Periodische Humusversorgung mit 6 unterschiedlichen organischen Substraten und deren Auswirkungen auf Most- und Weinqualität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Periodische Humusversorgung mit 6 unterschiedlichen organischen Substraten und deren Auswirkungen auf Most- und Weinqualität"

Transkript

1 Periodische Humusversorgung mit 6 unterschiedlichen organischen Substraten und deren Auswirkungen auf Most- und Weinqualität Arnold L. Schwab und Manfred Peternel Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim, Bayern arnold.schwab@lwg.bayern.de; Ziel des Langzeitversuches Ziel der vorliegenden Versuchsführung war, den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit durch Humusnachfuhr mit verschiedenen nährstoffreichen und nährstoffarmen Substraten in einem 10-jährigen Zeitraum bei dreimaliger Ausbringung der Substrate auf einen flachgründigen und steinreichen Muschelkalkboden zu untersuchen. Die Auswirkungen der verschiedenen Humussubstrate auf das Rebenwachstum, die Most- und Weinqualität bei Silvaner, Klon WÜ 92, Pflanzjahr 1982 auf der Unterlage SO4, wurden im Vergleich zur Dauerbegrünung in jeder zweiten Gasse sowie mit der Variante flachgründige Bodenbearbeitung + Herbst-Winter- Begrünung (Kontrolle) verglichen. Zwei Bioabfall-kompostvarianten sind mit der Vergleichsvariante offen + Herbst-Winterbegrünung auch Teil eines umfassenden Humusversuchs an 7 weiteren Standorten in den deutschen Weinbau-gebieten (Ringversuch). Im ersten Teil konnte der Einfluss der Substrate auf Boden, Humus- und Wasserhaushalt herausgearbeitet werden (siehe Rebe und Wein 2/2011). Auswirkung auf Wuchs, Ertrag, Trauben- und Mostqualität Ertrag- und Wuchsförderung Nährstoffanreicherung und Verbesserung des Wasserspeichervermögens wirken sich auch auf Wuchs und Ertrag der Rebe aus. Wie Tabelle 1 zeigt, liegen im Mittel der 9 Auswertungsjahre die Ertrags- und Qualitätswerte zwischen den Varianten größtenteils in einem engen Variationsrahmen. Bioabfallkompost (BAK) mit 30 t TM/ha erbrachte im Mittel der 9 Jahre einen signifikant höheren Traubenertrag als die Variante Strohdüngung, jedoch keinen signifikant höheren Ertrag als die Vergleichsparzelle Bodenbearbeitung + Herbst- Winter-Begrünung. Die kohlenstoffreichen Substrate zeigen aufgrund der N-Bindung die Tendenz den Traubenertrag im Vergleich zur Kontrolle zu verringern. Beim Wuchs, der über den Holzertrag beim Rebschnitt ermittelt wurde, wird eine fördernde Wirkung der Substrate sichtbar (Tabelle 1). Beim Traubenertrag der Parzellen mit kohlenstoffreichen Substraten lag im Mittel der 9 Jahre nur die Strohdüngung signifikant unter der Vergleichsvariante offener Boden + Herbst-Winterbegrünung. Überraschenderweise zeigt sich im Rebholzertrag in kg/ha eine deutliche Tendenz zu den stärker wasserkonservierenden Substraten wie Torf und

2 Strohabdeckung, während die nährstoffreichen Substraten im Aufwuchs geringere Holzmengen als die Kontrollparzelle lieferten. Rindenmulch, GG-häcksel und wechselgassige Dauerbegrünung lagen im Rebholzertrag/ha signifikant niedriger als die Kontrollparzelle und verdeutlichen damit auch den Stickstoffverbrauch durch Begrünung bzw. die Einbindung von N in die organische Masse zum Aufbau von Dauerhumus. Eine ähnliche Wuchsdepression mit langsamer Erholungsphase konnte auch bei langjähriger Rindenmulchabdeckung beobachtet werden (Peternel und Schwab, 2005b). Qualitätsförderung Die Humusanreicherung im Boden kann nicht nur das Mostgewicht, die Mostsäure und den Mineralstoffgehalt verändern, sondern auch das Aminosäuren-muster, den Phenol- und Aromengehalt der Moste und Weine beeinflussen (Schwab und Peternel, 2005). Bewirtschaftung - Humusmaterialien Ertrag kg/ar Oechsle Säure g/l hefeverfügb.-n FAN mg/l Most Prolin mg/l % Botrytisbefall >25 % BS Schnittholzmasse in kg/ha Rindenmulch 30 t/ha TM 101 ab 87,8 c 7,49 a 458ab 144 a 42,97 c 1149 c Grünguthäcksel 30 t/ha TM 103 ab 88,2 abc 7,56 a 453 b 141 b 40,53 c 1186 c Strohabdeckung 70 dt/ha 102 ab 89,1 a 7,55 a 517 a 155 ab 48,39 a 1252 b Bioabfallkompost 30t TM/ha 107 a 89 ab 7,58 a 525 a 165 a 46,75 abc 1196 b Bioabfallkompost 50t TM/ha 106 ab 89,2 a 7,29 a 517 a 163 a 49,11 a 1156 c Pferde-Stallmist 200 dt/ha 103 ab 88,9 abc 7,51 a 512 ab 155 ab 43,94 ac 1203 b Torf 100 m³/ha 103 ab 89,2 a 7,54 a 526 a 156 a 42,08 c 1312 a Strohdüngung 40 dt/ha 100 b 89,1 a 7,49 a 486 ab 149 ab 48,42 a 1291 a j. 2. Zeile Dauerbegrünung 101 ab 89,0 a 7,45 a 455 ab 133 b 48,56 a 1106 c Bodenbearb. + H-W- Begrün. 106 a 87,7 c 7,60 a 431 b 140 b 47,31 b 1244 b Mittelwert aller Varianten 103,2 88,7 7, , a,b,c,d: bei ungleichen Buchstaben bestehen signifikante Unterschiede zwischen den Bewirtschaftungsvarianten Tabelle 1: Auswirkungen der 3-maligen Applikation von Humussubstraten von auf den Ertrag, Mostgewicht, Mostsäure, hefeverfügbaren Moststickstoff (FAN), Prolingehalt und den Botrytisbefall im Vergleich zu Bodenbearbeitung + Herbst-Winterbegrünung bzw. jede 2-te Gasse Dauerbegrünung Bei Mostgewicht und Mostsäure traten durch die Applikation von nährstoffreichen Substraten hingegen allen Erwartungen keine deutlichen Unterschiede zur Vergleichs-parzelle auf. Die Applikation von Biokompost-50 erhöhte das Mostgewicht zwar signifikant, jedoch erzielen +1,5 Oechsle keine sensorisch spürbare Qualitätsverbesserung. Der Moststickstoff erreichte

3 bei den Varianten mit Bioabfallkompost den höchsten Wert und lag bei der dauerbegrünten Parzelle signifikant niedriger als in der Kompostvariante mit 30 t TM/ha. Der hefeverfügbare Moststickstoff (FAN = Summe des Aminosäuren-N abzüglich des Prolin-N-gehaltes) wird durch stickstoffreiche organische Dünger angereichert, jedoch besteht auch in den Vergleichsparzellen keine N-Mangelsituation im Most, da zur Vergärung ein FAN-Gehalt von 150 bis 200 mg/l Most für eine zügige und vollständige Zuckervergärung als ausreichend erachtet wird (Löhnertz und Rauhut, 1997). Der Reifegrad der Trauben lässt sich bei Silvaner aus der Entwicklung des Prolingehaltes ableiten (Schwab, 2000; Schwab et al. 2003) und zeigt im Mittel der Jahre durch nährstoffreiche Humusstoffe eine signifikante Erhöhung im Vergleich zur Variante Herbst-Winter-Begrünung. Der Befall mit Botrytis lag beim Biokompost (50 t TM/ha) am höchsten und war signifikant höher als bei Rindenmulch und Torfaufbringung. Nährstoffreiche Humusstoffe wie z.b. Biokompost erhöhen in feuchten Reifephasen (2002/2005/2007) die Beerenfäule und führen im Allgemeinen zu einem höheren Botrytisbefall der Trauben. Generell lag im Mittel der 9 Versuchsjahre ein relativ hoher Botrytis-befall vor, der jedoch auch in den Parzellen mit Dauerbegrünung und ohne organische Düngung nicht wesentlich verringert war. Angeführt werden muss, dass nur in den letzten beiden Versuchsjahren (2006 und 2007) eine Botrytizidbehandlung durchgeführt wurde, wenngleich jährlich zwei Behandlungen sinnvoll gewesen wären, aber die Versuchsfrage in Bezug auf die Traubenfäulnis verfälscht hätten. In den Jahren vor der ersten bzw. neuerlichen Substratausbringung war der Botrytisbefall deutlich geringer als im Jahr nach der Ausbringung, wobei die Herbstwitterung ebenfalls einen großen Einfluss ausübte. Beim Vergleich der Ausbringjahre 2002 und 2005 zeigt sich nur in 2002 eine deutliche Steigerung des Botrytisbefalls durch Bioabfallkompost-30. Das Jahr 2005 war aufgrund des feuchten Herbstes generell durch eine hohe Traubenfäule geprägt. Die Torfapplikation erhöhte das Mostgewicht, ohne jedoch den Botrytisbefall zu fördern (Tabelle 1). Bei der Mostsäure traten durch die Humuszufuhr keine signifikanten Beeinflussungen auf. Bemerkenswert ist, dass gerade der relativ stickstoffarme Torf die stickstoffhaltigen Fraktionen im Most (FAN) im Vergleich zur Bodenbearbeitung + H-W- Begrünung und zur Dauerbegrünung jeder 2-ten Gasse signifikant verbessert hat (Tabelle 1). Rindenmulch, GG-häcksel und jährliche Strohdüngung senken den hefeverfügbaren Stickstoff im Most und senken auch im Vergleich zu den nährstoffreichen Substraten den Prolingehalt. Der Prolingehalt lag jedoch in der dauerbegrünten Variante am geringsten und bestätigt somit frühere Untersuchungen, die eine deutliche Reifeverzögerung durch Dauerbegrünung feststellten (Schwab und Peternel, 1997). Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, zeigt die Variante Strohabdeckung-70 eine wie Biokompost und Stallmist fördernde Wirkung in Bezug auf den Botrytisbefall. Durch den erhöhten Botrytisbefall ist eine Herausarbeitung von Unterschieden im Aminosäurenmuster im Most, die durch die organischen Substrate eventuell verursacht wurden, schwierig zu verifizieren, weshalb darauf verzichtet wurde.

4 Auswirkung auf die Weinqualität Die sensorische Weinqualität ist stärkeren Jahresschwankungen unterworfen. Die Bodenfruchtbarkeit übt mittels Nährstoffversorgung und Wasserspeicherung einen entscheidenden Einfluss auf die Weinqualität aus. Der Anteil an aufgenommenen Mineralstoffen beeinflusst den Gesamtextrakt und dadurch auch den Geschmackseindruck. Bewirtschaftung - Humusmaterialien Wein Gesamtextrakt g/l Weinsensorik DLG-Zahl: Rindenmulch 30 t/ha TM 21,55 b 2,13 Grünguthäcksel 30 t/ha TM 26,63 a 2,10 Strohabdeckung 70 dt/ha 25,73 a 2,01 Bioabfallkompost 30t TM/ha 21,99 b 2,13 Bioabfallkompost 50t TM/ha 23,90 a 2,07 Pferde-Stallmist 200 dt/ha 24,29 a 2,14 Torf 100 m³/ha 22,81 a 1,98 Strohdüngung 40 dt/ha jährl. 26,90 a 2,06 j. 2. Zeile Dauerbegrünung 26,84 a 2,21 Bodenbearb. + HW- Begr. 21,90 b 1,93 Mittelwert aller Varianten 24,04 2,07 a,b,c,d: bei ungleichen Buchstaben bestehen signifikante Unterschiede zwischen den Bewirtschaftungsvarianten Tabelle 2: Auswirkungen der 3-maligen Applikation von Humussubstraten von auf den Gesamtextraktgehalt im Wein und die Weinsensorik (Ausbaujahre 2005 bis 2008) im Vergleich zu Bodenbearbeitung + Herbst-Winterbegrünung bzw. jede 2-te Gasse Dauerbegrünung Bei der Beurteilung des Gesamtextraktgehalts im Wein lassen sich keine eindeutigen Abhängigkeiten zu nährstoffreichen bzw. kohlenstoffreichen Substraten ableiten (Tabelle 2). Die nährstoffreichen Substrate BAK-50 und Stallmist haben zwar zu einer signifikanten Erhöhung der Gesamtextraktwerte im Wein im Vergleich zur Kontrolle geführt, aber GG- Häcksel, Strohdüngung und wechselzeilige Dauerbegrünung weisen deutlich höhere Gesamtextraktwerte auf. BAK-30 und Rindenmulch zeigen gleiche Gehaltswerte wie die Kontrolle und lassen somit eine schlüssige Interpretation der Abhängigkeit der Substanzeinbringung auf die Weininhaltsstoffe nicht zu. Bei der sensorischen Beurteilung der Weine traten im Mittel der 4 Jahre in denen der Weinausbau erfolgte, keine signifikanten Unterschiede unter den mit Substraten versorgten Varianten auf. Stallmist und Biokompost-30 wurden etwas besser bewertet als die Vergleichsvariante Bodenbearbeitung + H-W-Begrünung. Bei der sensorischen Bewertung des Bioabfallkompostes-30 wurde mehrmals ein volleres Mundgefühl vermerkt. Im Vergleich

5 zur Bodenbewirtschaftung + H-W-Begrünung wurde die wechselseitige Begrünung aufgrund ihrer frischer wirkender Säure und leicht grüner Aromatik besser bewertet. Eine Verbesserung der Bodenfeuchte durch Rindenmulch, GG-häcksel und Strohdüngung und die damit verbundene höhere Mineralstoffanreicherung im Most und Wein (Gesamtextrakt) scheint die sensorische Bewertung nur geringfügig zu verbessen. Bewertung der organischen Düngung Die Nachführung von organischer Substanz (OS) in den Boden erhält und erhöht die Bodenfruchtbarkeit. Je nach Bodenzusammensetzung (Feinboden, Steingehalt), Klimaverhältnissen sowie Wasser- und Lufthaushalt ist die notwendige Menge an organischer Substanz zur langfristigen Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit anders zu bemessen. Geringere Humusgehalte führen zu einer stärkeren Dichtlagerung des Bodens, verringern das mikrobielle Bodenleben, reduzieren das Nährstoffangebot und führen auch zu geringeren Abbauraten an OS. Je nach Bodenzusammensetzung und Humusgehalt stellt sich in jedem Boden dann ein gewisses Fließgleichgewicht zwischen Humusfraktion und Nährstoffpool im Boden ein, meist am unteren Niveau der möglichen Bodenfruchtbarkeit. Schmidt et al. (2000) berichten Erfahrungen aus landwirtschaftlichen Dauerfeldversuchen demnach sich neue Fließgleichgewichte nach einer Düngungsänderung im Umsatz der organischen Bodensubstanz erst nach ca. 50 Jahren einstellen. Wuchs, Ertrag und Qualität Das vegetative Wachstum der Reben, gemessen als Holzgewicht-TM/ha wurde weniger durch die nährstoffreichen als durch feuchtigkeits-konservierende Substrate wie z.b. Torf gefördert. Torf erzielte im Mittel der 9 Jahre einen signifikant höheren Holzmasseertrag als die meisten Vergleichsvarianten. Torfsubstrat gehört wie Gas, Öl und Kohle zu den endlichen Ressourcen und wird deshalb als sehr problematisch bezüglich seiner landwirtschaftlichen Nutzung gesehen, ist jedoch auch als teuerstes Substrat ökonomisch nicht zur Humusversorgung für Weinbergsböden zu empfehlen. Späte (1988) konnte in seinen Untersuchungen mit Müllklärschlammkompost ebenfalls keine Qualitätsunterschiede im Traubenmost feststellen. Nach seinen Untersuchungen wirkte sich die Substrateinbringung besonders in Jahren mit langanhaltender Sommertrockenheit ertragsstabilisierend aus. Der Rückgang des Holzmasseertrages in der Variante mit der wechselzeiligen Begrünung bestätigt den bereits häufig beobachteten Konkurrenzeffekt der Begrünungspflanzen um Wasser und Nährstoffe (Schwab und Peternel, 1997). Auf steinreichen Böden kann durch eine Kombination von Begrünung und reduzierter Substrateinbringung das Bodenleben weiter gefördert und somit auch der Humusgehalt mit seinen positiven Eigenschaften verbessert und das Bodenleben erhalten werden.

6 Schlussfolgerungen Eine deutliche Verbesserung der Wuchs- und Ertragswerte sowie der Most- und Wein-qualität konnte durch die eingebrachten Substrate nicht festgestellt werden. Wie die Ergebnisse zeigen, kommt der Verbesserung der Wasserspeicherfähigkeit des Bodens eine größere Bedeutung zu, als der Nährstoffversorgung. Nährstoffreiche Substrate förderten die Traubenfäule und reduzierten somit die Traubenqualität. Um die Stickstoff- und Phoshpatwerte in Weinbergsböden mit einem höheren Steinanteil nicht übermäßig zu erhöhen, sind neben der Begrünung nährstoffreduzierte Humus-substrate zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit zu bevorzugen. Bioabfallkomposte in einer maximal zulässigen Aufwandmenge von 30 t TM/ha sind deshalb aufgrund ihrer hohen Stickstoff- und Phosphatgehalte in gut mit Nährstoffen versorgten Böden weniger geeignet. Geringere Mengen an nährstoffreduzierten Humussubstraten in Form einer breitflächigen periodischen Schleierdüngung zusätzlich zur Herbst-Winter- oder zur wechselzeiligen Begrünung können die mikrobiologische Aktivität der Weinbergsböden verbessern, die Bodenfauna (Regenwurmaktivität) fördern, die Bodenfruchtbarkeit langfristig erhalten und den Luft- und Wasserhaushalt verbessern. Eine nährstoffreduzierte Mischung aus Bioabfallkompost mit Grünguthäcksel oder Koniferen- Rindenmulch könnte u.e. die weinbaulichen Bedürfnisse am besten abdecken. Weitere gezielte Versuchsanstellungen mit kombinierten organischen Substraten sind auf unterschiedlichen Böden Voraussetzung um zu umweltschonenden, nachhaltigen Empfehlungen zu kommen. Zur Herausarbeitung der vielfältigen Wirkungen der organischen Bodensubstanz auf die ausdauernde Wuchsleistung der Reben und auf die Qualität der Trauben bzw. des Weines sind wie in der Landwirtschaft Dauerversuche notwendig, da sich Veränderungen wie z.b. der Verlust an Bodenfruchtbarkeit durch geringe oder fehlende Humusnachfuhr nur in sehr langen Zeiträumen messen und bewerten lassen. Die Sonderbedingungen weinbaulicher Böden bei Humusauf- und abbau sind derzeit noch zu wenig bekannt, um exakte Humusbilanzen zu erstellen und Ableitungen auf die Trauben- und Weinqualität zu treffen. Gerade unter dem Aspekt des Klimawandels ist der Erhaltung dieser nachhaltigen Bodenfruchtbarkeit unter den Sonderbedingungen der weinbaulichen Klimaund Bewirtschaftungsbedingungen eine größere Bedeutung zuzumessen. Literaturverzeichnis beim Verfasser abrufbar: arnold.schwab@lwg.bayern.de

Humusversorgung im Weinbau Auswirkungen auf Boden- und Nährstoffhaushalt

Humusversorgung im Weinbau Auswirkungen auf Boden- und Nährstoffhaushalt Humusversorgung im Weinbau Auswirkungen auf Boden- und Nährstoffhaushalt Dr. Arnold Schwab und Manfred Peternel Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, 9709 Veitshöchheim Der Rebenanbau ist

Mehr

Auswirkungen von Dauerbegrünung und Tropfbewässerung. Wachstum und Weinqualität bei Silvaner

Auswirkungen von Dauerbegrünung und Tropfbewässerung. Wachstum und Weinqualität bei Silvaner Forschungsring des Deutschen Weinbaus Tagung 2007-27. März 2007 in Oppenheim am Rhein Auswirkungen von Dauerbegrünung und Tropfbewässerung auf Ertrag, Mostinhaltsstoffe, Wachstum und Weinqualität bei Silvaner

Mehr

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Abrechnung/Förderung von EUF in Bayern - BGD-LKP-Ring-SZ Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Humuswirtschaft

Mehr

Grenzen der Humuswirtschaft unter Umwelt und Qualitätsaspekten

Grenzen der Humuswirtschaft unter Umwelt und Qualitätsaspekten Dr. Arnold Schwab Sachgebiet Weinbau- und Qualitätsmanagement 8. Juni 2011 Geisenheimer Weinbaugespräch Grenzen der Humuswirtschaft unter Umwelt und Qualitätsaspekten Gliederung Bedeutung der Humuswirtschaft

Mehr

Wassersparende Bewirtschaftung im Weinbau

Wassersparende Bewirtschaftung im Weinbau Mitteldeutscher Weinbautag 2013, Freyburg Saale-Unstrut 26.Januar 2013 Wassersparende Bewirtschaftung im Weinbau Dr. Arnold Schwab Sachgebiet Weinbau- und Qualitätsmanagement Wasser, das Zukunftsproblem

Mehr

Einfluss verschiedener Unterlagen auf Ertrag und Traubenqualität

Einfluss verschiedener Unterlagen auf Ertrag und Traubenqualität Einfluss verschiedener Unterlagen auf Ertrag und Traubenqualität Dr. Arnold Schwab und Manfred Peternel, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim Erfahrungsgemäß übt die Unterlage

Mehr

Qualitätsverbesserung durch Tropfbewässerung und Fertigation

Qualitätsverbesserung durch Tropfbewässerung und Fertigation Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Weinbau und Önologie Sachgebiet Weinbaumanagement Qualitätsverbesserung durch Tropfbewässerung und LAR Manfred Peternel und Dr. Arnold Schwab

Mehr

Geregelte Humuswirtschaft

Geregelte Humuswirtschaft Workshop und Gerätevorführung zur Ausbringung von Trester, Kompost und Grünschnitt Gesetzliche Rahmenbedingungen und die passende Technik dazu Begrüßung Humusersatz notwendige Maßnahme im Weinbau Rechtliche

Mehr

Langjährige Prüfung von 7 Unterlagensorten auf einem schweren Keuperboden mit der Rebsorte Bacchus

Langjährige Prüfung von 7 Unterlagensorten auf einem schweren Keuperboden mit der Rebsorte Bacchus Sachgebiet Weinbau- und Qualitätsmanagement Hans Dornbusch und Dr. Arnold Schwab Langjährige Prüfung von 7 Unterlagensorten auf einem schweren Keuperboden mit der Rebsorte Bacchus Aufbau der Adaptionsversuche

Mehr

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren Kurzbericht Versuchsergebnisse zum grundwasserschutzorientierten Silomaisanbau Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren Bodenbearbeitung nach der Silomaisernte und Begrünung Dieser Bericht

Mehr

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014 Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 14 Ergebnisse - kurzgefasst In einem langjährig angelegten Versuch im ökologischen Gemüsebau in Köln- Auweiler wird geprüft, wie weit sich der Einkauf

Mehr

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1 Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Weinbau-Ertragsanlagen (Aufzeichnung gemäß Düngeverordnung 1 Abs. 1 Nr.1) Formular für 218 für Nmin-Methode oder Verwendung von Werten des Nitratinformationsdienstes,

Mehr

Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch

Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch Wehnen A. Fier, L. Affelt, W. Schäfer, H. Höper 3. Informationsveranstaltung Wasserschutz und Landwirtschaft 6.09.2017 Inhalt Zwischenfrüchte und ihre langfristige

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Begrünungsmanagement und Boden

Begrünungsmanagement und Boden Begrünungsmanagement und Boden Dr. Wilfried Hartl Wirkung von Begrünungen in der Landwirtschaft: Fähigkeit zur Aktivierung der Nährstoffdynamik und Mobilisierung von Nährstoffen aus ihren pools im Boden

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Geographisches Institut der Universität t zu KölnK Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Dr. Mark Overesch BGK-Humustag - Würzburg - 06.11.2007 Inhalt Einleitung Humusbilanz - organische Bodensubstanz

Mehr

Neue Würzburger Silvanerklone

Neue Würzburger Silvanerklone Neue Würzburger Silvanerklone Josef Engelhart und Dr. Arnold Schwab, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim Seit der Gründung der Bayerischen Hauptstelle für Rebenzüchtung im

Mehr

Spaliererziehung mit 70,90 u.110 cm Stammhöhe Versuchsdauer Unterlage Pflanzentfernung Standfläche/Stock SO4 3 x 1 m 3 m²

Spaliererziehung mit 70,90 u.110 cm Stammhöhe Versuchsdauer Unterlage Pflanzentfernung Standfläche/Stock SO4 3 x 1 m 3 m² Bezeichnung d. Versuches Laubarbeitsversuch Teilentblätterung in der und sversuch Bearbeiter des Versuches Bauer K. Fachschule LFS Krems Zwischenbericht Versuchsziel Feststellung des Einflusses von frühzeitiger

Mehr

ERTRAGSREGULIERUNG EINFLUSS AUF MOSTINHALTSSTOFFE UND WEINBEWERTUNG. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

ERTRAGSREGULIERUNG EINFLUSS AUF MOSTINHALTSSTOFFE UND WEINBEWERTUNG. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau ERTRAGSREGULIERUNG EINFLUSS AUF MOSTINHALTSSTOFFE UND WEINBEWERTUNG Veröffentlichung aus Rebe und Wein Nr. 6 (2004) Dr. Arnold Schwab, Manfred Peternel

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2006-12 zur Düngung mit Stickstoffdüngern über den Boden Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas

Mehr

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung

Mehr

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau 26. Juli 2010 Dr. Hartmut Kolbe Archived at http://orgprints.org/17277/

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Merkblatt Winzerversuche

Merkblatt Winzerversuche Merkblatt Winzerversuche Ein Versuch heisst: der Winzer vergleicht eine alternative Methode (variant) mit der bisher üblichen Methode der Bewirtschaftung (control). Ziel des Versuches ist es, die Wirkung

Mehr

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum! Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung 1. Holsteiner Humusforum! 2.9.2016 Was ist Humus? Gesamtheit der organischen Bodensubstanz, die durch Bodenbiologie umgewandelt und stabilisiert

Mehr

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden Gülle 11 : Gülledüngung und Gärrestdüngung auf Grünland LAZBW, 17./18. 10. 2011, Kloster Reute Gülle in der Umwelt Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter

Mehr

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Humustag 2006 der Kompost 14.09.2006, Weimar Dr. Bertram Kehres D-51149 Köln Stand der Bioabfallverwertung 50 % der Haushalte sind

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Ergebnisse und Erfahrungen mit Spätburgunderklonen Dr. Arnold Schwab und Reiner Knott

Ergebnisse und Erfahrungen mit Spätburgunderklonen Dr. Arnold Schwab und Reiner Knott Ergebnisse und Erfahrungen mit Spätburgunderklonen Dr. Arnold Schwab und Reiner Knott 30.000 Flächenentwicklung der Hauptrebsorten in Deutschland in ha 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 1964 1972 1979

Mehr

Workshop 20: Bio Pflanzmaterial in Obst und Weinbau

Workshop 20: Bio Pflanzmaterial in Obst und Weinbau Workshop 20: Bio Pflanzmaterial in Obst und Weinbau Francisco Suter 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 12. Februar 2009, ETH Zürich Gesetzliche Rahmenbedingungen - Fall Schweiz > Saatgut, Pflanzgut

Mehr

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Peer Urbatzka Einleitung Schwefel aus der Luft stark zurückgegangen Schwefeldünger verfügbar im Öko-Landbau

Mehr

Der Durst nach zusätzlichem Wasser steigt! Erfahrungen aus dem Steppenjahr 2015

Der Durst nach zusätzlichem Wasser steigt! Erfahrungen aus dem Steppenjahr 2015 Der Durst nach zusätzlichem Wasser steigt! Erfahrungen aus dem Steppenjahr 2015 Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebiet Weinbau- und Qualitätsmanagement Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim

Mehr

Beste Bodenbedingungen für Ihren Weinberg Planterra macht s.

Beste Bodenbedingungen für Ihren Weinberg Planterra macht s. Beste Bodenbedingungen für Ihren Weinberg Planterra macht s. Im modernen Weinbau ist der Boden einer der wichtigsten Produktionsfaktoren für den Winzer. Das vorrangige Ziel ist die nachhaltige Bodenbewirtschaftung

Mehr

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß Wirkung von Gärrückständen aus der Bioabfallvergärung auf Wachstum und Ertrag von Senf und Winterroggen und auf die Abundanz von Regenwürmern auf einem sandigen Standort Christina-Luise Roß Karen Sensel-Gunke

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 23 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus E. Erhart und das -Team Begrünungen im Weinbau + erhöhen die Biodiversität + erhalten den fruchtbaren Bodenhumus Begrünungen im Weinbau + verhindern Bodenerosion

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Mehrjährige Ertragsergebnisse aus Feldversuchen mit Riesenweizengras Dr. Anja Hartmann Sachgebiet Rohstoffpflanzen

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterraps (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Qualitätsmanagement. Stockpflege und Ertragseinstellung. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Qualitätsmanagement. Stockpflege und Ertragseinstellung. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Qualitätsmanagement Stockpflege und Ertragseinstellung Christian Deppisch, LWG Veitshöchheim, Abtlg. Weinbau Die wesentlichste Voraussetzung für qualitativ hochwertige Weine sind reife, gesunde Trauben.

Mehr

Das Kalkprojekt in der LAKU

Das Kalkprojekt in der LAKU Das Kalkprojekt in der LAKU Kalkungfördert Erosionsschutz durch Wasserschutz durch Aufbau des Bodengefüges Verminderung der Verschlämmungsneigung Verbesserung der Infiltrationsrate Förderung der Porungdes

Mehr

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung 2.1.2. Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Untersuchung der Wirkung unterschiedlicher Formen und Mengen organischer Dünger auf die Bodenfruchtbarkeit und die Ertragsleistung eines

Mehr

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Obergrenzebach, 20.06.2016 Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Landwirt drehen?- Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 1 Gliederung

Mehr

2. GUMIKO (1993 bis 2001) SCHLUSSFOLGERUNGEN

2. GUMIKO (1993 bis 2001) SCHLUSSFOLGERUNGEN 2. GUMIKO (1993 bis 21) SCHLUSSFOLGERUNGEN 2.1. Einleitung 2.1.1. Ziel Der Versuch GUMIKO ist ein Langzeitversuch. Er erstreckt sich über 8 Jahre : 1993 bis 21. In diesem Versuch geht es darum die Wirksamkeit

Mehr

Mechanische Teilentfruchtung in Naturwuchs-/Minimalschnittanlagen Erste Ergebnisse aus dem Problemjahr 2006

Mechanische Teilentfruchtung in Naturwuchs-/Minimalschnittanlagen Erste Ergebnisse aus dem Problemjahr 2006 Mechanische Teilentfruchtung in Naturwuchs-/Minimalschnittanlagen Erste Ergebnisse aus dem Problemjahr 2006 Dr. Arnold Schwab und Eberhard Grebner Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim

Mehr

Raps: Untersaatversuch

Raps: Untersaatversuch Raps: versuch In diesem Versuch wurde Raps mit und ohne angebaut. Ziel des Versuchs ist es, herauszufinden ob die das Unkraut genügend unterdrückt, so dass auf einen Herbizideinsatz verzichtet werden kann.

Mehr

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

Käferbohne - Körnermais Mischkultur

Käferbohne - Körnermais Mischkultur - Mischkultur 216-217 Die steirische wird in der Steiermark meistens mit als Stützfrucht angebaut. Diese Methode ist relativ einfach und es können beide Früchte geerntet werden. Nachteilig sind die sehr

Mehr

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Was braucht die Pflanze optimalen Boden Nährstoffe Düngung Korngrößenfraktionen Sand Schluff Gute Durchlüftung

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0

!  # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) 2 3 3 4 5 ) / 4 ) ) 2 # 6# 0 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung!

Mehr

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011 Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 211 Einleitung / Fragestellung Es wird der Einfluss von differenzierter Fruchtfolgegestaltung und Nährstoffversorgung auf die Erträge

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Versuch zum Einsatz verschiedener Wachstumsregler in Winterweizen bei unterschiedlichen Aufwandmengen und Einsatzzeitpunkten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit

Mehr

Ungenügende Traubenreife Ursache der r untypischenalterungsnote (UTA) e

Ungenügende Traubenreife Ursache der r untypischenalterungsnote (UTA) e Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau U T A - en tsteh t b ei u n v o lls tä n d ig e r T ra u b en re ife W e n ig S on n en - sc h ein, sch lec h te L a g e für sp ä t- re ifen d e Sorten

Mehr

Instruktionen. Erläuterungen Vorteile Wirkungsweise Produktdaten Anwendung Anwendungsempfehlung Testdesign

Instruktionen. Erläuterungen Vorteile Wirkungsweise Produktdaten Anwendung Anwendungsempfehlung Testdesign Instruktionen Erläuterungen Vorteile Wirkungsweise Produktdaten Anwendung Anwendungsempfehlung Testdesign Erläuterungen Nutzen Sie die Vorteile der Biostimulation mit der Penergetic-Technologie für aktive

Mehr

Aminosäuren im Traubenmost und ihre Beeinflussung durch weinbauliche Maßnahmen

Aminosäuren im Traubenmost und ihre Beeinflussung durch weinbauliche Maßnahmen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Aminosäuren im Traubenmost und ihre Beeinflussung durch weinbauliche Maßnahmen Veröffentlichung aus : Rebe und Wein 10/2003, S. 25-30 Dr. Arnold Schwab,

Mehr

Ackerbautagung. Bernburg, den 24. November 2010 Iden, den 25. November 2010

Ackerbautagung. Bernburg, den 24. November 2010 Iden, den 25. November 2010 Ackerbautagung Auswirkungen langjähriger differenzierter Bodenbearbeitung und Direktsaat auf die Nährstoffversorgung N und Kationen-Austausch Austausch-Kapazität t von Böden. B Bernburg, den 24. November

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2007-01 zur Bodendüngung mit organischen Düngern Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas Rühmer

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007-2009 N-düngung (mineralisch) zu Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin Auswirkungen des Strukturwandels in der Landwirtschaft sowie Bedeutung der zunehmenden Erzeugung nachwachsender Rohstoffe zur energetischen Verwertung auf den Humusbedarf von Ackerböden Christof Engels,

Mehr

Was bringt eine erhöhte Schwefelaufwandmenge bei der Bekämpfung

Was bringt eine erhöhte Schwefelaufwandmenge bei der Bekämpfung Was bringt eine erhöhte Schwefelaufwandmenge bei der Bekämpfung des Echten Mehltaus? Mit dem Ziel einer sichereren Bekämpfung des Echten Mehltaus wird von Seiten der Pflanzenschutzmittelhersteller, der

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Mais- und Energiepflanzenfeldtag, Gülzow, 03.09.2014, Einleitung Gründe Biogasanlagenbau im Öko-Landbau Wirtschaftliche Interessen Veredlung

Mehr

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage 2016 18. bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Mengen Inhaltsstoffe Humus + Stickstoff Humus-

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau LfL Feldtag Engergiepflanzen Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau 13.September 2017 Wichtige Einflussfaktoren auf die Bodenfruchtbarkeit in der heutigen Landwirtschaft: Bodenerosion

Mehr

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita Die Ergebnisse kurzgefasst In der Vegetationsperiode 2012 wurde ein Versuch zum Einsatz von fermentierten Gärresten aus einer Biogasanlage, die vorwiegend mit Mais betrieben, als Substratzuschlagstoff

Mehr

Integrierter Pflanzenbau in Bayern

Integrierter Pflanzenbau in Bayern Integrierter Pflanzenbau in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen - Düngungsversuch zu Winterweizen, Ernte 2000-2002 Mineralische Düngung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalte in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 14/2018

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch): Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch): Bei der Düngung werden heute Kostenfaktoren und Umweltaspekte besonders berücksichtigt. Mit Hilfe moderner Analysemethoden lassen sich leicht Nährstoffmängel

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung Ausbildung Gartenfachberatung Warum kompostieren? Müllvermeidung Entlastung von Natur und Umwelt Rückführung organischer Substanz in den Naturkreislauf Rückgewinnung wertvoller Nährstoffe Einsparung von

Mehr

Zwischenfruchtversuch 2012

Zwischenfruchtversuch 2012 - 1 - Zwischenfruchtversuch 2012 Im Jahr 2012 führte die Wasserkooperation und die Landwirtschaftskammer Minden- Lübbecke Feldversuche zur N-Bindung verschiedener Zwischenfrüchte durch. Weitere Kooperationspartner

Mehr

Humus als Grundlage der Direktsaat

Humus als Grundlage der Direktsaat HUMUS ALS GRUNDLAGE DER DIREKTSAAT Humus als Grundlage der Direktsaat Humusakademie der Ökoregion Kaindorf Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_1 Überblick o

Mehr

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Sabine von Tucher 1, Sara Fouda 1, Fabian Lichti 1,2,

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 26-13 zur Düngung mit Mehrnährstoffdüngern über den Boden Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr.

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Tagungsband der 61. Jahrestagung der AGGF in Berlin/Paulinenaue (2017)

Tagungsband der 61. Jahrestagung der AGGF in Berlin/Paulinenaue (2017) Ergebnisse -jähriger Untersuchungen zur Phosphor- und Kaliumdüngung von Niedermoorgrünland in Nordostdeutschland als Basis für eine entzugsgerechte Düngungsempfehlung Hertwig, F. 1, Wacker, J. 1 und Schuppenies,

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Syrah Cab. Sauvignon Merlot

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Syrah Cab. Sauvignon Merlot Syrah Cab. Sauvignon Merlot Vergleich der internationalen Rotweinsorten Syrah, Cabernet Sauvignon und Merlot Dr. Arnold Schwab, Reiner Knott Sachgebiet Weinbau- und Qualitätsmanagement Global Players:

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Versuchsbericht PS 16-01 Möglichkeiten der Rapskrebsbekämpfung in Winterraps bei unterschiedlichen Anwendungsterminen 3 Standorte Landwirtschaftliches Technologiezentrum

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

Düngeverordnung: Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat im Weinbau

Düngeverordnung: Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat im Weinbau Düngeverordnung: Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat im Weinbau Dr. Dietmar Rupp, LVWO Weinsberg Dr. Monika Riedel, WBI Freiburg Stand: 02.02.2018 Messen oder Schätzen und Dokumentation

Mehr

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung kg/ha DÜNGEEMPFEHLUNGEN Stickstoff - langjährig 150 140 mit org. Dgg. ohne org. Dgg. 130 120 110 100 90 80 70 60 123 117 90 90 107 122 76 74 115 66 108 103

Mehr

Klinoptilolith Zeolith Ein Überblick

Klinoptilolith Zeolith Ein Überblick Neue Bodenhilfsstoffe zur Erhaltung und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit im ökologischen Landbau Klinoptilolith Zeolith Ein Überblick Dipl. Ing. Nina Schulze (Hydrogeologin) 17.März 2011, Bad Düben Überblick

Mehr

Die Begrünungsfrage in Franken - Welche Formen haben sich bewährt?

Die Begrünungsfrage in Franken - Welche Formen haben sich bewährt? Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Weinbau und Önologie Die Begrünungsfrage in Franken - Welche Formen haben sich bewährt? (erschienen in Rebe und Wein 5/2000; -aktualisierte

Mehr

Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013

Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013 Landwirtschaftl. Fachschule Hollabrunn Landesweingut Hollabrunn Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013 DI Hanousek Inhalt 1. Allgemeines:... 2 2. Versuchsanordnung...

Mehr

Torffrei auf Balkon & Terrasse

Torffrei auf Balkon & Terrasse Torffrei auf Balkon & Terrasse Was geht? Was geht nicht? & Was ist zu beachten? Tag des Bodens 2014 Die Bodenfruchtbarkeit biologisch fördern LWG Veitshöchhe Der Topf Ein Extremstandort» Bereitstellung

Mehr