Stadtbote. Mit amtlichen Bekanntmachungen, Nachrichten und Mitteilungen der Stadt Eschenbach i. d. OPf.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtbote. Mit amtlichen Bekanntmachungen, Nachrichten und Mitteilungen der Stadt Eschenbach i. d. OPf."

Transkript

1 Eschenbacher Stadtbote Mit amtlichen Bekanntmachungen, Nachrichten und Mitteilungen der Stadt Eschenbach i. d. OPf. Nr. 196 / 22. Juni 2019 Postwurfsendung an alle Haushaltungen Sonnenuntergang am Rußweiher Foto von Tanja Kallmünzer Aus dem Inhalt: Nachrufe der Stadt Eschenbach 6. Eschenbacher Bauernmarkt Teil I und II Eschenbacher Floriansjünger beweisen hohe Schlagkraft und sehr guten Ausbildungsstand Zweiter Anlauf in Sachen Entschlammung des Rußweihers Stadt lädt zum Blumenschmuckwettbewerb Viertklässler der Markus-Gottwalt-Schule zu Gast im Rathaus Anni Drechsler feiert 60. Geburtstag Neues vom Kindergarten Sicherheitsgespräch der VG-Bürgermeister mit 1. PHKM Werner Stopfer Integriert: Eschenbacher Stadtverbands-Mitteilungen (Terminkalender auf Seite 11)

2 Die Stadt Eschenbach i.d.opf. trauert um Herrn Siegfried Luber Der Verstorbene hat als Motor der Eschenbacher Bereitschaft des Bayerischen Roten Kreuzes das Vereinsleben über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren maßgeblich geprägt und gestaltet. Als Garant im Bereich der Ersten Hilfe hat die Institution BRK ihre ehrenamtlichen Dienste auch in den Dienst der Stadt Eschenbach gestellt, hier insbesondere bei der Gestellung von Sanitätsbereitschaften für Großveranstaltungen der unterschiedlichsten Art, aber auch durch die unzähligen Ausbildungen zur Ersten Hilfe für die Bevölkerung und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Stadt, Verwaltungsgemeinschaft und Schulverband. Der Eschenbacher Jugend hat Siegfried Luber zusammen mit seiner Familie ein hervorragendes Angebot zur Freizeitgestaltung sowie Aus- und Weiterbildung geboten, das Garant war für die kontinuierliche Besetzung von Ausbildungs- und Führungspositionen in seinem Verein. Für seine großen Verdienste um das Bayerische Rote Kreuz wurden ihm unterschiedliche, hohe und höchste Auszeichnungen des BRK und DRK zuteil. Die Stadt Eschenbach würdigte sein überragendes ehrenamtliches Engagement mit der im Jahr 2018 verliehenen Ehrennadel der Kommune. Wir danken Herrn Siegfried Luber für seinen Einsatz zugunsten unserer Heimatstadt und werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Eschenbach i.d.opf., den Für Stadt und Stadtrat Peter Lehr, Erster Bürgermeister Der Schulverband Eschenbach i.d.opf. trauert um Frau Hildegard Meinl Die Verstorbene war vom bis zum beim Schulverband Eschenbach als Raumpflegerin beschäftigt. Sie zeichnete sich in dieser Zeit durch Einsatzfreude, Pflichtbewusstsein und Zuverlässigkeit aus. Wir werden Frau Hildegard Meinl stets in guter Erinnerung behalten. Für den Schulverband und die Schulfamilie der Stadt Eschenbach Peter Lehr Schulverbandsvorsitzender und Erster Bürgermeister 2

3 Die Stadt Eschenbach i.d.opf. trauert um Herrn Walter Weiß Der Verstorbene hat sein ehrenamtliches Leben und Wirken in Eschenbach der Musik verschrieben und hierdurch zu einer großen Bereicherung des kulturellen Lebens beigetragen. Zunächst als stellvertretender Dirigent tätig übernahm er frühzeitig die Chorleitung der Eschenbacher Liedertafel und führte diesen Männerchor auf höchstes Niveau. Diese musikalischen Botschafter trugen den Namen der Stadt überaus positiv in die Region und in die Schweizer Partnerstadt Eschenbach/Luzern hinaus. Darüber hinaus leitete er über viele Jahre den Kirchenchor der katholischen Pfarrgemeinde und war auch in der Musikschule Eschenbach tätig. Für seine großen Verdienste um die Musik im Allgemeinen und die Entwicklung der Liedertafel Eschenbach wurden ihm Auszeichnungen des Fränkischen Sängerbundes und das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten zuteil. Die Stadt Eschenbach würdigte sein überragendes ehrenamtliches Engagement mit der Verleihung der Bürgermedaille im Jahr Wir danken Herrn Walter Weiß für seinen Einsatz zugunsten unserer Heimatstadt und werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Eschenbach i.d.opf., den Für Stadt und Stadtrat Peter Lehr, Erster Bürgermeister Die Stadt Eschenbach i.d.opf. trauert um Frau Lidwina Wiedenhofer Die Verstorbene hat ihr Leben und Wirken in den Dienst der Mission, hier vor allem für Projekte in Indien und Mosambik gestellt. Bereits ab dem Jahr 1982 baute sie ein Netzwerk auf, das zum Ziel hatte, Sach- und Geldspenden für die Lepra-Station Pattuvam in Indien, in der Folge dann für das durch Bürgerkrieg zerrüttete Land Mosambik und weitere Krisenregionen zu beschaffen. Die hierfür durch sie geschaffene Institution, der Missionskreis, trat über Jahrzehnte immer wieder bei Bürgerfesten, dem Palmsonntag, an Maria Himmelfahrt oder auch bei Fotoausstellungen in Erscheinung, um die notwendigen finanziellen Mittel für ihre Arbeit zu erwirtschaften. Durch diese tiefgründige christliche Grundeinstellung hat sie den Bürgerinnen und Bürgern von Eschenbach ein Beispiel gegeben und wurde für ihr Wirken 2009 mit dem Sozialpreis des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab und im Juli 2018 mit der Ehrennadel der Stadt Eschenbach in Gold ausgezeichnet. Wir danken Frau Lidwina Wiedenhofer für ihren Einsatz zugunsten der Menschen in den ärmsten Ländern der Welt, aber auch für unsere Heimatstadt und werden ihr stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Eschenbach i.d.opf., den Für Stadt und Stadtrat Peter Lehr, Erster Bürgermeister 3

4 6. Eschenbacher Bauernmarkt Teil I Bericht von Walther Hermann Der 6. Eschenbacher Bauernmarkt war erneut eine Leistungsschau von Land- und Forstwirtschaft, Hand- und Kunsthandwerk, Energie und Kfz-Branche. Bei Kaiserwetter fluteten Tausende von Besuchern über Marienund Karlsplatz. Bei der Eröffnungszeremonie nach den Gottesdiensten in beiden Kirchen blieb es nicht aus, dass durch die jüngste Bienendiskussion angetrieben, auch kritische Worte fielen. Mit Blick auf die Landwirtschaft, die derzeit stark im Blickfeld der Medien und damit im Blickfeld der Bevölkerung steht, rief Josef Fütterer die Landwirte dazu auf, besonnen und vorbildhaft zu agieren und die Menschen mit ihrer Argumentation anzunehmen und mitzunehmen. Mit Nachdruck stellte er fest: Wir Landwirte sind Öffentlichkeit und deshalb wird alles genau beobachtet. Wir arbeiten im vorgegebenen Rahmen und verwenden auch erlaubte Mittel. Sachkundenachweise werden im jährlichen Turnus erfüllt. Der Kreisobmann des Bauernverbandes beklagte, dass von den Bauern in den vergangenen Monaten viel abverlangt wurde und deshalb bei vielen von ihnen Frust und Ärger entstanden ist. Er rief daher auf, regionale Produkte wieder zu etwas Besonderem und zu einem Ereignis werden zu lassen. Als große Ehre betrachtete es Kreisbäuerin Josefine Kick, beim Eschenbacher Bauernmarkt dabei zu sein. Sie sah in ihm eine große Bereicherung des öffentlichen Geschehens und bekundete: Durch die Unterstützung aller Beteiligten ist es uns wieder gelungen, eine Vielzahl Gäste der Eröffnungsfeierlichkeiten Das Stadtverbandsduo beim Einschenken der ersten Halben von verschiedenen Waren, Produkten und Spezialitäten aus unserer Region zum Kauf anzubieten. Sie rief dazu auf, den Landfrauen-Kuchenstand zu besuchen, dessen Reinerlös Hilfe für Anja zugute kommt. Der Bauernmarkt hat sich längst zu einem festen Bestandteil des Eschenbacher Veranstaltungskalenders entwickelt, zeigte sich Dieter Kies überzeugt und griff das Motto des Marktes Lebensmittel und Energie = Landwirtschaft auf. Aus der stattlichen Anzahl von 60 Fieranten, die eine Vielzahl an regional und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln anbieten, folgerte er ein harmonisches Miteinander und einen besonderen Gemeinsinn. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Menschen es zu schätzen wissen, wenn sie den Produzenten und die Herkunft der Produkte kennen, resümierte der Stadtverbandsvorsitzende und zeigte sich überzeugt, dass die in der heimischen Region produzierten Lebensmittel regionale Wirtschaftskreisläufe in Gang setzen, die die heimische Landwirtschaft als unverändert starken Wirtschaftszweig nachhaltig stärken. Er wünschte sich mit den Organisatoren des Marktes, dass die Bevölkerung den Bauernmarkt noch mehr als Schatz und Perle zu schätzen weiß. Den Marktbesuchern rief er zu: Wer bei den Erzeugern vor Ort einkauft, der sorgt dafür, dass die Arbeitsplätze hier und die bäuerliche Landwirtschaft unserer Region gesichert werden und die Gewinne vor Ort bleiben. Dies sollte uns ein paar Cent mehr pro Einkauf wert sein. Regionalität ist Vermarktung zum Nutzen unserer Umwelt, verkündete Landrat Andreas Meier. Er rief die 4

5 Besucher auf, ihren Kindern zu zeigen was Landwirtschaft ist, warb für den Info-Stand des Landkreises und versäumte mit Blick auf die Baumaßnahme Landratsamt am Karlsplatz nicht für die Region zu werben: Es lohnt sich hier zu leben. Einem Versprechen glich sein Zuruf: Auf Wiedersehen bei sehr vielen Bauernmärkten! In seinem Grußwort sah Peter Lehr Deutschland als Land starker Landwirtschaft, in dem trotz dichter Besiedlung die Hälfte der Landesfläche landwirtschaftlich genutzt wird und rund eine Million Menschen in rund landwirtschaftlichen Betrieben jährlich Waren im Wert von 50 Milliarden Euro erzeugen. Der Bürgermeister zählte die deutsche Landwirtschaft zu den vier größten Erzeugern der EU und versicherte den Besuchern, dass sie einige Produkte heute verkosten und auch nach Hause mitnehmen können. Die Aussteller nannte er Garanten für ein einmaliges Erlebnis, wie immer bei strahlendem Wetter. Am Anschluss an die Grußworte zapfte Stadtverbandsvorsitzender Dieter Kies das erste Faß an und die Ehrengäste stießen auf ein gutes Gelingen der Veranstaltung bei Ein Prosit der Gemütlichkeit an. Von links: Schirmherr Landrat Andreas Meier, Kreisobmann BBV Josef Fütterer, Kreisbäuerin Josefine Kick, Stadtverbandsvorsitzender Dieter Kies, Schirmherr Bürgermeister Peter Lehr Ein Prosit der Gemütlichkeit durch die Eschenbacher Stadtkapelle Eröffnung des 6. Eschenbacher Bauernmarktes 5

6

7

8 6. Eschenbacher Bauernmarkt Teil II Bericht von Walther Hermann Man nehme die Tierwelt vom schlüpfenden Küken bis zur Milchkuh, Technik vom Rasenmäher bis zum landwirtschaftlichen Großgerät, leibliche Genüsse vom Fruchtbecher bis zum deftigen Schweinshaxn und musische Darbietungen vom Kleinkinderchor bis zu Jagdhornbläsern und mische die damit verbundenen 60 Stationen gut durch. Das Ergebnis wird ein Marktgeschehen, das keine Wünsche offen lässt. So geschehen beim 6. Eschenbacher Bauernmarkt, der für Jung und Alt zu einem farbenprächtigen Sonntagserlebnis wurde. Dem Eröffnungsgeschehen mit Repräsentanten des Bayerischen Bauernverbandes, der Landes-, Kreis- und Kommunalpolitik und des Stadtverbandes sowie dem obligatorischen Bieranstich, folgte ein Rundgang der Prominenz über Karls- und Marienplatz. Ihnen folgten bis zum Ende der Veranstaltung nach Angaben der Veranstalter bis Besucher aus einem weiten Umkreis. Die hochsommerlichen Temperaturen trugen dazu bei, dass der Besucherstrom in der zweiten Nachmittagshälfte nachließ. Die Mischung der Aussteller und Anbieter trug dazu bei, dass für jeden Besucher, ob gezielter Informant oder nur Betrachter, etwas dabei war. Am auffälligsten waren, dem Anlass gemäß, Landmaschinen und Traktoren, die Klein und Groß zum Besteigen lockten. Forstmaschinen, Gartengeräte, Solarthermie, Hackgutanlagen, Reinigungstechnik, PKW und ein breites Angebot an Kleingeräten animierten nicht zur zum Betrachten. Zu Fach- und Informationsgesprächen bestand stets Gelegenheit. Dies galt auch für die Bereiche Heizung, Sanitär und eine Agrar-Image-Aktion. Stark frequentiert waren die Informationsstände von Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, BayWa, Forstbetriebsgemeinschaft, KS Landservice und Neue Energien West. Der Landkreis war mit vielen Informationsangeboten und Gern.Land vertreten. Weniger augenfällig aber nicht minder variantenreich und zum Teil sehr bunt waren die Angebote der von der Größe her kleinen Aussteller. Kunsthandwerk, Gedrechseltes, Spielwaren und Schmuckvariationen wechselten sich ab mit sehr nostalgischen Gartenaccessoires, dekorativen Vogelhäusern, Nistkästen, Holzvögeln und einem bunten Sortiment an Deko-Artikeln für den Garten. Etwas kleiner ausgefallen waren Kissen, Filztaschen, Kinderspielzeug, Genähtes aus Stoff, Kinderbekleidung aus Wolle und Filz, handgefertigte Ketten und Armbänder. Zum Betrachten gab es alles ums Schaf. Verweilen und Beobachten waren bei einer Klöpplerin angesagt. Nahezu Schlange standen die Kinder an der Station Seildrehen. Denn sie durften ihr gedrehtes Seil mit nach Hause nehmen. Wie bei den Vorgängerveranstaltungen war erneut viel Tierisches vertreten. Neben einer Kleintierschau mit vielen Gockel-Rufen, Junggeflügelgeschnatter und der Möglichkeit zum Pony-Reiten weckte ein Brutapparat das stete Interesse der Besucher. Denn wo besteht schon einmal die Gelegenheit, das Schlüpfen eines Kükens mitzuerleben. Der Gang über den Stadtplatz wurde zugleich zu einer Gourmetreise, bei der die Wahl zur Qual wurde. Schweinebraten, Bratwürste, Flammkuchen, Herford- Burger, Holunderkücheln, Obstbecher, Pizzen, Schnitzel, Schweinshaxn, Steaks und Zwiebelkuchen ließen keine Wünsche offen. Den Bereich Lebensmittel ergänzten Käse- und Molkereiprodukte, Nudeln, Süßwaren, Gewürze, Honigspezialitäten, Getreideprodukte und hausgemachte Liköre. Einer steten Nachlieferung an Kuchenerzeugnissen erfreute sich die Kaffeestube der BBV-Landfrauen, deren Erlös für die Aktion Hilfe für Anja bestimmt war. Mit Informationen und dem Verkauf von Handarbeiten war die Kinderkrebshilfe Oberpfalz- Nord vertreten. Das Vormittags- und Mittagsgeschehen begleitete die Stadtkapelle. Mit Bühnenauftritten belebten am Nachmittag das Bläsercorps des Jagdverbandes, die Flying Boots, Coupletsänger Josef Kämpf und ein Ensemble der Stadtkapelle Grafenwöhr das Marktgeschehen. Große Freude bereiteten etwa 40 Kinder der städtischen Kindertagesstätte, die mit mehreren Beiträgen den schönen Tag und die Sonne besangen. Um 17 Uhr wandte sich Reinhard Wiesent, Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft, an die verbliebenen durstigen Besucher, kündigte das Ende des Bauernmarktes an und dankte vor allem den Akteuren der Bühnenauftritte. Karl Bäumler, stellvertretender BBV-Kreisobmann, sprach von einem wundervollen Fest, lud zum bevorstehenden Bauernmarkt in Vohenstrauß ein und versicherte: Wir sehen uns in zwei Jahren wieder! Mit der gemeinsam gesungenen Bayern-Hymne klang der 6. Eschenbacher Bauernmarkt aus. 8

9 Feuerwehr stellt hohen Ausbildungs- und Leistungsstand unter Beweis Bericht von Jürgen Masching Viele Wochen Vorbereitung auf die Prüfungen für das Leistungsabzeichen Löschen machten sich am Freitag, den 3. Mai 2019 bezahlt, denn an diesem Tag absolvierten die 26 Frauen und Männer der 65., 66. und 67. Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Eschenbach erfolgreich ihre jeweiligen Leistungsprüfungen Löschen. Unter den Augen der Schiedsrichter Kreisbrandinspektor Wolfgang Schwarz sowie der Kreisbrandmeister Jürgen Haider und Reiner Kopp zeigten die Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen, dass sie für den Ernstfall bestens gerüstet sind. Am Prüfungstag zeigten sie sich zwar aufgeregt, konnten aber die vorgegebenen Aufgaben ohne größere Probleme meistern. Wolfgang Schwarz freute sich, dass alles sehr gut und reibungslos geklappt habe. Er bescheinigte zusammen mit den Prüfungskollegen der Eschenbacher Wehr eine Top-Ausbildung. Auch Bürgermeister Peter Lehr sah sich die Leistungsprüfung seiner Feuerwehr an und freute sich über die bestandene Prüfung. Nach dem Gruppenfoto der erfolgreichen Floriansjünger klang der Tag mit einem Essen in der Pizzeria Portofino aus, wo Wolfgang Schwarz an die Absolventen ihre Abzeichen übergab. Folgende Leistungsabzeichen wurden abgelegt: Stufe 1 Maximilian Drobig, Valentino Mandanici, Daniel Brenneiser, Tobias Wamsat, Tim Drechsler Stufe 2 Maximilian Gradl, Manuel Pemp, Henrik Harrer, Fabian Ficker, Jonas Friedrichs, Alexander Gradl, Philipp Dobmeier Stufe 3 Vera Geigenmüller, Florian Burkhardt, Lukas Rauch, Korbinian Dunzer, Maximilian Lindner, Johannes Danzer, Andreas Herrmann, Thomas Förster Stufe 4 Corinna Danzer, Helmut Schuster Stufe 5 Daniel Danzer, Fabian Gradl Stufe 6 Patrick Dobmann, Thomas Beer Peter Lehr gratulierte allen zum erfolgreichen Ablegen ihrer jeweiligen Prüfungsstufe und dankte dann in seinen kurzen Grußworten allen Aktiven der Eschenbacher Wehr für deren Leistungs- und Einsatzbereitschaft sowie den Landkreisführungskräften für die Bereitschaft zur Abnahme der Prüfungen in der Rußweiherstadt. Er wertete das Abschlussessen als symbolisches Dankeschön der Stadt an ihre aktiven Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, die sich 365 Tage im Jahr ehrenamtlich für die Bevölkerung einsetzt. Die Feuerwehrmannschaft mit ihren Führungskräften Kommandant Udo Drechsler (links), Adjutant Christian Götz (4. v. li), stv. Kommandant Daniel Danzer (stehend Mitte mit blauer Weste) und den Prüfern KBI Wolfgang Schwarz (2. v. li.), KBM Reiner Kopp (3. v. re.) und KBM Jürgen Haider (re). 9

10 Zweiter Anlauf in Sachen Entschlammung des Rußweihers Bericht von Walther Hermann Dem Rußweiher wurde in der Woche vor Ostern eine erneute Schlammkur verpasst. Das Söll- Rezept SchlixXplus soll zum Abbau der Sedimentschicht führen. Am Dienstag, den 15. April 2019 lichtete das Boot Seentherapie, ein Eigenprodukt der Firma Söll aus Hof, beim Hexenhäusl die Anker. Die Mannschaft hatte den Auftrag 7,5 Tonnen des hochwirksamen mineralisch-biologischen Produkts zu injizieren. Im Gegensatz zur Arbeitsweise der ersten Aktion im September 2016, als ein Rohrstab zum Einbringen von SchlixX verwendet wurde, gleicht das jetzige System dem Einbringen von Dünger in der Landwirtschaft. Effizienter und zugleich einfacher ist die GPS-überwachte und teilautomatisierte Arbeit dadurch geworden, dass auf einem Tablett nicht bediente Stellen erkennbar gemacht werden oder ein Nacharbeiten empfohlen wird. Das Einbringen des Produkts gestaltet sich sehr einfach und wenig zeitintensiv. Die Arbeiten wurden daher planmäßig am Gründonnerstag abgeschlossen. Mitbeobachtet wird die Schlammkur als umfassendes Gewässermonitoring-Programm vom Bayerischen Landesamt für Umwelt in Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt. Obwohl die Firma Söll damit wirbt, dass SchlixX auch bei privaten Badegewässern eingebracht werden kann, hat das Gesundheitsamt als vorbeugende Vorsorgemaßnahme ein zweimonatiges Badeverbot verfügt. Von einem Söll-Mitarbeiter war zu erfahren, dass SchlixX-Stoffe sogar in Babypuder und Kosmetikprodukten enthalten sind. Es könne daher von keiner akuten, nur von einer abstrakten Gefährdung ausgegangen werden. Das Spezialfloß der Firma Söll bei der Einbringung von SchlixXplus 10 Bei SchlixXplus handelt es sich um ein mineralischbiologisches Produkt für die ökologische Sanierung von Gewässern aller Art. Seine Komponenten machen das Mittel hochwirksam gegen organische Gewässerschlämme und Ablagerungen. Sein mineralischer Bestandteil oxidiert die Sedimentschicht am Grund mit Hilfe von Aktivsauerstoff direkt. Zusätzlich beginnen hochaktive Mikroorganismen umgehend nach der Einbringung ins Gewässer mit dem Abbau von organischem Schlamm, Ablagerungen und Mulm. SchlixXplus wird dadurch zur Intelligenten, umweltverträglichen und kostengünstigen Alternative zu allen anderen Methoden der Schlammentfernung und hat sich sogar in Gewässern für die Speisefischzucht bewährt. Zu den vielen Effekten, die Söll ihrem Mittel SchlixX zuschreibt, gehört auch das Binden der bei der Sedimentoxidation freigesetzten Nährstoffe zu einem wasserunlöslichen Mineral Apatit, mit dem einer Algenmassenvermehrung vorgebeugt wird. Hinzu kommt eine gesteigerte mikrobiologische Aktivität, Phosphatbindung und die Verhinderung von Fäulnisprozessen. Bürgermeister Peter Lehr geht davon aus, dass die derzeitige Aktion eine bessere Wirkung zeigt als im Herbst Damals habe das einige Wochen später erfolgte Ablassen des Obersees negative Auswirkung gehabt. Jetzt könne die Wirkungszeit von rund 4 Monaten besser genutzt werden. Der Bürgermeister ist davon überzeugt, dass der Erfolg von SchlixXplus beim Abfischen des Rußweihers im Herbst 2020 erkennbar wird. Bei den Campern zu beiden Seiten des Rußweihers bittet er um Verständnis dafür, dass auf behördliche Anweisung ein zweimonatiges Badeverbot bis einschließlich für den behandelten Bereich besteht. Da im Bereich des Freibades kein SchlixXplus eingebracht wurde, besteht dort kein Badeverbot.

11 Düfte sind Gefühle der Blumen Mit diesen Worten des deutschen Schriftstellers und Dichters Heinrich Heine lädt die Stadt Eschenbach alle Garten- und Blumenliebhaber ein, sich am diesjährigen Blumenschmuckwettbewerb zu beteiligen. Neben den Damen des Bauhofs, die mit viel Liebe und Engagement die städtischen Anlagen pflegen, sind es auch und vor allem die Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren Blumen und Grün auf Balkonen, Terrassen und in ihren Gärten zu einer bunten und lebendigen Stadt beitragen. Blumenschmuck ist somit eine Art Gemeinschaftsaufgabe und erfreut nicht nur das Herz des Besitzers, sondern auch das der Nachbarn und Gäste von Eschenbach, freiweg nach dem Motto: Eschenbach ist bunt ich bin dabei. Alle Interessenten können sich auf folgenden Wegen am Wettbewerb beteiligen: 1. Durch Rückgabe des beiliegenden Anmeldescheins im Rathaus, Zimmer 10 oder durch Einwerfen im Briefkasten oder 2. durch Anmeldung per an unter Angabe von Name, Vorname und Adresse. Eine finanzielle Anerkennung wird im Rahmen einer Veranstaltung im Herbst, die noch gesondert in der Tagespresse bekanntgegeben wird, in Aussicht gestellt. Anmeldeschluss ist Freitag, der 19. Juli Jeder Teilnehmer gewinnt Es erfolgt keine Platzierung! Ich/Wir melde/n mich/uns zum Blumenschmuckwettbewerb an: (Name, Vorname) (Straße und Nr.) Eschenbach, den $ (Unterschrift) Eschenbach ist bunt - ich bin dabei 11

12 4. Klasse der Markus-Gottwalt-Schule zu Gast im Rathaus Bericht von Walther Hermann Nach gründlicher schulischer Vorbereitung unternahm die 4. Klasse der Markus-Gottwalt-Schule am 5. April 2019 mit ihrer Lehrerin Karin Kumpf einen zum Teil erlebnisreichen Rundgang durch das Rathaus. Im Meldeamt erfuhren die Kinder, dass dieses Sachgebiet neben Anund Abmeldungen der Einwohner auch die Aufgaben als Fund-, Verkehrs- und Wahlamt wahrnimmt. In der Kasse wurde Kämmerer Karl zum Star des Tages. Seine spontan vorgetragenen Zahlen aus dem Kommunalhaushalt mit vielen Millionenwerten machten ihn zum Supermann und brachten ihm Bewunderung ein. Im Standesamt beeindruckten nicht nur die dicken Lederbände des vergangenen Jahrhunderts. Hohen Informationswert hatte die Nachricht, dass nach der Schließung des Krankenhauses nahezu keine Geburten mehr beurkundet werden. Im Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Im Vorzimmer des Bürgermeisters stellte sich Laura Gradl als erste Anlaufstelle vor. Im Bau- und Liegenschaftsamt hatten Schüler Gelegenheit ihr Eschenbach bei Luftbildern von oben zu sehen. Beim Erkennen des eigenen Wohnhauses blieben Spontanreaktionen nicht aus. Im Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Im Sitzungssaal endete der Unterrichtsgang. Für diese Kindersitzung hatten sich die Schüler gut vorbereitet und bombardierten den Bürgermeister aus ihren Fragekatalogen: Können wir neue Fenster im Altbau unserer Schule erhalten?, Wie viele Stunden arbeiten Sie täglich?, Warum wird die Jahnstraße erneuert?, Was wollten Sie als Kind werden? oder Wie haben Sie sich gefühlt, als Sie zum Bürgermeister gewählt wurden? Peter Lehr zeigte sich erfreut über die Wissbegierde seiner Jungbürger und arbeitete die Fragen geduldig ab. Im Anschluss daran wartete das Personal des Hauptamtes schon mit einer Brotzeit und Getränken, um die Schülerinnen und Schüler nach dem anstrengenden praktischen Unterricht adäquat zu versorgen. Die Schüler der 4. Klasse mit Lehrerin Karin Kumpf (rechts), Bürgermeister Peter Lehr (Mitte) und Geschäftsstellenleiterin Heike Biersack (links) 12

13 Musikalische Geburtstagsglückwünsche in der Kindertagesstätte Eschenbach Große Kinderschar gratuliert Anni Drechsler zum 60. Geburtstag Am kalendarischen Frühlingsanfang, dem 20. März 2019, war der eigentliche Jubeltag für Anni Drechsler, die allseits beliebte und hoch geschätzte Kollegin im Reinigungsteam der Kindertagesstätte Eschenbach. Da sie jedoch mit ihrem Ehemann in einem Kurzurlaub verweilte, wurde die offizielle Geburtstagsfeier im Kindergarten am Donnerstag, den nachgeholt. Eine große Kinderschar rückte die Jubilarin mit Gitarrenbegleitung und Liedern wie Wie schön das du geboren bist oder Hoch soll sie leben in den Mittelpunkt der Veranstaltung im Turnraum. Kindergartenleiterin Elvira Brand und der Vertreter der Personalabteilung Alexander Roth gratulierten zusammen mit dem gesamten Kindergartenteam und Bürgermeister Peter Lehr ihrer Anni sehr herzlich und überreichten Präsente von Stadt und dem Team der Bildungseinrichtung. Geburtstagskind Anni Drechsler (Mitte) mit Alexander Roth und Elvira Brand Zum Ende der Feier musste Anni Drechsler noch zahlreiche kleine Hände schütteln, denn nahezu alle Kinder wollten ihr persönlich ihre Glückwünsche aussprechen. Der Eschenbacher Nachwuchs lässt das Geburtstagskind musikalisch hochleben 13

14 Städtische Kindertagesstätte feiert Fest mit Vernissage Am Samstag, 18. Mai 2019 feierte die städtische Kindertagesstätte ihr Sommerfest. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen konnte Elvira Brand, Leitung der Tagesstätte, rund 300 Gäste begrüßen. Die Kinder sangen passend zum Thema: Buntes Fest, buntes Fest, wir feiern heut ein buntes Fest. Und laden alle ein, mit uns dabei zu sein. Anschließend sangen die jüngeren Kinder ein Lied von den Farben und die älteren Kinder: Hier bei uns im Kindergarten. Der Dank ging zu Beginn des Festes in Richtung Elternbeirat, dessen Mitglieder bei den Vorbereitungen und der Durchführung des Festes wieder viel geleistet haben. Bei Kaffee und Kuchen sowie weiteren Getränken konnten die Gäste gemütlich im Schatten der Bäume zusammensitzen. Die Kinder konnten künstlerisch tätig sein, als sie gemeinsam mit ihren Eltern Zaunlatten oder Holzscheiben bemalten. Die bemalten Kunstwerke bleiben in der Kindertagesstätte und verschönern nun als bunte Farbtupfer die Gärten der Kinderkrippe und des Kindergartens. Daneben konnten die Kinder Hüte aus Zeitungspapier gestalten und verzieren. Bemalen von Baumscheiben Die Kunstwerke des Eschenbacher Nachwuchses 14

15 Den Höhepunkt des Tages bildete dann die Eröffnung der ersten Vernissage der Eschenbacher Bildungseinrichtung, welche der Elternbeirat im Turnraum des Kindergartens aufgebaut hatte. Im Vorfeld hatten einige Mitglieder des Elternbeirates und die Erzieherinnen mit den Kindern Bilder auf Leinwänden gestaltet. Hierbei wurden verschiedene Techniken angewandt, wie zum Beispiel Arbeiten mit Seifenblasen, mit Bürsten oder auch mit CD-Mosaiken. Der Turnraum war mit Lichterketten und Strahlern optimal ausgeleuchtet, damit die Kunstwerke der Kinder gut zur Geltung kamen. Die Kinder luden dazu ein: Vernissage, Vernissage, wir Künstler feiern Vernissage. Hey macht uns diese Freud und kauft die Bilder heut waren die Lieder zur Eröffnung. Die Eltern wurden von den Mitgliedern des Elternbeirates mit Sekt empfangen, die Kinder konnten mit Kindersekt anstoßen. Im Anschluss schlenderten die Eltern mit ihren Sprößlingen und den Verwandten durch die farbenfreudige Ausstellung. Die Eröffnung der Vernissage in der Turnhalle des Kindergartens Der Elternbeirat weist darauf hin, dass der Erlös durch den Bilderverkauf ausschließlich wieder den Kindern zu Gute kommt. Alle Gäste konnten sich an einem großen Gemeinschaftsbild beteiligen. Initiator zur Durchführung dieser Vernissage war die 2. Vorsitzende des Elternbeirates, Isabell Naber. Zum Dank für diese schöne Idee und die geleistete Mitarbeit erhielt diese eine von den Kindern der Schneckengruppe gestaltete Pinnwand. Sicherheitsgespräch der VG-Bürgermeister mit 1. PHKM Werner Stopfer Bericht von Walther Hermann Im Bürgermeisterzimmer von Peter Lehr drehte sich am 29. Mai 2019 alles um Kriminalität und Verkehrsunfälle. Stopfer sprach von Rückgang, aber auch von Zunahme der Fallzahlen und stellte den Zuständigkeitsbereich der Inspektion Eschenbach mit 536 Quadratkilometer, Einwohnern und zusätzlich (schwankend) bis US-Soldaten mit Angehörigen vor. Mit Blick auf die Entwicklung der Kriminalstatistik zeigte er sich erfreut über den Rückgang von 719 Fällen im Jahr 2017 auf 638 im Vorjahr, von denen 70,4 Prozent aufgeklärt wurden. Ergänzend merkte er an, dass insgesamt etwa Vorgänge zu bearbeiten waren. Abnehmende Tendenz sprach der Erste Polizeihauptkommissar auch den Rohheitsdelikten (von 184 auf 174), den einfachen Körperverletzungen (von 110 auf 106) und den gefährlichen Körperverletzungen (von 32 auf 24) zu. Rund 25 Prozent der Frauen im Alter von 16 bis 85 Jahren haben körperliche oder sexuelle Gewalt durch Beziehungspartner ein- oder mehrfach erlebt. In seinen Anmerkungen zu Deliktbereich Häusliche Gewalt räumte er ein sehr hohes Dunkelfeld und in seltenen Fällen auch männliche Opfer ein. In den von der PI erfassten 64 Fällen (Vorjahr 44) seien auch Staatsbürger der USA beteiligt gewesen. Die Zunahme der erfassten Diebstahlsdelikte von 126 auf 144 begründete Stopfer mit einem aufgeklärten größeren Verfahren Truppenübungsplatz. Als erfreulich wertete er den Rückgang von Wohnungseinbruchsdiebstahl (tagsüber) von 18 im Jahr 2016 auf 8 im Jahr 2017 und auf einen im Jahr Ebenfalls rückläufig, von 96 auf 78, waren die Fälle von Beschädigung fremden Eigentums und von 70 auf 57 die Betrugsdelikte. Als kurzzeitige Entwicklung, eine stete Änderung ist möglich, wertete Stopfer die Verringerung der Computerkriminalität von 15 auf 7 Fälle und der Rauschgiftdelikte von 57 auf 31 Fälle. Beim Rauschgift wollte er keine Entwarnung geben, sprach von Familien, in denen die Mütter höchst abhängig sind, und vom Problem der Vertriebswege. Der Postversand erschwert unsere Arbeit. Er berichtete vom 15

16 Von links: Bürgermeister Peter Lehr, Erster Polizeihauptkommissar Werner Stopfer, Bürgermeister Albert Nickl, Bürgermeister Wolfgang Haberberger Tod eines 31-jährgen Langzeitkonsumenten nach dem Konsum illegaler Drogen. Zu sonstigen außergewöhnlichen Ereignissen zählte der PI-Chef die Messerattacke eines 23-Jährigen gegen seine Mutter, die Festnahme eines sehr aktiven Munitionsschrottdiebes, die Inhaftierung der Einbruchtäter im Raum Kirchenthumbach und die Festnahme von Personen, die in größerem Umfang US-Verpflegung und Ausrüstungsgegenstände der US-Army entwendet hatten. Wohlwollend vernahmen die Bürgermeister die Nachricht, dass sich die Kriminalität, gemessen am Bevölkerungsanteil der Gemeinden, zu nur 16,4 Prozent auf Eschenbach und zu je 4,5 Prozent auf die Gemeinden Neustadt und Speinshart verteilt. Als positiv und als sehr gute Entwicklung beurteilte Stopfer den steten Rückgang der Kriminalität innerhalb der VG über einen Zeitraum von sechs Jahren. Verzeichnete die Zahl der Verkehrsunfälle im Jahr 2015 einen Rekordwert von 900, steigerte sie sich seit 2016 (841) erneut bis auf 865 mit zwei Verkehrstoten. Rückläufig waren dagegen der Zahl der Verkehrsunfälle mit Verletzten. Zur hohen Anzahl der Wildunfälle (445) mit Reh-, Rot- und Schwarzwild machte der PI-Chef auf die Aufgaben des Kfz-Lenkers aufmerksam: Am Unfallort bleiben, Polizei verständigen und Unfallstelle absichern. Zu den häufigsten Unfallursachen zählte er Abstand, Wenden/Rückwärtsfahren, Vorfahrtmissachtung und Geschwindigkeit. Bei den strafbaren Fahrten unter Alkohol und Drogen habe sich der positive Trend nach unten fortgesetzt. Innerhalb der VG ist kein Schwerpunkt zu erkennen, versicherte Stopfer zusammenfassend. Feuerwehren und BRK dankte er für die gute Zusammenarbeit und erklärte: Wir sind froh, wenn sie vor Ort sind. Seitens der Kommunen bedankte sich auch Peter Lehr für die gute Zusammenarbeit und erinnerte insbesondere an den langen Buttersäure-Einsatz am Stirnberg. Auf die angekündigte Blitzer-Aktion in Speinshart angesprochen, erwiderte Albert Nickl: Wir sind gespannt was raus kommt. Wie man s macht, es gibt immer ein Geschrei. Nach der Forderung nach Kontrollen kommt das Gemecker wegen Abzocke. Eschenbacher Stadtbote Mit amtlichen Bekanntmachungen, Nachrichten und Mitteilungen der Stadt Eschenbach Herausgeber: Stadt Eschenbach i. d. OPf. Auflage: Stück Verteilung: Verlags- und Postversandort: Erfolgt kostenlos durch Postwurfsendung an alle Haushaltungen Eschenbach i. d. OPf. 16

17 Aus den Stadtratssitzungen Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept VierStädtedreieck (ILEK) Das integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) bildet die Grundlage für die Umsetzung von Maßnahmen zur Entwicklung des westlichen Landkreises und ist Voraussetzung für die Inanspruchnahme weiterer Fördermittel. Die beteiligten Kommunen wollen zur weiteren Zusammenarbeit eine besondere Arbeitsgemeinschaft nach dem KommZG zu gründen. Der Stadtrat hat beschlossen, dass die Stadt Eschenbach der Arbeitsgemeinschaft Kooperationsraum VierStädtedreieck beitritt. Zudem genehmigte der Stadtrat den Entwurf über die Vereinbarung zur Gründung dieser Arbeitsgemeinschaft. Beschaffung von drei neuen Buswartehäuschen in der Jahnstraße Im Zuge des Ausbaus der Jahnstraße sind im Bereich der Markus-Gottwalt-Schule zwei und im Bereich des Sonderpädagogischen Förderzentrums ein Buswartehäuschen geplant. Der Stadtrat stimmte der Beschaffung dieser zu. Baugebiet Esperngasse Ost Herr Michael Wagner vom Architektur- und Ingenieurbüro Schultes hat dem Stadtratsgremium die Tiefbauplanungen für das neue Baugebiet Esperngasse Ost vorgestellt. Das Gremium stimmte den Planungen zu und beauftragte das Architektur- und Ingenieurbüro Schultes, die Tiefbaumaßnahme Esperngasse Ost mit folgenden Eckdaten zur Ausführung auszuschreiben: Frühester Baubeginn: Bauende spätestens: Kindertagesstätte Der Bau einer Mensa erleichtert die Organisation des Mittagessens, was künftig sicherlich fester Bestandteil der Buchungen sein wird, maßgeblich. Nach Anmeldeschluss in der Kindertagesstätte sind für das KiGa-Jahr beide Krippengruppen voll belegt, jedoch gibt es keine Warteliste. Die zu erwartenden Zuzüge von Fachkräften und deren Familien, bedingt durch die Ansiedlung neuer Betriebe, wird in absehbarer Zeit zu weiterem Bedarf an Krippenplätzen führen. Um die Reaktionszeit zu verkürzen macht es Sinn, frühzeitig die Planungen für eine weitere Krippengruppe einzuleiten und sich Fördermittel zu sichern. Der 1. Bürgermeister wurde ermächtigt, den Auftrag für die Planungsleistungen zum Anbau einer Mensa und 3. Krippengruppe an die Kindertagesstätte in Eschenbach an das Architekturbüro Günther Lenk aus Eschenbach i.d.opf. zu vergeben. Sanierung Stirnberg - städtebaulicher Rahmenplan Nach Rücksprache mit der Regierung der Oberpfalz wird im Rahmen des Förderverfahrens Sanierung Stirnberg die Erstellung eines städtebaulichen Rahmenplanes gefordert. Mit der zu erstellenden Rahmenplanung sollen die Grundlagen, Ziele und Maßnahmen für die weitere städtebauliche Entwicklung des gesamten Erweiterungsbereichs definiert werden. Die Rahmenplanung stellt dabei die Weichen für die anschließenden konkreten Objektplanungen/Maßnahmenumsetzungen und soll in enger Abstimmung mit den jeweils betroffenen Bürgern erfolgen. Der Stadtrat der Stadt Eschenbach i.d.opf. hat den Auftrag zur Erstellung dieses städtebaulichen Rahmenplanes an des Architekturbüro RSP aus Bayreuth vergeben. Ruhewald Vergabe von Malerarbeiten In der Kindertagesstätte sollen diverse Gruppenräume, die Flure, der Turnraum, der Waschraum, das Besprechungs-/Musikzimmer sowie der Eingangsbereich/ Windfang neu gestrichen werden. Außerdem müssen Magnettafeln neu beschichtet werden. Der Stadtrat hat den Auftrag hierfür an die Fa. Frohnhöfer aus Eschenbach erteilt. Vergabe des Planungsauftrags zum Ausbau einer Mensa / 3. Krippengruppe Nach Anmeldeschluss in der Kindertagesstätte sind für das KiGa-Jahr voraussichtlich Kinder zum Mittagessen angemeldet. Die Verpflegung der Kinder wird derzeit in den Gruppenräumen der im Erdgeschoß befindlichen Gruppen durchgeführt, was zusätzlich mit Problemen behaftet ist, da im Anschluss wieder Gruppenbetrieb ist und der Raum zeitnah nachbereitet werden muss. 17 Zur Realisierung des geplanten Ruhewaldes im Eschenbacher Stadtwald ist ein entsprechender Bebauungsplan erforderlich. Herr Fetsch vom Landschaftsarchitekturbüro Fetsch wurde mit den notwendigen Planungen beauftragt und stellte diese dem Stadtratsgremium vor. Der Stadtrat beschloss die Einleitung des Verfahrens zur 14. Änderung des Flächennutzungsplans sowie die Aufstellung eines qualifizierten Bebauungsplans nach den Planungen von Herrn Landschaftsarchitekten Fetsch. Das Gebiet soll als Sondergebiet Ruhewald nach 11 BauNVO ausgewiesen werden. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung Ruhewald. Weitere Stand Up Paddling-Boards Für das städtische Freibad am Rußweiher wurden drei weitere Stand Up Paddling-Boards beschafft.

18 Umwelt Abholtermine für den gelben Sack Dienstag, Mittwoch, Montag, Dienstag, Dienstag, Donnerstag, Dienstag, Sperrmüll Gebiet nördlich der B 470 und Netzaberg, Gebiet südlich der B 470 Montag, 16. September 2019 Problemmüll Mittwoch, 18. September Uhr städt. Bauhof, Birschlingweg 17 Abfuhrtermine Blaue Tonne Altpapier und Kartonagen in Eschenbach und allen Ortsteilen für das Jahr 2019 Firma Kraus Mittwoch, Donnerstag, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Firma Bergler Montag, Montag, Dienstag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Donnerstag, Abfuhrtermine Biomüll für das Jahr 2019 Gebiet nördlich der B 470 und Netzaberg / Gebiet südlich der B 470 Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Reinigung der Straßenränder In der Stadt Eschenbach ist die Reinigung der Straßenränder durch Satzung auf die Anlieger übertragen. An überörtlichen Straßen (wie Grafenwöhrer Straße, Teile der Pressather Straße, Speinsharter Straße, Kirchenthumbacher Straße, Stegenthumbacher Straße) muss die Straße innerhalb eines Abstands von einem halben Meter zum Fahrbahnrand, bei allen übrigen Straßen bis zur Straßenmitte gereinigt werden. Die Reinigungsfläche muss regelmäßig gekehrt und von Gras und Unkraut befreit werden. Die Abflussrinnen und Kanaleinlaufschächte sind frei zu machen. Hier ist der Grundstückseigentümer gefordert. 18

19 h a ft er ad sc Obst- und Gartenbauverein Kleintierzuchtverein Verein der Landsleute Gemeinschaft der von Eschenbach und Oberpfälzer Heimatvereine Umgebung in München in München e. V. Verein der Briefmarkenfreunde Frohsinn Förderverein MarkusGottwalt-Schule S ta d t v e r b a n d Kolping Gewerbeverein Siedlergemeinschaft Stodtbergsait n Big Band Vuastodtmusi Förderverein Gymnasium Liedertafel Eschenbach seit 1909 Sudetendeutsche Landsmannschaft Flying-Boots Seniorenclub Eschenbacher Gewerbeverein Kath. Männerverein Theaterverein Dt. Pfad St. Ge k Stadt apelle E sc hen P bach i. d. O Mitteilungen und Informationen der Eschenbacher Vereine Eschenbach Bürgerfest Nr. 161 Eschenbach-Grafenwöhr Kapellenbauverein Apfelbach Tennisclub Ortsverband Es Juni 2019 am Samstag, 27. Juli und Sonntag, 28. Juli 2019 auf dem Karlsplatz Sonntag, 28. Juli 10 Uhr Programm: Samstag, 27. Juli ab 19 Uhr Bewirtung ab 20 Uhr spielen die Rotzlöffl Ende 24 Uhr Ausschank bis 1 Uhr Barbetrieb f. t Eintrit frei Gottesdienst am Karlsplatz Frühschoppen live ins Sendeprogramm von Radio Ramasuri Bieranstich Mittagstisch Bullriding Straßenmalen Kinderschminken, Glücksrad, Bogenschießen Simulator Formel 1 Samba Secco 3mal ein 10minütiger Auftritt von 11 Uhr ab Uhr Uhr 14 Uhr 14 Uhr Uhr 15 Uhr Uhr Glenn Regnitz Pipe Band Bürgerfest Ende: 21 Uhr Am Sonntag spielt die Stadtkapelle vormittags von Uhr und nachmittags ab 17 Uhr 21 Uhr. Die Vereine werden Sie hervorragend bewirten! Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen! Stadt Eschenbach Änderungen vorbehalten! Stadtverband rm i Se nka ite le 11 nde r Die Volkshochschulen Heimatverein Te rkriege Soldatenkam Förderverein der Musikschule VierStädtedreieck e. V. Standort Eschenbach Gemeinschaft St. Georg seit 1904 seit 1880 Eschenbacher un d

20 Metzgerei Hubmann Eschenbach Tel / 2 38 Bayerisches Rotes Kreuz Telefon Fax möblierte Zimmer - auf Wunsch auch eigene Möbel Küche im Heim Wäscherei im Heim großer Mehrzweckraum - für Gottesdienste - für Gymnastik - für Beschäftigungstherapien - für Veranstaltungen Parkanlage mit Ruhezonen Kurzzeitpflege/ Verhinderungspflege zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 Einrichtungsleiterin Manuela Schusser schusser@kvweiden.brk.de Telefon: Öffnungszeiten: Mo- Fr.: 8.30 Uhr Uhr und nach Vereinbarung by RISO Permanent Make up Micro-Needling Mikrodermabrasion by REVIDERM by REVIDERM by REVIDERMUltraschall (10 MHz 3 MHz 1 MHz) by REVIDERM Fruchtsäure PCA 28% Slimyonik Bodystyler Make up & Kosmetik Maniküre Pediküre Marienplatz 24 Tel / Fax / Eschenbach AEG-Hausgerätekundendienst Datentechnik - Elektroinstallationen - Marmor-Natursteinheizung SAT-Anlagen - Hauskommunikation - EIB Gebäudetechnik - 2 -

21 Kulturausschuss der Stadt Eschenbach Backofenfest am 6. Juli mit Flohmarkt Selbergmachts Die Backofengemeinschaft feiert am Samstag, 6. Juli 2019 von 15:00 bis 22:00 Uhr mit Unterstützung des Kulturausschusses das 80-jährige Bestehen des Backofens (Fertigstellung Juni 1939) in der Brunngasse. Es werden belegte Brote und Zwiebelkuchen angeboten, natürlich aus eigener Herstellung aus dem Backofen. Wein, Bier und verschiedene alkoholfreie Getränke runden das Angebot ab. Begleitend zum Fest gibt es einen Flohmarkt mit dem Motto: Selbergmachts. Zum Verkauf soll nur tatsächlich in eigener Fertigung erstellte Waren angeboten werden. Zugekaufte Waren sind nicht erwünscht. Kurzentschlossene, die an diesem Markt teilnehmen wollen, möchten sich bei Herrn Matthias Haberberger oder Mobil ) melden. Zur Historie des Backofens: In Eschenbach gab es früher sieben Backöfen: 1. In der Wassergasse gegenüber dem Brunnermacher- Anwesen (Roth) 2. In der Wassergasse beim Anwesen Trummer 3. Am Stadtweiher hinter dem Anwesen Ficker 4. In der Speinharter Straße im Lockerl-Garten (Schmidt) 5. Am Stadtmauerweg zwischen der früheren Milchhalle (Peter Gottsche) und dem Kraus-Garten 6. In der Vorderen Brunngasse östlich der Hirthäuser 7. In der Brunngasse: Es ist der letzte Backofen in Eschenbach. Er existiert heute noch. Der Landwirt Michael Schneider hatte 1938 mit weiteren zehn Eschenbachern die Genehmigung zur Errichtung eines Gemeinschaftsbackofens in der Brunngasse beantragt. Trotz eines Einspruchs von Albert Rohrer, der eine Beeinträchtigung durch Rauchbelästigung fürchtete, wurde der Antrag damals genehmigt. Der letzte, heute noch existierende und funktionierende Backofen in Eschenbach wurde als Gemeinschaftsbackofen in der Brunngasse von elf Berechtigten erbaut: Von Johann Anton Schmidt (Vogl), Michael Schneider (Melber), Georg Schneider, Johann Werl, Jakob Ackermann, Josef Müller (Amtsbote), Max Schuhmann, Albert Striegl, Michael Kopp, Christian Vichtl (Stutzn) und Karl Kausler. Für die Zusammenstellung der Baukosten war der Eschenbacher Baumeister Hans Bayer zuständig. Für Materiallieferungen oder Leistungen am Bau erhielten damals Hans Bayer aus Eschenbach 690,48 Reichsmark, Wiesent aus Weihern (Truppenübungsplatz) 33 Reichsmark; Schloderer aus Eschenbach 82,75 Reichsmark; Emmerling aus Eschenbach 38,16 Reichsmark; Löw aus Eschenbach 18,20 Reichsmark; Schwemmer aus Braunershof (jetzt Truppenübungsplatz) und Zimmerei Gebhardt aus Tremmersdorf 13,91 Reichsmark. Fast wäre dieser schöne Backofen der Spitzhacke zum Opfer gefallen, denn an seiner Stelle sollten Garagen gebaut werden. Durch den engagierten Einsatz des Heimatvereins konnte jedoch dieses Denkmal gerettet werden. Am 13. September 1981 feierten Anlieger und Heimatverein ein großes Backofenfest. Eine überaus große Besucherschar wurde damals nicht nur vom Duft des selbst gebackenen Brotes und Zwiebelkuchens angelockt, sondern auch vom herrlichen Spätsommerwetter und der heimeligen Gassenathmosphäre. In der folgenden Zeit wurden weitere Backofenfeste von der Krieger- und Soldatenkameradschaft Eschenbach abgehalten. Die Altstadtsanierung in diesem Bereich hat ebenfalls dazu beigetragen, dass dieser Backofen aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit nicht mehr wegzudenken ist. Gustl Schuhmann erzählte, dass er als Kind aufgefordert worden ist, alte Flaschen zu sammeln. Sie wurden zerschlagen und die Scherben als Speichermaterial für die Wärme im Backofen unter dem Brennraum aufgeschüttet. Zum Betrieb des Backofens brauchte man: Bachscheite, mit denen der Ofen beheizt wurde, Glutschaber, Labschüsseln für den Brotteig, Brotschieber zum Einschießen und Herausholen der Laibe. Backfest zum Stadtjubiläum Eigentümer wollen den Backofen in der Brunngasse wieder anschüren Mai 2008 erster Versuch. Noch sind die Tore geschlossen. Schon bald aber soll hier wieder gehörig eingeheizt werden. Auf Anregung von Hannes Oberndorfer trafen sich die Eigentümer des Backofens in der Brunngasse. Sie wollen zum Jubiläums-Bürgerfest eine Tradition aufleben lassen. Mit der Stadterhebung vor 650 Jahren gibt es nämlich ein kleineres Jubiläum mitzufeiern: Der Backofen besteht seit 70 Jahren. Monika Diertl hatte die Einladungen an die Back-Gemeinschaft geschrieben. Im Gasthof Weißes Roß konnte sie Hannes Oberndorfer, Christa Viechtl, Cornelia Kopp, Roswitha und Hubert Schmidt begrüßen. Für alle Teilnehmer hatte sie ein erprobtes Teigrezept und eine komplette Backanleitung von ihrem Vater August Schuhmann aufgeschrieben und mitgebracht. Die Back-Gemeinschaft beschloss, für die ersten gemeinsamen Gehversuche mindestens einmal vorher zur Probe zu backen. Um höchste Qualität zu garantieren, werden nur beste Zutaten Verwendung finden. Hannes Oberndorfer besorgt Bio-Mehl und Gewürze. Stollenbacktage geplant Der erste Probe-Backtag ist für Samstag, 24. Mai 2008 vorgesehen. Die Beteiligten treffen sich bereits am Vorabend ab 22 Uhr bei der Familie Schuhmann, um den Teig vorzubereiten. Früh um 5 Uhr geht es weiter mit der Teigverarbeitung und dem Anschüren des Backofens. Im Anschluss ist eine lockere Sitzweil geplant, zu der alle Freunde und Nachbarn eingeladen sind. Angeregt wurden weitere Backtreffen, zum Beispiel Stollenbacktage für Weihnachten. Ein eventueller Erlös soll dem Erhalt des Backofens dienen. (DER NEUE TAG v ) Im Herbst 2009 wurde der Backofen renoviert. Dazu wurde das Dach abgedeckt und der Brennraum neu verputzt. Danach wurde der Backraum neu ausgefugt. (Text: Bernd Thurn, Heimatverein Eschenbach) Die Backofengemeinschaft hat weiterhin notwendige Sanierungsarbeiten übernommen. Im Jahr 2018 z. B. bekam der Backofen einen Stromanschluss. Rund um den Backofen haben sich mittlerweile weitere Feste etabliert. Zu nennen sind dabei das Winter- und das Faschingsdorf. Matthias Haberberger, Kulturbeauftragter - 3 -

22 über 50 Jahre Kinderwagen Babyartikel Fahrräder Fa. DOTZAUER Eschenbach Wassergasse 2 - Neben ehem. Feuerwehrhaus Telefon ( ) 4 30 Eschenbacher Faschingsgesellschaft Dank vom Stadtverband für Bauernmarkt 2017 Mit dem Hinweis auf einen unschätzbaren Beitrag zum Gemeinsinn in der fünften Jahreszeit meldete sich bei der Jahreshauptversammlung der Eschenbacher Faschingsgesellschaft Dieter Kies zu Wort. Der Stadverbandsvorsitzende hinterfragte das Faszinierende der Narrenzahl elf, ehe er den Gardemädchen für ihre Serviceleistung beim letzten Bauernmarkt in Eschenbach dankte. Freudestrahlend übergab er stellvertretend an alle Mädchen der Garde ein Lohn-Kuvert. Dieses übernahmen Theresa Wohlrab und Jana Gottsche, beide Trainerinnen der Prinzengarde. Dieter Kies GmbH Eschenbach Pressather Straße 57 Telefon: 09645/ Mobil: 0170/ r.zwicker@omnibus-zwicker.de Wir planen und organisieren für Sie: Tages- und Wochenendausflüge Urlaubsreisen im In- und Ausland Club- und Vereinsausflüge Schülerreisen Skifahrten Musicalfahrten Flughafentransfer u. v. m. Auf dem Bild links: Theresa Wohlrab, rechts Jana Gottsche, in der Mitte Dieter Kies Wir bestatten auch in Eschenbach und Umgebung

23 Dem Stadtverband gehören nachfolgende Vereine an: Stand: Juni 2019 Verein Vorsitzende(r) Bayerisches Rotes Kreuz Frau Marina Bernhardt Bachgasse 8, K'thumbach (01 57) Bayern-Fan-Club Herr Michael Brüchner Edmund-Langhans-Str. 1 ( ) Dt. Pfadfinder St. Georg Herr Felix Leipold Schlesische Str. 12 ( ) Dt. Waldjugend Herr Walter Seltmann Wolframshof 24, Kastl ( ) Erfinderverein OPEC e.v. Herr Hubert Schmidt Marienplatz 36 ( ) Eschenbacher Faschingsgesellschaft 2006 e.v. Herr Michael König Gerhart-Hauptmann-Str. 23 ( ) Förderverein der Musikschule VierStädtedreieck e. V. Herr Dr. Georg Bayerl An der Kreuzkirche 16 Förderverein Gymnasium Herr Hubert Haberberger Zirkendorfer Str. 17, K'thumbach ( ) 4 44 Förderverein Markus-Gottwalt-Schule Herr Peter Lehr Marienplatz 42 ( ) Förderverein SC Eschenbach 1923 e. V. Herr Reinhard Gebhardt Tachauer Straße 4 ( ) Fotofreunde Herr Klaus Stingl Schulstraße 24, Pressath Freiwillige Feuerwehr Herr Thomas Schreml Karlsplatz 21 ( ) Frohsinn Herr Erwin Dromann Egerlandstraße 13 ( ) Gemeinschaft,,St. Georg e. V. Frau Petra Danzer Unteres Meierfeld 14 ( ) Gewerbeverein e. V. Frau Marita Gradl Schlesische Str. 8 ( ) Heimatverein e. V. Herr Karlheinz Keck Karlsplatz 32 ( ) 2 20 Imkerverein e. V. Herr Anton Schönberger Kirchweg 2, Grafenwöhr ( ) Jugendforum Eschenbach Frau Karolina Forster Brunngasse 1 ( ) Kapellenbauverein Apfelbach e. V. Herr Bruno Uhl Apfelbach, Hauptstr. 3 ( ) 5 60 Karten- und Schachverein e. V. Herr Harald Drobig Schlesische Straße 9 ( ) Kath. Frauenbund Frau Monika Stopfer Runkenreuth 17 ( ) Kath. Männerverein Herr Manfred Neumann Obere Zinkenbaumstr. 1a ( ) Kirwaverein Herr Sebastian Wohlrab Kalvarienberg 21 (01 70) Kleintierzuchtverein Herr Werner Kennel jun. Rappelhuth 12, Grafenwöhr ( ) Kolpingfamilie Herr Reinhold Graßler Kalvarienberg 17 ( ) Krieger- u. Soldatenkameradschaft e. V. Herr Andreas Betzl Krummer Weg 20 Liedertafel e. V. Herr Karl Ott Pressather Straße 29b ( ) MC - The Pilots e. V. Herr Harald Wohlrab Kalvarienberg 21 ( ) Obst- und Gartenbauverein Herr Johann Rupprecht Birschlingweg 4 ( ) Pfadfinder Stamm Eschenbach Herr Johannes Sporrer Am Kalkofen 4A ( ) Pool Billard Verein Herr Matthias Völkl Karlsplatz 22 (01 70) Reservistenkameradschaft Herr Johannes Schreglmann Bahnhofstraße 12 ( ) Schäferhundeverein Herr Michael Siegler Erlenweg 9, Schwarzenbach Seniorenclub Frau Maria Förster Weinberg 6 ( ) Siedlergemeinschaft e. V. Herr Marcus Gradl Steinäcker 26 ( ) Sportanglerverein Herr Martin Schusser Obere Zinkenbaumstr. 15 ( ) 5 99 Sportclub e. V. Herr Thomas Mikolei Steinäcker 11 Stodtbergsait'n Herr Dr. Georg Bayerl An der Kreuzkirche 16 Stadtkapelle e. V. Herr Martin Danzer Jahnstr. 34 ( ) Sudetendt. Landsmannschaft Herr Walther Hermann An der Kreuzkirche 35 ( ) 4 66 Tennisclub Herr Reiner Hoffmann Sassenreuth 15, K'thumbach ( ) Theaterverein Frau Elke Müller Weinberg 5 ( ) The Flying Boots e. V. Herr Rainer Pech Vehstr. 20b, Kemnath ( ) VdK e. V. Herr Klaus Lehl Apfelbach, Waldstraße 15 ( ) Verein der Briefmarkenfreunde Herr Hermann Dietl Vehstraße 6, Kemnath ( ) Verein der Landsleute von Eschenbach und Umgebung - in München - Herr Helmut Haas Millauerstr. 42, Rosenheim (0 80) Verkehrswacht Herr Hans Bscherer Bahnhofstr. 6 ( ) Volkshochschule Herr Thomas Frankenberger Gartenstr.14, K'thumbach ( ) VW-Team Oberpfalz 92 e. V. Herr Bernd Hofmann Großkotzenreuth 4 (01 51) Wasserwacht Herr Josef Ott Haselbrunn 18, Speinshart Ehrenvorsitzende Karten- und Schachverein Herr Klaus Lehl Apfelbach, Waldstr. 14 ( ) Freiwillige Feuerwehr Herr Manfred Sendlbeck Sudetenstraße 6 ( ) Krieger- u. Soldatenkameradschaft e. V. Herr Anton Ruhland Esperngasse 11 ( ) Partnerschafts-Beauftragter Eschenbach/Luzern - Eschenbach i. d.opf. Herr Walther Hermann An der Kreuzkirche 35 ( ) 4 66 Jugendbeauftragte und Jugendforum der Stadt Eschenbach Frau Karolina Forster Brunngasse 1 ( ) Seniorenbeauftragter der Stadt Eschenbach Herr Udo Müller Gerhart-Hauptmann-Str. 2 ( ) Vorstandschaft 1. Vorsitzender Herr Dieter Kies Friedhofweg 9 ( ) Stellv. Vorsitzender Herr Michael König Gerh.-Hauptmann-Str. 23 ( ) Schriftführer Frau Uta Nürnberger Esperngasse 30 ( ) Kassier Frau Rosi Wohlrab Kalvarienberg 21 ( ) Bürgermeister Herr Peter Lehr Ruckstraße 6 ( ) Bankverbindungen Bank IBAN BIC Kontonummer Sparkasse Eschenbach DE BYLADEM1ESB Raiffeisenbank Weiden eg DE GENODEF1WEO

24 Hubert Gradl Inhaber: Fabian Gradl Heizung. Sanitär. Solar. Bäder Wärmepumpen. Pelletsanlagen Planung - Beratung Ausführung - Kundendienst Eschenbach i. d. OPf. Karlsplatz 28 / 30 Telefon ( ) Fax Außergewöhnliche Projekte erfordern Spezialisten. Die airinotec GmbH ist international im Bereich der industriellen Klima- und Prozesslufttechnik tätig. Innovative Konzepte, moderne Automationslösungen und intelligente Serviceprodukte sorgen für das richtige Produktionsklima. Für Bayreuth suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Technischer Systemplaner / CAD-Konstrukteur (m/w/d) Ihr Verantwortungsbereich: - Konstruktion von luft- und klimatechnischen Anlagen - Auslegung und Dimensionierung gebäudetechnischer Komponenten - Erstellung von Ausführungs-, Detail- und Montagezeichnungen Servicetechniker im Außendienst (m/w/d) Ihr Verantwortungsbereich: - Eigenverantwortliche Wartung und Inspektion von industriellen Klima- und Prozessluftanlagen einschl. der Wärme- und Kälteversorgung, Wartung der Automation - Instandhaltungsarbeiten und kleine Reparaturen - Übergabe der Anlagen und Einweisung der Kunden sowie technische Beratung Ihre Qualifikation: - Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Versorgungstechnik - Gute Kenntnisse in den üblichen CAD-Programmen, idealerweise mit AutoCAD - Zuverlässigkeit, Engagement und Teamfähigkeit Ihre Qualifikation: - Ausbildung zum Elektroniker in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik - Alternativ: Elektrotechnische Ausbildung, Energieanlagenelektroniker, Mechatroniker - Berufserfahrung im Service, sowie Kenntnisse in der MSR-Technik - Deutschlandweite Reisebereitschaft - Firmenfahrzeug inkl. airinotec bietet Ihnen als Arbeitgeber Eine langfristige Perspektive und eigenständige Projekte Leistungsgerechte Bezahlung mit zusätzlicher Bonuszahlung Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit), 30 Tage Urlaub Umfangreiche Sozialleistungen: Krankenzusatzversicherung, Unfallversicherung, Altersvorsorge und Firmenkarte Wie Sie sich bewerben können Nähere Informationen zu airinotec als Arbeitgeber finden Sie auf unserer Website: Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: bewerbung@airinotec.com

25 Sommerfest unserer Gemeinde am 30. Juni Foto: Gero Utz Informationen der Evang. Kirchengemeinde Eschenbach-Kirchenthumbach Wein, Weib, Gebet und Gesang... und noch vieles mehr gibt es beim Sommerfest der Evang. Gemeinde im Garten hinter der Kirche in Eschenbach, zu dem ALLE ganz herzlich eingeladen sind. Wir beginnen um 10 Uhr mit einem Familiengottesdienst, in dem sich auch die neuen Konfis vorstellen. Danach gibt s Pizza vom Pizzawagen und Gemischtes vom Büfett sowie Kaffee und Kuchen. Auch Musik wird uns den Tag über begleiten. Tauferinnerungsgottesdienst am Rußweiher am Sonntag, 14. Juli Ich bin getauft. Dieser Satz war für Martin Luther einer der tröstlichsten und sein Rettungsanker in Krisenzeiten. Am Wasser vom Rußweiher erinnern wir uns daran, dass auch wir getauft wurden, und feiern die Taufe von mehreren Gotteskindern. Musikalisches Highlight ist der Gospelchor Hope and Joy unter der Leitung von Ramona Fink. Der Eintritt ist für BesucherInnen vom Gottesdienst frei. Bei schlechtem Wetter feiern wir in der Kreuzkirche in Eschenbach. Berggottesdienst auf der Burgruine Waldeck am Sonntag, 28. Juli Ganz herzlich laden wir zum Gottesdienst unserer Kulmregion (zu der wir mit den ev. Gemeinden Grafenwöhr-Pressath, Neustadt/K., Wirbenz und Speichersdorf gehören) auf der Burgruine Waldeck ein. Wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit brauchen, melden Sie sich bitte im Pfarramt. In unserer Gemeinde ist an diesem Tag kein Gottesdienst. Kreuzkirche Eschenbach Freitag, 5. Juli Uhr Festliches Kirchenkonzert mit Astrid Harzbecker Die Stimme der Liebe Ein besonderes musikalisches Erlebnis erwartet Sie - ein Konzert, das zugleich Verkündigung ist: Astrid Harzbecker singt bekannte Werke der Kirchenmusik, der Klassik und gern gehörte Volksweisen. Zu hören sind im Konzert der beliebten Sängerin und bekennenden katholischen Christin: Ich bete an die Macht der Liebe, Alles Große lebt im Kleinen, Wenn ich ein Glöcklein wär, Ave Maria von Franz Schubert, Engel der Berge, Jesu, meine Freude, Schlafe mein Prinzchen, Ave Verum von W. A. Mozart, aber auch Lieder, die man aus Rundfunk und Fernsehen von Astrid Harzbecker kennt. Die studierte Sängerin und Diplom-Musikpädagogin wird im Altarraum teilweise instrumental von ihrem Ehemann, Konzertpianist und Organist Hans-Jürgen Schmidt, begleitet. Astrid Harzbecker ist mit ihrer beeindruckenden Stimme in vielen Fernseh- und Rundfunksendungen, aber auch im In- und Ausland auf Konzert-Tourneen bekannt geworden. Im Jahr 2000 gewann die aus Sachsen stammende gebürtige Riesaerin in Chemnitz den Deutschen Grand Prix der Volksmusik. Mit einem Festlichen Kirchenkonzert setzt Astrid Harzbecker 2019 ihre deutschlandweite Konzertreise fort und freut sich auf die Konzertbesucher in unserer Kreuzkirche. Einen Teil des Konzertkartenerlöses erhält die evangelische Gemeinde als Spende. Konzertkarten: 17,- Vorverkauf, 19,- Abendkasse. Eintritt für Kinder frei. Vorverkaufsstellen: Schreibwaren Wamser, Karlsplatz 26, Eschenbach Stadtbibliothek, Färbergasse 3, Eschenbach Sparkasse, Marktplatz 9, Kirchenthumbach Buchhandlung Bodner, Hauptstraße 1, Pressath Wir suchen interessierte Ehrenamtliche: Layouter für den Gemeindebrief Alle Informationen kommen per Mail, Texte und Bilder. Ihre Aufgabe ist es, diese auf eine ansprechende Weise auf den 8 A5-Seiten unterzubringen. Sie können mit Word oder einem Grafikprogramm Ihrer Wahl arbeiten. Zeitaufwand: alle zwei Monate ca. 6 Stunden (frei einteilbar innerhalb von 5 Tagen) Gestalter der Homepage Sie haben Lust, eine Homepage zu gestalten? Das geht selbst ohne Programmierkenntnisse. Sie haben viel Gestaltungsspielraum. Die Informationen bekommen Sie von uns, Sie können auch gern selbst Ideen einbringen und umsetzen. Auf Wunsch bekommen Sie eine Schulung zur Gestaltung. Zeitaufwand: frei einteilbar. Mind. 5 Stunden pro Monat, auf Wunsch auch mehr. Haben Sie Interesse? Oder Nachfragen? Das freut uns! Melden Sie sich doch einfach mal. Entweder in der Bibliothek bei Renate Schneider, bei Pfarrerin Anne Utz (Tel.: ) oder einem anderen Mitglied im Kirchenvorstand. Kindergottesdienst am Rußweiher am 1. Juni Thema des Gottesdienstes war die Arche Noah. Alina Risch und Kathleen Walberer bereiteten die Feier vor und gestalteten auf der Seebühne einen schönen Raum für die Kinder. Zu Beginn durften alle wie gewohnt einen Stein, eine Blume oder ein Teelicht wählen und ihre Befindlichkeit zum Ausdruck bringen. Das Morgengebet wurde gelesen von Cedric Risch: Guten Morgen, lieber Gott. Noch klebt mir der Schlaf in den Augen, aber in mir ist schon die Neugier auf diesen neuen Tag erwacht. Was ich wohl heute alles erleben werde? Ich bitte: Segne diesen Tag, was auch kommen mag. Dann ist mir der Tag willkommen. Zum Lied Einfach spitze wurde wie immer geklatscht, gestampft und getanzt. Die Kinder hörten, wie Noah seinen Auftrag von Gott bekam, eine Arche zu bauen. Die sollte groß genug sein, um seine Familie und alle Tiere unterzubringen. Löwen, Elefanten, Giraffen, Pferde, Katzen, Mäuse, Schlangen, Vögel und viele andere Tiere durften einsteigen in das Boot. Als die Taube mit dem Olivenzweig im Schnabel zurückkam, wusste man nur, dass es wieder trockenes Land gab. Die Flut hatte ein Ende. Zum Zeichen des Bundes mit den Menschen und den Tieren ließ Gott aus dem Meer einen großen Regenbogen in die Wolken wachsen. Die Kinder malten diesen anschließend in den allerschönsten Farben aus. Es gab eine Brotzeit für alle, und beim Spiel Mein rechter, rechter Platz ist leer durften sich die Mitspieler in ein Tier verwandeln. Abschließend blieb noch etwas Zeit, um auf dem Spielplatz zu schaukeln oder Trampolin zu springen. Ihre Evang. Kirchengemeinde Eschenbach-Kirchenthumbach - 7 -

26 Spenglerei Michael Traßl Sanitär - Heizung - Solar Blechbedachung 09645/ Speinshart Am Klosterkeller 3 *nur bis zum * * Ihr Dienstleistungspartner - 8 -

27 The Flying Boots Vorstandschaft der Flying Boots e. V. für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt Zu Beginn der diesjährigen Jahreshauptversammlung im Scherm Karl Saal konnte Vorsitzender Rainer Pech neben den anwesenden Mitgliedern, die beiden Ehrengäste, 1. Bürgermeister Peter Lehr und den stellvertretenden Stadtverbandsvorsitzenden Michael König begrüßen. An Hand einer Präsentation ließ er die Aktivitäten des vergangenen Jahres Revue passieren. Sein besonderer Dank ging an die Mitglieder für deren rege Teilnahme und der Vorstandschaft für ihre geleistete Arbeit in den vergangenen zwei Jahren. Der momentane Mitgliederstand liegt bei 146 Mitgliedern. Es folgte der offizielle Teil der Versammlung mit Verlesen des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung und der ausführliche Kassenbericht. Nach Entlastung der Kassiere und der Vorstandschaft übernahmen Peter Lehr und Michael König die Neuwahlen der Vorstandschaft für die nächsten zwei Jahre. Ohne Gegenkandidaten wurde die bisherige Vorstandschaft wieder in ihren Ämtern bestätigt. 1. Vorsitzender bleibt Rainer Pech aus Kemnath, 2. Vorsitzende Sonja Goerke aus Weidenberg, die Kassengeschäfte führt weiterhin Martina Pech aus Kemnath und Christine Pühl aus Neustadt am Kulm, Schriftführerin bleibt Petra Märkl und Beisitzer Reinhard Müller, beide aus Eschenbach und als weiterer Beisitzer wurde Bruno Seitz aus Altenstadt in seinem Amt bestätigt. Als Kassenprüfer für das nächste Jahr wurden Stefanie Zankl aus Eschenbach und Elke Kohl aus Kirchenthumbach bestimmt. Der Vorsitzende dankte im Namen der Vorstandschaft allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen. Stellv. Stadtverbandsvorsitzender Michael König beglückwünschte die wiedergewählte Vorstandschaft. Einen besonderen Dank sprach er dafür aus, dass die Flying Boots die anderen Eschenbacher Vereine immer bei Veranstaltungen und der Nutzung des Scherm Karl Saales unterstützen. Bürgermeister Peter Lehr überbrachte ebenfalls Grußworte und seinen Glückwunsch, bedankte sich für die Einladung, die geleistete Arbeit und dafür, dass die Flying Boots auf vielen Veranstaltungen und vor allem auf dem Deutsch- Amerikanischem Volksfest jedes Jahr die Stadt Eschenbach als Verein vertreten. Beide Ehrengäste ließen es sich nicht nehmen, zückten das vorbereitete Kuvert mit einer Spende und wünschten weiterhin viel Erfolg bei der Vereinsarbeit. Der neue und alte Vorsitzende gab einen Ausblick auf die anstehenden Veranstaltungen, wie das Deutsch-Amerikanische Volksfest, das Sommerfest, die Rock-Night beim Scherm Karl am 5. Oktober, den Kegelabend im Eschenbacher Sportheim und die Weihnachtsfeier in Kötzersdorf. Das Highlight des Jahres wird am 14. September 2019 die Feier anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Flying Boots e. V. sein. Dazu wird eine große Linedance-Party mit Livemusik in der Reithalle in Schwand mit vielen befreundeten Linedancegruppen stattfinden. Alle Eschenbacher Vereine sind dazu natürlich recht herzlich eingeladen. Wie von den Mitgliedern bereits im vergangenem Jahr beschlossen wurde, wird mit Genehmigung der Kaiser-Bräu der Tanzboden aus der Flying Boots Vereinskasse komplett erneuert und zusätzlich um einige Quadratmeter erweitert. Der Vorsitzende Rainer Pech dankte nochmal allen Ehrenamtlichen für deren Arbeit, was in der heutigen Zeit nicht immer selbstverständlich sei. Ein weiterer Dank galt den anwesenden Ehrengästen, sowie natürlich der mitgebrachten Spenden für die Vereinskasse. Petra Märkl Von links: Peter Lehr, Reinhard Müller, Martina Pech, Christine Pühl, Petra Märkl, Rainer Pech, Sonja Goerke, Bruno Seitz, Michael König Tiefbau GmbH Ihr Partner für Kanalbau Abbrucharbeiten Druckleitungen Horizontalpressungen Kabelbau Containerdienst Bauschuttrecycling Eschenbach Am Stadtwald 3/7 Telefon ( ) 3 28 Telefax ( )

28 Foto: Robert Dotzauer Erstkommunionkinder 2019 Biersack Klara Birner Lara Boruta Josephina Götz Oliver Gröger Linda Hefner Anna Heigl Emilia Held Marco Jonsun Gorgees Jan Jonsun Gorgees Inevar Kraus Maria Neumann Luca Nickl Benedikt Pink Alexandra Reiß Amelie Rupprecht Marco Schwagerus Fiona Seemann Fiona Seemann Marie Stenglein Pia Weissel Lina Wittmann Luca Woodworth Elloise Waugh Julien Lee Mache, was du für richtig hältst. Es wird immer jemanden geben, der anders denkt. Michelle Obama

29 Stadt Eschenbach i. d. OPf. Gemeldete Veranstaltungen Stand: Juni 2019 Juni Stadt Eschenbach: 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Eschenbach/Luzern Imkerverein: Honigvermarktung, Werbung, Verkauf, Öffentlichkeitsarbeit Gemeinschaft St. Georg: Johannisfeuer an der Pfadfinderhütte, 19 Uhr Freiwillige Feuerwehr: Gartenfest Kath. Frauenbund: Morgenbegrüßung am Rußweiher Kath. Frauenbund: Vortrag über Pflegegrad Heimatverein: Weinprobe mit Steffi Fröhlich, Taubnschusterhaus Imkerverein: Spätsommerpflege, Einwinterung Musikschule VierStädtedreieck e. V., Tag der offenen Tür in der Musikschule Eschenbach von 10 bis 12 Uhr Evang.-lutherische Kirchengemeinde: Sommerfest Juli Evang.-lutherische Kirchengemeinde: Festliches Kirchenkonzert mit Astrid Harzbecker, 19 Uhr Imkerverein: Honigbearbeitung, Honiglagerung SCE: Volkstriathlon am Rußweiher Backofen-Gemeinschaft, Kulturausschuss: Backofenfest (80 Jahre Backofen) Kath. Frauenbund: Morgenbegrüßung am Rußweiher Seniorenclub, Sommerfest mit Grillen Heimatverein: Jam-Session im Innenhof beim Taubnschuster Imkerverein: Kurs über Grundlagen für das neue Bienenjahr KSV: Partynacht Eschabach feiert Vol. III Evang.-luth. Kirchengemeinde: Tauferinnerungsgottesdienst am Rußweiher, 10 Uhr Big Band Eschenbach: Jahreskonzert im Hotel- Restaurant Rußweiher, Uhr Siedlergemeinschaft: Siedlerfest Gemeinschaft St. Georg: Familienradwanderung, danach Ausklang am Siedlerfest Kath. Frauenbund: Frühstück mit Vortrag der Polizei über Betrugsmaschen VHS: Fahrt nach Pullmann City zur History- und Karl-May-Show Stadt Eschenbach: Markt, 7-18 Uhr Frohsinn: Volksmusiknachmittag Kath. Frauenbund: Morgenbegrüßung am Rußweiher CSU Ortsverband: Der Stadtrat informiert BRK: Blutspendetermin Heimatverein: Musikalische Sommernacht beim Taubnschuster, Bourbon-Blues-Band mit Andreas Karl 27./ Stadt Eschenbach und Stadtverband: Bürgerfest SPD Ortsverband: Blassrohr-Stadtmeisterschaft auf dem Bürgerfest BRK: Erste-Hilfe-Kurs, BRK-Heim, Uhr (Teil 1) August Kath. Frauenbund: Ausflug zur Luisenburg September VdK: Sprechtag Jugendforum: Kinderbürgerfest beim SCE Frohsinn: Familienfest im Kleintierzüchterheim Seniorenclub: Ausflug Heimatverein: Mundarttage Hoast mi? Der Dialekt in der nördlichen Oberpfalz, Vortrag mit dem Sprachforscher Prof. Anthony Rowley Elternbeirat Kindergarten: Kindersachenflohmarkt BRK: Erste-Hilfe-Kurs, BRK-Heim, Uhr (Teil 1) Kath. Frauenbund: Weinleseabend Gemeinschaft St. Georg: Jubiläum 50 Jahre Althütte mit Jahrestreffen der GSG Regensburg Heimatverein: Zoigl-Kirwa beim Taubnschuster Kirwa-Verein Eschenbach: Kirchweih Stadt Eschenbach: Markt, 7-18 Uhr, zugleich Kirchweih Oktober VdK: Sprechtag OGV: Apfelausstellung mit Bestimmung durch Pomologen Michael Altmann, 14 Uhr Stadt Eschenbach: Rathaus geschlossen CSU Ortsverband: Zoigl The Flying Boots e. V., Rock-Nacht beim Scherm Karl mit DJ Kurt BRK: Blutspendetermin Heimatverein: Eschenbacher Mundarttage, Lesung mit Grete Pickl, Autorin aus Kastl bei Amberg Kath. Frauenbund: Wohlfühlabend SCE und Stadtkapelle: Oktoberfest Gemeinschaft St. Georg: Herbstausflug Seniorenclub: Erntedank mit Andacht Kath. Frauenbund: Oktoberrosenkranz Freie Wähler: Zoiglabend beim Taubnschuster CSU Ortsverband: Der Stadtrat informiert Kath. Frauenbund: Frühstück November VdK: Sprechtag Heimatverein: Mundarttage Sua redn mia, Texte von Eschenbacher Heimatdichtern Eschenbacher Faschingsgesellschaft 2006: Rathaussturm Gemeinschaft St. Georg: Weinabend im Dammbauernhaus, 19 Uhr Seniorenclub: Hl. Messe für verstorbene Mitglieder Kath. Frauenbund: Elisabethfeier OGV: Ehrungsnachmittag für langverdiente Mitglieder im Kleintierzüchterheim OGV: Adventkranzbinden Dezember Heimatverein: Adventsmarkt beim Taubnschuster VdK: Sprechtag Kath. Frauenbund: Weihnachtsfrühstück Gemeinschaft St. Georg: Nikolausaktion Frohsinn: Advent- und Weihnachtsfeier im Rohrer-Saal Seniorenclub: Advent Gemeinschaft St. Georg: Waldweihnacht, Uhr, Treffpunkt Fackelwanderung, Bergkirche, Uhr Stadt Eschenbach: Markt, 8-18 Uhr VW Team 92 Oberpfalz e. V.: X-Mas Party Vol. III Evang.-luth. Kirchengemeinde: Konzert in der evang. Kirche - Weihnachsklänge von i Bonifaci Gemeinschaft St. Georg: Nachtwanderung, Abmarsch Uhr, SCE-Sportheim SPD Ortsverband: Silvesterparty auf dem Karlsplatz, ab 22 Uhr Januar CSU Ortsverband: Neujahrsempfang Eschenbacher Faschingsgesellschaft 2006: Faschingstanz Gemeinschaft St. Georg, Winterwanderung Eschenbacher Faschingsgesellschaft 2006: Bunter Nachmittag Februar Eschenbacher Faschingsgesellschaft 2006: Faschingsumzug März Elternbeirat Kindergarten: Kindersachenflohmarkt Gemeinschaft St. Georg: Jahreshauptversammlung April SPD Ortsverband: Ostereiersuchen im Generationenpark Mai Evang.-luthrische Kirchengemeinde: Konfirmation BRK: 150-jähriges Bestehen der BRK-Bereitschaft Eschenbach Juni MC The Pilots e. V.: 20 Jahre Revival Disco Pumpe MC The Pilots e. V.: 40 Jahre Pilots, Open Air am Birschling Freiwillige Feuerwehr: Gartenfest Zu spät Die alten Zähne wurden schlecht, und man begann, sie auszureißen, die neuen kamen gerade recht, um mit ihnen ins Gras zu beißen. Heinz Erhardt Der Stadtverband wünscht eine schöne Sommerund Ferienzeit

30 Entscheiden ist einfach. Weil die Sparkasse verantwortungsvoll mit einem Kredit helfen kann. Sparkassen-Privatkredit. vspk-neustadt. de/privatkredit Ristorante Pizzeria Portofino Marienplatz Eschenbach Dienstag & Freitag: Aktionstag Große Pizza & Salat nur 7,90 Kleine Pizza & Salat nur 7,30 Portion Pasta & Salat nur 7,50 Wählen Sie dazu aus unserer gesamten Speisekarte. Stadt-Apotheke Stefan G. Weidinger e. K. Karlsplatz 32, Eschenbach Telefon , Telefax

31 VdK - Ortsverband Eschenbach - Der Sozialverband - Jahreshauptversammlung Klaus Lehl bleibt für weitere vier Jahre Leitfigur des VdK, der sich nach seinen Worten als Sozialverband für Jung und Alt, für Gesunde und Behinderte als wichtiges Bindeglied in unserer Gesellschaft versteht. Die Redner zur Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes im Restaurant Rußweiher waren sich einig, dass der VdK eine starke und mahnende Stimme bei sozialen Ungerechtigkeiten ist, seinen Mitgliedern eine umfassende sozialrechtliche Beratung bietet und stets versucht, in deren Sinn Einfluss auf die Politik zu nehmen. Wie sehr die unterste Ebene des großen Sozialverbandes bestrebt ist, die Mitglieder zu betreuen und sie mit aktuellen Informationen zu versorgen, zeigte der von Lehl angekündigte Kurzbericht über vier Jahre Verbandsgeschehen in Eschenbach. Er berichtete von regelmäßigen informationsreichen Frühlingstreffs und Adventsfeiern mit Mitgliederehrungen, 27 Vorstandssitzungen, der Beteiligung am Tag der offenen Tür des Kreisverbandes im Juni 2015 in Weiden und der Auszeichnung von Hilde Hasenkopf und Gerda Rupprecht mit dem Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten für deren langjährige verdienstvolle Mitarbeit beim VdK. Als Themen besonderer Veranstaltungen nannte Lehr Angehörige zu Hause pflegen: Gesetzliche Regelungen und Pflegegeldunterstützung, Zivilcourage Jeder kann helfen, Info-Stand vor dem Rathaus zur Kampagne Weg mit den Barrieren Barrierefreiheit für alle, Soziale Spaltung stoppen und Zu Hause Wohnen im Alter. Er würdigte die gute Zusammenarbeit mit der Seniorengemeinschaft GeHiH, stellte die Inhalte der SOS-Dose für Notfälle vor und bekräftigte: Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht die Betreuung unserer 291 Mitglieder. Dazu zählte er jährlich zehn Sprechtage und regelmäßige Geburtstagsbesuche. Dem Bürgermeister dankte er für die Bereitstellung des Raumes für die Sprechtage und der Sparkasse für finanzielle Unterstützung. Wir müssen als Sozialverband über jede Briefmarke Rechnung führen, räumte Lehl ein. Durch unseren soliden finanziellen Grundstock ist jedoch die Betreuung der Mitglieder sichergestellt, versicherte Elisabeth Schreml. Leichte Aufgabe hatte der Wahlausschuss mit Kreisvorsitzenden Josef Rewitzer, Bürgermeister Peter Lehr und Stadtrat Thomas Ott. In ihren Ämtern bestätigt wurden Vorsitzender Klaus Lehl, die Stellvertreter Gerda Rupprecht und Thomas Lingl, Schriftführerin Silvia Seitz und die Besitzer Maria Hermann, Hilde Hasenkopf, Josef Schöcklmann, Elisabeth Schreml und Karl Völkl. Neu in den Kreis der Vorstandschaft wurden aufgenommen: Frauenbeauftragte Marga Scherm und die Beisitzer Angelika Lingl und Edmund Scherm. Satzungsgemäß bestimmte die Vorstandschaft Elisabeth Schreml zur Kassenverwalterin. Ihr seid ein rühriger Ortsverband resümierte Rewitzer und verdeutlichte mit Zahlen das Jahres 2018 die sozialpolitische Bedeutung des VdK: Beratungen, Anträge, Widersprüche gegen Bescheide, Klage- und 167 Berufungsverfahren und 47,823 Millionen Euro an erstrittenen Nachzahlungen. Er sprach von neuen Mitgliedern im laufenden Jahr und einer Zielmarke, allein für Bayern, von bis zum Jahresende. Einen großen Beliebtheitswert bescheinigte er der neue Präsidentin Verena Bentele. Die Zahl von bundesweit 400 Geschäftsstellen bot Peter Lehr Rückschlüsse auf Aufgaben und Bedeutung des VdK. Am Beispiel der Leidensgeschichte eines 59-Jährigen, der wegen juristischer Winkelzüge sechs Jahre auf eine Erwerbsminderungsrente warten musste, waren für den Bürgermeister ein eindrucksvoller Beweis für die Leistungsstärke des Sozialverbandes. Eine Stadt wird erst durch den Einsatz von Ehrenamtlichen lebendig und lebenswert, versicherte Thomas Ott. Der Stadtrat zeigte daher höchsten Respekt vor den vielfältigen Leistungen des VdK in Bereichen der Fürsorge, insbesondere dem ehrenamtlichen Engagement der Ortsverbände, und übergab Lehl eine Zuwendung der Stadt. Die Betreuung unserer Mitglieder in sozialen und rechtlichen Belangen bleibt Eckpfeiler unserer Arbeit. Da sich die Politik erst nach Druck von unten bewegt, bleiben wir eine mahnende Stimme, bekundete der Vorsitzende in seinem Schlusswort. Einen gedanklichen Schlusspunkt setzte das Ganghofergedicht Es war einmal, vorgetragen von Hilde Hasenkopf. Walther Hermann DUNZER BAU GmbH DUNZER Bauunternehmen Baustoffe Gerüstverleih Eschenbach, Speinsharter Str. 6 Tel. ( ) 3 46, Fax ( )

32 - 14 -

33 Pfarrei St. Laurentius In memoriam Lidwina Wiedenhofer Die Leitfigur und gute Seele des Eschenbacher Missionskreises strebte am 17. April gen Himmel. Diese Einsicht drängt sich mit Blick auf eine Lebensstation Lidwina Wiedenhofers auf. Als sie bei einem Kuraufenthalt ihre Nachbarinnen mit Bastelarbeiten ablenkte und beschäftigte, bescheinigte ihr der Kurarzt begeistert: Sie hat der Himmel geschickt! Die gebürtige Neustädterin hat in Eschenbach Missions- und Kulturgeschichte geschrieben. Als sie Krankheiten wie Hepatitis und Krebs glücklich überstanden hatte, versprach sie ihrem Herrgott, dies in irgendeiner Weise zurückzugeben. Sie bekam Liebe, Gesundheit und die Kraft des Herrn, um etwas zu bewegen, beschreibt eine der engsten Mitarbeiterinnen ihren weiteren Lebensweg. Schwerpunkte ihrer segensreichen Initiativen waren Indien, Mosambik, Simbabwe und Sibirien. Bei einem Kuraufenthalt im Frühjahr 1955 in Bad Mergentheim maß sich das Ehepaar Wiedenhofer jeden Abend mit Sepp Herberger und den Nationalspielern Karl Mai, Max Morlock und Jupp Posipal im Mikadospiel. Die Arbeit der Grande Dame der Eschenbacher Missionsinitiativen begann in wechselnden Räumen des Missionszentrums Wiedenhofer am Kalvarienberg mit Basteln, Stricken, Häkeln, Wein- und Likörherstellung. Bei lokalen Veranstaltungen war ihr Frauenkreis stets mit Kaffee und Kuchen präsent. Regelmäßige Unterstützung erfuhr erstmals die Lepra-Station Pattuvam des Ordens der Dienerinnen der Armen in Indien. Zu den Hilfslieferungen zählten neben erheblichen Geldzuwendungen vor allem Nähmaschinen, Hörgeräte, Krücken und Brillen. Im Oktober 2004 feierte der Missionskreis mit Schwester Assumpta und vielen Gästen im Pfarrsaal 25 Jahre Leprahilfe Eschenbach. Als Wiedenhofer ihre Schulfreundin Anni Gleißner traf, die als Schwester Maria Rosa seit 1958 in Mosambik tätig ist, verlegte sich die Hilfe zunehmend auf die südafrikanischen Länder Mosambik und Simbabwe. Die Hochwasserkatastrophe, über die Schwester Rosa im April 2000 im Pfarrheim berichtete, steigerte die bisherige Spendenbereitschaft der Eschenbacher und vieler umliegender Pfarreien enorm. Sogar in Berlin erbrachte eine von Wiedenhofer initiierte Benefizaktion DM. Im Juli 2000 fanden die Hilfsleistungen des Missionsausschusses sogar Anerkennung und Unterstützung staatlicher Stellen. Das Auswärtige Amt und die deutsche Botschaft Maputo starteten flankierende Maßnahmen. Als schicksalhaft im positiven Sinn wertete Wiedenhofer den Dienst des Eschenbachers Christof Rauh an der Botschaft in Maputo. Als im Mai 2001 im Pfarrheim 20 Jahre Mosambik-Hilfe gefeiert wurde, bezeichnete Bürgermeister Robert Dotzauer die bisherigen Hilfsleistungen aus Eschenbach im Wert von 1,5 Millionen Mark für Mosambik, Sambia, Simbabwe, Tansania, Indien, Kroatien und Albanien vor allem als sensationellen Erfolg für Afrika. Als sich die Situation in Indien verbessert hatte, nahmen Geldtransvers, Pakete, Überseekisten und Seecontainer ihren Weg nur noch ins südliche Afrika. Das Material der Überseekisten bestand stets aus Spenden örtlicher und umliegender Firmen. Schreiben an größere Firmen führten zu erheblichen Lebensmittel-, Textil- und Kleingerätespenden. Sogar der Bayerische Rundfunk warb für Wiedenhofer und ihren Missionskreis, der in Kleinarbeit Palmschmuck, Kräuterbuschen und Allerheiligengestecke fertigte und damit alljährlich mehrere tausend Euro erwirtschaftete. Sie waren ein Beitrag zum Kauf eines geländegängigen Fahrzeugs, zu Brunnenbau, Bewässerung und Hilfe zur Selbsthilfe. Und so ganz nebenbei gingen Arbeiten des Strickkreises an ein Altenheim ins sibirische Omsk. Auch die Station der Eschenbacher Schwester Gottharda Metzner in Sambia wurde beliefert. Längst überfällig war eine öffentliche Anerkennung ihres Wirkens. Der Hilfsbotschafterin des Kreises, die in aller Welt gegen Elend ankämpft, seit rund 30 Jahren die Mission unterstützt und Egoisten ins Abseits stellt, verlieh Landrat Simon Wittmann im Januar 2009 den Sozialpreis des Landkreises. Vor vier Jahren musste sie aus gesundheitlichen Gründen ihr Wirken einstellen. In Würdigung ihres Lebens für die Mission zeichnete sie Bürgermeister Peter Lehr am mit der Ehrennadel in Gold der Stadt Eschenbach aus. Geboren wurde Lidwina Schreglmann am in Neustadt a.d. Waldnaab, wuchs dort mit fünf Geschwistern auf und studierte nach dem Abitur in Weiden Lehramt in Regensburg. Nach der Eheschließung 1951 mit Georg Wiedenhofer begann ihre Unterrichtstätigkeit in Eschenbach. In der Pressather Straße und bald im Eigenheim am Kalvarienberg bereicherten die Söhne Bernhard und Winfried das Leben der jungen Familie. Die Folgen tückischer Krankheiten führten Mitte der 1960er Jahre zur Versetzung in den Ruhestand. Beim Trauergottesdienst mit anschließender Beisetzung erwies ihr am 23. April eine große Trauergemeinde die letzte Ehre. Walther Hermann Feiner Rindenmulch für Ihren Garten bei uns erhältlich

34 - 16 -

35 Sportanglerverein Eschenbach Informationsveranstaltung im Vereinsheim Vergrämung und Abschuss von Kormoranen ist das existenzielle Ziel von Teichwirten und Anglern. Das Kormoranmanagement bietet Hilfestellung dazu. Jagdpächter, Teichwirte und Angler hatte die Außenstelle Höchstadt a. d. Aisch des Instituts für Fischerei und Karpfenteichwirtschaft zu einer Informationsveranstaltung ins Heim der Sportangler geladen. Tobias Küblböck, Kormoranmanager der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, stellte bei vollem Haus die rechtlichen Voraussetzungen zur Kormoranabwehr vor und sparte nicht mit Tipps und Tricks zu Jagdmethoden. Der Kormoran, der mit rund 30 Arten weltweit verbreitet ist und sich schwimmtauchend von Fischen ernährt, fügt dem Fischereiwesen landesweit große Schäden zu. Unverständnis besteht bei Teichwirten und Anglern daher darüber, dass er als europäische Vogelart besonders geschützt ist und nicht dem Jagdrecht unterliegt. Das Institut für Fischerei hat daher in Zusammenarbeit mit den Staatsministerien für Umwelt und Verbraucherschutz sowie Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und allen relevanten Naturschutzverbänden Methoden zur effektiven Reduktion des Fraßdrucks durch Kormorane entwickelt und getestet. Danach ist entsprechend der Artenschutzrechtlichen Ausnahmeverordnung der Abschuss vom 16. August bis 14. März bis maximal 200 Meter um Gewässer erlaubt, außer in befriedeten Bezirken, Naturschutzgebieten, Nationalparken und europäischen Vogelschutzgebieten. Für Bayern führte ein Landtagsbeschluss vom 7. Mai 2009 zum Erlass von Allgemeinverfügungen auf Regierungsbezirksebene mit weitergehenden Abschussmöglichkeiten Jungvögel ganzjährig und Abschussregelungen in Schutzgebieten - und eröffnet unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit zur Verhinderung neuer Brutkolonien. Für die Erhaltung artenreicher Fischbestände sind gut strukturierte Gewässer von zentraler Bedeutung. Mit dieser Empfehlung wandte sich Küblböck den Anglern zu und rief sie dazu auf intensiv daran zu arbeiten, den Fischbeständen gute Bedingungen zur Reproduktion und zum Abwachsen zu schaffen. Verzichtet werden sollte auf Besatzmaßnahmen im Herbst. Er begründete dies damit, weil ein Besatz mit Fischen im bevorzugten Beutegrößenspektrum des Kormorans zwischen 15 und 40 Zentimeter überwinternde und durchziehende Kormorane anlocken kann. Dadurch könne sich auch der Fraßdruck auf bedrohte Fischarten erhöhen. Unter Hinweis auf die Ergebnisse von Modellprojekten zur Erprobung von Maßnahmen für das Kormoranmanagement zeigte sich der Referent überzeugt, dass ein optimaler Vergrämungseffekt über eine Kombination verschiedener Maßnahmen erreicht werden kann. Zum Abschuss stellte er fest: Bei der letalen Vergrämung von Kormoranen ist es besonders erfolgversprechend, wenn möglichst viele Artgenossen den Abschuss einzelner Kormorane miterleben müssen. So wird ein lang anhaltender Vergrämungseffekt erzielt. Hierfür hielt er eine optimierte und effiziente Methodik für erforderlich und betrachtete den Abschuss an Schlafplätzen in der Regel am effizientesten. Sporadische Abschüsse auf der Fläche hätten meist nicht den gewünschten Vergrämeffekt. Mit gezielten lokalen und koordinierten Abschussaktionen kann die Anzahl der nächtigenden Kormorane regional stark reduziert werden, zeigte sich Küblböck überzeugt und nannte es als Ziel, die Eignung bestimmter Schlafplätze und Rastgebiete zu minimieren und die Aufenthaltsdauer der Kormorane dort zu reduzieren. Er gab praktische Hinweise zu erfolgreicher Vorgehensweise und richtigem Verhalten der Jäger und zu Nutzung von Büchse und Flinte. Für den Abschuss an Teichen empfahl er unter anderem Sitzstangen knapp über der Wasseroberfläche, die Kormorane zum Trocknen der Flügel einladen und für einen effektiven Abschuss genutzt werden können. Auch schwimmende und sitzende Lockvögel, so genannte Decoys, könnten Kormorane in abschussgünstige Bereiche locken und zu einem schnelleren und vertrauteren Einfallen locken. Als weitere Arten der Vergrämung nannte Küblböck Licht, Lärm und die Anwesenheit von Personen und gab auch hierzu konkrete Hinweise und Empfehlungen. Die Vergrämung entlang von Fließgewässern beurteilte er als äußerst zeitaufwändig, nur mit hohem Zeitaufwand durchführbar und somit als insgesamt wenig effektiv. Eine verstärkte Vernetzung und einen Schulterschuss Jäger- Fischer vereinbarten Mario Gittler und Martin Schusser. Die Rede war von jagdlichen Strategien. Anglervorstand Schusser maß dem Karpfen den Stellenwert Tierisches Lebensmittel Nummer eins bei und beklagte den hiesigen kormoranbedingten Verlust bei zweijährigen Karpfen von 50 bis 60 Prozent. Gittler lud ihn zur bevorstehenden Kreisversammlung der Jäger ein. Walther Hermann Ofenbau Fritz Gradl Fachbetrieb seit über 280 Jahren Kachelöfen Heizkamine Küchenherde Kaminöfen Heizungen Qualität aus Meisterhand! Eschenbach Pressather Straße 17 Tel. ( ) Handy 0170 /

36 Klaus Jäger Bauelemente Am Stadtwald Eschenbach Tel.: / Fax: / Frische Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Schlachtung von Ihrer Metzgerei Franz Sporrer Marienplatz Eschenbach Tel. ( ) info@jaegerfenster-esb.de Massivholzmöbel Haus- und Zimmertüren Massivholz-Küchen natürliche Bodenbeläge Korkböden Parkettböden Bio-Oberflächen Holzdecken Fenster- und Türeinbau Garagen- und Terrassenüberdachungen Reparaturverglasung Schreinerei Josef Busch Schlammersdorfer Str Oberbibrach Tel / Fax /

37 Frühjahrsprüfung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e. V. Ortsgruppe Eschenbach i.d.opf. Edle Namen wie Yuri von Honduras, Akima vom Fackelträger oder Camino vom Fichtenschlag gaben sich bei den Schäferhundfreunden die Ehre. Anlass war deren Frühjahrsprüfung. Für 13 Hundeführer mit Schlachtenbummlern aus Bärnau, Bayreuth, Eschenbach, Grafenwöhr, Pleystein, Schlammersdorf, Schwarzenbach, Waldershof und Weiden wurde das gesellschaftliche Zentrum des Schäferhundvereins an der Pressather Straße zu einem Wochenerlebnis. Nach der Arbeit und dem für alle erfolgreichen Prüfungszeremoniell gaben sie sich bei der Familie Gilch und deren fleißigen Kräften in der Küche Gaumengenüssen hin. Zum Wohlfühlen trug auch der sehr gepflegte Zustand der Vereinsanlage bei, die der Wackersdorfer Leistungsrichter Bernd Babl als Vorzeigeanlage bezeichnete. Am frühen Morgen war der Spürsinn der Hunde gefragt. In die Tremmersdorfer Flur war der Prüfungsteil Fährtenarbeit verlegt. Die Hunde hatten auf einer Strecke von Schritten einer Fährte zu folgen, die zwei Stunden vorher gelegt war und sechs abzweigende Winkel beinhaltete. Zu finden waren vier auf der Strecke versteckte Gegenstände. Mit dem zweiten Prüfungsteil Unterordnung verlagerte sich das Geschehen auf die Vereinsanlage. Prüfungskriterien waren Führen an der Leine, Unbefangenheitsprobe, Freifolge ohne Leine, Voraussenden mit Ablenkung und Apportieren. Bei Hunden mit höherer Prüfungsstufe waren noch Leistungen im Schutzdienst erforderlich wie Suchen und in Augenschein nehmen verschiedener Verstecke, Stellen und Verbellen eines Scheintäters, das Festhalten eines flüchtigen Täters sowie Abwehr bei Überfall und Angriff. Bei dieser Prüfungsstufe liegt die Höchstwertung bei 300 Punkten. Tagesbester wurde der Rüde Yuri von Honduras, geführt von Harald Roßner aus Waldershof, mit 271 Punkten. Es folgten Akima vom Fackelträger, geführt von Susanne Höfer aus Bayreuth, und Larek von Pentavita, geführt von Daniela Zitt aus Pleystein. Die Spezialbegleithundprüfung 3 legte Alexandra Heinrich aus Eschenbach mit vorzüglich und 96 Punkten ab. Erfolgreich war Monika Steiner mit Camino vom Fichtenschlag bei der Fährtenhundprüfung IFH 1. Erfolgreich waren auch Christina Siegler mit Daika vom Haus Pürkner, Sandra Schiller mit Thor, Franziska Kühnl mit Sally und Nicole Lehner mit Murphy bei der Begleithundprüfung mit Verkehrsteil. Vier Hunde stellten sich der Ausdauerprüfung. Die Hundeführer begleiteten sie mit dem Fahrrad über die Strecke von 20 Kilometer: Tobias Schenk mit Adolf von der Friedrichwarte, Franziska Kühnl mit Akima vom Fackelträger, Christina Siegler mit Daika vom Haus Pürkner und Nicole Lehner mit Murphy. Richter Babl lobte den guten Ausbildungsstand der Hunde und freute sich über die Teilnahme von drei Jugendlichen mit sehr guten Erfolgen. Für den verhinderten Vorsitzenden Michael Siegler bedankte sich Manfred Kausler bei Babl mit einem Präsentkorb als Wegzehrung für dessen umsichtige und faire Beurteilung mit sehr viel Feingefühl. Freude zeigte er darüber, dass von den erfolgreichen Teilnehmern bis auf zwei alle in der Ortsgruppe Eschenbach trainieren. Bei den betroffenen Landwirten und Jagdpächtern bedankte er sich für Nutzungsmöglichkeit deren Fluren. Walther Hermann Ärztlich geprüfte Fußpflege Termine nach telefonischer Vereinbarung Carmen Dumler Nagelkorrektur Paraffinbad für Hände und Füße Maniküre Haarentfernung Obere Wiesenstraße Grafenwöhr Fußreflexzonenmassage verschiedene Massagen Wein, Liköre & Spirituosen Essige & Öle Gewürze & Dips Risotti & Pasta Süßes & Scharfes Tees Außen- & Innendeko Gartenobjekte Geschenkideen Kunstgewerbe Schmuck Wohnaccessoires Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr

38 Eschenbacher Stadtbote Terminvorschau Redaktionsschluss Erscheinungstag 31. August September November November März März Juni Juni

39 Kath. Frauenbund Jahreshauptversammlung Als lebendige Gemeinschaft, deren religiöse und gesellige Aktivitäten erlebniswert genießen, stellte sich der Katholische Frauenbund (KDFB) vor. Mir würde etwas fehlen, wenn ich nicht bei euren jährlichen Hauptversammlungen dabei sein könnte, versicherte dritter Bürgermeister Klaus Lehl. Von Adventsfeier und Bewegungstherapie bis zum Weltgebetstag reichte das vielfältige Geschehen des örtlichen Zweigvereins des KDFB. Die Jahreshauptversammlung im Dammbauernhaus gab Monika Stopfer Gelegenheit, das abwechslungsreiche Programm der umtriebigen Gemeinschaft Revue passieren zu lassen und ihren Mädels mit kleinen Präsenten für Mithilfe und Einsatz zu danken. Einer guten Tradition folgend lud sie vor den Regularien an ein vorbereitetes Büfett. In ihrem Jahresbericht gab die Vorsitzende zu erkennen, wie sehr der Frauenbund eine Gemeinschaft ist, deren Ziele und Aktivitäten auf mehreren Säulen ruhen. Zu den religiös motivierten Anlässen zählte sie neben dem Legen eines Fronleichnamsteppichs, dem Schmücken des Erntedankaltars, der Gestaltung eines Oktober-Rosenkranzes und einer Wallfahrt nach Sankt Quirin auch die inhaltsvolle Maiandacht in der Bergkirche, die die Veeh-Harfengruppe gestaltete und Sprecherinnen die Namen und Lebensumstände der Autorinnen von Marienliedern vortrugen. Erlebniswert bescheinigte sie den drei ökumenischen Morgenbegrüßungen auf der Rußweiherbühne. Fester Bestandteil des Jahresprogramms waren zudem das Interpretieren des Hungertuches durch Pfarrer Thomas Jeschner, die Teilnahme am Einkehrtag mit Pfarrer Edmund Prechtl und der Weltgebetstag Slowenien im evangelischen Gemeindezentrum. Zweimal beteiligte sich der Frauenbund am öffentlichen Geschehen. Beim Faschingszug zeigten sich die Mädels als muntere Mäuseschar und beim Bürgerfest lockten sie mit einer reichhaltigen Kuchen- und Tortentheke. Ausdrücklich bedankte sich Stopfer bei Regina Drechsler für das Nähen der Faschingskostüme und bei den steten Kuchenspendern, ohne die wir arm dastehen würden. In den Verkaufserlösen sah sie die Grundlage für Spenden. Variantenreich war erneut die Programmsäule Bildung/Gesundheit. Die Vorsitzende erinnerte an die vielen Eindrücke, die der Besuch des Druckzentrums von Oberpfalzmedien vermittelte und leitete über zum Aufruf Packt die Lebensfreud ein von Kathrin Karban-Völkl. Die von der Therapeutin vermittelten Perspektiven zu Dankbarkeit und Zufriedenheit verglich sie mit einem Spiel auf der Seelentastatur. Wertete sie den Bewegungsvormittag mit BRK-Übungsleiterin Anni Priebe als Kontrastprogramm, schrieb sie den Vorträgen von Angelika Kasseckert Raus aus dem Gedankenkarussell und von Ilkay Gebhardt über das Frauenhaus Weiden und Schutz vor Gewalt hohen Informationswert zu. Hohen Stellenwert genießen beim Frauenbund Veranstaltungen, die der Gemeinschaft und der Geselligkeit dienen. Dazu zählte Stopfer neben der Elisabethfeier mit Ehrungen und der Besichtigung des Netzaberg-Doms vor allem die regelmäßigen sehr schmackhaften Frühstücksveranstaltungen mit viel Ratschen. Besonders erwähnte sie Muttertags-, Weißwurst- und musikalisches Faschingsfrühstück. Den Rückblick auf die Adventsfeier mit jahreszeitlichen Geschichten, Liedern und Veeh- Harfen-Klängen verband Stopfer mit einem Dank für die Gastfreundschaft der Kleintierzüchter und fügte hinzu: Gut, dass wir unsere Rosa haben. In ihrem Kassenbericht erwähnte Christine Kies auch Spenden von insgesamt 300 Euro an SOS-Kinderdörfer und das Frauenhaus Weiden. Walther Hermann Abb. zeigt Sonderausstattungen. DER NEUE ZAFIRA LIFE IHRE LOUNGE AUF RÄDERN. Der neue Zafira Life passt perfekt zu Ihnen: Er verbindet Flexibilität mit Komfort und smarten Technologien. Die Lounge auf Rädern ist in drei Fahrzeuglängen verfügbar, bietet Platz für bis zu neun Personen und ist mit einer Reihe von Top-Innovationen erhältlich zum Beispiel: flbis zu neun individuell konfigurierbare Sitze flelektrische Schiebetüren mit Sensorsteuerung¹ fltouchscreen-navigation mit 7"-Farbdisplay¹ flpanorama-glasdach¹ flintelligenter Geschwindigkeitsregler mit automatischer Gefahrenbremsung¹ fl180-grad-panorama-rückfahrkamera¹ flleistungsstarke und sparsame Motoren UNSER BARPREISANGEBOT für den Opel Zafira Life Edition M, 1.5 Diesel 88 kw (120 PS) Start/Stop, Euro 6d-TEMP Manuelles 6-Gang- Getriebe schon ab , Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 5,3-5,2; außerorts: 4,7-4,6; kombiniert: 4,9-4,8; CO 2 -Emission, kombiniert: g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Effizienzklasse C ¹ Optional bzw. in höheren Ausstattungslinien verfügbar. AUTOHAUS Opel Vertragshändler Pressather Str Eschenbach Tel /

40 Geprüfter Bilanzbuchhalter* Erwin Traßl Mittleres Meierfeld Eschenbach Tel.: / Mobil: 0175 / e.trassl@t-online.de Regionale Köstlichkeiten mittags & abends Kaffee und Eisvariationen Sonnenterrasse Gemütliches Ambiente mit Seeblick Modern eingerichtete Hotelzimmer Kegelbahn Eventveranstaltungen Geschenkgutscheine Großkotzenreuth Eschenbach Tel / Fax / mail@russweiher.de ein besonderer Tag - ein besonderer Gast - ein besonderes Essen Zusammen mit meinem Team von ausgebildeten Steuerfachangestellten * erledige ich für Sie die laufende Finanzbuchführung * die Lohn- und Gehaltsabrechnung * * Meine Leistungen im Bereich Buchhaltung umfassen ausschließlich das Buchen laufender Geschäftsvorfälle, die laufenden Lohnabrechnungen und das Fertigen der Lohnsteueranmeldung. Sie wollen rundum abgesichert sein? Richtig vorsorgen ist gar nicht so schwer. Vorausgesetzt, Sie nehmen sich die Zeit und werden gut beraten. Lassen Sie uns Ihre Fragen doch ausführlich und in aller Ruhe besprechen. Petra Gottsche Allianz Generalvertretung Karlsplatz Eschenbach i.d.opf. petra.gottsche@allianz.de allianz-gottsche.de Tel Besuchen Sie unsere Homepage!

41 Neuer Vorsitzender Krieger- und Soldatenkameradschaft Eschenbach Die Vorstandschaft der Krieger- und Soldatenkameradschaft (KSK) ist wieder komplett. Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde Andreas Betzl zum Vorsitzenden gewählt. Die Wahlversammlung war erforderlich geworden, weil der am 17. März zum neuen Vorsitzenden gewählte Helmut Lenuweit am 21. März verstorben war. Lenuweits Vorgänger Manfred Dörner jun., der die Kameradschaft seither kommissarisch leitete, wertete vor einem stillen Gedenken die Anwesenheit von Bürgermeister Peter Lehr und fünf Kreis-/Stadträten als Wertschätzung der soldatischen Gemeinschaft. Er gab bekannt, dass die Wahlergebnisse vom 17. März bestand haben und die vom Registergericht geforderte erneute Wahl nur den 1. Vorsitzenden betrifft. Wahlausschussvorsitzender Peter Lehr erklärte, dass sich die Verantwortlichen Gedanken über den künftigen Vorsitzenden gemacht und einen jungen Kameraden ins Auge gefasst haben. Als Geburtshelfer meldete sich Ludwig Schneider zu Wort, und schlug Andreas Betzl vor. Der Angehörige der Luftwaffe studiert zurzeit an der Bundeswehr-Uni in München. Nach seiner Wahl erinnerte Betzl an ein nach dem Ableben Lenuweits mit seinem Luftwaffenkameraden Schneider geführtes Gespräch, während dem er sich zur Übernahme von Verantwortung bei der KSK bereit erklärt hatte. Er gab einen Abriss seiner zwölfjährigen Dienstzeit bei der Bundeswehr und versicherte: Ich freue mich auf die kommende Zeit in eurer Kameradschaft. Im Blick hatte er bereits die Teilnahme an der 100-Jahr-Feier der Nachbarkameradschaft Speinshart, eine Satzungsänderung und einen Weinabend im Herbst. Bürgermeister Lehr freute sich, dass die KSK mit Andreas Betzl einen jungen und agilen Vorsitzenden gefunden hat, der deren lange Tradition fortführen wird. Er dankte Ludwig Schneider, der die Fäden gezogen hat, und wünschte Betzl für die kommenden drei Jahre viel Erfolg. In seinem Schlusswort leitete Dörner, der nach dem Ende seiner Dienstzeit bei der Luftwaffe im Januar 2012 zum Vorsitzenden der KSK gewählt worden war, über zu einem Kameradschaftsabend. Stadtverband Eschenbach i. d. OPf. Walther Hermann Stadtverband Eschenbach Wir stehen gerne helfend und beratend an Ihrer Seite. Färbergasse Eschenbach Telefon ( ) 2 87 Fax ( ) Liebe Aufgeber unserer Inserate: Leider ist auch bei uns die Kostenschraube nicht spurlos vorüber gegangen. Deshalb sehen wir uns gezwungen, die Anzeigengebühr für die Stadtverbandsnachrichten ab September 2019 um 10 % zu erhöhen. Wir bitten um Verständnis und auch weiterhin auf gute Zusammenarbeit. Dieter Kies Schwaiger Automotive GmbH Der Experte für Karosserie und Lackierung Gossenstr Eschenbach Tel.: / Fax: /

42 Vom 16. August bis einschließlich 5. September 2019 Betriebsurlaub. Bin im Urlaub! Ab 6. September sind wir wieder in gewohnter Weise für Sie da! Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Urlaub. VoRAnzEiGE: Hauskirchweih vom 1. bis einschließlich 7. oktober Jahre Schmid Gasthaus Warme, gutbürgerliche Küche von Uhr und Uhr Brotzeiten Alle Speisen auch zum Mitnehmen Familien- und Betriebsfeiern Busse Geburtstage Donnerstag Ruhetag, an Feiertagen geöffnet Jeden Sonn- und Feiertag ab Uhr hausgemachte Pizza Tremmersdorf Partyservice - Verschiedene Gerichte - Preis auf Anfrage Getränkemarkt - Biere und alkoholfreie Getränke - Spirituosen Propangas-Vertrieb - 5-, 11- und 33-kg-Flaschen sowie Edelgase Verkauf von Autobatterien Kirchenthumbacher Straße Tremmersdorf Tel.: / Fax: / Mobil: /

43 Gesellschaft Frohsinn Frohsinniger Musikantentreff beim Scherm Karl Die Gesellschaft Frohsinn hat sich zur Aufgabe gemacht, alte Traditionen zu pflegen oder wieder aufleben zu lassen. Dazu gehört vor allem auch Musik, die nicht mehr so oft zu hören ist war es ein Tanz in den Mai im Rohrer-Saal, mit dem der Frohsinn scheinbar eine Marktlücke entdeckt hatte. Musik ist Trumpf war 2019 der Titel eines Abends im Rohrer-Saal. Begrüßen durfte Frohsinn -Präsident Erwin Dromann dabei Berchtesgadener Hotelbetreiber und Peter Wiesent, einem geborenen Thomasreuther, der zu einem Gegenbesuch in der alten Heimat weilte und freundschaftliche Beziehungen unternehmen konnte. Auch Bürgermeister Peter Lehr, einige Stadträte, Vertreter der Pilots des Kirwavereins, der Freiwilligen Feuerwehr und der Stodtbergsaitn unter der Leitung von Dr. Georg Bayerl galten ein herzliches Willkommen Erwin Dromanns. Auch Bürgermeister Peter Lehr entbot den Gästen aus Bayerns Alpenregion Grüße. Augenzwinkernd stellte er fest, dass die Stadt Eschenbach beinahe so groß ist wie die Stadt Berchtesgaden, wenn wir den Netzaberg dazu rechnen. Musikalischer und gesanglicher Art waren Grüße der Stodtbergsaitn. Sie hat zu Ehren der Berchtesgadener den Oldie Von den blauen Bergen kommen wir sogar umgetauft und grüßte die Kollegen mit Für die Berchtesgadner spielen wir. Im vollbesetzten Saal bot dann das Eschenbacher Vorzeige-Ensemble Musik vom Feinsten. Es war ein toller Melodienreigen, den die vier Damen und acht Herren zelebrierten. Volkslieder, Schottische und Zwiefache gehörten ebenso zum Repertoire wie Unser Bauer, des is a schlauer und Lieder zum Mitsingen. Viel Beifall erntete die Stodtbergsaitn auch für Stimmungslieder. Egal, ob Ja, ja, der Wein is` guat`, ich brauch an neier Huat, Jetzt trink` ma` no` a` Flascherl Wein oder Heut` kommen d` Engerln auf Urlaub nach Wien, alle im Saal haben mitgesungen, mitgesummt, geschunkelt. Die unermüdliche Stodtbergsaitn servierte ihrem Publikum aber auch Polkas, Tangos, Walzer sowie Schlagermelodien. Heute tanz ich mit der Monika nutzten die Musikanten zur Aufforderung Es darf getanzt werden! Dem zögerlichen Beginn folgte mit der Zeit ein Sturm auf die nagelneue Tanzfläche der Flying Boots. Großartig wurde der Auftritt von feschen Gastmusikanten aus Berchtesgaden, die in kurzen Krachledernen mit Steirischer, Gitarre und Basshorn Kostproben ihres musikalischen Könnens lieferten. Die drei, die in ihrer Alpenländischen Heimat aus dem Fernsehen bekannt sind, sorgten im Rohrer-Saal auch beim Frohsinn für Aufsehen. Lustig war eine Pfeiferl-Einlage des Gitarren- Virtuosen, der ebenso mit Befall belohnt wurde, wie der Bassist und der Kollege mit seiner Steierischen. Zum Beweis, dass er kein Pfeiferl im Mund hat, musste er sein Maul aufmachen. Einer Gruppe Berchtesgadener Gastronomen, auf unserem Bild mit dem Frohsinn -Vorsitzenden Erwin Dromann (vorne rechts), waren vom Abend mit der Stodtbergsaitn begeistert. Sie hatten den Oberpfälzern nicht so viel Humor zugetraut. Auch das Solo des Bassisten, der auf seinem Instrument die Tonleiter rauf und runter spielte, wurde staunend verfolgt. Bis zum zwoa`gstrichelten C hat ers` g schafft, staunte einer der Spezialisten. Das Trio, das später noch einmal einen Auftritt absolviert hat, erntete, wie auch die Stodtbergsaitn, von dem dankbaren Publikum riesigen Beifall für die großartigen musikalischer Genüsse. Zufrieden war auch Frohsinn-Präsident Erwin Dromann. Er bedankte sich beim Flying-Boots -Vorsitzenden für das Überlassen des Rohrer-Saals. Seinen Dank ernteten auch die Damen der Fliegenden Stiefel, die unermüdlich dafür Sorge trugen, dass die Gäste ausreichend mit Getränken und gegen den kleinen Hunger Häppchen mit Obatztem oder Griebenschmalz serviert wurden. Text und Bilder: Georg Paulus Musik ist Trumpf war das Motto des Unterhaltungsabends der Gesellschaft Frohsinn im ausverkauften Rohrer-Saal mit der Stodtbergsaitn (hinten) und drei Berchtesgadener Musikanten (vorne). Begeistert wurde den beiden Gruppen für ihre musikalischen und gesanglichen Beiträge sehr viel Beifall gespendet

44 1.000 Euro für Musik und Sport! Ein großartiger Erfolg war unsere Jubiläumswoche vom 13. bis 18. Mai 2019, und so konnten wir an die Musikschule Vierstädtedreieck und an den Sportverein TuS/DJK Grafenwöhr jeweils 500 Euro spenden. Die Spende stammt aus dem Verkauf der Tombola-Lose, bei welcher wir viele tolle Preise verlost haben. So konnte sich Georg Obermaier aus Marktredwitz über den 1. Preis, ein IPad, freuen. Der 2. Preis ging an Ulrike Schäffler aus Grafenwöhr. Sie kann sich im Restaurant Soul-Food in Auerbach für 200 Euro kulinarisch verwöhnen lassen. Tonis Hörbox, den 3. Preis, zog Sabine Neumann aus Grafenwöhr. An alle Gewinner herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit ihren Preisen! Vielen Dank an unsere Kunden, die durch den Kauf der Lose diese Jubiläumsaktion zu solch einem tollen Erfolg werden ließen! Foto: Renate Gradl

45 Kapellenbauverein Apfelbach Pflege der Kapelle in Apfelbach eine Gemeinschaftsaufgabe Bruno Uhl, seit seiner Gründung 1. Vorsitzender des Vereins, konnte zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus Weißes Roß Stadtpfarrer Thomas Jeschner, Pfarrer i. R. Helmut Süß, Stadtverbandsvorsitzenden Dieter Kies, 3. Bürgermeister Klaus Lehl und viele Mitglieder willkommen heißen. Einem Gebetsgedenken verstorbener Mitglieder folgte sein Rechenschaftsbericht. Der Kapellenbauverein hat seine Aufgabe, 2018 für den Unterhalt der Kapelle zu sorgen, mustergültig erfüllt so der Vorsitzende. Die Pflege der Kapelle sei zeitaufwendig, um die Zukunft des Vereins mache er sich große Sorgen. Dabei dachte er an die Sauberhaltung des Umfelds und die Reinigung in der Kapelle. Bis zur Erkrankung habe das Karl Stopfer getan. Er hat die Arbeit gesehen und ohne Bitten erledigt. Seitdem springe er selber ein, so der Vorsitzende. Unsere Kapelle und das Umfeld wurden das ganz Jahr über gehegt, gepflegt, geschmückt und gereinigt. Die Altardecke regelmäßig wechseln und reinigen, Schließdienst, Opferlichter und Ewiges Licht auffüllen, Straße und Rasen sauber halten, im Winter Räumen und Streuen und Putzdienst in der Kapelle, Blumenschmuck am Bildstock und Blumen für die Kapelle, Waschen und Bügeln der Priester-/ Ministrantengewänder und Liturgischen Tücher, Rasenmähen, Schutz des Rhododendronstrauchs vor Wildverbiss, Räumdienst und Christbaumschmuck, Beleuchtung des Christbaums waren Leistungen, die nur gemeinsam bewältigt werden konnten, so Bruno Uhl. Er dankte Resi und Karl Stopfer, Ingrid Kallmünzer, Gertrud Ficker, Ingrid Uhl, Josef Bauer, Bronislaw Primann, Hans Lohner, Sandra und Marcel Winkler, Martina Kraus und Robert Held für ihren Einsatz für Gottes Lohn. Bruno Uhl bedankte sich bei Stadtpfarrer Thomas Jeschner für die wöchentlichen Gottesdienste in der Kreuzkapelle, bei Edeltraud Neumüller, die ihn als Mesner und Lektor vertreten hat, bei allen Ministranten und bei der Gemeindeassistentin Eva Maria Frohmann. Dann erwähnte er die Bittprozession vor Christi Himmelfahrt mit Gottesdienst in der Kapelle, die Tradition und bedauerte, dass der Katholische Männerverein seine gemeinsame Maiandacht nicht mehr im Wechsel in unserer Kapelle, sondern bei der Stegenthumbacher Kriegerkapelle feiert. Der Kapellenbauverein wird weiterhin jährlich eine Maiandacht in unserer Kapelle in Apfelbach halten. Dem Karten- und Schachverein wurde, wie jedes Jahr, für die Vatertagsfeier Michaela Hausner, Finanzministerin des Kapellenbauvereins Apfelbach bekommt von 3. Bürgermeister Klaus Lehl (rechts) ein gut gefülltes Kuvert als Spende der Stadt überreicht. Auch 1. Vorsitzender Bruno Uhl (links) freut sich über diese Unterstützung. Wasser und Strom zur Verfügung gestellt. Die Kosten wurden durch eine Spende gedeckt. Geldspenden, anonyme Spenden im Operstock oder durch Opferlichter, Zuwendungen von Stadt, Sparkasse Eschenbach und von Privaten und Blumen- und Kerzenspenden tragen zu einer guten Kassenlage bei, so Uhl. Kassenverwalterin Michaela Hausner berichtete von Ausgaben, aber auch von zufriedenstellenden Einnahmen. Mit der Ehrung von Josef Bauer, dem er für seine 25-jährige Treue zum Verein eine Urkunde überreichte, leitete Bruno Uhl zur Vorschau auf das Jahr 2020 über. Bei den Neuwahlen kündigte er einen Generationenwechsel beim Vorstand an. Apfelbach kann auch das 25-jährige Weihefest der Kapelle feiern, Einzelheiten soll ein Festausschuss ausarbeiten, der Karten- und Schachverein wird um sein Mitwirken gebeten. Viele tragen seit 24 Jahren dazu bei, dass die Kapelle in Schuss gehalten wird, stellte Stadtpfarrer Thomas Jeschner im Grußwort fest und bedankte sich dafür. Klaus Lehl nannte bei der Übergabe eines Kuverts der Stadt das Engagement vieler Apfelbacher ein Zeichen des Zusammengehörens. Zum Fest im nächsten Jahr werde die Stadt sicher einen Beitrag beisteuern, versprach er. Stadtverbandsvorsitzender Dieter Kies verband sein Grußwort ebenfalls mit einer Spende. Wenn die Kapelle ruft, ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wir helfen, sagte Harald Drobig, der Vorsitzender des Karten- und Schachvereins Apfelbach, und dankte Bruno Uhl für die immer gute Zusammenarbeit. Text und Bilder: Georg Paulus Josef Bauer, (Zweiter von rechts), ein Mann der ersten Stunde, wurde vom Vorsitzenden des Kapellenbauvereins Bruno Uhl (Dritter von links) mit einer Urkunde für 25-jährige Treue geehrt. Mit dabei von links: Robert Held, stellvertretender Vorstand; dritter Bürgermeister Klaus Lehl; rechts Stadtverbandsvorsitzender Dieter Kies

46 Tennisclub Eschenbach Der Tennisclub Eschenbach startet in die neue Saison 2019 Die Sturmschäden des letzten Herbstes sind alle behoben, die vier Plätze am Birschling befinden sich in hervorragender Verfassung. Die Freiluftsaison, übrigens die 63., begann am Samstag, 11. Mai. Der TC Eschenbach nimmt mit sechs Mannschaften an der Medenrunde teil. Es sind dies die Herren I und Herren II, Damen, Herren 55, Juniorinnen 18, Knaben 16. Die Herren I spielen in der Bezirksklasse 2 und haben folgende Gegner: TC Tirschenreuth, SpVgg Thurndorf, SpVgg Schirmitz, TC Hahnbach, TC Etzenricht, TG Parkstein. TCE: Kroupa Vaclav, Idzebski Maciey, Höller Jeffrey, Hoffmann Dustin, Sporrer Matthias, Hoffmann Benjamin, Heider Thomas. Die Herren II in der Kreisklasse 2 treffen auf: SC Kirchenthumbach, TG Neunkirchen III, SpVgg Thurndorf II, TC Oberbibrach, TCL Michelfeld, SV Altenstadt II. Es treten an: Reiter Dominic, Scherl Sebastian, Höller Gillian, Kißler Patrick, Richter Richard, Meyer Johannes, Pepiuk Martin, Sporrer Johannes. Die Damen bilden eine Spielgemeinschaft mit dem TC Oberbibrach und kämpfen in der Kreisklasse 1 gegen: TV Floß, SV Immenreuth, DJK Neustadt II., TeG Steinwald-Fichtelgebirge II, SC Reuth. Mannschaft: Ludwig Verena, Stiegler Michaela, König Michaela, Meier Anna, Koller Kristin, Schmid Franziska, Meier Angelika, Lautner Magdalena, Schmidt Ingrid, Griesbeck Anita, Fröhlich-Mosch Alexandra. Die Herren 55 in der starken Bezirksliga erwarten als Gegner: TC Neunburg vorm Wald, TC Hahnbach, TSV Kareth-Lappersdorf, TC Neutraubling, TC Rieden, DJK Steinberg, SV Obertraubling. Aufstellung: Griesbeck Karl-Heinz, Müller Jens, Koller Harald, Ludwig Udo, Waterloo Hans, Hacker Reinhard. Unsere Juniorinnen 18 haben sich in der Bezirksklasse 1 mit folgenden Teams auseinander zu setzen: TSV Detag Wernberg, SpVgg. Pfreimd, TSV Tännesberg, TeG Steinwald- Fichtelgebirge, TC Kemnath. Es spielen: Bernet Linda, Anzer Celina, Kabacikli Selin, Mosch Janina, Schröder Magdalena, Meier Marika, Ackerschweski Sophie. Viel lernen können die Knaben 16 in der Bezirksklasse 1, denn die Jungen aus dem TC Tirschenreuth, TC Postkeller Weiden, TC Kemnath, TG Parkstein, TC Hahnbach, TC Grün- Rot Weiden II, TSV Detag Wernberg sind gut vorbereitet. Für den TCE: Schmidt Paul, Ott Jonathan, Hösl Yannik, Kovacevic Elmedin, Legath Nico Risch Yannik, Porsch Sebastian. Die Vorstandschaft hat für seine Mitglieder und Tennisfreunde ein tolles Saison-Rahmenprogramm erstellt, das sie Ihnen mit dem neuen Informationsflyer mitgeteilt haben. Geplant sind unter anderem: Pfingstcamp - Sonnwendfeuer - Vereinsmeisterschaft - Sommercamp - Vereinsinternes Öffentliches Beachtennis und Doppelturnier. Traditionell bildet die Kinderweihnachtsfeier den Abschluss des Spieljahres. Wir wünschen allen unseren aktiven Spielerinnen und Spielern eine gute und erfolgreiche Saison 2019 auf der schönen Tennisanlage am Birschling. Hermann Krauß Unser Angebot vom Teppich Teppich qm ab 15,50 Berber oder Orient qm ab 18,50 Wir empfehlen Ihnen unsere Annahmestelle in Eschenbach: Schneiderei Stichfest. GmbH - Reinigt und wäscht Telefon ( ) u Telefax ( ) Neue Amberger Straße 77a Grafenwöhr info@nicklas.de Änderungen aller Art Oberbekleidung, Jacken, Hosen, Abendkleider,... Dekoartikel Kissen, Vorhänge, Tischdecken,... Reinigung durch die Reinigung Nicklas Schuhreparatur- Annahme Marienplatz Eschenbach i. d. OPf. Telefon: / andrea.puehl@schneiderei-stichfest.de Web:

47 Ramadama -Aktion Ramadama war wieder einmal angesagt: 25 Waldläufer und 15 junge Wasserwachtler waren mit acht Fahrzeugen Umweltsündern auf der Spur. Obwohl die Menge des gesammelten Abfalls im Vergleich zu früheren Jahren deutlich abnahm, zogen Walter Seltmann und Hermann Schmidt, Gruppenleiter der Waldjugend, ein nachdenkliches Fazit: Viele Mitbürger haben immer noch ein gestörtes Verhältnis zu Umwelt und Natur. Seit vielen Jahren steht die Waldjugend an vorderster Stelle, wenn es um Sauberhaltung von Wald und Flur geht. Heuer schwärmten sie erneut aus, um nach vorausgegangenen Erkundungs- und Kontrollfahrten an Flächen, Straßen- und Wegerändern rund um Eschenbach all das einzusammeln, was andere Leute gedankenlos weggeworfen oder mit Absicht abgelagert haben. Erhielten die Waldläufer im vergangenen Jahr Verstärkung durch die Jugendfeuerwehr, stellte sich diesmal die Wasserwachtjugend mit in den Dienst der Umwelt. Schwerpunkte der Säuberungsaktion waren Netzaberg, der Galgen, das Umfeld von Apfelbach, Rußweiher und Sinterweiher, der Waldlehrpfad und weitere Bereiche des Stadtwaldes. Zu den Fundstücken gehörten Autoreifen, Matratzenteile, Teppich, Fahrrad, Autotür, viele Metallteile und überaus zahlreiche Getränkeflaschen und -dosen. An der Aktion beteiligte sich auch der für den Stadtwald zuständige Forstmann Martin Gottsche. Zweiter Bürgermeister Karl Lorenz stattete den Jugendlichen während der Mittagspause einen Besuch ab, dankte für ihr beispielhaftes Engagement und sponserte einen stärkenden Imbiss. Unverständnis zeigte er für die Wegwerfmentalität vieler Zeitgenossen. Walther Hermann Frohnhöfer MalerMEISTERBETRIEB Inhaberin: Viola Busch-Seufert, Maler- und Lackierermeisterin Eschenbach Stegenthumbacher Straße 7 Telefon ( ) Telefax ( ) Ausführung aller Maler-, Lackier- und Tapezierarbeiten Fassadenanstrich Vollwärmeschutz Eigener Gerüstbau Kreative Maltechniken und Wandgestaltung Industriebodenbeschichtung Beschriftungen

48 - 30 -

49 Kath. Frauenbund Die Machenschaften der Trickbetrüger Mitdenken und nicht auf das Phänomen Trickbetrug hereinfallen. Mit diesem Appell wandte sich Polizeioberkommissar Martin Behrendt an den Katholischen Frauenbund. Überaus gut besucht war die Frühstücksveranstaltung des Frauenbundes im Kleintierzüchterheim. Mit vielen Fallbeispielen und unter reger Beteiligung der Zuhörer stieg Behrendt ein in die farbenprächtige Welt der Trickbetrüger, die geprägt ist von Ideenreichtum und Skrupellosigkeit. Je mehr man über dieses Geschehen informiert ist, umso weniger besteht das Risiko geschädigt zu werden, versicherte er der interessierten Frauenrunde und räumte ein, dass sich Kriminalität am Telefon, an der Haustür, unterwegs und auch im ländlichen Raum breit gemacht hat und die Täter mobil geworden sind. Geradezu als Frohbotschaft wirkte seine Aussage: Im Bereich der Polizeiinspektion Eschenbach hat die Kriminalität deutlich abgenommen. Dem Argument, dass Senioren mehr Angst zeigen als die jüngere Generation hielt er entgegen: Deren Lebenserfahrung sollte hilfreich sein. Zu den Machenschaften der Trickbetrüger zählte Behrendt das Vortäuschen von Amtspersonen, den Glas-Wasser-Trick, eine vorgetäuschte Notlage, den Enkel-Trick und den Münzgeld-Trick. Verlangen Sie beim Vorsprechen angeblicher Amtspersonen zuerst den Dienstausweis, lautete sein dringender Rat und zeigte zur Information seinen eigenen Dienstausweis. Er rief dazu auf, Anrufen mit Meldungen wie Hier spricht die Polizei und damit verbundenen Nachfragen zu Wertsachen und Geld keine Beachtung zu schenken und sofort die Polizeiinspektion (PI) darüber zu informieren. Der Referent hielt es für vorteilhaft, die Nummer der PI neben dem eignen Telefon bereitzuhalten. Ruhe zu bewahren gelte es, wenn aus irgendwelchen Gründen an der Haustür um ein Glas Wasser gebeten wird. Behrendt forderte dazu auf, keine fremde Person ins Haus zu lassen, erforderlichenfalls laut ein Zurücktreten einzufordern und eventuell das wirksame Angebot zu machen, den Rettungsdienst zu informieren. Die große Frühstücksgemeinschaft zeigte sich begeistert von der nahezu zweistündigen lebhaft gestalteten Informations- und Gesprächsrunde. beobachten. Behrendt warnte auch davor, die PIN-Nummer mit der Karte zu tragen. Größere Geldbeträge sollten nicht am einsehbaren Schalter ausgehändigt werden. Er ergänzte seine Ausführungen mit Warnhinweisen zu Taschendieben und rief dazu auf, bei Anforderungen der Bank per , aus irgendwelchen Gründen die Geheimzahl zu nennen, den Posteingang sofort zu löschen. Auch bei Anrufern, die sich als Microsoft melden und die Eingabe bestimmter Code-Nummern verlangen, sollte sofort aufgelegt werden. Zu den neuesten Betrugsmaschen, über die der Präventionsbeamte plauderte, zählten Handy-Anrufe mit der Aufforderung um Rückruf und Zeitungsinserate oder Anrufe von Pelz- oder Nähmaschinenankäufern. Behrendts Appell: Kein Rückruf an unbekannte Handy-Nummern und beim Besuch von Kaufinteressenten nie allein in der Wohnung sein! Walther Hermann Auch das Sturmläuten an der Haustür, verbunden mit der Bitte wegen eines Unfalls schnell telefonieren zu wollen, sollte zu keiner Hektik und Nervosität führen. Hier gelte es: Tür zu und 110 oder 112 wählen. Der Anruf müsse dann die Angaben enthalten: Wer ruft an und wo ist was passiert. Auf Nachfragen zum Verhalten bei Aufforderungen zum Anhalten bei Nachtfahrten kam die Antwort: Wenn kein Unfall erkennbar ist, Auto verriegeln und Fenster nur einen Spalt für Auskünfte öffnen! Wenn jemand offensichtlich verletzt auf der Straße liegt, mit dem Handy Notruf absetzen! Behrendt rief dazu auf, bei irrtümlich gewähltem Notruf nicht aufzulegen, sondern ihn als Irrtum zu melden. Verhaltenshinweise gab er auch für Wildunfälle. Sie lauteten: Auto zur Seite fahren, Warnblinkanlage einschalten, Warnweste anlegen, 110 wählen. Mit Fallbeispielen behandelte der Kommissar die Vorkommnisse mit dem Enkel-Trick, bei dem es die Anrufer aus Erfahrung meistens aus der Türkei verdammt gut verstehen, die Oma auszufragen und zu täuschen. Es gelte, sich von geschulten Personen nicht einwickeln zu lassen. Auch als es ums liebe Geld ging, entwickelte sich die Informationsrunde zur Dialogrunde. Er gab Hinweise zum richtigen Verhalten, wenn beim Abheben von Geld am Automaten angebliche Mitarbeiter der Bank Wünsche äußern oder Unbekannte das Abheben in unmittelbarer Nähe

50 28. Volkstriathlon SC Eschenbach Breitensportabteilung Am Samstag, 6. Juli 2019 findet der 28. Volkstriathlon am Rußweiher statt. Startschuss 14 Uhr für die 500 m Schwimmstrecke. Anschließend begeben sich die Sportler auf die zweimal zu fahrende Radstrecke zwischen Freibad, zur Kreuzung Holzmühle, nach Tremmersdorf und wieder zurück. Nach dem Radwechsel ist noch eine Runde Laufen um den Rußweiher angesagt. Neben den Stadtmeistern in den Altersklassen werden die Gesamtsieger/Innen mit Urkunden und Pokalen gegen 16:30 Uhr geehrt. Anmeldungen (bis 3. Juli) sind über die Internetadresse ab sofort möglich. Renner GbR Zuverlässigkeit auf Abruf: 09645/1800 TAXI KRANKENFAHRTEN DISCO-TAXI FLUGHAFENTRANSFER TRANSPORTSERVICE Sie können Ihr Taxi bequem vorab telefonisch oder auch über ein Bestellformular auf unserer Website bestellen: Taxi Renner GbR Adalbert-Stifter-Str Eschenbach Telefon: 09645/ info@taxirenner.de Design by: Die wirklich tätigen Leute erkennt man daran, dass sie Zeit haben. Jules Romains Beim Flugplatz 6 // Grafenwöhr Tel / // Fax / ikuba.dobmann@t-online.de Geld vom Staat bei Austausch Ihrer alten Haustüre gegen RC-2 geprüfte Haustüren Wir übernehmen für Sie Antragstellung und Abwicklung Wir beraten Sie unverbindlich! unverbindlich! AB 2140 OHNE MONTAGE Unser Betrieb ist im Adressennachweis von Errichterunternehmen für mechanische Sicherungseinrichtungen des Bayerischen Landeskriminalamtes aufgenommen

51 SC Eschenbach Karateabteilung Internationaler Kobudo Lehrgang in Eschenbach Ein sportliches Highlight erlebte die Sparte Karate vom 26. bis 28. April Das Dojo des SC Eschenbach war Ausrichter des 2. Internationalen Gasshuku im Matayoshi Kobudo Kodokan International (MKKI). In mehreren Sitzungen hatten die Organisatoren die Veranstaltung bis ins kleinste Detail geplant. Die Vorfreude war groß, galt es doch, alte Bekannte und Freunde wiederzusehen. Am Dienstag, dem 23. April, wurden die amerikanischen Gäste am Franz-Josef-Strauß Flughafen in Empfang genommen. Sie waren zunächst aus ihren Heimatstaaten Kalifornien und Nebraska nach Houston in Texas aufgebrochen, um dann einen mehr als 10-stündigen Flug über den Atlantischen Ozean auf sich zu nehmen. Ihre Aufgabe ist es, die Stilart des Matayoshi Kobudo außerhalb Japans zu vertreten. Sie haben sich dabei aber auch zum Ziel gesetzt, möglichst viele persönliche Eindrücke aus den von ihnen bereisten Ländern mit nach Hause zu nehmen. Reiseleiter Ewald Plößner nutzte deshalb die verbliebene Zeit am Dienstag zu einem kleinen Rundgang durch das Zentrum der bayerischen Landeshauptstadt. Der Mittwoch wurde einem Besuch des Konzentrationslagers in Dachau gewidmet. Die Gäste zeigten sich bezüglich der dokumentierten Grausamkeiten tief betroffen. Das abendliche Panorama der bayerischen Alpen in Garmisch-Partenkirchen half, die trüben Gedanken abzuschütteln. Das abschließende Ziel der kleinen Rundreise lag in Schwangau. Dort thront das Märchenschloss von König Ludwig II., Neuschwanstein, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Es ist nicht verwunderlich, dass die Amerikaner von der idyllischen Lage des Schlosses, seiner prunkvollen Ausstattung und dem traumhaften Blick über das südöstliche Allgäu begeistert waren. Am Freitag begannen die sportlichen Aktivitäten. Lehrgangsleiter Franco Sanguinetti, 8. DAN sowie seine Assistenten Chrisan Robinson, 4. DAN, und Bill Gaines, 5. DAN, nutzten die ersten Abschnitte, um den unterschiedlichen Ausbildungsstand ihrer Schützlinge einzustufen. Die folgenden Trainingseinheiten sollten jeden Kobudokämpfer zwar fordern, aber nicht überfordern. Den Samstag eröffnete 2. Bürgermeister Karl Lorenz mit der Begrüßung aller Teilnehmer. Sein besonderer Willkommensgruß galt den amerikanischen Trainern. Erfreut zeigte er sich auch, dass einzelne Kobudoka aus Österreich, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Oberfranken angereist waren. Die meisten Lehrgangsteilnehmer kannten die Ausbilder vom letzten Treffen Sie schätzen die freundliche und umgängliche Art der amerikanischen Trainer. Der Lehrgangsleiter, Sensei Sanguinetti, legt größten Wert darauf, allen Sportlern zu zeigen, dass er ihnen, unabhängig von ihrer Graduierung, gleiche Wertschätzung entgegenbringt. Gemeinsam mit seinen Assistenten lebt er vor, dass jeder Einzelne Teil einer großen Familie ist, die einander Respekt zollt und ständig bemüht ist, Charakter und Leistung weiterzuentwickeln. Kobudo ist eine fernöstliche Kampfkunst, die auf der Insel Okinawa entstand. Basierend auf dem waffenlosen Karate und der Verwendung einfacher Bauerngeräte, wie z. B. der Drehkurbel für einen Mühlstein, heute das Tonfa, wurden eigene Verteidigungstechniken entwickelt. Kobudoübungen erfordern eine hohe Körperbeherrschung, da alle Bewegungsabläufe mit der Handhabung eines Gerätes verbunden werden müssen. Beim Lehrgang kamen Tonfa (eine Art Schlagstock), Bo (Langstock) und Sai (Metallgabel) zum Einsatz. Nach dem Lehrgangsende am Sonntag durften sich alle Mitglieder im MKKI einer Prüfung stellen, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Das Ergebnis war überaus erfreulich. An die Kobudo-Sportler aus Eschenbach konnten 1 Gelbgurt, 9 Grüngurte und 1 Blaugurt vergeben werden. Die schwierigsten Aufgaben hatte Trainer Christian Brüchner zu bewältigen. Am Ende eines für alle Prüflinge kräftezehrenden Nachmittags wurde ihm der 2. DAN (2. Schwarzgurt) verliehen. Selbstverständlich wurde während der Lehrgangstage auch die Geselligkeit gepflegt. Bei den gemeinsamen Abendessen oder während der Übungspausen wurden Kontakte vertieft, Erfahrungen ausgetauscht und Trainingsinhalte diskutiert. Hervorragende Arbeit leistete die Versorgungsmannschaft um Barbara und Anna Tschirschnitz, die dafür sorgte, dass es den Teilnehmern an nichts fehlte. Das abschließende Fazit des gemeinsamen Trainingswochenendes fiel positiv aus. Die Sportler fühlten sich in der familiären Atmosphäre außerordentlich wohl. Die hochrangigen Trainer aus Amerika beeindruckten alle mit ihrem sympathischen Auftreten. Ihre Motivationskünste, die zahllosen Demonstrationen anspruchsvoller Bewegungsabläufe und die vielen hilfreichen Ratschläge ließen, trotz der Lehrgangssprache Englisch, nie das Gefühl eines möglichen Versagens aufkommen. Begeisterung äußerten die Kobudoka auch über die aufmerksame Betreuung durch das Dojo Eschenbach. Der Dank der Sparte Karate gilt allen Sponsoren und den zahlreichen ungenannten Helfern, ohne deren Unterstützung diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. W. Brüchner

52 Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) Führungswechsel bei den Eschenbacher Pfadfindern Frischer Wind bei der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) in Eschenbach: Bei der Jahreshauptversammlung im Dammbauernhaus wurden neue Vorsitzende für den Stamm Eschenbach gewählt. In Anwesenheit von Stammeskurat und Stadtpfarrer Thomas Jeschner, den Bezirksvorsitzenden Sophia Windschiegl und Florian Stangl, sowie der Vorsitzenden der GSG Petra Danzer wählten die anwesenden Pfadfinder Tim Drechsler und Tizian Steger einstimmig zu ihren neuen Stammesvorsitzenden. Doch zunächst blickten die scheidende Stammesvorsitzenden Johannes Sporrer und Felix Leipold auf das vergangene Jahr zurück. Sie erinnerten an die Fahrt ins Palm Beach, die Teilnahme am Georgslauf in Weiden, das gemeinsame Zeltlager mit den Ministranten in den Pfingstferien und das Stodlfest am Zimmermannsplatz. Die Jahresplanung für 2019 hatte mit dem Georgslauf in Eschenbach gleich eine große Aufgabe für den Stamm parat. Rund 140 Teilnehmer aus dem Burgenbezirk (Weiden, Neuhaus, Windischeschenbach und Eschenbach) erlebten einen abwechslungsreichen Tag mit spannenden Aufgaben und Spielen. In den Pfingstferien ist wieder ein gemeinsames Zeltlager mit den Ministranten geplant. Gleich im Anschluss an die Fronleichnamsprozession findet am Zimmermannsplatz wie jedes Jahr das traditionelle Stodlfest statt, zu dem die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Nach einer Pause im vergangenen Jahr soll dann auch im August wieder das beliebte Zeltlager an der Pfadfinderhütte durchgeführt werden. Voraussichtlich zu Beginn des neuen Schuljahres soll dann auch eine neue Wölflingsgruppe für Kinder ab sechs Jahre gegründet werden. Zurzeit findet jeweils am Freitag um Uhr eine Gruppenstunde für die Jungpfadfinder und Pfadfinderstufe ab 12 Jahre im Dammbauernhaus am Marienplatz statt. Interessenten dürfen gerne jederzeit unverbindlich reinschnuppern. Gesucht werden auch Jugendliche und junge Erwachsene, die bereit wären, eine Gruppenleiterausbildung zu durchlaufen und eine Pfadfindergruppe zu übernehmen. Info bei Tim Drechsler (01522/ ) oder Tizian Steger (0160/ ). Vorne, von links: Bezirksvorstand Sophia Windschiegl, die neuen Stammesvorsitzenden Tim Drechsler und Tizian Steger, Vorsitzende der Gemeinschaft Sankt Georg Petra Danzer. Hinten, von links: Bezirksvorstand Florian Stangl, die scheidenden Stammesvorsitzenden Felix Leipold und Johannes Sporrer, Stadtpfarrer und bisheriger Stammeskurat Thomas Jeschner. Ganz klares Ergebnis! Die ausgezeichneten und energiesparsamen Geschirrspüler von Miele. miele.de Miele- Vertragshändler Kalvarienberg Eschenbach Tel. ( ) Fax ( )

53 Karten- und Schachverein Eschenbach/Apfelbach e. V. Kegelmeister werden belohnt Gewinner der 42. Stadtmeisterschaft holen Pokale ab - Lob für Organisatoren Neben der Ehrung der besten Mannschaften rückte Thomas Riedl, Zweiter Vorsitzender des Karten- und Schachvereins Eschenbach (KSV), auch die besten Einzelergebnisse der 250 teilnehmenden Kegler in den Vordergrund der Pokalfeier. Mit einem Spitzenergebnis von 199 Holz führte Mario Kendzia in der Wertung Herren Sportkegler" die Siegerliste an. Hervorragende Leistungen erbrachten auch die Hobby-Kegler Richard Plößner (171), Daniel Danzer (166) und Christoph Zimmermann (164). Bei den Damen Sport setzte sich Birgit Reifenberger mit 166 Holz an die Spitze. Es folgten die Hobby-Keglerinnen Karolina Forster (151), Hildegard Gauthier (140) und Sabine Stemmer (137). Als Kegel-Talent mit 184 Holz präsentierte sich in der Wertung Jugend A Sport (U18) Marcel Reifenberger. In seiner Altersklasse schoben die Hobby-Kegler Julian Schmid 172 und Hendrik Reindl 140 Holz. Das Reifenberger- Triumvirat an dieser Stadtmeisterschaft machte Jana Reifenberger komplett. In der Wertung Jugend B Sport (U 14) lag sie mit 169 Holz vor den Hobby-Keglern Janick Lehl (109 Holz) und Tobias Götz (102 Holz). In den Mannschaften starteten nicht nur Kegler aus der Rußweiherstadt. Bester auswärtiger Kegler und zugleich Veranstaltungsbester war Markus Schuller mit der Traumwertung 216 Holz. Als beste auswärtige Keglerin kam Petra Zeitler auf 140 Holz. Matthias Haberberger bezeichnete es als Ehre, dieser traditionsreichen Veranstaltung, die das kommunale Geschehen bereichert, die Schirmherrschaft zu verleihen. Er gratulierte den Gewinnern von Pokalen und Trophäen und sah in den Arbeiten des Funktionspersonals eine Mammutaufgabe. Das Resümee der einwöchigen Veranstaltung lautete: Die Teilnehmer kegelten von sachte und mit viel Gefühl bis mit viel Kraft. Er erinnerte sich auch an wiederholte Kracher. Von KSV- Vorsitzendem Harald Drobig erhielt Haberberger eine Erinnerungsscheibe. Alles lief hervorragend, bescheinigte Dritter Bürgermeister Klaus Lehl dem KSV und erteilte den Organisatoren die Bestnoten. Er beleuchtete den gesellschaftlichen Stellenwert der Veranstaltung und dankte auch jenen, die wussten, dass es für sie nichts zu gewinnen gibt. Als bedeutende Veranstaltung des Kegelsports bezeichnete Stadtverbandsvorsitzender Dieter Kies die jährliche Stadtmeisterschaft. Der Rußweiherstadt gab der er den Beinamen sportbegeisterte Stadt, in der das Kegeln zu den populären Sportarten zählt. Dem sportlichen Ereignis Stadtmeisterschaft bescheinigte er eine lange Tradition, wünschte dem KSV eine gesunde Weiterentwicklung und rief der Festgemeinde zu: Tradition zu pflegen heißt nicht Asche aufzubewahren, sondern Glut am Glühen zu halten. Tobias Lehl, Vorstandsmitglied des SC Eschenbach, freute sich über das Lob zu Kegelanlage sowie Bewirtung und versicherte dem KSV: Ihr seid auf der Anlage des SC Eschenbach stets willkommen." Walther Hermann Die besten Kegler der Stadtmeisterschaft: KSV-Vorsitzender Harald Drobig (von links), Stadtverbandsvorsitzender Dieter Kies, Dritter Bürgermeister Klaus Lehl, SCE-Vorstandsmitglied Tobias Lehl und (oben, von rechts) Schirmherr Matthias Haberberger sowie stellvertretender KSV-Vorsitzender Thomas Riedl gratulieren den Gewinnern. Die Arbeit läuft dir nicht davon, wenn du deinem Kind den Regenbogen zeigst. Aber der Regenbogen wartet nicht, bist du mit der Arbeit fertig bist. Aus China

54 Ein frohes Lied zum 95. Liedertafel Ich sing ein frohes Lied für Dich. Für dieses Ständchen fährt die Liedertafel Eschenbach extra nach Weiden. Der Anlass ist ein Besonderer. Das älteste Chormitglied feiert 95. Geburtstag. Für Emmeram Stierstorfer war die Überraschung riesig, als ihn beim Eintreffen im Hotel Zur Heimat der Männerchor empfing und dem Jubilar mit einem liebenswerten Liederpotpourri gratulierte. Emmeram Stierstorfer ist seit 40 Jahren Chormitglied. Daran erinnerte Liedertafel-Vorsitzender Karl Ott in seiner kurzen Laudatio. Erst in der jüngsten Jahreshauptversammlung wurde der Jubilar mit der goldenen Ehrennadel des Vereins ausgezeichnet. Seit einigen Jahren wohnt Stierstorfer in Weiden. Doch das hindert ihn nicht, regelmäßig die Chorproben in Eschenbach zu besuchen. Eine treue Begleitung ist ihm dabei Lebensgefährtin Ulrike Schulz. Nach den Proben frönt der Jubilar immer noch seinem geliebten Schafkopfspiel in einer Sängerrunde. Emmeram Stierstorfer wurde am 5. Mai 1924 in Untersanding als viertes Kind der Familie geboren. Nach der Schulzeit begann er eine Lehre bei den Messerschmidt-Werken. Es folgten Arbeits- und Militärdienst. Das Kriegsende erlebte er als verwunderter Soldat in Belgien entschied sich der Jubilar für einen beruflichen Neuanfang bei der Polizei. In Riedenburg lernte Stierstorfer seine spätere Ehefrau kennen. Seine letzten Stationen als Ordnungshüter waren die Dienststellen in Grafenwöhr und Eschenbach. Als Hauptmeister ging der Jubilar 1984 in Ruhestand. Ein persönlicher Schicksalsschlag war für ihn der Tod seiner Ehefrau. Nach einigen Jahren des Alleinseins gab er aus gesundheitlichen Gründen sein Heim in Eschenbach auf und orientierte sich neu in einer Lebensgemeinschaft in Weiden. Für den rüstigen Jubilar war der musikalische Empfang durch die Liedertafel Eschenbach das schönste Geburtstagsgeschenk. Entsprechend ausgiebig feierte Emmeram Stierstorfer im Kreise seiner Sangesfreunde. Robert Dotzauer Zu einem Ständchen für den ältesten Chorsänger Emmeram Stierstorfer (Zweiter von links) fuhr die Liedertafel Eschenbach extra nach Weiden. Im Hotel Heimat überraschte der Chor den 95-jährigen Jubilar mit einigen seiner Lieblingslieder. Offiziell gratulierten Vorsitzender Karl Ott (links) und stellvertretender Vorsitzender Werner Hofmann (rechts). Mit im Bild Lebensgefährtin Ulrike Schulz. Am Stadtweiher 2 Eschenbach Tel Eschenbach Karlsplatz 10 (Lubergass'l) Tel.: ( ) Fax: ( ) info@blumenfischeresb.de Ihr Fleurop-Partner im Städtedreieck Moderne Floristik für alle Anlässe Hochzeitsfloristik mit Saal- und Kirchenschmuck Dekorationen Trauerfloristik Festwochenende 900 Jahre Festwochenende 900 Jahre Kloster Michelfeld Samstag, Uhr Uhr Sommerlicher Festbetrieb rund um Kloster Sommerlicher Festbetrieb rund um Kloster und Klosterpark und Unterhaltung Klosterpark durch die Sonntag, Sonntag, Uhr Uhr Sommerlicher Festbetrieb rund um Kloster Sommerlicher Festbetrieb rund um Kloster und Klosterpark Unterhaltung und Klosterpark durch die Spielleute Unterhaltung Knabenkapelle durch Auerbach die Maulfaul Unterhaltung durch die Spielleute Mittelaltermarkt Mittelaltermarkt Knabenkapelle Auerbach Maulfaul Ökumenische Wallfahrt zur Asamkirche Mittelaltermarkt Mittelaltermarkt Erlesene Köstlichkeiten in Speis und Trank bis hin zum Ökumenische eigens gebrauten Wallfahrt Festbier zur Asamkirche warten auf Sie! Erlesene An beiden Köstlichkeiten Tagen ist die in Ausstellung Speis in Speis und und Trank Regens Trank bis Wagner bis hin hin zum 4.0 zum eigens - Sozial eigens gebrauten braucht Digital Festbier im Alten warten warten Schulhaus auf auf Sie! geöffnet. Sie! An An beiden beiden Tagen Tagen ist ist die die Ausstellung Regens Wagner Sozial - Sozial braucht Digital Digital im im Alten Alten Schulhaus geöffnet

55 Nutzfahrzeuge Service Friedrich Hartmann GmbH Neuhofer Str Creußen Tel /286 Fax 09270/8691 v Neu- und Gebrauchtwagen v allg. Reparaturen v Unfallinstandsetzung v eigene Lackiererei v 24h Abschleppdienst v TÜV im Haus v Klimaservice v Tankstelle + Waschanlage Inhaber: Reinhard Gebhardt Tachauer Straße Eschenbach i.d.opf Telefon: / info@zimmereigebhardt.de Wir sind ausgezeichnet: Die Zimmerei Gebhardt steht für höchste Flexibilität. Schnell, unkompliziert und lösungsorientiert reagieren wir auf unvorhersehbare Herausforderungen, kompromisslos in Sachen Qualität. Dies gilt für privaten Hausbau und Gewerbebau gleichermaßen. Dachstühle und Holzbauten Massivholz- und Holzständerbauweise Anbauten und Aufstockungen Überdachungen und Carports Fassaden- und Trockenbau Altbausanierung Dacheindeckungen und -abdichtung Wohndachfenster

56 Optik Schreml GmbH Brillen Hörgeräte Kontaktlinsen EschEnbach Karlsplatz 10 Im Lubergass l Tel.: / PREssaTh hauptstraße 2 Tel.: / Zeit für den optimalen Sonnenschutz 365 Tage Aktionspreise Blendung reduziert Kontrast gesteigert Sehkomfort verbessert fit for Sun 2019 Sommer Sonne farbe Worauf legen sie wert? sie entscheiden, worauf es Ihnen beim Hören ankommt und in welchen situationen gutes Hören für sie wichtig ist. $ neuheiten entdecken, ERLEbEn und PRobETRagEn für kostenloses gutschein Probetragen jetzt bei Optik Schreml GmbH Brillen Hörgeräte Kontaktlinsen EschEnbach Karlsplatz 10 Im Lubergass l Tel.: / Einfach ausschneiden und mitbringen PREssaTh hauptstraße 2 Tel.: / Wenn sie kein hörgerät sehen, ist es meistens von uns EscHEnBacH Karlsplatz 10 Im Lubergass l Tel.: / PREssaTH Hauptstraße 2 Tel.: /

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Entwurf Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner anlässlich der Vergabe des Bayerischen Staatsehrenpreises für das bayerische Bäckerhandwerk

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung der Abteilung Stadtwehr Oppenau am 29.3.2010 Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung: 69 Mal im Einsatz In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Abteilung Stadtwehr der Freiwilligen

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Dokumentation. der Jugendfeuerwehr Schwarzenbach a.wald

Dokumentation. der Jugendfeuerwehr Schwarzenbach a.wald Dokumentation der Jugendfeuerwehr Schwarzenbach a.wald Donnerstag, 12. Juli 2007: An diesem Tag um 19.30 Uhr wurde uns unsere Aufgabe in einem verschlossenen Umschlag vom 1. Bürgermeister Dieter Frank

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Eindrücke vom WWG-Jubiläum

Eindrücke vom WWG-Jubiläum W G Was war genau Eindrücke vom WWG-Jubiläum Blick in die überfüllte Aula Und ein Blick ins gut gefüllte Festzelt hinter der Schule: Rund ums Zelt saßen und standen viele weitere Gäste. Manche suchten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Dank. Dank. Dank. Dank. Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen. Vielen. 50. Es war ein toller Tag mit Euch!

Dank. Dank. Dank. Dank. Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen. Vielen. 50. Es war ein toller Tag mit Euch! Vielen! Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 75. Geburtstags bedanken wir uns bei allen recht herzlich! Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 75. Geburtstags

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Jahresabschluss am in Eschenbach (bei Markt Erlbach)

Jahresabschluss am in Eschenbach (bei Markt Erlbach) Jahresabschluss am 19.11.2016 in Eschenbach (bei Markt Erlbach) Die Schiedsrichter der Gruppe Frankenhöhe-Nord beschlossen das Kalenderjahr mit einer Feier im Saalbau Wick in Eschenbach. Viele Ehrengäste

Mehr

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge Ausgabe Juni / Juli 2017 olifu group News Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge 2. Auflage Liebe Kolleginnen und Kollegen, sicher kennt ihr es von Euch selber. Wenn man sich mit etwas

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Biotechnologische Entschlammung von Seen

Biotechnologische Entschlammung von Seen Biotechnologische Entschlammung von Seen Starke Schlammansammlungen sind für Biotope lebensbedrohlich. Ein Umkippen oder die Verlandung von Gewässern kann die Folge sein. Erfahren Sie mehr über die umweltverträgliche

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Lampionfest Informationen

Lampionfest Informationen Lampionfest Informationen 1. Warum dieses Fest 2. Plakat Lampionfest 3. Speisen und Getränke 4. Festplatz, WC, Parken 5. Fotos vom Festplatz mit. Kastanienbäumen 6. Arbeitseinteilung 7. Schlussbotschaft

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Siegerliste. VdK. VdK. Musik. Feuerwehr. VdK. A-Pokal. B-Pokal. C-Pokal. D-Pokal

Siegerliste. VdK. VdK. Musik. Feuerwehr. VdK. A-Pokal. B-Pokal. C-Pokal. D-Pokal Siegerliste VdK VdK A-Pokal 352 VdK B-Pokal 305 Musik C-Pokal D-Pokal 279 Feuerwehr 248 Verein Mannschaft Name Vorname Ergebnis VDK 1 Zierof Hans 85 VDK 1 Kreuzer Wolfgang 86 VDK 1 Fuchs Andreas 94 VDK

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Lampionfest Informationen

Lampionfest Informationen Lampionfest Informationen 1. Warum dieses Fest 2. Plakat Lampionfest 3. Speisen und Getränke 4. Festplatz, WC, Parken 5. Fotos vom Festplatz mit. Kastanienbäumen 6. Arbeitseinteilung 7. Schlussbotschaft

Mehr

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008 Bürgermeister wird zum Ehrenbrandmeister ernannt Strümp, 29. Februar 2008 Am diesjährigen Festabend der Feuerwehr Meerbusch, waren neben zahlreichen Vertretern aus Rat und Verwaltung der Stadt Meerbusch

Mehr

LAURENTIUSBOTE. Mit den Augen fasten. Nr. 4 Gottesdienste und Mitteilungen der Stadtpfarrei St. Laurentius

LAURENTIUSBOTE. Mit den Augen fasten. Nr. 4 Gottesdienste und Mitteilungen der Stadtpfarrei St. Laurentius Nr. 4 Gottesdienste und Mitteilungen der Stadtpfarrei St. Laurentius 25.02.2018-11.03.2018 Mit den Augen fasten Gottesdienste der Stadtpfarrei St. Laurentius Vom 25. Februar bis 11. März 2018 LAURENTIUSBOTE

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Vor-Ort-Termin Erlebnis Bauernhof 26. Juni 2012, Pliening Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 15.03. - 29.03.2015 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 15.03.2015

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Die Pfarrgemeinde St. Birgitta lädt am 6. und 7. Juli zum großen Pfarrfest rund um die Kirche ein!

Die Pfarrgemeinde St. Birgitta lädt am 6. und 7. Juli zum großen Pfarrfest rund um die Kirche ein! 06.07.2013-07.07.2013 Die Pfarrgemeinde St. Birgitta lädt am 6. und 7. Juli zum großen Pfarrfest rund um die Kirche ein! Über 30 Vereine und Gruppen werden von Samstag Nachmittag bis Sonntag Abend an der

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Tauschen Sie sich unter Direktvermarktern aus und informieren Sie sich zu aktuellen Themen in der Direktvermarktung:

Tauschen Sie sich unter Direktvermarktern aus und informieren Sie sich zu aktuellen Themen in der Direktvermarktung: Agrardienste Bayerischer Bauernverband Max-Joseph-Str. 9 80333 München An alle Direktvermarkter 22.11.2018 Einladung zur Direktvermarkterkonferenz vom 28. bis 29.01.2019 - Liebe Direktvermarkter, wir laden

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Neu geschaffene Auszeichnung wird im Haus Johannisthal bei Windischeschenbach erstmals verliehen Elf Ehrenamtliche werden für ihr Engagement

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Verleihung. der. Goldenen Stadtmedaille. Siegfried Schneider

Verleihung. der. Goldenen Stadtmedaille. Siegfried Schneider 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung der Goldenen Stadtmedaille an Siegfried Schneider Weihnachtssitzung des Stadtrates 17. Dezember 2014

Mehr

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler 1 von 8 12.09.2013 20:00 Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler Bad Kissingen, Donnerstag, 12. Sept. 2013 Alle 789 Abc-Schützen im Landkreis erhalten auch heuer wieder Sicherheitsdreiecke.

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren Rundbrief 1/2018 O P I N G A K T U E Der Familienkreis beim Besuch des Sportmuseum Köln Wie bereits beim Kolpinggedenktag und beim Weihnachtsfrühstück mitgeteilt, setzt sich der Vorstand seit einiger Zeit

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Gemeindeinformation 11 / 2018

Gemeindeinformation 11 / 2018 Verwaltungsstatistik Theater 2018 TUT Biburg am 23.11., 24.11., 25.11., 30.11., 01.12., 02.12.2018 Neuer Elternbeirat Kindertagesstätte Biburg Am 2. Oktober 2018 fanden die Neuwahlen zum Elternbeirat der

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters aus Anlass der Namensgebung für den Ilse-Sponsel-Weg am 27. Mai 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters aus Anlass der Namensgebung für den Ilse-Sponsel-Weg am 27. Mai 2011 Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Oberbürgermeisters aus Anlass der Namensgebung für den Ilse-Sponsel-Weg am 27. Mai 2011 Sehr geehrte Frau Sponsel, sehr geehrter Herr Dr. Hahlweg meine sehr geehrten

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

LAURENTIUSBOTE. Gottesdienste und Mitteilungen der Stadtpfarrei St. Laurentius Eschenbach

LAURENTIUSBOTE. Gottesdienste und Mitteilungen der Stadtpfarrei St. Laurentius Eschenbach Nr. 5 LAURENTIUSBOTE Gottesdienste und Mitteilungen der Stadtpfarrei St. Laurentius Eschenbach 12.03. - 26.03.2017 Gottesdienste der Stadtpfarrei St. Laurentius vom 12. März bis 26. März 2017 LAURENTIUSBOTE

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

Plößberg Herrn 1. Vors. Remold Markus Kapellenweg Plößberg 09636/913312

Plößberg Herrn 1. Vors. Remold Markus Kapellenweg Plößberg 09636/913312 Vereine in der Marktgemeinde Plößberg Stand:14.12.2 Verein Sitz Anr. Vorst. Name Vorname Ortsteil Straße PLZ Wohnort Tel.Nr. 1 Angelverein Schönkirch Herrn 1. Vors. Platzer Hubert Schönkirch Am Mühlacker

Mehr

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis 30.09.2012 Unser diesjähriges LAIKA-Herbsttreffen fand am Beginn der südlichen Weinstraße, in dem kleinen Örtchen Dierbach statt. Bis Freitagnachmittag

Mehr

Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl

Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl Da sind sich der Bürgermeister und der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Wasserburg absolut einig: Ohne das soziale, gemeinnützige und ehrenamtliche Engagement

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008)

Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008) Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008) "Gemeinsam unterwegs" Familie Petrowski seit 20 Jahren in Eddelak Überaschungsgottesdienst für Pastor Rainer Petrowski Am 1. Juni 1988 trat Pastor Rainer Petrowski

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

für öffentliche Verwaltung in Hof

für öffentliche Verwaltung in Hof Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Ausstellung Kompetenzzentrum Verwaltungshochschule Hof Ihr Partner für Aus- und Fortbildung Grußwort des Präsidenten des Bayerischen Landkreistags Landrat Christian

Mehr

Ehrenabend am 14. Februar 2011 in der Fichtelgebirgshalle -Rede Erster Bürgermeister Beck-

Ehrenabend am 14. Februar 2011 in der Fichtelgebirgshalle -Rede Erster Bürgermeister Beck- Seite 1 von 7 Ehrenabend am 14. Februar 2011 in der Fichtelgebirgshalle -Rede Erster Bürgermeister Beck- Ein herzliches Grüß Gott Ihnen allen ich freue mich, dass Sie liebe Wunsiedler und Sie liebe Ehrengäste,

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr