für Sprinkleranlagen bis l/min TRINKWASSERTRENNSTATION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für Sprinkleranlagen bis 16.600 l/min TRINKWASSERTRENNSTATION"

Transkript

1 EITFDEN für Sprinkleranlagen bis l/min TRINKWSSERTRENNSTTION

2

3 TRINKWSSERTRENNSTTION FÜR SPRINKLERNLGEN BIS l/min KONFORMITÄT: DIN EN 1717 DIN DIN EN * DIN EN DIN Hygienische Sicherheit für Betreiber, Planer und usführenden ufstellung unterhalb der Rückstauebene ohne redundante Hebeanlage möglich ** TÜ SÜD zertifiziert * DEKR geprüft [ /02] akkreditierte Prüfgesellschaft in Deutschland DGW zertifiziert [S-0625BT0575] akkreditierte Prüfgesellschaft in Deutschland Integrierter geprüfter Zwischenbehälter Gesamtaufstellungsfläche ab 0,64 m2 ** nur mit Zusatzmodul

4 /// GEP IndustrieSysteme /// 2 O.de /// / 01.1 / NEUES TECHNISCHES REGELWERK FÜR SPRINKLERNLGEN Einheitliches Regelwerk für Sprinklernormung, anerkannte Regeln der Technik Für die Planung, Installation und den Betrieb von Sprinkleranlagen bestehen bereits hochwertige Richtlinien aus der unterschiedlichsten ersicherungswirtschaft; ein einheitliches Regelwerk, das den allgemein anerkannten Stand der Technik abbildete, suchte man vergeblich. Bestehende Regelwerke galten lange Zeit als unzureichend. Um endlich Klarheit, Planungsund Rechtssicherheit zu ermöglichen, wurde 2004 auf der gesamten europäischen Ebene die EN utomatische Sprinkleranlagen- Planung, Installation und Instandhaltung als verbindliches Regelwerk eingeführt. Heute, nach langähriger europaweiter nwendung, gilt die DIN EN als allgemein nerkannte Regel der Technik, die national 2009 unter Beteiligung aller Fachkreise national eingeführt wurde. WER PLNT? Rainer Sturm / Pixelio WER BUT? woodsy/stock.xchng WER PRÜFT? lockstockb/stock.xchng sachkundiger Fachplaner anerkannte Errichter * trinkwasserseitige Fachbetriebe des Gas Wasser Installationshandwerkes bauaufsichtlich anerkannte Sachverständige für Löschwasser WS WIRD GEBUT? nlagen nach DIN EN 12845, DIN EN 1717, DIN (Bauteile durch akkreditierte Prüfgesellschaften geprüft). bweichungen in der Planung von Sprinkleranlagen können zulässig sein, wenn für diese bweichungen nachgewiesen worden ist, dass ein Schutzniveau erreicht wird, das mindestens dem dieser Europäischen Norm entspricht, z. B. durch 1:1 Brandversuche, wo angemessen, und wenn die Bemessungskriterien vollständig dokumentiert wurden. uszug DIN EN Unabhängige Prüfinstitutionen bescheinigen den TrinkwasserTrennstationen von GEP IndustrieSysteme einschließlich des Zwischenbehälters die Konformität nach DIN EN und DIN EN * Zurzeit allgemein der Sachkundige, nach uffassung der beteiligten Kreise: anerkannte Errichterfirmen, für die nbindung der Sprinkleranlage an das Trinkwassernetz bzw. für die TrinkwasserTrennstation mit Pumpanlage, Fachbetriebe des Gas/Wasser-Installationshandwerks, wenn eine entsprechende bnahme durch anerkannte Sachverständige oder durch anerkannte Errichter erfolgt

5 / 01.2 / TRINKWSSERHYGIENE In Löschwasseranlagen bildet sich in der Regel stagnierendes Wasser. Stehendes Wasser kann zur Bildung von krankheitserregenden Keimen führen. Nach DIN ist es erforderlich, Betriebswasseranlagen wie Sprinkleranlagen vom öffentlichen Trinkwassernetz durch die Sicherungseinrichtung * uslauf (Typ, B) zu trennen. Die potentielle Gefährdung einer bakteriologischen Rückverkeimung in das häusliche und öffentliche Trinkwassernetz ist gesetzlich auszuschließen. In der TrinkwasserTrennstation von GEP IndustrieSysteme ist der zertifizierte Freie uslauf Typ: B integriert. ÖFFENTLICHES TRINKWSSER * DIN (usgabe 2010): Für Sprinkleranlagen mit einem olumenstrom > 50 m³/h, ohne Wassernachspeisung (keine Leckagen) und nur wenn der Trinkwasserspitzenvolumenstrom größer als Löschwasservolumenstrom ist, kann abweichend vom Standardfall uslauf eine DS nach DIN (Entwurf) in Zukunft nwendung finden. Nach BWasser kann vom Mindeststandard der a.. R. d. T. nicht abgewichen werden. / 01.3 / TRINKWSSERHYGIENE SPÜLUNG Eine automatische Spülung der Geräteanschlussleitung nach DIN 1988 ist in der TrinkwasserTrennstation von GEP IndustrieSysteme integriert. Eine npassung der Parameter bei Werksinbetriebnahme ermöglicht die bstimmung auf den objektbezogenen Wasserleitungsinhalt. / 02 / FEUERERSICHERUNGSTECHNISCHER HINWEIS Für privatrechtliche Gebäude ist oft die Positionierung der Feuerversicherung für die Risikoeinstufung maßgeblich. TrinkwasserTrennstationen aus dem Hause GEP zeichnen sich aus durch: Geräteprüfung nach DIN EN und trinkwasserseitig durch eine Zertifizierung nach DIN EN 1717 und DIN bnahme und fortlaufende Revision von bauaufsichtlich anerkannten Sachverständigen für Löschwassertechnik Sachversicherer können die Wasserversorgung von GEP IndustrieSysteme direkt als adäquates Konzept gegenüber Standardlösungen anerkennen. Im Weiteren steht Ihnen das BrokerServiceTeam, ein europaweit tätiger Industrie-ersicherungsmakler, mit speziellen ersicherungslösungen zur erfügung. Positive uswirkung auf die Rabattermittlung in der Feuerversicherung

6 /// GEP IndustrieSysteme /// 2 O.de /// / 03 / KOMBINIERTE WSSERERSORGUNG ls kombinierte Wasserversorgung wird eine Wasserversorgung bezeichnet, die in Summe gleichzeitig unterschiedliche Löschwassereinrichtungen, wie z. B. Sprinkleranlagen, Wandund ußenhydranten versorgt. Die zusätzliche Wasserentnahme ist in der hydraulischen Berechnung entsprechend zu berücksichtigen. Ein gleichzeitiger Gebrauch der unterschiedlichen Löschwasseranlagen ist nachzuweisen. Die Geräteauswahl ist stark abhängig vom erhältnis zwischen Löschwasservolumenstrom für Hydranten und olumenstrom bzw. Wasserbeaufschlagung für die Sprinkleranlage. Ist der benötigte olumenstrom für die Sprinkleranlage größer als der für die Hydranten-ersorgung, ist bei stark abweichenden Druckverhältnissen eine separate Pumpenanlage innerhalb der TrinkwasserTrennstation zu wählen. TRINKWSSERTRENNSTTION ZUR ERSORGUNG ON: SPRINKLER- NLGEN WND- HYDRNTEN USSEN- HYDRNTEN / 03.1 / RTEN DER WSSERERSORGUNG RISIKOKLSSEN Grundlagen für die uswahl der Wasserversorgung sind beispielhaft die Risikoklasse und die nzahl der Sprinkler. Für nlagen mit Personenschutz wird grundsätzlich eine erhöhte Zuverlässigkeit gefordert. EINFCHE WSSERERSORGUNG REDUNDNZ STUFE 0 MIT ERHÖHTER ZUERLÄSSIGKEIT REDUNDNZ STUFE II LH Sprinkler OH Sprinkler HHP/HHS 100 Sprinkler LH Sprinkler OH Sprinkler HHP/HHS 100 Sprinkler Erläuterungen zur Redundanz siehe technische Dokumentation TrinkwasserTrennstation

7 DOPPELTE WSSERERSORGUNG REDUNDNZ STUFE II MIT ERHÖHTER ZUERLÄSSIGKEIT REDUNDNZ STUFE II + z. B. DLW DLW LH Sprinkler OH Sprinkler HHP/HHS Sprinkler LH > Sprinkler OH > Sprinkler HHP/HHS > Sprinkler Risikoklassen: LH Leichtes Risiko OH Normales Risiko HHP/HHS Hohes Risiko / 03.2 / DOPPELTE WSSERERSORGUNG NWENDUNGSBEISPIELE 1. nwendung Zwei unabhängige Netzeinspeisungen aus dem öffentlichen Trinkwassernetz 2. nwendung = OH1 Einspeisung aus dem öffentlichen Trinkwassernetz und aus einem Druckluft-Wasserbehälter 3. nwendung Netzeinspeisungen aus dem öffentlichen Trinkwassernetz und aus einer Zisterne 4. nwendung = OH1 Einspeisung aus einem Brunnen und aus einem Druckluft-Wasserbehälter

8 ZISTERNE /// GEP IndustrieSysteme /// 2 O.de /// / 04.1 / TRINKWSSER-OLLERSORGUNG TRINKWSSERTRENNSTTION OHNE FREMDWSSEREINSPEISUNG N T ÖFFENTLICHES TRINKWSSER 100 % uslauf LÖSCHWSSER 100 % optional TrinkwasserTrennstation Mit Notüberlauf inkl. Siphon orlagebehälter mit Systemtrennung Druckerhöhung mit Regelung und Notüberlauf uslauf DIN EN 1717, DIN und Separator Gesamtaufstellungsfläche ab 0,64 m2 Optional ufstellung unterhalb der Rückstauebene * Ermöglicht ohne weitere Quelle einfache Wasserversorgung / 04.2 / TRINKWSSER-TEILERSORGUNG TRINKWSSERTRENNSTTION MIT FREMDWSSEREINSPEISUNG ÖFFENTLICHES TRINKWSSER 40 % TrinkwasserTrennstation 60 % BETRIEBS- WSSER Löschwasser Hydrantenanlage: 300 m³ Löschwasser Sprinkleranlage: 300 m³ uslauf LÖSCH- WSSER 100 % N T optional utomatische bschottung uffüllleitung Befüllung innerhalb 36 Stunden Mit Notüberlauf inkl. Siphon Optional ufstellung unterhalb der Rückstauebene *, ohne redundante Hebeanlage uslauf DIN EN 1717 und Separator Täglich automatischer Probelauf * nur mit Zusatzmodul GOK uslauf

9 / 05 / MXIML-RUMTEMPERTUR ON UFSTELLRÄUMEN Im Hinblick auf den ufstellungsraum von TrinkwasserTrennstationen für die Löschwasserversorgung ist der Berücksichtigung der Maximal-Raumtemperatur besondere Bedeutung beizumessen. In der Löschwasserversorgung werden in der Regel Pumpen mit größerer elektrischer Leistung eingesetzt, bei deren Betrieb bwärme zwischen 10 % und 20 % der Nennleistungen entsteht. Rechnerisch ist nachzuweisen, dass bei der vorgegebenen Betriebszeit der Löschwasseranlage die maximal vorgegebene Raumtemperatur nach DIN EN nicht überschritten wird. Praktisch wird in diesem Zusammenhang der Betreiber vor lüftungs- und brandschutztechnische Herausforderungen gestellt. ÖFFENTLICHES TRINKWSSER N T Umluftkühlgerät GEP IndustrieSysteme uslauf DE 0100 Umluftkühlgerät bwasseranschluss TrinkwasserTrennstation Serie 300 der C-Klasse Standard-Notüberlauf bei Pumpen- Notentwässerung verschlossen Pneumatische Steuerarmatur (Bereitstellung durch GEP IndustrieSysteme) Für elektrische Schaltgeräte ist die Umgebungstemperatur nach DIN EN auf maximal +40 C und im Mittelwert über eine Dauer von 24 Stunden auf maximal +35 C zu begrenzen. Die Minimaltemperatur ist nach vorstehender Norm auf - 5 C bzw. bei wasserführenden Teilen auf + 5 C nicht zu unterschreiten. Bei GEP IndustrieSysteme wird diese ufgabe durch eine Umluftkühlanlage gelöst, die die notwendige Kühlleistung durch das Löschwasser realisiert. Stellt sich z. B. durch Betrieb der Löschwasseranlage eine kritische Raumtemperatur im ufstellungsraum ein, öffnet die pneumatische Steuerarmatur und die automatische Umluftkühlung wird zugeschaltet. Das als Kühlmedium verwendete Löschwasser wird gedrosselt in das Kanalnetz abgeschlagen. Ein automatischer wöchentlicher Funktionstest gewährleistet den Betrieb der Umluftkühlung im Einsatzfall. / 06 / EXPLOSIONSSCHUTZ Seit dem 01. Juli 2003 sind Geräte und Schutzsysteme zur erwendung in explosionsgefährdeten Bereichen nach neuer Richtlinie 94/9/EG (TEX 95) zu errichten. Unsere TrinkwasserTrennstationen können optional diesen Bedingungen angepasst und in EX-Schutz-usführung geliefert werden

10 /// GEP IndustrieSysteme /// 2 O.de /// / 07 / OPTIONL GETEILTE USFÜHRUNG Bei TrinkwasserTrennstationen ab Baugröße 311 ist optional auch eine geteilte usführung möglich, wobei das kleinste Grundmaß eines Segments bis zu 80 cm x 80 cm betragen kann. GRUNDMSS KOMPLETTNLGE 240 x 80 cm EINZEL- SEGMENT 80 x 80 cm EINZEL- SEGMENT 80 x 80 cm EINZEL- SEGMENT 80 x 80 cm Beispiel: Geteilte usführung einer TrinkwasserTrennstation / 08 / UTOMTISCHE FUNKTIONSPRÜFUNG Weniger Wartung, höhere Sicherheit Die normativ vorgeschriebene wöchentliche Funktionsprüfung der Wasserstände im Zwischenbehälter und des automatischen Pumpenstarts wird täglich durch einen automatischen Funktionstest gewährleistet. Zudem werden im Rahmen der Trinkwasserstagnationsspülung nach DIN 1988 die Trinkwassernachspeisearmaturen und Füllstandsmessgeber automatisch geprüft. Die Überprüfung ist manuell zu dokumentieren. ufwendige wöchentliche Wartungsarbeiten durch technisches Personal entfallen. Kleinere Leckagen im Rohrleitungsnetz werden durch die tägliche automatische Pumpenfunktionsprüfung ausgeglichen. / 09 / UTOMTISCHER PUMPENSTRT Bei einem Druckabfall im Leitungsnetz erfolgt automatisch der Pumpenstart. Eine Deaktivierung der laufenden Pumpen erfolgt manuell. / 10 / JÄHRLICHE PRÜFUNG TRINKWSSERNCHSPEISELEISTUNG Normativ ist einmal jährlich die hydraulische Leistungsfähigkeit der Wassernachspeisung aus dem öffentlichen ersorgungsnetz zu prüfen. Um die dabei entstehenden großen Wassermengen abzuleiten, wird ohne zusätzliche Installationsmaßnahme der Test über das Zusatzmodul PumpenNotentwässerung realisiert. uf Knopfdruck wird eine Druck- und olumenstromprüfung ermöglicht. Die Wassermenge in l/min wird über den geeichten Standardwasserzähler des Wasserversorgers sicher ermittelt

11 / 11 / PUMPENPROBIERLEITUNG Bauseitige Pumpenprobierleitung, benötigter nschluss an der Trennstation bereits vorgesehen bar N T ÖFFENTLICHES TRINKWSSER uslauf > 5xd > 3xd > 10xd optional TrinkwasserTrennstation Standard-Notüberlauf bei PumpenNotentwässerung verschlossen Um die hydraulische Leistungsfähigkeit der TrinkwasserTrennstation im Rahmen des manuellen fortlaufenden Prüfintervalls zu gewährleisten, ist bauseitig eine Prüfleitung vorzusehen. Diese wird auch als Pumpenprobierleitung bezeichnet. Ein Geräteanschluss zur Rückführung des olumenstroms in den Zwischenbehälter ist in der TrinkwasserTrennstation integriert. Druckleitung zur larmventilstation Zwischenbehälter 3 Druckleitung bauseitige Pumpenprobierleitung 2 bar > 5xd > 3xd > 10xd 1 Schieber 2 olumenstrom-messgerät 3 Manometer 1 Praxisbeispiel einer bauseitigen Pumpenprobierleitung mit nschluss an einen GEP Zwischenbehälter

12 /// GEP IndustrieSysteme /// 2 O.de /// / 12.1 / HFTUNG UND STRFTTBESTND BEI FLSCHER INSTLLTION DES NOTÜBERLUFS Eine Installation von Sicherungseinrichtungen nach DIN EN 1717 ist nur in überflutungssicheren Räumen möglich. uch bei usfall eines Schwimmerventils ist vorstehende Sicherheitsanforderung zu gewähren. Geräteinstallation oberhalb der Rückstauebene Bei der Geräteaufstellung oberhalb der Rückstauebene ist bei der nbindung des Notüberlaufs mit Siphon auf ein hydraulisch ausreichendes nachgeschaltetes Kanalnetz zu achten. EN schreibt die bleitung der maximal anfallenden bwassermengen (z. B. 18 m3/h) bei einem Teilfüllungsgrad der Grundleitung vor. Geräteinstallation unterhalb der Rückstauebene Die Installation von Sicherungseinrichtungen unterhalb der Rückstauebene verlangt nach o. g. Normenwerken unter besonderer Hervorhebung eine ufstellung in überflutungssicheren Räumen. ls überflutungssicheren ufstellungsort versteht man im llgemeinen die vollständige Entwässerung der maximal anfallenden Wässer (z. B. 18 m3/h) über eine redundante und für den Dauerbetrieb ausgelegte Hebeanlage. Eine lternative stellt die TrinkwasserTrennstation von GEP IndustrieSysteme dar: Diese ist speziell mit dem Zusatzmodul PumpenNotentwässerung für die normenkonforme ufstellung unterhalb der Rückstauebene konzipiert. uslauf in Funktion, im Prüfstand bei verschlossenem Notüberlauf; Q: 20 m3/h MINDESTGEFÄLLE ON GRUNDLEITUNGEN DIN DIN 1986 Beispiel olumenstrom 18 m3/h Fachliche und weitere rechtliche Informationen sind in der Fachbibliothek unserer Internetpräsenz erhältlich. DN 100 di 97 mm Mindestgefälle 3,3 cm/m * DN 150 di 146 mm Mindestgefälle 0,5 cm/m * maximaler Füllungsgrad h 0,5 *Gängige usführungspraxis, jedoch Gefälle abweichend von der Norm

13 / 12.2 / PUMPENNOTENTWÄSSERUNG OHNE KNLNSCHLUSS UNTERHLB DER RÜCKSTUEBENE Ist bauseitig keine Standard-Notentwässerung in das Kanalnetz möglich oder wünscht der Bauherr keine zusätzliche, redundant ausgeführte Hebeanlage *, kann auf das erfahren der PumpenNotentwässerung zurückgegriffen werden. Bei dieser Technologie werden in der Druckleitung entile geöffnet, die bei einem kritischen Wasserpegel im orlagebehälter die maximal anfallenden Wassermengen unabhängig vom Leitungsgefälle ableiten. Die bblasöffnung dieser entile kann ohne Hebeschleife in ein ausreichendes Kanalnetz oder als Freileitung nach außen geführt werden. Eine Hebeanlage in redundanter usführung * kann entfallen. m³ 000 uslauf Rückstauebene N T bleitung zum Beispiel: oberhalb der Rückstauebene in ein hydraulisch ausreichendes Kanalnetz oder auf Freifläche des Grundstückes Standard-Notüberlauf bei PumpenNotentwässerung verschlossen Zusatzmodul PumpenNotentwässerung von GEP IndustrieSysteme, redundante usführung für den Dauerbetrieb ufstellung unterhalb der Rückstauebene möglich Doppelhebeanlage HEBESCHLEIFE ls Hebeschleife wird das Führen des bwassers von mindestens 30 cm oberhalb der Rückstauebene bezeichnet. Für bwasserhebeanlagen ist das Führen der Entwässerungsleitung oberhalb der Rückstauebene zwingend notwendig, um einen Dauerbetrieb auszuschließen. ufgrund unserer Technologie der PumpenNotentwässerung kann auf die erwendung von Hebe- oder Rückstauschleifen vollständig verzichtet werden. / 13 / DRUCKHLTEPUMPE Optional kann die TrinkwasserTrennstation von GEP mit einer Druckhaltepumpe ausgestattet werden. Treten größere Leckagen auf, z. B. bei kombinierter Wasserversorgung in erbindung mit Bestandssystemen, ist oft ein Druckausgleich über den täglichen automatischen Pumpentest nicht ausreichend. Für diesen nwendungsfall wird eine kleinere Druckerhöhungspumpe zusätzlich in die TrinkwasserTrennstation integriert, um permanent Druckverluste auszugleichen. Der Förderstrom vorstehender Pumpe ist kleiner als die Wasserbeaufschlagung des einzelnen Sprinklers zu wählen. * Quelle: DIN Teil 1, Punkt 5.2 und 5.3; DIN ; siehe auch uszug aus DIN EN Teil 1 und 2, nhang normativ:... wo der Zufluss zur Hebeanlage während des normalen Betriebes nicht unterbrochen werden darf, muss die Hebeanlage mit einer zweiten Fördereinrichtung mit gleicher Leistungsfähigkeit ausgerüstet werden

14 /// GEP IndustrieSysteme /// 2 O.de /// / 14 / NOTLUFLEITUNG UND SICHERHEITSENTIL Um einen sicheren Pumpenbetrieb zu gewährleisten, darf nach DIN EN die Mindestfördermenge nicht unterschritten werden. Diese beträgt je nach Pumpenhersteller zwischen 10 und 20 Prozent der Nennfördermenge. Bei der kaskadengesteuerten TrinkwasserTrennstation von GEP IndustrieSysteme wird dies über eine Bypassleitung sichergestellt. Im llgemeinen wird sie als Notlaufleitung bezeichnet und ist in der TrinkwasserTrennstation integriert. In Standard-Löschwasseranlagen sind zudem Drücke durch Expansion über 12 bar auszuschließen. Eine in der TrinkwasserTrennstation enthaltene Sicherheitsventilschaltung gewährleistet die normative Forderung. uslauf TrinkwasserTrennstation Sicherheitsventilschaltung Notlaufleitung Im Gerät integriert / 15 / ZUSTZMODUL UTOMTISCHE BSCHOTTUNG Im Löschwassermodus werden bgänge zu Trinkwasserverbrauchern oder Nachspeiseleitungen zu Sprinklervorratstanks automatisch abgetrennt. Der mit dem örtlichen Wasserversorger vereinbarte olumenstrom steht somit vollständig für die Brandbekämpfung zur erfügung. utomatische bschottung N T ÖFFENTLICHES TRINKWSSER uslauf optional TrinkwasserTrennstation Mit Notüberlauf inkl. Siphon Preiswert Tägliche nsteuerung der automatischen bschottung Trinkwasserseitig zertifizierte rmaturen Wasserversorgung Löschwasserleitungen einschließlich der bzweigungsleitungen in Fließrichtung sind bis zur automatischen bschottung aus metallischen Werkstoffen zu verlegen

15 / 16 / SPRINKLERNLGEN MIT BUSEITIGEM ORRTSBEHÄLTER Rückstauebene GOK uslauf WSSER- ORRTSBEHÄLTER Notlaufleitung N T optional uslauf TrinkwasserTrennstation Doppelhebeanlage Für nlagen mit bauseitigem Wasser-orratsbehälter findet die TrinkwasserTrennstation der B-Klasse nwendung. Diese versorgt ohne Zwischenbehälter Sprinkler- und optional Hydrantenanlagen. utomatischer Pumpenstart Notlaufleitung Kompakte Baugröße utomatische Kontrolle der Wassernachspeisearmatur und Leitungsspülung der Geräteanschlussleitung wöchentlich / 17 / ORLGEBEHÄLTER SEPRTOR In den Zwischenbehältern der TrinkwasserTrennstationen von GEP IndustrieSysteme sind Separatoren integriert. Der Separator garantiert während der Trinkwassereinspeisung die erminderung des Lufteintrags und reduziert die Einströmgeschwindigkeit des Wassers. Das erfahren gewährt eine sichere nsaugleistung der Pumpe unabhängig vom Trinkwasserversorgungsdruck und der eingespeisten Menge. on dem geforderten Zwischenbehälter- Mindestvolumen nach DIN EN kann durch den strömungstechnischen Nachweis der zertifizierten nlage abgewichen werden. OHNE SEPRTOR MIT SEPRTOR Diese Technologie ermöglicht die erwendung von Kleinst-Zwischenbehältern Siehe strömungstechnischer Nachweis akkreditierte Prüfgesellschaft DEKR IDEOCLIP ONLINE ERFÜGBR

16 /// GEP IndustrieSysteme /// 2 O.de /// / 18 / ERSTZ FÜR NOTSTROMERSORGUNG DURCH FEUERWEHR-FREMDWSSEREINSPEISUNG Im Regelwerk der EN ist bislang die Forderung nach einer Notstromversorgung nicht eindeutig geregelt. Praktisch hat sich in Deutschland durchgesetzt, dass bei OH-Risiko und einer nlagengröße mit weniger als 5000 Sprinklern auf eine Notstromversorgung verzichtet werden kann. Im Besonderen bei der kombinierten Wasserversorgung kann in bstimmung mit der Brandschutzbehörde objektbezogen eine Notstromversorgung durch eine Fremdwassereinspeisung der Feuerwehr entfallen. Fremdwassereinspeisungen in Betriebswasseranlagen mit erbindung zum Trinkwassernetz sind ausschließlich über den Freien uslauf bzw. mit der TrinkwasserTrennstation abzusichern. N T Δgeo < 3m 800 ± 200 ÖFFENTLICHES TRINKWSSER uslauf Einspeiseschrank mit Feuerwehrschloss nach DIN uf- oder Unterputzausführung inkl. B-Kupplung mit Blinddeckel TrinkwasserTrennstation Serie 300 Einspeise-rmaturengruppe DN 50 mit automatischer Entleerung Mit Notüberlauf inkl. Siphon Bsp. kombinierte Wasserversorgung mit OH-Risiko bis Sprinkler; TrinkwasserTrennstation Serie 300 der C-Klasse / 19 / SYSTEMÜBERWCHUNG Mindestbevorratungsdruck in der Trinkwasser-Geräteanschlussleitung ollöffnung von rmaturen (Standard bis zu 6 Stück) Durch das Zusatzmodul können optional normativ geforderte Rahmenbedingungen überwacht und an eine GLT übermittelt werden. Beispielsweise: Raumtemperatur Flüssigkeitsstände Phasenüberwachung

17 / 20 / TRINKWSSERTRENNSTTION Praxisbeispiel TrinkwasserTrennstation Typ C 313 für l/min unterhalb der Rückstauebene mit PumpenNotentwässerung IDEOCLIP ONLINE ERFÜGBR Praxisbeispiel TrinkwasserTrennstation Typ C 316 für l/min oberhalb der Rückstauebene mit PumpenNotentwässerung

18 /// GEP IndustrieSysteme /// /// HERZLICH WILLKOMMEN BEI GEP INDUSTRIE-SYSTEME Seit über einem Jahrzehnt haben wir uns ausschließlich auf das Fachgebiet der Trink-, Betriebs- und Löschwasserversorgung spezialisiert. Durch persönlich qualifizierte Kundenberatung, Langlebigkeit der Produkte und Werthaltigkeit in der Unternehmensführung möchten wir Ihren nforderungen gerecht werden. Wir hoffen, dass die orstellung unserer Produkte und Leistungen Ihr Interesse findet und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Carsten Krumm Enrico Götsch WEITERE PROSPEKTE ZUM THEM TRINK-, BETRIEBS- UND LÖSCHWSSERTECHNIK lle ngaben im Prospekt ohne Gewähr, vorbehaltlich Änderungen. Technische Dokumentation TRINKWSSERTRENNSTTION DOKUMENTTION Mittelbarer nschluss nach DIN TRINKWSSERSTTION LEITFDEN Löschwasserversorgung für Hochhäuser und Liegenschaften TRINKWSSERTRENNSTTION LEITFDEN für Wand- und ußenhydranten TRINKWSSERTRENNSTTION LEITFDEN Leitfaden TrinkwasserTrennstation für Wand- und ußenhydranten Leitfaden TrinkwasserTrennstation für die Regenwassernutzung in Großanlagen Leitfaden TrinkwasserTrennstation für Hochhaus-Löschwasserversorgung Leitfaden TrinkwasserTrennstation für mittelbaren nschluss von Trinkwasseranlagen Technische Dokumentation TrinkwasserTrennstation Datenblatt utomatische Füll- und Entleerstation FE-80 Datenblatt 2'' Schlauchanschlussventil PN 25 Datenblatt PumpenNotentwässerung ufstellung unterhalb der Rückstauebene Datenblatt Raumtemperatur von ufstellungsräumen Datenblatt TrinkwasserTrennstation nach DIN mit mittelbarem nschluss Datenblatt Notstrombereitstellung für die Löschwasserversorgung Datenblatt Grenztasteranbindung für CR, CRE Regelung und Realdruckverfahren Datenblatt Ersatz für Notstromversorgung durch Feuerwehr-Fremdwassereinspeisung Datenblatt Spülcomputer für große olumenströme Datenblatt Steinfänger aus Edelstahl für Wandhydranten und Sprinkleranlagen

19 unterstützt durch:

20 Rv. LF-TWTS-SP-BEF DE

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 INHALT: 1) Tarife Zertifizierung innerhalb der Provinz Bozen, Klasse Gold, A, B, C Neubau oder Sanierung

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Hauswasserwerke: energieeffizient und trockenlaufsicher

Hauswasserwerke: energieeffizient und trockenlaufsicher PRESSEINFORMATION Ulm, August 2013 Neu: GARDENA Classic 3000/4 eco GARDENA Comfort 4000/5 eco GARDENA Comfort 5000/5 eco GARDENA Premium 5000/5 eco inox Hauswasserwerke: energieeffizient und trockenlaufsicher

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Leckanzeigesysteme LDS 3.470.1. Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ DLR-G... Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip

Leckanzeigesysteme LDS 3.470.1. Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ DLR-G... Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ 3.470.1 06.04 Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip Der Überdruck-Leckanzeiger vom Typ: eignet sich gemäß Zulassung zur Überwachung von FLEXWELL-Rohrleitungen,

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2008 Jörg Scheele, Witten JÖRG

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Ihre Sicherheit in guten Händen! RAUCHMELDER retten Leben! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt.

Ihre Sicherheit in guten Händen! RAUCHMELDER retten Leben! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt. RAUCHMELDER retten Leben! Ihre Sicherheit in guten Händen! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt. Ein Höchstmaß an Qualität für ein Maximum an Sicherheit. Warum brauchen wir Rauchmelder? Zahlen

Mehr

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Regelgenauigkeit und Effizienz werden nur durch ein hydraulisch abgeglichenes System erzielt Eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Kurzinformation Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Jeder Unternehmer / Arbeitgeber unterliegt Grundpflichten, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz seiner

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

EN1090 In Kooperation mit der

EN1090 In Kooperation mit der Die EN1090-Zertifizierung Einfach mit CLOOS! QUALIFIED WELDING PROCESS EN1090 In Kooperation mit der Mannheim Schweißtechnik Lernen und Verstehen Das neue EU-Zertifikat EN1090 Die neue Norm EN1090 für

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun? Referent: Roland Latteier Vortragsgliederung Einführung Details der Norm Ausblick Roland Latteier 2 Einführung DIN EN 1090-Reihe besteht aus 3 Teilen Teil 1: Teil 2: Technische Regel für die Ausführung

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH September 2011 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Widerrufsbelehrung Dienstleistungsverträge Seite 5 2

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007 Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Ewer Fachanwalt für Verwaltungsrecht Walkerdamm

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN 14675. Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 F S D

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN 14675. Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 F S D Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 Gliederung: F S D Normative Verweise 1. Allgemeines 2. Klassifizierung und Ausführungen der FSD und deren Funktionsweise 3. Anforderung an Einbau und Anschaltung

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung Um den SEPA-Beitragseinzug durchzuführen, benötigen Sie eine Gläubiger Identifikationsnummer. Diese Gläubiger Identifikationsnummer können Sie in Deutschland bei der

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

FEINSPRÜHLÖSCHANLAGE ZUM MASCHINENSCHUTZ: SPANPLATTENPRESSEN

FEINSPRÜHLÖSCHANLAGE ZUM MASCHINENSCHUTZ: SPANPLATTENPRESSEN Fachartikel FEINSPRÜHLÖSCHANLAGE ZUM MASCHINENSCHUTZ: Dr. Joachim Böke, Product Development Manager August 2006 Worldwide Fire Protection www.vikinggroupinc.com INHALTSVERZEICHNIS SCHUTZ VON UND VERGLEICHBAREN

Mehr

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release TOC@web)

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release TOC@web) Endlich ist es so weit! Ein neuer TOC@web Release steht ab Herbst für unsere Kunden bereit. Entnehmen sie alle für Sie als Kunde relevanten Informationen diesem Insider von VOLAG System AG. Für weitere

Mehr

SmartDispatch DMR-Dispatcher. Bestellablauf. SmartDispatch-Bestellablauf V1.0

SmartDispatch DMR-Dispatcher. Bestellablauf. SmartDispatch-Bestellablauf V1.0 DMR-Dispatcher Bestellablauf SmartDispatch-Bestellablauf V1.0 2012 Hytera Mobilfunk GmbH 31848 Bad Münder, Deutschland Änderungen vorbehalten. Daten ohne Toleranzangabe sind nicht verbindlich. Verschlüsselungseigenschaften

Mehr

Zur Zukunft des Biosphärenreservats Pfälzerwald/Nordvogesen

Zur Zukunft des Biosphärenreservats Pfälzerwald/Nordvogesen Zur Zukunft des Biosphärenreservats Pfälzerwald/Nordvogesen Faktenlage zur Güterabwägung: 10.02.2014/Gerber 1. Landschaftszerstörung im Pfälzerwald 2. Einflussfaktoren der Windenergiegewinnung 3. Wirtschaftlichkeit

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

Gefahrgutfahrer - Infos

Gefahrgutfahrer - Infos Für die Beförderungen von Gütern welche als Gefahrgut eingestuft sind gelten strenge Vorschriften. Diese Vorschriften sind in den ADR Bestimmungen zusammengefasst. (ADR = Europäisches Übereinkommen über

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Informationen für Bauherren und Planer > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Inhaltsverzeichnis Gesetze und Verordnungen 2 Ihr Ansprechpartner

Mehr

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Nicht mehr aber auch kein bisschen weniger. www.scheffel-haustechnik.de Zuverlässigkeit und Qualität. Für Ihre Projekte. Qualitäts- Materialien zu fairen Preisen. Rund um

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte Dienstleistungen MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte Kundendienst Geräte-Reparaturen Brenner-Reparaturen

Mehr

Aufbereitung von Medizinprodukten

Aufbereitung von Medizinprodukten R K I - R I C H T L I N I E N Aufbereitung von Medizinprodukten Erläuterungen zu der Übersicht Nachfolgend veröffentlichen wir eine Übersicht zur Aufbereitung von Medizinprodukten der Gruppen semikritisch

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss Beschreibung Der Flow Indicator ist ein einfaches Messgerät zur Ermittlung von Durchfluss und Druck in Heizungs- und Kühlanlagen. Der Flow Indicator

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten. Zwischen dem Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Münden, vertreten durch den Kirchenkreisvorstand.

Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten. Zwischen dem Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Münden, vertreten durch den Kirchenkreisvorstand. Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten Zwischen dem Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Münden, vertreten durch den Kirchenkreisvorstand (Dienststellenleitung), und der Mitarbeitervertretung im Evangelisch-lutherischen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung GLEITZEIT 8.10.2015

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung GLEITZEIT 8.10.2015 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung GLEITZEIT 8.10.2015 Rechtlicher Rahmen Betriebsvereinbarung (Mitteilungsblatt SJ 2010/2011, 1. St., Nr. 2) https://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/2010/01.pdf

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Anbindung von Industrieöfen an bauseitige Abluftsysteme

Anbindung von Industrieöfen an bauseitige Abluftsysteme Anbindung von Industrieöfen an bauseitige Abluftsysteme Insbesondere für Trockner und Öfen, in denen brennbare Stoffe freigesetzt werden nach DIN EN 1539 1.1 Anschluß an Abluftsysteme Für die bei der Trocknung

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

LAGER MIT SYSTEM. K-LOG steht für Logik von der Planung bis zur Umsetzung.

LAGER MIT SYSTEM. K-LOG steht für Logik von der Planung bis zur Umsetzung. K-LOG steht für Logik von der Planung bis zur Umsetzung. LAGER MIT SYSTEM. Wir unterstützen Sie branchenunabhängig bei der Lagerplanung mit moderner Technik. Dabei arbeiten wir mit System und Liebe zum

Mehr

Erweiterung der Gärrestlagerung

Erweiterung der Gärrestlagerung Erweiterung der Gärrestlagerung Aus Sicht der Genehmigungsbehörde Schwerpunkt Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) Gabi Dederichs Landkreis Northeim Untere Wasserbehörde Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Prüf- und Wartungsbuch

Prüf- und Wartungsbuch Prüf- und Wartungsbuch SÜ-Sicherheitsleuchtensystem (Automatisches, selbstüberwachendes Prüfsystem) Anlagenstandort: Anlagenbezeichnung: Errichtungsdatum: Errichter: Auflagen der Behörde (Bescheide): Notstromdauer:

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064 Bezug : Erl. v. 15. 6. 2010 (Nds. MBl. S. 615), zuletzt

Mehr

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. 800 2200 W Elektroheizung 8 Ausführungen Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Einsatzbereich EZ200 wurde für vollständiges und zusätzliches Heizen sowie

Mehr

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 1 Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Gewerbliches Geschirrspülen Feithstraße 86, 58095 Hagen, Telefon: 02331/ 377 544 0, Telefax: 02331/ 377 544 4,

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Zusatzprämientarif Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Genehmigt vom Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartment gestützt auf Art. 14 SERV-G, Art. 15 und 16 SERV-V in Verbindung mit Art. 4 des Bundesgesetzes

Mehr

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser Bei der Bewertung von Trinkwassersystemen und deren Korrosionsverhalten legen wir im Wesentlichen folgende Vorschriften

Mehr

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person Wer ist das? Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Laboreinrichtung. Einrichtung. für medizinische Labore und Institute. Zertifizierter Fachbetrieb nach: ISO 9001:2008 19 I WHG DIN EN 15085-2, CL 1

Laboreinrichtung. Einrichtung. für medizinische Labore und Institute. Zertifizierter Fachbetrieb nach: ISO 9001:2008 19 I WHG DIN EN 15085-2, CL 1 Laboreinrichtung Einrichtung für medizinische Labore und Institute Zertifizierter Fachbetrieb nach: ISO 9001:2008 19 I WHG DIN EN 150852, CL 1 Anlagenbau und Edelstahlbearbeitung Unsere Philosophie Laboreinrichtung

Mehr

Pressemitteilung 1409. Kostengünstige Automation für Kleinserien und Laboranwendungen

Pressemitteilung 1409. Kostengünstige Automation für Kleinserien und Laboranwendungen Pressemitteilung 1409 Bretten, 24. Juni 2014 Hochdruckpumpen-Station für kleine Klebstoffmengen Kostengünstige Automation für Kleinserien und Laboranwendungen Die neuen LAB-Hochdruckpumpen-Stationen von

Mehr

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran und Kolbenspeichern. Sie garantieren eine optimale

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Kenngrössen 2.1. Kenngrössen für Wegeventile 2.1.1. Eckwerte 2.1.2. Allgemeine Kenngrössen 2.1.3. Spezielle Kenngrössen 2.2. Kenngrössen

Mehr

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Herzlich willkommen zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Treier & Partner AG, Unterer Kirchweg 34, 5064 Wittnau Aug. 2012 V1 1 Inhaber Franz Treier Sicherheitsfachmann

Mehr