Gmeindsblatt. Informationsanlass zum Sondernutzungsplan Dorfzentrum Kirchberg Süd. In dieser Ausgabe:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gmeindsblatt. Informationsanlass zum Sondernutzungsplan Dorfzentrum Kirchberg Süd. In dieser Ausgabe:"

Transkript

1 Dietschwil Gähwil Müselbach sowie über 100 Weiler und Höfe Amtliches Publikationsorgan der politischen Gemeinde SG Ausgabe 18/ Jahrgang Informationsanlass zum Sondernutzungsplan Dorfzentrum Süd Am 26. Oktober 2017 findet im Restaurant Toggenburgerhof eine öffentliche Informationsveranstaltung über den Sondernutzungsplan sowie die Neubauprojekte Dorfzentrum Süd statt. Der Ortsplaner sowie die an der baulichen Entwicklung beteiligten Bauherren und Planer werden über den bisherigen Stand der Planung und das weitere Vorgehen informieren. Die Bevölkerung ist zur Teilnahme an der Informationsveranstaltung herzlich eingeladen. Für das Gebiet südlich des Dorfzentrums bis Harfenberg sind verschiedene bauliche Entwicklungen absehbar. Derzeit beabsichtigt die Clientis Bank Toggenburg (CBT) ihr in die Jahre gekommenes Bankgebäude durch einen Neubau auf dem Grundstück der heutigen Landi/Volg zu ersetzen. Betroffen sind damit auch verschiedene Gebäulichkeiten auf dem Landi-/Volg-Areal. In dieser Ausgabe: Genehmigung Bauabrechnung Innensanierung Schulhaus Gähwil Vorbildliche Umsetzung der kaufmännischen Berufsbildung Pensionierung des Leiters Einwohnerdienste Martin Ledergerber Durchführung einer Testplanung Um die zukünftigen baulichen Entwicklungen in diesem Gebiet zu steuern, haben im Rahmen der Entwicklung eines Masterplanes (Richtplan) drei renommierte Architekturbüros sogenannte «Testplanungen» eingereicht. Der Masterplan erfasst das Planungsgebiet vom Gemeindehaus bis ins Gebiet Harfenberg. Aus den Beiträgen der Architekturteams konnten viele wertvolle Erkenntnisse für das Gebiet gewonnen werden. Schliesslich wurde dem Gemeinderat der «Masterplan Dorfzentrum Süd» zur Genehmigung und Durchführung des Bekanntmachungsverfahrens vorgelegt. Der Gemeinderat hat den Masterplan Ende Mai 2017 genehmigt und anschliessend den betroffenen Grundeigentümern vorgestellt. Sondernutzungsplan nach neuem PBG Gestützt auf den Masterplan wurde in der Zwischenzeit ein erster Entwurf eines Sondernutzungsplanes gestützt auf das am 1. Oktober 2017 neu in Kraft getretene Planungs- und Baugesetz (PBG) erarbeitet. Dieser Sondernutzungsplan beinhaltet auch ein Richtprojekt, welches die neu vorgesehenen Bauten und Anlagen im Dorfzentrum planlich darstellt. Der Sondernutzungsplan regelt die besondere Bauweise oder Gestaltung von Bauten und Anlagen sowie die Entwicklung des Ortszentrums Süd. Er soll eine höhere bauliche Nutzung im Interesse einer Überbauung von hoher städtebaulicher und architektonischer Qualität zulassen. Im Rahmen der öffentlichen Informationsveranstaltung (vgl. Einladung auf Seite 9) werden der Sondernutzungsplan sowie das Richtprojekt für die Überbauung der Grundstücke Clientis Bank und Landi/Volg vorgestellt. Fortsetzung Seite 2

2 AUS DER GEMEINDE 18/17 2 Fortsetzung Seite 1 VG (-5) VG VG 849 C2 Untere Harfenbergstrasse A5 4 VG B A1 949 Schöneggstrasse Husenstrasse 2176 P 4 VG 948 Obere Harfenbergstrasse 2-3 VG C Festlegungen Masterplan Dorfzentrum Süd 4 VG A 947 B Rosenweg 4 VG P C D Geltungsbereich Gebiete D AMTLICHE BEKANNTMACHUNG 2295 Hinweise Chroneweg A Baute mit Dachform, 2186bestehend 959 Baute im Perimeter, bestehend 2577 Mitwirkungsverfahren 2278Masterplan Dorfzentrum Strasse öffentlich, bestehend Süd Rosenbergweg 2579 Rosenweg Rosenbergstrasse Nach Art. 1 Abs. 2 des Planungs- und Baugesetzes (sgs 731.1; abkürzt PBG) sind der kommunale Richtplan und die kommunalen Nutzunspläne Instrumente der Ortsplanung, welche Sache der politischen Gemeinde sind. Gemäss Art. 34 Abs. 2 PBG sorgt die für den Planerlass zuständige Behörde für eine geeignete Mitwirkung der Bevölkerung. Der Gemeinderat hat gestützt auf vorgenannte Bestimmungen den Ziffer Geschossigkeit Gebäudestellung Pflichtbauecke 2.7 Gebäudeflucht Platzgestaltung, Festsetzung Zwischenergebnis Froheimstrasse Baum, erhaltenswert Zu- und Wegfahrt 5.1 Parkierung öffentlich, oberirdisch Ergänzung Langsamverkehrsnetz Rosenbergstrasse Rosenhügelstrasse Zustimmung Grundeigentümer Parz. Nr. 847, 886, 952, Rütelistrasse Umlegung Untere Harfenbergstrasse Zu- und Wegfahrt 2293 Sammelgarage Festlegungen A B P C 4 VG Hinweise Richtplan «Masterplan Dorfzentrum Süd» D Baute mit Dachform, bestehend Strasse öffentlich, bestehend erlassen. Der Richtplan erstreckt sich ab Liegenschaft «Gemeindehaus» südlich bis ins Gebiet Obere Harfenbergstrasse. Der Richtplan liegt ab Montag, 16. Oktober bis Dienstag, 14. November 2017 im Gemeindehaus, 2. Stock, Ziffer Geltungsbereich 1.3 Gebiete 1.5 Geschossigkeit 2.1 Gebäudestellung 2.6 Pflichtbauecke 2.7 Gebäudeflucht 2.8 Platzgestaltung, Festsetzung Zwischenergebnis Baum, erhaltenswert 4.3 Zu- und Wegfahrt 5.1 Umlegung Untere Harfenbergstrasse 5.2 Zu- und Wegfahrt Sammelgarage 5.3 Parkierung öffentlich, oberirdisch 5.3 Ergänzung Langsamverkehrsnetz 5.4 Baute im Perimeter, bestehend Zustimmung Grundeigentümer Parz. Nr. 847, 886, 952, 981 Besprechungszimmer Nr. 5, Gähwilerstrasse 1, zur Einsichtnahme öffentlich auf. Das Planungsinstrument ist während der Auflagefrist auf zur Einsichtnahme aufgeschaltet. Während der Auflagefrist kann zum Richtplan Stellung genommen und es können auch allfällige Änderungen beantragt werden.

3 AUS DER GEMEINDE 18/17 3 Vorbildliche Umsetzung der Berufsbildung in der Gemeindeverwaltung Die Ausbildung von Berufsnachwuchs sichert sowohl Gewerbe- und Industriebetrieben, aber auch der öffentlichen Verwaltung, dass die offenen Stellen besetzt werden können und den Einwohnerinnen und Einwohnern alle Dienstleistungen der Gemeinde zur Verfügung stehen. Die politische Gemeinde legt deshalb besonderen Wert auf die Ausbildung von Lernenden. Am 14. September 2017 konnte der Leiter der Lehrlingsausbildung, Ratsschreiber Magnus Brändle, das Zertifikat «QUALI STAR» des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsangestellte (vzgv), unterstützt durch die Fachstelle Ostschweiz der Branche «Öffentliche Verwaltung» (fo), entgegennehmen. Nach eingehender Prüfung und sorgfältiger Abklärung wurde diese Auszeichnung für eine vorbildliche Umsetzung der kaufmännischen Berufsbildung verliehen. Die Ausbildung von Lernenden wird inskünftig auf der Grundlage der neuen Kriterien stark intensiviert. Die Leitung der Ausbildung der Lernenden übernimmt neu die Mitarbeiterin im Sekretariat, Frau Marina Gerig. Qualitätszertifikat «QualiStar» Sicherstellung der Ausbildung nach Berufsbildungsgesetz Das eidgenössische Berufsbildungsgesetz verpflichtet die Lehrbetriebe die Qualitätsentwicklung bei der Ausbildung sicherzustellen. Mit dem Qualitätslabel «QualiStar» steht ein entsprechendes Werkzeug zur Verfügung. Die Gemeindeverwaltung hat das Zertifikat mit Gültigkeit bis 31. Dezember 2020 erhalten. Anschliessend erfolgt eine Rezertifizierung. Kriterienkatalog als Ausbildungshilfe Das Zertifikat «QualiStar» zeichnet die vorbildliche Umsetzung der kaufmännischen Grundbildung aus. In einem Kriterienkatalog sind die wichtigsten vier Bereiche der Berufsbildung (Anstellungsverfahren, Einführungsphase, Bildungsprozess, Abschluss) abzubilden. Das Qualitätslabel ist ein Steuerungsinstrument für die Lehrbetriebe, um die Qualität ihrer betrieblichen Berufsbildung kontinuierlich weiterzuentwickeln und so die Bildungsqualität zu verbessern. Erfüllt ein Lehrbetrieb die Vorgaben, kann er die Zertifizierung der Berufsbildung und damit das Qualitätslabel «QualiStar» beantragen. Orientierungs- und Werbetafel neu am Kiosk Die Histrorika AG, Oberuzwil erstellt seit 1971 in vielen Schweizer Gemeinden Orientierungstafeln mit einem Werbeanteil für einheimische Unternehmungen. Sie werden nach Möglichkeit an den meist frequentierten Standorten in den Gemeinden platziert. In der Gemeinde bestehen drei solche Anlagen, an den Standorten Post, Migros und Post. In wird die Orientierungstafel von der Post an den Kiosk verlegt. Die Orientierungstafeln bieten nach den Angaben der Werbeunternehmung folgende Vorteile: Einheitliches, modernes Erscheinungsbild; Kontrolle und Instandhaltung durch die Historika AG; Regelmässige Erneuerung der Anlagen; Text über die Geschichte oder Ortsteile der Gemeinde und Möglichkeiten zu zusätzlichen Einträgen auf dem Plan; QR-Code mit direktem Zugriff auf die gewünschte Website. Gemeinderat befürwortet die Umplatzierung Der Gemeinderat hat die Neuerstellung und Anbringung der Werbetafel an der Nordfassade am Kioskgebäude beim Bahnhof befürwortet und dafür die Bewilligung erteilt. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Inkrafttreten eines referendumspflichtigen Erlasses Der Leiter des Amtes für Raumentwicklung des Kantons St. Gallen hat am 21. September 2017 den Teilzonenplan Hofacker, genehmigt. Der Teilzonenplan Hofacker hat damit Rechtskraft erlangt. Er wird so rasch wie möglich auf dem Geportal und geographischen Informationssystem (GIS) aufgeschaltet. Bis zur Aufschaltung kann der Teilzonenplan bei der Ratskanzlei eingesehen oder in Kopie bezogen werden.

4 INSERATE 18/17 4 Einladung zum Informationsabend der Feuerwehr An diesem Anlass, bieten wir dir einen Einblick in unsere Tätigkeit. Der Abend ist in drei Teile gegliedert: Infoabend Feuerwehr stian Egli Montag, 23. Oktober Uhr Feuerwehr-Depot (Husenstrasse 52, 9533 ) 1. Kurze Präsentation der Feuerwehrtätigkeit 2. Besichtigung der Einsatzübung der Feuerwehr -Lütisburg 3. Der gemütliche Teil, Apéro und Zeit für Fragen. Was bieten wir dir bei einem Eintritt in die Feuerwehr? - Mit dem Grundkurs lernst du das Handwerk der Feuerwehr kennen und kannst dein Wissen bei Einsätzen anwenden. - Auch von der ersten Hilfe-Ausbildung profitierst du im Einsatz wie auch im privaten Bereich. - Bist du technisch interessiert, dann kommst du bei uns nicht zu kurz. (Fahrzeuge, Gerätschaften, Ausrüstungen ) Natürlich bist du mit einer Feuerwehrzugehörigkeit von der obligatorischen Feuerwehrabgabe befreit und dein Einsatz wird dir vergütet. Detailliertere Informationen über uns findest du auf unserer Website fwkl.ch. Wir schützen retten helfen! 365 Tage im Jahr Rund um die Uhr Feuerwehr -Lütisburg Sind Sie umgezogen? Haben Sie renoviert? Oder möchten Sie einfach ein neues Outfit für Ihre Fenster? Profitieren Sie von 10% Rabatt bei Abgabe dieses Inserates! stofffaszination as BERATUNG UND VERKAUF VON: Plissee-Vorhänge Horizontal-Jalousien Rollos / Raffrollos Vertikal-Lamellen Flächenvorhänge Tag- und Nachtvorhänge Vorhangstangen Vorhangschienen DIENSTLEISTUNGEN: Kostenlose Heimberatung Massanfertigungen Lieferung und Montage Anita Stauber freut sich auf Ihren Kontakt: oder as@stoff-faszination.ch 40 Jahre TGB Petri Heil Eine Komödie in 3 Akten Autoren: Vreni Maurer / Manuela Winteler Regie: Manuela Winteler Samstag 28. Okt. 2017, Uhr Samstag 11. Nov. 2017, Uhr Sonntag 12. Nov. 2017, Uhr Turnhalle Eichbüel A, Reservation: ab 14. Oktober 2017 jeweils werktags Uhr Uhr oder

5 AUS DER GEMEINDE 18/17 5 Pensionierung Leiter Einwohnerdienste Martin Ledergerber Am Freitag, 29. September 2017 hatte Martin Ledergerber, ehemaliger Leiter Einwohnerdienste, seinen letzten Arbeitstag. Nach über 40 Jahre im Dienste der politischen Gemeinde trat er per Ende September in den Ruhestand. Für seine geleisteten Dienste bedankt sich der Gemeinderat sowie die Arbeitskolleginnen und Kollegen der Gemeindeverwaltung herzlich. Während 40 Jahren hat Martin Ledergerber die Abteilung «Einwohnerdienste» hervorragend geleitet. Für viele Bürgerinnen und Bürger war er erste Anlaufstelle im Gemeinde haus. Mit seiner nachsichtigen Art hatte er stets ein offenes Ohr für die Anliegen und Bedürfnisse der Einwohnerinnen und Einwohner. 40-jähriges Dienstjubiläum Am 1. Mai 1977 wurde Martin Ledergerber mit der Führung der Einwohnerkontrolle, dem Zivilstandsamt und dem dazugehörenden Bestattungsamt, der Fahrrad- und Hundekontrolle, dem Arbeitsamt mit Arbeitslosenversicherung sowie der Führung des Krankenkassen-Versicherungsobligatoriums betraut. Im Verlaufe der Zeit wurde ihm auch das Amt des Sektionschefs, welches er in der Zwischenzeit wieder abtreten konnte und des Kassiers sowie die AHV-Zweigstelle zugeteilt. Martin Ledergerber anlässlich seiner Verabschiedung Herzlichen Dank Der Gemeinderat dankt Martin Ledergerber für seinen langjährigen, tollen Einsatz im Gemeindehaus von ganzem Herzen. Für die Zeit im Ruhestand wünscht er viele schöne neue Erlebnisse, viel Zeit für sich und gute Erinnerungen an vergangene Zeiten im Dienste der politischen Gemeinde. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wurde seine Nachfolgerin Patrizia Pastore bereits ab 1. September 2017 von Martin Ledergerber eingearbeitet. Der Gemeinderat wünscht ihr viel Glück, Befriedigung und Erfolg im neuen Amt. Deutliche Verbesserung des Busangebotes Wil--Gähwil ab Dezember 2018 Im Amtsblatt Nr. 39 vom 25. September 2017 veröffentlichte der Kanton St. Gallen die auf den Fahrplan 2019 angedachten Änderungen des Busangebotes im Fürstenland und in der Stadt Wil. Auslöser für die Neuplanung ist der geänderte Bahnfahrplan ab Dezember Für die Buslinie 732, Wil--Gähwil ergibt sich eine markante Verbesserung des öffentlichen Busangebotes. Per Dezember 2018 wird in der Ostschweiz die erste Teilergänzung des Angebotskonzepts Ost der SBB eingeführt. Zwischen Zürich, Winterthur und St. Gallen verkehren ab diesem Zeitpunkt bis zu vier Züge des Fernverkehrs je Stunde und Richtung. Diese Änderung hat auch Auswirkungen auf den Regionalverkehr. So verkehrt die S1 zwischen Wil und St. Gallen gegenüber dem heutigen Fahrplan um 15 Minuten versetzt. Diese Anpassung war vom Kanton St. Gallen und den Gemeinden der Region Fürstenland / Wil nicht gewünscht worden, da sie zum teilweisen Zerfall des öv- Knotens Wil führt. Neuplanung des Busnetzes Mit der Neuplanung des Busnetzes wurde versucht, die negativen Auswirkungen des geänderten Bahnfahrplans gering zu halten und ein Optimum aus den vorhandenen finanziellen Mitteln herauszuholen. Die Planung erfolgte dabei in enger Abstimmung zwischen Kanton St. Gallen, den betroffenen Gemeinden und den beteiligten Transportunternehmen. Verbesserung der Linie 732, Wil--Gähwil Die Linie 732 wird bis auf gewisse Randzeiten am Sonntag und in der Nacht auf einen durchgehenden Halbstundentakt ausgebaut. Zusätzlich verkehren von Montag bis Freitag zu den Hauptverkehrszeiten Zusatzkurse zwischen der Strecke zwischen den Haltestellen «Post» und «Bahnhof Wil» und ermöglichen somit einen 10 / 20 Minuten Takt mit guten Anschlüssen in Wil in beide Richtungen (St. Gallen und Zürich). Der Gemeinderat freut sich auf das verbesserte Busangebot ab Dezember Drei neue Lernende auf Lehrbeginn Sommer 2018 gewählt Auf Lehrbeginn Sommer 2018 wurden Lara Sennhauser,, Giuliana Caspari, sowie Nayra Polignone, als Lernende für den Beruf Kauffrau öffentliche Verwaltung gewählt. Der Gemeinderat und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung heissen die angehenden Lernenden bereits heute herzlich willkommen und wünschen ihnen einen erfolgreichen Schulabschluss.

6 INSERATE 18/17 6 Ihr Fensterbauer in der Gemeinde Fenster in Holz/Alu Fenster in Holz Fenster für Denkmalpflege Glasreparaturen Viehschau Samstag, 14. Oktober 2017 Schauplatz Frohheim 8:30 Uhr Abwechslungsreiche Auffuhr 14:30 Uhr Misswahlen Programm mit Jungwacht / Blauring während dem Tag 20:00 Uhr Schauparty im Festzelt mit den Alpstein-Vagabunden NEUE KOLLEGEN GESUCHT Mitarbeiter für den Ablad von Seecontainern (auf Abruf, ca %) Wir suchen motivierte und kräftige Mitarbeiter zur Unterstützung unseres Logistikteams. Die individuellen Einsätze erfolgen jeweils Vormittags von zirka 7.00 Uhr bis Uhr. Arbeitsort: Schwarzenbach SG und Wil SG. Weitere Informationen finden Sie online.

7 AUS DER GEMEINDE 18/17 7 Das Steueramt stellt sich vor Das Steueramt betreut Steuerpflichtige (Stand per ). Davon leben in der Gemeinde. Die restlichen 497 wohnen in einer anderen Gemeinde bzw. im Ausland und haben in eine Liegenschaft oder eine Betriebsstätte. Hauptaufgaben Die Hauptaufgaben des Steueramtes sind die Pflege des Steuerregisters, Berechnung des Steuerbetrages und der Bezug des Geldes. Zudem stehen die Mitarbeiter der Bevölkerung am Schalter, Telefon sowie per Mail für Auskünfte zur Verfügung. Die Daten des Steueramtes unterliegen dem Datenschutzgesetz. Auskünfte werden nur an den Steuerpflichtigen oder an berechtigte Personen erteilt. Team Jasmin Länzlinger leitet die Abteilung des Steueramtes. Sie wird durch Ihre Stellvertreterin Jessica Keller (100%) und die Mitarbeiterin Monika Hungerbühler (40%) unterstützt. Im Steueramt werden pro Jahr zwei Lernende à je sechs Monaten ausgebildet. Die zuständigen Steuerkommissäre des Kantonalen Steueramtes St. Gallen arbeiten tageweise in. Die Selbständigerwerbenden werden durch Markus Keller und Daniela Loepfe betreut. Manuela Ziegler ist für die Landwirte zuständig. Abgerundet wird das v.l.n.r: Allison Signer (Lernende), Jasmin Länzlinger (Leiterin Steueramt), Monika Hungerbühler (Mitarbeiterin Teilzeit), Jessica Keller (Stellvertreterin der Leiterin Steueramt) Team des Kantonalen Steueramtes durch Regula Oehrli, Fachfrau Verrechnungssteuer. eservices Den Steuerpflichtigen stehen unter diverse eservices zur Verfügung. Das Programm zum Ausfüllen der Steuererklärung kann bequem auf den eigenen Computer heruntergeladen werden. Nach dem Ausfüllen kann die Steuererklärung elektronisch eingereicht werden. Dies spart Zeit und Papier. Im Jahr 2016 haben in 47,47% aller Steuerpflichtigen die Steuererklärung elektronisch eingereicht. Der Kantonale Durchschnitt liegt bei 52.47%. Die Gemeinde hat somit noch einen Rückstand aufzuholen. Sind Sie sich nicht mehr sicher, ob Sie schon alle Steuern bezahlt haben? Möchten Sie weitere Einzahlungsscheine bestellen oder die Rechnung anpassen? Dann können Sie sich beim ekonto registrieren. So haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihr persönliches Steuerkonto. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Referendum Zweckverbandsvereinbarung Politische Gemeinden und Korporationen Politische Gemeinden und Lütisburg, Dorfkorporationen,, Lütisburg, Wolfikon und Wasserkorporation Gonzenbach Referendumsvorlage (fakultatives Referendum) Zweckverbandsvereinbarung mit Anhang des Zweckverbandes der Wasserversorgung Ki-Ba-Lü vom 8. Dezember 2016 Referendumsfrist: Dorfkorporation Lütisburg: von Montag, 16. Oktober bis Dienstag, 14. November 2017 Übrige: von Montag, 16. Oktober bis Freitag, 24. November 2017 Öffentliche Auflage des Referendumsbeschlusses: Gemeindehaus : 2. Stock, Besprechungszimmer Nr. 5, Gähwilerstrasse 1, Gemeindehaus Lütisburg: 1. Stock, Flawilerstrasse 17, Lütisburg Erforderliche Unterschriftenzahl: Politische Gemeinde : 256 Unterschriften Politische Gemeinde Lütisburg: 103 Unterschriften Dorfkorporation : 189 Unterschriften Dorfkorporation : 142 Unterschriften Dorfkorporation Lütisburg: 50 Unterschriften Dorfkorporation Wolfikon: 34 Unterschriften Wasserkorporation Gonzenbach: 31 Unterschriften Ein allfälliges Referendumsbegehren ist vor Ablauf der Referendumsfrist dem Gemeinderat der entsprechenden Gemeinde oder dem Verwaltungsrat der entsprechenden Korporation einzureichen. Das Verfahren zur Durchführung des fakultativen Referendums richtet sich nach den Bestimmungen der jeweiligen Gemeinde- bzw. Korporationsordnung sowie den Bestimmungen des Gemeindegesetzes (sgs 151.2) und des Gesetzes über Referendum und Initiative (sgs 125.1).

8 AUS DER GEMEINDE 18/17 8 Genehmigung Bauabrechnung Innensanierung Schulhaus Gähwil Die ehemalige Schulgemeinde Gähwil hat das Schulhaus an der Hulfteggstrasse 18, Gähwil einer kompletten Innensanierung unterzogen. Am 31. Dezember 2016 wurde die Schulgemeinde Gähwil aufgelöst und in die Einheitsgemeinde inkorporiert. Aufgrund der fehlenden Behörden der Schulgemeinde Gähwil oblag es der Nachfolgebehörde, dem Gemeinderat, die Bauabrechnung zu prüfen und zu genehmigen. Die Stimmberechtigten der Schulgemeinde Gähwil haben am 13. September 2015 für die Innensanierung des Schulhauses an der Hulfteggstrasse einem Kredit von Fr zugestimmt. Die Innensanierung wurde anschliessend in den Jahren 2015 und 2016 ausgeführt. In der Zwischenzeit konnten sämtliche Arbeiten abgeschlossen und die Bauabrechnung erstellt werden. Erfreuliche Abrechnung Die veranschlagten Kosten von Fr konnten eingehalten werden. Durch den Beitrag der Denkmalpflege (Kantons- und Gemeindebeitrag) konnte der Kostenvoranschlag erfreulicherweise mit Fr (5.8 %) unterschritten werden. Der Gemeinderat hat deshalb folgende Bauabrechnung genehmigt (siehe Tabelle). Herzlichen Dank Der Gemeinderat dankt dem ehemaligen Schulrat Gähwil sowie der Harder Bauunternehmung GmbH, Gähwil für die fachgerechte Umsetzung der Innensanierung des Schulhauses an der Hulfteggstrasse. Den beteiligten Bau- und Gewerbeunternehmungen wird für die fachgerechte Bauausführung ebenfalls der beste Dank ausgesprochen. Bezeichnung Kostenvoranschlag Abrechnung Vorbereitungsarbeiten Fr Fr Gebäude Fr Fr Baunebenkosten Fr Fr Ausstattung Fr Fr Fr Fr Denkmalpflegebeiträge./. Fr. TOTAL Fr Fr INSERATE Einladung zur SONNEGRUND-METZGETE Freitag, 20. Januar 2017, ab Uhr Die Bewohnerinnen und Bewohner und das SONNEGRUND-Team freuen sich auf Ihren Besuch. Gerne nehmen wir Ihre Reservierung entgegen. Melden Sie sich beim Servicepersonal oder unter 071/ Herzlich WILLKOMMEN Öffnungszeiten Freitag, 20. Oktober bis Uhr Samstag, 21. Oktober bis Uhr CROSSOVER DAYS 20./21. OKTOBER

9 BAUGESUCHSVERFAHREN GS Nr. = Grundstücknummer Vers. Nr. = Versicherungsnummer 18/17 9 Die folgenden Baugesuche sind durch öffentlichen Anschlag und im Internet unter www. kirchberg.ch bekannt gemacht worden: Stadler Othmar und Barbara, Neugasse 33a, 9602 Einbau Multifunktionales Festbeschattungssystem inkl. Wind- und Wetterschutzverglasung auf der Westseite sowie Glasvordach an der Ostseite von Mehrfamilienhaus Vers. Nr. 4430, GS Nr. 2490, Neugasse 33a, Brühlmann Roy, Altbach 51, 9533 Einbau eines Saunafensters sowie Badumbau im Gebäude Vers. Nr. 51, GS Nr. 6308, Altbach 51, Mocsy Anna Maria, Grüenaustrasse 8, 9602 Umnutzung Werkstatt Gebäude Vers. Nr. 228 in Schärferei sowie Erstellen von 3 Parkplätzen, GS Nr. 739, Dietschwilerstrasse 10, Schönenberger Peter, Sonnhaldenstrasse 12, 9533 Ersatzbau für Wohnhaus Vers. Nr mit Scheune Versicherung Nr. 1572, Einbau und Betrieb einer Wärmepumpe mit Erdsonde sowie Anschluss an öffentliche Kanalisation, GS Nr. 7742, Mettlen 1571, Müselbach AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Einladung zum öffentlichen Informationsanlass über Sondernutzungsplan Dorfzentrum Süd Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung der politischen Gemeinde zur öffentlichen Informationsveranstaltung über die Planung und den Sondernutzungsplan Dorfzentrum Süd ein. Datum und Zeit: Donnerstag, 26. Oktober 2017, Uhr Ort: Saal Restaurant Toggenburgerhof, Traktanden: 1. Begrüssung und Einleitung 2. Ziele der Bauherren 3. Vorstellung Richtprojekt 4. Vorstellung Sondernutzungsplan 5. Fragen/Diskussion 6. Weiteres Vorgehen Der Gemeinderat freut sich, wenn sich möglichst viele Einwohnerinnen und Einwohner über die kommenden Veränderungen im Dorf informieren. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Aufhebung von Gräbern 2018 Im Mai 2018 werden die folgenden Grabstätten aufgehoben: Friedhof 1 Reihe Erdbestattungsgräber Bestattungen vom (Alex Gebert) bis (Hedwig Häne-Keller) 9 Urnenwand-Grabstellen (Jakob Grob, Katharina Rupper-Litzlbauer, Elisabeth Studer-Schönenberger, Bertha Eigenmann-Kriech, Alice Jost, Frieda Brändle-Schwizer, Klara Weber-Schnelli, Johann Huber, Gertrud Truniger-Boppart) 1 Familiengrab (Alfred und Antonia Isenring-Forster) Friedhof 2 Reihen Erdbestattungsgräber Bestattungen vom (Pia Brägger-Gerster) bis (Rosa Mathis-Baumberger) 3 Urnenwand-Grabstellen (Jean und Liliane Ney-Schär, Arthur Länzlinger, Melanie Gerster) 1 Kindergrab (Katja Kläger) Grabsteine und Grabschmuck dürfen erst anfangs Mai 2018 entfernt werden. Weitere Auskünfte erteilt das Bestattungsamt ( ).

10 HANDÄNDERUNGEN EV = Erwerbsdatum des Veräusserers GE = Gesamteigentum Gfl. = Gebäudegrundfläche ME = Miteigentum Nr. = Grundstücknummer StWE-WQ = Stockwerkeigentums-Wertquote Vers.-Nr. = Versicherungsnummer 18/17 10 September 2017 Schönenberger Johann Rudolf, in Müselbach, veräussert an Schönenberger Ralph, in Müselbach, die Grundstücke Nr Müselbach: 55 m² Acker/Wiese/Weide und Nr Chogelhuetstrasse 14, Müselbach: Garage Vers.-Nr. 4101, Ausstellungsgebäude Vers.-Nr und 598 m² Gfl., Strasse/Weg, übrige befestigte Fläche und Gartenanlage, EV , Schönenberger Ralph, in Müselbach, veräussert an Schönenberger-Rietberger Lea, in Müselbach, ½-ME an den Grundstücken Nr Müselbach: 55 m² Acker/ Wiese/Weide und Nr Chogelhuetstrasse 14, Müselbach: Garage Vers.-Nr. 4101, Ausstellungsgebäude Vers.-Nr und 598 m² Gfl., Strasse/Weg, übrige befestigte Fläche und Gartenanlage, EV (Schönenberger-Rietberger Ralph und Lea werden somit Miteigentümer zu je ½) Selmi Raouf, in St. Gallen, ME zu 2/5, Selmi Schemseddin, in Sirnach, ME zu 2/5, und Selmi Kheireddin, in, ME zu 1/5, veräussern an Bürgi Andreas, in Wil, das Grundstück Nr. 472 Neugasse 15, : Einfamilienhaus mit Garage Vers.- Nr und 258 m² Gfl. und übrige befestigte Fläche, EV , , Häusser Bojan und Anja, in Lengwil, ME zu je ½, veräussern an Eugster Dominic, in, das Grundstück Nr Panoramaweg 14, : Doppel-Einfamilienhaus mit Autounterstand Vers.-Nr und 346 m² Gfl., Strasse/Weg, übrige befestigte Fläche und Gartenanlage, EV Häne Alfons, in Spanien, veräussert an Hollenstein Häne Irene, in Zürich, ½-ME an Grundstück Nr Tüelenstrasse 4, : Wohnhaus Vers.-Nr. 340 und 688 m² Gfl. und Gartenanlage, EV (Hollenstein Häne Irene wird somit Alleineigentümerin.) Die Erbengemeinschaft Heuberger Rudolf, in Winterthur, Zigerlig-Heuberger Margrit, in Eschenbach, Heuberger Werner, in Wil und Heuberger-Rüthemann Rosa Maria, in Oberhasli, ME zu je ¼, veräussern an Fust-Marty Richard und Maria, in, zu je ½ ME, das Grundstück Nr Rätenberg, : 778 m² Acker/Wiese, EV , , Die Bächtold Transport AG, in, veräussert an Bächtold Benedikt, in, das Grundstück Nr Wolfikon 89, : Einfamilienhaus Vers.-Nr. 669, Lastwagengarage Vers.-Nr. 670 und m² Gfl., übrige befestigte Fläche und Gartenanlage, EV Breitenmoser Peter, in Gähwil, veräussert an Bischof Céline, in, das Grundstück Nr Lussweg 14, Gähwil: Einfamilienhaus mit Garage und Doppelgarage Vers.-Nr. 3312, m² Gfl., Strasse/ Weg und Gartenanlage, EV , , De Luca-Stehrenberger Dino und Janine, in, ME zu je ½, veräussern an Breitenmoser-Fust Peter und Brigitte, in Gähwil, zu je ½ ME, die Grundstücke Nr. S50848 Grüenaustrasse 8, : 140/1000 StWE-WQ (5 ½-Zimmer-Wohnung), Nr. M40495 Grüenaustrasse, : 1/41 ME (Autoeinstellplatz), Nr. M40496 Grüenaustrasse, : 1/41 ME (Autoeinstellplatz), Nr. M40497 Grüenaustrasse, : 1/41 ME (Autoeinstellplatz), Nr. M40532 Grüenaustrasse 7, : 1/25 ME (Autoeinstellplatz) und Nr. M40533 Grüenaustrasse 7, : 1/25 ME (Autoeinstellplatz), EV , Schilliger-Bollhalder Ida, in, veräussert an Schönenberger-Niederer Urs und Susanne, in Rickenbach b. Wil, zu je ½ ME, das Grundstück Nr Taa, ; Wohnhaus Vers.-Nr. 1359, Scheune Vers.-Nr. 1360, Remise mit Stall Vers.-Nr. 1361, Schopf mit Hühnerstall Vers.-Nr und m² Gfl., Gartenanlage, Acker/ Wiese und geschlossener Wald, EV Die Erbengemeinschaft Heuberger Rudolf, in Winterthur, Zigerlig-Heuberger Margrit, in Eschenbach, Heuberger Werner, in Wil und Heuberger-Rüthemann Rosa Maria, in Oberhasli, ME zu je ¼, veräussern an Widmer Christoph und Brändle Carina, in Wil, zu je ½ ME, das Grundstück Nr Rätenberg, : 778 m² Acker/Wiese, EV , , Schwegler Manuel, in Safien Platz, veräussert an Bürge Larry, in Libingen, die Grundstücke Nr Buomberg 2111, Fischingen: Einfamilienhaus Vers.-Nr. 2111, Scheune Vers.-Nr und m² Gfl., übrige befestigte Fläche und Gartenanlage und Nr Chrobüel: m² Strasse/Weg und Wald, EV , Die Politische Gemeinde SG, in, veräussert an Dietschwil dihei (Verein), in Dietschwil, die Grundstücke Nr Schönauerstrasse 22, Dietschwil: m² Gfl., übrige befestigte Fläche und Gartenanlage, Nr Dietschwil: Feuerwehrdepot Vers.-Nr. 525 und 69 m² Gfl. und Acker/Wiese/Weide und Nr Gründ: m² Acker/Wiese/ Weide und Wald, EV Die Ingenieurbüro Furrer und Partner AG, in Steinach, veräussert an Djordjevic- Koljic Boza und Djelina, in, zu je ½ ME, die Grundstücke Nr. S50024 Wilerstrasse 15, : 24/1000 StWE-WQ (4 ½-Zimmer-Wohnung) und Nr. M40385 Wilerstrasse 15, : 1/21 ME (Autoeinstellplatz), EV Räbsamen Peter, in Gähwil, veräussert an Räbsamen Marco, in Gähwil, die Grundstücke Nr Mettlen: m² Strasse/ Weg, Acker/Wiese/Weide und Wald, Nr Waldholz: m² Strasse/Weg und Wald, Nr Laubberg 1698, Gähwil: Wohnhaus mit Garage Vers.-Nr. 1698, Scheune Vers.-Nr. 1699, Scheune Vers.-Nr und m² Gfl., Strasse/Weg, übrige befestigte Fläche, Acker/Wiese/Weide, Gartenanlage, Hoch-/ Flachmoor, fliessendes Gewässer und Wald und Nr Laubberg: m² Strasse/ Weg und Acker/Wiese/Weide, EV , Thaler Kuno, in, veräussert an die Thaba Immobilien AG, in, die Grundstücke Nr. 486 Brunnenweg, : Wohnhaus Vers.-Nr und m² Glf., Strasse/Weg, Acker/Wiese/Weide, Gartenanlage und fliessendes Gewässer und Nr : Garage mit Remise Vers.-Nr und m² Gfl. übrige befestigte Fläche, Acker/Wiese/Weide und Gartenanlage, EV ,

11 AUS DER SCHULE 18/17 11 Sporttag der Schule Gähwil vom 21. September 2017 Unser Sporttag für die Kindergartenkinder und die Schüler und Schülerinnen findet jeweils Ende Sommer statt. Dieses Jahr mussten wir uns allerdings ein bisschen länger gedulden, bis uns das Wetter wohlgesinnt war. Früh morgens um 7.45 bei noch frischen 6 Celsius, aber mit bereits fröhlich blinzelnder Sonne, begrüsste Frau Inauen die Primarschüler und -schülerinnen. Beim Aufwärmen zu fetziger Musik wurden die letzten Geister geweckt und die Muskeln auf den sportlichen Tag vorbereitet. In kleinen Gruppen absolvierten die Kinder in den nächsten zwei Stunden 10 Leichtathletik-Disziplinen in freier Reihenfolge. Auf dem Schulareal und auf dem Skiliftparkplatz wurde sehr fair und ehrgeizig gekämpft. Es wurde exakt nachgemessen beim Weitwurf und Kugelstossen, um Sekunden gehüpft, mit grosser Anstrengung geklettert, hoch und weit gesprungen und vieles mehr. Die Kindergartenkinder versammelten sich um halb neun und machten sich mit toller Unterstützung von einigen Mamis und Papis ebenfalls auf zu den für sie geeigneten Wettkampfposten. Sie hatten eine Stempelkarte mit dabei, auf der jeder absolvierte Posten eingetragen wurde. Zur Znünizeit versammelte sich die ganze Schar auf dem Pausenplatz und zusammen machten wir uns auf für den grossen Schnelllauf «de schnellscht Gähwiler/di schnellscht Gähwilerin». Viele Eltern und Grosseltern kamen an den Rundlauf und feuerten ihre Sprösslinge lautstark an. Den Vormittag beendeten wir mit der Ehrung der Kindergartenkinder, die anschliessend alle ganz stolz und müde mit ihrer Anerkennungsmedaille nach Hause durften. Einen ganz herzlichen Dank geht an alle mithelfenden Eltern, die uns so tatkräftig an den Posten und bei der Gruppenbetreuung der Kleinsten unterstützt hatten. Am Nachmittag vergnügten sich die Primarschulkinder altersgemischt auf dem Schulareal bei Plauschposten passend zu unserem Jahresmotto «zämä starch». Die Buchstaben zum Motto galt es, in die richtige Reihenfolge zu bringen und unter Mitwirkung der ganzen Gruppe an die Wäscheleine zu hängen. Weiter erfanden die Gruppen kreative Parcours durch den Spielplatz, auf dem sie jeweils ein Kind gemeinsam in einem Leintuch mittransportierten. Auf der Wiese fand ein Seilziehen in unterschiedlichsten Stärkenformationen statt und auf dem Hartplatz wurde mit vereinten Kräften Traktorenpneus um die Wette gekippt. Der krönende Abschluss des Tages bildete natürlich die Rangverkündigung der Leichtathletik und die Siegerehrung der schnellsten Gähwiler Kinder. Hier wurden die Leistungen der Kinder ebenfalls durch lauten Applaus der vielen Angehörigen gewürdigt. Vielen Dank auch an alle Teilzeit-, Religions- und Musiklehrpersonen, der Klassenassistenz und dem Hauswart. Wir verbrachten Dank dem flexiblen Einsatz aller Beteiligten einen tollen gemeinsamen Tag bei herrlichstem Herbstwetter. Cornelia Benz, Lehrperson Gähwil

12 VERANSTALTUNGSKALENDER Tag Datum Zeit Veranstaltung, Veranstalter Ort, Lokalität Sa Sa :00-14:00 Sa :00 Di Di Mi Mi :30-16:30 15:00-17:00 09:30-10:30 13:30-17:30 Do :00 Fr :00 Sa Sa Sa Sa Sa Mo :00-17:00 20:00-23:50 20:30-22:30 19:15-22:00 Mo :00 Di :00 Di :30 Di :00 Mi :00 Fr :00 Fr :00 Fr :00 Fr :00-22:30 Altpapiersammlung Jungwacht und Blauring Bogenbau Recurvebow Teil > Events Viehschau Landwirtschafts Verein Mütter und Väterberatung Verein Mütter- und Väterberatung Untertoggenburg-Wil-Gossau Chrabbeltreff Eltern Gemeinde Panflöte spielen --> Events Eltern-Kind-Taschenmesser-Workshop --> Events Mittagstisch Ökum. Seniorengruppe / Sonnegrund-Metzgete Sonnegrund, Haus für Betagte Altpapiersammlung Jungwacht Bio-Obstgarten erleben --> Events / Anmeldeschluss Schibenstoll 2234 m Bergtour --> Events Bluesnight Restaurant Eintracht Schönholzer & Rüdisüli Kulturverein open Ohr Informationsabend Feuerwehr -Lütisburg Vortrag Samariterverein Solidarity-Treff Evang. ref. Kirchgemeinde Mütter und Väterberatung Verein Mütter- und Väterberatung Untertoggenburg-Wil-Gossau Jass- und Spielnachmittag Ökum. Seniorengruppe / Kamishibai-Bilderbuchtheater Bibliothek der Gemeinde Ladies-Night im Casino FGG Frauengemeinschaft Gähwil Ökumenisches Taizegebet Taizegruppe Vergiftung Verätzung Verbrennung Samariterverein -Gähwil Die Ex-Freundinnen Kultur-Treff Bräägg Dorf Holzwerkstatt Oberstufenschulhaus Froheim kath. Pfarreizentrum Kath.Pfarreiheim wird noch bekannt gegeben Brühlman Schüür Kath. Pfarreizentrum Sonnegrund, Haus für Betagte Dorf Obstgarten, Husen Alt St.Johann Talstation Sellamattbahn Restaurant Eintracht Depot Tellplatz Feuerwehrdepot evang. Kirchgemeindehaus evang. Kirchgemeindehaus kath. Pfarreizentrum Evang. Kirchgemeindehaus Bibliothek Gähwil Kirchenplatz Dietschwil Kapelle Werkhof Husen Restaurant Traube Bräägg Detailliertere Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf dem Veranstaltungskalender unter Impressum Titelbild: Hugen bei Gähwil (Fotograf: Roland Hof) Redaktion: Ratskanzlei der politischen Gemeinde SG, Schweiz Layout, Grafik, Satz, Druck, Ausrüstung und Versandaufgabe: Druckerei Schneider Scherrer AG, Versand: Post, CH-9602 Sämtliche Kopierrechte liegen bei der politischen Gemeinde Auszug unter Quellenangabe gestattet Bildrechte können bei verschiedenen Personen liegen Auflage: Exemplare Verteilgebiet: ganze Gemeinde SG Auskünfte (auch für Inserate oder Abonnemente) erhalten Sie unter: oder per gemeinde@kirchberg.ch und Telefon: +41 (0) Gedruckt auf FSC-Papier 2017 Bitte entsorgen Sie mich im Altpapier, unserer Umwelt zuliebe!

Handänderungen. D e z e m b e r EV = Erwerbsdatum des Veräusserers ME = Miteigentum GE = Gesamteigentum Nr. = Grundstücknummer

Handänderungen. D e z e m b e r EV = Erwerbsdatum des Veräusserers ME = Miteigentum GE = Gesamteigentum Nr. = Grundstücknummer Handänderungen D e z e m b e r 2013 EV = Erwerbsdatum des Veräusserers ME = Miteigentum GE = Gesamteigentum Nr. = Grundstücknummer Gfl. = Gebäudegrundfläche StWE-WQ = Stockwerkeigentums-Wertquote Die s+m

Mehr

Handänderungen im März 2015

Handänderungen im März 2015 DEPARTEMENT FINANZEN, KULTUR UND VERWALTUNG Grundbuchamt Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im März

Mehr

Protokoll der 4. Saalkonferenz vom Donnerstag, 14. November 2013, Uhr im Restaurant Rose, Müselbach

Protokoll der 4. Saalkonferenz vom Donnerstag, 14. November 2013, Uhr im Restaurant Rose, Müselbach Protokoll der 4. Saalkonferenz vom Donnerstag, 14. November 2013, 20.00 21.05 Uhr im Restaurant Rose, Müselbach Anwesend: - Häne Christoph, Gemeindepräsident, Kirchberg (Vorsitz) - Calzaferri Linus, Gemeinderat,

Mehr

Politische Gemeinde Rebstein

Politische Gemeinde Rebstein Politische Gemeinde Rebstein Gemeindeordnung Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Rebstein vom 2. April 2012 1 Die Bürgerschaft der politischen Gemeinde Rebstein erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3

Mehr

Korporationsordnung 1. Juni 2012

Korporationsordnung 1. Juni 2012 Korporationsordnung 1. Juni 2012 Korporationsordnung der Dorfkorporation Bronschhofen Vom 30. März 2012 Die Bürgerschaft der Dorfkorporation Bronschhofen erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des

Mehr

Handänderungen im November 2016

Handänderungen im November 2016 DEPARTEMENT FINANZEN, KULTUR UND VERWALTUNG Grundbuchamt Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im November

Mehr

Handänderungen im Dezember 2015

Handänderungen im Dezember 2015 DEPARTEMENT FINANZEN, KULTUR UND VERWALTUNG Grundbuchamt Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im Dezember

Mehr

Handänderungen im Januar 2017

Handänderungen im Januar 2017 DEPARTEMENT FINANZEN, KULTUR UND VERWALTUNG Grundbuchamt Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im Januar

Mehr

Ortsgemeinde Schänis. Gemeindeordnung

Ortsgemeinde Schänis. Gemeindeordnung Ortsgemeinde Schänis Gemeindeordnung Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Schänis vom 4. April 2012 1 Die Bürgerschaft der Ortsgemeinde Schänis erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes

Mehr

B. Das Baugesuch wurde vom 21. Juni 2016 bis und mit 4. Juli 2016 öffentlich aufgelegt. Während der Auflagefrist sind keine Einsprachen eingegangen.

B. Das Baugesuch wurde vom 21. Juni 2016 bis und mit 4. Juli 2016 öffentlich aufgelegt. Während der Auflagefrist sind keine Einsprachen eingegangen. Politische Gemeinde Berneck Telefon 071 747 44 77 Rathausplatz 1 Telefax 071 747 44 88 Postfach 158 kanzlei@berneck.ch 9442 Berneck www.berneck.ch Gemeinderat Protokollauszug Beschluss Nr. 388/2016 Registratur

Mehr

Handänderungen im Februar 2014

Handänderungen im Februar 2014 DEPARTEMENT FINANZEN, KULTUR UND VERWALTUNG Grundbuchamt Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im Februar

Mehr

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am Kanton Zürich Stadt Wetzikon Privater Gestaltungsplan Lakeside Fassung zur kantonalen Vorprüfung und öffentlichen Auflage Von der Grundeigentümerin festgesetzt am Jules Egli AG Vom Stadtrat zugestimmt

Mehr

Handänderungen im Februar 2017

Handänderungen im Februar 2017 DEPARTEMENT FINANZEN, KULTUR UND VERWALTUNG Grundbuchamt Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im Februar

Mehr

Handänderungen in der Gemeinde Herisau. vom Februar 2013

Handänderungen in der Gemeinde Herisau. vom Februar 2013 Handänderungen in der Gemeinde Herisau vom 1. - 28. Februar 2013 1 Alder Robert, Herisau (Erwerb: 28.11.1986), an Sauber Ronald und Macias de Sauber Maria, Herisau GB-Nr. 804, Schützenstrasse 21; Wohnhaus

Mehr

Pressemitteilungen für den 6. März 2014 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 6. März 2014 Politische Gemeinde Mosnang Pressemitteilungen für den 6. März 2014 Politische Gemeinde Mosnang Aus dem Gemeinderat Mosnang 1. Das Projekt Bitzibach ist abgeschlossen und abgerechnet Die Zusatzarbeiten am Projekt Bitzibach konnten

Mehr

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

Bürglen gute Verkehrslage, liebliche Landschaft und vielseitige Dorfkultur

Bürglen gute Verkehrslage, liebliche Landschaft und vielseitige Dorfkultur Bürglen gute Verkehrslage, liebliche Landschaft und vielseitige Dorfkultur In der Mitte des Thurgaus, direkt an der Thur liegt Bürglen, eine Gemeinde mit rund 3'500 Einwohnerinnen und Einwohnern. Der Politischen

Mehr

Handänderungen im September 2018

Handänderungen im September 2018 DEPARTEMENT DIENSTE, INTEGRATION UND KULTUR Grundbuchamt Marktgasse 58 9500 Wil grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im September 2018 Grundbuchkreis

Mehr

Handänderungen im Oktober 2017

Handänderungen im Oktober 2017 DEPARTEMENT DIENSTE, INTEGRATION UND KULTUR Grundbuchamt Marktgasse 58 9500 Wil grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im Oktober 2017 Grundbuchkreis

Mehr

Handänderungen im Mai 2018

Handänderungen im Mai 2018 DEPARTEMENT DIENSTE, INTEGRATION UND KULTUR Grundbuchamt Marktgasse 58 9500 Wil grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im Mai 2018 Grundbuchkreis

Mehr

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Rheineck

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Rheineck Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Rheineck vom 1. April 2011 Die Bürgerschaft der Ortsgemeinde Rheineck erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst.a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 als Gemeindeordnung:

Mehr

Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Amden

Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Amden Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Amden vom 28. März 2011 1 Die Bürgerschaft der politischen Gemeinde Amden erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 2 als

Mehr

Handänderungen vom 1. Juli bis 30. September 2011

Handänderungen vom 1. Juli bis 30. September 2011 Handänderungen vom 1. Juli bis 30. September 2011 EG Mannhart-Rupf Josefine, Untere Halde 18, Oberschan, an Dürsteler-Rüegg Willy und Anna, Adletshuserried-Weg 21, Grüningen, die Liegenschaft Nr. 3115

Mehr

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters vom 31. Mai 2012 1 Die Bürgerschaft der Ortsgemeinde Vilters erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 2 als Gemeindeordnung:

Mehr

Reglement über die Erstellung von Autoabstell- und Kinderspielplätzen

Reglement über die Erstellung von Autoabstell- und Kinderspielplätzen Reglement über die Erstellung von Autoabstell- und Kinderspielplätzen vom 29. Juni 1981 Inhaltsverzeichnis Artikel I. Autoabstellplätze Erstellungspflicht...1 Festlegung von Anzahl, Ausmass und Zweckbestimmung...2

Mehr

Gemeindeordnung. I. Grundlagen

Gemeindeordnung. I. Grundlagen Gemeindeordnung Die Bürgerschaft der Wasserversorgung Oberbüren erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 (sgs 151.2) als Gemeindeordnung: I. Grundlagen Art. 1

Mehr

Hauptstrasse 16, PF Schmerikon Parkplatz-Reglement der politischen Gemeinde Schmerikon vom 6.

Hauptstrasse 16, PF Schmerikon  Parkplatz-Reglement der politischen Gemeinde Schmerikon vom 6. Hauptstrasse 16, PF 163 8716 Schmerikon www.schmerikon.ch Parkplatz-Reglement der politischen Gemeinde Schmerikon vom 6. August 1996 1 1 vom Gemeinderat erlassen am 6. August 1996 Parkplatz-Reglement der

Mehr

Verkaufsdokumentation. Gemeindeeigene Landparzelle Ischlag Wannetalweg. CH-3326 Krauchthal. Einwohnergemeinde Krauchthal Tel. +41 (0)

Verkaufsdokumentation. Gemeindeeigene Landparzelle Ischlag Wannetalweg. CH-3326 Krauchthal. Einwohnergemeinde Krauchthal Tel. +41 (0) Verkaufsdokumentation Gemeindeeigene Landparzelle Ischlag Wannetalweg 336 Krauchthal Einwohnergemeinde Krauchthal Tel. +41 (0) 34 411 80 80 Länggasse 1 www.krauchthal.ch CH-336 Krauchthal info@krauchthal.ch

Mehr

Wick Stefan, Hundwil 3, 9402 Mörschwil und Wick Sara, Hundwil 3, 9402 Mörschwil (ME zu je 1/4)

Wick Stefan, Hundwil 3, 9402 Mörschwil und Wick Sara, Hundwil 3, 9402 Mörschwil (ME zu je 1/4) Grbuchamt Mörschwil Handänderungsmitteilungen 3. Quartal 2018 Abkürzungen: ME = Miteigentum; StWE-WQ = Stockwerkeigentums-Wertquote Bachwiesstrasse 14a 1/2 ME an Nr. 1455, 522 m 2, Gebäude, übrige befestigte

Mehr

Handänderungen im Februar 2018

Handänderungen im Februar 2018 DEPARTEMENT DIENSTE, INTEGRATION UND KULTUR Grundbuchamt Marktgasse 58 9500 Wil grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im Februar 2018 Grundbuchkreis

Mehr

Handänderungen im Februar 2015

Handänderungen im Februar 2015 DEPARTEMENT FINANZEN, KULTUR UND VERWALTUNG Grundbuchamt Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im Februar

Mehr

Entwurf V4 P O L I T I S C H E G E M E I N D E S T. M A R G R E T H E N

Entwurf V4 P O L I T I S C H E G E M E I N D E S T. M A R G R E T H E N Entwurf V4 P O L I T I S C H E G E M E I N D E S T. M A R G R E T H E N GEMEINDEORDNUNG vom 30. März 2012 Gemeindeordnung der politischen Gemeinde St. Margrethen vom 30. März 2012 1 Die Bürgerschaft der

Mehr

1. Begrüssung, Ziele der Orientierung 2. Stand der Arbeiten 3. Vorstellung der Planungsinstrumente, Änderungen - Zonenplan, Baureglement

1. Begrüssung, Ziele der Orientierung 2. Stand der Arbeiten 3. Vorstellung der Planungsinstrumente, Änderungen - Zonenplan, Baureglement Politische Gemeinde Dozwil Revision Ortsplanung Orientierung vom 28. Februar 2014 Ablauf / Traktanden 1. Begrüssung, Ziele der Orientierung 2. Stand der Arbeiten 3. Vorstellung der Planungsinstrumente,

Mehr

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Gossau

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Gossau Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Gossau vom 10.04.2013 1 Die Bürgerschaft der Ortsgemeinde Gossau erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 2 als Gemeindeordnung:

Mehr

10. Sep An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich. im Kanton Zürich Telefon

10. Sep An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich. im Kanton Zürich Telefon Kanton Zürich Baudirektion Direktion der Justiz und des Innern Amt für Raumentwicklung Kontakt: Josua Raster An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich Stv. AULeiter Rechtsdienst Stampfenbachstrasse

Mehr

Areal Siemens: Zonenplanänderung, Plan Nr. 7278, und Änderung von 47 der Bauordnung (BO), Bauzone mit speziellen Vorschriften Landis + Gyr; 2.

Areal Siemens: Zonenplanänderung, Plan Nr. 7278, und Änderung von 47 der Bauordnung (BO), Bauzone mit speziellen Vorschriften Landis + Gyr; 2. S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 2213.2 Areal Siemens: Zonenplanänderung, Plan Nr. 7278, und Änderung von 47 der Bauordnung (BO), Bauzone mit speziellen Vorschriften Landis + Gyr; 2. Lesung

Mehr

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Mitteilungsblatt Dezember 2015 Mitteilungsblatt Dezember 2015 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats Dezember liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Dank an die Bevölkerung Baubewilligungen

Mehr

Gutachten und Antrag Gemeindeordnung

Gutachten und Antrag Gemeindeordnung GEMEINDEORDNUNG DER POLITISCHEN GEMEINDE NIEDERBÜREN vom 15. April 2011 1 Die Bürgerschaft der Politischen Gemeinde Niederbüren erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April

Mehr

Korporationsordnung der Dorfkorporation Nesslau

Korporationsordnung der Dorfkorporation Nesslau Korporationsordnung der Dorfkorporation Nesslau vom 30. März 2012 1 Die Bürgerschaft der Dorfkorporation Nesslau erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 2 als

Mehr

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain Modelldarstellung des Bauvorhabens 1.

Mehr

Korporationsordnung der Wasserkorporation Neckertal

Korporationsordnung der Wasserkorporation Neckertal Korporationsordnung der Wasserkorporation Neckertal Die Bürgerschaft der Wasserkorporation Neckertal erlässt in Anwendung von Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 1 als Korporationsordnung:

Mehr

Handänderungen im Januar 2018

Handänderungen im Januar 2018 DEPARTEMENT DIENSTE, INTEGRATION UND KULTUR Grundbuchamt Marktgasse 58 9500 Wil grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im Januar 2018 Grundbuchkreis

Mehr

Informations- und Datenschutzreglement

Informations- und Datenschutzreglement Gemeinderat Tel. 041 979 80 80 gemeindeverwaltung@hergiswil.lu.ch Postfach 7 Fax 041 979 80 89 www.hergiswil-lu.ch 6133 Hergiswil b. W. Informations- und Datenschutzreglement der Gemeinde Hergiswil b.

Mehr

Gmeindsblatt. Stand der Arbeiten für den Zusammenschluss der Dorfkorporationen. In dieser Ausgabe:

Gmeindsblatt. Stand der Arbeiten für den Zusammenschluss der Dorfkorporationen. In dieser Ausgabe: Dietschwil Gähwil Müselbach sowie über 100 Weiler und Höfe Amtliches Publikationsorgan der politischen Gemeinde SG Ausgabe 18/2016 07. 10. 2016 Stand der Arbeiten für den Zusammenschluss der Dorfkorporationen

Mehr

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen Eptinger März 2007 Mitteilungs blatt Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen Redaktion: Telefon: Telefax: Infos über Eptingen im Internet: Gemeindeverwaltung 062 299 12 62 062 299

Mehr

Berg. Militär. der ideale Standort. für das

Berg. Militär. der ideale Standort. für das Berg der ideale Standort für das Militär Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinde Berg TG... 3 2. Wichtige Telefonnummern... 4 3. Zufahrt... 5 4. Ortsplan Berg... 6 5. Unterkunftsliste... 7 6. Zivilschutzanlage...

Mehr

Schönenberg-Kradolf Idyllische Gemeinde an der Thur

Schönenberg-Kradolf Idyllische Gemeinde an der Thur Schönenberg-Kradolf Idyllische Gemeinde an der Thur Die Gemeinde Kradolf-Schönenberg mit den vier Dörfern Kradolf, Schönenberg an der Thur, Buhwil und Neukirch an der Thur breitet sich über 11 km2 von

Mehr

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Buchs

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Buchs Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Buchs vom 26. März 2012 1 Die Bürgerschaft der Ortsgemeinde Buchs erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 2 als Gemeindeordnung:

Mehr

Freistehendes 5-Zi.-EFH mit sep. Garage, Bauland und Nutzungsvielfalt! Eigennutzung mit Renovation oder Abbruch bis Ersatzbau mit Neubau.

Freistehendes 5-Zi.-EFH mit sep. Garage, Bauland und Nutzungsvielfalt! Eigennutzung mit Renovation oder Abbruch bis Ersatzbau mit Neubau. Zu verkaufen 5703 Seon AG Freistehendes 5-Zi.-EFH mit sep. Garage, Bauland und Nutzungsvielfalt! Eigennutzung mit Renovation oder Abbruch bis Ersatzbau mit Neubau. Meine Immobilie. Mein Zuhause. Immobilien

Mehr

ASF 2016_142. Gesetz. zur Änderung der Gesetzgebung über die Veröffentlichung der Erlasse (Vorrang der elektronischen Fassung)

ASF 2016_142. Gesetz. zur Änderung der Gesetzgebung über die Veröffentlichung der Erlasse (Vorrang der elektronischen Fassung) Gesetz vom 3. November 2016 Inkrafttreten:... zur Änderung der Gesetzgebung über die Veröffentlichung der Erlasse (Vorrang der elektronischen Fassung) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg nach Einsicht

Mehr

Korporationsordnung. dorfkorporation dorfkorporation-wattwil.ch

Korporationsordnung. dorfkorporation dorfkorporation-wattwil.ch Korporationsordnung dorfkorporation dorfkorporation-wattwil.ch Korporationsordnung der Dorfkorporation Wattwil Die Bürgerschaft der Dorfkorporation Wattwil erlässt, gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des

Mehr

Handänderungen im Juli 2016

Handänderungen im Juli 2016 DEPARTEMENT FINANZEN, KULTUR UND VERWALTUNG Grundbuchamt Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im Juli

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Reglement über das Mitteilungsblatt

Reglement über das Mitteilungsblatt Reglement über das Mitteilungsblatt Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil 1 Reglement über das Mitteilungsblatt Der Gemeinderat Bütschwil-Ganterschwil erlässt für das gemeindeeigene Publikationsorgan

Mehr

Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, 2. beschliesst: Kantonales Gesetz über die Lotterien und Wetten 1. (Vom 8. April 1998)

Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, 2. beschliesst: Kantonales Gesetz über die Lotterien und Wetten 1. (Vom 8. April 1998) Kantonales Gesetz über die Lotterien und Wetten 54.0 (Vom 8. April 998) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf das Bundesgesetz betreffend Lotterien und gewerbsmässige Wetten und die Interkantonale

Mehr

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017 G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde EMEINDEANZEIGER Gemeinde 4452 Itingen 11. Januar 2018 / Nr. 1 Redaktionsschluss nächste Ausgabe: Montag, 22. Januar 2018, 18.30 Uhr Rücktritt von Pascale

Mehr

Pressemitteilungen für den 27. März 2014 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 27. März 2014 Politische Gemeinde Mosnang Pressemitteilungen für den 27. März 2014 Politische Gemeinde Mosnang Aus dem Gemeinderat Mosnang 1. Wahl einer Energiekommission Der Gemeinderat hat im Dezember 2003 dem Verein Energietal Toggenburg den

Mehr

Nachtrag zur Vereinbarung Wasserwerk Mittelrheintal (WMR)

Nachtrag zur Vereinbarung Wasserwerk Mittelrheintal (WMR) Nachtrag zur Vereinbarung Wasserwerk Mittelrheintal (WMR) Nachtrag zur Vereinbarung Wasserwerk Mittelrheintal (WMR) vom 8. Januar 2015 1 Die Gemeinderäte der Politischen Gemeinden Au, Balgach, Berneck,

Mehr

Verfügung. Der vorliegende Private Quartierplan beinhaltet die folgenden Planungsziele:

Verfügung. Der vorliegende Private Quartierplan beinhaltet die folgenden Planungsziele: Kanton Schaffhausen Beckenstube 7 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch Telefon 052 632 73 67 Fax 052 632 70 46 sekretariat-bd@ktsh.ch Neuhausen am Rheinfall, Privater Quartierplan «Posthof Süd» (inkl. Baulinien);

Mehr

Reglement über den Prospektversand und die Benützung der Plakatständer bei Volkswahlen

Reglement über den Prospektversand und die Benützung der Plakatständer bei Volkswahlen GEMEINDE BIRSFELDEN 0-4 Reglement über den Prospektversand und die Benützung der Plakatständer bei Volkswahlen vom 3. April 07 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Geltungsbereich... A. Prospektversand...

Mehr

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Stampfistrasse Fulenbach: Das Projekt Termine Die Wohnbaugenossenschaft Holzbeerli Fulenbach (WBG)

Mehr

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1 Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur vom 3. Mai 00 (Inkl. Änderungen bis. Dezember 06) Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur

Mehr

Politische Gemeinde Lichtensteig

Politische Gemeinde Lichtensteig Politische Gemeinde Lichtensteig Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund vom 21. August 2000 Der Gemeinderat der Politischen Gemeinde Lichtensteig erlässt, gestützt auf Art. 20 Abs. 2, Art.

Mehr

Merkblatt Todesfall. Leiter Bestattungsamt Rolf Hösli T N (ausserhalb Öffnungszeiten)

Merkblatt Todesfall. Leiter Bestattungsamt Rolf Hösli T N (ausserhalb Öffnungszeiten) Leiter Bestattungsamt Rolf Hösli T 052 723 30 10 N 076 342 55 77 (ausserhalb Öffnungszeiten) info@lommis.ch Merkblatt Todesfall Das Merkblatt soll Ihnen beim Tod eines Angehörigen eine Hilfe sein. Wenn

Mehr

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE 9 2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE um 20.00 Uhr im Restaurant Rössli, Arnisäge Vorsitz Gemeindeversammlungsleiter Kurt Rothenbühler, Arni Sekretärin Gemeindeschreiberin

Mehr

Feuerschutzreglement vom 3. Juli geändert durch 1. Nachtrag vom 5. Juli 2011

Feuerschutzreglement vom 3. Juli geändert durch 1. Nachtrag vom 5. Juli 2011 Feuerschutzreglement vom 3. Juli 2007 06.10 geändert durch 1. Nachtrag vom 5. Juli 2011 2 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 3 Art. 1 Geltungsbereich 3 II. Feuerschutzorgane 3 Art. 2 Stadtrat

Mehr

Betriebsreglement Bahnhof Langenthal / Park and Rail / Bike and Rail vom 25. April 1994 (in Kraft ab 21. Oktober 1994) V

Betriebsreglement Bahnhof Langenthal / Park and Rail / Bike and Rail vom 25. April 1994 (in Kraft ab 21. Oktober 1994) V Betriebsreglement Bahnhof Langenthal / Park and Rail / Bike and Rail vom 25. April 1994 (in Kraft ab 21. Oktober 1994) Version: 27. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis Art. 1... 3 Lage und Geltungsbereich...

Mehr

Kantonale Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer 1

Kantonale Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer 1 Kantonale Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (Vom 0. Dezember 994) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 04 des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer

Mehr

POLITISCHE GEMEINDE THAL. Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund

POLITISCHE GEMEINDE THAL. Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund POLITISCHE GEMEINDE THAL Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund vom Gemeinderat genehmigt am 26. Januar 2004 - 2 - Der Gemeinderat erlässt gestützt auf Art. 20 Abs. 2, Art. 21 Abs. 2, Art.

Mehr

Bericht und Antrag 13105

Bericht und Antrag 13105 Gemeinderat Einwohnerrat 5610 Wohlen AG Gemeinde Wohlen, Gemeinderat, Kapellstrasse 1, 5610 Wohlen Telefon 056 619 92 05, gemeinderat@wohlen.ch, www.wohlen.ch 18. Juli 2016 Bericht und Antrag 13105 Genehmigung

Mehr

3. Teilrevision Privater Gestaltungsplan "Sonnweid", Wetzikon. Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

3. Teilrevision Privater Gestaltungsplan Sonnweid, Wetzikon. Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV 3. Teilrevision Privater Gestaltungsplan "Sonnweid", Wetzikon gemäss Art. 47 RPV Suter von Känel Wild AG Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse 30 8005 Zürich skw.ch Tel. +41 (0)44 315 13

Mehr

Parkplatzreglement der Politischen Gemeinde Ennetbürgen vom 25. Mai 2018

Parkplatzreglement der Politischen Gemeinde Ennetbürgen vom 25. Mai 2018 Parkplatzreglement der Politischen Gemeinde Ennetbürgen vom 25. Mai 2018 Die Stimmberechtigten von Ennetbürgen, gestützt auf: Art. 76 der Verfassung vom 10. Oktober 1965 des Kantons Nidwalden (Kantonsverfassung,

Mehr

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS POLITISCHE GEMEINDE FLUMS Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund (P A R K I E R U N G S R E G L E M E N T) vom 8. September 2005 Politische Gemeinde Flums / Parkierungsreglement Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schulordnung der Oberstufe BuGaLu

Schulordnung der Oberstufe BuGaLu Führungshandbuch Organisatorische Führung Seite 1 von 5 Schulordnung der Oberstufe BuGaLu Der Oberstufenschulrat Bütschwil-Ganterschwil-Lütisburg (genannt BuGaLu) erlässt folgende Schulordnung, gestützt

Mehr

Politische Gemeinde. Parkplatzreglement. vom 24. November (Neudruck September 2005)

Politische Gemeinde. Parkplatzreglement. vom 24. November (Neudruck September 2005) Politische Gemeinde Parkplatzreglement vom 24. November 2000 (Neudruck September 2005) - 2 - Der Gemeinderat Mels erlässt gestützt auf Art. 136 lit. g des Gemeindegesetzes (sgs 151.2, abgekürzt GG), Art.

Mehr

Parkplatzreglement. vom 27. November 2012

Parkplatzreglement. vom 27. November 2012 . Parkplatzreglement vom 7. November 0 D i e G e m e i n d e v e r s a m m l u n g, gestützt auf Art. 76 der Kantonsverfassung und Art. 4 Abs. des Gemeindegesetzes und in Anwendung von Art. 65 Abs. des

Mehr

VERORDNUNG ÜBER DAS BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFWESEN DER GEMEINDE OBERWIL

VERORDNUNG ÜBER DAS BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFWESEN DER GEMEINDE OBERWIL VERORDNUNG ÜBER DAS BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFWESEN DER GEMEINDE OBERWIL 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Bestimmungen...3 2 Bestattungen...3 3 Friedhof/Grabstätten...3 4 Gestaltung der Grabmäler...4 5

Mehr

POLITISCHE GEMEINDE THAL R E G L E M E N T Ü B E R D E N F E U E R S C H U T Z

POLITISCHE GEMEINDE THAL R E G L E M E N T Ü B E R D E N F E U E R S C H U T Z POLITISCHE GEMEINDE THAL R E G L E M E N T Ü B E R D E N F E U E R S C H U T Z vom Gemeinderat genehmigt am: 29. Juni 2015 - 2 - Der Gemeinderat Thal erlässt in Anwendung der Gesetzgebung über den Feuerschutz

Mehr

2 Die Veröffentlichung der rechtsetzenden allgemeinverbindlichen Erlasse richtet sich nach den Bestimmungen für die Gesetzessammlung.

2 Die Veröffentlichung der rechtsetzenden allgemeinverbindlichen Erlasse richtet sich nach den Bestimmungen für die Gesetzessammlung. 141.11 Vollzugsverordnung zum Publikationsgesetz (Publikationsverordnung) vom 19. Dezember 2001 1 Der Regierungsrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 64 der Kantonsverfassung, in Ausführung von Art. 19

Mehr

Handänderungen der Politischen Gemeinde Oberriet. November und Dezember 2017

Handänderungen der Politischen Gemeinde Oberriet. November und Dezember 2017 Handänderungen der Politischen Gemeinde Oberriet November und Dezember 2017 - Erbengemeinschaft Terzer Edoardo, Widnau und Erbengemeinschaft Terzer Margit, Widnau (zu je ½ ME) (Erwerb 30.10.2017) an Sonderegger

Mehr

Hier ein paar Beispiele zu einigen Abteilungsarbeiten:

Hier ein paar Beispiele zu einigen Abteilungsarbeiten: 1 von 6 Für eine Lehrstelle ist die Stadt Wetzikon genau die Richtige. Das Zusammenspiel von Stadt und Land funktioniert an keinem anderen Ort so gut. Mit fast 25'000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist

Mehr

Schulordnung. Version 2.2

Schulordnung. Version 2.2 Schulordnung - Verabschiedung im Schulrat am 3. Juni 2012 - Vom Gemeinderat erlassen am 7. August 2012 - Fakultatives Referendum von 13. August 2012 bis 21. September 2012 - Vom Bildungsdepartement genehmigt

Mehr

Ersatzabgabe für die Erstellung von Autoabstellflächen und Kinderspielplätzen Reglement. Vom 5. September

Ersatzabgabe für die Erstellung von Autoabstellflächen und Kinderspielplätzen Reglement. Vom 5. September Ersatzabgabe für die Erstellung von Autoabstellflächen und Kinderspielplätzen Reglement Vom 5. September 1980 02.10.400 1 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Geltungsbereich 2 Art. 2 Ersatzpflicht 2 Art. 3 Ersatzleistung

Mehr

Pressemitteilungen für den 19. Dez Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 19. Dez Politische Gemeinde Mosnang Pressemitteilungen für den 19. Dez. 2013 Politische Gemeinde Mosnang Aus dem Gemeinderat Mosnang 1. Renovation und Umnutzung Hauswarthaus Oberstufe Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben an der Bürgerversammlung

Mehr

Flawil - Ein Ort, in dem man gerne arbeitet. Ein Ort, der effizient entscheidet.

Flawil - Ein Ort, in dem man gerne arbeitet. Ein Ort, der effizient entscheidet. Flawil - Ein Ort, in dem man gerne arbeitet. Ein Ort, der effizient entscheidet. Der Arbeitsort Flawil ist verkehrstechnisch sehr gut erschlossen. Arbeiten im Grünen und in wenigen Minuten Anschluss an

Mehr

Gmeindsblatt. Eidg. Volksabstimmung Geben Sie Ihre Stimme elektronisch ab. In dieser Ausgabe:

Gmeindsblatt. Eidg. Volksabstimmung Geben Sie Ihre Stimme elektronisch ab. In dieser Ausgabe: Dietschwil Gähwil Müselbach sowie über 100 Weiler und Höfe Amtliches Publikationsorgan der politischen Gemeinde SG Ausgabe 16/2017 15. 09.2017 2. Jahrgang Eidg. Volksabstimmung Geben Sie Ihre Stimme elektronisch

Mehr

Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017

Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017 Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen Art. 1 Art. 2 Art. 3 Zweck und Geltungsbereich Schulen und schulische Einrichtungen Schulanlagen II. Organisation Art. 4f Art. 6f

Mehr

Datenschutzreglement der Gemeinde Meggen

Datenschutzreglement der Gemeinde Meggen Datenschutzreglement der Gemeinde Meggen vom 03. Juli 03 Inhaltsverzeichnis Geltungsbereich: Dieses Reglement regelt den Datenschutz Personendaten 3 Amtliche Publikation 4 Bekanntgabe von Personendaten

Mehr

Reglement. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke

Reglement. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke Reglement über die Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke vom 8. Mai 2006 Revision vom 21. Mai 2007 Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen 1 Ziele 1 2 Geltungsbereich

Mehr

An die Ausbildungsverantwortlichen und Berufsbildner/innen der Branche Öffentliche Verwaltung im Kanton Zürich. Zürich, im Juli 2016

An die Ausbildungsverantwortlichen und Berufsbildner/innen der Branche Öffentliche Verwaltung im Kanton Zürich. Zürich, im Juli 2016 An die Ausbildungsverantwortlichen und Berufsbildner/innen der Branche Öffentliche Verwaltung im Kanton Zürich Kommission Lernende c/o VZGV Geschäftsstelle Mainaustrasse 30 Postfach 8034 Zürich Telefon

Mehr

Ein unbebautes, gut besonntes Gewerbebauland. G wartet auf seine Bebauung und Ihre Ideen! Meine Immobilie. Mein Zuhause.

Ein unbebautes, gut besonntes Gewerbebauland. G wartet auf seine Bebauung und Ihre Ideen! Meine Immobilie. Mein Zuhause. Zu verkaufen 8543 Gundetswil ZH Ein unbebautes, gut besonntes Gewerbebauland mit 3525 m² in der Gewerbezone G wartet auf seine Bebauung und Ihre Ideen! Meine Immobilie. Mein Zuhause. Willkommen im Weiler

Mehr

GEMEINDEORDNUNG DER POLITISCHEN GEMEINDE ANDWIL

GEMEINDEORDNUNG DER POLITISCHEN GEMEINDE ANDWIL GEMEINDEORDNUNG DER POLITISCHEN GEMEINDE ANDWIL vom 21. März 2011 geändert durch Nachtrag vom 25. März 2013 GEMEINDEORDNUNG DER POLITISCHEN GEMEINDE ANDWIL vom 21. März 2011 Die Bürgerschaft der politischen

Mehr

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen Tel. +41 58 346 81 00 www.wigoltingen.ch info@wigoltingen.ch Copyright by Gemeinde Wigoltingen, CH-8556 Wigoltingen Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Mehr

1. Das kantonale Steueramt 2) Vom 28. März 1995 (Stand 1. Oktober 2014)

1. Das kantonale Steueramt 2) Vom 28. März 1995 (Stand 1. Oktober 2014) 64.59.0 Steuerverordnung Nr. : Organisation des kantonalen Steuerwesens für die Veranlagung der Haupt- und Nebensteuern des Staates und der direkten Bundessteuer Vom 8. März 995 (Stand. Oktober 04) Der

Mehr

Handänderungen im Januar 2016

Handänderungen im Januar 2016 DEPARTEMENT FINANZEN, KULTUR UND VERWALTUNG Grundbuchamt Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im Januar

Mehr

Abrechnung über den Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude

Abrechnung über den Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 3. Dezember 2018 Abrechnung über den Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude Zelg Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Reglement über das Friedhof- und Bestattungswesen der Gemeinde Beromünster

Reglement über das Friedhof- und Bestattungswesen der Gemeinde Beromünster Reglement über das Friedhof- und Bestattungswesen der Gemeinde Beromünster vom. Juni 07 gültig ab. Juli 07 Reglement Friedhof- und Bestattungswesen Gemeinde Beromünster Seite Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine

Mehr

Handänderungen im Juni 2018

Handänderungen im Juni 2018 DEPARTEMENT DIENSTE, INTEGRATION UND KULTUR Grundbuchamt Marktgasse 58 9500 Wil grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im Juni 2018 Grundbuchkreis

Mehr

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 15. Oktober 2018 Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Bannwil Über den Stand der Arbeiten

Mehr