Gymnasien, Abendgymnasien, Kollegs, Gesamtschulen, Freie Waldorfschulen sowie internationale und ausländische Schulen in Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gymnasien, Abendgymnasien, Kollegs, Gesamtschulen, Freie Waldorfschulen sowie internationale und ausländische Schulen in Bayern"

Transkript

1 Statistische Berichte Gymnasien, Abendgymnasien, Kollegs, Gesamtschulen, Freie Waldorfschulen sowie internationale und ausländische Schulen in Bayern Stand: Oktober 2016 B I 4 j 2016 Hrsg. im November 2017 Bestellnr. B1400C

2 Zeichenerklärung 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit nichts vorhanden oder keine Veränderung / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht rechenbar... Angabe fällt später an X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt entspricht Auf- und Abrunden Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die End summen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht. Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeichnis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.b. von Statistischen Berichten (PDF- oder Excel-Format). Kostenpflichtig sind alle Printversionen (auch von Statis ti schen Berich ten), Datenträger und ausgewählte Dateien (z.b. von Ver zeichnissen, von Beiträgen, vom Jahrbuch). Newsletter Veröffentlichungen Die Themen bereiche können individuell ausgewählt werden. Über Neuerscheinungen wird aktuell informiert. Webshop Alle Veröffentlichungen sind im Internet verfügbar unter Impressum Statistische Berichte bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlen material der jeweiligen Erhebung. Dieses wird, soweit erforderlich, methodisch erläutert und kurz kommentiert. Herausgeber, Druck und Vertrieb Nürnberger Straße Fürth Papier Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier, chlorfrei gebleicht. Vertrieb vertrieb@statistik.bayern.de Telefon , Telefax Auskunftsdienst info@statistik.bayern.de Telefon Telefax , Fürth 2017 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Hinweis: Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

3 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen... 7 Begriffsdefinitionen... 8 Abbildungen und Tabellen Abb 1. Gymnasien in Bayern am 1. Oktober 2016 einschließlich Spätberufenenschulen (Schulorte) Abb 2., Lehrkräfte und Klassen an den Gymnasien in Bayern seit 1981/ G y m n a s i e n i n B a y e r n 1. Eckdaten seit 1971/ Eckdaten 2016/17 nach Regierungsbezirken Schuljahr 2015/16 3. Prüfungsteilnehmer mit bestandener Abiturprüfung 2016 nach Regierungsbezirken mit bestandener Abiturprüfung 2016 in Prozent der in der Jahrgangsstufe Prüfungsteilnehmer mit bestandener Abiturprüfung 2016 nach Geburtsjahren , die am Ende des Schuljahres 2015/16 das Ziel der Jahrgangsstufe nicht erreichten... *) 7. der Jahrgangsstufen 6 bis 9 sowie 10, die sich am Ende des Schuljahres 2015/16 der Nachprüfung zum Vorrücken in die nächsthöhere Jahrgangsstufe bzw. mit Erfolg der Besonderen Prüfung zur Erlangung des mittleren Schulabschlusses unterzogen haben... *) 7a. der Jahrgangsstufen 5 mit 10, die am Ende des Schuljahres 2015/16 das Ziel der Jahrgangsstufe nicht erreichten, die aber auf Probe vorgerückt sind... *) 8. Absolventen und Abgänger mit erfüllter Vollzeitschulpflicht im Schuljahr 2015/ Abgegangene im Zeitraum vom 2. Oktober 2015 bis 1. Oktober Zu- und Abgang vollzeit- und teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte im Zeitraum vom 2. Oktober 2015 bis 1. Oktober *) Schuljahr 2016/17 Schulen 11. Schulen nach den gewählten Ausbildungsrichtungen Abteilungen der Schulen nach gewählten Ausbildungsrichtungen Förderklassen für Hochbegabte und Bilingualer Unterricht Schulen nach der ersten Fremdsprache in Jahrgangsstufe Schulen nach Regierungsbezirken und Schulträgern sowie Ganztagsangebot Abteilungen der Schulen nach Regierungsbezirken und gewählten Ausbildungsrichtungen Schulen mit einem mit der Schule verbundenen heim/internat sowie dort untergebrachte nach gewählten Ausbildungsrichtungen Schulen nach dem Träger des Schulaufwands Klassen 19. Klassen nach Jahrgangsstufen und Klassenfrequenzgruppen Klassen nach Regierungsbezirken und Schulträgern Durchschnittliche Klassenstärke nach Regierungsbezirken, Schulträgern und Jahrgangsstufen *) Vgl. Vorbemerkungen S. 7 Abs. 4. 3

4 22. nach der schulischen Herkunft (Schulbesuch am 1. Oktober des Vorjahres) nach Ausbildungsrichtungen und Jahrgangsstufen nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Teilnehmer am Wahlunterricht, an Pluskursen und am differenzierten Sportunterricht nach der Religionszugehörigkeit nach der Teilnahme am Religionsunterricht/Ethikunterricht Ausländische nach der Staatsangehörigkeit nach Unterbringung sowie ganztägiger Betreuung und Förderung nach erlernten Fremdsprachen Lehrkräfte 31. Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche nach dem Schulträger Mit Dienstbezügen abwesende Lehrkräfte sowie Lehrkräfte mit Altersteilzeit in der Freistellungsphase nach dem Schulträger Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach dem Lehramt Ausländische vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach der Staatsangehörigkeit Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach Lehramt und Altersgruppen Kreisdaten 36. Eckdaten in den kreisfreien Städten und Landkreisen A b e n d g y m n a s i e n in B a y e r n 37. Klassen der einzelnen Schulen nach Jahrgangsstufen der einzelnen Schulen nach Jahrgangsstufen nach Geburtsjahren nach der schulischen Herkunft nach der schulischen Vorbildung Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht (ohne Wahlunterricht) Teilnehmer am Wahlunterricht Ausländische nach der Staatsangehörigkeit Bestandene Abiturprüfungen Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche nach dem Schulträger Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach Lehramt und Altersgruppen K o l l e g s in B a y e r n 48. Klassen der einzelnen Schulen nach Jahrgangsstufen an den einzelnen Schulen nach Jahrgangsstufen nach Geburtsjahren nach der schulischen Herkunft nach der schulischen Vorbildung Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht (ohne Wahlunterricht) Teilnehmer am Wahlunterricht Teilnehmer an Seminaren Ausländische nach der Staatsangehörigkeit Bestandene Abiturprüfungen Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche nach dem Schulträger Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach Lehramt und Altersgruppen Mit Dienstbezügen abwesende vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte sowie Lehrkräfte mit Altersteilzeit in der Freistellungsphase nach dem Schulträger

5 S c h u l e n b e s o n d e r e r A r t in B a y e r n (Integrierte Gesamtschulen, schulartunabhängige Orientierungsstufe) 61. Klassen der einzelnen Schulen nach Jahrgangsstufen Klassen nach Klassenfrequenzgruppen, nach Bildungsgängen Klassen und der einzelnen Schulen nach Bildungsgängen Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht nach der schulischen Herkunft (Schulbesuch am 1. Oktober des Vorjahres) der einzelnen Schulen nach Jahrgangsstufen Ausländische nach der Staatsangehörigkeit nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen nach der Religionszugehörigkeit nach der Teilnahme am Religionsunterricht/Ethikunterricht Abgegangene im Zeitraum vom 2. Oktober 2015 bis 1. Oktober Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche nach dem Schulträger Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach Lehramt, Altersgruppen und Schulträger Mit Dienstbezügen abwesende vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte sowie Lehrkräfte mit Altersteilzeit in der Freistellungsphase nach dem Schulträger F r e i e W a l d o r f s c h u l e n in B a y e r n 75. Klassen nach Klassenfrequenzgruppen, nach Schulstufen Klassen und der einzelnen Schulen nach Schulstufen nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht der einzelnen Schulen nach Jahrgangsstufen nach der Religionszugehörigkeit Ausländische nach der Staatsangehörigkeit Abgegangene im Zeitraum vom 2. Oktober 2015 bis 1. Oktober Schulanfänger zu Beginn des Schuljahres 2016/17 und Zurückstellungen Zugänge zu Beginn des Schuljahres 2016/17 nach der schulischen Vorbildung Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach Lehramt und Altersgruppen a. Mit Dienstbezügen abwesende vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte sowie Lehrkräfte mit Altersteilzeit in der Freistellungsphase des Blockmodells M u n i c h I n t e r n a t i o n a l S c h o o l 87. Klassen und nach Jahrgangsstufen Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Ausländische nach der Staatsangehörigkeit Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche a. Mit Dienstbezügen abwesende vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach Altersgruppen P r i v a t e L y z e e n d e r R e p u b l i k G r i e c h e n l a n d i n B a y e r n 93. Klassen und der einzelnen Schulen nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht Abgegangene im Zeitraum vom 2. Oktober 2015 bis 1. Oktober Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach Lehramt und Altersgruppen

6 P r i v a t e D e u t s c h - F r a n z ö s i s c h e S c h u l e M ü n c h e n 99. Klassen und nach Jahrgangsstufen nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Ausländische nach der Staatsangehörigkeit Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach Lehramt und Altersgruppen B a v a r i a n I n t e r n a t i o n a l S c h o o l C i t y C a m p u s 104. Klassen und nach Jahrgangsstufen nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Ausländische nach der Staatsangehörigkeit Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche B a v a r i a n I n t e r n a t i o n a l S c h o o l 108. Klassen und nach Jahrgangsstufen nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Ausländische nach der Staatsangehörigkeit Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche F r a n c o n i a n I n t e r n a t i o n a l S c h o o l 112. Klassen und nach Jahrgangsstufen nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Ausländische nach der Staatsangehörigkeit Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche S t. G e o r g e s T h e E n g l i s h I n t e r n a t i o n a l S c h o o l M u n i c h 116. Klassen und nach Jahrgangsstufen nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Ausländische nach der Staatsangehörigkeit Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche C r e a t e s c h o o l M ü n c h e n 120. Klassen und nach Jahrgangsstufen nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche E u r o p ä i s c h e S c h u l e M ü n c h e n 123. Klassen und nach Jahrgangsstufen Ausländische nach der Staatsangehörigkeit Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche

7 Vorbemerkungen Der vorliegende Bericht enthält die Ergebnisse der jährlichen Erhebung zum Stichtag 1. Oktober an den Gymnasien mit einer Darstellung statistischer Eckzahlen nach Kreisen. Des Weiteren sind entsprechende Ergebnisse für Abendgymnasien in den Tabellen 37 bis 47 sowie für Kollegs (48 bis 60), Schulen besonderer Art (integrierte Gesamtschulen sowie schulartunabhängige Orientierungsstufe; 61 bis 74), Freie Waldorfschulen (75 bis 86a), die Munich International School (87 bis 92), die privaten Lyzeen der Republik Griechenland (93 bis 98), die private Deutsch-Französische Schule (Lycée Français) München (99 bis 103), die Bavarian International School City Campus (104 bis 107), die Bavarian International School (108 bis 111), die Franconian International School (112 bis 115), die St. George s - The English International School Munich (116 bis 119), die Createschool München (120 bis 122) und die Europäische Schule München (123 bis 126) ausgewiesen. Die Schularten Gymnasium, Realschule, Realschule zur sonderpädagogischen Förderung und Abendrealschule werden ab dem Schuljahr 2014/15 als Landesamtsstatistik gemäß Art. 113b BayEUG mittels des Amtlichen Schulverwaltungsprogramms (ASV) und des Verfahrens Amtliche Schuldaten (ASD) erhoben. Die restlichen Schularten werden weiterhin als Geschäftsstatistik 1) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (StMBW) erhoben. Das Ausbildungsziel der Gymnasien ist die allgemeine Hochschulreife. Dieses Ziel ist auch erreichbar an den Abendgymnasien, Kollegs und Freien Waldorfschulen sowie bei Vorliegen bzw. Erfüllung bestimmter Voraussetzungen an den Berufsoberschulen und Fachoberschulen. Durch die Systemumstellung bei den Schularten Gymnasium, Realschulen, Realschulen zur sonderpädagogischen Förderung und Abendrealschulen ergeben sich bei dem vorliegenden Bericht gegenüber den Vorjahren in einigen Tabellen nachhaltige Änderungen beim Inhalt oder den Darstellungsmöglichkeiten. Einzelne Tabellen können für das Schuljahr 2016/17 nicht gefüllt werden und entfallen in diesem Bericht. Aus Gründen der Vollständigkeit sind diese Tabellen jedoch im Inhaltsverzeichnis noch aufgeführt. 1) Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus laut KMS Nr. III/7-S / vom 23. Februar

8 Begriffsdefinitionen Schulen Als Schule zählt grundsätzlich jede verwaltungsrechtlich eigenständige Organisation. Ausnahmen sind Schulen, in denen verschiedene Schularten der gemeinsamen Leitung eines Schulleiters unterstellt sind. In diesem Fall werden alle schulartspezifischen Schulteile als Schule gezählt. Schulträger Die rechtlichen Bestimmungen unterscheiden, je nach Schulträger, zwischen Schulen mit öffentlichem und privatem Rechtsstatus: Als öffentliche Schulen gelten gemäß Art. 3 Abs. 1 BayEUG staatliche Schulen, d. h. Schulen, bei denen der Dienstherr des Lehrpersonals der Freistaat Bayern ist, sowie kommunale Schulen, deren Lehrerinnen und Lehrer einer kommunalen Körperschaft (Gemeinde, Landkreis, Bezirk oder Zweckverband) unterstellt sind. Schulen, die nicht öffentlich im Sinne des Art. 3 Abs. 1 BayEUG sind, zählen als private Schulen (Schulen in freier Trägerschaft). Schularten Für die Abgrenzung nach Schularten gelten folgende Begriffsbestimmungen: Gymnasien Das Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 12 (bzw. 7 bis 12 in der Kurzform des musischen Gymnasiums) und vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die für ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird. Wählen kann man unter vier Ausbildungsrichtungen, dem sprachlichen, dem naturwissenschaftlichtechnologischen, dem musischen und dem wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Gymnasium. An einigen Gymnasien wurden spezielle Einführungsklassen eingerichtet, in denen mit dem mittleren Schulabschluss, der Quereinstieg in die Oberstufe (Jahrgangsstufe 11 und 12) erleichtert werden soll. Während für den regulären Besuch eines Gymnasiums eine Höchstaltersgrenze vorgegeben ist, können bereits Erwachsene mit geeigneter Vorbildung an einem Spätberufenengymnasium ihr Abitur nachholen. Abendgymnasien Das Abendgymnasium umfasst die Jahrgangsstufen I und II (Eingangsphase), III und IV (Qualifikationsphase). Es führt berufstätige Erwachsene im maximal vierjährigen Abendunterricht zur allgemeinen Hochschulreife. Es gibt verschiedene Ausbildungsrichtungen: Sprachliches Abendgymnasium (SAG), Naturwissenschaftlich-technologisches Abendgymnasium (NTAG) und das Wirtschaftswissenschaftliches Abendgymnasium (WWAG). Kollegs Das Kolleg führt Erwachsene in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife. Es umfasst die Jahrgangsstufen I (Eingangsphase), II und III (Oberstufe). Die Kollegs gibt es mit zwei Ausbildungsrichtungen: altsprachlich und neusprachlich. Der Unterricht am Kolleg ist ganztägig, eine berufliche Tätigkeit daneben ist nicht möglich. Stoffauswahl und Lehrmethode berücksichtigen Vorbildung, Lebensreife und Berufserfahrung der erwachsenen. In der Jahrgangsstufe I wird der Unterricht nach einer festen Stundentafel erteilt. In den Jahrgangsstufen II und III wird nach dem System der gymnasialen Oberstufe unterrichtet. 8

9 Schulen besonderer Art In den zu den Schulen besonderer Art (gemäß Art. 126 Abs. 1 BayEUG) zählenden integrierten Gesamtschulen mit den Jahrgangsstufen 5 bis 10, sind Mittelschule und Gymnasium bzw. Realschule miteinander organisatorisch verschmolzen. Außerdem besteht eine schulartunabhängige Orientierungsstufe, die die Jahrgangsstufen 5 und 6 umfasst. Das Unterrichtsangebot wird in einem System von Kursen organisiert. Die erhalten das Profil ihrer Schullaufbahn durch die gewählten Wahlpflichtkurse und durch die Leistungsstufe in einzelnen differenzierten Kursen. Spätestens ab der Jahrgangsstufe 9 werden schulartbezogene Klassen eingerichtet. Freie Waldorfschulen Diese Schulen zeichnen sich durch ihre besonderen pädagogischen Ziele aus. Ein wichtiger Wesenszug ist die Verknüpfung von Mittelschule mit weiterführender Schule. Die Jahrgangsstufen 5 bis 13 dieser Schulen entsprechen in ihrem Bildungsgang ungefähr dem sprachlichen Gymnasium. Sonstige allgemeinbildende Schulen Zu den sonstigen allgemeinbildenden Schulen zählen: Die Munich International School, die seit dem Schuljahr 1985/86 mit den Jahrgangsstufen 7 bis 12 statistisch erfasst werden. Die Jahrgansstufen 7 bis 9 werden seit dem Schuljahr 1989/90 bei den Mittelschulen gemeldet. Die privaten Lyzeen der Republik Griechenland, mit den Jahrgangsstufen 10 bis 12. Sie wurden bis zum Schuljahr 1982/83 bei den Gymnasien ausgewiesen. Die private Deutsch-Französiche Schule München, mit den Jahrgangsstufen 6 bis 12, ist seit dem Schuljahr 1985/86 in die statistische Berichterstattung einbezogen. Die Bavarian International School City Campus, mit den Jahrgansstufen 1 bis 4 erscheint erstmals im Schuljahr 2015/16 im Gymnasialbericht. Die Bavarian International School, die im Februar 1991 eröffnet wurde, mit den Jahrgangsstufen 1 bis 12, wobei die Jahrgangsstufen 1 bis 9 bei den Mittelschulen veröffentlicht werden. Die Franconian International School, mit den Jahrgansstufen 1 bis 12, wobei die Oberstufe (Jahrgangsstufe 10 bis 12) seit dem Schuljahr 2008/09 statistisch erfasst wird. Der Nachweis der Jahrgangsstufen 1 bis 9 erfolgt wie schon vor 2008/09 weiterhin bei den Mittelschulen. Die St. George s The English International School Munich. Sie wird seit dem Schuljahr 2013/14 im Gymnasialbericht mit den Jahrgangsstufen 1 bis 6 ausgewiesen. Die Createschool München, mit den Jahrgangsstufen 1 bis 9, wird seit dem Schuljahr 2014/15 veröffentlicht. Die Europäische Schule, mit den Jahrgangsstufen 1 bis 12, die im Zusammenhang mit dem Europäischen Patentamt errichtet wurde. Klassen In der Regel wird der Unterricht nach Jahrgangsstufen in Klassen erteilt, die für ein Schuljahr gebildet werden. In wenigen Fällen erfolgt die Klassenbildung jahrgangsstufenübergreifend. Die Kursgruppen der Kollegstufe bzw. der Qualifikationsphase an den Gymnasien, Abendgymnasien und Kollegs werden in der Spalte Klassen nicht mitgezählt. Die Zählung erfasst Klassen, die am Stichtag bestehen. 9

10 Absolventen und Abgänger Als Absolvent oder Abgänger zählen, die nach erfolgreichem Abschluss bzw. der Erfüllung der Vollzeitschulpflicht seit dem Erhebungsstichtag des Vorjahres die berichtende Schule dauerhaft verlassen bzw. zum Erreichen eines höherwertigen Abschlusses in eine andere allgemeinbildende Schule übergetreten sind. Nichtschüler Als Nichtschüler werden externe Teilnehmer an schulischen Abschlussprüfungen bezeichnet, die nicht einer Schule sind. Hierzu zählen beispielsweise früherer Prüfungsjahrgänge. Lehrkräfte Lehrkräfte sind Personen, die an einer oder mehreren Schulen bzw. Schularten unterrichten. Sie werden als Person derjenigen Schule und Schulart zugerechnet, an der sie ausschließlich oder überwiegend unterrichten. Je nach Beschäftigungsumfang unterscheidet man zwischen vollzeit-, teilzeit- und stundenweise beschäftigten Lehrkräften. Vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte sind als Beamte, Angestellte oder in einem sonstigen Dienstverhältnis mit voller Pflichtstundenzahl, teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte, aber weniger als der vollen Unterrichtspflichtzeit tätig. Lehrkräfte mit Altersteilzeit im Teilzeitmodell bzw. in der Ansparphase des Blockmodells sowie Lehrkräfte in der Arbeitsphase des Freistellungsmodells (Art. 88 Abs. 4 BayBG) werden ungeachtet der rechtlichen Einstufung gemäß ihrem Beschäftigungsumfang (Pflichtstundenzahl) zugeordnet. Bei den vollzeit- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräften miterfasst sind Schulleiter, Schulleiterstellvertreter, Seminarleiter mit Anrechnungsstunden, Lehrkräfte im Aushilfsdienst (mobile Reserven, Aushilfen bei Elternzeit bzw. Erziehungsurlaub), außerdem ausländische vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte. Ebenfalls mitgezählt sind die mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen Kur, langfristiger Krankheit, Mutterschutz, aber nicht Elternzeit bzw. Erziehungsurlaub), die nicht zum Unterrichtseinsatz vorgesehen sind. Lehrkräfte, die mit weniger als der Hälfte der vollen Pflichtstundenzahl unterrichten und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, soweit diese eigenverantwortlich Unterricht erteilen werden den stundenweise beschäftigten Lehrkräften zugeordnet. Unterrichtsstunden, Anrechnungs- und Ermäßigungsstunden Als Unterrichtsstunden zählen alle Stunden, die an den berichtenden Schulen in einer normalen Schulwoche laut Unterrichtsplan erteilt werden. Dabei sind Unterrichtsstunden von z. B. durch Krankheit kurzfristig abwesenden Lehrkräften miterfasst, jedoch nicht die Unterrichtsstunden der dafür eingesetzten Aushilfen. Im Gegensatz dazu sind im Fall von langfristig abwesenden Lehrkräften nur die Unterrichtsstunden der dafür eingesetzten Aushilfen (z. B. mobile Reserven, Aushilfen für Elternzeit und Erziehungsurlaub) gezählt. Unterrichtet eine Lehrkraft an mehreren Schulen, berichtet jede Schule über die bei ihr geleisteten Unterrichtsstunden. Zur genauen Definition von Anrechnungs- und Ermäßigungsstunden wird auf die Bekanntmachungen des StMBW verwiesen. Anrechnungsstunden werden für Schulleitung, Beratungstätigkeit oder Freistellung für anderweitige Aufgaben gewährt, Ermäßigungsstunden wegen Erwerbsminderung oder Alter. Die Zahl der Anrechnungs- und Ermäßigungsstunden zusammen mit der Unterrichtsstundenzahl bilden den Beschäftigungsumfang einer Lehrkraft. Der Statistische Bericht weist weiter Mehrarbeit und Überstunden, die Stunden von Lehrkräften, die mit weniger als der Hälfte der vollen Unterrichtspflichtzeit beschäftigt sind, und die Stunden von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst, soweit sie selbstständig Unterricht erteilen, aus. 10

11 Abb. 1 Gymnasien in Bayern am 1. Oktober 2016 einschließlich Spätberufenenschulen Mellrichstadt Alzenau i.ufr. Hösbach Bad Kissingen Hammelburg Aschaffenburg Karlstadt Elsenfeld Veitshöchheim Volkach Marktheidenfeld Wiesentheid Erlenbach a. Main Würzburg Miltenberg Amorbach Lohr a.main Lindau (Bodensee) Bad Brückenau Münnerstadt Gemünden a.main Haßfurt Schwarzach a. Main Kitzingen Scheinfeld Marktbreit Schule mit Schulträger staatlich kommunal privat München Lindenberg i.allgäu Bad Neustadt a.d.saale Bad Königshofen i.grabfeld Schweinfurt Sonthofen Oberstdorf Neustadt a.d.aisch Ebern Höchstadt a.d.aisch Neustadt b.coburg Coburg Lichtenfels Bamberg Ebermannstadt Forchheim Erlangen Uffenheim Herzogenaurach Spardorf Eckental Langenzenn Lauf a.d.pegnitz Hersbruck Sulzbach-Rosenberg Fürth Oberviechtach Bad Windsheim Nürnberg Röthenbach Oberasbach a.d.pegnitz Amberg Nabburg Stein Altdorf Rothenburg b.nürnberg ob der Tauber Schwabach Wendelstein Schwandorf Neuendettelsau Ansbach Neumarkt i.d.opf. Cham Burglengenfeld Nittenau Windsbach Roth Bad Kötzting Feuchtwangen Gunzenhausen Hilpoltstein Parsberg Lappersdorf Dinkelsbühl Weißenburg i.bay. Regenstauf Viechtach Regensburg Zwiesel Beilngries Oettingen Treuchtlingen i.bay. Neutraubling Straubing Bogen Eichstätt Kelheim Metten Grafenau Nördlingen Gaimersheim Deggendorf Freyung Donauwörth Rohr i.nb Mallersdorf- Ingolstadt Pfaffenberg Niederalteich Waldkirchen Neuburg Mainburg Vilshofen a.d.donau Landau a.d.isar Untergriesbach Dillingen a.d.donau Ergolding Dingolfing Passau Furth Schrobenhausen Lauingen Wertingen Fürstenzell Pfaffenhofen a.d.ilm Landshut Günzburg Gersthofen Aichach Moosburg Pfarrkirchen a.d.isar Jettingen- Wolnzach Vilsbiburg Pocking Neu-Ulm Neusäß Eggenfelden Scheppach Augsburg Markt Indersdorf Freising Kammeltal Weißenhorn Simbach a.inn Diedorf Neufahrn Friedberg Ursberg b. Freising Mühldorf a.inn Vöhringen Königsbrunn Mering Unterschleißheim Erding Illertissen Krumbach Dachau Dorfen Altötting (Schwaben) Garching b.münchen Waldkraiburg Olching Markt Schwaben Schwabmünchen Gröbenzell Burghausen Fürstenfeldbruck Kirchheim b.münchen Gars a.inn Türkheim München Eresing Puchheim Gräfelfing Neubiberg Kirchseeon Haar Vaterstetten Landsberg Germering Buxheim Mindelheim am Lech Gilching Grünwald Planegg Memmingen Gauting Unterhaching Wasserburg a.inn Schondorf Starnberg Pullach Schäftlarn Ottobrunn Trostberg Buchloe Grafing b.münchen Ottobeuren Oberhaching Traunreut Laufen Dießen Berg Icking Bruckmühl Tutzing Holzkirchen Chieming Kaufbeuren Wolfratshausen Bad Rosenheim Prien Traunstein Weilheim Miesbach Aibling Geretsried Schongau Raubling a.chiemsee Bad Reichenhall Marktoberdorf Bad Tölz Reichersbeuern Marquartstein Neubeuern Kempten (Allgäu) Penzberg Tegernsee Berchtesgaden Schwangau Lenggries Immenstadt Füssen Murnau a.staffelsee i.allgäu Ettal Schönau a.königssee Garmisch- Partenkirchen Kronach Burgkunstadt Kulmbach Pegnitz Naila Münchberg Bayreuth Hof Selb Wunsiedel Marktredwitz Eschenbach i.d.opf. Neustadt a.d.waldnaab Weiden i.d.opf. Konnersreuth Tirschenreuth

12 Abb. 2, Lehrkräfte und Klassen an den Gymnasien in Bayern seit 1981/82 an den Gymnasien in Bayern seit 1981/82 in Tausend männlich weiblich /82 86/87 91/92 96/ /02 06/07 11/12 16/17 Voll- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte* sowie Klassen** an den Gymnasien in Bayern seit 1981/82 in Tausend Lehrkräfte Klassen /82 86/87 91/92 96/ /02 06/07 11/12 16/17 * Teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit; bis 1990/91 hauptamtliche und hauptberufliche Lehrkräfte. ** Ohne Kursgruppen der Kollegstufe bzw. der Qualifikationsphase.

13 Gymnasien Tabelle 1. Eckdaten der Gymnasien in Bayern seit 1970/71 Schuljahr davon Schulen staatlich kommunal privat Klassen 1) weiblich und zwar Kollegiaten 4) Abiturienten 2)6) weiblich Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 3) weiblich 1970/ / / / / / / / / / / / / /84 5) / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / x x /15 6) / / ) Ohne Kursgruppen der Kollegstufe bzw. der Qualifikationsphase. - 2) der Gymnasien sowie Nichtschüler. Seit 1982 ohne Teilnehmer an Sonderkursen für Aussiedlerabiturienten; von 1983 bis 2001 einschl. der der an die teilintegrierte Gesamtschule angeschlossenen gymnasialen Oberstufe. - 3) Nur Lehrkräfte, die ausschl. oder überwiegend an einem Gymnasium tätig waren; einschl. Teilzeitbeschäftigter mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit und Studienreferendare mit Beschäftigungsauftrag. Seit 1977/78 ohne Studienreferendare. Ab 1987/88 einschl. der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutz); bis 1990/91 hauptamtliche und hauptberufliche Lehrkräfte. - 4) in der Kursphase der Kollegstufe bzw. in der Qualifikationsphase. - 5) Seit 1983/84 ohne private Lyzeen der Republik Griechenland. - 6) Im Schuljahr 2014/15 ohne Nichtschüler.

14 Gebiet Tabelle 2. Eckdaten der Gymnasien in Bayern 2016/17 nach Regierungsbezirken Schulträger darunter Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 3) Schulen Klassen 1) Kollegiaten 2) männlich weiblich männlich weiblich Unterrichtsstunden sämtlicher Lehrkräfte pro Woche 4) Oberbayern... staatlich kommunal privat zusammen Niederbayern... staatlich kommunal privat zusammen Oberpfalz... staatlich kommunal privat zusammen Oberfranken... staatlich kommunal privat zusammen Mittelfranken... staatlich kommunal privat zusammen Unterfranken... staatlich kommunal privat zusammen Schwaben... staatlich kommunal privat zusammen Bayern staatlich kommunal privat ) Ohne Kursgruppen der Qualifikationsphase. - 2) in der Qualifikationsphase. - 3) Lehrkräfte, die ausschl. oder überwiegend an einem Gymnasium tätig waren, einschl. Teilzeitbeschäftigter mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit und einschl. der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutz). - 4) Ohne von Mobilen Sonderpädagogischen Diensten erbrachte wöchentliche Lehrerstunden. Tabelle 3. Prüfungsteilnehmer mit bestandener Abiturprüfung in Bayern 2016 nach Regierungsbezirken davon (aus) Gebiet öffentlichen Teilnehmer staatlich und staatlich mit bestandener genehmigten Abendgymnasieschulen anerkannten 1) Freien Waldorf- Schulträger Kollegs Abiturprüfung privaten privaten Nichtschüler 1) Gymnasien 1) Gymnasien männl. weibl. insges. m. w. m. w. m. w. m. w. m. w. Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben Bayern... Schuljahr 2015/ davon an... Schulen staatlichen kommunalen privaten Nichtschüler x x x x x x x x

15 Tabelle 4. mit bestandener Abiturprüfung in Prozent der in der Jahrgangsstufe 12 an den Gymnasien in Bayern 2016 nach Regierungsbezirken Geschlecht Erfolgreiche Teilnehmer der Abiturprüfung 2016¹) in % der in Jahrgangsstufe 12 Schulträger Bayern Unterfranken Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Oberbayern Niederbayern Schwaben Männlich... Weiblich... Insgesamt davon an... Schulen staatlichen... kommunalen... privaten... Insgesamt davon männlich... 93,9 93,7 95,0 95,3 93,6 93,0 93,7 94,5 96,8 96,8 97,6 97,3 95,7 96,1 96,7 97,4 95,4 95,4 96,4 96,4 94,7 94,7 95,3 96,0 95,5 95,6 96,3 96,4 94,7 94,9 95,4 95,8 93,0 93,0-90,5 94,5 92,1 93,0 94,8 96,2 95,5 96,7 97,3 94,8 95,0 96,6 97,4 94,6 94,1 96,1 95,1 94,6 93,5 95,2 95,6 93,0 92,6 94,4 93,6 93,1 91,4 93,3 94,1 weiblich... 96,1 95,5 97,5 96,5 95,8 95,3 96,9 96,9 1) Ohne Nichtschüler. Tabelle 5. Prüfungsteilnehmer mit bestandener Abiturprüfung in Bayern 2016 nach Geburtsjahren Schulart Ausländer Nichtschüler Gymnasien... Geschlecht Teilnehmer mit bestandener Abiturprüfung ¹) davon sind geboren oder oder später früher männlich weiblich zusammen darunter Ausländer... männlich weiblich Freie Waldorfschulen... männlich weiblich zusammen darunter Ausländer... männlich weiblich Insgesamt... männlich weiblich darunter Ausländer... männlich weiblich Nichtschüler... männlich weiblich ) Ohne Abiturienten des Zweiten Bildungswegs.

16 Tabelle 8. Absolventen und Abgänger mit erfüllter Vollzeitschulpflicht an den Gymnasien in Bayern im Schuljahr 2015/16 Jahrgangsstufe Erworbener Abschluss Absolventen und Abgänger darunter ausländische Absolventen und Abgänger männlich weiblich männlich weiblich Schulen ohne Abschluss der Mittelschule Zusammen mit Abschluss der Mittelschule Zusammen mit mittlerem Schulabschluss Zusammen mit allgemeiner Hochschulreife Zusammen Absolventen und Abgänger Insgesamt Öffentliche Schulen zusammen Ohne Abschluss der Mittelschule Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss Allgemeine Hochschulreife Zusammen Private Schulen zusammen Ohne Abschluss der Mittelschule Abschluss der Mittelschule mittlerer Schulabschluss Allgemeine Hochschulreife Zusammen

17 Verbleib der abgegangenen Ausländer Tabelle 9. Von den Gymnasien in Bayern abgegangene im Zeitraum vom 2. Oktober 2015 bis 1. Oktober , die abgegangen sind davon aus Jahrgangsstufe ohne mit Oberstufenreife Geschlecht Vorkursen 1) Abgänge an eine Grundschule männl x 1 sowie Mittel-/Hauptschule²)... weibl x 1 zusam x 2 an eine Realschule 3) männl x - weibl x - zusam x - an eine integrierte Gesamtschule... männl weibl zusam an eine schulartunabhängige Orientierungsstufe... männl x x x x x x x x weibl x x x x x x x x zusam x x x x x x x x an eine Freie Waldorfschule... männl weibl zusam an eine ausländische oder internationale Schule in Deutschland... männl weibl zusam an eine andere allgemein bildende Schulart 4)... männl weibl zusam an eine Wirtschaftsschule... männl x - weibl x - zusam x - an eine Fachoberschule... männl weibl zusam (vorübergehend) in eine Schule im Ausland... männl weibl zusam aus sonstigen Gründen 5)... Insgesamt... männl weibl zusam männl weibl insg darunter Ausländer... männl weibl insg ) An Spätberufenenschulen. - 2) Einschl. Förderzentrum. - 3) Einschl. Realschule zur sonderpädagogischen Förderung. - 4) Ohne Übertritte an andere Gymnasien. - 5) Berufsleben, oben nicht aufgeführte berufliche Schulart, Hochschule, Tod usw.

18 Schuljahr 2016/17 Tabelle 11. Gymnasien in Bayern 2016/17 nach den gewählten Ausbildungsrichtungen Ausbildungsrichtung/Profil davon sind... Schulen Gymnasien staatliche kommunale private darunter staatlich nicht anerkannt Humanistisch... Sprachlich... Naturwissenschaftlich-technologisch... Musisch... Wirtschaftswissenschaftlich... Sozialwissenschaftlich... Humanistisch und sprachlich... Sprachlich und naturwissenschaftlich-technologisch... Sprachlich und musisch... Sprachlich und wirtschaftswissenschaftlich... Sprachlich und sozialwissenschaftlich... Naturwiss.-technol. und musisch... Naturwiss.-technol. und wirtschaftswissenschaftlich... Naturwiss.-technol. und sozialwissenschaftlich... Musisch und wirtschaftswissenschaftlich... Wirtschaftswissenschaftlich und sozialwissenschaftlich... Humanistisch, sprachlich und naturwiss.-technol.... Humanistisch, sprachlich und musisch... Humanistisch, sprachlich und wirtschaftswissenschaftlich... Humanistisch, naturwiss.-technol. und musisch... Sprachlich, naturwiss.-technol. und musisch... Sprachlich, naturwiss.-technol. und wirtschaftswissenschaftlich... Sprachlich, naturwiss.-technol. und sozialwissenschaftlich... Sprachlich, musisch und wirtschaftswissenschaftlich... Sprachlich, musisch und sozialwissenschaftlich... Sprachlich, wirtschaftswiss. und sozialwissenschaftlich... Naturwiss.-technol., wirtschaftswiss. und sozialwissenschaftlich... Humanistisch, sprachlich, naturwiss.-technol. und musisch... Humanistisch, sprachl., naturwiss.-technol. und wirtschaftswiss.... Ohne Ausbildungsrichtung/Profil... Insgesamt

19 Tabelle 12. Abteilungen der Gymnasien in Bayern 2016/17 nach gewählten Ausbildungsrichtungen (Schulen mit mehreren Ausbildungsrichtungen/Profilen sind entsprechend mehrfach gezählt) Ausbildungsrichtung/Profil Abteilungen der Gymnasien davon an staatlichen kommunalen privaten Schulen Sprachliches Gymnasium mit humanistischem Profil (einschl. Spätberufenenschulen) ohne humanistisches Profil Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium... Musisches Gymnasium Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil mit sozialwissenschaftlichem Profil Insgesamt Tabelle 13. Förderklassen für Hochbegabte und Bilingualer Unterricht an den Gymnasien in Bayern 2016/17 davon an Bezeichnung Gymnasien staatlichen kommunalen privaten Schulen Förderklassen für Hochbegabte... Bilingualer Unterricht Tabelle 14. Gymnasien in Bayern 2016/17 nach der ersten Fremdsprache in Jahrgangsstufe 5 1. Fremdsprache Gymnasium ohne in Jahrgangstufe 5 Gymnasien davon sind staatlich kommunal privat Englisch... Latein... Englisch und Latein... Englisch und Französisch... Englisch, Französisch und Latein... Latein und Französisch Gymnasien ohne in Jahrgangsstufe 5¹) ) Spätberufenenschulen. Insgesamt

20 Tabelle 15. Gymnasien in Bayern 2016/17 nach Regierungsbezirken und Schulträgern sowie Ganztagsangebot Gebiet Gymnasien mit Ganztagsangebot 1) zusammen mit Ganztagsangebot 1) davon sind staatlich kommunal privat mit Ganztagsangebot 1) zusammen zusammen mit Ganztagsangebot 1) Oberbayern darunter München Ingolstadt Niederbayern Oberpfalz darunter Regensburg Oberfranken Mittelfranken darunter Nürnberg Fürth Erlangen Unterfranken darunter Würzburg Schwaben darunter Augsburg Bayern ) In gebundener oder offener Form. Tabelle 16. Abteilungen der Gymnasien in Bayern 2016/17 nach Regierungsbezirken und gewählten Ausbildungsrichtungen Gebiet Abteilungen der Gymnasien 1) sprachlich davon nach der Ausbildungsrichtung/dem Profil sozialwissenschaftlich humanistisch naturwiss.- technol. musisch wirtschaftswissenschaftlich Oberbayern darunter München Ingolstadt Niederbayern Oberpfalz darunter Regensburg Oberfranken Mittelfranken darunter Nürnberg Fürth Erlangen Unterfranken darunter Würzburg Schwaben darunter Augsburg Bayern ) Schulen mit mehreren Ausbildungsrichtungen sind entsprechend mehrfach gezählt.

21 Tabelle 17. Gymnasien in Bayern 2016/17 mit einem mit der Schule verbundenen heim/internat sowie dort untergebrachte nach Ausbildungsrichtungen Ausbildungsrichtung der Schule¹) Gymnasien mit einem, davon mit der Schule verbundenen staatliche kommunale private heim/internat Schulen ins- Heim- zu- Heim- zu- Heim- zu- Heimgesamt schüler sammen schüler sammen schüler sammen schüler Humanistisch... Naturwissenschaftlich-technologisch... Musisch... Wirtschaftswissenschaftlich... Sozialwissenschaftlich... Humanistisch und sprachlich... Humanistisch und sprachlich und musisch Humanistisch, sprachlich und naturwiss.-technol Sprachlich und naturwiss.-technol.... Sprachlich und musisch Sprachlich und wirtschaftswissenschaftlich Sprachlich und sozialwissenschaftlich Sprachlich, naturwiss.-technol. und musisch Sprachlich, naturwiss.-technol. und wirtschaftswissenschaftlich Sprachlich, naturwiss.-technol. und sozialwissenschaftlich Naturwiss.-technol. und musisch Naturwiss.-technol. und wirtschaftsschaftlich Naturwiss.-technol., wirtschaftswissenschaftlich und sozialwissenschaftlich Insgesamt ) Zusammengestellt anhand der gewählten Ausbildungsrichtung(en) der (vgl. Tabelle 11) Schulträger Staatlich... Kommunal... Privat... davon Tabelle 18. Gymnasien in Bayern 2016/17 nach dem Träger des Schulaufwands Gymnasien davon nach dem Träger des Schulaufwands Staat Landkreis Gemeinde Schulverband Privat katholisch evangelisch sonstige Insgesamt

22 Tabelle 19. Klassen an den Gymnasien in Bayern 2016/17 nach Jahrgangsstufen und Klassenfrequenzgruppen Jahrgangsstufe Schulträger 20 oder weniger Klassen 1) mit... n bis oder mehr Klassen 1) 5 staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen Vorkurse 2) privat Insgesamt 2016/17 staatlich kommunal privat /16 staatlich kommunal privat ) Ohne Kursgruppen der Qualifikationsphase. - 2) An Spätberufenenschulen.

23 Tabelle 20. Klassen an den Gymnasien in Bayern 2016/17 nach Regierungsbezirken und Schulträgern Gebiet Klassen 1) und zwar an/in staatlichen kommunalen privaten Gymnasien Einführungsklassen 10. Kl. Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben Bayern ) Ohne Kursgruppen der Qualifikationsphase. Gebiet Tabelle 21. Durchschnittliche Klassenstärke an den Gymnasien in Bayern 2016/17 nach Regierungsbezirken, Schulträgern und Jahrgangsstufen Schulträger Gesamtdurchschnitt 1) 5 6 Durchschnittliche Klassenstärke in Jahrgangsstufe Vorkursen 2) Oberbayern... staatlich 26,4 27,6 27,2 25,8 26,2 25,8 25,9 - kommunal 26,5 28,8 28,0 26,0 25,8 24,7 25,3 - privat 21,0 20,0 22,0 22,1 20,6 20,6 21,1 8,3 zusammen 25,8 26,9 26,7 25,4 25,6 25,1 25,3 8,3 Niederbayern... staatlich 24,8 25,0 25,4 24,5 24,8 24,5 24,9 - kommunal privat 23,0 24,1 21,2 23,3 22,9 22,0 24,5 - zusammen 24,5 24,8 24,5 24,2 24,4 24,0 24,8 - Oberpfalz... staatlich 25,1 25,9 25,2 24,7 26,1 24,1 24,8 - kommunal 21,3 24,3 18,2 24,0 20,8 20,3 21,3 - privat 20,7 21,0 20,4 23,2 20,5 23,2 18,1 5,0 zusammen 24,5 25,4 24,4 24,5 25,3 23,9 23,9 5,0 Oberfranken... staatlich 24,7 24,6 24,7 24,9 24,8 24,1 24,9 - kommunal 24,9 24,8 25,1 27,9 27,7 22,1 22,7 - privat 23,9 21,0 24,7 29,3 28,7 26,3 20,4 - zusammen 24,7 24,6 24,8 25,2 25,0 24,1 24,5 - Mittelfranken... staatlich 25,5 26,5 26,4 25,1 25,4 24,5 25,4 - kommunal 25,5 26,3 26,5 24,2 25,3 24,9 25,8 - privat 23,4 22,6 22,8 23,8 23,9 22,9 24,3 - zusammen 25,4 26,3 26,2 24,9 25,3 24,4 25,3 - Unterfranken... staatlich 24,9 25,5 25,7 24,5 25,2 24,6 24,2 - kommunal 24,1 21,9 23,8 23,4 25,0 26,3 24,3 - privat 22,4 21,4 22,3 22,4 22,7 23,3 22,6 - zusammen 24,7 25,0 25,3 24,2 25,0 24,6 24,1 - Schwaben... staatlich 25,5 25,6 25,5 24,6 25,7 25,5 25,8 - kommunal 25,4 27,4 27,8 26,2 23,5 22,7 24,8 - privat 25,2 26,5 25,4 24,8 24,5 24,9 25,1 - zusammen 25,4 25,9 25,7 24,7 25,4 25,3 25,7 - Bayern staatlich 25,6 26,4 26,2 25,2 25,7 25,1 25,4 - kommunal 25,7 27,3 26,8 25,5 25,3 24,3 24,9 - privat 22,5 22,3 22,5 23,2 22,3 22,4 22,5 7,5 25,3 26,0 25,9 25,0 25,3 24,7 25,0 7,5 1) Ohne Kursgruppen der Qualifikationsphase. - 2) An Spätberufenenschulen.

24 Tabelle 22. der Gymnasien in Bayern am 1. Oktober 2016 nach der schulischen Herkunft (Schulbesuch am 1. Oktober des Vorjahres) Herkunft der bzw. Zugang aus Schulträger Geschlecht in Jahrgangsstufe Vorkurse 1) der Grund-/Mittelschule Jahrgangsstufe 4 2)... männlich weiblich Jahrgangsstufe 5... männlich weiblich Jahrgangsstufe 6... männlich weiblich Jahrgangsstufe 7... männlich weiblich Jahrgangsstufe 8... männlich weiblich Jahrgangsstufe 9 od männlich weiblich einem Förderzentrum... einem Gymnasium... einer Realschule... männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich einer Realschule zur sonderpäd. Förderung... männlich weiblich einer Freien Waldorfschule... einer integrierten Gesamtschule... männlich weiblich männlich weiblich einer schulartunabhängigen Orientierungsstufe... männlich weiblich einer Wirtschaftsschule... einer anderen Schulart... männlich weiblich männlich weiblich keiner Schule (Ausländer, Aussiedler, sonstiger Grund)... männlich weiblich Insgesamt... männlich weiblich davon an... Schulen staatlichen... männlich weiblich zusammen kommunalen... männlich weiblich zusammen privaten... männlich weiblich zusammen ) An Spätberufenenschulen. - 2) Einschl. aus Jahrgangsstufe 3 der Grundschule, die gemäß Art. 37 Abs. 3 BayEUG die Jahrgangsstufe 4 übersprungen haben.

25 Tabelle 23. der Gymnasien in Bayern 2016/17 nach Ausbildungsrichtungen und Jahrgangsstufen Ausbildungsrichtung/ Profil 1) Geschlecht davon in Jahrgangsstufe Vorkursen 2), die noch keiner männlich x x 16 Ausbildungsrichtung weiblich x x 14 zugeordnet werden zusammen x x 30 können Humanistisch männlich x x x x x x weiblich x x x x x x zusammen x x x x x x Sprachlich männlich x x x x x x weiblich x x x x x x zusammen x x x x x x Naturwissenschaftlich- männlich x x x x x x technologisch weiblich x x x x x x zusammen x x x x x x Musisch männlich x x x (ohne sechsjährige weiblich x x x Form) zusammen x x x Musisch männlich 19 x x x 12-7 x x x (sechsjährige Form) weiblich 11 x x x 6-5 x x x zusammen 30 x x x x x x Wirtschaftswissen- männlich x x x x x x schaftlich weiblich x x x x x x zusammen x x x x x x Sozialwissenschaftlich männlich x x x x x x weiblich x x x x x x zusammen x x x x x x Sonstige (z. B. Sport) männlich x x x weiblich x x x zusammen x x x Einführungsklassen männlich 577 x x x x x 577 x x x weiblich x x x x x x x x zusammen x x x x x x x x Qualifikationsphase männlich x x x x x x x weiblich x x x x x x x zusammen x x x x x x x Insgesamt 2016/17 männlich weiblich /16 männlich weiblich ) Zählung erfolgt ausschließlich über den Bildungsgang der. - 2) An Spätberufenenschulen.

26 Tabelle 24. der Gymnasien in Bayern 2016/17 nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Geburtsjahr _ Wiederholer _ Ausländer _ Aussiedler 2007 oder später oder früher... männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl Insgesamt... männl weibl insges darunter Pflichtwiederholer (gemäß Art. 53 Abs.2 BayEUG)... männl weibl freiwillige Wiederholer²) der Gymnasien... männl weibl Wiederholer³) der Probezeit... männl weibl Wiederholer⁴) aus Geschlecht in Jahrgangsstufe in Vorkursen 1) sonstigen Gründen... männl weibl im Flexibilisierungsjahr⁵)... männl x 93 weibl x 73 Ausländer... männl weibl Aussiedler⁶).. männl weibl ) An Spätberufenenschulen. - 2) Gemäß 37 GSO. - 3) Einschl. (vorübergehende) Rückkehr an die Mittelschule gemäß 4 GSO. - 4) Z. B. Schulartwechsel. - 5) Gemäß 36 Abs. 3 GSO - 6) Aussiedlerschüler, die im Zeitraum vom bis in die Bundesrepublik Deutschland zugezogen sind und am ein Gymnasium besuchten. 26

27 Differenzierter Sportunterricht Pluskurse ) An Spätberufenenschulen. - 2) Einschl. Maschinenschreiben Tabelle 26. der Gymnasien in Bayern 2016/17 nach der Religionszugehörigkeit davon Schulträger islamisch orthodox israelitisch sonstige 1) neuapostolisch römischkatholisch evangelisch Tabelle 25. Teilnehmer am Wahlunterricht, an Pluskursen und am differenzierten Sportunterricht an den Gymnasien in Bayern 2016/17 Fach Teilnehmer Zahl der in der Jahrgangsstufe in Vorkursen gesamt weiblich ins- dar. Kurse Archäologie Biologie Chemie Chinesisch Chor Englisch Erste Hilfe Film- und Mediendesign Fotografie Französisch Fremdsprachige Konversation Geoökologie und Umweltschutz Griechisch Hauswirtschaft Informatik Instrumentalunterricht Italienisch Japanisch Latein Natur und Technik Orchester Philosophie Physik Politik und Zeitgeschichte Russisch Schulgarten Schulspiel/Darstellendes Spiel Spanisch Sportförderunterricht Textilarbeit mit Werken Textverarbeitung²) Theater und Film Tschechisch Türkisch Werken Wirtschaft und Recht / Rechtskunde Wirtschafts-/ techn. Sprache Sonst. fremdsprachl. Wahlunterricht Sonstiges Wahlfach (nicht Fremdspr.) Zeuge Jehovas ohne Religionszugehörigkeit Staatlich Kommunal Privat Insgesamt ) Z. B. altkatholisch. Schulträger Tabelle 27. der Gymnasien in Bayern 2016/17 nach der Teilnahme am Religionsunterricht/Ethikunterricht davon nehmen teil am... Religionsunterricht neuapostolischen römischkatholischen evangelischen islamischen israelitischen sonstigen orthodoxen am Ethikunterricht weder am RU noch am EU Staatlich... Kommunal Privat... davon Katholisch Evangelisch Sonstige Insgesamt

28 Länder und Gebiete (Staatsangehörigkeit) Tabelle 28. Ausländische an den Gymnasien in Bayern 2016/17 nach Staatsangehörigkeit Ausländische in Jahrgangsstufe ) dar. weiblich Länder und Gebiete (Staatsangehörigkeit) Ausländische in Jahrgangsstufe ) Europa Afrika Europäische Union Ägypten Belgien Äthiopien Bulgarien Algerien Dänemark Eritrea Estland Ghana Finnland Marokko Frankreich Tunesien Griechenland Übriges Afrika Irland Amerika Italien Brasilien Kroatien Chile Lettland Kanada Litauen Vereinigte Staaten Luxemburg Übriges Amerika Malta Asien Niederlande Afghanistan Österreich China Polen Indien Portugal Indonesien Rumänien Irak Schweden Iran, Islamische Republik Slowakei Israel Slowenien Japan Spanien Jordanien Tschechische Republik Korea, Dem. Volksrepublik Ungarn Korea, Republik Vereinigtes Königreich Libanon Zypern Pakistan Albanien Philippinen Andorra Sri Lanka Bosnien und Herzegowina Syrien, Arabische Republik Gibraltar Thailand Island Vietnam Kosovo Übriges Asien²) Liechtenstein Australien Ehem. jug. Rep. Mazedonien Australien Moldau, Republik Neuseeland Monaco Übriges Australien/ Montenegro Ozeanien Norwegen Staatenlos Russische Föderation Ungeklärt San Marino Insgesamt Schweiz Serbien ) Einschl. Vorkurse. - 2) Einschließlich der Teilgebiete der ehemaligen Türkei Sowjetunion (ohne Estland, Lettland, Litauen, Moldau, Russische Föderation, Ukraine Ukraine und Weißrussland). Vatikanstaat Weißrussland dar. weiblich Tabelle 29. an den Gymnasien in Bayern 2016/17 nach Unterbringung sowie ganztägiger Betreuung und Förderung Art der Teilnahme, die untergebracht sind in einem einem nicht mit der Schule verbundenen heim/internat Weder am Ganztagsschulbetrieb in gebundener noch in offener Form Ganztagsschulbetrieb in gebundener Form¹) Ganztagsschulbetrieb in offener Form²) an der berichtenden Schule an einer anderen Schule in einem angeschlossenen Tagesheim in einer angeschlossenen heilpädagogischen Tagesstätte in einer sonstigen angeschlossenen Einrichtung Mittagsbetreuung an Grundschulen sowie Mittelschulen in der Qualifikationsphase³) ) Der Unterricht ist über den ganzen Tag verteilt. - 2) Bildungs- und Betreuungsangebot, das unter Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung organisiert, in enger Kooperation mit ihr durchgeführt wird und in einem konzeptionellen Zusammenhang mit dem vormittäglichen Unterricht steht. Die innen und haben sich zur Teilnahme verpflichtet. - 3) Für in der Qualifikationsphase wird nur die Art der Unterbringung ausgewertet. keinem

29 Fremdsprache Tabelle 30. der Gymnasien in Bayern 2016/17 nach erlernten Fremdsprachen mit fremdsprachlichem Unterricht¹) aus Jahrgangsstufe aus Vorkursen 2) Englisch Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Zusammen Französisch Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Zusammen Latein Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Zusammen Griechisch Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Zusammen Italienisch Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Zusammen Spanisch Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Zusammen Albanisch Fremdsprache Arabisch Fremdsprache Bosnisch Fremdsprache Chinesisch Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Zusammen Deutsch Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Zusammen Hebräisch Fremdsprache Japanisch Fremdsprache Fremdsprache Zusammen Kroatisch Fremdsprache Fremdsprache Zusammen Neugriechisch Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Zusammen

30 Fremdsprache Noch: Tabelle 30. der Gymnasien in Bayern 2016/17 nach erlernten Fremdsprachen mit fremdsprachlichem Unterricht 1) aus Jahrgangsstufe aus Vorkursen 2) Polnisch Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Zusammen Portugiesisch Fremdsprache Russisch Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Zusammen Serbisch Fremdsprache Serbokroatisch Fremdsprache Slowenisch Fremdsprache Tschechisch Fremdsprache Türkisch Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Zusammen Ungarisch Fremdsprache Fremdsprache Zusammen Sonstige Fremdsprache Fremdsprache Fremdsprache Zusammen ) Pflicht- und Wahlpflichtunterricht. - 2) An Spätberufenenschulen.

31 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst/ Studienreferendare (nur soweit diese selbständig Unterricht erteilen) Insgesamt darunter: Lehrkräfte mit Altersteilzeit im Teilzeitmodell Tabelle 31. Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche an den Gymnasien in Bayern 2016/17 nach dem Schulträger Beschäftigungsverhältnis/ Beschäftigungsumfang Vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte, die an einem Gymnasium tätig waren Teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 2), die an einem Gymnasium tätig waren Lehrkräfte, die mit weniger als der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit beschäftigt waren die Mehrarbeit/Überstunden leistende Lehrkräfte Altersteilzeit in der Ansparphase des Blockmodells Schulträger Lehrkräfte 1) weiblich Stunden der Lehrkräfte pro Woche erteilte Unterrichtsstunden von sämtl. weibl. Lehrkräften staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat staatlich x x kommunal x x privat x x zusammen x x staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen ) Lehrkräfte, die an einem Gymnasium ausschließlich oder überwiegend tätig waren. Ohne mit Dienstbezügen abwesende Lehrkräfte (s. Tabelle 32). - 2) Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. davon Anrechnungsstunden Ermäßigungsstunden

32 Beschäftigungsumfang Lehrkräfte 1), die im Rahmen ihrer Unterrichtspflichtzeit ausschließlich oder überwiegend an einem Gymnasium tätig waren Lehrkräfte, die am Freistellungsmodell gemäß Art. 88 Abs. 4 BayBG teilnehmen und sich nun in der Freistellungsphase befinden Tabelle 32. Mit Dienstbezügen abwesende Lehrkräfte sowie Lehrkräfte mit Altersteilzeit in der Freistellungsphase an den Gymnasien in Bayern 2016/17 nach dem Schulträger Vollzeitbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte²) stundenweise Beschäftigte³) Lehrkräfte mit Altersteilzeit in der Freistellungsphase des Blockmodells Schulträger Lehrkräfte männlich weiblich staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat 5-5 zusammen ) Mit Dienstbezügen abwesende Lehrkräfte (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutz), die laut Stundenplan zum Unterrichtseinsatz nicht vorgesehen waren. - 2) Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. - 3) Lehrkäfte mit weniger als der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. Tabelle 33. Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte an den Gymnasien in Bayern 2016/17 nach dem Lehramt Schulträger Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 1) weiblich weiblich Gymnasien männlich Lehramt an Realschulen weiblich männlich davon (mit) Volksschulen, Grundoder Mittelschulen Fachlehrkräfte weiblich weiblich männlich weiblich männlich sonstige Lehrkräfte männlich männlich Staatlich Kommunal Privat Insgesamt ) Nur Lehrkräfte, die ausschl. oder überwiegend an einem Gymnasium tätig waren, einschl. Teilzeitbeschäftigter mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutz). Schulträger Tabelle 34. Ausländische vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte an den Gymnasien in Bayern 2016/17 nach Staatsangehörigkeit Belgien, Niederlande, Luxemburg Italien davon aus (der) ehem. SFR Jugoslawien 2) staatenlos Ausländische Lehrkräfte 1) Frankreich Österreich Portugal Spanien Türkei sonst. Staaten Griechenland Vereinigtes Königreich Staatlich Kommunal Privat Insgesamt ) Einschl. der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutz). - 2) Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Kroatien, ehem. Jug. Rep. Mazedonien, Montenegro, Serbien und Slowenien.

33 Tabelle 35. Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte an den Gymnasien in Bayern 2016/17 nach Lehramt und Altersgruppen Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 1) Lehramt davon im Alter von... Jahren Schulträger Geschlecht unter bis unter oder mehr Lehramt an Gymnasien... männlich weiblich Lehramt an Realschulen... männlich weiblich Lehramt an Volksschulen, Grund- oder Mittelschulen... männlich weiblich Fachlehrkräfte... männlich weiblich Sonstige Lehrkräfte... männlich weiblich Insgesamt... männlich weiblich davon an... Schulen staatlichen... männlich weiblich kommunalen... männlich weiblich privaten... männlich weiblich ) Nur Lehrkräfte, die ausschl. oder überwiegend an einem Gymnasium tätig waren, einschl. Teilzeitbeschäftigter mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutz).

34 Tabelle 36. Eckdaten der Gymnasien in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns 2016/17 Gebiet Schulen Klassen Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 1) weiblich weiblich Regierungsbezirk Oberbayern Kreisfreie Städte Ingolstadt München Rosenheim Landkreise Zusammen Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen Berchtesgadener Land Dachau Ebersberg Eichstätt Erding Freising Fürstenfeldbruck Garmisch-Partenkirchen Landsberg am Lech Miesbach Mühldorf a.inn München Neuburg-Schrobenhausen Pfaffenhofen a.d.ilm Rosenheim Starnberg Traunstein Weilheim-Schongau Kreisfreie Städte Zusammen Oberbayern 2016/ / Landshut Passau Straubing Landkreise Regierungsbezirk Niederbayern Zusammen Deggendorf Dingolfing-Landau Freyung-Grafenau Kelheim Landshut Passau Regen Rottal-Inn Straubing-Bogen Zusammen Niederbayern 2016/ / ) Nur Lehrkräfte, die ausschl. oder überwiegend an einem Gymnasium tätig waren, einschl. Teilzeitbeschäftigter mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutz). 34

35 Noch: Tabelle 36. Eckdaten der Gymnasien in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns 2016/17 Gebiet Schulen Klassen Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 1) weiblich weiblich Regierungsbezirk Oberpfalz Kreisfreie Städte Amberg Regensburg Weiden i.d.opf Landkreise Zusammen Amberg-Sulzbach Cham Neumarkt i.d.opf Neustadt a.d.waldnaab Regensburg Schwandorf Tirschenreuth Zusammen Oberpfalz 2016/ / Regierungsbezirk Oberfranken Kreisfreie Städte Bamberg Bayreuth Coburg Hof Landkreise Zusammen Bamberg Bayreuth Coburg Forchheim Hof Kronach Kulmbach Lichtenfels Wunsiedel i.fichtelgebirge Zusammen Oberfranken 2016/ / Regierungsbezirk Mittelfranken Kreisfreie Städte Ansbach Erlangen Fürth Nürnberg Schwabach Zusammen ) Nur Lehrkräfte, die ausschl. oder überwiegend an einem Gymnasium tätig waren, einschl. Teilzeitbeschäftigter mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutz). 35

36 Landkreise Noch: Tabelle 36. Eckdaten der Gymnasien in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns 2016/17 Noch: Regierungsbezirk Mittelfranken Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 1) weiblich weiblich Ansbach Erlangen-Höchstadt Fürth Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Nürnberger Land Roth Weißenburg-Gunzenhausen Kreisfreie Städte Zusammen Mittelfranken 2016/ / Aschaffenburg Schweinfurt Würzburg Landkreise Zusammen Aschaffenburg Bad Kissingen Haßberge Kitzingen Main-Spessart Miltenberg Rhön-Grabfeld Schweinfurt Würzburg Kreisfreie Städte Zusammen Unterfranken 2016/ / Augsburg Kaufbeuren Kempten (Allgäu) Memmingen Landkreise Gebiet Schulen Klassen Regierungsbezirk Unterfranken Regierungsbezirk Schwaben Zusammen Aichach-Friedberg Augsburg Dillingen a.d.donau Donau-Ries Günzburg Lindau (Bodensee) Neu-Ulm Oberallgäu Ostallgäu Unterallgäu Zusammen Schwaben 2016/ / ) Nur Lehrkräfte, die ausschl. oder überwiegend an einem Gymnasium tätig waren, einschl. Teilzeitbeschäftigter mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutz). 36

37 Abendgymnasien Tabelle 37. Klassen der einzelnen Abendgymnasien in Bayern 2016/17 nach Jahrgangsstufen Schulort Schulträger Klassen 1) Vorkurs Bamberg... privat ,5 München... kommunal ,6 Nürnberg... privat ,3 Regensburg... privat ,0 Würzburg... privat ,5 davon Jahrgangsstufe I Durchschnittliche Klassenstärke 1) Ohne Kurse der Qualifikationsphase. Insgesamt ,0 Tabelle 38. der einzelnen Abendgymnasien in Bayern 2016/17 nach Jahrgangsstufen Schulort Schulträger davon in Jahrgangsstufe im Vorkurs I II III männ- weib- ins- männ- weib- männ- weib- männ- weib- männ- weiblich lich gesamt lich lich lich lich lich lich lich lich Bamberg... privat München... kommunal Nürnberg... privat Regensburg... privat Würzburg... privat Insgesamt Tabelle 39. an den Abendgymnasien in Bayern 2016/17 nach Geburtsjahren Geschlecht davon sind geboren oder oder später früher Männlich Weiblich Insgesamt Tabelle 40. an Abendgymnasien in Bayern 2016/17 nach der schulischen Herkunft Zugang aus... ( besuchte am des Vorjahres) im Vorkurs insg. weibl. insg. in Jahrgangsstufe I II III weibl. insg. weibl. insg. weibl. der berichtenden Schule einem anderen Abendgymnasium einer anderen Schulart keiner Schule Insgesamt

38 Tabelle 41. an Abendgymnasien in Bayern 2016/17 nach der schulischen Vorbildung Art des bisher erreichten höchsten Abschlusses Schulische Vorbildung nach der Schulart Volksschule Realschule Wirtschaftsschule Schulart Sonstige Gymnasium Insgesamt insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Erfüllte Vollzeitschulpflicht ohne Abschluss Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule (ohne Quali) Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schul-/Bildungsabschluss Qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss an Berufs- oder Berufsfachschule Mittlerer Schulabschluss Oberstufenreife Sonstiger Abschluss Insgesamt Fach Tabelle 42. Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht (ohne Wahlunterricht) an Abendgymnasien in Bayern 2016/17 Teilnehmer im Vorkurs davon in Jahrgangsstufe I II III Chinesisch Englisch Französisch Griechisch Italienisch Japanisch Latein Polnisch Portugiesisch Russisch Serbokroatisch Spanisch Tschechisch Türkisch Ungarisch Sonstige Fremdsprache Tabelle 43. Teilnehmer am Wahluntericht an Abendgymnasien in Bayern 2016/17 Fach im Vorkurs Teilnehmer in Jahrgangsstufe I darunter weiblich Zahl der Kurse Chemie (Übungen) Geographie Französisch Informatik Italienisch Kunsterziehung Latein Musik Physik (Übungen) Politik und Zeitgeschichte Rechtskunde Russisch Spanisch Wirtschaft und Recht Sonst. fremdspr. Wahlunterricht Sonstiges Wahlfach (nicht Fremdspr.) Sport

39 Herkunftsland Tabelle 44. Ausländische an den Abendgymnasien in Bayern 2016/17 nach dem Herkunftsland (Staatsangehörigkeit) Ausländische Ausländische Herkunftsland weiblich weiblich Europa Afrika Europäische Union Ägypten Belgien Äthiopien Bulgarien Algerien Dänemark Eritrea Estland Ghana Finnland Marokko Frankreich Tunesien Griechenland Übriges Afrika Irland Italien Amerika Kroatien Brasilien Lettland Chile Litauen Kanada Luxemburg Vereinigte Staaten Malta Übriges Amerika Niederlande Österreich Asien Polen Afghanistan Portugal China Rumänien Indien Schweden Indonesien Slowakei Irak Slowenien Iran, Islamische Republik Spanien Israel Tschechische Republik Japan Ungarn Jordanien Vereinigtes Königreich Korea, Demokratische Volksrepublik Zypern Korea, Republik Albanien Libanon Andorra Pakistan Bosnien und Herzegowina Philippinen Island Sri Lanka Kosovo Syrien, Arabische Republik Liechtenstein Thailand Ehem. jugos. Rep. Mazedonien Vietnam Moldau, Republik Übriges Asien 1) Monaco Montenegro Australien/Ozeanien Norwegen Australien Russische Föderation Neuseeland San Marino Übriges Australien/Ozeanien Schweiz Serbien Staatenlos Türkei Ungeklärt Ukraine Weißrussland Insgesamt ) Einschl. der Teilgebiete der ehem. Sowjetunion (ohne Estland, Lettland, Litauen, Moldau, Russische Föderation, Ukraine und Weißrussland). Tabelle 45. Bestandene Abiturprüfungen an den Abendgymnasien in Bayern 2016 Teilnehmer mit bestandener Abiturprüfung Geschlecht davon sind geboren ins ge- samt Ausländer oder oder später früher Männlich Weiblich Insgesamt darunter Ausländer

40 Tabelle 46. Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche an den Abendgymnasien in Bayern 2016/17 nach dem Schulträger Stunden der Lehrkräfte pro Woche männlich Vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte, die an einem Abendgymnasium Teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 2), die an einem Abendgymnasium Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (nur soweit diese selbständig Unterricht erteilen) Beschäftigungsverhältnis/ Beschäftigungsumfang Mehrarbeit/Überstunden leistende Lehrkräfte Lehrkräfte, die mit weniger als der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit beschäftigt waren ausschließlich oder überwiegend tätig waren mit dem geringeren Teil ihrer Unterrichtspflichtzeit tätig waren ausschließlich oder überwiegend tätig waren mit dem geringeren Teil ihrer Unterrichtspflichtzeit tätig waren Studienreferendare Fachlehreranwärter Schulträger Anrechnungsstunden Lehrkräfte 1) davon erteilte Unterrichtsstunden von männl. weibl. sämtl. Lehrkräften Ermäßigungsstunden weiblich kommunal privat zusammen kommunal privat zusammen kommunal privat zusammen kommunal privat zusammen kommunal privat zusammen kommunal privat zusammen kommunal privat zusammen kommunal privat zusammen Insgesamt 1) kommunal privat darunter Lehrkräfte mit Altersteilzeit im Teilzeitmodell kommunal privat zusammen kommunal privat zusammen in der Ansparphase des Blockmodells 1) An mehreren Abendgymnasien tätige Lehrkräfte wurden mehrfach gezählt, die entsprechenden Wochenstunden nur einfach. Zusätzlich über die Unterrichtspflichtzeit hinaus tätige Lehrkräfte wurden, soweit sie auch ihre regelmäßigen Stunden an einem Abendgymnasium erteilten, bei den vollzeit- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräften und den mit weniger als der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit Beschäftigten bzw. bei den Mehrarbeit/Überstunden leistenden Lehrkräften gezählt. Ohne mit Dienstbezügen abwesende Lehrkräfte (2016/17: keine). - 2) Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. Lehramt Tabelle 47. Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte an den Abendgymnasien in Bayern 2016/17 nach Lehramt und Altersgruppen Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 1) davon im Alter von... Jahren Geschlecht unter 30 bis unter Lehramt an Gymnasien... männlich weiblich Sonstige Lehrkräfte... männlich weiblich Insgesamt ) Nur Lehrkräfte, die ausschl. oder überwiegend an einem Abendgymnasium tätig waren; einschl. Teilzeitbeschäftigter mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. 65 oder mehr

41 Schulort Tabelle 48. Klassen der einzelnen Kollegs in Bayern 2016/17 nach Jahrgangsstufen Augsburg... staatlich Bamberg... privat München... kommunal Nürnberg... kommunal Schweinfurt... staatlich Wolfratshausen... privat ) Ohne Kurse der Qualifikationsphase. Schulträger Klassen 1) Kollegs Vorkurs Jahrgangsstufe I davon zweijähriger Sonderlehrgang für Aussiedlerabiturienten Insgesamt I II Schulort Tabelle 49. der einzelnen Kollegs in Bayern 2016/17 nach Jahrgangsstufen Schulträger im Vorkurs I davon in Jahrgangsstufe m. w. insg. m. w. m. w. m. w. m. w. m. w. m. w. II III im zweijährigen Sonderlehrgang für Aussiedlerabiturienten I II Augsburg... staatlich Bamberg... privat München... kommunal Nürnberg... kommunal Schweinfurt... staatlich Wolfratshausen.. privat Insgesamt Geschlecht Tabelle 50. an den Kollegs in Bayern 2016/17 nach Geburtsjahren davon sind geboren oder oder später früher Männlich Weiblich Insgesamt Tabelle 51. an Kollegs in Bayern 2016/17 nach der schulischen Herkunft Zugang aus... ( besuchte am des Vorjahres) insg. im Vorkurs weibl. insg. in Jahrgangsstufe I II III weibl. insg. weibl. insg. weibl. der berichtenden Schule einem anderen Kolleg einer anderen Schulart keiner Schule darunter Aussiedler Insgesamt

42 Art des bisher erreichten höchsten Abschlusses insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. insg. weibl. Erfüllte Vollzeitschulpflicht ohne Abschluss Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule (ohne Quali) Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schul-/Bildungsabschluss Qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss an Berufs- oder Berufsfachschule Mittlerer Schulabschluss... Tabelle 52. an Kollegs in Bayern 2016/17 nach der schulischen Vorbildung Volksschule Realschule Schulische Vorbildung nach der Schulart Wirtschaftsschule Gymnasium Sonstige Schulart Insgesamt Oberstufenreife Sonstiger Abschluss Insgesamt Fach Tabelle 53. Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht (ohne Wahlunterricht) an Kollegs in Bayern 2016/17 Teilnehmer im Vorkurs davon in Jahrgangsstufe im Sonderlehrgang für I II III Aussiedlerabiturienten Chinesisch Englisch Französisch Griechisch Italienisch Japanisch Latein Polnisch Portugiesisch Russisch Serbokroatisch Spanisch Tschechisch Türkisch Ungarisch Sonstige Fremdsprache Tabelle 54. Teilnehmer am Wahlunterricht an Kollegs in Bayern 2016/17 Teilnehmer aus davon an... Schulen Fach Jahrgangsstufe I staatlichen kommunalen privaten Zahl der Kurse Chemie (Übungen) Geographie Französisch Informatik Italienisch Kunsterziehung Latein Musik Physik (Übungen) Politik und Zeitgeschichte Psychologie/Lern- und Arbeitstechniken Rechtskunde Russisch Spanisch Wirtschaft und Recht Sonstiger fremdspr. Wahlunterricht Sonstiges Wahlfach (nicht Fremdsprache) Sport

43 Fach Teilnehmer an Seminaren in Jahrgangsstufe davon an... Schulen II III staatlichen kommunalen privaten Biologie... männlich weiblich Chemie... männlich weiblich Deutsch... männlich weiblich Englisch... männlich weiblich Ethik... männlich weiblich Evang. Religionslehre... männlich weiblich Französisch... männlich weiblich Geographie... männlich weiblich Geschichte... männlich weiblich Griechisch... männlich weiblich Informatik... männlich weiblich Italienisch... männlich weiblich Kathol. Religionslehre... männlich weiblich Kunst/Kunsterziehung... männlich weiblich Latein... männlich weiblich Mathematik... männlich weiblich Musik... männlich weiblich Physik... männlich weiblich Russisch... männlich weiblich Sozialkunde... männlich weiblich Geschichte + Sozialkunde... männlich weiblich Sozialwiss. Arbeitsfelder (nur P-Seminar)... männlich weiblich Spanisch... männlich weiblich Sport... männlich weiblich Wirtschaftsinformatik (nur P-Seminar)... männlich weiblich Wirtschaft und Recht... männlich weiblich Sonstige Fremdsprache... Sonstiges Seminar (nicht Fremdsprache)... Tabelle 55. Teilnehmer an Seminaren an Kollegs in Bayern 2016/17 Geschlecht männlich weiblich männlich weiblich

44 Herkunftsland Tabelle 56. Ausländische an den Kollegs in Bayern 2016/17 nach dem Herkunftsland (Staatsangehörigkeit) Ausländische Ausländische Herkunftsland weiblich weiblich Europa Afrika Europäische Union Ägypten Belgien Äthiopien Bulgarien Algerien Dänemark Eritrea Estland Ghana Finnland Marokko Frankreich Tunesien Griechenland Übriges Afrika Irland Italien Amerika Kroatien Brasilien Lettland Chile Litauen Kanada Luxemburg Vereinigte Staaten Malta Übriges Amerika Niederlande Österreich Asien Polen Afghanistan Portugal China Rumänien Indien Schweden Indonesien Slowakei Irak Slowenien Iran, Islamische Republik Spanien Israel Tschechische Republik Japan Ungarn Jordanien Vereinigtes Königreich Korea, Dem. Volksrepublik Zypern Korea, Republik Albanien Libanon Andorra Pakistan Bosnien und Herzegowina Philippinen Island Sri Lanka Kosovo Syrien, Arabische Republik Liechtenstein Thailand Ehem. jugos. Rep. Mazedonien Vietnam Moldau, Republik Übriges Asien 1) Monaco Montenegro Australien/Ozeanien Norwegen Australien Russische Föderation Neuseeland San Marino Übriges Australien/Ozeanien Schweiz Serbien Staatenlos Türkei Ungeklärt Ukraine Weißrussland Insgesamt ) Einschl. der Teilgebiete der ehem. Sowjetunion (ohne Estland, Lettland, Litauen, Moldau, Russische Föderation, Ukraine und Weißrussland). Geschlecht Ausländer Männlich... Weiblich... Insgesamt... Tabelle 57. Bestandene Abiturprüfungen an den Kollegs in Bayern 2016 Teilnehmer mit bestandener Abiturprüfung davon sind geboren oder oder später früher dar. Ausländer insg dar. weiblich Außerdem: Teilnehmer mit bestandener Fachhochschulreifeprüfung Männlich Weiblich Insgesamt

45 Vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte, die an einem Kolleg Teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 3), die an einem Kolleg Beschäftigungsverhältnis/ Beschäftigungsumfang Mehrarbeit/Überstunden leistende Lehrkräfte Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (nur soweit diese selbständig Unterricht erteilen) Tabelle 58. Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche an den Kollegs in Bayern 2016/17 nach dem Schulträger ausschließlich oder überwiegend tätig waren mit dem geringeren Teil ihrer Unterrichtspflichtzeit tätig waren ausschließlich oder überwiegend tätig waren mit dem geringeren Teil ihrer Unterrichtspflichtzeit tätig waren Lehrkräfte, die mit weniger als der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit beschäftigt waren Studienreferendare Fachlehreranwärter Schulträger Lehrkräfte 1) weiblich Stunden der Lehrkräfte pro Woche davon erteilte Unterrichtsstunden von Anrech- Ermäßi- für sämtllichen weiblichen nungs- stunden stunden Aushilfen gungs- kurzfr. Lehrkräften 2) staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen Insgesamt 1) staatlich kommunal privat darunter Lehrkräfte mit Altersteilzeit staatlich im Teilzeitmodell kommunal privat zusammen staatlich in der Ansparphase kommunal des Blockmodells privat zusammen ) An mehreren Kollegs tätige Lehrkräfte wurden mehrfach gezählt, die entsprechenden Wochenstunden nur einfach. Zusätzlich über die Unterrichtspflichtzeit hinaus tätige Lehrkräfte wurden, soweit sie auch ihre regelmäßigen Stunden an einem Kolleg erteilten, bei den vollzeit- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräften und den mit weniger als der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit Beschäftigten bzw. bei den Mehrarbeit/Überstunden leistenden Lehrkräften gezählt. Ohne mit Dienstbezügen abwesende Lehrkräfte (s. Tabelle 60). - 2) Stunden derjenigen Lehrkräfte im Aushilfsdienst, die für kurzfristig abwesende Lehrkräfte eingesetzt oder in der Stichwoche nicht eingesetzt waren. Die Stunden der Aushilfslehrkräfte, die für langfristig abwesende Lehrkräfte eingesetzt waren, sind in den Unterrichtsstunden enthalten. - 3) Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit.

46 Lehrkräfte 1), die im Rahmen ihrer Unterrichtspflichtzeit ausschließlich oder überwiegend an einem Kolleg tätig waren Tabelle 60. Mit Dienstbezügen abwesende vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte sowie Lehrkräfte mit Altersteilzeit in der Freistellungsphase des Blockmodells an den Kollegs in Bayern 2016/17 nach dem Schulträger Beschäftigungsumfang Vollzeitbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte 2) Lehrkräfte, die am Freistellungsmodell gemäß Art. 88 Abs. 4 BayBG teilnehmen und sich nun in der Freistellungsphase befinden Lehrkräfte mit Altersteilzeit in der Freistellungsphase des Blockmodells, die letztmals an einem Kolleg Schulträger Lehrkräfte männlich weiblich staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich 1-1 kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen unterrichtet haben 1) Mit Dienstbezügen abwesende Lehrkräfte (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutz), die laut Stundenplan zum Unterrichtseinsatz nicht vorgesehen waren. - 2) Teilzeitbeschäftigte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. Schulen besonderer Art (Integrierte Gesamtschulen, schulartunabhängige Orientierungsstufe) Tabelle 61. Klassen der einzelnen Schulen besonderer Art in Bayern 2016/17 nach Jahrgangsstufen Schulort Schulträger Schulen Klassen davon in Jahrgangsstufe (Kerngruppen) Hollfeld... staatlich München- Neuperlach... kommunal München-Nord.. kommunal Insgesamt 2016/ / Tabelle 62. Klassen der Schulen besonderer Art in Bayern 2016/17 nach Klassenfrequenzgruppen, nach Bildungsgängen Bildungsgang Nicht abschlussbezogen Hauptschulzug/ auf den Hauptschulabschluss bezogene Klassen Realschulzug/ auf den Realschulabschluss bezogene Klassen Gymnasialzug/ auf die Oberstufenreife bezogene Klassen 20 oder weniger Klassen mit einer zahl von... n 21 bis bis bis bis bis oder mehr Klassen zusammen zusammen zusammen zusammen Insgesamt Jahrgangsstufe männlich weiblich

47 Tabelle 63. Klassen und der einzelnen Schulen besonderer Art in Bayern 2016/17 nach Bildungsgängen Bildungsgang Jahrgangsstufe Schule Insgesamt Hollfeld München-Neuperlach München-Nord Klassen Klassen Klassen Klassen Nicht abschluss bezogen zusammen Hauptschulzug Realschulzug Gymnasialzug zusammen zusammen zusammen Insgesamt Tabelle 64. Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht an Schulen besonderer Art in Bayern 2016/17 Fremdsprache Teilnehmer davon in Jahrgangsstufe Pflicht-/Wahlpflichtunterricht Englisch Französisch Latein Griechisch Spanisch Italienisch Russisch Türkisch Sonstige Sprachen Wahlfach Französisch Griechisch Italienisch Latein Portugiesisch Russisch Serbisch/Kroat Spanisch Türkisch Sonst. fremdspr. Wahl-U Ergänzungsunterricht Englisch x x x x x Französisch x x x x x Latein x x x x x

48 Herkunft der bzw. Zugang aus Schulträger Tabelle 65. der Schulen besonderer Art in Bayern am 1. Oktober 2016 nach der schulischen Herkunft (Schulbesuch am 1. Oktober des Vorjahres) in Jahrgangsstufe... Geschlecht der Grund-/Mittelschule Jahrgangsstufe 4... männlich weiblich Jahrgangsstufe 5... männlich weiblich Jahrgangsstufe 6... männlich weiblich Jahrgangsstufe 7... männlich weiblich Jahrgangsstufe 8... männlich weiblich Jahrgangsstufe 9 oder männlich weiblich einem Förderzentrum... männlich weiblich einer anderen Schule besonderer Art... männlich weiblich der berichtenden Schule besonderer Art... männlich weiblich einer Realschule... männlich weiblich einer Realschule zur sonderpäd. Förderung... männlich weiblich einem Gymnasium... männlich weiblich einer Freien Waldorfschule... männlich weiblich einer Wirtschaftsschule... männlich weiblich einer anderen Schulart... männlich weiblich keiner Schule (Ausländer, Aussiedler, sonstiger Grund)... männlich weiblich Insgesamt... männlich weiblich davon an... Schulen staatlichen... männlich weiblich zusammen kommunalen... männlich weiblich zusammen

49 Schulort Tabelle 66. der einzelnen Schulen besonderer Art in Bayern 2016/17 nach Jahrgangsstufen Geschlecht davon in Jahrgangsstufe Hollfeld... männlich weiblich zusammen München-Neuperlach... männlich weiblich zusammen München-Nord... männlich weiblich zusammen Insgesamt 2016/17 männlich weiblich /16 männlich weiblich Tabelle 67. Ausländische an den Schulen besonderer Art in Bayern 2016/17 nach dem Herkunftsland (Staatsangehörigkeit) Herkunftsland Ausländische Ausländische Herkunftsland weiblich weiblich Europa Afrika Europäische Union Ägypten Belgien Äthiopien Bulgarien Algerien Dänemark Ghana Estland Marokko Finnland Tunesien Frankreich Übriges Afrika Griechenland Amerika Irland Brasilien Italien Chile Kroatien Kanada Lettland Vereinigte Staaten Litauen Übriges Amerika Luxemburg Asien Malta Afghanistan Niederlande China Österreich Indien Polen Indonesien Portugal Irak Rumänien Iran, Islamische Republik Schweden Israel Slowakei Japan Slowenien Jordanien Spanien Korea, Dem. Volksrepublik Tschechische Republik Korea, Republik Ungarn Libanon Vereinigtes Königreich Pakistan Zypern Philippinen Albanien Sri Lanka Andorra Syrien, Arabische Republik Bosnien und Herzegowina Thailand Island Vietnam Kosovo Übriges Asien 1) Liechtenstein Australien/Ozeanien Ehem. jugos. Rep. Mazedonien Australien Moldau, Republik Neuseeland Monaco Übriges Australien/Ozeanien Montenegro Staatenlos Norwegen Ungeklärt Russische Föderation Insgesamt San Marino Schweiz Serbien Türkei Ukraine Weißrussland ) Einschl. der Teilgebiete der ehem. Sowjetunion (ohne Estland, Lettland, Litauen, Moldau, Russische Föderation, Ukraine und Weißrussland).

50 Tabelle 68. an den Schulen besonderer Art in Bayern 2016/17 nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Geburtsjahr Geschlecht 5 davon in Jahrgangsstufe oder später... männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich oder früher... männlich weiblich Insgesamt männlich weiblich Schulträger Tabelle 69. an den Schulen besonderer Art in Bayern 2016/17 nach der Religionszugehörigkeit davon islamisch orthodox israelitisch Zeuge Jehovas Staatlich Kommunal Insgesamt Schulträger Tabelle 70. an den Schulen besonderer Art in Bayern 2016/17 nach der Teilnahme am Religionsunterricht/Ethikunterricht neuapostolisch römischkatholisch evangelisch sonstige ohne Religionszugehörigkeit Religionszugehörigkeit römischkatholischen am... Religionsunterricht orthodoxen davon nehmen teil am Ethikunterricht wegen/weil sonstigen Abmeldung vom RU evangelischen Religionslosigkeit RU des eigenen Bek. nicht angeboten wird weder am RU noch am EU Staatlich Kommunal Insgesamt

51

52 Abgänge Tabelle 71. Im Zeitraum vom 2. Oktober 2015 bis in Bayern Verbleib der abgegangenen Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe 7, die Jahrgangsstufe 8 Lfd. darunter 1) darunter 1) Geschlecht Nr. Ausländer mit mit insgesamgesamt ins- 5 6 erfüllter erfüllter Schulträger Vollzeitschulpflicht Vollzeit- 2) schulpflicht 2) 1 an eine Mittel-/Hauptschule 3) männlich x 4 x weiblich x 2 x 2 an eine Realschule 4) männlich x 2 x weiblich x 3 x 3 an ein Gymnasium männlich x 3 x weiblich x 2 x 4 an eine Freie Waldorfschule männlich x - x weiblich x - x 5 an eine ausländische oder inter- männlich x - x nationale Schule in Deutschland weiblich x - x 6 an eine andere männlich x - x allgemein bildende Schulart 5) weiblich x - x 7 an eine Wirtschaftsschule männlich x 31 - x - x weiblich x 21 - x 1 x 8 an eine Fachoberschule männlich x x x x x x weiblich x x x x x x 9 (vorübergehend) in eine Schule männlich x 1 x im Ausland weiblich x - x 10 aus sonstigen Gründen 6) männlich weiblich Insgesamt männlich weiblich darunter Ausländer männlich weiblich davon aus... Schulen 13 staatlichen männlich weiblich zusammen kommunalen männlich weiblich zusammen ) Ohne die, die im allgemein bildenden Schulsystem verbleiben, aber einschl. der, die mit mittlerer Reife an andere Schularten zum schule zur sonderpäd. Förderung. - 5) Ohne Übertritte an andere Schulen besonderer Art. - 6) Z. B. Berufsleben, oben nicht aufgeführte berufliche

53 1. Oktober 2016 von den Schulen besonderer Art abgegangene abgegangen sind aus... mittlerem Schulabschluss Jahrgangsstufe 9 mit erfüllter Vollzeitschulpflicht 2) darunter 1) mit Abschluss der Mittelschule dar. qualifizierender Abschluss der Mittelschule darunter Oberstufenreife mit erfüllter Vollzeitschulpflicht 2) Jahrgangsstufe 10 mit Abschluss der Mittelschule darunter 1) mit Abgänge Lfd. Nr. 5 x x x - x x x x x x x - x x x x 75 2 x x x - x x x x x x x - x x x x 98 1 x x x 44 x x x x x 51 x x x x x - x x x x x - x x x x x - x x x x x - x x x x x 1 x x x x x 1 x x x x x - x x x x x x x - x x x x 25 x x x x 19 x x x x x x 19 x x x x x - x x x x x - x x Erwerb einer zusätzlichen Abschlussqualifikation übertreten. - 2) Ohne Abschluss der Mittelschule. - 3) Einschl. Förderzentrum. - 4) Einschl. Real- Schulart, Hochschule, Tod usw.

54 Tabelle 72. Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche an den Schulen besonderer Art in Bayern 2016/17 nach dem Schulträger Beschäftigungsverhältnis/ Beschäftigungsumfang Vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte, die an einer Schule besonderer Art Teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 2), die an einer Schule besonderer Art ausschließlich oder überwiegend tätig waren mit dem geringeren Teil ihrer Unterrichtspflichtzeit tätig waren ausschließlich oder überwiegend tätig waren mit dem geringeren Teil ihrer Unterrichtspflichtzeit tätig waren Mehrarbeit/Überstunden leistende Lehrkräfte Schulträger männlich Lehrkräfte 1) Anrechnungsstunden weiblich Stunden der Lehrkräfte pro Woche davon erteilte Unterrichtsstunden von männl. weibl. sämtl. Lehrkräften Ermäßigungsstunden staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen Lehrkräfte, die mit weniger als der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit beschäftigt waren staatlich kommunal privat zusammen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (nur soweit diese selbständig Unterricht erteilen) Studienreferendare Fachlehreranwärter staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich x x Mobile Sonderpäda- kommunal x x gogische Dienste privat x x x x Insgesamt 1) staatlich kommunal privat darunter Lehrkräfte mit Altersteilzeit staatlich im Teilzeitmodell kommunal privat zusammen in der Ansparphase des Blockmodells staatlich kommunal privat zusammen ) An mehreren Schulen besonderer Art tätige Lehrkräfte wurden mehrfach gezählt, die entsprechenden Wochenstunden nur einfach. Zusätzlich über die Unterrichtspflichtzeit hinaus tätige Lehrkräfte wurden, soweit sie auch ihre regelmäßigen Stunden an einer Schule besonderer Art erteilten, bei den vollzeit- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräften und den mit weniger als der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit Beschäftigten bzw. bei den Mehrarbeit/Überstunden leistenden Lehrkräften gezählt. Ohne mit Dienstbezügen abwesende Lehrkräfte (s. Tabelle 74). - 2) Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit.

55 Tabelle 73. Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte an den Schulen besonderer Art in Bayern 2016/17 nach Lehramt, Altersgruppen und Schulträger Lehramt Schulträger Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 1) davon im Alter von... Jahren bis unter Lehramt an Gymnasien... männlich weiblich Lehramt an Realschulen... männlich weiblich Lehramt an Volksschulen, Grund- oder Hauptschulen... Geschlecht unter 30 männlich weiblich Technisches Lehramt 2)... männlich weiblich Sonstige Lehrkräfte... männlich weiblich Insgesamt... männlich weiblich davon an staatlichen Schulen... männlich weiblich zusammen kommunalen Schulen... männlich weiblich zusammen ) Nur Lehrkräfte, die ausschl. oder überwiegend an einer Schule besonderer Art tätig waren, einschl. Teilzeitbeschäftigter mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z.b. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutz). - 2) Lehrkräfte ohne Lehramt an Gymnasien, Realschulen oder Volksschulen, die die Lehrbefähigung für technische Fächer besitzen (z. B. Textiles Gestalten, Haushalts- und Wirtschaftskunde, Sport, Kurzschrift, Maschinenschreiben). 65 oder mehr Tabelle 74. Mit Dienstbezügen abwesende vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte sowie Lehrkräfte mit Altersteilzeit in der Freistellungsphase des Blockmodells an den Schulen besonderer Art in Bayern 2016/17 nach dem Schulträger Beschäftigungsumfang Lehrkräfte 1), die im Rahmen ihrer Unterrichtspflichtzeit ausschließlich oder überwiegend an einer Schule besonderer Art tätig waren Vollzeitbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte 2) Lehrkräfte, die am Freistellungsmodell gemäß Art. 88 Abs. 4 BayBG teilnehmen und sich nun in der Freistellungsphase befinden Lehrkräfte mit Altersteilzeit in der Freistellungsphase des Blockmodells, die letztmals an einer Schule besonderer Art unterrichtet haben Schulträger Lehrkräfte männlich weiblich staatlich kommunal 2-2 privat zusammen 2-2 staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen staatlich kommunal privat zusammen ) Mit Dienstbezügen abwesende Lehrkräfte (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutz), die laut Stundenplan zum Unterrichtseinsatz nicht vorgesehen waren. - 2) Teilzeitbeschäftigte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit.

56 Freie Waldorfschulen Tabelle 75. Klassen der Freien Waldorfschulen in Bayern 2016/17 nach Klassenfrequenzgruppen, nach Schulstufen Schulstufe Jahrgangsstufe Klassen mit einer zahl von... n bis bis bis bis bis oder mehr Klassen männlich weiblich Primarbereich zusammen Sekundarbereich zusammen Jahrgangsstufenübergreifende Klassen 1) zusammen Realschulabschlussklassen... zusammen Insgesamt ) Ohne Realschulabschlussklassen. Tabelle 76. Klassen der einzelnen Freien Waldorfschulen in Bayern 2016/17 nach Schulstufen Schule Primarbereich Sekundarbereich Insgesamt Jgst.- übergr. Klassen 1) Realschulabschlussklassen Augsburg Baiern Buchenberg Buttenwiesen Coburg Erlangen Gröbenzell Haßfurt Hof Ismaning Landsberg am Lech Mainleus München-Daglfing München-Schwabing München-Südwest Nürnberg Prien a. Chiemsee Regensburg Rosenheim Weilheim i. OB Wendelstein Wolfratshausen Würzburg ) Ohne Realschulabschlussklassen.

57 Geburtsjahr Tabelle 77. der Freien Waldorfschulen in Bayern 2016/17 nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Geschlecht davon in Jahrgangsstufe oder männl später... weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl oder männl früher... weibl Insgesamt männl weibl insges Tabelle 78. Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht der Freien Waldorfschulen in Bayern 2016/17 Fremdsprache Teilnehmer davon in Jahrgangsstufe... 1 bis Pflicht-/Wahlpflichtfach Englisch Französisch Latein Griechisch Spanisch Italienisch Russisch Sonstige Sprachen Wahlfach Englisch Französisch Griechisch Latein Spanisch Italienisch Russisch Sonst. fremdspr. Wahl-U

58 Schulort Augsburg... Baiern männl weibl männl weibl Buchen- männl berg... weibl Butten- männl wiesen... weibl Coburg... Erlangen... Gröbenzell... Haßfurt... Hof... Ismaning... Tabelle 79. der einzelnen Freien Waldorfschulen in Bayern 2016/17 nach Jahrgangsstufen Geschlecht davon in Jahrgangsstufe... dar. in Realschulabschlussklassen männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl Landsberg männl am Lech... weibl Mainleus... männl weibl München- männl Daglfing... weibl München- männl Schwabing... weibl München- männl Südwest... weibl Nürnberg... männl weibl Prien a. männl Chiemsee... weibl Regensburg... Rosenheim... Weilheim i. OB... Wendelstein... Wolfratshausen... Würzburg... männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl männl weibl Tabelle 80. der Freien Waldorfschulen in Bayern 2016/17 nach der Religionszugehörigkeit islamisch orthodox 1 bis bis Insgesamt davon ohne Religionszugehörigkeit Jahrgangsstufe römischkatholisch evangelisch israelitisch neuapostolisch Zeuge Jehovas sonstige Religionszugehörigkeit

59 Länder und Gebiete (Staatsangehörigkeit) Tabelle 81. Ausländische an den Freien Waldorfschulen in Bayern 2016/17 nach der Staatsangehörigkeit Ausländische Ausländische Länder und Gebiete in Jahrgangsstufe weiblich 1 bis 4 5 bis 13 gesamt dar. in Jahrgangsstufe ins- dar. (Staatsangehörigkeit) 1 bis 4 5 bis 13 weiblich Europa Afrika Europäische Union Ägypten Belgien Äthiopien Bulgarien Algerien Dänemark Ghana Estland Marokko Finnland Tunesien Frankreich Übriges Afrika Griechenland Irland Amerika Italien Brasilien Kroatien Chile Lettland Kanada Litauen Vereinigte Staaten Luxemburg Übriges Amerika Malta Niederlande Asien Österreich Afghanistan Polen China Portugal Indien Rumänien Indonesien Schweden Irak Slowakei Iran, Islamische Republik Slowenien Israel Spanien Japan Tschechische Republik Jordanien Ungarn Korea, Dem. Volksrepublik Vereinigtes Königreich Korea, Republik Zypern Libanon Albanien Pakistan Andorra Philippinen Bosnien und Herzegowina Sri Lanka Island Syrien, Arabische Republik Kosovo Thailand Liechtenstein Vietnam Ehem. jugos. Rep. Mazedonien. Moldau, Republik Übriges Asien 1) Monaco Australien/Ozeanien Montenegro Australien Norwegen Neuseeland Russische Föderation Übriges Australien/ San Marino Ozeanien Schweiz Serbien Staatenlos Türkei Ungeklärt Ukraine Weißrussland Insgesamt ) Einschl. der Teilgebiete der ehem. Sowjetunion (ohne Estland, Lettland, Litauen, Moldau, Russische Föderation, Ukraine und Weißrussland).

60 Verbleib der abgegangenen Ausländer Erworbener Abschluss Tabelle 82. Von den Freien Waldorfschulen in Bayern abgegangene im Zeitraum vom 2. Oktober 2015 bis 1. Oktober 2016 Geschlecht, die abgegangen sind aus Jahrgangsstufe Abgänge Abgänge an eine Grund- oder Mittel-/Hauptsschule 1) männlich weiblich an eine Realschule 2). an ein Gymnasium... männlich weiblich männlich weiblich an eine Schule männlich besonderer Art 3).... weiblich an eine sonstige allgemein männlich bildende Schule 4).. weiblich an eine Wirtschaftsschule... an eine Fachoberschule... männlich weiblich männlich weiblich (vorübergehend) in eine männlich Schule im Ausland... weiblich aus sonstigen Gründen 5). Insgesamt... darunter Ausländer... männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich Absolventen und Abgänger 6) mit erfüllter Vollzeitschulpflicht männlich x x x x x (ohne Abschluss der Mittelschule). weiblich x x x x x mit Abschluss der Mittelschule... männlich x x x x x x x x weiblich x x x x x x x x darunter qualifizierender männlich x x x x x x x x Abschluss der Mittelschule... weiblich x x x x x x x x mit mittlerem Schulabschluss... männlich x x x x x x x x x weiblich x x x x x x x x x mit allgemeiner Hochschulreife... männlich x x x x x x x x x x x weiblich x x x x x x x x x x x ) Einschl. Förderzentrum. - 2) Einschl. Realschule zur sonderpädagogischen Förderung. - 3) Schulartunabhängige Orientierungsstufe und integrierte Gesamtschule. - 4) Z.B. ausländische oder internationale Schule in Deutschland. - 5) Zurückstellungen gem. BayEUG Art. 37 Abs. 2 Satz 2, Berufsleben, oben nicht aufgeführte berufliche Schulart, Hochschule, Tod usw. - 6) Ohne die, die im allgemein bildenden Schulsystem verbleiben. Tabelle 83. Schulanfänger an den Freien Waldorfschulen in Bayern zu Beginn des Schuljahres 2016/17 und Zurückstellungen 2016 darunter Schulanfänger vorzeitig nach Zurückstellungen 1) Geschlecht Zurückstellung im Vorjahr 1) aufgenommen 2) Männlich Weiblich Insgesamt ) Nach Art. 37 Abs. 2 BayEUG. - 2) Nach Art. 37 Abs. 1 Satz 2 BayEUG.

61 Tabelle 84. Zugänge der Freien Waldorfschulen in Bayern zu Beginn des Schuljahres 2016/17 nach der schulischen Vorbildung Zugänge als/aus... Schulanfänger... Volksschulen... Realschulen... Geschlecht Zugänge in Jahrgangsstufe Zugänge männlich weiblich zusammen männlich weiblich zusammen männlich weiblich zusammen Gymnasien... männlich weiblich zusammen sonstigen Schulen... männlich weiblich zusammen Insgesamt männlich weiblich Vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte, die an einer Freien Waldorfschule Teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 2), die an einer Freien Waldorfschule Tabelle 85. Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche an den Freien Waldorfschulen in Bayern 2016/17 Beschäftigungsverhältnis/ Beschäftigungsumfang ausschließlich oder überwiegend tätig waren mit dem geringeren Teil ihrer Unterrichtspflichtzeit tätig waren ausschließlich oder überwiegend tätig waren mit dem geringeren Teil ihrer Unterrichtspflichtzeit tätig waren Lehrkräfte 1) Ermäßigungsstunden männlich Stunden der Lehrkräfte pro Woche davon erteilte Unterrichtsstunden von männlichen weiblichen Lehrkräften sämtlichen weiblich Anrechnungsstunden Mehrarbeit/Überstunden leistende Lehrkräfte Lehrkräfte, die mit weniger als der Hälfte der vollen Unterrichtspflichtzeit beschäftigt waren Mobile Sonderpädagogische Dienste Insgesamt darunter Lehrkräfte mit Altersteilzeit im Teilzeitmodell in der Ansparphase des Blockmodells ) An mehreren Freien Waldorfschulen tätige Lehrkräfte wurden mehrfach gezählt, die entsprechenden Wochenstunden nur einfach. Zusätzlich über die Unterrichtspflichtzeit hinaus tätige Lehrkräfte wurden, soweit sie auch ihre regelmäßigen Stunden an einer Freien Waldorfschule erteilten, bei den vollzeit- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräften sowie bei den Beschäftigten mit weniger als der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit bzw. bei den Mehrarbeit/Überstunden leistenden Lehrkräften gezählt. Ohne mit Dienstbezügen abwesende Lehrkräfte (s. Tabelle 86a). - 2) Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit.

62 Tabelle 86. Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte an den Freien Waldorfschulen in Bayern 2016/17 nach Lehramt und Altersgruppen Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 1) davon im Alter von... Jahren Lehramt Geschlecht unter 30 bis unter oder mehr Lehramt an Gymnasien... männlich weiblich zusammen Lehramt an Realschulen... männlich weiblich zusammen Lehramt an Volksschulen, Grund- oder Hauptschulen. männlich weiblich zusammen Technisches Lehramt 2)... männlich weiblich zusammen Sonstige Lehrkräfte... männlich weiblich zusammen Insgesamt 2016/17 männlich weiblich /16 männlich weiblich ) Nur Lehrkräfte, die ausschl. oder überwiegend an einer Freien Waldorfschule tätig waren; einschl. Teilzeitbeschäftigter mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. - 2) Lehrkräfte ohne Lehramt an Gymnasien, Realschulen oder Volksschulen, die die Lehrbefähigung lediglich für technische Fächer (z. B. Textiles Gestalten, Haushalts- und Wirtschaftskunde, Sport, Kurzschrift, Maschinenschreiben) besitzen. Tabelle 86a. Mit Dienstbezügen abwesende vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte sowie Lehrkräfte mit Altersteilzeit in der Freistellungsphase des Blockmodells an den Freien Waldorfschulen in Bayern 2016/17 Jahrgangsstufe Tabelle 88. Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht der Munich International School 2016/17 Fremdsprache Beschäftigungsumfang Lehrkräfte 1), die im Rahmen ihrer Unterrichtspflichtzeit ausschließlich oder überwiegend an einer Freien Waldorfschule tätig waren Tabelle 87. Klassen und der Munich International School 2016/17 nach Jahrgangsstufen Klassen Munich International School bis bis oder mehr Teilnehmer davon mit... n Vollzeitbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte 2) Lehrkräfte männlich weiblich männlich Lehrkräfte mit Altersteilzeit in der Freistellungsphase des Blockmodells, die letztmals an einer Freien Waldorfschule unterrichtet haben 1) Mit Dienstbezügen abwesende Lehrkräfte (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutz), die laut Stundenplan zum Unterrichtseinsatz nicht vorgesehen waren. - 2) Teilzeitbeschäftigte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. weiblich Insgesamt davon in Jahrgangsstufe Englisch Französisch Spanisch Deutsch als Fremdsprache Sonstige

63 Tabelle 89. der Munich International School 2016/17 nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Jahrgangsstufe Geschlecht 2002 oder später davon mit Geburtsjahr oder früher männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich Insgesamt männlich weiblich Tabelle 90. Ausländische der Munich International School 2016/17 nach der Staatsangehörigkeit Länder und Gebiete (Staatsangehörigkeit) Ausländische Ausländische Länder und Gebiete (Staatsangehörigkeit) weiblich weiblich Europa noch Europa: Europäische Union Norwegen Belgien Russische Förderation Bulgarien Schweiz Dänemark Ukraine Finnland Frankreich Afrika Griechenland Irland Amerika Italien Vereinigte Staaten Lettland Übriges Amerika Niederlande Österreich Asien Rumänien Indien Schweden Israel Slowenien Japan Spanien Übriges Asien¹) Ungarn Vereinigtes Königreich Australien/Ozeanien Island Lichtenstein Insgesamt ) Einschl. der Teilgebiete der ehem. Sowjetunion (ohne Estland, Lettland, Litauen, Moldau, Russische Föderation, Ukraine und Weißrussland). Beschäftigungsverhältnis/ Beschäftigungsumfang Tabelle 91. Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche an der Munich International School 2016/17 Lehrkräfte Stunden der Lehrkräfte pro Woche davon erteilte Unterrichtsstunden von männl. weibl. sämtl. Lehrkräften männlich weiblich Ermäßigungsstunden Vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte, die an der Munich International School Teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 1), die an der Munich International School ausschließlich oder überwiegend tätig waren mit dem geringeren Teil ihrer Unterrichtspflichtzeit tätig waren ausschließlich oder überwiegend tätig waren mit dem geringeren Teil ihrer Unterrichtspflichtzeit tätig waren ) Teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. Insgesamt Tabelle 91a. Mit Dienstbezügen abwesende vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte an der Munich International School in Bayern 2016/17 Beschäftigungsumfang Lehrkräfte männlich weiblich Lehrkräfte 1), die im Rahmen ihrer Unterrichtspflichtzeit ausschließlich Vollzeitbeschäftigte oder überwiegend an der Munich International School tätig waren Teilzeitbeschäftigte 2) ) Mit Dienstbezügen abwesende Lehrkräfte (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutz), die laut Stundenplan zum Unterrichtseinsatz nicht vorgesehen waren. - 2) Teilzeitbeschäftigte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit.

64 Geschlecht Tabelle 92. Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte an der Munich International School 2016/17 nach Altersgruppen Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte unter 30 davon im Alter von... Jahren bis unter oder mehr Männlich Weiblich Schulort Insgesamt Tabelle 93. Klassen und der einzelnen griechischen Lyzeen in Bayern 2016/17 Anzahl der Schulen Jahrgangsstufe München zusammen Nürnberg zusammen Insgesamt Tabelle 94. an den griechischen Lyzeen in Bayern 2016/17 nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Geburtsjahr Geschlecht Private Lyzeen der Republik Griechenland bis 15 Klassen mit einer zahl von... n 16 bis bis bis oder mehr Klassen männlich weiblich davon in Jahrgangsstufe männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich oder früher... männlich weiblich Insgesamt männlich weiblich Tabelle 95. Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht an den griechischen Lyzeen in Bayern 2016/17 davon in Jahrgangsstufe... Fremdsprache Teilnehmer Englisch Latein Deutsch als Fremdsprache Altgriechisch

65 Verbleib der über-/ abgegangenen Tabelle 96. Von den griechischen Lyzeen in Bayern abgegangene im Zeitraum vom 2. Oktober 2015 bis 1. Oktober 2016 Geschlecht, die über- bzw. abgegangen sind aus Jahrgangsstufe Über-/Abgänge Übergänge... männlich weiblich zusammen Abgänge... männlich weiblich zusammen Über- und Abgänge männlich weiblich Tabelle 97. Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche an den griechischen Lyzeen in Bayern 2016/17 Vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte, die an einem griechischen Lyzeum Teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte, 2) die an einem griechischen Lyzeum Beschäftigungsverhältnis/ Beschäftigungsumfang ausschließlich oder überwiegend tätig waren mit dem geringeren Teil ihrer Unterrichtspflichtzeit tätig waren ausschließlich oder überwiegend tätig waren mit dem geringeren Teil ihrer Unterrichtspflichtzeit tätig waren Lehrkräfte, die mit weniger als der Hälfte der vollen Unterrichtspflichtzeit beschäftigt waren Lehrkräfte 1) Ermäßigungsstunden männlich weiblich Stunden der Lehrkräfte pro Woche davon erteilte Unterrichtsstunden von männl. weibl. sämtl. Lehrkräften Insgesamt ) An mehreren griechischen Lyzeen tätige Lehrkräfte wurden mehrfach gezählt, die entsprechenden Wochenstunden nur einfach. Zusätzlich über die Unterrichtspflichtzeit hinaus tätige Lehrkräfte wurden, soweit sie auch ihre regelmäßigen Stunden an einem griechischen Lyzeum erteilten, bei den vollzeitbeschäftigten Lehrkräften sowie bei den Beschäftigten mit weniger als der Hälfte der vollen Unterrichtspflichtzeit bzw. bei den Mehrarbeit leistenden Lehrkräften gezählt. - 2) Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. Tabelle 98. Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte an den griechischen Lyzeen in Bayern nach Lehramt und Altersgruppen Lehramt Geschlecht Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 1) davon im Alter von... Jahren unter 30 bis unter oder mehr Lehramt an Gymnasien... männlich weiblich zusammen Sonstige Lehrkräfte... männlich weiblich zusammen Insgesamt männlich weiblich ) Nur Lehrkräfte, die ausschl. oder überwiegend an einem griechischen Lyzeum tätig waren.

66 Private Deutsch-Französische Schule München Tabelle 99. Klassen und der Deutsch-Französischen Schule 2016/17 nach Jahrgangsstufen Jahrgangsstufe davon mit einer zahl von... n Klassen 31 oder bis bis bis bis 30 mehr männlich weiblich zusammen Geburtsjahr Insgesamt Tabelle 100. der Deutsch-Französischen Schule 2016/17 nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Geschlecht davon in Jahrgangsstufe oder später... männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich oder früher... männlich weiblich Insgesamt männlich weiblich Länder und Gebiete (Staatsangehörigkeit) Tabelle 101. Ausländische der Deutsch-Französischen Schule nach der Staatsangehörigkeit Ausländische Länder und Gebiete Ausländische weiblich (Staatsangehörigkeit) weiblich Europa Afrika Europäische Union Ägypten Belgien Marokko Bulgarien Tunesien Frankreich Italien Amerika Österreich Kanada Spanien Vereinigte Staaten Tschechische Republik Vereinigtes Königreich Asien 1) Russische Föderation Schweiz Australien/Ozeanien Serbien Insgesamt ) Einschl. der Teilgebiete der ehem. Sowjetunion (ohne Estland, Lettland, Litauen, Moldau, Russische Föderation, Ukraine und Weißrussland).

67 Tabelle 102. Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche an der Deutsch-Französischen Schule 2016/17 Beschäftigungsverhältnis/ Beschäftigungsumfang männlich Lehrkräfte weiblich Stunden der Lehrkräfte pro Woche davon erteilte Unterrichtsstunden von... Lehrkräften männlichen weiblichen sämtlichen Anrechnungsstunden Vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte, die mit mindestens der Hälfte ihrer Unterrichtspflichtzeit an der Deutsch-Französischen Schule unterrichteten Teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte, die an der Deutsch-Französischen Schule unterrichteten Mehrarbeit/Überstunden leistende Lehrkräfte Lehrkräfte, die mit weniger als der Hälfte der vollen Unterrichtspflichtzeit beschäftigt waren Insgesamt Tabelle 103. Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte an der Deutsch-Französischen Schule 2016/17 nach Lehramt und Altersgruppen Lehramt Geschlecht Vollzeitund teilzeit- davon im Alter von... Jahren beschäftigte Lehrkräfte unter 30 bis unter oder mehr Lehramt an Gymnasien... männlich weiblich zusammen Sonstige Lehrkräfte... männlich weiblich zusammen Insgesamt männlich weiblich Insgesamt

68 Bavarian International School City Campus Tabelle 104. Klassen und Bavarian International School City Campus 2016/17 nach Jahrgangsstufen Jahrgangsstufe Klassen davon mit... n bis bis bis 25 männlich weiblich zusammen Insgesamt Tabelle 105. der Bavarian International School City Campus 2016/17 nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Jahrgangsstufe Geschlecht davon mit Geburtsjahr männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich Insgesamt männlich weiblich oder älter Tabelle 106. Ausländische der Bavarian International School City Campus 2016/17 nach der Staatsangehörigkeit Länder und Gebiete (Staatsangehörigkeit) Ausländische Länder und Gebiete Ausländische weiblich (Staatsangehörigkeit) weiblich Europa Afrika Europäische Union Frankreich Amerika Irland Kanada Italien Vereinigte Staaten Österreich Übriges Amerika Polen Portugal Asien Schweden Indien 15 9 Slowenien Japan 10 3 Spanien Übriges Asien 1) Vereinigtes Königreich Russische Föderation Australien/Ozeanien Serbien Türkei Insgesamt ) Einschl. der Teilgebiete der ehem. Sowjetunion (ohne Estland, Lettland, Litauen, Moldau, Russische Föderation, Ukraine und Weißrussland) Tabelle 107. Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche an der Bavarian International School City Campus 2016/17 Beschäftigungsverhältnis Vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte, die an der Bavarian International School City Campus ausschließlich oder überwiegend tätig waren Stunden der Lehrkräfte pro Woche Lehrkräfte davon erteilt von... Lehrkräften männlich weiblich männlichen weiblichen

69 Bavarian International School Tabelle 108. Klassen und der Bavarian International School 2016/17 nach Jahrgangsstufen Jahrgangsstufe Klassen davon mit... n bis bis oder mehr männlich weiblich zusammen Insgesamt Tabelle 109. der Bavarian International School 2016/17 nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Jahrgangsstufe Geschlecht 2002 oder später 1997 oder früher männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich davon mit Geburtsjahr... Insgesamt männlich weiblich Tabelle 110. Ausländische der Bavarian International School 2016/17 nach der Staatsangehörigkeit Länder und Gebiete (Staatsangehörigkeit) Ausländische darunter weiblich Länder und Gebiete (Staatsangehörigkeit) Ausländische darunter weiblich Europa noch: Europa Europäische Union Ukraine Belgien Bulgarien 2 1 Afrika Dänemark Finnland Amerika Frankreich Brasilien Irland Kanada Italien Vereinigte Staaten Lettland Übriges Amerika Niederlande Portugal Asien Rumänien Indien Schweden Israel Spanien Japan Tschechische Republik Übriges Asien¹) Ungarn Vereinigtes Königreich Australien/Ozeanien Russische Föderation Serbien Insgesamt ) Einschl. der Teilgebiete der ehem. Sowjetunion (ohne Estland, Lettland, Litauen, Moldau, Russische Föderation, Ukraine und Weißrussland). Tabelle 111. Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche an der Bavarian International School 2016/17 Beschäftigungsverhältnis/ Beschäftigungsumfang männlich Lehrkräfte weiblich Stunden der Lehrkräfte pro Woche davon erteilt von... Lehrkräften männlichen weiblichen Vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte, die an der Bavarian International School ausschließlich oder überwiegend tätig waren mit dem geringeren Teil ihrer Unterrichtspflichtzeit tätig waren Insgesamt

70 Franconian International School Tabelle 112. Klassen und der Franconian International School 2016/17 nach Jahrgangsstufen Jahrgangsstufe Klassen davon mit... n bis bis oder mehr männlich weiblich zusammen Insgesamt Tabelle 113. der Franconian International School 2016/17 nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Jahrgangsstufe Geschlecht davon mit Geburtsjahr männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich Insgesamt männlich weiblich Tabelle 114. Ausländische der Franconian International School 2016/17 nach der Staatsangehörigkeit Länder und Gebiete (Staatsangehörigkeit) Europa... Europäische Union... Ausländische Länder und Gebiete Ausländische weiblich (Staatsangehörigkeit) weiblich 28 9 Afrika Belgien Amerika Finnland Kanada Frankreich Vereinigte Staaten Griechenland Übriges Amerika Italien Niederlande Asien Schweden China Tschechische Republik Indien Vereinigtes Königreich Übriges Asien 1) Norwegen... Russische Föderation... Schweiz Australien/Ozeanien Türkei Insgesamt ) Einschl. der Teilgebiete der ehem. Sowjetunion (ohne Estland, Lettland, Litauen, Moldau, Russische Föderation, Ukraine und Weißrussland). Vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte, die an der Franconian International School Tabelle 115. Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche an der Franconian International School 2016/17 Beschäftigungsverhältnis ausschließlich oder überwiegend tätig waren mit dem geringeren Teil ihrer Unterrichtspflichtzeit tätig waren Stunden der Lehrkräfte pro Woche Lehrkräfte davon erteilt von... Lehrkräften männlich weiblich männlichen weiblichen Insgesamt

71 St. George's - The English International School Munich Tabelle 116. Klassen und der St. George School 2016/17 nach Jahrgangsstufen Jahrgangsstufe Klassen davon mit... n bis bis bis 25 männlich weiblich zusammen Insgesamt Tabelle 117. der St. George's School 2016/17 nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Jahrgangsstufe Geschlecht 1... männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich Insgesamt männlich weiblich Länder und Gebiete (Staatsangehörigkeit) davon mit Geburtsjahr Tabelle 118. Ausländische der St. George's School 2016/17 nach der Staatsangehörigkeit Ausländische Länder und Gebiete Ausländische weiblich (Staatsangehörigkeit) weiblich Europa Afrika Europäische Union Finnland Amerika Frankreich Brasilien Griechenland Kanada Italien Vereinigte Staaten Niederlande Übriges Amerika Österreich Polen Asien Rumänien Indien Spanien Japan Ungarn Übriges Asien 1) Vereinigtes Königreich Türkei Australien/Ozeanien Ukraine Weißrussland Insgesamt ) Einschl. der Teilgebiete der ehem. Sowjetunion (ohne Estland, Lettland, Litauen, Moldau, Russische Föderation, Ukraine und Weißrussland) Tabelle 119. Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche an der St. George's School 2016/17 Beschäftigungsverhältnis Vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte, die an der St. George's School ausschließlich oder überwiegend tätig waren Teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte, die an der St. George's School ausschließlich oder überwiegend tätig waren oder älter Stunden der Lehrkräfte pro Woche Lehrkräfte davon erteilt von... Lehrkräften männlich weiblich männlichen weiblichen Insgesamt

72 Createschool München Tabelle 120. Klassen und der Createschool München 2016/17 nach Jahrgangsstufen Jahrgangsstufe Klassen davon mit... n bis oder mehr männlich weiblich zusammen Insgesamt Tabelle 121. der Createschool München 2016/17 nach Geburtsjahren und Jahrgangsstufen Jahrgangsstufe Geschlecht davon mit Geburtsjahr oder älter 1... männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich Insgesamt männlich weiblich Tabelle 122. Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche an der Createschool München 2016/17 Beschäftigungsverhältnis Vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte, die an der Createschool ausschließlich oder überwiegend tätig waren Lehrkräfte die an der Createschool mit weniger als der Hälfte der vollen Unterrichtspflichtzeit beschäftigt sind 1) Stunden der Lehrkräfte pro Woche Lehrkräfte davon erteilt von... Lehrkräften männlich weiblich männlichen weiblichen Insgesamt 1) Lehrkräfte die mit weniger als der Hälfte der vollen Unterrichtspflichtzeit beschäftigt sind oder im Rahmen einer Nebentätigkeit an der berichtenden Schule Unterricht erteilen

73 Europäische Schule München Tabelle 123. Klassen und der Europäischen Schule München 2016/17 nach Jahrgangsstufen Jahrgangsstufe davon mit einer zahl von... n 1) 1) Klassen bis bis bis bis oder mehr darunter weiblich Insgesamt ) Geschätztes Ergebnis. Tabelle 124. Ausländische der Europäischen Schule München 2016/17 nach der Staatsangehörigkeit Länder und Gebiete (Staatsangehörigkeit) Ausländische dar. weibl. Länder und Gebiete (Staatsangehörigkeit) Ausländische Europa Noch: Europa Europäische Union Norwegen Belgien Ukraine Bulgarien Schweiz Dänemark Türkei Estland Russische Föderation Finnland Frankreich Afrika Griechenland Marokko Irland Tunesien Italien Übriges Afrika Kroatien Litauen Amerika Luxemburg Kanada Niederlande Vereinigte Staaten Österreich Übriges Amerika Polen Portugal Asien Rumänien China Schweden Indien Slowakei Japan Slowenien Übriges Asien¹) Spanien Tschechische Republik Australien/Ozeanien Ungarn Vereinigtes Königreich Insgesamt Zypern ) Einschl. der Teilgebiete der ehem. Sowjetunion (ohne Estland, Lettland, Litauen, Moldau, Russische Föderation, Ukraine und Weißrussland). dar. weibl.

74 Tabelle 125. Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht an der Europäischen Schule München 2016/17 Fremdsprache Englisch... Französisch... Latein... davon in Jahrgangsstufe... 1 bis Deutsch als Fremdsprache Italienisch... Spanisch... Sonstige... Teilnehmer 1) 1) Angaben dazu bzw. deren Verteilung geschätzt Tabelle 126. Lehrkräfte sowie Stunden der Lehrkräfte in einer normalen Schulwoche an der Europäischen Schule München 2016/17 Beschäftigungsverhältnis/ Beschäftigungsumfang Lehrkräfte 1) Stunden der Lehrkräfte pro Woche 1) davon erteilte Unterrichtsstunden von Ermäßigungsstunden Anrechnungsstunden männlich sämtlichen weiblich männlichen weiblichen Lehrkräften Vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte, die an der Europäischen Schule München ausschließlich oder überwiegend tätig waren mit dem geringeren Teil ihrer Unterrichtspflichtzeit tätig waren Teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 2), die an der Europäischen Schule München ausschließlich oder überwiegend tätig waren mit dem geringeren Teil ihrer Unterrichtspflichtzeit tätig waren Mehrarbeit/Überstunden leistende Lehrkräfte Lehrkräfte, die mit weniger als der Hälfte der vollen Unterrichtspflichtzeit beschäftigt waren Insgesamt ) Angaben dazu bzw. deren Verteilung teilweise geschätzt.- 2) Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit.

75 Aktuelle Veröffentlichungen unter q.bayern.de/webshop Statistisches Jahrbuch für Bayern 2016 Das Statistische Jahrbuch für Bayern ist das Standardwerk der amtlichen in Bayern seit Umfassend und informativ bietet es jährlich die aktuellsten daten über Land, Leben, Leute, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in Bayern an. Auf über 600 Seiten enthält es die wichtigsten Ergebnisse aller amtlichen en in Form von Tabellen, Graphiken oder Karten zum Teil mit langjährigen Vergleichsdaten und Zeit rei hen. Ebenso werden ausgewählte wichtige Strukturdaten für Regierungs bezirke, kreis freie Städte und Land kreise sowie Regionen Bayerns, aber auch für alle Bundes länder und die EU-Mitglied staaten dargestellt. Daten aus en anderer Dienststellen und Organi sationen vervollständigen das Angebot. Preise Buch 39,00 DVD (PDF) 12,00 Buch+DVD 46,00 Datei (PDF) 12,00 Bayern Daten 2016 Die Bayern Daten sind ein kleiner Auszug aus dem Statis tischen Jahrbuch. Auf ca. 30 Seiten sind die wichtigsten bayerischen Strukturdaten aus Wirt schaft, Gesellschaft und Politik in Tabellen und Grafi ken dargestellt. Preise Heft 0,55 Datei kostenlos Vertrieb, St.-Martin-Straße 47, München Telefon , Telefax

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind Anlage 16 Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind B a y e r n Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und

Mehr

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 233 202 568 1745,02 2 3 174 322 026 1303,01 2 10 58 880 542 33,80 162000 München 2 732 927 632 1866,37 1 2 2 637 098 802 1815,76 1 1 95 828 830 3,60 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 176 812 591 1307,36 2 8 219 163 515 1639,97 2 4-42 350 924-19,30 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 177 650 639 1313,56 3 24 233 202 568 1745,02 2 3-55 551 929-23,80 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Gründer-Guides Seminarorte sortiert nach PLZ PLZ Ort Seminarort Landkreis Einwohner ca.

Gründer-Guides Seminarorte sortiert nach PLZ PLZ Ort Seminarort Landkreis Einwohner ca. PLZ Ort Seminarort Landkreis Einwohner ca. 63755 Aschaffenburg Aschaffenburg Aschaffenburg 68747 63755 Alzenau Aschaffenburg 18800 63762 Großostheim Aschaffenburg 16353 63768 Hösbach Aschaffenburg 13390

Mehr

Bayern ,

Bayern , Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde Insgesamt Bayern... 6372 526 96

Mehr

Deutsches Reich. Bayern

Deutsches Reich. Bayern Deutsches Reich Bayern 1912-1936 Verwaltungsbezirk München (Stadtbezirk) IIA 1ff. Oberbayern BA Aibling IIB 1-40 (72001-72040) BA Aichach IIB 41-70 (52041-52070) BA Altötting IIB 71-120 (90071-90120) BA

Mehr

Bayern ,

Bayern , Insolvenzverfahren àóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóâ Dagegen Verände- im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional Oberbayern Ingolstadt (KS) München (KS) Rosenheim (KS) Altötting Berchtesgadener Land Bad Tölz-Wolfratshausen Dachau Ebersberg Eichstätt Erding Freising Fürstenfeldbruck Garmisch-Partenkirchen Landsberg

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode.06.2018 Drucksache 17/18918 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Annette Karl SPD vom 09.10.2017 Verfügbares Einkommen in Bayern 2007 2017 Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Regierungsbezirk Oberbayern % % % % % % % % % % % % % % % % % % Ingolstadt 9 22 69 3705 3 15 45 23 15 3705 1 10 48 29 12 3705 0 9 56 34.

Mehr

Mietpreise in Unterfranken

Mietpreise in Unterfranken Mietpreise in Unterfranken Aschaffenburg (Stadt) 7,49 7,62 1,74 % Aschaffenburg (Kreis) 7,24 7,13-1,52 % Bad Kissingen 4,00 4,21 5,25 % Haßberge 4,77 4,72-1,05 % Kitzingen 5,47 5,47 0,00 % Main-Spessart

Mehr

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik. Fremdenverkehr in Bayern im Monat Anzahl Gemeinden, Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Gästeankünfte nach - Beherbergungsbetriebe mit zehn o mehr Gästebetten - vorläufige Fremdenverkehr im Juni 2015 Geöffnete

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.:

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.: Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.06.2018 Drucksache 17/19789 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Jutta Widmann FREIE WÄHLER vom 04.12.2017 Entwicklung Gastwirtschaften Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern 1871-1918 (zusammengestellt von Joachim Lilla) Die Zirkumskription der bayerischen Reichstagswahlkreise stand der bayerischen Staatsregierung zu. Sie wurde

Mehr

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Regierungsbezirk: Oberbayern Nord Im Landkreis... kann für die... folgender Ertrag

Mehr

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Regierungsbezirk: Oberbayern Nord Im Landkreis... kann für die... folgender Ertrag

Mehr

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Nachdem die Rentenlücke von Frauen im Vergleich zu Männern immer noch bei über 50 Prozent liegt, frage ich die Staatsregierung, ob

Mehr

Gymnasien, Statistische Berichte

Gymnasien, Statistische Berichte Mit Bayern rechnen. Statistische Berichte Kennziffer B I 4 j 2012 Gymnasien, Abendgymnasien, Kollegs, Gesamtschulen, Freie Waldorfschulen, Munich International School, Private Lyzeen der Republik Griechenland,

Mehr

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil 2014 Wohnungsmarkt Bayern Tabellenteil 06 Tabellenteil Der Tabellenteil sowie der Bericht Beobachtung und Ausblick stehen unter www.bayernlabo.de > Publikationen > Wohnungsmarktbeoachtung zur Verfügung.

Mehr

Zensus 2011: Daten zu Staatsangehörigkeiten der Bevölkerung

Zensus 2011: Daten zu Staatsangehörigkeiten der Bevölkerung Mit Bayern rechnen. Statistische Berichte Kennziffer A/Zensus 1.4 Zensus 2011: Daten zu Staatsangehörigkeiten für die kreisfreien Städte und Bayerns Herausgegeben im April 2014 Bestellnummer A01403 201451

Mehr

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen. Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für die Wasserwirtschaft (OrgWasV) Vom 4. Dezember 2005 Fundstelle: GVBl 2005, S. 623 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 1

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Gymnasien, Statistische Berichte

Gymnasien, Statistische Berichte Mit Bayern rechnen. Statistische Berichte Kennziffer BI4j 2013 Gymnasien, Abendgymnasien, Kollegs, Gesamtschulen, Freie Waldorfschulen, Munich International School, Private Lyzeen der Republik Griechenland,

Mehr

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter FMBl. 2000 S. 184 StAnz. 2000 S. 22 600 F Zuständigkeit

Mehr

Die allgemeinbildenden Schulen in Bayern Schuljahr 2001/02. Gymnasien,

Die allgemeinbildenden Schulen in Bayern Schuljahr 2001/02. Gymnasien, *B I 4 - j/01 Nr. 795 Bestell-Nr. B 14003 Ausgegeben im Mai 2002 Die allgemeinbildenden Schulen in Bayern Schuljahr 2001/02 Gymnasien, Abendgymnasien, Kollegs, Gesamtschulen, Freie Waldorfschulen, Munich

Mehr

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012 Diese Übersicht wurde uns vom Bürgerforum Landsberg am Lech e.v. zur Verfügung gestellt: Verantwortlich: Dr. Rainer Gottwald, St.-Ulrich-Str. 11, 86899 Landsberg am Lech, Tel. 08191/922219; Mail: info@stratcon.de

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN November 2018

Baugenehmigungen BAYERN November 2018 Baugenehmigungen BAYERN November 2018 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018 Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Staatliche Realschulen

Staatliche Realschulen SchErrichtV: Anlage 1 Staatliche Realschulen Anlage 1 Staatliche Realschulen Lfd. Nr. Bezeichnung der Schule 1. Regierungsbezirk Oberbayern 1.1 Staatliche Realschule Altötting 1.2 Staatliche Realschule

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.237 80 120 220.000 240.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120 180

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.757 80 120 240.000 260.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.10.2018 Drucksache 17/23707 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger (fraktionslos) vom 01.08.2018 Bäckerei- und Metzgereibetriebe in Bayern (II) Ich

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Frauenbeschäftigungsquote. (in %) Frauenbeschäftigungsquote (in %) Relative Entwicklung der Altersgruppe 25-64 2009-2030 (in %) Deutschland 51,8-11,1 Bayern 54,8-5,3 Amberg, kreisfreie Stadt 51,9-8,7 Ansbach, kreisfreie Stadt 57,4-5,6

Mehr

17. Wahlperiode /12043

17. Wahlperiode /12043 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 12.08.2016 17/12043 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Martin Güll, Dr. Simone Strohmayr SPD vom 04.05.2016 Ganztag in Bayern Wir fragen die Staatsregierung: 1. Wie

Mehr

17. Wahlperiode /6408

17. Wahlperiode /6408 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.06.2015 17/6408 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 10.02.2015 Abschüsse von Gänsesägern, Kormoranen und Graureihern

Mehr

Von Pegeln L DEN betroffene Schulgebäude* nach VBEB** Bayerisches Landesamt für Umwelt. EG-Umgebungslärmrichtlinie. Stand: 03/2013. Reg.

Von Pegeln L DEN betroffene Schulgebäude* nach VBEB** Bayerisches Landesamt für Umwelt. EG-Umgebungslärmrichtlinie. Stand: 03/2013. Reg. Bayerisches Landesamt für Umwelt EG-Umgebungslärmrichtlinie Kartierung der bayerischen Hauptverkehrsstraßen außerhalb der Ballungsräume mit einer durchschnittlichen täglichen Verkehrsstärke (DTV) von mehr

Mehr

Gymnasien, Statistische Berichte

Gymnasien, Statistische Berichte Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Mit Bayern rechnen. Statistische Berichte Kennziffer BI4j 2010 Gymnasien, Abendgymnasien, Kollegs, Gesamtschulen, Freie Waldorfschulen, Munich

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Gesamt teilnehmende Dienststellen: 320

Gesamt teilnehmende Dienststellen: 320 Gesamt teilnehmende Dienststellen: 320 Stand: 01.08.2014 Anzahl Dienststellen: 32 Anzahl Dienststellen: 33 PP Oberbayern Nord PI Beilngries PI Dachau PI Dießen PI Ebersberg PI Eichstätt PI Erding PI Freising

Mehr

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958>

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958> 31.07.2014 14:25 1 von 9 > Startseite > Fachthemen > Steuern > Verkehrsteuern > Kraftfahrzeugsteuer > Grundsätze der Besteuerung > Ansprechpartner und Kontaktstellen > Bayern Bayern

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs LK Aichach-Friedberg 6,00 8,60 43% LK Alb-Donau-Kreis 5,90 8,10 37% LK Altötting 5,10 6,60 29% LK Amberg-Sulzbach 4,40 5,90 34% LK Ansbach 4,70 6,50 38% LK Aschaffenburg 5,70 7,50 32% LK Augsburg 6,00

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen in Bayern

Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen in Bayern Statistische Berichte Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen in Bayern Stand: Oktober 2017 B I 1 j 2017 Hrsg. im Oktober 2018 Bestellnr. B1102C 201700 www.statistik.bayern.de Zeichenerklärung 0 mehr als

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

1-Zimmer-Eigentumswohnung

1-Zimmer-Eigentumswohnung Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen c g 2 a g 2 c g 2 c g 2 c g 2 c g 2 a g 2 c g 1 c c 3 g g 3 g g 3 g g 3 Berchtesgadener Land Raum

Mehr

KWMBl. I 2003 S K. Bestimmung von Ausbildungseinrichtungen. für die berufspraktische Ausbildung. von Bibliothekssekretäranwärtern

KWMBl. I 2003 S K. Bestimmung von Ausbildungseinrichtungen. für die berufspraktische Ausbildung. von Bibliothekssekretäranwärtern Bestimmung von Ausbildungseinrichtungen für die berufspraktische Ausbildung von Bibliothekssekretäranwärtern (Bibliotheksausbildungseinrichtungen mittlerer Dienst - Biblausb/mD) Bestimmung von Ausbildungseinrichtungen

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Erlösobergrenzen der im Rahmen der Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze

Mehr

17. Wahlperiode /12324

17. Wahlperiode /12324 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 19.09.2016 17/12324 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ludwig Hartmann, Jürgen Mistol BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 22.04.2016 Entschädigungen der Verwaltungsratsmitglieder

Mehr

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 10.09.2018 Drucksache 17/22281 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Horst Arnold SPD vom 13.03.2018 Förderung von in Bayern Im Nachgang zum Bericht der Staatsregierung

Mehr

Altenstadt Bibliothek der Luftlande- und Luftlandetransportschule Ast 1. Alzenau Stadtbibliothek Amberg Fachhochschulbibliothek 1046

Altenstadt Bibliothek der Luftlande- und Luftlandetransportschule Ast 1. Alzenau Stadtbibliothek Amberg Fachhochschulbibliothek 1046 .. Gemäß Nr. 2 der Ordnung des Leihverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland, Leihverkehrsordnung (LVO), Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom. Dezember

Mehr

Daten zur Raumbeobachtung

Daten zur Raumbeobachtung Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Daten zur Raumbeobachtung 0-54 - . Bevölkerung. Einwohner Daten zur Raumbeobachtung 0 Bevölkerungsentwicklung in 00-0 Index

Mehr

Nachkriegsdeutschland /56

Nachkriegsdeutschland /56 Nachkriegsdeutschland 1945-1953/56 Amerikanische Besatzungszone 1947 UZ BM BY Bremen 01-03 KVA Bremen 98 Fahrzeuge des RPD-Bezirks Bremen 04 Bremerhaven Stadt Bayern 01-03 Aichach 04-09 Altötting 10-14

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Festlegung der Vorgaben zur Durchführung der Kostenprüfung zur Bestimmung des

Mehr

17. Wahlperiode /900

17. Wahlperiode /900 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 02.04.2014 17/900 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Güll SPD vom 14.11.2013 Ganztag und Betreuung an bayerischen Schulen Ich frage die Staatsregierung: 1.

Mehr

Soll Ist VPS MA-Gesamt MA pro Beamter (Ist)

Soll Ist VPS MA-Gesamt MA pro Beamter (Ist) Polizeipräsidium Oberbayern Nord Regierungsbezirk Oberbayern Soll Ist VPS MA-Gesamt MA pro Beamter (Ist) Polizeipräsidium Oberbayern Nord (Dienststelle) 137 176 158 5690 32 Landkreis Dachau Soll Ist VPS

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008 Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland EUR 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) in Bayern 25.379

Mehr

seit Statistische Berichte Schuljahr 2008/09 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Kennziffer B I 4 j 2008

seit Statistische Berichte Schuljahr 2008/09 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Kennziffer B I 4 j 2008 seit 1808. amtlich. zuverlässig. objektiv. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Kennziffer B I 4 j 2008 Statistische Berichte Gymnasien, Abendgymnasien, Kollegs, Gesamtschulen, Freie

Mehr

Abfallvermeidung in Bayern 2016

Abfallvermeidung in Bayern 2016 abfallkataster / Stadt Ingolstadt Stadt München Stadt Rosenheim Landkreis Altötting Landkreis Berchtesgadener Land Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Landkreis Dachau Landkreis Ebersberg Landkreis Eichstätt

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der im Rahmen der Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze ( 74 Satz 1

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Recyclingpapier aus 100% Altpapier Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum

Mehr

Statistische Berichte. Schuljahr 2007/08. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. Kennziffer B I 4 j 2007

Statistische Berichte. Schuljahr 2007/08. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. Kennziffer B I 4 j 2007 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Kennziffer B I 4 j 2007 Statistische Berichte Gymnasien, Abendgymnasien, Kollegs, Gesamtschulen, Freie Waldorfschulen, Munich International School,

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23532

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23532 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 15.10.2018 Drucksache 17/23532 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gabi Schmidt FREIE WÄHLER vom 25.06.2018 Photovoltaikanlagen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Landschaftsrahmenplan Bayern

Landschaftsrahmenplan Bayern Landschaftsrahmenplan Bayern Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 30.01.2014. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel

Mehr

17. Wahlperiode / Stand

17. Wahlperiode / Stand Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 11.04.2016 17/10421 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 12.10.2015 Berufsschulpflichtige Flüchtlinge Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/19802

17. Wahlperiode Drucksache 17/19802 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.06.2018 Drucksache 17/19802 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr SPD vom 01.11.2017 Veränderungen in den Klassenstärken Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014 Verkäufe von Agrarland 214 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 41.44 1997 1998 1999 2 21 22 23

Mehr

Hausärztliche Versorgung. Murnau am Staffelsee Garmisch- Partenkirchen. 116,8 Waldkraiburg 133,7

Hausärztliche Versorgung. Murnau am Staffelsee Garmisch- Partenkirchen. 116,8 Waldkraiburg 133,7 Hausärztliche Versorgung Oberbayern München 114,5 Dachau 107,6 Penzberg 134,3 Eichstätt 109,4 Erding Nord* 99,7 Bad Tölz 123,3 Wasserburg am Inn Trostberg/ Traunreut 110,2 109,9 Ingolstadt Stadt* 109,8

Mehr

Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert

Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert Grafiken zur Pressemitteilung Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert Analyse der Mietpreisentwicklung in allen Stadt- und Landkreisen

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2015

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2015 Verkäufe von Agrarland 215 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 5. 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 47.358 1997 1998 1999 2 21 22

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 06.06.2018 Drucksache 17/19761 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christine Kamm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 20.11.2017 Geflüchtete Kinder und Jugendliche in Bayern

Mehr

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV)

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV) Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV) Drucken Erlass vom 1 2 3 4 5 6 Übergangsvorschriften 7 Anlage 1 Anlage 2 Vom 5. Dezember 2005

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013 Verkäufe von Agrarland 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 39.797 1997 1998 1999 2 21 22 23 24

Mehr

Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt

Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg am 20. 7. 2012 in Erlangen Uwe Blien Phan thi Hong Van Panel Finanzwelt Ausgangsthese: Die Konjunktur wird am Weltmarkt

Mehr

Natürliche Bevölkerungsbewegung in Bayern 2015

Natürliche Bevölkerungsbewegung in Bayern 2015 Statistische Berichte A II 1 j 2015 Hrsg. im Januar 2017 Bestellnr. A2110C 201500 www.statistik.bayern.de Zeichenerklärung 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte kleinsten in Tabelle nachgewiesenen

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/21143

17. Wahlperiode Drucksache 17/21143 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 11.05.2018 Drucksache 17/21143 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Volkmar Halbleib SPD vom 08.02.2018 Staatsbedienstetenwohnungen Ich frage die Staatsregierung; 1.

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/10939 14.02.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 19.09.2011 Denkmalschutz und Nutzung von regenerativen Energiequellen

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23220

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23220 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 01.10.2018 Drucksache 17/23220 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Güll SPD vom 06.06.2018 Schülerinnen und Schüler mit gymnasialer Eignung an Mittelschulen

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9282 12.08.2011 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Hans-Ulrich Pfaffmann SPD vom 14.04.2011 in den M-Zug von der Haupt-/Mittelschule In der KW 13/2011

Mehr

Arbeitslosenberatungen und Initiativen in Bayern

Arbeitslosenberatungen und Initiativen in Bayern Arbeitslosenberatungen und Initiativen in Bayern Name Adresse Tel. / Fax Internet E-Mail Mobbing und Arbeitslosenberatung Schussenstr. 5 88212 Ravensburg Tel. (0751) 21071 Arbeitslosen-Zentrum München

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Festlegung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012 Verkäufe von Agrarland 212 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 31.841 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26

Mehr

Tabelle 1. Unterrichtsausfall an Realschulen im Schuljahr 2016/2017. Abgewendeter Unterrichtsausfall durch

Tabelle 1. Unterrichtsausfall an Realschulen im Schuljahr 2016/2017. Abgewendeter Unterrichtsausfall durch Tabelle 1. Unterrichtsausfall an Realschulen im Schuljahr 2016/2017 Kreis nicht Ingolstadt X X X X München/Stadt 12,8 % 1,4 % 10,3 % 1,1 % Rosenheim/Stadt X X X X Altötting X X X X Berchtesgadener Land

Mehr

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften in Bayern. Mietpreisbremse Ingolstadt ja ja nein. 1.1.

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften in Bayern. Mietpreisbremse Ingolstadt ja ja nein. 1.1. bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften in Bayern 1. Regierungsbezirk Oberbayern 1.1 Kreisfreie Städte 1.1.1 Ingolstadt ja ja nein 1.1.2 München ja ja ja 1.1.3 Rosenheim ja ja ja 1.2 Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Der Weg in die Redaktion 13 kontaktpflege mit Journalisten 13 Hallo Partner - Dankeschön! 13 Brief, Fax, E-Mail: alles OK - aber. 13 Im Konfliktfall sachlich bleiben 14 Interviews 15 Pressemitteilung

Mehr

17. Wahlperiode /11598

17. Wahlperiode /11598 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.07.2016 17/11598 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Güll SPD vom 03.05.2016 Unterrichtsausfall an Bayerns Schulen Ich frage die Staatsregierung: 1. Wieviel

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9679 07.11.2011 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Margit Wild SPD vom 16.08.2011 Schwangerenberatungsstellen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Leistungsvergleich / Bayern

Leistungsvergleich / Bayern Leistungsvergleich / Bayern Öffn.std./ Gemeindebibliothek Grünwald haupta 33,00 727 11.536 3.475 30,12% 51.827 225.530 4,35 3.657 229.187 19,87 93.681 8,12 506.331 0 895.191 Gemeinde- und Schulbiblioth

Mehr

Hausärztliche Versorgung. Murnau am Staffelsee Garmisch- Partenkirchen. 120,9 Waldkraiburg 136,5

Hausärztliche Versorgung. Murnau am Staffelsee Garmisch- Partenkirchen. 120,9 Waldkraiburg 136,5 Hausärztliche Versorgung Oberbayern München 116,1 Dachau 107,8 Penzberg 136,0 Eichstätt 96,6 Erding Nord* 102,0 Bad Tölz 126,6 Wasserburg am Inn Trostberg/ Traunreut 110,4 109,5 Ingolstadt Stadt* 110,1

Mehr

Strukturen des Gesundheitssystem

Strukturen des Gesundheitssystem Strukturen des Gesundheitssystem Diagnosis Related Groups (DRG) Qualitäts ts- sicherungs- Maßnahmen (BQS) Klinisches bzw. Epidemiologisches Krebsregister Disease Management Programm (DMP) Medizinische

Mehr