09 h. 10 h. 11 h. 12 h. 13 h. 14 h. 15 h. 1. PRÜFER DA-Betreuer. KANDIDAT/IN Vorname 3. PRÜFER & VORSITZENDER 2. PRÜFER THEMA BERGER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "09 h. 10 h. 11 h. 12 h. 13 h. 14 h. 15 h. 1. PRÜFER DA-Betreuer. KANDIDAT/IN Vorname 3. PRÜFER & VORSITZENDER 2. PRÜFER THEMA BERGER"

Transkript

1 AM DIENSTAG 17. MÄRZ 2015 ZEICHENSAAL 15 (Stiege 1 / 3. Stock) KNAPCZYK DOMINIKA ACHTUNG, FERTIG, LOS Campus der Erziehungsgebäude für Jugendliche aus disfunktionalen Familien JADRIC Historische Gartenkunst RAITH Stadt- und Siedlungsmorphologie 09 h TRIF ALINA CHRISTINA Sozial und BildungszentrumTibiri Niger Masterplan RIEGER-JANDL PLAKOLM Kunstgeschichte WALDTHAUSEN VERONIKA Refugium Leopoldsberg Raum für Zeit BRULLMANN WELTE Dreidimensionals Gestalten ANZINGER TINA PAHR FLORIAN gewohnte Verbindung Neue Wohnsiedlung als dezentrale Ortserweiterung der Marktgemeinde Hellmonsödt, Oö. DAS STREBEN NACH IDENTITÄT NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TURBAKASERNE PINKAFELD RAITH Stadt- und Siedlungsmorphologie TROLF Landschaftsplanung TROLF Landschaftsplanung RAITH Stadt- und Siedlungsmorphologie SUCHY CARMEN Am Schiffmeister Stadthotel in Steyr BERTHOLD Planungs- und Bauökonomie KECK ILLERA 14 h ANRATHER GEORG UPCYCLING IN DER ARCHITEKTUR - MÖGLICHKEITEN FÜR DAS BAUEN IM 21.JH. ILLERA 15 h

2 AM DIENSTAG 17. MÄRZ 2015 SEMINARRAUM KUPPELSAAL (Stiege 1 / 4. Stock) HOSSEINI MOZHGAN Community Cubes KECK RAITH Stadt- und Siedlungsmorphologie DÖRING-WILLIAMS CHUNG GI-SUK Kulturzentrum für traditionelle japanische Kampfkünste JADRIC JAHN KERSTIN KULTUR IM KASTEN Revitalisierung und Erweiterung des Schüttkastens in Mönchhof zu einem Kulturzentrum CAVIEZEL Denkmalpflege HOLLINSKY Tragwerksplanung 14 h

3 AM DIENSTAG 17. MÄRZ 2015 ABTEILUNG GESTALTUNGSLEHRE UND ENTWERFEN (Stiege 6 / 3. Stock) LEUTZENDORFF SEBASTIAN SCHMIDT PIA Weinzentrum Jeruzalem Observatorium für Himmelsbeobachtungen in Lappland PALFFY Gestaltungslehre PALFFY Gestaltungslehre FRANCK- OBERASPACH EDV-gestützte Methoden FRANCK- OBERASPACH EDV-gestützte Methoden LUCHSINGER Städtebau KERN Dreidimensionales Gestalten

4 AM MITTWOCH 18. MÄRZ 2015 ZEICHENSAAL 15 (Stiege 1 / 3. Stock) KRAUK ANGELIKA AUFTRIEB ENTWURF EINER DYNAMISCHEN REGATTA- SPORTUNTERKUNFT BERTHOLD Planungs- und Bauökonomie KROUZECKY Wasserbau BRULLMANN LINTNER VERONIKA FLEX FLOOR LIVING neue Konzepte für Wohnen und Arbeiten am Sparkassaplatz SCHEUVENS Ortl. Raumplanung KLEEDORFER Städtebau NOWOTNY STEPHAN Ehemalige Hammerbrotwerke Schwechat ENTWURF EINES NACHNUTZUNGSKONZEPTES DER VORHANDENEN GEBÄUDESTRUKTUR ALS FESTSPIELBÜHNE SAMT ANGESCHLOSSENEN NEBENNUTZUNGEN ILLERA Historische Gartenkunst JÄGER-KLEIN Architekturgeschichte LANG MARTIN KRANZLINGBAD Natur-/Hallenbad in Haslach an der Mühl ILLERA TROLF Landschaftsplanung 14 h

5 AM MITTWOCH 18. MÄRZ 2015 SEMINARRAUM KUPPELSAAL (Stiege 1 / 4. Stock) MÖRKE PHILIPP Thermal retrofit and solar energy production potential: a case study of an office space MAHDAVI Building Physics SCHUSS Building Systems and Controls MARTENS Spatial Design 09 h PADAYHAG THOMMY JAMES A Comparison of the Thermal Performance of a New Building with a Thermally Retrofitted Residential Housing Unit Case Study MAHDAVI Building Physics SCHUSS Building Systems and Controls MARTENS Spatial Design ANSARI KARMIN Analysis and optimization of lighting schemes and visual comfort in multifunctional sport halls MAHDAVI Building Physics SCHUSS Building Systems and Controls MARTENS Spatial Design DRAGOSHINSKA DINA CLOSER A Hybrid Stage/Auditorium-Theater KÜHN VIEBROCK Bühnenbild 15 h 16 h

6 AM MITTWOCH 18. MÄRZ 2015 SEMINARRAUM 1 (Stiege 6 / 4. Stock) PANNACCI DANIEL FLOW ON - Leben mit den Füßen im Wasser HORA MÖRTENBÖCK Viselle Kultur

7 AM MITTWOCH 18. MÄRZ 2015 ABTEILUNG GESTALTUNGSLEHRE UND ENTWERFEN (Stiege 6 / 3. Stock) SINT KARIN MARIA WIEN MUSEUM Karlsplatz PALFFY Gestaltungslehre CAVIEZEL Denkmalpflege BRULLMANN

8 AM DONNERSTAG 19. MÄRZ 2015 JUPPÉ Pierre-Oliver ZEICHENSAAL 15 (Stiege 1 / 3. Stock) CITIZEN SCALE : CONNECTING AND ACTIVATING A NEW URBAN SPACE IN CANNES JADRIC RIEGER-JANDL BRÜSTLE ADRIANO ASHATIVILLE, LEHMHAUS IN SÜD-GHANA RIEGER-JANDL 14 h PINYAZHKO TARAS Erhaltung und Nutzung der k. k. Zitadelle von Lviv (ehem. Lemberg), Ukraine. JÄGER-KLEIN Architekturgeschichte PACHAUER Stadtgeschichte TSCHERKES Städtebau 15 h MILIJANOVIC IVANA Innovations in Prefabricated High-Rise Timber Construction ZWERGER Historischer Holzbau 16 h ZIMMERMANN NICOLE Lehm als traditionell überlieferter Baustoff. Analyse, Vergleich und Anwendung verschiedener Bautechniken im Raum Österreich-Ungarn. RIEGER-JANDL CAVIEZEL Denkmalpflege 17 h

9 AM MITTWOCH 25. MÄRZ 2015 RAUM WIRD NOCH BEKANNTGEGEBEN HOLZMANN ALEXANDER Pera Flamingo ALSOP 15 h

10 h. 11 h. 12 h. 13 h. 14 h. 15 h. 1. PRÜFER DA-Betreuer. KANDIDAT/IN Vorname 3. PRÜFER & VORSITZENDER 2. PRÜFER THEMA

10 h. 11 h. 12 h. 13 h. 14 h. 15 h. 1. PRÜFER DA-Betreuer. KANDIDAT/IN Vorname 3. PRÜFER & VORSITZENDER 2. PRÜFER THEMA AM DIENSTAG 21. OKTOBER 2014 ZEICHENSAAL 15 (Stiege 1 / 3. Stock) ZIMMERMANN Laszlo STEMMER GEORG Maßstabssprung am Schwedenplatz Vio Vita - Leben im Violapark HASLER SCHRAMM HOHENBÜCHLER Zeichnen und

Mehr

09 h. 10 h. 11 h. 12 h. 13 h. 14 h. 15 h. 16 h. 17 h. KANDIDAT/IN Vorname. 1. PRÜFER DA- Betreuer 3. PRÜFER & VORSITZENDER THEMA 2.

09 h. 10 h. 11 h. 12 h. 13 h. 14 h. 15 h. 16 h. 17 h. KANDIDAT/IN Vorname. 1. PRÜFER DA- Betreuer 3. PRÜFER & VORSITZENDER THEMA 2. AM DIENSTAG 20. MÄRZ 2018 KLEINER PRECHTLSAAL (Stiege 1/Erdgeschoss) THURNER Birgit ATANASSOVA Elena MATEI Flavia Iulia PETRIC Nikola PEARL Or Alexander LUTZ Jonathan PARTONJIC Natalija ANGELOVA Elzhana

Mehr

PRÜFUNGSEINTEILUNG SEMINARRAUM KUPPELSAAL (Stiege 3 / 4. Stock) 10 h. 11 h. 12 h. 13 h. 14 h. 15 h. 16 h. 17 h 3. PRÜFER & VORSITZENDER

PRÜFUNGSEINTEILUNG SEMINARRAUM KUPPELSAAL (Stiege 3 / 4. Stock) 10 h. 11 h. 12 h. 13 h. 14 h. 15 h. 16 h. 17 h 3. PRÜFER & VORSITZENDER AM DIENSTAG 22. JÄNNER 2013 SEMINARRAUM KUPPELSAAL (Stiege 3 / 4. Stock) JEDLINSKA Marta NEUMANN Lukas Winfried TANZEN AM FLUSS Entwurf eines Tanzzentrums an der Uferpromenade in Krakau, Polen Constants

Mehr

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Mittwoch, 22. Januar 2014 Ausgangslage Die energetische Zukunft liegt im Altbau In den nächsten 20 30 Jahren müssen in

Mehr

PRÜFUNGSEINTEILUNG ZEICHENSAAL 15 (Stiege 1/3. Stock) 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16: PRÜFER DA- Betreuer 3. PRÜFER & VORSITZENDER

PRÜFUNGSEINTEILUNG ZEICHENSAAL 15 (Stiege 1/3. Stock) 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16: PRÜFER DA- Betreuer 3. PRÜFER & VORSITZENDER AM DIENSTAG, DEN 21. MÄRZ 2017 ZEICHENSAAL 15 (Stiege 1/3. Stock) AVAGYAN Edita REINHARDT Peter WÖHRER Katharina KUPKOVA Sandra "Umgestaltung der Marx Halle" GIPFELSTÜRMER Architektur als Marketingstrategie

Mehr

PRÜFUNGSEINTEILUNG ZEICHENSAAL 15 (Stiege 1/3. Stock) 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16: PRÜFER DA- Betreuer. KANDIDAT/IN Vorname

PRÜFUNGSEINTEILUNG ZEICHENSAAL 15 (Stiege 1/3. Stock) 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16: PRÜFER DA- Betreuer. KANDIDAT/IN Vorname AM DIENSTAG, DEN 21. MÄRZ 2017 ZEICHENSAAL 15 (Stiege 1/3. Stock) AVAGYAN Edita REINHARDT Peter WÖHRER Katharina KUPKOVA Sandra "Umgestaltung der Marx Halle" GIPFELSTÜRMER Architektur als Marketingstrategie

Mehr

12 h. 13 h. 14 h. 15 h. 16 h 3. PRÜFER & VORSITZENDER. 1. PRÜFER DA-Betreuer. KANDIDAT/IN Vorname THEMA 2. PRÜFER. KERN Dreidimensionales Gestalten

12 h. 13 h. 14 h. 15 h. 16 h 3. PRÜFER & VORSITZENDER. 1. PRÜFER DA-Betreuer. KANDIDAT/IN Vorname THEMA 2. PRÜFER. KERN Dreidimensionales Gestalten AM DIENSTAG 18. OKTOBER 2016 ZEICHENSAAL 15 (Stiege 1 / 3. Stock) BARTOS Anita Sportzentrum in Kagran Konstruktive Konzepte unter dem Aspekt der Kooperation von Architekt und Ingenieur FADAI Tragwerksplanung

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

PRÜFUNGSEINTEILUNG. ZEICHENSAAL 14 (Stiege 3 / 1. Stock)

PRÜFUNGSEINTEILUNG. ZEICHENSAAL 14 (Stiege 3 / 1. Stock) AM DIENSTAG 21. JÄNNER 2014 ZEICHENSAAL 14 (Stiege 3 / 1. Stock) ŠIBENIK Goran Energy Saving Using Smart Glazing Systems & Analysis of Thermal Building Performance Simulation MAHDAVI SCHUSS Building Systems

Mehr

Wege zum Lehm Paths to earth and clay

Wege zum Lehm Paths to earth and clay Wege zum Lehm Paths to earth and clay Leonardo da Vinci Innovation Transfer Project No: DE/07/LLP- LdV/TOI/147057 LearnWithClay Die Lern Lehm-Partner und was man dort lernen kann The LearnWithClay partners

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

DIPLOMPRÜFUNG MASTERSTUDIUM AM DIENSTAG 16. OKTOBER 2018 PRÜFUNGSEINTEILUNG KLEINER PRECHTLSAAL (Stiege 1/Erdgeschoss)

DIPLOMPRÜFUNG MASTERSTUDIUM AM DIENSTAG 16. OKTOBER 2018 PRÜFUNGSEINTEILUNG KLEINER PRECHTLSAAL (Stiege 1/Erdgeschoss) VUJANOVIC Tanja AM DIENSTAG 16. OKTOBER 2018 KLEINER PRECHTLSAAL (Stiege 1/Erdgeschoss) Virtual Reconstruction of the Synagogue in Rijeka/Croatia MARTENS Raumgestaltung SWOBODA EDV-gestützte Methoden JÄGER-KLEIN

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

LÄNGERE ÖFFNUNGSZEITEN UND MEHR FLEXIBILITÄT FÜR DEN KUNDEN DIE OFFENE BIBLIOTHEK BEI DEN BÜCHERHALLEN HAMBURG

LÄNGERE ÖFFNUNGSZEITEN UND MEHR FLEXIBILITÄT FÜR DEN KUNDEN DIE OFFENE BIBLIOTHEK BEI DEN BÜCHERHALLEN HAMBURG LÄNGERE ÖFFNUNGSZEITEN UND MEHR FLEXIBILITÄT FÜR DEN KUNDEN DIE OFFENE BIBLIOTHEK BEI DEN BÜCHERHALLEN HAMBURG 6. Bibliothekskongress Leipzig // 14. März 2016 Christina Neustadt & Carolin Rohrßen // Bücherhallen

Mehr

Eindruck findet Ausdruck -Grundlagen ästhetischer Erfahrung in (sonder)pädagogischer Theorie und Praxis

Eindruck findet Ausdruck -Grundlagen ästhetischer Erfahrung in (sonder)pädagogischer Theorie und Praxis Eindruck findet Ausdruck -Grundlagen ästhetischer Erfahrung in (sonder)pädagogischer Theorie und Praxis Dr. Klaus Fitting-Dahlmann Ruth Gilberger Max. Teilnehmer 18 Plätze Online-Vergabe 18 Veranstaltungsnr.

Mehr

Kiental (Schweiz) 15. bis 19. Oktober 2014. Channeltraining und den Kontakt zum Höheren Selbst stärken

Kiental (Schweiz) 15. bis 19. Oktober 2014. Channeltraining und den Kontakt zum Höheren Selbst stärken Kiental (Schweiz) 15. bis 19. Oktober 2014 Channeltraining und den Kontakt zum Höheren Selbst stärken Liebe Seminar-Freunde! Wir haben uns für den Herbst 2014 für unser schon fast traditionelles 5- Tagesseminar

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Cisco AnyConnect Client installieren

Cisco AnyConnect Client installieren Cisco AnyConnect Client installieren Erstellt am : 26. August 2014 Inhaltsverzeichnis Automatische Installation mit Internet Explorer 1 Automatische Installation mit Firefox 3 Manuelle Installation 6 Systemvoraussetzungen:

Mehr

Startschuss für den Concours GENIAL GENIALe Ideen können bis zum 30. April eingereicht werden!

Startschuss für den Concours GENIAL GENIALe Ideen können bis zum 30. April eingereicht werden! Startschuss für den Concours GENIAL GENIALe Ideen können bis zum 30. April eingereicht werden! 1 CONCOURS GENIAL! www.genial.lu Der Wettbewerb für innovative Ideen GENIAL appelliert wieder an die Kreativität

Mehr

Systemische Netzwerktherapie. Wien 2015 / 2016

Systemische Netzwerktherapie. Wien 2015 / 2016 Systemische Netzwerktherapie. Open Dialogue und Reflektierendes Team Fortbildungs-Curriculum Wien 2015 / 2016 EIN DIALOGISCHER WEG, DAS GESUNDEN IM PSYCHISCH ERKRANKTSEIN ZU ENTDECKEN Ziel der Veranstaltungsreihe

Mehr

LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA

LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA ERFAHRUNGEN AUS PILOTPROJEKTEN FÜR DIE PRAXIS - AM BEISPIEL LISI HAUS TEAM: TU WIEN, FH SALZBURG,

Mehr

Name, Vorname. geboren am. Anschrift (Straße, Postleitzahl, Ort) Name und Anschrift des gesetzlichen Vertreters/Bevollmächtigten/Betreuers

Name, Vorname. geboren am. Anschrift (Straße, Postleitzahl, Ort) Name und Anschrift des gesetzlichen Vertreters/Bevollmächtigten/Betreuers Das Pflegetagebuch wird geführt für: Name, Vorname geboren am Anschrift (Straße, Postleitzahl, Ort) Name und Anschrift des gesetzlichen Vertreters/Bevollmächtigten/Betreuers Name der Person, die das Pflegetagebuch

Mehr

Bachelorarbeiten in der Medieninforma2k. Lehrstuhl für Medieninforma3k www.medieninforma3k.it

Bachelorarbeiten in der Medieninforma2k. Lehrstuhl für Medieninforma3k www.medieninforma3k.it Bachelorarbeiten in der Medieninforma2k Lehrstuhl für Medieninforma3k www.medieninforma3k.it Überblick Bachelorarbeit Meilensteine und Phasen Wo gibt es Themen? Bachelorarbeit Meilensteine und Phasen #01

Mehr

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe Sozialbilanz 2013 Strukturelle Förderung in der Region durch Spenden und Sponsoringleistungen z. B. Stiftung des Landkreises Bad Kreuznach für Kultur und Soziales Stiftung Kultur im Landkreis Mainz-Bingen

Mehr

Cube. Genial einfach; einfach genial. www.bodor-ktm.com

Cube. Genial einfach; einfach genial. www.bodor-ktm.com Cube Genial einfach; einfach genial www.bodor-ktm.com DEUTSCHES PATENT- UND MARKENAMT Cube REDUKTION DER FORM Geradlinige Rechtwinkeligkeit, Rechtwinkelige Geraden Die Flächenbündigkeit von Tür und Zarge,

Mehr

36. NOEST Energy Lunch

36. NOEST Energy Lunch Herzlich Willkommen zum 36. NOEST Energy Lunch Mahlzeit! Die Vorträge beginnen um 13:00 Programm 12:00 Anmeldung, Informeller Informationsaustausch am Mittagstisch 13:00 Begrüßung, NOEST Nachrichten 13:10

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

23.04.2010. Absolventenfeier 2010

23.04.2010. Absolventenfeier 2010 23.04.2010 Absolventenfeier 2010 Über 80 Absolventen haben in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium als Diplomingenieur (FH), als Bachelor oder als Master an der Fakultät 02 Bauingenieurwesen abgeschlossen

Mehr

Handout der Seminararbeit in Datenbanken Formalisierung von Zugriffsrechten von Frank Kramer Betreuerin Peggy Schmidt

Handout der Seminararbeit in Datenbanken Formalisierung von Zugriffsrechten von Frank Kramer Betreuerin Peggy Schmidt Handout der Seminararbeit in Datenbanken Formalisierung von Zugriffsrechten von Frank Kramer Betreuerin Peggy Schmidt Anforderungen an heutige Informationssysteme sind das verwalten flexibler Rechte-,

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

SAAGE TREPPEN... wir machen s einfach.

SAAGE TREPPEN... wir machen s einfach. Am Hotschgraf D- Nettetal-Leuth Telefon + - Telefax + - Modell sws Erforderliche Maßangaben zu dem Modell sws en Werkstoff Rohr Ø L L L 0 Modell sds Am Hotschgraf D- Nettetal-Leuth Telefon + - Telefax

Mehr

OUTPUT MANAGEMENT RADAR 2015

OUTPUT MANAGEMENT RADAR 2015 OUTPUT MANAGEMENT RADAR 2015 Das Output Management Radar ist eine 2015 erstmals erscheinende Positionierung der führenden Software-Hersteller in diesem Marktsegment. Das von nun an jährlich erscheinende

Mehr

CASE STUDY HUBERT: LANGFRISTIGE WERTSTEIGERUNG UND WACHSTUM

CASE STUDY HUBERT: LANGFRISTIGE WERTSTEIGERUNG UND WACHSTUM CASE STUDY HUBERT: LANGFRISTIGE WERTSTEIGERUNG UND WACHSTUM Im Jahr 2000, akquirierte TAKKT Hubert, einen führenden Anbieter auf dem US-amerikanischen Markt für Gastronomieausstattung. Bart Kohler war

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung

Informationen zur Berufsausbildung Informationen zur Berufsausbildung Bauzeichnerin/ Bauzeichner Fachrichtung Architektur Ausbildung im Sinn? Bauzeichnerin/Bauzeichner im Kopf! Bauzeichner? Was machen die eigentlich? Bauzeichnerinnen beziehungsweise

Mehr

Rechtsmittelbelehrung

Rechtsmittelbelehrung Verwaltungsentscheid erster Instanz - Beschwerde - Gegen die Entscheidung einer Verwaltungsstelle erster Instanz - 3 Abs. 3 RuVO/WFLV - ist die Beschwerde zulässig - 3 Abs. 6 RuVO/WFLV -. Die Beschwerde

Mehr

BILD Dir Deine Werbung - und werde Werbestar 2009

BILD Dir Deine Werbung - und werde Werbestar 2009 BILD Dir Deine Werbung - und werde Werbestar 2009 Worauf legen unsere Zielgruppen Wert? Wie sieht unsere Werbung der Zukunft aus? Wie treten wir in Interaktion mit unseren Kunden? Wie werden wir Trendsetter?

Mehr

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Softwareverteilung unter Novell von Softwareverteilung unter Novell 1) Starten von einfachen *.EXE-Dateien: Starten sie ConsoleOne Erstellen sie eine eigene Organisationseinheit für ihre Anwendungen

Mehr

1.0.1 Erstellen einer Prozessbeschreibung

1.0.1 Erstellen einer Prozessbeschreibung Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 84036 Landshut Erstellt (= Prozessverantwortliche) Geprüft (Mitglied HL) Freigegeben (Präsident) Organisations-Einheit Referentin Qualitätsmanagement Hochschulleitung

Mehr

Marketing: Management und Instrumente. WS 2013/2014 Übung und Tutorium im Modul BWL-MARK

Marketing: Management und Instrumente. WS 2013/2014 Übung und Tutorium im Modul BWL-MARK Marketing: Management und Instrumente WS 2013/2014 Übung und Tutorium im Modul BWL-MARK Case Studies und Planspiel Allgemeines Ziele der Übung: - Praktische Probleme aus dem Bereich Marketing erkennen

Mehr

Paving the way to the Smart Grid

Paving the way to the Smart Grid Paving the way to the Smart Grid Landis+Gyr und Smart Grid Energie Network-Lunch zum Thema Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge Oct-10 2 - Landis+Gyr - Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge

Mehr

3. Industriearbeitskreis VR-Textil-Technik Eröffnung Technologiewerkstatt Albstadt Freitag, 12. Juni 2015 Beginn: 13:30 Uhr

3. Industriearbeitskreis VR-Textil-Technik Eröffnung Technologiewerkstatt Albstadt Freitag, 12. Juni 2015 Beginn: 13:30 Uhr Bild: Roth Architekten 3. Industriearbeitskreis VR-Textil-Technik Eröffnung Technologiewerkstatt Albstadt Freitag, 12. Juni 2015 Beginn: 13:30 Uhr Vorwort Transfer und der Blick über den Tellerrand kennzeichnen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: 20.03.2014)

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: 20.03.2014) Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: 20.03.2014) Bitte beachten: Änderungen sind möglich! Aktuelle Termine und etwaige Terminänderungen entnehmen

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Masterstudium Architektur Inhalte Aufbau Struktur Studienverlaufsplan Modulübersicht Module Zugangsvoraussetzungen Masterstudium Architektur

Mehr

unternehmer erfolge 1 unternehmer erfolge

unternehmer erfolge 1 unternehmer erfolge unternehmer erfolge 1 unternehmer erfolge 2 unternehmer erfolge INHALT - - unternehmer erfolge 3 EDITORIAL IMPRESSUM 4 unternehmer erfolge Ein Hobby wird zum Beruf unternehmer erfolge 5 6 unternehmer erfolge

Mehr

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seminar im Wintersemester 2013/2014 Andreas Vogelsang, Sebastian Eder, Georg Hackenberg, Maximilian Junker http://www4.in.tum.de/lehre/seminare/ws1314/seamless/

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Unternehmerreise Polen und Ukraine

Unternehmerreise Polen und Ukraine Unternehmerreise Polen und Ukraine Schwerpunkte: Bauwesen - Energiewirtschaft - Infrastruktur Reise zur Information und Kontaktanbahnung nach Rzeszów, Polen und Lwiw, Ukraine mit Besuch des Internationalen

Mehr

Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg.

Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg. Esche Kommunikation Referenzen Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg. 2008-2012 Süddeutscher Verlag onpact, München, Objektleitung

Mehr

Am Dienstag den 29.05.2007 um18.30 Uhr findet ein Vortrag von Frau Dr. König, zum Thema: Schlank im Schlaf. Die revolutionäre Ernährungsformel

Am Dienstag den 29.05.2007 um18.30 Uhr findet ein Vortrag von Frau Dr. König, zum Thema: Schlank im Schlaf. Die revolutionäre Ernährungsformel Endura News Letter Nr.8 Unsere Themen: 1) Neues Schrankensystem bei endura-training 2) Ernährungsvortrag von Fr. Dr. König 3) Auswertung Kundenbefragung März 2007 1) Neues Schrankensystem bei endura-training

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band

Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Müller/ Schütze Akademietagung WINDENERGIE

Mehr

Eduroam unter Windows 7 einrichten

Eduroam unter Windows 7 einrichten Eduroam unter Windows 7 einrichten Erstellt am : 26. August 2014 Inhaltsverzeichnis Zertifikate installieren 1 Mit eduroam verbinden 4 Weitere Einstellungen 5 Systemvoraussetzungen: Windows 7 Zertifikate

Mehr

2. DIPLOMPRÜFUNG DIPLOMSTUDIUM UND MASTERSTUDIUM AM DIENSTAG 19. JUNI 2012

2. DIPLOMPRÜFUNG DIPLOMSTUDIUM UND MASTERSTUDIUM AM DIENSTAG 19. JUNI 2012 AM DIENSTAG 19. JUNI 2012 BERCHTOLD Mira LATZKO Julia ABLEIDINGER Samira DOMAC Maja GÄRTNER Anna SIMMA Thimo FOLGNER Christoph ZIGIC Mahir ÖRFI Jozsef WANIA Sarah SEMINARRAUM KUPPELSAAL (Stiege 3 / 4.

Mehr

Grundschule. Halbtagsschule - Ganztagsschule

Grundschule. Halbtagsschule - Ganztagsschule Grundschule Halbtagsschule - Ganztagsschule Antragsstellung zum Schuljahr 2016/2017 Beratung und Beschluss im Gemeinderat Planungsphase ( Lehrer-Eltern- Planungsgruppe ) Antragstellung auf Ganztagesschule

Mehr

Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden!

Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! aws impulse Training am 26. und 27. Jänner 2016 Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! In einem Markt,

Mehr

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen) DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und ( mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen) In diesem Fall werden drei benötigt. Ein verbindet die Set-Top-Box mit dem Videorecorder. Ein weiteres dient zur Verbindung

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK SLOWENIEN

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK SLOWENIEN Stand: 22. Februar 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat REPUBLIK SLOWENIEN Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum

Mehr

Master of Science (MSc) Sozioökonomie

Master of Science (MSc) Sozioökonomie Master of Science (MSc) Sozioökonomie Programm-Management Programmdirektorin: Ao.Prof. Dr. in Gerda Bohmann Stv. Programmdirektor: o.prof. Dr. Johann A. Schülein Programmassistentin: Mag. a Laura Sturzeis

Mehr

Pressespiegel Online Medien

Pressespiegel Online Medien PG James: 2. Live-Demonstration bei IKEA "James hat dazugelernt: robots@home sind Helden des Alltags" Pressespiegel Online Medien August 2010 TU Wien, Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 1040 Wien, Operngasse

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen April 2015 Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, jetzt geht die Paddelsaison richtig los wir waren auf den ersten Regatten und das Anpaddeln

Mehr

Studienjahr 2007/2008 18. Stück 14.05.2008

Studienjahr 2007/2008 18. Stück 14.05.2008 Mitteilungsblatt Impressum: Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zentrale Verwaltung der Universität für künstlerische und industrielle Gestalltung. Linz. Für den Inhalt verantwortlich: Vizerektorin Dr.jur.

Mehr

Während über 20 Gruppen am diesjährigen JES-Lehrpfad teilnahmen, wurden gleich

Während über 20 Gruppen am diesjährigen JES-Lehrpfad teilnahmen, wurden gleich Jugendwettbewerb JES! prämiert zwei Bewerbungen Während über 20 Gruppen am diesjährigen JES-Lehrpfad teilnahmen, wurden gleich zwei Gruppen im Rahmen der diesjährigen Messe new energy husum für ihre Bewerbungen

Mehr

Über große Kohle und kleine Kumpel! Kinder- und jugendgerechte Vermittlung von technischen Denkmälern eine Herausforderung

Über große Kohle und kleine Kumpel! Kinder- und jugendgerechte Vermittlung von technischen Denkmälern eine Herausforderung Über große Kohle und kleine Kumpel! Kinder- und jugendgerechte Vermittlung von technischen Denkmälern eine Herausforderung UNESCO-Welterbestätten e.v. Jahrestagung vom 06.-08.05.2015 Jolanta Nölle/ Stiftung

Mehr

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle Umgang mit unsicherem Wissen VAK 03-711.08 Oliver Ahlbrecht 8. Dezember 2005 Struktur 1. Einleitung 2. Beispiel Cart-Pole 3. Warum Hybride

Mehr

Unternehmerinnen gründen anders, führen anders!

Unternehmerinnen gründen anders, führen anders! Unternehmerinnen gründen anders, führen anders! Kongress Female Entrepreneurs Unternehmerinnen 2012 HVB Forum der HypoVereinsbank UnterderSchirmherrschaftderFrauenbeauftragtenderBayerischenStaatsregierung,

Mehr

M+W Group unterstützt soziale Projekte

M+W Group unterstützt soziale Projekte M+W Group unterstützt soziale Projekte durch 2 3 Lehr- und Spielmaterial Für die Bodelschwingh-Schule in Stuttgart Wildwasser, Esslingen Wildwasser Esslingen e.v. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht,

Mehr

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement ABTEILUNG FÜR FRIEDENSPÄDAGOGIK UND SCHULISCHES KONFLIKTMANAGEMENT Programm für den Workshop Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement Stadtschlaining, 3. und 4. Juli 2007 ÖSFK

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Dipl.-Ing. Matthias Schmitz-Peiffer, Dipl.-Ing. Matthias Gaudig Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbh Wolfener Str. 36 Q, 12681 Berlin Schmitz-Peiffer@baucon.de

Mehr

Erfahrungsaustausch zum flexiblen Einsatz innovativer Werkstoffe und Technologien in der Unternehmenspraxis

Erfahrungsaustausch zum flexiblen Einsatz innovativer Werkstoffe und Technologien in der Unternehmenspraxis Erfahrungsaustausch zum flexiblen Einsatz innovativer Werkstoffe und Technologien in der Unternehmenspraxis 05.03.2015, Technikmuseum Magdeburg Der Einladung des MIDAS - Mitteldeutsches Institut für Daten,

Mehr

Leistungsbeschreibung für die Bonuspakete Mobilvorwahl (LB BP Mobilvorwahl)

Leistungsbeschreibung für die Bonuspakete Mobilvorwahl (LB BP Mobilvorwahl) Leistungsbeschreibung für die e Mobilvorwahl (LB BP Mobilvorwahl) Diese Leistungsbeschreibung gilt ab 14. Juni 2011. Die am 2. Mai 2008 veröffentlichte LB BP Mobilvorwahl wird ab diesem Zeitpunkt nicht

Mehr

RUP Analyse und Design: Überblick

RUP Analyse und Design: Überblick Inhaltsverzeichnis Übersicht [, 2, 8] 3. Vorgehensweise............................... 5 2 Planungsmethoden 37 2. Definitionsphase.............................. 6 3 Rational Unified Process [5, 6] und

Mehr

Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale)

Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) 2. Bürgerkonferenz Innere Stadt am 16. November 2013 Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) Themen: Revitalisierung Innenstadt Aktivierung Gebäude und problematische Leerstände,

Mehr

Transnationaler Wissens-und Erfahrungsaustausch innerhalb der Transnationalen Richtlinie des Landes Brandenburg. Aktion 1-Transnationale Kooperationen

Transnationaler Wissens-und Erfahrungsaustausch innerhalb der Transnationalen Richtlinie des Landes Brandenburg. Aktion 1-Transnationale Kooperationen Transnationaler Wissens-und Erfahrungsaustausch innerhalb der Transnationalen Richtlinie des Landes Brandenburg Aktion 1-Transnationale Kooperationen Projektlaufzeit: Oktober 2013 bis März 2015 ein Projekt

Mehr

Holzbau und Erdbeben. DI Petra Göbl Gregor Silly

Holzbau und Erdbeben. DI Petra Göbl Gregor Silly Holzbau und Erdbeben DI Petra Göbl Gregor Silly in Erdbebengebieten (Skelett-/Massivbau) hängt ab von: verwendetem Material Art der Konstruktion Durchbildung des Tragwerks Ausbildung der Verbindung und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. für Bachelorstudiengänge. Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH. vom 28.

Studien- und Prüfungsordnung. für Bachelorstudiengänge. Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH. vom 28. Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Studien- und Prüfungsordnung für Bachelorstudiengänge vom 28. Juli 2005 geändert durch Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

50374 Erftstadt-Erp Telfon: 02235-71586. Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2015. August

50374 Erftstadt-Erp Telfon: 02235-71586. Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2015. August ab 19. August 2015 ab 20. August 2015 ab 18. August 2015 ab 18. August 2015 ab 17. August 2015 31. August 2015 ab 17. August 2015 13. August 2015 19:00-20:00 Uhr August Eltern-Kind-Veranstaltungsreihe

Mehr

Bestandserhaltungsmanagement im Zeichen einer Katastrophe.

Bestandserhaltungsmanagement im Zeichen einer Katastrophe. Uwe Weiser Bestandserhaltungsmanagement im Zeichen einer Katastrophe. Das Historische Archiv der Stadt Köln 5 Jahre nach dem Einsturz Die Geschichte und Bestände des Historischen Archivs Seit 800: Produktion

Mehr

Horgen. First Certificate in English FCE 3. Lehrjahr / 5. Semester

Horgen. First Certificate in English FCE 3. Lehrjahr / 5. Semester Horgen First Certificate in English FCE 3. Lehrjahr / 5. Semester Kauffrau/Kaufmann E HKVE12 20. August 2014 im 5. Semester Mittwoch, 16.25 18.00 Uhr Das international anerkannte Cambridge Zertifikat FCE.

Mehr

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016 Hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen als Herausforderung für die Raumplanung im Kanton Aargau Daniel Kolb, Leiter Abteilung Raumentwicklung / Kantonsplaner Forum Architektur, Wettingen, 22. April

Mehr

16 h. KANDIDAT/IN Vorname. 1. PRÜFER DA- Betreuer 3. PRÜFER & VORSITZENDER THEMA 2. PRÜFER

16 h. KANDIDAT/IN Vorname. 1. PRÜFER DA- Betreuer 3. PRÜFER & VORSITZENDER THEMA 2. PRÜFER AM MONTAG 16. APRIL 2018 ZEICHENSAAL 13 (Stiege 4/1. Stock) STAMPFER Lukas Embracing the North Investigating a possible use of traditional Icelandic turf constructions in today s architecture RIEGER-JANDL

Mehr

Ausgangssituation 3 Standorte; Bausubstanz nach 80 Jahren am Ende des Lebenszyklus, Denkmalschutz. Aufgaben AK OÖ

Ausgangssituation 3 Standorte; Bausubstanz nach 80 Jahren am Ende des Lebenszyklus, Denkmalschutz. Aufgaben AK OÖ Aufgaben AK OÖ Ausgangssituation 3 Standorte; Bausubstanz nach 80 Jahren am Ende des Lebenszyklus, Denkmalschutz gesetzliche Interessensvertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich mit

Mehr

Klausur GUI-Entwicklung WS10/11 1.Termin

Klausur GUI-Entwicklung WS10/11 1.Termin Klausur GUI-Entwicklung WS10/11 1.Termin Aufgabe 1) (8 Punkte) Sie sehen die folgenden Angaben im Projektmappen-Explorer von Visual Studio 2010: a) Erläutern Sie die Bestandteile dieses WPF-Projekts! (5

Mehr

Der Nachwuchskräftepool

Der Nachwuchskräftepool Der Nachwuchskräftepool Ein personalstrategisches Instrument in Zeiten der Krise Dipl.-Soz. Bettina Wiener 1. Aus ostdeutschen Krisenerfahrungen lernen 2. Vom Modell zur Wirklichkeit 2. Der Nachwuchskräftepool

Mehr

Klicke auf den Button "Hinzufügen" und wähle die Option "E-Mail", um einen neuen email-account

Klicke auf den Button Hinzufügen und wähle die Option E-Mail, um einen neuen email-account So geht's Schritt für Schritt mit OUTLOOK EXPRESS Neues email-konto einrichten email-adresse eintragen email-server eintragen Anmeldung konfigurieren zusätzliche Angaben Gehe bitte genau nach folgender

Mehr

Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11.

Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11. Mobile Kommunikation im Digitalen Zeitalter Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11. Mai 2015 Mobile Informationstechnologie

Mehr

Wahl. Drucksache 16/3873 14.02.2011. 16. Wahlperiode

Wahl. Drucksache 16/3873 14.02.2011. 16. Wahlperiode Drucksache 16/3873 14.02.2011 16. Wahlperiode Wahl von zwei Personen zur Vertretung der Interessen von Frauen und der Umweltbelange - sowie deren Stellvertreter/innen - zu Mitgliedern des (ruhenden) Kuratoriums

Mehr

ADOBE READER X EINSTELLUNGEN ZERTIFIKAT LAND OÖ VERTRAUEN

ADOBE READER X EINSTELLUNGEN ZERTIFIKAT LAND OÖ VERTRAUEN ADOBE READER X EINSTELLUNGEN ZERTIFIKAT LAND OÖ VERTRAUEN Wenn Sie ein amtssigniertes Dokument des Landes Oberösterreich elektronisch erhalten und im Adobe Reader die Hinweismeldung "Die Gültigkeit der

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

Kommunalwahl 16. März 2014 CSU-ORTSVERBAND ISEN

Kommunalwahl 16. März 2014 CSU-ORTSVERBAND ISEN Kommunalwahl 16. März 2014 CSU-ORTSVERBAND ISEN UNSERE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN KORNELIA ANGERMAIER Büroangestellte (Bauunternehmen) 55 Jahre verheiratet, 4 erwachsene Kinder Ortsvorsitzende

Mehr

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR P ro d u k tionste c hni k un d A uto m atisierun g I PA SE MINAR 16. JUL I 2 0 1 5 I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN

Mehr

ZeppelinAir AirPlay -Konfiguration wireless

ZeppelinAir AirPlay -Konfiguration wireless ZeppelinAir AirPlay -Konfiguration wireless Um das AirPlay-Feature nutzen zu können, muss der Zeppelin Air an Ihr bestehendes Heimnetzwerk (im folgenden Text als Ihr Heimnetzwerk bezeichnet) angeschlossen

Mehr

2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI 2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI Kompetenz für Betreuung Um dem zusätzlichen Betreuungsaufwand bei dementiell erkrankten Bewohnern gerecht zu werden,

Mehr

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion Praxisseminar Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion am 09. März 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 07. April 2016 in der Allianz Arena in München Das Praxisseminar für mehr Transparenz

Mehr