autogas spezial auto motor zubehör 11/2009 Sonderheft Autogas als Zusatzgeschäft Was man zur Autogas-Umrüstung wissen muss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "autogas spezial auto motor zubehör 11/2009 Sonderheft www.amz.de/autogas Autogas als Zusatzgeschäft Was man zur Autogas-Umrüstung wissen muss"

Transkript

1 Sonderheft autogas NACHRÜSTUNG spezial auto motor zubehör 11/2009 Autogas als Zusatzgeschäft Was man zur Autogas-Umrüstung wissen muss Hier ist Knowhow gefordert Technische Finessen bei der Autogas-Nachrüstung

2 Progas Eine starke Marke In Deutschland verfügt Progas über eines der größten Versorgungsnetze für Autogas. Mercedes-Sprinter von Progas mit Autogasantrieb. Fotos: Progas _ Durchschnittlich jeden dritten Tag ist in den vergangenen drei Jahren ein neuer Standort für das preisgünstige PROGAS-Autogas entstanden. Mit rund 600 Tankstationen verfügt das Dortmunder Unternehmen heute über eines der größten Versorgungsnetze in Deutschland. I n Zusammenarbeit mit großen Mineralölkonzernen wie Aral, Esso und exklusiv bundesweit mit der Deutschen Tamoil GmbH hat Progas massiv in die Errichtung neuer Tankstellen investiert, erklärt Stefan Prechtl, für den Verkauf zuständiger Bereichsleiter von Progas. Angesichts stetig steigender Spritpreise ist Autogas für das 1949 gegründete Unternehmen mit der dreizüngigen, blauen Flamme im Logo nach wie vor ein starker Wachstumsmarkt. Allein im laufenden Jahr investieren wir in die Errichtung von 100 neuen Tankstellen, sagt Prechtl. Immer mehr Pächter nutzen dabei das attraktive Agenturmodell und verkaufen den alternativen Kraftstoff im Namen und auf Rechnung von Progas. Die Tankstellenbetreiber vertrauen auf die Marke Progas. Als Deutschlands führender Flüssiggasanbieter garantieren wir ihnen eine sichere und dauerhafte Versorgung mit Auto- Bei einem Autogastank mit Unterflurtechnik bleibt die komplette Ladefläche erhalten. 2 amz-spezial Autogas-Nachrüstung 2009 gas, das stets den Anforderungen der Norm DIN EN 589 entspricht. Darüber hinaus sind wir bestrebt, für jede Jahreszeit ein von den Kunden gewünschtes optimales Verhältnis von Propan und Butan zu liefern, betont Prechtl. Einen besonderen Wert legt Progas auf den Kontakt zu persönlichen Ansprechpartnern vor Ort. Die Betreiber der Tankstellen profitieren in erster Linie vom Know-how der Progas-Mitarbeiter. Der Kontakt zu Mineralölgesellschaften und Pächtern ist der entscheidende Punkt. Man muss sie fundiert beraten, so Prechtl. Bei der Umrüstung der Fahrzeuge vertraut das mittelständische Unternehmen ausschließlich auf qualifizierte Fachwerkstätten. So unterstützt Progas das Kfz-Handwerk, um im Sinne der Kunden einen hohen Qualitätsstandard sicherzustellen. Die Umrüster sind für gewöhnlich Meisterbetriebe oder weisen eine vergleichbare Qualifikation auf. Außerdem haben sie Die Umrüstung auf Autogas erfordert keine mechanischen Veränderungen des Motors. verschiedene Autogas-Schulungen und -Prüflehrgänge absolviert. Die Investition für eine Umrüstung holen Vielfahrer und Flottenbetreiber schnell wieder heraus: Bei einer jährlichen Laufleistung von Kilometern haben sich die Kosten bereits nach 1,8 Jahren amortisiert. Den größten Spareffekt und die größte Unabhängigkeit vom Tankstellennetz erzielen Betriebe mit eigener Autogastankstelle auf dem Firmengelände, ergänzt Prechtl. In Deutschland führend Als führendes Unternehmen der Flüssiggasbranche in Deutschland beliefert die Progas GmbH & Co.KG private und gewerbliche Kunden sowie öffentliche Einrichtungen mit den Flüssiggasen Propan (C3H8) und Butan (C4H10). Diese lassen sich vielfältig bei der Beheizung, Erwärmung und Kühlung einsetzen. Als Prozessenergie eignet sich Flüssiggas ideal zum Löten, Schweißen oder Schmelzen. Durch den transportablen Brennstoff ist man dabei unabhängig von einem Anschluss ans öffentliche Erdgasnetz. Im öffentlichen und innerbetrieblichen Kraftverkehr liefert Progas den Treibstoff für Pkw, Transporter und Gabelstapler.

3 Impressum Editorial Inhalt amz auto motor zubehör Autogas Nachrüstung spezial 11/2009 Herausgeber und Verlag: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG Adresse: Hans-Böckler-Allee 7, Hannover Postanschrift: Hannover Redaktion: Jürgen Rinn (Chefredakteur) Telefon Telefax Verlagsleitung: Klaus Krause Verlagsbereich KFZ Verlagsbereichsleitung Kfz-Medien: Eckhard Schulte Telefon Anzeigenverkauf: Marion Bäre Telefon Gitta Lemke Telefon Tanja Ehlerding Telefon Christian Welc Telefon Druckunterlagen: Tel Fax Vertrieb/Abonnement-Service: Telefon Telefax Producing: Bettina Witzenhausen Bankverbindung: Sparkasse Hannover (BLZ ), Konto Siehe Anzeigenpreisliste amz auto motor zubehör Nr. 47 Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages unter ausführlicher Quellenangabe gestattet. Gezeichnete Artikel decken sich nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte haftet der Verlag nicht. Gerichtsstand und Erfüllungsort: Hannover Druck: CW Niemeyer Druck GmbH Böcklerstraße 13, Hameln Mehr Spaß mit Autogas IKaum ein anderer Servicebereich verspricht momentan eine so hohe Marktdynamik wie die Autogasnachrüstung. Steigende Energiepreise und wachsendes Umweltbewusstsein veranlassen vermehrt Autofahrer auf Autogas umzusteigen. Die Nachfrage hat in den vergangenen Jahren rapide zugenommen. Das sind Fakten, die das Geschäft mit der Autogas-Nachrüstung in einem hellen Licht erscheinen lassen. Autogas-Einbaubetriebe verzeichneten in der jüngsten Zeit einen regelrechten Boom, von Auslastungsmangel keine Spur. Macht sich hier eine neue Goldgräberstimmung breit? Ganz klar, die Umrüstung von Kundenfahrzeugen auf Gasantrieb bietet Werkstätten gute Chancen, ihre Kunden anzusprechen und das Werkstattgeschäft auszulasten. Auch neue Kunden können mit diesem Servicebereich in die Werkstatt gespült werden. Die Nachrüsttechnik kann aber ihre Tücken haben, wenn sie nicht qualifiziert durchgeführt wird. Dass "mal eben so eine Autogasanlage einbauen" nicht funktionieren kann, dürfte einleuchten. Denn bei der Autogas-Nachrüstung ist viel Knowhow, Eigeninitiative und technischer Background gefordert, bevor sie sich langfristig auszahlt. Wichtig ist auch, dass man für die Autogas-Umrüstung einen Lieferanten als Partner hat, der neben dem Produkt auch Logistik, Service, umfassenden Support, schnelle Lieferfähigkeit und eine Servicehotline bereitstellt. Wenn dann noch die Mitarbeiter in der Kfz-Werkstatt für das Nachrüstgeschäft entsprechend geschult und die servicetechnischen Rahmenbedingen gegeben sind, dürfte einer erfolgreichen Nachrüstung von Autogasanlagen nichts im Wege stehen Gas bringt Profit Autos mit Gasantrieb erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Umbau und Prüfung in der Werkstatt Mittelfristig werden immer mehr Kfz- Werkstätten an Fahrzeugen mit Flüssiggasanlagen arbeiten müssen. Sicheres Arbeiten mit Autogas Die Belange der Arbeitssicherheit und des Arbeitsschutzes berücksichtigen. Prüfung deckt Mängel auf Die Sachverständigen der KÜS haben gravierende Mängel aus nicht fachgerechter Umrüstung entdeckt. Bedenkenlos Gas geben Nicht jeder Motor ist gastauglich und auch der Umrüster kann Fehler machen. Hart im Nehmen Insbesondere Zündsystem und Lambdasonde verlangen besondere Aufmerksamkeit. So richtig Gas geben Die Ecoengines GmbH bietet alles für die Autogasumrüstung aus einer Hand. Wenn Knowhow gefordert ist fahrmitgas.de setzt mit Entwicklungsarbeit und perfektem Service hohe Maßstäbe. (Auto)Gas aus der Zapfe Die FAS GmbH bietet Zapfsäulen und komplette Tankstellen für Autogas. Autogas aus dem Container Die erste deutsche Autogas-Tankstelle in einem Stahlcontainer wurde von P&A Salzgitter fertiggestellt. Die Titel des Verlagsbereichs KFZ im Überblick: amz auto motor zubehör bfp fuhrpark + management Kfz-MeisterService (integriert in amz) NKWpartner Jürgen Rinn Chefredakteur amz 21 Kein Garantieverlust... Die Rekoga AG bietet eine Gewährleistungsausfallversicherung. 23 Spaß mit Autogas Bei GAS beschäftigt man sich mit der Nachrüstung von Prins Autogassystemen. amz-spezial Autogas-Nachrüstung

4 spezial Autogas-Nachrüstung Die Betankung von Autogas ist einfach und vielfach rund um die Uhr möglich. Foto: Rinn Gas bringt Profit % % _ Autos mit Gasantrieb erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Nicht nur die Gasarten machen den Unterschied, auch die Möglichkeiten zur Nachrüstung. Professionelle Umrüstung sowie perfekter Service machen den Erfolg im Autogasgeschäft aus. Der Service rund ums Auto ist für den Autofahrer unverzichtbar, weil er ganz wesentlich zum Werterhalt seines Fahrzeuges beiträgt. Demgegenüber ist die Bedeutung von Service für die Kfz-Werkstatt ebenfalls hoch. Der Service ist für ihn überlebenswichtig. Kundenzufriedenheit und Loyalität sowie langjährige Kundenbeziehungen sind eine solide Basis dafür, dass im Service trotz aller Veränderungen im Markt eine breite unternehmerische Perspektive liegt. Deshalb ist der schmale Grat zwischen wachsendem Kostendruck und steigenden Kostenerwartungen kein Platz zum Ausruhen, sondern eine Wegstrecke, die im Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen den Unternehmer im Kfz-Betrieb fordert. Und genau hier kann die pfiffige Werkstatt mit Zusatzgeschäften ansetzen und ein Quäntchen mehr tun als die anderen. So kann sie bei der Kundschaft punkten und sich als Dienstleister rund ums Auto profilieren. Eine freie Werkstatt wird langfristig nur bestehen können, wenn man dort auch zusätzliche Geschäftsbereiche professionell ins Programm aufnimmt. Fahren mit Gas wird immer mehr zu einer Alternative Neben saisonal angebotenen Produkten und Dienstleistungen hat die Umrüstung von Kundenfahrzeugen auf Autogas das ganze Jahr über Saison. Dem kommt noch zugute, dass an den Tankstellen der Sprit, Super, Benzin und Diesel teuer ist. Mit den steigenden Kraftstoffpreisen wächst auch die Sensibilität der Autofahrer für alternative Kraftstoffe. Bundesweit gewinnt der Markt zunehmend an Bedeutung: Fahren mit Gas wird für immer mehr Autofahrer zu einer interessanten Alternative. Besonders auch vor dem Hintergrund der steigenden Zulassungszahlen von Fahrzeugen, die mit Flüssiggas angetrieben und auf Flüssiggasantrieb umgerüstet werden. Flüssiggas wird an der Tankstelle als Autogas bezeichnet oder als LPG (Liquified Petroleum Gas). Seit dem niedrigsten Stand 1996 hat die Zahl der mit Flüssiggas angetriebenen Fahrzeuge erheblich zugenommen. Zum 1. Januar 2009 waren laut Kraftfahrt-Bundesamt fast Pkw zugelassen, die mit Flüssiggas betrieben werden. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Zuwachs von rund 47 Prozent. Nach Aussage des Deutschen Verbandes Flüssiggas in Berlin haben sich bis heute hierzulande mehr als Autofahrer für die schadstoffarme Antriebstechnologie entschieden. Nach aktuellen Prognosen werden 2015 mehr als 1,5 Millionen Flüssiggas-Fahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein, denen dann bundesweit 6000 Flüssiggastankstellen gegenüber stehen. Damit wird auch der Trend zur Umrüstung auf Gasantrieb weiter anhalten. Denn eine Umrüstung auf Gasbetrieb ist, abgesehen von wenigen Ausnahmen, bei jedem Fahrzeug mit Benzinmotor möglich. Was aber verändert sich am oder im Auto? Damit dieses auch mit Gas fährt, müssen neue Versorgungsleitungen verlegt, ein Verdampfer, Druckregler, Rückschlagventil, Gasanlagensteuergerät, aber auch ein zusätzlicher Tankanschluss samt Spezialtank eingebaut werden. Ein Sicherheitssystem garantiert, dass selbst bei einem Unfall kein Gas austreten kann und beim Parken in Garagen keine Gefahr besteht. Bei der Autogas-Nachrüstung ist Knowhow gefordert Immer mehr Kfz-Werkstätten nehmen die Umrüstung auf Autogas in ihr Werkstatt- Portfolio auf und bieten Gaslösungen für alle gängigen Fahrzeugtypen an. Macht sich hier eine neue Goldgräberstimmung im Kfz-Servicemarkt breit? Ganz klar, die Umrüstung von Kundenfahrzeugen auf Gasantrieb bietet den Kfz-Werkstätten die Chance, einerseits neue Kundengruppen anzusprechen und andererseits ihr Werkstattgeschäft auszulasten. Das auf der einen Seite in Sachen Autogas- Euphorie. Auf der anderen Seite gilt aber auch zu beachten, dass es sich hier um diffizile Eingriffe in die Fahrzeugtechnologie handelt. Dass mal eben so eine Autogasanlage einbauen nicht funkti- 4 amz-spezial Autogas-Nachrüstung 2009

5 onieren kann, dürfte daher einleuchten. Sicher, die Umrüstung auf Autogas ist ein interessantes Ersatzgeschäft, man muss es als Kfz-Betrieb allerdings aktiv angehen. Ein Selbstläufer ist das nicht, denn es steckt eine Menge Eigeninitiative und technischer Background darin, bevor es sich langfristig auszahlt, erklärt Jens Schürer, Geschäftsführer im Autohaus Schürer in Würzburg: Wichtig ist dabei, dass alle daran beteiligten Mitarbeiter sich damit auseinandersetzen und auch der Chef es nicht von seinem Sessel aus wegdelegiert. Trotz aller Euphorie gilt also zu Bedenken, dass zu diesem Geschäftsbereich neben der Produktkenntnis und Ausbildung sowie letztendlich Kundenansprache auch einiges an Praxiserfahrung erforderlich ist, dass sich erst nach und nach einstellt. Das gilt besonders für die Programmierung des Kennfeldes im Gassteuergerät. Die Softwarefeinabstimmung ist hier das A und O. Eine einwandfreie und vorzeigbare Umrüstung erfordert beim Einbau qualitativ hochwertige Arbeitsleistung. Das gilt sowohl für den Einbau selbst, als auch das Verlegen von Leitungen, Anschlüssen sowie Programmierung des Steuergerätes. Hier ist jedoch der schnelle Euro nicht zu machen. Das Kerngeschäft liegt aber darin, dass der Kunde nach der Umrüstung wieder zur Werkstatt kommt, sei es für Wartungs- oder andere Arbeiten. Trend zur Umrüstung auf Gas hält weiter an Die Amortisation hängt allerdings davon ab, wie alt das Fahrzeug ist und welche Kosten der Erweiterung damit verbunden sind. Das Wort Umrüstung ist in diesem Zusammenhang etwas verwirrend. Denn interessant für die Nachrüstung ist nur die Flüssig- oder Autogas-Alternative. Trotzdem taucht immer wieder die Frage auf, lohnt sich die Investition dafür und wer bietet eine Umrüstung an? Derzeit kann der Besitzer eines Autogas-Fahrzeuges rund die Hälfte Treibstoffkosten sparen. Die Ausrüstung eines Benziners auf Autogas kostet derzeit um die 2000 bis 3500 Euro, je nach Fahrzeug. Bei einer Laufleistung von Kilometern kann sich diese Investition bereits nach zwei bis drei Jahren amortisiert haben. Das ist wichtig zu wissen, denn die Entscheidung für den Umbau eines Fahrzeugs erfolgt beim Kunden vor allem über das Portemonnaie. Deshalb gilt es, Ersparnis und Kosten sorgfältig gegenzurechnen. Bleibt für ihn unter dem Strich ein Gewinn, spricht einiges für die Nachrüstung des alternativen Antriebs. Für Vielfahrer amortisieren sich die Die Amortisation einer Umrüstung eines Fahrzeugs auf Autogas kann schon nach kurzer Zeit erfolgen. % Kosten schneller. Derzeit kann der Besitzer eines Autogas-Fahrzeuges etwa 50 Prozent Treibstoffkosten sparen. Bezogen auf die an Tankstellen ausgezeichneten Abgabemengen beträgt der Energiesteueranteil hiernach bis Ende 2018 für Flüssiggas rund zehn Cent pro Liter. Ab 2019 wird der Energiesteueranteil dann auf rund 23 Cent pro Liter steigen. Die Spannbreite bei der Angabe des Energiesteueranteils ist darauf zurückzuführen, dass die Dichte bei Flüssiggas je nach Qualität unterschiedlich ist. Die Entscheidung für ein Flüssiggas-Fahrzeug sollte vor allem über das Portemonnaie fallen. Interessenten sollten die Ersparnis und den Kosten sorgfältig gegen rechnen. Bleibt unterm Strich ein Gewinn, spricht einiges für den alternativen Antrieb. Von der fortschreitenden Entwicklung durch die Umrüstung von Pkw auf Autogas können qualifizierte Kfz-Betriebe dann profitieren, wenn sie es richtig anfassen. Gute Arbeitsqualität und hoher Servicegrad zu vernünftigen Preisen, lautet daher die Kernaussage. Wenn dann beide Parameter bei der Autogasanlagen-Einbauwerkstatt übereinstimmen, die Mitarbeiter entsprechend geschult und die servicetechnischen Rahmenbedingen gegeben sind, dürfte einer erfolgreichen Nachrüstung von Autogasanlagen nichts im Wege stehen. Der Preis für Autogas spricht hier eine eindeutige Sprache. Fotos: Rinn Jürgen Rinn Seit 1975 Ihr kompetenter Partner in Sachen 33 Jahre Erfahrung Flüssiggas-Zapfsäulen und Autogas-Tankstellen! weltweite Referenzen über gefertigte Zapfsäulen DIN EN ISO 9001:2008 Made in Germany fas.de 24-Std.-Wartungsund Reparaturservice an 365 Tagen! Flüssiggas-Anlagen GmbH Peiner Straße Salzgitter Telefon / Telefax / info@fas.de amz-spezial Autogas-Nachrüstung

6 spezial Autogas-Nachrüstung Immer mehr Kfz-Werkstätten nehmen die Umrüstung auf Autogas in ihr Werkstatt-Portfolio auf. Wenn die Mitarbeiter in der Werkstatt entsprechend geschult und die rechtlichen Rahmenbedingen für den Umrüstbetrieb gegeben sind, steht einer erfolgreichen Nachrüstung von Autogasanlagen nichts im Wege. Umbau und Prüfung in der Werkstatt _ Kurz- und mittelfristig werden immer mehr Kfz-Werkstätten an Fahrzeugen mit Flüssiggasanlagen arbeiten müssen und können damit auf qualifiziertes Personal für Arbeiten an Gasanlagen nicht verzichten. Dabei sind die Vorschriften für Arbeiten an Gasanlagen und Nachrüstsysteme zu beachten. S eit dem 1. April 2006 sind die neuen Vorschriften für die Genehmigung von Gasanlagen, die Prüfungen der Gasanlagen sowie zur Anerkennung und zur Schulung der Werkstätten, die die Prüfungen der Gasanlagen durchführen dürfen, in Kraft getreten. Die bisherigen Vorschriften der Druckbehälterverordnung waren dadurch gekennzeichnet, dass sie sowohl die Vorschriften und Bestimmungen für Fahrzeughalter, Behörden und die prüfenden Stellen enthielten. Durch die Neufassung wurde dies geändert. Die Vorschriften sind auf alle Fahrzeuge anzuwenden, die mit Anlagen ausgerüstet sind, die nach den Regelungen ECE-R 67, ECE-R 110 oder ECE-R 115 (Nachrüstsysteme für LPG und CNG) genehmigt wurden. Für Kraftfahrzeugwerkstätten sind hierbei die Gassystemeinbauprüfung (GSP) und die wiederkehrenden und sonstigen Gasanlagenprüfungen (GAP) von Interesse, die auch von anerkannten Werkstätten durchgeführt werden können. Gassystemeinbauprüfung Nach dem Einbau eines Nachrüstsystems ist immer eine Gassystemeinbauprüfung (GSP) durchzuführen, egal, ob dieses System eine Teilegenehmigung nach ECE-R 115 hat oder nicht. Liegt eine Teilegenehmigung vor, ist nach der GSP kein weiteres Einzelgutachten mehr erforderlich. Diese Nachrüstsysteme werden von der Zulassungsstelle auf Grundlage des bei der GSP erstellten Nachweises in die Fahrzeugdokumente eingetragen. Bei der GSP werden die Daten des Fahrzeugherstellers, der Fahrzeugart und -ausführung sowie des Fahrzeugtyps ermittelt. Bei Nachrüstsystemen nach ECE-R 115 wird kontrolliert, ob das Kraftfahrzeug, in das ein Nachrüstsystem eingebaut wurde, zu der in der Genehmigung definierten Fahrzeugfamilie gehört. Alle Bauteile müssen nach ECE-R 67 genehmigt, gekennzeichnet und identifiziert werden. Hierzu gehören der Gastank, der Druckregler, Rohrleitungsmaterial und sicherheitsrelevante Bauteile, wie Rückschlagventil, Sicherheitseinrichtungen und Füllanschluss. Neben der Einbau-, Funktion- und Dichtheitsprüfung wird im Rahmen der GSP überprüft, ob die genehmigte Software-Version auf dem Steuergerät installiert ist und die Einstellung gemäß Herstellervorgabe vorgenommen wurde. Durch den Einbau des Gasnachrüstsystems darf das Kennfeld des Benzingemischbildungssystems auf keinen Fall negativ beeinflusst werden. Dabei sind die Vorgaben des Nachrüstsystem- Herstellers zu beachten. Bei einem ECE- R 115-genehmigten Nachrüstsystem müssen diese Informationen in dem mitgelieferten Einbauhandbuch enthalten sein. Bei anderen Nachrüstsystemen sind entsprechende Informationen für den Einbau vom Hersteller dem System beizufügen, beziehungsweise bei Bedarf zur Verfügung zu stellen. Die GSP kann, wie die Abgasuntersuchung (AU) und Sicherheitsprüfung (SP), durchgeführt werden von amtlich anerkannten Sachverständigen und Prüfingenieuren der Überwachungsorganisationen und von anerkannten Werkstätten, wenn sie den Einbau des Nachrüstsystems auch selbst vorgenommen haben. Gasanlagenprüfung An Kraftfahrzeugen deren Flüssiggastanks nach ECE-R 67 genehmigt sind, muss seit Inkrafttreten der Verordnung eine Gasanlagenprüfung (GAP) durchgeführt werden, nach jeder Reparatur an der Gasanlage, wenn die Gasanlage durch einen Brand oder einen Unfall beeinträchtigt wurde und im Zusammenhang mit der Kraftfahrzeug-Hauptuntersuchung (HU). Auf die Durchführung der Prüfung bei der HU kann verzichtet werden, wenn zum Beispiel eine anerkannte Werkstatt in einem Zeitraum von nicht mehr als zwölf Monaten vor der HU eine GAP durchgeführt und diese bescheinigt hat. 6 amz-spezial Autogas-Nachrüstung 2009

7 Die Nachrüsttechnik kann ihre Tücken haben, wenn sie nicht qualifiziert durchgeführt wird. Um in dieser Sparte tätig zu werden, müssen rechtliche Voraussetzungen erfüllt werden. Ohne GAP (Gasanlagenprüfung) und GSP (Gassystemeinbauprüfung) läuft nichts. Fotos: Rinn An Flüssiggas-Tanks, die nicht nach se gegen Tanks mit ECE-Genehmigung ECE-R 67 genehmigt sind, muss in einem auszuwechseln, wobei die Vorgaben des einzuhaltenden Rhythmus von drei, fünf Fahrzeugs- beziehungsweise Nachrüstsystem-Herstellers oder zehn Jahren eine Druckprüfung zu beachten sind. durch einen Sachverständigen durchgeführt Wurde der Tank gegen einen ECE-genehzuführenden werden. Der Rhythmus der durchmigten ausgetauscht, entfällt die Druck- Druckprüfung wurde bei prüfung. Die GAP kann durchgeführt diesen Tanks im Rahmen der Genehmigung werden. Die Sichtprüfung dient der Kon- festgelegt. Für die Druckprüfung trolle der Gasanlage auf Beschädigung, wird der Tank für gewöhnlich ausgebaut Korrosion und Befestigung. Neben der und zur Prüfung an den Druckbehältersachverständigen Dichtheitsprüfung der Gasanlage wird weitergegeben. Die auch die Funktion des Hauptabsperrven- Prüfung ist insgesamt mit Kosten von tils, wenn vorhanden der Kraftstoffumschaltung, mehreren Hundert Euro verbunden, so der Steuereinrichtung und die TAK. Unabhängig davon, ob die GAP Startunterbrechung überprüft. als wiederkehrende Prüfung im Rahmen der HU oder aus sonstigen Gründen Anerkennung von Werkstätten durchgeführt wird, ist der Prüfablauf immer der Gleiche. Anhand der Fahrzeugpapiere Die Anerkennung von Kfz-Werkstätten ist zu prüfen, ob die Gasan- zur Durchführung von Gassystemprü- lage eingetragen ist. Die Bauteile sind zu fungen oder von wiederkehrenden und identifizieren, wobei bei Tanks ohne Genehmigung sonstigen Gasanlagenprüfungen sowie nach ECE-R 67, die GAP nicht Schulung der verantwortlichen Personen durchgeführt werden kann. und Fachkräften wird durch die Anlage Bei Fahrzeugen ohne ECE-genehmigte Tanks besteht die Möglichkeit, diekennung ist wie bei der AU XVIIa geregelt. Das Verfahren zur Aner- RZ_BU_Anz_Gasmotor_ :18 Uhr Seite 1 beziehungs- C M Y CM MY CY CMY K weise der SP geregelt. Die Kraftfahrzeug-Innungen können demnach die Werkstätten für die GAP und GSP anerkennen, sofern eine entsprechende Delegation durch die oberste Landesbehörde erfolgt ist. Für die Durchführung der GSP und der GAP ist grundsätzlich nur eine Anerkennung vorgesehen. Anerkannte Werkstätten sind also berechtigt, sowohl die GSP als auch die GAP durchzuführen. Damit der Werkstatt die Anerkennung erteilt werden kann, muss der Betrieb mit dem Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk oder Karosserie- und Fahrzeugbauer- Handwerk in die Handwerksrolle eingetragen sein. Die anzuerkennende Werkstatt muss über eine ausreichend große Halle oder einen überdachten Prüfplatz sowie über eine Grube, Hebebühne oder Rampe mit Beleuchtungsmöglichkeit verfügen. Darüber hinaus müssen in den Betrieben geschulte Fachkräfte und verantwortliche Personen beschäftigt sein. Die Anerkennung kann jedoch auf die Berechtigung zur Durchführung der GAP beschränkt werden, heißt es in einer Information der TAK. Die Anerkennung als reine GAP-Werkstatt ist für solche Betriebe interessant, die sich nicht mit der Nachrüstung von Gasanlagen beschäftigen, die aber bereits mit Gasanlagen ausgerüstete Fahrzeuge im Kundenbestand haben. Für diese Betriebe kann eine Beschränkung der Anerkennung auf die Durchführung der GAP vor allem aus Kostengründen sinnvoll sein, denn die Anforderungen an den Schulungsaufwand für das Personal sind geringer als bei einer uneingeschränkten Anerkennung für die GSP. Hans Rosarius Probedruck amz-spezial Autogas-Nachrüstung

8 spezial Autogas-Nachrüstung ist allerdings zu beachten, dass es tatsächlich zu einer Durchlüftung kommt, wie durch das Öffnen eines gegenüberliegenden Fensters. Nicht explosionsgeschützte Leuchten sind an Flüssiggasarbeitsplätzen im oberen Hallenbereich anzubringen. Bei Arbeiten an der Flüssiggasanlage, bei denen Gas freiwerden kann, sind nur explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel, wie Akkuschrauber, Bohrmaschinen und Handlampen, zu verwenden. Es empfiehlt sich, den Gasarbeitsbereich von der restlichen Werkstatt abzutrennen, wobei die Abtrennung dicht mit dem Boden abschließen muss. Vorsicht bei Undichtigkeiten Jenachdem, welche Arbeiten an Flüssiggasanlagen durchgeführt werden, sind weitergehende oder andere Anforderungen zu beachten. Bereiche, in denen Arbeiten an Flüssiggasanlagen durchgeführt werden, dürfen nicht unter der Erdgleiche liegen, da sich ansonsten austretendes Flüssiggas ansammeln und entzünden könnte. Arbeits-, Lager- und Entspannungs- Für den Instandsetzungs- und Wartungsbereich von Gasanlagen, also den Gasarbeitsplatz und bei Arbeiten an Gasanlagen, sind einige Anforderungen zu beachten. Foto: Rinn Sicheres Arbeiten mit Autogas _ Kfz-Werkstätten, die in das Nachrüstungs- und Wartungsgeschäft von Fahrzeugen mit Flüssiggasantrieb eingestiegen sind, müssen auch die Belange der Arbeitssicherheit und des Arbeitsschutzes berücksichtigen. Bereiche für Flüssiggas müssen oberhalb der Erdgleiche liegen. In einem Umkreis von zehn Metern dürfen sich keine Gruben, Kanäle, Senken, offene Kellerzugänge oder andere tiefer gelegene Räume befinden. Bei den Arbeiten muss mindestens eine dreifache Luftwechselrate pro Stunde gewährleistet sein. Dies kann zum Beispiel durch das Öffnen der Werkstatttore erreicht werden. Hierbei Liegen Hinweise für Undichtigkeiten an einem Fahrzeug vor, sollte dieser für längere Zeit oder über Nacht grundsätzlich nur im Freien abgestellt werden. Muss der Wagen in einem geschlossenen Raum verbleiben, sind die Entnahmeventile zu schließen. Die Gasanlage ist bei den meisten Fahrzeugen dicht geschlossen; bei Umschaltung auf Benzinbetrieb oder bei Zündung aus. Bei dichten Gasanlagen werden zum Beispiel an den Ausstellungsraum keine weiteren Anforderungen gestellt. Auf das Entleeren der Gasanlage durch Abblasen sollte nach Möglichkeit verzichtet werden, denn es kann zur Belästigung der Nachbarschaft führen. Ist dies unumgänglich, sind die Vorgaben des Fahrzeug- oder Anlagenherstellers zu beachten. Auf das Abblasen kann verzichtet werden, wenn Geräte zum Entleeren der Gasanlage vorhanden sind. Mit diesen Geräten können Gasanlagen auch in geschlossenen Räumen entleert werden, wenn die Geräte vom Fahrzeug- oder Anlagenhersteller freigegeben sind und feststeht, dass kein Gas in die Raumluft entweichen kann. Das Entspannen durch Abblasen von Gasanlagen darf grundsätzlich nur im Freien bei kaltem Motor erfolgen. Für das Entspannen wird eine gekennzeichnete Fläche von etwa zehn mal zehn Metern benötigt. In diesem Bereich dürfen sich während des Entspannens keine anderen Fahrzeuge befinden oder Arbeiten durchgeführt werden. Zudem sollte der Bereich über eine Blitzschutzanlage verfügen und die Möglichkeit zur Erdung des Fahrzeugs bestehen. Alternativ kann das Entspannen bei Gewittergefahr durch Betriebsanweisung untersagt werden. Flüssiggasanlagen dürfen nur in den Bereichen entspannt werden, die oberhalb der Erdgleiche liegen. Ausgebaute Gasbehälter sollten nicht im allgemeinen Wartungs- und In- 8 amz-spezial Autogas-Nachrüstung 2009

9 standsetzungsbereich gelagert werden, wenn sie nicht inertisiert wurden. Das heißt, zum Brand- und Explosionsschutz wurde der Tankinhalt durch Zugabe von Inertgas, wie Argon, Stickstoff und Kohlendioxid, nicht verdrängt, um eine explosionsfähige Atmosphäre zu vermeiden. Der Lagerbereich kann sich auch im Freien befinden und ist entsprechend zu kennzeichnen sowie zu sichern. In jedem Fall muss ein ungehinderter Gasaustausch mit der Umgebungsluft möglich sein. Werden nicht inertisierte Flüssiggasbehälter in geschlossenen Räumen gelagert, dürfen nur explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel verwendet werden. Zudem muss im Bodenbereich eine ausreichende Lüftung sichergestellt sein. Arbeiten an Gasanlagen Bei der Annahme von Gasfahrzeugen ist vor der Einfahrt in die Werkstatt oder die Direktannahme zu klären, ob Undichtigkeiten bestehen. Das kann ein Druckabfall in der Gasanlage sein, obwohl der Wagen nicht im Gasbetrieb gefahren wurde. Aber auch Abblasgeräusche, Gasgeruch bei laufendem Motor oder gerade abgestelltem Motor können auf Undichtigkeiten hinweisen. Gegebenenfalls zu beachten sind Warnmeldungen im Kombiinstrument sowie optische, akustische oder andere Meldungen entsprechend der Betriebsanleitung des Anlagenherstellers. Gibt es Hinweise für Undichtigkeiten sind die Arbeiten nur im Arbeitsbereich für Gasanlagen durchzuführen. Keine besonderen Maßnahmen sind bei der Gasanlagenprüfung (GAP) zu beachten. Werden Undichtigkeiten festgestellt, ist das Fahrzeug aus der Werkhalle beziehungsweise auf den Gasarbeitsplatz zu bringen, wo auch die weiteren Arbeiten durchzuführen sind. Dichtigkeit überprüfen Ist bei einem unfallbeschädigten Fahrzeug nicht auszuschließen, dass auch die Gasanlage in Mitleidenschaft gezogen wurde, ist vor der Reparatur die Dichtigkeit zu überprüfen. Zudem sind vor der Instandsetzung die Herstellervorgaben zu berücksichtigen. Bei der Reparatur ist zu beachten, dass sich der Gastank und andere gasführende Anlageteile nicht auf eine Temperatur von größer 60 Grad Celsius erwärmen können. Daher sind zum Beispiel beim Schweißen, Schneiden, Bohren und Trennen spezielle Maßnahmen zu ergreifen. Werden die entsprechenden Arbeiten in einem Abstand von einem Meter oder weniger vom Gastank oder an deren gasführenden Teilen durchgeführt, sind die Teile auszubauen oder durch Maßnahmen gegen Erwärmung oder Beschädigung zu schützen. Arbeitsschutzmaßnahmen Nach dem Arbeitsschutzgesetz ist der Arbeitgeber verpflichtet, durch eine systematische Beurteilung die Gefährdungen und Belastungen seiner Mitarbeiter bei allen Arbeiten zu ermitteln. Die Beurteilung bildet damit eine wesentliche Grundlage für die Ableitung zielgerichteter Arbeitsschutzmaßnahmen. Der Arbeitgeber hat die Verantwortung für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung und die Umsetzung der Ergebnisse. Der Arbeitgeber ist zudem verpflichtet, dass Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung, die Vorbeugungsmaßnahmen, als auch das Resultat der Überprüfungen schriftlich festzuhalten und zu dokumentieren. Auf Wunsch des gesetzlichen Unfallversicherungsträgers muss der Arbeitgeber über die im Betrieb getroffenen Arbeitsschutzmaßnahmen informieren. Daneben ist er verpflichtet, seine Mitarbeiter mindestens einmal jährlich über die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu unterrichten. Insbesondere über die mit der Arbeit verbundenen Gefährdungen und die Maßnahmen zur Verhütung. Infos in Kürze Hans Rosarius Hilfreich für Kraftfahrzeug-Werkstätten ist der Praxisratgeber Arbeitssicherheit und Gasfahrzeuge Leitfaden für Kfz-Werkstätten der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeug-Gewerbes GmbH (TAK), Franz-Lohe-Straße 19, Bonn, zum Preis von sechs Euro. Der Ratgeber beinhaltet eine Checkliste für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung sowie Muster für die Betriebsanweisungen zu den verschiedenen Gasarbeitsplätzen. Zusatzerträge sichern! LPG Ventil-Schutz auch bei hoher Motorlast! BENZIN GAS Problem: Ventileinschlag durch erhöhte mechanische und thermische Belastung Optimale Funktion des Motors durch sauber schließende Ventile Film und ausführliche Infos unter tunap.com amz-spezial Autogas-Nachrüstung

10 spezial Autogas-Nachrüstung Prüfung deckt Mängel auf _ Bei der Hauptuntersuchung wurden von den Kfz-Sachverständigen der KÜS gravierende Mängel aus nicht fachgerechter Umrüstung auf Autogasbetrieb entdeckt. Wir zeigen einige markante Fehlerquellen auf. Die Verlegung und Isolierung der elektrischen Leitungen lässt nicht gerade auf hohe Professionalität im Hinblick auf elektrische Verkabelung schließen. Im Normalfall verlässt der Fahrzeughalter mit seinem auf Autogas umgerüsteten Fahrzeug und den von der Werkstatt oder dem Sachverständigen unterzeichneten sowie gesiegelten Unterlagen die Werkstatt. Es gibt aber auch Werkstätten, die Autos auf Gas umrüsten, ohne dass der Halter die entsprechenden Unterlagen erhält. Das heißt, er bekommt keinen Nachweis zur Vorlage bei der Straßenverkehrsbehörde. Im schlimmsten Fall ist dem Halter noch nicht einmal bekannt, ob die verbauten Teile über eine ECE-Teilegenehmigung verfügen. Ob der Halter zum Schluss entsprechend darauf hingewiesen wird, welche Maßnahmen noch zu treffen sind, damit das Fahrzeug der StVZO entspricht, ist nicht bekannt. Diese Fahrzeuge werden dann maximal so lange im Straßenverkehr gefahren, bis sie bei einer Verkehrskontrolle beanstandet werden oder der Wagen zur Kraftfahrzeug- Hauptuntersuchung an einer Technischen Prüfstelle oder in der Werkstatt vorfährt. Der kürzeste Weg der Flüssiggasleitung ist nicht der sicherste. In der Nähe der Abgasanlage hat die Gasleitung nichts zu suchen und dass sie nicht an einem beweglichen Stabilisator zu befestigen ist erübrigt sich von selbst. Bei der Hauptuntersuchung zeigt es sich dann, wie die Umrüstung auf Gasbetrieb in einer anerkannten Fachwerkstatt, einer Hinterhofwerkstatt oder sogar im Do-ityourself-Verfahren durchgeführt wurde. Rückläufig ist die Zahl der Fahrzeuge, bei denen der Gasbetrieb noch nicht in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist. Häufig stellen die Sachverständigen von Dekra fest, dass bei der Umrüstung Schläuche eingebaut werden, die über keine entsprechende Teilegenehmigung nach ECE verfügen. Zudem kommt es sehr oft vor, dass die einzelnen Bauteile nicht korrekt eingebaut oder befestigt wurden. Die Sachverständigen der KÜS fanden bei einem umgerüsteten Fahrzeug eine eigenwillige Do-it-yourself-Konstruktion für die Halterung eines Gastanks, der quer zur Fahrtrichtung eingebaut war. Im Normalfall wird ein solch eingebauter Gastank mit Spannbändern an einem Montagerahmen befestigt. In diesem Fall waren die mitgelieferten Bänder wohl nicht für den verbauten Tank geeignet. So wurde kurzerhand eine Verlängerung mittels zweier Schrauben gebastelt, die man miteinander verschweißte, damit der Gastank im Kofferraum des Wagens gesichert sein sollte. Dass Bauteile nicht korrekt verbaut wurden, betrifft in der Mehrzahl Verdampfer und Gastanks. Bemängelt wird aber auch oft, das bei manch einer Umrüstung die Tankposition im Fahrzeug da gewählt wird wo gerade Platz ist, ohne dabei die dynamischen Kräfte zu berücksichtigen, die beim Fahren auftreten können. Zugleich werden die Leitungen auf dem kürzesten Wege quer durch das Fahrzeug verlegt. Eine interessante Methode stellten die KÜS-Sachverständigen bei einer Gassystemeinbauprüfung fest, um den Verdampfer zu sparen. Die Flüssiggasleitungen wurden nicht mit dem vorgeschriebenen Mindestabstand von 100 Millimeter zu der Abgasanlage verbaut. Dadurch leiden die Leitungen und das noch flüssige Gas wird schon vor dem Verdampfer gasförmig. Nicht das dies schon gefährlich genug wäre, sagte Hans-Georg Marmit, Pressesprecher der KÜS, die Gasleitungen wurden zusätzlich am beweglichen Stabilisator befestigt. Kurioses bei umgerüsteten Autos Neben häufig zu bemängelnden Schutzanstrichen, unzulässigen Einbaulagen, unterdimensionierten Spannbändern, unzureichenden Befestigungsbolzen und Undichtigkeiten der Gasanlage erleben die Prüfingenieure nach dem Öffnen der Motorhaube eines Autos mit nachträglich eingebauter Flüssiggasanlage manch böse Überraschung. Da werden stromführende Elektroleitungen teilweise sogar am Verdampfer und an dessen Zu- und Ablaufleitungen mit Klebeband befestigt. Kommt es zu einem Kurzschluss, kann dies im Gasbetrieb böse Folgen haben, kommentiert der KÜS-Prüfingnieur die Befestigungsmethode. Solche Einbauten lassen nicht gerade auf eine hohe Professionalität im Hinblick auf elektrische Verkabelungen schließen. Man sollte bei der Absicht 10 amz-spezial Autogas-Nachrüstung 2009

11 Infos in Kürze Sind die Spannbänder zu kurz, wird kurzerhand eine Verlängerung mittels zweier Schrauben angeschweißt. Eine Maßnahme, die dem Sachverständigen die Worte raubte. Fotos: KÜS eine Gasanlage in sein Fahrzeug nachzurüsten, auf keinen Fall nur auf den Preis achten. Vielmehr ist es wichtig, sich an eine qualifizierte und anerkannte Kraftfahrzeug-Werkstatt zu wenden und sich eingehend beraten zu lassen, empfiehlt Marmit. Teilweise sind die festgestellten Mängel aber auch darauf zurückzuführen, das Einbauvorschriften für Gasanlagen unterschiedlich ausgelegt werden, sagt Sigurd Rudolph, Leiter des Bereichs Gasfahrzeugprüfungen im Dekra Technology Center Klettwitz. So ergeben sich Festigungsprobleme, wenn Muldentanks in die vorhandene Ersatzradvertiefung eingebaut werden, die nicht aus Stahl, sondern aus Kunststoff sind. Ein Problem auf das die Einbauvorschriften nicht näher eingehen. Solche und andere auftretende Einbauprobleme werden vom Arbeitskreis Gas behandelt. Die im Arbeitskreis abgestimmten Lösungen zu den aufgetretenen Fragen werden in einem Fragenkatalog zusammengestellt. Der Katalog soll dabei helfen, dass bei auftretenden Fragen und Diskussionen zwischen Fahrzeughaltern, Werkstätten und Fahrzeugüberwachern einvernehmliche Lösungen gefunden werden. Der Fragenkatalog wird nach Abstimmung im Arbeitskreis Gas kontinuierlich erweitert und kann auf der Internetseite der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) unter de eingesehen werden. Hans Rosarius Fahrzeughalter sind verpflichtet, die Umrüstung ihres Kraftfahrzeugs auf Gasbetrieb unverzüglich der Straßenverkehrsbehörde zu melden und die Änderung der Kraftstoffart in den Fahrzeugpapieren vornehmen zu lassen. Für die erforderliche Änderung verlangt die Behörde die Vorlage Nachweis nach Anlage XVII Nr. 2.4 StVZO, Gassystemeinbauprüfung (GSP), Gasanlagenprüfung (GAP), die unter anderem auch den Vorschlag zur Änderung der Angaben in den Fahrzeugpapieren enthält. Verfügt das Nachrüstsystem über eine Teilegenehmigung nach ECE-R 115 ist kein weiteres Gutachten erforderlich. Ist dies nicht der Fall, muss ein Einzelgutachten nach 21 der StVZO durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen erstellt werden. Erst mit diesen Unterlagen werden die Fahrzeugpapiere von der Straßenverkehrsbehörde entsprechend geändert. IHRE AUTOGAS-PROFIS GAS GEBEN GELD VERDIENEN Mit dem ecoengines-autogaskonzept für Partnerbetriebe erschließen Sie zusätzliches Kundenpotential. erwirtschaften Sie in Ihrem Betrieb Zusatzerträge. WAS BIETET ECOENGINES? verbessern Sie dauerhaft die Auslastung Ihrer Werkstatt. Beratung für die erfolgreiche Einführung und Vermarktung von Autogasanlagen Technische Ausbildung für Ihr Team (auch inhouse) Technische Hotline und Flying Doctors Befähigungsnachweise (GSP/GAP) Abgasgutachten innerhalb 3 Arbeitstagen LPG-Garantieausfall- und Folgeschädenversicherung Vertrieb und Marketing-Training (auch inhouse) Online-Tools (Technische Dokumentation, Bestellwesen, Homologationsdokumente) Marketing- und Werbemittel (Mustermailings, Anzeigenvorlagen, Kundenflyer, Poster) Frachtfreie Lieferung innerhalb 48 Stunden Strategische Partnerschaft mit Tankstellen-/ Gaslieferant Mitglied im DVFG (Deutscher Verband Flüssiggas e.v.) ecoengines ist offizieller und exklusiver Alleinimporteur für ecoengines GmbH Riegelbachstraße Ilsfeld Germany Tel.: Fax: info@ecoengines.de amz-spezial Autogas-Nachrüstung

12 spezial Autogas-Nachrüstung Kein Hexenwerk: Handwerklich gesehen ist der nachträgliche Einbau einer Gasanlage für einen versierten Kfz-Fachmann keine große Sache. Allerdings ist für einen problemlosen Gasbetrieb viel Detail-Knowhow notwendig. Fotos: Kuss Bedenkenlos Gas geben _ Die Gasumrüstung ist für viele Kfz-Werkstätten ein lukratives Zusatzgeschäft. Obwohl der Einbau einer Gasanlage kein Hexenwerk ist, gibt es immer wieder Probleme. Ein Teil davon ist auf die unzureichende Gas-Eignung mancher Motoren zurückzuführen, doch auch der Umrüster kann Fehler machen. A ngesichts ständig steigender Benzinpreise erfreuen sich Gasfahrzeuge zunehmender Beliebtheit. Immer mehr Autofahrer lassen ihr Fahrzeug nachträglich auf den Betrieb mit Auto- beziehungsweise Flüssiggas umrüsten. Und auch die Zulassungen bei serienmäßig monovalenten Gasfahrzeugen nehmen zu. Das Motto Tanken zum halben Preis hat einen regelrechten Umrüstboom ausgelöst sowohl bei den Autobesitzern als auch bei vielen Kfz-Werkstätten, die sich mit dem Nachrüsten von Gasanlagen ein einträgliches zusätzliches Standbein geschaffen haben. Problematischer Gasbetrieb Dass dabei nicht immer ist alles eitel Sonnenschein ist, wissen nicht nur die Spezialisten des Verbands der Motoreninstandsetzungsbetriebe e. V. (VMI). Auch viele Umrüster haben in der Vergangenheit negative, zum Teil sogar recht teure Erfahrungen gemacht: Sie sahen sich mit Problemen und Kundenbeanstandungen konfrontiert, die zu Beginn des Umrüstbooms nicht absehbar waren und erst in der folgenden Betriebszeit aufgetreten sind selbst wenn der Einbau nach allen Regeln der Kunst und äußerst gewissenhaft vorgenommen wurde. Zylinderkopfschäden möglich Mit der steigenden Zahl der umgerüsteten Fahrzeuge ist den Experten des VMI zufolge die Zahl der gasbedingten Motorschäden gestiegen vor allem der Zylinderkopf ist häufig betroffen. Eine der Hauptursachen ist der vorzeitige Verschleiß der Ventilsitzringe sowie der Ventile selbst, was zu einem Kompressionsverlust führt, berichtet Otmar Gährken, Inhaber des Motoreninstandsetzungsbetriebs Wessel & Gährken in Münster und Mitglied im VMI. Sein Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, Zylinderköpfen. gasfest zu machen. An Motoren mit mechanisch einstellbaren Ventilen kann es wegen des sich stetig verringernden Ventilsspiels sogar zum Durchbrennen der Ventile kommen. Das vom Hersteller vorgegebene Einstellintervall hat bei diesen Motoren im Gasbetrieb keine Gültigkeit mehr, weiß Gährken. Doch der Verschleiß hängt dem Experten zufolge auch stark von der Fahrweise ab: Ein hoher Volllastanteil etwa häufige Autobahn-Jagden erhöht diesen deutlich. Zwar geben einige Fahrzeughersteller bestimmte Motorenfamilien ausdrücklich für den Gasbetrieb frei oder bieten über den herstellereignen Zubehörservice sogar modellspezifische Einbausätze an. Doch die Erfahrungen von Umrüstern und Motoreninstandsetzern zeigen, dass selbst herstellerseitig auf Erd- oder Flüssiggas ausgelegte beziehungsweise freigegebene Aggregate im Gasbetrieb einem deutlich höheren Verschleiß unterliegen und nicht die Laufleistungen von reinen Benzinern erreichen. Weichling: Nicht jeder Motor ist gastauglich insbesondere die Ventilsitze sind thermisch hoch belastet. Knowhow gefragt: Die optimale Platzierung der Gaseinblasstutzen ist Erfahrungssache. Wer gut schmiert: Spezielle Schmiersysteme bremsen den Ventil-Verschleiß. 12 amz-spezial Autogas-Nachrüstung 2009

13 Kennzeichnend für den vorzeitigen Verschleiß ist ein erosionsartiger Materialabtrag am Ventilsitz. Dieser entsteht durch so genanntes Mikroverschweißen zwischen Ventilteller und Ventilsitz. Beim Öffnen des Ventils werden kleinste Teile aus dem Sitzmaterial herausgerissen. Ursache ist unter anderem die ungenügende Schmierwirkung des vergleichsweise trockenen Gas-Kraftstoffs, erklären die Fachleute der MS Motor Service International GmbH (MSI) in Neuenstadt. Spezielle Problemlöser Um das Mikroverschweißen zu verhindern, muss entweder die eingesetzte Materialpaarung entsprechend hochwertig sein oder ein entsprechender Verschleißschutz zwischen Ventil und Ventilsitz aufgebracht werden. Ideal für trockene und thermisch hoch belastete Motorensysteme sind spezielle Ventilsitzringe aus Sinterwerkstoff wie sie die Experten von MSI etwa mit der HT -Serie für die Instandsetzung und Umrüstung anbieten. Diese wurden speziell auf eine hohe Temperatur- und Verschleißbeständigkeit hin entwickelt. Gegenüber herkömmlichen Ventilsitzringen weisen diese Problemlöser eine große Menge eingebetteter Gleitmittel auf, welche das Mikroverschweißen verhindern. Undichtigkeiten und Kompressionsdruckverluste aufgrund herausgerissener Partikel aus den Dichtflächen sind bei Sintermetall-Sitzringen nahezu ausgeschlossen. Eine andere Möglichkeit, den Ventilverschleiß zu reduzieren, bieten chemische Zusätze. Diese werden dem Motor entweder tröpfchenweise über ein spezielles Dosiersystem, das mit dem Ansaugtrakt verbunden ist, zugeführt oder über den Tankstutzen dem Gas- Kraftstoff beigeben. Gänzlich verhindern lässt sich der Verschleiß damit zwar nicht, jedoch sehr lange hinauszögern. Die Wirkung dieser Spezialchemie entspricht in etwa den Kraftstoffzusätzen, Feintuning: OBD-Scantool plus Laptop für die optimale Abstimmung des Gas-Steuergeräts. die mit dem Wegfall des verbleiten Otto- Kraftstoffs bei Motoren mit weichen Ventilsitzringen zu verwenden waren. Arbeit für Spezialisten Ist ein Motor werkseitig nicht gastauglich oder ist es bereits zu einem Defekt gekommen lässt sich ein Zylinderkopf auch nachträglich mit den Spezial-Ventilsitzringen ausrüsten. Dies erfordert allerdings die fach- und sachkundige Hand eines Motoreninstandsetzers, der den Zylinderkopf zerlegt, reinigt und prüft, bevor er die vorhandenen, weichen Ventilsitzringe mit Hilfe einer Spezial-Fräsmaschine entfernt. Im Anschluss daran setzt der Motorenfachmann neue Sitzringe ein und fräst deren Winkel präzise nach den Vorschriften des Motorenherstellers. Zudem prüft der Spezialist noch sämtliche Ventile sowie deren Führungen und erneuert diese bei Bedarf. Schließlich folgen das Einschleifen der Ventile und der Einbau neuer Schaftabdichtungen. Wenn nötig, wird der Zylinderkopf vor dem Wiedereinbau noch geplant. Adressen von entsprechenden Motoreninstandsetzern gibt es auf der Internetseite des VMI unter Erfahrung gefragt Ein heikles Kapitel ist die Wahl der jeweiligen Komponenten, die ins Fahrzeug eingebaut werden sollen. Nicht jedes Gas-Steuergerät harmoniert mit jedem Einspritzventil. Zudem gibt es immer noch große Qualitätsunterschiede bei den verschiedenen Komponenten, sagt Matthias Dodel von Auto Dodel in Marktoberdorf. Der Allgäuer Subaru-Betrieb beschäftigt sich seit 2001 mit dem Einbau von Autogas-Anlagen und gilt über die Landkreisgrenzen hinaus als Gasspezialist. Wichtig für einen perfekt funktionierenden Gasbetrieb ist zudem die Platzierung der Gas-Einblasstutzen im Ansaugkrümmer, der Einbauort der Einblasdüsen sowie des Verdampfers. Vieles davon ist Erfahrungssache, sagt Dodel. Diffizile Fehlersuche Schützt die Autogasanlage, schont die Umwelt. ERC GmbH, Bäckerstraße 13, Buchholz Tel.: / Umwelt Bundes Amt mit dem ABEgenehmigten electronic Valve-Protector schützt Ventile und Ventilsitze reinigt Injektoren und Treibstoffsystem weniger Verschleiß und längere Lebensdauer reduziert den Verbrauch und die Schadstoffemissionen für alle Additiv-Dosiersysteme geeignet ERC empfiehlt den vom KBA zugelassenen electronic Valve-Protector. Da es sich bei jeder Nachrüstung quasi um eine Individuallösung handelt, ist eine Fehlersuche nicht immer ganz einfach vor allem, wenn es sich um einen Fremdeinbau handelt. Klagt der Autofahrer etwa über hohen Verbrauch respektive eine geringe Reichweite oder über plötzliches Ruckeln nach dem letzten Tanken, liegt der Fehler in den seltensten Fällen am System. Vielmehr kann die Zusammensetzung des getankten Gases die Ursache dafür sein. Denn diese ist immer noch nicht genormt. Die Zusammensetzung kann je nach Gaslieferant unterschiedlich sein. Es ist ein enormer Unterschied, ob man Mischgas oder Brenngas fährt. Mischgas hat aufgrund des deutlich höheren Butan- Anteils einen besseren Brennwert, erklärt der Experte. Er rät daher davon ab, die Kennfelder im Gas-Steuergerät wild umzuprogrammieren. Vor allem bei Rucklern und Aussetzern sollte man die Basis nicht vergessen, empfiehlt Dodel. Denn im Gasbetrieb wirken sich verschlissene Zündkerzen, marode Zündkabel oder eine defekte Lambdasonde viel gravierender aus als im Benzinbetrieb (siehe dazu auch unseren Bericht ab Seite 14). Zu Beginn einer Fehlersuche sollte man daher immer erst den Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts auslesen und bei neueren Fahrzeugen auch einen Blick in den OBD-Fehlerspeicher werfen. Erst dann schaue ich mir mit Hilfe meines Gas-Laptops die Parameter im Gas-Steuergerät an, sagt der Gasprofi. Das Anpassen der Gas-Kennfelder indes ist aufgrund der Software-Vielfalt und der zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten ebenfalls eine sehr diffizile Sache vor allem, wenn das Abstimmen ohne Leistungsprüfstand erfolgt. Klaus Kuss amz-spezial Autogas-Nachrüstung

14 spezial Autogas-Nachrüstung Hart im Nehmen G asbetriebene Fahrzeuge sind ein Wachstumsmarkt. Vor allem in Zeiten steigender Kraftstoffpreise sind kostengünstige Antriebsalternativen gefragt. Doch der Gasbetrieb birgt häufig Probleme. Unsere Hotline-Spezialisten werden tagtäglich damit konfrontiert, berichten die Gasexperten von Beru in Ludwigsburg. Vor allem das Zündsystem und die Lambdasonde fordern sowohl bei der Umrüstung als auch beim Service die besondere Aufmerksamkeit und das Knowhow des Werkstattfachmanns. Gaskompetenz gefragt: Beim Service erfordern gasbetriebene Motoren spezielles Knowhow nicht nur beim Zündkerzenwechsel. Auch die Zündperipherie und die Lambdasonde verdienen besondere Aufmerksamkeit. Foto: Beru _ Gasbetriebene Fahrzeuge sind ein Wachstumsmarkt auch im Service. Doch der Gasbetrieb birgt Probleme, wenn der Werkstattfachmann die speziellen Ansprüche bei der Wartung nicht berücksichtigt. Vor allem das Zündsystem und die Lambdasonde verlangen besondere Aufmerksamkeit. Gasbetrieb birgt Probleme Eine der Hauptursachen ist den Fachleuten von Beru zufolge das Mischungsverhältnis des angebotenen Autogases, auch Flüssiggas oder LPG (Liquified Petroleum Gas) genannt. Dabei handelt es sich um ein Propan-Butan-Gemisch, das sich im Extremfall von Tankstelle zu Tankstelle unterscheiden kann. Ausschlaggebend ist der Butan-Anteil des Gasgemischs, welcher den Brennwert und damit die Leistungsausbeute bestimmt. Bei reinem Brennoder Heizgas ist der Butan-Anteil deutlich Typisch: Im Gasbetrieb neigen für den Benzinbetrieb vorgesehene Zündkerzen zum Überhitzen. Im Gasbetrieb sollte daher der Wärmewert eine Stufe niedriger sein. Foto: Beru geringer als bei fahrzeuggeeignetem Mischgas, was den von Autofahrern häufig bemängelten Leistungsverlust erklärt, wenn falsch getankt wurde. Eine weitere Ursache für Probleme im Gasbetrieb sind die höheren Temperaturen bei der Verbrennung des Gas- Luft-Gemischs. Infolge des höheren Temperaturniveaus können herkömmliche Zündkerzenmaterialien schneller korrodieren, erklären die Fachleute von NGK Europe in Ratingen. Dies führt dazu, dass sich nach und nach der Elektrodenabstand vergrößert und es zu Fehlzündungen und Verbrennungsaussetzern kommen kann. Doch auch die Lambdasonde ist bei Gasbetrieb höher belastet: Sie muss bei der Regelung die verschiedenen Gasgemische berücksichtigen, denn der Luftbedarf zwischen Sommer- und Wintergemisch ist unterschiedlich, sagen die Spezialisten von Beru. Gaskompetenz gefragt Während die periodisch mit der Hauptuntersuchung fällige Gasanlagenprüfung (GAP) nur speziell ausgebildete und zertifizierte Kfz-Fachleute vornehmen dürfen, sind Inspektionen und Wartungsarbeiten Wärmstens empfohlen: Zündkerzenhersteller wie NGK bieten Umschlüsselungstabellen mit speziellen Hinweisen für den Gasbetrieb auch online. Für gewöhnlich sind Edelmetall-Zündkerzen die bessere Wahl. Foto: Kuss Bedarf stark steigend: Ein Gas-Luft-Gemisch ist schwerer entflammbar. Deshalb steigt der Zündspannungsbedarf, was wiederum die Zündspulen höher belastet. Quelle: NGK 14 amz-spezial Autogas-Nachrüstung 2009

15 Weniger ist mehr: Gastaugliche Zündkerzen sollten möglichst dünne Mittelelektroden besitzen, damit sich die Zündspannung auf eine kleine Oberfläche konzentriert. Das schont die Zündspulen und fördert die vollständige Verbrennung. Foto: Denso Besser mit Edelmetall: Zündkerzen mit Platin-Iridium-Elektroden sind verschleißfester als ihre konventionellen Brüder. Foto: Bosch an gasbetriebenen Fahrzeugen in jeder normalen Werkstatt möglich, soweit der Mechaniker nicht mit gasführenden Bauteilen in Berührung kommt. Deshalb ist schon bei einfachen Servicearbeiten wie dem Zündkerzenwechsel die Gaskompetenz des Werkstattfachmanns gefragt. Während der Zündkerzenwechsel beim einem werkseitig auf Gasbetrieb (meist CNG/ Erdgas) ausgerüsteten Fahrzeug aufgrund der Herstellervorgaben kein Problem darstellt, ist die Zündkerzenwahl bei nachgerüsteten Fahrzeugen nicht immer ganz einfach zumal kaum einer der Hersteller oder Anbieter von Gasumrüstsätzen diesbezüglich eine verbindliche Auskunft gibt beziehungsweise geben kann. Denn üblicherweise ist diesen nicht bekannt, bei welchen Motoren diese eingebaut werden. Angepasster Wärmewert, spezielles Elektrodenmaterial Wenn Benzin in den Brennraum gelangt, entsteht Verdampfungskälte. Diese kühlt nicht nur die Zündkerze, sondern auch Teile des Brennraums ab. Gas hingegen erzeugt eine trockene Verbrennung, so dass der kühlende Effekt der Verdampfung ausbleibt, erklären die Gas-Spezialisten von Bosch. Dadurch entstehen im Brennraum und an den Zündkerzen höhere Temperaturen, was zu einem höheren Verschleiß und zu kürzeren Wechselintervallen führt. Standardzündkerzen sollten demnach spätestens alle 15- bis Kilometer erneuert werden. Zündkerzenhersteller wie Bosch, Beru, Champion oder NGK empfehlen daher unisono, bei Gasfahrzeugen einen um eine Stufe geringeren Wärmewert zu wählen und den Elektrodenabstand auf 0,7 Millimeter einzustellen. Eine weitere Empfehlung der Zündkerzenhersteller lautet, Zündkerzen mit besonders hochwertigem Elektrodenmaterial zu verwenden. Zudem sollte der Werkstattfachmann eine möglichst dünne Mittelelektrode bevorzugen, raten die Experten von Denso: Die Zündspannung konzentriert sich so auf eine sehr kleine Oberfläche, weswegen die erforderliche Feldstärke in der Zündspule früher erreicht wird, was wiederum die Spulen schont. Zündspannungsbedarf steigt Obwohl sowohl im Benzin- als auch im Gasbetrieb das Funktionsprinzip des Fremdzündungsmotors gleich bleibt, unterscheiden sich einige Rahmenbedingungen wesentlich voneinander. So ist beispielsweise die höhere Klopffestigkeit von Flüssiggas dafür verantwortlich, dass sich das Gas-Luft-Gemisch deutlich schwerer entflammen lässt. Dadurch steigt der Zündspannungsbedarf und die Zündspulen werden entsprechend höher belastet. Versuche beim Ratinger Zündkerzenspezialisten NGK haben ergeben, dass der Mehrbedarf bis zu Volt betragen kann. Deshalb ist den Experten zufolge nicht nur die richtige Zündkerzenwahl wichtig. Der Werkstattfachmann sollte bei einem Service oder Kundenbeanstandungen wie Rucklern und Aussetzern immer auch an die Zündperipherie denken. Marode Kerzenstecker und Zündkabel können den Zündspannungsbedarf unnötig in die Höhe treiben, was auf Dauer zu einer Überlastung der Zündspüle führen kann. Empfindliche Lambdasonden Überdies ist auch bei gasbetriebenen Motoren die Lambdasonde eine wichtige Komponente. Sie ist für eine zuverlässige Motorfunktion und korrekte Objekt: amz Abgaswerte 11 unverzichtbar, erklären Kunde: die autogas-akademie Gas-Spezialisten von Bosch. Rubrik: Zwar unterliegen Lambdasonden generell extremen Bedingungen, doch aufgrund der im Gasbetrieb höheren Abgastemperaturen sind diese sensiblen Sauerstoffschnüffler noch stärker beansprucht. Lambdasonden sollten daher bei der Abgasuntersuchung und den turnusmäßigen Inspektionen unbedingt geprüft werden, empfehlen die Fachleute von Bosch. Insbesondere das Testen des Sondensignals mit einem Oszilloskop und das Feststellen der Reaktionszeit geben den Experten zufolge bei Sprungsonden sicheren Aufschluss über deren korrekte Funktion. Breitbandsonden dagegen lassen sich den Fachleuten zufolge über die Eigendiagnose des Fahrzeugs prüfen. amz-praxistipp Regelmäßig umschalten Klaus Kuss Bivalente Fahrzeuge, die sich sowohl mit Gas als auch Benzin betreiben lassen, besitzen zwei Tanks: einen für Otto-Kraftstoff und einen für Gas. Um eine sichere Funktion der Benzineinspritzventile zu gewährleisten, empfehlen die Experten von Bosch, den Motor regelmäßig alle Kilometer für eine Strecke von 150 Kilometer durchgehend mit Benzin zu betreiben. Darüber hinaus zersetzt sich Otto- Kraftstoff mit der Zeit im Tank, weshalb sich bei Gelegenheits-Benzinern die Zugabe von stabilisierenden chemischen Zusätzen empfiehlt. Die Autochemiespezialisten bieten diese unter den Produktnamen Benzin-Stabilisator (Liqui Moly) oder System-Wirkstoff micrologic Premium 163 (Tunap) an. kk Fahrzeugumrüstung & Schulungszentrum amz-spezial Autogas-Nachrüstung

16 spezial Autogas-Nachrüstung So richtig Gas geben _ Mit maßgeschneiderten Komplettlösungen vom Umrüstkit über Schulungen bis zur Vermarktung bietet Ecoengines interessierten Kfz-Werkstätten alles für die Autogasumrüstung aus einer Hand. E Dort versteht man sich als Partner für s ist noch gar nicht so lange her, als im schwäbischen Flein in der Nähe von Heilbronn im Jahr 2005 das Unternehmen Ecoengines GmbH gegründet wurde. maßgeschneiderte Komplettlösungen im Bereich Autogasanlagen und bietet vom Vertrieb über Beratung, technische Gutachten und technisches Zubehör bis hin zu individuellen Einzellösungen als Generalimporteur von Lovato S.p.A für Deutschland ein Angebot für nahezu alle Fahrzeughersteller an. Bereits Mitte Februar 2009 zog die noch junge Firma ins benachbarte Ilsfeld in ein bereits bestehendes, wesentlich größeres Gebäude um, weil man in der kurzen Zeit bereits an die Kapazitätsgrenzen stieß. Dazu merkt Geschäftsführer Thomas Cieslik an: Endlich haben wir wieder alles unter einem Dach. Der Firmensitz im Industriegebiet im benachbarten Flein platzte buchstäblich aus allen Nähten, nachdem die Firma in den letzten drei Jahren eine beispielhafte Performance an den Tag gelegt hatte. Dass es hier geschäftlich steil bergauf geht, dürfte einleuchten. Durch Kooperationen mit Fiat, Alfa Romeo, Lancia sowie KIA und Hyundai als OEM-Partner für Autogaskomponenten und dem stetigen Ausbau der über 800 Partnerbetriebe konnte das Unternehmen seine Position im hart umkämpften Markt festigen. Allein im Jahr 2008 erzielten die Schwaben einen Umsatz von über elf Millionen Euro. Mit dem Umzug nach Ilsfeld sieht Thomas Cieslik das Unternehmen auch für die Zukunft bestens aufgestellt. Verkauf, Verwaltung, Lager und Versand sind endlich unter einem Dach vereint, ein Umrüstbetrieb konnte sich in dem über 2000 qm großen Firmengebäude praktischerweise gleich mit ansiedeln, sodass auch hier die kurzen Wege gewährleistet sind. Ilsfeld ist ein idealer Standort und ist in unmittelbarer Nähe der Wirtschaftsregionen Stuttgart und Heilbronn. Das Neben den Produkten für die Nachrüstung sind Logistik, Marketing und Vertriebskonzeptentwicklung, Technischer Kundendienst, ET-Vertrieb, Homologation und Garantieprodukte erforderlich, sagt Enrico Marra, Prokurist und für Vertrieb sowie Marketing bei Ecoengines. Die Einflussfaktoren im Autogasmarkt sind günstig. ecoengines steht für maßgeschneiderte Komplettlösungen im Marktsegment für Autogasanlagen in Deutschland. Fotos: Rinn Gebäude ist größer, wir werden noch flexibler und starten optimistisch in die Zukunft, freut sich Gesellschafter Enrico Marra. Neben dem umfassen Support, den das Unternehmen in vollem Umgang bereitstellt, spielt auch die schnelle Lieferfähigkeit der komplett für das jeweilige Fahrzeug personalisierten Anlage als Kit eine große Rolle, versichert man uns dort. Mit den Platzkapazitäten des neuen Gebäudes kann dem nun in noch besserem Maße Rechnung getragen werden, da hier alle Funktionen unter einem Dach verknüpft sind. So entfällt beim Kunden jegliche Lagerhaltung, da spätestens in 48 Stunden die Lieferung erfolgt, verspricht Enrico Marra, Prokurist und für Vertrieb sowie Marketing bei Ecoengines verantwortlich, beim Gespräch mit der amz. Größer, schneller, fllexibler noch kundenfreundlicher Wenn man bedenkt, dass wir in 2006 unsere Aktivitäten mit einem Jahresumsatz von Euro gestartet haben, in 2007 schon 1,7 Millionen Euro und im 16 amz-spezial Autogas-Nachrüstung 2009

17 Ein wesentliches Indiz für das Nachrüstgeschäft in der Kfz-Werkstatt ist die Schulung, die jetzt hier in Ilsfeld im eigenen Schulungscenter erfolgt. Im angeschlossen Autogascenter Heilbronn werden Autogas- Umrüstkits von ecoengines fachgerecht verbaut. Das bietet ecoengines für die Partnerbetriebe über den Produktverkauf hinaus als Gesamtlösung. Weitere Infos unter vergangenen Jahr 11,5 Millionen Umsatz verbuchen konnten, dürfte dies ein klares Indiz für eine Erfolgsstory sein, sagt Enrico Marra. Ähnlich erfolgreich lief es bei der Gewinnung neuer Partner. Hatte man sich in 2008 insgesamt 400 als Wegmarke gesetzt, waren es am Ende des vergangenen Jahres bereits 630 zertifizierte Umrüstbetriebe. In 2009 kommen weitere 250 bis 300 qualifizierte Betriebe hinzu. Sowohl Automobilhersteller wie Fiat, KIA, Hyundai sowie weitere große Organisationen wie die Carat, Coparts bis zur einzelnen Kfz-Werkstatt werden von Ecoengines mit Komplettlösungen zur Nachrüstung beliefert. Inzwischen bieten Gas-Umrüster Lösungen für alle gängigen, auch ältere Fahrzeugtypen an. Die Umrüstung auf Autogasantrieb ermöglicht Kfz-Werkstätten interessante Perspektiven, um einerseits die Werkstattauslastung zu erhöhen und andererseits neue Kundengruppen anzusprechen und zu binden. Wichtig ist auch, dass man für die Autogas-Umrüstung einen Lieferanten als Partner hat, der neben dem Produkt auch die Logistik, Service und umfassen Support sowie auch die schnelle Lieferfähigkeit und Servicehotline bereitstellt. Als Generalimporteur von Lovato S.p.A für Deutschland bietet ecoengines ein Angebot für nahezu alle Fahrzeughersteller an. Neben dem Vertrieb bietet man dort Beratung, technische Gutachten und technisches Zubehör bis hin zu individuellen Einzellösungen, macht Enrico Marra deutlich. Die Anlage bezahle sich von selbst und bringe wesentliche Vorteile für Werkstatt und Autohaus sowie die Erschließung von zusätzlichem Kundenpotential durch fabrikatübergreifende Angebote. Auch die Verbesserung der Werkstattauslastung von zwölf bis 18 Stunden Einbauzeit führt er als Argument für die Nachrüstung an. Auch die bessere Vermarktung großvolumiger Gebrauchtwagen mit hohem Benzinverbrauch sowie Anreize als zusätzliche Option, die beim Neuwagenkauf im Leasingbeziehungsweise Finanzierungsangebot integriert werden kann. Last but not least wird eine Erhöhung des Wiederverkaufswertes durch die Umrüstung erreicht. Zudem kommt die Investitionssicherheit durch die Verlängerung der Autogassteuerbegünstigung bis Ende 2018, was dem Verbraucher eine langfristige Planungssicherheit verschafft. Deshalb sieht Marra die Einflussfaktoren im Autogasmarkt auch derzeit als günstig an. Aber das sind allein die Rahmenbedingungen, die für eine Nachrüstung sprechen. Interessierten Kfz-Werkstätten bietet man bei Ecoengines für die Autogasumrüstung maßgeschneiderte Komplettlösungen vom Umrüstkit über Schulungen bis zur Vermarktung der Dienstleistungen an. Das Package aus Knowhow und Service muss stimmen Neben dem umfassen Support, den das Unternehmen bereitstellt, spielt auch die schnelle Lieferfähigkeit der für das jeweilige Fahrzeug individualisierten Anlage als Kit eine große Rolle. So entfällt beim Kunden jegliche Lagerhaltung, da spätestens in 48 Stunden die Lieferung erfolgt, verspricht Enrico Marra. Ein weiteres wesentliches Indiz für das Nachrüstgeschäft in der Kfz-Werkstatt sieht er in der Schulung für die technische Umrüstung, die sein Unternehmen selbst in die Hand genommen hat und flächendeckend über ein renommiertes europäisches Institut durchführen lässt. Hier steht die Qualität im Vordergrund, damit die Kfz- Werkstätten erfolgreich das Geschäft mit der Autogasumrüstung praktizieren können, gibt Marra zu verstehen. Auch hinsichtlich der Kundengewinnung, also dem Marketing, sieht er die Stärke seines Hauses in der Unterstützung der Werkstätten bei Werbe- und Direktmarketingaktivitäten sowie einer Folgeschadensversicherung. Deshalb hält man für die Betriebe aussagekräftige Flyer, Anzeigen- und Mailingvorlagen sowie Schulungen für Verkäufer und Kundendienstberater vor. Wenn dann diese verkaufsfördernden Maßnahmen von der Autogasanlagen- Einbauwerkstatt zielgerichtet eingesetzt werden, die Mitarbeiter entsprechend geschult und die servicetechnischen Rahmenbedingen gegeben sind, steht seiner Meinung nach einer erfolgreichen Nachrüstung von Autogasanlagen nichts im Wege. Jürgen Rinn Leck-Such-Spray bedeutet Sicherheit bei Gasleitungen und Druckluftbremsen! Leck-Such-Spray bedeutet Energiesparen bei Druckluftleitungen und Armaturen! amz-spezial Autogas-Nachrüstung

18 spezial Autogas-Nachrüstung Für alle benzingetriebenen Opel Insignia-Modelle hat fahrmitgas.de als führender Anbieter von fahrzeugspezifischen Autogas-Systemen jetzt maßgeschneiderte LPG-Anlagen im Programm und macht das auch mit dem eigenen Fuhrpark deutlich. Wenn Knowhow gefordert ist _ fahrmitgas.de, ein Geschäftszweig von AT&I, liefert nicht nur Autogasanlagen in sehr großen Stückzahlen für Fahrzeughersteller und -importeure sowie Kfz-Werkstätten, sondern setzt ISOzerfifiziert mit eigener Entwicklungsabteilung und perfektem Service hohe Qualitätsmaßstäbe. A ls einer der ganz großen Anbieter von Autogasanlagen gilt fahrmitgas.de, ein Geschäftszweig der Automobile Technik & Innovation GmbH, kurz AT&I mit Sitz in Rödermark bei Frankfurt. Seit 2004 beschäftigt man sich dort intensiv mit LPG-Autogas und konnte sich in dieser Zeit zu einem der führenden Systemlieferanten für die Autoindustrie und deren Vertriebsorganisationen entwickeln. Das Unternehmen wird von Geschäftsführer Udo Szamatulski geleitet und bietet die volle Bandbreite über Autogasanlgen für die Nachrüstungen von Autos, Zubehör, Schulungen, Vertrieb sowie umfangreichen Service. Als Lieferant großer Stückzahlen für Fahrzeughersteller und -importeure wie etwa Chevrolet, dort gehen allein rund 5500 Anlagen hin, und Daihatsu, steht man dort in der Funktion als Importeur mit einem Team hoch motivierter Spezialisten für alle Fragen rund um LPG- Autogas zur Verfügung. fahrmitgas.de spricht alle an Erst kürzlich zeichnete Chevrolet Deutschland den fahrmitgas.de Inhaber Udo Szamatulski für seinen Beitrag zum Erfolg der bivalenten Antriebe aus. Seit fünf Jahren ist das Unternehmen Systemlieferant von Chevrolet für Autogasanlagen in. Chevrolet verkauft mehr Autogas-Fahrzeuge als jeder andere Importeur in Deutschland. Dies sei nur in Kooperation mit einem kompetenten und engagierten Partner möglich, heißt es dort. Bei Chevrolet setzt fahrmitgas. de auf Komponenten von BRC- und bei Daihatsu auf solche von Landirenzo. Dabei, so Geschäftsführer Udo Szamatulski, stellen die Systeme zunächst nur die Basis für seine Spezial-Entwicklungen dar. Die Auswahl hat technische Gründe, sagt man in der die Entwicklungsabteilung des Unternehmens. Dort analysiert man zunächst die Gegebenheiten des umzurüstenden Fahrzeugs und wählt erst dann den Hersteller der Gas-Komponenten aus. Basierend auf diesen entwickeln die Techniker eigene Spezifikationen, die nicht mit den am Markt erhältlichen Universalkits vergleichbar sind. Für Direkteinspritzer und im Zuge von Euro V sieht man bei fahrmitgas.de als Importeur von Vialle-Anlagen das zukunftsträchtigere Konzept. Wir bieten Full-Service von der einzelnen Fahrzeugumrüstung bis zur Lieferung von montagefertigen Systemen in die Großserienproduktion. Unser Logistikzentrum in Rödermark hält ständig rund 1000 Gasanlagen für die verschiedensten Fahrzeuge bereit und der telefonische Support steht bei allen Fragen zum Autogas-System mit Rat und Tat zur Seite, führt Udo Szamatulski beim Gespräch mit der amz aus. Den Support bezeichnet er als wichtige, ja vorrangige Aufgabe des Autogasanlagenherstellers für die Einbaubetriebe. Die Anforderungen als Anbieter von Autogasanlagen nehmen ständig zu. War AT&I bislang ein reines Vertriebsunternehmen, leisten wir heute als fahrmitgas.de komplexe Entwicklungsarbeit mit eigens dazu qualifiziertem Personal, um jederzeit gleich bleibend gute Qualität bei der Herstellung der Autogasanlagen garantieren zu können und sind daher auch ISO-zertifziert, führt der Autogas-Experte aus. Soll heißen, der erste und letzte mit einer Autogasanlage ausgerüstete Chevrolet muss einwandfrei funktionieren. Dabei macht er darauf aufmerksam, dass jedes Fahrzeug einzeln betrachtet werden muss, wenn es um die 18 amz-spezial Autogas-Nachrüstung 2009

19 Zuordnung der Autogasanlage geht. Handelt es sich beispielsweise um einen Fünf- Gang-Schalter oder ist ein Automatikgetriebe verbaut? Wird das Fahrzeug mit oder ohne Anhänger gefahren, das und vieles mehr gilt es bei der Auslegung, Kalibrierung und Adaption zu berücksichtigen. Diese komplexen und zeitintensiven Prozesse erledigen bei fahrmitgas.de ausgesuchte Spezialisten mit langjähriger Erfahrung in diesem Bereich. Damit Kfz-Betriebe und Autohäuser das Autogas-Umrüstgeschäft professionell betreiben können, werden die Anlagen von fahrmitgas.de für den Einbau selbsterklärend ausgelegt. Fotos: Rinn Entwicklung und Support Regionale Autogasumrüster mögen ja im Zuge von Garantie die Anlagen an den Fahrzeugen ihrer Kunden vor Ort optieren können, das ist aber für uns bei der Verbreitung in ganz Deutschland und darüber hinaus schwer möglich. Deshalb berücksichtigen wir bereits in der Entwicklung mögliche Fehlerquellen sowie die Verbausituation der Anlage im Auto und führen definierte Dauertestfahrten von Kilometern in 20 Tagen durch. Letztendlich werden unsere Anlagen, die über eine ECE R115- Genehmigung beim KBA gelistet sind, regelmäßig auf Herz und Nieren geprüft, versichert Szamatulski. Dabei macht man auch vor Fahrzeugen mit Problemmotoren wie bei Daihatsu nicht halt, wo einiges an Entwicklungsarbeit geleistet werden musste, bis die Motoren störungsfrei liefen. Am Thema Autogas und Daihatsu haben sich schon andere versucht und sind gescheitert. Daihatsu hat in Bezug auf Autogas ein komplexes technisches Anforderungsprofil, das wir mit Hilfe unserer Entwicklungsabteilung erfüllen konnten, erklärt Szamatulski die Problematik. Auch bei den Opel Insignia-Modellen wurde das Knowhow aus Zigtausenden an Autoindustrie und Handel gelieferten Autogassystemen eingesetzt, mit dem Resultat, dass man für die Vierzylinder-Sauger mit 1,6 oder 1,8 Liter Hubraum, die beiden 1,8 und 2,0 Liter Turbo-Vierzylinder und die 2.8 V6 Turbo Spitzenmotorisierung ein maßgeschneidertes Autogassystem anbieten kann. Als weitere Idee wertet man die Insignia-Limousine mit einem 3D-Folienkit auf, der dem Auto einen edlen, zweifarbigen Auftritt verleiht. Dass im Bereich Autogas noch einiges zu machen und das Thema längst noch nicht ausgereizt ist, dessen ist man sich bei fahrmitgas.de sicher. Als weitere Zielmarken sieht man dort den Einsatz an Dieseltriebwerken, weitere Verbrauchsoptimierungen durch neue Steuergeräte, die dort in Zusammenarbeit mit TH Saarbrücken entwickelt werden und vor allem den Einsatz an High-Performance Fahrzeugen wie etwa den Porsche Cayenne Turbo oder anderen in diesem Segment. Jürgen Rinn amz-spezial Autogas-Nachrüstung

20 spezial Autogas-Nachrüstung Die Firma FAS bietet neben Flüssiggastankstellen auch Hochleistungszapfsäulen für die Betankung von Bussen und Lkw an. Varianten in optischer Anpassung, sowie ein zusätzliches LPG-Modul an vorhandenen Mineralöl-Zapfsäulen sind je nach Fabrikat in Um- oder Nachrüstung möglich. Fotos: FAS (Auto)Gas aus der Zapfe _ Neben Zapfsäulen und kompletten Tankstellen für Autogas werden bei der FAS Flüssiggas-Anlagen GmbH in Salzgitter auch Anlagen zur Befüllung von Flottenfahrzeugen, Treibgas-Gabelstaplern, Go-Karts und Ballonflaschen hergestellt. D er Kraftstoff Flüssiggas benötigt wie auch Erdgas eine besondere Tankstelle mit Zapfsäule. Diese ist jedoch im Vergleich zu Erdgas wesentlich günstiger und somit wirtschaftlicher, darauf weist man bei der Firma FAS Salzgitter hin. Das Unternehmen ist Hersteller von Flüssiggas-Zapfsäulen und kompletten Tankstellen mit über 30jähriger Erfahrung. Flüssiggas- Zapfsäulen gleichen äußerlich denen für Benzin oder Diesel und sind auch für Selbstbedienung geeignet. Die Unterschiede liegen jedoch in der Hydraulik im Inneren des Zapfsäulengehäuses. Alle Autogas-Zapfsäulen sind für einen max. Betriebsüberdruck von 25 bar ausgelegt und mit einem Spezialzähler ausgerüstet. Die elektronischen Komponenten entsprechen dem neuesten Standard und die Zapfsäulen können autark betrieben werden. Um eine Integration in vorhandene Zapfsäulensteuerungen problemlos ermöglichen zu können, werden nach sorgfältiger Prüfung der Schnittstellen die passenden Elektroniken in die FAS-Zapfsäulen montiert. Alle Betankungsanlagen sind laut Hersteller nach neuesten technischen Vorschriften entwickelt und werden in Deutschland gefertigt. Für die bau- und gewerberechtliche Erlaubnis für öffentliche oder innerbetriebliche Anlagen bietet das Unternehmen auch das Antragsverfahren an, das die geforderte Ermittlung und Abschätzung des Gefahrenpotentials einschließt. Für Flüssiggastankstellen mit geringem Umsatz bieten sich den Worten der Salzgitter Experten zufolge oberirdische Behälter mit einem Fassungsvermögen von bis zu 6400 Litern an. Die maximale Flüssiggaslagermenge ist bei oberirdischen Behältern auf drei Tonnen begrenzt. Bei Tankstellen, die häufig frequentiert werden, wird ein unterirdischer Behälter größer als drei Tonnen empfohlen. Bei der Betankung der Kraftfahrzeuge wird das Gas aus der Flüssigphase des Lagerbehälters mit Hilfe einer separaten Pumpe entnommen und über die Zapfsäule an das Fahrzeug abgegeben. Für die Betreiber größerer Flotten sieht man bei FAS Pooltankstellen als ideale Lösung an. Intelligente Pooltankstellen für jeden Bedarf funktionieren rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr ohne Personal. Durch den Einsatz modernster Technik und Softwareprogramme sei eine automatische Übertragung der relevanten Fahrzeugdaten nebst internetgestützter Abrechnung jederzeit gewährleistet, verspricht man dort. Aber auch eine Betriebstankstelle mit lokalem Server sei eine interessante Lösung, weil sie größtmögliche Sicherheit bei geringem Aufwand biete und Personal für die Überwachung nicht erforderlich sei. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert die Autogastankstelle. Sie wird ebenfalls steckerfertig geliefert und ist wie die anderen Pooltankstellen auf Wunsch mit einem EC-oder Kreditkartenlesegerät kombinierbar und damit auch für den öffentlichen Kundenkreis geeignet. Die Freigabe des Tankvorgangs erfolgt an der Tankstelle wahlweise über Magnetkarte, berührungslosen Transponder, Schlüssel oder Chip in Verbindung mit einem PIN. jr 20 amz-spezial Autogas-Nachrüstung 2009

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Nutzen Sie unser Förderprogramm.

Nutzen Sie unser Förderprogramm. 12 FÖRDERUNG VON UNS Nutzen Sie unser Förderprogramm. Als einer der führenden Energiedienstleister Nordrhein-Westfalens stehen wir Ihnen rund um das Thema Erdgasfahrzeug mit Rat und Tat zur Seite. Die

Mehr

Gasautos im Kommen. Tipps für den Kauf und die Umrüstung. TÜV SÜD Auto Service GmbH

Gasautos im Kommen. Tipps für den Kauf und die Umrüstung. TÜV SÜD Auto Service GmbH TÜV SÜD ist in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen über 300 mal für Sie da. Wo TÜV SÜD in Ihrer Nähe ist, entnehmen Sie bitte dem örtlichen Telefonbuch. Region Baden-Württemberg Nord 74076 Heilbronn

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl! 1 / 8 Als seit 1934 bestehender, moderner konzessionierter Meisterbetrieb der Elektrotechnik fühlen wir uns als Dienstleister dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet, und zwar als Partner. Denn Partnerschaft

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft https://klardenker.kpmg.de/kfz-versicherer-suchen-nach-alternativen-fuer-eine-unfallfreie-zukunft/ Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft KEYFACTS - Selbstfahrende Serienautos

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Unser Werterhaltungs- Dienst an Ihrem Dachs:

Unser Werterhaltungs- Dienst an Ihrem Dachs: Unser Werterhaltungs- Dienst an Ihrem Dachs: Ihr Dachs. Für den Fachmann zerlegbar und pflegbar wie ein Schweizer Uhrwerk. Alles spricht dafür. Sie haben ein grundsolides Erbstück erworben. Mit hochwertiger

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

T 0 85 61-9 70-0. Sichere Energie vor Ort

T 0 85 61-9 70-0. Sichere Energie vor Ort T 0 85 61-9 70-0 Sichere Energie vor Ort www.swpan.de Ihre Lebensqualität ist unser Job. Strom Kompetenz, Effizienz, und vor allem Kundennähe und die Fähigkeit zum Handeln sind Stärken, die wir als Dienstleister

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. MB-Kanalsanierung (Ab)Wasser marsch Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. DIN 1986-30 eine harmlos klingende Norm des Wasserhaushaltsgesetzes sorgt bei Hauseigentümern für

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung!

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung! Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung! Unsere neue Kfz-Versicherung bietet individuell auf Sie zugeschnittenen Schutz, wie Sie ihn sich wünschen. Die Sicherheit, die Sie wünschen. Ganz persönlich.

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=2024 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 16 Jahre Okt./Nov. 2014

Mehr

Gebrauchtteile Center Österreich. Wir geben Original-Teilen eine zweite Chance.

Gebrauchtteile Center Österreich. Wir geben Original-Teilen eine zweite Chance. Gebrauchtteile Center Österreich Wir geben Original-Teilen eine zweite Chance. Was lebt länger als ein Mercedes? Original-Teile von einem Mercedes! Sie haben einen Mercedes, der vielleicht schon etwas

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Repräsentativ-Stichprobe

Repräsentativ-Stichprobe Erhebung Erhebungsmethoden: Qualitative Vorstudie mit 2 Gruppendiskussionen (Privatautomobilisten) und 6 Einzelinterviews (Flottenverantwortlichen) Quantitative Studie Teil 1: Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Car-Sharing für Efringen-Kirchen?

Car-Sharing für Efringen-Kirchen? für Efringen-Kirchen? Ein Überblick über: Für wen ist eine gute Lösung? Wie funktioniert? Wirtschaftlichkeit Rahmenbedingungen Auswirkungen auf den Klimaschutz mit E-Autos Umsetzung 1 Für wen ist eine

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Die Übersetzung als Umsatzmotor - 3 Gründe für Übersetzungen

Die Übersetzung als Umsatzmotor - 3 Gründe für Übersetzungen 1 Die Übersetzung als Umsatzmotor - 3 Gründe für Übersetzungen Homepage übersetzen? Wozu? Alles, was unsere Geschäftspartner wissen müssen, finden sie auch so. Solche Aussagen sind nicht selten zu hören,

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Kopf- und Rückenschmerzen, Verspannungen in Nacken und Schultern das muss nicht sein. Tragen Sie selbst zu Ihrer Gesundheit bei. Sitze ich richtig? Wissen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes 12.03.2015 Zukunft des Handwerkes Tendenzielle Entwicklung der : 1. Technische Richtlinien 2. Kundenerwartungen 3. Handwerksbetriebe Technische Richtlinien -In den 50er und 60er Jahren relativ unproblematisch.

Mehr

FÜR IHRE ZUKUNFT. Ihre Berufs-Chance bei COSMOS

FÜR IHRE ZUKUNFT. Ihre Berufs-Chance bei COSMOS FÜR IHRE ZUKUNFT Ihre Berufs-Chance bei COSMOS NEHMEN SIE IHRE BERUFSPLANUNG SELBST IN DIE HAND. DIE SICHERHEITSTECHNIK Ihr Wachstumsmarkt mit gesicherter Zukunft. Ergreifen Sie Ihre Berufschance in der

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 1 Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Gewerbliches Geschirrspülen Feithstraße 86, 58095 Hagen, Telefon: 02331/ 377 544 0, Telefax: 02331/ 377 544 4,

Mehr

Porsche Classic. Porsche Classic Partner

Porsche Classic. Porsche Classic Partner Porsche Classic Porsche Classic Partner Porsche Classic Besondere Zeitzeugen bedürfen besonderer Betreuung. Etwa in Form einer kompetenten Anlaufstelle, die Ihre Erwartungen an Originalteile und Reparatur

Mehr

Clever tanken mit Erdgas

Clever tanken mit Erdgas Clever tanken mit Erdgas Umweltschonend mobil Erdgasfahrzeuge verfügen im Vergleich zu Benzin und Diesel über eine hervorragende Umweltbilanz! Sie stoßen deutlich weniger Emissionen aus und reduzieren

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Umgang mit Gabelstaplern

Umgang mit Gabelstaplern T I P P S Umgang mit Gabelstaplern Ein Gabelstapler ist kein PKW und trotzdem brauchen Sie eine spezielle Fahrerlaubnis. Dies wird häufig vergessen und deshalb heißt es dann in der Unfallmeldung Dritte

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

AMBAU Windservice GmbH

AMBAU Windservice GmbH Wachsen mit Energie AMBAU Windservice GmbH Die AMBAU Windservice GmbH ist eine Tochter der AMBAU GmbH, einem der führenden Hersteller im Turm- und Stahlfundamentbau für Windenergieanlagen im Off- und Onshore-Bereich.

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Herzlich willkommen zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Treier & Partner AG, Unterer Kirchweg 34, 5064 Wittnau Aug. 2012 V1 1 Inhaber Franz Treier Sicherheitsfachmann

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Willkommen bei Schrader Industriefahrzeuge.

Willkommen bei Schrader Industriefahrzeuge. Willkommen bei Schrader Industriefahrzeuge. Die Firma Schrader Industriefahrzeuge ist bereits seit 1965 als Ihr Staplerhaus im Ruhrgebiet, Vertragshändler der Linde Material Handling GmbH, erfolgreich

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Einfacher, schneller und sicherer in Immobilien investieren

Einfacher, schneller und sicherer in Immobilien investieren Einfacher, schneller und sicherer in Immobilien investieren Nicht suchen, sondern finden lassen Bei Immobilien geht es nicht um die Masse der Angebote, sondern das zu finden was Klasse hat und exakt Ihre

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Glasklare Bauplanung bei Fenstern und Fassaden

Glasklare Bauplanung bei Fenstern und Fassaden sassi/pixelio.de Glasklare Bauplanung bei Fenstern und Fassaden Tipps für Architekten, Bauingenieure und Bauherren zur Fenster- und Fassadenreinigung Hamburg kwh-design Für besseren Durchblick: gefahrlose

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH)

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH) Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung LEISTUNGEN Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH) Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Immobilienbewertung Nordbayern Wittelsbacherstraße

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr