Seminar am IKTP, TU Dresden, 16. Mai Kathrin Valerius

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar am IKTP, TU Dresden, 16. Mai 2008. Kathrin Valerius"

Transkript

1 Direkte Neutrinomassenbestimmung mit dem KATRIN Experiment: Systematik und Untergrundunterdrückung Seminar am IKTP, TU Dresden, 16. Mai 2008 Kathrin Valerius Institut für Kernphysik, Westfälische Wilhelms Universität Münster muenster.de ν Massenbestimmung aus der Kinematik des Tritium β Zerfalls Das KATRIN Experiment Systematische Unsicherheiten und Untergrundquellen Drahtelektrodensystem für das Hauptspektrometer Eliminierung von Teilchenfallen Zusammenfassung & Ausblick

2 Einführung: Neutrinomassen atmosphärische ν solare ν Reaktor ν Neutrinomischung: να = Σ Uαi νi m2ij = m2i m2j 0, aber keine absoluten Werte für mi! 'flaches' Universum: Ω = 1 Kosmologie Elementarteilchenphysik relic neutrinos (Urknall): Nν = 109 NB, nν = 336/cm3 Oszillationen Beschleuniger ν Neutrino Flavor p, He,... 2

3 Methoden zur Neutrinomassenbestimmung β Zerfall: absolute ν Masse modellunabhängig, Kinematik Status: mβ < 2 ev (Mainz, Troitsk) 0νββ Zerfall: effektive Majorana ν Masse Status: Potential: mee < 0.35 ev Potential: mee < 0.03 ev mβ < 0.2 ev e.g.: KATRIN, MARE mβ ν Art (Dirac/Majorana), Linie bei E0 e.g.: CUORICINO > CUORE, NEMO3 > SuperNEMO, GERDA, EXO 200 > EXO, COBRA, MAJORANA,... Absolute ν Massenskala mee Σ m(νi) Kosmologie: heiße dunkle Materie Ω ν modellabhängig, Analyse von LSS Daten Status: Σ m(νi) < 0.7 ev Potential: Σ m(νi) < 0.07 ev e.g.: WMAP, SDSS, LSST, PLANCK 3

4 Tritium β Zerfall und Neutrinomassen Entwicklung der Tritium β Zerfalls Experimente Fortschritte in der Entwicklung der Instrumente: magnetische vs. elektrostatische Spektrometer Troitsk: gasförmige T2 Quelle Mainz: kondensierte T2 Quelle Mainz: m2(ν) = ( 0.6 ± 2.2 ± 2.1) ev2 m(ν) < 2.3 ev (95% C.L.) C. Kraus et al., Eur. Phys. J. C 40 (2005) ev KATRIN Sensitivität 4

5 Tritium β Zerfall und Neutrinomassen β Zerfall: (A, Z) (A, Z+1)+ + e + ν e Energiespektrum der Zerfallselektronen: rel. rate [a.u.] dn p Ekin m e dekin 1 i, j P i Uej 2 E0 Vi Ekin E0 V i Ekin 2 m 2 j Elektronenanregungen im Endzustand Messgröße: m2(νe) := Σ Uei 2 m2(νi) theoretisches 3H β Spektrum nahe E0 Anforderungen: mν = 0eV ~ ! mν = 1eV Ekin E0 [ev] geringe Endpunktenergie Tritium 3H (Rhenium 187Re) sehr gute Energieauflösung MAC E Filter hohe Luminosität (Bolometer für 187Re) sehr niedriger Untergrund Tritium: Q Wert (12) kev T1/2 = 12.3 a 5

6 Spektrometer vom Typ des MAC E Filters Magnetic Adiabatic Collimation with Electrostatic Filter A. Picard et al., Nucl. Instr. Meth. B 63 (1992) scharfe Transmissionsfunktion adiabatische magnetische Führung der e Energiefilterung durch elektrostat. Feld: nur e mit E > qu transmittiert μ = E / B = const. E E im inhomog. Magnetfeld Energieauflösung E = E Bmin/Bmax normalized transm. function 0 θstart = KATRIN: E = 0.93 ev 6

7 Das KATRIN Experiment Überblick Momentan im Aufbau am FZ Karlsruhe Technical Design Report ik.fzk.de/katrin Vorspektrometer (MAC E) Retardierungspot kv Flussreduzierung auf 103 e /s p < mbar Windowless Gaseous Tritium Source (WGTS) geschlossener T Kreislauf 2 qinj = 4.7 Ci/s e Fluss zu Spektrometern: 1010 e /s Differentielle Pumpstrecke e durch starke Magnetfelder geführt T durch TMPs in 'Knicken' 2 eliminiert Hauptspektrometer (MAC E) 1 ev Auflösung bei 18.6 kev 24 m lang, 10 m Durchmesser ~200 t Edelstahl Luftspulensystem, Innenelektrode p < mbar 12 TMPs, > 3 km Getterstreifen 24 m Kryo Pumpstrecke T = 4K Argonschnee als Kryopumpe Elektronendetektor ~150 pixel ~ 1 kev Auflösung passiver + aktiver Vetoschild 7

8 Quellen systematischer Unsicherheiten bei KATRIN 1. inelastische Streuung von e innerhalb der WGTS erfordert Kalibrationsmessungen mit e gun, response function fres Entfaltungstechniken einige Beiträge jeweils mit σ(mν2) ev2 2. Fluktuationen der WGTS Säulendichte (gefordert: < 0.1%) Rückwärtiger Monitordetektor, Laser Raman Spektroskopie, Temperaturstabilisierung T = 30 K, e gun Messungen 3. Transmissionsfunktion ortsauflösende e gun Messungen, Multi Pixel Detektor 4. HV Stabilität des Retardierungspotentials: ~3 ppm erforderlich gesamter syst. Fehler σsyst, tot = ev2 Präzisions Spannungsteiler (PTB), Monitorspektrometer 5. WGTS Aufladung durch zurückbleibende Ionen (MC: φ < 20 mv) Injektion niederenergetischer (mev )Elektronen von Rückseite; Messung der Ionenkonzentration 6. Elektronen Endzustandsverteilung der Tochtermoleküle zuverlässige quantenchem. Berechnungen 8

9 Statistische Unsicherheit und Sensitivität auf m(ν e) Bestimmung von E0 Bestimmung des Untergrundes b durch Messung bei E > E0 höchste Sensitivität bzgl. m2(νe) knapp unterhalb E0 Untergrund b Bestimmung des Endpunktes E0 durch Messung des Spektrums in breiterem Energiebereich m2(νe) Intervall [E0 30 ev, E0 + 5 ev], 3 Jahre effektive Messzeit: σstat = ev2 σstat σsyst optimierte Messzeitverteilung der Potentialschritte m(νe) < 0.2 ev (90% C.L. Obergrenze) oder m(νe) = σ, m(νe) = σ 9

10 Energiekalibration und HV Überwachung T2 oder Kalibrationsquelle Vorspektrometer Hauptspektrometer Detektor p < mbar HV Teiler / Kalibrationsquellen Überwachung monoenergetisch stabil und reproduzierbar nukl./atomarer Standard (83mKr) < 1 ppm/monat Monitorspektrometer mν2 = 2 σ2 (nicht maßstäblich) Beitrag zum syst. Fehler: mν ev2 σ < 60 mev 3 ppm Stabilität in 60 d 10

11 Elektromagnetisches Design des KATRIN Hauptspektrometers Designoptimierung mittels Computersimulationen: (1) sehr gute Energieauflösung, gegeben durch Magnetfeldverhältnis: Bmax E = E Bmin = A analys. Asource, eff = 20000, = B da = const. Querschnitts (2) adiabatische Transformation E EⅡ: konstantes = E / B: fläche! Spektrometerlänge! geringe Änderung B/B über eine Zyklotronschrittlänge Form, Feldgeometrie! (3) Transmissionseigenschaften normale Transmission Spektrometer eingang zu frühe Retardierung Analysierebene 11

12 Elektromagnetisches Design des KATRIN Hauptspektrometers (4) Feldhomogenität in der Analysierebene: Faktor ~2 durch Luftspulensystem U 0.5 V (5) ü B/B 20% ü Fallen für geladene Teilchen vermeiden! (Untergrundzählrate...) 12

13 Hauptspektrometer Modellzeichnung Ports f. HV Zuführungen Innenelektrode, Ø 200 mm beamline Öffnungen Ø 500 mm Haltestruktur (ein Ende fixiert, eins gleitend gelagert) Heiz Kühl Leitungen 20 C C 3 Zugänge Ø 1700 mm 12 TMPs, Getter Montage Innenel. 13

14 Ankunft des Hauptspektrometertanks Eggenstein bei Karlsruhe, Forschungszentrum Karlsruhe,

15 Vakuum und Hochspannungstests am Hauptspektrometer Nach Ausheizen (mit nur 6 von 12 TMPs): a) p = mbar (Pumpleistung wird um 2 Größenordnungen erhöht durch Installation von NEGs) b) Ausgasrate kompatibel mit KATRIN Anforderung Zielwert: q < mbar l/(s 170 C (Endtemperatur 350 C) therm. Isolierung HV Test (U Karlsruhe, ): UDC= 18.6kV, t = 60min UDC= 18.6kV, t = 120min UDC= 36.0kV, t = 15min UDC= 45.0kV, t = 60sec 15

16 Wozu eine Innenelektrode? μ e kosm. Strahlung, radioaktive Einschlüsse im Material Elektronenuntergrund im Bereich der Endpunktenergie 650 m2 Oberfläche des Hauptspektrometers 105 μ / s + Kontamination magnetische Abschirmung: Unterdrückungsfaktor aber: erwartete β Signalrate O(10 mhz) zusätzliche Untergrundunterdrückung erforderlich! 16

17 Wozu eine Innenelektrode? Abschirmung von Untergrundelektronen durch Drahtelektrode auf neg. Potential U δu Prinzip am Mainzer MAC E Filter getestet δu ~ 200 V: Untergrundunterdrückung um Faktor >10 mit einlagiger Drahtelektrode weitere Tests am KATRIN Vorspektrometer μ U e- l s U-δU d röntgeninduzierter Untergrund röntgeninduzierter Untergrund mit einfacher Drahtelektrode bei 100V 1.6 mhz total background rate 2.8 mhz Diplomarbeit B. Ostrick (U Mainz, 2002), Dissertation B. Flatt (U Mainz, 2004) 17

18 Technisches Konzept der doppellagigen Drahtelektrode für das Hauptspektrometer.50 m 1 ca m Motivation für Zwei Lagen System: Untergrundabschirmung: kleiner Drahtdurchmesser elektr. Feldstärke (Dipolmodus!): großer Drahtdurchmesser 18.4 kv 18.5 kv 220 mm 18.6 kv 25 mm Ø 0.3 mm Ø 0.2 mm Untergrundunterdrückung modularer Aufbau: je 2 Kämme und 3 4 Längsstreben Drähte eingespannt mittels Keramikisolatoren 2nd layer: 0.2 mm erlaubt hohe mechan. Präzision! 18

19 Feldberechnungen zum Design der Drahtelektrode verschiedene Ursachen für Beeinträchtigung des el. Potentials: Längsstreben auf 18.5 kv (+100 V gegenüber innerer Lage) abgeschirmt durch Drähte auf 18.6 kv, nur geringe Störung im Flussschlauchinneren Kämme auf 18.5 kv, Spitzen nicht voll abgeschirmt durch Drähte! Lücken zwischen benachbarten Modulen in axialer (z ) Richtung Modulgrenze 19

20 Feldberechnungen zum Design der Drahtelektrode Retardierungspotential Longitudinale kinet. Energie EII Elektron mit geringem Überschuss ε = Ekin qu0 äußerste noch auf Detektor geführte Feldlinie 15 mm Lücke 2 mm Lücke EII U Position entlang Spektrometer Radius (z = 0) ohne Abdeckung der Modullücke: mit Abdeckung: z = 0: Analysier ebene Position entlang Spektrometer Längsachse U > 3 V U 1.3 V EII 4 ev EII < 1 ev 20

21 Simulationen zu Fertigungs /Montagetoleranzen Computersimulationen: Was passiert, wenn die Drähte innerhalb eines Moduls unter ihrem Eigengewicht durchhängen? Durchbiegung < 0.2 mm auf 1.80 m Drahtlänge erlaubt!... die Drähte innerhalb eines Moduls fehlpositioniert sind? strenge QA erforderlich!... Haltepunkte der Module falsch positioniert werden? Toleranzausgleich durch Montagesystem! (FZK)... der Tank baubedingt von der Idealform abweicht? Halterung muss Abweichungen ausgleichen! (FZK) 21

22 Qualitätssicherungsmaßnahmen Vor Beginn der Produktion: Materialprüfung Drähte: Radioaktivität, µ, Oberflächenqualität, r Elastizität, therm. Verhalten, Reißfestigkeit Edelstahlblech für Kämme und Längsstreben: µr, therm. Verhalten, Ausgasrate, Oberflächenqualität Prototyptests Drahtspannung, Ausheizverhalten (UHV Ofen), Ausgasrate, Hochspannungsfestigkeit, Transport Während der Produktion: QA für einzelne Module Reinigung aller Bauteile in automatisierter Ultraschall Anlage Vermessung Kammgeometrien, Drahtspannung/Durchhang Kontrolle aller HV Verbindungen, HV Festigkeit Datenbank: alle Fotos und Testergebnisse Belastungstest kontrolliertes Auslängen aller Drähte im Modul 22

23 Übersicht: Elektrodenproduktion in Münster flacher Konus: 3 x 20 Module Transport der ersten Module von Münster nach Karlsruhe April 2008 Zylinder: 5 x 20 Module Gesamtanzahl: 16 steiler Konus: 1 x 10 Module 1 x 4 Module 248 Module Drähte, Keramiken,... 23

24 Installation und Halterung der Drahtelektrode Gerüstaufbau mit Montageplattform Tankwand mit M10 Bolzen Schienenringe Modul Modul Schienenführungssystem Montage und Interventionssystem: FZ Karlsruhe 24

25 Untersuchungen zur Penningfalle zwischen Vor und Hauptspektrometer Prinzipbild einer Penningfalle Vorspektrometer U = 18.3 kv Hauptspektrometer Umin= 0 gespeicherte Elektronen 4.5 T Potential entlang einer magn. Feldlinie 5.6 T U = 18.6 kv 3.5 T Simulationsrechnungen Diplomarb. K. Essig, U Bonn, '04: Ionisationsprozesse im Bereich hoher el. Potentiale! θstart = 5 25

26 Falle und Untergrundproblematik Falle wird kontinuierlich gefüllt durch Untergrundelektronen aus beiden Spektrometern gespeicherte Elektronen verursachen primär keinen Untergrund (E < quret) Kühlung: Energieverluste durch Synchrotronstrahlung (Psynch B2), inelastische Stöße Multiplikation der Zahl der e in der Falle durch ionisierende Stöße (trotz p < mbar) Pos. Ionen: Beschleunigung ins Hauptspektrometer Sekundärelektronen Untergrund! benötige a) Mechanismus zur Störung der Fallenbedingungen / period. Leerung b) experimentellen Test an einem nachgestellten VS HS System Mainz Möglichkeiten: 1) elektr. Dipolelektrode ( Halbschale ), 2) Leiterschleife in Messpausen um Falle per ExB Drift zu leeren periodisch durch Falle bewegen (Lorentzkraft: kl. Strom genügt bei großem B) Problem: sehr hohes Magnetfeld (4.5 T) 3) Nadel konstant im Strahl stehen lassen würde zu große Dipolfeldstärke erfordern ( blinder Fleck im Profil der Elektronenquelle) 26

27 Position und Geometrie der Penningfalle modifizierter KATRIN Aufbau seit 2007: Transportsektion (ca. 1 m lang) und ein Spektrometersolenoid ausgelassen, aber Fallensituation bleibt bestehen! prespec. r (m) flu bl xtub ac k: e, T; 0 T c r ed m 2 : 4.5 T main spec. zu beachten: prespec. coil ground electrode Absenkung der B Feldstärke Btransport = 5.6 T Bspectrom. = 4.5 T weniger Synchr. kühlung! z (m) verkürzter Abstand zwischen Vor und Hauptspektrometer weniger Synchr. kühlung! 27

28 Testaufbau am Mainzer MAC E Filter Mainzer Spektrometer als Modell des KATRIN Hauptspektrometers Solenoid B = 6 T HV Elektrode Platte, 18.6 kv wassergekühlter Zusatzmagnet Detektor Vakuumkammer mit HV Elektrode ( Platte ) als Vorspektrometer Solenoid Solenoid + bewegliche Draht schleife ( scanner ) 28

29 E del 18 st 0 ah m l m Testaufbau am Mainzer MAC E Filter Vakuumkammer mit HV Elektrode und Drahtschleife Funktionsgenerator + Verstärker liefern Strom für Drahtschleife zum Spektr ometer wasser gekühlter Magnet supraleitender Solenoid 29

30 Messungen zum 'Drahtscanner' in Mainz 'Version I' Erste Messphase, 06/ /2007 Drahtscanner 'Version I' federgelagerter Kupferdraht, durch Wandanschlag gestoppt Problem: elektron. Rauschen bei Anschlag (Rechteckpuls), Sinussignal funktioniert Modulation der Zählrate durch Drahtscanner beobachtet, erste Penningfallenstudien (Füllung), viele Entladungen! Zweite Messphase, 02/ /2008 Drahtscanner 'Version II'... 'Version II' neues mechan. Design: Kugellager, größerer Drahtdurchmesser... Wandanschlag, aber Kaptonfolie verhindert elektr. Kontakt Zünden und Löschen von Entladungen bei Uplate < Uspec... und 'Version III', 04/2008 Draht gekürzt, keine Wandberührung mehr ( Kapton entfernt) bessere Reproduzierbarkeit der Entladungen und des Löschens stromlose Position: mittig 30

31 Zählratenfluktuationen bei Uspec Uplate (1) (2) Drahtscanner aus Strahl entfernt Drahtscanner aktiv, Sinus, 0.5 Hz keine 'bursts' starke 'bursts' Drahtscanner aktiv, Sinus, 0.15 Hz Drahtscanner aktiv, Sinus, 0.9 Hz keine 'bursts' kleinere 'bursts' (3) Drahtscanner aktiv, Sinus, 0.3 Hz Drahtscanner aus Strahl entfernt weniger 'bursts' starke 'bursts' (4) (5) (6) 31

32 Entladungsaufbau durch Drahtscanner kontrolliert Uspec = kv, Uplate = kv keine externe Füllung der Falle Elektronen von Platte (und Spektrometer) ausreichend! Drahtscanner zunächst mit Rechteckpuls bewegt: Entladung beginnt nach ~250 s Umschalten auf schnellere Sinusbewegung Zählrate zum Löschen der Entladung ~16 khz (nicht totzeit korrigiert) Entladung tritt auf für kleine Potentialunterschiede zwischen Platte und Spektrometer, O(10 V), und größere Unterschiede, O(100 V) 32

33 Entladungsaufbau durch Drahtscanner kontrolliert Rechteck Sinus, ~0.3 Hz t < 270 s: Drahtscanner Rechteckpuls (~0.3 Hz) Sinus, ~0.5 Hz Markierung am Start der Periode 2 Durchläufe pro Periode 33

34 Entladung ohne Drahtscanner Detektor Abschaltung Drahtscanner durch konstanten Strom aus Strahl entfernt: Zählrate ~16 khz (nicht totzeit korrigiert) Detektor Abschaltung starke Entladung nach wenigen Sekunden! 34

35 Erste Ergebnisse der Testmessungen in Mainz Penningfalle zw. Vor und Hauptspektrometer am Mainzer MAC E Filter nachgestellt; diverse Füllmechanismen erprobt (intrins. Untergrund, UV Photo e, Filament) Ergebnistransfer auf realen KATRIN Aufbau nicht trivial, da Feldkonfiguration verschieden (Fallen feedback durch HV Rückplatte, durch B Feldlinien mit Detektor verbunden!) Trotzdem: Erfahrungen in Troitsk & am KATRIN Vorspektrometer, Simulationen des KATRIN VS HS Systems (K. Essig, 2004) legen nahe, dass Entladungen auch ohne Feldlinenverbindung zw. Kathode und Detektor Untergrund erhöhen können! Drahtscanner verschiedener Versionen: zuverlässigeres mechanisches Design Positiver Einfluss auf Entladungsverhalten verifiziert! 35

36 Überblick: Untergrundbeiträge bei KATRIN direkte radioakt. Strahlung aus der Detektorumgebung (Ziel: < 1 mhz im Auswertefenster!) sorgfältige Materialauswahl + passive (Kupfer, Blei) und aktive Abschirmung (Vetosystem) Möglichkeit der Nachbeschleunigung um ~ 30 kv (Signalfenster verschieben) Tritiumzerfall im Hauptspektrometer T2 Partialdruck in den Spektrometern < mbar! gespeicherte Teilchen und Ionisationsprozesse im Hauptspektrometer Anwendung von elektrischen Dipolfeldern, E x B Driftbewegung Sekundärelektronen von Elektrodenoberflächen magnetisch adiabatische Abschirmung (Eigenschaft MAC E Filter) doppellagiges Drahtelektrodensystem zur elektrostatischen Abschirmung Penningfalle zwischen Vor und Hauptspektrometer aktive Mechanismen zur periodischen Fallenentleerung Penning Plasma im Hochfeldbereich (Vor, Hauptspektrometer!) Ziel: Gesamtuntergrundzählrate ~ 10 mhz im Auswertefenster! geeignete Feldformung, Installation abschirmender Zusatzelektroden 36

37 Penningfallenuntersuchungen am Vorspektrometer Tests für Hauptspektrometer: (1) Vakuumkonzept (2) Drahtelektrodensystem (Untergrundreduktion) Setup Ende 2003 Drähte Ø 0.5 mm Konuselektroden Edelstahlblech Innenelektrodensystem 37

38 potential U / V Penningfallenuntersuchungen am Vorspektrometer 5.2 kv tiefe Penningfalle erzeugt starke Entladungen: Diagnostik (ohne Detektor!) HV Einbruch signifikanter Leckstrom Druckanzeige ~3e 9 mbar 1e 6 mbar! Messungen im Jan

39 Penningfallenuntersuchungen am Vorspektrometer Jan. März 2007: Simulationsrechungen Entwurf Zusatzelektrode restliche Fallentiefe ~ 200 V, durch Potentialbelegung weiter reduzierbar z / m Einbau im Sommer 2007, seitdem Messungen mit e Detektor keine starken Penning Plasma Entladungen mehr beobachtet (Leckstrom, HV Stabilität, Druck) Untergrund abhängig von Potentialeinstellungen, Restfallentiefe wichtig für analoges Design der Hauptspektrometer Elektrode 39

40 KATRIN: Status und Ausblick KATRIN: direkte Neutrinomassenbestimmung aus Tritium β Zerfall Sensitivität auf m(ν): 2 ev (Mainz, Troitsk) 0.2 ev Status der Hautpkomponenten Vor und Hauptspektrometer am FZK installiert Produktion der Hauptspektrometer Drahtelektrode in Münster Installation 2008 Testmessungen am Hauptspektrometer ab 2009 Detektorsystem im Aufbau Installation 2009 Tritiumquelle und differentielle Pumpstrecke: im Bau Installation 2009/10 Beginn der Messungen: 2010, 5 6 Jahre Datennahme für 3 Jahre effektive Messzeit Betriebs gebäude T KA alle H RIN Tritiumlabor (TLK) Hauptspektrometer (Nov. 2006) 40

41 Resultate der Neutrino Oszillationsexperimente nicht triviale ν Mischung mit: 0.79 < Ue1 < 0.88 maximal! 0.47 < Ue2 < 0.61 groß! Ue3 < ? ev2 < m122 < ev ev2 < m232 < ev2 m(νj) 0, jedoch m(νj) für Oszillationsexp. nicht direkt zugänglich! 41

42 Mögliche Neutrinomassenszenarien Messgrößen aktueller Neutrino Oszillationsexperimente: Θ23, Θ12, m223, m212? νe νµ ντ m223 m 2 ν1 ν2 relic neutrinos: 336 / cm3 12 ν3 m212 m223 42

43 Energiekalibration und HV Überwachung e.g.: condensed 83mKr calibration source Hochpräzisions HV Teiler nukl./atom. Standard: Konversions e aus 83mKr HOPG (27 K) als Unterlage für kondensiertes Krypton (T1/2 = 1.83 h) Substrateinigung durch Laserablation vorläufiges Ergebnis: reproduzierbar innerhalb < 3 ppm/monat ± 50 mev 3 ppm entwickelt und getestet in Kooperation mit PTB (Braunschweig) Prinzip: bulk metal foil Widerstände, 184 MΩ Gesamtwiderstand Teilereigenschaften: TCR < 0.2 ppm/k (+ stabilisiert auf ± 0.1 K) Reproduzierbark.: < 0.3 ppm Langzeitstabilität 0.6 ppm/monat Spannungsabhängigkeit < 1 ppm/kv (8 32 kv) 1 Monat Dissertation B. Ostrick (2008) Dissertation T. Thümmler (2007) 43

44 Tritiumquelle, Pump und Transportsektion windowless gaseous tritium source (WGTS) 10 m DPS 1R rear system (calibration & monitoring) differential pumping (DPS 2F) cryo pumping (CPS) DPS 1F LARA cell ion traps (FT ICR) WGTS design: tube in long superconducting solenoids, 9 cm, length: 10 m, T = 27 K (stability of ± 0.1%) isotopic purity (T2 vs. DT, HT, HD, H2, D2 concentrations) controlled in line by Laser Raman Spectroscopy and high resolution mass spectrometry ion concentration (T+, T3+, T5+) measured via image currents by FT ICR 44

45 Verschiedene Methoden zur Füllung der Falle natürlicher Füllmechanismus: Untergrund Elektronen aus Platte und Spektrometer zusätzliche Füllung durch: Glühemission aus Filament an der Plattenvorderseite e Photoelektronen aus UV Photonenbestrahlung der Edelstahlplatte UV LED: Poptical 400 µw λcentral = 265 nm schnelle, kurze Pulse möglich Röntgen induzierte Sekundärelektronen aus den Spektrometer Elektroden z.b. f = 1 khz, t = 40 µs ns 45

46 Photoelektronen ausgelöst durch UV Licht gepulst: 50 ns, 1 khz 1 ms Pulsabstand 18 kev 2 x18 kev 3 x18 kev Austrittsarbeit Edelstahl: Zentralwellenlänge UV LED: geschätzte Effizienz: ev 265 nm 4.68 ev wenige Elektronen pro UV Puls (abhängig von Diodenleistung) UV Pulsbreite Elektronenflugzeit: Möglichkeit zur Charakterisierung des Spektrometers 46

47 Motivation: gepulste Photoelektronenquelle Flugzeitsimulation KATRIN Hauptspektrometer für Überschussenergie ε = E qu = 4 ev verschiedene Startwinkel θ können für gleichen Startradius r und gleiche Überschussenergie anhand Flugzeit unter schieden werden! θ = 0 : µs θ = 0 : µs 47

48 Spektrum von UV Photoelektronen bei kev frühe Transmissions verluste bei hoher Spektrometerauflösung: ca kev 1 ev Energieverteilung UV Licht? Energieverteilung Photo e? Verbreiterung durch Austrittsarbeit? Winkelverteilung? ( Feldlinien an Startort)... Entfaltung benötigt! retardation energy 48

49 Auswirkung (unerkannter) systemat. Fehler auf mν 2 dn E 0 E E0 E 2 m2 c 4 de vereinfachte Form des β Spektrums: dn m 2=0 e de gaussförmige Fluktuation: E2 2 2 E0 E dn E0 E 2 m2 de 2 Taylorreihe um mν = 0: 2 2 m = 2 2 Fluktuation σ2 verursacht Negativ Verschiebung von mν2 Beispiel: mν2 < 0,007 ev2 σ < 60 mev U = 3 10 U ppm Langzeitstabilität gefordert 49

50 Endpunktenergie in atomarem und molekularem Tritium 50

51 Korrelation zwischen E0 und m2(ν e) 3σ 2σ 1σ 10 m Spektrometer 3 Jahre Messintervall 20 ev m2(νe) mit E0 aus fit mehr als Faktor 2 Gewinn in Sensitivität bzgl. m2(νe) durch bekannten Endpunkt E0 aus externer Messung! 51

52 Messintervall und systemat. Fehler Kleines m(ν) kleines Auswerte Intervall unterhalb Endpunkt E0 Elektronen-Anregungszustände spielen keine Rolle ( Eexc > 27 ev) 1eV Inelastische Streuung in T2 ist gering ( Einel. > 12 ev Messintervall 25 ev: 2%) Wohldefinierter Energie Endzustand (ähnlich wie Kryo Bolometer bei 187Re) nur gültig bei scharfer Transmissionsfunktion des MAC E Filters ohne 'Ausläufer' 52

53 Untersuchungen zur Penningfalle zwischen Vor und Hauptspektrometer Schnittstelle Vor /Hauptspektrometer: hohe B Feldstärke (4.5 T) neg. Potential auf beiden Seiten entlang der Achse Falle für neg. geladene Teilchen! 53

54 Das Detektorsystem task: detection of transmitted β decay electrons ( 1 kev energy resolution & high efficiency), record radial profile of flux tube aim: minimise background & reduce systematics by post acceleration (~ 30 kv) shift signal window to lower background smaller backscattering probability detector magnet B = 3 6 T flux tube design: segmented Si PIN diode array ~150 pixels with A=100 cm² post acceleration electrode low level detector shielding & veto 54

55 Das Detektorsystem input model for GEANT4 simulations: s.c. magnet coil cm ~ stainless steel vacuum tube, beam line post acceleration electrode move away from common γ lines ceramics HV insulator passive shielding outer shield (lead, 3 cm) and inner shield (copper, 1 cm) reduce bg from outside sources active veto shield (plastic scintillator, 1 cm) tag unwanted cosmic ray events and secondary particles simulated detector: 500 µm silicon wafer, 50 mm radius veto cuts: E > 2 MeV deposited in scintillator, 2 hits in scintillator, detector hit within 1 µs goal: achieve 1 mhz detector background as contribution to overall 10 mhz background rate M. Leber, UW Seattle 55

56 Prinzip der Drahtspannungsmessung optischer Sensor σx = mm σy = mm 56

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Thomas Bretz. Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse

Thomas Bretz. Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse Thomas Bretz Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse 2 Entwicklung Erste Versuche das Cherenkov Licht von Luftschauern zu detektieren (Hill and

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Andrei Pimenov Experimentelle Physik IV, Universität Würzburg ep4 Universität Würzburg Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative

Mehr

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / 17. 11. September 2014

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / 17. 11. September 2014 ATEX Auch nach 10 Jahren noch aktuell! Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 1 / 17 ATEX 137 & 95 ATEX = ATmosphère EXplosive ATEX 137 für Betreiber Richtlinie 1999/92/EG, 16.12.1999

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen 2.5.1 Spin und magnetische Momente Proton und Neutron sind Spin-½ Teilchen (Fermionen) Aus Hyperfeinstruktur der Energieniveaus vieler Atomkerne kann man schließen, dass Atomkerne ein magnetisches Moment

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

F 23 Beta-Zähler. Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003

F 23 Beta-Zähler. Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003 F 23 Beta-Zähler Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Auswertung 2 1.1 Eichung des Proportionalzählers mit 55 F e............. 2 1.2 Energieverlust von 40K im Zählrohr................

Mehr

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter 1 Balgengaszähler G4 und G6 > Bewährte Technologie > Weltmarkt für Haushalts- Balgengaszähler steigt von 26,8 MioStück in 2010 auf 36,9 Mio Stück in 2015

Mehr

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker 12. Elektrodynamik 12.11 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Permanent Magnet Motor Konzept

Permanent Magnet Motor Konzept Permanent Magnet Motor Konzept QuickField Simulation (Studentenversion) ROTOR STATOR www.magnetmotor.at Dietmar Hohl, Linz/AUSTRIA Jän. 2010 Rev. D Seite 1 von 13 Beginnen wir mit zwei dreieckigen Magneten.

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Experimentatoren: Thomas Kunze Sebastian Knitter Betreuer: Dr. Holzhüter Rostock, den 12.04.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel

Mehr

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer TPC mit GEMs Michael Weber Sabine Blatt Manuel Giffels Gordon Kaussen Martin Killenberg Sven Lotze Joachim Mnich Astrid Münnich Stefan Roth Adrian

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms Wasserstoff, H: ein Proton im Kern, (+) Elektronenhülle mit nur einem Elektron, (-)( Kern und Elektron ziehen sich aufgrund der Coulombkraft an. Das Elektron

Mehr

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung. Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor Spiegel zuklappen Behälter mit Wasser gefüllt zuklappen Schwarzes Papier als Abdeckung zuklappen schmaler Lichtstreifen ergibt bessere Ergebnisse Tipps: Je höher

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work Verhindert jegliche Wassereindringung Das Prinzip der Tauchglocke Das Prinzip der Unterflurschränke basiert auf dem Prinzip der Tauchglocke. Eine Tauchglocke ist ein fünfwandiger, hermetisch versiegelter

Mehr

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand Praktikumsteilnehmer: Aufgabenstellung: Eine Kreisplatte wird im Zentrum mit einer Einzelkraft belastet Im Abstand r_dms soll mit Dehnungsmessstreifen

Mehr

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über

Mehr

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2.1 Modulation und Demodulation 2.2 Störeinflüsse 2.2.1 Netzstörungen 2.2.2 Schaltstörungen 2.2.3 Hochfrequenzstörungen 2.2.4 Rauschen 2.3 Schutzmaßnahmen 2.3.1 Schutzerde

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie Michael Schlapa Phillippe Laurentiu 17. April 2012 Semester Thema Dozent Klausurzulassung Klausur Übung Literatur 2012 SS Michael Schmitt mschmitt@uni-duesseldorf.de

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Neue Prüfung ergibt neue Werte Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Härte A und Härte D Die Spitze des Stahl-Stifts drückt bei Shore A bzw. dringt bei Shore D in das Material ein. Die Eindruck-/Eindringtiefe

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

(Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung:

(Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung: Protective T-Ring für CANON EOS #2958550 (Grundversion: T-Ring ohne Filter) (Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating Gebrauchsanleitung:

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode S 11 Bedienungsanleitung 1/15 ALF 1 5 7 1 Führungsstift Stiftkontakte Kathodenplatte Heizwendel 5 Gitter Anode 7 -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode 1. Sicherheitshinweise

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation W ind.absorption = n 1 ρ B Laserbox 8πhν = B c A W ind.emission = n ρ B Besetzungs-Inversion notwendig Zwei-Niveau-System 1,0 Besetzung des

Mehr

Neutrinomasse. Holger Pieta. Seminar 2006

Neutrinomasse. Holger Pieta. Seminar 2006 Holger Pieta Seminar 2006 1 - Warum Masse? - Wie messen? - Experimente - Mainz - Troitsk - Katrin 2 Warum Masse? Standardmodell ursprünglich: Masselos => nur linkshändig z.b.: Übergangswahrscheinlichkeit

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Masse des Elektronneutrinos

Masse des Elektronneutrinos Masse des Elektronneutrinos Felix Braig Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 6. Juni 2014 Universität Heidelberg I Präzisionsexperimente für Teilchenphysik I Felix Braig Quelle: hnp://www.spektrum.de/alias/teilchenphysik/katrin-

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Sequip Applikation Report # 001 Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Hauptziele: insitu Partikelmessung in kryogenen Anwendungen

Mehr

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns 3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns Von Andreas Lüdtke Schülerpraktikant im Max Planck Institut für Radioastronomie Bonn Inhalt Teil 1 Informationen + Fakten Teil 2 3d Modelle

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator IIE4 Modul Elektrizitätslehre II Transformator Ziel dieses Versuches ist es, einerseits die Transformatorgesetze des unbelasteten Transformators experimentell zu überprüfen, anderseits soll das Verhalten

Mehr

Sicherer und einfacher mit leitfähigen Rohren. Making Fuel Flow Safely. www.opwglobal.com

Sicherer und einfacher mit leitfähigen Rohren. Making Fuel Flow Safely. www.opwglobal.com Sicherer und einfacher mit leitfähigen Rohren Making Fuel Flow Safely www.opwglobal.com Brandschutz Feuer an Tankstellen ist etwas, das definitiv verhindert werden muss. Die Gefahr, dass sich eine entzündliche

Mehr

Flexoskope. Endoskope mit höchster Flexibilität

Flexoskope. Endoskope mit höchster Flexibilität Flexoskope Endoskope mit höchster Flexibilität Das Flexoskop Flexoskope sind, wie ihr Name bereits verrät, extrem flexibel. Sie sind einfach zu handhaben und ermöglichen den Zugang in gewundene und verwinkelte

Mehr

BGP-Alarmsystem. Gunnar Bornemann Diplomarbeit Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Technische Universität München borneman@net.in.tum.de 31.10.

BGP-Alarmsystem. Gunnar Bornemann Diplomarbeit Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Technische Universität München borneman@net.in.tum.de 31.10. -Alarmsystem Diplomarbeit Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Technische Universität München borneman@net.in.tum.de 1 Inhalt Motivation Background Topologie-Übersicht Interessantes aus den Daten Ziele

Mehr

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training OTDR Messtechnik September 2009 Jörg Latzel Online Training Optische Meßtechnik Wir beschäftigen uns mit: OTDR Quellen und Empfänger Intereferenzen und Störeffekte Dämpfungsmessungen mit Testsets OTDR

Mehr

Bestücken von Leiterplatten

Bestücken von Leiterplatten Bestücken von Leiterplatten So kommen die Bauteile drauf Was muss beachtet werden beim Bestücken von Leiterplatten von Hand? Wie werden die Bauteile bestückt? Inhalt der Präsentation Die Leiterplatte Das

Mehr

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron Sehr gute Leiter Cu Z=29 Ag Z=47 Au Z=79 64 29 Cu 108 47 Ag 197 79 Au 1 Valenzelektron Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen

Mehr

ways2gether ipad App Guide

ways2gether ipad App Guide 1 ways2gether ios App Guide ways2gether ipad App Guide Dieses Dokument beschreibt den Umgang mit der Augmented Reality App, die im Projekt ways2gether entstanden ist. Voraussetzungen: ipad 2 oder 3 mit

Mehr

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0 Lastenheft Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage Elektrische, optische und mechanische Parameter Version 1.0 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon:

Mehr

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo Stand 09.04.2015 Seite 1 UV-Filter Die ultraviolette Strahlung sind kurzwellige, elektromagnetische Strahlen, welche eine Streuung erzeugen. Mit einem UV-Filter werden gerade diese Streulichter absorbiert.

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Untersuchung von Imatinib Mesylate und Metaboliten Julia dermatt, Kantonsschule bwalden, Sarnen Jerome Dayer, ovartis 1. Zusammenfassung

Mehr

Webstream.eu Live Streaming mit ManyCam

Webstream.eu Live Streaming mit ManyCam Webstream.eu Live Streaming mit ManyCam Einführung Die Software ManyCam ist eine sogenannte 'virtuelle Webcam-Software', die wir als Ergänzung zum Adobe Flash Media Encoder zum Streamen mit Webstream.eu

Mehr

Rotierende Leiterschleife

Rotierende Leiterschleife Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Richtlinien für IMRT-QA mit einem 2D-Ionisationskammer-Array

Richtlinien für IMRT-QA mit einem 2D-Ionisationskammer-Array Richtlinien für IMRT-QA mit einem 2D-Ionisationskammer-Array Flavia Juliana Molina, Frank Schneider, Frederik Wenz Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsmedizin Mannheim Deutsche

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Messung der Masse des Elektronneutrinos

Messung der Masse des Elektronneutrinos Seminarvortrag Messung der Masse des Elektronneutrinos Philip Schneider 29.11.2013 1 Entdeckungsgeschichte 2 Gliederung Neutrinophysik Mainzer Neutrinoexperiment Nachfolgeexperiment KATRIN 3 Neutrinos

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Im Prinzip wie ein Fotokopierer Im Prinzip wie ein Fotokopierer Mit diesem Experiment kannst Du das Grundprinzip verstehen, wie ein Fotokopierer funktioniert. Du brauchst : Styropor-Kügelchen Im Bild sind welche abgebildet, die es in

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Dr. Thomas Fries Fries Research & Technology GmbH (FRT), www.frt-gmbh.com In den Bereichen F&E und Produktionskontrolle spielt die präzise Messung von Oberflächen

Mehr

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt Advance Steel wurde speziell für Fachleute, die eine umfassende und vollständig in AutoCAD integrierte Lösung benötigen,

Mehr

MicroSys 2012. Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration. Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct. gefördert vom BMBF

MicroSys 2012. Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration. Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct. gefördert vom BMBF MicroSys 2012 Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct gefördert vom BMBF Inhalt Einordnung der Elektroaktiven Polymere Funktionsprinzip

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung Eine Diplomarbeit von Martin Würsch & Dominic Müller... Abb.1: Vom realen Objekt über die 3D-Punktwolke zum vektorisierten Masten Bodengestütztes

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Übersicht Der Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln eignet sich als Ersatz für einen Bandgenerator und ist aufgrund seiner Robustheit ideal für Schülerhand

Mehr

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign Mit dem kostenlosen Jitsi 2.x für Mac können Sie den Tess - Relay-Dienst TeSign auch mit Ihrem Apple-PC oder Apple-Notebook nutzen. Sie benötigen dafür

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

Die Alignment-Strategie des OPERA Precision Trackers. Christoph Göllnitz Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg DPG-Tagung, München 2009

Die Alignment-Strategie des OPERA Precision Trackers. Christoph Göllnitz Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg DPG-Tagung, München 2009 Die Alignment-Strategie des OPERA Precision Trackers Christoph Göllnitz Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg DPG-Tagung, München 2009 1/15 Übersicht: OPERA Precision Tracker Alignment-Prozedur

Mehr