Auf ein Neues! 01 / Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf ein Neues! 01 / Jahrgang"

Transkript

1 01 / Jahrgang Foto: Michael Strohmeyer Auf ein Neues! Die Redaktion und die Herausgeber des Schkeuditzer Boten wünschen allen Leserinnen und Lesern ein perfektes Jahr Möge es Ihnen Frieden, Gesundheit und Glück bringen, mögen all Ihre persönlich gesteckten Ziele in Erfüllung gehen! Auf ein Neues! ist nicht nur das Motto des 25. Schkeuditzer Neujahrskonzertes am 8. Januar im Mitteldeutschen Mode Center. Auch die Stadtväter haben sich das Motto zueigen gemacht und sich für das neue Jahr anspruchsvolle Aufgaben gestellt. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Kinder- und Jugendarbeit. Einen gewichtigen Beitrag dazu leisten Schkeuditzer und andere hier ansässige Firmen, die Einrichtungen und Vereine finanziell unterstützen. (S. 2) Neue Ziele Stadtrat stellt Weichen für anspruchsvolle Investitionsvorhaben bis 2019 S. 3 Neue Baustelle Im Stadtteil Modelwitz entsteht neues Wohnviertel durch Sanierung S. 4 Neue Führung Freiwillige Feuerwehr geht mit neugewählter Leitung ins Jubiläumsjahr S. 8 Neue Höhepunkte Freunde der Luftfahrt feiern 90. Flughafen-Geburtstag und weitere Denkwürdigkeiten S. 26 / 27

2 2 Schkeuditzer Bote Ein Herz für junge Leute Liebe Schkeuditzerinnen, liebe Schkeuditzer ich möchte Sie herzlich im Jahr 2017 begrüßen und wünsche Ihnen viel Erfolg, Gesundheit und ein friedvolles neues Jahr. Hinter uns liegt die Weihnachtszeit, die neben Besinnung traditionell auch mit Schenken und Spendenaktionen für Bedürftige verbunden wird. Die großen TV-Spendengalas in der Adventszeit nutzen u. a. internationale Unternehmen, um mit Spenden, die zum Teil erheblichen Summen umfassen, in der Öffentlichkeit Eigenmarketing zu betreiben. Mit weniger telegener Aufmerksamkeit, aber dafür ganzjährig, engagieren sich in Schkeuditz die ansässigen Firmen als Sponsoren oder Spender. Viele Vereine und Veranstaltungen könnten ohne diese finanzielle Unterstützung nicht leben. Diese lokale Verbundenheit ist ein gutes Zeichen für die einvernehmliche Nachbarschaft, für die wir alle sehr dankbar sind. Nun gibt es in Schkeuditz Unternehmen, die zwar nicht die lokale Verbundenheit des einheimischen Handwerksmeisters oder Händlers haben, aber sich trotzdem im Ort ihrer Niederlassung engagieren wollen und einen Beitrag zum Zusammen- Der Oberbürgermeister hat das Wort leben in der Stadt leisten und die Kinder- und Jugendarbeit fördern möchten. So stellt z. B. die Firma Bitzer seit 2013 jährlich Euro zur Verfügung, mit denen u. a. der Schulhof der Leibniz-Schulte gestaltet und in der Kita Villa Kunterbunt eine Rollerstrecke gebaut wurden. Des Weiteren engagiert sich der Flughafen, der seit 2006 die Arbeit des offenen Treffs im Jugendclub neue welle finanziell unterstützt und somit weitere benötigte Freizeitangebote ermöglicht. DHL fördert seit 2008 den Kinder- und Jugendsport in unseren Sportvereinen. Bei Gesprächen mit den Geschäftsführern in Schkeuditzer Unternehmen wurde mir signalisiert, dass diese sich ebenfalls in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren wollen. Deshalb möchte ich in diesem Jahr mit einem lange ersehnten Freizeitprojekt einen neuen Weg einschlagen. Ein sehr großer Wunsch der Schkeuditzer Jugendlichen ist ein Bolzplatz, der frei zugänglich ist, und sich im Zentrum der Stadt befindet. Dieser Wunsch wird auch immer wieder von den Jugendlichen geäußert, die am Schulprojekt Planspiel Kommunalpolitik teilnehmen und in einer Schüler-Stadtratssitzung Themen, die sie bewegen, mit der Stadtspitze beraten. Als erstes galt es, ein geeignetes Grundstück zu finden, das im kommunalen Eigentum ist, in die Stadtentwicklung passt, vorprogrammierte Nachbarschaftsprobleme vermeidet, zentral gelegen, öffentlich zugänglich ist und eine Mehrfachnutzung ermöglicht. Gefunden haben wir eine Fläche im Bereich Jugendclub neue welle und Lessing- Oberschule. Die Fläche für den Bolzplatz umfasst die benötigten 600 m² und soll mit einem stabilen Ballfangzaun begrenzt, mit einem Asphaltbelag versehen und mit Fußballtoren und Basketballkörben ausgerüstet werden. Damit kann der Platz von der Lessing-Oberschule genutzt werden, vervollständigt das Freizeitangebot des Jugendclubs neue welle und ist dann für alle anderen Freizeitsportler offen. Um dem Vandalismus in diesem Bereich keinen weiteren Vorschub zu geben, wird der Bolzplatz mit einem 4 Meter hohen Zaun versehen. Wir verzichten auf eine Beleuchtung für die Abendzeit und führen, wie auf dem Kaufmann-Spielplatz, ein Schließregime ein. Die geplanten Kosten belaufen sich auf ca Euro. Eine Summe, die durch den Stadthaushalt nicht gestemmt werden kann. Aber auch hier hat sich bereits die Firma Bitzer bereit erklärt, mit Euro das Projekt zu unterstützen. Ich bin nun an weitere Schkeuditzer Unternehmen herangetreten und habe sie noch im vergangenem Jahr angeschrieben, um in einer Form von Crowdfunding (Schwarmfinanzierung) auf unser Projekt aufmerksam zu machen und weiteres Interesse an einer finanziellen Mitwirkung am städtischen Leben zu wecken. Die Firmen können mit einem für ihr Unternehmen angemessenen finanziellen Beitrag helfen, das Gesamtprojekt zu realisieren. Die Schkeuditzer Jugendlichen werden ihnen dankbar sein. Das diesjährige Neujahrskonzert hat das Motto Auf ein Neues!, und in diesem Sinnen freue ich mich mit Ihnen auf ein aufregendes Jahr Ihr Jörg Enke Der Februar- Bote hat am Donnerstag, 12. Januar, Uhr, Redaktionsschluss. Informationen für diese Ausgabe an das Hauptamt Schkeuditz (Fax 88170) oder die Redaktion. Wir bitten alle Institutionen und Vereine, die im Amtsblatt veröffentlichen wollen, unbedingt den Schlusstermin zu beachten und die Infos rechtzeitig zu übermitteln. Die Februar-Ausgabe erscheint am 28. Januar 2017.

3 Schkeuditzer Bote 3 Stadtratssitzung Dezember Gemeindevertretung untersetzt Bauvorhaben Wegweisende Beschlüsse für Hallesches Feld sowie Invest-Projekte in Dölzig und Glesien gefasst In seiner letzten Sitzung des Jahres 2016 hat der Stadtrat sage und schreibe 15 Beschlüsse gefasst. Zunächst aber wurde Monja Schwab als neue Stadträtin verpflichtet. Sie rückte für den ausgeschiedenen SPD-Abgeordneten Kurt Arnhold in die Gemeindevertretung nach. Glasfaser-Ausbau im Norden ausgebremst Im Anschluss berichtete der Geschäftsführer der Stadtwerke, Ingolf Gutsche, über den Stand des Ausbaus des Glasfasernetzes in Schkeuditz. Wie er mitteilte, wurden in der Kernstadt die geplanten Arbeiten bis 31. Oktober abgeschlossen und 13,5 Kilometer Kabel verlegt. Für die Ortsteile konnte Gutsche nur bedingt positive Nachrichten vermelden. So habe die Telekom eine Breitband-Versorgung von Radefeld und Glesien durch die SWS nicht gestattet. Zur Begründung habe es geheißen, man habe den Schkeuditzer Norden bereits selbst erschlossen. Die Stadtwerke wollen dies nicht auf sich beruhen lassen. CDU-Fraktionschef Raik Bergner sieht allerdings das Konzept mit den Ortsteilen als gescheitert an. Er forderte die Stadt dazu auf, alles zu unternehmen, um auch den Bürgern im Norden die Vorzüge des schnellen Internets zu gewährleisten. OB-Wahl im Mai Im neuen Jahr steht in Schkeuditz die Oberbürgermeisterwahl an. Die Amtszeit von Jörg Enke endet am 31. Juli. Mindestens einen Monat zuvor muss die Neuwahl erfolgen. Als Termin bestimmte der Stadtrat den 14. Mai Sollte ein zweiter Wahlgang notwendig sein, so würde dieser am 11. Juni stattfinden. Zum Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses wurde Michael Winiecki gewählt, zu seinem Stellvertreter Thomas Kuphal. Außerdem legten die Abgeordneten die Beisitzer und ihre Stellvertreter für den Gemeindewahlausschuss fest. Für die Wahlhelfer wurden höhere Entschädigungszahlungen beschlossen, unter anderem für das sogenannte Erfrischungsgeld. So erhalten Wahlvorsteher, Schriftführer und deren Stellvertreter 30 Euro, alle anderen ehrenamtlichen Wahlhelfer 25 Euro. Blutdruck-Messgeräte-Check Mittwoch, 18. Januar 2017 Sie messen regelmäßig Ihren Blutdruck? Wir überprüfen Ihr persönliches Messgerät gegen eine Selbstkostengebühr von 12,50 e. Albanus-Apotheke Turnerstraße 2 Tel / Fax -/ Erschließungsvertrag für Hallesches Feld Im kommenden Frühjahr soll die Bebauung des Halleschen Feldes beginnen. Zunächst werden 50 Häuser errichtet, weitere 50 in einer zweiten Etappe. Für den ersten Bauabschnitt beschlossen die Stadtverordneten einstimmig einen Erschließungsvertrag. Danach muss die Projektgesellschaft Hallesches Feld GmbH sämtliche Erschließungskosten tragen. Sie belaufen sich einschließlich Grünausgleich auf rund Euro. Andererseits wird der Gesellschaft der Kauf diverser Flurstücke zugesichert, um für den ersten Abschnitt eine einheitliche Entwicklung vornehmen zu können. Das Bebauungsplangebiet verläuft westlich der Flughafenstraße und hat eine Größe von zirka Quadratmetern. Investprogramm bis 2019 fortgeschrieben Im weiteren Verlauf befasste sich der Stadtrat mit der Gesamtfinanzierung der Maßnahmen zur Stärkung der kommunalen Investitionskraft. Er beschloss einstimmig, das Investprogramm 2016 bis 2019 fortzuschreiben. Es betrifft die Kosten für den Anbau an die Berliner Lohnsteuerberatung für Arbeitnehmer e.v. Lohnsteuerhilfeverein Kita Sonnenkäfer und den Ersatzneubau der Paul-Wäge- Grundschule in Dölzig sowie die Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle in Glesien. Für den selben Zeitraum wurde gleichzeitig die kommunale Finanzplanung fortgeschrieben. Stadt prüft Varianten für Kita-Neubau In der Sitzung spielte erneut der gestiegene Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen eine Rolle. (Der Bote berichtete.) In einer Informationsvorlage wurden die Stadträte über mögliche Standorte für den eventuellen Neubau einer Kindertagesstätte in Kenntnis gesetzt. Dabei handelt es sich um sechs Grundstücke, die sich im Eigentum der Stadt befinden. Sie liegen in der Pestalozzistraße, Rudolf-Breitscheid-/Käthe Kollwitz-Straße, Oststraße, Turnerstraße, Teichstraße und Ahlemannstraße. Eine Variantenuntersuchung soll im ersten Halbjahr 2017 erfolgen. Auf dieser Grundlage wird eine Beschlussvorlage für den Stadtrat erarbeitet. Ziel ist es, im Bedarfsfall schnellstmöglich mit der Bauausführung beginnen zu können Alle Beschlüsse der Stadtratssitzung finden Sie im Amtsblatt auf Seite 9. Wolfgang Danigel Wir erstellen Ihre Einkommensteuererklärung und beraten Sie im Rahmen einer Mitgliedschaft. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Beratungsstelle Stephanie Ritzau Merseburger Straße Schkeuditz (Nähe ALDI und REWE Markt) Telefon ( ) Handy (0173) blb-ritzau@web.de Wir beraten Sie im Rahmen einer Mitgliedschaft, wenn Sie Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit, Renten oder Unterhaltsleistungen erzielen, nicht selbstständig tätig sind und die Einnahmen aus den von Ihnen erzielten Nebeneinkünften (z. B. Vermietung, Kapitalvermögen) die Grenzen von bzw bei Zusammenveranlagung nicht überschreiten.

4 4 Schkeuditzer Bote Zukunftsmusik: Zwischen Äußerer Leipziger und Modelwitzer Straße entsteht ein neues Wohnviertel. Die Sanierungsarbeiten an dem Gebäudekomplex haben bereits begonnen. Bis Mitte 2018 sollen hier 54 bezahlbare Wohnungen mit gehobenem Standard fertiggestellt werden. Foto: M. Strohmeyer Modelwitz erhält neues Wohnviertel Investoren stecken 8,7 Millionen Euro in den Gebäudekomplex am Kreisverkehr Eig.-Ber. Nicht nur im Schkeuditzer Stadtzentrum, auch an der Peripherie wird gebaut. Am Modelwitzer Kreisverkehr soll bis Mitte 2018 das Wohnviertel St. Albanum entstehen. Dazu wird der leer stehende Gebäudekomplex an der Ecke Äußere Leipziger / Modelwitzer Straße in drei Bauabschnitten saniert. Dabei arbeiten die Berliner Immoinvest Vertriebs GmbH und die Leipziger Firma ACG Engineering GmbH zusammen. 8,7 Millionen Euro werden investiert. Die Entkernung der insgesamt neun Häuser hat bereits begonnen. Wie Immoinvest-Geschäftsführer Axel von Saldern mitteilte, legt man bei dem Projekt höchste Energiemaßstäbe an. Dazu gehören die Dreifachverglasung der Fenster und der Einbau von Fußbodenheizungen. Der parkähnlich gestaltete Innenhof erhält Pkw-Stellflächen. Der nördlich am Grundstück verlaufende Lärmschutzwall an den Straßenbahngleisen wird vergrößert und begrünt. Bei allem spielt der Denkmalschutz eine Rolle. In der Denkmalbehörde Nordsachsen werden die Gebäude als markante Putzbauten geführt. Sie waren 1936 / 37 von der Rentengutgesellschaft Merseburg als sogenannte Volkswohnungen errichtet worden. In Anlehnung an den Originalzustand sollen die Fenster in der Hochparterre wieder außenliegende Fensterläden erhalten Insgesamt sind 54 Wohnungen mit Balkon oder Loggia geplant. Davon soll etwa die Hälfte als möblierte Appartements vermietet werden. Die andere Hälfte sind Zwei-Zimmer-Wohnungen mit 50 bis 55 Quadratmetern Wohnfläche. Auch an die Betreuung der künftigen Bewohner wurde bereits gedacht. So soll im ehemaligen Konsum, der als flacher Rundbau die beiden Wohnblöcke verbindet, ein Mieterbüro eingerichtet werden. Ehrendes und mahnendes Gedenken Der 27. Januar wird als Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus und gegen das Vergessen begangen. An diesem Tag befreite 1945 die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Die Opfer und das unsägliche Leid, das die Menschen durch Kriege und Gewalt ertragen müssen, mahnen zum Frieden und zum ehrenden Gedenken, heißt es in einem Aufruf der Schkeuditzer LINKEN. Sie laden die Bürger zu einer Kranzniederlegung am 27. Januar um Uhr auf dem Zentralfriedhof ein, um ein Zeichen für den Weltfrieden in Sicherheit und Freiheit zu setzen. Wir wünschen allen Bürgern unserer Stadt, insbesondere unseren Mitgliedern, Sympathisanten und Freunden sowie all unseren Wählern für das Jahr 2017 persönliches Wohlergehen, Mut und Kraft sowie Erfolg auf dem Weg in eine friedliche und sozial gerechte Zukunft. Ortsvorstand und Stadtratsfraktion DIE LINKE.

5 Schkeuditzer Bote 5 Stelldichein der Kuscheltiere Eig.-Ber. Neigt sich ein Jahr dem Ende zu, dann ist für die Schkeuditzer Kleintierzüchter höchste Geschäftigkeit angesagt. Auf ihren Jahresausstellungen präsentieren sie in der Öffentlichkeit ihre Zuchterfolge. Der Kaninchenzuchtverein Schkeuditz und Umgebung nutzt dazu traditionell das Kulturhaus Sonne. Über 60 Aussteller zeigten dieses Mal mehr als 300 Tiere. An der Kreisschau beteiligten sich Vereine aus dem Raum Leipzig und der Holländer-Club Sachsen. Der Vorsitzende des Landesverbandes Sächsischer Rassekaninchenzüchter, Jörg Peters, ließ es sich nicht nehmen, zur Eröffnung das Wort zu ergreifen. Er dankte der Stadt Schkeuditz dafür, dass sie es alljährlich den Tierfreunden ermögliche, ihr Hobby offiziell vorzustellen und Erfahrungen auszutauschen. Das Kulturhaus biete dazu ein ideales Ambiente. Vereinschef Ralf Lorenz schloss sich dem Lob an. Oberbürgermeister Jörg Enke und sein Stellvertreter Lothar Dornbusch hörten dies sicherlich gern und nahmen sich wieder viel Zeit für die Ausstellung. Ein Höhepunkt war selbstredend die Prämierung der besten Zuchtleistungen. Im Wettbewerb der Vereine des Kreisverbandes siegten die Schkeuditzer. Der Ehrenpreis des Landesverbandes blieb ebenfalls in Hobby-Züchter zeigen Kaninchen und Geflügel der Stadt. Er ging an die Rasse Alaska von Gerd Schulze, der gleichzeitig als Vereinsmeister ausgezeichnet wurde. Den Ehrenpreis des Kreisverbandes erhielt der Jugendliche Mario Nixdorf aus Taucha, und den Pokal des Oberbürgermeisters konnte Lutz Tänzel aus Göhrenz mit nach Hause nehmen. Während sich in Schkeuditz alles um die Langohren drehte, ging es in Dölzig um das liebe Federvieh. Der örtliche Zuchtverein veranstaltete seine mittlerweile 68. Rassegeflügelschau. Im Gemeindezentrum waren cirka 250 Enten, Hühner, Zwerghühner und Tauben in 34 Rassen und 65 Farbenschlägen zu sehen. Vereinsvorsitzender Hans-Joachim Steinberger führte Bürgermeister Lothar Dornbusch und Ortsvorsteher Thomas Druskat durch die Ausstellung. Auch hier waren am Ende die Preise ein begehrter Züchterlohn. Über den Pokal des Oberbürgermeisters konnte sich Livo Scholz für seine Haushuhnrasse Australorps Schwarz freuen. Kaum hatte der Geflügelzuchtverein den Ausstellungsort geräumt, nahm der Kaninchenzuchtverein Dölzig und Umgebung das Gemeindezentrum in Beschlag. Mehr als 30 Hobbyzüchter folgten der Einladung zur 68. großen Vereinsausstellung. Die weiteste Anreise nahmen Zuchtfreunde aus NEU ab Januar 2017 bei uns 3-D-Achsvermessung! Eine Werkstatt alle Marken! Ob Inspektion nach Herstellervorgaben, Wartung oder Lackierung. Wir können alle Marken und Modelle. Überzeugen Sie sich selbst. Am Rossberg Schkeuditz Tel Ihr Spezialist für VW, Audi, Skoda, Seat, Tierisch: Bei der Schkeuditzer Kaninchenschau gratulierte Landeschef Jörg Peters (links) dem Preisträger Gerd Schulze. In Dölzig zeigte Pokalsieger Livio Scholz seinen gefiederten Rassehahn (Foto Mitte). Bei den Dölziger Kaninchenzüchtern freute sich Vereinschefin Iris Werner (Bildmitte) über das große Interesse. Fotos: M. Strohmeyer dem hessischen Obervorschütz in Kauf. Vereinsvorsitzende Iris Werner verwies beim Rundgang darauf, dass seit 1936 in Dölzig organisiert Kaninchen gezüchtet werden. Die aktuell 36 Mitglieder würden also auf eine 80-jährige Tradition zurück blicken. Unter den Augen der Wertungsrichter mussten 260 Kaninchen bestehen. Als Lohn für seinen Züchterfleiß konnte Bernd Pinkert mit seiner Marburger Feh den Wanderpokal des Dölziger Vereins mit nach Hause nehmen. Sigrun Löffler freute sich über den Pokal des Oberbürgermeisters, den sie für ihre Kastanienbraune Lothringer- Häsin erhielt. Den Pokal des Ortschaftsrates Dölzig sicherte sich der Leipziger Ralf Lorenz mit seinen Lohkaninchen. Angebot für Sie: 3-D-Achsvermessung inkl. Einstellen für 50,- inkl. MwSt. Gültig Januar-März 2017 bei Vorlage dieser Anzeige.

6 6 Schkeuditzer Bote Freude im Advent Eig.-Ber. Nun ist sie schon wieder vorbei, die alljährlich so heiß erwartete Adventszeit. In Schkeuditz und den Ortsteilen gab es viele, viele Weihnachtsveranstaltungen. Nur auf eines mussten die Schkeuditzer diesmal verzichten auf einen Weihnachtsmarkt im Stadtzentrum. Weihnachtliches Domholz Aber die Bürger mussten einen Marktbummel nicht ganz ad acta legen. In der Domholzschänke lud Inhaber Mario Freitag an zwei Wochenenden zum vorweihnachtlichen Treiben auf das Außengelände der Gaststätte ein. Zum fünften Mal übrigens. Traditioneller Anziehungspunkt war wieder der Töpfermarkt. In den aufgebauten Zelten wurden aber auch Räuchermännchen, Süßigkeiten oder Naturhonig aus dem Auenwald angeboten. Bei den Kindern erfreute sich eine Bastelstraße großer Beliebtheit. Nicht nur Kerzenständer oder Vogelhäuschen konnten bemalt, auch Lebkuchen durften mit Lebensmittelfarben bestrichen werden. Für winterliche Gaumenfreuden sorgten Glühwein und Bratäpfel. Weihnachtsfeuer in Dölzig Eine lange Tradition fand in Dölzig ihren Fortgang. Zum 15. Mal brannte hier das Weihnachtsfeuer. Bevor der Holzstapel entzündet wurde, konnten die Kinder den Weihnachtsmann begrüßen, der gleich aus zwei vollbepackten Säcken Süßigkeiten verteilte. Viele Helfer hatten die Fläche rund um das Gemeindezentrum in einen Weihnachtsmarkt verwandelt, den ein acht Meter hoher Tannenbaum schmückte. Auch Kinderkarussell, Bastelstraße und musikalische Weihnachtsgrüße durften nicht fehlen. Ortsvorsteher Thomas Druskat dankte allen Vereinen, Firmen und Helfern, die sich für das Gelingen der Veranstaltung ins Zeug gelegt hatten. Weihnachtsoratorium einmal anders Bereits zum zweiten Mal lud der Villa Musenkuss Verein zum Weihnachtsoratorium für die ganze Familie ein. In der evangelischen Albanuskirche erlebten dann auch viele Kinder von 5 bis 99 Jahren einen außergewöhnlichen Konzertabend. Unter dem Motto Von Hirten und Krippen führte Dirigent und Moderator Bernhard Prokein durch Bachs Weihnachtsoratorium. Er sinnierte gemeinsam mit den Kindern über Engel und das Leben der Hirten, über eine Geburt in einem Stall und die Gefühle, die eine Mutter dabei empfindet alles Dinge, die Weihnachtliche Brennpunkte: Topfmarkt im Domholz (links), Weihnachtsfeuer in Dölzig. Fotos: M. Strohmeyer Bach im Weihnachtsoratorium umsetzt. Dieses Mal standen die Kantaten II und III im Mittelpunkt. Den musikalischen Part übernahmen die Staatskapelle Halle mit vier GesangssolistInnen, der Musenkuss-Chor Molto Vocale und die Robert-Franz- Singakademie Halle. Die Akustik der Kirche tat ihr Übriges für einen überwältigenden Ohrenschmaus. Vereinsvorsitzender Ulrich Zickenrodt bezeichnete es als außergewöhnliche Ehre und tolle Aufgabe, mit der Staatskapelle musizieren zu dürfen. Seit dem Frühjahr habe man sich auf das Konzert vorbereitet. Ausdrücklich dankte Zickenrodt den Stadtwerken Schkeuditz für die großzügige Unterstützung des Konzert-Projekts. Ute s Hundesalon Schkeuditz Gut Altscherbitz Telefon / Eröffnung am Hundepflege rundherum Schneiden, Baden, Fönen, Trimmen Hair and Beauty Robert-Koch-Straße Schkeuditz Tel / Hair and Beauty Wir danken unserer Kundschaft für ihre Treue und wünschen ein gesundes neues Jahr Ihr Hair and Beauty Team Friseur Kosmetik Fußpflege

7 Schkeuditzer Bote 7 Travestie-Show fegt Schkeuditzer Straßen leer Besucher im Kulturhaus Sonne Eig.-Ber. Wer sich auch im neuen Jahr dem Zauber der Travestie hingeben möchte, sollte sich nicht allzu viel Zeit mit dem Kartenkauf lassen. Denn kaum hatten die Künstler aus Lehrte im November ihr Gastspiel in Schkeuditz beendet, waren schon wieder zwei Vorstellungen der 2017er Show ausverkauft. Die Begeisterung für die Travestie-Artisten scheint keine Grenzen zu kennen. Im Gegenteil: Bereits zum zwölften Mal traten sie im Kulturhaus Sonne auf und lockten Besucher aus ganz Mitteldeutschland in den Saal. Für alle fünf Abende gab es weit vor Beginn keine Eintrittskarten mehr. Die Zuschauer erlebten eine ausgefeilte Show mit überschäumender Spiellust der Akteure. Fräulein Luise, Miss Jennifer und Co. brillierten mit Tänzen, Liedern und Verwandlungskunst. Der deftige Humor sorgte immer wieder für Lachsalven, die schräge, bunte und schrille Inszenierung begeisterte auf der ganzen Linie. Doch das beruhte auf Gegenseitigkeit, denn die Travestie-Zauberer äußerten sich über das Schkeuditzer Publikum ebenfalls begeistert. So viel Lobendes spricht sich herum. Gut möglich, dass die nächsten November-Vorstellungen schon komplett ausverkauft sind, ehe überhaupt das erste Plakat hängt. So was nennt man auch Straßenfeger. Travestie-Hochburg Schkeuditz: Fünf Vorstellungen fünfmal ausverkauft. Publikum wie Künstler sind gleichermaßen begeistert. Foto: M. Strohmeyer Tango argentino Der Tangoclub argentino Ermlitz bietet am 12. Januar und am 23. März Schnupperstunden an. Sie beginnen jeweils Uhr im Saal Ermlitz, An der Mühle 1 a. Genießt mit uns gemeinsam bei stimmungsvoller Musik und einem Gläschen Rotwein dieses besondere Tanzgefühl. Buchführungsbüro* Stolle Inh. Stephanie Ritzau Wir erledigen für Sie die Buchhaltung*. Das ist Vertrauenssache und unsere Aufgabe. Unsere Leistungen: * Schaut gern mal auf unsre Seite unter tangonews, erlebt diesen herrlichen Tanz und lasst Euch inspirieren. Gutscheine für s Schnuppern können für 5 Euro pro Person über info@tango-im-auenland. de oder über 0177 / angefordert werden. Angela Reichelt Buchführungsbüro* Stephanie Stolle Kontieren und Buchen laufender Geschäftsvorfälle Sortieren, Kopieren und Ablage von Belegen und Geschäftsunterlagen Aufarbeitung von Buchhaltungsrückständen* Laufende Lohn- und Gehaltsabrechnungen Überwachen des Forderungsmanagement * Unternehmensberatung Tel / Merseburger Straße 21 Mobil: 0173 / info@buchfuehrungsbuero-stolle.de Schkeuditz (Nähe ALDI und REWE Markt) Rufen Sie uns an, dann könnten wir Ihre Buchhaltung* ab schon bearbeiten! Inhaber: Mario Freitag Domholz Schkeuditz Unsere Öffnungszeiten zum Neujahrsspaziergang am von bis Uhr Flammlachsabend im historischen Domhaus Am sowie am wird unter freiem Himmel finnischer Flammlachs am offenen Feuer zubereitet und mit skandinavischen Spezialitäten serviert. 25,- A inkl. 1 Becher Glögg Kabarett mit Mundartist Klaus Petermann Genn Sie sächs sch? ein Lene-Voigt-Abend am Eintrittspreis: 10,- A p. P. Mittelalteressen Wildes Gelage im alten Domhaus Speisen wie zu Ritterzeiten am mit Spießbraten vom Wildschwein, Fasan, Spanferkel, Hirschpfeffer, gebratener Forelle etc. 50,- A p. P. inkl. Getränke Valentinstag Candle Light Dinner am mit 4-Gänge Menü und 1 Glas Sekt 35,- A p. P. Tel / info@domholzschaenke.de

8 8 Schkeuditzer Bote Bild 1 Mit neugewählter Wehrleitung ins Jubiläumsjahr Ihnen allen, liebe Schkeuditzerinnen und Schkeuditzer, wünscht die Freiwillige Feuerwehr Schkeuditz ein gesundes und erfolgreiches Jahr Für uns hat das Jubiläumsjahr zur 150-Jahr-Feier begonnen. Wir möchten Ihnen mit einigen weiteren Beiträgen das Innenleben und die Arbeiten der Feuerwehr näher bringen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird von der Freiwilligen Feuerwehr Schkeuditz gesprochen. Dazu muss aber gesagt werden, dass dies der Oberbegriff für die Gesamtwehr (Stadtfeuerwehr) unter der Führung der Stützpunktfeuerwehr Schkeuditz ist. Nach den Eingemeindungen der Ortsteile Kursdorf 1994, Radefeld, Freiroda, Gerbisdorf, Hayna,Wolteritz und Glesien 1999 sowie Dölzig 2000 wurde es notwendig, die einzelnen Feuerwehren unter eine Leitung zu stellen. Diese Feuerwehr trägt den Namen Freiwillige Feuerwehr Schkeuditz, dem bei den Ortsfeuerwehren der Name des Ortsteils beigefügt wird (z. B. Freiwillige Feuerwehr Schkeuditz-Dölzig). Diese Regelung wurde nicht willkürlich getroffen, sondern ist im Sächsischen Brand-, Rettungsdienst- und Katastrophenschutzgesetz festgeschrieben. Alle Ortsteilfeuerwehren sind selbständig und haben ihre eigene Leitung. Noch einmal in Erinnerung gebracht: Unsere Beiträge im Schkeuditzer Boten im vergangenen Jahr bezogen sich auf die Stützpunkfeuerwehr der Kernstadt Schkeuditz, die in diesem Jahr am 14.Februar ihren 150-jährigen Gründungstag begeht. Die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr liegt in den Händen des Gemeinde- bzw. Stadtwehrleiters. In Schkeuditz ist der gewählte Ortswehrleiter der Stützpunktfeuerwehr gleichzeitig der Stadtwehrleiter. In den Ortsteilen, auch in der Kernstadt, wird gemäß dem Gesetz und der Feuerwehrsatzung eine arbeitsfähige Wehrleitung für fünf Jahre gewählt. Diese Wahl fand in der Stützpunktfeuerwehr Schkeuditz am 13. Dezember 2016 statt. Dabei wurden von den wahlberechtigten Mitgliedern (aktive Kameraden und Mitglieder der Altersabteilung) der Ortswehrleiter und seine Stellvertreter sowie ein Feuerwehrausschuss gewählt, gleichzeitig auch ein Kassenwart. Dem Feuerwehrausschuss gehören neben dem Ortswehrleiter der Jugendfeuerwehrwart, ein Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung und bis zu sechs aktive Kameraden an. Er ist ein beratendes Gremium, das den Wehrleiter bei seiner Entscheidungsfindung unterstützt. Der gewählte Ortswehrleiter und seine Stellvertreter werden von den Stadträten in der Stadtratssitzung des Monats Januar bestätigt und vom Oberbürgermeister in ihre Funktion berufen. Für die nächsten fünf Jahre wurden gewählt: Bild 1 Wehrleiter Uwe Müller und die Stellvertreter Thomas Kuphal und Sören Gula (nicht auf dem Foto); Bild 2 Feuerwehrausschuss mit Tino Groß, Kai Graßhof, Jens Heidel, Gerald Pretzsch, Nico Kögler (von links) und Niclas Bohlsen (nicht im Bild); Bild 3 Kassenwart Axel John Wir wünschen den gewählten Kameraden viel Erfolg bei ihrer verantwortungsvollen ehrenamtlichen Tätigkeit zum Wohle der Kameradinnen und Kameraden, unserer Stadt und der Bürgerinnen und Bürger. Hans-Dieter Prochnow Ehrenkommandant Fotos: M. Strohmeyer Bild 2 Bild 3

9 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Schkeuditz Beschlüsse Bekanntmachungen Termine Treffs Veranstaltungen Verantwortlich für den Inhalt: Stadtverwaltung Schkeuditz Telefon: ( ) 88-0 Telefax: ( ) Internet: Amtlicher Teil Beschlüsse der öffentlichen Stadtratssitzung vom 15. Dezember 2016 Beschluss: 155/2016 Der Stadtrat beschloss den Widerruf des Beschlusses 145/2015 und die Aufhebung der Berufung als sachkundiger Einwohner als beratendes Mitglied im Stadtentwicklungsausschuss für Frau Monja Schwab. Beschluss: 160/2016 Der Stadtrat beschloss die Berufung des sachkundigen Einwohners als beratendes Mitglied in den Stadtentwicklungsausschuss für Herrn Patrick Schakel. Beschluss: 099/2016 Der Stadtrat beschloss als Wahltag für die Durchführung der Oberbürgermeisterwahl den 14. Mai 2017 und für den 2. Wahlgang den 11. Juni Beschluss: 100/2016 Der Stadtrat beschloss in Vorbereitung der Oberbürgermeisterwahl 2017 die Wahl in den Gemeindewahlausschuss von Herrn Michael Winiecki zum Vorsitzenden und Herrn Thomas Kuphal zu dessen Stellvertreter. Beschluss: 143/2016 Der Stadtrat beschloss in Vorbereitung der Oberbürgermeisterwahl 2017 Beisitzer und deren Stellvertreter für den Gemeindewahlausschuss. Beschluss: 102/2016 Der Stadtrat beschloss für die ehrenamtlich Tätigen anlässlich der Oberbürgermeisterwahl 2017 Entschädigungszahlungen. Beschluss: 132/2016 Der Stadtrat beschloss aus Gründen der Rechtssicherheit- und -klarheit das normale Bebauungsplanverfahren für die 1. Änderung des Bebauungsplanes Wohn- und Gewerbepark Dölzig. Beschluss: 161/2016 Der Stadtrat beschloss die Stellungnahme zur Beteiligung gemäß 4 Abs. 1 BauGB zur Südfläche des Saaleparks Südliche Erweiterungsfläche der Stadt Leuna, OT Günthersdorf. Beschluss: 156-a/2016 Der Stadtrat beschloss die Stellungnahme zum Genehmigungsverfahren nach 16 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und das Einvernehmen nach 36 BauGB zum Antrag des Jagdverbandes Delitzsch e. V. zur wesentlichen Änderung ihrer Schießanlage Glesien. Beschluss: 140/2016 Der Stadtrat beschloss den Erschließungsvertrag für den ersten Bauabschnitt im Bebauungsplangebiet Hallesches Feld. Beschluss: 164/2016 Der Stadtrat beschloss die Ausübung des Vorkaufsrechts und den Erwerb des Flurstückes 42/3 der Flur 2 in der Gemarkung Schkeuditz. Beschluss: 144/2016 Der Stadtrat beschloss die überplanmäßige Auszahlung im Budget 723, Maßnahme B 186 Stützwand, für den Rückbau und die Erneuerung der Stützwand im Bereich Mühlstraße 28 im Haushaltjahr 2016 in Höhe von EUR. Die Auszahlung wird gedeckt aus dem Budget 723, Maßnahme B 186 Gehweg. Beschluss: 162/2016 Der Stadtrat beschloss die überplanmäßigen Mehraufwendungen in Höhe von EUR im Budget 724 für die Unterhaltung der Straßenbeleuchtung. Die Mehraufwendungen werden gedeckt aus dem Budget 723 Straßenunterhaltung. Beschluss: 134/2016 Der Stadtrat beschloss die 2. Fortschreibung des Investitionsplanes sowie die Fortschreibung der kommunalen Finanzplanung Beschluss: 163/2016 Der Stadtrat beschloss die Annahme von Spenden, Schenkungen u. ä. Zuwendungen. Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am Donnerstag, dem 2. Februar 2017, um Uhr im Ratssaal des Rathauses Schkeuditz, Rathausplatz 3, Schkeuditz, statt. Alle Interessenten sind dazu herzlich eingeladen. Enke Oberbürgermeister

10 10 Amtsblatt Sechste Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Schkeuditz über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungskostensatzung vom 8. November 2001 in der Fassung der Fünften Änderungssatzung vom 6. Februar 2009 Artikel 1 Änderungen Die Satzung der Stadt Schkeuditz über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungskostensatzung vom 8. November 2001 in der Fassung der Fünften Änderungssatzung vom 6. Februar 2009 wird wie folgt geändert: 1. Im 7 wird der Paragraph 6 Abs. 2 Satz 2 bis 7, Abs. 3 und 4 durch den Paragraphen 6 Abs. 2 Satz 2 bis 7, Abs. 3 bis 5 ersetzt. 2. Das Kostenverzeichnis als Bestandteil der Verwaltungskostensatzung der Stadt Schkeuditz vom wird neu gefasst (Anlage zur 6. Änderungssatzung zur Verwaltungskostensatzung der Stadt Schkeuditz). Artikel 2 Inkrafttreten Die Satzung tritt nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Schkeuditz, den Der Oberbürgermeister Jörg Enke Kostenverzeichnis der Stadt Schkeuditz Lfd. Nr. Gegenstand Gebühren (EUR) 1 Schreib- und Kopierauslagen 1.1 ohne Berücksichtigung der Art der Herstellung für die ersten 50 Seiten für jede weitere Seite 1.2 Anfertigungen einer besonders zeitraubenden oder kostspieligen Ausfertigung oder Abschrift 1.3 Ausfertigung und Abschrift für den Dienstgebrauch einer Behörde oder für Lehr-, Studien- und ähnlichen Zwecken 1.4 Vervielfältigungen und Kopierarbeiten a) Format DIN A 5 bis A 4 b) Format DIN A 3 2 Beglaubigungen 0,50 je Seite 0,15 Anmerkung: angefangene Seiten werden voll berechnet Gebühr nach 1.1 kann bis auf das 5-fache erhöht werden 0,05 je angefangene Seite 0,50 je Seite 1 je Seite 2.1 Beglaubigungen von Unterschriften, Handzeichen und Siegeln 5 50 Lfd. Nr. Gegenstand Gebühren (EUR) 2.2 Beglaubigung einer Abschrift, Fotokopie und dergleichen, die die Behörde nicht selbst hergestellt hat 2.3 Beglaubigung von Abschriften, Fotokopien und dergleichen, die die Behörde selbst hergestellt hat 2.4 Beglaubigung von öffentlichen Urkunden, die zum Gebrauch im Ausland bestimmt sind Beglaubigung von Schulzeugnissen, einschließlich der Kopien für das laufende oder zurück liegende Schuljahr, die die Schule selbst erstellt hat (Schulen in Trägerschaft der Stadt Schkeuditz, einschließlich Gymnasium Schkeuditz) a) bis zu 10 Beglaubigungen b) ab der 11. Beglaubigung 2.6 Beglaubigung bei Schriftstücken, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind 3 Erteilung einer Bescheinigung 3.1 Erteilen einer Bescheinigung Erteilen einer Schulbescheinigung und Ausstellung von Schülerausweisen für Schüler der Schulen in Trägerschaft der Stadt Schkeuditz kostenfrei 3.3 Negativzeugnis nach 24, 28 BauGB Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung Einsichtgewährung, Auskünfte 4.1 Erteilen von Auskünften, die über 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SächsVwKG (Auskünfte einfacher Art) hinausgehen Sachverhaltsermittlung und Erteilen von Auskünften, wenn die Amtshandlung bis zu drei Stunden in Anspruch nimmt Sachverhaltsermittlung und Erteilen von Auskünften, wenn die Amtshandlung mehr als drei Stunden in Anspruch nimmt Einsichtgewährung in Akten, Bauakten, Archivakten und amtliche Bücher, soweit die Einsicht nicht in einem gebührenpflichtigen Verfahren gewährt wird 0,50 je angefangene Seite der zu beglaubigenden Abschrift, Fotokopie und dergleichen, mindestens 5, höchstens die für die Erteilung des Originals vorgesehene Gebühr Anmerkung: Ist die Erteilung des Originals gebührenfrei, beträgt die Gebühr 0,50 je angefangene Seite, mindestens jedoch 5 2,60 ohne Rücksicht auf die Zahl der angefangenen Seiten je Beglaubigung, insgesamt mindestens 5 kostenfrei 0,50 1 je angefangene Seite, mindestens 5 0,50 je Akte oder Buch, mindestens 5 5 Aufnahme einer Niederschrift 5 50 je angefangene Stunde 6 Genehmigung, Erlaubnisse, Ausnahmebewilligungen aufgrund gesetzlicher Vorschriften, gemeindlicher o. ä. Bestimmungen (z. B. Genehmigung einer Zufahrt oder Überfahrt) 5 500

11 Amtsblatt 11 Lfd. Nr. Gegenstand Gebühren (EUR) 7 Erteilung einer Zustimmung nach 68 Abs. 3 TKG 7.1 Hausanschluss mit höchstens 10 Meter Kabelgraben und Baugrube für Einzelzustimmung unterliegenden Zustimmungsverfahren für Einzelzustimmung unterliegenden Zustimmungsverfahren mit außergewöhnlichen Verwaltungsaufwand (mit Nachweis) Fundsachen Aufbewahren, Aushändigen an Verlierer, Eigentümer oder Finder Mindestgebühr Höchstgebühr 8.1 bei Sachen mit einem Schätzwert bis 500 EUR 8.2 bei Sachen mit einem Schätzwert über 500 EUR % des Wertes 2 % von 500 EUR zuzüglich 1 % des Mehrwertes 9 Brandverhütungsschauen Einladung Sportlerball 2017 Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Sportlerinnen und Sportler, hiermit lade ich Sie zum 18. Schkeuditzer Sportlerball mit den Ehrungen der Sportler, Sportlerinnen und Ehrenamtlichen des Jahres 2016 am Samstag, den 21. Januar 2017 in die Räumlichkeiten des Kulturhauses Sonne ein. Beginn: Uhr Einlass: Uhr Eintritt inkl. Buffet: 10, EUR Nominierte Sportler haben freien Eintritt. Karten im Vorverkauf erhalten Sie dienstags und donnerstags von Uhr in der Geschäftsstelle der TSG Schkeuditz, Goethestraße 8a, in Schkeuditz. Jörg Enke Oberbürgermeister Vollzug des Bundesmeldegesetzes (BMG) Veröffentlichung von Alters- und Ehejubilaren Die Meldebehörde darf, gemäß 50 Abs. 2 BMG, Namen, Vornamen, Doktorgrad, Anschriften, Tag und Art des Jubiläums von Alters- und Ehejubilaren an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk zum Zwecke der Veröffentlichung übermitteln. Altersjubilare sind Einwohner, die den 70. Geburtstag und jeden weiteren fünften Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeden folgenden Geburtstag begehen; Ehejubilare sind Einwohner, die die goldene Hochzeit oder ein späteres Ehejubiläum begehen. Einwohner können der Übermittlung ihrer Daten gemäß 50 Abs. 5 BMG widersprechen. Der Widerspruch ist schriftlich an die Stadtverwaltung Schkeuditz, Rathausplatz 3, Schkeuditz oder zur Niederschrift zu erklären im: Öffnungszeiten Bürgeramt Schkeuditz Mo Uhr Rathausplatz 7 Di Uhr Schkeuditz Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Ortsteilverwaltung Radefeld Di Uhr Landsberger Str. 5 B Uhr Ortsteilverwaltung Dölzig Mi Uhr Siedlung West 1 A Uhr Ortsteilverwaltung Glesien Do Uhr Conradplatz Uhr Die bereits vorliegenden Widersprüche haben auch weiterhin Gültigkeit und müssen nicht erneuert werden. Die Amtshandlung ist gebührenfrei. Schkeuditz, den Winiecki, Amtsleiter Ordnungsamt Schiedsstelle Schkeuditz Die nächste Sprechzeit der Schiedsstelle findet am Donnerstag, den , im Bürgeramt der Stadt Schkeuditz, Beratungsraum 2.06, Rathausplatz 7, in der Zeit von bis Uhr statt. Dr. Händler Friedensrichter Frau Schallert Stellv. Friedensrichterin Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse (TSK) Anstalt des öffentlichen Rechts Löwenstr. 7a, Dresden Sehr geehrte Tierbesitzer, bitte beachten Sie, dass Sie als Besitzer vom Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind.

12 12 Amtsblatt Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Voraussetzung für eine Entschädigung im Tierseuchenfall, für die Beteiligung der Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tierkörperbeseitigung und für Beihilfen im Falle der Teilnahme an Tiergesundheitsprogrammen. Meldestichtag zur Veranlagung des Tierseuchenkassenbeitrages für 2016 ist der Die Meldebögen bzw. -Benachrichtigungen werden Ende Dezember 2016 an die uns bekannten Tierhalter versandt. Sollten Sie bis Anfang 2017 keinen Meldebogen erhalten haben, melden Sie sich bitte bei der Tierseuchenkasse. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf 23 Abs. 5 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAG TierGesG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden. Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse ist die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt anzuzeigen. Bitte unbedingt beachten: Nähere Informationen erhalten Sie unter Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, zu Beihilfen der Tierseuchenkasse, sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer u. a., Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre), erhaltene Beihilfen, Befunde sowie entsorgte Tiere einsehen. Amtliche Bekanntmachung des Staatsbetriebes Sachsenforst dritter Aufruf für die forstliche Förderung in Sachsen Ab sofort können wieder Förderanträge nach Teil 1 der Richtlinie Wald und Forstwirtschaft gestellt werden Antragsstichtag für alle Vorhaben ist der Konkret sind dies: Waldumbau zu standortgerechten und stabilen Waldbeständen, Verjüngung natürlicher Waldgesellschaften in Schutzgebieten, Walderschließung mit Holzabfuhrwegen und Holzlagerplätzen, Ausarbeitung von Waldbewirtschaftungsplänen in besitzübergreifender Zusammenarbeit von mindestens zwei Waldbesitzern, Anlagen zur Waldbrandüberwachung für kommunale Träger. Die Begünstigten erhalten einen Zuschuss in Höhe von 30 bis 90 Prozent der förderfähigen Investitionskosten. Die Aufrufe zur Antragstellung und die Antragsunterlagen stehen über das Förderportal des Freistaates Sachsen zur Verfügung ( de/foerderung/3527.htm). Es sollen bevorzugt Anträge für Vorhaben gestellt werden, die in den Jahren 2017 bis 2019 ausgeführt werden sollen: Sie sind spätestens bis zu dem genannten Stichtag bei Sachsenforst (Obere Forstbehörde Außenstelle Bautzen) einzureichen. Der Antragsteller kann sofort nach Eingang des Antrags bei der Oberen Forstbehörde mit der Maßnahme beginnen allerdings auf eigenes Risiko. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Erste Ansprechpartner für alle Fragen der Waldbewirtschaftung und zur forstlichen Förderung sind die örtlich zuständigen Revierförster im Privat- und Körperschaftswald des Staatsbetriebes Sachsenforst, Forstbezirk Leipzig wie auch die Sachbearbeiterin Forstförderung im Forstbezirk Leipzig. Die Kontaktadressen erhalten Sie unter www. sachsenforst.de/foerstersuche oder im Forstbezirk Leipzig, telefonisch unter / Vor Einreichen des Förderantrags ist eine Beratung zur geplanten Maßnahme mit dem jeweiligen Revierförster unbedingt zu empfehlen. Informationen zur Forstförderung und zu den übrigen Angeboten von Sachsenforst für Waldbesitzer finden Sie auch unter www. sachsenforst.de. Weiterführende Fragen zum Förderverfahren können auch an die Bewilligungsbehörde gestellt werden. Staatsbetrieb Sachsenforst, Obere Forstbehörde Außenstelle Bautzen, Paul-Neck-Str. 127 in Bautzen (Tel.: / 216 0, poststelle.sbs-glbautzen@smul.sachsen.de). gez. Padberg Leiter des Forstbezirkes Leipzig Wasser- und Bodenanalysen Die Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie bietet die Möglichkeit, am Dienstag, den 31. Januar 2017, in der Zeit von bis Uhr in der Rathauskolonnade, Rathausplatz 3, Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den ph-wert und auf die Nitratkonzentration untersucht werden, auf Wunsch auch auf Schwermetalle, Brauch- oder Trinkwasserqualität. Dazu sollten Sie mindestens ca. 1 Liter frisch abgefülltes Wasser in einer Mineralwasserflasche mitbringen. Es werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich. AfU e. V. Mittweida FDP Parteien Die FDP-Ortsgruppe Schkeuditz lädt ein: Uhr Vortrag zum Elster-Saale-Kanal Uhr Vortrag zum Thema Patientenverfügung, Referent: Felix Groß Veranstaltungsort ist das Kulturhaus Sonne.

13 Amtsblatt 13 Dölzig Aus den Ortsteilen Kulturhaus Sonne Kommunales Veranstaltungszentrum der Stadt Schkeuditz Der Ortschaftsrat Dölzig wünscht allen Bürgern von Dölzig und Kleinliebenau ein gesundes neues Jahr Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates findet am Donnerstag, d , um Uhr im Ortsteilzentrum Dölzig, Siedlung West 1a statt. Die Tagesordnung wird in den Bekanntmachungstafeln sowie unter zu lesen sein. Kultur / Bildung / Freizeit Ortschaftsrat Dölzig Schulstraße 10, Schkeuditz Tel.: / / Fax: -/ kulturhaus_sonne@t-online.de Tanzschulkurse der Tanzschule Jörgens ab Dienstag, 10. Januar Uhr Goldkurs Jugend Uhr Fortschrittskurs Jugend Uhr Fortschrittskurs Paare Uhr Silberkurs Paare Uhr Grundkurs Paare Uhr Tanzkreis Paare Informationen unter Stadtbibliothek Schkeuditz Bahnhofstraße 9, Tel.: / bibliothekschkeuditz@t-online.de Mo, Di, Mi, Fr: und Uhr Bibliothek Radefeld Landsberger Str. 5 B, Tel / Angelika Diedrich Do, Uhr Seniorentanz mit Kirschi & Co., Einlass Uhr, Eintritt 4, Sa, Uhr Oldienacht Live 30 Jahre Beatclub & Co., mit dabei: Hans-Jürgen Beyer und The Polars, Einlass Uhr, Eintritt 15, Sa, Uhr Schkeuditzer Sportlerball, Einlass Uhr Sa, So, Uhr Uhr 11. Großes Winterfest der Modellbahn, Eintritt: Erwachsene 5, / Kinder (6 17 Jahre) 2, Di: Uhr Tolles Lesevergnügen für Jung und Alt! Phantastische Kinder- und Jugendbücher, spannende Krimis & Thriller, die aktuellsten Romane, historische Bestseller, praktische Alltags-Ratgeber oder interessante Hörbücher bei uns finden Sie großartige Highlights für jeden Geschmack. Kommen Sie in die Bibliothek nach Radefeld wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Viel Glück, Gesundheit und Freude wünsche ich fürs neue Jahr allen Lesern unserer Bibliothek! Ursula Culek Vorschau: So, Uhr Multivisionsshow Die Alpen Mission Murmeltier So, Uhr Operettenkonzert Ohne Sorgen mit dem Leipziger Symphonie Orchester Jens Feig art Kapella Schkeuditz e. V. Teichstraße 7 (Alter Friedhof), Tel. / Fax / Bibliothek Glesien Conradplatz 6 7, Tel.: / Zentralbibliothek_Glesien@t-online.de Öffnungszeiten Di / Mi / Sa / So Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung Do: und Uhr Bibliothek Dölzig Siedlung West 1a, Tel / Mi: Uhr Veranstaltungen Fr, Uhr Neujahrskonzert des Chores Art Kapella mit weihnachtlicher Musik in der Stadtkirche St. Albanus So, Uhr Neujahrsempfang: Kunst im Selbstauftrag Präsentation Neujahrsgrafiken / Sammlung Jutta Damm-Fiedler & Jochen Fiedler So, Uhr Vernissage Licht Radierungen von Karin Pietschmann (bis 19.2.) Sa, Uhr Diskussionsforum Schkeuditz und der Rest der Welt

14 14 Amtsblatt Proben Chor Art Kapella Donnerstag Uhr Gesamtprobe, art Kapella (Alter Friedhof) Samstag Uhr Registerproben/Stimmbildung, Schillerstraße 44 Kursangebote Aquarellmalen Dienstag Uhr mit Petra Jensch in der art Kapella Malkurs Naturstudium Mittwoch Uhr mit Konstantin Wendt in der art Kapella Anmeldungen zu allen Kursen bei den Kursleitern oder per Mail an Petra Kießling Villa Musenkuss e. V. Sozio-kulturelles Zentrum Weststraße 7, Schkeuditz, Tel. / Fax / villa-musenkuss@onlinehome.de / Das Büro ist geöffnet: dienstags und donnerstags Uhr So, Uhr Mitteldeutsches Modezentrum: Auf ein Neues! 25. Schkeuditzer Neujahrskonzert Staatskapelle Halle, Michael Wendeberg, 1. Kapellmeister, Solisten: Kammersängerin Romelia Lichtenstein (Sopran) und Ki-Hyun Park (Bariton), Chor der Villa Musenkuss Molto Vocale, Chorgemeinschaft Engelsdorf Wir nehmen Anmeldungen entgegen für Musische Früherziehung, Theaterkreis, Tanzgruppe Dancing Girls, Chor Molto Vocale und Instrumentalausbildung auf den Instrumenten Akkordeon, Blockflöte, Gitarre, Keyboard, Klarinette, Klavier, Saxophon und Schlagzeug. Isabell Brückner Chor Arion Glesien e. V. Vereinsvorsitzender: Chorleiter: hompage: Dietmar Gabriel, vorstand@chor-glesien.de Thomas Holfeld, arion@chor-glesien.de Wir proben jeden Dienstag um Uhr in der Ernst-Thälmann- Straße 27 in Glesien. Frauenchor Wolteritz e. V. Vorstandsvorsitzende Marlis Omlor, Tel / Proben jeweils mittwochs um Uhr im Bürgerhaus in Wolteritz Wir suchen junge und junggebliebene Frauen jeden Alters mit Begeisterung für Musik und Gesang. Notenkenntnisse nicht erforderlich. Kreismusikschule Heinrich Schütz Nordsachsen Außenstelle Schkeuditz Die Kreismusikschule bietet Unterricht in folgenden Fächern: Klavier, Violine, Gesang, Blockflöte, Gitarre, Waldhorn, Trompete, Keyboard, Schlagzeug, Querflöte, Klarinette und Tanz. Für 1½- bis 3-jährige Kinder (mit einem Elternteil) gibt es donnerstags Uhr im Gymnasium Schkeuditz den Spatzenkurs. Um Uhr folgt die Musikalische Früherziehung ab 4 Jahre. Tanz im Gymnasium Schkeuditz dienstags Uhr Jazz Dance ab 5. Kl Uhr 1. bis 4. Klasse Uhr Vorschulkinder Uhr Tanzzwerge ab 4 Jahre. Die Kreismusikschule bietet erneut einen Schnupperkurs Instrumentenkarussell an. Hier können 6 10-jährige Kinder insgesamt drei Instrumente in jeweils zwei Unterrichtseinheiten ausprobieren. Der Kurs beginnt ab 27. Februar 2017 und kostet 48,. Er findet in der Leibniz-Grundschule bzw. im Gymnasium in Schkeuditz statt. Folgende Instrumente stehen zur Auswahl: Violine, Klavier, Trompete / Waldhorn, Blockflöte, Schlagzeug, Keyboard (ab 2. Kl.), Tanz, Gitarre (ab 1. Kl.), Querflöte (ab 1. Kl.) und Klarinette (ab 2. Kl.). Die jüngsten Kinder sollten im August 2017 eingeschult werden. Anmeldungen werden bis 13. Januar 2017 telefonisch unter / entgegengenommen. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen. Hopf, Außenstellenleiterin Volkshochschule Nordsachsen Geschäftsstelle Scheuditz Sprechzeiten persönlich: im Astro-Zentrum, Bergbreite 1: immer dienstags bis Uhr (auß. Ferien) telefonisch: montags und donnerstags 9.00 bis Uhr unter / per schkeuditz@vhs-nordsachsen.de Mi, FFSK30204 Wirbelsäulengymnastik (10 Termine) und FFSK30205 Di, FFSK30703 Rot, gelb, grün bunte, leckere und gesunde Smoothies eine Wohltat für Körper und Seele (1 Termin) Mi, FFSK50104 Grundlagen der Internetnutzung (4 Termine) Do, FFSK30209 Fit im Alltag moderates Ausdauertraining (15 Termine) Di, FFSK40609 Englisch Grundkurs A1.2 (18 Termine) FFSK20500 Malkurs für alle, die gern malen und zeichnen (12 Termine)

15 Amtsblatt 15 Sa, FFSK10605 Ideenbörse: Ein Sternenfest feiern (Workshop im Rahmen der Erzieherfortbildung) Di, FFSK50400 Keine Angst vor Behörden Briefe schreiben leicht gemacht (3 Termine) Mi, FFSK10100 Luther und die Fürsten Vortrag zur nationalen Sonderausstellung 2015 in Torgau Do, 2.2. FFSK10602 Hochbegabung und Hochsensitivität (Vortrag) FFSK10702 Ton und Takt bei Tisch Tischknigge im Gasthof zur Landesgrenze in Schkeuditz (1 Termin) Unser Programmheft für das neue Schuljahr liegt im Bürgeramt und in der Stadtbibliothek für Sie aus. Eine Anmeldung für alle Kurse ist per Anmeldeformular (im Programmheft oder telefonisch anzufordern), jederzeit im Internet unter oder per Fax / möglich. Isabel Sellmann, Leiterin Gymnasium Schkeuditz Lessingstraße 10 Tel / Schkeuditz Fax / Das Gymnasium Schkeuditz erwartet am 12. Januar 2017 die Grundschüler der 4. Klassen zum Schnuppertag, an dem sie von 9.00 bis Uhr unbekannte und spannende Unterrichtsfächer erleben können. Anmeldungen können auch telefonisch erfolgen. Am 14. Januar 2017 laden Schüler, Eltern und Lehrer zum Tag der offenen Tür am Gymnasium ein. In der Zeit von bis Uhr erwartet alle Besucher ein buntes Programm in der Aula und in allen Räumen des Schulgebäudes sowie in der Turnhalle. G. Lattauschke Astronomisches Zentrum Schkeuditz Bergbreite 1, Postanschrift: Postfach 1129, Schkeuditz Tel.: / , Fax: - / , schkeuditz@sternwarte-nordsachsen.de Fr, Uhr Der Sternhimmel im Januar Planetariumsprogramm ab 6 Jahre So, Uhr Einsteins Universum Planetariumsprogramm ab 12 Jahre Fr, Uhr Der Sternhimmel im Februar Planetariumsprogramm ab 6 Jahre So, Uhr Galaxien Vortrag von Frau Anke Dube, ab 12 Jahre Wir bitten um Reservierung über Telefon oder Internet. Für Gruppen und Familien können zu verschiedenen Themen im Planetarium Veranstaltungen durchgeführt werden. Unser vollständiges Programmangebot gibt es auf unserer Homepage. Peter Schilling, Verantwortlicher Lehrer Freundeskreis Planetarium e. V. Jede dritte Woche im Monat immer freitags findet ein Beobachtungsabend (ohne Planetariumsprogramm) statt. Nächster Termin ist der 20. Januar ab Uhr. Der Eintritt ist frei, für den Verein darf gespendet werden Da die Veranstaltung nur bei klarem Himmel stattfinden kann, ist eine Stunde vorher die Hotline / freigeschaltet. Sie gibt Auskunft, ob der Abend durchgeführt wird. Henry Röhr, 1. Vereinsvorsitzender Stadtmuseum Schkeuditz Mühlstraße 50, Schkeuditz Tel / museum@schkeuditz.de Öffnungszeiten Mi / Do: und Uhr Fr: Uhr Sa: Uhr Erwachsene: 3,00 EUR Ermäßigte Personen: 1,50 EUR Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Eintritt frei Die Volkshochschule Nordsachsen und das Stadtmuseum laden zu einem Vortrag des Heimatautoren und Gästeführers Robert Schmidt ein. Er spricht am Mittwoch, 25. Januar, um Uhr im Museum zum Thema Luther und die Fürsten. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter Hans Neubert Museumsleiter Förderverein Spielmuseum Zum Herrnholz e. V. Schillerstr. 44, Schkeuditz Tel / bzw winfried.gaudlitz@t-online.de Geöffnet am 1. Januar und allen weiteren Feiertagen Für Gruppen bleibt die Weihnachts-Deko und -Ausstellung noch bis 15. Januar erhalten. Besuch nach Vereinbarung. Die Zeit um Weihnachten lädt wie keine andere dazu ein, im Museum das Spielzeug vergangener Jahrzehnte zu bestaunen und mit dem heutigen zu vergleichen. (Ur)Alte Spielzeuge(n), viele in funktionaler Bewegung, lassen die Kindheit der Eltern und Älteren aufleben. Im Mittelpunkt unserer Expedition stehen die majestätische Krippe (Einzelanfertigung) und das Husky-Schlittengespann mit Nikolaus. Außerdem: der Zirkus Bellini mit umlaufender Musikbahn, unser bewährtes, wieder funktionierendes Rokoko-Schloss, eine 2-Meter- und weitere Pyramiden, eine historische Straßenbahn in zwei Spurgrößen auf Original-Anlage von 1912, Dampfmaschinen-Vorführ- Werkstatt u.v.a. mehr, das Einblicke in die Spielzeugwelt bis 150 Jahre rückblickend gewährt!

16 16 Amtsblatt Einige überzählige Duplikate, DDR-Püppchen, Ergänzungen für alte Kaufläden oder Puppenstuben u.v.a.m. sind abzugeben. Winfried Gaudlitz Vorsitzender des Fördervereins und Ausstellungsleiter Kinder- und Jugendbegegnung und Beratung neuewelle des caritas Regionalverbandes Halle e. V. Weststraße 21, Schkeuditz Tel. / Fax: / neue.welle@caritas-halle.de streetwork.schkeuditz@caritas-halle.de jugendberatung.schkeuditz@caritas-halle.de facebook: neue welle und Jugendberatung Schkeuditz Reguläre Öffnungszeiten Mo Uhr Offener Treff für ALLE offene Spiel-, Sport- und Kreativzeit Di Uhr MädchenZeit oder JungsZeit (im 14-tägigen Wechsel) Mi Uhr Offener KIDS-Treff offene Spiel- und Kreativzeit Uhr Offener Treff für ALLE Do Uhr GitarrenZeit offenes musikalisches Angebot Uhr Offener Treff für ALLE Fr Uhr Offener Treff für ALLE / AktionsZeit Uhr Offener Jugend-Treff (ab 14 Jahre) Sa Uhr Hallenzeit (TH Lessing-OS) offenes Sportangebot auf Nachfrage und bei Bedarf Uhr Offener SamstagsTreff für ALLE (1 2x monatlich) Änderungen vorbehalten Bitte die Monatsaushänge beachten! Jugendberatung *vertraulich offen tolerant und nah dran* Ein niederschwelliges Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und deren Familien mit Fragen zu Lebensplanung, Ausbildungssuche, Berufsentwicklung, Erziehung, familiären Problemlagen, Alltagsbewältigung etc. Termine nach tel. oder pers. Vereinbarung Jugendclub Glesien Jugendclub Radefeld Conradplatz Landsberger Straße OT Glesien OT Radefeld Schkeuditz Schkeuditz Sozialpädagogisch betreute Öffnungszeiten dienstags und donnerstags zwischen und Uhr (im Wechsel, Informationen über facebook und Aushänge) Kinder- und Jugendtreff Dölzig Schöppenwinkel 3a, Schkeuditz, Tel. / Fax: / Betreute Öffnungszeiten Mo / Di / Mi Uhr Offener Treff Do Uhr Offener Treff / Kreativangebot Fr Uhr Offener Treff Änderungen vorbehalten Bitte Aushänge beachten! Die Einrichtung kann bei Bedarf außerhalb dieser Öffnungszeiten von ehrenamtlichen Helfern geöffnet werden. Ina Maasch, Leiterin Gesundheit und Beratung Notdienst der Zahnärzte Der zahnärztliche Notdienst wird zentral von der KZV Sachsen organisiert. Schkeuditz gehört zum Versorgungsbereich Leipzig Nord, welcher sich bis nach Taucha und Engesldorf / Borsdorf / Mölkau erstreckt. In diesem Bereich bestreitet jeweils ein Zahnarzt den Notdienst. Die Notdienste werden durchgeführt: montags bis freitags bis Uhr an Wochenenden und Feiertagen 9.00 bis Uhr sowie bis Uhr. Welche Praxis zum Notdienst eingeteilt ist, erfahren Patienten auf der Internetseite der KZV Sachsen: oder telefonisch unter / Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst für Erwachsene und Kinder Außerhalb der Praxiszeiten der niedergelassenen Ärztinnen / Ärzte werden durch die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen Vertretungen für dringende medizinische Probleme organisiert, die keinen Aufschub bis zur nächsten Praxisöffnungszeit dulden. Die zuständigen Ärztinnen / Ärzte der Bereiche in Schkeuditz erfährt man Mo, Di, Do ab 19 Uhr, Mi & Fr ab 14 Uhr sowie am Feiertag/ Wochenende ab 7 Uhr bis jeweils Folgetag 7 Uhr unter der Telefonnummer Die dienstbereiten Apotheken werden hier auch benannt, da vom Kassenärztlichen Bereitschaftsarzt / -ärztin keine Medikamente ausgeteilt werden! Für lebensbedrohliche Zustände wie Bewusstlosigkeit, heftiger Brustschmerz, schwere Atemnot, bei starken Blutungen sowie schweren Unfällen ist der Rettungsdienst zuständig und rund um die Uhr über den Notruf 112 zu erreichen. Notdienst der Apotheken Die Internetseite informiert über die Notdienstbereitschaft der Apotheken. Die Notdienst-Hotline hat die Telefonnummern (Festnetz) und (Handy).

17 Amtsblatt 17 DRK Ortsverein Schkeuditz Kreisverband Leipzig-Land e. V. Virchowstraße 14, Schkeuditz Erste-Hilfe-Ausbildung: Die Kurstermine für Führerscheinerwerber / innen und Betriebliche Ersthelfer / innen finden Sie unter www. DRK-Leipzig-Land.de. Hierfür ist die Anmeldung per Internet dringend erforderlich. Der Kursbeitrag beträgt 35,00. Der Vorstand Diabetikerinteressengemeinschaft Schkeuditz e. V. Unsere monatliche Zusammenkunft findet i. d. R. am letzten Mittwoch des Monats um Uhr in der Rathauskolonnade statt. Nächster Termin ist der 25. Januar. Interessenten sind willkommen. Bärbel Bauer, Vorsitzende Suchtberatung und Sozialpsychiatrischer Dienst Delitzsch Außenstelle Schkeuditz im Fachkrankenhaus Altscherbitz, Leipziger Str. 59, Haus 16 Tel.: / Fax: / Suchtberatung: Montag 8.30 Uhr bis Uhr Freitag 8.30 Uhr bis Uhr Frau Löscher Sozialpsychiatrischer Dienst: Dienstag 8.00 Uhr bis Uhr Donnerstag 8.00 Uhr bis Uhr Frau Fischer Diakonisches Werk Eilenburg / Delitzsch e. V. Projekt GegenWind Ambulante Straffälligenhilfe für Jugendliche Täter-Opfer-Ausgleich Sozialer Trainingskurs Betreuungsweisung / Haftentlassungsbegleitung Anti-Gewalt-Training Anti-Diebstahl-Kurs Verkehrsunterricht Gewaltprävention Hauptbüro: Schreckerstraße 30, Eilenburg Tel.: / u. Fax: / Täter-Opfer-Ausgleich / Betreuungsweisung: Sozialer Trainingskurs / Anti-Gewalt-Training: projekt-toa-stk@diakonie-delitzsch.de Frau Eichler / Frau Hein 0173 / Ökumenisch Ambulanter Hospizdienst Nordsachsen Koordinatorin: Sieglinde Stahl, Nikolaiplatz 3, Eilenburg Tel. Büro: / , Handy: 0151 / , Mail: hospizdienst@diakonie-delitzsch.de Das Trauercafé ist an jedem ersten Freitag im Monat von bis Uhr am Topfmarkt 4 in Schkeuditz geöffnet. Evangelische Kindertagesstätten St. Albanus St. Franziskus Anstaltsgasse 2 Münchener Ring Schkeuditz Schkeuditz Tel / Tel.: / Leiterin: Katja Hesse Leiterin: Michaela Fritz Caritas Erziehungs- und Familienberatungsstelle St. Martin Caritas Hilfeverbund im Landkreis Delitzsch Mühlstraße 10, Schkeuditz Sprechzeit: Donnerstag, Uhr, Tel / Ansprechpartner: Frau Kreuz Telefonische Anmeldung: Mo Do Uhr / Mi Uhr unter / Betreuung & Pflege Volkssolidarität Leipziger Land / Muldental e. V. Bergbreite 3 5, Schkeuditz Telefon / , Fax -499 Mo, Uhr Feier für die Geburtstagsjubilare Monat Dezember Mi, 4. / Uhr Gemeinsames Singen mit dem Chor der Volkssolidarität unter Leitung von Herrn Dominick Mo, Uhr Abfahrt zum Heide Spa nach Bad Düben Uhr Christliche Andacht mit Pfarrer Dr. Meißner Mi, Uhr Jahresrückblick 2016 Bilderpräsentation in der Cafeteria Do, Uhr Ausfahrt in die nähere Umgebung Mi, Uhr Bingo mit Frau Bauch Für Heimbewohner Vormittag Nachmittag Mo Gesprächskreis Sportgruppe Di Aktivierungskreis Spielenachmittag Mi Markt je nach Angebot Do Film / Ausflug Therapie-Hund Rocky Fr Gedächtnistraining Musikcafé Sa Trödelmarkt

18 18 Amtsblatt Begegnungsstätte (nach Absprache) Vormittag Nachmittag Mo Gymnastikgruppe Do Kartenspieler Henry Kupper Seniorenbetreuung Radefeld Landsberger Straße 5b, Tel / Die Ortsgruppe Radefeld des Volkssolidarität-KV Delitzsch e. V. gibt folgende Termine bekannt: Kaffeenachmittage führen wir jeden letzten Donnerstag im Monat durch und freuen uns über Ihre Beteiligung. Bitte melden Sie sich an! Uhr Fasching mit Pappnase und Pfannkuchen, OTV Radefeld Veranstaltungen 24. / Uhr Nach Norden! Impressionen aus Skandinavien, Multimedia-Vortrag mit Dr. Schöne, OTV Radefeld (Anmeldung erforderlich) Generalprobe Faschingsverein in der Gaststätte Zur Erholung Uhr Kaffee / Kuchen Uhr Programmbeginn Tagesfahrten Wildbret aus Aschenbrödels Wäldern, Jagdschloss Moritzburg, ME, Rundfahrt, Ausstellung Drei Haselnüsse, KG, 58, 9.3. Ein Strauß bunter Unterhaltung Frauentag im Schützenhaus Bürgel, ME, KG, 62, Theater Sa, Uhr Best Of Musical Die schönsten Musicals! Mo, Uhr Rosenmontagskonzert im Gewandhaus Leipzig Kassierung Nach Vereinbarung in der Bibliothek / OTV Radefeld dienstags von bis Uhr, Tel. s. o. Ursula Culek Wohn- und Lebensgemeinschaft für Menschen mit Behinderung Volkssolidarität Leipziger Land / Muldental e. V. Ziegeleiweg 7, Schkeuditz Telefon: / , Fax: / sekretariat@volkssolidaritaet-altscherbitz.de AWO Senioren-Betreuung Schkeuditz, Schillerstraße 9 montags Uhr: Treff der Skatspieler dienstags Uhr: Kaffeenachmittag Sprechstunde der Leiterin Simone Nehring täglich Uhr oder nach Vereinbarung, Tel / ; diensthabender Pflegedienst bis Uhr, Tel / ; 24h-Notruf-Betreuung, Tel / Hauskrankenpflege Annegret Fischer Begegnungsstätte, Hufelandstraße 30, Schkeuditz Öffnungszeiten: Mo Fr bis Uhr Tel.: / , Fax: Mail: info@pflegedienst-fischer.de Ihre Ansprechpartner sind Frau Ina Böttcher und Frau Gisela Trinks. Mo, Uhr Kaffeenachmittag wir begrüßen das neue Jahr mit einem Glas Sekt Do, Uhr Gemeinsames Essen mit Senioren im Ratskeller Mo, Uhr Kaffeenachmittag und Rückblick auf 2016 Do, Uhr Einlass zum Seniorentanz mit Kirschi & Co. im Kulturhaus Sonne Uhr Monatsfeier in der Begegnungsstätte Mo, 16. / Uhr Kaffeenachmittag Di, Uhr Seniorentanz in der Begegnungsstätte Do, Uhr Senioren-Bowling im Alten Kino, Bahnhofstraße Mo, Uhr Die Geburtstagsfeier des Monats, kleines Programm der DRK-Kindertagesstätte jed. Fr Uhr Spielnachmittag mit Rommé und Brettspielen AKMS Pflegezentrum GmbH & Co KG Ambulante Pflege Äußere Leipziger Straße 23 A, Schkeuditz Montag bis Freitag von Uhr Seniorenberatung Beratung zu Themen rund um die Pflege Vermietung unserer klimatisierten Räumlichkeiten für Ihre privaten Feierlichkeiten Bei allen Fragen rund um die häusliche Krankenpflege und Mietung der Räumlichkeiten wenden Sie sich vertrauensvoll an Frau Anja Müller, Tel.-Nr / Haus Albanus Altenpflegeheim Robert-Koch-Straße 4 / Tel / ergotherapie@haus-albanus.de/ Das Haus Albanus bietet von Montag bis Samstag ein wechselndes Therapie- und Beschäftigungsprogramm nach den Wünschen unserer Pflegebedürftigen an. Sowohl in Gruppen- als auch in Einzelbeschäftigungen ist für jeden etwas dabei.

19 Amtsblatt 19 Kirchengemeinden Ev. Kirchengemeinden Schkeuditz St. Albanus, Wehlitz, Kreuzgemeinde, Kleinliebenau und Kursdorf Gottesdienste (A) = mit Hl. Abendmahl St. Albanus und Kreuzgemeinde 6.1. Epiphanias Uhr Kirche Altscherbitz, musikalische Andacht mit dem Chor Art Kapella, dem Jugend- und dem Kirchenchor Uhr Kath. St. Albanuskirche, Messe mit dem Posaunenchor Uhr Kulturhaus Sonne, musikalische Kaffeetafel zum Epiphaniasfest Uhr Kirche Altscherbitz, Matinée mit dem Männerchor 3 Pfarrer und ein Arzt Uhr Kirche Altscherbitz, mit Kindergottesdienst Uhr Kirche Altscherbitz Uhr Kirche Altscherbitz (A) Wehlitz 1.1. Neujahrstag Uhr Kirchsaal (A) Uhr Kirchsaal Uhr Kirchsaal (A) Veranstaltungen Allianzgebetswoche ab 9. Januar, jeweils Uhr Mo Reformierte Apostolische Gemeinde, Merseburger Str. 21 Di Gemeindesaal Wehlitz, Merseburger Str. 131 Mi Hoffnungszentrum, Lessingstr. 2 Do Kirche Hayna o. Gemeindesaal Radefeld Fr Evangelisches Gemeindehaus, Mühlstr. 10 Gemeindehaus, Mühlstr. 10 Seniorenkreis Mo, 9.1., Uhr Kirchenchor montags, Uhr Posaunenchor dienstags, Uhr, Jungbläser nach Vereinbarung Lesecafè jed. 1. u. 3. Mi i. Monat, Uhr Biblisch kochen Do, 12.1., Uhr, für Kinder Pfarrhaus, Topfmarkt 4 Flötenkinder Konfirmanden Junge Gemeinde KinderTREFF Jugendchor Mittendrin Kirchsaal Wehlitz Frauenhilfe nach Absprache mittwochs, Uhr mittwochs, Uhr Klasse donnerstags Uhr Klasse donnerstags Uhr donnerstags, Uhr Do, 26.1., Uhr Mo, 16.1., Uhr Seniorenheim der Volkssolidarität, Bergbreite 3 5 Mo, Uhr Andacht Seniorenheim Domizil am Rathausplatz, Rathausplatz 5 Di, Uhr Andacht Altenpflegeheim Rathaus-Carré, Rathausplatz 1 Mo, Uhr Andacht Altenpflegeheim Haus Albanus, Robert-Koch-Str. 4 Di, Uhr Andacht Sprechtag Donnerstags von 9.00 bis Uhr und jederzeit nach Vereinbarung im Pfarrhaus, Topfmarkt 4 Pfarrer Dr. Axel Meißner Tel / (AB), Fax - / , Mobil: / , axel.meissner@online.de Krankenhausseelsorge Altscherbitz Kuratorium der Kirche des SKH Altscherbitz Fr. Schön, Tel / Krankenhausseelsorger: Pfarrer Michael Walter, Tel / Sprechzeiten: montags und dienstags in unserer Einrichtung Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rückmarsdorf-Dölzig mit Frankenheim, Lindennaundorf und Priesteblich Schöppenwinkel 2, Schkeuditz / OT Dölzig Tel. / Fax: / Pfarrerin Ines Schmidt, ines.schmidt@evlks.de Kanzlei / Friedhofsverwaltung Dölzig: Nicole Körner kg.rueckmarsdorf_doelzig@evlks.de Öffnungszeiten: dienstags Uhr mittwochs Uhr Gottesdienste Uhr Priesteblich, Sakramentsgottesdienst Uhr Dölzig Uhr Lindennaundorf Uhr Dölzig, Krabbelgottesdienst Uhr Rückmarsdorf, Andacht im Pfarrhaus Gemeinschaftsveranstaltungen Seniorentreff Di, 31.1., Uhr, Pfarrhaus Rückmarsdorf Kirche heute Do, , Uhr, für junge Erwachsene, Pfarrhaus Rückmarsdorf Bibelkreis Mo, 16.1., Uhr, Pfarrhaus Rückmarsdorf Frauentreff Mo, 30.1., Uhr, Pfarrhaus Rückmarsdorf Kinderkirche Klasse donnerstags, Uhr, Pfarrhaus Dölzig

20 20 Amtsblatt Kinderkirche PLUS Klasse Mi, 18.1., Uhr, Pfarrhaus Dölzig Kinderkirche Lindennaundorf Fr, 27.1., Uhr, Generationenhof Junge Gemeinde freitags, Uhr, Pfarrhaus Rückmarsdorf Konfirmandenfahrt Kirchenchor dienstags, Uhr, Pfarrhaus Dölzig Luthermusical Info-Veranstaltung Mo, 9.1., Uhr, Pfarrhaus Dölzig Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hoffnungszentrum Schkeuditz Lessingstraße 2, Tel / hfa@hoffnungszentrum-schkeuditz.de Gottesdienste So, Uhr, am Uhr Mahlfeier Allianzgebetswoche Einzigartig, , jeweils Uhr (s. ev. Kirchengemeinden S. 19) Seelsorge Wünschen Sie ein vertrauensvolles und persönliches Gespräch? Suchen Sie Beratung in Ihrer Lebenslage oder einfach jemanden, der auch mal zuhört? Wenden Sie sich gern an uns, gilt auch für Kinder! Hauskreise Wir sprechen über den letzten Gottesdienst, lesen in der Bibel und tauschen uns aus. Bei Interesse bitte melden! Kinder / Jugend Sa, Uhr Jungschar (8 12 Jahre, auß. Ferien) Fr, Uhr Jugendtreff (13 25 Jahre, auß. Ferien) Gemeindegebet Mi, Uhr Haben Sie ein Gebetsanliegen? Dann teilen Sie uns dies persönlich mit oder über markus.schmidt@hoffnungszentrum-schkeuditz.de oder Tel.: 0174 / Suchtberatung auf Anfrage jeden 2. Mi (11.1.), Uhr Mutti-Kind-Frühstück 6.1., 9.00 Uhr Kleiderkammer Mo & Mi, Uhr: Wir bieten gute gebrauchte, zum Teil neuwertige Kleidung für einen kleinen Unkostenbeitrag. Zu den Öffnungszeiten oder nach tel. Vereinbarung unter / nehmen wir auch gut erhaltene und saubere Kleidung / Haushaltswäsche für unsere Hilfsprojekte im Ausland entgegen. Vielen herzlichen Dank für alle Beteiligung an unserer Aktion Hoffnungsgeschenke für Kinder und arme Menschen in Moldawien! Informationen und Bilder finden Sie bald auf unserer Internetseite. Katholische Pfarrgemeinde St. Franziskus Gemeinde St. Albanus, Schkeuditz Käthe-Kollwitz-Str. 2, Schkeuditz, Ruf: 0171 / Pfarrer Br. Franz-Leo Barden ofm, Lauchstädter Str. 14b, Halle Pfarrbüro: Frau Semmler, Ruf: / , Fax: halle.st-franziskus@bistum-magdeburg.de Uhr Neujahr Eucharistiefeier Uhr Heilige Messe zu Heilige Drei Könige Uhr Hl. Messe wird gestaltet vom evangelischen Posaunenchor und den Sternsingern Uhr ökumenisches Schkeuditzer Dreikönigstreffen im Kulturhaus Sonne Uhr offener Familiennachmittag mit Sternsingen Uhr Frauenkreis Uhr Seniorennachmittag Heilige Messen freitags Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe samstags Uhr Hl. Messe in Gröbers sonntags Uhr Hl. Messe Die Altapostolische Kirche Deutschland e. V. Bahnhofstraße 10, Schkeuditz Gottesdienste: 9.40 Uhr an jedem Sonntag und kirchlichen Feiertag Gemeindeabende: Uhr Mittwoch (laut Aushang in der Gemeinde) Chor: Uhr Dienstag Kontakt: Priester Matthias Oehm, Tel / Leipzig, Herrmann-Meyer-Str. 6 Vereinsleben Kulturpilger Kultur- und Pilgerverein Kleinliebenau e. V. Gutshofstraße 15 / Schkeuditz / OT Kleinliebenau kulturpilger@outlook.de Der Pilgerchor probt dienstags von bis Uhr in der Rittergutskirche. Interessierte sind jederzeit willkommen! Kontakt über Anette Ludwig, Mobiltelefon: 0177 / , ludwig.anette@ gmx.net Heike Sichting Schkeuditzer Museums- und Geschichtsverein e. V. Mühlstraße 50, Schkeuditz Der Verein lädt alle an der Stadt- und Heimatgeschichte Interessierten zum Mitmachen ein. Wir kommen jeden Mittwoch von bis Uhr zu unseren Arbeitstreffen im Stadtmuseum zusammen. Gerald Bösenberg, Vorsitzender Telefon /

21 Amtsblatt 21 Heimatverein Dölzig e. V. Unser Verein ist in der Siedlung West 1 a jeden 1. Mittwoch von Uhr und jeden 3. Mittwoch von Uhr geöffnet. Unsere Aktivitäten zielen auf eine positive Besinnung und Belebung des Heimatgedankens der ortsansässigen Bevölkerung und der Menschen aus den umliegenden Ortschaften. Das schließt auch ein, den Heimatort in seiner natürlich und geschichtlich gewachsenen Einheit zu erforschen und zu bewahren mit wachem Blick auf Neuentstehendes. Möchten Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen? Haben Sie Bilder oder Schriftstücke aus zurückliegenden Jahren? Bei einem gemütlichen Treff wollen wir auch Dölziger und Kleinliebenauer Geschichten und Episoden dokumentieren. Für das Jahr 2017 haben wir einen Kalender gestaltet, erhältlich über den telefonischen Kontakt / Der Vorstand Verein zur Erhaltung alter Fahrzeuge e. V. Kontakt: Paul Krause, Lindenstraße 1, Schkeuditz / OT Glesien, Tel.: / info@eaf-online.de Der Verein trifft sich jeden 1. Freitag im Monat um Uhr auf dem Pfarrhof in Glesien. Zu unseren Veranstaltungen und Ausfahrten sind alle Automobil- und Motorrad-Klassiker herzlich willkommen. IG Philatelie Schkeuditz Die Briefmarkensammler treffen sich monatlich zum Informationsund Gedankenaustausch über Neuigkeiten aus der Welt der Briefmarken. Es werden Sammlungen vorgestellt und auch Tausch ist möglich. Beiträge zur Heimat- und Stadtgeschichte stehen ebenfalls regelmäßig auf dem Programm. Interessenten und Gäste sind stets willkommen. Nächster Termin ist der 25. Januar, Uhr. Treffpunkt: Gaststätte Zur Börse (Nähe Marktplatz) Ansprechpartner: Volker Metzing Telefon: 0174 / v@metzing.biz Haynaer Strandverein e. V. Die Vereinsmitglieder treffen sich jeden 2. Montag im Monat um Uhr in der Mittelstraße 28. Interessenten sind herzlich willkommen! Der Vorstand Kontakte: Christoph Zwiener 0171 / o / zpr_soundhaus@t-online.de Philipp Sawatzke / o / info@pension-hayna.de Quilt Elstern Schkeuditz e. V. Wir treffen uns jeden 1. Dienstag und 1. Mittwoch im Monat ab Uhr in der Creativwerkstatt von Ingrid Walter-Laue in der Papitzer Straße 9. Nach wie vor sind Interessenten herzlich willkommen. Imkerverein Schkeuditz e. V Die Mitglieder treffen sich jeden ersten Dienstag in den ungeraden Monaten um Uhr im Kulturhaus Sonne (auß. Ferien). Interessenten sind gerne willkommen. Weitere Informationen bei Sven Schneider, Tel.: / Rassekaninchenzuchtverein S 794 Schkeuditz und Umgebung e. V. Die Mitglieder des Vereins führen ihre Versammlungen i. d. R. an jedem zweiten Donnerstag im Monat um Uhr im Kulturhaus Sonne durch. Interessenten sind herzlichst eingeladen. Anfragen können an Zuchtfreund Lorenz, Tel / , gestellt werden. Kleintierverein Glesien e. V. Vorsitzender: Chris Bageritz, Anhaltiner Str. 19, Glesien Die Mitglieder des Vereins führen ihre Versammlungen i. d. R. an jedem letzten Freitag im Monat in der Gaststätte Einflugschneise in Glesien durch. Interessenten sind herzlichst eingeladen. Sport BSV Schkeuditz 05 e. V. Wir sind als Ballsportverein seit über 10 Jahren in Schkeuditz ansässig. Wir bieten die Sportarten Volleyball und Crossminton an. Mit unseren Volleyballern nehmen wir aktuell mit einer Mannschaft am Hobbyligaspielbetrieb teil. Natürlich bestreiten wir auch andere Turniere. Zur Verstärkung unserer Mannschaft suchen wir noch Frauen und Männer ab 16 Jahren. Bei Interesse könnt Ihr gern zum Probetraining kommen, immer freitags ab Uhr (außer Feiertage) in der Goethehalle, Goethestraße 8a in Schkeuditz. Crossminton verbindet Elemente der etablierten Sportarten Badminton, Squash und Tennis zu einer neuen Trendsportart. Wenn Ihr Interesse habt schaut beim Training vorbei, immer montags um Uhr (außer Feiertage) in der Dreifeld-Sporthalle, Lessingstraße 8a, Schkeuditz. Kontakt: tom.weber@fire-devils.org

22 22 Amtsblatt Fechtclub Schkeuditz e. V. Zentrum für Nachwuchsleistungssport des Deutschen Fechter-Bundes Trainingsstätte: Sporthalle der Lessing-Oberschule Schüler Di Uhr Do Uhr Fr Uhr BJ / AJ / Junioren Mo Uhr Di Uhr Do Uhr Aktive / Senioren Säbel Mo Uhr Aktive / Senioren Florett Do Uhr Lektionen Mo Uhr Mi Uhr Fr Uhr GTA Mo Uhr Mi Uhr Anfänger und Wiedereinsteiger sind jederzeit zum kostenlosen Schnuppertraining willkommen. Weiter Informationen unter FSV Glesien e. V. Präsident: Detlef Kohls, Grünstraße Schkeuditz, Tel / Trainingszeiten Sporthalle / Sportplatz Männer Di / Do Uhr M. Kaiser 0157 / A-Junioren Mo / Mi Uhr A. Pekar 0172 / C-Junioren Mo / Mi Uhr A. Walter 0177 / D-Junioren Di / Do Uhr T. Müller 0151 / E-Junioren Di / Do Uhr M. Sudau 0152 / F-Jugend Mo / Mi Uhr M. Bley 0172 / G-Jugend Di Uhr T. Köster 0151 / Alte Herren Fr Uhr D. Trybus 0177 / Interessierte für den Fußballsport sind uns in allen Altersklassen jederzeit willkommen. Gymnastikverein e. V. Glesien Jeden Dienstag Uhr Der fröhliche Tanzkreis jeden Mittwoch Uhr Gymnastik (jüngere und ältere Gruppe) Ansprechpartner: Renate Prautzsch, Tel / Hundesportverein Schkeuditz e. V. Ausbildungszeiten für alle Hunderassen auf dem Ausbildungsplatz Dölziger Straße: Allgemein So Uhr Welpen (bis 6 Monate) So Uhr Fortgeschrittene und Sa, Mo, Do Uhr Prüfungshunde Fragen und Anmeldungen über: Andreas Mannteufel, 1. Vorsitzender, Tel / HV Glesien 1929 e. V. Dieter Mähnert, Delitzscher Straße 37, Schkeuditz / Glesien, Tel / , Fax - / hvglesien@gmx.de Trainingszeiten Handball Sporthalle Glesien Di Uhr Männer I Do Uhr Mini Do Uhr Männer II Sporthalle Radefeld Do Uhr Männer I Kontakt über Herrn Mähnert (s.o.) Vereinsinformationen im Internet unter Judokan Schkeuditz 2000 e. V. Judo Judo- / Gymnastikhalle Goethestraße Montag Uhr Kinder 6 8 Jahre Uhr Kinder 9 10 Jahre Uhr Jugend Jahre Uhr Erwachsene Dienstag Uhr Randori ab 9 Jahre Mittwoch Uhr Kinder 6 8 Jahre Uhr Kinder 9 10 Jahre Uhr Jugend Jahre Uhr Eltern-Judo Donnerstag Uhr 6 8 Jahre Kindersport Judo-/Gymnastikhalle Goethestraße Dienstag Uhr Allgemeine Sportgruppe 7 11 Jahre Donnerstag Uhr Krabbelgruppe ab 2 Jahre (mit Elternteil) Uhr Krabbelgruppe ab 3 Jahre (mit Elternteil) Freitag Uhr Vorschulgruppe ab 4 Jahre Uhr Vorschulgruppe ab 5 Jahre Floorball Dreifeld-Halle Lessingstraße Montag Uhr Kinder bis U Uhr Jugend U17 Donnerstag Uhr Kinder bis U15 Freitag Uhr Jugend U17 Freizeitsport Judo- / Gymnastikhalle Goethestraße Mittwoch Uhr Frauen-Fitness Bauch, Beine, Po Donnerstag Uhr Volleyball Erwachsene

23 Amtsblatt 23 Aikido Judohalle Goethestraße Mittwoch Uhr Jugend / Erwachsene Freitag Uhr Jugend / Erwachsene Brazilian Jiu-Jitsu Judo- / Gymnastikhalle Goethestraße Montag Uhr Erwachsene Dienstag Uhr Erwachsene Samstag Uhr Erwachsene Tai-Chi Gymnastikhalle Goethestraße Donnerstag Uhr Erwachsene Informationen über das Trainingsangebot auch unter im Internet. Bei Fragen erreichen Sie uns telefonisch unter / (Hr. Janke) oder über kontakt@judokanschkeuditz.de per . Der Vorstand Pisa 95 e. V. Attraktiver Volleyballverein unabhängig solide geführt große 3-Felder-Turnhalle in Schkeuditz Punktspielbetrieb in der Hobbyliga Leipzig sucht Verstärkung für Punktspiele und normalen Spaßvolleyball. Tel.: 0171 / Radefelder SV 90 e. V. Wir suchen jederzeit Mädchen und Jungen sowie Erwachsene, die bei uns Sport treiben wollen. Bitte meldet Euch bei den unten genannten Trainern bzw. Übungsleitern! Des Weiteren suchen wir Übungsleiter bzw. Schiedsrichter. Termine Sporthalle Spielturnen 2 6 Jahre Fr B. Lewik / Kindertanzgruppe Mi S. Kisser / Jugendtanzgruppe Mi E. Dietrich / Gesundheitssport Mo K. Buhle / Allg. Sportgruppe gemischt Mo H. Flemig / Allg. Sportgruppe Frauen Di E. Weinert / Linedance Di G. Böhme / Volleyball Mo / Fr U. Zimmermann 0171 / Badminton Fr T. Seifert / Abt. Fußball (Sportplatz) Abteilungsleiter M. Gründling 0162 / Männer Di / Do M. Haase 0152 / H. Schlottag 0175 / Alte Herren Fr F. Schüller 0178 / A-Jugend Di / Do K. Adler / C-Jugend Mo / Mi F. Bauer 0172 / F-Jugend Di / Fr Jens Reinsch 0160 / Ingolf Schulz 0163 / Bambini Mo M. Bernhardt 0152 / Abt. Kegeln (Gaststätte zur Erholung) Männer Fr R. Hilßner 0178 / Frauen Di D. Weber / Frauen Freizeit Mi J. Kellert Abt. Karneval + Kultur H. Kupfer 0173 / Weitere Auskünfte erhalten Sie im Internet unter oder bei: K. Adler, Vereinsvorsitzender / J. Weber, Stellvertreter 0176 / SC Eintracht Schkeuditz e. V. Trainingszeiten Fußball Jürgen Weber Sportplatz Schkeuditz 1. Herren Di / Do Uhr Ralf Lehmann 0172 / Frauen Mi / Fr Uhr Karsten Pietschmann 0176 / Alte Hasen Fr Uhr Frank Menge 0176 / A-Jugend Di / Do Uhr Frank Menge B-Jugend Di / Do Uhr Robert Kaatz 0157 / C-Jugend Mi / Fr Uhr André Riedel 0157 / D-Jugend Mo / Mi Uhr R. u. S. Tietz 0179 / E-Jugend Di / Do Uhr Matthias Nickau 0157 / F-Jugend Mo / Mi Uhr Danny Range 0176 / G-Jugend Mo / Mi Uhr Davy Betschke 0179 / Andere Sportarten Dreifeld-Halle Tischtennis Fr Uhr Hr. Künzel / Badminton Mo / Di / Fr Fr. Cichos / Basketball U16 Di Uhr Hr. Lorius 0176 /

24 24 Amtsblatt Goethehalle Basketball Männer Di Uhr Hr. Lorius Rehasport / Osteoporose-Turnen Physiotherapie Oertel, Robert-Koch-Straße / Physiotherapie Neumann, Weststraße / Vereins-Geschäftsstelle Am Sportplatz 3, Schkeuditz Tel.: / eintracht_schkeuditz@t-online.de Shorai Do Kempo DL e. V. Ortsgruppe Schkeuditz F. Seppelt Tel / o / f.seppelt@sdk-leipzig.de Trainingszeiten Dreifeldhalle MI: Kinder ab 6 Jahre Uhr Jugend ab 14 Jahre Uhr Sportkomplex Goethestr. Fr: Kinder ab 6 Jahre Uhr Jugend ab 14 Jahre Uhr SV 1863 Dölzig e. V. Der Sportverein sucht eine / n Trainer / in für Rückenschule sowie eine / n Tanzlehrer / in für Kinder. Gern erwarten wir Ihren Anruf unter / Irma Lehmann Sportangebote Turnhalle Montag Eltern-Kind-Turnen, 1 2 Jahre Uhr 2½ 3½ Jahre Uhr Rückenschule, Frauen & Männer Uhr Gymnastik, Frauen ab 40 Jahre Uhr Dienstag Tanzen, 8 16 Jahre Uhr Volleyball, Senioren Uhr Männer & Frauen ab 30 Jahre Uhr Mittwoch Badminton, ab 7 Jahre Uhr 3 Gruppen Mixed Uhr Uhr Uhr Donnerstag Ballspiele Turnen Tanzen, 3½ 4½ Jahre Uhr 6 7 Jahre Uhr Zumba Uhr Aerobic Uhr Freitag Volleyball, Jahre Uhr Mixed Jahre Uhr Tischtennis, Jugend / Frauen / Männer Uhr Trainingszeiten Fußball Unsere Fußballmannschaften sind auf der Suche nach Verstärkung! I. Herren Montag & Donnerstag Uhr Alte Herren Mittwoch Uhr C-Jugend Montag & Mittwoch Uhr D-Jugend Montag & Mittwoch Uhr E-Jugend Dienstag & Donnerstag Uhr Trainingszeiten Kegeln Mo Uhr Paare Di / Mi Uhr Frauen Do Uhr Männer Fr Uhr Männer Der Donnerstagsclub sucht noch Kegler! Kontakte: Turnhalle I. Lehmann / Fußball Th. Jürs 0170 / Kegeln H.-J. Koczi / Tennisclub Schkeuditz e. V. Mühlstraße 58, Schkeuditz Wöchentlich bieten wir donnerstags ein Kindertraining Uhr in der Dreifeldhalle Schkeuditz an. Jeder der Lust hat, melde sich bitte unter w.steffen@steffen-immobilien.de! Andrea Bulla TSG Schkeuditz e. V. Allgemeine Kindersportgruppe 1. bis 6. Schulklasse, immer mittwochs von bis Uhr in der Sporthalle Goethestraße 8a Anmeldung bei Jörg Müller, 1. Vorsitzender der TSG Schkeuditz 0151 / joerg.mueller@tsg-schkeuditz.de Allgemeine Sportgruppe II ab 12 Jahre immer donnerstags von bis Uhr im Feld 1 der Schulsporthalle Lessingstraße 8a. Volker Paul 0162 / Abteilung Handball Herbert Pergande 0151 / handball@tsg-schkeuditz.de Kindersport Zwergenbande dienstags bis Uhr Jahrgänge bis Uhr Jahrgänge Mini-Handballgruppe mittwochs bis Uhr Jahrgänge Alle diese Gruppen trainieren im Sportkomplex Goethestraße 8a Weiterhin suchen wir Mädels und Jungen der Geburtsjahre NEU! Hobby Sportgruppe Frauen mittwochs bis Uhr

25 Amtsblatt 25 Schulsporthalle Lessingstraße 8 a, Kontakt über hobby@schkeuditzerhandball.de oder einfach in die Halle kommen. Abteilung Leichtathletik Thomas Lindner / leichtathletik@tsg-schkeuditz.de Abteilung Ski Mechtild Richter / ski@tsg-schkeuditz.de Abteilung Volleyball Roland Schubert / volleyball@tsg-schkeuditz.de Abteilung Pro Gesundheit Irene Hering-Oettel / progesundheit@tsg-schkeuditz.de Abteilung Aerobic Heidrun Blechschmidt / aerobic@tsg-schkeuditz.de Verein für Gesundheit, Sport und soziale Kontakte Schkeuditz e. V. im Therapeutischen Sportzentrum Geschäftsführer: Michael Schade Rehasport Gymnastik Rehasport Aqua Mo Uhr Mo / / / Uhr Di / / / Di / / Uhr / Uhr Mi Uhr Mi / / / / Uhr Do / / Uhr Do 8.00 / 9.00 / / / Uhr Fr 8.00 / / / Uhr Seepferdchen-Schwimmkurs Di Uhr Do Uhr Informationen und Anmeldungen über Therapeutisches Sportzentrum, Frau Kleiner, Tel / und Abteilung Bergsteigen Heinz Rose / bergsteigen@tsg-schkeuditz.de Abteilung Turnen Jörg Müller 0151 / turnen@tsg-schkeuditz.de Freizeitgruppe Tanz Renate Schiefner / Abteilung Reha- und Gesundheitssport Ilka Grießmeier / rehasport@tsg-schkeuditz.de Anmeldung immer dienstags ab Uhr in der Leibniz-Sporthalle Abteilung Prellball Marek Berghoff / prellball@tsg-schkeuditz.de Amtsblatt der Großen Kreisstadt Schkeuditz Herausgeber: Große Kreisstadt Schkeuditz Rathausplatz 3, Schkeuditz Tel.: / Fax: / hauptamt@schkeuditz.de Verlag: Sachsenbuch Verlagsgesellschaft mbh Franzosenallee 14 G, Leipzig Druck: druckpartner maisel Haynaer Weg Schkeuditz / OT Radefeld Erscheinungsweise: monatlich Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 15. Dezember 2016 Erscheinungstermin: 31. Dezember 2016 Weinhaltiger Beaujolais-Marathon Seit 2005 wird in Villefranchesur-Saône der neue Beaujolais- Jahrgang mit einem Marathon begrüßt. Dabei führt die Strecke vom Weindorf Fleuri in die Schkeuditzer Partnerstadt. Bei der 12. Auflage starteten Läufer über vier verschiedene Distanzen. Viele traten in originellen Kostümen Schkeuditzer starteten in Villefranche an, um so zu zeigen, dass sie aus Spaß an der Freude teilnehmen. Der Lauf führte durch die schönen Weinberge und durchquerte etliche der kleinen Weindörfer im Beaujolais. Einige der Verpflegungsstellen befanden sich in Weinkellern, Schlössern und Herrenhäuser, die man zum Teil auch durchquerte. Natürlich durfte dort die Verkostung eines kleinen Tropfens vom Beaujolais Nouveau, dem neuen Rotwein, nicht fehlen. Bei bestem Laufwetter mit viel Sonnenschein und Temperaturen von 8 bis 15 Grad hatten sich auch vier Schkeuditzer (davon zwei Mitglieder des Freundeskreises Schkeuditz- Villefranche) unter die Marathon-Starter gemischt. Ute und Uwe Ganz sowie Annett Platz und Andreas Ganz erreichten nach 4:43 h gemeinsam und gut gelaunt das Ziel zwischen der Markthalle und dem Rathaus im Herzen von Villllefranche. Sie belegten die Plätze 1201 bis 1204, was aber bei diesem Lauf nicht die Hauptsache war. Andreas Ganz

26 26 Schkeuditzer Bote Premiere: Die Fokker Grulich F II könnte die erste Maschine gewesen sein, die am 25. April vor 90 Jahren auf dem Flughafen in Schkeuditz landete. Schkeuditzer Luftfahrtgeschichte(n) Am 25. April 1927 war es soweit. Pünktlich landete 9.15 Uhr aus Erfurt kommend das erste Flugzeug. Lassen wir das Schkeuditzer Tageblatt berichten: eine Lufthansa -Maschine mit der Kennung D-750, geflogen vom Piloten Stötzer....Von den Platzbesuchern aufs herzlichste begrüßt, die Fenster 90 Jahre Flughafen Leipzig / Halle Teil 1 des Flugplatzrestaurants sind dicht besetzt, entsteigen dem Flugzeug die ersten Fluggäste: die Herren Fabrikbesitzer Richard Held und Maurermeister Carl Jeßnitzer mit ihren Damen. Frau Held mit einem großen Strauß roter Rosen, die sie dem aus dem Führersitz gestiegenen Pilot Stötzer überreicht, dem zugleich Herr Held ein silbernes Zigarettenetui zur Erinnerung an die erste Fahrt nach Schkeuditz übermittelt. Vom Major Göbel, dem Flugplatzleiter, und Herrn Krause, dem Flugleiter, wurden die Herrschaften nach dem Restaurant geleitet. Zu den ersten Fluggästen ist zu bemerken: Richard Held betrieb in Schkeuditz eine gut gehende Margarinefabrik. Dort steht heute das Rathaus-Carré. Der Betrieb MAB nutzte noch über Jahre eines der Gebäude unter der Bezeichnung Held- Lager. Baumeister Carl Jeßnitzer hatte sein Domizil eingangs der Bahnhofstraße gegenüber dem Standort des nicht weniger erfolgreichen Baumeister Wilhelm Becker. Eigentlich schon ab 18. April betriebsbereit, verhinderte aber ein Dauerregen, der die Grasnarbe völlig aufgeweicht hatte (eine betonierte Start- und Landebahn gab es noch nicht), die Aufnahme des Flugbetriebs. Zur Berichterstattung des Schkeuditzer Tageblattes ist zu bemerken, dass die Lufthansa 1927 kein Flugzeug mit der Kennung D-750 in ihrer Flotte hatte. Entweder hat sich der Journalist verguckt oder der Setzer hat sich vertan. Die Folge ist, wir können den Typ des ersten gelandeten Flugzeugs nicht bestimmen! Es könnte die Fokker Grulich F II mit der Kennung D-756 gewesen sein, die auf dem Bild oben auf dem Vorfeld parkt. Die Aufnahme zeigt auf jeden Fall die ersten Tage des Flughafens, denn am Abfertigungsgebäude fehlt noch der Schriftzug Flughafen Halle / Leipzig. Am Eröffnungstag fertigte der Flughafen schon 14 Fluglinien ab, darunter Amsterdam und Prag. Dem Bau des Flughafens war ein heftiger Streit zwischen preußischen, sächsischen und Reichsinteressen, der sich in einer Konfrontation der Städte Halle und Leipzig ausdrückte, vorangegangen. Leipzig unterhielt sehr erfolgreich den Flughafen Mockau und lehnte anfangs den Standort Schkeuditz vehement ab. Aber Halle setzte sich durch und Leipzig stieg so- seit 1897 GmbH Gewerbepark Vermietung von Büro-, Gewerbe-, Lagerräumen, Stellplätzen und Logistikflächen EJW Immobilien GmbH & Co. KG Freirodaer Weg 9 11, Schkeuditz Tel.: / Fax: /

27 Schkeuditzer Bote 27 zusagen in letzter Minute in das Projekt ein. Das erklärt auch den damaligen Namen Halle/ Leipzig. Der Reichsverkehrsminister hatte den Antrag der Stadt Halle zum Baubeginn am 25.September 1926 genehmigt, aber mit der Bedingung, am 1.April 1927 hat die Betriebserlaubnis vorzuliegen. Das bedeutete, in einem Jahr hatte der Flughafen fertig zu sein. Dank der soliden Vorarbeit des Hallenser Hochbauamtes konnte am 1.September 1926 der erste Erdaushub erfolgen. Die Gesamtleitung des Projektes lag in den Händen des Architekten Prof. Paul Thiersch, Rektor der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein Halle. Der Schule des Dessauer Bauhauses verpflichtet, entwarf Thiersch für den Flughafen im Sinne des Neuen Bauens eine Gesamtanlage, die in ihrer Funktionalität und Dimension weit in die Zukunft gerichtet war. Ein zentrales Abfertigungs- und Verwaltungsgebäude sollte durch zwei quadratische Flugzeughallen an den Flügeln flankiert werden. Davon wurde allerdings nur die Osthalle, als Doppelhalle mit zwei seitlichen Anbauten, in einer Frontbreite von 150 m, einer Tiefe von 30 m und mit einer lichten Durchfahrthöhe von 10 m errichtet. Die Fensterflächen beleuchteten rund 27 % des Haupthallenareals. Unterirdisch im rückwärtigen Teil installiert, versorgte die Heizanlage mit 450 m² Heizfläche auch gleichzeitig das provisorische Verwaltungs- und Abfertigungsgebäude sowie einige Nebenanlagen. Die Flugfeldseite der Halle ließ sich mittels 60 Torflügeln von je 2 m Breite und 30 mm Holzschalung auf einer Länge von 150 m elektrisch und manuell öffnen. Zwei Elektrokrane für je 2 Tonnen Nutzlast gewährleisteten die Wartungsund Montagearbeiten an Flugzeugen. (Teil II folgt) Rechtsanwältin Anett Keine Zweigstelle Schkeuditz, Friedrich-Ebert-Straße 9 Telefon: / , Fax: auch Fachanwältin für Familienrecht und überdies tätig auf den Gebieten des Erb-, Vertrags-, Arbeits-, Straßenverkehrs- und Mietrechtes Nicht nur an die Eröffnung des Flughafens vor 90 Jahren erinnern wir 2017, sondern auch an weitere Schkeuditzer Luftfahrtereignisse. Wenn Sie Zeit und Interesse haben, dann sehen wir uns zum Frühjahrstreffen der IG Luftfahrt Schkeuditz am 18. März um Uhr im Kulturhaus Sonne wieder. Die Organisation liegt wie immer in den bewährten Händen von Edith Galle, Horst Neundorf, Klaus Westphal und Bernd Hauschild. Lufthansa-Flotte am Eröffnungstag in Schkeuditz: Die Junkers F 13 war das Standard-Verkehrsflugzeug der 20er Jahre. Fotos: Archiv GBSL Kulturhaus Sonne Samstag, OLDIENACHT mit BEAT-CLUB, The Polars und Hans-Jürgen Beyer 30 Jahre Ihnen allen, Luftfahrtbegeisterte und darüber hinaus, ein gesundes und erfolgreiches Jahr Bleiben Sie der Luftfahrt und ihrer Geschichte gewogen! Hans-Dieter Tack Stellvertretender Vorsitzender der GBSL e. V. und Hans-Jürgen Beyer Altscherbitzer Str Schkeuditz Tel.: / Funk: 0171 / bgeisler@autogeisler.de Service für alle PKW + Kleintransporter: Inspektion n. Herst.vorgaben HU + AU Auspuff/Bremsen/Stoßdämpfer Reifenservice + Verkauf Elektronikarbeiten Scheibenreparatur Scheibenwechsel Unfallinstandsetzung eigene Lackiererei Ausbeulen ohne Lackierung Elektrik Motordiagnose Klimaservice Einlass: Uhr Beginn: Uhr Eintritt: 15, Sonntag, 12. Februar 2017 Ohne Sorgen mit dem Leipziger Symphonieorchester Einlass: Uhr Beginn: Uhr Melodien von Johann Strauss, Robert Stolz und Franz Lehar Eintritt: 10, (Vorverkauf) 12, (Abendkasse) Schulstraße 10, Schkeuditz Kulturhaus_Sonne@t-online.de Tel.: , Fax: gefördert vom Kulturraum Leipziger Raum

28 28 Schkeuditzer Bote Wohnungen & Immobilien Alte Küche? Bevor die Zinsen weiter steigen, noch kostengünstig Eigentum erwerben, statt ständig steigender Mieten Neue Fronten nach Maß PORTAS-Fachbetrieb Holger Uhlrich Studio in Böhlitz-Ehrenberg Lützschenaer Straße 1 Tel / Mo. von Uhr Mi. von Uhr jed. 1. Samstag von 9 12 Uhr und nach Vereinbarung Türen Küchen Treppen Fenster Decken Schranklösungen Endlich ist die Zeit des Schmerzes. Endlich ist die Zeit des Leidens. Endlich ist die Zeit des Lebens. Unendlich ist nichts. Mitten im alten zentrumsnahen, aber relativ ruhigen Stadtkern von Schkeuditz entsteht demnächst eine weitere altersgerechte Kleinstwohnanlage mit insges. nur 6 Eigentumswohnungen in tradition. Massivbauweise m. Fußbodenheizung auf effekt. Erdwärmebasis, ebenerdigen Duschen (sehr groß), Balkonen sowie Terrassen m. eigenem Gartenanteil. Auch Garage bzw. Carport o. SP und Abstellraum sind möglich, wobei vor Baubeginn noch individ. Vorstellungen zur Grundrissgestaltung / Ausstattung etc. mit berücksichtigt werden können. Finanzierungshilfe möglich! Verkauf direkt v. Eigentümer. Infos über / oder 0171 / Nachmieter für 3-Raum-Maisonette-Wohnung, ca. 85 m², Schkeuditz-Scudici gesucht. Tel / Su. ab 01 / ,5 Zi. Whg. in Schkeuditz o. Lützschena, seniorengerecht (Erdg. o. Aufz.) m. Balk. o. Ter., günst. Verkehrsanb. (ÖNV) u. Infrastr. erforderlich. Tel / Radefeld, schöne 2-R-Whg., 68 m², großes Bad, Laminat, Garten, 340, A + NK, Garage 50, A bei Bedarf. Tel / Schk.-Zentrum, 2-Zi.-Whg., 3. OG, 58 m², großes Bad m. Dusche + Wanne u. Fenster, Laminat, 265, A + 120, A NK, Tel / Schkeuditz-Wehlitz, App., 26 m², Stellpl., Kelleraum, 200, A kalt. Tel / Garagen Suche Garage in Schkeuditz Tel / o. ab Uhr: / Vermiete Garagen in Schkeuditz, OT Wehlitz. Tel / Dienstleistungen Entsorge kostengünstig Ihren Sperrmüll. Tel / Hauswirtschaft und sonstige Dienste / Hausmeisterdienste Hilfen im Haushalt Renovierungen, Auflösungen und Wohnungsübergaben Objektbetreuung und Service Herbst- und Winterarbeiten Streu- und Winterdienste BULLA, Tel.: /13111 Danksagung Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so liebevolle Weise zum Ausdruck brachten. Hans Meixner In stiller Trauer Helga Meixner Thomas Meixner und Familie im Namen aller Angehörigen Wir trauern um unsere Mutter, Oma, Uroma, Schwester, Schwägerin und Tante Grete Langner geb. Peleikis, verw. Szamoray * Die Beisetzung fand im engsten Familienkreis statt. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutti, Schwiegermutter, Oma und Uroma Melanie Zink geb. Könze geb gest In stiller Trauer Töchter Brigitte und Christel mit Familien Für die erwiesene Anteilnahme möchten wir uns hiermit bei allen recht herzlich bedanken. Dölzig, im Januar 2017

29 Schkeuditzer Bote 29 Danksagung Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung eine Gnade. Ein herzliches Dankeschön allen, die sich mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten, sowie allen, die meine liebe Ehefrau, unsere gute Mutter, Oma und Uroma Ingeborg Hedwig * 08. Februar November 2016 auf ihrem letzten Weg begleiteten. Ein besonderer Dank gilt dem Altenpflegeheim Bergbreite und dem Bestattungshaus Schönefeld. Im Namen aller Angehörigen: Gerhard Hedwig mit den Kindern Michael und Gerald Schkeuditz, im November 2016 Unerwartet hörte Dein Herz auf zu schlagen. Niemals gehst Du so ganz, stets bleibt etwas von Dir. Gertraud Heyne * 04. Januar Dezember 2016 In Liebe und Dankbarkeit nehmen Abschied: Söhne Frank und Jörg mit Evi und Christine Enkel André, Denis und Nicole sowie Urenkel Lewis im Namen aller Angehörigen Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am 6. Januar 2017 um Uhr auf dem Zentralfriedhof in Schkeuditz statt. Danksagung Ein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen. Für die überaus große Anteilnahme auf dem letzten gemeinsamen Weg unserer lieben Mutti Regina Paul möchten wir uns bei allen Angehörigen, Freunden und Bekannten herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt Frau Dr. Wähner und ihrem Team sowie dem Trauerredner Herrn Seifert und dem Bestattungshaus Böttge in Schkeuditz. In stiller Trauer Dein Sohn Volker und Angela Deine Tochter Silke und René Deine Enkel Mike und Lisa Dein Enkel Philipp Schkeuditz, im Dezember 2016 Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern. Tot ist nur, wer vergessen wird. Immanuel Kant Danke sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Bernd Gerlach * Im Namen aller Angehörigen Karin Gerlach, Nico und Sascha Gerlach Die erhaltenen Zuwendungen zugunsten der Krebsforschung gehen an Frau Dr. Claudia Friesen, Universitätsklinikum Ulm. Schkeuditz, im Dezember 2016 Bestattungshaus GmbH Tag & Nacht / Leipziger Straße 40 Schkeuditz Bahnhofstraße 26 Schkeuditz Linkelstraße 2 Leipzig-Wahren Lützner Straße 129 Leipzig-Lindenau Partner Ihres Vertrauens

30 30 Schkeuditzer Bote Der Oberbürgermeister gratuliert zum 95. Geburtstag am Marie Winkler Erika Donner Gertrud Oelsiepen zum 90. Geburtstag am Brunhilde Rockendorf Günther Kitzing und Rudolf Wabersich Irma Terrey Walter Immig, OT Dölzig Margot Sperling, OT Glesien Roswitha Bley Horst Winkler Fax-Nr. des Schkeuditzer Boten : / Wir wollen zu deinem Ehrentag am 13. Januar 2017 besonders an dich denken und zu deinem 85. Geburtstag mit lieben Wünschen beschenken. Viel Kraft und Gesundheit wünschen dir, liebe Oma Renate Cieplik, dein Ehemann Heinz, deine Kinder Reinhard und Karin mit Ehepartnern sowie deine Enkel Marko, Torsten mit Stephanie und Christine mit Florian, Urenkel Lennox sowie alle Verwandten und Bekannten. zum 85. Geburtstag am Waltraut Kühl Herta Kunze Renate Cieplik Siegfried Stengel Manfred Geidel zum 80. Geburtstag am Herbert Kittlitz Lianne Rabitz, OT Dölzig Ingrid Brusberg und Alice Gens feiern am 7. Januar Regina & Richard Walter, OT Glesien Herzlichen Glückwunsch zum 50-jährigen Ehejubiläum Wir sagen danke unseren Kindern, Verwandten, Freunden, Bekannten, den Kameraden der FF, die uns den Tag unserer Goldenen Hochzeit nicht vergessen lassen. Ein besonderes Dankeschön dem Team vom Bistro Milan für die hervorragende Bewirtung! Regina und Herbert Kupfernagel Radefeld, im Dezember 2016 Aus Altergründen wurde unser Fliesenlegerbetrieb zum in Glesien geschlossen. Herzlichen Dank sagen wir allen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern für das entgegengebrachte Vertrauen, die gute Zusammenarbeit und die langjährige Treue. Am wurde unser Fliesenlegerbetrieb an die Firma Alexander Kühr, Grünstraße 19, Wiedemar OT Klitschmar, Tel / übergeben. Wir wünschen allen ein glückliches und zufriedenes Jahr Ihr Fliesenlegermeister Günther Reichelt Schkeuditz / OT Glesien Bewerbung schriftlich an: oder per an: Wir suchen ab sofort Examinierte Pflegefachkräfte zur Unterstützung unseres Teams. Hauskrankenpflege A. Fischer Ernst-Tenner Str. 09 info@pflegedienst-fischer.de Altenpflegeheim Haus Albanus Robert-Koch-Str Schkeuditz Telefon: / Fax: / info@haus-albanus.de Homepage:

31 Schkeuditzer Bote 31 Foto-Rätsel Das Bild gewährt uns einen ungewöhnlichen Blick auf Kursdorf. Der Fotograf hat sich dafür einen besonderen Standpunkt ausgewählt. Wo steht er? Wer eine Antwort darauf weiß, schicke sie wie immer an die Redaktion Schkeuditzer Bote Merseburger Straße Schkeuditz Einsendeschluss ist der 12. Januar Unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort verlost die Bote -Redaktion (unter Ausschluss des Rechtsweges) wieder drei Buchpreise. Foto: M. Strohmeyer Wohin im Januar? 6.1. Chorkonzert in der Stadtkirche, art Kapella, S Neujahrskonzert im MMC, Villa Musenkuss, S Tag der offenen Tür im Gymnasium, S. 15 / Oldienacht Live, KH Sonne, S Vernissage, art Kapella, S Beobachtungsabend, Planetarium, S Sporlerball, S Luther und die Fürsten, Stadtmuseum, S Winterfest der Modellbahn, KH Sonne, S Einsteins Universum, Astro-Zentrum, S. 15 ZeitGeistReiches Kreuzung dein Weg ist, woher du kommst dein Weg ist, wohin du gehst dein Weg ist, was du denkst dein Weg ist, was du wählst Janina Niemann-Rich, Lyrikerin Etikett wer Qualitätswein Liebe trinkt rauschvergisst Tod Jürgen Riedel, Lyriker Bauernhoroskop 2017 Januar: Häng n am Dach gefrorne Spitzen, dann ist gut beim Ofen sitzen. Februar: D rauf kann man zählen jede Zeit: dass es am 30. nicht schneit. März: Rutscht im Märzen dem Bauern die Hose, war das Gummi im Februar schon lose. Die (vor)letzte Seite April: Hörst du nicht bald den Kuckuck schrein, dann muss er wohl erfroren sein. Mai: Gewitter Anfang Mai, dann ist April vorbei. Juni: Komm n die ersten Fliegen rein, wird es wohl bald Sommer sein. Juli: Dreht der Hahn sich auf dem Grill, macht das Wetter was es will. August: Im August, beim ersten Regen, pflegt die Hitze sich zu legen. September: Hast du Korn und Wurst genug, ist das für den Herbst sehr klug. Oktober: Fällt vom Baum das Laub sehr schnell, ist der Winter bald zur Stell. November: Wenn sich das Jahr dem Ende neigt, der Bauer in die Wanne steigt. Dezember: Ist s zu Silvester hell und klar, steht vor der Tür das neue Jahr. wodan General Winter Zwei Anekdotenverstecke In der ersten Begebenheit sind in aufeinander folgenden Buchstaben 3 Gewürze und in der zweiten 5 Getränke versteckt. Den Salzstreuer füllen, ich mein, kann wirklich so stressig nicht sein. Man ist doch schnell fertig, doch Du gegenwärtig Die Löcher sind wirklich sehr klein. Es schwankte einst trunken der Vater. Schnell, halt mich, bin groggy, so bat er. Es ging zu wie dumm, als trät man mich krumm. Das ist der gestiefelte Kater. Autor: Manfred Stock Superwahljahr Nicht nur im Bund wird neu gestimmt. Bei uns wird der OB bestimmt. Der Favorit ist nicht bekannt. Nur eins ist klar: Er heißt nicht Trump. wodan Auflösungen Dezember Fotorätsel Die Apostel-Darstellung nach Albrecht Dürer schmückt den Saal des evangelischen Gemeindehauses in der Schkeuditzer Mühlstraße 10. Auf einen Buchpreis vom Sachsenbuchverlag können sich J. Gründling und S. Bruns freuen. Silbenrätsel 1 Detektiv, 2 Evergreen, 3 Narrenkappe, 4 Sonnenwende, 5 Cherub, 6 Heiland, 7 Konfetti, 8 Erfolgserlebnis, 9 Unruhe, 10 Drosselbart, 11 Inhaltsverzeichnis, 12 Theaterkarte, 13 Zusatzgerät, 14 Elfmeterschuss, 15 Riesenfelge, 16 Rosine, 17 Antiquität Den Schkeuditzer Ratern ein frohes Fest!

32 32 Schkeuditzer Bote Schkeuditzer Bote Die Stadt- und Heimatzeitung Herausgeber und Verlag: Verantwortlicher Redakteur: Redaktion: Satz: Druck: Vertrieb: Erscheinungsweise: Kostenlos an Haushalte + Gewerbe Sachsenbuch Verlagsgesellschaft mbh Franzosenallee 14 G, Leipzig Wolfgang Danigel Merseburger Straße 21, Schkeuditz Tel.: / , Fax / schkeuditzer.bote@gmail.com Bürozeit nach tel. Vereinbarung Arnold & Domnick Heinrichstraße 3, Leipzig service@arnold-domnick.de druckpartner maisel Haynaer Weg Schkeuditz / OT Radefeld MPV Medien- und Prospektvertrieb GmbH Tel.: / Zeitungs-Vertriebs-GmbH Delitzsch Berliner Str. 1, Delitzsch Fax: / n.schumann@zvg-led.de monatlich Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 15. Dezember 2016 Erscheinungstermin: 31. Dezember 2016 Anzeigenannahme: Redaktion Schkeuditzer Bote (siehe oben) Lotto Center Pötzscher Friedrich-Ebert-Straße 12, Schkeuditz Tel.: /

Nachstehend wird die Satzung der Großen Kreisstadt Sebnitz über die Erhebung von. Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten

Nachstehend wird die Satzung der Großen Kreisstadt Sebnitz über die Erhebung von. Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Nachstehend wird die Satzung der Großen Kreisstadt Sebnitz über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung) in der seit 01.01.2004

Mehr

vom Geltungsbereich

vom Geltungsbereich Satzung des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge über die Erhebung von Verwaltungskosten für en in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung KostS) vom 23.06.2017 Der Kreistag des

Mehr

[Verwaltungskostensatzung VwKostS]

[Verwaltungskostensatzung VwKostS] Satzung der Stadt Plauen über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten [Verwaltungskostensatzung VwKostS] Vermerke Beschluss Ausfertigung Mitteilungsblatt

Mehr

Lesefassung Satzung. über die Erhebung von Verwaltungskosten in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungskostensatzung

Lesefassung Satzung. über die Erhebung von Verwaltungskosten in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungskostensatzung Lesefassung Satzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes Elbtal über die Erhebung von Verwaltungskosten in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungskostensatzung Geschäftsstelle: Meißner Straße

Mehr

(3) Unberührt bleiben Kostenregelungen, die in anderen Satzungen oder Vorschriften bereits getroffen sind oder werden.

(3) Unberührt bleiben Kostenregelungen, die in anderen Satzungen oder Vorschriften bereits getroffen sind oder werden. Satzung des Landkreises Zwickau über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Kostensatzung - KostS) Vom 10. Dezember 2009 Aufgrund von 3 Abs. 1 der Landkreisordnung

Mehr

Satzung des Erzgebirgskreises über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung)

Satzung des Erzgebirgskreises über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung) Satzung des Erzgebirgskreises über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung) Der Kreistag des Erzgebirgskreises hat am 02. April

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Kostenschuldner

1 Geltungsbereich. 2 Kostenschuldner Satzung des Landkreises Meißen über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung KostS) Der Kreistag des Landkreises Meißen hat am 28.

Mehr

(2) Mehrere Kostenschuldner haften als Gesamtschuldner.

(2) Mehrere Kostenschuldner haften als Gesamtschuldner. Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Halsbrücke vom 11.12.2003 (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr.: 06/2005 Der Stadtverwaltung Flöha

Öffentliche Bekanntmachung Nr.: 06/2005 Der Stadtverwaltung Flöha Öffentliche Bekanntmachung Nr.: 06/2005 Der Stadtverwaltung Flöha Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Pflichtaufgaben Kostensatzung der Stadt Flöha Aufgrund

Mehr

2. Satzung. zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten.

2. Satzung. zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten. Gemeinde Arnsdorf Landkreis Bautzen 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Kostensatzung) Aufgrund von 4 Sächsische

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Satzung der Stadt Herrnhut über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten

Satzung der Stadt Herrnhut über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Satzung der Stadt Herrnhut über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Kostensatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

1 Erhebungsgrundsatz. 2 Kostenschuldner

1 Erhebungsgrundsatz. 2 Kostenschuldner Satzung des Zweckverbandes Kommunale Wasserver- und Abwasserentsorgung "Mittleres Erzgebirgsvorland" Hainichen über die Erhebung von Verwaltungskosten bei weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

vom 26. November 2009 veröffentlicht im Amtsblatt Gelenau Februar 2010, Ausgabetag 28. Januar 2010

vom 26. November 2009 veröffentlicht im Amtsblatt Gelenau Februar 2010, Ausgabetag 28. Januar 2010 Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten des Abwasserzweckverbandes Wilischthal Verwaltungskostensatzung vom 26. November 2009 veröffentlicht

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Verwaltungskosten des Landkreises Mittelsachsen für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Kostensatzung)

Satzung. über die Erhebung von Verwaltungskosten des Landkreises Mittelsachsen für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Kostensatzung) Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten des Landkreises Mittelsachsen für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Kostensatzung) vom 11.06.2009 Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises

Mehr

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten. Kostensatzung

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten. Kostensatzung Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Kostensatzung Aufgrund von 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21.04.1993 in der Fassung der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Fraureuth (Verwaltungskostensatzung)

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Fraureuth (Verwaltungskostensatzung) Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Fraureuth (Verwaltungskostensatzung) in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 10. Dezember

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Artikel I. Das Kostenverzeichnis zur Verwaltungskostensatzung der Stadt Wetzlar wird geändert und wie folgt neu gefasst:

Artikel I. Das Kostenverzeichnis zur Verwaltungskostensatzung der Stadt Wetzlar wird geändert und wie folgt neu gefasst: Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wetzlar (Bereitstellungstag 9. Juli 2018) 6. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten -Verwaltungskostensatzungvom 15.02.1996 Auf Grund

Mehr

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Aufgaben (Verwaltungskostensatzung)

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Aufgaben (Verwaltungskostensatzung) Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Aufgaben (Verwaltungskostensatzung) Präambel Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

1 Kostenpflicht Die Gemeinde Schmölln-Putzkau erhebt für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungsgebühren und Auslagen (Kosten).

1 Kostenpflicht Die Gemeinde Schmölln-Putzkau erhebt für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungsgebühren und Auslagen (Kosten). Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten -Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Schmölln-Putzkau- Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung des Freistaates

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Gemeinde Schwangau (K O S T E N S A T Z U N G)

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Gemeinde Schwangau (K O S T E N S A T Z U N G) Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Gemeinde Schwangau (K O S T E N S A T Z U N G) in der Fassung der 1. Änderung vom 23.04.2002 Auf Grund von

Mehr

(Präambel) 1 Kostenpflicht

(Präambel) 1 Kostenpflicht Nachstehend wird die Satzung der Großen Kreisstadt Freital über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung - VwKostS) in der seit

Mehr

1 Kostenpflicht. Der AZV GKA Großenhain erhebt für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungsgebühren und Auslagen (Kosten).

1 Kostenpflicht. Der AZV GKA Großenhain erhebt für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungsgebühren und Auslagen (Kosten). Satzung des AZV GKA Großenhain über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Kostensatzung) vom 05.10.2004 Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für den Freitstaat

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten. (Verwaltungskostensatzung)

Satzung. über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten. (Verwaltungskostensatzung) Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

1 Ablehnung eines Antrags usw. ( 4 Abs.4 Satz 1 der 1/10 bis volle Gebühr, Satzung mindestens 2,50

1 Ablehnung eines Antrags usw. ( 4 Abs.4 Satz 1 der 1/10 bis volle Gebühr, Satzung mindestens 2,50 Lfd.Nr. Amtshandlung Gebühr Euro ( ) 1 Ablehnung eines Antrags usw. ( 4 Abs.4 Satz 1 der 1/10 bis volle Gebühr, Satzung mindestens 2,50 wegen Unzuständigkeit gebührenfrei 2 Allgemeine Verwaltungsgebühr

Mehr

EU und Bund fördern nachhaltige Waldwirtschaft in Sachsen

EU und Bund fördern nachhaltige Waldwirtschaft in Sachsen Ihr/-e Ansprechpartner/-in Claudia Nixdorf Durchwahl Telefon: +49 3774 66282 27 Telefax: +49 37342 14110 claudia.nixdorf@ smul.sachsen.de Sehmatal-Neudorf, 06. Februar 2015 Sachsenforst informiert EU und

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung. der Stadt Warendorf vom in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom

Verwaltungsgebührensatzung. der Stadt Warendorf vom in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Warendorf vom 06.07.1995 in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 03.05.2013 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v.

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v. Vereinssatzung Feuerwehrverein Schönwalde e.v. Fassung vom 10.12.2015 1 Name, Sitz und Rechtsform 1. Der Verein trägt den Namen Feuerwehrverein Schönwalde e.v. und umfasst den Ortsteil Schönwalde Siedlung.

Mehr

Verwaltungskostensatzung der Stadt Bautze n

Verwaltungskostensatzung der Stadt Bautze n Verwaltungskostensatzung der Stadt Bautze n vom 28. September 2006 (Amtsblatt der Stadt Bautzen Jg. 16 Nr. 17 vom 7. Oktober 2006) Aufgrund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Apensen

Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Apensen Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Apensen Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.01.2003

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Deutsch Evern über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung)

S a t z u n g. der Gemeinde Deutsch Evern über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) S a t z u n g der Gemeinde Deutsch Evern über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) Auf Grund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) und

Mehr

Nr. IV/8. Lindau (B)

Nr. IV/8. Lindau (B) Lindau (B). Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Stadt Lindau (Bodensee) -Kostensatzungvom 25. August 1994 * Geändert durch: Erste Änderungssatzung

Mehr

Satzung Über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten der Stadt Stolpen

Satzung Über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten der Stadt Stolpen Satzung Über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten der Stadt Stolpen Das Landratsamt des Landkreises Sächsische Schweiz hat mit Bescheid vom die Satzung

Mehr

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben - Börde

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben - Börde Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben - Börde Gemäß 6, 33 Abs. 1 bis 3 und 44 Abs. 3 Nr. 1 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Veranstaltungsübersicht Schkeuditzer Kulturtage 2012

Veranstaltungsübersicht Schkeuditzer Kulturtage 2012 KulturKreis e.v. Verein für kulturelles Leben in Schkeuditz und Umgebung Veranstaltungsübersicht Schkeuditzer Kulturtage 2012 So, 30.09.12 Eröffnungskonzert der "16. Schkeuditzer Kulturtage 2012" Moderation

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung der Technischen Betriebe der. Stadt Leverkusen, Anstalt des öffentlichen Rechts (TBL) vom 13.

Verwaltungsgebührensatzung der Technischen Betriebe der. Stadt Leverkusen, Anstalt des öffentlichen Rechts (TBL) vom 13. Verwaltungsgebührensatzung der Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen, Anstalt des öffentlichen Rechts (TBL) vom 13. Dezember 2007 Aufgrund der 7 und 114 a der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-

Mehr

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie zur Förderung von Vereinen sowie von kulturellen Einrichtungen und Maßnahmen in der Stadt Schneeberg, die Zuwendungen des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen erhalten (Förderrichtlinie Vereine

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 2 18.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung der Stadt Erkrath über die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu den

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 35 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt en der Nummer: 35 / 2011 ausgegeben am: 28.09.2011 Inhalt: der Beschlüsse der 16. Sitzung des Gemeinderates der am 20.09.2011 Seite: 1 der Einladung

Mehr

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen in weisungsfreien Angelegenheiten der Stadt Chemnitz (Informationsfreiheitssatzung)

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen in weisungsfreien Angelegenheiten der Stadt Chemnitz (Informationsfreiheitssatzung) Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen in weisungsfreien Angelegenheiten der Stadt Chemnitz (Informationsfreiheitssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Gemeinde Haar - Kostensatzung -

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Gemeinde Haar - Kostensatzung - GEMEINDE HAAR Die Gemeinde weist darauf hin, dass ausschließlich die im Rathaus hinterlegten und von jedermann einsehbaren Fassungen der folgenden Satzung nebst Änderungen rechtswirksam sind. Aus dem folgenden

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf

Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 11. Jahrgang Rangsdorf, 31.05.2013 Nr. 11 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 21.03.2013 2 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 18.04.2013

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Tarifgruppe. Tarif- Nr. 0 Allgemeine Verwaltung 00 Allgemeine Amtshandlungen

Tarifgruppe. Tarif- Nr. 0 Allgemeine Verwaltung 00 Allgemeine Amtshandlungen Kommunales Kostenverzeichnis (KommKVz) zur Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Gemeinde Ismaning Tarifgruppe 0 Allgemeine Verwaltung 00 Allgemeine

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 14. Jahrgang * Schönefeld, den 20.12.2016 Nummer: 10/16 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geithain und ihrer Ortswehren (Entschädigungssatzung) Auf der Grundlage der 4 und 21 der Gemeindeordnung

Mehr

Diese Satzung regelt die Entschädigungszahlungen des Stadtrates, der Ortsteilbeiräte, der Feuerwehr und weiterer ehrenamtlich tätiger Bürger.

Diese Satzung regelt die Entschädigungszahlungen des Stadtrates, der Ortsteilbeiräte, der Feuerwehr und weiterer ehrenamtlich tätiger Bürger. - 1-10.1.1. Entschädigungssatzung der Stadt Jessen (Elster) für die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger vom 07.07.2009, in der Fassung der 6. Änderungssatzung vom 06.12.2016 Auf der Grundlage der

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

in der Fassung der Ersten Änderungssatzung vom 21. Juni 2017 (gültig ab )

in der Fassung der Ersten Änderungssatzung vom 21. Juni 2017 (gültig ab ) Satzung des Zweckverbandes Wasserwerke Westerzgebirge über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Kostensatzung - KostS) in der Fassung der Ersten Änderungssatzung

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Kostensatzung - Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten - rechtsbereinigte Fassung -

Kostensatzung - Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten - rechtsbereinigte Fassung - Vom 14.12.2001 (veröffentlicht im Amtsblatt der Großen Kreisstadt Crimmitschau 26 vom 27.12.2001) geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 15.12.2003 (veröffentlicht im Amtsblatt der Großen Kreisstadt

Mehr

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

1. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Bockhorn über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung)

1. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Bockhorn über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) 1. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Bockhorn über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund der 10 und 11 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Stadt Coburg (Kostensatzung)

Satzung. über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Stadt Coburg (Kostensatzung) Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Stadt Coburg (Kostensatzung) vom 01.07.2004 (Coburger Amtsblatt 2004 29), zuletzt geändert durch Stadtratsbeschluss

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen 2013 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Sachgebiet Ordnung und Stadtentwicklung 12.02.2013 Seite 2 von 7 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Zur Stärkung

Mehr

Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Wilthen

Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Wilthen Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Wilthen (Feuerwehrentschädigungssatzung) Präambel: Aufgrund der 4 und 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Bautzen, den Landrat. Anlage

Bautzen, den Landrat. Anlage Landkreis Bautzen S A T Z U N G des Landkreises Bautzen über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Kostensatzung KostS) Der Landkreis Bautzen erlässt

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Bad Münstereifel vom

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Bad Münstereifel vom Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Bad Münstereifel vom 07.11.2006 9.2 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW

Mehr

Stadt Heidenau. Inhaltsverzeichnis:

Stadt Heidenau. Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Heidenau über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten - Kostensatzung - vom 28. April 2011 Inhaltsverzeichnis: 1 Kostenpflicht 2 Kostenschuldner

Mehr

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung)

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Gemäß 8, 35 Abs. 1 bis 3 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Gebührenverzeichnis. Anlage zur Verwaltungsgebührensatzung. Lfd. Nr. Amtshandlung Gebühren DM.

Gebührenverzeichnis. Anlage zur Verwaltungsgebührensatzung. Lfd. Nr. Amtshandlung Gebühren DM. Gebührenverzeichnis Anlage zur Verwaltungsgebührensatzung Lfd. Nr. Amtshandlung Gebühren DM. 1 Ablehnung eines Antrags usw. 1/10 bis volle Gebühr, ( 4 Abs. 4 Satz 1) mindestens 2,50 - wegen Unzuständigkeit

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Aufwandentschädigung, Ehrungen und Zuschüsse für die ehrenamtlich Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt in Sachsen (Feuerwehrentschädigungssatzung

Mehr

für die Erhebung des Kurbeitrages in der Stadt Lindau (Bodensee) (Kurbeitragssatzung) vom 08. April 1981*

für die Erhebung des Kurbeitrages in der Stadt Lindau (Bodensee) (Kurbeitragssatzung) vom 08. April 1981* Lindau (B) Satzung Nr. IV/3. für die Erhebung des Kurbeitrages in der Stadt Lindau (Bodensee) (Kurbeitragssatzung) vom 08. April 1981* Geändert durch: Erste Änderungssatzung vom 26. April 1983 Zweite Änderungssatzung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Satzung. zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euroanpassungssatzung) In der Gemeinde Ahrensbök

Satzung. zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euroanpassungssatzung) In der Gemeinde Ahrensbök Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euroanpassungssatzung) In der Gemeinde Ahrensbök Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung von Schleswig-Holstein in der zur Zeit gültigen Fassung wird nach

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Kommunales Kostenverzeichnis (KommKVz)

Kommunales Kostenverzeichnis (KommKVz) 0 Allgemeine Verwaltung 00 Allgemeine Amtshandlungen Vorschriften der Tarifgruppen 01-8 des Kostenverzeichnisses gehen den Vorschriften der Tarifgruppe 00 vor. 000 Anordnungen für den Einzelfall 15 bis

Mehr

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr