64. Jahrgang (108) Donnerstag, 8. Oktober 2015 Ausgabe 41/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "64. Jahrgang (108) Donnerstag, 8. Oktober 2015 Ausgabe 41/2015"

Transkript

1 64. Jahrgang (108) Donnerstag, 8. Oktober 2015 Ausgabe 41/2015

2 - 2 - Ausgabe 41/2015

3 - 3 - Ausgabe 41/2015

4 - 4 - Ausgabe 41/2015 Ockenheimer Spieleabend Katholische Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Faltenstraße 34, Schwabenheim Liebe Ockenheimerinnen und Ockenheimer, am Sonntag, den 18. Oktober 2015 ist es wieder so weit: Um 17:00 Uhr findet in der Ratsstube (Gemeindehaus) der nächste Ockenheimer Spieleabend statt! Und wie schon bei der Premiere 2014 wird es ein kurzweiliges Bingo-Spiel geben (keine Vorkenntnisse erforderlich) -Preise inklusive! Die Moderation übernimmt - wie schon im letzten Jahr - Peter Pepper aus Worms, den viele auch von der Kerb 2014 (Aqua-Zorbing) kennen. Keine Anmeldung erforderlich! Getränke gibt es zum Selbstkostenpreis. Auf Ihr Kommen freut sich der Arbeitskreis Dorfgemeinschaft, Soziales und Demografie unmöglich, oder wie das Kamel durch das Nadelöhr passt Gottesdienst für Jugendliche Sonntag 11. Oktober Uhr Christoph-Nebel-Haus Schwabenheim Herzliche Einladung! Standesamt geschlossen Das Standesamt ist am Mittwoch, den 4. November 2015 wegen einer Fortbildungsveranstaltung geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Achtung! Redaktionsschlussvorverlegung für die 42. Kalenderwoche 2015 Wegen einer betrieblichen Veranstaltung wird der Redaktionsschluss für das Amtsblatt, welches am Donnerstag, den erscheint, auf Freitag, den 9. Oktober 2015, Uhr vorverlegt Um Beachtung wird gebeten, da bei verspäteter Abgabe eine Veröffentlichung in der jeweiligen Ausgabe des Amtsblattes nicht mehr erfolgen kann. Die Redaktion

5 - 5 - Ausgabe 41/2015 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeindeverwaltung stellt zum 1. November 2015 eine Reinigungskraft in der Schloss-Ardeck Grundschule in und zum 01. Januar 2016 eine Reinigungskraft in der Grundschule Am Jakobsberg in Ockenheim für die Unterhalts- und Grundreinigung ein, mit einem Blick für Sauberkeit sowie der Fähigkeit, sich in unterschiedlichen Räumlichkeiten und Reinigungsvorgaben zurechtzufinden. Wichtig ist uns außerdem ein offener und vertrauensvoller Umgang mit allen Nutzern unserer Räumlichkeiten. Ortskenntnisse und Wohnortnähe, sowie ein PKW zur flexiblen Vertretung in anderen Schulen wären von Vorteil. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 18,75 Stunden in der Grundschule und 13,75 Stunden in der Grundschule Ockenheim. In den Schulen erfolgt die Arbeitsleistung und Vergütung auf Basis eines Jahresarbeitszeitkontos. Das Arbeitsverhältnis sowie die Eingruppierung richten sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages öffentlicher Dienst (TVöD). Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 1 TVöD einschließlich aller im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen und einer zusätzlichen Altersvorsorge. Behinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Frauen werden entsprechend Landesgleichstellungsgesetz bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besonders berücksichtigt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Arbeitszeugnisse) richten Sie bitte bis zum 16. Oktober 2015 an die Verbandsgemeinde, Personalamt, Hospitalstraße 22, Internet: Mail: info@vg-gau-algesheim.de

6 - 6 - Ausgabe 41/2015

7 - 7 - Ausgabe 41/2015

8 - 8 - Ausgabe 41/2015 Spätfahrten in der Verbandsgemeinde an Wochenenden Seit Ende 2014 wird an Wochenenden (freitags und samstags) für die Ortsgemeinden im Welzbachtal und Selztal eine zusätzliche Busfahrt der Linie 643 der ORN um 22:30 Uhr und um 23:30 Uhr ab bzw. nach Ingelheim über angeboten. Fahrplan (Freitag und Samstag, nicht an Feiertagen): 22:30 Uhr Ingelheim Bahnhof - Regionalbad - - Appenheim - Nieder-Hilbersheim -Ober-Hilbersheim - Engelstadt - Bubenheim - Schwabenheim - Großwinternheim - Ingelheim Bahnhof (an 23.22) 23:30 Uhr Ingelheim Bahnhof - Großwinternheim - Schwabenheim - Buben heim - Engelstadt - Ober-Hilbersheim (23:55 Uhr) - Nieder-Hilbersheim - Appenheim - - Ingelheim Bahnhof (an 0:25 Uhr) Da die Busse die Rheinwelle anfahren, ist auch für deren Besucher in den Abendstunden an Wochenenden die Benutzung des ÖPNV erweitert möglich. Verbandsgemeindeverwaltung Dieter Linck, Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung geschlossen! Am Montag, dem 12. Oktober 2015 ist die Verbandsgemeindeverwaltung Gau- Algesheim ab Uhr wegen einer betrieblichen Veranstaltung geschlossen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind telefonisch nicht erreichbar. Am Dienstag, dem 13. Oktober 2015 sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dann wieder zu den üblichen Dienstzeiten für Sie da. Linck, Bürgermeister

9 - 9 - Ausgabe 41/2015 AMTLICHER TEIL Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Öffentliche Bekanntmachung Am Donnerstag, dem 15. Oktober 2015, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal im Rathaus der Verbandsgemeinde, Hospitalstraße 22, Eingang Herrbornstraße, eine öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates statt. Tagesordnung 1. Einwohner/innenfragestunde 2. Jahresabschluss 2014 der Verbandsgemeindewerke (Abwasserbeseitigung) 3. Feststellung des Jahresabschlusses 2014 der Verbandsgemeinde 4. Erklärung der Bereitschaft der Verbandsgemeinde Gau- Algesheim zur Eingliederung der Ortsgemeinde Wackernheim 5. Mitteilungen gemäß 33 Abs. 1 der Gemeindeordnung und Beantwortung von Anfragen gemäß 19 Geschäftsordnung Verbandsgemeinde, den gez. Dieter Linck, Bürgermeister Ortsgemeinde Engelstadt Öffentliche Bekanntmachung Am Dienstag, dem 13. Oktober 2015, um 18:30 Uhr findet im Ratssaal des Dorfgemeinschaftshauses Engelstadt, Hauptstraße 23, Engelstadt eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Engelstadt statt. Tagesordnung A) Öffentlicher Teil: 1. Bewilligung einer überplanmäßigen Auszahlung im Finanzhaushalt Mitteilungen und Anfragen B) Nichtöffentlicher Teil: 3. Vergaben 4. Mitteilungen und Anfragen Ortsgemeinde Engelstadt, den gez. Christoph Neuberger, Ortsbürgermeister Stadt Öffentliche Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 14. Oktober 2015, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal im Rathaus der Verbandsgemeinde, Hospitalstraße 22, Eingang Herrbornstraße, eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates statt. Tagesordnung A) Öffentlicher Teil: 1. Bebauungsplan Westerberg 7. Änderung a) Aufstellungsbeschluss gem. 2(1) BauGB i.v.m. 13 BauGB b) Durchführung der weiteren Verfahrensschritte gem. 3(2) und 4(2) BauGB 2. Bebauungsplan Mainzer Straße - Beschluss zur Annahme der Planzeichnung und der textlichen Festsetzung für das Verfahren gem. 3(1) BauGB und 4(1) BauGB 3. Klarstellungssatzung Römerhof a) Aufstellungsbeschluss gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB b) Durchführung der weiteren Verfahrensschritte gem. 3(2) und 4(2) BauGB 4. Neugestaltung der Bleiche 2. Bauabschnitt Vergabe der Bauoberleitung und örtlichen Bauüberwachung 5. Bauvorhaben: Auf der Bleiche 2. Bauabschnitt Vergabe der Verkehrswegbauarbeiten 6. Neugestaltung Quartiersplatz Bleiche 2. BA Grundsatzbeschluss zum aktuellen Gestaltungsvorschlag 7. Vergabe der Friedhofswegeplanungen Lph I-Stock Maßnahme Straßenausbau Kaiser-Karl-Straße und Teilstrecke An der Layenmühle Beauftragung Leistungsphasen 6-8 und örtliche Bauüberwachung 9. Mitteilungen gemäß 33 Abs. 1 der Gemeindeordnung und Beantwortung von Anfragen gemäß 19 Geschäftsordnung B) Nichtöffentlicher Teil: 10. Städtebauförderung - Sanierungsgenehmigungen, Ordnungsmaßnahmen und Modernisierungsvereinbarungen nach 144, 147 bzw. 177 BauGB 10.a Städtebauförderung; Abschluss einer Modernisierungsvereinbarung 11. Mitteilungen gemäß 33 Abs. 1 der Gemeindeordnung und Beantwortung von Anfragen gemäß 19 Geschäftsordnung Stadt, den gez. Dieter Faust, Stadtbürgermeister Rechtsverordnung über die Freigabe eines verkaufsoffenen Sonntages in der Stadt am 11. Oktober 2015 Aufgrund des 10 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland-Pfalz (LadöffnG) vom 21. November 2006 (GVBl. S.351) wird für die Stadt Gau- Algesheim folgende Rechtsverordnung erlassen: 1 (1) Die Verkaufsstellen in der Stadt dürfen am Sonntag, 11. Oktober 2015 in der Zeit von bis Uhr geöffnet sein. 2 (1) Die Vorschriften des 13 LadöffnG und des Arbeitszeitgesetzes vom 6. Juni 1994 BGBL. 1994, Teil I, S. 1170) in der zurzeit geltenden Fassung sind zu beachten. (2) Jugendliche, werdende und stillende Mütter dürfen nicht beschäftigt werden. 3 Die Inhaberin oder der Inhaber einer Verkaufsstelle ist verpflichtet, ein Verzeichnis mit Namen, Tag, Beschäftigungsart und -dauer der am Sonntag beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und über die diesen zum Ausgleich für die Beschäftigung an diesem Sonntag gewährte Freistellung zu führen. 4 Ein Abdruck dieser Verordnung ist an geeigneter Stelle in der Verkaufsstelle auszulegen oder auszuhändigen. 5 Zuwiderhandlungen gegen die 1,2 Absatz 1 und 3 dieser Verordnung werden als Ordnungswidrigkeit nach 15 Ladenöffnungsgesetz geahndet. Zuwiderhandlungen gegen das Beschäftigungsverbot für Jugendliche können als Ordnungswidrigkeit nach 58 Abs. 1 Ziffer 14 Jugendarbeitsschutzgesetz vom 12. April 1976 (BGBL. I. S. 965), zuletzt geändert am 26. Januar 1998 (BGBL. I. S. 164) geahndet werden. Die Beschäftigung werdender und stillender Mütter am Sonntag kann nach 21 Abs. 1 Nr. 3 des Mutterschutzgesetzes vom 20. Juni 2002 (BGBL. 2002, Teil I, S. 2318) in der zurzeit geltenden Fassung als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Zuwiderhandlungen gegen das Arbeitszeitgesetz können als Ordnungswidrigkeit nach 22 Absatz 1 des Arbeitszeitgesetzes vom 06. Juni 1994 (BGBL Teil I, S. 1170) in der zurzeit geltenden Fassung geahndet werden. 6 Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft., 5. Oktober 2015 Verbandsgemeindeverwaltung Dieter Linck, Bürgermeister i Haben Sie Fragen? - Dann nutzen Sie einfach unser neues Bürgerinformationssystem unter

10 Ausgabe 41/2015 Sonstige amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Anschrift: Hospitalstraße 22, Telefon: Fax: info@vg-gau-algesheim.de Öffnungszeiten der Verwaltung Montag - Freitag Uhr Montag - Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Bürger, die in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind, können einen Termin mit dem Bürgerbüro bei sich zu Hause vereinbaren. Zusätzliche Samstagsöffnungszeiten des Bürgerbüros Das Bürgerbüro hat am 2. und 4. Samstag im Monat zusätzliche Öffnungszeiten von Uhr Uhr. Während der Samstagsöffnungszeiten werden auch Trauungen durchgeführt. Auf Wunsch können Sie sich auch von Herrn Bürgermeister Dieter Linck trauen lassen. Mobiler Bürgerservice für Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim Die Verbandsgemeinde bietet im Rahmen eines Modellversuches neben dem Bürgerbüro in der Verwaltung einen mobilen Bürgerservice für die Bürgerinnen und Bürger der Selztalgemeinden Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim, jeweils mittwochs in der Zeit von Uhr im Rathaus der Ortsgemeinde Schwabenheim a. d. Selz, Mainzer Str. 1 in Schwabenheim im Nebenzimmer des Büros des Ortsbürgermeisters an. Wie im Bürgerbüro können hier folgende Angelegenheiten erledigt werden. An- und Ummeldung eines Wohnsitzes Beantragung eines neuen Personalausweises, Reisepasses oder Kinderreisepasses Beantragung eines Führungszeugnisses Erstbeantragung eines Führerscheines Änderung eines Fahrzeugscheines bei Ummeldung Vornahme von Beglaubigungen und Ausstellung von Bescheinigungen Hundean- und abmeldungen Sozialamt Zur Vermeidung längerer Wartezeiten werden die Besucher des Sozialamtes gebeten, die Termine nach Möglichkeit vorher mit der/dem Sachbearbeiter zu vereinbaren. Die Öffnungszeiten des Sozialamtes sind die gleichen wie die der allgemeinen Verwaltung. Herr Petry...Tel stefan.petry@vg-gau-algesheim.de Frau Jung...Tel kristina.jung@vg-gau-algesheim.de Frau Schiavo...Tel simone.schiavo@vg-gau-algesheim.de Sprechstunde des Verbandsbürgermeisters Dieter Linck Die nächsten Sprechstunden finden donnerstags in der Zeit von Uhr an den folgenden Terminen statt Eine Voranmeldung für diese Termine ist nicht erforderlich. Diese Sprechstunde findet im Regelfall jeden zweiten Donnerstag im Monat von Uhr statt. Selbstverständlich können Sie jederzeit Besuchstermine nach vorheriger telefonischer Absprache unter der Telefon-Nr vereinbaren. Sie können jedoch auch zu den normalen Öffnungszeiten der Verwaltung ohne vorherige Anmeldung vorbeikommen. Bürgersprechstunden des Verbandsbürgermeisters vor Ort Uhr Ockenheim Uhr Bubenheim Sonstige für Sie wichtige Anlaufstellen der Verwaltung Bürgerberater: Herr Fürst Telefon Zimmer christian.fuerst@vg-gau-algesheim.de Seniorenberater: Herr Petry Telefon Zimmer stefan.petry@vg-gau-algesheim.de Sicherheitsberaterin für Senioren Frau Hassemer... Tel.: (privat) Frau Gerharz... Tel (privat) Herr Saala... Tel Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Frau Gisela Samstag Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, dem 1. Oktober 2015 in der Zeit von Uhr statt. Diese Sprechstunde findet im Regelfall jeden ersten Donnerstag im Monat zu der oben genannten Zeit statt. Besuchstermine können auch nach vorheriger telefonischer Absprache vereinbart werden. Sie erreichen Frau Samstag bei der Verbandsgemeinde unter oder privat unter Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 365 Tage, 24 Stunden kostenfrei erreichbar unter Vertraulich und anonym

11 Ausgabe 41/2015 Kostenloser Fahrdienst zum Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Abfahrtzeiten unseres VG-Busses: Dienstag Uhr Rathaus Schwabenheim Uhr Mainzer Volksbank Bubenheim Uhr Bushaltestelle Str. Im Kelterhaus Engelstadt Uhr Laurenziberg (Linde) Uhr Mainzer Str. Einfahrt Feuerwehr Ockenheim Donnerstag Uhr Dorfplatz Ober-Hilbersheim Uhr Bushaltestelle Haspelgasse Nieder-Hilbersheim Uhr Turnhalle Appenheim Unser Bus bringt Sie kostenlos zur Verbandsgemeinde und zurück. Ca. 1 Stunde nach Ankunft bringt der Bus Sie wieder zurück. Bitte beachten: Bei Schnee und Eisglätte nur eingeschränkter Fahrdienst! Sprechstunden Schiedspersonen Schiedsamtbezirk I für Bubenheim, Engelstadt, Nieder-Hilbersheim, Ober-Hilbersheim und Schwabenheim: Frank Schwalger, Hauptstraße 66, Bubenheim, 06130/ Schiedsamtbezirk II für Appenheim, und Ockenheim: Wolfgang Lehn, Im Brühl 43, 55435, Sollte der zuständige Schiedsmann nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeinde, Herrn Dauner, Tel , jochen.dauner@vg-gaualgesheim.de Integrationsbeauftragte Prof. Dieter Walther und Jutta Wingenter Kontakt: integration-gaualgesheimvg@gmx.de Klimaschutzmanagerin der Verbandsgemeinde Katrin Hans Tel katrin.hans@vg-gau-algesheim.de Kriminalpräventiver Rat der Verbandsgemeinde Ansprechpartner bei der Verwaltung: Rainer Wahlen, Tel rainer.wahlen@vg-gau-algesheim.de Ansprechpartner der Arbeitsgruppe Senioren: für u. Ockenheim - Elisabeth Hassemer, Tel.-Nr Renate Perlick, Tel Christel Gerharz, Tel für Appenheim, Nieder- und Ober-Hilbersheim - Hildruth Brodt-Koch, Tel für Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim - Ernst-Wilhelm Saala, Tel Sprecher der Arbeitsgruppe Jugendprävention: - Klaus Kowarik, Tel.-Nr Berater der Polizei: - Wolfgang Schmidt, Tel Marco Spath, Tel Polizeibezirksdienst Sprechstunden in der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfgang Schmidt, Tel Erreichbar im Rathaus der Verbandsgemeinde für die Ortsgemeinden Appenheim, Ockenheim und die Stadt donnerstags Uhr, Raum 114, Tel Marco Spath, Tel Schwabenheim für die Ortsgemeinden Bubenheim, Engelstadt, Nieder-Hilbersheim, Ober-Hilbersheim und Schwabenheim Termine nach telefonischer Ansprache Beirat für die Belange behinderter Menschen in der Verbandsgemeinde Ansprechpartner: - Bernhard Trapp (Vorsitzender)... Tel trapp.bernhard@gmx.de - Stefan Petry (Verbandsgemeinde)... Tel stefan.petry@vg-gau-algesheim.de Hinweise zum Amtsblatt der Verbandsgemeinde Redaktionsschluss Montag, Uhr (außer bei vorgezogenem Redaktionsschluss z. B. vor Feiertagen, dies wird mindestens 4 Wochen vorher im Amtsblatt veröffentlicht) Redaktionsschlussvorverlegungen KW KW (letztes Amtsblatt) In erster Linie sollten die Texte im Online- Eingabeprogramm des Verlages unter eingeben werden. Hierzu müssen Sie sich für Ihren Verein oder Jahrgang freischalten lassen. Wir bearbeiten Ihre Texte dann im Onlineprogramm. In Ausnahmefällen nehmen wir weiterhin Manuskripte per unter amtsblatt@vg-gau-algesheim.de, persönlich im Zimmer 125 bei Frau Kiefer oder per Fax unter entgegen. Bitte beachten Sie: - Hinweise auf die gleiche Veranstaltung sind nur zweimal möglich. - Die Texte sollten aus Platzgründen so kurz wie möglich gehalten werden. - Berichte von Vereinen und Verbänden können nicht veröffentlicht werden. - Gewerbliche Anzeigen können nicht mehr bei der Verbandsgemeinde aufgegeben werden. Hierzu wenden Sie sich bitte an den Verlag unter Bitte achten Sie darauf, dass bei einem privaten kostenpflichtigen Anzeigenauftrag Ihre Adresse, der Ansprechpartner, Telefon-Nr. sowie die komplette Bankverbindung vermerkt sind. - Selbstverständlich können Sie Ihre private Anzeige auch direkt beim Verlag über das Internet aufgeben, die Web-Adresse hierfür lautet Amtsblatt nicht bekommen? Wenn Sie Beschwerden über die Zustellung des Amtsblattes haben, wenden Sie sich bitte an den Wittich Verlag unter der Telefonnummer 06502/ oder -713 oder per unter: vertrieb@wittich-foehren.de Nächster Termin der Caritas-Schuldnerberatung bei der Verbandsgemeinde ist Dienstag, 13. Oktober 2015 Die Beratung findet von Uhr in Zimmer 109 der Verbandsgemeindeverwaltung, Hospitalstr. 22, Gau- Algesheim statt. Pflegestützpunkt VG Beratungsstelle für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige - Beratung, Hilfe und Begleitung bei Krankheit, bei Behinderung, im Alter, für pflegende Angehörige, Vermittlung von ambulanten Hilfen (trägerneutral). - Unterstützung im Antragsverfahren, bei der Vermittlung und Organisation von Hilfen sowie deren Finanzierung. Auf Wunsch kann auch ein Hausbesuch vereinbart werden. Die Beratung ist kostenfrei. - Die Fachkräfte des Pflegestützpunktes machen sich ein Bild über den Hilfe- und Pflegebedarf sowie über die Wohnsituation der betroffenen Person. Sie können gezielt über das notwendige und regional vorhandene Leistungsspektrum informieren.

12 Ausgabe 41/2015 Ansprechpartner: Daniela Mies, daniela.mies@pflegestuetzpunkte.rlp.de Sprechstunden in der VG, Hospitalstr. 22 (Zimmer 108): Montag bis Freitag, Uhr, Tel Alberto Wienert, alberto.wienert@pflegestuetzpunkte.rlp.de Sprechstunden in der VG, Hospitalstr. 22 (Zimmer 107): Montag bis Freitag, Uhr, Tel Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Seppel-Glückert-Passage 10, Mainz Telefon 06131/28480, Telefax 06131/ info@vz-rlp.de, Börsen bei der Verbandsgemeinde Die Verbandsgemeinde unterhält schon seit Jahren eine Baustoff- und eine Ehrenamtsbörse. Baustoffbörse: Haben Sie Baumaterialien zu verschenken, zu verkaufen oder suchen Sie welche, dann rufen Sie uns doch einfach an unter oder schauen Sie unter Baustoffboerse vorbei. Ehrenamtsbörse: Sie haben Interesse, Ihre Fähigkeiten ehrenamtlich in einem Verein, Verband, Organisation oder Initiative für die Allgemeinheit einzubringen? Sie sind ein Verein, Verband, Organisation oder eine Initiative und suchen jemanden, der bei Ihnen ehrenamtlich mitarbeitet? Dann melden Sie sich telefonisch unter oder schauen Sie unter vorbei. Informationen über Fluglärm/ Beschwerden über Fluglärm: Fluglärmbeauftragter der Verbandsgemeinde Herr Lothar Hirtes aus Tel , lotharhirtes@aol.com Montagsdemonstration im Terminal 2 der FRA ab 18:00 Uhr Treffpunkt: Hbf. Mainz, 16:45 Uhr, vor großer Anzeigetafel Kosten: 5er Gruppenkarte: 15,80 Rückkehr: 20:00 Uhr Hbf. Mainz Während der Schulferien in Hessen finden nur Mahnwachen statt. Genaue Termine erfragen Sie im Internet unter de oder durch Anruf beim Fluglärmbeauftragten. Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Engelstadt Jugendraum Ansprechpartner: Kora Walldorf Marvin Sittmann Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. geschlossen Dienstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Jugendarbeit in der Stadt Offene Jugendarbeit Ein Gemeinschaftsangebot der Katholischen und Evangelischen Kirche sowie der Stadt Jugendtreff im Pfarrer-Koser-Haus (Grabenstraße 28), Tel.: , Öffnungszeiten: Für alle Schüler und für junge Erwachsene bis 21 Jahren. Die Öffnungszeiten richten sich nach dem Alter. Auch Grundschüler können ins Koserhaus reinschnuppern. Unter dem Motto Was Wii geht nicht?! lassen wir die Konsolen zu den Kids Club Zeiten aus. Kids Club ( Klasse): Mo., Di., Fr. von Uhr Teen Treff (ab 3. Klasse): Mo., Di., Do. und Fr. von Uhr, ab Uhr nur ab 12 Jahren An den Kids Club und Teen Treff Aktiv Tagen (s. Programm auf der HP) finden unterschiedliche Aktionen statt, Kosten 1 Stadtjugendpflege Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und Eltern, sowie für den Jugendtreff, Ferienprogramme (im Pfarrer-Koser-Haus und auf der Schlosswiese), Ferienfreizeiten, Spielmobil, Jugendbegegnungten und Beteiligungsprojekten der Stadt. Frau Nathalie Maria Bauer, jugendpflege@gau-algesheim.de und Jugendbüro im Pfarrer-Koser-Haus, 1. Stock (über dem Jugendtreff) Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Ober- Hilbersheim Kinder- und Jugendraum der Ortsgemeinde Ober- Hilbersheim Wassergasse 1 (Eingang am Dorfplatz) Ober- Hilbersheim Di und Do Uhr und nach Vereinbarung Sonderöffnungszeiten in den Ferien Jugendpflegerin Susanne Modica Amore Tel. 0179/ s_modica_amore@yahoo.de Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Ockenheim Katholische Junge Gemeinde Ockenheim (KjG) der Jugendtreff findet im Georg-Weingärtner-Haus (Mainzerstraße 41) in Ockenheim ab Uhr für Jugendliche ab 14 Jahren statt. Ansprechpartner sind: Philipp Schuhmann (06725/4997) Sareen Wernersbach (06725/307388) Marc Hattemer (06725/3216). Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Schwabenheim Öffnungszeiten des Kinder- und Jugendtreff im Römer, Am Marktplatz 1 Montags, Uhr für Kids von Jahre Mittwochs, Uhr für Jugendliche von Jahre Kontaktadressen: rathaus@schwabenheim.de Tel oder Frau Nicole Steinbach Personalausweise können abgeholt werden! Personalausweise, die in der Zeit vom bis (Vor Abholung des Personalausweises muss unbedingt der PIN- Brief bei Ihnen eingegangen sein), und Reisepässe, die in der Zeit vom bis beantragt wurden, können bei der Verbandsgemeinde, Passamt, Hospitalstr. 22, 55435, im Erdgeschoss, direkt an der Information, während der Öffnungszeiten: Montag, Dienstag u. Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr und am 2. u. 4. Samstag jeden Monat Uhr abgeholt werden. Ein evtl. noch in Ihrem Besitz befindliches gleichartiges Ausweispapier geben Sie bitte bei dieser Gelegenheit zurück. Dies gilt insbesondere für den von uns ausgestellten vorläufigen Ausweis oder Reisepass. Die bisher evtl. noch nicht gezahlte Verwaltungsgebühr ist bei der Aushändigung zu entrichten. Bei persönlicher Verhinderung können Sie eine andere Person mit der Abholung beauftragen. Bitte beachten Sie, dass wir den Personalausweis bzw. Reisepass nur an Personen aushändigen die ihre Abholberechtigung durch eine von Ihnen unterzeichnete Vollmacht nachweisen können. Die Aushändigung des neuen Personalausweises an Dritte ist nur mit der, bei der Beantragung ausgehändigten Vollmacht möglich. Wie bitten um Beachtung! Rohrnetzspülung Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH teilt mit, dass an folgenden Wochentagen Rohrnetzspülungen vorgenommen werden: VG Ort Tag von bis Tage Appenheim Mo.-Mi Engelstadt Do.-Mo Während des Spülvorgangs muss mit einem Druckabfall und einer Trübung des Wassers gerechnet werden. Diese Trübung ist nicht gesundheitsschädlich, kann sich aber z.b. beim Betrieb der Waschmaschine auswirken. Durch ein Ablaufen des Wassers lässt sich die

13 Ausgabe 41/2015 Braunfärbung schnell beseitigen. Kontrollieren Sie Ihren Wasserfilter auf Dichtigkeit und Funktionsfähigkeit. Sollte es bedingt durch die Spülung dennoch einmal in einer Kundenanlage zu einem Druckabfall durch zugesetzte Schmutzfilter, Perlatoren und Duschköpfe kommen, wird von der wvr den Kunden empfohlen, den Filter in der Anlage rückzuspülen oder die Filterkerze auszuwechseln sowie, falls erforderlich, Perlatoren und Duschköpfe zu reinigen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre wvr Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH Verbandsgemeinde Feuerwehr Verbandsgemeindefeuerwehr Zur Sicherung der Alarmierung im Brand- und Katastrophenfall ist es erforderlich, dass die Sirenen der Verbandsgemeinde mittels Funkalarmgeber überprüft werden. Die nächste Überprüfung findet am Samstag, dem 10. Oktober 2015 in der Zeit von Uhr bis Uhr statt Die Bevölkerung wird um Verständnis gebeten. Zudem weisen wir betreffend einem großflächigem und länger andauernden Stromausfall auf die Besetzung der Informationsstellen für die Bevölkerung hin. Die Aufgaben dieser Stellen: - Anlaufstelle für die Bevölkerung - Information der Bevölkerung - Funkkommunikation zur Feuerwehreinsatzzentrale - Alarmierungsstelle für die Bevölkerung Die nachfolgend genannten Informationsstellen in den einzelnen Ortsgemeinden wurden von den örtlichen Feuerwehren festgelegt. Sie sollen ca. 30 Minuten nach Beginn des Stromaus-falls besetzt sein. Appenheim - Feuerwehrgerätehaus Bubenheim - Feuerwehrgerätehaus Engelstadt - Feuerwehrgerätehaus - Feuerwehrgerätehaus Wüstenrotstraße - Marktplatz - Hochhäuser an der Verkehrsinsel - Bahnhof (vor dem Winzerhaus) Nieder-Hilbersheim - Feuerwehrgerätehaus - Parkplatz unter der Kirche Ober-Hilbersheim - Feuerwehrgerätehaus - Ortsmittelpunkt Ockenheim - Feuerwehrgerätehaus - MVB-Servicepoint Schwabenheim - Feuerwehrgerätehaus - Olbornhalle Bei einem länger andauernden Stromausfall werden die einzelnen Ortsfeuerwehren zusätzlich Kontrollfahrten in den Ortsgemeinden durchführen. Wehrleitung der Verbandsgemeindefeuerwehr Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde besuchen Partnerstadt Horovice Horovice - eine Mittelböhmische Stadt mit rund 6500 Einwohnern. Landtagspräsident Joachim Mertes titelte im Januar diesen Jahres bei einem Besuch in : Was Sie hier machen, ist wichtig für Europa. Die Bedeutung der Partnerschaft mit Ho?ovice reiche weit über hinaus. Im Oktober 2014 wurde dann der zweite Schritt getan. Die Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Verbandsgemeinde und der Stadt Ho?ovice wurde unterzeichnet. Die bestehende Partnerschaft war Grund genug für die 13 Jugendfeuerwehrmitglieder und 5 Betreuer vom am Sommercamp in Zbiroh (nahe Horovice) teilzunehmen. Kein normales Zeltlager, war von Anfang an klar. Vielmehr sollten Kontakte zwischen den Jugendlichen beider Gemeinden gebildet, sowie die bestehende Partnerschaft weiter mit Leben gefüllt werden. Tag 1 (Sa ) verfasst von Max Schneider: Als wir am ersten Tag in Horovice ankamen, wurden wir von der Gemeinde im Zeltlager freundlich begrüßt. Nach einiger Zeit startete das erste Spiel: Shirts suchen. Wir mussten mit unserer Gruppe Shirts in unserer Teamfarbe suchen die wir danach anzogen. Nachdem alle Teams wieder zurück waren konnten wir mit dem 2 Spiel beginnen: Mehl fangen. Wir mussten mit einer kleinen Spritze versuchen, kleine Beutel aus Krepppapier mit Wasser abzuschließen. Eine Person musste das Mehl, das aus den beuteln kam fangen. Nach diesem Spiel gab es Nudeln mit Soße und wir bereiteten uns im Anschluss auf die Nachtruhe vor. Um 9 Uhr mussten alle Kinder in den Hütten sein und anfangen zu schlafen. Tag 2 (So ) verfasst von Annika Hofmann und Philipp Müßig: Am Sonntag den hat der erste richtige Tag des Sommercamp in Zbiroh begonnen. Der Tag begann mit einem nicht so beliebtem Programm: Frühsport. Dazu gehörte jeden Tag das Laufen, Dehnen, Kniebeugen und natürlich das Tanzen. Nachdem wir endlich fertig damit waren, mussten wir unsere Morgenhygiene machen. Danach gab es Frühstück, was meistens belegte Brote waren. Als wir dann alle satt waren, haben wir uns auf das erste Spiel vorbereitet. Wir haben uns bei unserem üblichen Platz in unseren vier Gruppen getroffen und uns das Spiel erklären lassen. Das Spiel hieß Schlauchbowling und es ging wie folgt: Jedes Team hatte 10 Minuten Zeit, in denen man mit einem Schlauch probieren musste Kegel um zurollen. Um 10 Uhr gab es dann die erste Zwischenmahlzeit. Das nächste Spiel war ein sehr nasses und witziges Spiel, welches zum Ende hin eher in eine Wasserschlacht geraten ist. Dieses Spiel hieß: Wasser auffangen und ging wie folgt: Jedes Team musste seine Mitglieder in verschiedene Stationen einteilen. Der erste musste in einem großen Glas Wasser aus dem Bach holen und in ein anderes kippen. Danach gab es noch ein paar weitere Stationen wo das Wasser immer weiter transportiert werden musste, bis es dann in einer Kübelspritze landete. Damit musste man das Wasser pumpen und ein anderer hat dies probiert in einem großen Glasbehälter aufzufangen. Dieses Wasser wurde nochmals umgekippt, mit einer Spritze aufgezogen und damit versucht, in den letzten Glasbehälter zu zielen. Das Team, welches das meiste Wasser im letzten Glasbehälter hatte, gewann das Spiel. Dann gab es auch schon Mittagessen. Wir waren alle satt und haben gemeinsam in der Hütte bis zum nächsten Spiel, welches um 14:00 Uhr begann, gechillt. Um punkt 14:00 Uhr standen wir alle geordnet am Treffpunkt und das nächste Spiel begann. Jedes Team hat 30 Fragen bekommen, die sie zusammen lösen und beantworten mussten. Das schnellste Team hat gewonnen. Danach gab es wieder mal eine Zwischenmahlzeit und das vierte und letzte Spiel für den Sonntag begann. Das Spiel war sehr leicht und zum Glück nicht anstrengend. Man musste mit einem Strohhalm Papierschnipsel aufsaugen und in einen Behälter pusten. Das Team mit den meisten Schnipseln gewann. Nach diesem anstrengenden Tag gab es zum Abschluss die fünfte und letzte Mahlzeit des Tages. Das Abendessen. Danach haben wir uns noch die Zähne geputzt und sind auf unsere Hütten gegangen, da um 21:00 Uhr schon die Nachtruhe begann (die wir natürlich auch immer eingehalten haben). Tag 3 (Mo ) verfasst von Jessica Rauch und Jule Gräwert: Mut war das Thema vom Montag. Das erste Spiel an diesem Tag war das Morsespiel. Es ging darum, einen Text zu übersetzen. Zur Hilfe waren im ganzen Camp Zettel mit Lösungen verteilt. Danach mussten wir die Zettel samt Reißzwecken wieder einsammeln. Danach wurde ein kleines Holzhaus in Brand gesetzt. Ein altes Feuerwehrauto, welches wir später noch genauer anschauen durften, kam und löschte das Feuer. Nach der Mittagspause spielten wir das Überschwemmungsspiel. Man musste mit einem Schlauchboot Gegenstände oder Lebewesen nach ihrer Wichtigkeit geordnet retten. Überraschenderweise ertönte gegen 22 Uhr die Sirene. Alle versammelten sich in einem Raum, wo wir erfuhren, dass wir eine Nachtwanderung machen werden. Jeder von uns musste alleine, ohne Taschenlampe, durch den Wald laufen. Der Weg wurde von wenigen Kerzen beleuchtet. Alle paar Meter wurden wir von Betreuern auf unterschiedliche Weise erschreckt. Alle kamen jedoch heil an.

14 Ausgabe 41/2015 Tag 4 (Di ) verfasst von Jessica Rauch und Jule Gräwert: Kraft war das Thema vom Dienstag. Beim ersten Spiel wurde die Kraft unserer Betreuer getestet. Sie mussten uns Kinder Huckepack durch einen Parcours tragen. Nach der ersten Zwischenmahlzeit spielten wir das zweite Spiel. Wir mussten einen Autoreifen, der wie ein Ring auf einer Metallstange saß, von der Stange abbekommen. Danach mussten wir 6 Reifen auf die Stange drauf bekommen. Zum Schluss saß der Reifen auf einer noch höheren Stange und wir mussten ihn mit Hilfe verschiedener Gegenstände/Werkzeuge herunter bekommen. Nach dem Mittagessen kamen 3 Polizisten der Polizei Ho?ovice, mit einem Polizeihund zu Besuch. Zwei von ihnen erklärten uns etwas über die Arbeit der Polizei. Danach führten sie uns den Polizeihund im Einsatz vor. So gegen 16 Uhr waren wir an der Reihe. Wir führten eine Übung mit Saugleitung vor, bei der wir das Holzhäuschen vom Vortag erneut löschten. Die Übung verlief sehr gut J Danach spielten wir noch Tauziehen, was uns allen sehr viel Kraft abverlangte. So ging ein weiterer Tag im Camp zu Ende. Tag 5 (Mi ) verfasst von Kim Schuck und Milena Huber: Am Morgen sind wir alle schon um 5:30 Uhr aufgestanden. Es ging mit dem Bus nach Prag. Als wir ankamen gingen wir zum Wenzels Platz um dort die erste Planung zu besprechen und Geld um zu tauschen. Dort hatten wir eine halbe Stunde Zeit den Platz zu erkunden. Danach ging es weiter zum Altstädter Ring, dort hatten wir wieder eine halbe Stunde Zeit den Platz zu besichtigen. Hier standen Sehenswürdigkeiten wie: Das Rathaus mit der Astronomischen Uhr oder das Denkmal für Jan Hus das mitten auf dem Platz steht. Außerdem befindet sich dort noch die Teynkirche. Als wir dann weiter gelaufen sind, liefen wir über die Karlsbrücke zur John Lennon Mauer. Auf dem Weg dorthin sahen wir auch die Treppe & die Bar wo eine Szene von `Mission Impossible gedreht wurde. Danach sind wir einen sehr langen Weg zur Hrad?any Burg wo wir unter anderem den Schichtwechsel der Wachen und den Sankt-Veits- Dom besichtigten. Im Anschluss ging es mit dem Bus zu einem Shopping Center wo wir zwei Stunden Freizeit hatten. Um halb fünf waren wir auch schon wieder auf dem Weg zurück zum Camp. Doch unterwegs stoppten wir bei der Berufsfeuerwehr in Ho?ovice. Ein Feuerwehrmann hat uns deren Fahrzeuge gezeigt und die Abläufe im Falle eines Einsatzes demonstriert. Es war sehr Interessant. Und extra für uns haben sie eine Schauübung durchgeführt, in der sie ein Umgekipptes Auto mit einer eingeklemmten Person öffneten um die Person zu befreien. Nachdem gab es noch etwas zu trinken im Mannschaftsraum. Wieder im Camp angekommen gab es eine längere Pause und danach Abendessen. Dann hatten wir wieder etwas Zeit für uns. Am Abend wurden wir nochmal alle zusammen gerufen um uns mitzuteilen, dass es ein Nachtspiel geben wird. Die Aufgabe war, mit der Gruppe so leise wie möglich zu sein und am Ende eine Aufgabe im Wald zu erfüllen. Nach dem Spiel war Nachtruhe und alle gingen in ihre Hütten und zu Bett. Tag 6 (Do ) verfasst von Felix Schwab und Jules Berger: Wir sind um 8:45 Uhr in das Katastrophenschutzzentrum der Region gefahren. Dort haben wir viele verschiedene Feuerwehrfahrzeuge gesehen. Nach der Besichtigung der Fahrzeuge, sind wir in das Museum gegangen. Dort wurde die Entwicklung der Feuerwehrfahrzeuge dargestellt. Nach dem Gemeinsamen Mittagessen hatten wir Freizeit. Um 15:30 sind wir alle zusammen aus dem Camp herausgewandert um alleine wieder in das Camp einzudringen. Jeder hat ein Bändchen um den Hals. Unsere Betreuer mussten uns jagen mussten um das Bändchen zu bekommen. Tag 7 (Fr ) verfasst von Lena Rauch: Das Thema an diesem Tag war anderen helfen. Das erste Spiel war das Farben- Spiel. Bei diesem Spiel hatte jeder einen Zettel mit einer Reihe von Farbpunkten. Jeder Betreuer hatte einen Farbstift in der Hand. Man musste zu den Betreuern laufen und die Farbpunkte in der richtigen Reihenfolge auf dem Blatt sammeln. Das schwierige war, dass die Betreuer herumliefen und die Farben untereinander tauschten. Das Spiel dauerte eine Stunde. Danach spielten wir ein Spiel, bei dem die ganze Gruppe eine kleine Runde durch den Wald ging. Alle paar Meter hing ein kleiner Zettel auf dem stand, dass einer ein Bein, die Augen, einen Arm usw. verliert. Es wurde einer ausgewählt, der dann humpeln musste oder die Augen verbinden musste oder anderes. Das dritte und letzte Spiel an diesem Tag war ein Spiel, bei dem uns gesagt wurde, dass es einen Flugzeugabsturz auf dem Berg und dort noch verletzte gab. Wir gingen also alle mit vier Tragen auf den Berg. Dort oben hatte jede Gruppe zwei Verletzte Personen, die sie versorgen mussten. Dann mussten die Gruppen die beiden an einen bestimmten Punkt zum Notarzt bringen, der nur wenige Meter entfernt war. An diesem Abend war noch die Siegerehrung, bei der wir alle Preise bekamen, egal ob Gewinner oder Verlierer. Später gab es dann noch eine kleine Disco zum Abschluss. Tag 8 (Sa ) verfasst von William Page: Am Samstagmorgen standen wir gut ausgeruht aber auch ein bisschen traurig auf. Alle versammelten sich im Essenszelt zum Frühstück. Nach dem Frühstück packten wir all unsere Sachen fertig zusammen und verabschiedeten uns von den netten Tschechen. Nach einer Woche fuhren wir mit einer schönen Erinnerung nach Hause. Freiwillige Feuerwehr Engelstadt Die nächste Übung der Freiwilligen Feuerwehr findet am Freitag, den 9. Oktober um Uhr statt. Es wird um pünktliches und vollzähliges Erscheinen gebeten. Ortsgemeinden Ortsgemeinde Engelstadt Ortsbürgermeister: Christoph Neuberger Hauptstraße Engelstadt, Handy-Nr.: / info@engelstadt.de Sprechzeiten: montags von Uhr Uhr Eröffnung Dorfladen Nach Rücksprache mit den abnehmenden Behörden und der Landbäckerei Diehl wird die offizielle Eröffnung und Inbetriebnahme des Engelstadter Dalleslädchens am Montag, dem um Uhr stattfinden. Die Landbäckerei Diehl und ich freuen uns an diesem Tag viele Mitbürgerinnen und Mitbürger zu begrüßen. Neben verschiedenen Aktionen stehe ich Ihnen bezüglich des zukünftigen Angebots und der Sortimentspalette zur Verfügung. Um aus den Erfahrungen anderer Läden zu lernen, möchten wir, wenn möglich, auf das individuelle Kundenverhalten der Engelstadter Bürger reagieren. An diesen Wünschen möchten wir in Rücksprache mit der Bäckerei Diehl unser Sortiment ausrichten. Neben dieser Vorankündigung finden sie eine Einladung mit Angeboten in der 44. Kalenderwoche in ihrem Briefkasten. Ihr Christoph Neuberger, Ortsbürgermeister Bürgersprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Bürgersprechstunde am Montag, dem findet wegen Terminüberschneidungen von Uhr bis Uhr statt. In den Herbstferien fällt die Sprechstunde aus. Die nächste Sprechstunde ist dann wieder am Montag, den zur gewohnten Zeit von Uhr bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. In dringenden Fällen bin ich unter erreichbar. Um Beachtung wird gebeten. Ihr Christoph Neuberger, Ortsbürgermeister

15 Ausgabe 41/2015 Stadt Stadtbürgermeister: Dieter Faust Schrebergärten Im Seesen I, II und III Ermittlung des Wasserverbrauchs Sehr geehrte Pächterinnen und Pächter der städtischen Schrebergärten, die Stadt wird am Freitag, dem 23. Oktober 2015 ab Uhr die Schrebergartenanlage Im Seesen aufsuchen, um die Wasseruhren abzulesen. Wir bitten Sie, ab diesem Zeitpunkt in Ihrem Schrebergarten anwesend zu sein oder den Zugang zu der Wasseruhr zu ermöglichen! Weiterhin kann der Wasserzählerstand auch telefonisch bei Frau Kempf unter der Telefonnummer 06725/ durchgegeben werden. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass das Wasser ebenfalls am Freitag, dem 23. Oktober 2015 ab Uhr zur Vermeidung von Frostschäden abgestellt wird. Wir machen darauf aufmerksam, dass die Wasseruhren während der Kälteperiode von den Pächterinnen und Pächtern frostsicher einzuwintern sind. Für die Stadt Verbandsgemeindeverwaltung Stellenausschreibung In der Schloss-Ardeck Kindertagesstätte der Stadt Gau- Algesheim werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt Erzieher und Erzieherinnen in Teilzeit mit 19,5 Std. (2 Stellen) für teilweise gruppenübergreifende Tätigkeiten gesucht. Die Stellen sind zunächst zeitlich befristet, eine dauerhafte Übernahme wird jedoch angestrebt. Wir bieten u. a.: ein teiloffenes Konzept ein aufgeschlossenes kreatives Team wechselnde gruppenübergreifende Tätigkeit gruppenübergreifende Projektarbeit ein herrliches naturnahes Außengelände fortlaufende Entwicklung der Konzeption Verankerung der Basisarbeit in der Konzeption Teamfortbildungen mit professioneller Unterstützung Wir sehen uns als individuelle Wegbegleiter unserer 130 Kinder und deren Familien. Die Kinder verbringen den Tag in 6 Gruppen in 3 verschiedenen Stockwerken und einem Neubau im Schlossaußengelände. Wir erwarten u.a.: abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder eine andere vergleichbare pädagogische Ausbildung Freude an der Arbeit mit Kindern in unterschiedlichen Altersgruppen die Fähigkeit, sich in ein bestehendes Team konstruktiv einzubringen fachliche Kompetenz und Akzeptanz unserer bestehenden Konzeptionen Hohes Maß an Bereitschaft zum zeitlich flexiblen Einsatz innerhalb des Dienstplanes (vor- und nachmittags) Offenheit für Fragen und Bedürfnisse der Eltern und Kinder eigenständiges und verantwortungsvolles Arbeiten Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst mit den zusätzlich abgeschlossenen Tarifverträgen. Wir haben ihr Interesse geweckt??... Lust mit zu arbeiten??... dann: Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Ausbildungsnachweise, Arbeitszeugnisse, zusätzliche Qualifikationen) richten Sie bitte bis spätestens 20. Oktober 2015 an die Stadt, z. Hd. Herrn Stadtbürgermeister Dieter Faust, Marktplatz 1, Ortsgemeinde Ober-Hilbersheim Ortsbürgermeister: Dr. Heiko Schmuck Kegelbahnstraße Ober-Hilbersheim, Tel / 2 36 Fax / heikoschmuck@yahoo.de Sprechzeiten: montags von Uhr Uhr Historische Zeit(t)räume - Ober-Hilbersheimer Museum im Schrothaus am 11. Oktober geöffnet Die Historischen Zeit(t)räume öffnen das nächste Mal regulär am Sonntag, dem 11. Oktober in der Zeit von Uhr ihre Pforten. Neben der Dauerausstellung findet sich derzeit auch eine Sonderausstellung zur Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Ober- Hilbersheim. Das übernächste Mal öffnet das Museum übrigens am Sonntag, dem 25. Oktober zu den gewohnten Zeiten. gez. Dr. Schmuck, Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Schwabenheim Ortsbürgermeister: Peter Merz Resümee: Ferienprogramm 2015 in Schwabenheim Das Sommerferienprogramm 2015 ist von den Schwabenheimer Grundschulkindern gut angenommen worden. Was war der Unterschied zu 2008, als der 1. Versuch von Seiten der Gemeinde startete für die Schwabenheimer Kinder ein Ferienprogramm zu erstellen? Damals wurden ausschließlich die Vereine gefragt, ob sie einen Beitrag leisten könnten für ein Ferienprogramm. Heute wissen wir, dass das für die ehrenamtlich Tätigen in den Vereinen nicht noch zusätzlich leistbar ist. Damals wollten viele Eltern eine ganztägige Betreuung ihrer Kinder, weil sie die sechswöchigen Ferien nicht allein neben der Berufstätigkeit stemmen konnten. So gelang es uns zusammen mit den anderen Gemeinden in der Verbandsgemeinde eine Ferienbetreuung mit professioneller Betreuung, Programm und Verpflegung für die Kinder der Grundschule zu starten. Seit 2010 läuft dieses Ferienprogramm unter der Obhut der VG mit großem Erfolg. Anfang dieses Jahres 2015 wünschten sich viele Eltern nun wiederum vor Ort ein Programm zur Förderung ihrer Kinder während der Ferienzeit mit kurzen Kurseinheiten. Dieses Programm haben wir nun hauptsächlich mit freien Referenten und Referentinnen bewältigt. Über Mundpropaganda und persönlichen Kontakten sprachen wir Personen an, die gerne bereit waren für die Schwabenheimer Kinder in den Ferien Workshops anzubieten. So haben schließlich 17 Kurse mit ganz unterschiedlichen Themen stattfinden können. Es waren Kurse aus dem Sportbereich (Tischtennis Klettern, Kegeln, etc.), der kreativen Gestaltung (filzen, malen, etc.), der praktischen Lebensgestaltung (Bank, Marmelade herstellen etc.) und des Genießens (Disco, Film, etc.). Auch mit Unterstützung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde konnte diese Vielfalt umgesetzt werden. Im Namen der Schwabenheimer Kinder und ihrer Eltern bedanken wir uns bei allen, die das schöne und abwechslungsreiche Programm gestaltet haben. Über Anregungen und Mithilfe in jeglicher Form für das nächste Ferienprogramm 2016 freuen wir uns. Die Gemeindeverwaltung Schwabenheim Neue Gemeindefahne für das Festjahr 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in Vorbereitung auf den 1250 Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung unserer Gemeinde und den damit verbundenen Festveranstaltungen 2016, haben wir neue Gemeindefahnen beschafft. Ich denke es ist ein gutes Zeichen der Verbundenheit zur Heimatgemeinde und zum kulturellen Leben, wenn zu festlichen oder kulturellen Anlässen die Bürger ihre Häuser mit Fahnen schmücken.

16 Ausgabe 41/2015 Interessierte Bürger können sich die neuen Fahnen während den Dienststunden, Dienstag von Uhr Uhr und Donnerstag von Uhr Uhr auf der Gemeindeverwaltung gerne ansehen und käuflich erwerben. Eine Bannerfahne in der Größe 300 x 120 cm kostet 53,-. Eine Hängefahne in der Größe 60 x 40 cm kostet 20,-. Auf Wunsch wird Ihnen die Fahne bei telefonischer Bestellung unter Tel. Nr. 206 oder 6530 auch nach Hause geliefert. Auf eine rege Nachfrage hoffend, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Peter Merz, Ortsbürgermeister NICHTAMTLICHER TEIL Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Ein Vortrag bei der Verbraucherzentrale in Mainz Am Donnerstag, 15. Oktober 2015, gibt es bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz einen Vortrag über das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Was passiert, wenn ich durch einen Unfall oder schwere Krankheit nicht mehr selbst über meine persönlichen Angelegenheiten und medizinische Behandlung entscheiden kann? Wer entscheidet dann für mich? Klarheit und Sicherheit können Vollmachten und eine Patientenverfügung schaffen. Doch wo liegt der Unterschied zwischen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung? Worauf ist beim Verfassen zu achten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt Jérôme Novak von der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland. Der Vortrag findet am Donnerstag, 15. Oktober 2015 um Uhr bei der Verbraucherzentrale in Mainz, Seppel-Glückert-Passage 10, Vortragsraum, 1. Stock statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung unter 06131/ oder per Mail an info@vz-rlp.de erforderlich. Kirchliche Nachrichten Uhr Seniorenkreis bei Mollers in der Weinstube in Nieder-Hilbersheim Uhr Gottesdienst in Nieder-Hilbersheim Uhr Gottesdienst in Ober-Hilbersheim Uhr Gottesdienst mit Einführung der neuen Kirchenvorsteher in Appenheim Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus in Appenheim Uhr ökum. Frauenfrühstück in der Zehntscheune in Nieder-Hilbersheim Uhr Seniorenkreis im ev. Gemeindehaus in Ober-Hilbersheim Uhr Lichtergottesdienst in Nieder-Hilbersheim anläßl. des Bauernmarktes Uhr Erntedankfestgottesdienst mit Hl. Abendmahl in Ober-Hilbersheim Uhr Erntedankfestgottesdienst mit Hl. Abendmahl in Appenheim Kindergottesdienste Appenheim um Uhr in der Kirche Nieder-Hilbersheim um Uhr in der Kirche Ober-Hilbersheim monatlich von Uhr bis Uhr im ev. Gemeindehaus Sprechstunden Pfarrerin Becker donnerstags von Uhr im Pfarrhaus in Appenheim. Tel / Bürostunden der Gemeindesekretärin Frau Müller im Pfarrhaus in Appenheim: donnerstags von Uhr Uhr Tel Öffentliche evang. Gemeinde- und Jugendbücherei Appenheim Öffnungszeiten: dienstags von Uhr und freitags von Uhr in der Grundschule in Appenheim EEB Evangelische Erwachsenen Bildung Rheinhessen: Eltern und Kind-Kreise: Appenheim: Dienstags um Uhr im ev. Gemeindehaus. Info: Janina Artelt, Tel / , Nieder-Hilbersheim: Da viele Kinder im Zielalter zwischen 0 und 3 Jahren bereits die Kinderkrippe besuchen, findet derzeit leider kein Krabbelkreis statt. Interessenten sind herzlich eingeladen, sich bei Familie Schäfer zu melden: Tel /326 Ober-Hilbersheim: dienstags von bis Uhr im ev. Gemeindehaus Info: Angela Hessinger 06728/ Kirchenchor Ober-Hilbersheim dienstags Treffen um Uhr im evang. Gemeindehaus. Info: H.-R. Heucher Tel /267 Jugendtreff für alle 3 Gemeinden Treffpunkt evangelische Jugend. Für Jugendliche ab 14 Jahren. Infos: Gemeindepädagogin Margarete Ruppert, Besondere Hinweise Erntedanksammlung In der Woche vor den Erntedankgottesdiensten werden die Konfirmandinnen und Konfirmanden aus unseren Gemeinden die Erntegaben einsammeln. Lebensmittel sind für die Wohnungslosenhilfe in Mainz bestimmt, Geldspenden gehen an Brot für die Welt. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung. gelstadt Engelstadt Sonntag, Uhr Gottesdienst im Georg-Zimmer-Haus Uhr Kindergottesdienst Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht Bubenheim Sonntag, Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest mit Taufe und Abendmahl Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, Uhr Jugendtreff Zusätzliche Mitteilungen: Erntedanksammlung - Engelstadt In der Woche vom gehen die Konfirmanden in Engelstadt von Haus zu Haus und erbitten Erntedankgaben, die für das Franz-Josef-Helferich-Haus in Jugenheim bestimmt sind. Wir machen darauf aufmerksam, dass nur angenommen werden darf: Kartoffeln, lagerfähiges Obst, verpackte Lebensmittel mit ausreichendem Haltbarkeitsdatum, Konserven und Säfte mit ausreichendem Haltbarkeitsdatum. Aus lebensmittelhygienischen Gründen können nicht gesammelt werden: Eigenkonserven, Konserven, deren Haltbarkeitsdatum überschritten ist, Frischgemüse in nicht tagesfrischem Zustand, Ware, deren Verpackung schadhaft ist oder die der Originalverpackung entnommen wurde. Wir möchten Sie bitten, sich daran zu orientieren, damit nicht Lebensmittel vernichtet werden müssen. Darüber hinaus werden auch Geldspenden entgegengenommen. Herbstferienprojekt Das Herbstferienprojekt Kreative Vormittage findet statt vom im Georg-Zimmer-Haus in Engelstadt jeweils von Uhr. Der Teilnehmerbeitrag ist 10. Wer teilnehmen möchte, melde sich bitte bis 10. Oktober bei Margarete Ruppert an: Handy oder margarete.ruppert@dekanat-ingelheim.de Ev.Pfarramt@ekgao.de Donnerstag, 8. Oktober :00 Uhr Kirchenmäuse im Gemeindehaus Freitag, 9. Oktober :00 Uhr Probe für das Kinder-Weihnachts-Musical im Gemeindehaus Sonntag, 11. Oktober :00 Uhr Gottesdienst mit Frau Prädikantin Tullius Dienstag, 13. Oktober :00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Donnerstag, 15. Oktober :00 Uhr Seniorentreff im Gemeindehaus Freitag, 16. Oktober :00 Uhr Probe für das Kinder-Weihnachts-Musical im Gemeindehaus

17 Ausgabe 41/2015 Sonntag, 18. Oktober :00 Uhr Gottesdienst mit Herrn Prädikant Dr. Schäfer Kirchenmäuse Termine: donnerstags 16:00 Uhr im ev. Gemeindehaus; 8. Oktober/5. und 19. November/3. und 17. Dezember Für alle Mädchen und Jungs im Alter zwischen 6-12 Jahren! Kontakt: kirchenmaeuse-bertram@online.de Weihnachtsmusical Das Weihnachtsmusical Freude, Freude von Gaba Mertins wird am 19. und in der Radsporthalle in aufgeführt. Proben finden immer freitags um Uhr im ev. Gemeindehaus statt. Kontakt: Mena Wissemborski, Mail: mena.wissemborski@gmx.de Strickzeit Wir stricken: montags um 15:00 Uhr im ev. Gemeindehaus 19. und 26. Oktober, 2./9./16./23. November und am 14. Dezember. Wir freuen uns auf alle MitstrickerInnen. Unser Senioren-Team braucht Verstärkung! Wer hat Lust, unsere Seniorennachmittage donnerstags von :30 Uhr mit zu gestalten? Wir arbeiten in zwei Vorbereitungs-Teams, so dass jede/r Mitarbeiter/ in nur 1-mal im Monat dran ist. Es macht viel Spaß, sich für Senioren zu engagieren und die Dankbarkeit der alten Menschen ist der schönste Lohn für uns. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung! Bei Interesse oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an Pfarrerin Hassinger, Telefon: 2557 Kindergottesdienst 10:00 Uhr gemeinsamer Beginn mit der Gemeinde in der Kirche Termine: 1. November und 6. Dezember Ökumenische Kinder-und Jugendarbeit der Kath. und Ev. Kirchengemeinde Siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Stadt Offene Jugendarbeit im Pfarrer-Koser-Haus Grabenstraße 28, Tel.: Siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Stadt Sprechzeiten der Pfarrerin Pfarrerin Hassinger befindet sich vom 5. bis zum 18. Oktober in Urlaub Ihre Vertretung für Beerdigungen und seelsorgerische Belange hat: bis zum 11. Oktober Herr Pfarrer Zobel aus Bingen, Telefon: 06721/ und vom 12. bis zum 18. Oktober Frau Pfarrerin Becker aus Appenheim, Telefon: 06725/ (bitte sprechen sie auch auf den Anrufbeantworter) Bürozeiten Das Gemeindebüro ist jeden Dienstag und Donnerstag von 09:30 bis 12:30 Uhr besetzt. Tel.: 2557 (Bitte sprechen Sie auch auf den Anrufbeantworter.) Ev.Pfarramt@ekgao.de, Donnerstag, Uhr Kinderchor Chorwürmer im Bürgerhaus in Groß-Winternheim Uhr Kirchenchor im Bürgerhaus in Groß-Winternheim Freitag, Uhr Seniorenkreis im ev. Gemeindehaus in Schwabenheim Samstag, Uhr Einladung zur Kunstaktion für Kinder ab 4 Jahren im ev. Gemeindehaus in Schwabenheim, die Kinder malen Bilder, die dann im Familiengottesdienst an Erntedank ausgestellt werden. Sonntag, Uhr Familiengottesdienst zu Erntedank in Schwabenheim, Pfr. Scheid Uhr Familiengottesdienst zu Erntedank in Groß-Winternheim, Pfr. Scheid Uhr Konzert für Orgel und Horn in ev. Kirche in Groß-Winternheim, der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Deckung der Unkosten wird gebeten. Bürozeiten im Pfarramt: Dienstag und Donnerstag Uhr, Tel. Pfr. Scheid und Büro: Pfarrgruppe St. Cosmas u. Damian, - St. Josef, Ober-Hilbersheim - St. Peter u. Paul, Ockenheim - Kloster Jakobsberg, Ockenheim Kontakt: Dekan H. Priesel, Schlossgasse 1, 55435, Tel /2421, Fax 06725/6143; henning.priesel@dekanatbingen.de Donnerstag, Uhr: Dekanatskonferenz im Kloster Jakobsberg Pfarrbüro Schlossgasse 1, Tel.: ; Fax: pfarrei.gau-algesheim@dekanat-bingen.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros Montag: geschlossen Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Sie können eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen Seelsorger Pfarrer Henning Priesel Pastoralreferentin Christine Schlechtriem Diakon Stefan Faust Diakon Josef Kolbeck i. R. Gerne führen wir mit Ihnen ein persönliches Gespräch. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel Pfarrgemeinderat Vorsitzende: Mechthilde Hassemer, Schulstr. 5, Tel.: 4153 Verwaltungsrat Stellvertr. Vorsitzender: Stephan Hang, Eleonorenstr. 5, Tel.: 2821 Gottesdienste Samstag, 10. Oktober Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier (Vorabendmesse) in Gedenken an: Eheleute Franz und Anna Kornely;(Messstiftung) Barbara, Anastasia und Alois Cyran und verstorbene Angehörige; Maria und Franz Friedrich Deister; Marianne Schreiber zum Jahresgedenken; Karlheinz Faulwetter; Alfons Molitor; Kollekte: Kath. Kindergarten Sonntag, 11. Oktober Sonntag im Jahreskreis/Erntedankfest-Fest des Jungen Weines Uhr Eucharistiefeier (Frühmesse) Uhr Eucharistiefeier (Hochamt mit den Kindern des Kath. Kindergartens) Kindergottesdienst im Kindergarten Kollekte: Kath. Kindergarten Dienstag, 13. Oktober Uhr Wort-Gottes-Feier (AS) Mittwoch, 14. Oktober Uhr Eucharistiefeier (Abendmesse) in Gedenken an: Maria Keber (2. A); Josef Noe zum Jahresgedächtnis und verstorbene Angehörige; Donnerstag, 15. Oktober Uhr Wort-Gottes-Feier für Menschen mit Demenz (AS) Freitag, 16. Oktober Uhr Eucharistiefeier (AS, Seniorenmesse, ab Uhr Kaffee und Begegnung) Samstag, 17. Oktober - Hl. Ignatius von Antiochien Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier (Vorabendmesse) in Gedenken an: Wilhelm Jakob Bungert und Angehörige;(Messstiftung) Hermann Hofmann und verstorbene Angehörige; Kollekte: Blumen Terminkalender HSM = Haus St. Michael, Schlossgasse 2 PKH = Pfarrer-Koser-Haus, Grabenstraße 28 KiTa = Kindergarten St. Nikolaus, Karl-Domdey-Str. 2 AS = Albertus-Stift, Schulstraße 20 Sonntag, 11. Oktober Uhr KJG-Movie im Rockcafé (PKH) Montag, 12. Oktober Uhr KJG-Rockcafé (PKH) Uhr Theaterspielkreis (PKH) Dienstag, 13. Oktober Uhr Bläserklasse (PKH) Mittwoch, 14. Oktober Uhr Christian-Erbach-Chor (PKH) Uhr Katechetenrunde des Kommunionkurses (HSM) Donnerstag, 15. Oktober Uhr Chorissima (HSM) Uhr KKM Orchesterprobe (PKH) Freitag, 16. Oktober Uhr Jugendorchester (PKH) Uhr Kaffee und Begegnung, anschließend Seniorenmesse (AS) Altarschmuck - Wir bitten um Erntegaben Unser Altar soll zum Fest des neuen Weines bunt geschmückt werden. Wir bitten Sie deshalb Ihre Erntegaben am Samstag, 10. Oktober um Uhr in die Kirche zu bringen.

18 Ausgabe 41/2015 Wenn Ihnen das nicht möglich ist, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Wir werden die Erntegaben dann bei Ihnen abholen. Gesangbücher Die für die Kommunionkinder bestellten Gesangbücher können in der Bücherei abgeholt werden. Kirchliche Einrichtungen Katholischer Kindergarten St. Nikolaus Karl-Domdey-Str. 2, Tel.: 2937, Leitung: Monika Ornau Katholische öffentliche Bücherei (KöB) Schlossgasse 2, Tel.: 0160/ Öffnungszeiten: sonntags: Uhr mittwochs: Uhr freitags: Uhr Verlängerungen von Ausleihfristen können zu diesen Zeiten telefonisch vereinbart werden. Fachgeschäft für fairen Handel: Weltladen Haus Bernardin Schlossgasse 2 Öffnungszeiten: sonntags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr freitags: Uhr Ökumenische Kinder- und Jugendarbeit der Kath. und Ev. Kirchengemeinde siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Stadt Gau Algesheim Offene Jugendarbeit im Pfarrer-Koser-Haus Grabenstraße 28, Tel.: siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Caritas-Altenzentrum Albertus-Stift Schulstraße 20, Tel.: 93250, Leitung: Reinhard Horn Caritas der Gemeinde: Hilfe in Notlagen Sind Sie in einer Notlage und wissen nicht weiter? Wenden Sie sich vertrauensvoll an Pastoralreferentin Christine Schlechtriem, Tel.: 2421 (Pfarrbüro). Kleiderkammer des Missionskreises St. Rita Karl-Domdey-Straße 2, Tel 3509, Leitung: Hildegard Becker Kleiderabgabe: mittwochs von Uhr Kirchbauverein St. Cosmas und Damian e.v. Mainzer Volksbank: IBAN DE Sparkasse Rhein-Nahe: IBAN DE Ansprechpartner/innen der Gruppen und Kreise finden Sie auf unserer Homepage unter: Pfarrbüro: Hauptstraße 1, Ober-Hilbersheim Tel /94013, Fax 06728/94015, pfarrei.ober-hilbersheim@dekanat-bingen.de Öffnungszeit: mittwochs von Uhr Gemeinderef.: Helena Gilbert, im Pfarrhaus erreichbar Dienstag: Uhr und Uhr, Donnerstag Uhr helena.gilbert@dekanat-bingen.de Pfarrvikar: Stephan Herrlich, Holzhauserstr. 16, Bingen Tel /10333, Fax 06721/ stephan.herrlich@dekanat-bingen.de Freitag, Weggottesdienst der Kommunionkinder in Ober-Hilbersheim Probe der KKM Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier in Ober-Hilbersheim mit Taufe von Emelie Malou Schulte Gebetsanliegen für die Gemeinde Kollekte: Blumenschmuck Eucharistiefeier in Appenheim Gebetsanliegen für die Gemeinde Kollekte: Blumenschmuck Dienstag, Treffen der Messdiener in Ober-Hilbersheim Mittwoch, bis Uhr: Öffnung des Pfarrbüros Ab ök. Frauenfrühstück in der Zehntscheune in Nieder-Hilbersheim Thema: Katharina von Bora, Ref. Frau Schott, ev. Dekanat Freitag, Treffen der Kommunionkinder im Pfarrsaal in Appenheim Probe der KKM Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier in Ober-Hilbersheim Gebetsanliegen für Katharina und Philipp Gundlach, Heinz und Hartmut Gundlach und alle verstorbenen Angehörigen Gebetsanliegen für Elisabeth und Wendelin Wetzel und Stefanie Betz Kollekte: frei Sprechstunde von Frau Gilbert Wegen einer Fortbildung fällt die Sprechstunde am Donnerstag, 15. Oktober 2015 leider aus. Kontakt: Pfarrbüro: Hindenburgplatz 1, Ockenheim, Tel.: Öffnungszeiten: Montag 16:00-17:30 Uhr Mittwoch 09:30-11:00 Uhr Donnerstag 16:00-17:30 Uhr KathGemeinde.Ockenheim@t-online.de P.Rochus Wiedemann OSB, Kloster Jakobsberg, Tel.: oder Pforte: Arnold Gros, Pfarrgemeinderatsvorsitzender, Alleestr. 3, Tel.: Aktuelles Kindergottesdienst Am Sonntag, findet um 10:00 Uhr im Pfarrhaus in Ockenheim, Hindenburgplatz 1 in den Räumen der kath. Bücherei wieder ein Kinderwortgottesdienst statt. Herzlich zum Mitfeiern eingeladen sind Kinder von ca. 2-7 Jahren und deren Eltern. Gottesdienste in unserer Gemeinde 28. Sonntag im Jahreskreis Samstag, :00 Uhr Eucharistiefeier Gebet für Kurt Eckes (3. Gedächtnis); Hilde Schäfer und Willi Schäfer (Jahresgedächtnis); Hans Dickenscheid, Eltern und Fam Johann; Sonntag, Dionysius-Wallfahrt 09:30 Uhr Festamt auf dem Jakobsberg 17:00 Uhr Konzer des MGV Einigkeit in der Pfarrkirche Mittwoch, :30 Uhr Rosenkranzgebet 09:00 Uhr Eucharistiefeier Gebet für Edmund und Loni Bastiné, Eltern und Geschwister; 29. Sonntag im Jahreskreis Samstag, :00 Uhr Eucharistiefeier Gebet für die Pfarrgemeinde Sonntag, :00 Uhr Eucharistiefeier Gebet für Therese Bauer; 10:00 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus (Raum der Bücherei) Was geschieht sonst noch? Geburten Die Pfarrgemeinde freut sich, Neubürger mit Glockengeläut zu begrüßen. Geben Sie bitte Nachricht an das Pfarrbüro unter der Telefon Nr.: 2364, wenn ein Kind angekommen ist. Georg-Weingärtner-Haus Belegung des Saales im Georg-Weingärtner-Haus : Elfriede und Reinhard Schäfer, Bergstr. 20, Tel.: 4574 Spielkreis (Georg-Weingärtner-Haus) Wir treffen uns 14 tägig montags von 15:30 bis 17:00 Uhr im Georg- Weingärtner-Haus. Ansprechpartner: Alexandra Heid, Tel.: 6889, alexandra.heid@ gmx.deund Nicole Geiss Tel.: , nicolefleck@gmx.net Kontakt: Kloster Jakobsberg Missionsbenediktiner von St. Ottilien Ockenheim, Tel.: 06725/304-0, prior@klosterjakobsberg.de Sonntag, Dionysius-Wallfahrt und Weinlaubenfest - 08:30-09:15 Uhr Beichtgelegenheit 09:30 Uhr Amt Hauptzelebrant: Pfr. Christian Feuerstein, Ingelheim für Dieter Bungert; für lebende und verstorbene Eltern Breckheimer, Reckert und Sturm Nach dem Gottesdienst sind Sie herzlich eingeladen zur Begegnung, zum Miteinander, zu Essen und Trinken in der Halle am Weiher 17:30 Uhr Vesper mit Aussetzung Montag, :00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier

19 Ausgabe 41/2015 nach besonderer Meinung Dienstag, :00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier Mittwoch, :00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier 19:00 Uhr Bibel-Teilen Donnerstag, :00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier Freitag, :00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier für Thelma Jugl und Helene Schaub Samstag, :00 Uhr Vesper Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - 08:30-09:15 Uhr Beichtgelegenheit 09:30 Uhr Amt für Verstorbene der Fam. Goliasch, Handzik und Lixfeld für leb. und verst. Angehörige der Familie Schreeb 17:30 Uhr Vesper mit Aussetzung 18:30 Uhr Jakobsberger Filmsonntage : Die Vermessung der Welt, Deutschland/Österreich 2012, Spielfilm / Regie Detlev Buck Kath. Pfarrgemeinde Schwabenheim mit den Filialen Bubenheim/ Engelstadt/Stadecken-Elsheim/Jugenheim/Groß-Winternheim Donnerstag, :00 Uhr St. Johannes-Evangelist Groß-Winternheim Eucharistiefeier (Fürbitte: Bettina Busch u. Angehörige Freitag, :15 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistische Anbetung 18:00 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistiefeier Samstag, :00 Uhr St. Johannes Evangelist Groß-Winternheim Eucharistiefeier Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr St. Walburga Elsheim Eucharistiefeier (Fürbitte: Alfons Krist u. Hedwig Raschkewitz / Georg u. Maria Müller u. Rita Dietrich) 10:30 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistiefeier 10:30 Uhr Schwabenheim Kinderwortgottesdienst im Christoph- Nebel-Haus 17:00 Uhr Schwabenheim Jugendgottesdienst im Christoph Nebel-Haus Dienstag, :30 Uhr St. Walburga Elsheim Rosenkranzgebet 18:00 Uhr St. Walburga Elsheim Eucharistiefeier 20:00 Uhr Elsheim Kirchenchorprobe im Haus Mauritius 20:00 Uhr Groß-Winternheim Kirchenchorprobe im Paccius-Haus Mittwoch, :00 Uhr St. Remigius Bubenheim Eucharistiefeier entfällt Donnerstag, :00 Uhr St. Johannes-Evangelist Groß-Winternheim Eucharistiefeier Freitag, :15 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistische Anbetung 18:00 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistiefeier Samstag, :00 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistiefeier Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr St. Johannes Evangelist Groß-Winternheim Eucharistiefeier / Fürbitte: Martha u. Valentin Hefner) 10:30 Uhr St. Remigius Bubenheim Eucharistiefeier (3. Gedächtnisgottesdienst für Franziska Bungert) 10:30 Uhr Elsheim Kinderwortgottesdienst in St. Walburga 10:30 Uhr Jugenheim Wort Gottes-Feier im Helferich-Haus Unsere Pfarrgemeinde im Internet: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: (Martina Raschkewitz): Dienstag - Donnerstag: Uhr, Mittwoch: Uhr Tel.Nr , pfarrei.schwabenheim@dekanat-bingen.de Pfarrer Thomas Winter ist zu erreichen: über das Pfarramt (Tel ). Pfarrvikar Pater Elmar Theisen OMI ist zu erreichen über das Pfarramt Diakon Michael Michalsen ist zu erreichen über das Pfarramt oder per E.Mail-Adresse: michalsen4@gmx.de. Gemeindereferentin Frau Doris Brunn ist zu erreichen: mittwochs (11:00 bis 12:00 Uhr) über das Pfarramt oder per E.Mail: doris.brunn@ dekanat-bingen.de Gemeindereferentin Frau Karin Heiser ist zu erreichen per E.Mail: karin.heiser@dekanat-bingen.de Gottesdienst für die ganze Familie: Sonntags um 10:30 Uhr (Zeit des gemeinsamen Gebets schon ab 10:15 Uhr) Im Anschluss an den Gottesdienst herzliche Einladung zu Kaffee und Tee. Kindergottesdienst: Nach einem gemeinsamen Start mit den Erwachsenen, gibt es einen Kindergottesdienst für alle Kinder von 1-12 Jahren. Wochengruppen: Jeden Mittwoch, Donnerstag und Freitag finden verschiedene Kinderund Jugendgruppen statt. Sprechstunde nach Vereinbarung mit Pastorin Mirjam Justinger Kontaktaufnahme unter: Tel oder Mirjam.Justinger@ googl .com Gemeinderäume: Lise-Meitner-Str. 6, Gewerbegebiet Santa Fe Gemeindebüro: Tel ; info@christusgemeinde-fegw.de Weitere Informationen über die Gemeinde, zu Veranstaltungen und wöchentlichen Terminen: Domino-Kids-Party Wir sind Kinder des Lichts! Wir wollen endlich wieder gemeinsam eine Kids-Party feiern: Spielen, Toben, Lachen, Singen, Beten und spannendes Erleben! Sei dabei und bring deine Freunde mit. Wir freuen uns auf Dich! Wann: :00 Uhr - 18:30 Uhr (Samstag!) Wo: Christusgemeinde Eintritt: 3 Kleidung: weißes Shirt, keine Verkleidung! Infos: Doro Fetzer (Tel ), doro.fetzer@christusgemeinde-fegw.de. Keine Anmeldung nötig. Aus Vereinen und Verbänden Ortsgemeinde Appenheim Ev. Gemeindebücherei Appenheim Lebendiger Adventskalender 2015 Wer vom 1. bis 24. Dezember ein Fenster seines Hauses schmücken und die Appenheimer mit Weihnachtsliedern und Geschichten begrüßen möchte, kann sich ab sofort melden unter Tel oder buecherei@appenheim.net. Landfrauenverein Appenheim Wer möchte gern am Frauenfrühstück 2016 teilnehmen? Termin: Sa., , Uhr. Oder mit nach Ingelheim ins Kino; Sondervorführung für Landfrauen Honig im Kopf Termin: Fr., , Uhr? Anmeldung bis Sa., und nähere Auskunft bei Gabriele Knewitz, Tel SV 1972 Appenheim e.v. Heimspiel Am Sonntag, um Uhr findet das Heimspiel unserer 2. Mannschaft gegen SKC Barbaros Mainz II statt. Im Anschluss um Uhr tritt die 1. Mannschaft gegen SpVgg Dietersheim II an. Kommen Sie ein letztes Mal für dieses Jahr zum Appenheimer Sportplatz und unterstützen Sie unsere Mannschaften vom Spielfeldrand aus! Das Vereinsheim ist geöffnet... Die restlichen Spiele der Hinrunde werden auf dem Kunstrasenplatz in Ockenheim ausgetragen. Ortsgemeinde Bubenheim Landfrauenverein Bubenheim Herbstfest Wir laden ein zum diesjährigen Herbstfest am Dienstag, den 13. Oktober 2015 um Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus. Wir möchten Ihnen die Programmpunkte des bevorstehenden Winterprogramms 2015/2016 vorstellen. Alle interessierten Frauen, auch ohne Mitgliedschaft, sollen sich informieren bei gutem Essen und Trinken. Kommen Sie ganz unverbindlich zum Reinschnuppern!! Denken Sie bitte an ein Gedeck, Besteck und Glas. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. TTC Jahresausflug 2015 Wir fahren am Samstag, den in die Stauferstadt Bad Wimpfen. Dort machen wir eine Stadtführung und besuchen anschließend den altdeutschen Weihnachtsmarkt. Wie immer ist für ein Frühstück unterwegs gesorgt.

20 Ausgabe 41/2015 Abfahrt: 10:00 Uhr an der Bushaltestelle in Bubenheim Wir werden gegen 22:00 Uhr wieder in Bubenheim eintreffen. Unkostenbeitrag: Erwachsene 15,00 Euro Jugendliche unter 14 Jahre sind frei. Anmeldung bis bei Roland Andreas, Käferstr. 28a, Bubenheim, Tel.-Nr /6975 TV Bubenheim Wir spielen Boule... Für alle, die Spaß am Boulespiel haben, wir treffen uns am Sonntag, den 11. Oktober um Uhr auf dem Bouleplatz (Multifunktionsfeld). Für Getränke und Baguette ist wieder gesorgt. Also auf geht s und bitte weitersagen! Showtanzabend am fällt aus Leider fällt der 3. Showtanzabend der Flamingos am Samstag, den in der Sport- und Kulturhalle aus. Ortsgemeinde Engelstadt AWO Ingelheim/Selztal Fahrt in die Vulkaneifel Mehr zu dieser Fahrt unter Vereine/Sonstige Vereine Schwabenheim Stadt CDU Herzliche Einladung zum Herbstfest Wann: am Samstag 31. Oktober 2015 ab 18:00 Uhr Wo: im Weingut Marienhof Es lässt sich gut leben bei Schlacht-Buffet und Käseplatte, dazu trinken wir Federweißer, fruchtigen Wein oder Traubensaft. Freuen Sie sich auf: - Elisabeth Gräff unsere CDU Landtagskandidatin aus Bingen - musikalische Unterhaltung - lustiges Schätzspiel mit Preisverleihung - Vorstellung der mehrtägigen CDU Fahrt 2015 Kommen Sie zahlreich, wir freuen uns auf Sie. Die SPD lässt nichts anbrennen Unter diesem Motto wollen wir wieder zusammen kochen und diskutieren, und zwar am um Uhr im Karl Bechert-Haus in Gau- Algesheim im Winkel. Kommen Sie zu uns - wir freuen uns auf Sie!! Bündnis 90/Die Grünen Treffen der Grünen Das nächste Treffen des Ortsverbandes Bündnis 90/Die Grünen der Verbandsgemeinde findet statt am Donnerstag, um 20:00 Uhr im Haus der AWO, Kegelplatz 4, Gau- Algesheim. Interessierte Bürger sind herzlich willkommen. Carl-Brilmayer-Gesellschaft Am Fest des jungen Weines Graulturm geöffnet Die Carl-Brilmayer-Gesellschaft bietet am Fest des jungen Weines die seltene Gelegenheit einer Besichtigung des Graulturms an und öffnet ihn an zwei Tagen: Samstag, von 11:00 bis 13:00 Uhr und von 14:30 bis 18:00 Uhr Sonntag, von 16:00 bis 18:00 Uhr Zu sehen sind zum einen der Graulturm selbst als letzter vollständig erhaltener Turm der ehemaligen er Stadtmauer und zum anderen zahlreiche historische Funde aus der Vor- und Frühgeschichte des er Raumes. Alle Interessierte und insbesondere die, die den Turm noch nie von Innen gesehen haben, sind herzlich zur Besichtigung eingeladen. Heimat- und Kulturverein Volkslieder-Singkreis Am Montag, den 19. Oktober 2015 um Uhr im großen Raum im Schloss-Ardeck-Restaurant ist unser nächstes Offenes Volksliedersingen Das Volkslieder-Team greift wieder auf Wunschmelodien der Sängerinnen und Sänger zurück. Freuen Sie sich wieder auf einen schönen unterhaltsamen Spätnachmittag. Landfrauenverein Erinnerung Vorstellung Winterprogramm 2015/16 Wir erinnern nochmals an die heute ( um Uhr) stattfindende Vorstellung des Winterprogramms 2015/16 im Kronenhof, Langgasse 8 in. Interessierte Frauen, die noch kein Mitglied des Landfrauenvereins sind, sind ebenfalls herzlich und unverbindlich zum Reinschnuppern willkommen. Bitte ein Kaffeegedeck mitbringen!!! Radsportverein 1898 e.v. Kunstradfahren Schülerrunde 3/RVR-Pokal 3 Am finden in der Klein-Winternheimer Haybachhalle ab Uhr die Schülerrunde 3 und ab Uhr der RVR-Pokal 3 statt. Die er Sportler gehen mit folgenden aufgestellten Punkten an den Start: Schülerrunde Elisabeth Kitzinger 26,90 Punkte Myriam Zocher 27,90 Punkte RVR Pokal Lisa Hattemer 190,30 Punkte Celine Lehr 128,10 Punkte Wir wünschen viel Erfolg. Weitere Termine 16./ : Deutsche Meisterschaft Neije Owend mit Urkundenübergabe für das Stadtradeln SV 1910 Abt. Fußball Spieltermine Do., :30 Uhr Herren SVGA II : SpVgg Essenheim II Fr., :30 Uhr Herren SVGA : SpVgg Essenheim Sa., :30 Uhr F-Junioren FSV Nieder-Olm IV : SVGA II 10:20 Uhr G-Junioren SVGA : SpVgg Essenheim 10:40 Uhr G-Junioren TSG Sprendlingen : SVGA 10:45 Uhr E-Junioren SVGA II : SG Gensingen/Grolsheim II 11:20 Uhr G-Junioren BFV Hassia Bingen : SVGA 11:45 Uhr F-Junioren 1. FFC Rheinhessen Ingelheim : SVGA 12:00 Uhr E-Junioren SVGA : SG Gensingen/Grolsheim 12:00 Uhr C-Junioren SG Jugenheim/Partenheim/Saulheim : SVGA 12:30 Uhr D-Junioren SVGA II : SC Lerchenberg II 14:00 Uhr D-Junioren SVGA : SG Bingerbrück/Weiler D7 16:00 Uhr B-Junioren SVGA II B9 : VfL Frei-Weinheim 17:30 Uhr B-Junioren 1. FC Nackenheim : SVGA Di., :30 Uhr C-Junioren SVGA : FC Lörzweiler C9 Do., :00 Uhr B-Junioren SVGA : FC Fortuna Mombach Kurzfristige Änderungen nach Redaktionsschluss sind möglich, siehe Vereinsspielplan unter Termine auf TV Eintracht 1880 e.v. QiGong für Senioren (w/m) Dieser Kurs beinhaltet Körper- und Energiearbeit mit dem Schwerpunkt QiGong zur - Lockerung und Dehnung von Muskeln, Sehnen und Faszien - Mobilisierung und Kräftigung des Bewegungsapparates - Sturzprophylaxe - Steigerung der Achtsamkeit und Konzentrationsfähigkeit.

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Montag, 24.9.2007 aufgeschrieben von Leon, Sven, Fabian, Nils Ich wurde am Montag um 6.15 Uhr geweckt. Ich habe einen Toast gefrühstückt. Nach dem Frühstücken habe ich

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1 Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 7. (Vom 5. August 997) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 59 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) sowie Ziff. des Einführungsgesetzes

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten Einloggen ins System: Entweder über www.cms.wittich.de oder

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Aushangpflichten für Arbeitgeber

Aushangpflichten für Arbeitgeber Aushangpflichten für Arbeitgeber Allgemeines Durch Aushänge im Betrieb sollen die Arbeitnehmer über ihre Rechte informiert werden. Aus diesem Grund bestehen zahlreiche Vorschriften, die den Arbeitgeber

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Melde-Pflicht Seite 1

Melde-Pflicht Seite 1 Merk-Blatt: Melde-Pflicht Melde-Pflicht Seite 1 In Deutschland gibt es die Melde-Pflicht. Das bedeutet: Jeder Einwohner von Deutschland muss sich an seinem Wohn-Ort an-melden. Pflicht bedeutet: Man muss

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen Das erweiterte Nachmittagsangebot für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

Stiftungssatzung für die Verwaltung der Barbara-Mügel-Stiftung 20.1.2.03 (01)

Stiftungssatzung für die Verwaltung der Barbara-Mügel-Stiftung 20.1.2.03 (01) Stadt Friedrichshafen Stiftungssatzung für behinderte Kinder Aufgrund von 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 3. Oktober 1983 (GBl. S. 577), zuletzt geändert am 8. November

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Info vom Elternabend für die Tagesbetreuung am Herberhäuser Stieg Ort: Herberhäuser Stieg 2

Info vom Elternabend für die Tagesbetreuung am Herberhäuser Stieg Ort: Herberhäuser Stieg 2 1 Info vom Elternabend für die Tagesbetreuung am Herberhäuser Stieg Ort: Herberhäuser Stieg 2 Termine: Osterferien: Die. 01.04.2014 um 18:00Uhr Sommerferien: Die. 29.7.2014 um 18:00Uhr Herbstferien: Die

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Service garantiert Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Finanzdienstleister Ihres Vertrauens

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte Mein Kind darf am mit ins Freibad nach fahren. Es wird dringend empfohlen den Kindern, neben dem Eintrittsgeld ins Bad, ein Taschengeld zur Verpflegung mitzugeben.

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50. Liebe Eltern, der AWO-Hort bieten für alle Kinder im Alter von 6 12 Jahren ein Ferienprogramm vom an. Das Motto unserer Herbstferien wird dieses Jahr Licht und Schatten sein. Die Betreuung erfolgt ausschließlich

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr