Märkische Schweiz. 14. Jahrgang Buckow (Märkische Schweiz), 27. November 2008 Ausgabe 12/2008 Woche 48. Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Märkische Schweiz. 14. Jahrgang Buckow (Märkische Schweiz), 27. November 2008 Ausgabe 12/2008 Woche 48. Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen"

Transkript

1 AMTSBLATT für das Amt Märkische Schweiz 14. Jahrgang Buckow (Märkische Schweiz), 27. November 2008 Ausgabe 12/2008 Woche 48 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen I. Amtlicher Teil Haushaltssatzung 2009 für das Amt Märkische Schweiz Haushaltssatzung 2009 der Gemeinde Garzau-Garzin 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen in der Gemeinde Oberbarnim vom 17. Mai 2004 Beschlüsse und Wahlergebnisse der Stadtverordnetenversammlung Buckow (Märkische Schweiz) und der Gemeindevertretersitzungen II. Nichtamtlicher Teil Informationen der Amtsverwaltung und Termine Informationen und Bekanntmachungen aus den Gemeinden Allgemeine Informationen Werbung I. Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen H a u s h a l t s s a t z u n g Amt Märkische Schweiz für das Haushaltsjahr 2009 Aufgrund des 76 ff der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (Gemeindeordnung - GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom ( GVBI.I.S. 154), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom ( GVBI. I.S 286,329) wird nach Beschluss des Amtsausschusses des Amt Märkische Schweiz am folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf in der Ausgabe auf und im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf in der Ausgabe auf festgesetzt: Es werden festgesetzt: 2 1. der Gesamtbetrag der Kredite auf 0 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- 0 ermächtigungen auf 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf ,00 3 Die Umlagen werden wie folgt festgesetzt: 37,5 v. H. 4 Als unerhebliche über- und außerplanmäßige Ausgaben im Sinne des 81 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg ( Gemeindeordnung - GO ), Kommunalverfassung werden bestimmt: 1. Verwaltungshaushalt für Personalkosten bis höchstens 2.000,00 für Ausgabegruppierungen 5 bis 8 höchstens 5.000,00 2. Vermögenshaushalt für die Ausgabegruppierungen 9 bis höchstens 5.000,00 Mehrere Bewilligungen bei einer Haushaltsstelle werden im Sinne vorstehender Regelungen zusammengerechnet. Über die unerheblichen über- und außerplanmäßigen Ausgaben entscheidet die Kämmerin.

2 2 Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz 27. November 2008 Regelungen zu 79 GO Bbg: 1. Als erheblich i.s. d. 79 Abs.2, Nr.1 GO gilt ein Fehlbetrag, der 3 v.h. des Gesamthaushaltsvolumens des laufenden Haushaltsjahres übersteigt. 2. Als erheblich sind Mehrausgaben i. S. des 79 Abs. 2 Nr.2GO dann anzusehen, wenn sie im Einzelfall 1. v. H. des Gesamtvolumens des laufenden Haushaltsjahres übersteigen. 3. Geringfügig i. S. v. 79 Abs. 3 i. V. mit 79 Abs. 2 GO sind Baumaßnahmen, wenn die Gesamtkosten der Bau maßnahme einen Betrag von ,00 nicht übersteigen. Weitere Regelungen zur Haushaltsdurchführung sind auf Seite 4-5 dargelegt Buckow (Märkische Schweiz), Dammann Donath Amtsdirektor Amtsausschussvorsitzender H a u s h a l t s s a t z u n g Gemeinde Garzau-Garzin für das Haushaltsjahr 2009 Aufgrund des 76 ff der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (Gemeindeordnung - GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom ( GVBI.I.S. 154), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom ( GVBI. I.S 286, 329) wird nach Beschluss der Gemeindevertretung der Gemeinde Garzau-Garzin am folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf in der Ausgabe auf und b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 340,00 v.h. 2. Gewerbesteuer 300,00 v.h. 4 Als unerhebliche über- und außerplanmäßige Ausgaben im Sinne des 81 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg ( Gemeindeordnung - GO ), Kommunalverfassung werden bestimmt: 1. Verwaltungshaushalt für Personalkosten bis höchstens 1.000,00 für Ausgabegruppierungen 5 bis 8 höchstens 3.000,00 2. Vermögenshaushalt für die Ausgabegruppierungen 9 bis höchstens 3.000,00 Mehrere Bewilligungen bei einer Haushaltsstelle werden im Sinne vorstehender Regelungen zusammengerechnet. Über die unerheblichen über- und außerplanmäßigen Ausgaben entscheidet die Kämmerin. Regelungen zu 79 GO Bbg: 1. Als erheblich i.s. d. 79 Abs.2, Nr.1 GO gilt ein Fehlbetrag, der 3 v.h. des Gesamthaushaltsvolumens des laufenden Haushaltsjahres übersteigt. 2. Als erheblich sind Mehrausgaben i. S. des 79 Abs. 2 Nr. 2GO dann anzusehen, wenn sie im Einzelfall 1. v. H. des Gesamtvolumens des laufenden Haushaltsjahres übersteigen. 3. Geringfügig i. S. v. 79 Abs. 3 i. V. mit 79 Abs. 2 GO sind Baumaßnahmen, wenn die Gesamtkosten der Baumaßnahme einen Betrag von 3.000,00 nicht übersteigen. Weitere Regelungen zur Haushaltsdurchführung sind auf Seite 5-6 dargelegt. Buckow, den Dammann Hinkel Amtsdirektor ehrenamtliche Bürgermeisterin Vorsitzende der Gemeindevertretung im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf in der Ausgabe auf festgesetzt: Es werden festgesetzt: 2 1. der Gesamtbetrag der Kredite auf 0 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf ,00 3 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 230,00 v.h. 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen in der Gemeinde Oberbarnim vom 17. Mai Straßenbaubeitragssatzung Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (Gemeindeordnung GO) in der Bekanntmachung vom (GVBl. I S. 154), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom (GVBl. I S.286, 329) und aufgrund der 1, 2, 8, 10a und 15 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. I S. 174), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVBl. I S. 170) hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Oberbarnim in ihrer Sitzung am folgende 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von straßenbaulichen Maßnahmen Straßenbaubeitragssatzung beschlossen:

3 27. November 2008 Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz 3 Artikel 1 Die Straßenbaubeitragssatzung der Gemeinde Oberbarnim vom 17.Mai 2004, veröffentlicht im Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz vom , wird wie folgt geändert: Nach 5 wird 5a eingefügt: 5 a Ermäßigung für mehrfach erschlossene Grundstücke Bei Eckgrundstücken und Grundstücken zwischen mehreren Anlagen wird der ermittelte Endbetrag pro anliegender Straße zu zwei Drittel erhoben. Der Beitrag wird ebenso wie für alle anderen Grundstücke ermittelt, jedoch wird vom errechneten Beitrag ein Drittel erlassen. Die Billigkeitsentscheidung geht zu Lasten der Gemeinde. Artikel 2 Die 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von straßenbaulichen Maßnahmen tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Buckow (Märkische Schweiz), R.-D. Dammann Amtsdirektor Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung Buckow (Märkische Schweiz) und der Gemeindevertretersitzungen Beschlüsse und Wahlergebnisse der Gemeindevertretersitzung Garzau-Garzin am öffentliche Sitzung Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt, dass die Wahl des stellvertretenden Bürgermeisters in geheimer Abstimmung erfolgen soll. Herr Dammann und Frau Schrot bilden die Wahlkommission. Wahl des Stellvertreters der Bürgermeisterin Die Gemeindevertretung wählt Herrn Hauptmann in geheimer Abstimmung zum Stellvertreter der Bürgermeisterin. Beschluss Beschluss Die Gemeindevertretung legt fest, dass die Gemeindevertretung die Vertretung in den Verbänden selbst wahrnehmen wird. Die Bürgermeisterin schlägt den Ortsvorsteher als Vertreter im Wasser- und Bodenverband Stöbber-Erpe vor, der bei dieser Sitzung jedoch nicht anwesend ist. Die Entscheidung über den Vertreter im Wasser- und Bodenverband Stöbber-Erpe wird auf die kommende Sitzung vertagt. Wahl des Stellvertreters des Bürgermeisters Die Gemeindevertretung Waldsieversdorf wählt Herrn Karl-Heinz Ehm zum 1. Stellvertreter und Herrn Manfred Mattauch zum 2. Stellvertreter des Bürgermeisters. Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt, 41, Abs. 2 und 3 sowie 43, Abs. 2 des KommVerfG nicht anzuwenden. Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt, den Hauptausschuss mit 5 Mitgliedern zu bilden. Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt, dass jeweils 3 Mitglieder im Ausschuss für Bau/Ordnung/Sicherheit (Bauausschuss), Soziales/Gesundheit/Bildung/Jugend (Sozialausschuss) und Umwelt/Tourismus/Kultur/Sport (Umweltausschuss) arbeiten. Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt die Sitzverteilung der Ausschüsse wie folgt: Bauausschuss: Herr Dietmar Ehm, Frau Decker, Herr Siering Sozialausschuss: Frau Koszinski, Herr Wieher, Herr K.- H. Ehm Umweltausschuss: Herr Mattauch, Herr Schneck, Herr Rinast Beschluss Die Gemeindevertretung bestimmt die Ausschussvorsitzenden wie folgt: Bauausschuss: Vorsitzender Herr Dietmar Ehm, Stellvertreterin Frau Decker Sozialausschuss: Vorsitzende Frau Koszinski, Stellvertreter Herr Wieher Umweltausschuss: Vorsitzender Herr Mattauch, Stellvertreter Herr Schneck Beschluss Die Gemeindevertretung bestimmt die Anzahl der berufenen sachkundigen Einwohner/Einwohnerinnen auf 3 Personen je Ausschuss. Wahl der Mitglieder des Amtsausschusses Die Gemeindevertretung wählt Herrn K.-H. Ehm als Vertretung der Gemeinde in den Amtsausschuss. Als Stellvertretung für Herrn Ehm und Herrn Landsmann wird Herr Mattauch gewählt. Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt, dass folgende Mitglieder der Gemeindevertretung im Hauptausschuss vertreten sind: Herr Landsmann, Bürgermeister Herr K.-H. Ehm, stellv. Bürgermeister Herr Dietmar Ehm, Stellvertreterin: Frau Decker Herr Mattauch, Stellvertreter: Herr Schneck Frau Koszinski, Stellvertreter: Herr Wieher Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt als Vertreterin der Gemeinde in den Wasserverband Strausberg-Erkner Frau Hinkel zu delegieren. Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt, dass die Gemeinde im Wasserverband Märkische Schweiz von Herr Mattauch vertreten wird. Als Stellvertreter wird Herr Landsmann bestimmt. Beschlüsse und Wahlergebnisse der Gemeindevertretersitzung Waldsieversdorf am öffentliche Sitzung Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt, abweichend vom 39 Abs. 1 KommVerfG, dass die Wahlen für den 1. und 2. Stellvertreter des Bürgermeisters sowie die Vertreter Waldsieversdorfs für den Amtsausschuss offen durchgeführt werden. Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt, dass Herr Schneck die Gemeinde im Wasser- und Bodenverband Stöbber-Erpe vertreten wird. Als Stellvertreter wird Herr Rinast bestimmt. Beschluss Die Gemeindevertretung bestimmt die Mitglieder der Baumschutzkommission wie folgt: Herr K.-H. Ehm, Herr Gottwald, Herr Schachler

4 4 Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz 27. November 2008 Beschlüsse und Wahlergebnisse der Stadtverordnetenversammlung Buckow (Märkische Schweiz) am öffentliche Sitzung Beschluss Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, abweichend vom 39 Abs. 1 KommVerfG, dass die Wahlen für den 1. und 2. Stellvertreter des Bürgermeisters sowie die Vertreter der Stadt für den Amtsausschuss offen durchgeführt werden. Wahl des Stellvertreters des Bürgermeisters Die Stadtverordnetenversammlung wählt Herrn Egbert Müller zum 1. Stellvertreter des Bürgermeisters. Die Stadtverordnetenversammlung wählt Frau Maxi Pincus-Pamperin zur 2. Stellvertreterin des Bürgermeisters. Beschluss Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, 41 Abs. 2 und 3 sowie 43, Abs. 2 des KommVerfG nicht anzuwenden. Beschluss Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, den Hauptausschuss mit 5 Mitgliedern zu bilden. Beschluss Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, dass folgende Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung im Hauptausschuss vertreten sind: Herr Block, Bürgermeister Herr K. Müller, stellvertretender Vorsitzender Herr E. Müller, Herr Seelig, Frau Pincus-Pamperin Beschluss Die Stadtverordnetenversammlung bestimmt Herrn Block als Vorsitzenden des Hauptausschusses und Herrn K. Müller als stellvertretenden Vorsitzenden. Wahl der Mitglieder des Amtsausschusses Die Stadtverordnetenversammlung Buckow (Märkische Schweiz) wählt Herrn Helbig und Herrn Pawliczogk als Vertreter der Stadt in den Amtsausschuss. Beschluss Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, einen Kurort-, einen Finanz-, einen Bau- und einen Sozialausschuss zu bilden. Beschluss Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, dass 6 Mitglieder im Kurortausschuss, 4 Mitglieder im Finanzausschuss, 5 Mitglieder im Bausschuss und 4 Mitglieder im Sozialausschuss arbeiten. Beschluss Die Stadtverordnetenversammlung bestimmt die Ausschussvorsitzenden wie folgt: Kurortausschuss: Vorsitzender Herr K. Müller, Stellvertreterin Frau Pincus-Pamperin Finanzausschuss: Vorsitzender Herr Helbig, Stellvertreter Herr K. Müller Bauausschuss: Vorsitzender Herr Seelig, Stellvertreter Herr Helbig Sozialausschuss: Vorsitzende Frau Schubert, Stellvertreterin Frau Brüggemann Beschluss Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Sitzverteilung der Ausschüsse wie folgt: Kurortausschuss: Herr K. Müller, Frau Pincus-Pamperin, Herr E. Müller, Frau Schöppe, Herr Rohsmeisl, Herr Moore Finanzausschuss: Herr Helbig, Herr K. Müller, Herr E. Müller, Herr Pawliczogk jr. Bauausschuss: Herr Seelig, Herr Helbig, Frau Schöppe, Herr Turner, Herr Moore Sozialausschuss: Frau Schubert, Frau Brüggemann, Herr Rohsmeisl, Frau Pincus-Pamperin Beschluss Die Stadtverordnetenversammlung bestimmt die Anzahl der berufenen sachkundigen Einwohner/Einwohnerinnen der einzelnen Ausschüssen wie folgt: Kurortausschuss: 7 Herr Melchert, Herr Schüler, Herr Günzel, Herr Kreklow, Herr Habo, Herr Knoth, Frau Thamm Finanzausschuss: 4 Herr Pawliczogk sen., Herr Ullmann, Herr Zeller, Herr Katerbau Bauausschuss: 7 Herr Schneevogt, Herr Hauschild, Herr Fischer, Herr Leuendorff, Herr Berendt, Herr Leue,Herr Kleeblatt Sozialausschuss: 7 Herr Schwarz, Herr Kutzke, Herr Henning, Herr List, Frau Pawliczek, Frau Heinze, Frau Kreis Beschluss Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, dass die Stadt im Wasserverband Märkische Schweiz von Frau Pincus-Pamperin vertreten wird. Als Stellvertreter wird Herr Block bestimmt. Beschluss Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, dass Herr E. Müller die Stadt im Wasser- und Bodenverband Stöbber-Erpe vertreten wird. Als Stellvertreter wird Herr Seelig bestimmt. Beschluss Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Vertretung der Stadt in folgenden Verbänden/Institutionen: AFG Rehfelde e. V.: Herr Block, Herr Pawliczogk Naturparkkuratorium: Herr Block, Herr K. Müller Jagdgenossenschaft Buckow (Märkische Schweiz): Herr Block, Frau Pincus-Pamperin Jagdgenossenschaft Hasenholz: Herr Block Partnerstadt-Beauftragte: Frau Schubert, Frau Pincus- Pamperin Kneipp-Verband: Herr Block Brandenburgischer Bäderverband: Herr Dammann DHV-Ausschuss Kneipp-Bäder: Herr Melchert LEADER+: Frau Schubert Beschluss Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, die stadteigene Internet-Domain Buckower-Rosentage.de treuhänderisch vom Buckower Rosentagsverein e. V. verwalten zu lassen. Beschlüsse und Wahlergebnisse der Gemeindevertretersitzung Oberbarnim am öffentliche Sitzung Beschluss Gemäß 39 (1) der Kommunalverfassung werden die Wahlen für den Stellvertreter des Bürgermeisters, sowie für die Vertreter im Amtsausschuss geheim durchgeführt. Die Gemeindevertretung bestätigt die Bildung der Wahlkommission. Wahlkommission: Herr Dammann und Frau Schröder

5 27. November 2008 Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz 5 Wahl des Stellvertreters des Bürgermeisters Die Gemeindevertretung wählt Detlef Daubitz zum Stellvertreter des Bürgermeisters. Wahl des Mitglieds des Amtsausschusses Die Gemeindevertretung wählt Herrn Herbert Malzahn als Mitglied des Amtsausschusses. Beschluss Beschluss Beschluss Beschluss Die Gemeindevertretung bestimmt die Vertreter wie folgt: Arbeitsfördergesellschaft Märkische Schweiz: Detlef Daubitz (betrifft die OT Bollersdorf, Grunow, Klosterdorf) Arbeitsfördergesellschaft Rehfelde: Christel Puhlmann (betrifft den OT Ihlow) Lokale Aktionsgruppe Märkische Seen (LEADER): Uwe Steinkamp Kitaausschuss Bollersdorf: Herbert Malzahn, Detlef Daubitz Kitaausschuss Klosterdorf: Lothar Arndt, Karina Greil Die bisherige Baumschutzkommission bleibt mit ihren Mitgliedern aus den einzelnen Ortsteilen weiterhin bestehen. Die Gemeindevertretung bestimmt, dass Herr Lothar Arndt, die Gemeinde im Wasserverband Strausberg- Erkner vertritt. Die Gemeindevertretung bestimmt, dass Herr Uwe Steinkamp die Gemeinde im Wasserverband Märkische Schweiz vertritt. Die Gemeindevertretung bestimmt, dass Amt Märkische Schweiz die Gemeinde Oberbarnim im Wasserund Bodenverband Stöbber-Erpe vertritt. Beschlüsse und Wahlergebnisse der Gemeindevertretersitzung Rehfelde am öffentliche Sitzung Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt, den Wahleinspruch der FDP zurückzuweisen. Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt, eine Wahlkommission zu bilden. Die Wahlkommission sollen Herr Dammann und Herr Porodjuk bilden. Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt, dass eine/ein stellv. Bürgermeisterin/Bürgermeister gewählt wird. Wahl der Stellvertreterin des Bürgermeisters Die Gemeindevertretung wählt Frau Mora als Stellvertreterin des Bürgermeisters. Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt die Bildung und Besetzung der Ausschüsse gemäß 41 KommVerfG Es werden nachfolgende Ausschüsse mit folgender Besetzung beschlossen: Hauptausschuss: 6 Mitglieder + Bürgermeister Ortsentwicklungsausschuss: 6 Mitglieder Bildungsausschuss: 5 Mitglieder Finanzausschuss: 5 Mitglieder Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt die Bildung des Hauptausschusses mit 6 Mitgliedern und dem Bürgermeister. Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt folgende Mitglieder des Hauptausschusses: Bürgermeister Reiner Donath BGR Heidrun Mora BGR Wolfgang Bohm Die Linke Carsten Kopprasch AWG Dr. Klaus-Peter Oehler CDU Karin Jaskolski SPD Barbara Westphal Vertretungen werden zur Kenntnis genommen. Beschluss Über die Wahl der Mitglieder des Amtsausschusses entscheidet das Los. Wahl der Mitglieder des Amtsausschusses Die Gemeindevertretung wählt Frau Mora, Herrn Neumann und Herrn Emmerich als Mitglieder in den Amtsausschuss. Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt, dass 3 Fachausschüsse gebildet werden. Ortsentwicklungsausschuss 6 Mitglieder Finanzausschuss 5 Mitglieder Bildungsausschuss 5 Mitglieder Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt die Sitzverteilung und die Bestimmung der Ausschussvorsitzenden wie folgt: Ortsentwicklungsausschuss: Vorsitzender Wolfgang Bohm, BGR Finanzausschuss: Vorsitzender Carsten Kopprasch, Die Linke Bildungsausschuss: Vorsitzender Dr. Klaus-Peter Oehler, AWG Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt die Sitzverteilung zur Besetzung der Ausschüsse wie folgt: Ortsentwicklungsausschuss: BGR Wolfgang Bohm BGR Michael Henschke Die Linke Gerhard Schwarz AWG Olaf Elsholz CDU Klaus Emmerich SPD Barbara Westphal Finanzausschuss: BGR Heidrun Mora Die Linke Carsten Kopprasch Die Linke Arno Neumann CDU Karin Jaskolski SPD Andreas Baumann Bildungsausschuss: BGR Lutz Schwarz BGR Frank Nowotka Die Linke Thomas Friedel AWG Dr. Klaus-Peter Oehler CDU Klaus Emmerich Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt die Anzahl der zu berufenden sachkundigen Bürger auf 5 je Ausschuss. Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt folgende Vertreter im Wasserverband Strausberg-Erkner:

6 6 Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz 27. November 2008 Vertreter: Reiner Donath Stellvertreter: Heidrun Mora Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt folgende Vertreter im Wasser- und Bodenverband Stöbber-Erpe: Vertreter: Arno Neumann Stellvertreter: Wolfgang Bohm Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt folgende Vertreter in der AFG: Vertreter: Reiner Donath Stellvertreter: Carsten Kopprasch Beschlüsse der Gemeindevertretersitzung Garzau-Garzin am öffentliche Sitzung Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt die Haushaltssatzung für das Jahr 2009 mit einem Gesamtplan von ,00. Beschluss Beschluss Beschluss Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt das Investitionsprogramm 2008 bis Die Gemeindevertretung beschließt als Vertreterin der Gemeinde in den Wasser- und Bodenverband Stöbber Erpe Frau Schuster zu delegieren. Die Gemeindevertretung beschließt, dass Frau Hinkel die Aufgaben für die Gemeinde in der AFG wahrnimmt. Die Gemeindevertretung beschließt die Bildung der Baumschutzkommission mit nachfolgenden Vertretern der Gemeinde: 1. Herr Burghard Miesterfeld 2. Herr Sandro Grabert Ende des amtlichen Teils II. Nichtamtlicher Teil Informationen der Amtsverwaltung Öffentliche Bekanntmachung Lohnsteuerkarten Die Lohnsteuerkarten 2009 sind bis zum ausgehändigt bzw. durch das Zustellungsunternehmen übermittelt worden. 2. Hat ein Arbeitnehmer bis zu diesem Zeitpunkt keine Lohnsteuerkarte erhalten, kann er diese bei dem für ihn zuständigen Einwohnermeldeamt bzw. bei der für ihn zuständigen Gemeinde beantragen. 3. Jeder Arbeitnehmer muss die Eintragungen auf seiner Lohnsteuerkarte überprüfen und unzutreffende Eintragungen berichtigen lassen. 4. Die Arbeitnehmer sind verpflichtet, die Lohnsteuerkarte 2009 zu Beginn des Kalenderjahres 2009 ihren Arbeitgebern auszuhändigen und, falls ihnen die Lohnsteuerkarte 2009 bis dahin nicht zugegangen ist, die Ausstellung sofort zu beantragen. 5. Bei schuldhafter Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitiger Vorlage der Lohnsteuerkarte 2009 ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Lohnsteuer nach der Lohnsteuerklasse VI zu ermitteln, einzubehalten und abzuführen. Weist der Arbeitnehmer nach, dass er die Nichtvorlage oder die nicht rechtzeitige Vorlage der Lohnsteuerkarte nicht zu vertreten hat, so hat der Arbeitgeber für die Lohnsteuerberechnung die ihm bekannten Familienverhältnisse des Arbeitnehmers zugrunde zu legen. 6. Unbefugte Änderungen und Ergänzungen der Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte sind verboten und strafbar. 7. Änderungen in den Besteuerungsverhältnissen des Arbeitsnehmers dürfen vom Arbeitgeber erst dann berücksichtigt werden, wenn ihm die geänderte oder ergänzte Lohnsteuerkarte vorgelegt worden ist. 8. Anträge auf a) Berücksichtigung von Kindern über 18 Jahre, b) Berücksichtigung von Kindern unter 18 Jahre in besonderen Fällen (z.b. für die keine steuerliche Lebensbescheinigung vorgelegt werden kann), c) Berücksichtigung von Pflegekindern unabhängig vom Lebensalter, d) Berücksichtigung des vollen Kinderfreibetrags in Sonderfällen, e) Berücksichtigung von Kindern, die im Ausland ansässig sind, f) Berücksichtigung erhöhter Werbungskosten oder Sonderausgaben, außergewöhnlicher Belastungen sowie Schwerbehindertenpauschbeträge usw. sind bei dem für den Arbeitnehmer zuständigen Finanzamt einzureichen. Die erforderlichen Antragsvordrucke sind bei den Finanzämtern erhältlich. 9. Anträge auf Änderung/Ergänzung von sonstigen Eintragungen (z. B. Steuerklasse, Religionszugehörigkeit) sowie auf Wechsel der Steuerklassen bei Ehegatten sind bei dem Einwohnermeldeamt einzureichen. 10. Nicht benötigte Lohnsteuerkarten 2009 sind an das Einwohnermeldeamt zurückzusenden, das die Lohnsteuerkarte ausgestellt hat. Einwohnermeldeamt Rehfelde, den Fundanzeige Dem Fundbüro des Amtes Märkische Schweiz wurden folgende Fundsachen angezeigt: Fundsache Fundort Fundzeit 26ziger Damentourenrad Rehfelde, Schlagweg Rahmen blau übersprüht zwischen Einfahrt Rosa- Fahrradkorb türkis Luxenburg-Str. und Herrenseestr. 26ziger Herren Rehfelde, mountainbike Friedrich-Engel-Str. Velo king 26ziger Damentourenrad Rehfelde Lambertus Friedrich-Engel-Str.

7 27. November 2008 Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz 7 Fundsache Fundort Fundzeit 26ziger Damentourenrad Feldweg zwischen Anfang Mifa Rehfelde OT Werder und Juni 2008 OT Zinndorf 26ziger Damentourenrad Rehfelde Farbe :dunkelgrün (matt) Friedrich-Engel-Str. ohne Beschriftung Die Eigentümer der Fundsachen werden gebeten sich im Fundbüro des Amtes Märkische Schweiz in Rehfelde, Elsholzstr. 4, Zimmer 7, Telefon: zu melden. Sitzungstermine im Monat Dezember Gemeindevertretersitzung Garzau-Garzin :00 Uhr Hauptausschuss Waldsieversdorf :00 Uhr Sozialausschuss Buckow (Märkische Schweiz) :00 Uhr Hauptausschuss Buckow (Märkische Schweiz) :00 Uhr Gemeindevertretersitzung Oberbarnim :00 Uhr Bauausschuss Waldsieversdorf :00 Uhr Sozialausschuss Waldsieversdorf :00 Uhr Kurortausschuss Buckow (Märkische Schweiz) :00 Uhr Gemeindevertretersitzung Rehfelde :00 Uhr Umweltausschuss Waldsieversdorf :30 Uhr Gemeindevertretersitzung Waldsieversdorf :00 Uhr Stadtverordnetenversammlung Buckow (Märk. Schweiz) :00 Uhr Hinweis Das nächste Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz erscheint am Beiträge können bis zum im Amt Märkische Schweiz, Fachbereich I, Zentrale Dienste bei Frau Baumann abgegeben werden. Informationen aus den Gemeinden Buckow (Märkische Schweiz) Vorlesewettbewerb Grundschule Buckow (Märkische Schweiz) Am Montag, dem fand an unserer Schule der Vorlesewettbewerb statt. Wie schon in den Jahren zuvor, nahmen außer den 6. Klassen, für die er gedacht ist, auch die besten Leser der Klassen 1 bis 6 teil. Alle stellten ihr ausgewähltes Buch kurz vor und lasen dann sehr lebhaft und inhaltlich gestaltend einen Auszug daraus vor. Viel Applaus bekamen auch die Jüngsten, die mutig vor einem großen Publikum von Eltern, Mitschülern und Lehrern vorlasen. Der beste Leser der Klasse 6 vertritt uns im Dezember beim Regionalausscheid in Strausberg. Schon heute laden wir alle Eltern und interessierte Bürger zu unserem Weihnachtskonzert am Freitag, dem um Uhr ins Kino Buckow ein. Ein Jahr für den König heißt unser Programm. Lassen Sie sich überraschen! Ab Uhr wird ein Weihnachtsbasar eröffnet. Hier können Sie kleine Geschenke kaufen und bei Kaffee, Kuchen und Bratwurst mit Mitgliedern des Schulfördervereins ins Gespräch kommen. Buckower Weihnachtsmarkt 2008 Samstag und Sonntag 6. und 7. Dezember Uhr Rund um das Alte Warmbad / Park- Theater Sebastian-Kneipp-Weg 1 Kunsthandwerk Geschenkideen Weihnachtsbäume Basteleien Musik -- Märchen Leckereien Kultur und Tourismusamt Märkische Schweiz Buckow, Sebastian- Kneipp- Weg 1 Tel. (033433) Oberbarnim, OT Grunow/Ernsthof Einsatz einmal anders Einen Einsatz der besonderen Art leistete die Freiwillige Feuerwehr Grunow/Ernsthof am indem sie für die anwohnenden Kinder ein Halloweenfest organisierte. Die Party begann mit einer Kaffeetafel, anschließend konnten sich die Kinder beim Gestalten von Kürbissen amüsieren. Bevor die traditionelle Häuserwanderung beginnen konnte, musste jedes Kind einen Gruseltunnel durchqueren, wo unter anderem Gespensterhände und gruselige Geräusche auf sie warteten. Nachdem die Kinder dann mit müden Füßen und vollen Süßigkeitstüten wieder eintrudelten, empfing sie ein Lagerfeuer, an dem der Knüppelteig schon darauf wartete, ins Feuer gehalten zu werden. Für das leibliche Wohl wurde außerdem hervorragend am Grill gesorgt. Ein toller Anblick waren die von den Kindern gestalteten Kürbisse, die im Dunkeln wunderbar leuchteten und die Kinder mit Stolz erfüllten. Ein also rundum gelungenes Halloweenfest in Grunow, welches am gemütlichen Lagerfeuer seinen Ausklang fand und nicht nur Kinder zusammen führte. Auch die Erwachsenen Anwohner zog es an, die die gemütliche Atmosphäre ebenfalls genossen. An dieser Stelle allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Grunow/Ernsthof die hierbei mitwirkten, ein herzliches Dankeschön. Es war ein schöner Abend. E. Hoffmann Rehfelde Das Bürgermeisterwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, Weihnachten das Fest der Liebe und Freude steht vor der Tür. Der Duft der ersten selbstgebackenen Weihnachtskekse erfüllt Ihre Heimstatt. Kerzenschein schimmert im Dunkel der Nacht. Der gedankliche Vorgeschmack des Gänsebratens und anderer traditioneller Gerichte kitzelt bereits den Gaumen. Wir beschenken uns zum Nikolaustag, begehen Weihnachtsfeiern mit den Senioren, in Vereinen und Einrichtungen der Gemeinde. Die Älteren erinnern sich des Federschleißens oder auch der Spinnstuben. Heute trifft man sich bei anderen Anlässen zum gemütlichen Dorfklatsch. In Gedanken wird der Weih-

8 8 Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz 27. November 2008 nachtsbaum geschmückt und etwas stressig bereits über der Einkaufsliste für die Familie und Gäste geschwitzt. In Familien und Gemeinde ist bis zum Jahresende noch Vieles zu leisten. Wichtige, ja entscheidende Festlegungen trifft die Gemeindevertretung auf ihrer Sitzung am , Uhr, wieder in der Schulaula. Schwerpunkt der öffentlichen Sitzung wird der Haushaltsplan 2009 und der Investitionsplan bis 2012 sowie eine Erklärung von mir zu wichtigen Sachthemen der zukünftigen Tätigkeit sein. Ich lade Sie herzlichst zu den Weihnachtskonzerten, deren Erlös wieder für die Kinder von Tschernobyl sein wird, ein. 2. Advent Sankt Annenkirche Zinndorf mit dem Löcknitzchor 3. Advent Kirche Werder mit dem Sängerkreis Rehfelde e.v. Für 100 Jahre Bahnhofsgebäude in Vergangenheit und zukünftigen Visionen gestalten wir auf Anregung von Martin Tesky eine Ausstellung im Amtsgebäude, Elsholzstraße. Sonderöffnung am Samstag, den 13. Dezember, Uhr und dann in den Öffnungszeiten bis in den Januar hinein. All denen, die ich persönlich bis zum Fest nicht zu Veranstaltungen oder zufällig auf der Straße treffe, wünsche ich ein sehr schönes Weihnachtsfest im Kreise der Familie und allen Lieben. Rehfelde, OT Zinndorf Ihr Reiner Donath Einladung zum Geschenkemarkt Ein Angebot an alle, die Geschenke tauschen oder abgeben -, oder einfach nur schauen möchten Liebe Rehfelder Schülerinnen und Schüler, sicherlich freut ihr euch schon sehr auf Weihnachten und die Geschenke. Manches was dann unterm Tannenbaum liegt habt ihr euch schon lange gewünscht. Was aber, wenn Geschenke nicht den Zweck erfüllen oder Gewünschtes nicht dabei ist? Wir bieten euch einen Geschenkemarkt. Wer kein passendes Tauschobjekt findet, kann vielleicht einem anderen Kind eine Freude mit seinem Geschenk machen. Treff ist am Dienstag, 30. Dezember 2008, von Uhr. Ort: Jugendclub Rehfelde, Lindenstraße/Ecke Bahnstraße Besprecht eure Teilnahme bitte zuvor mit euren Eltern, die ebenfalls willkommen sind. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Getränke und Kekse ist gesorgt. Anmeldungen bitte im Schulsekretariat. Eine Veranstaltung des SPD-Ortsvereins Rehfelde Und es ist schon wieder Weihnachten Wir wünschen allen ein fröhliches und gesundes Weihnachtsfest, besinnliche Stunden und natürlich viele, viele Geschenke!!!!! Wir möchten uns noch einmal recht herzlich bei unseren stets hilfsbereiten Eltern, der Feuerwehr Rehfelde, Herrn Kersten und dem Hortausschuss bedanken. Freundliche Grüße aus dem Kinderhort Raxli-Faxli Allgemeine Informationen Fotowettbewerb Motto Fantasien der Natur - Wolkenbilder, Farbenspiele der Tages- und Jahreszeiten, bizarre Formen von Blättern, Gespinsten und vielem vielem mehr - können vielversprechende Motive für das Thema 2009: Fantasien der Natur im Naturpark Märkische Schweiz sein. Interessierte können maximal drei Fotografien im Format 13 x 18, 20 x 30 oder 30 x 45 bis zum 15. März 2009 einsenden an: Naturparkverwaltung Märkische Schweiz Kennwort: Fotowettbewerb 2009 Eberswalder Chaussee Waldsieversdorf Kontakt: Ursula Grützmacher Tel. +49 (0) / Internationaler Schüleraustausch Gastfamilien gesucht! BRASILIEN Pastor-Dohms-Schule, Porto Alegre Familienaufenthalt: 9. Januar bis 15. Februar Schüler(innen) gute Deutschkenntnisse, Jahre Ausführliche Informationen erhalten Sie bei: Schwaben International e.v., Stuttgarter Str. 67, Stuttgart Tel , Fax , schueler@schwaben-international.de Schwaben International im Internet:

9 27. November 2008 Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz 9 Veranstaltungen im Kreiskulturhaus Seelow im Monat Dezember 2008 Die Zeit Kinder, wo ist die Zeit geblieben, Ich habe keine Zeit, diese Worte hören wir täglich und wir sagen sie auch. Der Druck in unserer Gesellschaft wird immer größer. Alles muss schneller, höher, weiter gehen. Die Freizeit der Menschen nimmt eigentlich zu, aber auch hier entsteht ein Termindruck der Freizeitdruck. Arbeits- und Freizeittermine haben uns fest im Griff. Deshalb will das Kreiskulturhaus Erich Weinert in der Saison 2008/2009 sich dem Thema Zeit widmen. Folgen Sie uns auf unseren ZeitReisen! Wir möchten, dass sie den Alltagsstress vergessen. Informieren sie sich über die Zeit! Das alles wollen wir mit unseren Veranstaltungsangeboten erreichen. Wir freuen uns, wenn Sie sich Zeit für uns nehmen. Dienstag, 02. Dezember Uhr WeihnachtsSpielZeit Eröffnung Seit einigen Jahren hat sich das Kreiskulturhaus zur Tradition gemacht, eine Weihnachtsausstellung in der Adventszeit zu organisieren. In diesem Jahr erwartet die Besucher ein weihnachtlich geschmücktes Haus, eine verwandelte Galerie in ein Märchen- und Spielzimmer für kleine und große Besucher. Immer dienstags (02.12., und ) um 9.00 Uhr gibt es Spielträume mit der Theaterpädagogin Gundula Wolk aus Frankfurt(Oder). Kinder und Schülergruppen können in der WeihnachtsSpiel- Zeit die Räume für ihre eigenen Aktivitäten nutzen. Wie wäre es denn einmal mit einer Vorlesestunde? Mit Unterstützung der Kitas, des Hortes, des Eisenbahnvereins Letschin e.v. und des Oberstufenzentrum Märkisch Oderland, Standort Seelow, Abteilung Floristik Sonntag, 07. Dezember Uhr KonzertZeit Traditionelles WEIHNACHTSKONZERT zum 2. Advent Eine musikalische Einstimmung in das schönste Fest des Jahres, in dem Laienkünstler der Region eine Kostprobe ihres Könnens zu Gehör bringen. Samstag, 13. Dezember und Sonntag, 14. Dezember 2008 WeihnachtsZeit WEIHNACHTSMARKT IN DER STADT SEELOW Mittwoch, 31. Dezember Uhr JahreswechselZeit SILVESTERBALL Feiern Sie gemeinsam mit der Familie oder mit Freunden bei kulinarischen Köstlichkeiten vom Chefkoch Axel Bonin und guter Tanzmusik den Jahreswechsel 2008/2009 ganz entspannt in ihre Nähe. Eine Veranstaltung des Waldhotel Seelow. Karten sind ab sofort im Kreiskulturhaus erhältlich. Es ist wieder Weihnachtszeit Sie suchen ein passendes Geschenk zum Weihnachtsfest? Das ist immer eine gute Idee. Verschenken Sie doch Eintrittskarten für eine Veranstaltung und erfreuen Sie Ihre Lieben mit diesem besonderen Geschenk. Ausblicke 2009 Freitag, 30. Januar Uhr MusikantenZeit Die Volkstümliche Musikantenparade Von Südtirol bis Oberkrain! Die Jungen Original Oberkrainer * Vincent & Fernando Margitta * Romy * Henry Arland Samstag, 14. Februar Uhr KonzertZeit KLASSIK UNTERWEGS Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Fanny Hensel: Ouvertüre C-Dur Felix Mendelsohn: Violinkonzert e- Moll op. 64 Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 Ekaterina Frolova, Violine Ryusuke Numajiri, Dirigent Zum ersten Mal kommt das Brandenburgische Staatsorchester mit einem großen Konzert nach Seelow - und mit was für einem Konzert! Mendelssohns bekanntestes Violinkonzert ist eines der schönsten (und beliebtesten) Violinkonzerte überhaupt. Wussten Sie, dass auch die Schwester Mendelssohns eine begabte Komponistin war? Mit ihrer Konzertouvertüre beginnt der Abend. Brahms zweite Sinfonie steht am Schluss eines Programmes, das man getrost mit Romantik pur beschreiben kann. Mit der jungen Ekaterina Frolova steht ein Ausnahmetalent in der Tradition der berühmten russischen Geigenschule auf der Bühne. Der japanische Dirigent Ryusuke Numajiri ist nicht nur Chefdirigent des Tokyo Philharmonic Orchestra, sondern inzwischen in den internationalen Konzertsälen zu Gast. Lassen Sie sich also vom Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt erfreuen und inspirieren und erleben sie ein wundervolles einzigartiges Violinkonzert. Vereinsleben im Kreiskulturhaus Kleiner Chor Seelow e.v. Probe: dienstags 19:00 Uhr Tanzsaal Hinterhaus Ansprechpartnerin: Frau Dobberke Tel.: / Tanzgruppe Seelow e.v. Probe: montags 15:00 Uhr Tanzsaal Hinterhaus Ansprechpartnerin: Frau Zahn Tel.: / Kreismusikschule Märkisch-Oderland Unterricht: Montag 13:30-14:30 Uhr Flötenunterricht Dienstag 13:30-18:15 Uhr Flötenunterricht Mittwoch 14:00-20:00 Uhr Klavierunterricht/Gitarrenunterricht Anfragen unter Telefon: / Tanzschule Gertitschke freitags für Kinder ab 16:00 Uhr Anfragen unter Telefon: / Kartenvorverkauf: Dienstag / Donnerstag: Mittwoch: 10:00 18:00 Uhr 10:00 17:00 Uhr Kreiskulturhaus Erich Weinert Erich Weinert - Str Seelow Tel / 2 78 Fax 03346/ kreiskulturhaus-seelow@kultur-in-mol.de Eine Einrichtung der gemeinnützigen Kultur GmbH Märkisch Oderland

10 10 Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz Aktiv werden für ein starkes und vielfältiges Märkisch-Oderland Mit den Orten, in denen wir leben, verbinden alle etwas anderes. Viel Schönes mit Familie und Freunden, aber auch schwache Infrastruktur, Schulschließungen und rechtsextreme Tendenzen. Diese sind ein trauriger Teil des Lebens in unserem Landkreis. Doch das müssen wir nicht hinnehmen. Als Einwohnerinnen und Einwohner von Märkisch-Oderland können wir aktiv werden z.b. im Lokalen Aktionsplan für Vielfalt, Toleranz und Demokratie. Schon 2006 beschlossen die Abgeordneten im Kreistag die Erarbeitung eines Lokalen Aktionsplans. Dann ging es los: Verschiedenste Vereine und Initiativen beratschlagten gemeinsam, wie bürgerschaftliches Engagement für ein vielfältiges MOL gestärkt werden könnte. In den fünf Kooperationsverbünden (Seelow-Oderbruch, Strausberg, Neuenhagen-Hoppegarten-Rüdersdorf, Bad 27. November 2008 Freienwalde-Wriezen und gesamter Landkreis) sind mittlerweile über 50 verschiedene Akteure organisiert, die teils zusammen, teils in Eigenregie unterschiedlichste Projekte umsetzen. Angefangen von Konzerten über Ausstellungen bis hin zu Arbeitseinsätzen an historischen Orten. Der Zuspruch ist gut, doch wir wollen, dass er noch besser wird. Darum sind auch Sie aufgerufen, aktiv zu werden. Schauen Sie doch mal auf der Internetseite des Lokalen Aktionsplans vorbei: Wir vermitteln Ihnen auch gern Kontakt zu den beteiligten Initiativen in Ihrer Nähe. Werden Sie aktiv! Bringen Sie sich ein! Denn Nichts bewegt sich, wenn wir uns nicht bewegen. (Claudia Fortunato, Öffentlichkeitsarbeit LAP) Buckow (Märkische Schweiz) Enkisch, Elfriede zum 87. Frenzel, Christa zum 84. Friedrich, Horst zum 78. Gunia, Edith zum 72. Holfeld, Heinrich zum 71. Kagel, Christel zum 74. Kirsten, Walter zum 81. Lewerenz, Elli zum 70. Marx, Erich zum 93. Popp, Christina zum 86. Raske, Vera zum 79. Reckziegel, Rosel zum 85. Rehfeldt, Gertrud zum 91. Schalm, Erika zum 73. Scheel, Helmut zum 70. Schenk, Else zum 95. Schirmak, Dieter zum 77. Schulz, Friedhelm zum 71. Schön, Julian zum 77. Seeboldt, Brunhilde zum 74. Seeländer, Wanda zum 87. Sponheim, Hans zum 70. Standke, Gottfried zum 70. Warney, Gertrud zum 85. Wazel, Gertraude zum 75. Wendland, Ursula zum 75. Wolf, Erika zum 94. Garzau-Garzin, OT Garzau Blumenthal, Karl-Heinz zum 70. Hofmann, Ruth zum 89. Jung, Ingrid zum 71. Rollert, Irma zum 84. Garzau-Garzin, OT Garzin Brandt, Horst zum 71. Giese, Georg zum 78. Hinkelmann, Arnold zum 73. Schmidt, Erna zum 78. Geburtstage im Monat Dezember Wir gratulieren herzlich allen Geburtstagskindern ab dem 70. Lebensjahr Oberbarnim, OT Grunow/Ernsthof Dükert, Joachim zum 82. Heiland, Martin zum 74. Ihde, Eva zum 78. Risch, Adolf zum 76. Strehmann, Horst zum 72. Oberbarnim, OT Ihlow Essow, Gertrud zum 72. Leidel, Christel zum 72. Schubring, Maria zum 81. Oberbarnim, OT Klosterdorf Grabert, Irene zum 89. Hirrich, Lieselotte zum 76. Kuck, Herbert zum 79. Noack, Hildegard zum 84. Roskowski, Christel zum 73. Schmidt, Gisela zum 71. Völker, Ingeborg zum 77. Oberbarnim, OT Bollersdorf/ Pritzhagen Tegelkamp, Herbert zum 75. Viol, Christa zum 77. Rehfelde Albrecht, Helene zum 73. Bartelt, Ulrich zum 72. Berg, Heinz zum 73. Blaschek, Helmut zum 71. Eichstädt, Gisela zum 72. Friedrichsohn, Max zum 78. Fuhrmann, Ernst zum 77. Greszus, Herta zum 87. Hausner, Erwin zum 80. Henning, Horst zum 73. Kalisch, Paul zum 86. Krämer, Gisela zum 70. Kunze, Karl-Heinz zum 77. Liss, Helga zum 75. Lück, Käte zum 80. Matthes, Kurt zum 97. Matzka, Reinhold zum 74. Michalsky, Richarda zum 76. Müller, Alfred zum 81. Neumann, Manfred zum 73. Palm, Käte zum 88. Pröhl, Hannelore zum 79. Rosenthal, Günther zum 71. Schmidt, Inge zum 75. Schröter, Waltraud zum 71. Schwartz, Margot zum 77. Symank, Renate zum 73. Tauchert, Werner zum 86. Tiedemann, Kurt zum 70. Ulbrich, Fritz zum 72. Wedler, Maria zum 75. Wisbar, Hertha zum 77. Wuttig, Joachim zum 77. Zwanzig, Walter zum 72. Rehfelde, OT Werder Keller, Reinhold zum 82. Neumann, Ursula zum 83. Rehfelde, OT Zinndorf Richter, Walter zum 80. Schneider, Ingeborg zum 82. Schulz, Ursula zum 74. Wilde, Ruth zum 81. Waldsieversdorf Bornstein, Arno zum 78. Britzke, Edith zum 80. Bösel, Ilse zum 72. Krienke, Alfred zum 78. Malitzke, Gisela zum 76

11 27. November 2008 Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz 11 Veranstaltungskalender Märkische Schweiz Dezember Dez John Heartfield - Ausstellung Waldsieversdorf Dahmsdorfer Straße Montag Ausstellungszentrum Waldsieversdorf Dauerausstellung zum Begründer der modernen Fotomontage Tel. : bis Weidetiere - Ausstellung Ihlow Ihlower Ring 14 Biohof Ihlow Bilder von dem Fotowettbewerb der Naturparkverwaltung - jeden Tel. : Sonnabend und Sonntag von Uhr geöffnet bis Vorletzte Fragen - Ausstellung Neuhardenberg Großer Saal Schloss Neuhardenberg Bilder von Ruth Tesmar und Texte von Jochen Hörisch Tel. : bis Jahre Buckow - Gang durch die Jahrhunderte Buckow Lindenstraße Reha-Klinik Dauerausstellung zur Geschichte der Kurstadt Buckow - tägl. Tel. : Geöffnet von 8-20 Uhr bis Holzobjekte und Fotografien - Ausstellung Buckow Königstraße 12 KÖ Zwölf Bilder von Christian Masche - geöffnet immer Sonnabend und Tel. : Sonntag von Uhr bis "Kunersdorf und die Frauen von Friedland" - Kunersdorf Dorfstraße 1 Ausstellung Kunersdorfer Musenhof Eine kulturhistorische Zeitreise ins 18. und 19. Jahrhundert Tel. : bis "Phantasien in Stoff" - Ausstellung Buckow Sebastian-Kneipp-Weg 1 Galerie "Zum Alten Warmbad" Patchwork-Arbeiten von Brigitte Matschke Tel. : o bis bis "22 Engel für das Jahr" nach Andelm Grün Müncheberg Ernst- Thälmann - Str. 52 Stadtpfarrkirche Sankt Marien Textilcollagen von Heidrun Scholz; Weimar Tel. : Ein Ortstermin - Ausstellung Neuhardenberg Kavaliershaus Ost Quilitz-Neu Hardenberg-Marxwalde-Neuhardenberg - Bilder, Tel. : Texte, Dokumentationen u.a. über das Schloss und die Familie 14:30 Uhr Treff um halb Drei Zinndorf Feuerwehrgebäude Senioren im Gespräch Tel. : :30 Uhr Aikido - friedfertige Kampfkunst Klosterdorf Hohensteiner Weg 3 ÖkoLeA Kurs immer montags und mittwochs - Interessierte sind immer Tel. : zum Probetraining willkommen bis 21:30 Uhr Anmeldung erwünscht 20:15 Uhr Naturheilverfahren Buckow Werderstr. 36/37 Vortrag mit Dr.med. Volker Melchert Tel. : o Anmeldung erwünscht

12 12 Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz 27. November Dez 14:00 Uhr Adventsfeier und Spielnachmittag für Senioren Rehfelde Elsholzstraße Dienstag Gemeinderaum im Sportlerheim Tel. : :30 Uhr Filzen für Einsteiger und Kinder Buckow Werderstr. 36 / 37 Kurs mit Constanze Büxler Tel. : o pro Familie Material: 4 Anmeldung erwünscht 19:00 Uhr Authentisches Reiki Strausberg Große Straße 48 Atelier Hari Om Informationsabend mit Reikibehandlungen - mit Kerstin Y. Lange Tel. : Anmeldung erwünscht 19:00 Uhr Prignitz und Uckermark - der Norden Brandenburgs Buckow Lindenstraße Reha-Klinik - Festsaal Ein Vortrag der URANIA MOL; mit P. Kannler Tel. : Str.52 19:00 Uhr Weihnachtskonzert von und mit der Gesamtschule Müncheberg Ernst- Thälmann- Müncheberg Stadtpfarrkirche Sankt Marien Tel. : Dez 14:00 Uhr Seniorentreffen mit anschließendem Kaffeeklatsch Garzin Mittwoch in Garzin Feuerwehrgerätehaus Tel. : :00 Uhr Gesunde Katzen - Ernährung artgerecht und roh Buckow Hauptstraße 16 /17 Hotel "Bellevue" Referentin: Sonja Schwarze; Praxis für Tierhomöopathie und Tel. : Verhaltensberatung bis 21 Uhr Anmeldung erwünscht 04.Dez 15:00 Uhr Krabbelgruppe in der Kneipp-Kita Buckow Buckow Berliner Straße 40 Donnerstag Kneipp - Kita Buckow Fröhliche Kinderstunde für interessierte Eltern mit Kindern - Tel. : gemeinsam spielen, staunen und lachen 18:30 Uhr Modellieren mit Ton für Erwachsene und Kinder Buckow Werderstr. 36 / 37 Kurs mit Christine Pfundt Tel. : o p.p. Kinder: 2 Anmeldung erwünscht 05.Dez 15:00 Uhr Weihnachtsmarkt der Stadt Müncheberg Müncheberg Ernst-Thälmann-Str. 52 Freitag Stadtpfarrkirche St. Marien am von Uhr und am Sonnabend von Uhr Tel. : bis :30 Uhr Preisskat in Ferienpark Waldsieversdorf Waldsieversdorf Dahmsdorfer Str. 59 Ferienpark am Däbersee Tel. : :00 Uhr " n bisschen Liebe tut so jut" Buckow Lindenstr Reha-Klinik - Festsaal Ein Programm mit Olaf Tabbert und Partnerin Tel. : :00 Uhr Körbe flechten Buckow Werderstr. 36 /37 Kurs mit Roland Oppelt Tel. : p.p. Material: 3 Anmeldung erwünscht

13 27. November 2008 Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz Dez 13:00 Uhr Weihnachtsstollen nach Großmutters Rezept Ihlow Siedlung 3 Samstag Fam. Langbecker Sie stellen ihren eigenen Stollen nach einem alten Rezept aus Tel. : Großmutters Zeiten her. bis 17 Uhr 20 p.p. Anmeldung erwünscht info@radwanderservice.de 14:00 Uhr 8. Buckower Weihnachtsmarkt Buckow Platz um die Weide Mit Kunsthandwerk, Geschenkideen, Weihnachtsbäumen, Musik, Tel. : o bis Kulinarisches, geöffnete Läden, Weihnachtsmärchen uvm. bis 19 Uhr 14:00 Uhr Weihnachtsfeier der Senioren mit Überraschung Rehfelde Bahnhofstraße 23 Gasthaus "Zur Linde" Mit Kaffee, Kuchen, Tanz zum Nikolaus und Abendbrot - für die Tel. : weihnachtliche musikalische Umrahmung sorgt DJ H. Hopf 14:00 Uhr Schauwerkstatt und Atelier für Handweben, Filzen Batzlow Lindenallee 17 und Spinnen auf dem Urticahof URTICAHOF Batzlow (FAM. Büxler) Offenes Atelier zum Anschauen, Kaufen und kreativen Schaffen Tel. : bis 18 Uhr Anmeldung erwünscht 16:00 Uhr Märchen zur Weihnachtszeit Buckow Sebastian-Kneipp-Weg 1 Galerie "Zum Alten Warmbad" Mit Kerstin Yvonne Lange Tel. : o :00 Uhr Adventssingen für Jedermann Buckow Sebastian-Kneipp-Weg 1 Galerie "Zum Alten Warmbad" Mit Anke Schnabel - Gitarrenbegleitung Tel. : o :00 Uhr "Das Lächeln am Fuße der Leiter" Buckow Wriezener Str. 56 theateruntendrunter Szenische Lesung von Henry Miller Tel. : Dez 14:00 Uhr "Weihnachtliches Konzert" Buckow Sonntag Platz unter der Weide Mit dem Buckow - Waldsieversdorfer Bläsern Tel. : o :00 Uhr Weihnachtsmärchen: gespielt von den Eltern der Buckow Berliner Straße 40 Kneipp Kita Buckow Kneipp- Kita Buckow Tel. : :00 Uhr Lieder und Musik zur Weihnachtzeit mit dem Zinndorf "Löcknitzchor" in Zinndorf Sankt Annen Kirche Tel. : :30 Uhr The Christmas Story Neuhardenberg Schinkel Kirche The Joan Orleans Gospel Choir Tel. : :00 Uhr Vorweihnachtliches Konzert mit dem Knabenchor Müncheberg Ernst-Thälmann-Str. 52 der Singakademie Frankfurt/Oder Stadtpfarrkirche Sankt Marien Tel. : :00 Uhr "Ein Lichtlein brennt zur Weihnachtszeit" - Buckow Sebastian-Kneipp-Weg 1 Märchen Galerie "Zum Alten Warmbad" Karin Elias erzählt Märchen für die ganze Familie Tel. : o

14 14 Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz 27. November :00 Uhr Adventssingen für Jedermann Buckow Sebastian-Kneipp-Weg 1 Galerie "Zum Alten Warmbad" Mit Anke Schnabel - Gitarrenbegleitung Tel. : o Dez Buckower Gesundheitswoche Buckow Montag Natürliche Wege zu eigenem Wohlbefinden mit den fünf Tel. : o bis Elementen der Kneipptherapie 75 p.p. Anmeldung bis zum :00 Uhr Hunde - Verhalten und Sprache Batzlow Batzlower Dorfstraße Gemeindehaus Referentin: Sonja Schwarz, Praxis für Tierhomöopathie und Tel. : Verhaltensberatung bis 21 Uhr 4 p.p. Anmeldung erwünscht 09.Dez 19:00 Uhr Südtirol und die Dolomiten - Land der Kontraste Buckow Lindenstraße Dienstag Reha-Klinik - Festsaal Ein Vortrag der URANIA MOL, mit A. Michl Tel. : :00 Uhr Weihnachtskränze, Blüten u.a. kleine Geschenke Buckow Werderstr. 36 /37 aus Filz Kurs mit Constanze Büxler Tel. : pro familie 4 Material Anmeldung erwünscht 10.Dez 14:30 Uhr Seniorenweihnachtsfeier in Buckow Buckow Hauptstraße 73 Mittwoch Gaststätte "Märkische Schweiz" Tel. : :00 Uhr Adventsfeier der Senioren Werder Tel. : Dez 18:30 Uhr Modellieren mit Ton für Frauen Buckow Werderstr. 36 /37 Donnerstag Kurs mit Christine Pfundt Tel. : p.p Kinder: 2 Anmeldung erwünscht 19:30 Uhr Paschtunen zwischen Kolonialherrschaft und Taliba Klosterdorf Hohensteiner Weg 3 ÖkoLeA Dia - Vortrag Tel. : bis 21:30 Uhr Anmeldung erwünscht 12.Dez 18:00 Uhr "Weihnachtsdekoration aus Filz" Batzlow Lindenallee 17 Freitag URTICAHOF Batzlow Bezaubernde Filzblüten, Sterne uvm. In Kränzen, als Tel. : Tischdekoration und als Weihnachtsschmuck werden entstehen bis 22 Uhr 20 p.p. Kinder: 8 Anmeldung erwünscht 19:00 Uhr Film in der Kirche Müncheberg Müncheberg Ernst- Thälmann-Str. 52 Stadtpfarrkirche Sankt Marien "Das zweite Leben des Wilhelm Georg Platow" Tel. : p.p. 13.Dez 09:30 Uhr Knirpsensport in der Turnhalle Buckow Buckow Weinbergsweg Samstag Turnhalle Den Knirpsen soll Spaß am Sport und der Bewegung vermittelt Tel. : werden, durch Spiele, Laufübungen uvm. bis 10:30 Uhr 11:30 Uhr 3. Waldsieversdorfer Weihnachtsfest Waldsieversdorf Wilhelm-Pieck- Straße ehemaliger Schulhof Mit Weihnachtsbaumverkauf Tel. :

15 27. November 2008 Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz 15 13:00 Uhr Kräuterkurs zur Weihnachtszeit Ihlow Siedlung 3 Fam. Langbecker Herstellung von Kräutertee, Kräuterbalsam und Tel. : Kräuterleckereien - kreative Ideen für den Weihnachtstisch bis 17 Uhr 20 p.p. Anmeldung erwünscht Kraeutersonne_ines@web.de 16:00 Uhr Seniorenweihnachtsfeier mit Programm Zinndorf Saal Tel. : :00 Uhr Reiki-Seminar 1.Grades Strausberg Große Straße 48 Atelier Hari Om Authentisches Reiki aktiviert und unterstützt die Tel. : Selbstheilungskräfte - mit Kerstin Y. Lange Anmeldung erwünscht 19:00 Uhr "Rund um Weihnachten in Europa" Buckow Lindenstr Reha-Klinik - Festsaal Dia Ton Schau mit Thomas W. Mücke Tel. : :00 Uhr Nächstes Jahr - gleiche Zeit Buckow Wriezenerstr. 56 theateruntendrunter Komödie in zwei Akten von Bernhard Slade mit Ila Schöppe und Tel. : Hansgeorg Gantert 20:00 Uhr Line Dance Kursparty Buckow Gaststätte "Märkische Schweiz" Tel. : Dez 16:00 Uhr Märchen und Geschichten zur Weihnachtszeit in Kunersdorf Dorfstraße 1 Sonntag Kunersdorf Kunersdorfer Musenhof Mit Marion Schulz Tel. : :30 Uhr Weihnachtskonzert des Rehfelder Sängerkreises Werder Kirche Tel. : :00 Uhr "Gans ohne Tannenbaum" Müncheberg Ernst-Thälmann-Str. 52 Stadtpfarrkirche Sankt Marien Scarlett O., Gesang und Jürgen Ehle, Gitarre - ein etwas anderes Tel. : Weihnachtsprogramm 10 p.p. ermäßigt 7 16.Dez 18:00 Uhr Textilgestaltung Rehfelde Schillerstr. 23 Dienstag Kreativstudio Sigrid Münter Collagen, Schmuckgestaltung, Filzen und Papierschöpfen mit Tel. : Sigrid Münter bis 20 Uhr 10 p.p. Material: 2 Anmeldung erwünscht 18:30 Uhr Weihnachtsengel, Hirte und Schafe (Basteln mit Buckow Werderstr. 36 /37 Schafwolle) Kurs mit Constanze Büxler Tel. : pro Familie Material: 4 Anmeldung erwünscht 19:00 Uhr Korsika - Insel der Gegensätze Buckow Lindenstr Reha-Klinik - Festsaal Ein Vortrag der URANIA MOL, mit F. Geißler Tel. : Dez 19:00 Uhr Gesunde Hunde - Ernährung artgemäß und roh Batzlow Batzlower Dorfstraße Mittwoch Gemeindehaus Zur artgemäßen Ernährung mit Frischfleisch - mit Sonja Schwarz Tel. : bis 21 Uhr 4 p.p. Anmeldung erwünscht

16 16 Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz 27. November :00 Uhr Körbe flechten Buckow Werderstr. 36 /37 Kurs mit Roland Oppelt Tel. : p.p. Material: 3 Anmeldung erwünscht 18.Dez 14:00 Uhr Seniorentanz in Buckow Buckow Neue Promenade 34 Donnerstag Seniorentagesstätte "Wurzelfichte" Das Team der Tagesstätte lädt Sie dazu recht herzlich ein, im Tel. : Anschluß Kaffee und Kuchen 1,50 p.p. 18:30 Uhr Modellieren mit Ton für Frauen Buckow Werderstr. 36 /37 Kurs mit Christine Pfundt Tel. : p.p. Kinder: 2 Anmeldung erwünscht 19.Dez Weihnachtsfest der KITA in Rehfelde Rehfelde Fuchsbergstraße 17 Freitag KITA Fuchsbau Tel. : :30 Uhr Preisskat im Ferienpark am Däbersee Waldsieversdorf Dahmsdorfer Str. 59 Ferienpark am Däbersee Tel. : :00 Uhr "Feuerzangenbowle" Buckow Lindenstr Reha-Klinik - Festsaal Mit Lothar Wolf Tel. : :15 Uhr Buckow im Spiegel der Literatur Buckow Werderstr. 36 /37 Vortrag mit Dr. med. Volker Melchert Tel. : o Anmeldung erwünscht 20.Dez Wintersonnenwende Buckow Königstraße 62 Samstag Drei Eichen Jahreskreisfest mit Schwitzhüttenritual - in der längsten Nacht Tel. : bis des Jahres, das kommende Licht begrüßen anmeldung@dreichen.de 20:00 Uhr Nächstes Jahr - Gleiche Zeit Buckow Wriezenerstr. 56 theateruntendrunter Komödie in zwei Akten von Bernhard Slade mit Ila Schöppe und Tel. : Hansgeorg Gantert 22.Dez 20:15 Uhr Naturheilverfahren Buckow Werderstr. 36 /37 Montag Vortrag mit Dr. med. Volker Melchert Tel. : o Anmeldung erwünscht 23.Dez 18:30 Uhr Weihnachtskränze, Blüten u.a. kleine Geschenke Buckow Werderstr. 36 /37 Dienstag aus Filz Kurs mit Constanze Büxler Tel. : p.p. Material: 4 Anmeldung erwünscht 19:00 Uhr Island - Insel extremer Gegensätze Buckow Lindenstraße Reha-Klinik - Festsaal Ein Vortrag der URANIA MOL, mit Prof. Dr. Kundler Tel. : Dez 11:00 Uhr Turmblasen auf dem Wasserturm Waldsieversdorf Waldsieversdorf Kindermannstr. Mittwoch Wasserturm Mit der Buckow/Waldsieversdorfer Blaskapelle Tel. :

17 27. November 2008 Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz Dez 18:30 Uhr Modellieren mit Ton für Frauen Buckow Werderstr. 36 /37 Freitag Kurs mit Christine Pfundt Tel. : o p.p. Kinder: 2 Anmeldung erwünscht 19:00 Uhr Preisskat & Preisrommé in Rehfelde Rehfelde Bahnhofstr. 23 Gasthaus "Zur alten Linde" Der Skat- und Romméclub Hennickendorf lädt ein Tel. : :00 Uhr "Heute schon gelacht?" Buckow Lindenstraße Reha-Klinik - Festsaal Ein Heinz Erhard Programm mit Hanno Loyda Tel. : Dez 20:00 Uhr Nächstes Jahr - Gleiche Zeit Buckow Wriezener Str. 56 Samstag theateruntendrunter Komödie in zwei Akten von Bernhard Slade mit Ila Schöppe und Tel. : Hansgeorg Gantert 28.Dez 16:00 Uhr Geführte Besichtigung durch den Atombunker Garzau Sonntag Garzau Bunker Garzau ehm. Organisatons- und Rechenzentrum der NVA Tel. : p.p. 19:00 Uhr Alt Berliner Tingel Tangel Buckow Lindenstraße Reha-Klinik - Festsaal Eine musikalische Abendveranstaltung mit Horst Glampke Tel. : Dez Renewing of Medicine Buckow Königstraße 62 Dienstag Drei Eichen Zurückerinnern, Revue passieren lassen und sich gehen Tel. : bis lassen anmeldung@dreichen.de 18:30 Uhr Mädchenreigen und Mädchenfiguren aus Schafwolle Buckow Werderstr. 36 /37 Kurs mit Constanze Büxler Tel. : o p.p. Material: 4 Anmeldung erwünscht 19:00 Uhr Ecuador - Region an der Straße der Vulkane Buckow Lindenstraße Reha-Klinik - Festsaal Ein Vortrag der URANIA MOL, mit P.Kannler Tel. : Dez 19:00 Uhr Silvester im Bellevue Buckow Hauptstraße 16 /17 Mittwoch Hotel Bellevue Faszinierende Künstler unterhalten Sie mit Show, Gesang und Tel. : Comedy - mit 4-Gänge Menü, Feuerwerk uvm. Anmeldung erwünscht 20:00 Uhr Nächstes Jahr - Gleiche Zeit Buckow Wriezener Str. 56 theateruntendrunter Komödie in zwei Akten von Bernhard Slade mit Ila Schöppe und Tel. : Hansgeorg Gantert 24:00 Uhr Waldsieversdorf begrüßt das Neue Jahr auf dem Waldsieversdorf Kindermannnstraße Wasserturm Wasserturm Tel. :

18 18 Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz 27. November 2008 Herausgeber: Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz Buckow (Märk. Schweiz) Sebastian-Kneipp-Weg 1 Tel.: oder 65982, Fax Internet: touristinfo@amt-maerkische-schweiz.de Öffnungszeiten : Redaktionsschluss : 15. November 2008 Mo - Fr 9-12 und Uhr, Sa und So Uhr Änderungen vorbehalten! Nach langer Diskussion tritt in den nächsten Tagen das novellierte GmbH-Gesetz in Kraft. Ziel des neugefassten Gesetzes ist es, die GmbH für den deutschen Mittelstand attraktiver zu machen und die aufgetretenen Wettbewerbsnachteile der GmbH gegenüber der englischen Limited auszugleichen. Dadurch soll zugleich der Wirtschaftsstandort Deutschland gestärkt, die Gründung einer GmbH erleichtert und beschleunigt und Missbrauch eingedämmt werden. Für die Gründung einer GmbH ist nach wie vor ein Stammkapital von ,00 erforderlich. Neu ist nunmehr die Möglichkeit zur Gründung einer sog. UG (haftungsbeschränkt) mit einem Stammkapital von 1,00. Bei der UG (haftungsbeschränkt) sind die erzielten Gewinne so lange jeweils zu einem 1/4 in die Rücklage einzustellen bis ,00 erreicht sind. Eine Erleichterung und Vereinfachung sieht das Gesetz für die UG (haftungsbeschränkt) insoweit vor, als bei max. 3 Gründungsmitgliedern ein standardisiertes (Gründungs-) Musterformular verwendet werden darf. Eine notarielle Beurkundung ist auch weiterhin erforderlich, allerdings zu insgesamt geringeren Kosten. Bundestag verabschiedet neues GmbH-Gesetz Nach dem neuen Recht, sind die Anforderungen an Qualifikation und Verantwortlichkeiten der Geschäftsführer und Gesellschafter deutlich erhöht worden. Die Ausschlusstatbestände bei der Bestellung eines Geschäftsführers wurden hinsichtlich möglicher Vorstrafen erweitert. Gesellschafter einer GmbH, die einen disqualifizierten Geschäftsführer einstellen, müssen möglicherweise mit Haftungsansprüchen rechnen. Im Gegensatz zum alten Recht, sind die Gesellschafter einer GmbH im Falle wirtschaftlicher Schwierigkeiten verpflichtet, selbst einen Insolvenzantrag zu stellen, wenn die GmbH keinen Geschäftsführer mehr hat. Angesichts der umfangreichen Verwaltungs-, Kontroll- und Buchhaltungspflichten sowie der geringen Kreditwürdigkeit von GmbH, sollten Unternehmensgründer bei einem überschaubaren Geschäftsrisiko die Gründung eines Einzelunternehmens, GbR, OHG oder KG wählen. Eine rechtliche und steuerrechtliche Beratung unter Abwägung der Vor- und Nachteile der zur Verfügung stehenden Rechtsformen ist vor Unternehmensgründung zwingend erforderlich. ANWALTSKANZLEI Müggelseedamm 125 Ferdinand Schwarz Berlin Friedrichshagen Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter Tel: 030/ Weihnachtsbäume zum Selberschlagen Die Forstbaumschule Lürssen bietet wieder Weihnachtsbäume zum Selberschlagen an, täglich von bis Uhr, ab dem 06. Dezember auch an den Wochenenden bis einschließlich 23. Dezember. Unser Weihnachtsmarkt findet am 06./13./20. und statt. An diesen Tagen wird für Ihr leibliches Wohl in Form von Imbiß, selbstgebackenem Kuchen und dem besten Glühwein in der Region gesorgt. Einige Stände, wie Weihnachts- und Geschenkartikel, Mineralien und Steinschmuck, persönliche Kinderbücher, Honig und Honigartikel, Keramik, Kosmetik, Selbstgemachtes, Floristik usw. umrahmen unsere festlich geschmückte, beheizte Halle. Am 07. und finden in unseren Räumlichkeiten geschlossene Veranstaltungen statt, aber einen Baum bekommen Sie natürlich trotzdem und für die Versorgung ist an diesen Tagen ebenfalls gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Eine angenehme Adventszeit und ein schönes Weihnachtsfest wünscht Ihnen die Forstbaumschule F.-O. Lürssen Gartenstr Tempelberg Tel.: luerssen-tempelberg@forstbaum.de

19 27. November 2008 Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz 19 Bauplanungsbüro Dipl.- Ing. Gerhard Schulz Bauplanung Denkmalpflege Bauüberwachung Eberwalder Str. 84A Tel / Müncheberg Fax: / Funk 0171 / Verformungsgerechte Bestandsaufnahmen - Baudenkmalpflege - Sanierungsplanung - Behindertengerechtes Bauen - Bauten der Landwirtschaft - Bauten der Wissenschaft u. Forschung - Kommunale Einrichtungen - Kostenberechnungen, Haushaltsunterlagen - Holzschutztechnische Untersuchungen bauplanung-muencheberg@gmx.de Olaf Hahn BAUINSTANDHALTUNG Schacht- u. Betonarbeiten Einschalungen Maurer- u. Fliesenarbeiten Trockenbau Fassadengestaltung Maler- u. Tapezierarbeiten Holzarbeiten (Wand- u. Deckenpaneele) Rehfelde - OT Werder Strausberger Weg 6a Tel Mobil Impressum Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz Herausgeber: Amt Märkische Schweiz, Der Amtsdirektor, Hauptstr. 1, Buckow (Märkische Schweiz), Tel. ( ) 65 90, Fax: ( ) Satz, Druck und Vertrieb: TASTOMAT Druck GmbH, Landhausstr., Gewerbepark 5, Eggersdorf, Tel.: ( ) , Fax: ( ) , info@tastomat.de Auflagenhöhe: Stück Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen: Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos ohne Rechtsanspruch an alle erreichbaren Haushalte der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Märkische Schweiz verteilt. Zusätzlich kann das Amtsblatt über das Amt Märkische Schweiz, Hauptstr. 1, Buckow (Märkische Schweiz) bezogen werden. Der Bezugspreis beträgt jährlich 17,40 EUR (pro Ausgabe 1,45 Versandkosten) gegen Vorauskasse. Nachdruck, auch nur auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers (Geschäftsanzeigen und sonstige Gestaltungselemente). Für eingesandte Manuskripte, Bilder und sonstige Unterlagen wird keine Gewähr übernommen. Die Amtsverwaltung des Amtes Märkische Schweiz übernimmt für die Beiträge im allgemeinen Informationsteil keine Gewähr.

20 20 Amtsblatt für das Amt Märkische Schweiz 27. November 2008 Standardinformationen Amtsverwaltung Anschrift der Amtsverwaltung: Amt Märkische Schweiz, Hauptstr. 1, Buckow (Märkische Schweiz) Tel.: ( ) 65 90, Fax: ( ) amtsverwaltung@amt-maerkische-schweiz.de im Internet: Außenstelle Rehfelde: Elsholzstr. 4, Rehfelde Tel.: ( ) 65 90, Fax: ( ) Sprechzeiten des Amtes Märkische Schweiz in Buckow (Märkische Schweiz) und in der Außenstelle Rehfelde: Dienstag , Uhr Donnerstag Uhr Sprechzeiten des Standesamtes: Mo./Do , Uhr Di , Uhr Mi Uhr Fr Uhr Anschrift und Öffnungszeiten des Kultur- und Tourismusamtes: Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz S.-Kneipp-Weg 1, Buckow (Märkische Schweiz) Tel.: ( ) , oder ; Fax: ( ) touristinfo@amt-maerkische-schweiz.de Mo.-Fr , Uhr von November - März Sa. und So Uhr von April - Oktober Sa. und So Uhr Sprechzeiten der Revierpolizei: Dienstag Uhr in Garzau, Alte Herrstraße 97, Tel.: ( ) Sprechzeiten der Schiedsstelle: Schiedsmann Herr Noss Sprechstunde nach Vereinbarung, Tel.: ( ) 5 70 Bereitschaftsdienst des Wasserverbandes Strausberg-Erkner: Tel.: ( ) Bereitschaftsdienst des Wasserverbandes Märkische Schweiz: Tel.: ( ) Sprechzeiten der Diakoniestation Seelow: Mo., Mi. und Fr Uhr Di. und Do Uhr in Seelow, Feldstraße 3, Tel.: ( ) Sprechzeiten der Bürgermeister, Ortsbürgermeister und Ortsvorsteher Buckow (Märkische Schweiz) Bürgermeister Dr. Block Sprechzeit Dienstag 14:00 17:00 Uhr Tel.: Oberbarnim und OT Klosterdorf Bürgermeister und Ortsvorsteher Herr Arndt Sprechzeit jeden 1. und 3. Dienstag 17:00 18:00 Uhr im Gemeindezentrum, Straße des Friedens 34 Oberbarnim, OT Bollersdorf Ortsvorsteher Herr Malzahn Sprechzeit jeden 1. und 3. Dienstag 16:00 17:00 Uhr Tel.: Oberbarnim, OT Grunow/Ernsthof Ortsvorsteher Herr Ahrens Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung Tel.: Oberbarnim, OT Ihlow Ortsbürgermeister Herr Steinkamp Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung Tel.: Garzau-Garzin Bürgermeisterin Frau Hinkel Sprechzeiten Montag Freitag in der Alten Heerstraße 54 oder nach Vereinbarung Tel.: Garzau-Garzin, OT Garzau Ortsvorsteherin Frau Schuster Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung Tel.: Garzau-Garzin, OT Garzin Ortsvorsteher Herr Hauptmann Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung Tel.: Rehfelde Bürgermeister Herr Donath Sprechzeit Dienstag von 16:00 18:00 Uhr und nach Vereinbarung Tel buergermeister.rehfelde@amt-maerkische-schweiz.de Rehfelde, OT Werder Ortsvorsteher Herr Küchler Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung Tel.: oder Rehfelde, OT Zinndorf Ortsvorsteher Herr Krüger Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung Tel.: Waldsieversdorf Bürgermeister Herr Landsmann Sprechzeit jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 17:00-18:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Tel.: Fax:

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach I. Haushaltssatzung der Stadt Neu-Anspach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung vom 07.03.2005 (GVBl. S.

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 16 Rathenow, 2009-01-27 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis Beschluss des Kreistages des Landkreises Havelland vom 19. Januar 2009 BV 0024/08 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

AMTSBLATT für das Amt Oderberg

AMTSBLATT für das Amt Oderberg AMTSBLATT für das Amt Oderberg Jahrgang 2003 Oderberg, 15. September Nr. 6/2003 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 der Gemeinde

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 14 Freitag, den 27. April 2012 41. Jahrgang Seite Inhalt 56 Haushaltssatzung für

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung)

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Aufgrund der 4, 21, 41 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Betreff: Haushaltssatzung 2011 BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Göhren für das Haushaltsjahr 2011 1.Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe (Gewässerumlagesatzung)

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe (Gewässerumlagesatzung) Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe Auf Grund der 54 ff. des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014 Der Stadtrat hat am 11.02.2014 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung,

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Lesefassung. 1 Allgemeines

Lesefassung. 1 Allgemeines Lesefassung Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne Ziethe, Taube Landgraben und Mulde (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 54 ff.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck 2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

der Landeshauptstadt Wiesbaden für die

der Landeshauptstadt Wiesbaden für die H A U S H A L T S S A T Z U N G der Landeshauptstadt Wiesbaden für die Haushaltsjahre 28/29 Aufgrund der 114 a ff der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 25 (GVBl.

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen Fenster zwischen Innen- und Außenwelt von Anne Hensgen FAQs (häufig gestellte Fragen) Wie sind Sie auf das Thema gekommen? Ich habe danach gesucht. Ein neues Thema sollte her für den Kunstmarkt 2013. Da

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015.

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Aufgrund des 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) gemäß Bekanntmachung

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz Aufgrund der 2 und 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt

Mehr

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

SATZUNG DER HERTZIG-STIFTUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung Die Stiftung führt den Namen "Hertzig-Stiftung". Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gegenstand der Umlage

1 Allgemeines. 2 Gegenstand der Umlage Satzung der Stadt Köthen (Anhalt) zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne/Ziethe und Taube-Landgraben (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 104 ff. des Wassergesetzes

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082)

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082) Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082) Seite 8 In der Schule Die Kinder arbeiten am Computer. Zwei Mädchen beobachten die Fische im Aquarium. Das Mädchen schreibt

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 12. Jahrgang Letschin, den 23.

Mehr

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Du bist Teamcaptain und möchtest Deine KollegInnen zum Laufen motivieren? Diese Aufgabe können wir Dir zwar nicht abnehmen, aber doch zumindest erleichtern. Auf den

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr