VORWORT. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Leserinnen und Leser,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORWORT. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Leserinnen und Leser,"

Transkript

1 VORWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Leserinnen und Leser, die Zahl der Reiserouten in die Welt des Wissens ist heute größer denn je. Doch ganz gleich, ob Sie aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse Ihre Entdeckungstour beginnen entscheidend ist, dass Sie es tun. Die Bildungswelt der Volkshochschulen steht allen offen. Dieser Idee der Offenheit im gemeinsamen Lernen und Lehren folgend, bieten die Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) und die Kreisvolkshochschule Saalekreis bereits seit mehreren Jahren gemeinsam ein erfolgreiches Kursprogramm an. In diesem Herbstsemester ist das Angebot erneut gewachsen, um neue Reisen in die Welt der Sprachen zum Beispiel. So geht es mit Estnisch ins Baltikum, Persisch entführt Sie in den Mittleren Osten und mit Swahili (Kiswahili/Suaheli) entdecken Sie jenseits von Afrika ein Stück dieses Kontinents. Migrantinnen und Migranten können Deutsch in einem Fremdsprachenkurs erlernen. Auch die Weltsprachen finden Sie weiterhin im Angebot Ihrer Volkshochschulen. Neu ist, dass Sie für Englisch nach bestandener regulärer Prüfung ein europäisches Sprachenzertifikat (telc: The European Language Certificates) erhalten. Bei Ausflügen in die Bildende Kunst sind Künstlerinnen und Künstler Ihre Reisebegleiter. Beim Modellieren von Porträts aus Ton zum Beispiel oder bei der Herstellung von Figuren aus Keramik. In die Themenwelt der Gesundheit führen Kurse, Rückenschule sowie Yoga und auch Veranstaltungen aus dem Eltern-Kind-Bereich. Und die Junge Volkshochschule präsentiert Schülerinnen und Schülern interessante Ferienkurse. Wir wünschen Ihnen, gemeinsam mit allen Lehrkräften, spannende Reisen in die Welt des Wissens. Dr. Bernd Wiegand Oberbürgermeister Frank Bannert Landrat 1

2 INHALTSVERZEICHNIS Mitarbeiterverzeichnis 3 Allgemeines Gut zu wissen 4 Übersicht Kursangebote im Saalekreis 7 Junge VHS/Familienbildung 10 Gesellschaft 19 Kunst und Kultur 44 Gesundheit 83 Sprachen 121 Berufliche Bildung 191 Allgemeine Geschäftsbedingungen 217 Stichwortverzeichnis 221 Impressum 224 Übersicht Xpert Business 225 Halle (Saale) info@vhs-halle.de

3 WIR SIND FÜR SIE DA Die Mitarbeiterinnen der Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) Annett Hellwig Koordinatorin Gabriele Behr Standortbeauftragte/ Bereichsleiterin Gesundheit/Tanz Beate-Monika Idriss Bereichsleiterin Gesellschaft/ Kunst/Kultur/Deutsch Jana Kreißig Bereichsleiterin Beruf/Keramik/Fotografie Sabine Stelzner Bereichsleiterin Sprachen Monika Kühlewein Sachbearbeiterin Haushalt Maria Härtel Sachbearbeiterin Verwaltung Manuela Ritter Sachbearbeiterin Verwaltung Die Mitarbeiter(innen) der Kreisvolkshochschule Saalekreis Annett Hellwig Amtsleiterin Tamara Wolf Standortbeauftragte/ Bildungsmanagerin Kultur Gunnar Hensel Bildungsmanager Gesellschaft/Beruf/Spezial Dr. Karin Reichert Bildungsmanagerin Deutsch Beate Sievert Bildungsmanagerin Fremdsprachen/Kultur Katrin Rietz Bildungsmanagerin Gesundheit Astrid Gläser-Müller Sachbearbeiterin Verwaltung Susanne Baufeld Sachbearbeiterin Haushalt Saalekreis

4 GUT ZU WISSEN Träger der Einrichtungen sind die Stadt Halle (Saale) und der Landkreis Saalekreis. Die Träger sind Mitglieder im Landesverband der Volkshochschulen Sachsen-Anhalt e. V. Die Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) und die Kreisvolkshochschule Saalekreis sind durch das Kultusministerium des Landes Sachsen - Anhalt als förderungsfähig anerkannte Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Ferienkalender für das Herbstsemester 2015 Sommerferien Feiertag Herbstferien Feiertag Weihnachtsferien Das Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung Die Angebote der Volkshochschulen Halle und Saalekreis halten auch Angebote vor, die über das Bildungs- und Teilhabepaket gefördert werden können. Die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets wenden sich an Familien mit Kindern und Jugendlichen mit geringem Einkommen, d. h. Kinder und Jugendliche, die in Bedarfsgemeinschaften nach dem SGB II leben oder Leistungen nach dem SGB XII, nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, einen Kinderzuschlag oder Wohngeld erhalten. Weiterer Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket unter und (Suchbegriff Bildung und Teilhabe). Kurse mit Bildungsfreistellung im Programm Ihren VHS Anspruch auf Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der Weiterbildung Seit 1998 garantiert das Bildungsfreistellungsgesetz allen Arbeitnehmer(innen) mit Arbeitsstätte bzw. Betriebssitz in Sachsen-Anhalt einen Anspruch auf fünf Arbeitstage bezahlte Bildungsfreistellung pro Kalenderjahr. Bildungsfreistellung kann für die Teilnahme an einer durch das Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt anerkannten Bildungsveranstaltung beantragt werden. Nach Anmeldung für eine Bildungsmaßnahme kann der Anspruch auf Bildungsfreistellung beim Arbeitgeber in der Regel mindestens 6 Wochen vor Kursbeginn geltend gemacht werden. Die Volkshochschulen online Auf unserer Homepage finden Sie alle aktuellen Kursangebote: Sie erreichen uns per unter: info@vhs-halle.de und kvhs@saalekreis.de Halle (Saale) info@vhs-halle.de

5 GUT ZU WISSEN BILDUNGSPRÄMIE: DRITTE FÖRDERPERIODE Staatliche Förderung für Ihr Bildungsvorhaben! Die Kreisvolkshochschule Saalekreis ist offizielle Beratungsstelle für die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eingeführte Bildungsprämie. Wenn Sie Interesse an einer Weiterbildung haben, kann Ihnen die Bildungsprämie bei der Finanzierung helfen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen finanziert die Bildungsprämie 50 Prozent der Kosten einer Fortbildung (maximal aber 500 Euro). Ab 1. Juli 2014 gelten folgende Zugangsbedingungen: Angestellte oder Selbstständige haben weniger als Euro (bzw Euro für Eheleute mit gemeinsamer steuerlicher Veranlagung) zu versteuerndes Einkommen. Antragsteller arbeiten 15 Stunden oder mehr pro Woche. Ein Gutschein kann alle zwei Jahre bezogen werden. Die weiterbildungsinteressierte Person muss das 25. Lebensjahr vollendet haben und die angestrebte Weiterbildungsmaßnahme darf nicht mehr als 1000 Euro kosten. Prüfungen werden als eigenständige, einzeln ausgewiesene Leistungen nicht mehr gefördert, da sich die Qualitätsanforderung der Richtlinie auf Weiterbildungsmaßnahmen bezieht. Eine Ausnahme gilt für Prüfungen nach 45 Berufsbildungsgesetz die sogenannten Externprüfungen. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Weiterbildungsberatung wurde die Volkshochschule im Landkreis Saalekreis als eine von 600 Beratungsstellen in Deutschland für diese Aufgabe zugelassen. Unsere Berater: Frau Wolf , Herr Hensel BFD BUNDESFREIWILLIGENDIENST Bildung für Bundesfreiwilligendienst Bundesfreiwillige haben Anspruch auf Weiterbildung. Diese ist für sie kostenfrei. Fragen Sie nach unserem Angebotskatalog für Bundesfreiwillige! Die Kreisvolkshochschule unterbreitet spezielle Bildungsangebote für Bundesfreiwillige und gewährleistet hohe pädagogische und fachliche Qualität. Unsere Angebote an Seminaren und Lehrgängen machen den Bundesfreiwilligendienst auch zu einem individuellen Bildungserlebnis. Diese können über den Freiwilligendienst hinaus wertvoll und nützlich sein. Die Lehrveranstaltungen können auch gebucht werden, wenn Sie kein Bundesfreiwilliger sind. Alle Veranstaltungen sind für jeden offen. Ansprechpartner: Herr Hensel Saalekreis

6 GUT ZU WISSEN Neu: DIE VHSAPP Mit der vhsapp können Sie Ihr Kursangebot deutschlandweit wählen. Sie können sich beruflich weiterbilden, ein Sprache erlernen, etwas für Ihr Wohlbefinden und Ihre Fitness tun, sich über politische Themen informieren oder andere Kulturen kennenlernen. Hier finden Sie die Kurse der Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) und der Kreisvolkshochschule Saalekreis nur einen Klick entfernt. Version für iphone und ipod touch Die vhsapp für iphone oder ipod touch können Sie bei itunes herunterladen. Version für Smartphones mit Android Betriebssystem Die vhsapp für Smartphones mit Android Betriebssystem können Sie im Google Play Store herunterladen. 10. Sprachentag der Volkshochschulen am 28. November 2015 in der VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) In Zusammenarbeit mit den Verlagen Cornelsen, Ernst Klett Sprachen und Klett- Langenscheidt sowie Hueber bietet die VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) allen Dozent(inn)en im Sprachenbereich Interessantes rund um das Thema Sprache. Es werden Workshops für die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch auf dem Programm stehen. Begleitend lädt eine große Buchausstellung ein. Sie sind herzlich eingeladen! Welcome! Bienvenue! Bienvenido! Benvenuto! Halle (Saale) info@vhs-halle.de

7 ÜBERSICHT KURSANGEBOTE IM SAALEKREIS Kursangebote in den Städten Halle (Saale) und Merseburg finden Sie ab Seite 9 im laufenden Text. Außenstelle Bad Dürrenberg mit Veranstaltung in Leuna Information/Anmeldung: Frau Barbe-Kirsten Schinke Tel.: Angebot Seite Computer-Einstieg für Senioren 207 Rückenfitness 110 Wandern mit der Kräuterfrau 84 Außenstelle Bad Lauchstädt mit Veranstaltungen in Dornstedt und Steuden Information/Anmeldung: Frau Melitta Duczek Tel.: Angebot Seite Seniorenakademie Schafstädt 25 Herbstfloristik 60f. Weihnachtsfloristik 62 Rückenfitness 110 Wirbelsäulengymnastik 110 Außenstelle Geiseltal mit Veranstaltungen in Braunsbedra, Mücheln und Gröst Information/Anmeldung: Tel.: kvhs@saalekreis.de Angebot Seite Englisch A1.1 Anfänger 137 Englisch A1.7 Anfänger 139 Englisch A1.7 Wiederanfänger 140 Gesund mit Yoga 101 Nähen - Grundkurs 65 Vortrag: Thüringen 25 Vortrag: Bauernregel 25 Vortrag: Tricks an der Haustür 24 Für Merseburg und Orte im Saalekreis suchen wir ständig qualifizierte Kursleiter(innen) für alle Fachbereiche auf Honorarbasis! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Tel kvhs@saalekreis.de Saalekreis kvhs@saalekreis.de

8 ÜBERSICHT KURSANGEBOTE IM SAALEKREIS Außenstelle Landsberg Information/Anmeldung: Frau Elke Kreßmann Tel.: (Dienstag und Donnerstag: Uhr) Angebot Seite Englisch A1.1 Anfänger 137 Englisch A2 144 Familiensport 17 Fitnessgymnastik 109 Qigong 106 Weihnachtsfloristik 62 Außenstelle Petersberg Information/Anmeldung: Frau Sylvia Heinrich Tel.: Angebot Seite Computer-Einstieg für Senioren 209 Herbstfloristik 60 Englisch A Englisch Konversation A2-B1 149 Weihnachtsfloristik 62 Außenstelle Querfurt mit Veranstaltungen in Schraplau Information/Anmeldung: Frau Astrid Gläser-Müller Tel.: Sprechzeiten in Querfurt, Kirchlan 1 Dienstag und Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Angebot Seite 10-Finger-Tastschreiben 194 Computer-Einstieg Englisch A1.5 Anfänger 138 Englisch A1.7 Anfänger 140 Englisch A Englisch B Englisch mit Muße A Erbrecht 31 Farb- und Stilberatung 117 Finanzbuchführung 198 Fit fürs Büro - Office Floristik 60 Fotobücher, Printsachen Fotoschule - Fotokamera in Griff 78 Gestalten mit Ton 54 Vortrag Geologie/Bergbau 22 Kreatives Drahtdesign 58 Mietrecht 32 Nachbarschaftsrecht 32 Nähen - Grundkurs 65 Patientenverfügung 31 Pflege in der Familie 120 Halle (Saale) info@vhs-halle.de

9 ÜBERSICHT KURSANGEBOTE IM SAALEKREIS Angebot Seite Pilze im Herbst 22 Säuglingspflege 18 Verkehrssicherheit 23 Kräuterwanderung 85 XB Bilanzierung 200 Außenstelle Schkopau mit Veranstaltungen in Dieskau und Gröbers Information/Anmeldung: Herr Sebastian Bärike Tel.: Angebot Seite Bauch-Beine-Po 108 Englisch A1.2 Anfänger mit sehr 137 geringen Vorkenntnissen Englisch A Ornithologische Wanderung Vögel im Herbst Außenstelle Teutschenthal mit Veranstaltungen in Bennstedt Information/Anmeldung: Frau Simone Schmidt-Wolf Tel.: Angebot 21 Seite Babymassage 18 Computer-Einstieg Teil Englisch A1.1 Anfänger 137 Englisch A1.7 Wiederanfänger 140 Angebot Seite Englisch A2.12 und A Englisch Konversation A2-B1 143 Englisch B1 146 Erbrecht 31 Farb- und Stilberatung 117 Floristik: Herbst/Weihnachten 61 Heimwerken für Frauen 64 Malen - Grundkenntnisse 50 Meditatives Malen 49 Progressive Muskelentspannung 98 Rückbildungsgymnastik 109 Rückenfitness 110 Spanisch A1.1 Anfänger 182 Außenstelle Wettin-Löbejün mit Veranstaltungen in Salzmünde Information/Anmeldung: Frau Gerda Ludwig Tel.: Angebot Seite Filzen zum Weihnachtsfest 60 Floristik: Herbst/Weihnachten 60f. 63 Landschaftsmalerei 51 Raku-Brand 56 Wandern mit der Kräuterfrau 85 Workshop - Wandkranz 58 Saalekreis kvhs@saalekreis.de

10 JUNGE VHS/FAMILIENBILDUNG JUNGE VHS/FAMILIENBILDUNG Ansprechpartner Gunnar Hensel (Schülerkurse, Schulabschlüsse) Telefon: Gabriele Behr (Gesundheit, Tanz) Telefon: Monika-Beate Idriss (Kunst und Kultur) Telefon: Jana Kreißig (Keramik, Fotografie) Telefon: Themenbereiche Schülerkurse Schulabschlüsse Kunst und Kultur Gesundheit Hinweise Ermäßigung: Alle in diesem Fachbereich angegebenen Entgelte sind bereits ermäßigt. Kindergeburtstagsfeier an der Volkshochschule Gern organisieren wir für Kindergeburtstage einen kreativen Nachmittag, an dem Kinder ihre Ideen in der Keramik, beim Malen oder Basteln verwirklichen können. Für weitere Wünsche und Anregungen sind wir jederzeit offen, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Schülerkurse Auch in diesem Semester bieten wir wieder Unterricht für Schüler(innen) an, in deren Mittelpunkt die Beseitigung von Leistungsdefiziten und Kenntnislücken stehen und dem Ausbau von Fähigkeiten und Kenntnissen dienen - unabhängig vom jeweiligen Notenstand. Die Inhalte der Unterrichtsstunden bestimmen die Schüler selber, wobei die Schwerpunkte sicherlich die Erledigung der Hausaufgaben, die Wiederholung und Festigung des gerade behandelten Stoffes, sowie die Vorbereitungen auf anstehende Leistungskontrollen oder Prüfungen sein werden. Halle (Saale) info@vhs-halle.de

11 SCHÜLERKURSE SCHÜLERKURSE Junge VHS Alle Schülerkurse sind für Kleingruppen von 4 Schülern und 5 Unterrichtsstunden Umfang konzipiert, die sich auf 3 Termine verteilen. Das Kursentgelt basiert auf der Teilnehmerzahl und ist pro Unterrichtsstunde zu bezahlen: 4 Schüler: 5,00 Euro/UE, 3 Schüler: 6,66 Euro/UE, 2 Schüler:10,00 Euro/UE, Einzelunterricht: 20,00 Euro/UE. Hinweis: Gegenüber dem Einzelunterricht ist beim Gruppenunterricht eine Terminverschiebung nur im Einverständnis aller Gruppenmitglieder möglich. Ansonsten besteht bei Nichtteilnahme kein Anspruch auf Rückerstattung eines Teilentgeltes. Deutsch - Schülerkurs Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 222 3x Dienstag, Uhr H6S001 nach Absprache 25,00 Euro Englisch - Schülerkurs Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 222 3x Donnerstag, Uhr H6S002 nach Absprache 25,00 Euro Mathematik - Schülerkurs Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 222 3x Dienstag, Uhr H6S003 nach Absprache 25,00 Euro Physik - Schülerkurs Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 222 3x Dienstag, Uhr H6S004 nach Absprache 25,00 Euro Chemie - Schülerkurs Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum x Dienstag, Uhr nach Absprache H6S005 25,00 Euro Biologie - Schülerkurs Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 222 3x Dienstag, Uhr H6S006 nach Absprache 25,00 Euro Saalekreis kvhs@saalekreis.de

12 SCHULABSCHLÜSSE SCHULABSCHLÜSSE Vorbereitung auf Realschul- und Hauptschulabschluss Zugangsvoraussetzungen: ständiger Wohnsitz in Sachsen-Anhalt, Teilnehmer muss mindestens 16 Jahre alt sein. Wir schulen das fachliche Wissen, das notwendig ist, um sich der Prüfung zu stellen und diese zu bestehen. Sie können sich vorbereiten in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Biologie, Geografie und Sozialkunde. Der Unterricht zum Erwerb des Realschulabschlusses beginnt, sobald sich mindestens 12 Teilnehmer verbindlich angemeldet haben. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 226 Montag bis Donnerstag, Uhr H1S100 Dozententeam 2,00 Euro/UE monatliche Ratenzahlung ist möglich! Die folgenden Lehrgänge bereiten das für den Haupt- bzw. (erweiterten) Realschulabschluss notwendige Wissen auf, sodass sich die Teilnehmenden bei Bedarf nach Beenden dieses Lehrganges erfolgreich einer Prüfung stellen können. Entscheidend für Erfolg: mitmachen, mitdenken, Fragen stellen! Mathe - Trainingskurs Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 226 Montag und Mittwoch Uhr bzw Uhr H1S101 Dr. Josefine Raschke 88,00 Euro Deutsch - Trainingskurs Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 226 Montag, Uhr H1S202 Christel Haubold 44,00 Euro Englisch - Trainingskurs Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 226 Dienstag und Mittwoch, Uhr H1S103 Marianne Köpsel 88,00 Euro Sozialkunde - Trainingskurs Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 226 Donnerstag, Uhr H1S104 Gudrun Spitzner 48,00 Euro Halle (Saale) info@vhs-halle.de

13 Biologie - Trainingskurs SCHULABSCHLÜSSE, KUNST UND KULTUR Junge VHS Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 226 Dienstag, Uhr H1S105 Gudrun Spitzner 44,00 Euro Geografie - Trainingskurs Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 226 Donnerstag, Uhr H1S106 Ingrid Heidenreich 44,00 Euro Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich! KUNST UND KULTUR Zeichnen lernen für Kinder (ab 8 Jahre) Falls Ihr Kind gern zeichnet und etwas dazu lernen möchte, ohne Zensuren fürchten zu müssen, könnte dieser Kurs gefallen. Über mehrere Lernschritte erwerben die Kinder erste und grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zeichnen mit verschiedenen Materialien. Die Auswahl der Motive richtet sich nach den Möglichkeiten und Interessen der Kinder. Gezeichnet wird nach Modell sowie nach Vorstellung und Erinnerung. Gezeichnet werden z. B. einfache Stillleben, Gesichter, Ganzfiguren, Blicke aus dem Fenster, Tiere. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H6H201 Heike Lichtenberg 29,00 Euro (bereits ermäßigt) Keramikkurs für Kinder (ab 6 Jahre) Spielerisch erlernen wir das Modellieren mit Ton und wollen Gefäße und fantasievolle Figuren formen. Bitte passende Arbeitssachen und ein altes Handtuch mitbringen! Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr Achtung! Am , und findet kein Unterricht statt. Abholtermin: Mittwoch, Uhr H6H202 Eva-Maria Dubau 37,00 Euro (bereits ermäßigt) Nähkurs für Kinder - Kleine Stoffschätzchen selbst gemacht (ab 7 Jahre) Zuerst werden Handstiche geübt, später der einfache Umgang mit der Nähmaschine. Schöne und nützliche Dinge sollen im Kurs entstehen. Wie z. B. ein eigener Schal mit Applikationen, Schlüsselbänder, ein Nadelkissen, Stiftmäppchen, Turnbeutel oder Umhängetaschen. Natürlich sind auch eigene Ideen erwünscht. Am Ende des Kurses Saalekreis kvhs@saalekreis.de

14 JUNGE VHS, KUNST UND KULTUR bekommt jeder Teilnehmer einen "kleinen Nähmaschinenführerschein". Bitte Schere, Lineal und Stifte mitbringen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Freitag, Uhr H6H203 Rebecca Hübsch 58,00 Euro (bereits ermäßigt) Nähkurs für Kinder - Kleine Stoffschätzchen selbst gemacht für Fortgeschrittene (ab 7 Jahre) Der einfache Umgang mit der Nähmaschine wird vorausgesetzt. Im Kurs entstehen schöne Dinge wie z. B. ein eigener Schal mit Applikationen, Stulpen, Schlüsselbänder, ein Nadelkissen, ein Einband für das Lieblingsbuch oder eine Mappe für Stifte. Mitzubringen sind Schere, Stifte, Lineal, Klebeband. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Freitag, Uhr H6H204 Rebecca Hübsch 63,00 Euro (bereits ermäßigt) Näh-Workshop für Mutti und Kind Zuerst wird der Umgang mit der Nähmaschine erlernt. Dann geht es gemeinsam an ein Nähprojekt. Zum Beispiel eine große Tasche für den gemeinsamen Einkauf oder ein schönes Kissen das nach Lust und Laune gestaltet werden kann. Mitzubringen sind Schere, Stifte, Lineal, Klebeband. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H6H205 Rebecca Hübsch 43,00 Euro (Familienpreis) Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H6H206 Rebecca Hübsch 43,00 Euro (Familienpreis) Feriennähwoche für Kinder: Mit Monsterspaß an die Nähmaschine! Ihr wolltet schon immer etwas Eigenes nähen? Zum Beispiel Eure eigenen Kuscheltiere? Hier könnt Ihr es! Gemeinsam lernen wir den einfachen Umgang mit der Nähmaschine, sowie mit Nadel und Faden und wagen uns gleich an ein ganz kuscheliges Nähprojekt: Die Kuschelmonster sind los! Mit Hilfe von Schablonen werden eigene Kuschelmonster entworfen, aus Stoff zugeschnitten, vernäht, mit Watte gefüllt, bemalt und bestickt, sodass am Ende der Woche jedes Kind sein eigenes, individuelles Kuschelmonsterchen mit nach Hause nimmt. Für Kinder ab 8 Jahren, die Spaß am Nähen und Basteln haben. Der Kurs richtet sich an Nähanfänger(innen), ist aber auch geeignet für fortgeschrittene Nähfans. Bitte eine gute Schere, Bleistift, Kugelschreiber, Steck- und Nähnadeln mitbringen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag bis Freitag, Uhr H6H207 Paula Steiner 45,00 Euro (bereits ermäßigt) Halle (Saale) info@vhs-halle.de

15 Kreativer Tanz für Kindergartenkinder (4-6 Jahre) JUNGE VHS, KUNST UND KULTUR Nach einem bewegungsintensiven Warming-Up bzw. einer Rhythmusübung schließt sich ein Training an, in dem besonderes Augenmerk auf Haltungsschulung, Körperspannung, Fußarbeit und Dehnung gelegt wird. Altersgerechte Tänze und eine abschließende Improvisationsaufgabe ermöglichen einen freudbetonten Abschluss. Junge VHS Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Freitag, Uhr H6H208 Anna Igoschin 24,00 Euro (bereits ermäßigt) Kreativer Kindertanz ( Klasse) Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Freitag, Uhr H6H209 Anna Igoschin 24,00 Euro (bereits ermäßigt) Moderner Tanz/Hip-Hop (ab 5. Klasse) Nach einer tänzerischen Erwärmung mit Haltungsschulung und Dehnung erlernen die Kinder Grundschritte des HipHop. Diese werden zu Kombinationen zusammengefügt. Ziel des Kurses ist ein Tanz nach moderner Musik. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Freitag, Uhr H6H210 Anna Igoschin 32,00 Euro (bereits ermäßigt) Kindertänze und Tanzspiele für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren Aus dem reichen Fundus deutscher Kindertänze haben wir die Beliebtesten ausgewählt. Wir tanzen: Kleiner Schelm, Der Spielmann, Es kamen zwei geritten, Schustertanz, Ri-rarutsch, Katz und Maus und Snidertanz. Auch an den Tanzspielen: Die Merseburger Brücke, Ich bin die kleine Schnecke, In dem Wald steht ein Haus, Lapadu und Die schöne Wulka werden wir unsere helle Freude haben. Gern können die erwachsenen Begleiter der Kinder mittanzen. Gemeinsamer Spaß ist für alle garantiert! Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 1x Samstag, Uhr H6H211 Felix Alexander Gey 6,00 Euro (bereits ermäßigt) Gitarre - Anfänger für Kinder und Jugendliche (ab 10 Jahre) Angeboten werden einfach zu erlernende Spieltechniken und Notenverständnis. Schwerpunkt sind Melodiespiel und einfache Akkorde. Es werden die Grundlagen des Gitarrenspiels vermittelt, in Verbindung mit Kenntnissen über das Instrument an sich, wie Stimmung und Griffbrettaufbau. Ziel des Kurses ist, Sicherheit am Instrument zu bekommen, Übungsmethoden und Tonmaterial kennenzulernen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H6H212 Michael Möbes 40,00 Euro (bereits ermäßigt) Saalekreis kvhs@saalekreis.de

16 JUNGE VHS, GESUNDHEIT Fotografiekurs für Kinder (7-12 Jahre) Du würdest gern wissen, wie ein Fotoapparat eigentlich funktioniert? Du magst es, zu fotografieren und würdest gern mehr darüber lernen und ausprobieren? Wir bauen eine Camera Obscura aus einem Schuhkarton, um die Grundsätze der Fotografie zu verstehen und gehen mit analogen Kameras ausgerüstet auf Fotosafari. Dabei werden die Grundsätze der Bildfindung vermittelt. Am Ende kannst du ein kleines Fotobuch mit nach Hause nehmen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr Achtung! Am und (Fotoentwicklungspause) findet kein Unterricht statt. H6H213 Nina Naußed, René Zahl 29,00 Euro (bereits ermäßigt) Einzelne Kursdaten können sich nach Erscheinen des Programmheftes ändern. Den aktuellen Stand finden Sie auf Ihrer Anmeldebestätigung sowie auf GESUNDHEIT Spielend entspannen - Entspannung für Mütter und Kleinkinder Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise und besuchen verschiedene Orte und Freunde: die Sterne, das Meer, die Sonne, den Dschungel und die Wolken. Mit Hilfe von Requisiten und Musik werden Teilnehmer dazu angeregt, sich spielerisch zu entspannen. Die Interaktion zwischen Erwachsenen und Kindern wird gestärkt, so dass hier Konflikte erst gar nicht entstehen können. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum x Mittwoch, Uhr H3S253 Fränze Frellstedt 35,00 Euro Yoga für Mütter mit Teenagertöchtern ab 13 Jahre "Wir machen nie mal was zusammen..." - bedeutete bei uns - wir können mal wieder zusammen shoppen gehen oder zusammen vor dem Fernseher sitzen, aber es geht mehr als das. Eine ausgewogene Yogastunde, wo jeder seine Stärken, aber auch seine Schwächen hat, soll helfen, etwas gemeinsam zu unternehmen. Teenager sind beweglicher und gelenkiger, ihre Mütter kräftiger und ausdauernder. Wir können voneinander lernen. Entspannung, Atmung, Balance, Kraft und Ausdauer! Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H6H301 Tanja Selentschik 42,00 Euro (Familienpreis) Halle (Saale) info@vhs-halle.de

17 Spielturnen für Kinder (2 Jahre) JUNGE VHS, GESUNDHEIT Der Sport für Kinder verfolgt neben Freude und Spaß am Bewegen verschiedene Ziele, wie die Verbesserung der Beweglichkeit, des Gleichgewichts, der Koordination und der Kräftigung des Haltungsapparates. Durch das Miteinander in der Gruppe erlernen die Kinder über die Bewegung zu kommunizieren, halten Regeln ein und stärken damit ihre soziale Kompetenz. Das Ausprobieren und der Spaß an der Bewegung stehen im Vordergrund. Junge VHS Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H6H302 Steve Küchler 22,00 Euro (bereits ermäßigt) Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H6H303 Willy Böttger 20,00 Euro (bereits ermäßigt) Spielturnen für Kinder (3 Jahre) Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H6H304 Willy Böttger 20,00 Euro (bereits ermäßigt) Kinder-Ball-Sport-Club (4-5 Jahre) Wir halten Ihr Kind in Bewegung! Ihr Kind spielt und übt mit verschiedenen Sportgeräten und Bällen und lernt das ABC des Spielens kennen. Bewegungsabläufe, Koordination, Ausdauer und Spielverständnis werden verbessert. Ganz nebenbei entdeckt Ihr Kind Spaß und Freude an der Bewegung und später vielleicht seine Sportart. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H6H305 Steve Küchler 22,00 Euro (bereits ermäßigt) Familiensport Gerade in der heutigen Zeit neigen Kinder vermehrt zu mangelnder Bewegung, Haltungsschwächen und sozialen Kontaktschwierigkeiten. Der Sport für Eltern und Kinder (ab 5 Jahre) verfolgt neben Freude und Spaß an der Bewegung auch die Verbesserung der Beweglichkeit, des Gleichgewichts und der Koordination. Ebenso steht die Kräftigung des Haltungsapparates und Stärkung der sozialen Kompetenz im Vordergrund. Landsberg, Turnhalle an der Sekundarschule, Bergstr x Montag, Uhr* H3S252 Anke Besser 35,00 Euro (Familienpreis) *Restplätze im Durchgang für Kinder ab 3 Jahre (Montag, Uhr)! Saalekreis kvhs@saalekreis.de

18 JUNGE VHS, GESUNDHEIT Säuglingspflege und Baby Handling "Im Menschenleben ist es wie auf einer Reise, die ersten Schritte bestimmen den ganzen Weg:" (Arthur Schopenhauer) Dieser Kurs richtet sich vor allem an Eltern mit Kindern in den ersten Lebenswochen oder Eltern die ein Kind erwarten und bislang noch keine oder wenig Erfahrung im Umgang mit Neugeborenen sammeln konnten. Sie bekommen achtsame Handgriffe gelehrt und lernen so, ihr Baby als Ganzes wahrzunehmen. Durch gezielte Kommunikation über Berührung und Bewegung wir ihr Kind aufmerksamer reagieren, von selbst Kontakt suchen und sich in seiner Umwelt besser zurecht finden. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 028 5x Montag, Uhr H3S081 Andrea Nutz 35,00 Euro Querfurt, Außenstelle der KVHS, Kirchplan 1, Raum 212 5x Donnerstag, Uhr H3S080 Andrea Nutz 35,00 Euro Babymassage mit Mama und Papa Sie erlernen verschiedene Massagegriffe selbst und werden erstaunt darüber sein, wie positiv Ihr Kleines auf die sanften Berührungen reagiert. Dieser intensive Kontakt schafft eine besondere Nähe zwischen Papa, Mama und Kind. Teutschenthal "Würde Spa", Karl-John-Straße 17 8x Freitag, Uhr H3S109 Uta Bensch 28,00 Euro Erhalten Sie keine Nachricht vor Kursbeginn, so findet Ihr Kurs wie geplant statt. Gesucht und nichts gefunden? Bitte nennen Sie uns Ihre Programmwünsche! Ihre Meinung interessiert uns! Um unsere Qualität ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Anregungen und Vorschläge angewiesen. Halle (Saale) info@vhs-halle.de

19 GESELLSCHAFT GESELLSCHAFT Ansprechpartner Beate-Monika Idriss Telefon: Gunnar Hensel Telefon: Themenbereiche Gesellschaft Umwelt, Verbraucherfragen, Natur Seniorenakademie Vorträge in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Vorträge in Kooperation mit dem Planetarium Merseburg Gesellschaftliches Engagement Recht Pädagogik Psychologie, Rhetorik Religion, Theologie Heimat- und Länderkunde Veranstaltungen für Bundesfreiwillige Achtung: Für die ehrenamtliche Tätigkeit als Bundesfreiwillige bieten wir ein umfangreiches Seminarprogramm. Bitte fordern Sie das separate Programm an. Ihr Ansprechpartner: Gunnar Hensel Tel , Verkehrssicherheitsschulung Wir bieten eine Vielzahl von Terminen im gesamten Landkreis an. Bitte nutzen Sie dazu unsere Internetseite oder kontaktieren Sie uns direkt. Oder möchten Sie darüber hinaus in Ihrer Firma oder im Verein eine Schulung organisieren? Ihr Ansprechpartner: Gunnar Hensel: Tel , Saalekreis

20 GESELLSCHAFT ANGEBOTE FÜR ERZIEHER IN KITA UND HORT Das individuelle Angebot für pädagogische Weiterbildungen der Kreisvolkshochschule Saalekreis richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen in Kindertagesbetreuung. Als förderfähig anerkannte Institution der Erwachsenenbildung durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt bieten wir seit vielen Jahren Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte an. Die Termine planen wir gemeinsam mit Ihnen und können Seminare nach Absprache auch vor Ort und an den Wochenenden zur pädagogischen Qualifizierung in Ihrer Einrichtung organisieren. Auszug aus unserem vielfältigen Angebot für pädagogische Fachkräfte: Die Kita als Lernwerkstatt Spielerische Sprachförderung Junge Forscher in der Kita Gesunde Kita - Bewegung, Haltung, Ernährung Unser Konzept - ein Konzept, das alle anspricht Wie fit ist unser Team? Das liebe Problem mit der Zeit Zeitmanagement Spielend entspannen Haben Sie Themenwünsche zu einer Weiterbildung, sprechen Sie uns an. Wir planen Ihre Veranstaltung mit den entsprechenden Dozenten gern nach Ihren Wünschen. Kontakt und Anmeldung: Gunnar Hensel Telefon: gunnar.hensel@saalekreis.de Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

21 UMWELT, VERBRAUCHERFRAGEN, NATUR Veranstaltung in Kooperation mit dem Förderverein Freunde und Förderer der Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) Die Bildungsarbeit der Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) steht im Kontext des humanistisch-demokratischen Credos des Reformpädagogen und Widerstandskämpfers Adolf Reichwein, dessen Name ihr am 28. März 2007 verliehen wurde. Folgende Veranstaltungen zu Leben und Werk von Adolf Reichwein für alle Interessierten, besonders für Schulen, werden angeboten: Vortrag zu Leben und Werk von Adolf Reichwein mit Diskussion Vorstellung des Jugendbuches Hungermarsch durch Lappland von Adolf Reichwein Führung: Auf den Spuren von Adolf Reichwein in Halle (Saale) Gesellschaft Bitte setzen Sie sich mit der Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) zu konkreten Terminabsprachen in Verbindung. Ihr Ansprechpartner: Beate-Monika Idriss: Tel.: , UMWELT, VERBRAUCHERFRAGEN, NATUR Ornithologische Wanderung - Vögel im Herbst Der Herbst gehört zu den jahreszeitlichen Höhepunkten in der Natur. Der Vogelzug hat begonnen. In Flachwasserbereichen lassen sich Sumpf- und Watvögel (Limikolen) beobachten. Auch Enten, Möwen und andere Wasservögel gesellen sich dazu. Dieses abwechslungsreiche Vogelleben zu beobachten, hat diese ornithologische Wanderung zum Ziel. Gleichzeitig wird bei Vogelwanderungen auf allerlei Details aufmerksam gemacht. Sei es auf den Gesang der Vögel, auf verschiedenste Nistplätze, auf Nahrungsmittel der Tiere und ähnliches. So lernt der Teilnehmende im gleichen Zuge viel über die örtliche Natur. Bitte entsprechend des Wetters angepasste Kleidung und festes Schuhwerk tragen! Fernoder Opernglas ist von Vorteil. Unbedingt zur Veranstaltung anmelden - eine zu große Gruppe vermindert das Naturerlebnis. Schkopau OT Burgliebenau, Treffpunkt Parkplatz am See 1x Samstag, Uhr H1S003 Reinhard Schwemler 6,00 Euro Familienpreis ab 2 Pers. = 9,50 Euro, Familienpreis ab 3 Pers. = 13,50 Euro Pilze im Herbst - Naturkundliche Lehrwanderung Herbstzeit ist Pilzzeit. Auf der Lehrwanderung durch Teile des Ziegelrodaer Forstes vermittelt die Pilzberaterin Kenntnisse aus dem Reich der Pilze. Sie erfahren etwas über ökologische Bedeutung der Pilze im Naturkreislauf, lernen häufige Vertreter in Wald und Wiese kennen und erwerben Grundwissen zur Pilzbestimmung und zur Vermeidung von Pilzvergiftungen. Am Ende der Lehrwanderung erfolgt am Pilzberaterbungalow eine Saalekreis gunnar.hensel@saalekreis.de

22 GESELLSCHAFT Gesamtauswertung am Tisch. Achtung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt - bitte unbedingt vorher anmelden Bitte entsprechend des Wetters angepasste Kleidung und festes Schuhwerk tragen! Ausrüstung Küchenmesser und Korb. Querfurt OT Ziegelroda, Treff Parkplatz Hermannseck 1x Samstag, Uhr H1S001 Gisela Jäger 6,00 Euro Familienpreis ab 2 Pers. = 7,00 Euro, Familienpreis ab 3 Pers. = 9,00 Euro Querfurt OT Ziegelroda, Treff Parkplatz Hermannseck 1x Samstag, Uhr H1S002 Gisela Jäger 6,00 Euro Familienpreis ab 2 Pers. = 7,00 Euro, Familienpreis ab 3 Pers. = 9,00 Euro Kali, Sandstein, Karst und Kohle - Geologie und Bergbau zwischen Querne und Unstrut im Spiegel der neuen Geologischen Karte "Querfurt" Der Vortrag vermittelt auf allgemeinverständliche Weise die geologischen Verhältnisse des Gebietes um Querfurt zwischen Gatterstädt, Obhausen, Vitzenburg und Steigra und erläutert in Beziehung zu den abwechslungsreichen Oberflächenformen den teilweise sehr tückischen Baugrund. Darüber hinaus wird auf Bergbauaktivitäten über- und untertage sowie auf schützenswerte geologische Objekte (Geotope) eingegangen, dies alles mit zahlreichen Fotos und Grafiken illustriert. Der Vortragende ist Hauptbearbeiter des Kartenwerkes im Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt. Der Vortrag erfolgt in Zusammenhang mit der Neuherausgabe des geologischen Messtischblattes 4635 Querfurt. Querfurt, Außenstelle der KVHS, Kirchplan 1, Raum 222 1x Mittwoch, Uhr H1S005 Konrad Schuberth 4,00 Euro Familienpreis ab 2 Pers. = 7,00 Euro, Familienpreis ab 3 Pers. = 9,00 Euro Die Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt anerkannt: WT Veranstaltung in Merseburg: (siehe Seite 28). Obstbaumschnitt - praktische Anleitung für Hobbygärtner Falls Ihr Obstbaum zu viele Wasserschosser bildet oder zu wenige Äpfel trägt, erhalten Sie im Kurs Antworten auf Ihre Fragen mit dem Schwerpunkt Kernobst und Hochstämme. Der erste Teil dient der theoretischen Vermittlung von Fachkenntnissen. Im zweiten Teil haben Sie nach einer kleinen Führung durch die Obstanlage und einer Schnittdemonstration die Möglichkeit, Ihre erworbenen Kenntnisse unter fachlicher Anleitung in die Praxis umzusetzen. Kabelsketal, Dieskauer Schloss, Innenhof Anmeldeschluss: x Samstag, Uhr H1H001 Björn Burmeister 20,00 Euro Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

23 UMWELT, VERBRAUCHERFRAGEN, NATUR Insektenpräparationskurs In diesem eintägigen Kurs beschäftigen wir uns mit der Präparation von Insekten. Sie lernen, was bei verschiedenen Insektenarten zu beachten ist und was man bei der Einrichtung eines Schaukastens wissen muss. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, sich nach diesem Workshop noch für einen zweiten Termin (ca. 2 Wochen später) anzumelden, bei dem man dann die fertigen Insekten in einen extra zu bezahlenden Schaukasten überbringen kann oder auch einfach so mitnehmen könnte. Bitte bringen Sie eine kleine Pinzette und eine feine Schere (z. B. eine Nagelschere) mit. Gesellschaft Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H1H002 Christopher Wild 25,00 Euro Verkehrssicherheitsschulung Sie finden auf unserer Internetseite eine Vielzahl von Terminen im gesamten Saalekreis. Wir freuen uns auch über einen telefonischen Kontakt. Sie bekommen von uns auch Unterstützung bei einer Schulung in Ihren Vereins- oder Firmenräumen. Ihr Ansprechpartner: Gunnar Hensel: , gunnar.hensel@saalekreis.de Merseburg, Straßenverkehrsamt, Amtshäuser 31 1x Mittwoch, Uhr H1S300 Team Entgelt frei Querfurt, Außenstelle der KVHS, Kirchplan 1, Raum 222 1x Mittwoch, Uhr H1S301 Team Entgelt frei Wettin-Löbejün OT Löbejün, Kunst- und Kulturscheune im hist. Stadtgut, Kämnitz 1 1x Mittwoch, Uhr H1S302 Team Entgelt frei Merseburg, Straßenverkehrsamt, Amtshäuser 31 1x Mittwoch, Uhr H1S303 Team Entgelt frei Querfurt, Außenstelle der KVHS, Kirchplan 1, Raum 222 1x Mittwoch, Uhr H1S304 Team Entgelt frei Wettin-Löbejün OT Löbejün, Kunst- und Kulturscheune im hist. Stadtgut, Kämnitz 1 1x Mittwoch, Uhr H1S305 Team Entgelt frei Merseburg, Straßenverkehrsamt, Amtshäuser 31 1x Mittwoch, Uhr H1S306 Team Entgelt frei Saalekreis gunnar.hensel@saalekreis.de

24 GESELLSCHAFT Verkehrssicherheitsschulung Querfurt, Außenstelle der KVHS, Kirchplan 1, Raum 222 1x Mittwoch, Uhr H1S307 Team Entgelt frei Wettin-Löbejün OT Löbejün, Kunst- und Kulturscheune im hist. Stadtgut, Kämnitz 1 1x Mittwoch, Uhr H1S308 Team Entgelt frei FriedWald - die Bestattung in der Natur FriedWald ist eine alternative Bestattungsform. Damit eröffnet sich eine natürliche und würdevolle Alternative zu den bislang gewohnten Bestattungsritualen. Die Grabpflege übernimmt dabei die Natur. Bei diesem Vortrag stellt Ihnen FriedWald-Mitarbeiterin Nicole Lehmann das Vorsorge-Konzept vor. Sie erfahren Näheres über den Wald und seine FriedWald-Bäume, außerdem wird Ihnen die Form der Naturbestattung, sowie die Beisetzungszeremonie näher erläutert. Sie sind auch eingeladen, sich den neuen FriedWald in Freyburg bei einer Waldführung mit dem zuständigen FriedWald-Förster genauer anzuschauen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H1H301 Nicole Lehmann Entgelt frei Merseburg, Geschäftsstelle der KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Dienstag, Uhr H1S314 Nicole Lehmann Entgelt frei VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DER SENIORENAKADEMIE Für weitere Veranstaltungen im Landkreis fragen Sie bitte nach! Jeden ersten Mittwoch im Monat bieten wir Ihnen in Braunsbedra eine Veranstaltung zu ganz unterschiedlichen Themen unseres Lebensbereiches. Tricks an der Haustür Bitte, kommen sie herein",- dies ist die Lieblingsantwort für einen Tricktäter, wenn er mittels einer Legende in Ihre Wohnung oder Haus möchte, um zu betrügen oder zu stehlen. Wie man sich am besten davor schützt indem man sich an der Wohnungstür richtig verhält, dazu dient dieser Vortrag durch einen Präventionsmitarbeiter des Polizeireviers Saalekreis zum Thema "Tricks an der Haustür". Braunsbedra, Ratssaal, Markt 1 1x Mittwoch, Uhr H1S119 Ingolf Graichen Entgelt frei Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

25 SENIORENAKADEMIE Bauernregeln Erinnern wir uns nicht alle an die eine oder andere Bauernregel? Wie wirksam sind sie, welche Rolle spielten sie noch bei unseren Eltern und Großeltern und was können wir heute noch mit den Weisheiten und dem Erfahrungswissen anfangen? Seit mehreren Jahren schon berichtet der "Wetterfrosch" Jurik Müller in der Mitteldeutschen Zeitung vom Wetter. Das können Sie jetzt in einem Vortrag, der von einer Präsentation begleitet wird, selbst erleben. Braunsbedra, Ratssaal, Markt 1 1x Mittwoch, Uhr H1S120 Jurik Müller 2,00 Euro Gesellschaft Thüringen - von Dornburg nach Schloss Kochberg "Ich liebe die Saale, wie der Inder den Ganges." So schrieb Schiller an seinen Freund Christian Gottfried Körner. Der Vortrag entführt Sie in die reizvolle Landschaft Thüringens entlang des Saaletals. In Rudolstadt lernte Schiller seine spätere Frau Charlotte von Lengefeld kennen. Hier kam es auch zur ersten Begegnung zwischen Goethe und Schiller, der Freundschaftsbund wurde aber erst 6 Jahre später in Jena geschlossen. In Großkochberg besuchte Goethe häufig Charlotte von Stein, die einst hier Schlossherrin war. Mehr als 20mal weilte Goethe in Dornburg. In der Stille Dornburgs fernab vom Geschehen am Weimarer Hof arbeitete er an "Die Wanderjahre" und am "Faust". Der Lichtbildvortrag führt Sie zu den Wirkungsstätten der Weimarer Klassiker. Er zeigt, wie in den letzten Jahrzehnten unser Land aufgeblüht ist und wie reich es an Geschichte und Geschichten ist. Braunsbedra, Ratssaal, Markt 1 1x Mittwoch, Uhr H1S121 Christa Biewald 2,00 Euro Seniorenakademie Schafstädt Menschen in der zweiten Lebenshälfte sollen die Möglichkeit haben, sich in verschiedenen Bereichen zu entwickeln. Dem Zeitgeschehen und den gesellschaftlichen Erfordernissen entsprechend haben Sie die Möglichkeit, sich in den Bereichen Gesellschaft, Geschichte, Politik usw. fortzubilden. Bad Lauchstädt OT Schafstädt, Grundschule, Hanno-Günther-Str. 8 4x Mittwoch, Uhr H1S116 Team 2,00 Euro Seniorenakademie Barnstädt Menschen in der zweiten Lebenshälfte sollen die Möglichkeit haben, sich in verschiedenen Bereichen zu entwickeln. Dem Zeitgeschehen und den gesellschaftlichen Erfordernissen entsprechend haben Sie die Möglichkeit, sich in den Bereichen Gesellschaft, Geschichte, Politik usw. fortzubilden. Weida-Land OT Barnstädt, Grundschule, Steigraer Str. 5 3x Mittwoch, Uhr H1S117 Team 2,00 Euro Saalekreis gunnar.hensel@saalekreis.de

26 POLITISCHE BILDUNG Seniorenakademie Zöschen Menschen in der zweiten Lebenshälfte sollen die Möglichkeit haben, sich in verschiedenen Bereichen zu entwickeln. Dem Zeitgeschehen und den gesellschaftlichen Erfordernissen entsprechend haben sie die Möglichkeit, sich in den Bereichen Gesellschaft, Geschichte, Politik usw. fortzubilden. Leuna OT Zöschen, Gemeindeholz 3x Dienstag, Uhr H1S118 Team 2,00 Euro Täglich aktuell - VORTRÄGE IN KOOPERATION MIT DER LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG Nachfolgende Veranstaltungen bietet die Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und dem Verein "Freunde und Förderer der Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)" an. Stadtrundgang - Martin Luther ( ) und die Auswirkungen der Reformation in Halle 1541 hat der Wittenberger Theologe Justus Jonas in der Marktkirche zu Halle die erste Predigt nach Luthers Reformation gehalten. Martin Luther selbst predigte 1545 und 1546 in der Kirche. Die sterblichen Überreste nach seinem Tod in Eisleben 1546 wurden auf seinem Weg nach Wittenberg in der Marktkirche aufgebahrt. Halle, Treffpunkt: Markt, Händeldenkmal 1x Mittwoch, Uhr H1H122 Rainer von Sivers Entgelt frei Auf Spurensuche zum jüdischen Leben in Halle Juden als Bürger der Stadt Halle gab es schon bald nach der Verleihung der Stadtrechte von 961. Die Siedlungsfläche reichte von der Neumühle, Moritzburg bis zur alten Ulrichkirche wurde das Judendorf in Brand gesteckt und die Juden vertrieben. Verfolgung und Vertreibung der jüdischen Mitbürger wiederholte sich über die Jahrhunderte in Halle. Mit der Deportation zur Zeit des Faschismus wurde die Gemeinde ausgelöscht. Erst nach der Befreiung 1945 begann wieder ein zaghaftes jüdischen Leben in Halle. Halle, Treffpunkt: Markt, Händeldenkmal 1x Mittwoch, Uhr H1H124 Rainer von Sivers Entgelt frei Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

27 PLANETARIUM MERSEBURG VORTRÄGE IN KOOPERATION MIT DEM PLANETARIUM MERSEBURG Plejaden, Pyramiden und Phantasten Die ältesten und größten Pyramiden der Welt stehen in Bosnien. Jedenfalls, wenn man dem Unternehmer und Anthropologen Semir (Sam) Osmanagi Glauben schenkt. Nach Jahren intensiven Studiums vor allem der Mayapyramiden, die er mit Baumeistern von den Plejaden in Zusammenhang brachte, fand er 2005 ausgerechnet in seiner bosnischen Heimat in der Nähe des Ortes Visoko Strukturen, die ihn an Pyramiden erinnerten. Die angeblich vor über Jahre von den Illyrern erbauten fünf Pyramiden der Sonne, des Mondes, der Erde, des Drachen und der Liebe werden seitdem zusammen mit ebenso alten Tunneln und einem "Grabhügel" von "Experten" und jährlich Hunderten von Freiwilligen "ausgegraben". Dass seine Thesen, die unter anderem von einer "Maschine für freie Energie" im Inneren der "Bauwerke" sprechen, innerhalb der etablierten Wissenschaftskreise jedoch auf wenig Rückhalt stoßen, verwundert nicht. Ähnlich wie bei Osmanagis Vorbildern von Däniken, von Buttlar und Co. kommen bei dem vermeintlichen bosnischen Pyramidenkomplex eine Vielzahl von Beweggründen zusammen, die von falschen Konzepten von Wissenschaft über handfeste wirtschaftliche Interessen und persönlichem Geltungsdrang bis hin zu (zumindest im bosnischen Beispiel) sogar nationalistischem Wunschdenken reichen. Um den Mythos aufrecht zu erhalten, schreckt man offensichtlich auch nicht vor Betrug, Verleumdung und der Zerstörung tatsächlicher historischer Relikte zurück. Anhand der Gedankengebäude des "bosnischen Indiana Jones" lassen sich die zugrundeliegenden Strukturen und Mechanismen pseudowissenschaftlichen Denkens in der Archäologie beispielhaft nachvollziehen und dessen immaterielles, aber auch ganz konkretes Gefahrenpotential aufzeigen. Die Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt anerkannt: WT Gesellschaft Merseburg, Planetarium, Teichstraße 2 1x Donnerstag, Uhr H1S016 Mirko Gutjahr 4,00 Euro Familienpreis ab 2 Personen = 7,00 Euro, 3 Personen = 9,00 Euro Dem Weltraum nah - Astronomie mit dem Flugzeug-Teleskop SOFIA Der Vortrag stellt eines der modernsten Observatorien zur astronomischen Beobachtung vor. Es befindet sich an Bord eines umgebauten Jumbo-Jets. Damit ist es derzeit weltweit das einzige seiner Art. Im Rahmen eines Erlebnisberichts des Vortragenden werden die Eigenheiten und Einsatzgebiete einer solchen Beobachtungseinrichtung vorgestellt. Thematisiert werden die enormen technischen und politischen Herausforderungen, die zu meistern waren. Der Blick wird aber auch auf die neuen Erkenntnismöglichkeiten gelenkt, die jetzt zu erwarten sind. Außerdem wird anhand dieses Projekts die internationale Zusammenarbeit als Voraussetzung für erfolgreiche Forschung an vorderster Linie der Wissenschaft Astronomie erläutert. In diesem Zusammenhang erfolgen auch Informationen zur projektbezogenen partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Schulen in ganz Deutschland und zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, aktuelle Wissenschaft für Schüler zugänglich zu machen. Der Vortragende ist Lehrer für Mathematik, Physik und Astronomie am Goethegymnasium Saalekreis gunnar.hensel@saalekreis.de

28 PLANETARIUM MERSEBURG in Weißenfels und u.a. seit 2009 als Partnerlehrer mit dem SOFIA-Projekt beschäftigt. Er konnte im März 2015 an zwei Forschungsflügen über Nordamerika im Rahmen eines Lehrermitflugprogramms teilnehmen, über die auch in den verschiedenen Medien berichtet wurde. Kleine Demonstrationen sowie eigene Erlebnisse und Anekdoten liefern den roten Faden, der auch helfen soll, die Schilderungen kurzweilig zu gestalten. Die Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt anerkannt: WT Merseburg, Planetarium, Teichstraße 2 1x Donnerstag, Uhr H1S017 Frank Oßwald 4,00 Euro Familienpreis ab 2 Personen = 7,00 Euro, 3 Personen = 9,00 Euro Die dunkle Seite des Alls Im Vortrag werden Sie eingeführt in die spannenden Aspekte der nicht-sichtbaren Materie sowie der dunklen Materien und dunkler Energie. Der Vortrag hilft zu erkennen, worum es dabei geht und wie die Erkenntnisse auf diesem Sektor einzuordnen sind. Die Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt anerkannt: WT Merseburg, Planetarium, Teichstraße 2 1x Donnerstag, Uhr H1S015 Dr. Helmut Grätz 4,00 Euro Familienpreis ab 2 Personen = 7,00 Euro, 3 Personen = 9,00 Euro Erhalten Sie keine Nachricht vor Kursbeginn, so findet Ihr Kurs wie geplant statt. Kali, Sandstein, Karst und Kohle - Geologie und Bergbau zwischen Querne und Unstrut im Spiegel der neuen Geologischen Karte "Querfurt" Der Vortrag vermittelt auf allgemeinverständliche Weise die geologischen Verhältnisse des Gebietes um Querfurt zwischen Gatterstädt, Obhausen, Vitzenburg und Steigra und erläutert in Beziehung zu den abwechslungsreichen Oberflächenformen den teilweise sehr tückischen Baugrund. Darüber hinaus wird auf Bergbauaktivitäten über- und untertage sowie auf schützenswerte geologische Objekte (Geotope) eingegangen, dies alles mit zahlreichen Fotos und Grafiken illustriert. Der Vortragende ist Hauptbearbeiter des Kartenwerkes im Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt. Der Vortrag erfolgt in Zusammenhang mit der Neuherausgabe des geologischen Messtischblattes 4635 Querfurt. Die Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt anerkannt: WT Merseburg, Planetarium, Teichstraße 2 1x Donnerstag, Uhr I1S302 Konrad Schuberth 4,00 Euro Familienpreis ab 2 Personen = 7,00 Euro, 3 Personen = 9,00 Euro Veranstaltung in Querfurt: (siehe Seite 22). Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

29 GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Ehrenamtliches Engagement braucht Unterstützung und gute Rahmenbedingungen! Dazu gehören auch Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche, die dazu beitragen, die Arbeit im Verein Erfolg versprechender zu planen und zu organisieren. Um den zeitlichen Bedürfnissen von Ehrenamtlichen gerechter zu werden, bieten wir gemeinsam mit der Freiwilligenagentur eine Vortragsreihe für ehrenamtlich Aktive an, die in verschiedenen Grundlagenthemen der Vereinsarbeit einführen. Folgende Veranstaltungen sind Teil der Vortragsreihe: Gesellschaft Infomesse "Engagiert für Flüchtlinge" Immer mehr Menschen möchten Flüchtlinge und Migranten in Halle unterstützen. Um ihnen einen breiten Überblick zu ermöglichen, stellen bei der Infomesse zahlreiche hallesche Organisationen und Initiativen der Flüchtlingshilfe ihre Arbeit und konkrete Engagementangebote wie Sprachpatenschaften, Alltagsbegleitung für Flüchtlingsfamilien oder Willkommenspaten für Flüchtlingskinder vor. Interessierte sind herzlich eingeladen, mit den Ansprechpartnern ins Gespräch zu kommen und ein passendes Engagement für die Unterstützung von Flüchtlingen zu finden. Halle, Stadthaus 1x Donnerstag, Uhr H1H030 Entgelt frei 3. Patentag in Halle "Patenschaften machen Freu(n)de" Ehrenamtliche Paten sind für viele Kinder, Familien, ältere Menschen und unsere Stadt nicht mehr wegzudenken. Sie kümmern sich mit Herz und Verstand um lernschwache Kinder, motivieren Schüler zum Lesenlernen, leisten älteren Menschen Gesellschaft, unternehmen mit Familien Freizeitaktivitäten oder betreuen Spielplätze. Sie helfen Migranten, sich besser in unserer Sprache und Kultur zurechtzufinden, begeistern Kindergartenkinder für die Welt der Bücher oder unterstützen sozial schwache Menschen durch unkomplizierte Beratungen und Hilfe bei Behördenproblemen. Im Patenschaftsnetzwerk Halle treffen sich seit 2010 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter hallescher Patenprojekte. Sie möchten das Angebot der Paten stärker öffentlich bekannt machen, geben sich gegenseitig Anregungen und machen sich für ehrenamtliche Paten stark. Der Patentag findet 2015 zum dritten Mal statt und bündelt verschiedene Themen- und Austauschangebote für ehrenamtliche Paten in Halle. Die Angebote sollen helfen, die eigene Rolle als Pate bewusst auszubauen, in Rechtsfragen Gewissheit zu bekommen oder im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen wie Kindern, Familien oder Senioren gestärkt zu werden. Ein offenes Angebot in der Mittagszeit soll den Austausch untereinander intensivieren und die Paten miteinander ins Gespräch bringen. Halle, Familienetage in den Franckeschen Stiftungen 1x Samstag, Uhr H1H031 Entgelt frei Saalekreis

30 RECHT 1x1 des Kosten- und Finanzierungsplans für gemeinnützige Projekte Neben dem inhaltlichen Teils eines Antrages stellt der Kosten- und Finanzierungsplan den wichtigsten Bestandteil einer Förder- und Unterstützungsanfrage dar. Alle Förderprogramme und Stiftungen verlangen detaillierte Angaben über geplante Ausgaben und Einnahmen. Hierzu ist es notwendig, Kostenarten wie Personal-, Honorar-, Sach- und Investitionskosten, aber auch unterschiedliche Finanzierungsarten zu unterscheiden. An diesem Abend wollen wir vor diesem Hintergrund der Frage nachgehen, was bei der Entwicklung eines Kosten- und Finanzierungsplans grundlegend zu beachten ist. Halle, Freiwilligen-Agentur, Leipziger Str.36 (Hintereingang Martinstr.) 1x Mittwoch, Uhr H1H032 Karen Leonhardt Entgelt frei Buchführung in Vereinen Das Seminar stellt die Besonderheiten der Buchführung in (gemeinnützigen) Vereinen dar und richtet sich an ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/innen in (gemeinnützigen) Vereinen. Spezielle Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Themen: Steuerliche Grundlagen, Aufzeichnungspflichten und Anforderungen an die Buchhaltung im Verein, Kontenrahmen und Kontierung, Zuordnung der Konten zu den Geschäftsbereichen, Aufbau der Gewinnermittlung, Steuererklärung und Anlage Gem 1 Merseburg, Geschäftsstelle der KVHS, Am Saalehang 1, Raum 321 1x Samstag, Uhr G1S179 21,00 Euro Buchführung in Vereinen - Aufbauseminar Das Seminar stellt die Besonderheiten der Buchführung in (gemeinnützigen) Vereinen dar und richtet sich an ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter(innen) in (gemeinnützigen) Vereinen. Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Das Seminar vertieft und erweitert die im Grundseminar gelegten Kenntnisse und Fertigkeiten - Themen: Zuordnung der Bereiche, Aufwandsentschädigungen, Steuererklärung für Vereine, Erstellung einer Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) Merseburg, Geschäftsstelle der KVHS, Am Saalehang 1, Raum 226 1x Samstag, Uhr H1S107 Carola Büttner 17,50 Euro Staffelpreis: bei 9 TN 19,45 Euro; 8 TN 21,90 Euro; 7 TN 25,00 Euro RECHT Landtagsbesuch in Magdeburg In Kooperation mit der halleschen Landtagsabgeordneten Frau Prof. Dr. Claudia Dalbert wird Ihnen der Landtag von Sachsen-Anhalt und seine Arbeit näher vorgestellt. Sie starten mit Maren Lehmann, der Mitarbeiterin von Frau Prof. Dr. Dalbert, mit dem Zug von Halle aus. Im Landtag angekommen, nehmen Sie an einer Führung des Landtagsgebäudes teil Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

31 RECHT und können anschließend von der Besuchertribüne aus dem Geschehen im Plenum folgen. Danach freut sich die bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende Prof. Dr. Claudia Dalbert auf einen direkten Austausch mit Ihnen. Gegen 20 Uhr sind Sie zurück in Halle. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, Hauptbahnhof Saale, Kathi-Stand 1x Donnerstag, Uhr H1H005 Maren Lehmann 5,00 Euro Erbrecht Dieser Vortrag informiert Sie über die Erstellung eines rechtswirksamen Testaments, gesetzliche Erbfolge, Erbengemeinschaft und Erbausschlagung. Gesellschaft Merseburg, Geschäftsstelle der KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Mittwoch, Uhr H1S009 Markus Kühn 4,00 Euro Familienpreis ab 2 Personen = 7,00 Euro, 3 Personen = 9,00 Euro Querfurt, Außenstelle der KVHS, Kirchplan 1, Raum 212 1x Donnerstag, Uhr H1S008 Markus Kühn 4,00 Euro Familienpreis ab 2 Personen = 7,00 Euro, 3 Personen = 9,00 Euro Teutschenthal, Würde Spa 1x Mittwoch, Uhr H1S012 Bettina Hebold-Hebner 4,00 Euro Familienpreis ab 2 Personen = 7,00 Euro, 3 Personen = 9,00 Euro Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Die Dozenten, selbst langjährig als Rechtsanwälte tätig, stellen aus ihrer Sicht die Rolle der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht für den behandelnden Arzt dar. Es wird Hilfe für das Verständnis der Lage als Patient, Angehöriger und des Arztes gegeben. Sie haben die Möglichkeit, zu diskutieren und Antworten auf Ihre Fragen zum Thema zu erhalten. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Mittwoch, Uhr H1H006 Dr. Jörg-Thomas Wissenbach 6,00 Euro Merseburg, Geschäftsstelle der KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Mittwoch, Uhr H1S007 Markus Kühn 4,00 Euro Familienpreis ab 2 Personen = 7,00 Euro, 3 Personen = 9,00 Euro Querfurt, Außenstelle der KVHS, Kirchplan 1, Raum 222 1x Donnerstag, Uhr H1S010 Bettina Hebold-Hebner 4,00 Euro Familienpreis ab 2 Personen = 7,00 Euro, 3 Personen = 9,00 Euro Saalekreis gunnar.hensel@saalekreis.de

32 Mietrecht RECHT Verschiedenste Themen rund um das Mietrecht für Mieter und Vermieter. Schwerpunkte: Probleme während der Mietzeit (Mängel, Mietminderung, Mieterhöhung), Eingehung und Beendigung Mietverhältnis, Kündigung, Kaution (Zahlung/Rückforderung). Querfurt, Außenstelle der KVHS, Kirchplan 1, Raum 222 1x Donnerstag, Uhr H1S013 Bettina Hebold-Hebner 4,00 Euro Familienpreis ab 2 Personen = 7,00 Euro, 3 Personen = 9,00 Euro Nachbarschaftsrecht - was Nachbarn dürfen und was nicht Die Hecke ragt auf mein Grundstück, der Nachbar ist viel zu laut... Die Veranstaltung gibt einen Überblick darüber, was die Rechte und Pflichten eines Nachbarn sind, wie man sich bei Verstößen oder Belästigung verhalten sollte und was für Schritte einzuleiten sind, um seine Rechte durchzusetzen. Querfurt, Außenstelle der KVHS, Kirchplan 1, Raum 222 1x Donnerstag, Uhr H1S011 Bettina Hebold-Hebner 4,00 Euro Familienpreis ab 2 Pers. = 7,00 Euro, Familienpreis ab 3 Pers. = 9,00 Euro Rechtsform Wahl- und Haftungskonsequenzen für Jungunternehmen Themen: das Unternehmen als Rechtssubjekt Vertragsfreiheit bei Unternehmensgründung, Vor- und Nachteile der einzelnen Formen Haftungsprobleme bei Einzelunternehmen, Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft familienrechtliche Konsequenzen unternehmerischer Haftungsfragen Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Mittwoch, Uhr H1H007 Dr. Jörg-Thomas Wissenbach 6,00 Euro Stürze dich kühn in die Fülle des Lebens. (J.W. von Goethe) Zahlungsprobleme, Verzug und Vollstreckung Themen: Besonderheiten der Geldschuld und des Zahlungsverkehrs rechtliche Folgen von Fälligkeit und Verzug Kreditsicherheiten Mahnwesen, gerichtliche Geltendmachung und Zwangsvollstreckung Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Mittwoch, Uhr H1H008 Dr. Jörg-Thomas Wissenbach 6,00 Euro Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

33 PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE, RHETORIK Vertragsrecht in der Praxis Themen: Probleme des Zustandekommens und der Lösung vom Vertrag Vertragsparteien Vertragstypen, vor allem Kauf-, Dienst-, Werk- und Mietvertrag Haftungsfragen und Leistungsstörungen (Nichterfüllung, Mängel, Verzug) Lösungsmöglichkeiten vom Vertrag Besonderheiten im elektronischen Rechtsverkehr Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Mittwoch, Uhr H1H009 Dr. Jörg-Thomas Wissenbach 6,00 Euro Gesellschaft PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE, RHETORIK Persönlichkeitsanalyse - Erfolgsfaktor Persönlichkeit Dieser Workshop ist für jeden geeignet, der privat und/oder beruflich mehr über sich selbst und seine Mitmenschen mittels Kommunikationstechniken lernen möchte. Zu den geplanten Inhalten gehören u. a.: Potenziale erkennen und nutzen Stärken und Schwächen analysieren Erstellen eines äußeren, inneren und integrierten Selbstbildnisses Kommunikationsstörungen erkennen, beheben und umgehen Rhetorische Maßnahmen, Fallbeispiele und das Training aus dem Workshop ermöglichen Ihnen, jegliche Kommunikationshürden zu meistern. Dieser Kurs lebt auch von Ihren Fragen, Erfahrungen und dem Austausch mit anderen Teilnehmer/innen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H1H011 Liane Göbler 25,00 Euro Gruppenmoderation - Grundlagen zur Gestaltung und Leitung von Kursen, Sitzungen, Reden - und Vorträgen In diesem anwendungsorientierten Kurs werden grundlegende Kenntnisse zur Gruppendynamik und Gruppenmoderation vermittelt. Wir betrachten unter anderem des Rollenverhalten von Gruppenmitgliedern, diskutieren über Ursachen von Konflikten und finden gemeinsam Lösungen. Außerdem werden Techniken der effektiven und veranschaulichenden Inhaltsvermittlung besprochen. Je nach vereinbarter Kursdauer und der Zahl der Teilnehmenden, kann das erlernte Wissen auch in Form von Lehrproben angewendet und in der Gruppe ausgewertet werden. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H1H012 Sarah Heinemann 20,00 Euro Saalekreis gunnar.hensel@saalekreis.de

34 PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE, RHETORIK Stimme, Sprechen und Rhetorik für Lehrämter und andere Sprechberufe Wer einen sprechintensiven Beruf anstrebt oder sich bereits darin befindet, kann in diesem anwendungsorientierten Workshop nützliches und grundlegendes Wissen zu den Themen Stimme, Sprechen und Rhetorik finden. Der Kurs stellt eine Verbindung zwischen einem Grundkurs Rhetorik und Sprecherziehung dar. Wir befassen uns mit Stimmhygiene - das heißt, wir klären, welche Sprech- und Stimmstörungen im Berufsalltag auftreten, wie wir diese erkennen und ihnen vorbeugen können. Außerdem werden rhetorische Kenntnisse vermittelt und vertiefend geübt. Dabei gehen wir auf die Präsentation von Unterrichtsinhalten, die Erstellung von Stichwortkonzepten und den Denk-Sprech-Prozess ein. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 2.09/2 6x Freitag, Uhr H1H013 Sarah Heinemann 30,00 Euro Crashkurs Sprechtraining - Haltung, Atmung, Artikulation und Stimme kompakt Dieser Crashkurs ist eine komprimierte Version von zwei Intensivkursen Sprechtraining. Die Teilnehmenden üben grundlegende Techniken zur Haltung, Atmung, Artikulation und Stimme. Aufgrund der komprimierten Kursversion kann ein Erlernen der physiologischen Kraftstimme unter Umständen nicht geleistet werden. Für diesen Kurs ist bequeme Sportkleidung, ein Handtuch und nach Möglichkeit eine eigene Yoga-Matte oder ähnliches notwendig. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 2.09/2 1x Freitag, Uhr, 1x Samstag, Uhr H1H014 Sarah Heinemann 30,00 Euro Rhetorik Grundkurs - Vom Argument zur freien Rede Dieser anwendungsorientierte Grundkurs Rhetorik vermittelt Basiskenntnisse in den Bereichen Argumentation, Gesprächsführung, Präsentation und Rede. Er ist ideal für alle, die wenige oder keine Kenntnisse in der Rhetorik haben und sich über interaktive und zahlreiche Übungen an ihre eigenen Fähigkeiten heranwagen möchten. Den Abschluss des Kurses bildet eine individuelle Auswertung einer eigenen verfassten und vor der Gruppe präsentierten Rede. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 2.09/2 6x Donnerstag, Uhr H1H015 Sarah Heinemann 30,00 Euro Rhetorik Aufbaukurs - Vom Argument zur freien Rede Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 2.09/2 4x Donnerstag, Uhr Am findet kein Unterricht statt. H1H016 Sarah Heinemann 20,00 Euro Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

35 PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE, RHETORIK Rhetorik - Konfliktbewältigung - Teamarbeit All das sind Spezialthemen innerhalb des großen Gebietes Kommunikation. Mit ihr sind grob gesagt nicht nur der Austausch und die Übertragung von Informationen gemeint, sondern im eigentlichen Sinn auch eine Sozialhandlung. Als soziale Wesen müssen wir unsere eigenen Vorstellungen den anderen präsentieren, Konflikte gut und konstruktiv lösen und im Team arbeiten. Diese sogenannten "soft skills" sollen in den Veranstaltungen in Theorie und Praxis näher beleuchtet werden: Merseburg, Geschäftsstelle der KVHS, Am Saalehang 1, Raum x Donnerstag, Uhr H2S213 Dr. Uta Clemen 37,50 Euro Staffelpreis: 6 TN 62,50 Euro, 7TN 53,60 Euro, 8TN 46,90 Euro, 9TN 41,70 Euro, ab 10 TN 37,50 Euro Gesellschaft Wirkungsvoll Präsentieren in Alltag und Beruf Unser Sprechen, die Stimme und der Körperausdruck verraten viel über uns. Diese Wirkungsebenen werden ins Bewusstsein gebracht und die Teilnehmer(innen) im Bereich der Selbst- und Fremdwahrnehmung trainiert. Planung, Vorbereitung und Umsetzung kommunikativer Präsentationssituationen werden erarbeitet und die Sensibilität für authentisches Auftreten und Handeln geschult. Thematisiert werden auch Sprechangst und Stimmgesundheit. Im Rahmen einer kurzen Abschlusspräsentation hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, erworbene Kenntnisse anzuwenden und konkretes, individuelles Feedback zu erhalten. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H1H017 Stephan Meurer 40,00 Euro Merseburg, Geschäftsstelle der KVHS, Am Saalehang 1, Raum x Dienstag, Uhr H2S215 Stefan Meurer 40,00 Euro Staffelpreis: 6 TN 66,70 Euro, 7TN 57,20 Euro, 8TN 50,00 Euro, 9TN Euro, ab 10 TN 40,00 Euro Auch wenn Ihr Wunschkurs schon begonnen hat - bitte rufen Sie uns an. Gesichter sprechen Bände Menschenkenntnis ist eine Fähigkeit, die jeder auch schon in jungen Jahren erlernen kann. Mit Hilfe der Psycho-Physiognomik lernen Sie, Charakterzüge, Veranlagungen und Potentiale aus Gesichtern zu lesen. So können Sie besser auf andere Menschen eingehen. Egal ob im Beruf, in Ihrer Familie oder im Privatleben - Sie haben die beste Möglichkeit, Missverständnisse zu vermeiden. Je mehr wir unsere Mitmenschen von außen in ihrer Vielfalt der Persönlichkeit entdecken, desto differenzierter und feinfühliger ist die Kommunikation unter uns. Für Übungszwecke wird ein Spiegel benötigt. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H1H020 Joachim Krause 10,00 Euro Saalekreis gunnar.hensel@saalekreis.de

36 PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE, RHETORIK Freundlich, respektvoll und trotzdem bestimmt - Wege zur "sanften Selbstbehauptung" Angst vor Ärger, Spannungen, Konflikten und persönlicher Zurückweisung hindern uns oft, die eigenen Bedürfnisse zu formulieren und die eigenen Interessen zum Ausdruck zu bringen. Wir nehmen uns zurück und stauen innerlich Wut, Ärger und das Gefühl der Verletztheit. Zuweilen bringen wir unsere Gefühle erst sehr spät und mit "voller Wucht" vor. Im Kurs beschäftigen wir uns mit Wegen und Möglichkeiten, unsere Bedürfnisse, Interessen und Gefühle der Situation angemessen freundlich, den anderen respektierend und trotzdem bestimmt und wirkungsvoll zum Ausdruck zu bringen und damit innerlich zufriedener zu werden. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H1H021 Dr. Reinhard Müller 20,00 Euro "Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser" - Positiv, entspannt, gelassen in Alltag, Beziehung und Beruf Aus dem Bedürfnis nach Sicherheit, Klarheit und Planbarkeit versuchen wir zuweilen, Risiken und Unpässlichkeiten zu vermeiden und tendieren dazu, den Alltag, die berufliche Aufgabenerfüllung sowie unsere Beziehungen und Freundschaften ganz exakt zu organisieren und zu planen. Und manchmal kontrollieren wir unsere Partner und Mitmenschen in ihren Alltagsgewohnheiten, Verhaltensweisen und ihrer Zuverlässigkeit und Zuwendung uns gegenüber. Hierdurch handeln wir uns oft Vorwürfe, Ärger und Abwehr ein. Im Kurs beschäftigen wir uns mit Wegen und Möglichkeiten, dem Fluss des Lebens, unseren Mitmenschen und innerlich uns selbst mehr zu vertrauen und zu mehr Offenheit, Gelassenheit und Entspanntheit zu kommen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H1H022 Dr. Reinhard Müller 20,00 Euro Nie wieder ärgern Gefühle der Abwertung, Aufregung, Wut und Enttäuschung entstehen häufig in Konflikt- Situationen mit Menschen, von denen wir uns nicht verstanden, falsch bewertet oder einfach nicht in unseren Bedürfnissen und Wünschen gesehen werden. Oder wir fühlen uns in unseren Erwartungen enttäuscht. In diesem Kurs geht es um Wege und Möglichkeiten, mehr bei sich selbst und den eigenen Wünschen an das Leben zu bleiben und solchen Situationen mit positivem Selbstbewusstsein, Gelassenheit und innerer Ruhe zu begegnen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Sonntag, Uhr H1H023 Dr. Reinhard Müller 20,00 Euro Smalltalk - Die Kunst erfolgreich zu plaudern Im Familien- und Freundeskreis vermögen wir es meist, leicht und locker über viele Themen zu sprechen. Aber was passiert, wenn wir mit fremden Menschen sprechen Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

37 PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE, RHETORIK müssen? Was sagen wir zu der neuen Kundin oder dem Patienten? Welche sozialen Kontakte können wir zu neuen Geschäftspartnern aufbauen? Stehen wir auf einer Party oder einer Betriebsfeier einsam herum oder können wir neue Kontakte zu Kollegen knüpfen? Den Schlüssel zur Verbesserung dieser sozialen Kompetenz bietet der Smalltalk. Ohne Smalltalk-Fähigkeiten sind berufliche Erfolge heutzutage nahezu unmöglich. Aber wie kann man sich in eine Gesprächsrunde einbringen? Welche Themen sind erlaubt, welche tabu? Halle, VHS, Raum 3.10, Klassenraum 3x Mittwoch, Uhr H1H024 Dr. Uta Clemen 22,50 Euro Gesellschaft Kleine Entspannungsübungen für s Büro Viele Menschen stehen heute ständig unter ständigen körperlichen und geistigen Anspannungen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig: Bewegungsmangel, einseitige körperliche Belastungen und vor allem der zunehmende Leistungs- und Zeitdruck in Beruf und Alltag. Rückenprobleme, Nervosität, Depressionen und Burnout Symptome stehen an der Spitze der Statistiken aller Krankenkassen. Diesem Stress, oder genauer gesagt, diesem Distress kann bereits mittels kleiner Übungen entgegen gewirkt werden. Übungen und Elemente z. B. aus dem Yoga, dem Qi Gong oder der Kinesiologie können ohne großen zeitlichen Aufwand für "zwischendurch" ausgeführt und erlernt werden. Den Abschluss dieser "bürotauglichen" Entspannungsübungen bildet eine längere Entspannungstrance. Bitte bringen Sie daher bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke mit. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H1H025 Dr. Uta Clemen 10,00 Euro Merseburg, Geschäftsstelle der KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Samstag, Uhr H2S214 Dr. Uta Clemen 10,00 Euro Workshop Feng Shui Der Workshop führt in ausgewählte Grundbegriffe und Konzepte der chinesischen Landschaftsarchitektur Feng Shui ein. Nach einer Einführung werden wir uns in der ersten Sitzung mit den Fünf Wandlungsphasen beschäftigen, um dann am zweiten Tag die Bagua-Methode und die Landschaftsschule kennenzulernen. Der Workshop umfasst neben den inhaltlichen Erläuterungen auch Beispiele praktischer Anwendungen (Erkennen und Einordnen der Wandlungsphasen, Raumaufteilungen nach der Landschaftsschule, Analyse Energiefluss in Räumen...) Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Freitag, Uhr, 1x Samstag, Uhr H1H027 Merle Schatz 25,00 Euro Saalekreis gunnar.hensel@saalekreis.de

38 RELIGION, THEOLOGIE Psychologie für den Alltag - Verständnis für sich und andere entwickeln In verständlicher Form wird psychologisches Grundwissen vermittelt. Mit diesem Wissen können wir einfühlsam Verständnis für uns und andere entwickeln. An reichlich ausgewählten Beispielen wird aufgezeigt, wo psychologische Erkenntnisse ihre Anwendung finden und in welcher Weise wir mit ihrer Hilfe unsere Alltags- und Berufssituationen optimaler bewältigen können. So sollen u.a. Tipps und Tricks zum besseren Verstehen und Behalten von Lernstoff geboten werden, aber auch Informationen gegeben werden, um menschliche Nöte und zwischenmenschliche Konflikte besser zu verstehen. Dazu werden Kenntnisse aus einer Fülle von psychologischen Einzelbereichen vermittelt: Psychologie der Wahrnehmung Psychologie des Lernens und Denkens Psychologie der Motivation Anlage, Umwelt und menschliche Entwicklung Soziale Anziehung, Konformität und Hilfeleistung Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H1H028 Dr. Helga Stabenow 50,00 Euro Geschwisterrollen - auf immer und ewig? Die Stellung in der Geschwisterfolge, die Rolle, die wir einnehmen und die daraus resultierenden Beziehungsmuster prägen uns unser Leben lang: ob wir eher dazu neigen, Verantwortung zu übernehmen, unsere Freiheit suchen oder uns in den anderen einzufühlen, bestimmt unsere Partnerschaften, Freundschaften und sozialen Kontakte. Im Kurs sprechen wir über unsere Erfahrungen als Älteste, Mittlere und "Nesthäkchen". Wie wirken sich diese auf unsere Familie, Freundschaften und Arbeitszusammenhänge aus, welche Konflikte tauchen auf? Gemeinsam suchen wir nach Möglichkeiten, unsere Rolle zu verändern, um zufriedener und freier zu werden. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H1H029 Theda Werner 10,00 Euro RELIGION, THEOLOGIE Die Reformation im Spiegel hallescher Straßennamen Die Namen bedeutender Persönlichkeiten der Reformationsepoche vermitteln vielfältige Aspekte der reformatorischen Bewegung. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Mittwoch, Uhr H1H040 Dr. Karl-Martin Beyse 5,00 Euro Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

39 RELIGION, HEIMAT- UND LÄNDERKUNDE Von der Weisheit des Alten Testaments lernen 1. Ratschläge des weisen Salomo (Das Buch der Sprüche) 2. Von der Nichtigkeit des Seins (Koheleth) 3. Hiob, das Leid und die "Krise der Weisheit" Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Freitag, Uhr H1H041 Manfred Stedtler 15,00 Euro Führung durch die Synagoge der jüdischen Gemeinde in Halle In der Humboldtstraße befindet sich die heutige Synagoge der jüdischen Gemeinde (als Gotteshaus 1953 eingeweiht) sowie der historische jüdische Friedhof der Stadt Halle. In der Führung werden zuerst die jüdischen Bestattungstraditionen sowie der Friedhof selbst vorgestellt. Im Anschluss besichtigen wir die Synagoge der Hallenser Gemeinde und sprechen über deren Aufbau, Geschichte und Nutzung. Gesellschaft Treffpunkt: Eingang zum Friedhofsgelände in der Humboldtstraße 52 1x Donnerstag, Uhr H1H042 René Zahl 5,00 Euro Treffpunkt: Eingang zum Friedhofsgelände in der Humboldtstraße 52 1x Mittwoch, Uhr H1H043 René Zahl 5,00 Euro HEIMAT- UND LÄNDERKUNDE Der Stadtgottesacker- ein namhaftes Renaissance-Denkmal und Campo Santo nördlich der Alpen Halle, Treffpunkt: Haupteingang Stadtgottesacker 1x Mittwoch, Uhr H1H101 Dr. Konrad Giesau 5,00 Euro Hermann Franckes Waisenhauskomplex und sein Kommunikationsnetz um 1700, Assoziationsraum Wunderkammer Der geistige Hintergrund Franckes um 1700 wird ausführlich unter Berücksichtigung der politischen, ökonomischen nationalen und internationalen Situation einschließlich der persönliche Zwänge besprochen, wobei die Umbruchsituation dieser Zeit durch den Aufschwung der Naturwissenschaften, die Aufsehen erregenden Entdeckungen neuer Erdteile durch die Spanier und Portugiesen sowie der aufkommende Welthandel gebührend besprochen werden. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Mittwoch, Uhr H1H102 Dr. Konrad Giesau 5,00 Euro Saalekreis gunnar.hensel@saalekreis.de

40 HEIMAT- UND LÄNDERKUNDE Naherholung vor der Haustür - Die Stiftskirche auf dem Petersberg bei Halle, die Geschichte und die Grablege der Wettiner Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Mittwoch, Uhr H1H103 Dr. Konrad Giesau 5,00 Euro Der Rote Ochse in Halle - Mahnmal und Bildungsstätte Die Geschichte des königlichen Gefängnisses seit seinem Entstehen (1842) bis heute wird anhand architektonischer, geografischer, wirtschaftlicher, politischer und historischer Bezüge zur Vergangenheit (der Nazi- und der Stasizeit einschließlich der durch die sowjetische Militäradministration geprägten Periode) und zur Gegenwart mit Hilfe eindrucksvoller persönlicher Schicksale lebendig gemacht. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Mittwoch, Uhr H1H104 Dr. Konrad Giesau 5,00 Euro Altstadtführung Steinmetzzeichen In den baugeschichtlich aktiven Zeiten von der Gotik bis zur Renaissance hinterließ die Innung der Steinmetze ihre Zeichen - Steinmetzzeichen. Wieso gibt es diese Zeichen und was sagen sie aus? Denn nicht jeder durfte Einblick in die schon fast geheime Innung haben. Tauchen wir in die damalige Zeit ein und lassen Sie uns - nach einer kurzen theoretischen Einführung - anschließend zu Fuß durch einen Teil der Altstadt von Halle die Steinmetzzeichen finden. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Mittwoch, Uhr H1H110 Günter Zorn, Cornelia Wagner 5,00 Euro Usedom - die Kaiserbäder entlang der Ostseeküste Halle, Begegnungsstätte des ASB, Georg-Cantor-Str. 13 1x Donnerstag, Uhr H1H111 Christa Biewald 5,00 Euro Wörlitz und seine Gartenanlagen Halle, Begegnungsstätte des ASB, Georg-Cantor-Str. 13 1x Donnerstag, Uhr H1H112 Christa Biewald 5,00 Euro Der Harz - ein deutsches Mittelgebirge Halle, Begegnungsstätte des ASB, Georg-Cantor-Str. 13 1x Donnerstag, Uhr H1H113 Christa Biewald 5,00 Euro Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

41 HEIMAT- UND LÄNDERKUNDE Winter im Erzgebirge - Lieder, Bilder und Texte zur Weihnachtszeit Halle, Begegnungsstätte des ASB, Georg-Cantor-Str. 13 1x Donnerstag, Uhr H1H114 Christa Biewald 5,00 Euro Wandern in Luthers Heimat - Mansfelder Land und Harzvorland Luthers Heimat liegt im Mansfelder Land und Harzvorland. In diesem herrlichen Wandergebiet gibt es viel zum großen Reformator zu entdecken, sei es sein Elternhaus, ein Kloster, das er einst besuchte, oder die Weinberge, deren Früchte damals bei Familie Luther im Obstmus landeten. Lassen Sie sich entführen auf zwanzig virtuelle Wanderungen, die Sie nach Lust und Laune später in die Realität umsetzen können. Ob durch kühle Harzwälder, lauschige Bachtäler im Mansfelder Land, an technischen und kulturellen Denkmälern vorbei, entlang an Burgen und Schlössern - für alle ist etwas dabei. Gesellschaft Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/2 1x Dienstag, Uhr H1H115 Dr. Britta Schulze-Thulin 5,00 Euro Auf den Spuren des halleschen Briten George Frederick Handel englischsprachiger Stadtrundgang - SPRACHEN erleben George Frederick Handel - unter diesem Namen ist der größte Sohn der Stadt Halle (Saale) in Großbritannien allgegenwärtig. Bis heute wird er verehrt wie kein zweiter Künstler. Seine prägenden Kindheits- und Jugendjahre verbrachte er in Halle an der Saale. Tun wir es den vielen britischen Besuchern gleich und begeben uns auf einen englischsprachigen Stadtrundgang zu den halleschen Händel-Orten in der Innenstadt. Englisch-Grundkenntnisse sind Voraussetzung. Der Rundgang findet bei jedem Wetter statt. Halle, Treffpunkt: Händeldenkmal 1x Mittwoch, Uhr H1H116 Ute Key 5,00 Euro Englischsprachiger Rundgang durch die südliche hallesche Innenstadt (Alter Markt, Große Märkerstraße) - SPRACHEN erleben Der englischsprachige Stadtrundgang führt uns zum Quartier rund um den Alten Markt. Wie kommt das Beatlesmuseum nach Halle? Was ist mit unseren Eseln los? Was geschah im ausgehenden 17. Jahrhundert hinter der Stadtmauer? Wo bettete Napoleon sein Haupt? Antworten auf diese und andere Fragen bekommen sie beim anderthalbstündigen Rundgang durch die südliche Innenstadt. Englisch-Grundkenntnisse sind Voraussetzung. Der Rundgang findet bei jedem Wetter statt. Halle, Treffpunkt: Händeldenkmal 1x Mittwoch, Uhr H1H117 Ute Key 5,00 Euro Saalekreis gunnar.hensel@saalekreis.de

42 HEIMAT- UND LÄNDERKUNDE Englischsprachige Führung durch die Franckeschen Stiftungen - SPRACHEN erleben Die Franckeschen Stiftungen wurden an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert vor den Toren der Stadt Halle (Saale) gegründet. Von Anfang an wirkten die Ideen weit über die Region hinaus. Auf einem englischsprachigen Rundgang werden wir die lebendige Schulstadt erleben und gemeinsam in die Kulissenbibliothek und die Wunderkammer gehen. Zusätzlich zum VHS-Kursentgelt ist eine Eintrittskarte für 6,00 Euro zu erwerben, mit der sie im Anschluss an die Führung die Ausstellungen individuell besichtigen können. Englisch- Grundkenntnisse sind Voraussetzung. Der Rundgang findet bei jedem Wetter statt. Halle, Franckesche Stiftungen an der Treppe zum Historischen Waisenhaus (Haupthaus) 1x Mittwoch, Uhr H1H118 Ute Key 5,00 Euro Die Provence Begegnungsstätte des ASB, Georg-Cantor-Str. 13 1x Donnerstag, Uhr H1H120 Dr. Gabriele Wendt 5,00 Euro Irland - die grüne Insel Begegnungsstätte des ASB, Georg-Cantor-Str. 13 1x Donnerstag, Uhr H1H121 Dr. Gabriele Wendt 5,00 Euro Faszination Island - einsame Fjorde, heiße Quellen, imposante Wasserfälle Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Mittwoch, Uhr H1H122 Christa Biewald 5,00 Euro Kuba - Rum, Rhythmus und Revolution Kuba hat viel mehr zu bieten als weiße Strände, guten Rum und edle Zigarren. Die größte Insel der Karibik ist in vielerlei Hinsicht wohl auch die vielseitigste. Über 5700 km Küstenlinie umrahmen Bergketten von fast 2000 m Höhe, 100 Naturschutzgebiete und allein sechs Regionen, die zu Weltbiosphärenreservaten erklärt wurden. Auch an kolonialer Architektur übertrifft die einstige Zuckerinsel so manches Land Lateinamerikas, denn viele Städte reihen sich ein in die Liste der UNESCO- Weltkulturerbestätten, darunter Trinidad, Cienfuegos, Camagüey und Santiago. Gar nicht zu reden von La Havana, der großen alten Diva unter den charmanten Metropolen der Welt. Sie hat Piraten und Guerilleros in ihren Bann gezogen, Diktatoren und Mafiosi, aber auch weltbekannte Dichter wie Ernest Hemingway und Graham Greene, auf deren Spuren man noch heute mit Vergnügen wandelt. Und zuweilen scheint die Zeit auf Kuba stehen geblieben zu sein. Tradition hat hier einen besonderen Klang und paart sich mit dem Revolutionären und dem Post-Revolutionären, eine besondere Mischung, die für den Besucher des Landes vielleicht mehr Reiz entfaltet Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

43 HEIMAT- UND LÄNDERKUNDE als für seine Bewohner. Auf dieser Reise vom landschaftlich beeindruckenden Vinales - Tal im Westen führt der Weg entlang der Schweinebucht ins Inselinnere zum Mausoleum des Nationalhelden Che Guevara und weiter durch die historisch bedeutsame Sierra Maestra und an Fidels Orte der Revolution im Südosten des Landes. Der Referent reist seit 1978 durch den amerikanischen Kontinent und besuchte auch die einst so revolutionären Länder Chile und Nicaragua, und trotz eines bewaffneten Raubüberfalls samt Entführung in Honduras kehrt er immer wieder nach Lateinamerika zurück. Halle, HWF, Freyburger Str. 3 1x Donnerstag, Uhr G1S019 Clemens Schmale 4,00 Euro Gesellschaft Das Merseburger Bier Merseburg hat eine lange Brautradition. Von den ersten Quellen des Brauereiwesens und der Funktion, gesundes und keimfreies Getränk zu haben über die große Zahl der Hausbrauereien und Brauhäuser führt die Referentin ein in Quellen des lokalen Brauwesens, Geschichten und Anekdoten, berühmte Persönlichkeiten, Redewendungen zum Bier bis hin zu dem jetzt wieder erhältlichen neuen "Merseburger Bier". Halle, HWF, Freyburger Str. 3 1x Donnerstag, Uhr G1S020 Helga Hampel 4,00 Euro Kultur- und Bildungsreise - Flandern und Brabant Ein Streifzug in Bildern durch Flandern und Brabant. Wir machen einen Stadtrundgang durch Antwerpen, besuchen u.a. das Wohnhaus von Rubens, den Markt und die Kathedrale, schauen uns reiche historische Städte wie Mechelen und Leuven an, besuchen Brüssel mit dem prächtigen Marktplatz, dem Museum der schönen Künste, dem Europa-Parlament und dem Atomium, fahren in das sehenswerte Brügge mit seinem mittelalterlichen Stadtbild, nach Gent, die schöne alte Hauptstadt der Provinz Ostflandern und nach Tournai (älteste Stadt der Wallonie). Wir beenden unsere Reise in Lüttich. Halle, HWF, Freyburger Str. 3 1x Donnerstag, Uhr G1S021 Dr. Gabriele Wendt 4,00 Euro Mundartgeschichten Helga Daniel, Lehrerin und begeisterte Sammlerin von Mundartausdrücken der Region und Autorin einer jetzt zweiten Broschüre mit Mundartgeschichten "Su hammer jeschwatzt" stellt dieses vor, erläutert, was das typische an der Geiseltaler Mundart (die sie gesammelt hat) ist, kommt mit den Teilnehmern ins Gespräch und bringt einzelne Geschichten oder Anekdoten in Mundart zu Gehör. Halle, HWF, Freyburger Str. 3 1x Donnerstag, Uhr G1S022 Helga Daniel 4,00 Euro Saalekreis gunnar.hensel@saalekreis.de

44 KUNST UND KULTUR KUNST UND KULTUR Ansprechpartner Beate-Monika Idriss Telefon: Tamara Wolf Telefon: Gabriele Behr (Tanz) Telefon: Jana Kreißig (Keramik, Fotografie) Telefon: Gunnar Hensel Telefon: (Fotografie) Themenbereiche Literatur Kunst- und Kulturgeschichte Zeichnen, Malerei, Druckwerkstatt Keramik, Plastisches Gestalten Naturwerkstatt, Kunsthandwerk Werken Textilgestaltung, Mode, Nähen Tanz Musik, Musizieren Fotografie Besonderheiten zu den Keramikkursen Material wird nach Verbrauch bezahlt, d. h. bei der Abholung werden die Gefäße abgewogen und der Preis errechnet (Material- und Brennkosten). Für eventuelle Schäden, die im Zusammenhang mit dem Brennvorgang entstehen, kann die Volkshochschule keine Haftung übernehmen. WIR KÖNNEN UNSERE KURSE NICHT VERSCHENKEN ABER SIE! Nutzen Sie die Möglichkeiten zum Erwerb unseres Geschenkgutscheines! Nähere Auskunft erhalten Sie in den Geschäftsstellen der Volkshochschulen. Halle (Saale)

45 KUNST UND KULTUR IM HOCHZEITSFIEBER? Sie wollen den schönsten Tag ihres Lebens begehen, und möchten einige Dinge selbst vorbereiten oder mit Ihrer persönlichen Note versehen? Dann sind Sie bei der KVHS Saalekreis richtig. In unseren exklusiven Kursen zur Hochzeitsvorbereitung zeigen wir, wie Sie z. B. Einladungskarten gestalten oder originelle Tischdekorationen anfertigen. Nicht nur für Ehepaare! Auch Hochzeitsgäste, Helfer des Brautpaares, Ehepaare und Interessierte, die einen Hochzeitstag oder Geburtstag größer feiern möchten, Junggesellen und Junggesellinnen können unsere Angebote wahrnehmen. Zauberhafte Tischdeko für Ihre Traumhochzeit Platzkarten, Blumenschmuck und individuelle Kerzenarrangements - die Ideen für Hochzeitsdekorationen sind vielfältig. Wir zeigen, wie Sie einfach und günstig liebevolle Tischdekoration selber herstellen und gestalten im Kurs einige Beispiele. Kultur Individuelle Hochzeitseinladungen Werden Sie kreativ und gestalten Sie Ihre Einladungskarten am PC nach Ihren Wünschen. Unter fachmännischer Anleitung können Sie Ihre eigenen Ideen umsetzen und fertigen Ihre ganz persönlichen Einladungskarten. Geldgeschenke schön verpackt (Veranstaltung für Gäste und Interessierte) Nichts ist langweiliger als Geld in einem Briefumschlag zu verschenken. Die Möglichkeiten, "die schönen Scheine" fantasievoll zu verpacken, sind nahezu unerschöpflich. An diesem Abend zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einfachsten Mitteln, die Sie auch zu Hause haben, originelle Geldgeschenke anfertigen. Liebe geht durch den Magen Kochkurs für Pärchen oder für zukünftige Ehemänner und Ehefrauen. Ob ausgefallene 3-Gänge-Menüs oder einfache Gerichte für jeden Tag. Wir zeigen Ihnen wie Sie in Ihrer Ehe Kulinarisches zaubern. Auch als Hochzeitsgeschenk für das zukünftige Paar geeignet. Kontakt und Anmeldung: Tamara Wolf Tel.: tamara.wolf@saalekreis.de Saalekreis tamara.wolf@saalekreis.de

46 LITERATUR LITERATUR Lesecafe (14-täglich) Nach Absprache werden ausgewählte Bücher der Gegenwartsliteratur gelesen und zu den Treffen besprochen. Für die erste Veranstaltung ist bitte Thomas Hettche "Die Liebe der Väter" zu lesen. Die weiteren Bücher werden gemeinsam festgelegt. Halle, Restaurant Avecio, Rannische Straße 23 7x Mittwoch, Uhr H2H001 André Schinkel 42,00 Euro Halle, Gaststätte Schad, Reilstr.10 7x Donnerstag, Uhr H2H002 André Schinkel 42,00 Euro Ausdrucksvolles Vorlesen und Vortragen Hörbücher an allen Ecken, Podcasts, Audioguides... das gelesene oder gesprochene Wort gewinnt immer mehr an Bedeutung. Viele Menschen setzen sich damit auseinander, ob nun beruflich als Lehrer, Erzieher, Bibliothekare oder privat, zur "Leseneugier" - Förderung für Kinder und Enkel. Doch wie kann ich flüssig, lebendig und mitreißend vorlesen? Ausgehend von Erkenntnissen der Sprechwissenschaft wird das Zusammenspiel von Stimme, Atmung, Gestaltung und Hörerbezug an den Texten der Teilnehmer(innen) erkundet und ausprobiert. Welchen Einfluss haben Ort und Zeit auf mein Vorlesen? Was ist beim freien Vortrag eines Gedichtes zu beachten? Dies sind nur zwei von vielen Fragen, auf die Antworten gesucht werden. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 2.09/2 1x Freitag, Uhr, 1x Samstag, Uhr H2H003 Stephan Meurer 30,00 Euro Literaten zu Halle Wann und warum kamen sie? Wo lebten bzw. verweilten sie hier? Mit wem standen Sie in Beziehung? Sie: Johann Beer, Gottfried August Bürger, Goethe, Schiller, August Lafontaine, Achim von Arnim, Clemens Brentano, Wilhelm Grimm, Eichendorff, Heine, Börne, Johannes Schlaf, Thomas Mann, Sarah und Rainer Kirsch, Christa und Gerhard Wolf u. a. Mit der literaturgeschichtlichen Einordnung und jeweiligen Lebensskizzen wird die Erschließung ihrer literarischen Zeugnisse zu Halle verbunden. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 3x Mittwoch, Uhr H2H004 Wolfgang Wuttke 18,00 Euro Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

47 KUNST- UND KULTURGESCHICHTE, MALEN KUNST- UND KULTURGESCHICHTE Kunst-, Kultur- und Stilgeschichte - Fortgeschrittene Im Mittelpunkt des Kurses werden Aspekte aus Architektur, Plastik, Malerei und den Medien der Kunst der Neuzeit behandelt, wahrnehmungspsychologische Grundlagen betrachtet, sowie neuste wissenschaftliche Erkenntnisse dazu aus der archäologischen Forschung ausgewertet. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 126 8x Montag, Uhr H2S103 Gerd Heinz Laitko 48,00 Euro Vom Entwurf zur Münze Täglich haben wir sie in der Hand - Euromünzen. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, wie sie eigentlich hergestellt und was bei ihrer Gestaltung beachtet werden muss? Wie entsteht eine Gedenkmünze? Eine Bildhauerin berichtet am Beispiel der von ihr geschaffenen Gedenkmünze "600 Jahr Konstanzer Konzil". Kultur Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 217 1x Dienstag, Uhr H2S338 Katrin Pannicke 4,00 Euro Kommen Sie zur Volkshochschule! Hier macht Lernen in der Freizeit Spaß und kostet wenig Geld! MALEN, ZEICHNEN, DRUCKTECHNIKEN "Sütterlin"- Deutsche Schreibschrift lesen und schreiben lernen Erlernen der deutschen Schreibschrift "Sütterlin" vom Alphabet über das Verbinden der Buchstaben zum Wort. Beachten von Besonderheiten, Schreib- und Leseübungen. Besonders für Interessenten gedacht, die sich mit alten Aufzeichnungen von Eltern, Großeltern usw. beschäftigen. Zu empfehlen ist die Broschüre "Schreibschule der deutschen Schrift" von Helmut Delbanco (2,50 Euro); ISBN 13: Bitte mitbringen: Schreibheft Liniatur 2, Bleistifte, Radiergummi Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H2H105 Anita Hohmann 37,50 Euro "Sütterlin"- Deutsche Schreibschrift lesen und schreiben lernen - Aufbaukurs Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H2H106 Anita Hohmann 30,00 Euro Saalekreis tamara.wolf@saalekreis.de

48 MALEN, ZEICHNEN, DRUCKWERKSTATT Enkaustik - Malgruppe/Weiterführung Sie kennen die Grundmaltechniken der Enkaustik? Sie möchten mit Fön, Heißplatte, Spachtel und anderen Materialien auch auf Leinwand größere Bilder malen? Es wird vermittelt, wie herrliche Farbkompositionen und Effekte auf verschiedenen Malgründen entstehen. Sie werden erstaunt sein über die Vielfalt und Einfachheit, mit der man bezaubernde Kunstwerke gestalten kann. Materialkosten werden nach Verbrauch im Kurs verrechnet. Bitte mitbringen: Schürze, 1 Rolle Küchenpapier, Zeitungen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H2H110 Hannelore Thiem 36,00 Euro Enkaustik - Workshop Herbst/Winter "Enkaustik von A bis Z" Wir gestalten Weihnachtskarten, Tischdeko und Winterbilder. Von A wie Adventstern bis Z wie Zauberpuder, Stempel, Gaze, Schwamm kommen zum Einsatz. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte Zeitung, Küchenrolle, Schürze, Schere und Klebestift mitbringen. Materialkosten werden im Kurs bezahlt, (ca. 4,50 Euro). Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H2H111 Hannelore Thiem 12,00 Euro Malen nach Feierabend Diese Veranstaltung möchte Ihnen die Möglichkeit geben, Ihren stressigen Arbeitstag mit einem entspannten Feierabend ausklingen zu lassen. In diesem Kurs möchte ich Sie wieder an das Malen mit Freude und schöpferischer Schaffenskraft heranführen. Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Ansprüche an Perfektion und Erwartungsdruck los lassen können. Das Ziel ist es, ganz frei, sich dem kreativen Prozess überlassen zu können und darüber zu staunen, was dann alles entstehen kann. Ich werde mich ganz auf Ihre Wünsche einlassen, egal ob Sie abstrakt oder gegenständlich arbeiten möchten. Meine Aufgabe sehe ich darin, Sie auf dem Weg zu Ihren eigenen Bildern unterstützend zu begleiten. Das Ziel wird sein, dass Sie durch das Malen den Ballast des Alltages hinter sich lassen und bei sich ankommen können. Bitte Malmaterial, mit welchem Sie gern arbeiten möchte (z. B. Tempera-, Aquarell- oder Acrylfarben, Pastell- oder Ölkreiden, Stifte aller Art) sowie Papier (A3) und Unterlagen mitbringen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr H2H112 Beate Gödecke 54,00 Euro Meditatives Malen: Seelen- und Schwingungsbilder Seelen- und Schwingungsbilder sind malerische Abbilder dessen, was in Ihnen zum Ausdruck kommt, was Sie einzigartig und unverwechselbar macht. Sie können durch Entspannungstechniken den besonderen Farben und Formen von Seelen- und Schwingungsbildern gelangen. Die in Öl-, mit Aquarell- oder Acrylfarben auf Leinwand Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

49 MALEN, ZEICHNEN, DRUCKWERKSTATT ausgeführten Bilder leisten einen Beitrag dazu, Entspannung und somit Ihren inneren Frieden zu finden. Die Bilder sind ein gutes Geschenk für Dritte. Sie dienen dazu, die Energien Ihres Lebensraumes auszugleichen, zu stabilisieren und anzuheben. Sie wirken ähnlich wie ein Herzzentrum und sollten an einem zentralen Platz in Ihrer Wohnung angebracht werden. Sie haben eine sehr subtile Kraft. Bitte Farbe und Stifte mitbringen, mit denen Sie gern arbeiten. Weiteres Material wird in der 1. Kursveranstaltung bekannt gegeben. Teutschenthal, Sekundarschule, Am Stadion 4, Raum 115 8x Freitag, Uhr H2S104 Uwe Kracht 63,00 Euro "Einführung in das Befreite Malen" In dieser Veranstaltung möchte ich Ihnen eine Möglichkeit aufzeigen, wieder einen Zugang zum Malen in Form des "Befreiten Malens" zu finden. Ich möchte Mut machen, lange verschüttete Erfahrungen mit der eigenen gestalterischen Kraft auszugraben und wieder zu beleben. Die kreativen Ausdrucksmöglichkeiten sind in jedem Menschen angelegt. Als Kinder haben wir oft noch begeistert gemalt und gezeichnet. Leider wird den meisten die Freude am kreativen Ausdruck durch unser Schulsystem mit seiner Bewertung oft genommen. Wenn wir uns auf die Anfänge besinnen und unserer gestalterischen Kreativität einen Raum in unserem Leben geben, so wird sie sich anfangs vielleicht leise und unsicher, zunehmend aber stärker und selbstbewusster entfalten. Ich möchte Sie durch das Befreite Malen dazu einladen, sich auszuprobieren und Ihnen dabei helfen, auftauchende Blockaden zu überwinden. Ziel ist es, mehr Lebensfreude und Kraft in Ihren Alltag zu bringen. Natürlich sind auch alle Teilnehmer willkommen, welche bereits Spaß am Malen haben. Bitte eine Schürze mitbringen! Die Materialkosten werden nach Verbrauch im Kurs verrechnet. Kultur Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H2H113 Beate Gödecke 12,00 Euro Malerei für Einsteiger(innen) Einführung in das bildnerische Gestalten und die Öl-und Acrylmalerei. Wir wollen mit Hilfe verschiedener Übungen ergründen, wie der Bildraum spannend gestaltet werden kann und wie eine gute Bildkomposition entsteht. Bitte mitbringen: Zeichenblock A3, weicher Bleistift, evtl. Zeichenkreide (PITT-Stift) und Feder mit schwarzer oder brauner Tusche, Farben, Pinsel, grundierter Malkarton. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H2H114 Dr. Volker Seifert 36,00 Euro Malerei für Einsteiger und Fortgeschrittene Weiterführung der Übungen mit Öl-und Acrylmalerei. Auf Wunsch können weitere Techniken besprochen werden (z. B. Tempera). Anhand eigener Bildideen oder nach Anschauung (Stillleben, Landschaften usw.) erarbeiten wir uns Schritt für Schritt ein oder Saalekreis tamara.wolf@saalekreis.de

50 MALEN, ZEICHNEN, DRUCKWERKSTATT mehrere Gemälde. Gern begleite ich auch schon Fortgeschrittene bei individuellen Bildvorhaben! Bitte mitbringen: Farben, Pinsel, Palette, Terpentin, Leinsamenöl (Malmittel), Lappen, grundierter Malkarton bzw. grundierte Keilrahmen. Weiteres Material wird am ersten Abend besprochen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H2H115 Dr. Volker Seifert 72,00 Euro Malen - Grundkenntnisse Der Kurs ist gleichermaßen für Anfänger wie Fortgeschrittene geeignet. Bilder und Zeichnungen werden mit grafischen und malerischen Mitteln auf Papier und Malgründe umgesetzt. Spielerisch werden dabei Kenntnisse und Fertigkeiten mit den zur Verfügung stehenden Materialien erworben. Dabei lernen Sie auch viel über Bildgestaltung sowie Ideen- und Bildfindung. Bitte Farbe und Stifte mitbringen, mit denen Sie gern arbeiten. Weiteres Material wird in der 1. Kursveranstaltung bekannt gegeben. Teutschenthal, Sekundarschule, Am Stadion 4, Raum 115 8x Freitag, 17: Uhr H2S108 Uwe Kracht 48,00 Euro Pastellmalerei Die Pastellmalerei vereint die Möglichkeiten des Zeichnens mit denen des Malens. Im Kurs erlernen die Teilnehmer diese Techniken und erfahren anhand ihrer Arbeit mit den Pastellkreiden vom einzigartigen Ausdruck zarteste Farbübergänge, von subtilen Farbnuancen und brillanter Leuchtkraft, die nur die Pastellmalerei bietet. Im Kurs werden zusätzlich Grundlagen der künstlerischen Gestaltung wie: Bildaufbau, Perspektive, Farbenlehre, plastisches Zeichnen vermittelt, so dass dieser Kurs auch für Anfänger gut geeignet ist. Bitte mitbringen: Farbige Zeichenpapiere, Pastellkreiden, Fixativ. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H2H116 Heike Lichtenberg 48,00 Euro Aquarellmalerei am Vormittag Einführung und Weiterführung in die Techniken der Aquarellmalerei, Farbmischungsübungen, Lasieren, Lavieren, Tonwertmalerei, einfache Kompositionsübungen. Bitte mitbringen: Aquarellpapier A3, Aquarellfarben, Pinsel, Lappen, Skizzenbuch (klein) und Bleistift. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H2H117 Annelore Reski 52,50 Euro Aquarellmalerei und zeichnerische Grundlagen In kleinen Übungen werden Farbenlehre sowie -ausmischung, Materialkunde (Pinsel, Papier), Perspektive und Bildaufbau erlernt. An Hand von Naturstudien (z. B. Pflanzen, Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

51 MALEN, ZEICHNEN, DRUCKWERKSTATT Gefäßen u. a. Motiven) wird der Gebrauch der Mittel (Pinsel, Farbe, Bleistift) erprobt. Beispiele der Kunstgeschichte erläutern die Technik. Der Kurs ist für Anfänger sowie für Fortgeschrittene geeignet. Material bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Schwamm, Lappen, dickes A4 Aquarellpapier (ab 200gr/m²), Bleistift, wenn vorhanden Zeichenfeder und Tusche. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr H2H118 Annett Wolf 45,00 Euro Malerei und Grafik Die Einführung in die Farbenlehre und Anwendung der Materialien, wie Bleistift, Kohle, Pastellstifte, Pinsel und Farben, wird an Hand von Mal- und Zeichenübungen erlernt. Dabei werden Bildmotive und -themen, wie z. B. Gegenstände, Blumen, Obst, Gebäude, Perspektive ausprobiert. Die Kursleiterin geht individuell auf jeden Kursteilnehmer ein. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Material: Bleistifte hart und weich, Radiergummi, A4 Zeichenpapier, das weitere Material (z. B. Farben usw.) wird im Kurs besprochen. Kultur Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr H2H119 Annett Wolf 45,00 Euro Grundlagen der Ölmalerei - Fortführung Im Kurs kann man beim Gestalten von Landschaften, Stillleben, Porträts oder freien Themen die materialspezifischen Gestaltungsmöglichkeiten von Ölfarben kennen lernen und vertiefen. Schwerpunkt für dieses Semester ist die Arbeit in Gruppen in der freien Natur. Es werden im Freien Skizzen gemacht, die dann bildkünstlerisch mit den einzelnen Maltechniken insbesondere der Ölmalerei umgesetzt und vollendet werden. Das mitzubringende Material wird in der 1.Veranstaltung bekannt gegeben. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum x Mittwoch, Uhr H2S005 Klaus-Dieter Urban 60,00 Euro Landschaftsmalerei und Landschaftszeichnen Dieser Kurs ist gleichermaßen für Anfänger wie Fortgeschrittene geeignet. In der freien Natur und Landschaft lernen Sie hier die räumliche Wirkung einer Landschaft kennen und was man zu Perspektive, Bildaufbau und Bildgestaltung wissen sollte. So entstehen schöne Bilder, die widerspiegeln, wie Sie persönlich die Landschaft empfinden und erleben. Spielerisch erwerben Sie dabei Kenntnisse und Fertigkeiten mit den zur Verfügung stehenden Materialien. Bitte Farbe und Stifte mitbringen, mit denen Sie gern arbeiten. Weiteres Material wird in der 1. Kursveranstaltung bekannt gegeben. Salzatal OT Salzmünde, Schulstraße 3b 8x Mittwoch, Uhr H2S106 Uwe Kracht 48,00 Euro Saalekreis tamara.wolf@saalekreis.de

52 MALEN, ZEICHNEN, DRUCKWERKSTATT Zeichnen - Einsteiger Einführung in das Zeichnen durch erfahrene Anleitung und "Seh-Training" als Fundament für eigene freie Arbeiten. Hier bekommen Sie ein neues Gefühl für das Zeichenmaterial (Zeichenpapier DIN A3 und weicher Bleistift B4) und die verschiedensten Tricks zur funktionierenden Darstellung der Räumlichkeit. Eine erste Arbeit als Weihnachtsgeschenk? Auf Wunsch erste Einführung in das Zeichnen mit Farbe. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H2H120 Sibylle Mundt 72,00 Euro Zeichnen mit Vorkenntnissen Das bisherige Können wird gefestigt, die Motive werden anspruchsvoller, die Entwicklung einer eigenen Ausdrucksweise wird gefördert. (Material nach Wunsch/ Empfehlung: mind. rauhes DIN A2 (Packpapier)/Kohle/Kreide, Knetgummi, Lappen, feste Unterlage, Fixativ oder Rohrfeder, Feder, Tusche oder Aquarellfarben, Pinsel zum Lavieren) Teilnahme geübter ZeichnerInnen sind herzlich willkommen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H2H121 Sibylle Mundt 36,00 Euro Zeichnen vor Ort Zeichnen eines Raumes mit aufregender Perspektive- Material: praktische Ausrüstung - max. DIN A3 mit Unterlage, Zeichenzeug Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr und 1x Sonntag, Uhr H2H122 Sibylle Mundt 27,00 Euro "Der tanzende Derwisch" - Osmanische Miniaturmalerei Nach einer kurzen Einführung in die Kultur und Geschichte der Osmanischen Miniaturmalerei sowie einer Materialübersicht, erlernen Sie die Grundlagen der praktischen Motivmalerei. Material: Bleistift B, Druckbleistift B (höchstens 0,5; am besten 0,35 Stärke), Anspitzer, Radiergummi, Papier (normales Kopierpapier/ auch Reste), Aquarellfarben (rot, blau, gelb), Transparentpapier, ein kleines Stück Kernseife, Lappen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Freitag, Uhr H2H123 Maika Fleischer 63,00 Euro Handgedruckte Grafik - der Holzschnitt In diesem Kurs lernen Sie mit der druckgrafischen Technik Holzschnitt künstlerisch zu arbeiten: vom Entwurf über das Schneiden des Motives in speziell dafür geeignete Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

53 KERAMIK, PLASTISCHES GESTALTEN Lindenholz-Platten bis zum farbigen Druck im Handabzug-Verfahren. Sie lernen ein spiegelverkehrtes Motiv in das weiche Holz zu schneiden sowie das Einwalzen von Farbe auf den fertigen Druckstock. Wir experimentieren mit Farbvariationen auf unterschiedlich gefärbten Papierträgern. Am Ende des Kurses ist eine individuelle grafische Reihe entstanden. Bitte bringen Sie Linol-/Holzschnitt-Messer mit. Wasserbasierte Druckfarbe, Druckpapier und Holzschnitt-Platten sind in der Kursgebühr enthalten. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 3x Mittwoch, Uhr, 2x Samstag, Uhr H2H124 Katrin Pannicke 78,00 Euro Kunstwerkstatt für Menschen mit geistiger Behinderung (14-täglich) Viele Menschen mit geistiger Behinderung haben den Wunsch nach kreativer Freizeitgestaltung. Dabei sind sie oftmals auf die Hilfe ihrer Betreuer und Eltern angewiesen. In diesem Kurs finden Kinder, Jugendliche und Erwachsene Unterstützung beim Umsetzen eigener freier Gestaltungsabsichten. In dem Kurs können auch künstlerische Techniken erlernt werden. Materialien werden im Kurs bezahlt. Kultur Halle, Wohnhaus Fohlenweg, Fohlenweg x Freitag, Uhr (14-täglich) H2H129 Donata Hillger 30,00 Euro Halle, Wohnhaus Fohlenweg, Fohlenweg x Freitag, Uhr (14-täglich) H2H130 Donata Hillger 30,00 Euro KERAMIK, PLASTISCHES GESTALTEN Porzellanwochenende Wenn Sie Freude am Herstellen von kleinen Kostbarkeiten aus dem edlen Material Porzellan haben, können Sie an diesem Wochenende den eigensinnigen Werkstoff kennenlernen. Unter fachkundiger und individueller Anleitung besteht die Möglichkeit, Porzellangefäße in Aufbau- oder Gießtechnik herzustellen sowie des Kennenlernens und der Anwendung verschiedener Oberflächendekorationen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr und 1x Sonntag, Uhr / Abholtermin: Montag, Uhr H2H201 Ulrike Sandner 44,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr und 1x Sonntag, Uhr / Abholtermin: Montag, Uhr H2H202 Ulrike Sandner 44,00 Euro Saalekreis tamara.wolf@saalekreis.de

54 KERAMIK, PLASTISCHES GESTALTEN Gestalten mit Ton - Keramikkurs Es werden grundlegende Kenntnisse über die Besonderheiten und Gestaltungsmöglichkeiten des wunderbaren Materials Ton vermittelt. Im Laufe des Kurses stehen diese Themen im Mittelpunkt: eine figürliche Kleinplastik (Mensch/Tier) ein dekorativer Gebrauchsgegenstand (Gefäß) Reliefgestaltung (Namensschild) Querfurt, Außenstelle der KVHS, Kirchplan 1, Raum x Montag, Uhr H2S010 Ulrich Grunewald 70,00 Euro Das mitzubringende Material wird in der 1.Veranstaltung bekannt gegeben. Keramik für Anfänger und Fortgeschrittene Erlernen der handwerklichen Techniken des keramischen Gestaltens. In verschiedenen Grundtechniken werden Gebrauchsgegenstände oder kleine Plastiken in unterschiedlichen Ausführungen angefertigt. In die Oberflächengestaltung und Dekortechnik wird eingeführt. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr Achtung! Am kein Unterricht (Brennpause). Abholtermin: Dienstag, Uhr H2H203 Susanne Hecklau 56,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr Achtung! Am kein Unterricht (Brennpause). Abholtermin: Donnerstag, Uhr H2H204 Verona Petermann 56,00 Euro Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele. (Pablo Picasso) Keramik am Samstag Für Alle, die in der Woche verhindert sind oder denen ein Kurs nach einem anstrengenden Arbeitstag zu stressig ist, bieten wir die Möglichkeit, sich am Samstagvormittag dem Material "Ton" in entspannter Atmosphäre zu nähern. Das Angebot richtet sich an schon Kundige, die eigene Ideen verwirklichen wollen und Interessierte, für die keramisches Arbeiten Neuland ist. Wir wollen uns mit grundlegenden Techniken vertraut machen, nebenbei etwas über Material und Arbeitsvorgänge erfahren und uns freuen, wie aus der Idee ein fertiges Stück wird. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr (14-täglich) Abholtermin: Samstag, Uhr H2H205 Susanne Hecklau 45,50 Euro Halle (Saale) jana.kreissig@halle.de

55 Arbeiten mit Ton - am Abend KERAMIK, PLASTISCHES GESTALTEN Vermittlung von Grundlagen des Drehens auf der Töpferscheibe sowie keramischer Aufbautechniken. Erprobung verschiedener Oberflächengestaltungen. Verwirklichung eigener Ideen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr Achtung! Am kein Unterricht (Brennpause). Abholtermin: Dienstag, Uhr H2H206 Marie-Luise Meyer 56,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr Achtung! Am kein Unterricht (Brennpause). Abholtermin: Dienstag, Uhr H2H207 Marie-Luise Meyer 56,00 Euro Kultur Keramikwerkstatt am Abend (14-täglich) "Ideenverwirklichung in Ton" Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Ton werden vertieft und erweitert. Hilfestellung bei der Durchführung eigener Entwürfe und Ideen. Eine Einführung in das Drehen auf der Töpferscheibe ist möglich, sowie das Kennenlernen der grafischen Oberflächenflächengestaltung, Schrift, Fotos und Zeichnungen durch Fotokopien auf keramische Flächen umzusetzen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr (14-täglich) Abholtermin: Montag, Uhr H2H208 Ina Jänicke 59,50 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr (14-täglich) Abholtermin: Montag, Uhr H2H209 Jana Kreißig 70,00 Euro Keramikwerkstatt am Vormittag Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr Achtung! Am kein Unterricht (Brennpause). Abholtermin: Donnerstag, Uhr H2H210 Marie-Luise Meyer 56,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr Achtung! Am kein Unterricht (Brennpause). Abholtermin: Donnerstag, Uhr H2H211 Marie-Luise Meyer 56,00 Euro Saalekreis tamara.wolf@saalekreis.de

56 KERAMIK, PLASTISCHES GESTALTEN Keramikwerkstatt am Vormittag Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr Achtung! Am kein Unterricht (Brennpause). Abholtermin: Donnerstag, Uhr H2H212 Marie-Luise Meyer 56,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr Achtung! Am kein Unterricht (Brennpause). Abholtermin: Donnerstag, Uhr H2H213 Marie-Luise Meyer 56,00 Euro Raku-Brand - Ton formen und brennen nach altem japanischen Vorbild Raku ist eine spezielle, in Japan entwickelte Keramikbrennweise. Die Gefäße erhalten eine wirkungsvolle Oberflächenstrukturierung und -färbung mit verschiedenen Effekten (schwarzer Scherben, gerissene Glasur). Im Gegensatz zum Brennen im Elektroofen bietet der Raku-Brand im ausschamottierten Ochsnerkübel die Möglichkeit, den Brennprozess und das Ausschmelzen der Glasur direkt mit zu verfolgen. Der ganze Ablauf wird zu einer erlebnisreichen Unternehmung. Sie werden in die Technik des Raku-Brandes eingeführt, stellen ein Gefäß aus Ton her, glasieren es und wir brennen es gemeinsam. Wettin-Löbejün OT Dobis, Töpferei, Rothenburger Straße 10 1x Samstag, Uhr und x Samstag, Uhr H2S327 Steffen Hanschmann 62,00 Euro Siebdruck trifft Keramik In diesem Kurs werden Ihnen der Werbegrafiker Uwe Tscheuschner und die Keramikerin Marie-Luise Meyer, das Bedrucken von Keramikobjekten praktisch vermitteln. Die Siebdrucktechnik mit all ihren Möglichkeiten wird vorgestellt und das Zusammenspiel von Siebdruck und Keramik gemeinsam erprobt. Einfache Formen (z. B. Frühstücksbrettchen, Schilder oder Schalen) werden hergestellt und mit eigenen Motiven bedruckt. Der Kurs wird unterhaltsam über die Geschichte, die verschiedenen Anwendungen und über das Besondere dieses Druckverfahrens informieren und ist für Anfänger wie Fortgeschrittene geeignet. Die 2. Veranstaltung findet im Atelier Tscheuschner statt. Bitte passende Arbeitssachen mitbringen! Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Freitag, Uhr / x Freitag, Uhr x Freitag, Uhr Abholtermin: Montag, Uhr H2H214 Marie-Luise Meyer, Uwe Tscheuschner 78,00 Euro Halle (Saale) jana.kreissig@halle.de

57 Gartenkeramik selbst gestaltet - Wochenendworkshop KERAMIK, PLASTISCHES GESTALTEN In dem Workshop werden die Teilnehmer angeleitet und angeregt, eigene Ideen zu gartenbaulicher Keramik umzusetzen. So sollen handgefertigt Unikate entstehen. Das können kleine Stelen, Tierplastiken, Kugeln, Pflanzschalen oder Figuren sein, eben alles was im Garten Platz findet. Dabei kann der Herbst als Jahreszeit aufgegriffen und Fundstücke, wie Blätter, als Ornamente auf den Keramiken eingearbeitet werden. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr, 1x Sonntag, Uhr und / x Samstag, Uhr Abholtermin: Montag, Uhr H2H215 Ina Jänicke 49,00 Euro Skulpturen aus Ton In dem Kurs geht es um das freie und eigenständige Aufbauen von Skulpturen aus Ton. Die Figuren sollen individuell in Ihrer Gestaltung und Ausformulierung sein. Die Teilnehmer werden angeregt und ermutigt, im Modellieren, unter Einbeziehung von Farbe (Glasur/Engobe), eigene plastische Bildideen umzusetzen. Kultur Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr Achtung! Am und kein Unterricht (Brennpause). Abholtermin: Montag, Uhr H2H216 Ina Jänicke 66,50 Euro Porträt - Modellieren mit Ton Im diesem Workshop fokussieren wir auf die Erfassung und plastische Umsetzung der Proportion und Form-Charakteristik eines Kopfes und seines Ausdrucks. Frei wählbar stehen wir uns selbst Modell mit Hilfe von Spiegeln, oder modellieren uns gegenseitig während des Kurses. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung, Spachtel, einen Esslöffel und Spiegel mit. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr und / x Mittwoch, Uhr Abholtermin: Montag, Uhr H2H217 Katrin Pannicke 52,50 Euro Krippenfiguren/Weihnachtsfiguren aus Keramik - Wochenendworkshop Im Fokus dieses Workshops steht die Figur. Unter Anleitung werden die Teilnehmer befähigt, Figürliches aus Keramik entstehen zu lassen. Das können die klassischen Krippenfiguren aber auch Engel oder ganz freie, eigene Interpretationen sein. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr, 1x Sonntag, Uhr und / x Samstag, Uhr Abholtermin: Montag, Uhr H2H218 Ina Jänicke 42,00 Euro Saalekreis tamara.wolf@saalekreis.de

58 KERAMIK, NATURWERKSTATT, KUNSTHANDWERK Keramik zur Weihnachtszeit Nach eigenen Ideen können Sie unter Anleitung Geschenke für die Weihnachtszeit mit keramischen Aufbautechniken anfertigen. In der 2. Veranstaltung werden die Keramikgefäße glasiert und bemalt. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr und x Samstag, Uhr Abholtermin: Mittwoch, Uhr H2H219 Susanne Hecklau 28,00 Euro Keramik und Floristik zur Weihnachtszeit In der ersten Veranstaltung wird eine Keramikplatte bis ca. 30 cm, selbst aufgebaut und individuell mit Struktur oder weihnachtlichen Motiven gestaltet. Zur zweiten Veranstaltung kommt die Floristik zum Einsatz. Reben, Koniferen Zweige und Edeltanne werden auf der Unterlage befestigt und mit weihnachtlichem Schmuck ausgestaltet. Dazu bitte Gartenschere und Flachzange mitbringen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr und x Mittwoch, Uhr H2H220 Jana Kreißig, Ingeborg Sander 32,00 Euro NATURWERKSTATT, KUNSTHANDWERK Workshop - Wandkranz Wir fertigen einen dekorativen Wandkranz aus alten Buchseiten. Bitte bringen Sie eine Schere und einen großen Klebestift mit. Wettin-Löbejün OT Wettin, ehem. Sekundarschule, Schulstr. 1, Raum 1 1x Montag, Uhr H2S202 Marlies Erler 16,00 Euro Kreatives Drahtdesign Im Vintagestil fertigen wir auf der Basis verschiedener Drähte in einfachen Flecht-, Webund Bindetechniken Gefäße und Figuren in beliebigen Formen und Größen. Diese können Sie als Schalen, Körbe, Kerzenhalter und Dekoration genutzt werden. Bitte bringen Sie eine Kombizange und einen Seitenschneider mit. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Freitag, Uhr H2H303 Ulrike Schulze 21,00 Euro Querfurt, Außenstelle der KVHS, Kirchplan 1, Raum 222 1x Freitag, Uhr H2S326 Ulrike Schulze 21,00 Euro Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

59 NATURWERKSTATT, KUNSTHANDWERK Mitbringselabend - kleine Dinge zum Aufbrauchen und Dekorieren Eine tolle Idee... an diesem Abend zeige ich Ihnen, wie man aus Kleinigkeiten mit wenig Material tolle Sachen zaubert...so haben Sie für jede Einladung gleich ein Mitbringsel. Wir stellen eine Ruckzuck-Seife mit schönem Duft her, gestalten ein Windlicht mit Serviettentechnik. Lassen sie sich auch von aktuellen Faltideen verzaubern. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr H2H304 Anke Hampe 14,00 Euro Sternenzauber... in Rot/Weiß Auch in diesem Jahr habe ich neue Faltsterne für Sie entdeckt. Es wird verschiedene Sterne zum Falten und Basteln geben. Freuen Sie sich auf einen schönen Abend. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Kultur Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr H2H305 Anke Hampe 14,00 Euro WIR KÖNNEN UNSERE KURSE NICHT VERSCHENKEN ABER SIE! Nutzen Sie die Möglichkeiten zum Erwerb unseres Geschenkgutscheines! Nähere Auskunft erhalten Sie in den Geschäftsstellen der Volkshochschulen. Jetzt wirds Nordisch... Elche und Tannenbäume An diesem Abend basteln wir Tannenbäumchen und Elche aus verschiedenen Materialien... Stoff...Filz...Draht. Viele hübsche Ideen zum Dekorieren und Verschenken... Ihre Lieben werden begeistert sein. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr H2H306 Anke Hampe 14,00 Euro Engel-Abend... witzige Engel für Weihnachten Wir basteln verschiedene Engel... mit Schafwolle... aus Holzresten... und aus Papier... lassen Sie sich für die Adventszeit verzaubern... tolle Geschenkideen oder zum Selberbehalten. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr H2H307 Anke Hampe 14,00 Euro Saalekreis tamara.wolf@saalekreis.de

60 NATURWERKSTATT, KUNSTHANDWERK Weihnachtsbaumschmuck einmal anders Wenn Sie Ihren Weihnachtsbaum einmal anders schmücken wollen, dann kommen Sie in diesen Filzkurs. Aus Schafwolle, Wasser und Seife filzen wir individuelle Äpfel und Weihnachtskugeln. Wer die Nasstechnik nicht mag, kann mit der Filznadel Weihnachtskugeln anfertigen. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Frotteetuch, Lappen und eine Schüssel mittlerer Größe. Wettin-Löbejün OT Wettin, ehem. Sekundarschule, Schulstr. 1, Raum 1 1x Montag, Uhr H2S321 Gerda Ludwig 14,00 Euro Herbstliche Floristik Der Herbst hat seine eigenen Reize: ein Fülle an Früchten, leuchtende Farben, Getreide und natürlich Laub. Aus diesen und anderen Naturmaterialien fertigen Sie Arrangements in verschiedenen Formen und Techniken, die den Hebst in das Haus holen. Bitte eine Klebepistole, einen Seitenschneider, eine Gartenschere oder Obstmesser mitbringen. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Bad Lauchstädt OT Schafstädt, Grundschule, Hanno-Günther-Str. 8 1x Montag, Uhr H2S301 Ulrike Schulze 16,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H2H301 Ulrike Schulze 16,00 Euro Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 117 1x Montag, Uhr H2S306 Ulrike Schulze 16,00 Euro Salzatal OT Salzmünde, Schulstraße 3b 1x Samstag, Uhr H2S302 Ulrike Schulze 16,00 Euro Schraplau, Grundschule, Esperstedter Weg 1 1x Montag, Uhr H2S310 Ulrike Schulze 16,00 Euro Petersberg OT Wallwitz, Grundschule Passage "Café am Park", Götschetalstraße 17, Werkraum 1x Donnerstag, Uhr H2S303 Ulrike Schulze 14,00 Euro Querfurt, Außenstelle der KVHS, Kirchplan 1, Raum 222 1x Donnerstag, Uhr H2S308 Ulrike Schulze 16,00 Euro Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

61 NATURWERKSTATT, KUNSTHANDWERK Herbstliche Floristik Teutschenthal, Sekundarschule, Am Stadion 4, Raum 115 1x Montag, Uhr H2S309 Ulrike Schulze 16,00 Euro Teutschenthal "Würde Spa" 1x Donnerstag, Uhr H2S324 Ulrike Schulze 16,00 Euro Teutschenthal OT Steuden, Dorfgemeinschaftshaus, R.-Luxemburg-Platz 1x Montag, Uhr H2S307 Ulrike Schulze 16,00 Euro Wettin-Löbejün, OT Wettin, Burg-Gymnasium Wettin Haus 5, Schulstr.1 1x Freitag, Uhr H2S304 Ulrike Schulze 16,00 Euro Kultur Ihre Meinung interessiert uns! Um unsere Qualität ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Anregungen und Vorschläge angewiesen. Florale Gefäße und Bilder Alternativ oder ergänzend zu klassischen floristischen Techniken werden wir neue Möglichkeiten des floristischen Handwerks kennenlernen. Unkonventionelle und doch leicht zu erlernende Techniken und Materialkombinationen bereichern Ihre kreative Erfahrung und lassen Gefäße und Bilder in sehr verschiedenen Formen und Charakteren entstehen. Die Werkstücke sind ganzjährig nutzbar und können austauschbar mit Frischoder Trockenblumen bestückt werden. Wenn vorhanden bitte mitbringen: Gartenschere, Kombizange, Schere, Klebepistole. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Freitag, Uhr H2H303 Ulrike Schulze 22,00 Euro Adventsfloristik Aus Bindegrün und diversem Naturmaterial fertigen Sie Adventsschmuck in verschiedenen Techniken. Angeboten werden sowohl traditionelle Kränze und Gestecke als auch moderne Werkstücke. Bitte bringen Sie eine Gartenschere oder ein Obstmesser mit. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H2H302 Ulrike Schulze 18,00 Euro Saalekreis

62 NATURWERKSTATT, KUNSTHANDWERK Weihnachtsfloristik Bitte bringen Sie für die folgenden Kurse mit: eine Klebepistole, einen Seitenschneider, eine Gartenschere und kleines Messer Bad Lauchstädt OT Schafstädt, Grundschule, Hanno-Günther-Str. 8 1x Donnerstag, Uhr H2S311 Ulrike Schulze 18,00 Euro Landsberg, Regenbogenschule, Bergstraße 18, Werkraum 1x Mittwoch, Uhr H2S325 Angelika Knibbe 19,00 EUR Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 117 1x Freitag, Uhr H2S313 Ulrike Schulze 18,00 Euro Petersberg OT Wallwitz, Grundschule, Passage "Café am Park", Götschetalstraße 17 1x Donnerstag, Uhr H2S322 Ulrike Schulz 16,00 Euro Petersberg OT Wallwitz, Grundschule Passage "Café am Park", Götschetalstraße 17 1x Donnerstag, Uhr H2S323 Ulrike Schulze 16,00 Euro Salzatal OT Salzmünde, Schulstraße 3b 1x Samstag, Uhr H2S316 Ulrike Schulze 18,00 Euro Schraplau, Grundschule, Esperstedter Weg 1 1x Mittwoch, Uhr H2S314 Ulrike Schulze 18,00 Euro Teutschenthal, Sekundarschule, Am Stadion 4, Raum 115 1x Montag, Uhr H2S317 Ulrike Schulze 18,00 Euro Teutschenthal OS Steuden, Gemeindeamt 1x Mittwoch, Uhr H2S318 Ulrike Schulze 18,00 Euro Querfurt, Außenstelle der KVHS, Kirchplan 1, Raum 212 1x Donnerstag, Uhr H2S315 Ulrike Schulze 18,00 Euro Täglich aktuell - Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

63 NATURWERKSTATT, KUNSTHANDWERK Weihnachtsfloristik Wettin-Löbejün OT Wettin, ehem. Sekundarschule, Schulstr. 1 1x Freitag, Uhr H2S319 Ulrike Schulze 18,00 Euro Dekoratives Adventsgesteck Den Untergrund bildet ein Holz- oder Kunststoffteller, auf dem Koniferenzweige und Edeltanne befestigt werden. Weihnachtlicher Schmuck und eine große Kerze wird den Schwerpunkt bilden. Bitte unbedingt eine Gartenschere und eine Flachzange mitbringen. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H2H308 Ingeborg Sander 18,00 Euro Kultur Traditioneller Adventskranz Aus Edeltanne und Koniferen wird ein Kranz gebunden. Entsprechend der Verwendung als Tisch-, Wand- oder Türkranz wird das weihnachtliche Beiwerk eingesetzt, dabei bilden Kerzen, Zapfen und Reben und weihnachtliches Dekorationsmaterial den Schwerpunkt. Bitte Gartenschere und Flachzange mitbringen. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr H2H309 Ingeborg Sander 18,00 Euro Tisch-, Wand- oder Türkranz In traditioneller Wickeltechnik wird ein Kranz aus vielen Naturmaterialien gebunden. Weihnachtliches Beiwerk (ohne Kerzen) wird eingesetzt. Die Kranzgröße beträgt ca. 30 cm im Durchmesser. Bitte Gartenschere und Flachzange mitbringen. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Freitag, Uhr H2H310 Ingeborg Sander 18,00 Euro Schmuckgestaltung mit SilverClay SilverClay ist 999er Feinsilber und wird verarbeitet und modelliert wie Ton. Dabei sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Formen, Walzen, Strukturieren, Stempeln oder mit Perlen und Edelsteinen verzieren. Auch ohne Vorkenntnisse kann man mit SilverClay Paste geäderte Blätter abformen oder mit SilverClay Spritzmasse feinste Gebilde zaubern. Nach kurzen Trockenzeiten wird das Schmuckstück aus SilverClay bei 650 bis 800 C im Brennofen gebrannt. Dabei verfestigt sich die Masse bereits nach 30 Minuten Brennzeit zu solidem Feinsilber. Anschließend gebürstet oder auf Hochglanz poliert sind selbst feinste Saalekreis tamara.wolf@saalekreis.de

64 HEIMWERKEN Strukturen sichtbar. Das Arbeitsmaterial kann für den Kurs bereit gestellt werden. SilverClay Knetmasse ist dabei zu einem Preis von rund 25,00 /10gr. zu erwerben. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H2H311 Nicole Müller 30,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H2H312 Nicole Müller 30,00 Euro WERKEN Eine VERANSTALTUNGSREIHE in Zusammenarbeit mit dem GLOBUS-Baumarkt: HEIMWERKEN FÜR FRAUEN Lernen Sie auf praktische Art und Weise, in entspannter Atmosphäre und mit geduldiger Anleitung verschiedene Techniken, die Sie von fremder Hilfe unabhängig machen. Es wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten. Ein Abend mit Überraschung erwartet Sie! Heimwerken für Frauen: Tapezieren Teil II Tapezieren ist gar nicht so schwer. So war der erste Teil ein Erfolg. Hier können Frauen viel lernen und praktisch üben, um zu Hause ihre Renovierungsideen selbst umzusetzen. Salzatal OT Bennstedt, GLOBUS-Baumarkt, Eisdorfer Straße 31, Treffpunkt: Information 1x Mittwoch, Uhr H2S335 Entgelt frei Heimwerken für Frauen: Bohren, Schrauben und Sägen Akkuschrauber, Bohrmaschine, Stichsäge werden immer öfter auch von Frauen benutzt. In diesem Workshop lernen Sie die Handhabung verschiedener Elektrowerkzeuge kennen. Sie probieren die Werkzeuge unter Anleitung selbst aus und erfahren Wichtiges über den Gebrauch von Schutzbrillen, Sicherheitsschuhen usw. Salzatal OT Bennstedt, GLOBUS-Baumarkt, Eisdorfer Straße 31, Treffpunkt: Information 1x Mittwoch, Uhr H2S336 Entgelt frei Heimwerken für Frauen: Individuelle Gestaltung - Fliesen Kreativ sein mit verschiedenen Fliesenformen und Fliesenfarben. Was muss beim Verfliesen beachtet werden und was wird vom Fachmann empfohlen -das wird Ihnen an diesem Abend erläutert und Sie üben selbstständig. Salzatal OT Bennstedt, GLOBUS-Baumarkt, Eisdorfer Straße 31, Treffpunkt: Information 1x Dienstag, Uhr H2S337 Entgelt frei Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

65 TEXTILES GESTALTEN, MODE, NÄHEN TEXTILES GESTALTEN, MODE, NÄHEN Nähen - Grundkurs Vermittelt werden Grundfertigkeiten wie z. B. Umgang mit der Nähmaschine, das Erlernen einfacher Nähtechniken, verschiedene Näharten, Reißverschlüsse einnähen in Rock und Hose, Zierstiche und Knopflöcher anfertigen. Bitte Schere, Stecknadeln, Maßband und Stoffreste sowie möglichst die eigene Nähmaschine mitbringen. Nähmaschinen können auch zur Verfügung gestellt werden. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H2H401 Renate Sander 48,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr H2H402 Renate Sander 48,00 Euro Kultur Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H2H403 Renate Sander 48,00 Euro Braunsbedra 4x Samstag, Uhr H2S334 Rosel Gottschlik 48,00 Euro Bitte eigene Nähmaschine mitbringen Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 126 4x Samstag, Uhr H2S330 Rosel Gottschlik 48,00 Euro Bitte eigene Nähmaschine mitbringen Querfurt, Außenstelle der KVHS, Kirchplan 1, Raum 222 4x Mittwoch, Uhr H2S331 Rosel Gottschlik 48,00 Euro Bitte eigene Nähmaschine mitbringen Schraplau, Grundschule, Esperstedter Weg 1 4x Mittwoch, Uhr H2S333 Rosel Gottschlik 48,00 Euro Bitte eigene Nähmaschine mitbringen Ihre Meinung interessiert uns! Um unsere Qualität ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Anregungen und Vorschläge angewiesen. Saalekreis tamara.wolf@saalekreis.de

66 TEXTILES GESTALTEN, MODE, NÄHEN Nähen - Erweiterter Grundkurs Für Interessenten, die nach dem Grundkurs Ihr Wissen erweitern möchten. Genäht werden leichte Modelle nach Wunsch oder Änderungen am eigenen Modell. Bitte Stoff, Schnitt, Schere, Stecknadeln, Maßband und Schneiderkreide, sowie möglichst die eigene Nähmaschine mitbringen. Nähmaschinen können auch zur Verfügung gestellt werden. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H2H404 Renate Sander 48,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H2H405 Renate Sander 48,00 Euro Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 126 3x Dienstag, Uhr H2S332 Rosel Gottschlik 36,00 Euro Bitte eigene Nähmaschine mitbringen Nähen mit Ideen Für Interessenten mit Vorkenntnissen. Unter Anleitung werden Schnittveränderungen und verschiedene Nähtechniken erlernt. Das gewünschte Modell wird gemeinsam zugeschnitten und fertig gestellt. Bitte Schnitt, Stoff sowie Nähzubehör und möglichst die eigene Nähmaschine mitbringen. Nähmaschine kann auch gestellt werden. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr H2H406 Renate Sander 90,00 Euro Jeder, der aufhört zu lernen, ist alt, mag er zwanzig oder achtzig Jahre zählen. Jeder, der weiterlernt, ist jung, mag er zwanzig oder achtzig Jahre alt sein. (Henry Ford) Hut und Putz In der Technik des Rundumfilzens werden Sie einen Hut anfertigen. Dabei lernen Sie die verschieden Hutformen und deren Fertigungsweise kennen. Alternativ können Sie Armstulpen, Kragen u.a. Accessoires für die winterliche Garderobe herstellen. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Handtuch, Lappen, Kernseife, Eimer, Schere, Schreibzeug. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H2H408 Ulrike Schulze 31,00 Euro Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

67 Filz fürs Fest TEXTILES GESTALTEN, MODE, NÄHEN Am Beispiel von Kugel, Fläche und Kordel erlernen Sie verschiedene Nassfilztechniken. Dabei entstehen weihnachtliche Accessoires bzw. Schmuck (Ketten, Ohrschmuck, Ringe) nach Ihren Wünschen als Dekoration bzw. Geschenk fürs Fest. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Lappen, Schere, Kombizange, Stopfnadel, kleiner Eimer, ggf. Kernseife. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Freitag, Uhr H2H409 Ulrike Schulze 25,00 Euro Patchwork Sind Sie auch fasziniert von Patchworkarbeiten? Patchwork heißt auf Deutsch "Flickenwerk" und ist ein altes, schönes und äußerst kreatives Kunsthandwerk, das von jedem erlernt werden kann. Sie werden stauen, wie Sie unter Anleitung Ihre ersten Blöcke nähen und daraus Ihr eigenes kleines Projekt gestalten. Und wenn es Sie erst einmal gepackt hat, dann lässt Sie das Spiel mit Formen und Farben nicht mehr los. Dazu benötigen Sie für den Anfang mindestens drei Baumwollstoffe in zueinander passenden Farben und Mustern. Bitte Schere, Stoffe, Garn, Stecknadeln, Lineal, Kreidestift, wenn vorhanden Rollschneider und Schneidmatte sowie die eigene Nähmaschine mitbringen. Nähmaschinen können eventuell auch zur Verfügung gestellt werden. Kultur Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H2H410 Kirsten Schikora 38,50 Euro Hardanger Workshop Norwegen steht nicht nur für besondere unberührte Natur, Fischreichtum und Nordlicht, sondern auch für Norweger-Pullover und für eine besondere Sticktechnik. Wer mit ruhiger Hand schneiden und sauber sticken kann, erlernt die Sticktechnik ohne weitere Vorkenntnisse und zaubert mit der Sticknadel kleine besondere Kunstwerke: Ostereier, Türschleifen, Tischdecken, Weihnachtskugeln, Engelchen oder Schneeflocken, für die Sie jeder Gast bewundern oder beneiden wird. Wenn vorhanden, bitte mitbringen: Stickrahmen, Sticktwist, Perlgarn, Stickschere, Sticknadel ohne Spitze. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H2H411 Martina Tippel 18,00 Euro Hardanger Wenn vorhanden, bitte mitbringen: Stickrahmen, Sticktwist, Perlgarn, Stickschere, Sticknadel ohne Spitze. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H2H412 Martina Tippel 36,00 Euro Saalekreis tamara.wolf@saalekreis.de

68 TEXTILES GESTALTEN, MODE, NÄHEN Klöppeln - Grundlagenlehrgang Es werden an kleinen Klöppelbriefen die Grundschläge erlernt und dabei kleine Dinge hergestellt, z. B. eine Brosche, Lesezeichen oder Kettenanhänger. Auch die Anfertigung von Spitzen, Deckchen oder kleinen Bildern ist je nach Kenntnisstand möglich. Fortgeschrittene sind ebenfalls willkommen. Klöppelutensilien können gegen Pfand ausgeliehen werden, bitte bei Anmeldung mit angeben. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H2H413 Margit Lärm 48,00 Euro Kurse auf Bestellung - Firmenkurse Für Firmen, Behörden und Verbände bieten wir auf Anfrage maßgeschneiderte Schulungsangebote - individuelle Kursinhalte und Termine (auch in Ihren Räumen). Stricktreff in der Galeria "Kaufhof" - Der Möbiusschal - Stricken für Anfänger und Fortgeschrittene Durch eine Drehung im Gestrick hat der Möbiusschal nur eine Kante und eine Fläche, das heißt man kann nicht zwischen unten und oben und innen und außen unterscheiden. Erreicht wird das, indem gleichzeitig nach unten und oben gestrickt wird. Mehrere alte und neue Varianten zum Stricken eines Loops werden vorgestellt. Halle, Galeria Kaufhof, Markt 20, Abteilung Heimtextilien 1x Dienstag, Uhr H2H414 Johanna Schwarz 12,00 Euro Stricktreff in der Galeria "Kaufhof" - Das Möbiusband - Häkeln für Anfänger und Fortgeschrittene Es wird eine Möbiusdrehung gehäkelt. Gearbeitet wird gleichzeitig nach unten und oben. Mit dieser Technik entstehen interessante Loops, Stirnbänder, Handstulpen und vieles mehr. Halle, Galeria Kaufhof, Markt 20, Abteilung Heimtextilien 1x Dienstag, Uhr H2H415 Johanna Schwarz 12,00 Euro Stricktreff in der Galeria "Kaufhof" - Neues von myboshi Entdeckt in Japan, weiterentwickelt und perfektioniert von Felix Rohland und Thomas Jaenisch, das sind die gehäkelten Mützen von myboshi. Einfach nachzuarbeiten, für jeden Häkelanfänger ein "Muss". Neue Garne und Modelle werden vorgestellt. Halle, Galeria Kaufhof, Markt 20, Abteilung Heimtextilien 1x Dienstag, Uhr H2H416 Johanna Schwarz 12,00 Euro Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

69 TEXTILES GESTALTEN, MODE, NÄHEN Stricktreff in der Galeria "Kaufhof" - Das Krokodilsmuster Teil 1 Anfangs erscheint diese Häkeltechnik schwierig, ist aber leicht zu erlernen. Es werden Schuppen gearbeitet, die zu einem besonderen Ergebnis führen. Begonnen wird mit dem spitzen Musteraufbau. Neue Modelle sollen Anregung für eigene Arbeiten geben. Halle, Galeria Kaufhof, Markt 20, Abteilung Heimtextilien 1x Dienstag, Uhr H2H417 Johanna Schwarz 12,00 Euro Stricktreff in der Galeria "Kaufhof" - Das Krokodilsmuster Teil 2 Weiterführung mit geraden Formen und ausgelassenen Schuppen. Meine beiden Modelle aus Maschen Style 3/15 können nachgearbeitet werden. Halle, Galeria Kaufhof, Markt 20, Abteilung Heimtextilien 1x Dienstag, Uhr H2H418 Johanna Schwarz 12,00 Euro Kultur Stricktreff in der Galeria "Kaufhof" - Socken stricken - einfach gemacht - Die Ferse und Spitze Erlernt wird das Stricken einer neuen Ferse, die aus drei Keilen gearbeitet wird. Dazu sollte der Schaft schon fertig sein. Für das Stricken der Strumpfspitze werden die beiden Möglichkeiten Stern- und Bandspitze erklärt. Halle, Galeria Kaufhof, Markt 20, Abteilung Heimtextilien 1x Dienstag, Uhr H2H419 Johanna Schwarz 12,00 Euro Stricktreff in der Galeria "Kaufhof" - Handschuhe, Mütze, Schal und Stulpen Neue trendige Garne, mit groben Maschen aus dicken Garnen oder feinen Maschen aus Lacegarnen gearbeitet, machen Lust auf Stricken. Viele Modellvarianten, unter anderem der Dreambirth für Fortgeschrittene, stehen zur Auswahl, um aus diesen neuen Wollarten ein besonderes Stück zu stricken. Halle, Galeria Kaufhof, Markt 20, Abteilung Heimtextilien 1x Dienstag, Uhr H2H420 Johanna Schwarz 12,00 Euro WIR KÖNNEN UNSERE KURSE NICHT VERSCHENKEN ABER SIE! Nutzen Sie die Möglichkeiten zum Erwerb unseres Geschenkgutscheines! Nähere Auskunft erhalten Sie in den Geschäftsstellen der Volkshochschulen. Saalekreis tamara.wolf@saalekreis.de

70 TANZ TANZ Ägyptischer Tanz - Grundkurs Dieser Kurs ist für Anfängerinnen geeignet, die den traditionellen ägyptischen Tanz kennenlernen möchten. Er bietet eine Einladung zum ersten Erlernen der tänzerischen Elemente - erdige Bewegung, schweres kraftvolles Becken, Zentrierung und ganzheitliche Bewegung. Im Vordergrund steht die Entdeckung der Freude und des Gefühls für den eigenen Körper. Bitte einen langen weiten Rock oder weite Hose und ein Tuch mitbringen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 4x Donnerstag, Uhr H2H500 Kerstin Kosch 28,00 Euro Ägyptischer Tanz - Klassisch Der ägyptische Tanz hat viele Facetten. In diesem Kurs wenden wir uns der klassischen Variante zu. Sie wird raumgreifender getanzt, die Bewegungen laden weiter aus. Der Schwerpunkt liegt mehr auf Schritten als auf innerkörperlichen Bewegungen. So verbindet dieser Tanz das Erdige mit dem Freiheitlichen. Wir tanzen zu Liedern der berühmten ägyptischen Sängerin Umm Kalthum, Liedern voller Zartheit und Leidenschaft. Gute Kenntnisse des Grundrepertoires sind erforderlich. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 8x Dienstag, Uhr H2H501 Christine Keller 56,00 Euro Dozenten gesucht: Sie sind Fachmann/frau in einem bestimmten Gebiet und wollen Ihr Wissen an andere weitergeben? Wir suchen immer wieder Dozenten auf Honorarbasis mit Erfahrungen in der Erwachsenenbildung oder der Bereitschaft, sich weiterzubilden. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihr Angebot mit Unterlagen zu. Schönheit unter dem Schleier - Orientalische Frauentänze aus dem Iran und Algerien. Der Orient und Afrika, mysteriös, faszinierend, beeindruckend haben von der Antike bis in unsere heutige Zeit die Europäer schon immer angezogen. Bei diesem Workshop werden wir die Eleganz, die Leidenschaft, die Schönheit der Tänze kennenlernen. Jedes dieser Länder hat seinen eigenen, prägenden Tanzstil. Die bunten Tücher, auch die Holzlöffel sowie die filigrane Bewegungen der Arme und Hände geben dem Tanz seine Unverwechselbarkeit und sein Erkennungssiegel. Bitte zwei kleine Schiffon-Tücher sowie ein leichtes Tuch 80 x 80 cm (evtl. aus Seide) mitbringen. Niveau: Alle Stufen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H2H502 Anna Armenini 14,00 Euro Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

71 BalFolk - Workshop TANZ Als BalFolk werden französische Volkstänze, die zu traditioneller Musik getanzt werden, bezeichnet. Auch hier wird in dieser lockeren abwechslungsreichen Art getanzt. Alle wesentlichen Grundlagen kann man in diesem Kurs erlernen und üben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber auch erfahrene Tänzer(innen) sind herzlich willkommen. Eine Einzelanmeldung ist möglich. Bitte Wechselschuhe mitbringen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 1x Samstag, Uhr H2H503 Rene Regehr 14,00 Euro GesellschaftsTanz - Workshop Der letzte Tanzkurs ist Jahre her? Es steht eine Tanzveranstaltung an? Oder Sie haben einfach Lust, mal zu tanzen? Dann los! Dieser Kurs möchte Sie befähigen, mit Spaß eine Tanzveranstaltung, einen Ball, oder eine Hochzeit tänzerisch zu meistern. Sie lernen moderne, zeitgenössische Paartänze kennen. Einbezogen werden Elemente der Tanzsport-Disziplinen Standard und Latein, des Ballroom Dance und Danse de Salon. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber auch erfahrene Tänzer(innen) sind herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich paarweise an und bringen Sie Wechselschuhe mit. Kultur Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 1x Samstag, Uhr H2H504 Rene Regehr 14,00 Euro Swing - Workshop Dieser Tanzkurs bringt Ihnen die Grundlagen Swing bei. Der Tanz entstand in den 1920er Jahren in den großen Ballsälen New Yorks zur Musik der Big Bands, die die Jazzmusik zur orchestralen Swing-Musik weiterentwickelten. Tauchen Sie ein in die Welt des Swing! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber auch erfahrene Tänzer(innen) sind herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich paarweise an. Bitte Wechselschuhe mitbringen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 1x Samstag, Uhr H2H505 Rene Regehr 14,00 Euro Discofox-Workshop Der Discofox ist heute der populärste Paartanz in der Schweiz, Österreich, Deutschland und Südtirol, was u. a. an seiner technischen Unkompliziertheit und an seiner Vielseitigkeit liegt. Der Workshop bietet Ihnen Gelegenheit, sich mit dem Discofox-Grundschritt zu allen Arten moderner Pop-, Rock- und Tanzmusik paarweise auch mit schnellen Drehungen und ersten Wickelfiguren zu bewegen. Eine Einzelanmeldung ist möglich. Bitte Wechselschuhe mitbringen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 1x Sonntag, Uhr H2H506 Rene Regehr 14,00 Euro Saalekreis tamara.wolf@saalekreis.de

72 TANZ Salsa Cubana Workshop Seit etwa 1985 gibt es weltweit in Parallele zum argentinischen Tango und Swing auch ein Salsa-Revival. Der Workshop bietet Ihnen Gelegenheit, kubanische Salsa kennen zu lernen. Salsa ist Feuer, Temperament und pure Lebensfreude. Ein Kurs für alle, die sich gern bewegen und Lust haben, den Rhythmus Südamerikas im Tanz zu erleben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber auch erfahrene Tänzer(innen) sind herzlich willkommen. Eine Einzelanmeldung ist möglich. Bitte Wechselschuhe mitbringen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 1x Sonntag, Uhr H2H507 Rene Regehr 14,00 Euro Tango Argentino - Workshop Tangotanzen bedeutet nicht, sich möglichst viele Figuren einzupauken, sondern gemeinsam den Tanz zu genießen. In diesem Kurs wollen wir zusammen die Grundlagen dafür legen, entspannt und in Harmonie mit dem Partner Tango, Vals und Milonga zu tanzen und die Tangomusik und den Tanz für sich zu entdecken. Natürlich kommt auch die Schritt-Technik nicht zu kurz. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber auch erfahrene Tänzer(innen) sind herzlich willkommen. Bitte bringen Sie Wechselschuhe mit und melden sich paarweise an. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 1x Sonntag, Uhr H2H508 Rene Regehr 14,00 Euro Gesucht und nichts gefunden? Bitte nennen Sie uns Ihre Programmwünsche! Einführung in den Flamenco - Fandango Flamenco ist nicht nur Tanz und Musik. Flamenco ist Kunst; stolz, eigenartig, trifft direkt das Herz. Flamenco ist Kommunikation im Rhythmus. Stampfen als Ausdruck des Widerstandes. Der Fandango ist der Übergang von der Folklore Spaniens (Sevillanas und Fandango) in den Flamenco. Einen dieser eindrucksvollen Fandangos aus der Provinz Huelva im West Andalusien werden wir lernen. Fast jedes Dorf und jede Stadt bringt einen eigenen Fandango hervor. Manche von ihnen werden auch mit Kastagnetten, Tamburin und Gesang begleitet. Die Lieder zum Fandango sind nicht immer traurig. Wir tanzen einen sehr hübschen Tanz mit Abwechslung und einer einfachen musikalischen Struktur. Eine Form des Fandango findet man auch in der Klassik z. B. bei Boccerini und Mozart. Bitte Schuhe mit halbhohen festen Absätzen mitbringen. Niveau: alle Stufen Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H2H509 Anna Armenini 14,00 Euro Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

73 Hochzeitswalzer TANZ Damit am wichtigsten Tag in Ihrem Leben auch beim Hochzeitswalzer nichts schief geht, erlernen Sie die wichtigsten Grundschritte in den hochzeitsrelevanten Tänzen - Langsamer Walzer, Wiener Walzer und Discofox. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 3x Samstag, Uhr H2H510 Katrina Glogger 21,00 Euro SYRTAKI - Workshop Der weltweit bekannteste griechische Tanz ist der SYRTAKI. Er ist bekannt für eine unglaubliche Vielfalt an Schritten und Sprüngen. Wer endlich wissen will, wie man ihn tanzt, kann es in diesem Workshop lernen. Wir konzentrieren uns hierbei auf beliebte und eingängige Formen. Fortsetzung zur Vertiefung der schon vermittelten Kenntnisse. Besonders geeignet für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen aus den bereits vorangegangenen Workshops, aber auch Anfänger(innen) werden nicht zu kurz kommen. Kultur Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 1x Samstag, Uhr H2H511 Felix Alexander Gey 10,50 Euro Tänze der Griechischen Großinsel KRETA - Workshop Unter den traditionellen griechischen Tänzen nehmen die klassischen Folkloretänze der Bewohner der Insel Kreta eine besondere Stellung ein. Wunderbar kraft- und schwungvolle Tänze wie SIGANOS, PENTOSALI, SOUSTA, SYRTOS CHANIOTIKOS und MALEWISIOTIS werden alle Teilnehmer(innen) begeistern. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 1x Samstag, Uhr H2H512 Felix Alexander Gey 10,50 Euro Gesellschaftstanz - Anfänger Sie wollen tanzen und lachen, Sie wollen lernen, sind bewegungshungrig und wollen Ihr Koordinationsvermögen schulen. Im Kurs haben Sie die Möglichkeit, Taktgefühl und Rhythmus in den Standard und Lateinamerikanischen Tänzen neu und wieder zu entdecken. Haben Sie keine Angst, jeder der laufen kann, kann auch tanzen. Der Kurs ist nur für Paare geeignet. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 12x Donnerstag, Uhr H2H513 Rene Regehr 56,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 6x Dienstag, Uhr H2H514 Adrienne Jugl 28,00 Euro Saalekreis tamara.wolf@saalekreis.de

74 TANZ Gesellschaftstanz - Anfänger Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 6x Freitag, Uhr H2H515 Adrienne Jugl 28,00 Euro Gesellschaftstanz - Anfänger Fortführung I Voraussetzung: Anfängerkurs. Der Kurs ist nur für Paare geeignet. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 15x Mittwoch, Uhr H2H516 Katrina Glogger 70,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 12x Donnerstag, Uhr H2H517 Rene Regehr 56,00 Euro Gesellschaftstanz - Anfänger Fortführung IV Voraussetzung: Fortführung III. Der Kurs ist nur für Paare geeignet. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 15x Mittwoch, Uhr H2H518 Katrina Glogger 70,00 Euro Gesellschaftstanz - Anfänger Fortführung VIII Voraussetzung: Fortführung VII. Der Kurs ist nur für Paare geeignet. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 12x Montag, Uhr H2H519 Katrina Glogger 56,00 Euro Kommen Sie zur Volkshochschule! Hier macht Lernen in der Freizeit Spaß und kostet wenig Geld! Standardtänze Lernen Sie die Vielfalt eines Langsamen Walzers, eines Tangos, Slowfoxtrott und Quicksteps als die wichtigsten Standardtänze kennen und erleben Sie, dass diese Tänze keinesfalls aus der Mode geraten sind. Alle Tänze werden durch kurze Choreographien Bestandteil des Kurses sein. Der Kurs ist nur für Fortgeschrittene geeignet. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 8x Freitag, Uhr H2H520 Adrienne Jugl 56,00 Euro Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

75 Discofox TANZ Der Discofox ist heute der populärste Paartanz in der Schweiz, Österreich, Deutschland und Südtirol, was u. a. an seiner technischen Unkompliziertheit und an seiner Vielseitigkeit liegt. Der Kurs bietet Ihnen Gelegenheit, sich mit dem Discofox-Grundschritt zu allen Arten moderner Pop-, Rock- und Tanzmusik paarweise auch mit schnellen Drehungen und ersten Wickelfiguren zu bewegen. Eine Einzelanmeldung ist möglich. Bitte Wechselschuhe mitbringen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 12x Donnerstag, Uhr H2H521 Rene Regehr 56,00 Euro Um sich selbst zu erkennen, muss man handeln. (Albert Camus) Lateinamerikanische Tänze Führen Sie Ihren Partner, Kollegen oder Ihre Freundin doch einmal wieder "trittsicher" aufs Parkett! Schritt für Schritt und Takt für Takt lernen Sie lateinamerikanische Paartänze kennen wie Salsa, Samba, ChaChaCha, Rumba und Jive - mitreißende (Latino-)Hits von heute und gestern - ideal für Partys, festliche Anlässe oder einfach nur als Fitnesstraining! Der Kurs ist nur für Fortgeschrittene geeignet. Kultur Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 6x Dienstag, Uhr H2H522 Adrienne Jugl 28,00 Euro Tango Argentino Der Tanzkurs bringt Ihnen die Grundlagen "Tango Argentino" bei. Tango Argentino begeistert seit Generationen Jung und Alt. Vom sportlich dynamischen Stil bis zur leidenschaftlich getanzten Umarmung ist er in seiner Vielfalt der Musik, des Ausdrucks und des Miteinanders einmalig. Tauchen Sie ein in die Welt des Tango Argentino! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Wechselschuhe mitbringen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 12x Donnerstag, Uhr H2H523 Rene Regehr 56,00 Euro Meditative und folkloristische Tänze Tanz ist eine uralte Ausdrucksform unseres Körpers. Bewegung mit ruhiger oder auch lebhafterer Musik um eine gestaltete Mitte sprechen unsere Sinne an, bringen Freude und Entspannung in der Gruppe, fördern auch innere Ruhe in unserem oft so hektischen Alltag. Musik: Klassik, Folklore, Filmmusik u. a.. Bitte bequeme Schuhe mitbringen. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Sonntag, Uhr H2H525 Veronika Blaschke 14,00 Euro Saalekreis tamara.wolf@saalekreis.de

76 TANZ, MUSIK, FOTOGRAFIE Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H2H526 Veronika Blaschke 14,00 Euro MUSIK Gitarre für Anfänger Gitarre spielen ohne Noten. Sie lernen gängige Spieltechniken und Griffe an Hand von Liedern kennen, die nach Schwierigkeitsgrad gestaffelt sind. Ihre Liedwünsche stehen von Anfang an im Vordergrund und werden intensiv in den didaktischen Ablauf eingebunden. Der Kurs führt Sie durch alle gebräuchlichen Stilrichtungen und befähigt Sie, mit der Gitarre als Begleitinstrument sicher umzugehen. Gitarre und Schreibzeug bitte mitbringen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H2H601 Michael Möbes 60,00 Euro Gehörbildung Eine große Unterstützung beim Singen und beim Spielen von Musikinstrumenten ist die Gehörbildung. Die in diesem Kurs angebotene Gehörbildungsmethode, baut auf Naturtöne auf. Mit Hilfe dieser neuen Methode kann man ohne viel Übung sein musikalisches Gehör entwickeln. Es werden musiktheoretische Grundlagen wie z. B. Rhythmus, Intervalle, Tonleitern vermittelt. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/2 5x Freitag, Uhr H2H602 Dr. Pooyan Azadeh 30,00 Euro FOTOGRAFIE Seminar - Das Recht am Bild (speziell für Grafik, Design und Layout) - Recht am eigenen Bild - Urheberrecht - Copyrights - freie Lizenzen - Kunstfreiheit - Anhand konkreter Alltagssituationen und beispielhafter aktueller Gerichtsurteile werden die Begriffe und deren Hintergründe erklärt und der oft verschwommene Alltagssprachgebrauch entwirrt. Recherche nach Material unter freien Lizenzen und das Lizenzieren von eigenen Werken wird geübt. Schwerpunkte dieser Lehrveranstaltung sind rechtliche und ethische Fragestellungen beim Erstellen von eigenem und Arbeiten mit fremdem Bildmaterial. Merseburg, Geschäftsstelle der KVHS, Am Saalehang 1, Raum 228 1x Donnerstag, Uhr H5S226 Matthias Baran 10,00 Euro Halle (Saale) beate.idriss@halle.de

77 FOTOGRAFIE Seminar - Das Recht am Bild (speziell für Fotografen) Bereits mit dem Druck auf den Auslöser erwirbt ein Fotograf das Urheberrecht an seinen Lichtbildwerken und unterliegt folglich dem geltenden Welt-Urhebergesetz (UHG). Dass fremde Personen diese Bilder nicht ohne weiteres zeigen oder verwenden dürfen, muss nicht einmal im "Kleingedruckten" stehen. Als Fotograf möchten Sie aber vielleicht selbst Ihre Bilder in einer Ausstellung zeigen oder sogar in der Zeitung gedruckt sehen. In dem Fall ist es gut zu wissen, dass nicht nur die künstlerische Gestaltung Ihrer Fotografien geschützt ist. Sie stehen immer auch in der Pflicht, beim Fotografieren bestimmte Regeln zu beachten. Nicht alles darf fotografiert und schon gar nicht veröffentlicht werden. Das kann schnell zu erheblichen Geldstrafen führen! Und nicht wissen schützt vor Strafe nicht! Im Seminar werden für Fotografen und Künstler wichtige Regelungen des UHG und des Persönlichkeitsrechts anschaulich erläutert und diskutiert. Die Kursteilnehmer erhalten wichtige Tipps, was sie problemlos fotografieren können und in welchen Fällen besondere Regelungen getroffen werden müssen. Das Seminar wendet sich an alle engagierten Fotografen, aber auch an Maler und Grafiker, die über die Problematik des Urheber- und Persönlichkeitsrechts vor allem für ihre Freizeit, aber auch für den Beruf mehr Informationen benötigen. Kultur Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H2H801 Dr. Wolfgang Kubak 4,00 Euro Mit Fotografien Geld verdienen Inhalte: - Fotograf als Traumberuf - Tipps und Hinweise zur Fotoausrüstung - Anforderungen an Bildqualität (analog und digital) - Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Verlagen und Zeitschriften - Wettbewerbsfotografie - Arbeit für Agenturen - Einführung in das Urheber- und Presserecht - Versicherung, Beitritt zur Berufsgenossenschaft und vieles mehr - Diskussionen (Bitte viele Fragen mitbringen!) Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H2H802 Dr. Wolfgang Kubak 4,00 Euro Lochkamera - Wir bauen einen analogen Fotoapparat aus Karton Im digitalen Zeitalter kann man sich gar nicht mehr vorstellen wie ein Fotoapparat funktioniert. Dabei ist es ganz einfach. Sie bauen sich, nach unserer Anleitung, eine eigene Lochkamera mit der Sie im Innenraum sowie draußen fotografieren können. Dabei lässt sich viel experimentieren und die besonderen Effekte der Lochkamera entdecken. Bei der letzten Veranstaltung sprechen wir über die entstandenen Bilder und deren Präsentationsmöglichkeiten. Der Kurs bietet zudem die Möglichkeit, die Funktionsweise von Fotoapparaten genauer zu verstehen. Bitte zur zweiten Veranstaltung Lineale, scharfe Saalekreis tamara.wolf@saalekreis.de

78 TANZ, MUSIK, FOTOGRAFIE Schneidegeräte (Teppichmesser, Schere) und Bleistifte mitzubringen. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr /07.10./14.10./ H2H803 Nina Naußed, René Zahl 47,00 Euro Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich! Fotoschule - Kamera im Griff Im Kurs werden fotografische Kenntnisse (Bildsensor, Blende, Verschluss, Objektive) vermittelt. Sie erlernen die technischen Grundlagen der Fotografie, den sinnvollen Umgang mit Blende, Verschluss und Brennweite, das richtige Beurteilen der Kontraste (Belichtung) und erfahren Notwendiges und Nützliches zur Handhabung der Kamera. Bitte eigene Kamera (Sucher- oder SLR-Kamera, analog oder digital) und eigene Bilder zur Bildbesprechung mitbringen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H2H804 Dr. Wolfgang Kubak 60,00 Euro Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 127 5x Mittwoch, Uhr H2S004 Dr. Wolfgang Kubak 60,00 Euro Querfurt, Außenstelle der KVHS, Kirchplan 1, Raum 211 PC-Kabinett 5x Montag, Uhr H2S003 Dr. Wolfgang Kubak 60,00 Euro Fotoschule - Das gute Bild Der Baustein, der Sie lehrt, Bilder "zu schießen", von denen die anderen beeindruckt sind, die spannend und interessant sind. Vermittelt wird erweitertes Wissen zur Technik, Eigenschaften von Objektiven, Bildaufbau und Bildgestaltung, Arbeiten mit Linien, Kommunikation, Bildsprache-Ästhetik, Standpunktwahl und Bildausschnitte. Die praktische Arbeit mit einer Spiegelreflexkamera (SLR)-Kamera steht dabei im Mittelpunkt. Bitte eigene Kamera (Sucher- oder SLR-Kamera, analog oder digital) und eigene Bilder (Papier oder als Bilddatensatz) zur Bildbesprechung mitbringen. Besuch des Kurses "Fotoschule - Kamera im Griff" ist von Vorteil. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H2H805 Dr. Wolfgang Kubak 60,00 Euro Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 127 5x Mittwoch, Uhr H2S002 Dr. Wolfgang Kubak 60,00 Euro Halle (Saale) jana.kreissig@halle.de

79 Besser Fotografieren I - Die Verwendung der Spiegelreflexkamera FOTOGRAFIE Einführung in die Verwendung der Spiegelreflexkamera. In diesem Kurs geht es darum, die eigene analoge/digitale Spiegelreflexkamera besser kennen- und verwenden zu lernen. Fotokurs für Anfänger: Besprechung der Grundlagen der Fotografie (Zeit, Blende, Lichtempfindlichkeit) und Anwendung an der eigenen Kamera, Anwendung der erworbenen Kenntnisse im Rahmen von "Hausaufgaben". Besprechung der Bilder. Dieser Kurs ist sowohl für Digital- als auch Analogkameras geeignet. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H2H806 Siegfried Platzer 18,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H2H807 Siegfried Platzer 18,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H2H808 Siegfried Platzer 18,00 Euro Kultur Besser Fotografieren II - Die Verwendung der Spiegelreflexkamera - Aufbaukurs Fotokurs für Fortgeschrittene, die sich in erster Linie mit den Themen Bildaufbau und Gestaltung in der Fotografie beschäftigen. Dieser Kurs führt uns weiter in die Praxis verschiedenster fotografischer Themen, wie Schnappschuss, Porträt, Landschaft, Makro. Technische Kenntnisse, Handhabung von Kamera und Zubehör usw. sind Voraussetzung zum Besuch dieses Kurses (siehe Kurs Besser Fotografieren Teil I). Dieser Kurs ist sowohl für Digital- als auch Analogkameras geeignet. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H2H809 Siegfried Platzer 18,00 Euro Besser Fotografieren III - Fotografie in der Praxis Das Auge zu schulen und Dinge aus verschiedener Perspektive zu betrachten, ist der erste Schritt zur Kreativität. Wir befassen uns intensiv mit der praxisbezogenen Fotografie zu verschiedenen Themen. Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie und Kamerabedienung. Ziel des Kurses ist die Auseinandersetzung mit der Fotografie unter Gleichgesinnten und die Förderung der Kreativität. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr (1x monatlich) /15.10./12.11./ H2H810 Siegfried Platzer 24,00 Euro Foto-Workshop - Makro- und Material-Fotografie Kleine Gegenstände und Produkte lassen sich mit wenigen Handgriffen besser präsentieren. Ob ebay, facebook, Werbeflyer oder Familienchronik - hier lernen Sie, Dinge in Szene und Licht, Schärfe und Farbe gezielt einzusetzen. Material: Kamera/Stativ Saalekreis tamara.wolf@saalekreis.de

80 TANZ, MUSIK, FOTOGRAFIE erwünscht, aber für den Unterricht nicht zwingend notwendig: Vorsatzlinse, Makro-Ringe und Foto-Motive. Merseburg, Geschäftsstelle der KVHS, Am Saalehang 1, Raum 228 1x Samstag, Uhr H2S007 Dr. Wolfgang Kubak 18,00 Euro Foto-Workshop - mit RAW-Bildern arbeiten Wer sich sehr kleinen Dingen fotografisch nähern möchte, ist bei diesem Workshop richtig. Behandelt werden die technischen Grundlagen der Makrofotografie (Vorsatzlinsen, Zwischenringe und Makroobjektive). Mit einfachen Mitteln wird eine Hohlkehle zum Freistellen der Motive aufgebaut oder es kommt eine Softbox zum Einsatz. Gearbeitet wird mit natürlichem oder Kunstlicht (Lichtreflektoren), aber auch eine Studioblitzanlage bzw. ein Ringblitz kommen zum Einsatz. Praktische Übungen mit einer digitalen SLR-Kamera und anschließende Bilddiskussion. Merseburg, Geschäftsstelle der KVHS, Am Saalehang 1, Raum 228 1x Samstag, Uhr H2S006 Dr. Wolfgang Kubak 18,00 Euro Nur wer sich ändert bleibt sich selber treu. Foto-Workshop - "Gimp" In dieser Einführung machen wir Sie vertraut mit der leistungsstarken und zugleich völlig kostenfreien Bildbearbeitungssoftware "Gimp". Unser Kursleiter vermittelt Ihnen die Benutzung des Programms, seine "Architektur" und die Fotobearbeitung und Bildoptimierung mit dem Programm. Merseburg, Geschäftsstelle der KVHS, Am Saalehang 1, Raum 227 1x Montag und 1x Dienstag Uhr H2S009 Dr. Wolfgang Kubak 31,50 Euro Foto-Workshop: Kreative Langzeitfotografie - das Spiel mit der Belichtungszeit und - selektiven Schärfe Wenn man die Bewegung kreativ darstellen möchte, muss man mit der Belichtungszeit gekonnt arbeiten. Erst längere Belichtungszeiten ermöglichen bei Springbrunnen, Wasserfällen oder Wellen am Meer interessante sonst nicht gesehene Effekte. Die schäumende Gischt wird zu einer großen Nebelwolke. Aber auch Stadt- und Architekturaufnahmen können wie aus den Anfangsjahren der Fotografie wirken. Die modernen Kameras mit ihrem empfindlichen Bildsensor können bei Tageslicht nicht sehr lange belichten. Abhilfe schaffen hier abgestufte Neutralgraufilter, die einfach vor das Objektiv geschraubt werden. Diese ermöglichen eine zwei bis achtfacher Verlängerung der Belichtung. Extreme Neutalgraufilter von 64 bis 1000facher Verlängerung der Belichtung lassen auch den Tag wie bei Nacht belichten. Zur Arbeit mit einer selektiven Schärfe erlauben diese Neutralgraufilter das Offen-Halten der Blende bei strahlendem Sonnenschein. Eine Arbeitsweise, auf die die Feinschmecker beim Halle (Saale) jana.kreissig@halle.de

81 FOTOGRAFIE Fotografieren und beim Filmen mit hochwertigen DSLR-Kameras nicht verzichten. Hier kann bei lichtstarken Objektiven mit Blenden um 1,4 bis 2,0 gearbeitet werden. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H2H811 Dr. Wolfgang Kubak 18,00 Euro Erhalten Sie keine Nachricht vor Kursbeginn, so findet Ihr Kurs wie geplant statt. Foto-Workshop: Porträtfotografie Informationen zur Porträtfotografie allgemein, notwendigen Programmen und Tipps zur Bildgestaltung und Beleuchtung. Umsetzung: Auf Wunsch gehen wir nach draußen, um bei natürlich hellem Licht zu fotografieren. Dabei sollen neben der klassischen Gestaltung auch kreative Gestaltungsmittel wie Über- oder Unterbelichtung, Unschärfe und ungewöhnliche Blickwinkel eingesetzt werden. Bitte eigene Kamera, evtl. passenden Aufsteckblitz (+Diffusor), volle Batterien, und Zettel für Notizen mitbringen. Kultur Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H2H812 Sibylle Mundt 18,00 Euro Foto-Workshop: Videos mit Fotokamera erstellen Zunehmend erobern Kompaktkameras, DSLR-Kameras und Systemkameras mit Videofunktion das Feld der klassischen Videokameras. Sie sind Full-HD tauglich und unterstützen alle modernen Videoformate (PAL, NTSC) mit unterschiedlicher Framrate. Insbesondere der größere Bildsensor der DSLR-Kameras erlaubt unter Einsatz der modernen und vielseitigen Wechselobjektive tolle Möglichkeiten, auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen zu Filmbildern zu kommen, die bislang nur mit professionellen Filmkameras möglich waren. Viele Top-Spielfilme werden heute mit DSLR-Kameras gedreht oder enthalten wichtige Szenen, die mit DSLR-Kameras aufgenommen wurden. Inhalte des Workshops sind der Umgang mit den Objektiven, die Arbeit mit einem Videostativ und Hilfsmitteln für die Freihandaufnahme (Rigg-Systeme), Fahraufnahmen und das separate Erfassen des Tones durch einen speziellen Anschluss. Wir trainieren gemeinsam das manuelle Zoomen, das Nachziehen der Schärfenebene bei der selektiven Schärfe, den Fahreffekt, die Arbeit mit der Totalen oder die Arbeit mit einem Makroobjektiv für Details. Jeder Teilnehmer erstellt eigene Videosequenzen, die zu einem einfachen Film zusammen geschnitten werden. Spezielle Dinge wie Drehbuchschreiben oder ausführlicher und komplexer Bildschnitt sind nicht Schwerpunkte dieses Kurses. Bitte eigene Digitalkamera oder DSLR-Kamera mit Videofunktion und wenn vorhanden Stativ (eventuell 3-Wegekopf) mitbringen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H2H813 Dr. Wolfgang Kubak 18,00 Euro Saalekreis

82 TANZ, MUSIK, FOTOGRAFIE Fotoexkursion: Tierfang mit der Kamera Bei einem Zoobummel trainieren wir die Tierfotografie. Jeder Teilnehmer soll lernen, mit langbrennweitigen Objektiven Tiere formatfüllend abzubilden. Es gibt Tipps und Hinweise zur Fotoausrüstung. Bitte SLR-Kamera, Stativ und Filmmaterial oder Speicherkarten mitbringen. Eintritt zahlt jeder Teilnehmer selbst. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. Halle, Bergzoo Halle, Treffpunkt: Haupteingang, Reilstraße 57 1x Samstag, Uhr H2H814 Dr. Wolfgang Kubak 18,00 Euro Erstellen von Fotobüchern und Printsachen Sie möchten Ihre Urlaubserinnerungen in einem professionellen Fotobuch sehen oder Ihren Angehörigen und Freunden ein individuelles Geschenk machen? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe kostenfreier Software solch ein Fotobuch bzw. einen Fotokalender zusammenstellen und gestalten. Sie erhalten Informationen zur Installation und Bedienung der Software sowie zu Gestaltungsgrundlagen und zur Optimierung Ihrer Fotos. Bringen Sie bitte eigene Fotos auf CD oder USB-Stick mit. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H2H815 Niko Neuber 20,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H2H816 Niko Neuber 20,00 Euro Merseburg, Geschäftsstelle der KVHS, Am Saalehang 1, Raum 227 1x Montag, Uhr H5S208 Jörg Tietze 20,00 Euro Querfurt, Außenstelle der KVHS, Kirchplan 1, Raum 211 PC-Kabinett 1x Donnerstag, Uhr H5S207 Jörg Tietze 20,00 Euro Einzelne Kursdaten können sich nach Erscheinen des Programmheftes ändern. Den aktuellen Stand finden Sie auf Ihrer Anmeldebestätigung sowie auf Bildungshunger und Wissensdurst sind keine Dickmacher. (Prof. Dr. Lothar Schmidt) Halle (Saale)

83 GESUNDHEIT GESUNDHEIT Ansprechpartner Gabriele Behr Telefon: Katrin Rietz Telefon: Themenbereiche Ernährung Entspannung Bewegung Gesundheitspflege, Körperbewusstsein Bezuschussung durch Krankenkassen Die gesetzlichen Krankenkassen wissen die hohe Qualität der Volkshochschulkurse zu schätzen und können bestimmen, für welche Kurse eine anteilige Rückerstattung des Kursentgeltes übernommen wird. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Hinweise Bitte bringen Sie für alle Entspannungs- und Bewegungskurse bequeme Sportkleidung, Turnschuhe, ein Handtuch und Getränke mit. Unser Kursangebot im Bereich Gesundheit bietet Kurse, deren Lerninhalte auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen und deren Bildungsziele darauf ausgerichtet sind: - theoretisches Grundwissen und praktische Handlungskompetenzen zu vermitteln - die Leistungsfähigkeit im beruflichen Alltag zu fördern - das eigenverantwortliche Gesundheitshandeln zu erhöhen - die individuelle Lebensqualität zu verbessern. Die Kursleiter verfügen über eine entsprechend fachliche Qualifikation/Ausbildung sowie spezielle Konzeptionen, die durch die Krankenkassen zusätzlich geprüft werden. Die Bewegungsangebote im Bereich der Gesundheitsbildung dienen der nachhaltigen gesunden Lebensweise. Dem Gesundheitsbegriff der WHO folgend, dienen die Kursangebote der individuellen Gesundheitsförderung und pflege. Kursteilnehmer lernen in den Kursen: - die Funktionsweise der Muskulatur kennen und durch gezielte Übungen zu verbessern - den Aufbau des Skelett- und Muskelsystem und den Zusammenhang zwischen gesunder Bewegung und der Gesunderhaltung des Skelett- und Muskelsystems - Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems und des Skelett- und Muskelsystems vorzubeugen - Übungen zur Erhaltung der Gesundheit, die in den Alltag integriert werden können. Die Kursangebote erfolgen aufgrund erarbeiteter Lernkonzepte und Methoden der Erwachsenenbildung. Saalekreis katrin.rietz@saalekreis.de Gesundheit

84 ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG In unseren Kochkursen lernen Sie neben den Zubereitungstechniken, alle Lebensmittel gesund und schonen zuzubereiten, erfahren in den internationalen Kochkursen etwas über die Länder, Sprachen und Kulturen und erwerben Wissen zur Lebensmittelkunde und der sachgerechten Lagerung. Kräuterspaziergang Während der Kräuterwanderung wird Ihnen gezeigt, wo die Kräuter wachsen und wie sie angewendet werden. So können Sie in Zukunft Ihre Spaziergänge in der Natur zu kleineren Kräuterwanderungen umwandeln - Sie werden sehen, Sie bringen heilsame Schätze nach Hause. Lassen Sie sich bei Beschwerden von der Natur helfen, es ist alles da, was Sie brauchen - kostenlos. Bitte an festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung denken. Halle, Brücke zur Rabeninsel, Böllberger Weg, Haltestelle Diesterwegstraße 1x Montag, Uhr H3H001 Martina Paulsen 4,00 Euro Halle, Peißnitz, Treffpunkt: Gut Gimritz 1x Mittwoch, Uhr H3H002 Martina Paulsen 4,00 Euro Halle, Dölauer Heide, Treffpunkt: Am Waldkater 1x Montag, Uhr H3H003 Martina Paulsen 4,00 Euro Halle, Brücke zur Rabeninsel, Böllberger Weg, Haltestelle Diesterwegstraße 1x Mittwoch, Uhr H3H004 Martina Paulsen 4,00 Euro Wandern mit der Kräuterfrau Der Herbst hat Einzug gehalten. Auch jetzt lassen sich noch Pflanzen finden, mit denen Sie sich vor möglichen Erkältungen in den nächsten kalten Tagen und Wochen schützen können. Die Samen, Wurzeln und Früchte lassen sich auf vielfältige Weise konservieren. Diese Schätze helfen Ihnen dabei, sich auf gesunde Weise auf die kommende kalte Jahreszeit vorzubereiten. Gehen Sie mit der Kräuterfrau auf Tour. Lassen Sie sich die Anwendung und Wirkungsweise sowie die Herkunft der Namen der Pflanzen, die wir auf unseren Wanderweg sehen werden, erläutern. Bitte dem Wetter entsprechend angepasste Kleidung und festes Schuhwerk tragen! Buch, Stift und Körbchen mitbringen. Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Bad Dürrenberg, Treffpunkt am Saalewehr 1x Donnerstag, Uhr H3S802 Heike Vorbrodt 6,00 Euro Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

85 ERNÄHRUNG Wandern mit der Kräuterfrau Halle, Franzigmark-Endhaltestelle der HAVAG-Buslinie 35 1x Samstag, Uhr H3S805 Roswitha Walter 6,00 Euro Halle, Franzigmark-Endhaltestelle der HAVAG-Buslinie 35 1x Freitag, Uhr H3S810 Roswitha Walter 6,00 Euro Halle, Franzigmark-Endhaltestelle der HAVAG-Buslinie 35 1x Freitag, Uhr H3S806 Roswitha Walter 6,00 Euro Halle, Franzigmark-Endhaltestelle der HAVAG-Buslinie 35 1x Samstag, Uhr H3S807 Roswitha Walter 6,00 Euro Merseburg, Treffpunkt Rischmühlenhalle, Rischmühle 3 1x Freitag, Uhr H3S803 Heike Vorbrodt 6,00 Euro Querfurt, Treff: Parkplatz Gaststätte "Thaldorfer Kartoffel- & Schnitzelhaus" 1x Freitag, Uhr H3S801 Heike Vorbrodt 6,00 Euro Wettin-Löbejün, OT Brachwitz, Treffpunkt: Kaffee Saalekiez 1x Samstag, Uhr H3S811 Roswitha Walter 6,00 Euro Gesundheit Kurse auf Bestellung - Firmenkurse Für Firmen, Behörden und Verbände bieten wir auf Anfrage maßgeschneiderte Schulungsangebote - individuelle Kursinhalte und Termine (auch in Ihren Räumen). In der Kräuterküche Herbstzeit ist Erntezeit. Pflanzen konzentrieren in Speicherorganen Energie und enthalten in größerer Menge wertvolle Inhaltsstoffe. Der Herbst ist deshalb eine gute Zeit, um nach Pflanzenwurzeln zu graben. Probieren Sie doch einmal, Tinkturen aus Beinwell, Eibisch oder Löwenzahn anzusetzen. Im Seminar wird gezeigt, wie's mit einem Kaltansatz geht. Bitte mitbringen: verschiedene Gefäße zum Abfüllen. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Freitag, Uhr H3S804 Heike Vorbrodt 16,00 Euro Saalekreis katrin.rietz@saalekreis.de

86 ERNÄHRUNG Vom Aschenputtel zur Prinzessin - die Renaissance des Leinöls Ein Vortrag über die Bedeutung dieses feinsten Öls zum Gesundwerden und Gesundbleiben und in der Küche (mit Kostproben, natürlich frisch gepresst) - eine kurze Betrachtung der langen Geschichte der Leinpflanze und ihrer wichtigen Rolle in der Geschichte der Menschheit Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/2 1x Dienstag, Uhr H3H005 Irmela von Hasselbach 6,00 Euro Das ABC der Lebensmittelkennzeichnung In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen über Zusatzstoffe, E-Nummern, Allergene und Co. Es wird erklärt, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt, wo sie zu finden sind und vieles mehr. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Mittwoch, Uhr H3H006 Jenny Raddei 4,00 Euro Gesunde Ernährung - Die 10 goldenen Regeln In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine gesunde und ausgewogene Ernährung aussehen sollte, was zu beachten ist und wo die kleinen "Stolpersteine" versteckt sind. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Montag, Uhr H3H007 Jenny Raddei 4,00 Euro Ausgewogen ernähren - wie geht das? Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den 10 Regeln der DGE für eine ausgewogene, gesunde Ernährung mit dem Ziel, den Teilnehmern einen alltagstauglichen "Fahrplan" für ihre Ernährung in die Hand zu geben. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Montag, Uhr H3S001 Torsten Stoll 4,00 Euro Lebensmittelkunde - ein Exkurs in den Supermarkt Woran erkenne ich gesunde Lebensmittel? Welche Informationen finde ich auf den Verpackungen der Lebensmittel? Was bedeuten diese? Sie lernen diese Informationen zu "lesen" und können bei Ihrem nächsten Einkauf die richtige Wahl treffen. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Montag, Uhr H3S002 Torsten Stoll 4,00 Euro Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

87 ERNÄHRUNG Kohlenhydrate - ein wichtiger Energielieferant Kohlenhydrate machen ca. 50% unserer täglichen Energieaufnahme aus. Welche Kohlenhydrate sollten Bestandteil einer gesunden Ernährung sein und in welchen Lebensmitteln finde ich diese? Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Montag, Uhr H3S003 Torsten Stoll 4,00 Euro Macht Fett fett? Im Kurs wird dieser Frage auf den Grund gegangen. Fette machen nicht gleich fett und bewusst eingesetzt sind sie ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Montag, Uhr H3S004 Torsten Stoll 4,00 Euro Willkommen im Diätdschungel Diäten gibt es viele und immer wieder kommen neue hinzu. Doch was können diese Diäten leisten, für wen sind sie geeignet und woran erkenne ich eine gute Diät? All diesen Fragen werden in diesem Kurs genauer beleuchtet und hinterfragt. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Montag, Uhr H3S005 Torsten Stoll 4,00 Euro Gesundheit Gesund ernähren, in jedem Alter Jede Altersklasse hat andere Anforderungen an die Ernährung. Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Ernährung als Werktätiger, Senior oder Kind/Jugendlicher. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Montag, Uhr H3S006 Torsten Stoll 4,00 Euro Low carb, low fat & Co. Alternative Ernährungsformen sind hoch im Kurs. Sind sie Modeerscheinungen oder tatsächlich als langfristige Ernährungsformen geeignet? Diese Veranstaltung wird darauf Antworten geben. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Montag, Uhr H3S008 Torsten Stoll 4,00 Euro Saalekreis katrin.rietz@saalekreis.de

88 ERNÄHRUNG Ernährungsmythen auf der Spur Spinat darf man nicht mehr aufwärmen! Abends essen macht dick! Wer viel trinkt, nimmt leichter ab! Sie kennen diese und andere Ernährungsmythen? Doch was ist wirklich dran an all diesen Aussagen? In dieser Veranstaltung werden wir den Wahrheitsgehalt dieser Mythen genauer beleuchten. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Montag, Uhr H3S009 Torsten Stoll 4,00 Euro Ayurvedische Küche Als Ayurveda bezeichnet man das Wissen vom Leben bzw. die Wissenschaft vom langen, gesunden und glücklichen Leben. Der Kurs bietet eine Einführung in die philosophischen Grundlagen des Ayurveda. Dazu gehören die Alchemie der Gewürze, Kräuter und deren Wirkungen auf das Wohlbefinden. Sie erlernen, wie man mit alltäglichen Lebensmitteln, eine köstliche ayurvedische Mahlzeit einfach zubereiten kann. Wir kochen gemeinsam Samosas, Chutney, Suppe, Dal, Gemüsegerichte, Reis, Chapati und stellen typische Getränke, wie Lassi und Juice her. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, Pestalozzischule, Vor dem Hamstertor 12, 1x Montag, Uhr H3H008 Eva Beck-Friedrich 32,50 Euro Halle, Pestalozzischule, Vor dem Hamstertor 12, 1x Donnerstag, Uhr H3H009 Eva Beck-Friedrich 32,50 Euro Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Samstag, Uhr H3S132 Sabine Liebscher 35,00 Euro Alte Gemüsesorten neu entdeckt! Mangold, Pastinake, Bamberger Hörnchen, Schwarzer Rettich, Topinambur - alte Gemüsesorten schmecken gut und sind gesund. Entdecken Sie den guten Geschmack, die Ursprünglichkeit und die Vielfalt alter Gemüsesorten. Zusammen kochen wir raffinierte Gerichte und erfahren Hintergründe. Alle Zutaten stammen aus dem Naturlandgarten von Katrin de Jong. Bitte 1-2 Gläschen mitbringen. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, Pestalozzischule, Vor dem Hamstertor 12, 1x Mittwoch, Uhr H3H010 Katrin De Jong 29,00 Euro Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

89 ERNÄHRUNG Soja, Saitan, Süßlupine und Temphe Wie verwende ich diese Produkte in der veganen Küche? Sie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und man muss weder auf würzige, kräftige Speisen noch auf sein geliebtes Mousse au Chocolat verzichten! Die Dozentin begleitet Sie bei der Zubereitung eines Menüs verbunden mit kreativen Rezepten. Das Menü ist einfach nachzukochen und gleichzeitig raffiniert und schmackhaft. Wir verwenden heimisches, saisonales Gemüse sowie typische Zutaten der veganen Küche. Bitte 1-2 Gläschen mitbringen. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, Pestalozzischule, Vor dem Hamstertor 12, 1x Mittwoch, Uhr H3H011 Katrin De Jong 29,00 Euro Liebe geht durch den Magen Kochkurs für Pärchen oder für zukünftige Ehemänner und Ehefrauen. Ob ausgefallene 3- Gänge-Menüs oder einfache Mahlzeiten für jeden Tag. Wir zeigen Ihnen wie Sie in Ihrer Ehe Kulinarisches zaubern. Dieser Abend ist auch als Hochzeitsgeschenk für das zukünftige Paar geeignet. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Donnerstag, Uhr H3S343 Sophia Schnaubelt 26,00 Euro Kochen wie zu Ostzeiten Machen Sie eine kulinarische Reise zurück in die Deutsche Demokratische Republik und fühlen Sie sich für ein paar Stunden wenigstens mit dem Gaumen in die Zeit zurück versetzt. Auf dieser Reise werden Gerichte wie Kochklopse, Jägerschnitzel und Schwedeneisbecher gemeinsam zubereitet und dann verkostet. Bitte bringen Sie geeignete Behältnisse für den Überschuss der zubereiteten Speisen mit. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Gesundheit Halle, Pestalozzischule, Vor dem Hamstertor 12, 1x Dienstag, Uhr H3H014 Sophia Schnaubelt 24,00 Euro Ihre Meinung interessiert uns! Um unsere Qualität ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Anregungen und Vorschläge angewiesen. Wir haben genug Zeit, wenn wir sie nur richtig verwenden. (J.W. von Goethe) Saalekreis

90 ERNÄHRUNG Machen Sie eine kulinarische Reise quer durch Deutschland und erleben Sie die Spezialitäten verschiedener Regionen unseres Landes. So kocht Deutschland - Bayern Die bayrische Küche ist geprägt durch eine bodenständige, in den Ursprüngen bäuerliche Küche, welche aber von den bayrischen Herzögen verfeinert wurde. Auf der Reise nach Bayern werden deshalb Weißwurst mit süßem Senf, Knödel oder Suppe mit Knödeleinlage gemeinsam zubereitet und anschließend verkostet. Bitte bringen Sie geeignete Behältnisse für den Überschuss der zubereiteten Speisen mit. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, Pestalozzischule, Vor dem Hamstertor 12, 1x Dienstag, Uhr H3H018 Sophia Schnaubelt 24,00 Euro So kocht Deutschland - Berlin Die Berliner Küche ist geprägt durch die Einwanderer aus beispielsweise Schlesien, Böhmen und Ostpreußen. Sie ist eine rustikale und schlichte Küche. Deshalb werden auf der Reise nach Berlin unter anderem Schwein als Eisbein mit Sauerkraut, Königsberger Klopse und Kartoffelpuffer nach Berliner Art gemeinsam zubereitet und anschließend verkostet. Bitte bringen Sie geeignete Behältnisse für den Überschuss der zubereiteten Speisen mit. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Donnerstag, Uhr H3S014 Sophia Schnaubelt 24,00 Euro So kocht Deutschland - Mecklenburg Vorpommern Die Mecklenburgische Küche ist geprägt durch die Landwirtschaft, die Lage zur Ostsee bzw. Binnengewässern und die zahlreichen Wälder. Deshalb werden auf der Reise nach Mecklenburg Vorpommern Tüften (Kartoffeln) in unterschiedlichen Variationen mit Wild und Fisch im Mittelpunkt stehen, welche gemeinsam zubereitet und dann verkostet werden können. Bitte bringen Sie geeignete Behältnisse für den Überschuss der zubereiteten Speisen mit. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Donnerstag, Uhr H3S015 Sophia Schnaubelt 24,00 Euro So kocht Deutschland - Rheinland-Pfalz Die Pfälzer Küche ist geprägt durch die in der Notzeit oder im Umfeld schwerer körperlicher Arbeit entstandenen Rezepte und ist recht deftig. Deshalb werden auf der Reise durch Rheinland Pfalz Gerichte wie Flääschknepp mit Meerrettichsoß oder Läwwerknedel in einer Brühe gemeinsam zubereitet und dann verkostet. Bitte bringen Sie geeignete Behältnisse für den Überschuss der zubereiteten Speisen mit. Im Entgelt sind Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

91 ERNÄHRUNG alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, Pestalozzischule, Vor dem Hamstertor 12, 1x Dienstag, Uhr H3H017 Sophia Schnaubelt 24,00 Euro So kocht Deutschland - Saarland Die saarländische Küche ist geprägt durch die Arbeiter in Industrie, Gruben und Landwirtschaft, welche eine reichhaltige Kost benötigten, um ausreichend Energievorräte zu besitzen. Deshalb werden auf der Reise durch das Saarland Kartoffelgerichte wie Dibbelabbes und Gefillde gemeinsam zubereitet und anschließend verkostet. Bitte bringen Sie geeignete Behältnisse für den Überschuss der zubereiteten Speisen mit. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, Pestalozzischule, Vor dem Hamstertor 12, 1x Dienstag, Uhr H3H016 Sophia Schnaubelt 24,00 Euro So kocht Deutschland - Sachsen-Anhalt Die Sachsen-Anhaltische Küche ist geprägt durch die Landwirtschaft und die im Harz geborenen Spezialitäten. Am Rande des Landes lehnt sich die Küche an die benachbarten Bundesländer an. Deshalb werden auf der Reise nach Sachsen- Anhalt Kohlrouladen, Zwiebelkuchen, Hochzeitssuppe und andere Spezialitäten gemeinsam zubereitet und dann verkostet. Bitte bringen Sie geeignete Behältnisse für den Überschuss der zubereiteten Speisen mit. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Gesundheit Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Donnerstag, Uhr H3S013 Sophia Schnaubelt 24,00 Euro So kocht Deutschland - Schleswig-Holstein Die Schleswig- Holsteiner Küche ist geprägt durch Einflüsse der niedersächsischen, der dänischen und der friesischen Küche. Deshalb werden auf der Reise nach Schleswig-Holstein Gerichte wie Schnüüsch, Buttermilchsuppe mit Klüten oder Mehlbeutel gemeinsam zubereitet und dann verkostet. Bitte bringen Sie geeignete Behältnisse für den Überschuss der zubereiteten Speisen mit. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, Pestalozzischule, Vor dem Hamstertor 12, 1x Dienstag, Uhr H3H015 Sophia Schnaubelt 24,00 Euro So kocht Deutschland - Thüringen Die Thüringer Küche ist durch Waldreichtum, andererseits durch die fruchtbaren Obst- und Gemüseanbaugebiete in der Mitte des Landes geprägt. Deshalb werden auf der Reise nach Thüringen beispielsweise Fleischgerichte wie Rostbrätl mit Thüringer Klößen oder Wickelklößen gemeinsam zubereitet und dann verkostet. Bitte bringen Sie geeignete Saalekreis katrin.rietz@saalekreis.de

92 ERNÄHRUNG Behältnisse für den Überschuss der zubereiteten Speisen mit. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Donnerstag, Uhr H3S016 Sophia Schnaubelt 24,00 Euro Ein leichtes Fischmenü Es wird ein 3 Gänge-Fisch-Menü zubereitet und gemeinsam verkostet. Als Vorspeise wird ein Salat aus Wildkräutern hergestellt. Zum selbst filetierten Lachs werden selbstgemachte Nudeln mit einer leichten Kräutersoße gereicht, als Nachtisch eine süße Avocadocreme. Eine Weinempfehlung, die zu diesem speziellen Menü passt, rundet das Fischmenü ab. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, BbS III, Küche 1x Dienstag, Uhr H3H020 Jens Schwarz 29,50 Euro Sushi - mehr als nur roher Fisch Home made Sushi. Möchten Sie ihre Gäste zur nächsten Geburtstagsfeier oder einer anderen Feierlichkeit mal mit was Besonderem überraschen? Oder wollen Sie einfach mal wissen, wie man Sushi selber macht? In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen der Sushizubereitung vermittelt und gezeigt, wie man ganz einfach und individuell leckere Inside-Outs, Hoso-Makis, Tuto-Makis und vieles mehr zubereitet. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Donnerstag, Uhr H3S017 Sophia Schnaubelt 24,00 Euro Schnelle Rezepte für Brot, Brotaufstriche, Suppen und Salate Ausgewogene Ernährung ist vielseitig und abwechslungsreich! Der Kochkurs wird Ihnen diese Aussage bestätigen. Sie erfahren hier theoretische Hintergründe zu einer ausgewogenen Ernährung, gemeinsam werden verschiedene Speisen zubereitet, Rezepte ausprobiert und natürlich im Anschluss probiert. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Samstag, Uhr H3S007 Torsten Stoll 27,50 Euro Gelier- und Bindemittel in der Küche, es muss nicht immer Mehl sein! Sie probieren gern Neues in der Küche aus? Dieser Kurs vermittelt Alternativen zur bekannten Mehlschwitze oder dem fertigen Soßenbinder. Gemeinsam stellen wir Soßen, Dips und Pudding her und kosten diese selbstverständlich auch. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Samstag, Uhr H3S010 Torsten Stoll 27,50 Euro Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

93 ERNÄHRUNG Gesundes aus der mexikanischen Küche Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Donnerstag, Uhr H3S018 Sophia Schnaubelt 24,00 Euro Gesundes aus der italienischen Küche Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Donnerstag, Uhr H3S019 Sophia Schnaubelt 24,00 Euro Gesundes aus der griechischen Küche Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Donnerstag, Uhr H3S020 Sophia Schnaubelt 24,00 Euro Gesundes aus der russischen Küche Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Donnerstag, Uhr H3S023 Sophia Schnaubelt 24,00 Euro Kreative Spätsommerküche Ein altes Sprichwort lautet: "Du bist, was du isst". Freuen Sie sich auf neue Geschmacks- Erlebnisse! Die Phantasie kocht mit, saisonal und regional, vegan, köstlich und klimafreundlich, leicht und lecker, wir kochen Lieblingsgerichte ohne Fleisch und Fisch. Die vegane Küche wird immer beliebter, ist nicht langweilig und besteht nicht nur aus "Grünfutter". In diesem Kurs erfahren Sie allerlei Wissenswertes zur veganen Küche und bereiten gemeinsam ein Menü zu, welches im Anschluss gemeinsam probiert wird. Gesundheit Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1X Samstag, Uhr H3S122 Sabine Liebscher 24,00 Euro Das 3-Gänge-Herbstmenü Gekocht wird ein 3-Gänge-Menü, welches dann gemeinsam verkostet wird. Wir bereiten aus Produkten, die der Jahreszeit entsprechenden u. a. eine Kürbis-Apfelsuppe und gefüllte Hähnchenrouladen zu. Dazu gibt es eine Weinempfehlung, die zu diesem Menü passt. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, BbS III, Dreyhauptstr. 1, Küche 1x Dienstag, Uhr H3H021 Jens Schwarz 29,50 Euro Saalekreis

94 ERNÄHRUNG Das 3-Gänge-Wintermenü Gekocht wird ein 3-Gänge-Menü, welches dann gemeinsam verkostet wird. Wir bereiten aus Produkten, die der Jahreszeit entsprechenden u. a. Wild an Fenchel mit Pasta zu. Dazu gibt es eine Weinempfehlung, die zu diesem Menü passt. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, BbS III, Dreyhauptstr. 1, Küche 1x Dienstag, Uhr H3H022 Jens Schwarz 32,50 Euro Gesunde Küche zur Adventszeit Nehmen wir die gemütliche und genüssliche Jahreszeit zum Anlass, einmal gewohnte Rezepte kalorienärmer anzurichten. Dass dabei der Genuss, mit weniger Zucker und Fett, nicht darunter leiden muss, möchten wir mit Ihnen in dieser Veranstaltung gemeinsam ausprobieren. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Donnerstag, Uhr H3S022 Sophia Schnaubelt 24,00 Euro Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 022 1x Donnerstag, Uhr H3S024 Sophia Schnaubelt 24,00 Euro Geschenke aus der Küche für Weihnachten Liebe geht bekanntlich durch den Magen - und was könnte eine Freundschaft besser stärken als selbstgemachte Geschenke zum Fest? Kulinarische Mitbringsel sind immer eine schöne, persönliche Geschenkidee. Zusammen bereiten wir herzhafte und süße Köstlichkeiten zu. Bitte dekorative Gläser und Flaschen mitbringen. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, Pestalozzischule, Vor dem Hamstertor 12, 1x Mittwoch, Uhr H3H012 Katrin De Jong 34,00 Euro Das etwas andere Weihnachtsmenü! Überraschen Sie Ihre Familie und Freunde mit einem nicht ganz klassischen Weihnachtsmenü mit Gourmetfaktor! Zusammen kochen wir ein exklusives 4-Gänge-Menü aus regionalen Produkten kombiniert mit raffinierten Gewürzen. Auch für Ungeübte! Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Bitte 1-2 Gläschen mitbringen. Halle, Pestalozzischule, Vor dem Hamstertor 12, 1x Mittwoch, Uhr H3H013 Katrin De Jong 34,00 Euro Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

95 Glutenfreie Weihnachtsbäckerei ERNÄHRUNG An Zöliakie bzw. Sprue zu erkranken, kann in manchen Lebenslagen sehr einschränken. In diesem Backkurs sollen die Einschränkungen in der Weihnachtszeit beseitigt werden. Es wird gezeigt, wie man glutenfrei und lecker die Grundrezepte von typischen weihnachtlichen Kuchen und Gebäck umwandeln und so die Weihnachtszeit in vollen Zügen genießen kann. Bitte bringen Sie geeignete Behältnisse für den Überschuss der zubereiteten Speisen mit. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, Pestalozzischule, Vor dem Hamstertor 12, 1x Dienstag, Uhr H3H019 Sophia Schnaubelt 24,00 Euro Vegetarischer Brunch für den festlichen Weihnachtsmorgen Für einen guten Start in die Weihnachtsfesttage kochen wir süße und herzhafte Köstlichkeiten. Sie lernen viele kleine Leckereien, wie den klassische Salat, fruchtige und herzhafte Aufstriche, kleine vegetarische Frikadellen u. v. m. kennen. Mit warmen und kalten Köstlichkeiten steht einem vielseitig gedeckten Weihnachtstisch, auch mit abwechslungsreichen vegetarischen Variationen, die für jeden Geschmack etwas zu bieten haben, nichts mehr im Wege. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. BbS III, Küche 1x Dienstag, Uhr H3H023 Jens Schwarz 32,50 Euro Gesundheit Auch wenn Ihr Wunschkurs schon begonnen hat - bitte rufen Sie uns an. Die Vortragsreihe vermittelt Wissenswertes und Interessantes von Mineralwasser über Bier bis Wein. Die Veranstaltungen können einzeln besucht werden. Mineralwasser Im Mineralwasser verbirgt sich eine große Fülle an unsichtbaren wertvollen Stoffen. Die Mineral- und Tafelwasserverordnung ist die gesetzliche Grundlage und für die Brunnenbetriebe verbindlich. Im Kurs erfahren die Teilnehmer(innen), worin sich die Mineralwasser unterscheiden und wie mit dem wertvollen Naturprodukt umzugehen ist. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Dienstag, Uhr H3H024 Petra Schäfer 5,00 Euro Saft, Nektar und Erfrischungsgetränke Saft, Nektar und Erfrischungsgetränke werden zur Information und zum Schutz des Verbrauchers entsprechend den geltenden Rechtsvorschriften gekennzeichnet. Das Etikett gibt darüber Auskunft. Die Teilnehmer(innen) des Kurses lernen das Etikett zu "lesen" und Saalekreis katrin.rietz@saalekreis.de

96 ERNÄHRUNG können beim Einkauf die richtige Wahl für ein Getränk treffen. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Dienstag, Uhr H3H025 Petra Schäfer 5,00 Euro Schaumwein Die Auswahl an Schaumweinen ist groß: Sekt, Winzersekt, Prosecco, Asti, Spumante, Champagner... Es gibt viele Bezeichnungen für den prickelnden Genuss. Wir lieben das Prickeln im Glas. Die Teilnehmer(innen) des Kurses erfahren, wie die Perlen in den Sekt gelangen und sich die einzelnen Qualitäten unterscheiden. Tipps für die richtige Wahl des Getränkes zum Essen werden gegeben. Das Verkosten einiger Schaumweine rundet den Kurs ab. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Dienstag, Uhr H3H026 Petra Schäfer 9,00 Euro Bier Seit 1516 gilt für Bier das deutsche Reinheitsgebot, nach dem es ausschließlich mit vier Rohstoffen gebraut werden darf. Wie aus vier Rohstoffen eine "überschäumende" Biervielfalt entstehen konnte, erfahren die Teilnehmer(innen) des Kurses. Auch werden Tipps für einen kulinarischen Biergenuss gegeben. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Dienstag, Uhr H3H027 Petra Schäfer 5,50 Euro Deutschlands Weine Das Angebot von deutschen Weinen ist vielfältig und umfangreich. Damit ist die Wahl des Weines oft eine Glücksache. Die Teilnehmer(innen) des Kurses werden durch das Labyrinth der deutschen Anbaugebiete, der Weinarten und Qualitäten geführt. Am Ende des Kurses verstehen die Teilnehmer(innen) die Sprache des Weinetikettes und können mit den Kenntnissen die richtige Weinauswahl treffen und den Wein genießen. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Dienstag, Uhr H3H028 Petra Schäfer 9,00 Euro Französische Weine Das Angebot an französischen Weinen ist so umfangreich, dass man 30 Jahre jeden Tag einen anderen Wein trinken könnte. Eine "Reise" durch die Anbaugebiete mit den bekanntesten Weinen soll die Teilnehmer(innen) durch das Labyrinth der Weine führen. Am Ende des Kurses verstehen die Teilnehmer(innen) die Sprache des Weinetikettes und Halle (Saale)

97 ERNÄHRUNG, AUTOGENES TRAINING können mit den Kenntnissen die richtige Weinauswahl treffen und den Wein genießen. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Dienstag, Uhr H3H029 Petra Schäfer 9,00 Euro Weinprobe Rot, weiß, rose; trocken, süß, blumig, fruchtig... diese Worte finden Sie in Weinkarten. Wie es kommt, dass Weine so verschieden aussehen, riechen und schmecken, erfahren Sie im Kurs. Die wichtigsten Weinbegriffe werden schnell geläufig. Es wird das Grundwissen zum richtigen Verkosten des Weines durch die Beurteilung von Farbe, Geruch und Geschmack vermittelt. Im Entgelt sind alle mit dem Bildungsziel verbundenen Kosten enthalten. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Dienstag, Uhr H3H030 Petra Schäfer 9,00 Euro AUTOGENES TRAINING/YOGA/ENTSPANNUNG Autogenes Training - Intensivkurs Im Kurs lernen Sie das Entspannungsverfahren Autogenes Training (AT) kennen. Mit Hilfe des AT erfahren Sie, wie Sie sich innerhalb weniger Minuten entspannen und damit eigene Ziele und Vorsätze leichter erreichen können. Gesundheit Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr, 1x Donnerstag, Uhr H3H100 Marcus Jäger 52,50 Euro Wandern mit Autogenem Training (AT) Sie wandern an schöne Plätze in der Dölauer Heide, um in der Natur Autogenes Training (AT) kennen zu lernen und zu üben. Mit Hilfe des AT erfahren Sie, wie Sie sich innerhalb weniger Minuten entspannen und damit eigene Ziele und Vorsätze leichter erreichen können. Bitte Verpflegung, Isomatte, Decke oder Schlafsack mitbringen. Halle, Treffpunkt: Heide, Parkplatz Waldkater 1x Samstag, Uhr, 1x Sonntag, Uhr H3H101 Marcus Jäger 52,50 Euro Saalekreis katrin.rietz@saalekreis.de

98 AUTOGENES TRAINING, YOGA, ENTSPANNUNG Autogenes Training - Anfänger Das Autogene Training (AT) ist eine Technik zur Selbstentspannung und Psychohygiene. Mit dem AT können kurzzeitige Erholungseffekte erzielt, die Konzentrationsfähigkeit gesteigert, nervöse Verspannungen reguliert und die körperliche und psychische Leistungsfähigkeit erhöht werden. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr H3H102 Dr. habil. Hans Hochheiser 70,00 Euro Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen. Wege zur Entspannung Ausgewählte Entspannungstechniken werden vorgestellt und geübt (u. a. Progressive Muskelentspannung, Entspannung zum Klang und Musik, Meditation, Qigong, entschleunigtes Gehen, Achtsamkeit und Tai Chi). Sie lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, sich zu entspannen und gelangen so zu einer deutlicheren Körperwahrnehmung und wirken effektiv dem Stress entgegen. Es werden genaue Kenntnisse über Wirkweise und Bedeutung der unterschiedlichen Entspannungsmethoden vermittelt. Ziel ist es, den eigenen Entspannungstyp zu erkennen, die dazu passende Methode zu erlernen und in den eigenen Alltag mitzunehmen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken, ein Handtuch und eine Decke mit. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H3H103 Christoph J. Nerenz 70,00 Euro Progressive Muskelrelaxation in der Salzlounge Teutschenthal "Würde Spa", Karl-John-Straße 17 6x Donnerstag, Uhr H3S110 Katharina Herzog 72,50 Euro Teutschenthal "Würde Spa", Karl-John-Straße 17 6x Donnerstag, Uhr H3S110-B Katharina Herzog 72,50 Euro Schlaftraining - tiefer Schlaf - fit am Tag Herzhaftes Gähnen, genüssliches Dösen, sanftes Loslassen und leichtes Gleiten in die warmen Wellen des Schlafens. - Unser Schlaf ist die Quelle der Vitalität, Leistungskraft, Kreativität und Lebensfreude! Ausgeglichener Schlaf ist etwas Kostbares. Im Schlaf regenerieren wir körperlich und seelisch. Aber infolge von Stress und Bewegungsmangel schlafen immer mehr moderne Menschen schlecht. Das Schlaftraining basiert auf der Entdeckung, dass man sich durch kleine, langsame und behutsame Körperbewegungen von einem aktiven und wachen Zustand in einen Zustand tiefer physischer und geistiger Ruhe versetzen kann. Kernkonzept ist der Einsatz von speziellen Bewegungen, um diesen Prozess absichtlich herbeizuführen bzw. zu unterstützen. Verblüffend kleine, langsame, behutsame, synchronisierte Bewegungs- und Atemtechniken helfen, den Körper zu Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

99 AUTOGENES TRAINING, YOGA, ENTSPANNUNG entspannen, den Geist zu beruhigen und die Erregung unserer Gehirnrinde absinken zu lassen, damit Ruhe, Entspannung und Schlaf möglich werden. Schlaf-Techniken für tagsüber und nachts arbeiten zusammen, um den Stress des Lebens zu reduzieren und gewährleisten, dass Sie all den natürlichen, erholsamen Schlaf bekommen, den Sie brauchen. Bitte Nackenkissen und Decke mitbringen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Sonntag, Uhr H3H104 Dr. Ute Karnahl 28,00 Euro Stressbewältigung mit Atmung und Entspannung Stress hat viele Gesichter und Ausdrucksformen: Rücken- und Gelenkbeschwerden, Kopfschmerz, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen oder Kraftlosigkeit. So wie sich im Atemgeschehen alles widerspiegelt - Erleben und Erfahrung, Haltung und Bewegung, Denken und Fühlen - so kann die Arbeit am Atem durch seine Verbindung zu allen wichtigen organischen und vegetativen Zentren zurückwirken. Sie erlernen verschiedene Atemtechniken, die auch im Alltag angewendet werden können. Was ist Atem und wie entsteht er. Atmung als Kraftquelle, als Entspannung und zur Regeneration. Bitte bequeme Kleidung, Socken und Decke mitbringen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H3H105 Haya Romanowsky 10,50 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H3H106 Haya Romanowsky 10,50 Euro Gesundheit Atemtechnik-Meditation - für ein Leben im Gleichgewicht Kung-Fu-Großmeister Chu Tan Cuong, TV-bekannt vor allem durch seine spektakulären Guinness- und Weltrekorde, stellt in dieser Veranstaltung das Konzept des von ihm entwickelten "Noi Cong" vor, dessen Hauptelement eine spezielle Atemtechnik in Verbindung mit einfachen Bewegungen sowie einem stetigen Wechsel von An-und Entspannung beinhaltet und welche die Grundlage seiner Rekorde bildet. Diese Technik ist für jede Altersgruppe geeignet, einfach zu erlernen und praktisch immer und überall durchführbar. Neben innerer Ausgeglichenheit und einem effektiven Stressabbau wird die Stärkung der Selbstheilungskräfte und Körperbeherrschung erreicht, Rückenbeschwerden und Bewegungseinschränkungen werden vermindert oder verschwinden ganz. Vortrag. Es werden keine praktischen Übungen durchgeführt. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H3H107 Cuong Chu Tan 6,00 Euro Entspannt durch die stressige Weihnachtszeit durch Achtsamkeit Sie kennen die stressige Weihnachtszeit und möchten diese endlich mal ruhig und gelassen genießen können. Durch Achtsamkeit im Alltag wird Ihnen dies gelingen und Sie Saalekreis katrin.rietz@saalekreis.de

100 AUTOGENES TRAINING, YOGA, ENTSPANNUNG werden positiv in das Jahr 2016 starten können. Achtsamkeitsmeditation im Alltag ist eine ursprünglich aus den Zenbudhismus stammende Meditationstechnik. Hier für braucht man keine Hilfsmittel, keinen Ort und auch keine bestimmte Zeit, es kann überall praktiziert werden. Jeder kann es lernen. Achtsamkeitsmeditation ist gut geeignet für Menschen, die viel Stress und wenig Zeit haben. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 028 1x Freitag, Uhr und 1x Samstag, Uhr H3S127 Sabine Liebscher 35,00 Euro Lachyoga - ein intensives Heiterkeitstraining Durch Lach-Yoga können Sie die positiven Kräfte des Lachens besonders effektiv nützen. Es ist ein selbstbestimmtes Lachen. Es aktiviert die Selbstheilungskräfte und den Zugang zur eigenen Kreativität, trainiert Atem und Interaktivität. Glückshormone werden ausgeschüttet. Sie fühlen sich energiegeladen. Die Methode ist gekennzeichnet von Lachübungen, körperlicher Aktivität, Yoga-Atemtechniken und Tiefenentspannung. Es bedarf keiner Vorkenntnisse, nur der Bereitschaft, das Lachen wieder in das Leben zu holen. Bitte bringen Sie eine Decke, ein Paar Socken und ausreichend zu Trinken mit. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H3H108 Mona Deibele 14,00 Euro Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 028 1x Samstag, Uhr H3S162 Mona Deibele 14,00 Euro Entspannen mit Yoga Yoga ist eine sanfte Art, den gesamten Körper zu kräftigen, seine Flexibilität zu erhöhen, vollständig zu entspannen, um zur Ruhe zu kommen und zu lernen, den Geist und die Gedanken zu beherrschen. Sie entdecken schlummernde Fähigkeiten und Energien und gelangen durch das Lernen von Yoga zu Ausgeglichenheit und Harmonisierung von Geist, Körper und Seele. Halle, Gründler Medical Training, Große Ulrichstr x Montag, Uhr Kein Unterricht am H3H109 Silke Kund 56,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H3H110 Sabrina Schulze 70,00 Euro Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum x Mittwoch, Uhr H3S158 Katrin Zank 84,00 Euro Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

101 AUTOGENES TRAINING, YOGA, ENTSPANNUNG Entspannen mit Yoga Teutschenthal "Würde Spa", Karl-John-Straße 17 12x Mittwoch, Uhr H3S140 Katharina Herzog 84,00 Euro Mit Yoga in die Woche starten Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum x Montag, Uhr H3S130 Sabine Liebscher 84,00 Euro Gesund mit Yoga Bad Dürrenberg, Sekundarschule "J.G.Borlach", Heinrich-Heine-Str. 34, Gymnastikraum 12x Montag, Uhr H3S118 Sabine Liebscher 84,00 Euro Braunsbedra, Seniorenwohnheim Am Stadtpark, Freyburger Straße 6 12x Mittwoch, Uhr H3S129 Sabine Liebscher 84,00 Euro Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum x Donnerstag, Uhr H3S131 Sabine Liebscher 84,00 Euro Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum x Donnerstag, Uhr H3S120 Sabine Liebscher 84,00 Euro Gesundheit Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum x Donnerstag, Uhr H3S121 Sabine Liebscher 84,00 Euro Entspannen mit Kundalini-Yoga Kundalini-Yoga ist sehr dynamisch, stärkt die Muskulatur, gibt Kraft und innere Ruhe und hilft bei Schlafstörungen. Es ist für jeden geeignet, unabhängig von Alter und Statur. Übungen zu Körperhaltung, Atemtechnik und Mediation bilden eine Einheit und fördern die körperliche und geistige Selbstheilung. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H3H111 Shabad Gian Singh Willi 70,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H3H112 Shabad Gian Singh Willi 70,00 Euro Saalekreis katrin.rietz@saalekreis.de

102 AUTOGENES TRAINING, YOGA, ENTSPANNUNG Entspannen mit Yoga für Wiedereinsteiger In diesem Kurs vertiefen wir verschiedene Schwerpunkte der Yogapraxis. Im Vordergrund steht die Synchronisation von fließenden Bewegungen und tiefen Atemübungen, durch die Sie so in eine Art»Meditation im Fluss«kommen. Wir entdecken neue Perspektiven in Rückbeugen, gehen tiefer in Drehungen, wagen uns an fortgeschrittene Asanas heran und entdecken die dynamische Lebendigkeit der Yoga Praxis. Durch dieses intensive Körpertraining fördern wir unser Bewusstsein, aber auch unsere Konzentration, Kraft und Flexibilität. In diesem Kurs sind alle Teilnehmer mit Yoga Grundkenntnissen, aber auch fortgeschrittene Teilnehmer, die ihre Technik verfeinern wollen, willkommen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H3H113 Sabrina Schulze 70,00 Euro Entspannen mit Kundalini-Yoga für Wiederanfänger Ein weiterführender Yogakurs für alle, die bereits einen Einsteigerkurs im Yoga besucht haben. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H3H114 Shabad Gian Singh Willi 70,00 Euro Entspannen mit Yoga für Fortgeschrittene Halle, Gründler Medical Training, Große Ulrichstr x Montag, Uhr Kein Unterricht am H3H115 Silke Kund 56,00 Euro Gesucht und nichts gefunden? Bitte nennen Sie uns Ihre Programmwünsche! Hatha-Yoga für Anfänger Hatha Yoga gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren Körper näher kennenzulernen. Durch eine richtige Atmung und verschiedene Körperhaltungen (Asanas) kann man Ruhe und Entspannung finden. Bei regelmäßiger Durchführung können Sie die eigene Leistungsfähigkeit steigern und die Übungen wirken sich positiv auf Ihre Gesundheit aus. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Freitag, Uhr H3H116 Annett Wolf 56,00 Euro Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

103 AUTOGENES TRAINING, YOGA, ENTSPANNUNG Yoga für den Rücken In diesem Kurs werden achtsam ausgeführte Asanas für einen starken Rücken gelernt. Die Yoga-Übungen ergänzen sich mit Atem- und Entspannungstechniken. Das bringt einen optimalen Ausgleich und Harmonie im ganzen Körper. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Handtuch, kleines Kissen zum Unterlegen, Wasserflasche, Decke, evtl. Matte mitbringen! Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr Unterricht am H3H117 Haya Romanowsky 38,50 Euro Yoga - Dehnung, Anspannung, Entspannung Yoga-bedeutet Einheit und Harmonie für Körper, Geist und Seele. Es wird ein ganzheitliches Yoga in der Tradition nach Swami Shivananda unterrichtet-asanas- Körperübungen, Pranajama-Atemübungen und Tiefenentspannung Theoretische Einführungen in Chakren, die 3 Gunnas, Mantras, Meditation und Reinigungsübungen runden die Übungsstunden ab. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr H3H118 Tanja Selentschik 70,00 Euro Gesundheit Kurse auf Bestellung - Firmenkurse Für Firmen, Behörden und Verbände bieten wir auf Anfrage maßgeschneiderte Schulungsangebote - individuelle Kursinhalte und Termine (auch in Ihren Räumen). Yoga für stattliche Menschen Menschen mit dem "etwas mehr" auf den Hüften schrecken oft vor dem Gang zum Yogastudio zurück, da sich die gängigen Bilder von gertenschlanken Models, die sich fröhlich lächelnd die Beine um den Hals wickeln, im Kopf festgesetzt haben. Dabei hat eben genau das mit Yoga nicht viel zu tun. Ziel der Übungen ist es, entspannt zum "neuen" Körper und Lebensgefühl durch viel in den "Körper reinhören", Atemübungen und angepasste Körperhaltungen zu finden. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr H3H119 Tanja Selentschik 49,00 Euro Saalekreis katrin.rietz@saalekreis.de

104 AUTOGENES TRAINING, YOGA, ENTSPANNUNG Regenbogenfächer Die Regenbogenfächerform ist aus sehr alten chinesischen Fächertänzen hervorgegangen und integriert alle grundlegenden Elemente des Tai Chi Chuan. Sie kann für Tai Chi Spieler, die eine neue Herausforderung suchen oder bereits erworbene Grundkenntnisse erweitern möchten, eine wertvolle Bereicherung sein. Darüber hinaus bietet sie auch Tänzern und Bewegungskünstlern aus modernen Richtungen die Möglichkeit, ein etwas anderes Bewegungskonzept auszuprobieren, das vor allem Wert auf entspannte und gelöste, weiche und natürliche, geerdete Bewegungen legt. Die Regenbogenfächer-Form wird vor allem für ihre Ästhetik geschätzt. Darüber hinaus wird der Fächer auch öfter einmal mit einem tüchtigen Knall geöffnet, was sowohl den Geist wach werden lässt, als auch den Gegner einschüchtern soll. Nicht nur das Knallen, vor allem das Öffnen und Schließen des Fächers optimiert das Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen, Gelenken und Wirbelsäule. Die Zirkulation der körpereigenen Energie wird in Gang gesetzt und die Regulierung von Qi begünstigt. Bitte Fächer mitbringen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H3H120 Gabriele Eiternick 84,00 Euro Tai Chi Bewegungen, die dem Chi-Fluß der Jahreszeiten entsprechen, prägen eine kleine Form des Tai Chi. Je nach Vorstellung kann sie als Tai Chi oder als Qi Gong ausgeführt werden. Unter dem gesundheitlichen Aspekt betrachtet, bieten diese Übungen genügend Möglichkeiten, das Atmungs- und Kreislaufsystem günstig zu beeinflussen. Ununterbrochene sanfte und fließende Bewegungen durch Heben und Sinken, Öffnen und Schließen wirken sich günstig auf die Körperhaltung aus und beseitigen Rücken- und Muskelschmerzen. Eine kleine Meditation und Massagehandgriffe bilden den Rahmen der Unterrichtszeit. Sie erhalten genügend Anleitung, um zu Hause weiter zu üben. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H3H121 Hannelore Schütze 70,00 Euro Tai Chi für Fortgeschrittene Taijiquan ist die Bezeichnung für eine Reihe von traditionellen chinesischen Körperübungen, die durch sanfte Bewegungen, harmonische Atmung und eine geistige Konzentration charakterisiert wird. Sie wirken kräftigend auf den Organismus, beugen Krankheiten vor und weisen meditative Wirkungen auf. Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, dicke Socken, Isomatte, Kissen Brachwitz, Turnhalle 12x Mittwoch, Uhr H3S101 Katrin Licht 84,00 Euro Auch wenn Ihr Wunschkurs schon begonnen hat - bitte rufen Sie uns an. Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

105 Tai Chi - Fortführung AUTOGENES TRAINING, YOGA, ENTSPANNUNG Diese Form des Tai Chi Chuan ist mit ihren 24 Sequenzen nicht nur offizielle Tai Chi Chuan-Form in China, sondern auch die meistgeübte Tai Chi Chuan-Bewegungsform weltweit. Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Vertiefung der ihr zu Grunde liegenden Bewegungsprinzipien und deren Anwendung. Die Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele zeigt sich in einer gesteigerten Lebensfreude und in einer größeren Gelassenheit gegenüber den Belastungen des Alltags. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum x Mittwoch, Uhr H3S153 Karla Becker 84,00 Euro Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum x Freitag, Uhr H3S151 Karla Becker 70,00 Euro Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum x Mittwoch, Uhr H3S152 Karla Becker 84,00 Euro Einzelne Kursdaten können sich nach Erscheinen des Programmheftes ändern. Den aktuellen Stand finden Sie auf Ihrer Anmeldebestätigung sowie auf Gesundheit Qigong - eine chinesische Gesundheitsmethode für Körper, Geist und Seele Diese alte chinesische Gesundheitsmethode verbindet Atmung, Bewegung und Konzentration so miteinander, dass sie, als Gesundheitsübungen praktiziert, den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele stärkt, seine Gesundheit vor Beeinträchtigungen schützt und insgesamt zu innerem Gleichgewicht führt. Die Bewegungen sind leicht und beinhalten neben den Elementen aus dem Ruhigen Qigong auch einfache Bewegungsfolgen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H3H122 Ute Richnow 70,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H3H123 Farhad Alasti 70,00 Euro Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum x Freitag, Uhr H3S148 Karla Becker 70,00 Euro Saalekreis katrin.rietz@saalekreis.de

106 Wudang Qigong AUTOGENES TRAINING, YOGA, ENTSPANNUNG In der Mitte Chinas, abseits der Touristengebiete im Nordwesten der chinesischen Provinz Hubei, befindet sich das Wudang Gebirge. Hier praktizieren Mönche seit ewiger Zeit ein lang geheim gehaltenes, spezielles inneres Qigong. Über die körperliche Entspanntheit, natürlich fließende Bewegungen wird die körpereigene Energie, das Qi, gestärkt. Dem Wudang-Qigong sagt man bei regelmäßigem Üben eine günstige Wirkung bei Rückenschmerzen, Verdauungs- ubd Blutdruckproblemen und vielen anderen chronischen Beschwerden nach. Das Praktizieren der Übungen ist auch ohne Vorerfahrung in jedem Alter möglich. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H3H124 Gabriele Eiternick 84,00 Euro Qigong mit Elementen der Thai-Massage Qigong ist Pflege der Lebenskraft und wirkt revitalisierend auf Körper und Psyche. Die fließenden, leicht zu erlernenden Bewegungen bringen Ruhe, vertiefen die Atmung und regen den Kreislauf an. Durch die verstärkte Produktion von Synovialflüssigkeit, im Volksmund auch "Gelenkschmiere" genannt, hält Qigong die Gelenke geschmeidig. Ergänzend erlernen Sie Selbstmassage durch Akupressur, die Blockaden löst und den Organismus stärkt. Landsberg, Regenbogenschule, Bergstraße 18, Turnraum 10x Dienstag, Uhr H3S310-A Elisabeth Lindauer 70,00 Euro WIR KÖNNEN UNSERE KURSE NICHT VERSCHENKEN ABER SIE! Nutzen Sie die Möglichkeiten zum Erwerb unseres Geschenkgutscheines! Nähere Auskunft erhalten Sie in den Geschäftsstellen der Volkshochschulen. Stressreduktionstraining mit Yogaelementen für Erwachsene Das Training beruht auf neuesten psychotherapeutischen Erkenntnissen der Stressreduktion. Das Erkennen der Stressbelastung und von Stresssignalen wird erörtert. Demzufolge werden Kompetenzen zur besseren Bewältigung von Kurz- und Langzeitbelastungen sowie der Umgang mit negativen Emotionen geübt, an der individuellen Ziel- und Wunschbildung gearbeitet und Möglichkeiten des Zeitmanagements vermittelt. Es wird mit der Selbstregulationsmethode Yoga, Meditation und autogenem Training gearbeitet, wodurch die Entspannungsfähigkeit trainiert wird. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Samstag, Uhr H3H125 Claudia Drogi 84,00 Euro Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

107 GYMNASTIK, BEWEGUNG, KÖRPERERFAHRUNG GYMNASTIK/BEWEGUNG/KÖRPERERFAHRUNG Die gesetzlichen Krankenkassen können bestimmen, für welche Kurse durch eine anteilige Rückerstattung das Kursentgelt übernommen wird. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Bitte bequeme Sportkleidung, Turnschuhe, ein Handtuch und Getränke mitbringen. Selbstverteidigung und Selbstbehauptung Der Kurs zeigt mögliche Ansätze, um die Herausforderungen unserer Zeit, wie physische Bedrohungen, Burnout, wachsende Orientierungslosigkeit und mediale Überforderungen zu bewältigen. Sie erlernen Techniken zur Selbstwahrnehmung und Selbstverteidigung, zum Konflikttraining und zum Autogenen Training. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, 1x Dienstag, 1x Mittwoch Uhr, H3H200 Marcus Jäger 77,00 Euro Kommen Sie zur Volkshochschule! Hier macht Lernen in der Freizeit Spaß und kostet wenig Geld! Ganzkörpertraining für aktive Senioren Krafterwerb durch Ganzkörperübungen und koordinatives Training, Aufbau des Bewegungsapparates (Knochen, Muskeln, Gelenke, Wirbelsäule), Rückenentspannung, Sport im zunehmenden Alter. Gesundheit Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H3H201 Kristin Kaltenhäuser 56,00 Euro Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H3H202 Kristin Kaltenhäuser 56,00 Euro Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H3H203 Kristin Kaltenhäuser 56,00 Euro Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen. Halle, Turnhalle, Grundschule Johannes, Liebenauer Str x Mittwoch, Uhr H3H204 Kristin Göricke 70,00 Euro Saalekreis katrin.rietz@saalekreis.de

108 GYMNASTIK, BEWEGUNG, KÖRPERERFAHRUNG Ganzkörpertraining Das allseits ungeliebte Bauchmuskeltraining ist die Bedingung für einen straffen Bauch. Wichtig ist hier nicht unbedingt die Intensität, sondern die Regelmäßigkeit. Es handelt sich hierbei um die Muskeln der Bauchwand, der Oberschenkel und des Pos, die sich in oberflächliche und tiefe Muskelstränge unterteilen. Die gerade Bauchmuskulatur z. B. ist für das Vorbeugen des Oberkörpers verantwortlich, die seitliche Muskulatur für die Drehbewegungen des Rumpfes. Alle diese Muskelstränge regelmäßig und kontinuierlich trainiert, ergeben eine gute Figur. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr Kein Unterricht am H3H205 Karin Leiske 56,00 Euro Bildungshunger und Wissensdurst sind keine Dickmacher. (Prof. Dr. Lothar Schmidt) Bauch-Beine-Po Hier ist der Name Programm! Es handelt sich um ein dynamisches Muskeltraining, teils mit und teils ohne Kleingeräte. Der Kurs beinhaltet effektive Übungen zur Kräftigung, Straffung und Dehnung der genannten Körperpartien. Zu animierender Musik arbeiten wir gemeinsam daran, mögliche Problemzonen zu bekämpfen und auch über den Winter fit zu bleiben. Neben den genannten Trainingszielen steht dabei vor allem der Spaß im Vordergrund! Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H3H206 Esther Ottenbreit 42,00 Euro Kabelsketal OT Dieskau, Grundschule, Turnhalle 12x Donnerstag, Uhr H3S290 Sabine Winter 56,00 Euro Fitnessgymnastik für den ganzen Körper Im Kurs werden verschiedene Kräftigungs- und Dehnungsübungen vorgestellt und durchgeführt, die zum körperlichen Wohlbefinden beitragen. Weiterhin dienen Entspannungsübungen als Ausgleich zum Alltag. Bitte mitbringen: Sportbekleidung und ein großes Handtuch. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H3H207 Gudrun Fischer 56,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H3H208 Gudrun Fischer 56,00 Euro Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

109 Fitnessgymnastik für den ganzen Körper GYMNASTIK, BEWEGUNG, KÖRPERERFAHRUNG Halle, Turnhalle, Grundschule Johannes, Liebenauer Str x Mittwoch, Uhr H3H209 Kristin Göricke 70,00 Euro Halle, Turnhalle, Grundschule Johannes, Liebenauer Str x Mittwoch, Uhr H3H210 Kristin Göricke 70,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr H3H211 Ludmila Klamm 56,00 Euro Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr H3H212 Ludmila Klamm 56,00 Euro Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen. Landsberg OT Peißen, Lindenring, Turnhalle 11x Montag, Uhr H3S306 Sabine Rauch 52,50 Euro Bitte ISO - Matte mitbringen Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum x Montag, Uhr H3S245 Cathrin Mühl-Mätzschker 56,00 Euro Gesundheit Rückbildungsgymnastik - Fit mit Baby Sie wollen nach der Geburt Ihres Babys schnell wieder zu Ihrer alten Figur zurück finden? Für frischgebackene Mamis ist das organisatorisch oft schwer. Um zu trainieren, mag keine Mutter ihr süßes Würmchen weggeben oder es im Fitness-Studio fremden Betreuern anvertrauen. Doch Schwangerschaft und Geburt haben ihre Spuren hinterlassen, die so schnell wie möglich wieder verschwinden sollen. Fit mit Baby ist ein Komplettprogramm zur Stärkung von Beckenboden, Armen, Beinen, Po, Brust, Rücken und Bauch. Teutschenthal "Würde Spa", Karl-John-Straße 17 8x Donnerstag, Uhr H3S108 Uta Bensch 28,00 Euro Rückenfitness Rückenschmerzen müssen nicht sein! Verspannter Nacken, Stechen im Kreuz, schmerzender Ischias. Das sind die klassischen Wohlstandsleiden, weil wir uns zu wenig bewegen. In diesem Kurs ist das Ziel, die Wirbelsäule zu stabilisieren, zu mobilisieren und Verspannungen zu lösen. Die in der Gruppe erlernten Übungen können Sie auch zu Hause Saalekreis katrin.rietz@saalekreis.de

110 GYMNASTIK, BEWEGUNG, KÖRPERERFAHRUNG anwenden. Mit Musik und Spaß stärken Sie Ihren Rücken. Bitte ISO - Matte mitbringen! Bad Dürrenberg, Sekundarschule "J.G.Borlach", Heinrich-Heine-Str. 34, Gymnastikraum 12x Mittwoch, Uhr H3S264 Edeltraud Geipel 56,00 Euro Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen Teutschenthal OT Holleben, Grundschule, Lutherplatz 3, Turnhalle 12x Montag, Uhr H3S261 Edeltraud Geipel 56,00 Euro Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen Teutschenthal OT Dornstedt, Grundschule, Schulplatz 1, Turnhalle 12x Montag, Uhr H3S262 Edeltraud Geipel 56,00 Euro Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen Wirbelsäulengymnastik Die Wirbelsäule als Körperstütze wird von einem Muskelsystem funktionsfähig gehalten. Oft sind Verspannungen in diesem System Ursache von Rückenschmerzen. Bewegungsarmut, falsche Sitzgewohnheiten und Stress können diese Verspannungen hervorrufen. Auch die erschlaffte Bauchmuskulatur ist für Haltungsfehler verantwortlich. Die in diesem Kurs zu vermittelnden Übungen helfen, Rücken und Bauch zu kräftigen, Verspannungen entgegen zu wirken und Stress abzubauen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr H3H213 Gudrun Fischer 56,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H3H214 Günter Weber 56,00 Euro Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen. Bad Lauchstädt, Goethe-Schule, Hallesche Str. 21, Turnhalle 12x Mittwoch, Uhr H3S268 Hans Güntsch 84,00 Euro Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen Rückenschule Ein kräftiger Rücken hat weniger Schmerzen! In diesem Kurs lernen Sie gymnastische Trainingsbereiche kennen, die den gezielten Muskelaufbau unterstützen. Eine gut ausgebildete Rumpf- und besonders Bauchmuskulatur geben der Wirbelsäule Halt und wirken sich vorbeugend auf Rückenbeschwerden aus. Übungen aus dem Pilatesbereich, der Wirbelsäulengymnastik und verschiedene Dehntechniken sind die Inhalte dieses Kurses. Mitzubringen sind Motivation, ein Handtuch, etwas zu Trinken und Socken. Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

111 GYMNASTIK, BEWEGUNG, KÖRPERERFAHRUNG Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr H3H215 Gudrun Fischer 56,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H3H216 Gudrun Fischer 56,00 Euro Pilates Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum x Donnerstag, Uhr H3S238 Sarah Heinz 56,00 Euro Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 017 Dienstag, Uhr H3S237 Björn Hopfgarten 56,00 Euro Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum x Dienstag, Uhr H3S236 Björn Hopfgarten 56,00 Euro Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen Pilates für den Rücken Trainiert werden langsame und kontrollierte Körperübungen mit dem Ziel, die Muskelketten der tiefliegenden Rücken- und Bauchmuskulatur systematisch zu kräftigen um Schädigungen am Skelett, insbesondere an der Wirbelsäule zu vermeiden und zu rehabilitieren. Die Ausführung der Übungen wird durch eine bewusste Atmung begleitet. Verspannungen im Rückenbereich können beseitigt werden. Die Haltung und Körperwahrnehmung werden verbessert. Gesundheit Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr H3H217 Gudrun Fischer 56,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H3H218 Günter Weber 56,00 Euro Aroha Aroha ist ein effektives Ganzkörpertraining, das sich harmonisierend auf Körper, Geist und Seele auswirkt. Durch den Abbau von Stress stellt sich innere Ausgeglichenheit ein. Das Body Mind Programm stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbessert das Körpergefühl und weckt durch Musik den Spaß an der Bewegung. In einem leicht erlernbaren Training werden alle wichtigen Muskelgruppen beansprucht und gekräftigt. Aroha ist ein Mix aus Haka (neuseeländischer Kriegstanz) mit kraftvollen Bewegungen, Kung Fu mit Saalekreis katrin.rietz@saalekreis.de

112 GYMNASTIK, BEWEGUNG, KÖRPERERFAHRUNG kontrollierten Bewegungen und den weich fließenden Bewegungen aus dem Tai Chi. Jede Trainingsstunde beginnt mit einem Ritual, der sogenannten Kata, um sich mental einzustimmen. Auch der Abschluss jeder Stunde ist aus einer entspannten Dehnung der beanspruchten Muskelgruppen ritualisiert. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H3H219 Gudrun Fischer 56,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H3H220 Gudrun Fischer 56,00 Euro Merseburg, Domgymnasium, Nebengebäude Haus am Domplatz 4, Turnhalle 12x Dienstag, Uhr H3S271 Cathrin Mühl-Mätzschker 56,00 Euro Querfurt, Außenstelle der KVHS, Kirchplan 1, Raum 221 Gymnastikraum 12x Montag, Uhr H3S135 Katharina Herzog 56,00 Euro Stepp Plus für Anfänger bis Mittelstufe Für alle, die Spaß an der Bewegung haben und sich gleichzeitig mit Hilfe eines Ganzkörpertrainings fit halten wollen, ist das Training auf dem "Stepp" genau das Richtige. In den Übungseinheiten werden Grundschritte erarbeitet und zu abwechslungsreichen Choreografien zusammengesetzt. Halle, BbS IV, Turnhalle Waisenhausring 13 15x Dienstag, Uhr H3H221 Monika Zetzsche 70,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Donnerstag, Uhr H3H222 Monika Zetzsche 70,00 Euro Ganzkörperworkout Dieser Kurs verfolgt das Ziel, den Körper der Kursteilnehmer(innen) zu formen, zu kräftigen und zu stabilisieren. Dies erreichen wir durch gezieltes Training der großen Muskelpartien. Dabei arbeiten wir vor allem mit unserem eigenen Körpergewicht oder unter Hinzunahme von Kleingeräten. Neben dem sportlichen Erfolg steht ein gesteigertes Körperbewusstsein im Vordergrund, aber auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H3H223 Esther Ottenbreit 42,00 Euro Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

113 Fast und Easy - das Workout GYMNASTIK, BEWEGUNG, KÖRPERERFAHRUNG Ein Ganzkörperworkout bei dem Sie in nur 30 Minuten ohne Hilfe von Geräten mit Körpergewichtsübungen an Ihre Belastungsgrenze gehen. Der Stoffwechsel soll angekurbelt, der innere Schweinhund überwunden und der persönliche Ehrgeiz geweckt werden. Eine vorherige Erwärmung sowie ein abschließendes Dehnungsprogramm runden das Ganzkörperworkout ab. Spaß und Motivation spielen eine zentrale Rolle. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H3H224 Marcus Friedrich 49,00 Euro Zumba Zumba-Fitness ist ein lateinamerikanisch inspirierter Tanz-Fitness Workout, der sich aus lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanzbewegungen zusammensetzt. Schnelle und langsame Rhythmen werden kombiniert, um eine Balance zwischen Muskelaufbau und Konditionsverbesserung zu erreichen. Es ist ein Intervalltraining, um die Fettverbrennung zu maximieren. Zumba Fitness ist einfach, effektiv und vor allem, es macht Spaß! Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 15x Montag, Uhr H3H225 Irina Mock 70,00 Euro Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum x Montag, Uhr H3S280 Cathrin Mühl-Mätzschker 56,00 Euro Gesundheit Merseburg, Domgymnasium, Nebengebäude Haus am Domplatz 4, Turnhalle 12x Dienstag, Uhr H3S281 Cathrin Mühl-Mätzschker 56,00 Euro Zumba Gold Zumba Gold ist speziell für ältere aktive Menschen entwickelt worden, aber auch für Menschen, die ihre Koordination und Kondition langsam und gezielt aufbauen möchten. Zumba Gold kräftigt und lockert die Muskulatur und trägt zur allgemeinen Fitness bei. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum x Donnerstag, Uhr H3S284 Cathrin Mühl-Mätzschker 42,00 Euro Zumba Gold - Wiederanfänger Der Kurs ist für Teilnehmerinnen geeignet, die bereits einen Zumba- oder Latino Aerobic Kurs besucht haben. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H3H226 Irina Mock 70,00 Euro Saalekreis katrin.rietz@saalekreis.de

114 Dance Workout GYMNASTIK, BEWEGUNG, KÖRPERERFAHRUNG Allgemeine Aerobic-Schritte werden mit Elementen aus Zumba und verschiedenen Tanzstilen kombiniert und führen so zur Verbesserung der Beweglichkeit, der Balance und der Körperwahrnehmung. Getanzt wird zu animierender Musik, die gute Laune verbreitet. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H3H227 Anna Igoschin 56,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Aula 12x Mittwoch, Uhr H3H228 Anna Igoschin 56,00 Euro Flexi-Bar für aktive Senioren FLEXI-BAR ist ein vielseitiges Trainingsgerät, das bereits seit einigen Jahren in der Physiotherapie eingesetzt wird. Kleine, rhythmische Bewegungen setzen den Stab in Schwingung und übertragen diese auf Muskeln, Gelenke, Sehnen und vor allem auf die Tiefenmuskulatur. Das Training mit dem FLEXI-BAR ist ein effektives Ganzkörpertraining. Es kräftigt die Tiefenmuskulatur (die sehr schwer zu erreichen ist), verbessert die Körperhaltung, beugt Nacken- und Rückschmerzen vor, stabilisiert die Wirbelsäule, festigt das Bindegewebe und erhöht die Fettverbrennung. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Montag, Uhr H3H229 Irina Mock 70,00 Euro Täglich aktuell - Nordic Walking Nordic Walking gehört zu den gesündesten Sportarten, die richtig fit und schlank machen und für jeden erlernbar sind. Beim Nordic Walking werden 90% der Muskulatur beansprucht und dabei werden sowohl die Gelenke als auch die Wirbelsäule entlastet. Es ist eine ideale Sportart für eine sehr erfolgreiche Gewichtsreduktion und Ausdauererhöhung. Im Kurs erhalten Sie wichtige Informationen über diese Sportart, die Sie gleich in der Natur umsetzen können und Sie werden begeistert sein! Nordic Walker, die bereits ein- oder zweimal am Kurs teilgenommen haben, sind ebenfalls herzlich zur (erneuten) Teilnahme eingeladen. Im Kurs werden für fortgeschrittene Nordic Walker Aufbautechniken vorgestellt und geübt. Bitte Nordic-Walking Stöcke mit Daumen- Schlaufen mitbringen! Halle, Treffpunkt: Heide, Parkplatz Waldkater 10x Dienstag, Uhr H3H230 Kerstin Rode 70,00 Euro Anerkannte Primarprävention durch Krankenkassen. Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

115 Nordic Walking für aktive Senioren GYMNASTIK, BEWEGUNG, KÖRPERERFAHRUNG Nordic Walking ist nicht mehr nur Trend, sondern eine Sportart, die sich als Gesundheitssportart auch wissenschaftlich etabliert hat. Nordic Walking besitzt durch seine Ganzkörperbeanspruchung (ca. 90%) besondere Chancen, sich positiv auf den Muskel- und Gelenkapparat sowie das Herz-Kreislauf-System auszuwirken. In diesem Kurs, speziell für Senioren, erhalten Sie wichtige Informationen über diese Sportart, die Sie gleich in der Natur umsetzen können. Inhaltlich abgerundet wird der Kurs durch Bewegungselemente zur Verbesserung der Koordination und Beweglichkeit. Steigern Sie Ihr persönliches Wohlbefinden. Sie werden begeistert sein! Teilnehmer mit behandlungsbedürftigen Erkrankungen sollten vor Kursbeginn ihren Arzt konsultieren. Bitte Nordic Walking-Stöcke mit Daumen-Schlaufen mitbringen. Halle, Treffpunkt: Heide, Parkplatz Waldkater 9x Mittwoch, Uhr H3H231 Kerstin Rode 42,00 Euro Anerkannte Primarprävention durch Krankenkassen. Aikido für Anfänger Aikido ist eine hochentwickelte japanische Kampfkunst ohne Wettkampf, deren Techniken unter anderem auf den natürlichen Gesetzen des Kreises und der Spirale beruhen, welche Basis von Hebel-, Wurf- und Kontrolltechniken sind. Aikido beschäftigt sich nicht mit der Flüchtigkeit von Gewinnen vs. Verlieren und ist somit frei von Zwängen oder Rivalitäten. Ziel ist es, mit so wenig physischer Kraft wie möglich zu agieren, unterstützt von einer bewussten und tieferen Atmung. Das stetige körperliche Training soll zum Ziel haben, ein starkes geistiges und auch körperliches Zentrum zu formen. Aikido erlaubt aufgrund seiner Konzeption fast jedermann, jeden Alters und Geschlechts, diese Kampfkunst zu erlernen. Der Dozent ist Inhaber des 3. Dan, Meisterschüler von Philippe Orban Sensei 6. Dan Aikikai Tokyo. Gesundheit Halle, Turnhalle, Jacobstr. 39 9x Mittwoch, Uhr H3H232 Dirk Fleckenstein 42,00 Euro Tauchausbildung - Theorie (nach den internen Richtlinien zum Erwerb des CMAS*/Bronze Brevets) Tauchlehrer des Verbandes Europäischer Sporttaucher (VEST) werden theoretische Kenntnisse zum Erwerb des CMAS*/Bronze Tauchbrevets vermitteln. Die theoretische Prüfung kann zum Kursende abgelegt werden. Im Anschluss kann nach erfolgreicher Tauchtauglichkeitsuntersuchung in einem separaten weiterführenden Kurs außerhalb der VHS die Praxisausbildung/Prüfung zum Erwerb des kompletten CMAS*/Bronze Brevets erfolgen. Dies erfolgt mit dem Halletaucher-Team und dem ADL Team aus Röblingen am See. Eine Veranstaltung Schnuppertauchen wird außerhalb des Kurses angeboten. Termin wird im Kurs bekannt gegeben. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 6x Freitag, Uhr H3H233 Jörg Tubbesing 56,00 Euro Saalekreis katrin.rietz@saalekreis.de

116 GESUNDHEITSPFLEGE, KÖRPERBEWUSSTSEIN GESUNDHEITSPFLEGE, KÖRPERBEWUSSTSEIN Farb- und Typberatung - Attraktiv und selbstsicher durch die Wahl der richtigen Farben Dieses 3-teilige Persönlichkeitsseminar beinhaltet die Farbanalyse aller Teilnehmerinnen. Das Make-up wird auf die Farbtypen abgestimmt, und die Teilnehmerinnen lernen, sich selbst zu schminken. Es umfasst die Brillenberatung, die Beratung der typgerechten Frisur und Haarfarbe. Sie bekommen einen Einblick in die Stilarten und den richtigen Einsatz von Schmuck und Accessoires. Ein Vorher-Nachher-Bild rundet die Beratung ab. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Mittwoch, Uhr H3H301 Veronika Hoffmann 42,00 Euro Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H3H302 Veronika Hoffmann 42,00 Euro Typberatung für Männer - Modebewusst und stilsicher in Freizeit und Beruf Im Kurs wird eine Typbestimmung nach Haar-, Augenfarbe und Hauttyp durchgeführt. Sie erfahren, welche Farben, Stoffe, Muster und welcher Stil ihren Typ positiv betonen. Modebewusste und beratungsinteressierte Männer aller Altersgruppen sind zu einer fachgerechten Beratung für Mode und Accessoires willlkommen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Dienstag, Uhr H3H303 Veronika Hoffmann 14,00 Euro Styling - Workshop Sie erhalten professionelle Tipps, wie Sie mit wenigen Handgriffen Ihre Frisur stylen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit den eigenen Utensilien Ihr Styling optimieren. Bitte bringen Sie Ihre persönlichen Stylingutensilien, wie Föhn, Bürsten, Lockenwickler, Glätteisen, Styler und Lockenstab mit. Jede Teilnehmerin erwartet eine kleine Überraschung. Halle, Koegel der Friseur, Oleariusstraße 4a 1x Mittwoch, Uhr H3H304 Jens Koegel 14,00 Euro Hochsteckfrisuren ohne großen Aufwand Frauen mit langen Haaren können mit wenigen Mitteln variable Frisuren stylen, ob elegant, frech oder verführerisch. In diesem Kurs zeigen Ihnen erfahrene Haarstylisten, was Sie mit wenigen Handgriffen alles machen können. Bitte Heimarbeitsmittel mitbringen. Dafür bekommen Sie die Tipps und Tricks von den Profis auch für Zuhause. Jede Teilnehmerin erwartet eine kleine Überraschung. Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

117 GYMNASTIK, BEWEGUNG, KÖRPERERFAHRUNG Halle, Koegel der Friseur, Oleariusstraße 4a 1x Mittwoch, Uhr H3H305 Jens Koegel 14,00 Euro Farbtyp - Workshop und aktuelle Trends Durch ganzheitliche Betrachtung des Erscheinungsbildes ein harmonisches und schönes Aussehen erlangen. Wir analysieren Schritt für Schritt die Gesichtsform und anhand der Proportionsanalyse definieren wir die dazugehörige typgerechte Frisur. Wir ermitteln mit Hilfe der Farbanalyse (Kalt-Warm-Test) die optimale Haarfarbe, die Ihr Gesicht erstrahlen lässt. Jede Teilnehmerin erwartet eine kleine Überraschung. Halle, Koegel der Friseur, Oleariusstraße 4a 1x Mittwoch, Uhr H3H306 Jens Koegel 14,00 Euro Trend Make up-workshop In diesem Workshop wird Ihnen der aktuelle Make up Trend präsentiert. Wir geben Ihnen professionelle Tipps und Hilfe bei der Erstellung Ihres eigenen Tages Make up. Des Weiteren bekommen Sie wertvolle Tipps für Ihre optimale Hautpflege. Jede Teilnehmerin erwartet eine kleine Überraschung. Halle, Koegel der Friseur, Oleariusstraße 4a 1x Mittwoch, Uhr H3H307 Jens Koegel 14,00 Euro Gesundheit Farb- und Stilberatung Ziel ist es, mit einem guten und korrekten Aussehen zu einem sicheren und selbstbewussten Auftreten im Beruf und der Öffentlichkeit beizutragen und somit das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Es werden die einzelnen Haartypen bestimmt und gezeigt, zu welchem Anlass welche Frisur und Kleidung empfehlenswert ist. Dazu wird auch das dem Hauttyp entsprechende Tages- und Abend-Make-up vorgestellt. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 222 1x Montag, Uhr H3S339 Sybille Iantorno. 10,50 Euro Querfurt, Außenstelle der KVHS, Kirchplan 1, Raum 212 1x Montag, Uhr H3S342 Sybille Iantorno. 10,50 Euro Teutschenthal "Würde Spa" 1x Donnerstag, Uhr nach Absprache H3S340 Sybille Iantorno. 10,50 Euro Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich! Saalekreis katrin.rietz@saalekreis.de

118 GESUNDHEITSPFLEGE, KÖRPERBEWUSSTSEIN Homöopathie - Zuckerkugeln oder Medikament Wie wirkt Homöopathie? Grundprinzipien, Potenzen und Anwendung. Ist die Einnahme dieser Zuckerkügelchen vollkommen wirkungslos? Kann ich am Ende vielleicht auch Schaden damit anrichten? Diese und andere Fragen werden in diesem Einführungskurs besprochen. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 1x Mittwoch, Uhr H3H308 Wenke Hoffmann-Böckel 6,00 Euro WIR KÖNNEN UNSERE KURSE NICHT VERSCHENKEN ABER SIE! Nutzen Sie die Möglichkeiten zum Erwerb unseres Geschenkgutscheines! Nähere Auskunft erhalten Sie in den Geschäftsstellen der Volkshochschulen. Befreie deine Emotionen - Klopfe dich frei Es können alle auftretenden Emotionen, wie Ängste, Trauer, Wut mit dieser einfach zu erlernenden Technik bearbeitet, reduziert und vollkommen aufgelöst werden. Inhalte des Kurses: - Anwendungsgebiete - Erlernen und Anwenden der Technik - Üben, bis die Technik sicher angewendet werden kann Ausführliche Unterlagen werden im Kurs ausgehändigt sowie zahlreiche nützliche Zusatzinformationen und Wissen werden vermittelt. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 7x Donnerstag, Uhr H3H309 Wenke Hoffmann-Böckel 49,00 Euro Antlitzanalyse - Schüßler Salze Mit Hilfe der Antlitzanalyse kann man sehen, welches Mineral zur Gesunderhaltung notwendig ist. Jeder Bedarf eines Minerals hinterlässt im Gesicht ein eindeutiges Zeichen in Form von Verfärbungen, Strukturänderungen oder Falten. Dr. Schüßler entdeckte, dass der Mangel an Mineralien Hauptursache der gängigsten Volkskrankheiten ist. Wohlstandsgifte wie Zucker, Kaffee, schwarzer Tee oder Alkohol verschlechtern zusätzlich den Allgemeinzustand. Die Gesundung kann durch die Gabe von Biomineralien einfach und effektiv unterstützt werden. Im Seminar werden die 12 Schüßler-Salze im Detail besprochen. Demonstrationen und Übungen der Teilnehmer dienen dazu, das erworbene theoretische Wissen praktisch zu erleben und bereits anzuwenden. Jeder Teilnehmer bekommt nach Abschluss des Seminars eine kleine Antlitz-Analyse. Für Übungszwecke wird ein Spiegel benötigt. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum x Dienstag, Uhr H3H310 Joachim Krause 14,00 Euro Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

119 GYMNASTIK, BEWEGUNG, KÖRPERERFAHRUNG WENN DIE SEELE KRANK IST - PSYCHISCHE KRISEN IM ALLTAG. Diese Vortragsreihe wird in Kooperation mit dem Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie angeboten. Sie richtet sich an Interessierte, Betroffene, Angehörige und Wissbegierige gleichermaßen. Lustlosigkeit, Erschöpfung, Schlafstörung, Appetitlosigkeit, es stört die sprichwörtliche Fliege an der Wand - nicht selten sind dies erste Anzeichen für eine psychische Krisensituation. Anliegen dieses Kurses ist es, diese und andere Symptome im Kontext psychischer Schwierigkeiten besser zu verstehen und Möglichkeiten der Behandlung aufzuzeigen. Gemeinsam gegen Tabu und Stigmatisierung! Die Vorträge können einzeln, aber auch als Reihe gebucht werden. Burn out - nichts geht mehr Ein Krankheitsbild, über dessen Existenz als eigenständige Erkrankung sich Experten uneins sind. Vielmehr scheint es sich um ein vielfältiges Beschwerdebild, eine Art Chamäleon, zu handeln, dem die immer größer werdende Schwierigkeit, am beruflichen und privaten Alltag teilzunehmen, gemeinsam ist. Anliegen dieses Kurses ist es, eine gewisse Ordnung in die Symptomatik, ihre Ursachen zu bringen und Möglichkeiten der Behandlung vorzustellen. Halle, Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstraße 5 1x Dienstag, Uhr H3H311 OÄ Kathrin Moritz 5,00 Euro Traurigkeit die lähmt Depressive Erkrankungen und Ängste werden in ihrer Symptomatik, Ursache und Behandlung vorgestellt. Gesundheit Halle, Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstraße 5 1x Dienstag, Uhr H3H312 OÄ Kathrin Moritz 5,00 Euro Alles tut weh - Schmerz als Ausdruck seelischer Befindlichkeit Das macht mir Bauchschmerzen - wie oft begegnet uns dieser Ausspruch im Alltag. Ziel des Kurses ist es, Ursache und Behandlung körperlicher Symptome, für die sich in der Organdiagnostik keine auffälligen Befunde erheben lassen, jenseits von Schmerzmedikamenten und Organdiagnostik, zu vermitteln. Halle, Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstraße 5 1x Dienstag, Uhr H3H313 OÄ Kathrin Moritz 5,00 Euro Lust und Frust am Essen Essen hält Leib und Seele zusammen - vielleicht kennen Sie diesen Ausspruch. Dabei kann sowohl ein Zuwenig als auch ein Zuviel Ausdruck persönlicher Probleme sein und Saalekreis katrin.rietz@saalekreis.de

120 GESUNDHEITSPFLEGE, KÖRPERBEWUSSTSEIN die Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge eating) werden in Symptomatik, Ursache und Behandlung vorgestellt. Halle, Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstraße 5 1x Dienstag, Uhr H3H314 OÄ Kathrin Moritz 5,00 Euro Medizinische Heilhypnose Hypnose ist eine uralte naturheilkundliche Technik die in den wissenschaftlich anerkannten Bereich der Heilkunde eingeordnet werden kann. Hypnose ist kein Schlaf, sondern ein Zustand zwischen Wachen und Schlafen, in welchem das Bewusstsein des Menschen vorübergehend eingeengt ist und sich das Unterbewusstsein für positive Suggestionsinhalte öffnet. Eine kleine Auswahl der Einsatzgebiete: Ängste, allergische Erkrankungen, Asthma, Hauterkrankungen, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Sprachstörungen und vieles mehr. Halle, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/2 1x Montag, Uhr H3H315 Ulrike Weise 6,00 Euro Infoveranstaltung - Mehr Lebensqualität für pflegebedürftige Angehörige Als pflegender Angehöriger bewältigen Sie täglich große Herausforderungen. In dieser Veranstaltung lernen Sie ein handlungsorientiertes Angebot für den Alltag kennen. Unter Anleitung einer Kinaesthetics-Trainerin lernen Sie fein und genau auf Ihre eigene Bewegung zu achten und diese für sich passend einzusetzen. Sie lernen Ihre Bewegung so zu nutzen, dass der pflegebedürftige Angehörige seine eigenen Bewegungsfähigkeiten entwickeln kann. Dies ermöglicht eine größere Selbstständigkeit des pflegebedürftigen Menschen. Diese Veranstaltung richtet sich ebenso an Eltern von Frühgeborenen. Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 028 1x Montag, Uhr H3S071 Andrea Nutz 4,00 Euro Querfurt, Außenstelle der KVHS, Kirchplan 1, Raum 212 1x Dienstag, Uhr H3S069 Andrea Nutz 4,00 Euro Mehr Lebensqualität für pflegebedürftige Angehörige Merseburg, KVHS, Am Saalehang 1, Raum 028 7x Montag, Uhr H3S072 Andrea Nutz 25,00 Euro Querfurt, Außenstelle der KVHS, Kirchplan 1, Raum 222 7x Donnerstag, Uhr H3S070 Andrea Nutz 25,00 Euro Halle (Saale) gabriele.behr@halle.de

121 SPRACHEN SPRACHEN Ansprechpartner Beate Sievert Telefon: Sabine Stelzner Telefon: Monika-Beate Idriss (Deutsch) Telefon: Dr. Karin Reichert (Deutsch) Telefon: Jana Kreißig (Spanisch) Telefon: Themenbereiche Arabisch Chinesisch Dänisch Deutsch Deutsche Gebärdensprache Englisch Estnisch Französisch Griechisch Irisch Italienisch Japanisch Latein Neuhebräisch Niederländisch Norwegisch Persisch Polnisch Portugiesisch Russisch Schwedisch Spanisch Swahili Tschechisch Türkisch Ungarisch Vietnamesisch Walisisch Sprachen Saalekreis

122 SPRACHEN Europäischer Tag der Sprachen Sprachen öffnen Türen! Seit 2001 feiert Europa am 26. September auf Initiative des Europarates - den Tag der Sprachen. Ziele sind: die Wertschätzung, Bewahrung und Förderung aller Sprachen und Kulturen in Europa die Förderung der individuellen Mehrsprachigkeit die Motivierung zum lebensbegleitenden Lernen von Sprachen und dadurch Verbesserung der Chancen auf Arbeit, Chancen beim Studium, Chancen auf ein besseres Leben 10. Sprachentag der Volkshochschulen am 28. November 2015 in der VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) In Zusammenarbeit mit den Verlagen Cornelsen, Ernst Klett Sprachen und Klett- Langenscheidt sowie Hueber bietet die VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) allen Dozent(inn)en im Sprachenbereich Interessantes rund um das Thema Sprache. Es werden Workshops für die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch auf dem Programm stehen. Begleitend lädt eine große Buchausstellung ein. Sie sind herzlich eingeladen! Welcome! Bienvenue! Bienvenido! Benvenuto! Halle (Saale) sabine.stelzner@halle.de

123 Elementare Sprachverwendung Selbstständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung SPRACHEN Das Kurssystem des Sprachenzentrums der VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) und der KVHS Saalekreis Beide Schulen präsentieren ein breit gefächertes Sprachkursangebot in derzeit 28 Sprachen auf unterschiedlichen Niveaustufen und für verschiedene Anwendungsbereiche. Fast alle Sprachkurse orientieren sich bezüglich Inhalt und Ziel an den Niveaustufen, die vom Europarat im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für das Lehren, Lernen und Beurteilen von Kompetenzen bei der Beherrschung einer Fremdsprache in Europa festgelegt wurden: A1, A2, B1, B2, C1, C2. Folgende Grafik soll die Niveaustufen in Zusammenhang mit den Kursbezeichnungen veranschaulichen: C 2 C 1 B 2 B2 - C1 B1 - B2 B 1 A 2 B B1.12*... A2 - B1 B1.1 A A2.12* A2.6 A1 - A2 A2.1 A 1 A1.12 A1.15 *... A1.2 A1.1 Anfänger ohne Vorkenntnisse *Je nach Lehrbuch erreichen die Kurse im Durchschnitt mit der Zahl 12 bis 15 die angestrebte Niveaustufe. Die Bezeichnung im Standardkurs Englisch A2.6 bedeutet: A2 ist die angestrebte Niveaustufe. Die Zahl 6 zeigt an, auf welcher Zwischenstufe sich die Gruppe auf dem Weg zu A2 bewegt. Sprachen Leistungsstand und Lerntempo können in Kursen mit gleicher Bezeichnung aufgrund der individuellen Bedingungen unterschiedlich sein. Beratung und Einstufung Die richtige Auswahl eines Kurses ist der erste Schritt zum Erfolg. Wenn Sie nicht ganz von vorn anfangen, ist eine Einschätzung der Vorkenntnisse sehr zu empfehlen. Nutzen Sie die Einstufungstests im Internet oder rufen Sie uns an oder kommen Sie zu einem persönlichen Gespräch bevor Sie einen Kurs buchen. Saalekreis beate.sievert@saalekreis.de

124 SPRACHEN Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen - GER* Hier haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Vorkenntnisse einzuordnen oder Ihre Ziele zu bestimmen. Auf der beschriebenen Stufe können Sie zum Beispiel: A1 A2 B1 B2 C1... jemanden begrüßen und sich vorstellen.... einfache Fragen stellen und beantworten.... Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen.... auf Schildern, Plakaten einiges verstehen.... ein Formular ausfüllen.... etwas zum Essen und Trinken bestellen und nach dem Weg fragen und mit einer Reihe von Sätzen das persönliche und berufliche Umfeld beschreiben.... eine kurze Ansage wie z. B. im Flughafen verstehen.... in Anzeigen, Broschüren bestimmte Informationen finden (z. B. Ort und Preis einer Veranstaltung).... eine kurze Postkarte schreiben.... typische Situationen auf Reisen im Ausland bewältigen und sich zusammenhängend über ein vertrautes Thema aus Alltag/Beruf äußern.... Hauptpunkte verstehen, wenn es um Alltagsthemen geht und klar und deutlich gesprochen wird.... Texte und persönliche Briefe zu vertrauten Themen lesen.... persönliche Briefe schreiben, ein Problem schildern und Meinungen äußern.... sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten möglich ist.... Sendungen und Filme und Fachvorträge verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird.... komplexe Fachtexte lesen und Standpunkte bzw. Sichtweisen darin verstehen....in Aufsätzen, Berichten Informationen wiedergeben und logisch argumentieren.... die Sprache in fast allen Lebensbereichen wirksam und flexibel gebrauchen.... komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und Aspekte hervorheben.... ohne große Mühe längeren Vorträgen, Diskussionen folgen und dabei Feinheiten erkennen und einen hohen Anteil an Umgangssprache verstehen.... bezogen auf den Leser den geeigneten Stil auswählen und sich klar und gut strukturiert ausdrücken. *Diese Übersicht umfasst nur eine grobe Auflistung der Fertigkeitsbeschreibungen und enthält die Stufe C2 nicht. Genauere Informationen erhalten Sie in unseren Geschäftsstellen. Sprachprüfungen Auf der Teilnahmebescheinigung steht die Stundenzahl. Auf dem Zertifikat, was Sie können! Beide Volkshochschulen verfügen über langjährige Erfahrungen als Prüfungszentren für international anerkannte Sprachprüfungen verschiedener Anbieter auf unterschiedlichem Niveau und in mehreren Sprachen. Europaweit anerkannt bietet telc = The European Language Certificate ( Prüfungen auf sechs Niveaustufen in elf Sprachen an. Die Gebühren bewegen sich je nach Stufe A1 bis C1 zwischen 70 und 160 Euro. Für Schüler gibt es spezielle Prüfungen unter dem Titel telc School. Übungstests liegen online vor und geben Interessent(innen) vorab die Möglichkeit, sich mit Form und Anforderungen bekannt zu machen und selbst zur Probe zu testen. Interessent(innen) wenden sich bitte an die Fachbereichsleiter, um Näheres über Termine und Modalitäten zu erfahren. Halle (Saale) sabine.stelzner@halle.de

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 6 Rhetorikkurse: Grundlagen der Präsentationstechnik 1 Rhetorikkurs: Grundlagen der Präsentationstechnik - englisch 2 Workshops: Zeitmanagement und Stressbewältigung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013 en Jänner bis Juni 2013 Welches Thema? Für wen ist die? Welcher Inhalt? Welcher Tag? Welche Uhrzeit? Symbol? Welche Trainerin? Welcher Trainer? Umgang mit Kritik für Interessen- Vertreterinnen und Interessen-Vertreter

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule Liebe Eltern, nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche verschiedenen Kurse wir anbieten: Nachhilfe Grundschule Gruppenkurs: Einzelkurs: Nachhilfeunterricht mit einem Schüler 45 oder 60 Min. pro

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Kommunikationsausbildung

Kommunikationsausbildung Kommunikationsausbildung "Das habe ich doch gar nicht so gemeint!" - "Da haben Sie mich aber falsch verstanden!" Sind Ihnen solche oder ähnliche Aussagen bekannt? Vielleicht verleitet Sie diese Äusserungen

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Halle (Saale) und des Landkreises Saalekreis,

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Halle (Saale) und des Landkreises Saalekreis, VORWORT Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Halle (Saale) und des Landkreises Saalekreis, im Frühjahrssemester 2016 präsentieren die Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Argentinien seit 2007

Argentinien seit 2007 Schüleraustausch am AJC-BK mit eer Schule Argentien seit 2007 Das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg hat im Jahr 2007 das erste Mal een Schüleraustausch mit der Hölters-Schule Argentien itiert. nachfolgenden

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung

Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung Hausaufgabenbetreuung: Jahrgänge 5-10 Hier hast du an drei Tagen in der Woche die Möglichkeit, in Ruhe und unter Aufsicht deine Hausaufgaben

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot Die Kurse und Übungen werden vom Bürgernetz Bamberg durchgeführt und finden im Bürgernetz-Treff am Schillerplatz 16 statt. Anmeldung Sie können sich direkt über das Kurs-Formular im Internet anmelden unter

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr