Qualitätsmanagement. Stockpflege und Ertragseinstellung. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsmanagement. Stockpflege und Ertragseinstellung. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau"

Transkript

1 Qualitätsmanagement Stockpflege und Ertragseinstellung Christian Deppisch, LWG Veitshöchheim, Abtlg. Weinbau

2 Die wesentlichste Voraussetzung für qualitativ hochwertige Weine sind reife, gesunde Trauben. Hochaktuell sind daneben, besonders bei Weißwein, hohe Aromareife der Trauben sowie ein ausreichender Aminosäuregehalt als Voraussetzung für ein zügige Gärung. R. Fox, 1998

3 Wesentliche Voraussetzung für hohe Aromareife sowie hohen Farbstoffgehalt ist, eine lange Reifephase mit später Lese bei guter Belichtung der Trauben. R. Fox, 1998

4 Mostgewichtszunahme vs. Stickstoffgehalt Rebsorte Riesling (DAVIS, Kalifornien) Mostgewicht Oe Mostgewicht Oe Gesamtstickstoff (mg/l) Gesamtstickstoff (mg/l) Datum verändert nach OUGH UND SINGLETON, 1968

5 Beeinflussung der Ernteergebnisse durch den Lesezeitpunkt beim Kerner im Mittel von 4 Jahren Dr. Arnold Schwab, Manfred Peternel und Eberhard Grebner,, Würzburg/Veitshöchheim frühe Lese späte Lese Ertrag kg/ ar 105,5 101,5 Mostgewicht Oe 79,7 86,5 Säure g/ l 12,7 9,6 ph-wert 2,9 3,1

6 Beeinflussung der Inhaltsstoffe durch den Lesezeitpunkt beim Kerner im Mittel von 4 Jahren Dr. Arnold Schwab, Manfred Peternel und Eberhard Grebner,, Würzburg/Veitshöchheim frühe Lese späte Lese N- Gesamt mg/ l Most 445,81 495,4 Aminosäuren mg/ l

7 Beeinflussung der Ernteergebnisse durch den Lesezeitpunkt beim Riesling R. Fox, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg frühe Ernte späte Ernte kg/ a 73 50,6 Oe Extrakt 20,03 23,67 Restextrakt 9,26 13,57

8 Beeinflussung der Ernteergebnisse durch den Lesezeitpunkt R. Fox, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg Späte Lese zur Verbesserung von: Mostgewicht Säure Säurezusammensetzung Farb- und Aromaausbildung höherer Mineralstoffeinlagerung in den Beeren (Extrakt) ausreichender Aminosäuregehalt

9 Mostgewicht Mostgewicht Oe Fäulnis % 28/09/93 05/10/93 12/10/93 19/10/93 26/10/93 02/11/ Fäulnis [%] Mostgewicht Verlauf von Mostgewicht und Ertrag Oe l/ha 28/09/93 05/10/93 12/10/93 19/10/93 26/10/93 02/11/ hl/ha Datum Mostgewicht Datum Mostgewicht Mostgewicht Oe Säure g/l 28/09/93 05/10/93 12/10/93 19/10/93 26/10/93 02/11/ Säure g/l Mostgewicht Oe zfr. Extrakt g/l 28/09/93 05/10/93 12/10/93 19/10/93 26/10/93 02/11/ zfr. Extrakt Datum Datum

10 Reifebeginn beim Spätburgunder Reifebeginn 25 Oe Datum Tage! Jahr

11 Entwicklung des Erntebeginns am Beispiel Schloss Johannisberg, Rheingau 27 Tage Erntebeginn beim Riesling von auf der Domaine Schloss Johannisberg, Rheingau (STAAB 2001)

12

13

14

15 Klimaveränderung früherer Reifebeginn früherer Erntebeginn Aber evtl. mehr Probleme mit Traubenfäulnis 27 Tage

16 Die Qualität der Trauben bestimmt zu 99% die Qualität der späteren Weine. Hans-Günter Schwarz, Weingut Müller-Cartoir

17 Qualitätsmanagement Stockpflege und Ertragseinstellung ZIEL: Gesunde, reife Trauben, möglichst lange Reifephase Vermeiden von Traubenfäule durch: Angepasstes Bodenmanagement Laubwandmanagement Ertragsreduzierungsmaßnahmen

18 Auswirkung der Düngung und der Bodenpflege auf den Ertrag 160 Ø a 140 a,b Ertrag [kg/a] b 79,6 kg/a b 128,0 kg/a Veitshöchheimer Wölflein Johanniter (Humus 2,6%) ganzfl. Dauerbegr. 0N Dauerbegrünung 0N j.2. Z. Dauerbegr. 0N Bodenbearb. 0N P 0,05 n = 9 Holm-Sidak Test

19 Auswirkung der Düngung und Bodenpflege auf den Stickstoffgehalt im Most Ø Gesamt N [mg/l] ganzfl. Dauerbegr. 0N Dauerbegrünung 0N j.2. Z. Dauerbegr. 0N Bodenbearb. 0N P 0,05 n = 3 Holm-Sidak Test Veitshöchheimer Wölflein Johanniter (Humus 2,6%)

20 Auswirkung der Düngung und der Bodenpflege auf den Ertrag Ertrag [kg/a] kg N Veitshöchheimer Wölflein Johanniter (Humus 2,6%) Dauerbegrünung 0N Dauerbegrünung 50 N Dauerbegr. 50N Traufe Bodenbearb. 0N

21 Auswirkung der Düngung und der Bodenpflege auf den Stickstoffgehalt im Most Ges. - N [mg/l] N 0 N Ges. - N [mg/l] Bodenbearb. 50N Bodenbearb. 50N Stabi Bodenbearb. 0N j.2. Z. Dauerbegr. 50N j.2. Z. Dauerbegr. 50N Stabi j.2. Z. Dauerbegr. 0N Veitshöchheimer Wölflein Johanniter (Humus 2,6%)

22 Botrytisbefallsstärke über 5% im Mittel der Jahre 1994 bis 1998 bei unterschiedlicher N-Düngung (Humus 0,7%) Botrytisbefallsstärke ,5 69,5 75,8 0 N 50 N 100 N Düngung [kg/ha] M. Peternel, LWG Veitshöchheim

23 Das für die Traubenqualität günstige Stickstoffniveau, ist für rote und für weiße Trauben sehr unterschiedlich: Bei roten Rebsorten erhöht eine schwache Stickstoffernährung den Zuckergehalt und stimuliert die Synthese der Phenolkomponenten C. VAN LEEUWEN, O. TREGOAT (ENITA de Bordeaux)

24 Das für die Traubenqualität günstige Stickstoffniveau, ist für rote und für weiße Trauben sehr verschieden! Bei weißen Rebsorten reduziert Stickstoffmangel das aromatische Potential der Trauben und kann zu einer früheren Alterung der Weine führen C. VAN LEEUWEN, O. TREGOAT (ENITA de Bordeaux)

25

26 Petrus de Crescentiis ( ) aus Weinbereitung im Mittelalter, REGINA WUNDERER, 2001, Seite 85 ff.

27 Petrus de Crescentiis ( ) Petrus erklärt, dass man bei einem zu fruchtbaren Stock, der so vil laubs un sproßling brenget das er sie und die truben nit mag erneren [...] lauben und [...] brechen muss. Das Ausbrechen junger Triebe ist zeitlich gesehen dan gut und noetig wan die iungen zwyger lichtiglich zu bresten od breche in den henden oder fingern des brechenden sind, zusätzlich soll man die Stöcke länger anschneiden, seltener umgraben und den Dünger entfernen (Petr. IV, 17). Das Lauben soll im Mai und Juni stattfinden (Petr. IV, 13). Kurz vor der Lese, v. a. dann wenn die Trauben zu faulen beginnen, ist das Ausbrechen ebenfalls sehr wichtig (Petr. IV, 17), Pilzbefall wird so nämlich verhindert. Petrus weist darauf hin, dass dadurch die Sonneneinstrahlung verbessert wird. Dar nach wan die truben vil nahet zytig syn in dem augst sie zu entploeße vo den uberigen zwygelyn das die sonne alle truben sehen moege un kochen das der wyn stercker und zytiger werde un bessers geschmacks und beheltlicher (Petr. IV, 13). aus Weinbereitung im Mittelalter, REGINA WUNDERER, 2001, Seite 85 ff.

28 Petrus de Crescentiis ( ) Petrus erklärt, dass man bei einem zu fruchtbaren Stock, der so vil laubs un sproßling brenget das er sie und die truben nit mag erneren [...] lauben und [...] brechen muss. Das Ausbrechen junger Triebe ist zeitlich gesehen dan gut und noetig wan die iungen zwyger lichtiglich zu bresten od breche in den henden oder fingern des brechenden sind, zusätzlich soll man die Stöcke länger anschneiden, seltener umgraben und den Dünger entfernen (Petr. IV, 17). Das Lauben soll im Mai und Juni stattfinden (Petr. IV, 13). Kurz vor der Lese, v. a. dann wenn die Trauben zu faulen beginnen, ist das Ausbrechen ebenfalls sehr wichtig (Petr. IV, 17), Pilzbefall wird so nämlich verhindert. Petrus weist darauf hin, dass dadurch die Sonneneinstrahlung verbessert wird. Dar nach wan die truben vil nahet zytig syn in dem augst sie zu entploeße vo den uberigen zwygelyn das die sonne alle truben sehen moege un kochen das der wyn stercker und zytiger werde un bessers geschmacks und beheltlicher (Petr. IV, 13). aus Weinbereitung im Mittelalter, REGINA WUNDERER, 2001, Seite 85 ff.

29 Entblätterung Bessere Anlagerung von Pflanzenschutzpräparaten an die Trauben Schnelleres Abtrocknen der Trauben Höhere Belichtung der Trauben Förderung des Verrieselns durch eine frühe Entblätterung Erleichterung der Lese Minderung des Botrytisbefall Bessere Aroma- und Farbstoffsynthese

30 positiv besseres Mikroklima (Licht, Luft) etwas kleinere Beeren geringerer Botrytisbefall mehr Farbe, evtl. mehr Terpene Entblätterung geringere Säure Sonnenbrand- und Absenkung des Blatt- Hagelgefahr höher Fruchtverhältnisses negativ Höhere Phenole bei Weissweinen Geringere Rücklagerung von Stickstof in die Trauben

31 positiv besseres Mikroklima (Licht, Luft) etwas kleinere Beeren geringerer Botrytisbefall mehr Farbe, evtl. mehr Terpene Feuchtes Jahr geringere Säure Entblätterung Höhere Phenole bei Weissweinen Sonnenbrand- und Absenkung des Blatt- Hagelgefahr höher Fruchtverhältnisses Geringere Rücklagerung von Stickstof negativ in die Trauben

32 Einfluss der Entblätterung bei der Rebsorte Silvaner auf den Botrytisbefall (Thüngersheimer Scharlachberg) Botrytis [%] Kontrolle Entbl. früh Silvaner Entbl. spät Jahr Dr. A. SCHWAB u. E. GREBNER, LWG Veitshöchheim

33 Einfluss des Entblätterungszeitpunktes auf die Traubenstruktur bei Riesling 2004 Traubenstruktur [g/cm] a,b c b P 0,05 n = 40 Anova nach Holm-Sidak 2 Kontrolle Blüte n. Blüte Matthias Arnold, Dipl. Arbeit 2004

34 Wirksamkeit der Entblätterung einer Entblätterung in Abhängigkeit vom gegen Botrytis in Abhängigkeit vom 90 Zeitpunkt Gutedel (Schweiz) Wirksamkeit (%) Entblätterungszeitpunkt nach Desbaillet (1997) 0 Blüte Tage nach der Blüte R = 0.73

35 besseres Mikroklima (Licht, Luft) etwas kleinere Beeren Entblätterung positiv trockenes Jahr geringerer Botrytisbefall mehr Farbe, evtl. mehr Terpene geringere Säure Höhere Phenole bei Weissweinen Sonnenbrand- und Absenkung des Blatt- Hagelgefahr höher Fruchtverhältnisses Geringere Rücklagerung von Stickstof negativ in die Trauben

36 Entblätterung bei der Rebsorte Silvaner (Thüngersheimer Scharlachberg) 105 Kontrolle Silvaner Mostgewicht [ Oe] Entbl. spät Entbl. früh Jahr Dr. A. SCHWAB u. E. GREBNER, LWG Veitshöchheim

37 Entblätterung reduziert den N- Gehalt der Trauben, vor allem in trockenen Jahren! Gehalt an N in entfernten Blättern als mg N/l Most Ges. Aminosäure-N (mg/l, Jungwein) Schrotkorn ( ) Zeitpunkt der maschinellen Entblätterung Hochschule Geisenheim, FG Weinbau/FG FG Bodenkunde Technik/FG Bodenkunde Kontrolle Traubenschluss (7.8.97) Erbsengrösse ( ) Nach Daten von Leonhard (1997) und Sieben (1996) berechnet

38 Stressauswirkungen auf Mostinhaltsstoffe und Qualität, Kerner/SO4, Traubenzone stark entblättert Oechsle Gesamt-N mg/l späte Lese,begrünt, 20A/St. späte Lese, begrünt, 20A/St.,entblättert Aminos-N mg/l Arginin-N mg/l

39 Einfluss der Entblätterung bei der Rebsorte Silvaner auf den Stickstoffgehalt im Most (Thüngersheimer Scharlachberg) 950 Silvaner Entbl. früh Gesamt N [mg/l] Entbl. spät Kontrolle Jahr Kontrolle Entbl. früh Entbl. spät Dr. A. SCHWAB u. E. GREBNER, LWG Veitshöchheim

40 Entblätterung bei der Rebsorte Silvaner (Thüngersheimer Scharlachberg) FAN [mg/l] Entbl. spät Kontrolle Silvaner Entbl. früh Kontrolle Entbl. früh Entbl. spät Jahr Dr. A. SCHWAB u. E. GREBNER, LWG Veitshöchheim

41 besseres Mikroklima (Licht, Luft) etwas kleinere Beeren Entblätterung positiv trockenes Jahr geringerer Botrytisbefall mehr Farbe, evtl. mehr Terpene geringere Säure Höhere Phenole bei Weissweinen Sonnenbrand- und Absenkung des Blatt- Hagelgefahr höher Fruchtverhältnisses Geringere Rücklagerung von Stickstof negativ in die Trauben

42 Entblätterung und Traubentemperatur Beerentemperatur ( o C) A Geisenheim B Optimalbereich für Farbstoff und Aromasynthese durchschnittlicher Tag im August (basierend auf langjährigem Mittel) Lufttemperatur (Schattenbeeren) Sonnenbeeren (Beerenhaut) Sonnenbeeren (Beerenfleisch) normal heißer Tag im August Tageszeit (h) Nord-Süd heißester Tag des Jahres ( ) cr Schultz 9/98 Ost-West Prof. Dr. H. Schultz, Hochschule Geisenheim

43

44 Einfluss des Laubschnittes auf den Ertrag und die Traubenstruktur Rebsorte Riesling (Rauenthaler Wülfen, Rheingau 1983 und 1984) Botrytisbefall [%] Botrytisbefall [%] Blüte 20 Tage 30 Tage Blüte 20 Tage 30 Tage T. WALLENSTEIN, 1987

45 Qualitätsmanagement bei der Rebsorte Johanniter zur Botrytispräventation Ertrag [kg/a] QMS Johanniter Kontrolle Eink. spät Opp. Bürste Entbl. früh Traubteil. Veraison Traubteil. Schrot Kontrolle Laubschnitt spät Ertrag [kg/a] C. Deppisch und R. Knott, LWG Veitshöchheim

46 Vergleich verschiedener Ausdünnungsvarianten bei der Rebsorte Silvaner (Thüngersheimer Scharlachberg ) 100 Silvaner Ertrag [%] % -30% Traube/ Trieb Kontrolle Traubenteilung Dr. A. SCHWAB und E. GREBNER, LWG Veitshöchheim

47 Vergleich verschiedener Ausdünnungsvarianten bei der Rebsorte Silvaner (Thüngersheimer Scharlachberg ) 100 Silvaner Ertrag [%] % -30% Traube/ Trieb Kontrolle Traubenteilung Dr. A. SCHWAB und E. GREBNER, LWG Veitshöchheim

48 Silvaner Botrytisbefall [%] Botrytisbefall [%] Vergleich verschiedener Ausdünnungsvarianten bei der Rebsorte Silvaner (Thüngersheimer Scharlachberg ) % % 1 Traube/ Trieb Kontrolle Traubenteilung Dr. Dr. A. A. SCHWAB und u. E. GREBNER, LWG Veitshöchheim

49 Vergleich der Ausdünnungsmethoden Termin Frühe vertikale Regulierung (Grobregulierung) Blüte bis Erbsengröße (spätestens vor Weichwerden/Färben) Trauben teilen ca. 14 Tage vor Weichwerden bis Traubenschluss Arbeitszeitaufwand h h Betriebliche Flächenleistung Sorteneignung groß Speziell für sehr Ertragsreiche Bestände klein Besonders kompakte Sorten und Bestände

50

51 Zusammenfassung: niedrige Erträge erfordern ein angepasstes Bodenmanagement Entblätterung zum richtigen Zeitpunkt und in der Richtigen Dosierung dient der Traubengesundheit und hat keinen negativen Einfluss auf die Stickstoffgehalte im Most Später Laubschnitt reduziert den Botrytisbefall und den Ertrag Traubenhalbierung ist die Methode der Wahl, da die Botrytisgefahr deutlich verringert wird.

52 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und gutes gelingen für den Weinjahrgang 2014!

Auswirkungen von Dauerbegrünung und Tropfbewässerung. Wachstum und Weinqualität bei Silvaner

Auswirkungen von Dauerbegrünung und Tropfbewässerung. Wachstum und Weinqualität bei Silvaner Forschungsring des Deutschen Weinbaus Tagung 2007-27. März 2007 in Oppenheim am Rhein Auswirkungen von Dauerbegrünung und Tropfbewässerung auf Ertrag, Mostinhaltsstoffe, Wachstum und Weinqualität bei Silvaner

Mehr

Begrünungsmanagement bei Trockenstress

Begrünungsmanagement bei Trockenstress Begrünungsmanagement bei Trockenstress Christian Deppisch Weinbau und Gartenbau Folie 1 .Ausgangssituation Pflegeleicht Wasserschonend[?] Gute Befahrbarkeit Erosionsmindernd Folie 2 Folie 3 Codex Jungwinzer

Mehr

Klimaveränderung - Stress für die Rebe Prof. Dr. Hans R. Schultz FG Weinbau

Klimaveränderung - Stress für die Rebe Prof. Dr. Hans R. Schultz FG Weinbau Klimaveränderung - Stress für die Rebe Prof. Dr. Hans R. Schultz FG Weinbau? 24.06.2004 Hans R. Schultz 1 Die natürlichen und anthropogenen Klimaänderungen Lässt sich das Klima vorhersagen? Weinbaulich

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Syrah Cab. Sauvignon Merlot

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Syrah Cab. Sauvignon Merlot Syrah Cab. Sauvignon Merlot Vergleich der internationalen Rotweinsorten Syrah, Cabernet Sauvignon und Merlot Dr. Arnold Schwab, Reiner Knott Sachgebiet Weinbau- und Qualitätsmanagement Global Players:

Mehr

2B FERMCONTROL FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATION TECHNOLOGY & ENOLOGY

2B FERMCONTROL FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATION TECHNOLOGY & ENOLOGY 2B FERMCONTROL FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATION TECHNOLOGY & ENOLOGY 2B FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATIONS & OENOLOGY Bestimmung des Lesezeitpunktes Zielsetzungen, Kriterien und praktische Umsetzung

Mehr

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem?

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem? Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem? Kellerwirtschaftskurs 24.08.2007 Johannes Burkert LWG, Oenologie Wann ist der Sonnenbrand 14./ 15. / 16. Juli entstanden? Bericht des DWD (Juli): Etwas

Mehr

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement Rebe reagiert auf unterschiedliche Wasserhaushalt-Situationen Veitshöchheim

Mehr

Minimalschnitt im Spalier eine neue Erziehung mit Zukunft? Oswald Walg, DLR Rheinhessen Nahe Hunsrück, Bad Kreuznach

Minimalschnitt im Spalier eine neue Erziehung mit Zukunft? Oswald Walg, DLR Rheinhessen Nahe Hunsrück, Bad Kreuznach Minimalschnitt im Spalier eine neue Erziehung mit Zukunft? Oswald Walg, DLR Rheinhessen Nahe Hunsrück, Bad Kreuznach Einzelpfahlerziehungen Bis Anfang des letzten Jahrhunderts. Heute noch schlecht mechanisierbaren

Mehr

Laubschnitt und Entlauben. Was geschieht in der Pflanze?

Laubschnitt und Entlauben. Was geschieht in der Pflanze? Laubschnitt und Entlauben Was geschieht in der Pflanze? Christian Deppisch Bay. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Themenkomplex: Energieströme in der Rebe

Mehr

Bezeichnung d. Versuches Trauben teilen im Vergleich zu anderen qualitätsfördernden Maßnahmen - Grüner Veltliner Zwischenbericht.

Bezeichnung d. Versuches Trauben teilen im Vergleich zu anderen qualitätsfördernden Maßnahmen - Grüner Veltliner Zwischenbericht. Bezeichnung d. Versuches Trauben teilen im Vergleich zu anderen qualitätsfördernden Maßnahmen - Grüner Veltliner Zwischenbericht Bearbeiter des Versuches FIDESSER W. GERSTORFER C. Fachschule LWG Retz Versuchsziel

Mehr

Viel wurde nun über 2010 diskutiert und auch vorzeitig viel kritisiert. Im Folgenden schildere ich meine Erfahrung mit 2010 auf St. Antony.

Viel wurde nun über 2010 diskutiert und auch vorzeitig viel kritisiert. Im Folgenden schildere ich meine Erfahrung mit 2010 auf St. Antony. ERNTEBERICHT 2010 Viel wurde nun über 2010 diskutiert und auch vorzeitig viel kritisiert. Im Folgenden schildere ich meine Erfahrung mit 2010 auf St. Antony. Wir arbeiten nun im 4. Jahr komplett ökologisch

Mehr

Entblätterung oder Botrytizide? Kombiniert sind sie unschlagbar

Entblätterung oder Botrytizide? Kombiniert sind sie unschlagbar Entblätterung oder Botrytizide? Kombiniert sind sie unschlagbar Gottfried Bleyer, Fedor Lösch, Bernhard Huber Staatliches Weinbauinstitut Freiburg Was können Fungizide zur Bekämpfung von Botrytis, Essigfäule

Mehr

Ergebnisse und Erfahrungen mit Spätburgunderklonen Dr. Arnold Schwab und Reiner Knott

Ergebnisse und Erfahrungen mit Spätburgunderklonen Dr. Arnold Schwab und Reiner Knott Ergebnisse und Erfahrungen mit Spätburgunderklonen Dr. Arnold Schwab und Reiner Knott 30.000 Flächenentwicklung der Hauptrebsorten in Deutschland in ha 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 1964 1972 1979

Mehr

ERTRAGSREGULIERUNG EINFLUSS AUF MOSTINHALTSSTOFFE UND WEINBEWERTUNG. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

ERTRAGSREGULIERUNG EINFLUSS AUF MOSTINHALTSSTOFFE UND WEINBEWERTUNG. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau ERTRAGSREGULIERUNG EINFLUSS AUF MOSTINHALTSSTOFFE UND WEINBEWERTUNG Veröffentlichung aus Rebe und Wein Nr. 6 (2004) Dr. Arnold Schwab, Manfred Peternel

Mehr

Moon. Ein neuer Botrytis Standard für den Weinbau. Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Tél.:

Moon. Ein neuer Botrytis Standard für den Weinbau. Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Tél.: Ein neuer Botrytis Standard für den Weinbau Moon Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Tél.: 031 869 16 66 www.agrar.bayer.ch Moon Privilege enthält Fluopyram. Gefahren- und Sicherheitshinweise

Mehr

2. Entwicklung der Traube

2. Entwicklung der Traube Inhalt Technologie des Weins A. Wein 1. Einführung 2. Entwicklung der Traube 3. Traubenmost 4. Alkoholische Gärung 5. Ausbau der Weine 6. Qualitätserhöhende Maßnahmen 7. Abfüllung 8. Qualitätskontrolle

Mehr

Rebveredlung in den 50iger Jahren

Rebveredlung in den 50iger Jahren Weinbauregion Pfalz Rebveredlung in den 50iger Jahren Reben Einschulen & Unkraut Jäten in den 60er Jahren Rebschule Freytag Neues Betriebsgebäude seit 2001 Rebschule im Sommer Rebschule im Herbst Reben

Mehr

Qualitätsverbesserung durch Tropfbewässerung und Fertigation

Qualitätsverbesserung durch Tropfbewässerung und Fertigation Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Weinbau und Önologie Sachgebiet Weinbaumanagement Qualitätsverbesserung durch Tropfbewässerung und LAR Manfred Peternel und Dr. Arnold Schwab

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Ertragsregulierung Wie flexibel reagiert die Rebe

Möglichkeiten und Grenzen der Ertragsregulierung Wie flexibel reagiert die Rebe Informationsveranstaltung Dualer Studiengang Weinbau & Oenologie Weincampus Neustadt/W. am 15.02.2017 Möglichkeiten und Grenzen der Ertragsregulierung Wie flexibel reagiert die Rebe Dr. Matthias Petgen

Mehr

Mechanische Teilentfruchtung in Naturwuchs-/Minimalschnittanlagen Erste Ergebnisse aus dem Problemjahr 2006

Mechanische Teilentfruchtung in Naturwuchs-/Minimalschnittanlagen Erste Ergebnisse aus dem Problemjahr 2006 Mechanische Teilentfruchtung in Naturwuchs-/Minimalschnittanlagen Erste Ergebnisse aus dem Problemjahr 2006 Dr. Arnold Schwab und Eberhard Grebner Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim

Mehr

2. Entwicklung der Traube

2. Entwicklung der Traube Inhalt Technologie des Weins A. Wein 1. Einführung 2. Entwicklung der Traube 3. Traubenmost 4. Alkoholische Gärung 5. Ausbau der Weine 6. Qualitätserhöhende Maßnahmen 7. Abfüllung 8. Qualitätskontrolle

Mehr

Der Durst nach zusätzlichem Wasser steigt! Erfahrungen aus dem Steppenjahr 2015

Der Durst nach zusätzlichem Wasser steigt! Erfahrungen aus dem Steppenjahr 2015 Der Durst nach zusätzlichem Wasser steigt! Erfahrungen aus dem Steppenjahr 2015 Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebiet Weinbau- und Qualitätsmanagement Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim

Mehr

Versuche zur Ertragsregulierung

Versuche zur Ertragsregulierung Hagelschaden/Ertragsregulierung Pfropfstelle induziert. Über das Aufheften mehrerer Neuaustriebe und das Ausgeizen bis in die Höhe des späteren Stammes erhält man dann einen wundenfreien, nicht zu stark

Mehr

Qualität von Ernteprodukten

Qualität von Ernteprodukten Qualität von Ernteprodukten I Basisinformationen Interne Nummer Titel Verfasser I-LW-3 Qualität von Ernteprodukten Bosch & Partner GmbH: Konstanze Schönthaler Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein

Mehr

Einfluss verschiedener Unterlagen auf Ertrag und Traubenqualität

Einfluss verschiedener Unterlagen auf Ertrag und Traubenqualität Einfluss verschiedener Unterlagen auf Ertrag und Traubenqualität Dr. Arnold Schwab und Manfred Peternel, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim Erfahrungsgemäß übt die Unterlage

Mehr

Auswirkungen der Esca- Krankheit auf Rebe & Wein

Auswirkungen der Esca- Krankheit auf Rebe & Wein Auswirkungen der Esca- Krankheit auf Rebe & Wein ESCA-SYMPOSIUM ARNE BÖDDINGMEIER FREIBURG-TIENGEN, 19.4.218 Umfrageergebnis Müller-Thurgau Bestimmte Sorten Keine Sortenunterschiede Rotweinsorten Frühreife

Mehr

Langjährige Prüfung von 7 Unterlagensorten auf einem schweren Keuperboden mit der Rebsorte Bacchus

Langjährige Prüfung von 7 Unterlagensorten auf einem schweren Keuperboden mit der Rebsorte Bacchus Sachgebiet Weinbau- und Qualitätsmanagement Hans Dornbusch und Dr. Arnold Schwab Langjährige Prüfung von 7 Unterlagensorten auf einem schweren Keuperboden mit der Rebsorte Bacchus Aufbau der Adaptionsversuche

Mehr

Johannes Burkert. Weinbereitung im Quevri

Johannes Burkert. Weinbereitung im Quevri Folie 1 Johannes Burkert Institut für Weinbau und Oenologie LWG Veitshöchheim Weinbereitung im Quevri Übersicht Einbau des ersten Qvevri in Deutschland Voraussetzungen für erfolgreichen Qvevri-Wein-Ausbau

Mehr

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Abrechnung/Förderung von EUF in Bayern - BGD-LKP-Ring-SZ Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Humuswirtschaft

Mehr

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Gliederung Bindungspartner von SO 2 Form der SO 2 -Zugabe Zustand des Lesegutes

Mehr

Situation des aktuellen Reifezustandes

Situation des aktuellen Reifezustandes Situation des aktuellen Reifezustandes Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner und Team A1 Stand: 11.09.2015 Reifeparameter Mostgewicht Gesamtsäure (Wein- und Äpfelsäure) ph-wert Stickstoffverbindungen

Mehr

Rebsorte Eignung Praktischer Hinweis / Empfehlungen Anmerkung. Acolon geeignet Basale Augen fruchtbar Trauben bleiben lockerbeerig.

Rebsorte Eignung Praktischer Hinweis / Empfehlungen Anmerkung. Acolon geeignet Basale Augen fruchtbar Trauben bleiben lockerbeerig. Kordonschnitt - Sortenfahrplan Rebsorte Eignung Praktischer Hinweis / Empfehlungen Anmerkung Acolon geeignet Basale Augen fruchtbar Trauben bleiben lockerbeerig. gut geeignet Basale Augen fruchtbar. Triebkorrektur

Mehr

eine Herausforderung auch für den Biologischen Weinbau

eine Herausforderung auch für den Biologischen Weinbau Botrytis cinerea eine Herausforderung auch für den Biologischen Weinbau Dipl. Önologe Dr., Uwe Hofmann, Internationaler Berater in Ökologischen Weinbau, Telefon: +496722-981000, E-Mail: uwe@eco-consult.net,

Mehr

Spaliererziehung mit 70,90 u.110 cm Stammhöhe Versuchsdauer Unterlage Pflanzentfernung Standfläche/Stock SO4 3 x 1 m 3 m²

Spaliererziehung mit 70,90 u.110 cm Stammhöhe Versuchsdauer Unterlage Pflanzentfernung Standfläche/Stock SO4 3 x 1 m 3 m² Bezeichnung d. Versuches Laubarbeitsversuch Teilentblätterung in der und sversuch Bearbeiter des Versuches Bauer K. Fachschule LFS Krems Zwischenbericht Versuchsziel Feststellung des Einflusses von frühzeitiger

Mehr

Mitgliederversammlung der Protvigne

Mitgliederversammlung der Protvigne Mitgliederversammlung der Protvigne 16.03.2016 Integrierung biologischer Pflanzenschutzmittel in die konventionelle Spritzfolge Stefan Reißner Biofa AG Agenda Die BiofaAG Weshalb Bio-Pflanzenschutzmittel

Mehr

Abteilung Wein- und Obstbau. 1 Weinbau. 1.1 Vegetationsverlauf. 1.2 Pflanzenschutz

Abteilung Wein- und Obstbau. 1 Weinbau. 1.1 Vegetationsverlauf. 1.2 Pflanzenschutz 16 III Abteilung Wein- und Obstbau 1 Weinbau 1.1 Vegetationsverlauf Die Rebenvegetation startete mit einem guten Austrieb um den 20. April und ohne Frostschäden. Ausgelöst durch frühsommerliche Wärme begann

Mehr

Weinerntedaten 2016 Sächsischer Weinbautag 2017

Weinerntedaten 2016 Sächsischer Weinbautag 2017 Weinerntedaten 2016 Sächsischer Weinbautag 2017 Wetterstation Dresden Pillnitz monatlicher Niederschlag in mm Mittelwert 1961-1990 Mittelwert 1991-2015 2016 51 42 36 39 37 30 33 23 25 25 33 37 64 61 43

Mehr

ANNI! IST VON. 2016er Mommenheimer Silbergrube Scheurebe Spätlese Feinherb. Silberne Kammerpreismünze

ANNI! IST VON. 2016er Mommenheimer Silbergrube Scheurebe Spätlese Feinherb. Silberne Kammerpreismünze Mommenheimer Silbergrube Scheurebe Spätlese Feinherb Rebsorte: Scheurebe Restzucker: 14,1g/l Säure: 6,1g/l Ertrag: 85l/ha Alter der Reben: 36 Jahre Trinkreife: 2016-2018 Während des ersten Weltkrieges

Mehr

Wie entsteht ein großer Wein?

Wie entsteht ein großer Wein? Fränkische Weinwirtschaftstage 2014 Wie entsteht ein großer Wein? Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Folie 1 Johannes Burkert, Weinwirtschaftstage 2014 Was ist ein großer Weißwein?

Mehr

ERNTEBERICHT St. Antony Weingut GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 4, Nierstein am Rhein, Telefon ,

ERNTEBERICHT St. Antony Weingut GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 4, Nierstein am Rhein, Telefon , ERNTEBERICHT 2013 Ein Herbst, der viel von uns abforderte, da die Trauben ab Mitte Oktober in die Überreife glitten und Fäulnis drohte. In sehr kurzer Zeit musste viel selektiv auf den Punkt gelesen werden.

Mehr

Weinbau und Klimawandel

Weinbau und Klimawandel Klimawandel und Landwirtschaft Hochschultag der JLU Gießen 2018 Weinbau und Klimawandel Otmar Löhnertz Hochschule Geisenheim Otmar Löhnertz: Klimawandel im Weinbau 10.12.2018 1 01. Oktober 2012 Seit 1988

Mehr

Auswirkungen differenzierter Laubarbeit auf ausgesuchte Qualita tsparameter bei Sauvignon blanc 2017

Auswirkungen differenzierter Laubarbeit auf ausgesuchte Qualita tsparameter bei Sauvignon blanc 2017 Landwirtschaftl. Fachschule Hollabrunn Landesweingut Retz Auswirkungen differenzierter Laubarbeit auf ausgesuchte Qualita tsparameter bei Sauvignon blanc 2017 DI Florian Hanousek, BEd Inhalt 1. Allgemeines:...

Mehr

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht Fränkische Weinwirtschaftstage 2016 Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Folie 1 Johannes Burkert, Weinwirtschaftstage 2016 Maischegärung

Mehr

Studienbrief (Auszug) Sommelier. Einführung in die Oenologie: Weinbau und Kellertechnik. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Sommelier. Einführung in die Oenologie: Weinbau und Kellertechnik. Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Sommelier Bild: mordeccy - fotolia.com Einführung in die Oenologie: 2 Die Arbeit des Winzers 2. Die Arbeit des Winzers Ihre Lernziele In diesem Kapitel lernen Sie, was der Winzer

Mehr

Weinmarktverwaltung und Amtliche Qualitätsprüfung von Qualitätswein b.a. und Sekt b.a.

Weinmarktverwaltung und Amtliche Qualitätsprüfung von Qualitätswein b.a. und Sekt b.a. 117 V Weinmarktverwaltung und Amtliche Qualitätsprüfung von Qualitätswein b.a. und Sekt b.a. 1 Weinmarktverwaltung 1.1 Weinbaukartei 1.1.1 Allgemeines Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 479/2008 vom 29. April

Mehr

Neue Würzburger Silvanerklone

Neue Würzburger Silvanerklone Neue Würzburger Silvanerklone Josef Engelhart und Dr. Arnold Schwab, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim Seit der Gründung der Bayerischen Hauptstelle für Rebenzüchtung im

Mehr

Rebsorte Reberger. Kräftiger Rotwein mit gut eingebundenen Tanninen. Weinbauliche Merkmale. Lesezeitpunkt (5-jähriger Mittelwert)

Rebsorte Reberger. Kräftiger Rotwein mit gut eingebundenen Tanninen. Weinbauliche Merkmale. Lesezeitpunkt (5-jähriger Mittelwert) Weinbauliche Merkmale Austriebszeitpunkt Lesezeitpunkt Reberger 11.04. Reberger 20.09. 13.04. 24.09. Rebsorte Reberger Lemberger 09.04. Lemberger 01.10. Wuchs: mittel bis kräftig, geringe Geiztriebbildung

Mehr

Galanth. Lilla. Beurteilung schwierig, gerodet Empfehlung keine

Galanth. Lilla. Beurteilung schwierig, gerodet Empfehlung keine mittellang, sehr locker leicht oval, mittel, Kerne, knackig, süß sehr lockere Trauben, teilweise verrieseln oder kleine Beeren am Ende ertragreich, attraktive feste Beeren, gesund Direktvermarktung, Hausgarten

Mehr

Pacherhof. Müller Thurgau Südtirol Eisacktaler DOC. Traubensorte: Müller Thurgau. Herkunft: Neustift / Eisacktal.

Pacherhof. Müller Thurgau Südtirol Eisacktaler DOC. Traubensorte: Müller Thurgau. Herkunft: Neustift / Eisacktal. Müller Thurgau 2015 Traubensorte: Müller Thurgau Meereshöhe: 720 m Beschreibung: erkennbar an seinen feinen frischen Muskataromen und dem Duft nach Wiesenblumen. Ein sehr junger, trockener Weißwein mit

Mehr

ERNTEBERICHT St. Antony Weingut GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 4, Nierstein am Rhein, Telefon ,

ERNTEBERICHT St. Antony Weingut GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 4, Nierstein am Rhein, Telefon , ERNTEBERICHT 2011 Der Jahrgang 2011 fing früh an. Früher Austrieb Anfang April. Ein warmes trockenes Frühjahr ließ die Vegetation tanzen. Anfang Mai kam aber der Frost zurück der die jungen Triebe in vielen

Mehr

Periodische Humusversorgung mit 6 unterschiedlichen organischen Substraten und deren Auswirkungen auf Most- und Weinqualität

Periodische Humusversorgung mit 6 unterschiedlichen organischen Substraten und deren Auswirkungen auf Most- und Weinqualität Periodische Humusversorgung mit 6 unterschiedlichen organischen Substraten und deren Auswirkungen auf Most- und Weinqualität Arnold L. Schwab und Manfred Peternel Bayerische Landesanstalt für Weinbau und

Mehr

Fäulniswiderstandsfähige Blauburgunder- Klone?

Fäulniswiderstandsfähige Blauburgunder- Klone? Fäulniswiderstandsfähige Blauburgunder- Klone? Der Blaue Burgunder ist eine sehr alte Rebsorte, dadurch gab es bis jetzt auch genug Zeit für genetische Veränderungen durch Anpassung und Mutation. Eine

Mehr

Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule. Pilz und Infektion. Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Der Pilz

Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule. Pilz und Infektion. Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Der Pilz Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule Pilz und Infektion Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Grauschimmel (Botrytis Schlauchpilz Der Pilz u. a. cinerea) Gräulich oder bräunliches Myzel

Mehr

Spätfrostprojekt Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Winzer

Spätfrostprojekt Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Winzer Spätfrostprojekt 2012-2016 Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Winzer Gebietsversammlungen 2017 Markus Müller Abteilung Weinbau Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim Überblick Frost ist nicht gleich

Mehr

Wie entsteht ein großer Wein? Rotwein Lehre 56. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage

Wie entsteht ein großer Wein? Rotwein Lehre 56. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage Wie entsteht ein großer Wein? Rotwein Lehre 56. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage 20.02.2014 Dr. Dieter Blankenhorn - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau,

Mehr

Weinbau- Erziehungssysteme

Weinbau- Erziehungssysteme 22 Statistik Minimalschnittsystem in Ebringen mit der Rebsorte Cabernet Carol. Weinbau- Erziehungssysteme Entwicklungsmöglichkeiten Das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg (WBI) hat seit dem Jahr 2000

Mehr

Einfluss der Klimaveränderung auf die phänologische Entwicklung der Rebe sowie die Säurestruktur der Trauben

Einfluss der Klimaveränderung auf die phänologische Entwicklung der Rebe sowie die Säurestruktur der Trauben FA Geisenheim, DDW Geisenheim Einfluss der Klimaveränderung auf die phänologische Entwicklung der Rebe sowie die Säurestruktur der Trauben 5/24/2006 Hans R. Schultz 1 Marco Hofmann, Dieter Hoppmann, Hans

Mehr

Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017

Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017 Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017 Dr. Beate Wende Veitshöchheim 12. September 2017 Projekt Kirschessigfliege Abteilung Weinbau Sachgebiet Rebschutz & Rebphysiologie Wechsel im

Mehr

Rebenzüchtung ausgewählte Ergebnisse der Freiburger Züchtungsarbeit

Rebenzüchtung ausgewählte Ergebnisse der Freiburger Züchtungsarbeit Rebenzüchtung ausgewählte Ergebnisse der Freiburger Züchtungsarbeit Dr. Volker Jörger Staatliches Weinbauinstitut Freiburg volker.joerger@wbi.bwl.de Geschichtliche Entwicklung der Freiburger Rebenzüchtung

Mehr

Trenolin Bouquet PLUS

Trenolin Bouquet PLUS Innovative Aromasteigerung mit Trenolin Bouquet PLUS Dr. Eric Hüfner ERBSLÖH Geisenheim AG eric.huefner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Trenolin PLUS Entwicklungsprogramm Aromastoffe der Weintraube Wirkprinzip

Mehr

PACHER HOF. Müller Thurgau Südtirol Eisacktaler DOC. Traubensorte: Müller Thurgau. Herkunft: Neustift / Eisacktal.

PACHER HOF. Müller Thurgau Südtirol Eisacktaler DOC. Traubensorte: Müller Thurgau. Herkunft: Neustift / Eisacktal. Müller Thurgau 2016 Traubensorte: Müller Thurgau Meereshöhe: 720 m Beschreibung: erkennbar an seinen feinen frischen Muskataromen und dem Duft nach Wiesenblumen. Ein sehr junger, trockener Weißwein mit

Mehr

Aktuelles zu Ernteschädlingen 2018

Aktuelles zu Ernteschädlingen 2018 www.lwg.bayern.de Aktuelles zu Ernteschädlingen 2018 Von der Traube zum Wein Dr. Beate Wende Veitshöchheim, 31.08.2018 Rückblick 2017 2017 Untersuchte Beeren bef. Beeren % belegt Dornfelder 1721 239 14

Mehr

Weinjahr Jän. 05. Feb. 02. März. Seite 1 von 9

Weinjahr Jän. 05. Feb. 02. März. Seite 1 von 9 9. Jän. Der Rebschnitt, eine Arbeit, die unabhängig vom Wetter zeitgerecht erledigt werden muss. Durch das Einkürzen von Holz wird die Anzahl der Äste und damit der Blätter und Weintrauben vermindert.

Mehr

Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen!

Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen! Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen! Gebietsversammlung 2015 Hans Jürgen Wöppel, Heinrich Hofmann Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie Welche Einflussfaktoren bestimmen Traubenfäulen Witterung

Mehr

Sauvignon blanc im Fokus

Sauvignon blanc im Fokus Frühzeitige Teilentblätterung der Traubenzone trägt zur Gesundheit der Trauben bei und erhält die grün-vegetativen Leitaromen des Sauvignon blancs. Sauvignon blanc im Fokus liche Strategien entscheiden

Mehr

Rolle und Einsatz von Glutathion als Antioxydationsmittel in der Kellerwirtschaft : Rechtliche Situation und neue Entwicklungen

Rolle und Einsatz von Glutathion als Antioxydationsmittel in der Kellerwirtschaft : Rechtliche Situation und neue Entwicklungen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Rolle und Einsatz von Glutathion als Antioxydationsmittel in der Kellerwirtschaft : Rechtliche Situation und neue Entwicklungen

Mehr

Hohe Mostgewichte, überwiegend gesunde und kleinbeerige Trauben. Hitzewelle im

Hohe Mostgewichte, überwiegend gesunde und kleinbeerige Trauben. Hitzewelle im ECOVIN Bundesverband Ökologischer Weinbau e. V. Wormser Straße 162 55276 Oppenheim T +49 (61 33) 16 40 T +49 (61 33) 16 09 info@ecovin.de www.ecovin.de Pressemitteilung Weinjahr 2015: Bioreben trotzen

Mehr

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS Pflanzenschutzversuch 29 BOTRYTIS Bearbeiter des Versuches KÜHRER E., WEIDENAUER F. Fachschule Krems Versuchsziel Lage: Sorte Erziehung Pflanzjahr Sandgrube Riesling E Spaliererziehung 2 Versuchsdauer

Mehr

Rebschutz im ökologischen Weinbau ECOVIN Einführungskurs 2017

Rebschutz im ökologischen Weinbau ECOVIN Einführungskurs 2017 Rebschutz im ökologischen Weinbau ECOVIN Einführungskurs 2017 Folie 1 Kostenloser Info-Dienst für alle interessierten Winzer per Mail Anfragen an: Beate.Fader@dlr.rlp.de Folie 2 Vorbeugender Rebschutz

Mehr

Die Gruppe der Muskat-Sorten

Die Gruppe der Muskat-Sorten Muskateller Muskateller Verbreitung: Frankreich 1.000 ha Italien 7.600 ha Österreich 82 ha (Steiermark 01 ha) [29] Deutschland 6 ha [2] Die Gruppe der Muskat-Sorten gehört wohl zu den ältesten Kulturpflanzen

Mehr

Die Anfälligkeit verschiedener Rebsorten gegenüber dem Aufplatzen der Beeren

Die Anfälligkeit verschiedener Rebsorten gegenüber dem Aufplatzen der Beeren Die Anfälligkeit verschiedener Rebsorten gegenüber dem Aufplatzen der Beeren Dr. Georg K. Hill Die höheren Temperaturen im Sommer und Herbst brachten in den letzten Jahren neben einer erfreulichen Steigerung

Mehr

Wie man einen Sauvignon Blanc pflegt

Wie man einen Sauvignon Blanc pflegt Sauvignon blanc im Fokus Die Strategie zum Erfolg!? Im folgenden Beitrag von Dr. Matthias Petgen, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie, Prof. Dr. Hans-Peter Schwarz, Forschungsanstalt Geisenheim,

Mehr

MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L

MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS 0,75 LITER SCHLEGELFLASCHE RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L ALKOHOL: 11,5 % MOSTGEWICHT: 86 OE AUSZEICHNUNGEN: WEIN.PLUS.DE:

Mehr

Bergsträßer Spätburgunder

Bergsträßer Spätburgunder Bergsträßer Spätburgunder insbesondere und im Vergleich mit anderen Lothar Meyer Ablauf Weinprobe Informationen zum Spätburgunder Blindverkostung 8 Bergsträßer Weine 3 Weine aus anderen Anbaugebieten Viel

Mehr

Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013

Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013 Landwirtschaftl. Fachschule Hollabrunn Landesweingut Hollabrunn Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013 DI Hanousek Inhalt 1. Allgemeines:... 2 2. Versuchsanordnung...

Mehr

Abbildung 1: Auswirkungen von Grauschimmel auf die Weinernte PROFFIT ET AL., BOTRYTIS: WIE UNSCHÖNE ÜBERRASCHUNGEN ZU VERMEIDEN SIND, S.

Abbildung 1: Auswirkungen von Grauschimmel auf die Weinernte PROFFIT ET AL., BOTRYTIS: WIE UNSCHÖNE ÜBERRASCHUNGEN ZU VERMEIDEN SIND, S. PROFFIT ET AL., BOTRYTIS: WIE UNSCHÖNE ÜBERRASCHUNGEN ZU VERMEIDEN SIND, S. 1 BOTRYTIS: WIE UNSCHÖNE ÜBERRASCHUNGEN ZU VERMEIDEN SIND Elodie Proffit, Chambre d agriculture du Vaucluse, Frankreich Bernard

Mehr

Oenofax Nr. 3. herausgegeben am. Donnerstag, 22. September 2016

Oenofax Nr. 3. herausgegeben am. Donnerstag, 22. September 2016 Weinbaufax Franken mit OENOLOGISCHEN EMPFEHLUNGEN Oenofax Nr. 3 herausgegeben am Donnerstag, 22. September 2016 LWG-Oenologie / Analytik Bezirk Unterfranken Weinbauring Franken e.v. WEATHER365 Ltd. Freitag:

Mehr

Romulus. Stefanie Jörg Wolf. Farbe gelb, 2010/2011 gepflanzt

Romulus. Stefanie Jörg Wolf. Farbe gelb, 2010/2011 gepflanzt Stefanie Jörg Wolf gelb, 2010/2011 mittel (Mitte September) locker, mittellang, geschultert groß, knackig, rund, ein Kern Bortytis, reift kaum gesund aus 2016 erstes Jahr mit gesunden Trauben Romulus USA

Mehr

Stickstoff-Verwertung verschiedener Rebsorten und Anbausysteme unter veränderten klimatischen Bedingungen

Stickstoff-Verwertung verschiedener Rebsorten und Anbausysteme unter veränderten klimatischen Bedingungen Stickstoff-Verwertung verschiedener Rebsorten und Anbausysteme unter veränderten klimatischen Bedingungen Otmar Löhnertz und Friederike Möller Hochschule Geisenheim Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung

Mehr

Oenofax Nr. 4. herausgegeben am. Donnerstag, 30. August 2018

Oenofax Nr. 4. herausgegeben am. Donnerstag, 30. August 2018 Weinbaufax Franken mit OENOLOGISCHEN EMPFEHLUNGEN Oenofax Nr. 4 herausgegeben am Donnerstag, 30. August 2018 LWG-Oenologie / Analytik Bezirk Unterfranken Weinbauring Franken e.v. WEATHER365 Ltd. Wetter

Mehr

Artikelnummer: Geschmacksrichtung: fruchtig/süß EAN- Code:

Artikelnummer: Geschmacksrichtung: fruchtig/süß EAN- Code: 2013er Riesling Kabinett fruchtig/süß Ein saftiger und fruchtiger Riesling mit Aromen von reifer Ananas und einem sehr blumigen Bukett. Der Wein besticht durch ein faszinierendes Süße-Säure- Spiel, ein

Mehr

Fränkische Klassiker

Fränkische Klassiker Sortenprofile und Trends für Franken Fränkische Klassiker Bedeutung, Anbau und Qualitätsführung Sachgebiet Weinbaumanagement der LWG Dr. Arnold Schwab Winzerseminar 2005, Volkach Klassischer Rebbau Klassische

Mehr

Sehr geehrte Kunden, Nierstein, Juli 2016

Sehr geehrte Kunden, Nierstein, Juli 2016 Sehr geehrte Kunden, Nierstein, Juli 2016 auf dieser Seite finden Sie unsere neu gefüllten Weine. Auf den Seiten 3 und 4 noch die Preisliste 2015/2016 mit unseren alten Schätzen, von denen jeweils noch

Mehr

Aminosäuren im Traubenmost und ihre Beeinflussung durch weinbauliche Maßnahmen

Aminosäuren im Traubenmost und ihre Beeinflussung durch weinbauliche Maßnahmen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Aminosäuren im Traubenmost und ihre Beeinflussung durch weinbauliche Maßnahmen Veröffentlichung aus : Rebe und Wein 10/2003, S. 25-30 Dr. Arnold Schwab,

Mehr

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012 TUM Technische Universität München Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie Praktikum Weintechnologie und -analytik Sommersemester 2012 Protokoll Herstellung von Kirschwein Kelnberger Tobias Glauer

Mehr

Rheingau Erstes Gewächs Entstehung und Bewertung

Rheingau Erstes Gewächs Entstehung und Bewertung Rheingau Erstes Gewächs Entstehung und Bewertung Institut Bodenkunde u. Pflanzenernährung Hochschule Geisenheim 56. Veitshöchheimer Weinbautage 19. u. 20. 2. 2014 Mainschleifenhalle Volkach ENTSTEHUNG

Mehr

Pilzwiderstandsfähige Rote aus Freiburg

Pilzwiderstandsfähige Rote aus Freiburg Pilzwiderstandsfähige Rote aus Freiburg Dr. V. Jörger, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg Im nachfolgenden Beitrag stellt der Autor aktuelle Ergebnisse aus dem Jahr 2002 zu den neuen pilzwiderstandsfähigen

Mehr

[w] Liebling hast du den Wein gesehen? Nur kurz! Offene Weine

[w] Liebling hast du den Wein gesehen? Nur kurz! Offene Weine [w] Liebling hast du den Wein gesehen? Nur kurz! Offene Weine Weißweine Glas 0,1L Flora Riesling Weingut George [trocken mit angenehmer Säure] 5,70 34 Inkognito Weingut George [Natur Riesling, trocken]

Mehr

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Lallemand

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Lallemand Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Lallemand Fragestellung: Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Hefen und Nährstoffkonzepte auf die Aromaintensität eines Grünen Veltliner? Ziel: Ziel dieses

Mehr

Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria. Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau

Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria. Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau WEINBAU WEINBAU OBSTBAU Fluopyram Fluopyram + Tebuconazole Klare und

Mehr

PIWIs trennt Spreu von Weizen

PIWIs trennt Spreu von Weizen Abteilung - Land- und Forstwirtschaft Ing. Wolfgang Renner PIWIs - 2018 trennt Spreu von Weizen Kein Vegetationsjahr gleicht dem anderen. So genannte normale Jahre gibt es nicht mehr! Eiskalter Winter,

Mehr

Einige in diesem Bericht erläuterte weinbauliche

Einige in diesem Bericht erläuterte weinbauliche Eingriffe in die Laubwand der Rebe: Ertrag und Qualität Die Auswirkungen weinbaulicher Massnahmen wie Teilentblätterung, Reduktion der Anzahl Triebe, Ertragsreduzierung durch Entfernen ganzer Trauben oder

Mehr

Obermosel Güteklasse II 59 9,3 3, ,1 3,00 Obermosel Güteklasse III 52 11,3 2, ,9 2,90

Obermosel Güteklasse II 59 9,3 3, ,1 3,00 Obermosel Güteklasse III 52 11,3 2, ,9 2,90 www.dlr-mosel.rlp.de Beratung Oenologie Zentrale: 06531 / 956-0 Marco Adamy Tel.: 06531 / 956-425 Mail: marco.adamy@dlr.rlp.de Achim Rosch Tel.: 06531 / 956-405 Mail: achim.rosch@dlr.rlp.de Sandra Schedler

Mehr