Bachelor Pädagogik. Betreuer/Betreuerin (in alphabetischer Reihenfolge) Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor Pädagogik. Betreuer/Betreuerin (in alphabetischer Reihenfolge) Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung"

Transkript

1 Prüfungsberechtigte nach Studiengängen in den Studiengängen Bachelor Pädagogik, Master Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung Institut für Erziehungswissenschaft Die Prüfungsausschussvorsitzende Bachelor Pädagogik Prof. Dr. Cordula Artelt Dr. Stefanie Bauer Sarah Becker, M.Sc. Studiendirektor Hans-Joachim Batscheider Sabine Blaurock, M.A.** (keine neuen Arbeiten im WS 18/19 und im SoSe 19) Dr. Matthias Borgstede Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek Lars Burghardt, M.A. Katya Branzka, M.A. Simone Goppert, M.Sc. Dipl.-Päd. Christiane Große** (keine neuen Arbeiten im WS 18/19 und im SoSe 19) Prof. Dr. Frithjof Grell Marcel Hauer Dipl.-Päd. Fabian Hemmerich Dipl. Päd. Tilman Kallenbach Dr. habil. Katharina Kluczniok Dr. Simone Lehrl (keine neue Arbeiten im WS 18/19) Dr. Anja Linberg (keine neue Arbeiten) Franziska Locher, M.Sc. Dipl.-Päd. Doreen Müller** Stand: Dezember 2018

2 Dipl. Berufspäd. Christina Müller (ab Dezember in Elternzeit) Dr. Nora Neuenhaus Dr. Martin Nugel Prof. Dr. Beatrix Palt Prof. Dr. Maximilian Pfost Luisa Prokupek, M.A. Dr. Monika Rapold Caroline Rau Dipl.-Päd. Ina Ristau (keine BA und MA bis August 2020) Prof. Dr. Annette Scheunpflug Dr. Irene Schiefer (keine neuen Arbeiten) Dr. Cornelia Schoor PD Dr. Ulrike Starker Anke Steinhäuser, M.A. Sara van-greven, M.A Prof. Dr. Stefan Voll (sportdidaktische BA-Arbeiten im Kontext von EFP u. Frühpädagogik, sowie im Kontext von Erwachsenenbildung und Weiterbildung) Dr. Marina Wagener (in Elternzeit) Mark Wenz, M.A Dipl. Psych. Alexander Werner, B.Sc. Dipl.-Päd. Iris Wortmann Sportzentrum 2 / 8

3 Master Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erstgutachten: Prof. Dr. Cordula Artelt Studiendirektor Hans-Joachim Batscheider Dr. Stefanie Bauer Sarah Becker, M.Sc. auf Antrag möglich Dr. Matthias Borgstede Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek Lars Burghardt, M.A.*** Simone Goppert, M.Sc. Prof. Dr. Frithjof Grell Dipl.-Päd. Fabian Hemmerich*** Dipl. Päd. Tilman Kallenbach Dr. habil. Katharina Kluczniok Dr. Simone Lehrl** (keine neue Arbeiten im WS 18/19) Dr. Anja Linberg** (keine neue Arbeiten) Franziska Locher, M.Sc. auf Antrag möglich Dipl. Berufspäd. Christina Müller (ab Dezember in Elternzeit) Dr. Nora Neuenhaus Dr. Martin Nugel Prof. Dr. Jennifer Paetsch* Prof. Dr. Beatrix Palt Prof. Dr. Maximilian Pfost Luisa Prokupek, M.A.*** Dr. Monika Rapold Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach (nur in Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache) Prof. Dr. Annette Scheunpflug Dr. Irene Schiefer (keine neuen Arbeiten) Dr. Cornelia Schoor Juniorprofessur für Evaluation im Kontext der Lehrerbildung 3 / 8

4 PD Dr. Ulrike Starker Prof. Dr. Stefan Voll auf Antrag möglich Dr. Marina Wagener (in Elternzeit) Dipl.-Psych. Alexander Werner, B.Sc. Dipl.-Päd. Iris Wortmann*** Sportzentrum Zweitgutachten Prof. Dr. Cordula Artelt Studiendirektor Hans-Joachim Batscheider Dr. Stefanie Bauer (keine neuen Arbeiten) Dr. Thomas Bäumer** Sarah Becker, M.Sc. Sabine Blaurock, M.A.** (keine neuen Arbeiten im WS 18/19 und im SoSe 19) Dr. Matthias Borgstede Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek Katya Branzka, M.A. Lars Burghardt, M.A.*** Simone Goppert, M.Sc. Prof. Dr. Frithjof Grell Dipl.-Päd. Christiane Große** (keine neuen Arbeiten im WS 18/19 und im SoSe 19) Marcel Hauer Dipl.-Päd. Fabian Hemmerich*** Dipl. Päd. Tilman Kallenbach Dr. habil. Katharina Kluczniok Dr. Simone Lehrl** (keine neue Arbeiten im WS 18/19) Dr. Anja Linberg** (keine neue Arbeiten) Franziska Locher, M.Sc. Dipl. Berufspäd. Christina Müller (ab Dezember in Elternzeit) Dipl.-Päd. Doreen Müller** 4 / 8

5 Dr. Nora Neuenhaus Dr. Martin Nugel Prof. Dr. Beatrix Palt Prof. Dr. Maximilian Pfost Prof. Dr. Jennifer Paetsch* Luisa Prokupek, M.A.*** Dr. Monika Rapold Caroline Rau Dipl.-Päd. Ina Ristau (keine BA und MA bis August 2020) Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach (nur in Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache) Prof. Dr. Annette Scheunpflug Dr. Irene Schiefer (keine neuen Arbeiten) Dr. Cornelia Schoor PD Dr. Ulrike Starker Anke Steinhäuser, M.A. Sara van-greven, M.A. Prof. Dr. Stefan Voll auf Antrag möglich Dr. Marina Wagener (in Elternzeit) Mark Wenz, M.A Dipl.-Psych. Alexander Werner, B.Sc. Dipl.-Päd. Iris Wortmann*** Juniorprofessur für Evaluation im Kontext der Lehrerbildung Sportzentrum 5 / 8

6 Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung Erstgutachten: Prof. Dr. Cordula Artelt - auf Antrag möglich Studiendirektor Hans-Joachim Batscheider - auf Antrag möglich Dr. Stefanie Bauer Dr. Matthias Borgstede - auf Antrag möglich Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek - auf Antrag möglich Lars Burghardt, M.A.*** - auf Antrag möglich Simone Goppert, M.Sc. auf Antrag möglich Prof. Dr. Frithjof Grell - auf Antrag möglich Dipl.-Päd. Fabian Hemmerich*** - auf Antrag möglich Dipl. Päd. Tilman Kallenbach - auf Antrag möglich Dr. habil. Katharina Kluczniok - auf Antrag möglich Dr. Simone Lehrl** (keine neue Arbeiten im WS 18/19) - auf Antrag möglich Dr. Anja Linberg** (keine neue Arbeiten) - auf Antrag möglich Franziska Locher, M.Sc. auf Antrag möglich Dipl. Berufspäd. Christina Müller - auf Antrag möglich (ab Dezember in Elternzeit) Dr. Nora Neuenhaus auf Antrag möglich Dr. Martin Nugel - auf Antrag möglich Prof. Dr. Jennifer Paetsch* - auf Antrag möglich Prof. Dr. Beatrix Palt - auf Antrag möglich Prof. Dr. Maximilian Pfost auf Antrag möglich Luisa Prokupek, M.A.*** - auf Antrag möglich Dr. Monika Rapold - auf Antrag möglich Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach (nur in Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache) - auf Antrag möglich Prof. Dr. Annette Scheunpflug - auf Antrag möglich Dr. Irene Schiefer auf Antrag möglich (keine neuen Arbeiten) Juniorprofessur für Evaluation im Kontext der Lehrerbildung 6 / 8

7 Dr. Cornelia Schoor auf Antrag möglich PD Dr. Ulrike Starker auf Antrag möglich Prof. Dr. Stefan Voll - auf Antrag möglich Dr. Marina Wagener (in Elternzeit) - auf Antrag möglich Dipl.-Psych. Alexander Werner, B.Sc. auf Antrag möglich Dipl.-Päd. Iris Wortmann*** - auf Antrag möglich Zweitgutachten: Prof. Dr. Cordula Artelt Studiendirektor Hans-Joachim Batscheider Dr. Stefanie Bauer (keine neuen Arbeiten) Sarah Becker, M.Sc. Dr. Matthias Borgstede Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek Katya Branzka, M.A. Lars Burghardt, M.A. Simone Goppert, M.Sc. Prof. Dr. Frithjof Grell Marcel Hauer Dipl.-Päd. Fabian Hemmerich Dipl. Päd. Tilman Kallenbach Dr. habil. Katharina Kluczniok Dr. Simone Lehrl** (keine neue Arbeiten im WS 18/19) Dr. Anja Linberg** (keine neue Arbeiten) Franziska Locher, M.Sc. Dipl. Berufspäd. Christina Müller (ab Dezember in Elternzeit) Dr. Nora Neuenhaus Dr. Martin Nugel Prof. Dr. Maximilian Pfost 7 / 8

8 Luisa Prokupek, M.A. Dr. Monika Rapold Caroline Rau Prof. Dr. Annette Scheunpflug Dr. Irene Schiefer (keine neuen Arbeiten) Dr. Cornelia Schoor PD Dr. Ulrike Starker Sara van-greven, M.A. Prof. Dr. Stefan Voll Dr. Marina Wagener (in Elternzeit) Mark Wenz, M.A Dipl.-Psych. Alexander Werner, B.Sc. Dipl.-Päd. Iris Wortmann Sportzentrum Hinweis für Studierende im Master Empirische Bildungsforschung: es gilt nur die Liste der Prüfungsberechtigten welche auf der Homepage des Studienganges steht. Am Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik werden Themen für Abschlussarbeiten vergeben. Sie können sich dadurch an die laufenden Forschungsarbeiten der Dozierenden anbinden und zudem ein für den Rahmen einer BA-Arbeit maßgeschneidertes Thema bekommen. Diese Themen finden Sie in dem eigenen VC-Kurs "Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik" (Passwort "Abschlussarbeiten"). Sie finden dort eine Vielzahl an Themenvorschlägen der verschiedenen Dozierenden eingestellt. Bitte wenden Sie sich zwecks eines Erstgesprächs an den entsprechenden Dozierenden. Nutzen Sie dabei den Reflexionsbogen für BA oder den Reflexionsbogen für MA (jeweils unter schriftliche Arbeiten ). Es besteht keine Garantie auf Betreuung einer bestimmten Abschlussarbeit durch eine der aufgeführten Personen: Jede/r potenzielle Betreuer/in hat pro Semester nur ein bestimmtes Kontingent an angegebenen Themen, die in Reihenfolge der Anfrage vergeben werden. Es empfiehlt sich also eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Dozierenden, am besten bereits in den Semesterferien vor dem Semester, in dem die Abschlussarbeit geschrieben werden soll. Die Mitarbeitenden des Projekts WegE können ebenfalls Abschlussarbeiten in Erst- und Zweitgutachten übernehmen. * Diese KollegInnen können pro Semester nur eine sehr begrenzte Anzahl an Abschlussarbeiten betreuen und sind hauptsächlich für die Betreuung von Arbeiten im Projekt WegE zuständig. **Diese KollegInnen können pro Semester nur eine sehr begrenzte Anzahl an Abschlussarbeiten (insgesamt 1 bis 2 pro Semester) betreuen. ***Diese KollegInnen können pro Semester nur eine sehr begrenzte Anzahl an MA-Arbeiten (insgesamt 1 bis 2 pro Semester) betreuen und sind hauptsächlich für die Betreuung von BA-Arbeiten zuständig. 8 / 8

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Prof. Dr. Frithjof Grell Historische Bezüge der EFP Klassische und moderne Konzepte der EFP (Comenius, Rousseau, Fröbel,

Mehr

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Prof. Dr. Frithjof Grell Historische Bezüge der EFP Klassische und moderne Konzepte der EFP (Comenius, Rousseau, Fröbel,

Mehr

Lernumwelten Basismodul A

Lernumwelten Basismodul A Wintersemester 2014/15 (Stand: 26. September 2014) Lernumwelten Basismodul A Veranstaltung Name der Name des Dozenten Modul Zeit Ort Vorlesung Einführung in die Erziehungswissenschaft I: Normen und Ziele

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Prof. Dr. Frithjof Grell Historische Bezüge der EFP Klassische und moderne Konzepte der EFP (Comenius, Rousseau, Fröbel, Montessori,

Mehr

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie Prüfungsberechtigte Personen Fakultät KSW Bachelor- und Masterstudiengänge BA Bildungswissenschaft Bäcker, Dr. Eva Maria Bastiaens, Theo, Prof. Dr. Bittner, Olaf, Dipl.-Sowi. de Witt, Claudia, Prof. Dr.

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie) Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011 Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie) 1 2 Allgemeine Pädagogik Hinweise und Tipps zum modularisierten Studium

Mehr

Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit im Fach Erziehungswissenschaft - WS 2017/18

Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit im Fach Erziehungswissenschaft - WS 2017/18 Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit im Fach Erziehungswissenschaft - WS 2017/18 an der Universität Augsburg am 20.12.2017 Dr. Herwig Schulz-Gade/Dörte Balcke, M.A. Ablauf 1. Allgemeines 2. Mögliche

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Einführung in die Allgemeine Pädagogik Vorstellung des Lehrstuhls (Lehramtsteam) Die Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium Inhalte des Studiums (LPO) Struktur

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (120 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Das Studium der Wirtschaftspädagogik Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen Einführung für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2017 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge mit

Mehr

zur Bachelorarbeit im Bachelorstudiengang 17. Dezember 2014

zur Bachelorarbeit im Bachelorstudiengang 17. Dezember 2014 Infoveranstaltung zur Bachelorarbeit im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft 17. Dezember 2014 Themen und Bereiche Die Bachelorarbeit kann in folgenden Bereichen verfasst werden: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Mehr

1. Fachkoordinatoren in den Lehramtsstudiengängen (GS, Sek I, SPO) Staatsexamen, Bachelor und Master:

1. Fachkoordinatoren in den Lehramtsstudiengängen (GS, Sek I, SPO) Staatsexamen, Bachelor und Master: 1. Fachkoordinatoren in den Lehramtsstudiengängen (GS, Sek I, SPO) Staatsexamen, Bachelor und Master: Fach Ansprechpartner Email, Telefon Biologie Dr. Petra Baisch baisch@ph-ludwigsburg.de 07141 / 140-327

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (120 ECTS) (WS 14/1 PO 13) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften Studiengang Soziale Arbeit Info-Veranstaltung zur BA-Abschlussarbeit Sabine Beck Studiengangsmanagement 29.01.2018 10.00 Uhr Ihre Erwartungen...?

Mehr

hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: Oktober 2012).

hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: Oktober 2012). Liebe Studierende und Studieninteressierte, hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: Oktober 2012). 1. Wie kann ich mir Studienleistungen anerkennen lassen?... 1 2. Was hat es mit

Mehr

Informationsveranstaltung. Zusatzfächer des Studiengangs B.A. Erziehungswissenschaft

Informationsveranstaltung. Zusatzfächer des Studiengangs B.A. Erziehungswissenschaft Informationsveranstaltung Zusatzfächer des Studiengangs B.A. Erziehungswissenschaft Universität Augsburg Sommersemester 2014 Teilnahme(voraussetzungen) Allgemeine Voraussetzungen: keine In einigen Modulen:

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Vergleichende Literatur- und Traditionell modern Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Das neue Corporate Design der Universität Bonn Vorbemerkungen Alle Regelungen zur Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe --------------------------------------------------------------

Mehr

Herzlich Willkommen. Einführung in das Studium der Pädagogik

Herzlich Willkommen. Einführung in das Studium der Pädagogik Herzlich Willkommen Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Dipl. Päd. Eva Zimmer, M.A. & Jasmina Jovanovic M.A. Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls für Systematische Bildungswissenschaft Einführung

Mehr

Zu welchen zentralen Themengebieten bzw. methodischen Designs werden an Ihrem Lehrstuhl Abschlussarbeiten betreut / angeboten?

Zu welchen zentralen Themengebieten bzw. methodischen Designs werden an Ihrem Lehrstuhl Abschlussarbeiten betreut / angeboten? Bezeichnung des Lehrstuhls bzw. der Arbeitsgruppe 1 : Organisation und Personal (Prof. Dr. Thomas Breisig) Zu welchen zentralen Themengebieten bzw. methodischen Designs werden an Ihrem Lehrstuhl Abschlussarbeiten

Mehr

Name, Vorname:... Semesteranschrift:... Heimatanschrift:

Name, Vorname:... Semesteranschrift:... Heimatanschrift: Name, Vorname:... Semesteranschrift:... Heimatanschrift:... e-mail:... 1 An den Prüfungsausschuss des Instituts für Soziologie Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Universität Leipzig Betr.:

Mehr

Einführung in den Master Bildungsmanagement und Schul-Führung

Einführung in den Master Bildungsmanagement und Schul-Führung Einführung in den Master Bildungsmanagement und Schul-Führung Anke Penczek & Dr. Daniela Sauer S. 1 Inhalt 2. Das Studium des Masters BM & SF 3. Seminar-Impressionen 4. Offene Fragen S. 2 1 Die Fakultät

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Traditionell modern Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Das neue Corporate Design der Universität Bonn Vorbemerkungen Alle Regelungen zur Bachelor-/Masterarbeit sind in der

Mehr

Fakultäten Humanwissenschaften & Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Otto-Friedrich Universität Bamberg

Fakultäten Humanwissenschaften & Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Otto-Friedrich Universität Bamberg Fakultäten Humanwissenschaften & Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Otto-Friedrich Universität Bamberg Modulhandbuch Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung STAND: 21.12.2017 Gemäß Studien- und

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit für Studierende im 5. Semester. am Mittwoch, den um 15 bis 16 Uhr Bernd Belina & Sonja Hock

Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit für Studierende im 5. Semester. am Mittwoch, den um 15 bis 16 Uhr Bernd Belina & Sonja Hock Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit für Studierende im 5. Semester am Mittwoch, den 25.01.2012 um 15 bis 16 Uhr Bernd Belina & Sonja Hock Vorweg Das folgende ist idealtypisch! So kriegen Sie den

Mehr

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Studienbuch BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Prüfungsleistungen im BA Bildungswissenschaft Name Vorname Matrikelnummer Studienjahrgang Übersicht der zu absolvierenden Bausteine und Veranstaltungen:

Mehr

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Name Vorname Matrikelnummer Studienbeginn Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Seite 1 Prüfungsleistungen im Bachelor Bildungswissenschaft

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Philosophische Fakultät II Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan 2-Fach-Bachelor (8-8-10 ECTS) (WS 14/1 PO 13) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan 2-Fach-Bachelor (8-8-10 ECTS) (WS 14/1 PO 13) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

LTUC. Ergebnisliste. Zentrales Prüfungsamt. Datum: Semester: WS 13/14

LTUC. Ergebnisliste. Zentrales Prüfungsamt. Datum: Semester: WS 13/14 LTUC Zentrales Prüfungsamt Ergebnisliste 10.04.2014 Semester: WS 13/14 Die Prüfungsergebnisse der Studierenden im Wintersemester 2013/14, die der Veröffentlichung Ihrer Leistungen im Internet zugestimmt

Mehr

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie Prof. Dr. Georg W. Alpers Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft. FAQ Sammlung

Institut für Erziehungswissenschaft. FAQ Sammlung FAQ Sammlung Liebe Studierende, Ab dem 1. Oktober 2018 werden einige Änderungen in den Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern der Studiengänge PA Pädagogik, MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft und

Mehr

Der Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik

Der Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik Der Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik Vocational Education/ Social Pedagogy and Social Services S. 1 PD Dr. phil. habil. Frithjof Grell Studiengangsbeauftragter/ Prüfungsausschussvorsitzender

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Referentin: Jasmina Jovanovic M.A. Studienfachberatung B.A. Pädagogik Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft Einführungsveranstaltung

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Das Studium der Wirtschaftspädagogik Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen Einführung für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2016 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge mit

Mehr

FAQ zum Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik

FAQ zum Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik www.uni-bamberg.de/efp FAQ zum Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik (Stand: April 2018) Sehr geehrte Studierende, die folgenden Ausführungen helfen Ihnen bzgl. der häufig von Studierenden

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule! Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule! Studienablauf & Studienstruktur Master Lehramt Grundschule 2 Studienablauf 2. Etappe im Lehramtsstudium: Master Lehramt

Mehr

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2004 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät der Universität

Mehr

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am der des DAV e.v. um den Leitung: DAV e.v. Schüler 6 weiblich Kira Wörrlein 02:48,61 5 0 0 0 Laura Gundacker 02:56,02 4 0 0 0 Sophie Arnold 03:20,22 3 0 0 0 Schüler 8 weiblich Luisa Haydn 01:42,39 0 0 5

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Antrag auf Erteilung des akademischen Grades Bachelor of Science

Antrag auf Erteilung des akademischen Grades Bachelor of Science Antrag auf Erteilung des akademischen Grades Bachelor of Science Hiermit beantrage ich Erteilung des akademischen Grades Bachelor of Science. Nachfolgend aufgeführte Unterlagen sind beigefügt. 1. Ausgefülltes

Mehr

Art der Gebühr Gebühr Zahlungsbedingungen / Anmerkungen. 480 einmalig bei Vertragsabschluss (die Gebühr wird gemäß 2 des Studienvertrages berechnet)

Art der Gebühr Gebühr Zahlungsbedingungen / Anmerkungen. 480 einmalig bei Vertragsabschluss (die Gebühr wird gemäß 2 des Studienvertrages berechnet) 1. Studiengebühren Immatrikulationsgebühr Präsenz/Dual/ Berufsbegleitend 480 einmalig bei Vertragsabschluss (die Gebühr wird gemäß 2 des Studienvertrages berechnet) Wirtschaftsingenieurwesen Logistik (B.Sc.)

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Philosophische Fakultät II Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan 2-Fach-Bachelor (85-85-10 ECTS) (Stand 25/07/2013) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelorarbeiten Sommersemester 2015

Informationsveranstaltung Bachelorarbeiten Sommersemester 2015 Informationsveranstaltung Bachelorarbeiten Sommersemester 2015 (BAA) Übersicht Voraussetzungen/Vorgehensweise Thema der Arbeit Bearbeitungszeit /- umfang Kolloquium Formale Kriterien Zeitplan Bitte beachten!

Mehr

Ansprechpartner SPÜ. Anforderungen SPÜ Zeitraum: i. d. R. einmal wöchentlich im Semester (Eine Unterrichtsstunde entspricht 45 min.

Ansprechpartner SPÜ. Anforderungen SPÜ Zeitraum: i. d. R. einmal wöchentlich im Semester (Eine Unterrichtsstunde entspricht 45 min. Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt Stand 02/2018 Fach Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik im Wintersemester Chemie

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen! Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Herzlich willkommen! 1 Team des ZfL Campus Koblenz Wissenschaftliche Leitung: Geschäftsstelle: Prof. Dr. Hans-Stefan Siller JProf. Dr. Constanze Juchem-Grundmann Dr.

Mehr

BeTa WS 2018/19 Mi

BeTa WS 2018/19 Mi BeTa WS 2018/19 Mi 10.10.2018 10:15-11:45h in der MZH die Vorstellung der BiWi (ÜSB, EW, PSY, GF) für alle BA- Studiengänge 14:45-15:15 in der Aula die Vorstellung der EW für alle MA-Studiengänge Prof.

Mehr

- Physik/Elektrotechnik. bremen.de/studienzentrum/13t. Biologie/Chemie. Mathematik/Informatik. Dienstag, 18. April 2017

- Physik/Elektrotechnik. bremen.de/studienzentrum/13t. Biologie/Chemie. Mathematik/Informatik. Dienstag, 18. April 2017 36B34B Dienstag, 18. April 2017 280B265BFachbereiche 3B3BFB 1 - Physik/Elektrotechnik 4B4B13T13TUwww.fb1.uni-bremen.deU13T 0B0BPraktikumsbeauftragte & 5B5BPhysik: Frau PD Dr. Annette Ladstätter- Weißenmayer

Mehr

Master-Informationsabend , bis Uhr

Master-Informationsabend , bis Uhr Master-Informationsabend 01.06.2016, 18.15 bis 19.45 Uhr Fakultät Humanwissenschaften Institut Erziehungswissenschaft Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik Dr. Monika Rapold Markusplatz 3 96047 Bamberg Tel. +49

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium

MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium Vorläufiges Curriculum Allgemeine und Schulpädagogik Psychologie Ariane S. Willems, Dipl.-Gyml. TUM School of Education Übersicht Zuständigkeitsbereiche

Mehr

Einführung in psychologische Grundlagen

Einführung in psychologische Grundlagen Einführung in psychologische Grundlagen Das Institut für Psychologie stellt sich vor Wintersemester 2016/17 1 Es stellen sich vor: Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie Prof. Dr. Steins Allgemeine

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Zuteilung und Thema Zentrale Zuteilung zum Fachgebiet über LS Büttgen. Bestätigungs-Email des Fachgebiets an die hinterlegte Email-Adresse. I.d.R.

Mehr

Ansprechpartner/-innen für die Blockpraktika B in den Lehramtsstudiengängen an der TU Dresden

Ansprechpartner/-innen für die Blockpraktika B in den Lehramtsstudiengängen an der TU Dresden Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt Ansprechpartner/-innen für die Blockpraktika B in den Lehramtsstudiengängen an der TU Dresden Allgemeine Fragen zur Praktikumsplatzvergabe

Mehr

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Inhalt Allgemeines Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit Art der Masterarbeit Ablauf der Themenvergabe

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

FH-Wochen im BiZ ( )

FH-Wochen im BiZ ( ) Studentin im Hörsaal BIZ-Logo Logo FH-Wochen im BiZ (13.01.-30.01.2014) roter Balken DIN lang Studieren in Bielefeld Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Mehr als 8.500 Studierende in

Mehr

Bachelor-Studiengang Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend)

Bachelor-Studiengang Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend) Bachelor-Studiengang Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend) Sommersemester 2014 Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine 1 Stand: 13.05.2014 Version: 1.1 1. SEMESTERTERMINE SOMMERSEMESTER 2014...

Mehr

Praxisphase der Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Wirtschaft. Career Service Birgit Geisthardt

Praxisphase der Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Wirtschaft. Career Service Birgit Geisthardt Praxisphase der Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Wirtschaft Career Service Birgit Geisthardt Themen für heute Praxisphase Bescheinigung Unterstützung Anmeldung Vertrag Infos Stellensuche Zulassung

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Bachelor / Master of Education - ab dem SS 015 (für MEd-RS+ - Studierende ab Studienbeginn im WS 015/16) Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master-Studiengang mit der Lehramtsoption Berufskolleg

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master-Studiengang mit der Lehramtsoption Berufskolleg Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master-Studiengang mit der Lehramtsoption Berufskolleg AG Lehramt der Universität Duisburg-Essen Die AG-Lehramt eine Studierenden-Initiative

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

2. Informationsveranstaltung Praxissemester

2. Informationsveranstaltung Praxissemester 28. Januar 2016 2. Informationsveranstaltung Praxissemester Termin für nächste Informationsveranstaltung: 18.04.2016, 16-18 Uhr, HS 1a 1 2. Informationsveranstaltung Praxissemester Inhalt 1. Allgemeine

Mehr

Einführungsveranstaltung. Bachelor of Science Geowissenschaften. an der Uni Basel

Einführungsveranstaltung. Bachelor of Science Geowissenschaften. an der Uni Basel Einführungsveranstaltung Bachelor of Science Geowissenschaften an der Uni Basel 17.9.2018 1 Struktur der Geowissenschaften: Die Geowissenschaften gehören zum Departement Umweltwissenschaften und sind damit

Mehr

Studienfach Inklusive Pädagogik

Studienfach Inklusive Pädagogik Studienfach Inklusive Pädagogik Master of Education (neu) - Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule Foto: Christine Wall Infoveranstaltung zur O-Woche im WS 2016/2017 Willkommen im

Mehr

Achtung! Lehrstuhl für Soziologie und Sozialanthropologie. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Endreß,

Achtung! Lehrstuhl für Soziologie und Sozialanthropologie. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Endreß, Lehrstuhl für Soziologie und Sozialanthropologie Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Henrik Kreutz Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Achtung! Die Tutorien zum Soziologischen Rollenspiel im Rahmen

Mehr

Lehrangebote Wintersemester 2018/19 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Wintersemester 2018/19 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Wintersemester 2018/19 Institut für Erziehungswissenschaft Die nachfolgenden Seiten werden ständig aktualisiert. Schauen Sie bitte zwischendurch immer nach Änderungen. Die Einschreibungen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationstag am !

Herzlich Willkommen zum Informationstag am ! Herzlich Willkommen zum Informationstag am 09.05.2012! Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Pflege und Gesundheit 1 Vorstellung des Masterstudiengangs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit

Mehr

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 04.10.2011 Diese Präsentation und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.uni-potsdam.de/erziehungswissenschaft/studiumew.

Mehr

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Das Studium der Wirtschaftspädagogik Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen Einführung für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2018 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge mit

Mehr

Sommersemester 2018 Organisatorisches (Bachelor- und Master-Studium)

Sommersemester 2018 Organisatorisches (Bachelor- und Master-Studium) Sommersemester 2018 Organisatorisches (Bachelor- und Master-Studium) Kooperationspartner der Professur: (Auswahl) Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber Professur für Marketing, Innovation und E-Business Fachbereich

Mehr

Anlage SFB. Pädagogik als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Pädagogik als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Pädagogik als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

Art der Gebühr Gebühr Zahlungsbedingungen / Anmerkungen. 480 einmalig bei Vertragsabschluss (die Gebühr wird gemäß 2 des Studienvertrages berechnet)

Art der Gebühr Gebühr Zahlungsbedingungen / Anmerkungen. 480 einmalig bei Vertragsabschluss (die Gebühr wird gemäß 2 des Studienvertrages berechnet) 1. Studiengebühren Immatrikulationsgebühr Präsenz/Dual/ Berufsbegleitend 480 einmalig bei Vertragsabschluss (die Gebühr wird gemäß 2 des Studienvertrages berechnet) Wirtschaftsingenieurwesen Logistik (B.Sc.)

Mehr

Betriebswirtschaftslehre (Master)

Betriebswirtschaftslehre (Master) Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor Dr. Peter Nippel (Studienfachberater) Stefan

Mehr

FahrplanÜberarbeitung Modul 1 b Bildung und Gesellschaft (Kursnummer 03812)

FahrplanÜberarbeitung Modul 1 b Bildung und Gesellschaft (Kursnummer 03812) FahrplanÜberarbeitung Modul 1 b Bildung und Gesellschaft (Kursnummer 03812) Sehr geehrte Studierende, in den nächsten Jahren werden die Studienbriefe im Lehrgebiet Bildung und Differenz grundständig überarbeitet.

Mehr

Einrichtung / Fakultät

Einrichtung / Fakultät Auslaufen des Modellversuchs gestufte Lehrerbildung an der Technischen Universität Dortmund D Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende 02. Februar 2016 Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung vom

Mehr

Baden-Württembergische Meisterschaften Langdistanz 2018 Mi :50 Startliste nach Kategorien OE2010 Stephan Krämer SportSoftware 2017

Baden-Württembergische Meisterschaften Langdistanz 2018 Mi :50 Startliste nach Kategorien OE2010 Stephan Krämer SportSoftware 2017 Seite 1 Damen bis 12 (9) 1.8 km 70 Hm 9 P 36 1409467 AK Livia Bauerfeld 07 OL-Team Filder 11:01:00 37 Vakant Vakant 11:04:00 38 Vakant Vakant 11:07:00 39 Vakant Vakant 11:10:00 40 6550 Mara Buser 06 OLG

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Wissen WOrauf es ankommt. Wissen WOrauf es ankommt Fachbereich Informatik

Wissen WOrauf es ankommt. Wissen WOrauf es ankommt Fachbereich Informatik Wissen WOrauf es ankommt Wissen WOrauf es ankommt Fachbereich Informatik 2 Hochschule Worms in Zahlen 3 Fachbereiche 16 Bachelor-Studiengänge 9 Master-Studiengänge 64 Professoren/innen 133 Lehrbeauftragte

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern

Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern B.Sc. und M.Sc. Bildquelle: fotolia. Die TU Kaiserslautern (TUK) Gründung 1970 als einzige technisch-ingenieurwissenschaftliche Universität

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Master Lehramt Grundschule!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Master Lehramt Grundschule! Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Master Lehramt Grundschule! Studienablauf & Studienstruktur Master Lehramt Grundschule 2 Studienablauf 2. Etappe im Lehramtsstudium: Master

Mehr

für Studierende im 5. Semester Informationen zur Bachelorarbeit

für Studierende im 5. Semester Informationen zur Bachelorarbeit Informationen zum Ablauf der Bachelorarbeit für Studierende im 5. Semester Vorweg: Das folgende ist die Vorstellung eines idealtypischen Ablaufs! So bekommen Sie den BA bis 30.09. des SoSe (Ende 6.Semester)

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fachprüfungsordnung für den nicht-konsekutiven Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Adult and Further Education) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Mehr