Begrüssung. Helmut Schaub Leitung Low and Medium Voltage Division Region Bayern, Siemens AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begrüssung. Helmut Schaub Leitung Low and Medium Voltage Division Region Bayern, Siemens AG"

Transkript

1 Begrüssung Helmut Schaub Leitung Low and Medium Voltage Division Region Bayern, Siemens AG Answers for infrastructure and cities.

2 Warum bieten wir diese Veranstaltung - Regionale Planer-Foren - an Information über das Gesamtangebot an Produkten, Systemen und Lösungen von Siemens für die technische Gebäudeausrüstung Komplettierung des Portfolios durch die Teilnahme von Partnerfirmen Information über Neuheiten und Änderungen, wie - Neue Planungstools und Publikationen - Normen und Vorschriften Ausbau Ihres Fachwissens durch Fachvorträge/Produktpräsentationen Plattform für den Austausch im Expertenkreis Kontakte knüpfen zu kompetenten Ansprechpartnern Seite 2

3 Globale Trends bestimmen unser Leben für die nächsten Jahrzehnte Globale Megatrends Demographischer Wandel Starker Anstieg der Weltbevölkerung auf 9 Mrd. Menschen bis 2050 (2010: 7 Mrd.) Alterung der Gesellschaften: Generation 65+ verdreifacht sich fast bis 2050 Urbanisierung Anteil der Stadtbevölkerung steigt auf rund 70% in 2050, gegenüber 50% in 2010 Zahlreiche Megacities entstehen, besonders in den Schwellenländern Klimawandel Klimawandel ist eine Tatsache, die Mensch und Natur bedroht Die Folgekosten des Nichtstuns sind deutlich höher, als die Kosten, die jetzt notwendig sind, um Maßnahmen zu ergreifen Globalisierung Immer stärkere Verflechtung von Wirtschaft, Politik, Kultur, u.a. Lebensbereichen BRIC Staaten wachsen stark: China überholt die USA in der Wirtschaftskraft noch vor 2040 Seite 3

4 Sektoren und Divisionen seit Oktober 2011 Energy Healthcare Industry Infrastructure & Cities Divisionen Fossil Power Generation Wind Power Solar & Hydro Oil & Gas Energy Service Power Transmission Divisionen Imaging & Therapy Systems Clinical Products Diagnostics Customer Solutions Divisionen Industry Automation Drive Technologies Customer Services Divisionen Rail Systems Mobility and Logistics Low and Medium Voltage Smart Grid Building Technologies OSRAM Siemens AG Alle Rechte vorbehalten

5 Die IC Mission Städte mit nachhaltiger Technologie weiterentwickeln Intelligentes Verkehrsmanagement Verkehrsflussmanagement Mautsysteme Smart Grid Lösungen Demand-Response-Systeme Dezentrales Energiemanagement Netzautomatisierung Schienenverkehr Hochgeschwindigkeitszüge und S-Bahnen Zugsteuerungssysteme Beispiele des IC-Portfolios Wir sind der Pionier und Partner für Infrastrukturen und Städte und bedienen die Bedürfnisse unserer Kunden, wie z.b. Saubere Technologien Ressourceneffizienz Informationsvernetzung Infrastrukturautomatisierung Energieeffiziente Gebäude Gebäudeautomatisierung Energy Performance Contracting Sicherheitslösungen Brandschutz Zugangskontrolle und Identifizierung Finanzdienstleistungen, Wassertechnologien und Energieversorgung von Siemens ergänzen das IC-Portfolio Seite 5

6 Der Sektor Infrastructure & Cities hat einen klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden Bedürfnisse der Kunden Effizienter Transport von Bevölkerung und Waren Infrastructure & Cities Sector Rail Systems Zuverlässige und effektive Versorgung mit Energie Lebensqualität und Sicherheit Lösungen/ Systeme Produkte/ Services Mobility and Logistics Low and Medium Voltage Smart Grid City Account Management & Center of Competence Cities Niedrige Emissionen Building Technologies Übergeordnete Funktion Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Seite 6

7 Low and Medium Voltage Stromverteilung für das intelligente Gebäude mit Totally Integrated Power Integration von kleinen Erneuerbaren Erzeugern Kommunikation mit dem Smart Grid Verbindung zur grünen Erzeugung Niederspannungsstromversorgung für Industrieanwendungen Mittelspannungs- Transformator-Station Stromaustausch von und zum städtischen Mittelspannungsnetz Niederspannungsstromverteilung Niederspannungsstromversorgung für intelligente Gebäude Niederspannungsstromversorgung für Elektromobilität Seite 7

8 Wir gestalten die Stadt von morgen Ein Blick in die Zukunft Netze kommunizieren mit Gebäuden Mobilität, die Menschen und Orte miteinander verbindet Strom kommt von Erneuerbaren Energien IT ist das Bindeglied Intermodale Transportlösungen für Jedermann Dezentrale Stromerzeugung und -speicherung Intelligente Gebäude mit null Emissionen Seite 8

9 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Helmut Schaub Leitung Low and Medium Voltage Division Region Bayern, Siemens AG Seite 9

E-Auctions in der Praxis: Material- und Dienstleistungspreise konsequent senken

E-Auctions in der Praxis: Material- und Dienstleistungspreise konsequent senken Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten E-Auctions in der Praxis: Material- und Dienstleistungspreise konsequent senken BME e-lösungstage 19. März, 2013 Düsseldorf Raoul Gröning Director

Mehr

Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe

Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe Manufacturing Karlsruhe, I IA SC MF-K siemens.com/answers Business Unit Sensors and Communications F. Rethfeldt, B. Völker, F. Kellenberger siemens.com/answers

Mehr

Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte

Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte Insight 2013, Nürnberg November 2013 Jens Donig, Dr. Martin Künzle Agenda 01 Einleitung 02 Model-based ALM 03 Demo 04 Lernende Plattform November 2013 Jens

Mehr

Begrüssung Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Reto Nauli

Begrüssung Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Reto Nauli Begrüssung Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Reto Nauli Frei verwendbar siemens.ch/kundentag Historische Systemgrenzen lösen sich auf und ein neues, integriertes Gesamtsystem entsteht Volatilität

Mehr

Totally Integrated Automation und die Bedeutung für die Metropolregion Nürnberg

Totally Integrated Automation und die Bedeutung für die Metropolregion Nürnberg Totally Integrated Automation und die Bedeutung für die Metropolregion Nürnberg Uwe-Armin Ruttkamp Industrial Automation Systems Director Product Management SIMATIC 1 05/2009 IA AS Siemens AG, 2009. All

Mehr

Tunnelleittechnik mit integriertem Maintenance Management Tool

Tunnelleittechnik mit integriertem Maintenance Management Tool Tunnelleittechnik mit integriertem Maintenance Management Tool 06.03.2014 / SAP Agenda: 1. Siemens Schweiz AG 2. Projekt AlpTransit Gotthard 3. Projekt LP60 Tunnelleittechnik 4. Maintenance Management

Mehr

Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig

Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig 3. Breitbandgipfel Hessen 2012 Dr. M. Kassner, Siemens AG Siemens AG 2012. All rights reserved. Siemens in Frankfurt Seite 2 Region Mitte Siemens AG, Dr. M.

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Microsoft Siemens PLM Roundtable

Microsoft Siemens PLM Roundtable Microsoft Siemens Roundtable Empowering Excellence bei Entwicklungs- und Fertigungsprozessen Juli 2012 Dr. Martin Künzle Unternehmen evosoft Beteiligungsunternehmen und Partner der Siemens AG Siemens AG

Mehr

Press Presse Press Presse

Press Presse Press Presse Press Presse Press Presse Nürnberg, 20. September 2012 Metering, Billing/CRM Europe, Transmission & Distribution/Smart Grids Europe Smart Homes, Amsterdam Messevorbericht Siemens präsentiert in Amsterdam

Mehr

Ressourceneffizienz made bei Siemens - die nicht- verbrauchte Energie

Ressourceneffizienz made bei Siemens - die nicht- verbrauchte Energie Ressourceneffizienz made bei Siemens - die nicht- verbrauchte Energie Rainer Haueis Siemens AG Karlsruhe, 29.09.2012 Building Technologies - Einordnung im Konzern Energy Healthcare Industry Infrastructure

Mehr

Finanzierung Grüner Technologie

Finanzierung Grüner Technologie Finanzierung Grüner Technologie Siemens Financial Services ermöglicht nachhaltige Infrastrukturprojekte Dr. Andreas von Clausbruch, Siemens Financial Services (SFS) Leiter Financial Services Middle East

Mehr

Sektor Infrastructure & Cities

Sektor Infrastructure & Cities Siemens Das Unternehmen Sektor Infrastructure & Cities Status: Globale Trends bestimmen unser Leben für die nächsten Jahrzehnte Globale Megatrends Demographischer Wandel Starker Anstieg der Weltbevölkerung

Mehr

Energieeffizienzportfolio. Life Cicle Management Energy Region Ost

Energieeffizienzportfolio. Life Cicle Management Energy Region Ost Energieeffizienzportfolio Life Cicle Management Energy Region Ost Sektoren und Divisionen ab Oktober 2011 Energy Healthcare Industry Infrastructure & Cities Divisionen Divisionen Divisionen Divisionen

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Bauphysik Vom Haus zur Stadt Synergien für mehr Energieeffizienz im größeren Zusammenhang Klima-Manifest 2011 DAZ Berlin 14.11.2011 Christina Sager Die globalen Treiber im 21. Jahrhundert

Mehr

Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens

Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens ERASMUS Regionaltagung des DAAD 17.09. Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Siemens : Historisches und Kennzahlen 1847 in Berlin gegründet, von

Mehr

Sustainability@Siemens

Sustainability@Siemens Sustainability@Siemens Ralf Pfitzner Sustainability Office Siemens AG Wien, 23. Oktober 2012 Weltweite Präsenz Basis für Wettbewerbsfähigkeit Deutschland Amerika 116.000 10,8 32% 15% 76 Asien, Australien

Mehr

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden Experience integrated mobility. GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden Städtische Verkehrsinformation und neue Technologien siemens.com/answers Jede Sekunde zwei neue Stadtbewohner! Der Anbruch

Mehr

Neue Konzernstruktur für Siemens Peter Löscher

Neue Konzernstruktur für Siemens Peter Löscher Neue Konzernstruktur für Siemens Peter Löscher Pressegespräch München, 29. November 2007 Fokussierung auf drei Sektoren Näher am Kunden Strategischer Fokus und straffere Organisation Strategie: Stärkung

Mehr

PLM-Forum Alpenraum Warum Innovation alleine nicht reicht. IT unterstütztesoftwarelösungfür

PLM-Forum Alpenraum Warum Innovation alleine nicht reicht. IT unterstütztesoftwarelösungfür PLM-Forum Alpenraum Warum Innovation alleine nicht reicht. IT unterstütztesoftwarelösungfür eineplm Strategie Smarter decisions, better products. Die Produktherausforderungen sind heute größer denn je...

Mehr

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Seite 1 Die Energiewende eine Jahrhundertaufgabe Weltweite Aufgabe Die Energiesysteme der Welt müssen

Mehr

BMPI. Siemens. 360 Performance Dashboard. Digitale Kanäle. Mehrwert. Namics. Emanuel Bächtiger. Consultant.

BMPI. Siemens. 360 Performance Dashboard. Digitale Kanäle. Mehrwert. Namics. Emanuel Bächtiger. Consultant. BMPI. Siemens. 360 Performance Dashboard. Digitale Kanäle. Mehrwert. Emanuel Bächtiger. Consultant. 5. Dezember 2013 Agenda. à Ausgangslage à 360 Performance Dashboard à Projektvorgehen à Key Take Aways

Mehr

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg

Mehr

Siemens. 360 Performance Dashboard. Digitale Kanäle. Mehrwert. Namics. Emanuel Bächtiger. Consultant.

Siemens. 360 Performance Dashboard. Digitale Kanäle. Mehrwert. Namics. Emanuel Bächtiger. Consultant. Siemens. 360 Performance Dashboard. Digitale Kanäle. Mehrwert. Emanuel Bächtiger. Consultant. 20. August 2013 Gegründet in 1995 im Besitz von 26 Partnern 51 Mio. CHF Umsatz in 2012 400 Mitarbeiter in CH

Mehr

Wie man eine neue Wirtschaft schafft

Wie man eine neue Wirtschaft schafft Innovative Konzepte & neue Dienstleistungen im smarten Energiemarkt WKOÖ Energietag, 19. Oktober 2016 Univ.Prof. Dipl.Ing. Karl Rose Megatrends der Produktionsarbeit Quelle: Produktionsarbeit der Zukunft

Mehr

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft DI Michael Paula michael.paula@bmvit.gv.at Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Austrian R&D-Policy Federal Research,

Mehr

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg ecar You Forum Mobilitätsvisionäre Dr. Jan Fritz Rettberg 21.03.2017

Mehr

Sicherheitslösungen und neue Services für das intelligente Gebäude

Sicherheitslösungen und neue Services für das intelligente Gebäude Sicherheitslösungen und neue Services für das intelligente Gebäude am Beispiel Data Center Joachim Schütz Referent Sinorix Löschsysteme Siemens AG Infrastruktur und Planerforum 2011 in Frankfurt Infrastruktur-

Mehr

Hintergrund- Information

Hintergrund- Information Infrastructure & Cities Sector Hintergrund- Information Smart Grid Division Nürnberg, Juli 2014 Intelligente Bahnstromversorgungsnetze Nicht nur in den öffentlichen Stromversorgungsnetzen steigt der Anteil

Mehr

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2. SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.September 2008 Corporate Responsibility Neue strategische Handlungsfelder

Mehr

Geometrie-basierte Simulation in Offshore- und Schiffbauindustrie

Geometrie-basierte Simulation in Offshore- und Schiffbauindustrie Geometrie-basierte Simulation in Offshore- und Schiffbauindustrie Eckardt Niederauer Business Page 1 Manager CAE & Felix Mühlhoff shipdesign mühlhoff Siemens Organisation Vier Sektoren arbeiten an den

Mehr

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Forschung und Entwicklung bei EWE Schauen wir in die Zukunft welche Veränderungen

Mehr

Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn:

Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn: Wahlpflichtvorlesung 6. Semester Bachelor ET 81-9 Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn: 02.04.2019 08:15Uhr-10:50Uhr, Raum A317 1 Highlights o Erhöhte Anforderungen an Isoliersysteme o Selbstheilende

Mehr

Siemens Das Unternehmen Sektor Infrastructure & Cities

Siemens Das Unternehmen Sektor Infrastructure & Cities Status: Siemens Das Unternehmen Sektor Infrastructure & Cities siemens.com/answers Globale Trends bestimmen unser Leben für die nächsten Jahrzehnte Globale Megatrends Demographischer Wandel Starker Anstieg

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

Eine für alle Fälle. Totally Integrated Power. Gasisolierte Schaltanlagen 8DJH und 8DJH Compact für sekundäre Verteilnetze bis 24 kv

Eine für alle Fälle. Totally Integrated Power. Gasisolierte Schaltanlagen 8DJH und 8DJH Compact für sekundäre Verteilnetze bis 24 kv Totally Integrated Power Eine für alle Fälle Gasisolierte Schaltanlagen 8DJH und 8DJH Compact für sekundäre Verteilnetze bis 24 kv www.siemens.com/8djh Totally Integrated Power (TIP) Wir bringen Strom

Mehr

zeitgeist engineering

zeitgeist engineering zeitgeist engineering Unser Portfolio Nachhaltige Energieanlagen Smart Building Systemintegrator für vernetzte Gebäudetechnologie Herausforderung Quelle: VDE Vernetzung der Energie Heute Strom Effizienz

Mehr

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? 18.07.2012, Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC Vision Mobilität 1970 Vision Mobilität 2012 Agenda Gesellschaftliche Entwicklungen Herausforderungen

Mehr

Individuell und zukunftsfähig Verteilnetzautomatisierung aus einer Hand.

Individuell und zukunftsfähig Verteilnetzautomatisierung aus einer Hand. www.siemens.com/smartgrid Individuell und zukunftsfähig Verteilnetzautomatisierung aus einer Hand. Smart Grid Constant Energy in a World of Constant Change. Answers for infrastructure and cities. Den Herausforderungen

Mehr

Einladung zum Planerforum

Einladung zum Planerforum Einladung zum Planerforum Donnerstag, 12. Mai 2011 in München Mittwoch, 18. Mai 2011 in Nürnberg Answers for infrastructure. Programm 8.30 Uhr Check-in / Begrüßungskaffee 9.00 Uhr Begrüßung Armin Mayer,

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Sektor Infrastructure & Cities

Sektor Infrastructure & Cities Siemens Das Unternehmen Sektor Infrastructure & Cities Status: Globale Trends bestimmen unser Leben für die nächsten Jahrzehnte Globale Megatrends Demographischer Wandel Starker Anstieg der Weltbevölkerung

Mehr

Presse-Konferenz. anlässlich der EU PVSEC, Hamburg Karlheinz Kaul CEO Business Unit Systems Engineering

Presse-Konferenz. anlässlich der EU PVSEC, Hamburg Karlheinz Kaul CEO Business Unit Systems Engineering Presse-Konferenz anlässlich der EU PVSEC, Hamburg 22.09.2009 Karlheinz Kaul CEO Business Unit Systems Engineering Stefan David VP Photovoltaik Wechselrichter Sector Industry Industry Automation Industry

Mehr

RISING Industrieforum 30.05.2012 Siemens Generatorenwerk Erfurt. Siemens AG 2012 Energy Sector

RISING Industrieforum 30.05.2012 Siemens Generatorenwerk Erfurt. Siemens AG 2012 Energy Sector RISING Industrieforum 30.05.2012 Energy Sector Sektoren und Divisionen Energy Healthcare Industry Infrastructure & Cities Divisionen Divisionen Divisionen Divisionen Fossil Power Generation Wind Power

Mehr

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain The Smart Grid - Constant Energy in a World of Constant Change Energie trifft Intelligenz Mag. Arnulf Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE Answers for infrastructure and cities. Netzregelung

Mehr

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität Stromversorgung für Elektromobilität Wels, 16. März 2010 STROMVERSORGUNG FÜR ELEKTROMOBILITÄT Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität 1. 100 % Strom aus erneuerbaren Energien Die ökologischen

Mehr

Stromversorgung für Rechenzentren

Stromversorgung für Rechenzentren Totally Integrated Power / Juni 2013 Stromversorgung für Rechenzentren Answers for infrastructure and cities. Stromversorgung für Rechenzentren im Wandel der Zeit TIER IV Green Siemens ist Ihr Partner

Mehr

Energielösungen der Zukunft

Energielösungen der Zukunft Energielösungen der Zukunft Fachgebiete Trafostationen Fachkompetenz, kombiniert mit jahrzehntelanger Erfahrung und richtungsweisender Technik Vorgefertigte Trafostationen sind die absolute Spezialität

Mehr

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt 3. Themen-Workshop Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten 4. Juli 2017,

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Das Siemens Compliance System Nur sauberes Geschäft ist Siemens Geschäft

Das Siemens Compliance System Nur sauberes Geschäft ist Siemens Geschäft Universität Zürich, 19. 05. 2014 Das Siemens Compliance System Nur sauberes Geschäft ist Siemens Geschäft siemens.com/answers Inhaltsverzeichnis Das Unternehmen Die Zukunft wird smart Februar 2013 Die

Mehr

Totally Integrated Power

Totally Integrated Power Einladung zum 9. Planerforum 11. November 2008 Totally Integrated Power Answers for infrastructure. Programm 8.30 Uhr Check-in / Begrüßungskaffee 9.00 Uhr Begrüßung Jürgen Köhler, Leiter des Bereiches

Mehr

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids Erfurt 16.06.2011, Siemens AG Seite 1 16.06.2011 Siemens AG All Siemens rights reserved. AG 2011 originalgetreuer Nachbau der Elektrischen Viktoria,

Mehr

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D, RWTH Aachen University

Mehr

Hauptversammlung. 27. Januar Siemens AG 2015 Alle Rechte vorbehalten. siemens.com

Hauptversammlung. 27. Januar Siemens AG 2015 Alle Rechte vorbehalten. siemens.com Hauptversammlung 27. Januar 2015 2015 Alle Rechte vorbehalten. siemens.com Joe Kaeser Bericht an die Aktionäre 2015 Alle Rechte vorbehalten. siemens.com Wir haben im Geschäftsjahr 2014 Wert geschaffen

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 22. April 2010 Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Die Themen Was hat RWE für seine Aktionäre, seine Kunden, Gesellschaft und Umwelt, den Staat und die Mitarbeiter

Mehr

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie Morgenstadt Die Fraunhofer Studie Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) / Kassel Auf Wissen bauen Neue Nordstadt Ladenburg. Wie wollen wir wohnen?, Ladenburg, 19. November 2015 Herausforderungen

Mehr

Infrastructure & Cities Sector Building Technologies Division

Infrastructure & Cities Sector Building Technologies Division Fallstudie Infrastructure & Cities Sector Building Technologies Frankfurt am Main, April 2012 Siemens garantiert FAZ-Verlag 20 Prozent Energieeinsparungen Die Siemens- Building Technologies berät das Verlagshaus

Mehr

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9. Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.2010 Viele Industrien haben in den letzten Jahrzehnten einen Transformationsprozess

Mehr

Metropolitan Solutions

Metropolitan Solutions Metropolitan Solutions Internationale Plattform für Kommunen, Verwaltung, Forschung und Unternehmen 31. Mai 2. Juni 2016 Berlin Germany metropolitansolutions.de Mehr als 30 Der Smart City Treffpunkt. Synergien

Mehr

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen.

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen. Einführung Siemens AG 2008 1/2 Answers for Industry.1 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen. Siemens LV 1 2009 1/2 Siemens LV 1 2009 Answers for Industry. Siemens Industry

Mehr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 28. Oktober 2010 Wieso treten Wettbewerber aus

Mehr

Smart Grids Pionierregion Oberösterreich Smart Grids: Pionierregion Oberösterreich

Smart Grids Pionierregion Oberösterreich Smart Grids: Pionierregion Oberösterreich Smart Grids Pionierregion Oberösterreich Quelle Google Earth 3D Perspektivisch Zukunftsfähige Energieversorgung in Oberösterreich Energie Oberösterreich AG und Linz AG Energiezukunft 2030 Strategie Forschung

Mehr

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems Energiewirtschaft 2030 und 2050. Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems Workshop des Öko-Instituts Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage 2009 Energieeffizienz

Mehr

Chancen und Herausforderungen im asiatischen Infrastruktursektor

Chancen und Herausforderungen im asiatischen Infrastruktursektor Chancen und Herausforderungen im asiatischen Infrastruktursektor, Chief Technology Officer und Mitglied des Vorstands der Siemens AG München, Twitter: @BuschRo LinkedIn: linkedin.com/in/buschroland Geschäftsjahr

Mehr

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN Alain Capt Dipl. Bauingenieur ETH Gesamtprojektleiter und Direktor Ausführung Greencity Losinger Marazzi

Mehr

Mobilität für Metropolen Metro, Coaches and Light Rail

Mobilität für Metropolen Metro, Coaches and Light Rail Mobilität für Metropolen Metro, Coaches and Light Rail Sandra CEO Metro, Coaches and Light Rail Sektor Infrastructure & Cities Division Rail Systems Pressekonferenz Wien, 29. Juni 2012 Wir befinden uns

Mehr

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1 Peter Smits, Vorstandsvorsitzender der ABB AG und Leiter der Region Zentraleuropa, 17. November 2009 Herausforderung Klimaschutz Die Perspektive für ABB 17.11.2009, Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151 Smart Energy Lösungen bei der EVS AG Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151 Agenda Der Wandel in der Energieversorgung Definition Smart Energy Voraussetzungen Smart Energy bei der

Mehr

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 Rückfragen: Michael Hlava Head of Corporate and Marketing Communications Tel.: +43(0) 50550-4014, M +43 664 620 77 66 Michael.h.hlava@ait.ac.at,

Mehr

Energie-Effizienz in Smart Cities. 14. Symposium EnergieInnovation

Energie-Effizienz in Smart Cities. 14. Symposium EnergieInnovation Energie-Effizienz in Smart Cities 14. Symposium EnergieInnovation Graz, 11. Februar 2016 DI Mathias Schaffer ca. 62.000 Ergebnisse (google-suche vom 31.01.2016) Bildquelle: www.vcoe.at 2 Agenda Einleitung

Mehr

LoRa - Die Funktechnologie für Smart City Lösungen. eyetronic - Fotolia.com

LoRa - Die Funktechnologie für Smart City Lösungen. eyetronic - Fotolia.com LoRa - Die Funktechnologie für Smart City Lösungen eyetronic - Fotolia.com Internet der Dinge Internet of Things (IoT) Energy Industrie 4.0 Smart City Mobility Smart Building Smart Home Megatrend 30 Mrd.

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

Systemorientiertes Qualifizierungskonzept für die Elektromobilität

Systemorientiertes Qualifizierungskonzept für die Elektromobilität Systemorientiertes Qualifizierungskonzept für die Elektromobilität 29. Juni 2011 Siemens AG 2011. All rights reserved. Page 1 Das Projekt @ SPE hat zum Ziel ein ganzheitliches Ausbildungskonzept zu entwickeln

Mehr

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig Neue Herausforderung als Innovationstreiber in Leipzig? Einwohner 1989 1998 2018 530.000 437.000

Mehr

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor Wien auf dem Weg zur Smart City DI Thomas Madreiter Planungsdirektor 20. Juni 2013 Smart City - der Zugang der Stadt Wien Globale Herausforderungen: Bevölkerungswachstum steigender Ressourcenverbrauch

Mehr

Mobilität für morgen. Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Technologie Schaeffler AG

Mobilität für morgen. Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Technologie Schaeffler AG Mobilität für morgen Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Technologie Schaeffler AG Strategiekonzept Mobilität für morgen Wesentliche Megatrends Gesellschaftliche

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

Press Presse Press Presse

Press Presse Press Presse Press Presse Press Presse Infrastructure & Cities Sector Smart Grid Division Nürnberg, 6. August 2012 Cigré, Paris Vorbericht Siemens präsentiert Schutztechnik und Netzüberwachungs-Tools auf der Cigré

Mehr

Modernisierung des Schweizer Bildungswesen

Modernisierung des Schweizer Bildungswesen Modernisierung des Schweizer Bildungswesen UNSERE WELT: SMART CITY SCHWEIZ Transport, Verkehr, Parken, Fahrzeuge Municipal Command & Control Center Wirtschaft Gesellschaft Umwelt Factory Optimization Wohnen,

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014 Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014 siemens.com/sps-messe Divisionen (Globale P&L) Go-to-market Siemens Vision 2020 Amerika Mittlerer Osten,

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt Forum MobilTec, Hannover-Messe, 11.04.2013 Mobilität in Städten und Metropolregionen Dieter Brübach, Vorstand B.A.U.M. e.v. Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt

Mehr

Herausforderungen der Megacity Shanghai und die Lösungen von Siemens

Herausforderungen der Megacity Shanghai und die Lösungen von Siemens Herausforderungen der Megacity Shanghai und die Lösungen von Siemens Dr. Meng Fanchen Senior Vice President von Siemens China, General Manager von Siemens Shanghai 27. März, 2007 Volle Kraft voraus in

Mehr

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Arbeitsblatt Netz der Zukunft Arbeitsblatt Netz der Zukunft 1. Zentrale Stromerzeugung so kommt der Strom in die Dose 1 2 3 4 9 8 5 6 7 7 8 9 Das Stromnetz war bisher auf die Verteilung der Energie von großen zentralen Kraftwerksstandorten

Mehr

Neue Formen der Finanzierung eines Batteriespeichersystems am Beispiel Wunsiedel Ulf Rentzow

Neue Formen der Finanzierung eines Batteriespeichersystems am Beispiel Wunsiedel Ulf Rentzow Sommerakademie 2017 Handel und Vertrieb, Finanzierung und Versicherung Beispiele aus Industrie und Energiewirtschaft Neue Formen der Finanzierung eines Batteriespeichersystems am Beispiel Wunsiedel Ulf

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Nachhaltigkeit und Supply Chain Management als strategische Erfolgsfaktoren

Nachhaltigkeit und Supply Chain Management als strategische Erfolgsfaktoren Nachhaltigkeit und Supply Chain Management als strategische Erfolgsfaktoren Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG St. Gallen, 7. September 2012 Siemens AG Agenda Herausforderungen der heutigen

Mehr

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent genutzt Was macht Energie smart? Smart Energy Was macht

Mehr

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik Schenker Deutschland AG Dr. Thomas Böger Vorstand Kontraktlogistik/SCM Frankfurt

Mehr

Das Tor zur Welt - Die Bedeutung der Schwerlaststrecke Erfurt - Aken für den Wirtschaftsstandort Erfurt

Das Tor zur Welt - Die Bedeutung der Schwerlaststrecke Erfurt - Aken für den Wirtschaftsstandort Erfurt Das Tor zur Welt - Die Bedeutung der Schwerlaststrecke Erfurt - Aken für den Wirtschaftsstandort Erfurt Schuler Pressen GmbH Werk Erfurt Generatorenwerk Erfurt Marko Späth Leiter Werkslogistik Andreas

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Dipl.-Ing. Hans-Peter Wittich Leiter Vertrieb Geschäftskunden Mitte, E.ON Energie Deutschland GmbH

Dipl.-Ing. Hans-Peter Wittich Leiter Vertrieb Geschäftskunden Mitte, E.ON Energie Deutschland GmbH Quo vadis Energie Dipl.-Ing. Hans-Peter Wittich Leiter Vertrieb Geschäftskunden Mitte, E.ON Energie Deutschland GmbH 28.02.2017 3. Nordhessisches Kooperationsforum, MoWiN.net, Kongress Palais Kassel Ausblicke

Mehr

Stärken des integrierten Technologiekonzerns

Stärken des integrierten Technologiekonzerns Stärken des integrierten Technologiekonzerns Siemens ist ein integrierter Technologiekonzern. Das heißt konkret: Wir nutzen konsequent die Vorteile, die sich aus unserer Internationalität und globalen

Mehr