besonders in der Gestatung, dem Aufbau und der Weiterentwickung von bestehenden en und künftigen Onine-Präsenzen sowie neuer Formate. UNSERE ANFORDERUNGEN DAS ERWARTEN WIR Sie haben ein journaistisches Voontariatat oder eine vergeichbare Ausbidung absoviert und verfügen ideaerweise über einschägige Berufserfahrung. rfahrung. Sie haben eine starke Affinität zu Wirtschaftsthemen und interessieren sich für die Region Ostwürttemberg. Die neuen Mögichkeiten im Onine Pubishing und Marketing begeistern Sie. Sie beherrschen ae journaistischen Stimitte und Quaitätsstandards sicher und souverän. Sie verfügen über eine sehr gute Agemeinbidung, eine schnee Auffassungsgabe und sind meinungsfreudig.

10 10 Wirtschaft Regiona Mai 2015 Die SHW AG bekommt im Jui einen neuen Chef Aktionärsversammung in Heidenheim Automobizuieferer wechset Vorstandsvorsitzenden aus CFO Rosengart beibt bis 2019 Seminare für Fach- und Führungskräfte 12. Juni 2015 Herausfordernde Mitarbeitergespräche erfogreich führen mit Andrea Leiner, Psychoogin und Trainerin Jui 2015 Resiienz trotz hoher Beastungen gesund und motiviert beiben mit Martin Luitjens, Fachberater betrieb. Gesundheitsmanagement Oktober 2015 Interviewseminar mit Christoph Zehendner, Journaist und Moderator Oktober 2015 Moderationsseminar: Gastgeber und Wegbegeiter sein mit Christoph Zehendner, Journaist und Moderator Oktober 2015 Authentisches Präsentationsprofi mit Eva-Maria Admira und Eric Wehrin, Schauspieer und Seminareiter Oktober 2015 Leben in Ordnung: meine eigene Zeit- und Ordnungskutur entwicken mit Friedhem H. Liers, Coach und Unternehmerberater 23. Oktober 2015 Leistungsfähig beiben in herausfordernden Zeiten mit Frank H. Berndt, Fachberatungsstee für Burn-out November 2015 Konfiktgespräche souverän meistern: Rhetorik-Coaching mit Monica Degen und Rof-Dieter Degen, Schauspieer und Seminareiter 20. November 2015 Persoog-Profi Erkennen und entwicken Sie sich sebst mit Kuno Kanbach, Coach Anmedung und Info: Teefon Sascha Kurz Aaen-Wasserafingen. In seiner Sitzung am 12. Mai hat der Aufsichtsrat der SHW AG beschossen, Dr.-Ing. Frank Boshoff mit Wirkung zum 1. Jui 2015 zum neuen Vorstandsvorsitzenden zu besteen. Boshoff übernimmt den Posten von Dr. Thomas Buchhoz. Dieser hatte ebenfas am 12. Mai bei der Aktionärsversammung Rechenschaft abgeegt. Und: Der Vertrag mit Finanzvorstand Sascha Rosengart wurde vorzeitig bis 30. Juni 2019 verängert. Im Congress Centrum Heidenheim herrschte zu Beginn der Aktionärsversammung kurz nach 10 Uhr konzentrierte Stie, as der Aufsichtsratsvorsitzende der SHW AG, Georg Wof, ankündigte, dass Dr. Thomas Buchhoz zur Jahresmitte das Unternehmen verässt. Buchhoz, der erst seit dem 1. August 2013 as Vorstandsvorsitzender fungiert, scheidet auf eigenen Wunsch beim Zuieferer von Öpumpen, Motorkomponenten und Bremsscheiben für die Automotive-Industrie aus. Auch um die Kontinuität in der Übergangszeit zu wahren, beschoss der SHW-Aufsichtsrat, den ursprüngich bis Ende Juni 2016 aufenden Vertrag mit Finanzvorstand Sascha Rosengart vorzeitig bis 30. Juni 2019 zu verängern. Rosengart ist seit Mai 2013 Vorstandsmitgied. Wird ab 1. Jui Vorsitzender des Vorstands: Dr. Frank Boshoff. In der Wasserafinger Puvermetaurgie der SHW AG werden in Sinteröfen sogenannte Rohinge aus Metapuver zu Sinterteien für Motorkomponenten gebacken. (Fotos: SHW AG) Die Entscheidung des bisherigen Vorstandsvorsitzenden, das im S-Dax notierte Unternehmen mit knapp 1200 Mitarbeitern zu verassen, war offenbar reativ kurzfristig an das Kontroorgan herangetragen worden. Georg Wof hatte daraufhin rasch reagiert und sich auf die Suche nach einem Nachfoger gemacht. Dabei wurde Wof, früherer Manager des SHW-Konkurrenten Ixetic, ebenfas rasch fündig: Frank Boshoff und Wof kennen sich as Geschäftspartner aus der Ixetic-Zeit. Dem Vernehmen nach hatte Buchhoz, der sei- Dr. Thomas Buchhoz scheidet zum 30. Juni aus. nen Bürositz in Bad Schussenried innehat, in Personaentscheidungen keine gückiche Hand gezeigt. Erfahrener Manager Frank Boshoff war seit 1998 in verschiedenen Managementfunktionen für die KSM Castings Group GmbH aus Hidesheim tätig, zuetzt as Vorsitzender der Geschäftsführung. Zu Beginn dieses Jahres war er aus dem Unternehmen ausgeschieden. Die KSM ist Entwickungspartner und einer der größten Zuieferer von Gussprodukten aus Leichtmeta für die internationae Automobiindustrie mit wetweit 3000 Mitarbeitern an acht Standorten. Die KSM Castings Group ist angjähriger Lieferant von Öpumpengehäusen fürs SHW-Werk in Bad Schussenried. Daher kenne ich das Unternehmen und die SHW-Produkte, was bei der Einarbeitung hifreich sein wird, sagte Boshoff. Michae Schicking, bei der SHW AG für die Unternehmenskommunikation zustän- dig, sagte, es werde eine geordnete Übergabe der Geschäftseitung geben. Neben Finanzvorstand Sascha Rosengart biebe Vorstandsmitgied Andreas Rydzewski im Unternehmen. Die Schwerpunkte seiner Aufgabe sieht der 48-jährige Manager Boshoff im Forcieren der Gobaisierung, dem Wachstum mit zukunftsweisenden Produktösungen zur CO 2 -Reduktion und insbesondere in der Optimierung interner Prozesse und Produktionsabäufe. Der Manager promovierte an der RWTH Aachen in Maschinenbau. Wir sind überzeugt, dass Frank Boshoff as ausgewiesener Branchenexperte und internationa erfahrene Führungspersönichkeit mit besonderer Expertise in den Bereichen Operationa Exceence und Lean Manufacturing sowie dem Aufbau von Produktionsstandorten in Übersee den SHW-Konzern durch das anspruchsvoe Marktumfed führen wird, erkärte Aufsichtsratsvorsitzender Georg Wof. Es gete jetzt, den einge- schagenen Weg konsequent fortzusetzen. Dieser Weg sieht auch eine Profitabiitätssteigerung am Standort Wasserafingen mit seiner Schüssetechnoogie, der Puvermetaurgie, vor. Der Aufsichtsrat habe dem Wunsch des 57-jährigen Vorstandsvorsitzenden Thomas Buchhoz entsprochen, das Unternehmen aus persönichen Gründen zu verassen. Thomas Buchhoz hat einen wesentichen Beitrag zur Internationaisierung der SHW AG und damit zur Transformation zum goba aufgesteten Zuieferer geeistet, betonte Georg Wof. Die Aktionärsversammung verief trotz der angekündigten Personaveränderung an der Spitze ruhig und ohne Diskussionen. Die Beteiigung daran war schwächer as im Vorjahr, erreichte aber eine Präsenzquote der ausgegebenen Aktien von knapp 46 Prozent. Ae vom Vorstand und Aufsichtsrat zur Abstimmung gesteten Tagesordnungspunkte erhieten eine breite Zustimmung der Aktionärsvertreter, inkusive der Festsetzung der Dividende auf einen Euro je Aktie. Wir haben 2014 wichtige Meiensteine fürs zukünftige kapitaeffiziente Wachstum der SHW-Gruppe geegt. SHW befindet sich inmitten eines Transformationsprozesses zum Goba Payer, sagte Buchhoz. Die Fragen von zwei Aktionärsvertretern wurden vom Podium aus beantwortet, sagte Schicking. Eine Frage thematisierte die Auswahkriterien für den neuen Vorstandsvorsitzenden. Georg Wof begründete die Auswah mit seinen Kenntnissen im Lean Manufactoring. Diese sind angesichts der anstehenden Umorganisation der Produktion vor aem am Standort der Puvermetaurgie in Wasserafingen gefragt. SAW GmbH schießt Insovenz: Ende einer SHW-Fogefirma In jüngeren Händen HLD-Technik GmbH vozieht Generationenwechse Insovenz eröffnet Görner Kunststofftechnik: Schüssekunden im Fokus Sascha Kurz Westhausen. Das Insovenzverfahren über die Westhausener SAW GmbH ist eröffnet worden. Vier Mitarbeitern wurde gekündigt. Das Unternehmen geht auf die ehemaige Weenfertigung und Zieherei bei den Schwäbischen Hüttenwerken (SHW) zurück. Heinz-Joachim Hombach, Insovenzverwater der Kanzei Puta, sagte, dass das edigich aus einem Vertriebsbüro bestehende Unternehmen, das keine Immobiien besitze, abgewicket werde, nachdem die Produktion bereits 2012 an die in Womirstedt in Sachsen-Anhat ansässige Exxein GmbH abgegeben wurde. Exxein hat seine Vertriebsstruktur verändert und dadurch die vier Arbeitspätze in Westhausen auf dem ehemaigen Universa-Area überfüssig gemacht, sagte Hombach. Der Hersteer von Präzisionsween übernehme künftig sebst den Vertrieb der Produkte. Im Zuge der Zerschagung des SHW-Konzerns nach der Jahrtausendwende war die damaige Zieherei und Weenfertigung, die sich auf dem heutigen Area der SHW Automotive befand, an die Georgsmarienhütte Hoding verkauft worden. Der Betrieb siedete sich unter dem Namen SHW Bankstah GmbH zunächst in Böbingen an erfogte ein Management-Buy-out (MBO): Die SAW GmbH wurde durch die Geschäftsführer Rudof Schöck und Gernot Trausner gegründet. Das Unternehmen stete aber bad darauf die eigene Produktion ein und fungierte edigich as Vertriebsgeseschaft weiter. Im Apri 2012 zog das Unternehmen nach Westhausen um. Vor der Abspatung vom SHW-Konzern hatte die Sparte 95 Mitarbeiter beschäftigt und 30 Miionen D-Mark Umsatz erziet. Mit der Insovenz geht die Geschichte dieser SHW- Sparte zu Ende. Steinheim. Jüngst übergab Reiner Herbst seinem Sohn Aexander panmäßig die Geschäftsführung. Yvonne Liebhaber geborene Herbst und Aexander Herbst sind damit gemeinsam für die Leitung der HLD-Technik GmbH verantwortich. Reiner Herbst, der Pionier der Kabe- und Rohrdurchführungen sowie Erfinder zahreicher Produkte, widmet sich nun intensiv den Produktneuentwickungen und den Sonderprojekten. Yvonne Liebhaber ist seit Gründung der HLD-Technik 2012 Tei der Geschäftseitung. Zuvor konnte sie Vertriebserfahrung bei namhaften Unternehmen sammen. Ihre technischen Kenntnisse erernte sie beim bedeutendsten Schraubenhersteer Europas. Aexander Herbst wechsete 2013 in die HLD-Technik, nachdem er beim VfB Stuttgart und später beim 1. FC Heidenheim 1846 as Leiter Marketing und Vertrieb erste Berufserfahrung sammete. Reiner Herbst (i.) und Sohn Aexander Herbst (Foto: HLD) Während seiner Zeit beim 1. FC Heidenheim 1846 war er maßgebich für den Aufbau der breiten Sponsorenstruktur verantwortich und trug zur Konzeption der neu erbauten Voith-Arena bei. Wir sind stoz, dass wir unsere Firma weiterentwicken dürfen. Unser Sogan autet: Geichwertig, geprüft und günstig. Wir sind Ansprechpartner für Kunden aus der gesamten Bau- und Eektroindustrie und bieten quaitativ hochwertige Produkte, sagt Aexander Herbst. Sascha Kurz Aaen. Das Insovenzverfahren bei der Aaener Görner Kunststofftechnik GmbH wurde eröffnet. Seit dem 1. Mai führt Insovenzverwater Arndt Geiwitz den Betrieb ohne Einschränkungen weiter. Er sucht nach einem Investor. In weche Richtung dieser Investorenprozess äuft, wote ein Sprecher des Neu-Umer Anwats nicht konkretisieren. Derzeit seien jedoch keine Kündigungen vorgesehen. Offenbar reichen die Aufträge aus, um die im Unternehmen verbiebenen Mitarbeiter zu beschäftigen und den Betrieb voumfängich weiterzuführen. Für den 17. Jui wurde eine Gäubigerversammung angesetzt. Ob bis dahin eine Lösung erreicht werden kann, konnte der Insovenzverwater noch nicht abschätzen. Für den Fortbestand des Unternehmens, das bereits zum zweiten Ma den Gang durch ein Insovenzverfahren antreten muss, wird entscheidend sein, wie Schüssekunden sich verhaten. Diese kommen hauptsächich aus der Automobizuieferer-Branche. Görner stet Refektoren für Rückeuchten sowie für sonstige Anwendungen in der Verkehrsund Fahrzeugtechnik her. Mit diesen Kunden ist der Insovenzverwater in engem Kontakt, sagte der Sprecher. Einer dieser Kunden ist die Eisinger GEKA GmbH. Sie stet as einer der Marktführer Warndreiecke, Parkwarntafen und Beeuchtungsanagen für Anhänger her. Seit dem 1. Mai wird auch diese Geseschaft in der Insovenz weitergeführt. Insovenzverwater ist dort der Aaener Rechtsanwat Henning Necker. Der bestätigte, in engem Kontakt zu seinem Koegen im Verfahren bei der Görner Kunststofftechnik zu sein. In Eisingen habe die Produktion drei Wochen stigestanden, konnte nun aber wieder ins Laufen gebracht und stabiisiert werden.

11 Wirtschaft Regiona Mai Stüherücken bei der Gmünder Hochschue für Gestatung Professor Raf Dringenberg fogt Cristina Saerno im Amt des Rektors Übernimmt Gmünds OB Richard Arnod den Vorsitz im Hochschurat von Kaus Pave? Winfried Hofee Prof. Raf Dringenberg (55) wird neuer Rektor der Hochschue für Gestatung (HfG) in Schwäbisch Gmünd. Er fogt zum 1. September 2015 Cristina Saerno, die nach zwöfjähriger Amtszeit, für Außenstehende überraschend, nicht mehr zur Wah antrat. Der 11-köpfige Hochschurat und die 20 Mitgieder des Senats entschieden sich in der zweiten Wahrunde für den hausinternen Kandidaten Dringenberg. Unter über 20 Bewerbern/innen u.a. aus den USA, der Schweiz und Itaien, schaffte es Karin Mairitsch bis ins Finae. Die 45-jährige Kärtnerin studierte an der Akademie der Bidenden Künste in Wien Maerei und war bis Januar 2011 Vizerektorin der Fachhochschue Sazburg. An der HfG stehen weitere Veränderungen an bei acht von ef Hochschuräten, darunter auch beim Vorsitzenden Landrat Kaus Pave, äuft die maxima mögiche Amtszeit ab. As Paves Nachfoger wird der Gmünder OB Richard Arnod gehandet. Saerno orientiert sich neu Im Gespräch mit dieser Zeitung sagte Cristina Saerno, dass das zeitiche Zusammentreffen des Bewerbungsverfahrens mit der Fertigsteung des neuen HfG-Gebäudes am Bahnhof und dem Wiedereinzug in den Esässerbau in Scheidet aus: Cristina Saerno Neuer Rektor: Raf Dringenberg Scheidet aus: Kaus Pave. Fotos:arc Bad Hochschurat?: Richard Arnod der Rektor-Kaus-Straße für mich eine Zäsur war. Ich wi mich persönich neu orientieren. Die HfG sei nun räumich, technisch und media so gut ausgestattet wie nie zuvor, befand Saerno. Dies war bei ihrem Amtsantritt im September 2003 nicht der Fa: Der Esässerbau musste ertüchtigt werden, die Hochschue verfügte nicht über ausreichende Fächen. Überhaupt, so Saerno, wirkte die HfG aus der Zeit gefaen und auf sich sebst bezogen. Dies war sebstgewäht, wei sebst heute noch die Reevanz des Designs der Öffentichkeit deutich schwieriger zu vermitten ist as die Bedeutung von Technoogie und technisch orientierten Studiengängen. Diese Grundhatung der Sebstbescheidung und Genügsamkeit sei nur schwer zu überwinden gewesen, um an aktuee hochschupoiti- dingungen seien ausgezeichnet, jetzt gete es, die sich bietenden Optionen auf Dauer mit Leben zu erfüen. Die Entscheidungsfindung über ihre berufichen Perspektiven sei noch nicht abgeschossen, räumte Saerno ein, eine weitere hochschuische Position werde es aber kaum sein: Das iegt an den agemeinen struktureen Bedingungen im Hochschubereich, die eine Kompexität und Schwerfäigkeit mit sich bringen, der ich zukünftig gerne entgehen wi. Die Ziee des neuen Rektors Kaus Pave bedauert, dass Cristina Saerno abtritt: Sie hat in den zwöf Jahren einen super Job gemacht. Frau Saerno hat für die HfG eine perfekte Infrastruktur geschaffen, obte Raf Dringenberg, der in den 1980er-Jahren an der HfG studierte und 2007 sche Entwickungen im Land anschießen zu können. Dennoch hätten sich während ihrer Amtszeit die Erneuerungskräfte an der HfG in wesentichen Punkten durchsetzen können und eine positive dynamische Entwickung ermögicht, sagte Saerno. Dank viefätiger Aktivitäten sei die HfG heute weder aus der Hochschuandschaft noch aus der Region wegzudenken. Die HfG hat sich für aktive Beteiigung und Initiative entschieden und ist eine zuverässige Partnerin, wenn es darum geht, gemeinsam Zukunftsprojekte auf den Weg zu bringen, bianzierte die scheidende Rektorin. Auf dieser Dynamik und der Bereitschaft zur Veränderung, dem Aufgreifen von Trends gründe der gegenwärtige und zukünftige Erfog. Die HfG muss bewegich beiben, gibt Saerno ihrem Nachfoger mit auf den Weg. Die Rahmenbezum Professor berufen wurde. Er woe die neuen Räumichkeiten mit entsprechenden Inhaten füen. Priorität habe der Studiengang Internet der Dinge, eine Kooperation mit der Hochschue Aaen. Dabei gehe es um die Berührungspunkte von Gestatung und Technik. Dringenberg wi auf eine weitere Stärkung der Außenwirkung und auf eine Ausweitung der Studienangebote setzen. Mit Bick auf die demografische Entwickung rechnet er aber nicht mit starkem Wachstum. An der HfG war während der Amtszeit Saernos die Studierendenzah von 350 auf 700 angewachsen. Eine weitere Herausforderung betreffe inhatiche Fragen, sagte der künftige Rektor. Mit dem Hochschurat und einem neu zu schaffenden Kuratorium möchte Dringenberg die Industrie noch enger an die Hochschue binden und so Standort und Region stärken. Im Kuratorium würde Dringenberg gerne Kaus Pave an der Spitze sehen. Der Ostabkreis-Landrat ist dazu grundsätzich bereit: Ich habe das Amt des Hochschuratsvorsitzenden neun Jahre sehr gerne begeitet und geernt, wie wichtig die drei Hochschuen des Ostabkreises und das Forschungsinstitut für Edemetae für die Region sind. Bei den Rahmendaten waren wir 1996 im Land fast Schussicht, heute sind wir ganz vorne, sagte Pave. Die Region habe enorme Schritte nach vorne gemacht. Eine dauerhafte Stärkung der Hochschuen und Kooperationen mit anderen Hochschuen und Universitäten seien große Zukunftsaufgaben. Hochschuräte gesucht Vor der Bidung eines HfG- Kuratoriums wi Pave mit einer Findungskommission um kompetente Mitgieder für den Hochschurat werben. Der Rat wird künftig nicht mehr aus ef, sondern aus neun Mitgiedern bestehen, fünf Externe und vier aus der Hochschue. Von den externen können nur Dr. Jörn Steffen Rieger (RUD, Aaen) und Bernd Richter (Richter ighting, Heubach) im Amt beiben. Pave wi den Gmünder Oberbürgermeister für den Vorsitz im Hochschurat gewinnen: Richard Arnod wird sich diesem Wunsch nicht entziehen können. Günther + Schramm investiert im Jubiäumsjahr Wer rastet, der rostet. Das git natürich auch für Stahunternehmen. Ohne stetige Weiterentwickung ist eine obere Position im Markt nicht mögich. Deshab investiert der Systemdiensteister für Stah und Meta Günther + Schramm seit 85 Jahren ständig in neue Technoogien und passt sein Diensteistungsangebot aktueen Trends an. Im Jubiäumsjahr eröffnet das Oberkochener Unternehmen zum Beispie einen Onineshop für seine Kunden und setzt damit einen neuen Standard in der Branche. Nie war der Einkauf von Auminium, Stah und Co. einfacher as heute. Seit 1930 hat Günther + Schramm seinen Sitz in Oberkochen. Im Laufe der Zeit hat das Unternehmen eine rasante Entwickung hingeegt. Heute ist der Systemdiensteister mit 180 Mitarbeitern, über 2000 Kunden und vier Standorten in Oberkochen, Königsbronn, Febach und Mannheim einer der Top-Unternehmen im süddeutschen Raum. Auch nach 85 Jahren entwicket sich Günther + Schramm weiter und passt sein Angebot stets den aktueen Anforderungen des Marktes an. Seit Kurzem verkaufen wir unsere Produkte onine über unseren Webshop. Das wäre vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen, sagt Bernd Seibod, Geschäftsführer von Günther + Hubert Baier, Wofgang Dörr und Bernd Seibod (von inks) eiten bei Günther + Schramm gemeinsam die Geschäfte. Schramm. Kunden können aktue aus über sieben Produktkategorien mit mehr as 5000 Artiken verschiedenster Abmessungen wähen und sofort onine besteen. Damit sind wir nicht nur Vorreiter in unserer Branche, sondern bieten unseren Kunden einen echten Mehrwert, fügt Bernd Seibod hinzu. Seit dem Start arbeitet der Stahhänder kontinuierich an der Weiterentwickung des Onineshops. Die Lieferung erfogt deutschandweit vom Standort Oberkochen aus. Die Nutzerzahen steigen tägich. Das zeigt, dass wir mit dieser Innovation auf dem richtigen Weg sind, sagt Bernd Seibod. Krisen as Chancen 1930 gründeten Erich Günther und Emi Schramm das süddeutsche Stahhandesunternehmen. Schon früh ernte Günther + Schramm schwere Situationen zu meistern, denn die Firmengründung fie mitten in die Zeit der Wetwirtschaftskrise von 1929/1930. Auch vom Zweiten Wetkrieg bieb der Unternehmensstandort in Oberkochen nicht unberührt: Die Lagerhae auf dem aten Oberkochener Bahnhofsgeände inkusive des Stahbestandes von über 222 Tonnen wurde durch einen Brand kompett zerstört. Durch den großen Einsatz der Unternehmenseitung sah dies bereits sieben Jahre nach Ende des Zweiten Wetkriegs schon wieder ganz anders aus: Eine neue Bankstahhae und ein Bürogebäude für 25 Mitarbeiter sorgten für den Fortbestand von Günther + Schramm. Bis heute sehen wir Krisen as Chancen, aus der wir gestärkt und mit vieen neuen Erfahrungen herausgehen, erkärt Bernd Seibod. Strategische Ausrichtung as Schüsse zum Erfog Den Gesamterfog verdankt Günther + Schramm vor aem der strategischen Ausrichtung as Stahhänder und Meta- Servicecenter, die seit 2003 verfogt wird. Wir bieten unseren Kunden nicht nur eine besonders breite Produktpaette an Quaitäts- und Edestah, Bankstah, Auminium und weiteren Sonderwerkstoffen, sondern übernehmen auf Kundenwunsch auch die Materiabearbeitung und die Funktion Lagerhae und Lagerpatz von eines externen Lagers, sagt Wofgang Dörr, ebenfas Geschäftsführer von Günther + Schramm. Zum Beispie steen wir auf Wunsch fertig bearbeitete Werkstücke her, die sofort weiterverarbeitet werden können. Im Rahmen dessen beiefert Günther + Schramm Firmen bei Bedarf just in time mit den benötigten Werkstoffen. Kunden sparen sich die kostenintensive Lagerhatung und erhaten das benötigte Materia erst kurz vor Produktionsbeginn auf Wunsch mehrmas am Tag. Mit diesem zukunftsweisenden Servicekonzept ist Günther + Schramm heute führender Systemdiensteister für Stah und Metae im süddeutschen Raum. Positiver Bick in die Zukunft Das gesamte Günther + Schramm-Team entwicket ständig neue Ideen. Investitionen wie der Webshop zeigen, Günther + Schramm GmbH Heidenheimer Straße Oberkochen Teefon Teefax info@gs-stah.de dass das Unternehmen den aktueen Marktentwickungen standhät und weiterhin auf Erfogskurs ist. Einen großen Antei daran haben natürich unsere 180 Mitarbeiter. Mit Teamgeist und Engagement arbeiten sie tägich daran, die Wünsche unserer Kunden optima zu erfüen, weiß Hubert Baier, Geschäftsführer und Personaverantworticher bei Günther + Schramm. Über 50 Prozent aer Angesteten sind bereits seit mehr as zehn Jahren im Unternehmen beschäftigt. Neue Mitarbeiter und Auszubidende stet der Systemdiensteister jedes Jahr ein. Stistand ist bei Günther + Schramm aso ein Fremdwort. (Fotos: Günther + Schramm)

12 12 Wirtschaft Regiona Mai 2015 Tipps zu Gesundheit Fitness Ernährung mentae Baance Können Nichtschwimmer schwimmen? Tipps und Tricks zum Nordic Waking Würden Sie as Nichtschwimmer einfach in einen See springen und ospadden? Bei unserer Arbeit as Persona Trainer arbeiten wir mit unseren Kunden vie in der freien Natur und an der frischen Luft. Häufig begegnen wir in unseren Trainingseinheiten sehr vieen Ausdauersportern auch immer wieder in der Trendsportart Nordic Waking. Es sieht eicht aus, jeder macht es und zwei Stöcke hatte ja jeder schon ma in der Hand. Leider muss ich fast immer feststeen, dass die Ausführung zu wünschen übrig ässt und die eigentiche Idee hinter der Technik mit den Stöcken nicht umgesetzt wird. Nordic Waking ist eine sehr kompexe Bewegungsabfoge, die man Schritt für Schritt erernen sote. Führt man Nordic Waking richtig aus, ist es eine sehr effektive Sportart, die für viee geeignet ist. Durch die Aktivierung der Atemhifsmuskuatur wird die Sauerstoffversorgung im gesamten Organismus gefordert und die Kapiarisierung des Herzmuskes wird, wie bei jeder Ausdauersportart, optimiert. Durch die Bewegung im ganzen Körper werden fast rund 90 Prozent aer Musken beansprucht und dadurch sogar Verspannungen in Nacken-, Schuter- und Brustwirbesäue geöst. Anders as beim Joggen werden Geenke geschont Nordic Waking ist für Knie- oder Hüftpatienten geeignet. Durch das Laufen an der frischen Luft wird das Immunsystem gestärkt. Kingt einfach? Ist es aber meistens nicht. Bei meiner Ausbi- dung zum Medica Nordic Waking Trainier habe ich festgestet, dass über 80% der Sporter die Technik nicht richtig ausführen. Das ist deshab so tragisch, wei eine fasche Ausführung die Geenke stark beastet und zu Verspannungen führen kann. Aso das Gegentei bewirkt wird as erhofft. Was machen die meisten fasch? Da die Nordic Waking-Technik kompex ist, zähe ich hier nur vier sehr häufige Feher auf, weche verdeutichen, was ich meine. Es beginnt mit dem Einsatz der Stöcke. Werden sie zu senkrecht in den Boden gedrückt, kann keine Vorwärtsbewegung mit Schwung erfogen. Sie soten nach hinten angewinket in einem 70 Grad-Winke aufgesetzt werden. Der Oberkörper sote immer aufrecht und nicht nach vorne geneigt sein. Viee gehen durch das viee Nachdenken bedingt im Passgang. Das heißt, wenn der inke Fuß nach vorn geht, schwingt der inke Arm mit. Diese Bewegung ist aber unnatürich. Richtig wäre, wenn mit dem rechten Bein der inke Arm schwingt. Das machen wir beim Gehen normaerweise automatisch. Wichtiger Knackpunkt ist das richtige Haten der Stöcke. Die einen umkammern sie zu fest und verkrampfen. Die anderen haten sie nur zwischen Daumen und Zeigefinger. Beides ist weder richtig noch fasch. In der ersten Phase braucht man Kraft in den Armen und drückt den Körper in einer Pumpbewegung nach vorne an der Hüfte vorbei. Hinter dem Körper öffnet man die Hände und drückt sich über die Schaufe ab. Nun nochma meine Frage: Würden Sie as Nichtschwimmer einfach in ANIKA SCHAAF OSTERWIESENSTRASSE 35/ IGGINGEN TELEFON MOBIL INFO@LIFE-HOUSE.EU einen See springen und ospadden? Natürich nicht! Schwimmen muss erst geernt werden. Und so ist es auch beim Nordic Waking. Es ist eine Sportart, die man Schritt für Schritt richtig ernen muss, um sie richtig und effektiv auszuführen. So kann jeder aus den Trainingseffekten profitieren und verhindern, dass sich Fehbewegungen und Fehhatungen antrainieren. Daraus resutiert mein Tipp an Sie persönich: Wenn Sie denken, dass Nordic Waking eine Sportart ist, die Ihnen Spaß macht und Ihre Beschwerden indern kann, dann ernen Sie es richtig und von Grund auf. Lassen Sie sich von einem ausgebideten Persona Trainer oder in einem Kurs Schritt für Schritt zeigen, wie es richtig ausgeführt wird. Es gibt Grundkurse oder Kompaktkurse, die einem das nötige Wissen vermitten, um auf eine gute Basis und eine saubere, aber effektive Technik aufbauen zu können. Es gibt auch regemäßig stattfindende Trainings, in denen auch noch mit Spaß und Dynamik in der Gruppe trainiert wird. Anika Schaaf Zuwanderung thematisiert Südwestmeta diskutiert bei Aussteung über Chancen und Fogen der Migration Sascha Kurz Aaen. Der demografische Wande ist eng verbunden mit dem Absichern von genügend Arbeitskräften für die Unternehmen. Der Arbeitgeberverband Südwestmeta zeigte an der Hochschue Aaen Karikaturen zum Thema Demografie und ud zum Vortrag über Zuwanderung ein. Angesichts der Bider von Füchtingen, die übers Mittemeer nach Europa geangen woen, hätte der Vortrag von Prof. Dr. Axe Pünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Kön keinen aktueeren Bezug haben können. Er fokussierte sich beim Thema Zuwanderung aufs Beseitigen von Vorurteien, beispiesweise übers Bidungsniveau von Zuwanderern, sowie das Erfogsmode einer Zuwanderung über Hochschuen und den Handungsbedarf bei der Integration und der Wikommenskutur in Deutschand. Die unkontroierte Zuwanderung von Füchtingen wurde zwar gestreift, bidete jedoch nicht den Kern des Vortrags. Die bisherigen Hauptzuwanderungsänder Poen, Bugarien oder Rumänien haben ähniche demografische Probeme wie Deutschand. Durch den verstärkten Zuzug von Bürgerkriegsfüchtingen wird sich das Bid verändern, gestand Pünnecke ein. Prinzipie könne Zuwanderung die Normann Mürdter (i.) sprach mit Prof. Dr. Axe Pünnecke (Mi.) und Jörn P. Makko beim Rundgang über den demografischen Wande und Zuwanderung. (Foto: Sandra Ehinger) Innovationskraft und das Wirtschaftswachstum stärken sowie die Aterung der Geseschaft dämpfen. Häufig hätten Neuankömminge entweder einen hohen Bidungsgrad oder geringe Kenntnisse. Leider kommen sehr wenige dua ausgebidete Menschen nach Deutschand, was die Situation beim Mange an Facharbeitern in Industrie wie Handwerk nicht entschärft, attestierte der IW-Professor. Rein fiskaisch gesehen sei es für eine Vokswirtschaft am günstigsten, wenn Zuwanderung über Studierende an Hochschuen erfoge, wei sie bereits eine gute Ausbidung mitbrächten und rund die Häfte der Absoventen im Land beiben, sagte er. Ökonomisch sei ein Ausdehnen von Hochschukapazitäten für Ausänder deshab sinnvo. Der Wissenschafter wies auf regionae Unterschiede hin, die sich aufgrund von Migration zunehmend herauskristaisierten. Dort, wo bereits die Integration über die Arbeitswet in Betrieben funktioniere, kämen neue Zuwanderer hinzu und verstärkten positive Effekte auf dem Arbeitsmarkt. Für die ostdeutschen Länder sehe ich deshab weniger rosig in die Zukunft, sagte Pünnecke. Der stevertretende Vorsitzende der Südwestmeta-Bezirksgruppe, Normann Mürdter, mahnte ein Gesamtkonzept an, das inändische Potenziae zur Fachkräftesicherung erschieße, aber auch eine arbeitsmarktorientierte Zuwanderungspoitik beinhate. Pünnecke pädierte für eine Kombination aus potenziaorientierter und arbeitsmarktgesteuerter Zuwanderung. Anaysen, Trends und Entwickungen aus erster Hand von den Arbeitgeberverbänden für die Firmen der Region Die Themen des Monats Mai 2015 im Überbick Arbeitsrecht EuGH: Adipositas kann Behinderung sein Adipositas (Fetteibigkeit) kann eine Behinderung im Sinne der Richtinie über die Geichbehandung in Beschäftigung und Beruf sein, so der EuGH mit Urtei vom , Az: C-354/13. Sie fae dann unter den Begriff der Behinderung, wenn sie den Betreffenden in der voen und wirksamen Teihabe am Berufseben hindere. Erfasst wird damit eine Einschränkung, die unter anderem auf physische, geistige oder psychische Beeinträchtigungen auf Dauer zurückzuführen ist. Dies wäre dann z. B. der Fa bei eingeschränkter Mobiität oder bei Auftreten von Krankheitsbidern, die den Arbeitnehmer an der Verrichtung seiner Arbeit hindern oder zu einer Beeinträchtigung der Ausübung seiner berufichen Fähigkeiten führen können. Der EuGH stet aber ausdrückich kar, dass das Unionsrecht im Bereich Beschäftigung und Beruf kein agemeines Verbot der Diskriminierung wegen Adipositas as socher enthät. Hintergrund des Urteis ist eine Kage eines dänischen Tagesvaters. Dieser hatte nach 15 Jahren Beschäftigung eine Kündigung erhaten. Er vertrat die Ansicht, seine Entassung habe auf einer rechtswidrigen Diskriminierung wegen Adipositas beruht und verangte Schadensersatz. Nähere Informationen erhaten Sie über: aaen@suedwestmeta.de Grafik des Monats: Eine ohnende Investition Bei durchschnittich EUR pro Jahr iegen die Bruttoohnkosten für einen Auszubidenden. Davon entfaen ca. 60 Prozent auf Personakosten für die Auszubidenden, weitere 25 Prozent sind die Personakosten der Ausbider. Der Rest wird für Lehrwerkstätten, Schutzkeidung, Kammergebühren o.ä. ausgegeben. Dieser Bruttobetrag reduziert sich erhebich, nachdem viee Auszubidende schon während ihrer Ausbidung einen Beitrag zur Wertschöpfung ihres Unternehmens eisten. In drei von zehn Betrieben erwirtschaften sie sogar mehr as sie kosten. Durchschnittich kos- tet ein Auszubidender die Unternehmen EUR im Jahr. Für die überwiegende Zah der Unternehmen ist dies eine ohnende Investition. Die Unternehmen schätzen es, den Nachwuchs ganz geziet auf den Einsatz im eigenen Unternehmen vorzubereiten und sich ein umfassendes Bid von den zukünftigen Fachkräften machen zu können. Für gut vier von zehn Unternehmen gehört Ausbidung zur Tradition. Knapp zwei Dritte sehen zudem geseschaftiche Beweggründe as sehr wichtiges Motiv für ihr Ausbidungsengagement. Nähere Informationen erhaten Sie über: aaen@suedwestmeta.de Anerkennungsverfahren ausändischer Berufsquaifikationen Um den Prozess bei der Prüfung und Anerkennung von im Ausand erworbener Berufsquaifikationen zu regen, ist im Januar 2014 das Landesanerkennungsgesetz Baden-Württemberg in Kraft getreten. Die Arbeitgeber Baden-Württemberg haben dieses Gesetz von Anfang an begrüßt und waren maßgebich an dessen Ausgestatung beteiigt. Der Weg zur Anerkennung und die damit verbundene Zuständigkeit entsprechender Einrichtungen und Organisationen war für Ratsuchende und Unternehmen meist jedoch intransparent und kompiziert. Um hier für Abhife zu sorgen, hat das Integrationsministerium gemeinsam mit den Arbeitgeberverbänden sowie den Kammerorganisationen, den Gewerkschaften und der Arbeitsverwatung eine Broschüre erstet, die die wichtigsten Prozesse und Grundagen im Anerkennungsverfahren beschreibt und mit entsprechenden Praxisbeispieen verständich darstet. Die Onine-Version erhaten Sie unter Auszeichnung MINT-freundiche Schue 2015 Um Begeisterung für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu wecken, biden gerade auch Schuen mit MINT-Schwerpunkt den Kern eines umfassenden Konzepts aus schuischen und außerschuischen Aktivitäten. Um die erfogreiche Arbeit in deutschen Schuen im Bereich MINT anzuerkennen, wurde die Idee einer bundesweiten Auszeichnung entwicket: die MINT-freundiche Schue. Bewerbungen aer Schuarten, auch Grundschuen und Gemeinschaftsschuen, sind bis zum 31. Mai 2015 mögich. Bewerbungsunteragen und weitere Infos erhaten Sie unter auszeichnung Fachtagung Taentgewinnung durch Zuwanderung In Deutschand eben rund 16 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund. Rund 20 Prozent der Studienanfänger in Deutschand kommen mitterweie aus dem Ausand. Die Zah der Füchtinge und Asybewerber schnet nach oben. Aktue wird die Notwendigkeit eines Einwanderungsgesetzes diskutiert. Migration und Integration sind somit agegenwärtige Themen. Was bedeutet das für die Fachkräftesicherung und Taentgewinnung in unserem Land? Wie müssen die Rahmenbedingungen dafür gestatet sein? Und was passiert konkret vor Ort? Auf der Fachtagung Taentgewinnung durch Zuwanderung, die am Montag, 8. Juni 2015, um Uhr in der Aua der Hochschue der Wirtschaft für Management in Mannheim stattfindet, so darüber diskutiert werden. Die Vorträge von Wirtschafts- und Finanzminister Dr. Nis Schmid, Landesarbeitgeberpräsident Dr. Rainer Duger sowie Dr. Hans-Peter Kös vom Institut der Deutschen Wirtschaft Kön bieten die Grundage für die späteren Diskussionen. Anmedungsinformationen erhaten Sie über: aaen@suedwestmeta.de Seminarangebot im Bidungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft So ersteen Sie Arbeitszeugnisse und richtig professione, 17. Juni 2015, Haus Reutingen Microsoft Office Kurs für Umsteiger, 6. Jui 2015, Haus Reutingen Microsoft Exce Formen und Funktionen, 23./24. Jui 2015, Haus Reutingen Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: jahnke.urike@biwe-akademie.de ULRIKE JAHNKE, BERATERIN PERSONAL- UND ORGANISA- TIONSENTWICKLUNG Kontakt: Südwestmeta Bezirksgruppe Ostwürttemberg Teefon: aaen@suedwestmeta.de

13 Wirtschaft Regiona Mai 2015 Anayse 13 Das aktuee Interview mit Zukunftsforscher Nick Sohnemann Die Digitaisierung kann den Menschen prinzipie ersetzen Nick Sohnemann (37) ist einer der führenden Trendsund Innovationsforscher in Europa immer auf der Jagd nach neuen Technoogien, Methoden und Werkzeugen für erfogreiches Innovieren. As pragmatischer Probemöser unterstützt der gebürtige Hamburger seit 2008 Unternehmen auf ihrem Weg zu innovativen Digita-Enterprises. Nick Sohnemann studierte an der Uni of Westminster (Media Studies) und absovierte die Hamburger Media Schoo. Er ist der Gründer und Geschäftsführer von Futurecandy (siehe Kasten). Im Gespräch mit Winfried Hofee skizziert Nick Sohnemann die digitae Zukunft. Herr Sohnemann, wie wird man Trendforscher? Sohnemann: Dafür gibt es keinen Lehrpan. Man muss unbändig neugierig sein, jeden Tag Lust auf Neues haben und großes Interesse an neuen Technoogien haben. Dann fießen persöniche Erfahrungen ein. Ich habe erebt, wie Freunde von mir ihre Jobs im Veragswesen veroren haben. Da denkt man nach nicht rückwärts. Es muss was Neues kommen, am besten eine Innovation, die zum Erfog führt. Damit sind wir bei Ihrer Agentur Futurecandy, die Innovationsberatung anbietet, zum Beispie durch innovation hacking was ist das? Sohnemann: Dieser Ansatz ziet darauf ab, dass jede Innovation kein anfängt und dann zum Erfog geführt wird. Futurecandy setzt auf wissenschaftich erprobte Innovationsmethoden und vereint deren Hauptmerkmae in einem eigenen Ansatz. Innovation Hacking ziet darauf ab, mit geringem Kosten- und Zeitaufwand innovative Ideen umzusetzen und frühzeitig auf den Markt zu bringen, um diese dann mithife von Userfeedback praxistaugich weiterzu- Sohnemann ive in Aaen Nick Sohnemann ist Gastredner in der Vortragsreihe Ostwürttemberger Impuse der Schwäbischen Post und der Kreissparkasse Ostab. Der Zukunftsforscher spricht zum Thema Ein Tag in der Zukunft. So eben wir 2019 am Donnerstag, 17. September 2015, 19 Uhr Gutenbergkasino, Bahnhofstraße 65, Aaen. (Eintrittspreis: 24 Euro). Sohnemann nimmt die Besucher mit auf eine mutimediae Reise in die Wet von morgen. Er gibt Antworten auf spannende Fragen dieser Zeit: Weche Trends werden zukünftig Märkte und Unternehmen beeinfussen? Weche technischen Neuerungen werden zu wechem veränderten Konsumentenverhaten führen? Was bedeutet das für Produkte, Marketingkampagnen und Geschäftsmodee? Neue Produkte wie Googe Gasses können vor Ort ausprobiert werden. Ticket-Vorverkauf: - in aen Geschäftssteen der Schwäpo und der Tagespost - im SchwäPo Shop, Aaen - onine: Nick Sohnemann: Die Amerikaner haben 20 Jahre Vorsprung im IT-Bereich! entwicken: Einfach anfangen, eine Idee in die Tat umsetzen, schne Erfahrungen sammen, um dann das mögicherweise nicht ausgereifte, aber im Markt befindiche Produkt zu perfektionieren. Das kingt theoretisch sehr verockend, aber... Sohnemann:... ja, ich weiß, Sie meinen, das passt nicht zur deutschen Mentaität. Bei Futurecandy nehmen wir die träge Innovationskutur der Deutschen ins Kreuzfeuer und prangern deren konservative Grundhatung und den oft überzogenen Perfektionismus an. Giganten wie Siemens oder SAP bekommen von uns in Keynotes gegenüber Digita- Protagonisten wie Googe ihr Fett weg. Denn durch die extrem angen Time-to-market- Zyken sind Innovationen am Ende keine Innovationen mehr, wei andere schneer waren. Geingt es, deutsche Kunden gedankich aus ihren herkömmichen Entwickungsprozessen zu ösen? Sohnemann: Es geht. Die USA beweist es. Im Gegensatz zu Deutschand herrscht nämich dort bezügich Innovationen eine Kutur des Ausprobierens. Wo sonst wäre es mögich, dass Googe mit der Datenbrie Googe Gass ein quasi habfertiges Produkt auf den Markt gebracht hat, mit dem Zie, aus dem Feedback der Community zu ernen und kostenose Weiterentwickungsansätze fitern zu können, die Praxisreevanz besitzen? Aber Googe Gass hat sich doch nicht durchgesetzt. Sohnemann: Googe Gass mag im Consumer Segment gescheitert sein, wird aber in den nächsten Jahren bestimmt im B2B-Bereich eine Roe spieen. Dort ist ein reevanter Markt entstanden, das zeigen Erfoge anderer Unternehmen. Zum Beispie? Sohnemann: Der Smart- Gass-Hersteer ODG bietet seine Produkte ab 5000 Doar an und beiefert damit das US- Verteidigungsministerium, Logistiker und Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrt. Für den Consumer-Markt sind die Produkte noch nicht ausgereift genug und zu teuer. Aber die Entwickung ist dynamisch, so dass wir in zwei bis drei Jahren auch hier massenmarktfähige Produkte sehen werden. Was sind Ihre neuesten Projekte? Sohnemann: Wir setzen gerade viee Anwendungen und Projekte für Kunden nach der Innovation-Hacking-Methode um. Besonders für Anwendungen wie Virtua Reaity und Augmented Reaity für Vodafone. Intern bauen wir einen Predictive-Anaytics-Agorithmus, der uns hift, Trendforschung zu automatisieren. Zie ist, die wichtigsten Newsqueen der Wet automatisch zu esen und dann Trends zu erkennen. Weche Trends werden in den kommenden Jahren die digitae Wet verändern? Sohnemann: Neben Virtua Reaity wird die Auswertung von Daten (Big Data) tatsächich eine große Roe spieen. Auch die sogenannte Commoditization wird an Dynamik gewinnen. Und ae zentraen ge- Hardware-Komponenten hen preisich gegen nu. (Fotos: Momtschew) Was bedeutet das? Sohnemann: Zum Beispie kann jede Kaffeetasse mit einem Sensor ausgestattet werden. Schauen Sie sich doch die Entwickung des Smartphones an: GPS-Empfänger, Gyroskop-Sensor usw. Diese Komponenten haben vor wenigen Jahren noch Hunderte von Euros gekostet. Heute sind das aes Pfennigbauteie. Das git auch im Großen. Die Sensorik der ersten Googe-Sef-Driving-Cars vor wenigen Jahren hat eine sechssteige Summe verschungen. Heute ässt sich das für unter 5000 Doar reaisieren. Geiches git auch für Dispays, Speicher und Recheneistung. Längst gibt es Unternehmen, die unbegrenzten Coud-Speicher anbieten. Diese Angebote rechnen sich, wei die Grenzkosten gegen nu gehen. Weche digitaen Technoogien werden wir in Zukunft wie sebstverständich einsetzen? Sohnemann: Smarte Haushatsgeräte, smarte Fahrzeuge und unzähige Software-Anwendungen, für die die Hardware-Pattformen ängst existieren. So besitzen bereits über 40 Miionen Menschen in Deutschand ein Smartphone. Wann fahren auf unseren Straßen die Autos autonom? Sohnemann: Vor dem Ende dieses Jahrzehnts werden wir die ersten kommerzieen Sefdriving-Cars auf deutschen Straßen sehen. Wie sieht die digitae Wet im Jahr 2019 aus? Sohnemann: Von außen betrachtet so wie heute. Aber unter der Oberfäche werden viee Geräte des tägichen Lebens, Fahrzeuge und auch Maschinen smart sein, d.h. eigenständiger und zuverässiger agieren. Dazu kommen unzähige internetbasierte Services, die Daten immer besser nutzen, um sinnvoe Produkte anzubieten. Sichtbare Veränderungen werden sich in Grenzen haten. Auch 2019 werden die Straßen nicht pötzich bevökert sein mit Menschen, die Nick Sohnemann mit gass-googe Smart Gasses auf der Nase haben. Aber die kassische Armbanduhr wird mehr und mehr durch Smart Watches ersetzt, wei sie einfach um ein Viefaches eistungsfähiger ist. Die Digitaisierung wird aso aes durchdringen, auch unsere tägiche Arbeit? Sohnemann: Es gibt viee wichtige Subschagworte wie Industrie 4.0, Internet der Dinge, Big Data usw. Ae diese Begriffe sind richtig und wichtig, wei sie verdeutichen, dass sich in der Wet etwas verändern. Für die Arbeitswet ergibt sich dadurch eine interessante neue Fragesteung: Kann die Digitaisierung Menschen ersetzen?... und was meinen Sie? Sohnemann: Ich meine, prinzipie ja. Und diese Veränderungen finden auch schon statt, aber nicht in aen Branchen und nicht in aen Jobs geichermaßen. Dass es kaum noch Reisebüros und Videotheken gibt, hat jeder schon sebst erebt. Dass Computer den Taxi-Fahrer, Pioten und Lokführer, kingt dagegen noch nach Science-Fiction, wird aber kommen. Aber auch viee Tätigkeiten verschwinden im berufichen Umfed: Big Data und Predictive Anaystics werden Finanz-Controer ersetzen. Roboter werden Nachrichtensprecher ausrangieren und News-Agorithmen den News-Journaisten unnütz machen. Aber auch im Atag werden wir ereben, wie vie sich verändert. Beim Einkaufen zum Beispie: Waren kommen zu uns, der Gang zum Supermarkt wird uns erspart der Kühschrank ist aber trotzdem immer vo mit den richtigen Produkten. Es kommt darauf an, wie man diese Entwickung betrachtet und weche Roe man dabei spieen möchte: Eher as Gefährdung oder as Chance wenn Maschinen die Routinearbeiten machen, können Menschen die interessanten Jobs ausüben. Eine durchaus bemerkenswerte Chance. Stichwort Industrie 4.0. Läuft die deutsche Industrie Gefahr, von anderen Ländern, insbesondere den USA, China oder Indien, abgehängt zu werden? Sohnemann: Ja! Vor aen die Amerikaner haben 20 Jahre Vorsprung im IT-Bereich. Deutschand ist ein Industrieand. Dabei haben wir nur wenig eigene Ressourcen, aber wir verbessern und optimieren aes, was es auf der Wet gibt, beispiesweise durch unsere Maschinenbauingenieure. Das Probem ist, dass man für dieses neue Zeitater Computerkenntnisse braucht. Man muss verstehen, wie man programmiert, wie die Agorithmen funktionieren. Da haben wir in Deutschand Handungsbedarf und soten die Herangehensweise ändern. Bei IT-Kenntnissen hat das Siicon Vaey einen Vorsprung. Wir müssen Gas geben um die US-Unternehmen einzuhoen. Wird es bei vieen Menschen nicht eine Rückbesinnung geben? Sohnemann: Nein, der Wande ist unumkehrbar, auch wenn es immer wieder nostagische Phasen geben mag in Bezug auf das eigene Medienund Technik-Nutzungsverhaten. Aber die Mehrwerte sind einfach zu groß. Der Computer (mitterweie das Smartphone) ist einfach wie ein Fahrrad für den Geist, um es ma mit Steve Jobs zu sagen. Man ist damit einfach schneer, besser, eistungsfähiger. Und im Übrigen: As das Rad oder das Auto erfunden wurden, haben die Leute auch von Zeit zu Zeit gesagt Ach, das Pferd war doch vie schöner. Pure Nostagie. Kar gibt es Dinge wie Digitaes Detoxing. Aber es wird eine Nische sein, vergeichbar mit dem Hören von Vinyschapatten. Wahrscheinich werden sich neue zwischenmenschiche Regen ergeben: Smartphone auf stumm ohne Vibration während jeder Faceto-face-Unterhatung. Über Futurecandy Die von Nick Sohnemann gegründete Agentur Futurecandy in Hamburg ist eine Innovationsberatung der neuen Generation. Sie richtet sich nicht nur auf die Erhebung und Auswertung von Daten, sondern auch auf die praxisund businessreevante und ösungsorientierte Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse. Futurecandy hift Unternehmen, neue Geschäftsmodee, Produkte und Diensteistungen zu entwicken und diese effizient im Unternehmen einzusetzen. Der Fokus iegt dabei auf der Verbindung von Business und zukunftsweisender Digitatechnoogie. Ega, ob Datenbrien wie die Googe Gasses, Beacontechnoogien, der Einsatz von Lieferdrohnen oder sebstfahrende Autos des US- Hersteers Tesa Futurecandy entwicket aus einer Idee maßgeschneiderte Modee, wie Unternehmen neue Digitatechnoogien in ihre tägichen Prozesse einbinden können und damit ihre Effizienz und Wirtschaftichkeit steigern. Um dieses Zie zu erreichen, bietet Futurecandy seinen Kunden ein moduares System aus Produkten und Diensteistungen.

14 14 Wirtschaft Regiona Mai 2015 Lokschuppen am Aaener Stadtova startet Neue Horizonte tun sich durch den Lokschuppen auf Roman Wirz hat mit vie Liebe fürs Detai sechs Lofts im ehemaigen Bahngebäude reaisiert Zweiter Lokschuppen mögich Sascha Kurz Aaen. As Startschuss der Revitaisierung des 6,5 ha großen Stadtovas git die Eröffnung des Lokschuppens mit seinen sechs Lofts und einer Nutzfäche von insgesamt 1500 Quadratmetern. Meine Tochter war intensiv auf der Suche nach einem Loft. Deshab machten wir uns 2010 auf die Suche. Nach einigen Umwegen entschossen wir uns, mit der neu gegründeten Lokschuppen3 GmbH & Co. KG dazu, das 4000 Quadratmeter große Grundstück 2012 zu kaufen, erzäht Roman Wirz. Er habe von Anfang an daran gegaubt, dass das Immobiienprojekt ein Erfog wird, zuma Wirz mit seinem Modeabe Peo Men s Fashion sebst einen Loft im Lokschuppen beziehen wote. Durch das Schießen dieser Firma konnte dies zunächst nicht reaisiert werden. Rasch gesete sich jedoch das Architekturbüro L/A Liebe Architekten dazu, das auch die Panungen für den Umbau des 1947 errichteten Gebäudes auf dem Area des ehemaigen Aaener Bahnausbesserungswerks übernahm. Mit vie Liebe zum Detai sowie einem nicht sebstver- Treffpunkt für Kreative Bereits kurz nach dem teiweisen Bezug durch die Mieter des Lokschuppens fand am 6. Mai ein Treffen der Kreativwirtschaft auf Initiative der Aaener Wirtschaftsförderung im Lokschuppen statt. Die Atmosphäre im Gebäude wurde geobt, das Interesse an der Revitaisierung des Gebäudes war groß, sagt Wirtschaftsförderer Wofgang Weiß. So sieht der revitaisierte Lokschuppen aus: Moderne und historische Eemente verbinden sich. ständichen Verständnis für die historischen Gegebenheiten entwickete Roman Wirz mit den Architekten ein Konzept, das as wegweisend für die Entwickung des gesamten Areas des Stadtovas geten kann. Die Begeisterung für das Objekt, gepaart mit der spürbaren Aufbruchstimmung, die das Area umgibt, sind Roman Wirz anzumerken. Wenn er von den Panungsschritten und der Suche nach weiteren Mietern erzäht, funken seine Augen. Wir haben einen innovativen und von Lifestye und Kreativität geprägten Mietermix gefunden. Ae Mieter bringen ihren eigenen Charme mit: Die Accessoirefirma Peens & Loick meiner Tochter Susanne, die Werbeagentur Büro Zwo Sieben von Niko Löffer, die L Osteria der Famiie Poiti, Angeika Schönherr mit ihrem Genussraum sowie die Druckerei Opferkuch mit ihrem Copyshop ergänzen den Lokschuppen vorbidich, sagt Roman Wirz. Beim Gespräch mit dem Investor, der über 2,5 Miionen Euro bei der Revitaisierung des ehemaigen Bahngebäudes in die Hand genommen hatte, kreisen die Bicke durch die 6,5 Meter hohen Lofträume und beiben immer wieder an Detais hängen, die historisches Bauwerk und moderne Architektur verbinden. Gar nicht satt sehen möchte sich das Auge am historischen Hozgebäk an den Decken, das den Lokschuppen prägt. Im Westen bieb die Steinmauer erhaten, ae anderen Wände sind gedämmt worden. Um Schwitzwasser zu vermeiden, wurde dort sogar eine Wandheizung angebracht, sagt Wirz. Fernwärmeanschuss, Fußbodenheizung, Betonkernaktivierung, eigene Trafostation zur Stromversorgung in einem Technikturm, Loftcharakter in Perfektion: Büro unter atem Hozgebäk. (Fotos: L/A) Hebeanage zur Entwässerung des Geändes der Eigentümer zäht einige technische Finessen auf, die das Objekt neben der Architektur, die Moderne und historische Bausubstanz in Einkang bringt, prägen. Roman Wirz denkt aber bereits einen Schritt weiter und schwärmt von den Chancen, die das gesamte Stadtova bietet. In Sichtweite soen der städtische Kuturbahnhof, ein Hote, Bürofächen sowie ein Wasserband des freigeegten Hirschbachs für Aufenthatsquaität sorgen. Wohnbebauung in unterschiedichster Form, Diensteistungsfächen und passende Ergänzungsangebote soen das Quartier zu einem neuen attraktiven Zentrum Aaens reifen assen. Roman Wirz kann sich eine sinnvoe Ergänzung auf seinem Area vorsteen. Dort könnte ein zweites Gebäude parae zum bestehenden Lokschuppen entstehen. Es könnte die Mehrgeneratio- nenhaus-thematik sowie weitere, zur Wohnquartier-Entwickung passende Angebote von Diensteistern auf bis zu 2000 Quadratmetern Raum finden. Ich habe mir Entwickungsmögichkeiten auf dem ehemaigen Egeria-Area in Tübingen angeschaut und bereits eigene Ideen entwicket, sagt der Investor. Das Entwicken einer städtebauichen Viefat, die einem neuen Quartier gerecht wird, kann die große Chance des Stadtova-Areas bergen. Roman Wirz mit seiner Lokschuppen3 GmbH & Co. KG hat sich des Themas angenommen. Das Lokschuppen-Area kann as Nukeus geten, aus dem mehr entsteht auf dem großen, bahnnahen Area östich der Bahngeise, die ange as Grenze einer städtebauichen Entwickung gaten. Diese ist nun durchbrochen, neue Horizonte tun sich rund um den Lokschuppen auf. Am 14. Juni öffnet der Lokschuppen beim Tag der offenen Tür seine Pforten. Dann kann sich Aaens Bevökerung sebst einen Eindruck des neuen Lokschuppens biden und die Aufbruchstimmung aufnehmen. Erschießung Geände Einige Dienstbarkeiten der Deutschen Bahn AG sind derzeit noch vorhanden. Mittefristig könnte die Tankstee für Dieseoks, die sich derzeit in nächster Nähe zum Lokschuppen auf der Westseite befindet, veregt werden. Die Zufahrt wird künftig über die Erschießungsstraße des Stadtovas aus südicher Richtung erfogen, was den Bau eines zweiten Lokschuppens mögich macht. Forster Bautechnische Prüfung und Überwachung Dip.-Ing. Magnus Forster, Prüfingenieur für Bautechnik VPI Am Straßdorfer Berg 7, Schwäbisch Gmünd, Te , Fax , info@forster-ing.de, Ingenieurbüro für Eektrotechnik Peter Kummich&Michae Weißkopf Beratende Ing. VBI/VDI Oberer Kreuzheckenweg Bopfingen Panung der gesamten Eektroanagen te fax info@ibkummich.de Wir führten die Rohbau-/Umbauarbeiten aus! Wir wünschen den Unternehmen im Lokschuppen einen guten Start und vie Erfog im neuen Zuhause. Ausführung der Trapezbech-, Abdichtungsund Faschnerarbeiten. Kratky GmbH & Co. KG, Schemenstraße 32, Aaen Teefon , Teefax , info@kratky.de,

15 Wirtschaft Regiona Mai Das Piotprojekt am Stadtova: der Lokschuppen Umnutzung der aten Industriehae in zeitgemäße Gewerbe- und Büroeinheiten ist beeindruckender Auftakt! Die Umsetzung Wirz und das Büro L/A haben eine andere Lösung gewäht: Um zusätziche Mietfächen zu schaffen, wurden in den einzenen Lofts neue Zwischendecken aus Beton eingezogen. Die Besonderheit: Die neuen Decken iegen auf X-förmigen Stützen auf und sind nicht mit den aten Bestandswänden verbunden. Auf diese Weise entstanden zweigeschossige Lufträume, die die 6,50 m Raumhöhe weiterhin erebbar machen. Dank dieses Vorgehens konnten die ate Kranbahn und die großen, über zwei Geschosse aufenden Fenster erhaten beiben. Damit für die zusätzichen Lasten der Zwischendecken keine neuen Fundamente gebaut werden mussten, funktionierten die Architekten die aten Wartungsgruben unter den Geisen um. Die X-förmigen Betonstützen der neuen Decken eiten nun die zusätzichen Lasten geziet in diese Gruben ab. Geichzeitig wurden die Wartungsgruben zur Längsverteiung der Instaationen genutzt. Die neuen Betonzwischendecken haben aber noch eine weitere Funktion: Dank einer Bauteiaktivierung erwärmen sie sowoh as Decken- wie auch as Fußbo- Man kann einen aten, charmanten Lokschuppen eicht zu Tode sanieren und niemand würde beim Betreten der Räumichkeiten mehr erkennen können, was die ehemaige Funktion des Gebäudes war. Oder man hat das Gück, dass sich ein Investor wie Roman Wirz des Objektes annimmt, dem vie daran iegt, den Charakter des ehemaigen Industriegebäudes zu erhaten. Damit ist er nicht nur der mutige Vorreiter bei der Revitaisierung des ehemaigen Baustah-Geändes, sondern er hat mit der Sanierung des Lokschuppens auch ein quaitatives und architektonisches Statement gesetzt. Reaisiert hat Wirz den Umbau mit dem Architekten Bernd Liebe und dessen Büro L/A. Beide Beteiigten bezeichnen ihre Zusammenarbeit as Gücksfa und das Ergebnis gibt ihnen Recht. Dank des einzigartigen Ambientes im Lokschuppen war der charmante Mietermix mit Unternehmen aus dem Kreativbereich, Hande und Gastronomie schne gefunden. Die Ausgangssituation Der ate Lokschuppen ist 14 m breit, und 70 m ang. Das 6,50 m hohe Dach wird von einer aten Hozkonstruktion getragen. Auf der Westseite befindet sich eine ate Ziegesteinfassade. Auf der Ostseite verschiedene Anbauten, die aufgrund der schechten Bausubstanz abgerissen werden müssen. Die anggestreckte hohe Hae so in sechs unterschiedich große Büro- und Gewerbeeinheiten aufgeteit und dann vermietet werden. Um as Investor einen maximaen Fächengewinn zu erzieen, hätte man nun einfach eine zweite Ebene ins Gebäude einziehen können. Dadurch wäre aber der industriee Charakter des Lokschuppens veroren gegangen. Höhe und Großzügigkeit des ursprüngichen Gebäudes wären nicht mehr erebbar und die beeindruckende Tragwerkskonstruktion wenn überhaupt nur noch teiweise im ersten Stock sichtbar gewesen. denheizung das Gebäude. Im Lokschuppen beibt auch nach dem Umbau der ate Bestand abesbar. Neues setzt sich bewusst vom Aten ab. Ate unverputzte Bestandswände stehen im Kontrast zu neuen Einbauten. Damit die Dimension des Gebäudes auch nach der Aufteiung in sechs Einheiten noch spürbar ist und das ate Hoztragwerk gebührend zur Transparenz und Moderne straht das Ristorante L Osteria am nördichen Ende des Lokschuppens aus. Bick ins Innere der Loft von L/A: Kranbahn und zweite Ebene wirken as markanter Bickfang. (Fotos: L/A) Getung kommt, setzten die Paner bei den Zwischenwänden zu den anderen Lofts teiweise im Dachbereich Gasscheiben ein. Für das Materiakonzept des Umbaus haben die Architekten Rohmateriaien ausgewäht, die den industrieen Charakter des Lokschuppens unterstreichen: Die Kücheneinbauten und die Schränke sind aus Hoz, die Besprechungsräume aus Gas, die Geänder aus Stah und der Sanitärbereich aus Sichtbeton. Auch im Außenbereich wurde das Materiakonzept fortgesetzt: Die Lücken im Mauerwerk, die an der Ostfassade durch den Abriss der Anbauten entstanden sind, wurden mit Industrievergasung aus Profiit geschossen. Der Wechse von transuzenten Gaseementen und geschossenen Mauerfächen ist besonders abends reizvo, wenn das Gebäude innen beeuchtet ist. Erhaten werden konnte vom Bestand außerdem das rote Ziegemauerwerk an der Westfassade und die großen Öffnungen, durch die früher die Lokomotiven in den Schuppen gefahren wurden. Sie wurden mit großen Fensterfächen geschossen, die im Innern für ein schönes Ambiente sorgen und dem Betrachter die Dimensionen und die ehemaige Funktion des Gebäudes vor Augen führen. Nach der Umnutzung des Lokschuppens mussten die neuen, entsprechenden Brandschutzbestimmungen eingehaten werden. Drei markante Außentreppen sichern den Nutzern aus aen Einheiten den direkten Fuchtweg. Da im ursprüngichen Gebäude kein Keergeschoss zur Verfügung stand, wurde die gesamte Technik in einem Versorgungsturm außerhab des Lokschuppens patziert. Das Ristorante L Osteria mit rund 100 Sitzpätzen auf zwei Ebenen und vergaster Küche besticht durch seine puristische Einrichtung. OB THILO RENTSCHLER Ich finde es bemerkenswert, was der Privatinvestor Roman Wirz am Rande des Stadtovas mit der Revitaisierung des Lokschuppens geschaffen hat. Das Fertigsteen des Gebäudes as neue Heimat von sechs Firmen signaisiert geichzeitig den Startschuss für die Entwickung eines ganz neuen Quartiers am Stadtova. Das ist wichtig für Aaen, wei es an einem absout symboträchtigen Ort geschieht. Dieser ehemaige Lokschuppen ist ein toes Symbo für den Aufbruch in der Stadt Aaen: In nächster Nähe zum Bahnhof begrüßen wir unsere Gäste. Wir schaffen hier neuen Wohnraum. Und es so ein zentra geegener Kuturschwerpunkt entstehen, der für ae Bewohner gut erreichbar ist. Insofern begückwünsche ich Roman Wirz, Architekt Bernd Liebe as Paner des Umbaus sowie die weiteren vier Firmen zu ihren neuen Räumichkeiten. Wir werden seitens der Stadt Aaen aes tun, um auf dem Stadtova rasch weitere geungene Einrichtungen sowie attraktiven Wohnraum entstehen zu assen. Das Panungsbüro Das Büro Liebe/Architekten beschäftigt 22 Mitarbeiter. Im Portfoio befinden sich u.a. Projekte im Verwatungs-, Büro-, Banken-, Bidungs- und Wohnungsbau. Viee dieser Projekte resutieren aus Wettbewerben, an denen das Büro teigenommen hat. Aktue in Bearbeitung: die Mensa des Kreisberufsschuzentrums in Schwäbisch Gmünd, mehrere Mehrfamiienhäuser, der Hauptverwatungssitz eines Personadiensteisters sowie mehrere Einfamiienhäuser und Vien in Süddeutschand erhiet das Büro acht nationae und internationae Designpreise und konnte damit seine Kompetenz zeigen. Fünf Projekte mit vöig unterschiedichen Bauaufgaben wurden dabei prämiert: eine Bank, ein Studentendorf, ein Kinderhaus, ein Wohnhaus sowie ein Schuerweiterungsbau. Lokschuppen Investor Roman Wirz und das Aaener Büro L/A haben schon einma erfogreich zusammen gearbeitet: Liebe/Architekten BDA konzipierte und baute das Privathaus des Investors, das 2014 die begehrte Hugo Häring Auszeichnung des Bundes der Architekten bekam. Diese wird nur ae drei Jahre veriehen. Bauherren und Architekten erhaten diese Anerkennung gemeinsam für ihre vorbidichen Bauwerke im öffentichen Raum. Innerhab der Kreisgruppe Ostwürttemberg bekamen im Jahr 2014 sechs Projekte eine Auszeichnung aein drei davon gingen an das Büro L/A. Bei eiigen Anzeigenaufträgen Fax ( ) Die besten Gückwünsche zur Eröffnung und azeit vie Erfog. über Hermann Baur Garten-und Landschaftsbau, Baumschuen GmbH P Panung Gestatungund Ausführung Puchheim/Ort Hozkirchner Weg5 Fax(089) Ruf(089) , E-Mai: hermannbaur@t-onine.de Herzichen Gückwunsch und Danke für die Zusammenarbeit

16 16 Wirtschaft Regiona Mai 2015 Hannover Messe 13. bis 17. Apri 2015 Trends und innovative Produkte beherrschen Messe Die 68. Ausgabe der Hannover Messe fungierte as großes Industrieschaufenster. Technoogische Trends wurden dort antizipiert ein Marktpatz, der nicht nur Großunternehmen anspricht, sondern auch Mitteständer anockt, ega ob as Besucher oder Aussteer Aussteer zeigten ein buntes Kaeidoskop ihrer Hightech-Produkte. Viee wagten den Bick in die Zukunft: Schagworte wie Industrie 4.0, Internet der Dinge, 3D-Druck, Robotik oder Lean Management und Lean Production machten die Runde. Aushängeschider waren ver- Voith-Chef Dr. Hubert Lienhard (r.) begeitete mit BDI-Präsident Urich Grio (.) Kanzerin Angea Merke und Narendra Modi. (Foto: APA/Kruppa) zuvor. Aein aus dem diesjährigen Partnerand Indien seien an die 400 Unternehmen vertreten, sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stefan Wei bei seiner Begrüßung. Indien habe sich in neuer Stärke präsentiert, nachdem das Land bereits 2006 Partnerand war, sagte Bundeskanzerin Angea Merke bei ihrem Messerundgang mit dem indischen Ministerpräsidenten Narendra Modi. Mit einem Handesvoumen von 16 Miiarden Euro sei Deutschand Indiens größter Wirtschaftspartner in der EU. Modi forderte dabei die Unternehmensvertrenetzte Produktionsanagen, inteigente Roboter und neue Automatisierungsösungen. Die Beteiigung ausändischer Firmen an der Hannover Messe war 2015 so hoch wie nie ter auf, in Indien zu investieren und zu produzieren. Im Schepptau der beiden Poitiker hatten BDI-Präsident Urich Grio sowie Voith-Chef Dr. Hubert Lienhard ihren Auftritt. Wenn Indien wächst, werden deutsche Firmen dort investieren aber der Rahmen muss stimmen. Indiens Regierung muss zeigen, dass sie ein nachhatiges Wachstum schafft, sagte Lienhard, Vorsitzender des Asien-Pazifik- Ausschusses der deutschen Wirtschaft (APA). Der Ausschuss veranstatete am 13. Apri den Indo-German Business Summit. Mit der Initiative Make in India geht das Land einen wichtigen Schritt voran. Wir müssen offen darüber reden, was wir voneinander erwarten, sagte der Voith- Chef. Für 2015 wird mit einem Wachstum von 7,8 % in Indien gerechnet, 2016 soen es sogar eicht über 8 % sein. Die Infrastruktur müsse aus- und Bürokratie abgebaut werden, autete die Forderung aus deutschen Wirtschaftskreisen. Indien ist seit Langem ein interessanter Markt auch für viee Mitteständer aus Ostwürttemberg. Viee davon stehen ebenfas in den Startöchern, um dort weiterzuwachsen. sk Regionae Firmen spieen im Messekonzert autstark mit Fünf Messetage vo gebater industrieer Power, eng getaktetem Networking und gezieter Geschäftsanbahnung iegen hinter zahreichen Firmen aus der Region Ostwürttemberg. Viee haben ihre Geschäftspartner und Lieferanten auf der größten Industriemesse der Wet getroffen, einige waren sebst mit einem Messeauftritt in Hannover dabei. Ae haben ihre Eindrücke mitgenommen und werden daraus Schüsse für ihre Produktentwickung ziehen. Wie beispiesweise Branchenriese Bosch sind auch die Mitteständer aus der Region Ostwürttemberg meist Anwender und Anbieter innovativer Lösungen in einem. Eine vernetzte Fertigung warf ihre Schatten auch auf die Firmen der Region. Im Überbick steen sich einige davon in Wort und Bid vor. Die Ebnater Gauger & Lutz ohg sah mit dem Leitthema Integrated Industry Join the Network zahreiche Impuse sowoh auf wirtschafticher as auch poitischer Ebene gesetzt. Industrie 4.0 ist in der Gegenwart angekommen, so aute die Botschaft der Messe und ieß die Vision der Smart Factory konkret werden. As führender Verarbeiter der Leicht- und Sandwichbau- Branche zeigte Gauger & Lutz auf dem Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg, weches Know-how sie in einer zukunftsorientierten Branche hat. Ausgekügete Materiaien werden durch zahreiche unterschiediche Bearbeitungsmethoden zu einem Produkt, das im Sandwichbau hervorragende technische Eigenschaften bietet. As Messeneuheit stete das Unternehmen geschäte Schäume der Marke PEELCO- RE vor. Hauchdünn werden Patten aus dem Schaumstoffbock geschät. Aus dem tradi- tioneen Basahoz entsteht auf Pantagen in Ecuador das ateria BANOVA. Dieses Leichtbaumateria wird vor aem in der Möbebranche sowie im Ladenbau Einsatzmögichkeiten finden und weckte bei den Besuchern großes Interesse, sagte Firmenchef Roand Lutz. Die in Aaen ansässige Firma Franke GmbH ist Speziaist für besondere Lösungen im Bereich Wäzager und Linearsysteme. Franke Drahtwäzager eröffnen Konstrukteuren nahezu unbegrenzte Mögichkeiten bei der Gestatung der umschießenden Konstruktion von Drehverbindungen, vor aem in Bezug auf Design und Werkstoffvarianten. Materiaien, wie Stah, Auminium, Niro, Keramik, Karbon oder Kunststoff können anwendungsspezifisch kombiniert werden. Wenn es auf Leichtgängigkeit ankommt, ist eine bis zu 30-prozentige Reduzierung der Antriebseistung im Vergeich zu anderen Wäzagern mögich. Auf der Messe wurden die neuesten Baureihen aus Standard- und Speziaagern präsentiert. Highights waren eine Drehverbindung mit Gehäuseteien aus Karbon sowie eine nabenose Fahrzeugfege mit Direktantrieb. Franke-Marketingeiter Stephan Kuhn zieht eine positive Speziaager von Franke mit Carbon- Gehäuseteien. (Foto: Franke) Gauger & Lutz war auf dem Gemeinschaftsstand des Landes mit vertreten. Messebianz: Wir sehen große Chancen für unsere Produkte in der aufstrebenden Sparte der MRK-Robotik, die auf geenkige, keine Serviceroboter setzt, um Menschen in aen Lebensagen zu unterstützen. Die Hannover Messe ist für uns eine hervorragende Pattform, das Franke-Prinzip internationa bekannt zu machen. Auch die zukünftige Entwickung der Wäzagerbranche sieht Kuhn optimistisch. Industrie 4.0 werde nicht nur in Bezug auf Datenströme und künstiche Inteigenz neue Impuse setzen, sondern auch die mechanischen Komponenten beeinfussen. Das Boheimer Unternehmen UGA System-Technik präsentierte seine Produkte, die wasserdichte Kabe- und Rohrdurchführungen darsteen und in der Energieerzeugung und Energieverteiung rund um die Wet eingesetzt werden. Übera, wo Kabe veregt werden, müssen diese fachgerecht abgedichtet werden. Ebenfas müssen Rohreitungen fachgerecht angebunden werden, für diese Fäe bietet UGA innovative Systeme an. Zahreichen fried nahm von der fünftägigen Veranstatung überaus positive Eindrücke mit nach Hause. Der Spann- und Greiftechnik-Speziaist Röhm aus Sontheim zieht ein positives Fazit seines Auftritts auf der Hannover Messe. Das Unternehmen zeigte Neuheiten und Weiterentwickungen seines breiten Produktportfoios. Eine der bedeutendsten Neuentwickungen ist das um bis zu 75 % eichtere Spannfutter DURO- TA XT. Röhm hat es mit neuartigen Führungsbahnen geschafft, den Spannbereich zu verdoppen und das Futter geichzeitig fexibe einstebar zu machen. Weiteres Highight waren die Spannkraftmessgeräte der F-senso-Reihe für schnees und einfaches Prüfen Bansbach zeigte eine Ur-Gasfeder von (Foto: Bansbach) (Foto: Gauger & Lutz) Kunden, Geschäftspartnern und Interessenten aus aer Wet wurden am Stand von UGA die neuesten Trends vorgestet. Das Messeteam rund um Vertriebseiter Ernst Seivon Spann- und Einzugskräften. Durch jahrzehnteange Erfahrung in der Fertigung von Spannfuttern und Schraubstöcken ag es für Röhm nahe, Messgeräte für diese Produkte zu entwicken. Die Spannkraftmessgeräte hefen, optimae Ergebnisse in der Bearbeitungsquaität zu erzieen. Zahreiche neue Geschäftskontakte ergaben sich für Umicore Gavanotechnik auf der Hannover Messe. Das Gmünder Unternehmen zäht zu den wetweit führenden Anbietern von Produkten für eektrochemisch aufgebrachte Oberfächen. Sie schützen zum Beispie Schmuck, eektronische Bauteie oder Stoßdämpfer. Vor aem durch die internationae Ausrichtung bietet die Hannover Messe für Bansbach easyift aus Lorch eine gute Mögichkeit, sowoh mit internationaen Kunden und Interessenten as auch mit den internationaen Vertriebspartnern persönich ins Gespräch zu kommen und neue Potenziae und Projekte ins Auge zu fassen wurde eine neue pneumatische Ausösung für Gasfedern und ein neuartiger, einstebarer Dämpfer gezeigt. Neben den Innovationen und Weiterentwickungen fand eine sehr ate Gasfeder große Beachtung auf dem Bansbach- Messestand. Es wurde eine vo funktionsfähige Gasfeder aus dem Jahr 1968 gezeigt. Damit ist sie nicht nur eine der ersten wetweit produzierten Gasfedern überhaupt, sondern auch Basis für die Bansbach Premium-Gasfedern von heute. In den fünf Messetagen konnten interessante Gespräche geführt werden, die uns weiter voran bringen werden, sagte Jochen Maier, Marketingeiter bei Bansbach easyift. Sowoh die Produktneuheiten as auch das bewährte Produktportfoio fanden positiven Ankang. Der Aaener Famiienkonzern RUD zeigte starke Präsenz in Hannover. Die Anschagtechnik-Division stet seine Neuheiten im Bereich Anschagmitte zum sicheren Heben und Bewegen schwerer Lasten vor. Präsentiert wurde die neueste, coud-basierte Version des patentierten RUD-ID-Systems. As technoogischer Trendsetter verwirkicht RUD mit diesem digitaen Datendokumentationsund Verwatungssystem für Betriebsmitte die Anforderungen und die Konzeption der Industrie 4.0. Die RUD-Anschagtechnik-Division ist gerüstet, as kompetenter System-Provider insbesondere auch in der Fabrik der Zukunft attraktive Lösungspakete anbieten zu können. sk RUD zeigte innovative Anschagtechnik. (Foto: RUD) Die Veröffentichung zur Hannover Messe wird unterstützt von:

17 Wirtschaft Regiona Mai Jahre SBS in Aaen Das Famiienunternehmen aus der Car-Zeiss-Straße feierte vergangenen Monat sein 30-jähriges Firmenbestehen. Begonnen mit Anagenbau und Edestahtechnik, ist das Unternehmen heute ein Zuieferer und Diensteister im Premium-Segment für viee Wetmarktführer. Zu den Kompetenzbereichen gehören Fertigungstechnik (Fräsen und Drehen jegiche Arten von metaischen Werkstoffen, Kunststoffen und Sondermateriaien), Schmiedetechnik (Stah und Auminium sowie Sonderegierungen), Guss (Sand- und Kokienguss), Pasmaschneiden, Montage (mechanischer und mechatronischer Baugruppen) und Oberfächentechnik. Neben den breit gefächerten Kompetenzbereichen bietet SBS einen Rundum -Service as Systemieferant für seine Kunden an. Diensteistungen in den Bereichen Konstruktion und Entwickung, Quaitätsmanagement, Messtechnik, Too-Kit Management und Projektmanagement begeiten die Kunden von der Idee bis hin zum fertigen Tei bzw. Produkt. Im Zuge der Gobaisie- rung iefert SBS die Produkte mittes See- und Luftfrachten in die ganze Wet. Fexibiität ist ein essenzieer Punkt für SBS. Vom Prototypenbau über Keinserien bis hin zum Großseriensegment iegt der Fokus primär in den Branchen Optische Industrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anagenbau sowie Antriebs- technik. Fache Hierarchiestrukturen und daraus generiert schnee Entscheidungswege sind für Kunden des inhabergeführten Unternehmens neben den hohen Quaitätsansprüchen as oberste Maxime oft der entscheidende Vortei. Die SBS Gruppe, mit Beteiigungen im In- und Ausand sowie Tochterunternehmen in der Sowakei, hat ihre Zentrae SBS Maschinenfabrik GmbH Car-Zeiss-Straße Aaen Teefon Teefax info@sbs-aaen.de seit 1985 in Aaen und ist der Stadt treu gebieben. Firmengründer Friedrich Boheimer ist noch heute aktiv im Unternehmen tätig und bidet mit seinem Enkesohn Patrick Boheimer die Geschäftseitung von SBS. Eine Erfogsgeschichte über 30 Jahre wäre ohne stabie Kundenbeziehungen und ein zuverässiges Team im Hintergrund natürich nicht mögich. Dafür ein herziches DANKE. Produktspektrum Wir sind speziaisiert auf: Prototypenbau Groß- und Keinserien Nuserien Baugruppen Hauseigener Vorrichtungsbau Diensteistungen in den Bereichen: Firmengründer Friedrich Boheimer (i.) und Patrick Boheimer Die Entwickung des Firmensitzes von 1985 bis heute. Messtechnik / Quaitätsmanagement; Konstruktion und Entwickung sowie Montage und Oberfächentechnik. Neubau der Firma Ziegebaur in Lauchheim Energie- und Gebäudetechnik sind hier auf den Punkt gebracht Ladengeschäft und Lager haben im Neubau ihren Patz gefunden. Bernhard und Benigna mit Sohn Rainer Ziegebaur (v.i.) vor dem neuen Firmengebäude des Unternehmens in Lauchheim. (Fotos: han) rem auch ein Ladengeschäft für Keinteie und Materia rund um den Rohreitungsbau Poststee und Geschenkartike sind im Untergeschoss des Neubaus. Lauchheim. Das innovative Handwerksunternehmen Ziegebaur, ursprüngich in Westhausen-Lippach zu Hause, besteht seit über 60 Jahren und ist heute in dritter Generation in Famiienbesitz. Ich stehe mit meinem Namen für handwerkich saubere und fortschrittiche Arbeit, freute sich Inhaber Rainer Ziegebaur (26) über einen Meienstein in der Firmengeschichte: Das Unternehmen hat seinen neuen Firmensitz mit großzügigen Lagerhaen und Aussteungsfächen in der Lauchheimer Industriestraße 1. Imposant ist der Neubau in verkehrsgünstiger Lage in Lauchheim auf ae Fäe: auffaend ist dessen große, moderne Gasfassade. Unten im zweistöckigen Gebäude finden die Kunden jetzt unter andefür Heizung, Sanitär, Soartechnik und Befestigungssysteme. Daneben gibt es eine großzügig dimensionierte Aussteung mit Geschenkartiken und eine Poststee ist im Untergeschoss zu finden. Natürich können die Kunden bei uns auch einkaufen. Im Mittepunkt stand für uns aber die bessere Abwickung unserer Arbeitsabäufe. Dafür haben wir hier aes exakt auf den Punkt gebracht, erkärte Ziegebaur weiter. Der neue Standort wurde bewusst ausgewäht: Hier in Lauchheim können wir vor Ort zeigen, dass wir vorne mit dabei sind, freute sich Ziegebaur hat der junge Chef nach abgeschossenem Ingenieurstudium in der Versorgungs- und Umwettechnik den eterichen Betrieb übernommen und neu ausgerichtet: Poitisch geforderte Maßnahmen zur Energieeinsparung, der geseschaftiche Wande im ändichen Raum sowie der Wunsch nach Versorgung mit erneuerbaren Energien beeinfussten dabei die Überegungen der Famiie zur Umfirmierung in die Energie- und Gebäudetechnik. Heute bietet das Unternehmen Rainer Ziegebaur die Ausführung der Fassaden-, Dachabdichtungs- und Faschnerarbeiten. kompette Bandbreite, angefangen von der Heizungsinstaation mit Einbezug von erneuerbaren, regenerativen Energiequeen über die Sanitärtechnik mit der Anforderung an barrierefreie Einrichtungen bis hin zur Soartechnik. Hier in Lauchheim haben wir dazu auch die Mögichkeit, verstärkt auf die Panung und Beratung unserer Kunden einzugehen und eine große Präsentations- und Verkaufsfäche zur Verfügung zu steen, sagte Ziegebaur. han Angebot von Ziegebaur: Sanitär: Sanitärinstaationen, Wohfühbäder, Badsanierung. Heizung: Ziegebaur eredigt sämtiche Arbeiten rund um die Heizungsanage. Soartechnik: Heizen mit der Sonne Soarthermie. Rohreitungsbau/Versorgungstechnik: Montage von Rohreitungen aus PE und Guss in den Dimensionen bis Durchmesser 600 mm. Fachberatung: Terminvereinbarung unter Teefon WIR GRATULIEREN! Gardinen mit eigenem Nähservice Tapeten moderne Wandgestatung Bodenbeäge aer Art fachgerecht veregt Posterei individuee Bespannungen Spitastr Ewangen T

18 18 Wirtschaft Regiona Mai 2015 REGIO-TICKER Neues RUD-Werk Specia Industria Suppy (SIS), die Anschagtechnik-Tochterunternehmung des Aaener RUD- Famiienkonzerns in Südafrika mit über 45 Mitarbeitern, baut derzeit im Großraum Johannesburg ein neues Produktionswerk für textie Anschagmitte. Die Gesamtfäche umfasst 1500 Quadratmeter und wird mit einem modernen Textimaschinen-Park ausgestattet sein. In Kombination mit den ausschießich in Deutschand entwicketen und hergesteten Anschagmitte-Produkten von RUD bereitet SIS mit diesem verstärkten Engagement eine Marktoffensive in Südafrika vor. Südafrika mit seiner breit aufgesteten Industrie des Fahrzeugund Maschinenbaus bis hin zum großen Bergbau-Sektor ist für die RUD Gruppe von strategisch wichtiger Bedeutung. Ro neu organisiert Stetiges Wachstum, steigende Kundenanforderungen und ständige Innovationen haben eine Neuorganisation der Ro- Firmengruppe in Craisheim erforderich gemacht. Kontakte zwischen Shenzhen und Giengen vertieft Oberbürgermeister Geritt Eser zu Gast bei der chinesischen Muttergeseschaft des Giengener Feuerwehrfahrzeughersteers Zieger Shenzhen/Giengen. Giengens Oberbürgermeister Gerrit Eser reiste kürzich nach China und fogte einer Einadung des Aufsichtsratsvorsitzenden der Abert Zieger GmbH, Dr. Yinhui Li, den Hauptsitz der Muttergeseschaft China Internationa Marine Containers Group Ltd. (CIMC) in Shenzhen zu besuchen. Während seines Aufenthats traf Eser auch den Präsidenten der CIMC- Gruppe Boiang Mai und Youjun Luan, den Geschäftsführer und CEO der Zieger Gruppe. Die offen geführten Gespräche dokumentierten die sehr guten Beziehungen zwischen der Stadt Giengen und CIMC. Ausführich konnte sich Eser über die Geschäftsentwickung von CIMC und die Marktsituation der CIMC-Tochter Zieger informieren. Der OB stete dabei die große Bedeutung Ziegers für die Stadt Giengen heraus. Gerrit Eser dankte Boian Mai und Dr. Yinhui Li besonderes für die erfogreiche und reibungsose Übernahme von Zieger durch den CIMC Konzern. Mai versicherte, dass Giengens OB Gerrit Eser (2.v..) traf in Shenzhen die CIMC-Manager (v..) Zuhua Zheng (Aufsichtsrat der Abert Zieger GmbH und Präsident von CIMC-TianDa), Boiang Mai (Präsident CIMC), Phiip A. Thompson (Mitgied der Geschäftseitung der Zieger Gruppe) und Youjun Luan (Geschäftsführer und CEO Zieger Gruppe). (Foto: CIMC) dem Feuerwehrfahrzeughersteer Zieger as Tochterunternehmen der CIMC Gruppe eine vieversprechende Zukunft bevorstehe. Ihm sei eine kooperative und enge Zusammenarbeit beider Seiten sehr wichtig. CIMC habe die Vision, auch im Bereich Feuerwehrwesen Wetmarktführer zu werden. Mai dankte Eser herzich für den Besuch: Sie sind erst der zweite Oberbürgermeister aus Europa, der CIMC in Shenzhen besucht. Eser überreichte as Gastgeschenk neben einem historischen Stadtpan von Giengen auch einen Steiff-Teddybären. Begeitet wurde der Giengener OB bei seiner China-Reise von Phiip A. Thompson, Mitgied der Geschäftseitung der Zieger Gruppe. Über CIMC und Zieger Die Abert Zieger GmbH ist ein Tochterunternehmen der CIMC Group. As goba führender Anbieter von Logistikund Energie-Lösungen beschäftigt die CIMC-Gruppe wetweit mehr as Mitarbeiter. Zur CIMC-Gruppe gehören über 300 Unternehmen, davon drei börsennotierte, Forschungs- und Entwickungsstandorte in über 20 Ländern. In Deutschand zähen hierzu u.a. Zieger, Ziemann und TGE Gas. Die CIMC Group erweitert seit Jahren ihr Portfoio erfogreich. Ihre Kernkompetenzen iegen in den Geschäftsfedern Container, Automotive, Energie, Chemie, Nahrungsmitte-Ausrüstung, Offshore- Anagen, Logistik, Fughafeneinrichtungen, Finanzen usw. CIMC übernahm im Jahr 2013 die Abert Zieger GmbH mit dem Zie, die Kompetenzen im Bereich Feuerwehrund Rettungs-Fahrzeuge sowie in der Komponentenfertigung für diese Branche auf- und auszubauen. Am Standort Giengen sind bei Zieger derzeit 630 Mitarbeiter beschäftigt, die einen Jahresumsatz von rund 180 Miionen Euro erwirtschaften. Lösung für Arbeitswet von morgen: fu time ife Workshop zum Thema New Work der Wirtschaftsjunioren mit Juiane Bubitz Einfach den Job machen reicht nicht mehr aus Zum 1. Mai 2015 wurde die Geschäftsführung der beiden aktiven Firmen Ro Truck-Service GmbH und Ro Kran + Arbeitsbühnen GmbH geteit. Für Ro Truck-Service wurde Ronny Pfug (Ro-Foto rechts) zum Geschäftsführer und Nachfoger von Horst Wagner (inks) bestet. Wagner beibt Geschäftsführer von Ro Kran + Arbeitsbühnen GmbH. Geschäftsführer beider Firmen ist nach wie vor Heinrich Ro. Zie der Umstrukturierung sei es, teit Ro mit, den Anforderungen des Marktes besser gerecht zu werden: Nur durch Kompetenz und Fexibiität sowie durch kontroiertes, quaifiziertes und ziegerichtetes Wachstum kann ein mitteständisches Unternehmen in der Zukunft noch bestehen und seine strategischen Ziee erreichen, sagte Heinrich Ro. Heidenheim. Worauf müssen Arbeitgeber heute und in Zukunft besonders achten? Wer sind die jungen Taente von morgen und wie begegnen wir der Generation Y? Diese Fragen steten die Wirtschaftsjunioren Ostwürttembergs beim Workshop New Work der Referentin Juiane Bubitz, die in Potsdam Design Thinking studierte und heute as Projektmanagerin bei Innovationsprojekten und Trendexpeditionen für die Zukunftsinstitut Workshop tätig ist. Sie berichtete über eigene Erfahrungen. Steenanzeigen würden oft versprechen, was junge Bewerber wünschen: Sie woen eigenverantwortich arbeiten und ihre Kreativität auseben. Doch im Geschäftsatag würden sie mit der Reaität kon- Workshop New Work (v..) Oiver Heze, WJ-Vorsitzender, Juiane Bubitz und Simone Uh (WJ). (Foto: WJ Ostwürttemberg) frontiert, die geprägt sei von Kontromechanismen, Abteiungsdenken und der Annahme, dass Präsenzzeit geich Arbeitszeit ist. Bubitz: Eine soche Struktur schreckt junge tor. Unsere Geseschaft befindet sich im Wande von der Industrie- zur Wissensgeseschaft, sagte Bubitz, zwischen digitaer Revoution und Fachkräftemange verändern sich Unternehmensstrukturen und Arbeitsräume Service-, Informations- und Kreativarbeiter rücken ins Zentrum des gobaen Wirtschaftens, die Grenzen zwischen Berufs- und Privateben verschwimmen. Die Arbeitswet sei heute anders Juiane Bubitz: Vie funktioniert noch immer nach der Vorsteung, dass Mitarbeiter nur in strengen Hierarchien effektiv arbeiten. Dieses Bid beginnt zu bröcken. Digitaisierung und Individuaisierung führten dazu, dass Menschen sebst gestaten woen und können. Viee Unternehmen Taente ab. Arbeitgeber soten ihren Mitarbeitern vertrauen und das in fexiben Strukturen zum Ausdruck bringen. Ihre Roe wande sich vom Manager zum Moderator und Menbegreifen, dass sich ihre Kutur grundegend ändern muss, damit sie für Bewerber weiterhin attraktiv beiben. Vorbid dafür seien kreative Start-ups. Anstatt angfristige und statische Prozesse aufzusetzen, würde diese pragmatisch-experimente vorgehen: Probeme würden dann geöst, wenn sie entstehen und Lösungswege revidiert, wenn sie sich as unpraktikabe heraussteen. Die Taente von heute woen die Fexibiität von Freeance-Arbeit aber mit der Sicherheit einer Festansteung, sagte Bubitz. Einfach einen Job machen reiche nicht mehr aus, wenn das Zie nicht kar sei. Für eine soche Aufgabe geben sie die Trennung zwischen work und ife auf und führen ein fu time ife. Entsorgungsunternehmen in der Region Entsorgung eicht gemacht! Schwäbisch Gmünd. Vor 69 Jahren gründete Wihem Sopp mit Pferd und Wagen seinen Betrieb zur Entsorgung von Mü und Bauschutt. Außerdem brachte er den Maurerbetrieben Gips und Sand zum Häuserbau. Heute hoen 15 moderne Fahrzeuge im Umkreis von rund 20 Kiometern aes ab, was entsorgt, wieder Sopp in Schwäbisch Gmünd nutzbar gemacht oder zur Sondermüdeponie gebracht werden muss. Der Famiienbetrieb mit den 20 Mitarbeitern besteht bereits in der dritten Generation. Der Enke des Firmengründers Michae Sopp übernahm im Jahr 1999 den Betrieb von seinem Vater Hermann Sopp. Für ihn war schon as junger Mann kar, dass er eines Tages seinem Großvater und Vater nacheifern wird. Und es sieht ganz so aus, as ob sein 15-jähriger Sohn Lukas die Famiientradition fortführen wi. Wir sind ein zertifiziertes Entsorgungsunternehmen und haben ein großes Modernes Entsorgungsfahrzeug (Fotos: Sopp) behandung vorhanden. Mit den für ae Gefahrenbereiche zugeassenen Saugfahrzeugen würden beispiesweise Tanksteen, Werkstätten und die metaverarbeitende Industrie Sopp GmbH & Co.KG Lindenhofstraße Schwäbisch Gmünd Teefon Teefax info@sopp-umwet.de Portfoio, sagt der Firmenchef. Die Firma entsorge aes, vom Mü, Bauschutt und Sonderabfäen bis zu Hoz und Eektroschrott. Seit 15 Jahren sei auch eine eigene Abwasserin einem Umkreis von 60 km entsorgt. Bei Sopp wird dann das Ö-Wassergemisch gespaten und die Emusionen werden entsprechend behandet. Genere entsorgt Sopp feste und füssige Sonderabfäe mit Saug-Druck-Tankfahrzeugen, Abroern und Absetzern. Das größte Fahrzeug hat ein Voumen von 21 Kubikmetern. Keingebinde und Fässer werden dagegen mit dem Pritschen-Lkw abgehot. Das Unternehmen ist vor aem für Industrie- und Gewerbebetriebe der Ansprechpartner zur Abhoung aer füssigen und festen Abfäe. Dieser Kundenstamm macht rund 75 Prozent des Umsatzes aus. Der restiche Umsatzantei stammt aus der Entsorgung privater Haushate. Sopp spricht von einem stabien Markt, der durch Kundennähe und damit der effizienten Abfabehandung gekennzeichnet ist. ha

19 Wirtschaft Regiona Mai Eröffnung der Märkte REWE und Rossmann in Heubach Städtebauich entwicket sich Heubach durch den Markt weiter REWE und Rossmann beziehen in Heubach ihr neues, markantes Domizi Merz Objektbau hat den Markt mit über 2600 Quadratmetern gepant Nach zweieinhab Jahren Entwickungszeit begannen im Jui etzten Jahres die Bauarbeiten für den neuen Rossmann und REWE Markt in Heubach. Parae zu den Gesprächen mit dem Bauherren REWE iefen seit 2011 die Verhandungen des Paners Fakten zum Bau: Gesamtnutzfäche: davon: REWE: Rossmann: Verkaufsfäche: davon: REWE: Rossmann: Architekt merz objektbau GmbH & Co. KG Weiße Steige Aaen Te Fax info@merzobjekt.de qm 1860 qm 840 qm 1930 qm 1270 qm 660 qm So sieht der neugestatete Einkaufskompex in Heubach aus, der nun eröffnet wird. Merz Objektbau aus Aaen mit den verschiedenen Grundstückseigentümern. Die Verträge mit den Grundstückseigentümern bideten die Basis für die Umsetzung des Bebauungspanes und etztendich der Reaisierung des Bauvorhabens. Nach Abschuss des städtebauichen Vertrages, der auch infrastrukturee Maßnahmen beinhatet, ag im Juni 2014 die Baugenehmigung vor. Nach weniger as einem Jahr Bauzeit wird nun der Markt eröffnet. Dem REWE Neubau in Heubach iegt ein nachhatiges Konzept zugrunde. Moderne Architektur, gepaart mit einem energetischen Konzept, das durch energiesparende Bautechniken, die Verwendung nachhatiger Materiaien und den Einsatz regenerativer Energien beegt wird. Auf einer Gesamtnutzfäche von mehr as 2700 Quadratmetern 1860 Quadratmeter davon werden von REWE, weitere 840 Quadratmeter von Rossmann genutzt entsteht ein moderner Markt, dessen mar- kanter, städtebauicher Ausdruck durch eine kare Linienführung zum Tragen kommt. Im Kassenbereich wird der Konzessionär, die Schwäbisch Gmünder Bäckerei Backhaus Schmid-Kuhn GmbH, integriert. Der Neubau des Markts brachte für Heubach auch städtebauiche und infrastrukturee Maßnahmen mit sich: (Foto: merz objektbau) Unter anderem wurde eine Bushatestee umveregt, eine Linksabbiegerspur und ein Kreisverkehr wurden im Kreuzungsbereich nahe des Markts geschaffen. Perfekte Innen-Architektur vom Küchenspeziaisten Personaküchen PLANUNG & MONTAGE Werbung, die ins Schwarze trifft! In der Waage Westhausen Te.: 07363/ Wir bedanken uns für den Auftrag und die gute Zusammenarbeit Ausführung der Rohbauarbeiten, Stahbetonfertigteie und Außenanage! Denn unsere Region ist zu schön für schechte Architektur. Unsere Referenzen im Bereich Einzehande, Industrie und Gewerbe zeigen, dass Architektur mehr kann, as dem boßen Bedürfnis zu genügen. Unser Credo bei der Panung funktionaer Gebäude ist immer: wer für sich ein Innen baut, baut für andere ein Außen. Dieser Verantwortung sind wir uns bewusst. Und wir sind stoz darauf, einen Tei zum Erscheinungsbid unserer Region beizutragen. merz objektbau GmbH & Co. KG Weisse Steige Aaen Te.: Objekt: REWE Center Heidenheim, aktue im Bau

20 20 Wirtschaft Regiona Mai 2015 Lauchheim, Schoss Kapfenburg, Festivabühne Donnerstag, 30. Jui 2015, Uhr Anastacia Ihre markante Soustimme ist ihr wetweites Markenzeichen, ihr immenser Wie kann scheinbar Berge versetzen und das Schicksa besiegen: Anastacia. Mit ihrem neuen Abum Resurrection zeebriert die Sängerin ihre Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden. Kunst ist am besten, wenn Leid mit im Spie ist, sagt sie. Einige der größten Künster haben ihre besten Werke so geschaffen. Ihre große Stunde schug as sie 1998 am MTV-Wettbewerb The Cut teinahm und mit Not That Kind für Furore sorgte. Die Musikindustrie riss sich pötzich um den bonden Wirbewind mit der schwarzen Stimme. Ihr Debütabum Not That Kind stürmte an die Spitzen der Charts und machte sie zur Königin des neuen Sou. Anastacias zweite CD Freak Of Nature übertraf diesen Erfog sogar noch und etabierte sie endgütig as internationaen Star. Auszeichnungen wie der Word Music Award und mehrere ECHOs dokumentieren ihren Erfog. (Foto: Management) Tickets und Informationen: oder unter Teefon (siehe auch Seite 40). Aaen, Stadtkirche Sonntag, 24. Mai 2015, 18 Uhr Gedenkkonzert mit dem ensembe variabe An Pfingsten vor 250 Jahren stürzte der Kirchturm der Aaener Stadtkirche ein. Anässich dieses Jahrestags findet am Pfingstsonntag in der Stadtkirche ein Gedenkkonzert mit Musik aus der Zeit um 1765 statt. Das ensembe variabe spiet unter der Leitung von Danie Brenner die Sinfonie e-mo und das Orgekonzert Es-Dur von Car Phiipp Emanue Bach (Orge: Hans-Roman Kitterer) sowie den Sinfonieentwurf in g-mo aus dem Londoner Skizzenbuch des damas achtjährigen Wofgang Amadeus Mozart. Das Orchester setzt sich aus professioneen Musikern des Ostabkreises zusammen und hat sich in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe des Aaener Konzertebens entwicket. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. (Foto: privat) Lauchheim, Schoss Kapfenburg Donnerstag, 11. Juni 2015 Martin O. Der mit der Stimme tanzt Er ist Stimmkünster, ein Beatboxer und Geschichtenerzäher. Einer, der in aen Kangweten und Stirichtungen zu Hause ist. Er singt Arien, jodet und rappt, ässt ganze Orchester und Bands entstehen, berührt mit Gesangseinagen und amüsiert mit Anekdoten. Er nimmt das Pubikum mit auf eine abenteueriche Reise. Er entführt es nach Frankreich, Indien und Amerika, zeigt ihm entegene Kangweten und unentdeckte Themengebiete. (Foto: privat). Tickets unter Teefon und an aen CTS-Vorverkaufssteen. Heidenheim, Rittersaa Premiere Freitag, 3. Jui 2015, 20 Uhr Macbeth Oper von Giuseppe Verdi in vier Akten Im Mittepunkt der 51. Festspiesaison 2015 steht Giuseppe Verdis fantastische Shakespeare- Oper Macbeth, die Neuinszenierung von Hermann Schneider mit herausragenden Soisten, den Stuttgarter Phiharmonikern und dem neuen Festspiechor unter Marcus Bosch. Diese Tragödie ist eine der großartigsten menschichen Schöpfungen!, schrieb Verdi seinem Librettisten Francesco Maria Piave und schärfte ihm ein: Lass uns eine Sache jenseits des Gewöhnichen machen Für die Verse denke stets daran, dass es dort kein überfüssiges Wort geben darf: Aes muss etwas ausdrücken Kürze und Erhabenheit! Verdis Zie war eine wahrhaftige Musik, die dem butigen Pot entsprach. So schuf Verdi an der Schwee vom romantischen zum reaistischen Musiktheater eines seiner schönsten und dunkesten Werke; ein abgründiges Meisterwerk über den Verust der Menschichkeit. Die Chorpartie mit einem der berühmtesten Opernchöre ( Patria oppressa ) ist die richtige Herausforderung für den neuen Festspiechor. Weitere Termine: 5. / 10. / 11. / 17. / 18. / 25. / 31. Jui und 1. August 2015, 20 Uhr. (Foto: privat) Tickets unter Teefon Ewangen, Thronsaa im Schossmuseum Sonntag, 7. Juni 2015, 19 Uhr Schosskonzert mit Anneien van Wauwe Aufzeichnung durch den SWR. Ersten Unterricht im Karinettenspie erhiet Anneien Van Wauwe im Ater von 8 Jahren durch Pau Lecocq und Henri De Roeck in Sint Nikaas, Begien. Von 2005 bis 2011 studierte sie bei Sabine Meyer an der Musikhochschue Lübeck und im Anschuss daran bei Pasca Moragues am Conservatoire Nationa Supérieur de Musique et de Danse de Paris sowie in Rom bei Aessandro Carbonare. Ihre musikaische Ausbidung vervoständigte sie an der Hochschue für Musik Hanns Eiser in Berin in den Kassen von Raf Forster und Wenze Fuchs. Künsterische Impuse im Bereich der historischen Aufführungspraxis und der kassischen Karinette erhiet Anneien Van Wauwe von Eric Hoeprich am CNSM de Paris und von Ernst Schader an der Musikhochschue Trossingen. (Foto: privat) Tickets unter Tourist-Information, Teefon , tourist@ewangen.de (bis 12 Uhr am Veranstatungstag) und an der Abendkasse. Schwäbisch Gmünd, Heiig-Kreuz-Münster Samstag, 18. Jui 2015, 20 Uhr Festiva Europäische Kirchenmusik: Bachchor Mainz & Deutsche Radiophiharmonie Mit überschäumendem Pathos ist die Missa soemnis ein musikaisches Manifest an die sichtbare und unsichtbare Wet, unmittebar von Mensch zu Gott in ihrem pointierten Gestus. Raf Otto und sein Bachchor garantieren Lebendigkeit und Kangkutur. Premiere in Gmünd für ein weiteres Rundfunkorchester, dieses Ma aus Rheinand-Pfaz und dem Saarand. (Foto: privat) Tickets beim i-punkt Schwäbisch Gmünd unter Teefon KULTURTIPP Verantwortung übernehmen und Nachwuchs fördern Sind Sie schon einma in einem Auto mit Eektroantrieb gefahren? Fas nicht ist es höchste Zeit, denn eektrisch angetriebene Fahrzeuge sind einer der großen Hoffnungsträger für ressourcenschonende Mobiität. Kein Wunder, dass sich auch Studierende der Hochschue Aaen diesem Zukunftsthema widmen. Seit 2009 gibt es das E-Motion-Rennteam, das in diesem Jahr bereits zum vierten Ma mit einem eigenen Rennwagen an der Formua Student Eectric teinimmt. Am 8. Mai so der nur noch 240 Kiogramm schwere Boide beim offizieen Roout erstmas die Werkstatt verassen. Die offizieen Wettbewerbsrennen finden vom 28. Jui bis zum 2. August am Hockenheimring statt. Darüber hinaus tritt das E-Motion- Team im September beim Wettbewerb des itaienischen Ingenieursverbands, der Formua ATA, auf dem Riccardo Paetti Circuit in der Nähe von Parma an. (Weitere Infos unter: fsg/visitors) Für die 66 Teammitgieder steht nicht in erster Linie das Rennen im Vordergrund. Bei der Formua Student werden nämich nicht nur Kosten und Design bewertet, sondern auch Quaitäten wie Bescheunigung, Kurvenage, Zuverässigkeit und die Energieeffizienz. Das Zie: Maximae Das aktuee Fahrzeug des Jahrgangs 2015 des E-Motion-Rennteams aus Aaen. Leistung mit minimaem Verbrauch, niedrigen Produktionskosten und einfacher Hersteung verbinden. Oaf J. Müer, Geschäftsführer der LMT Group, ist von den Aaener Studierenden begeistert: Es ist beeindruckend, was die jungen Leute innerhab eines Jahres auf die Beine steen. Dazu braucht es Leidenschaft, technische Fachkenntnisse und Durchhatevermögen, aso a das, was wir auch in unserer tägichen Arbeit brauchen, wenn wir unsere Kunden begeistern woen. Genau deshab ist die LMT Group auch as Hauptsponsor des E-Motion-Teams aktiv geworden. Zusätzich zum Sponsoring erhaten die Studierenden Sacheistungen von den Speziaisten der LMT Toos. Die Werkzeugexperten unterstützen das Rennteam, unter anderem mit Speziawerkzeugen, um die anspruchsvoen Carbon-Fasern zu bearbeiten, die im Rennwagen verbaut sind. Außerdem bringen LMT Toos-Mitarbeiter ihr Knowhow aus Projekten in der Automobiindustrie ein und sammen ihrerseits neue Erfahrungen mit den eingesetzten Werkstoffen und dem Antriebskonzept. Mit der Arbeit an zukunftsträchtigen Materiaien für das Wettkampffahrzeug und mit dem Einsatz einer nachhatigen Mobiitäts- (Fotos: LMT Group) technoogie in Form eines Eektroantriebes, passt diese Kooperation perfekt zu uns, eräutert Oaf J. Müer, Effizienz durch Innovation autet unser Kernsatz und der wird hier beeindruckend erebbar. Und wer weiß, vieeicht sammet das eine oder andere Mitgied des E-Motion-Teams bad eigene berufiche Erfahrungen in der wetweiten LMT- Organisation. Schießich sind die High Potentias von heute die Ingenieure von morgen. Regionaes Engagement gehört zum Sebstverständnis der LMT Group. Die starke und angjährige Verwurzeung unserer Standorte in den Regionen macht Heidenheimer Straße Oberkochen Teefon Teefax mt.de@mt-toos.com nicht nur in Oberkochen, sondern wetweit einen Erfogsfaktor unserer Unternehmensgruppe aus, sagt Oaf J. Müer, Sprecher der LMT Geschäftsführung. Deshab ist es unserer Geseschafterfamiie ein besonderes Aniegen, dass wir an aen Standorten junge Taente fördern und uns für die Menschen in der Region engagieren. Aus diesem Grund unterstützte die LMT in diesem Jahr die Aussteung Neue Horizonte Japanischer Hozschnitt und schwäbischer Impressionismus, die vom 10. Jui bis 25. Oktober im Schoss Fachsenfed zu sehen sein wird. Am Standort des Tochterunternehmens LMT Kieninger in Lahr beteiigt sich die Gruppe wieder an der Nacht der Ausbidung einem okaen Event, bei dem zahreiche Unternehmen in der Region zukünftigen Auszubidenden einen Bick hinter die Kuissen ermögichen. In Schwarzenbek, dem größten Standort der LMT Group, ist das Unternehmen nicht nur einer der größten Arbeitgeber in der Region, sondern engagiert sich auch in der umfassenden Aus- und Weiterbidung von jungen Menschen. Mehr as 70 eigene Auszubidende sammen jedes Jahr an über 30 Maschinen und mehr as 5000 Werkzeugen Praxiserfahrungen. Dieses Angebot steht auch für externe junge Menschen offen, denen in ihren Betrieben diese Praxisausbidung nicht angeboten werden kann und die daher an einem der angebotenen Seminare der LMT Group teinehmen. Für Oaf J. Müer sind diese Aktivitäten Investitionen in die Zukunft: Nachhatiger Unternehmenserfog basiert auf vieen Säuen. Dazu gehören die Übernahme von Verantwortung im regionaen Umfed unserer Standorte und die aktive Förderung von jungen Menschen auf dem Weg in ihre berufiche Zukunft. Eine anspruchsvoe und praxisbezogene Ausbidung wird bei der LMT Group mit einer Ausbidungsquote von mehr as 8% großgeschrieben.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren Teefon- und Handyrechnung Richtig rekamieren Ärger mit der Teefonrechnung gehört inzwischen zum Atag vieer Verbraucher. Hierauf hat die Poitik reagiert: Mit dem Teekommunikationsgesetz gibt es einige neue

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Mundgesundheitsprogramm

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Mundgesundheitsprogramm Natürich schöne Zähne ein Leben ang Mundgesundheitsprogramm Gesunde Zähne Aber wie? Meistens sind nur zwei Krankheiten für Schäden an Zähnen und Zahnfeisch verantwortich: Karies und Parodontitis. Karies

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Internationales Marketing-Management Fallstudie Ammersee Prof. Dr. Uta Herbst Lehrstuhl für BWL/Marketing Universität Potsdam uta_herbst@uni-potsdam.de Übung 1 Fallstudie Ammersee Herr Imdahler, der Gründer

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v.

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v. Verein zur Förderung und Erhatung der Hermann Lietz-Schue Spiekeroog e.v. Hermann Lietz-Schue Spiekeroog Wie jede nicht-staatiche Schue hat auch die Hermann Lietz-Schue Spiekeroog einen Träger, das heißt:

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Informationen, Zahlen und Beispiele über Responsive Webdesign von artundweise GmbH Dirk Beckmann dirk.beckmann@artundweise.de

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Eektrotechnikprotoko 1 rspannung (EMK) und innerer Widerstand Moser Guido eines Gavanischem Eements Fuda, den 9.03.00 Geschichte und Theorie Die ersten Spannungsqueen, die gebaut wurden, waren gavanische

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel.

Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel. Höchstleistung. >> AutoVision GmbH Major-Hirst-Straße 11 38442 Wolfsburg Tel +49 5361 897-2434 Fax +49 5361 897-3222 info@autovision-gmbh.com www.autovision-gmbh.com Stand: April 2011 Zuverlässig, kundennah,

Mehr

Stipendien für angehende Erzieherinnen und Erzieher. in Hessen und Rheinland-Pfalz. In Kooperation mit. Hessisches Kultus ministerium

Stipendien für angehende Erzieherinnen und Erzieher. in Hessen und Rheinland-Pfalz. In Kooperation mit. Hessisches Kultus ministerium Stipendien für angehende Erzieherinnen und Erzieher in Hessen und Rheinand-Pfaz Bewerbung bis 31. Mai 2013 In Kooperation mit Hessisches Kutus ministerium Hessisches Sozia ministerium Das Programm Sie

Mehr

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück. WIR SIND SCHNELL in Logistik und Lieferung. WIR SIND SO FREI und liefern frei Haus zum Kunden. WIR SIND TOP in Qualität und Verarbeitung. WIR SIND UNSCHLAGBAR in Service und Reklamation. WIR SIND DIGITAL

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel.

Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel. Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel. >> AutoVision GmbH Major-Hirst-Straße 11 38442 Wolfsburg Tel +49 5361 897-2434 Fax +49 5361 897-3222 info@autovision-gmbh.com www.autovision-gmbh.com Über

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland Seite 1 von 5 Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH baut Vertriebsnetz im Ausland aus Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland Während

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Aussteller-Einladung 2013. EcoCar. Sonderschau Probefahrten ZUG 22. 24. MÄRZ 2013. Die grosse Zentralschweizer Automesse.

Aussteller-Einladung 2013. EcoCar. Sonderschau Probefahrten ZUG 22. 24. MÄRZ 2013. Die grosse Zentralschweizer Automesse. Aussteller-Einladung 2013 EcoCar Sonderschau Probefahrten ZUG 22. 24. MÄRZ 2013 Die grosse Zentralschweizer Automesse. AutoExpo Zug ganz neu Die Messeinfrastruktur wird nicht nur mit viel Glas und einem

Mehr

Ein Erfahrungsbericht von Thán Phan und Christian Eckwert

Ein Erfahrungsbericht von Thán Phan und Christian Eckwert Ein Erfahrungsbericht von Thán Phan und Christian Eckwert Unser Praktikum absolvierten wir bei der Home24 GmbH. Im Herzen des Prenzlauer Bergs in Berlin sitzt dieses im Jahr 2009 gegründete E-Commerce

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite. PRESSEMITTEILUNG Beiersdorf weiter auf Wachstumskurs Umsatz und Ergebnis 2015 deutlich gesteigert Konzernumsatz wächst organisch um 3,0% (nominal 6,4%) EBIT-Umsatzrendite auf neuen Höchstwert von 14,4%

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen Schreiben & Sprechen Schreiben Sie Texte, und vergleichen Sie die Texte mit den Texten im Kursbuch auf Seite 24. Florian Gansel, 28, Landwirt Eltern / Bauernhof, Landwirt / keine Lust, jüngerer Bruder

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Das. Haus Kaufen, gebrauchte. finanzieren, sanieren. 2., aktualisierte Auflage

Das. Haus Kaufen, gebrauchte. finanzieren, sanieren. 2., aktualisierte Auflage Das gebrauchte Haus Kaufen, finanzieren, sanieren 2., aktualisierte Auflage DAS GEBRAUCHTE HAUS Kaufen, finanzieren, sanieren Ulrich Zink INHALT 7 TRÄUME, VISIONEN, WIRKLICHKEIT 7 Die Entscheidung 10 Der

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Multi Level Marketing Die 5 größten Network Marketing Fallen

Multi Level Marketing Die 5 größten Network Marketing Fallen 1 Multi Level Marketing Die 5 größten Network Marketing Fallen 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Wichtige Informationen über das Network Marketing... 5 Auf der Suche nach einer seriösen Partnerfirma...

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Das ist Herr Lehmann.

Das ist Herr Lehmann. Das ist Herr Lehmann. 2 dimento.com 2014 Herr Lehmann ist Steuerberater. 3 dimento.com 2014 BWA Er hilft seinen Mandanten bei vielen Sachen. Zum Beispiel bei der Steuererklärung. Quartalsbericht Steuererklärung

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

DIE 10 SCHNELLSTEN LAST MINUTE UMSATZTIPPS FÜR WEIHNACHTEN & NEUJAHR

DIE 10 SCHNELLSTEN LAST MINUTE UMSATZTIPPS FÜR WEIHNACHTEN & NEUJAHR DIE 10 SCHNELLSTEN LAST MINUTE UMSATZTIPPS FÜR WEIHNACHTEN & NEUJAHR www.werbetherapeut.com Die 10 besten und schnellsten Werbetipps, für die Zielgerade bei der heurigen Weihnachts-Umsatz-Rallye Was kann

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage Möbel kaufen Qualität erkennen 4. Auflage MÖBEL KAUFEN Qualität erkennen Doris Distler INHALT 5 PLANUNG IST DAS A UND O 5 Messen, zeichnen und planen 6 Die künftige Nutzung 7 Auswahl der Materialien 8

Mehr

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie Thementisch Informee Bidung Lernort Famiie In diesem Themenfed ging es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport mit dem Zie Famiien und/oder Kinder und Jugendiche die

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne Erfahrungsbericht Name: Erl Vorname: Andreas E-mail: Andreas.erl@gmx.net X Studiensemester Praxissemester Diplomarbeit Gasthochschule: BMF Budapest Firma: Firma: Zeitraum: 02/06-06/06 Land: Ungarn Stadt:

Mehr

Autohersteller in der Zwickmühle

Autohersteller in der Zwickmühle Pressemeldung Auto-Patentindex 2015 Seite 1 von 7 Autohersteller in der Zwickmühle Hersteller müssen Antriebe für alte und neue Techniken gleichzeitig entwickeln Patentanmeldungen für Verbrennungsmotoren

Mehr

Neugierig? Wir bieten. berufsbegleitendes Studium. Spannende Praktikumsplätze. Bachelor oder Master Thesis. Studentenjobs und Einstiegsjobs

Neugierig? Wir bieten. berufsbegleitendes Studium. Spannende Praktikumsplätze. Bachelor oder Master Thesis. Studentenjobs und Einstiegsjobs Neugierig? Wir bieten berufsbegleitendes Studium Spannende Praktikumsplätze Bachelor oder Master Thesis Studentenjobs und Einstiegsjobs abat - ein Arbeitgeber mit Auszeichnung Die abat AG ist eine führende

Mehr