VOLKSSCHAUSPIELE ÖTIGHEIM THEATERSOMMER. Druckfähige Pressefotos zum Download finden Sie im Pressebereich auf unserer Website

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VOLKSSCHAUSPIELE ÖTIGHEIM THEATERSOMMER. Druckfähige Pressefotos zum Download finden Sie im Pressebereich auf unserer Website"

Transkript

1 THEATERSOMMER 2019 Druckfähige Pressefotos zum Download finden Sie im Pressebereich auf unserer Website.

2 113. Theatersommer auf Deutschlands größter Freilichtbühne Münchhausen nach einer Vorlage von Erich Kästner, der Schiller-Klassiker Die Räuber und das grimmsche Märchen Der gestiefelte Kater, dazu die Festlichen Konzerte und sieben Gastspielabende das ist der Theatersommer 2019 auf Deutschlands größter Freilichtbühne. Karten sind auf und unter Telefon (07222) erhältlich. Beginnen wird die Sommersaison der Volksschauspiele 2019 am 22. Juni mit der Premiere der Ötigheimer Großproduktion Münchhausen, die 15 Geschichten des berühmten Lügenbarons vom Ritt auf der Kanonenkugel bis hin zur Rettung der italienischen Prinzessin auf die Bühne bringt. Ein großer Theaterspaß für die ganze Familie! Nach der Vorlage des UFA-Films von 1943 mit Hans Albers in der Titelrolle ist der Stoff 2019 erstmals auf Deutschlands größter Freilichtbühne zu erleben. Und kann in der opulenten Inszenierung von Brecht-Enkelin Johanna Schall bei der Prachtentfaltung des Films durchaus mithalten. Der Kostümaufwand sprengt alle bisher in Ötigheim dagewesenen Dimensionen, ein sprechendes Pferd, ein dressierter Hund, Musik, Tanz, Reiterei, Massenszenen, Pyrotechnik und zahlreiche Spezialeffekte entführen die Zuschauer in die abenteuerliche Welt des berühmten Lügenbarons. Ein wortgewaltiges Drama und eine besonders reizvolle Aufgabe für die Rollenträger des Amateurensembles wird Friedrich Schillers Die Räuber, das ab 10. August als Abendstück das Volksschauspiel-Sommerprogramm bereichern wird. Das Schauspiel ist trotz der Treue der Volksschauspiele zu Friedrich Schiller erstmals in Ötigheim zu sehen. Ein alleinerziehender, überforderter Vater, zwei Söhne, Franz, ein psychopatischer, gieriger Machtmensch, Karl, ein romantischer Idealist, Hauptmann einer Räuberbande, kein Happy-End, so Regie-Altmeister und Ötigheimkenner Peter Lüdi in Kürze zur Handlung des Fünfakters. Ein fulminantes Stück Weltliteratur! Mit dem Gestiefelten Kater kommt ein Wiederholungstäter auf der Stoff war bereits Mitte der 1990er bei den Volksschauspielen zu sehen. Das Märchen der Brüder Grimm wurde für unsere Bühne von Herbert Broeren eingerichtet spielen wir das Stück um den listigen, stattlich ausgestatten Kater, der seinem Herrn, dem vermeintlich armen Müllersohn Fridolin ein Königreich besorgt in einer Neubearbeitung von Torsten Krug, der auch die Regie besorgt. Krug, erstmals in Ötigheim aktiv, freut sich auf zahlreiche kleine und große Märchenfans: Tauchen sie ein in die Fantasiewelt, in der kluge Tiere sprechen und tanzen, sich magische Kräfte gegen den Zauberer selbst wenden, und Freunde wie Liebende ihr Glück finden dürfen. Ein Märchen für alle Menschen ab sechs Jahren. Mit Kinderchor, Kinderballett, großem Ensemble und Katzenmusik-live-Band! Die Premiere wird am 13. Juli gespielt. Vom Wiener Stephansdom bis zum Budapester Burgpalast folgt der musikalische Spaziergang der Festlichen Konzerte am 26. und 27. Juli 2019 dem Lauf der Donau und bietet konzertante Tanzmusik, Operettenauszüge und einen Ballettquerschnitt auf Deutschlands größter Freilichtbühne. Die Konzerte mit dem Orchester, den Chören und den Tanzgruppen der Volksschauspiele und renommierten Solisten stehen 2019 nach dem Weggang von Ulrich Wagner und

3 der noch vakanten Stelle des Musikalischen Leiters des Volksschauspielvereins unter dem Dirigat von Karl Albert Geyer. Beide Konzertabende sind bereits ausverkauft. Ergänzt wird der Theatersommer durch verschiedene Gastspiele: Am 13. August geben sich mit Ernst Hutter, den Original Egerländern sowie Sašo Avsenik und seinen Oberkrainern die Großen der Volksmusik ein Stelldichein. Wallender Sound dann am 14. August: Die SWR Big Band und Max Mutzke bringen den Soul auf die Freilichtbühne. Am Tag darauf dann alle Hits der Bee Gees in der mitreißenden Tribute-Show Nights on Broadway. Abschluss des Gastspielreigens mit den traditionellen Konzerten von Marshall & Alexander (27. bis 29. August), die sich dieses Jahr den Melodien aus Grand Prix und Eurovision Song Contest widmen (Stargast: Johnny Logan).

4 Ritt auf der Kanonenkugel Erstauflage für Münchhausen Jeder kennt einige der höchst abenteuerlichen Erlebnisse des Baron Münchhausen: Seinen Ritt auf der Kanonenkugel, die Liebe zur russischen Zarin, die Wette mit dem osmanischen Sultan und seine Reisen zum Mond. War das alles erlogen oder doch die reine Wahrheit? Ab 22. Juni sind 15 Geschichten des Lügenbarons nach einer Vorlage von Erich Kästner erstmals auf Deutschlands größter Freilichtbühne zu sehen ein Theaterspaß für die ganze Familie. Die Inszenierung von Brecht-Enkelin Johanna Schall kann mit der Prachtentfaltung des UFA-Films von 1943 durchaus mithalten. Der Kostümaufwand sprengt alle bisher im Telldorf dagewesenen Dimensionen, ein sprechendes Pferd, ein dressierter Hund, Musik, Tanz, Reiterei, Massenszenen, Pyrotechnik und zahlreiche Spezialeffekte entführen die Zuschauer in die abenteuerliche Welt des berühmten Lügenbarons: Ein buntes Fest im Hause der Familie Münchhausen. Baron Münchhausen nimmt dies zum Anlass, von den sagenhaften Unternehmungen seines Vorfahren zu erzählen. Der ritt als Reisender auf einer Kanonenkugel, liebte die russische Zarin, litt als Gefangener eines Sultans, rettete die italienische Prinzessin Isabella, intrigierte in Venedig... und flog schließlich auf den Mond. Alles erlogen? Pure Phantasie oder doch die reine Wahrheit? Halten wir es einfach mit Erich Kästner: Der Mensch mit der stärkeren Einbildungskraft erzwingt sich ganz einfach die reichere Welt. Ein Theaterspaß für die ganze Familie bei dem am Ende nur die Frage bleibt: Wer war denn nun wirklich der erste Mensch auf dem Mond, Neil Armstrong oder doch Baron Münchhausen? Neben der Premiere wird Münchhausen am 23., 29. und 30. Juni sowie am 6., 7. und 21. Juli und 3., 4., 18., 25., August und 1. September auf der Ötigheimer Naturbühne zu sehen sein. Karten gibt es unter Telefon (07222) und auf.

5 Münchhausen von Erich Kästner Theaterstück nach der gleichnamigen UFA-Verfilmung bearbeitet von Johanna Schall und Grit van Dyck Inszenierung Johanna Schall Kostüme Jenny Schall Regieassistenz und Spielleitung Luisa Schoenemann Musikalische Leitung/Großer Chor Matthias Hammerschmitt Jugendchor Maria Bagger Choreografie Andrei Golescu, Julia Krug Berlin Kostümanfertigung Kostümwerkstatt Anja von Lenski Bühne Bettina Scholzen Soufflage Anita Mancino Reiterinspektion Simone Fettig, Jutta Kühn Gespannfahrer Gustav Schäfer Pferdedressur Pferdestunt Stuntteam Sandor Czirjak PERSONEN Baron Münchhausen Sebastian Kreutz Baronin Münchhausen, seine Frau Lissi Hatz Louise La Tour, gealtert Elisabeth Hug Der alte Baron Münchhausen, Vater Werner Sachsenmaier Christian Kuchenreutter I, gealtert und noch älter, Christian Kuchenreutter IV Paul Hug Rieke, Frau von Kuchenreutter I Natalie Horldt Gotthold L. Kuchenreutter, Sohn von Kuchenreutter I Hannah Waldner/Rufina Beckert Sofie von Riedesel Leah Patzelt Freiherr von Hartenfeld Maximilian Knapp Stimme des Pferdes Judith Herz Ein Jäger Chase Tolbert Ein Kurier aus Braunschweig Reiner Bitterwolf Louise La Tour, Opernsängerin Anna Hug Lakai der La Tour Helen Kraft/Mafalda Kühn Braunschweiger Stadtsoldaten Chase Tolbert & Jannik Friedrich Prinz Anton Ulrich Markus Wild-Schauber Prinz Anton Ulrich, gealtert Heinz Lorenz Herzog Karl von Braunschweig Felix Hempel Braunschweiger Lakai Stefan Pikora Ein kurländischer Wirt Gerold Baumstark Betrunkener Russe Jonas Landhäußer

6 Gräfin Josepha Balsamo Cagliostro Ulrike Karius Katja, Bauernmädchen/Katharina II Leonara Mihajlov Katharina gealtert Jutta Wegner Seiltänzerin/Zofe von Katharina II/gefälliges Fräulein Sarah Becker Kind/Kind am russischen Hof Hannah Waldner/Rufina Beckert Stelzenläuferin Hannah Lerner Alte Frau/russische Hofdame Claudia Lechner/Tina Kalkbrenner Starker Mann/Fürst Potemkin Maximilian Tüg Fürst Potemkin, gealtert Kurt Tüg Alter Mann/Fürst von Ligne Jonas Landhäußer Fürst von Ligne, gealtert Rudi Wild Wahrsagerin/russische Hofdame Petra von Rotberg Kosakenführer Pugatschev/Fürst Orlow Paul Kölmel Läufer Sven Engel Sultan Abdul Hamid Martin Kühn Yussuff Pascha Stefan Brkic Selim, ein Eunuch Stefan Pikora Koch Winni Engber Seraildamen Jessica Engel & Kristin Wegner Eine Sklavin/Uhr Simone Schindele/Manuela Kühn Kind im Serail Hannah Waldner/Rufina Beckert Französischer Ballonfahrer Maximilian Tüg Prinzessin Isabella d'este Stephanie Kuhn Ein Mondbewohner Gerold Baumstark Frau des Mondbewohners Isabel Beckert/Sonja Waldner Double Münchhausen & Double Läufer Sascha Siegel Beatboxer Ben Bohnert Großer Chor der Kinder- und Jugendchor der Volksschauspiele Ötigheim Ensemble des Mandolinen- und Gitarrenorchesters Ötigheim e.v. Tanzgruppen der Reiterei der Frauen, Männer und Kinder der Spielergemeinschaft der als Paparazzi, Gaukler, Livreen, Betrunkene Russinnen, Soldaten, Marketender, Kaftane und Bäume auf dem Mond

7 Schwindelerregendes Schwindelvergnügen Regisseurin Johanna Schall über Münchhausen Jeder kennt einige der höchst abenteuerlichen Erlebnisse des Baron Münchhausen: Alles erlogen? Oder die reine Wahrheit? Möchten wir solche Geschichten glauben? Können wir dem Alltag durch sie für einen kurzen Moment entfliehen? Erich Kästner, der trotz Schreibverbots der Nazis, von Joseph Goebbels 1941 den Auftrag erhielt, unter Pseudonym ein Drehbuch zum Münchhausen-Stoff zu verfassen, meinte: Der Mensch mit der stärkeren Einbildungskraft erzwingt sich eine reichere Welt. Die Macht der Phantasie, des als ob kann uns helfen, das Leben besser zu ertragen. Kinder erobern mit ihr die Welt, Schauspieler und Dichter verdienen mit ihr Geld und vermeintlich Wahnsinnige finden sich ihretwegen in gepolsterten Räumen wieder. Was für ein Dilemma: eine verlogene Welt gibt uns das Gefühl zu ersticken, aber eine Welt ohne Lüge hätte keine Räuberund-Gendarm-Spiele zwischen wilden fünfjährigen Dreikäsehochs, keine klei-nen, ungelenken Prinzessinnen, kei-ne herzzerreißende Julia und keinen Ro-meo, keine zauberhaften Komplimente, keine Tagträume und kein Theater! Es gibt nämlich noch die andere Seite des Lügens, die, die uns zu Menschen macht. Das andere Lügen, das angeht gegen die Unerbittlichkeit der Wahrheit. Vielleicht könnten wir uns für die Dauer unserer Aufführung auf den Begriff schwindeln einigen. Schwindelig unter der Last der Welt erfinden wir Ausflüchte, Fluchten, kleine und gigantische, im besten Fall nicht nur egoistische für uns selbst, sondern auch für unsere Mitmenschen. Wir dichten, flunkern, prahlen, erträumen, erhoffen, wünschen, malen uns aus, erfinden, entwerfen, spinnen, ersinnen, erdenken, lügen, fantasieren und schwindeln! Auf der Ötigheimer Freilichtbühne wird der Münchhausen-Stoff opulent-fantastisch in Szene gesetzt. Rund 300 Menschen singen, tanzen und spielen, dazu noch Pferde, Esel, Ziegen, Hunde, Kutschen, Feuerwerk und ein Seeungeheuer. Ein wahrlich schwindelerregendes Schwindelvergnügen! Johanna Schall wurde in Berlin geboren und begann dort am Deutschen Theater als Elevin ihre Theaterausbildung absolvierte sie ihre Schauspielprüfung an der Schauspielschule Ernst Busch Berlin. Im Anschluss erhielt sie ihr erstes festes Engagement am Kleist-Theater in Frankfurt/Oder. Von 1982 bis 1997 war sie Ensemblemitglied des Deutschen Theaters Berlin. Seit 1992 arbeitete sie vorrangig als Theaterregisseurin, u.a. am Schauspielhaus Leipzig, Theater Chemnitz, Deutschen Theater Berlin und am Badischen Staatstheater Karlsruhe, sowie über fünf Jahre als Schauspieldirektorin am Volkstheater Rostock und immer wieder als Gastdozentin an verschiedenen Schauspielschulen.

8 Monumentales Lügenstück Inhalt des Schauspiels Münchhausen Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen besser bekannt als Baron Münchhausen auch Lügenbaron genannt. Wer kennt sie nicht, die phantasievollen Geschichten rund um den heldenhaften Vorfahren Münchhausens vom Ritt auf der Kanonenkugel bis hin zum Mondflug? Alles erlogen? Oder doch die reine Wahrheit? Auf Deutschlands größter Freilichtbühne kommt der berühmte Geschichtenerzähler Münchhausen 2019 in 15 Bildern zu Wort. 1.Bild, Bodenwerder 2019: Ein Fest zu Ehren des 90. Geburtstages der Baronin Münchhausen. Der Baron wird von seinen Gästen gebeten, die Geschichte von dem sprechenden arabischen Pferd zu erzählen, das sein Vorfahr einst besaß: Münchhausen lernte Arabisch, um mit dem sprechenden Hengst zu kommunizieren. Er mühte sich in der fremden Sprache da antwortete das Pferd auf Deutsch. Münchhausen schimpfte, das Pferd war beleidigt und beschloss, für immer zu schweigen. 2. Bild, Bodenwerder 2019: Münchhausen, Sofie von Riedesel und Freiherr von Hartenfeld spielen Billard. Hartenfeld fliegt aus dem Spiel. Sofie, Hartenfelds Verlobte, wirft sich Münchhausen an den Hals. Plötzlich klingelt Münchhausens Handy. 3. Bild, Bodenwerder 2019: Es wird ein modernes Menuett getanzt, Vergangenheit und Gegenwart verschwimmen. Münchhausen, der Urahn des Lügenbarons, erzählt eine Geschichte seines Verwandten: Dieser ritt bei einer Schlacht auf seinem schweigenden Pferd, das Tier war sehr schnell und wendig und so war Münchhausen der Erste beim Nachsetzen und verlor seine Leute aus dem Blick. Erschöpft ließ er sein Tier trinken. Das Pferd soff und soff der Baron wunderte sich. Als er sich umdrehte sah er, dass das halbe Tier fehlte, das Wasser floss hinten wieder hinaus. Sein Diener Kuchenreutter berichtet: Ein Fallgitter hätte das Hinterteil des Pferdes abgeschlagen, das Hinterteil hätte erst die Feinde in die Flucht geschlagen und sich anschließend auf einer Weide mit anderen Tieren vergnügt. 4. Bild, Beginn einer Reise, Bodenwerdersche Gemäldegalerie 1750: Münchhausen, gerade wieder von einem Abenteuer zu Hause angekommen, berichtet seinem Vater von einer Schifffahrt noch Paris, bei der er das Schiff an der Küste voll Wasser pumpen ließ und das Meer so einfach mitnahm. In Paris angelangt habe er zwei Mal das Roulette gesprengt. Kuchenreutter erschlägt mit einer Flinte einen tollwütigen Hund, der sich in Münchhausens Reiserock festgebissen hat. Bei der Flinte handelte es sich um die Kuchenreuttersche Flinte, einer Erfindung mit der man 200 Kilometer weit schießen kann von Karlsruhe gesehen einen Spatzen, der auf dem Straßburger

9 Münster sitzt. Ein Bote des Prinzen Anton Ulrich aus Braunschweig lässt Münchhausen erneut in den Sattel steigen. 5. Bild, Straße nach Braunschweig und in der Oper 1750: Münchhausen trifft Louise La Tour. Sie hat Paris verlassen, da sich zu viele Männer ihretwegen duellierten und bittet um seinen Besuch. Prinz Anton Ulrich ist in melancholischer Stimmung. Er soll ein Regiment in Russland leiten und möchte auf die Reise eine Dame mitnehmen: Es handelt sich um Louise La Tour, die aber mit seinem Bruder, dem Herzog tändelt. Als man sich in der Oper trifft, um Louise singen zu hören, lässt Münchhausen frühzeitig den Vorhang hochziehen man sieht Louise und den Herzog in höchst verfänglicher Situation. Der Herzog ist außer sich ob Münchhausens Intrige. Der flieht mit Prinz Anton Ulrich nach Russland 6. Bild, Ein Pferd klagt an. Kurland 1750: Kuchenreutter und Münchhausen haben sich auf dem Weg nach Sankt Petersburg mitten im winterlichen Kurland verritten und campieren im Freien. Beide schlafen ein, obwohl sie Wache halten wollen. Das Pferd, angebunden an einer aus dem Schnee ragenden Eisenspitze, bricht sein Schweigegelübde und hält einen Monolog: Der Schnee schmilzt und die Eisenspitze entpuppt sich als Kirchturmdach. Während Kuchenreutter und Münchhausen zu Boden sinken, hängt das Pferd weiter an der Spitze des Kirchturms. Bis Kuchenreutter, plötzlich erwacht, mit seiner Flinte den Zügel freischießt und das Pferd zu Boden purzelt. Münchhausens Beteuerungen, das arabische Pferd nie wieder an einem christlichen Symbol festzumachen, fruchten nicht: Das Pferd verlässt ihn. 7. Bild, Phantasie & Politik, Kurland Landgasthof 1750: Münchhausen trifft am Abend in einer Wirtschaft auf Josepha Balsamo Cagliostro. Die bietet Münchhausen an, mit ihm gemeinsam zu intrigieren und die Herrschaft über Polen an sich zu reißen. Münchhausen lehnt ab, du willst herrschen, ich will leben, außerdem müsse er nach Petersburg. 8. Bild, Fressen und Strafen, Jahrmarkt an der Newa 1750: Auf einem Jahrmarkt herrscht reges Treiben. Ein junges Mädchen, Katja, flirtet mit Münchhausen, aber er wird auch von der Zarin zur Abendtafel in die Eremitage eingeladen. Prinz Anton Ulrich bedrängt Münchhausen, die Einladung anzunehmen. Der aber zieht Katja vor. Ihm werden nun die Augen verbunden. Der Jahrmarkt verwandelt sich in die Eremitage, Münchhausen befindet sich, wo er eigentlich gar nicht sein wollte. Aber dann sieht er, dass Katja die Zarin Katharina ist. 9. Bild, Lieben und Herrschen, Eremitage, Petersburg 1750: Die Zarin bittet Münchhausen, bei ihr zu bleiben und will ihn zum Generaladjutanten ernennen. Potemkin fordert Münchhausen zum Duell. Beide werden dabei verletzt. Katharina will einen Arzt rufen, Münchhausen aber ruft Cagliostro, er warnt die Zauberin, dass Katharina

10 sie verhaften lassen will. Cagliostro, tief gerührt, schenkt Münchhausen die ewige Jugend. 10. Bild, Zwischenspiel: Der Mensch mit der stärkeren Einbildungskraft erzwingt sich eine reichere Welt. Münchhausens Weggefährten werden älter, er aber altert nicht. Die Zarin ist nun eine Greisin. Münchhausen lässt sich als Regimentskommandeur an die Krim versetzen. Den Weg dorthin legen er und der treue Kuchenreutter mit dem Schlitten zurück. Ein hungriger Wolf verfolgt den Schlitten, holt ihn ein, frisst das Pferd und wirf sich selbst ins Geschirr. 11. Bild, Krieg, schon sehr lang, Die Krim, ca Die Bevölkerung der von den Russen belagerten Festung ist vom Krieg ausgezehrt. Münchhausen drängt darauf, die Festung zu stürmen, bevor das Heer des türkischen Paschas eintrifft mit Feldsteinen soll der Sumpfgürtel passierbar gemacht werden. Potemkin, der Münchhausen noch nie leiden konnte, will lieber abwarten. Münchhausen lernt einen Schnellläufer kennen. Potemkin schießt den Rivalen mit einer Kanone aus dem Heereslager. 12. Bild, Orient und Laster, Konstantinopel, ca. 1800: Münchhausen befindet sich nun seit zwei Monaten als Gefangener beim Sultan Abdul Hamid. Auch Kuchenreutter, der Läufer, Louise la Tour und die Prinzessin Isabella d Este sind Sklaven des Sultans geworden. Münchhausen wird vom Sultan aufgefordert, ihm eine seiner Geschichten zu erzählen. Münchhausen berichtet von den Trinkgewohnheiten der Russen. Der Sultan ist ob der phantasievollen Erzählung begeistert und verspricht Münchhausen, ihn erst umbringen zu lassen, wenn er all seine Geschichten gehört habe oder Münchhausen wahlweise seine Religion annehme. Münchhausen kontert, dass er dann aber auch keinen Wein mehr trinken dürfe. Der Sultan trinkt aber trotz seiner Religion bisweilen und setzt Münchhausen einen Tokayer vor, den der Lügenbaron als gut befindet, nicht aber so gut, wie den Tokayer den er seinerzeit bei Kaiserin Maria Theresia in Wien getrunken habe. Er wettet mit dem Sultan, welcher Wein besser sei und bietet an, seinen Läufer binnen einer Stunde nach Wien zu schicken, um dort den Wein zu einer Probe zu holen. Der Sultan schlägt ein: Wenn der Läufer es binnen einer Stunde schaffe, schenke er Kuchenreutter, Münchhausen und dem Läufer das Leben ist der Wein zudem besser, habe Münchhausen einen Wunsch frei. Münchhausen weist Kuchenreutter an, ein schnelles Schiff zu mieten. Der Läufer ist tatsächlich nur eine Stunde unterwegs. Der Sultan probiert den Wein und befindet den Wiener Tokayer als besser Münchhausen gewinnt die Wette und wählt als Preis die Prinzessin d Este aus dem Harem des Sultans. 13. Bild, Ozean, ca. 1800: Münchhausen, Kuchenreutter und Prinzessin Isabella befinden sich auf einem Schiff. Ein Sturm zieht auf. Plötzlich segelt ein Ballon heran. Das Monster von Loch Ness entsteigt der See, es kommt zu einem Kampf. Isabella und der

11 Läufer werden schwer verletzt. Münchhausen will seine Geliebte retten, wird aber von Kuchenreutter in den Ballon genötigt. 14. Bild, Abschied, Mond, ca. 1800: Der Ballon schwebt durchs Weltall und landet schließlich auf dem Mond. Ein Mondmensch trifft ein, Mondmenschen können Kopf und Körper trennen. Hier ist ein Jahr ein Tag. Während der Unterhaltung erliegt der schnell alternde Kuchenreutter einem Herzinfarkt. Zum Abschied schenkt er seinem geliebten Baron seine Flinte. 15. Bild, Bodenwerder, Gemäldegalerie 2019: Münchhausen kehrte ohne Kuchenreutter nach Bodenwerder zurück und brach von dort alleine zu weiteren Abenteuern auf. Münchhausen blieb, wie er war. Er alterte nicht wenn er nicht gestorben ist, lebt er noch heute. Ja er lebt noch heute. Aber er ist müde. Er will nicht mehr weiterleben, wenn die Baronin, seine Frau, inzwischen alt geworden, stirbt. Er habe Geschichten erzählt, die die Welt am Leben erhalten aber jetzt soll ein anderer die Geschichten weitererzählen. Noch eine Geschichte soll er erzählen, bittet Hartenfeld, und dann bitten ihn alle um nur noch EINE Geschichte...

12 Explosion der Jugend Schillers Die Räuber erstmals in Ötigheim Ein alleinerziehender, überforderter Vater, zwei Söhne, Franz, ein psychopatischer, gieriger Machtmensch, Karl, ein romantischer Idealist, Hauptmann einer Räuberbande, kein Happy-End. So die Kurzfassung von Schillers Die Räuber. Das Schauspiel ist ab 10. August 2019 bei den Volksschauspielen zu erleben, Regie führt Peter Lüdi. #MeToo in Die Räuber : Amalia von Edelreich entreißt ihrem Vergewaltiger Franz heißt die Kanaille den Degen und wehrt sich: Siehst du, Bösewicht, was ich jetzt aus dir machen kann? Ich bin ein Weib, aber ein rasendes Weib Wag es einmal mit unzüchtigem Griff meinen Leib zu betasten dieser Stahl soll deine geile Brust mitten durchtrennen. Ein alleinerziehender, überforderter Vater, zwei Söhne, Franz, ein psychopatischer, gieriger Machtmensch, Karl, ein romantischer Idealist, Hauptmann einer Räuberbande, kein Happy-End. Marcel Reich-Ranicki über das Erstlings-Stück des 19-jährigen Schiller: Eines der schönsten Stücke der deutschen Literatur. Es ist ein einziger Vulkanausbruch, eine Explosion der Jugend, geschrieben mit einem ungeheuren Schwung. Bei den Volksschauspielen nimmt sich Peter Lüdi dem Ötigheimer Publikum bereits durch zahlreiche Inszenierungen bekannt dem Stoff an. Gezeigt wird das Drama neben der Premiere am 10. August auch am 17., 23., 24. und 31. August. Karten gibt es unter Telefon (07222) und auf.

13 Die Räuber Schauspiel von Friedrich Schiller Inszenierung und Bühne Peter Lüdi Regieassistenz Sabine Speck Kostüme Karel Spanhak Spielleitung und Soufflage Sabine Speck PERSONEN Maximilian Graf von Moor Hans-Peter Mauterer Karl, sein älterer Sohn David Kühn Franz, sein jüngerer Sohn Martin Trippensee Amalia von Edelreich Anna Beckert Spiegelberg Reinhard Danner Schweizer Martin Kühn Grimm Felix Hempel Razmann Lukas Tüg Schufterle Sven Engel Roller Christoph Dettling Kosinsky Tobias Kleinhans Schwarz Julian Baumstark Herrmann Paul Maier Daniel, Hausknecht bei Moor Hannes Beckert Pastor Moser Matthias Götz Ein Pater Kurt Tüg Räuber Winni Engber, Winnie Heck, Andreas Herzog, Ulrich Kalkbrenner, Kolja Kühn, Michael Kunzweiler, Jonas Landhäuser, Dieter Mergl, Daniel Neu, Carsten Schendel, Mario Scholz, Sascha Siegel, Patrick Speck, Benjamin Stutz, Lorenz Werny

14 Eines der schönsten Stücke der deutschen Literatur Regisseur Peter Lüdi über Schillers Räuber Ein schriftlicher Revers der Eltern bestätigt im September 1774 die lebenslange Übereignung ihres Sohnes Friedrich in die Verfügungsgewalt des Herzogs. 1777, mit achtzehn Jahren, während des ungeliebten, erzwungenen Medizinstudiums an der Militärakademie des Herzogs Carl Eugen von Württemberg, begann Schiller mit der Niederschrift von Die Räuber. Schillers Schwester Christophine schreibt: Die Zöglinge der Akademie durften abends nur bis zu einer bestimmten Stunde Licht brennen. Da gab sich Schiller, dessen Phantasie in der Stille der Nacht besonders lebhaft war, und der in den Nächten sich gerne selbst lebte, was der Tag nicht erlaubte, oft als krank an, um in dem Krankensaale der Vergünstigung einer Lampe zu genießen. In solcher Lage wurden Die Räuber zum Teil geschrieben Ausarbeitung der Räuber, gleichzeitig medizinische Dissertation mit dem Titel: Versuch über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen erscheint das Stück im Selbstverlag, anonym und mit fingiertem Druck-ort. Am 13. Januar 1782 findet die Uraufführung am Mannheimer Nationaltheater statt. Schiller reist ohne Erlaubnis des Herzogs nach Mannheim zur Premiere, die ein von Tumulten begleiteter Erfolg wird und Schiller auf einen Schlag berühmt macht. Der Herzog aber bestraft ihn mit 14-tägigem Arrest und untersagt ihm jede weitere Schriftstellerei. Im September des gleichen Jahres flieht Schiller aus Stuttgart nach Mannheim. Ein Künstlerleben mit Geldsorgen aber in Freiheit beginnt. Ein junger, hochbegabter Mensch, eine Künstlernatur, wird in die Zucht und Ordnung einer Militärakademie gezwungen; ein Vater der seinen Sohn der Verfügungsgewalt eines absolutistischen Herrschers übereignet; das ist die verzweifelte Lebenssituation in der das wahnwitzige Theaterstück Die Räuber entsteht. Schiller selbst über sein Erstlingswerk: Ein fränkischer Graf, Maximilian Moor, ist Vater zweier Söhne, die sich an Charakter sehr unähnlich sind. Karl, der ältere, ein Jüngling voller Talent und Edelmut, gerät in Leipzig in einen Zirkel lüderlicher Brüder, stürzt in Exzesse und Schulden, muss zuletzt mit einem Trupp seiner Spießgesellen fliehen. Sein jüngerer Bruder Franz lebt noch beim Vater. Er ist ein heimtückischer und schadenfroher Charakter und versucht, seinen Bruder bei seinem Vater in Verruf zu bringen, seine Braut Amalia für sich zu gewinnen und den Vater zu vernichten, um selbst an die gräfliche Macht zu gelangen. Durch die Fälschung eines Briefes sorgt Franz dafür, dass sein Bruder Karl enterbt wird. Der zutiefst verletzte Karl, der keinen anderen Ausweg findet, wird Hauptmann einer Räuberbande. Beider Aktivitäten setzen eine Kette von Katastrophen in Gang... Was macht dieses Stück nach wie vor so erfolgreich auf deutschen Theaterbühnen? Es sind die archetypischen Konflikte, die Schiller darin verknüpft, die sich auch in Jahrhunderten nicht verändert haben und die jede Generation neu durchleben muss: - Der übermächtige Vater, reich, autokratisch, heute würde man sagen ein Oligarch, alleinerziehend und darin völlig überfordert.

15 - Bruderzwist der Söhne die sich von den Fesseln des Vaters und den Schranken des Kastratenzeitalters jeweils auf eigene Art befreien wollen. Beide wählen extreme, am Ende verabscheuungswürdige Mittel. Karl, der ältere, ein romantischer, heilloser Idealist, der ein Befreier sein möchte, aber in eine kriminelle Existenz abrutscht, Franz, der jüngere, ein psychopatischer, gieriger Machtmensch, der sich selbst über alle Natur erhebt. Eine Geschichte, archaisch wie die von Kain und Abel. - Die romantische Liebe zwischen Amalia und Karl, die durch die äußeren Um-stände keine Erfüllung als im Tod finden kann. Es waren zwei Königkinder..., das alte Lied. - Die ewige und zutiefst menschliche Frage nach der Existenz Gottes, die Frage nach dem Sinn des Todes und was kommt danach... Diese vier Konfliktfelder bilden die Schwerpunkte unserer Inszenierung. Sie sind heute so aktuell wie zu Schillers Jugendzeit. Und was sagt Marcel Reich-Ranicki dazu: Das ist schon ein ziemlich albernes, ein schlimmes Stück... ein törichtes, ein schändliches Stück... - ich bin wieder, immer wieder hingerissen, es ist eines der schönsten Stücke der deutschen Literatur. Und was sagt Schiller dazu: Der Ort der Handlung ist Deutschland. Und: Die Schaubühne wirkt tiefer als Moral und Gesetz. Peter Lüdi inszeniert seit über 30 Jahren für die, zuletzt das Schauspiel Les Misérables (2016). Außerdem führte er bei Die drei Musketiere nach Alexandre Dumas, Der Glöckner von Nôtre-Dame nach Victor Hugo und Peter Shaffers Amadeus Regie. Der gestandene Theater-Profi sagt: Die Regiearbeit mit den Spielern auf der riesigen Freilichtbühne ist immer wieder neu, aufregend, vergnüglich und auch immer wieder eine starke Herausforderung.

16 Zum Inhalt von Schillers Räuber Graf Maximilian von Moor hat zwei Söhne, die ungleicher nicht sein können: Auf der einen Seite ist Franz Moor, der in seiner Kindheit vernachlässigt wurde. Er ist kalt berechnend und intrigant. Als Zweitgeborener hat er kein Anrecht auf das Erbe seines Vaters. Auf der anderen Seite ist der erstgeborene, von seinem Vater innig geliebte Sohn Karl. Karl Moor führt in Leipzig ein ungezügeltes Studentenleben. Er macht Schulden und lebt leichtsinnig in den Tag hinein. Seinem Vater schreibt er einen Brief mit der Bitte um Vergebung und gelobt ihm Besserung. Der Brief kommt in die Hände seines eifersüchtigen Bruders. Franz Moor ist ein heuchlerischer Bösewicht. Durch einen gefälschten Brief will er seinen älteren Bruder um die Liebe des Vaters und um die ihm rechtmäßig zustehende Herrschaft bringen. Den falschen Brief liest Franz seinem Vater vor. Von einem angeblichen Korrespondenten aus Leipzig verfasst, berichtet dieser, Karl sei ein Schänder von Frauen, ein Mörder und Bandit. Sein Vater ist derart entsetzt, dass er Karl verstößt und enterbt. Die Antwort an seinen Sohn überlässt er seinem Sohn Franz. So hat dieser das Heft der Waffe in seinen Händen, mit welcher er den vernichtenden Streich gegen seinen Bruder zu führen gedenkt. Auch Amalias Herz will er von Karl losreißen, um sie für sich selbst zu besitzen. Bei ihr ist Franz mit seinen Verdächtigungen und Verleumdungen weniger erfolgreich. Denn Amalia gelobt sich, ihrem geliebten Karl treu zu bleiben. Karl ist nach der Antwort seines Vaters so verzweifelt, dass er eine Räuberbande gründet und deren Hauptmann wird. Als Räuber setzt sich Karl Moor für die Schwächeren ein. In der Gruppe keimen jedoch Spannungen auf. Während Karl bei seinen Taten von seinen Idealen geleitet wird, raubt, mordet und schändet die Räuberbande und allen voran der Räuber Moritz Spiegelberg aus reinem Vergnügen. Die Bande und mit ihr Karl verstrickt sich immer tiefer in Unrecht und Gewalt. Eine Rückkehr Karls in ein normales geordnetes Leben wird zunehmend verbaut. Schließlich kommen auch Unschuldige ums Leben. Als Karl von dem neuen Bandenmitglied Kosinsky an sein Vaterhaus und an seine Braut Amalia erinnert wird, kehrt er inkognito zurück. Franz Moor der intrigante Bruder von Karl ist besitzergreifend und will seine Nächsten vernichten. Durch die Verbreitung weiterer Lügen über Karl ist es Franz mittlerweile gelungen, seinem Vater das Herz zu brechen. Der machtbesessene Franz will der neue Herr des Hauses werden. Verliebt in Amalia, will er auch sie für sich gewinnen und alles an sich reißen, was Karl heilig war. Im Schloss erfährt der verkleidete Karl über die intriganten Geschehnisse. Er erfährt auch, dass Amalia ihn noch immer liebt. Während Franz errät, wer die verkleidete Person ist, flieht Karl aus dem Schloss und trifft im Wald auf seinen Vater, den er für tot glaubte. Franz hat ihn in einem Hungerturm verwahren lassen. Die Räuber stürmen auf Geheiß des fassungslosen Karls das Schloss. Franz entzieht sich seiner Festnahme feige durch einen Selbstmord. Amalia wird als Beute zu Karl in das Räuberversteck gebracht. Hier gibt sich Karl zu erkennen. Amalia hält an ihrer Liebe fest. Karl hat sich jedoch mit einem Eid unwiderruflich an die Räuber gebunden. Eine Rückkehr zu Amalia ist ihm somit nicht mehr möglich. Diese will ohne Karl nicht weiterleben und bittet ihn, sie zu töten. Er tut ihr diesen Gefallen schweren Herzens und beschließt, sich der Justiz zu übergeben. Er sieht ein, dass zwei Menschen wie ich den ganzen Bau der sittlichen Welt zugrunde richten würden.

17 Grimmsches Kätzchen Ein Königreich für einen Kater Die Geschichte um den Kater, der seinen Herrn, den armen Müllersohn Fridolin, mit List, Schläue und einem Paar Stiefel zu einem reichen Mann macht wird 2019 auf Deutschlands größter Freilichtbühne für alle kleinen Volksschauspielfans gespielt. Regie führt bei dem Märchen mit Kinderchor, Kinderballett, großem Ensemble und Katzenmusik-live-Band Torsten Krug. Im deutschen Sprachraum ist die Geschichte vom gestiefelten Kater durch die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm bekannt. Erzählt wurde sie aber schon früher: Im Frankreich des 17. Jahrhunderts schrieb Charles Perrault Märchen für den Adel, die er aus schriftlicher oder mündlicher Überlieferung kannte. Seine 1697 erschienene Sammlung enthält eine Version von Le Chat botté, die vermutlich italienische Ursprünge hat. An jedes Märchenende setzte Perrault eine Moral, im Falle des gestiefelten Katers hieß die: Kleider machen Leute. In einem Bühnenstück von Ludwig Tieck 1797 bildet das Märchen den Rahmen für eine literarische Komödie, die das Spiel im Spiel, die Verwandlung auf der Bühne betont. Die Brüder Grimm griffen verschiedene Überlieferungen auf. Heute kennt fast jeder die Figur des gestiefelten Katers. In der Filmreihe Shrek wurde die ursprüngliche Nebenfigur so erfolgreich, dass sie einen eigenen Film bekam: Puss in Boots. Doch was passiert in seiner ursprünglichen Geschichte eigentlich? Ein Müller hinterlässt seinen drei Söhnen die Mühle, den Esel und einen Kater. Wie in alter Zeit üblich, bekommt der jüngste den scheinbar kleinsten Anteil und sorgt sich zu Recht um seine Zukunft. Da geschieht, was im Märchen geschieht und Menschen in aller Welt trösten kann: das Tier kann sprechen. Und nicht nur das: Der Vater wusste um das Geheimnis des Katers. Das scheinbar wertlose Erbe entpuppt sich als magisches Geschenk! Seine Sorgen teilt Müllerssohn Fridolin fortan mit Kasimir, seinem Kater. Dieser möchte herrschaftlich ausgestattet sein: mit Wams, Hut und einem Paar Stiefeln! Dergestalt verschafft er sich Zutritt bei Hofe und liefert dem König seine rare Leibspeise: Rebhühner. Spielend gelingt es ihm, Fridolin als Grafen auszugeben und für die königliche Familie interessant zu machen, nicht zuletzt für die junge Prinzessin. Bis hierhin könnte man die Geschichte als Beispiel für Aufstiegsmöglichkeiten in einer hierarchischen Gesellschaft lesen, sei es im barocken Versailles, in der Politik oder im Management eines weltumspannenden Konzerns: Mit kleinen Lügen, Angeberei und einer guten Portion Hybris erklettert man die Karriereleiter. Wäre da nicht der Zauberer Manipulu. Er ist der eigentliche, magische Gegenspieler in diesem Märchen. Ihm gegenüber wirkt der kleine Hofstaat richtig sympathisch, ein wenig in die Jahre gekommen vielleicht, nicht mehr zeitgemäß. Manipulu ist der große Narzisst, der mit den Ängsten der Menschen spielt und sich die Welt Stück für Stück

18 untertan macht wenn man ihn lässt. Der gestiefelte Kater stellt sich ihm entgegen was er nicht müsste, seine Ziele sind schon erreicht und befreit damit eine ganze Welt. Vor dem Triumph über den großen Manipulator verblassen seine kleinen Lügen und Tricks. So zeigt sich der gestiefelte Kater als großer Mut- und Spielmacher: Mit Fantasie, Witz und Chuzpe können wir es in Freundschaft zu etwas bringen. Und: Große Tiere und seien sie Könige sind auch nur wie du und ich. Wenn wir wollen, können wir alles sein. Tauchen Sie ein in die Fantasiewelt dieses Märchens, in der kluge Tiere sprechen und tanzen, sich magische Kräfte gegen den Zauberer selbst wenden, und Freunde wie Liebende ihr Glück finden dürfen. Ein Märchen für die ganze Familie. Mit Kinderchor, Kinderballett, großem Ensemble und Tata! Katzenmusik-live-Band! Erstmals gezeigt wird das Märchen mit Musik am 13. Juli, weitere Aufführungen finden am 14., 19. und 20. Juli auf der Ötigheimer Freilichtbühne statt. Karten gibt es unter Telefon (07222) und auf.

19 Der gestiefelte Kater Märchen mit Musik nach den Brüdern Grimm Fassung: Herbert Broeren Bearbeitung und Liedtexte: Torsten Krug Komposition: Bernard Bagger, Maria Bagger Inszenierung Torsten Krug Regieassistenz und Soufflage Tobias Kleinhans Musikalische Leitung Maria Bagger, Bernard Bagger Kostüme Olga Knack Choreografie Andrei Golescu, Julia Krug Bühne Bettina Scholzen Spielleitung und Künstlerische Begleitung Julia Krug PERSONEN Kater Kasimir Lucy Schindele Fridolin, Müllersohn Chase Tolbert Zauberer Manipulu Julian Baumstark Der König Kurt Tüg Die Königin Sabine Speck Die Prinzessin Madeleine Kühn Der Hofmarschall Alexander Grünbacher Der Hofkoch Stefan Brkic Der Beikoch Colin Kraft Der Jungkoch Florian Woll Ludwig Schwarzrieder, Schuster Gerold Baumstark Die Frau des Schusters Ulrike Weßbecher Wirtin Christina Kalkbrenner Wachen des Königs Christoph Dettling, Michael Enderle, Michael Patzelt, Siegfried Peter Bühnenmusiker Bernard Bagger, Anna Bagger, Mattis Harbers, Florian Hug, Daniel Kessler, Michael Nold, Rudi Wild Kindrtanzgruppe der Leitung: Julia Krug Kinder- und Jugendchor der Leitung: Maria Bagger, Solistinnen: Lucia Battaglia, Sarah Appel Fahnenschwinger Rastatt e.v. Leitung: Peter Thom Fanfarenbläser Dominic Appel, Richard Fortenbacher, Markus Horzel, Steffen Kleinkopf, Thorsten Kölmel

20 Ein Königreich für einen Kater Regisseur Torsten Krug zu Der gestiefelte Kater Im deutschen Sprachraum ist die Geschichte vom gestiefelten Kater durch die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm bekannt. Erzählt wurde sie aber schon früher: Im Frankreich des 17. Jahrhunderts schrieb Charles Perrault Märchen für den Adel, die er aus schriftlicher oder mündlicher Überlieferung kannte. Seine 1697 erschienene Sammlung enthält eine Version von Le Chat botté, die vermutlich italienische Ursprünge hat. An jedes Märchenende setzte Perrault eine Moral im Falle des gestiefelten Katers hieß sie: Kleider machen Leute. In einem Bühnenstück von Ludwig Tieck 1797 bildet das Märchen den Rahmen für eine literarische Komödie, die das Spiel im Spiel, die Verwandlungen auf der Bühne thematisiert. Die Brüder Grimm griffen verschiedene Überlieferungen auf. Fast jeder kennt heute die Figur des gestiefelten Katers. In der Filmreihe Shrek wurde die ursprüngliche Nebenfigur so erfolgreich, dass sie einen eigenen Film bekam: Puss in Boots. Doch was passiert in seiner ursprünglichen Geschichte eigentlich? Ein Müller hinterlässt seinen drei Söhnen die Mühle, den Esel und einen Kater. Wie in alter Zeit üblich, bekommt der jüngste den (scheinbar) kleinsten Anteil und sorgt sich zu Recht um seine Zukunft. Da geschieht, was im Märchen geschieht und Menschen in aller Welt trösten kann: das Tier kann sprechen. Und nicht nur das: Der Vater wusste um das Geheimnis des Katers. Das scheinbar wertlose Erbe entpuppt sich als magisches Geschenk! Seine Sorgen teilt der Müllerssohn Fridolin fortan mit Kasimir, seinem Kater. Dieser möchte herrschaftlich ausgestattet sein: mit Wams, Hut und einem Paar Stiefeln! Dergestalt verschafft er sich Zutritt bei Hofe und liefert dem König seine rare Leibspeise: Rebhühner. Spielend gelingt es ihm, Fridolin als Grafen auszugeben und für die königliche Familie interessant zu machen, nicht zuletzt für die junge Prinzessin. Bis hierhin könnte man die Geschichte als Beispiel für Aufstiegsmöglichkeiten in einer hierarchischen Gesellschaft lesen, sei es im barocken Versailles, in der Politik oder im Management eines weltumspannenden Konzerns: Mit kleinen Lügen, ein bisschen Angeberei und einer guten Portion Hybris erklettert man die Karriereleiter. Wäre da nicht der Zauberer Manipulu. Er ist der eigentliche, magische Gegenspieler des Katers in diesem Märchen. Im Vergleich mit ihm wirkt der kleine verlotterte Hofstaat richtig sympathisch, ein wenig in die Jahre gekommen vielleicht. Manipulu ist der große Narzisst, der mit den Ängsten der Menschen spielt und sich die Welt Stück für Stück untertan macht wenn man ihn lässt. Der gestiefelte Kater stellt sich ihm entgegen was er nicht müsste, seine Ziele sind schon erreicht und befreit damit eine ganze Welt. Vor dem Triumph über den großen Manipulator verblassen seine kleinen Lügen und Tricks.

21 So zeigt sich der gestiefelte Kater als großer Mut- und Spielmacher: Mit Fantasie, Witz und Chuzpe können wir es in Freundschaft zu etwas bringen. Und: Große Tiere und seien sie Könige sind auch nur wie du und ich. Wenn wir wollen, können wir alles sein. Eine vordergründige Aktualisierung hat dieser Klassiker aus alter Zeit nicht nötig. Märchenzeit ist immer und wirkt bis heute fort. So bedient sich auch die neu komponierte Musik von Maria und Bernard Bagger ganz unterschiedlicher Stile und Zeiten, von höfischer Musik der Renaissance über swingende Tanz-Nummern bis hin zu rockig-atmosphärischen Klängen à la Babylon Berlin. Tauchen Sie ein in die Fantasiewelt dieses Märchens, in der kluge Tiere sprechen und tanzen können, sich magische Kräfte gegen den Zauberer selbst wenden, und Freunde wie Liebende ihr Glück finden dürfen. Ein Märchen für alle. Mit Kinderchor, Kinderballett, großem Ensemble und Katzenmusik-live-Band! Torsten Krug, geboren 1973 in Stuttgart, studierte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft und Philosophie in Tübingen und absolvierte eine klassische Gesangsausbildung. Nach seinem Magister war er Assistent u.a. von Katharina Thalbach und Katja Paryla. Seit 2006 lebt er als freier Regisseur, Sänger und Autor in Wuppertal und inszenierte u.a. am Volkstheater Rostock, Schauspiel Chemnitz, Thüringer Landestheater Rudolstadt, Theater Heilbronn, Theater Regensburg, an der bremer shakespeare company, den Wuppertaler Bühnen sowie mit freien Ensembles. Als Gastdozent arbeitete er für die Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy in Leipzig sowie am Institut für Schauspiel-, Film- und Fernsehberufe ISFF in Berlin. Seit 2014 ist er Jury-Mitglied beim Deutschen Kinderhörspielpreis der ARD und der Filmstiftung NRW. Der gestiefelte Kater ist seine erste Arbeit für die Volksschauspiele Ötigheim.

22 Ausgetrickst Zauberer Manipulu kommt im Märchen Der gestiefelte Kater nicht gut weg aber der Reihe nach... Prolog: Musiker kommen auf die Bühne und erzählen von einem alten Müller, der drei Söhne hatte. Als der Alte verstarb, erhielt jeder Sohn sein Erbe: Der Älteste erhielt die Mühle, der zweite Sohn, Florian, den Esel. Für den jüngsten, den Fridolin, blieb nur der Kater. 1. Bild: Fridolin bestellt in der Wirtschaft Spezi für sich und ein Glas Milch für seinen Kater. Fridolin will das Tier gerne loswerden. Da stellt er fest, dass der Kater sprechen kann. Der Kater überredet Fridolin ihn zu behalten sein Schaden solls nicht sein. Katzen sind nämlich schlau! 2. Bild: Menschen strömen herbei und wollen des Königs Geburtstag feiern. Volk und Familie spenden gute Wünsche. Der Hofkoch schlägt ein Geburtstagsmenü vor, jedoch ohne Rebhühner, des Königs Leibspeise. Der König ist traurig, entscheidet sich aber für Hasenkeulen. 3. Bild: Der Kater, der die Szene beobachtet hat, wittert seine Chance. Er will die Rebhühner mit Körnern locken und entspinnt einen Plan, wie diese dann tatsächlich auch in seinem Sack landen. 4. Bild: Zauberer Manipulu tritt auf. Die Wachen wollen den König, den Manipulu treffen will, verteidigen werden aber sofort mit einem Starrezauber belegt. Der König trifft ein, Manipulu gratuliert zum Geburtstag, rückt dann aber mit seinem eigentlichen Anliegen raus: Er will die Prinzessin zur Frau. Die aber findet den Zauberer zum Fürchten. Manipulu wird sehr wütend, zieht aber letzten Endes unverrichteter Dinge wieder ab. 5. Bild: Der Kater hat gleich drei Rebhühner mit Fridolin im Wald gefangen. Vor dem Haus des Schusters, beratschlagen sie, wie der Kater die Rebhühner ins Schloss bringen soll. Die Schusterin meint, er solle sich ersteinmal waschen. Der Kater meint, Stiefel würden ihm zudem gut stehen. Fridolin fürchtet sich: Stiefel sind teuer, und er hat kein Geld. Der Kater aber überzeugt ihn von der Investition. Die Schusterin verpasst dem Kater noch einen Wams und einen Federhut. So ausstaffiert stolziert das Tier davon. 6. Bild: Der Kater kommt am Schloss an und verlangt den König zu sprechen. Mit einem Trick lenkt der Kater die Wachen ab und gelangt ins Schloss. Vor dem König angekommen, legt er das Bündel mit den Rebhühnern als Geburtsgeschenk seines Herren ab. Der König freut sich, spinnt mit seinem Koch sofort Menüpläne und will den Herrn des Katers natürlich fürstlich entlohnen. Auf die Frage wer sein Herr sei antwortet der Kater, es handle sich um einen Grafen, der nicht weit vom Schloss wohne. Der König bedankt sich nochmals beim Kater, er solle seinem Herrn ausrichten, er wolle ihn kennenlernen. 7. Bild: Der Kater überbringt Fridolin des Königs Wunsch und berichtet, dass er Fridolin als Grafen ausgegeben hätte. Zudem übergibt er das Gold und kündigt des Königs Besuch an. Das Tier hat auch schon einen Plan: Fridolin soll zum Baden gehen. Während Fridolin im kühlen Nass plantscht, zöge der Kater von Feld zu Feld und weise die Arbeiter an, auf die Frage des Königs, wer Besitzer des Ackers sei stets zu sagen: Unserem Herrn, dem Grafen Groß Fridolin von

23 Schwindelflunkerhausen. Damit sie seine Weisung befolgen, schenkt er jedem großzügig ein Stück Gold. Zuletzt wirft er noch Fridolins Kleidung ins Gebüsch. 8. Bild: Die Kutsche des Königs fährt heran. Er fragt sämtliche Arbeiterinnen und Arbeiter am Wegesrand wem das Land gehört, auf dem sie stehen und erhält stets die Antwort dem Grafen Groß Fridolin von Schwindelflunkerhausen. Am See angekommen hören sie Hilfeschreie. Der Kater erscheint und berichtet, man haben seinem Herren, der beim Baden weilte, die Kleider gestohlen. Der König bietet seine Hilfe an. Fridolin kommt aus dem Wasser und wird von den Pagen des Königs abgetrocknet und neu eingekleidet. Zudem bietet er an, ihn nach Hause zu fahren. Weil der Weg zu weit scheint, bietet man schließlich an, Kater und Graf im königlichen Schloss unterzubringen. Dort angekommen berichtet der König von seinem Ärger mit dem Zauberer. Und dieses Mal bietet der Kater seine Hilfe an. 9. Bild: Kater und Zauberer treffen zusammen. Der Kater fordert den Zauberer heraus und lässt ihn sich in eine Maus verwandeln, die der Kater dann sofort mit einem Biss tötet. 10. Bild: Der Marschall verkündet, dass der Zauberer tot ist und der Kater ihn überlistet hat. Alle freuen sich, dass sie wieder angstfrei leben können. Der König bietet Kater und dem vermeintlichen Grafen an, in sein Schloss zu ziehen, auf Lebenszeit. Fridolin löst dann allerdings doch noch auf, dass er kein Graf, sondern nur ein Müllerssohn ist. Den König störts wenig und die Prinzessin erst recht nicht. Miau!

24 Entlang der Donau Musikalischer Spaziergang bei den Festlichen Konzerten Vom Wiener Stephansdom bis zum Budapester Burgpalast flanieren die Besucher der Festlichen Konzerte am 26. und 27. Juli 2019 (Beginn: Uhr) entlang der Donau. Musikalisch hat Karl Albert Geyer, der die Leitung der Konzerte für 2019 übernommen hat, konzertante Tanzmusik, Operettenauszüge und einen Ballettquerschnitt herausgesucht, die vor dem inneren Auge das glitzernde Blau des Flusses ebenso heraufbeschwören, wie die Sehenswürdigkeiten der beiden Donaumetropolen. Ausgewählt wurden Werke, die in Verbindung mit der österreichischen Hauptstadt stehen, aber auch Musiken, die Ungarn repräsentieren. So gibt es beispielsweise im ersten Teil des Konzertabends zahlreiche Werke des eng mit Wien verbundenen Komponisten Johann Strauß zu hören: Vom berühmten, gar als inoffizielle Landeshymne des Bundeslandes Wien geadelten Walzer An der schönen blaue Donau, zu Auszügen aus den Operetten Wiener Blut oder Der Zigeunerbaron bis hin zu den Polkas Im Krapfenwald l und Auf der Jagd. Franz Léhar, der Johann Strauß noch selbst als Dirigent erlebte, bietet in seiner mitreißenden Ouvertüre zu Zigeunerliebe ein Beispiel seiner genialen melodischen Meis-terschaft. Emmerich Kálmáns 1924 in Wien uraufgeführte, aber in Ungarn spielende Gräfin Mariza wird es im zweiten Teil in Kombination mit Melodien wie Wenn es Abend wird oder Komm mit nach Varasdin zu hören geben, ebenso Johannes Brahms Ungarische Tänze, Melodien die nicht nur auf dem Konzertpodium, sondern auch auf der Kinoleinwand Bekanntheit erreichten, so unter anderem in Charlie Chaplins Hitler- Satire Der große Diktator und dem Trickfilm Bugs Bunny. Ein Programm, dass es den hauseigenen Kräften der Volksschauspiele leicht macht, sich vielseitig in Szene zu setzen: Der Kinder- und Jugendchor der Volksschauspiele (Einstudierung: Maria Bagger) wird sein Können in den beiden umfangreichen wie vielseitigen Konzertabenden im Kinderlieder-Marsch ebenso beweisen können, wie in Strauß Zepperl- und der Tritsch- Tratsch-Polka, der Große Chor brilliert u.a. im Donau-Walzer und Ja, das Eisen wird gefüge aus der Operette Der Zigeunerbaron. Auch für die von Julia Krug und Andrei Golescu trainierten Tanzgruppen der Volksschauspiele gibt es ausreichend Gelegenheit, das Bühnenparkett mit Anmut zum Qualmen zu bringen. Die Choreografie zum Potpourri aus Josef Bayers Puppenfee übrigens ebenfalls in Wien uraufgeführt wird auf Deutschland größter Freilichtbühne ebenso zur Augenweide wie Fučíks Donausagenwalzer. Reinhard Danner, der bewährt auch die Moderation übernehmen wird, präsentiert sich im Duett mit Judith Herz in Komm mit nach Varasdin. Professionell unterstützt werden Chöre, Orchester und Tanzgruppen der Volksschauspiele

25 von der Sopranistin Sybille Witkowksi und dem ehemals am Badischen Staatstheater Karlsruhe tätigen Tenor Harrie van der Plas. Zwei wunderbare, hoffentlich laue Konzertabende mit zumindest gedanklichem Blick auf Schloss Schönbrunn, St. Stephan, Staatsoper, Kettenbrücke und Fischerbastei. Großes Feuerwerk inklusive! Karten gibt es unter Telefon (07222) und auf.

26 Wiener Charme und Pusztafeuer Programm Franz von Suppé ( ) Aus der Operette Die schöne Galathée Ouvertüre Carl Michael Ziehrer ( ) Kinderlieder-Marsch op. 481 Johann Strauß ( ) An der schönen blauen Donau op. 314 Johann Strauß ( ) Aus der Operette Wiener Blut Grüß dich Gott, du liebes Nesterl Johann Strauß ( ) Zepperl-Polka op. 202 Johann Strauß ( ) Tritsch-Tratsch-Polka op. 214 Johann Strauß ( ) Aus der Operette Der Zigeunerbaron Als flotter Geist Ja, das Eisen wird gefüge Wer uns getraut Hurra, die Schlacht mitgemacht Johann Strauß ( ) Polka française Im Krapfenwald l op. 336 Johann Strauß ( ) Polka schnell Auf der Jagd op. 373 Josef Bayer ( ) Potpourri aus dem Ballett Die Puppenfee Pause Franz Léhar ( ) Aus der Operette Zigeunerliebe Ouvertüre

27 Emmerich Kálmán ( ) Aus der Operette Gräfin Mariza Wenn es Abend wird -- Grüß mir die süßen, die reizenden Frauen Höre ich Zigeunergeigen Komm mit nach Varasdin Johannes Brahms ( ) Ungarische Tänze Nr. 5 Allegro Nr. 6 Vivace Julius Fučík ( ) Donausagen-Walzer op. 233 Hector Berlioz ( ) Aus La damnation de Faust op. 24 Ungarischer Marsch Johann Strauß ( ) Aus der Operette Die Fledermaus Im Feuerstrom der Reben Mitwirkende Karl Albert Geyer Musikalische Leitung Judith Herz Sopran Sybille Witkowski Sopran Harrie van der Plas Tenor Reinhard Danner Moderation und Tenor Orchester der Volksschauspiele Ötigheim Tanzgruppen der Andrei Golescu, Julia Krug Choreografie Großer Chor der (Einstudierung: Matthias Hammerschmitt) Kinder- und Jugendchor der (Einstudierung: Maria Bagger) Michael Lerner Pyrotechnik Andrei Golescu, Christel Wild Kostüme Rudi Wild Spielleitung

28 Verstärkung Karl Albert Geyer (Musikalische Leitung) Karl Albert Geyer, geboren 1945 in Langenau/Ulm, studierte nach dem Abitur zunächst Französisch in Tübingen und Schulmusik in Stuttgart. Nach dem Referendariat nahm er einen Lehrauftrag für Violine an der JMS Böblingen an und absolvierte gleichzeitig ein Kapellmeisterstudium in Stuttgart, das er mit dem Diplom erfolgreich abschloss. Schon während dieser Zeit war er immer häufiger als Gastdirigent zur Philharmonie Baden-Baden eingeladen und wurde dann von 1979 bis 2010 festes Mitglied dieses Orchesters als Vorspieler der 1. Violinen und Kapellmeister. Sybille Witkowski (Sopran) Strahlende Höhe, präzise Geläufigkeit und Dramatik haben sich auf dem Weg zusammengeschlossen, den Sybille Witkowski in das dramatische Sopranfach gegangen ist. Dieser Weg führte sie vom Fach des lyrischen Soprans über den des jugendlich-dramatischen Soprans und des dramatischen Koloratursoprans. Bewahrt hat sich Sybille Witkowski dabei Haltung und Herz der klassischen Operetten-Diva. Bereits im Studium debütierte sie am Staatstheater Nürnberg in der Titelpartie der Csárdásfürstin. Für die darauf folgenden Spielzeiten wurde sie für das Solistenensemble engagiert. Einher gingen Gastauftritte, Einspringer und Liederabende. Ihr gegenwärtiges Repertoire umfasst unter anderem die Partien Leonore, Senta, die Kaiserin, Ariadne und Brünnhilde. Harrie van der Plas (Tenor) Der Niederländer Harrie van der Plas erhielt seine Ausbildung in Maastricht und Karlsruhe. Er war Ensemblemitglied am Staatstheater Darmstadt, dem Badischen Staatstheater und dem Staatstheater am Gärtnerplatz in München. Gastspiele führten ihn u.a. zudem nach Baden- Baden, an die Opernhäuser in Amsterdam, Berlin, Dortmund, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Leipzig, Mannheim, Nürnberg und Wien. Er arbeitete mit zahlreichen be-deutenden Dirigenten und entfaltete neben seinen Aufgaben im Opernfach eine intensive internationale Konzerttätigkeit. Auf Deutschlands größter Freilichtbühne ist er nach seinem Debüt bei den Festlichen Konzerten in den 1990ern nun 2019 erneut zu hören.

29 Gipfeltreffen der Volksmusik Ernst Hutter & die Egerländer Musikanten Das Original + Sašo Avsenik und seine Oberkrainer Die Crème de la Crème der Blasmusik auf Deutschlands größter Freilichtbühne: Ernst Hutter & die Egerländer Musikanten Das Original treffen auf Sašo Avsenik und seine jungen Oberkrainer sowie im Vorprogramm auf Die kleine Egerländer Besetzung Das Original. Das Beste was die Volksmusik aktuell zu bieten hat am 13. August 2018, Uhr auf Deutschlands größter Freilichtbühne! Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten Das Original gelten in der Tradition der von Ernst Mosch gegründeten Original Egerländer Musikanten als das erfolgreichste Blasorchester der Welt. Sie erreichen mit ihrer Musik Menschen aller Altersgruppen. Für die Jungen sind sie Vorbilder in der Bläserwelt, für die Alten immer noch das Maß aller Dinge. Ihre umfangreiche Tourneetätigkeit bestreiten die Egerländer, seit 2003 unter der alleinigen Leitung von Ernst Hutter, derzeit aus einem Pool von über 30 Musikern, die mit Herzblut, ausgeprägtem musikalischem Können und Leidenschaft die erfolgreiche Orchestertradition fortsetzen. Beim großen Gipfeltreffen auf Deutschlands größter Freilichtbühne präsentieren Ernst Hutter und seine Musikanten die großen Hits aus der Mosch-Ära genauso wie neue Kompositionen aus der Feder der Bandmitglieder. Jung, frisch und ganz viel Musik im Blut das sind Sašo Avsenik und seine Oberkrainer. Sašo ist der Enkel des legendären Slavko Avsenik, dem Gründervater der Oberkrainermusik. Unter Sašo Avseniks Leitung haben sich nahezu unbemerkt im slowenischen Begunje, der Wiege der Oberkarinermusik, sieben junge Musikanten aufgemacht, ihrer musikalischen Leidenschaft, der Oberkrainermusik nachzugehen und die Tradition dieser fesselnden Musikart weiter zu führen. Ihr Debütalbum veröffentliche das Ensemble Die jungen Vollblutmusiker bereichern seither höchst erfolgreich die volksmusikalische Landschaft mit Spaß, Leichtigkeit und Spielfreude. Sašo Avsenik dazu: Meine Musiker und ich lieben die Oberkrainermusik, wollen einfach Spaß haben und unsere Zuhörer damit anstecken. Natürlich habe ich Respekt davor, was die Fachwelt über uns sagen wird. Doch mein Großvater und mein Onkel haben uns ja schon ihren Segen gegeben und das gibt uns die Zuversicht, dass wir den richtigen Weg gehen. Auf Deutschlands größter Freilichtbühne sind Egerländer und Oberkrainer, wie schon seinerzeit Ernst Mosch und Slavko Avsenik, im Doppelpack zu erleben. Ein Muss für jeden Blasmusikfreund! Karten gibt es unter Telefon (07222) und auf.

30 Die deutsche Stimme des Soul SWR Big Band und Max Mutzke geben Freilichtbühnendebüt Leidenschaft und Talent kann man nicht lernen entweder man hat es oder man hat es nicht. Max Mutzke hat beides im Überfluss und ist in der Lage, das Publikum in seinen Bann zu ziehen. Wenn dieses Kraftpaket auf den Daimler der Big Bands, die SWR Big Band, trifft, dann verschmilzt das zu einer Melange aus Spielwitz und Virtuosität, die vom Publikum euphorisch gefeiert wird. Am 14. August ist das Traumduo ab Uhr auf Deutschlands größter Freilichtbühne zu erleben. Als Stefan Raab 2004 einen deutschen Teilnehmer für den Eurovision Song Contest suchte, hat er mit dem dafür entwickelten Format Stefan sucht den Super-Grand-Prix-Star ganz nebenbei ein wohltuendes Gegenmodell zu den üblichen Castingshows etabliert. Folgerichtig ging aus dem Wettbewerb mit Max Mutzke ein junger, in einer Funk- Band spielender Abiturient aus dem süddeutschen Waldshut-Tiengen als Sieger hervor, der ohne große Show auskam und sich allein auf seine ausdrucksstarke Stimme verließ. Mutzkes Beitrag Can t wait until tonight erreichte als Sieger der Herzen einen beachtlichen achten Platz in Istanbul und stieg auf Platz 1 in den deutschen Charts. 15 Jahre später hat Max Mutzke längst bewiesen, dass er Dauerläufer ist, keine Eintagsfliege. Er ist eine feste Größe im Musikgeschäft und gilt als vielseitiger deutscher Erfolgsmusiker während man sich an andere aus Castingshows hervorgegangene Sternchen nur noch dank des Dschungelcamps erinnert. Gerade hat der Soulstar aus dem Schwarzwald mit Colors eine neues Album veröffentlicht, ein Meisterstück, das beim Hören ein wohliges Empfinden von allumfassendem Soul verspricht. Auf Deutschlands größter Freilichtbühne trifft Mutzke auf einen weiteren Dauerläufer: Die SWR Big Band von Prof. Erwin Lehn als Südfunk Tanzorchester gegründet, gilt die SWR Big Band heute als eine der besten Ensembles dieses Genres weltweit. Vier Mal wurde die SWR Big Band für den Grammy nominiert, 2011 wurden die 17 Musiker zudem beim Prêmio da Música Brasileira, einem der bedeutendsten Musikpreise Brasiliens als erste deutsche Band überhaupt vorgeschlagen. Und so liest sich die Gästeliste des Ensembles illuster: Pat Metheny, Gary Burton, Curtis Stigers, Bob Florence, Rob McConnell, Paul Kuhn, Bill Ramsey oder Max Greger haben ebenso mit der SWR Big Band musiziert wie Mousse T., Paul Carrack, Andrew Roachford, Incognito, Götz Alsman oder eben Max Mutzke. Gemeinsam unterhalten Mutzke und SWR Big Band die Zuschauer seit 2015 mit einem Programm aus Jazz-Stücken und eigenen Songs des Badeners mit dabei Titel wie Me & Mrs Jones" von Billy Paul oder Empire state of mind" von Alicia Keys, die Mutzkes soulige Stimme über waberndem Big Band Sound in Samt hüllt. Eine perfekte Partnerschaft! Karten gibt es unter Telefon (07222) und auf.

31 Nights on Broadway A Tribute to the Bee Gees performed by Night Fever Der Mythos Bee Gees eine Legende. Unzählige Nummer Eins-Hits und weit über 100 Millionen weltweit verkaufter Tonträger dokumentieren den Erfolg dieser einzigartigen Band. Kaum ein anderer Act in der Geschichte der Popmusik kann eine so große Fangemeinde innerhalb einer mittlerweile 40-jährigen Karriere vorweisen. Die Band Live zu erleben ist den meisten Bee-Gees-Begeisterten jedoch leider nicht mehr vergönnt: Nach dem Tod von Maurice (2003) und Robin (2012) wird es nie mehr Konzerte der Gibb Brüder geben. Nights on Broadway A Tribute to the Bee Gees performed by Night Fever gilt als eine der erfolgreichsten und authentischsten Bee Gees-Tribute-Shows weltweit. Am 15. August 2019 ist sie erstmals in Ötigheim zu sehen. Die Bezeichnung Coverband würde der Show wohl in keinster Weise gerecht: Michael Zai (Barry Gibb), Franco Leon (Robin Gibb) und Uwe Haselsteiner (Maurice Gibb) haben es sich samt großartiger Band zur Aufgabe gemacht, die Hits der Bee Gees so authentisch und perfekt wie möglich zu interpretieren und unterstützt von beeindruckenden 3-D Effekten und einer spektakulärem Lichtshow zugleich eine persönliche Note zu verleihen. Basierend auf dem legendären Konzert One Night only von 1997 in Las Vegas wurde eine Show inszeniert, die ihresgleichen sucht. Nights on Broadway gilt seit Jahren als eine der besten und authentischsten Bee Gees-Shows weltweit. Seit 2007 ist sie live auf der Buḧne sowie in zahlreichen Fernsehsendungen zu sehen. Die Resonanz der Fans ist überwältigend. Und so hält nach dem großen Abba-Fieber zur Zeit nicht zuletzt durch Night Fever eine neue Ära auf den Live-Bühnen Einzug: Die Bee Gees Mania. Das Publikum kann hier während des Konzertes die Augen schließen, auf eine eigene innere Zeitreise gehen und am Ende selbst beurteilen, wie nah die Band bei Hits wie Massachusetts, Stayin Alive, Tragedy, Words, Night Fever, You win again, How deep is you love, Jive Talking, I started a Joke oder Grease am angebeteten Original war. Die Legende lebt! Karten gibt es unter Telefon (07222) und auf.

32 Das Beste aus Grand Prix und ESC Marshall & Alexander mit Stargast Johnny Logan Abba und Udo Jürgens, Nicole und Celine Dion, Stefan Raab, Conchita Wurst, Katja Ebstein und Lena Meyer-Landrut renommierte Stars, die eines gemeinsam haben: Eine Teilnahme beim Eurovision Song Contest, ehemals Grand Prix Eurovision de la Chanson. Unzählige Hits sind aus dem Kult-Wettbewerb hervorgegangen, einige der Melodien werden Marshall & Alexander bei ihren traditionsreichen Konzerten vom 27. bis 29. August auf Deutschlands größter Freilichtbühne interpretieren. Von Siegertiteln wie Waterloo, Rise Like A Phoenix, Halleluja, Fly On The Wings Of Love und Ein bisschen Frieden bis hin zu Liedern, die allen in Erinnerung geblieben sind, auch wenn diese nicht ganz oben standen. Mit ihrer stimmlichen Vielseitigkeit können Marshall & Alexander die ganze Historie dieses weltweiten Musikereignisses abdecken. In über sechs Jahrzehnten wurden unzählige Grand Prix Geschichten geschrieben. Karrieren wurden geboren und Karrieren wurden beendet, bevor sie überhaupt begonnen haben. Und über allem stehen die großen Hits, denen sich niemand entziehen kann. Marc Marshall: Es freut mich un-glaublich, dass mein Freund Johnny Logan an allen drei Abenden mit dabei sein wird. Logan, Sohn des irischen Startenors Patrick O'Hagan, konnte den Wettbewerb gleich drei Mal für sich entscheiden zwei Mal als Sänger, einmal als Komponist. Frank Lauber, der Musikalische Leiter der Show, wird auch in 2019 eine fantastische Band präsentieren. Einige der Musiker haben sogar schon Grand Prix Gewinner begleitet und so werden es wieder sehr emotionale und fröhliche Abende im Ötigheimer Wohnzimmer der beiden Ausnahmesänger. Ein besonderes Live-Erlebnis, bei dem der Zusammenklang der Stimmen von Marc Marshall und Jay Alexander immer wieder Gänsehaut bei der aus ganz Europa nach Ötigeim pilgernden Fanschar hervorrufen wird. Jay Alexander: Es ist wirklich unfassbar, dass wir seit 2001 auf Deutschlands größter Freilichtbühne auftreten. Dieses Privileg inspiriert uns und so entstehen auch jedes Jahr neue, exklusiv für Ötigheim entwickelte Programme. Das Thema Grand Prix & ESC verbindet Generationen. Ich freue mich riesig darauf. Da kann ich nur Danke sagen, an alle die das jedes Jahr möglich machen! Karten gibt es unter Telefon (07222) und auf.

VOLKSSCHAUSPIELE ÖTIGHEIM THEATERSOMMER. Druckfähige Pressefotos zum Download finden Sie im Pressebereich auf unserer Website

VOLKSSCHAUSPIELE ÖTIGHEIM THEATERSOMMER. Druckfähige Pressefotos zum Download finden Sie im Pressebereich auf unserer Website THEATERSOMMER 2019 Druckfähige Pressefotos zum Download finden Sie im Pressebereich auf unserer Website. 113. Theatersommer auf Deutschlands größter Freilichtbühne Münchhausen nach einer Vorlage von Erich

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

2.3 Das Märchen in 10 Kapiteln

2.3 Das Märchen in 10 Kapiteln Durchblick-Filme Bundesverband Jugend und Film e.v. Das DVD-Label des BJF Ostbahnhofstr. 15 60314 Frankfurt am Main Tel. 069-631 27 23 www.durchblick-filme.de E-Mail: mail@bjf.info www.bjf.info Durchblick

Mehr

Die Räuber im moorastigen Wald

Die Räuber im moorastigen Wald Die Räuber im moorastigen Wald v.l.n.r. Matthias Hinz (Franz), Georg Reiter (Maximilian von Moor) Maya Fanke inszeniert im Schauspielhaus Salzburg Friedrich Schillers Freiheitsdrama, welches bei der Uraufführung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Räuber von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Inhaltserläuterungen

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Theaterstück für Grundschulen Der gestiefelte Kater Regiebuch von Reinhard Zembruski 1. Inhalt: Theaterstück - Der gestiefelte Kater Übersicht Das Märchen Der gestiefelte Kater, beginnt mit dem Tod eines

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 12 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 18 2. Textanalyse und -interpretation... 19 2.1 Entstehung

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. 1 Aufgabe vor dem Lesen 2. Aufgabe nach dem Lesen

VORSCHAU. zur Vollversion. 1 Aufgabe vor dem Lesen 2. Aufgabe nach dem Lesen 1 Aufgabe vor dem Lesen 2 Aufgabe nach dem Lesen Hinweis zur Ausgabe mit Audio-CD: 1. Szene = Track 2 2. Szene = Track 3 usw. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater.

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater. 1 2 Märchen-Salat als Einschlaf-Geschichte. Reklamieren die Kinder nicht mehr, sind sie eingeschlafen. Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater. Von der Tochter plagierte er, dass

Mehr

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Schneewittchen Eine Königin wünschte sich schon ganz lange ein kleines Kind. Endlich bekam sie ein Kind. Es war ein sehr schönes Mädchen: Die Haut war weiß wie Schnee, die Wangen rot wie Blut. Die Haare

Mehr

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) 19 February 2011, 11:30-12:30 Questions 1-10 : 3 points each Questions 11-20: 4 points each Questions 21-40: 5 points each In einem großen Schloss lebt ein König. Er hat drei

Mehr

Wer schreibt hier? Ludwig Tieck ( )

Wer schreibt hier? Ludwig Tieck ( ) Wer schreibt hier? Ludwig Tieck (1773-1853) Von 1795 bis 1805 ist er der bekannteste Romantiker. Seine Novellen und Märchen finden ein großes Publikum. Und er schreibt weiter. Gegen Ende seines Lebens

Mehr

Rolleninterview Amalia Interviewer: Guten Tag! Ich freue mich, dass Sie Zeit für dieses Interview finden konnten. Im Folgendem möchte ich ihnen gerne ein paar Fragen zur Rolle der Amalia stellen! Welche

Mehr

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt! Meine Zeit steht in deinen Händen. Nun kann ich ruhig sein, ruhig sein in dir. Du gibst Geborgenheit, du kannst alles wenden. Gib mir ein festes Herz, mach es fest in dir. Sorgen quälen und werden mir

Mehr

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a. Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen.

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a.  Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen. Mose erzählt... Mose erzählt seinem Sohn Gerschom aus seinem Leben Lies dazu: 2. Mose 1-4 STATION 1 Mein Elternhaus,,Ich bin hier zu Hause geboren. Mein Bruder Aaron hatte einen Esel. Meine Schwester Mirjam

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den Raum. Ein Leuchten von draußen -warm und hell-spaltet

Mehr

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Ein Buch für den König Es war einmal ein König, der sehr mächtig war. Aber der König war nicht zufrieden. Er wollte noch mehr

Mehr

und traf sogleich im großen Wald einen alten Mann. Der alte Mann sagte zu dem jüngsten Bruder: Junger Mann, ich habe Hunger. Können Sie mir etwas zu

und traf sogleich im großen Wald einen alten Mann. Der alte Mann sagte zu dem jüngsten Bruder: Junger Mann, ich habe Hunger. Können Sie mir etwas zu Die drei Brüder Es waren einmal drei Brüder. Sie lebten in einer kleinen, einfachen Hütte am Waldrand. Die Eltern waren früh gestorben. So gingen die armen Brüder jeden Tag in den Wald, um Holz zu holen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Als der Sabbat vorbei ist, kommen die Frauen zum Grab. Sie wollen Jesus salben. Das Grab ist offen, Jesus ist nicht mehr da.

Als der Sabbat vorbei ist, kommen die Frauen zum Grab. Sie wollen Jesus salben. Das Grab ist offen, Jesus ist nicht mehr da. Jesus in Jerusalem Jesus ist auf dem Weg nach Jerusalem. Seine Jünger gehen mit. In Jerusalem wollen sie das Passa-Fest feiern. Jesus sagt zu den Jüngern: In Jerusalem wird man mich töten, aber nach drei

Mehr

Lesetipps und Linksammlung SPIELZEIT 2018/19

Lesetipps und Linksammlung SPIELZEIT 2018/19 KONTAKT Theater Ulm, Theaterpädagogik Martin Borowski / Charlotte Van Kerckhoven Telefon: 0731 / 161-4411, E-Mail: theaterpaedagogik@ulm.de Lesetipps und Linksammlung SPIELZEIT 2018/19 DIE RÄUBER Drama

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY":

VAMPIRGESPRÄCHE: ANTHONY: VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY": Hier der Versuch der Übersetzung eines Interviews. - - Der Übersetzer möchte anonym bleiben. - Sie: Wie geht es dir? Er: Sehr gut und dir? 1 Sie: Gut danke, ich möchte dich

Mehr

"Folge mir nach!" Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt?

Folge mir nach! Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt? Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt? Von Regeln, Prinzipien bestimmt: Mach ich es gut genug? Kann ich damit Gott zufriedenstellen? Von meinen Bedürfnissen bestimmt: Was bringt es mir? Jesus muss

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater 6. Schuljahr, 2008-2009, Klasse von Annick Schuller Der gestiefelte Kater Comic: - Ann-Sophie - Beno - Charlie - Clara - Katia - Loïc - Marta - Mélanie - Yann Gebrauchsanweisung: - Dan - Nicki Lied: -

Mehr

DER UNSICHTBARE ZAUBERER (Erfinde eine Geschichte mit Worten aus der Erzählung Johanek und der King)

DER UNSICHTBARE ZAUBERER (Erfinde eine Geschichte mit Worten aus der Erzählung Johanek und der King) 1 DER UNSICHTBARE ZAUBERER (Erfinde eine Geschichte mit Worten aus der Erzählung Johanek und der King) SHADY PARSA, 3CL Es war einmal eine kleine Stadt in Deutschland. Ein mächtiger König herrschte in

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater Ein Müller hatte drei Söhne. Außerdem besaß er eine Mühle, einen Esel und einen Kater. Die Söhne mussten beim Mahlen helfen, der Esel Getreide und Mehl forttragen und die Katze war

Mehr

Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel Sam und Joe Hier seht ihr den Ochsen Sam und Esel Joe. Sie freuen sich nach einem harten Arbeitstag auf ihr Futter und den wohlverdienten

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Kurzgeschichten. Ein besonderes Geschenk. Die Geisterfamilie. vom Leseclub der Jungbuschschule

Kurzgeschichten. Ein besonderes Geschenk. Die Geisterfamilie. vom Leseclub der Jungbuschschule Kurzgeschichten vom Leseclub der Jungbuschschule Ein besonderes Geschenk Die Geisterfamilie Die königliche Geisterfamilie Vor 300-Jahren lebte im Mannheimer Schloss die Prinzessin Isabella, ihr Vater der

Mehr

Stephan Tacke-Unterberg - SCHAUSPIEL -

Stephan Tacke-Unterberg - SCHAUSPIEL - Stephan Tacke-Unterberg - SCHAUSPIEL - Johann Christoph Friedrich von Schiller Schiller gilt als der bedeutendste deutsche Dramatiker. Seine Werke gehören zum Standardrepertoire der deutschen Theater.

Mehr

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter Einfach lesen ist unsere neue Buch-Reihe! Sie soll Lust machen auf das Lesen. Warum? Die Sätze sind kurz. Die Wörter sind kurz und einfach. Schwierige Wörter werden sofort erklärt. Die Schrift ist groß.

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Unterwegs 14. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

David, der Hirtenjunge

David, der Hirtenjunge Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge

Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Weihnachtsgemeinde! Was wollen wir miteinander erbitten in dieser heiligen

Mehr

Da sandte Gott den Propheten Natan zum König.

Da sandte Gott den Propheten Natan zum König. Da sandte Gott den Propheten Natan zum König. Natan sagte zu David:»Ich muss dir etwas erzählen, das in deinem Land passiert ist: Zwei Männer lebten in der gleichen Stadt. Einer war reich. Er besaß viele

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Die Weihnachtsgeschichte. Eine Fotostory der 7a und b der Gesamtschule Weierheide 2017

Die Weihnachtsgeschichte. Eine Fotostory der 7a und b der Gesamtschule Weierheide 2017 Die Weihnachtsgeschichte Eine Fotostory der 7a und b der Gesamtschule Weierheide 2017 Ein Engel erschien der Maria: Siehe, du wirst ein Kind kriegen Und Josef, ihr Verlobter? Hmm? Ein Kind? Und nicht von

Mehr

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137 In den letzten Folgen recherchierten Paula und Philipp einen mysteriösen Vorfall im Beethoven-Haus in Bonn. Dabei stießen sie auf die traurige Geschichte eines deprimierten Studenten mit dem Spitznamen

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

Lektion Kann Besitz uns von Sünde, Tod und Satan befreien? - Nein. 3. Was geschah mit dem reichen Bauern? - Gott ließ ihn sterben.

Lektion Kann Besitz uns von Sünde, Tod und Satan befreien? - Nein. 3. Was geschah mit dem reichen Bauern? - Gott ließ ihn sterben. Lektion 64 1. Angenommen ein Mann besäße alle Reichtümer dieser Welt. Würden ihm diese Reichtümer etwas nützen, wenn er in den Pfuhl des ewigen Feuers eingehen würde? 2. Kann Besitz uns von Sünde, Tod

Mehr

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, ) Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, 18.9.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, wenn s um Glauben geht, dann

Mehr

AMMON, EIN GROSSER KNECHT

AMMON, EIN GROSSER KNECHT AMMON, EIN GROSSER KNECHT 23. Kapitel D ie vier Söhne Mosias verließen Zarahemla, um den Lamaniten das Evangelium zu bringen. Jeder ging in eine andere Stadt. Alma 17:12,13. Ammon ging in das Land Ischmael.

Mehr

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen. 1. Der Mond Als Kind heißt Nasreddin Hodscha noch nicht Hodscha. Er heißt einfach Nasreddin. Nasreddin muss fast jeden Tag in die Schule. In die kleine, alte Schule bei der Moschee. Sein Lehrer ist streng.

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Daniel als Gefangener

Daniel als Gefangener Bibel für Kinder zeigt: Daniel als Gefangener Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013 Bible

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004 Der Mann starb durch einen tragischen Unfall. Er wurde von einem Moment auf den anderen aus dem Leben gerissen. Nach dem Unfall folgte noch ein wochenlanger Überlebenskampf. Er konnte aber nicht mehr wirklich

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Der Weise König Salomo

Der Weise König Salomo Bibel für Kinder zeigt: Der Weise König Salomo Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion: Bible

Mehr

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.) Rumpelstilzchen 5 10 15 In einem kleinen Dorf hat einmal ein armer Müller 1 gelebt. Seine Frau war schon seit Jahren tot, nur seine Tochter hat noch bei ihm in der Mühle gewohnt. Sie war ein sehr schönes

Mehr

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min.

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Er hätte mich fast vom Kompostieren überzeugt, ohne je zu sagen, ich müsse dies auch tun! Er war einfach nur begeistert und darum überzeugend und ansteckend! Falsche Druck:

Mehr

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH 1. Kapitel: Winterferien Es war einmal in einer einsamen Höhle ein Drache. Dieser Drache hat noch nie das Tageslicht gesehen, weil er an eine große

Mehr

Lektion Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt.

Lektion Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt. Lektion 51 1. Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt. 2. Wie lautete die Frohe Botschaft Gottes, die Jesus lehrte? - Die Frohe Botschaft Gottes ist, dass

Mehr

Der Hahn auf dem Stephansdom

Der Hahn auf dem Stephansdom Der Hahn auf dem Stephansdom 1. Welchem Kaiser diente Ritter Kaspar von Schlezer? 2. Wohin führte ihn der Auftrag seines Herren? 3. Was sollte ihn auf seiner Reise beschützen? 4. Wer überfiel das Schiff

Mehr

Zusammenfassung - Die Räuber von Friedrich Schiller

Zusammenfassung - Die Räuber von Friedrich Schiller Julia Hetzel Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 349 Zusammenfassung - Die Räuber von Friedrich Schiller Referat / Aufsatz (Schule) Die Räuber Friedrich Schiller

Mehr

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen -

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen - Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen - Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen. Ich

Mehr

Maria Muñoz Muñoz. Sonnenmädchen. Märchen

Maria Muñoz Muñoz. Sonnenmädchen. Märchen Maria Muñoz Muñoz Sonnenmädchen Märchen 1. Inhaltsverzeichnis Wilde Blüten...5 Unauflöslich...6 Sonnenmädchen...9 Der Narr...11 Ionysso und Siaom...13 Der Fels im Brunnen Teil I...16 Der Fels im Brunnen

Mehr

ROOTS & WINGS. Vom Mädchen zur jungen Frau. Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen. Gebet. *** 26 Jahre

ROOTS & WINGS. Vom Mädchen zur jungen Frau. Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen. Gebet. *** 26 Jahre ROOTS & WINGS Vom Mädchen zur jungen Frau Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen Vom 09. Juli bis 20. Juli 2011 Erlebnisberichte *** 26 Jahre Gebet Ihr Wälder und Tiere, seid mit

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

2015 SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Internet:

2015 SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Internet: Der SCM-Verlag ist eine Gesellschaft der Stiftung Christliche Medien, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für die Förderung und Verbreitung christlicher Bücher, Zeitschriften, Filme und Musik einsetzt.

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Schöne Königin Esther

Bibel für Kinder zeigt: Die Schöne Königin Esther Bibel für Kinder zeigt: Die Schöne Königin Esther Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der verlorene Sohn Jesus erzählte oft Geschichten. Eine ging so: Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein Erbe! Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst 34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, 35-43 - C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst Wir hören König und denken an Macht und Glanz auf der einen, gehorsame

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

Wortgottesdienst zum Fest Christkönig Entwurf für November 2015

Wortgottesdienst zum Fest Christkönig Entwurf für November 2015 Wortgottesdienst zum Fest Christkönig Entwurf für November 2015 L = Leiter des Gottesdienstes A = Alle C = Leiter Gebärdenchor (zeigt Lied, alle machen mit). Kreuzzeichen und Begrüßung L: Herzlich willkommen

Mehr

Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen?

Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen? Germanistik Gianna Hedderich Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen? Studienarbeit 1.Das Märchenhafte in der gestiefelte Kater....3 1.1 Die Geschichte des Märchen der gestiefelte Kater...3 1.2

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Mag Eva Siwy Schlangensätze Münchhausen war im Winter in Russland Dort passierte etwas Seltsames Leider fehlen hier die Abstände zwischen den Wörtern Trenne sie mit

Mehr

Ein Mann Von Gott Gesandt

Ein Mann Von Gott Gesandt Bibel für Kinder zeigt: Ein Mann Von Gott Gesandt Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Helmut Zimmermann Produktion: Bible for Children

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60. Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Übersetzung: Siegfried Grafe Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Deutsch Geschichte 36 von 60 www.m1914.org Bible

Mehr

Märchenautor. Schreibtipps. Textbausteine

Märchenautor. Schreibtipps. Textbausteine Märchenautor Schreibe ein eigenes Märchen. Nutze dafür die Schreibtipps, die Textbausteine oder die Ideensammlung. Kontrolliere dein Märchen mit der Checkliste. Schreibe dein Märchen in Schönschrift auf

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Präsident sagt Hofmarschall, daß Ferdinand und Lady Milford heiraten werden will, daß Hofmarschall die Nachricht verbreitet Hofmarschall freut sich

Präsident sagt Hofmarschall, daß Ferdinand und Lady Milford heiraten werden will, daß Hofmarschall die Nachricht verbreitet Hofmarschall freut sich 1.Akt Luise hat sich in den Sohn des Präsidenten verliebt (). Miller ist gegen diese Liebe, Grund: Er will sie mit verheiraten. Frau Millerin hat gegen die Bindung ihrer Tochter mit nichts einzuwenden,

Mehr

David, Der König (Teil 2)

David, Der König (Teil 2) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S.

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S. Jena ist so haben wir in den letzten Folgen erfahren bekannt für seine Optik- Industrie. Hier werden hochwertige Linsen und optische Geräte hergestellt, wie zum Beispiel Laser. Das haben Paula, Philipp

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Mikrostruktur: Iphigenie auf Tauris

Mikrostruktur: Iphigenie auf Tauris Mikrostruktur: auf Tauris beschreibt ihr Schicksal. Sie dient als Priesterin König Thoas., Arkas Arkas, der Vertraute Thoas, überbringt Thoas Heiratsabsicht. Außerdem bittet er sie, ihre Identität preiszugeben.,

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2)

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Es war einmal ein Kaufmann, der war über alle Massen reich und hatte Schätze, wie sie nicht einmal der König besitzt. In s einem Zimmer standen drei wunderschöne

Mehr

Mini-materialmappe Der Gestiefelte kater (6+)

Mini-materialmappe Der Gestiefelte kater (6+) SEITE 1 Mini-materialmappe Der Gestiefelte kater (6+) nach der Bühnenfassung von thomas freyer, bearbeitet von Susanne lietzow Liebe Lehrer*innen, liebe Pädagog*innen, wir freuen uns über Ihr Interesse

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr