LabSystem Ex-Laborabzugsüberwachung Ex-Regler. 5.1 Anschlussplan Laborabzugsregelung in Ex-Ausführung... 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LabSystem Ex-Laborabzugsüberwachung Ex-Regler. 5.1 Anschlussplan Laborabzugsregelung in Ex-Ausführung... 11"

Transkript

1 8.0 LabSystem Ex-Laborabzugsüberwachung Ex-Regler Inhaltsverzeichnis Abschnitt Titel Seite 1.1 Einleitung Ex-Laborabzugsüberwachung FM100-Ex Ex-Laborabzugsregelung FC500-K-Ex Schnelllaufende variable Ex-Volumenstromregler VAV-Ex Konstante Ex-Volumenstromregler CAV-Ex Schaltbare Ex-Verbraucher Funktionsbeschreibung Ex-Laborabzugsregelung FC500-K-Ex LON-Netzwerk Gebäudeleittechnik Ex-Funktionsanzeige und Bedienpanel Betriebsarten der Ex-Laborabzugsregelung Regelung im Ex-gefährdeten Bereich Konstantregelung 1-, 2- oder 3-Punkt Schnelles Aufwärtsregeln und langsames Abwärtsregeln Regelparameter Selbstlernmodus Test- und Diagnosefunktion Mess- und Regelkomponenten in Ex-Ausführung Wartungsfreie Messeinrichtung mit integrierter Drosselklappe in Ex-Ausführung Kompakte Bauweise der Regeleinheit in Ex-Ausführung Schneller Stellmotor in Ex-Ausführung Statischer Differenz-Drucktransmitter Volumenstrommessung mit statischem Differenz-Drucktransmitter Hinweise zur Reglerdimensionierung (Abmessungen und Volumenstrom) Dimensionierung VAV für Raumapplikationen Planungswerte Kanalvordruck Ex-Funktionsanzeige Anschlussplan Laborabzugsregelung in Ex-Ausführung

2 Inhaltsverzeichnis Abschnitt Titel Seite 6.1 Die richtige Installation von Ex-Komponenten Stromkreise der Zündschutzarten d, e, q, o, m, p Stromkreise der Zündschutzarten i (Eigensicherheit) Vorschlag zum Aufbau einer Schalt- und Regelanlage Leistungsmerkmale FC500-K-Ex Produktübersicht Ex-Laborabzugsregelung, Ex-Volumenstromregler, Ex-Laborabzugsüberwachung

3 1.1 Einleitung Für den Einsatz in Lüftungsanlagen in Ex-gefährdeten Bereichen nach ATEX Gruppe II, Zone 1, 2, 21 und 22 bietet SCHNEIDER die komplette Systemlösung für Raumzuluft- /Raumabluftregelungen, Laborabzugsüberwachung und Laborabzugsregelung aus einer Hand. Der Vorteil für den Anwender ist ein funktionierendes Gesamtsystem ohne Kompatibilitätsprobleme. Folgende LabSystem-Produkte von SCHNEIDER werden in Ex-gefährdeten Bereichen nach ATEX, Gruppe II, Zone 1, 2, 21 und 22 eingesetzt: Ex-Laborabzugsüberwachung Ex-Laborabzugsregelung Schnellaufende variable Ex-Volumenstromregler, LON Schnellaufende variable Ex-Volumenstromregler, Analog Konstant Ex-Volumenstromregler, mechanisch, ohne Hilfsenergie Drosselklappe für Absperrfunktion, Auf/Zu FM100-Ex FC500-K-Ex VAV-L-Ex VAV-A-Ex CAV-xxx-Ex DK-xxx-Ex Sämtliche Volumenstromregler von SCHNEIDER sind in Edelstahl (V4A) oder wahlweise in PPs-EL (Polypropylän, elektrisch leitfähig) verfügbar. Der jeweilige Anwendungsfall bestimmt den Einsatz des entsprechenden Produktes unter Berücksichtigung des besten Preis-/Leistungsverhältnisses. Bild 8.1: Laborabzugsregelung FC500-K-Ex Die Ex-Laborabzugsüberwachung FM100-Ex eignet sich zum Einbau in alle Bauarten und Konstruktionen von Laborabzügen und ist somit auch für Nachrüstungen ideal geeignet. In der Regel wird die Ex-Laborabzugsüberwachung FM100-Ex (Controller) im sicheren Bereich im eigenen Schaltschrank montiert und im Ex-Bereich befi ndet sich die Funktionsanzeige mit akustischer Alarmierung und der Differenz-Drucktransmitter. 1.2 EX-Laborabzugsüberwachung FM100-Ex Das Ex-geschützte Überwachungssysteme FM100-Ex von SCHNEIDER ist für die lufttechnische Funktionsüberwachung von Laborabzügen und Absaugsystemen in Exgefährdeten Bereichen, Zone 1, 2, 21 und 22 konzipiert. Ein Überwachungssystem ist für alle Laborabzüge nach DIN EN vorgeschrieben. Ein sicherer Laborbetrieb erfordert hohe Anforderungen an die Überwachungskomponenten: Überwachung mit optischer und akustischer Alarmierung bei Unter schreitung der Mindestabluftmenge nach DIN EN Überwachung und Störungsmeldung der internen Gerätefunktionen und des Sensors Volumenstrommessung im Abluftstutzen, dadurch unabhängig von der Kon struktion und der Bauart des Frontschiebers bzw. des Laborabzuges Alle Systemparameter spannungsausfall sicher (im EEPROM) gespeichert Überwachung des reduzierten Betriebs (Nachtbetrieb) Erkennung und optische Alarmierung von Netzausfall (Betriebs-LED blinkt) Relaisausgänge mit potentialfreien Kontakten zur externen Signalisierung von Stör und Betriebsmeldungen Bild 8.2: Laborabzugsüberwachung FM100-Ex im eigenen Schaltschrank 1.3 Ex-Laborabzugsregelung FC500-K-Ex Mikroprozessor gesteuertes, schnelles Regelsystem zur konstanten 1-3-stufi gen Abluftregelung eines Laborabzuges in Abhängigkeit von der Frontschieberöffnung sowie zur variablen Regelung von Zuluft- und Abluftvolumenströmen in VVS-Anlagen. Die Ex-geschützte Laborabzugsregelung FC-500-K-Ex wurde für den Einsatz in Ex-gefährdeten Bereichen (Laboratorien) nach ATEX, Gruppe II, Zone 1, 2, 21 und 22 konzipiert. 3

4 Folgende Betriebsart der Ex-Laborabzugsregelung ist realisierbar: konstante Regelung (1-/2-/3-Punkt) FC500-K-Ex Die integrierte Funktionsüberwachung nach EN bietet maximale Sicherheit für das Laborpersonal. Bei Unterschreitung des auszuregelnden Abluftsollwertes erfolgt eine akustische und optische Alarmierung. Für alle Ex-Laborabzugsbauarten und Ex-absaugende Einheiten geeignet. In der Regel wird die Ex- Laborabzugsregelung FC500-K-Ex (Controller) im sicheren Bereich im eigenen Schaltschrank montiert und im Ex-Bereich befi ndet sich die Ex-Funktionsanzeige mit akustischer Alarmierung, der Ex-Differenz- Drucktransmitter und der schnelllaufende Ex-Stellmotor mit dem Regelkörper. Die optionale Vernetzung über das Feldbusmodul bietet maximale Flexibilität und Sicherheit. Die Netzwerke BACnet, LON und Modbus werden unterstützt und sind jederzeit nachrüstbar. 1.4 Schnellaufende variable Ex-Volumenstromregler VAV-Ex Schnellaufende variable Ex-Volumenstromregler werden vorzugsweise für die Raumzuluft- und Raumabluftregelung in Ex-gefährdeten Laborräumen eingesetzt. Der Exgeschützte Volumenstromregler VAV-Ex wurde für den Einsatz in Ex-gefährdeten Bereichen (Laboratorien) nach ATEX, Gruppe II, Zone 1, 2, 21 und 22 konzipiert. Die optionale Vernetzung über das Feldbusmodul bietet maximale Flexibilität und Sicherheit. Die Netzwerke BACnet, LON und Modbus werden unterstützt und sind jederzeit nachrüstbar. 1.5 Konstante Ex-Volumenstromregler CAV-Ex Konstante Ex-Volumenstromregler CAV-Ex werden in dauerabgesaugten Einheiten, die sich im Ex-gefährdeten Bereich befi nden, eingesetzt. Lagerschränke, Unterbauabsaugungen oder Bodenabsaugungen müssen permanent mit konstanter Luftmenge abgesaugt werden. Mechanische (ohne Hilfsenergie) und elektronische konstante Ex-Volumenstromregler regeln, unabhängig vom Kanalvordruck, einen eingestellten Volumenstrom aus. Mechanische konstante Ex-Volumenstromregler sind in Stahlblech mit optionaler 2-K-Lackausführung und PPs- EL verfügbar. Elektronische konstante Volumenstromregler sind in Stahlblech mit optionaler 2-K-Lackausführung, PPs-EL und Edelstahl (V4A) verfügbar. Der Ex-geschützte Volumenstromregler VAV-Ex wurde für den Einsatz in Ex-gefährdeten Bereichen (Laboratorien) nach ATEX, Gruppe II, Zone 1, 2, 21 und 22 konzipiert. Die Einbindung in die Raumbilanz erfolgt als fester Offsetwert. SCHNEIDER produziert die Ex-Volumenstromregler mit den Nennweiten DN160, DN250 und DN315 in Edelstahl (V4A) und PPs-EL. Die Sollwertansteuerung erfolgt, je nach Reglerausführung, entweder analog 0(2)...10V DC oder über das Netzwerkmodul. Es sind zwei verschiedene Ex-Reglerausführungen verfügbar die, abhängig von der Projektgröße, eingesetzt werden können. Der Analogregler VAV-A-Ex (xxx steht für die Nennweite NW in mm) wird mit einem analogen Sollwert 0(2)...10V DC angesteuert, der von raumluftbilanzierenden Geräten (Laborcontroller LCO500, Gruppencontroller GC10, Raumregelmodul RAM500) generiert wird. Der LON-Regler VAV-L-Ex errechnet die Raumluftbilanz eigenständig, indem er die Abluftistwerte der zu bilanzierenden absaugenden Einheiten (Laborabzüge, schaltbare Verbraucher usw.) über das LON-Netzwerk als Standard Variable Type (SNVT) erhält. Das erfordert natürlich ein LON-vernetztes Gesamtsystem. Für den Ex-gefährdeten Bereich, wie Raumzu- / und Raumabluft, alle Ex-Laborabzugsbauarten und Ex absaugende Einheiten geeignet. In der Regel wird der Ex- Volumestromregler VAV-Ex im sicheren Bereich im eigenen Schaltschrank montiert und im Ex-Bereich befi ndet sich die Funktionsanzeige mit akustischer Alarmierung, der Differenz-Drucktransmitter und der schnelllaufende Ex- Stellmotor mit dem Regelkörper. Bild 8.3: Konstanter Ex-Volumenstromregler, mechanisch, ohne Hilfsenergie, PPs-EL CAV-Ex-160-Pel 1.6 Schaltbare Ex-Verbraucher Quellenabsaugungen und Absaugessen, die sich im Exgefährdeten Bereich befi nden und bedarfsweise elektrisch zu- oder abgeschaltet werden können, zählen zu den schaltbaren Ex-Verbrauchern. Konstante Ex-Volumenstromregler (mechanisch oder elektronisch) werden, gekoppelt mit einer AUF/ZU-Klappe, mit einem Ex-geschützten Stellantrieb und einem Schalter zu oder abgeschaltet. Die Einbindung in die Raumbilanz erfolgt über einen po- 4

5 tenzialfreien Kontakt des Schalters als geschalteter Offsetwert. Die Ex-geschützte motorisch verstellbare Drosselklappe mit Ex-Stellmotor wurde für den Einsatz in Ex-gefährdeten Bereichen (Laboratorien) nach ATEX, Gruppe II, Zone 1, 2, 21 und 22 konzipiert. 2.1 Funktionsbeschreibung Ex-Laborabzugsregelung FC500-K-Ex Die einzelnen Regelungsstufen (maximal 3) werden über bauseitige, am Frontschieber montierte, Ex-geschützte Kontakte aufgeschaltet. Aus der Anzahl der betätigten Kontakte (maximal 2) wird der angeforderte Volumenstrom als Sollwertvorgabe errechnet. Ein schneller Regelalgorithmus vergleicht den Sollwert mit dem gemessenen Istwert eines Differenzdrucksensors und regelt, unabhängig gegenüber Druckschwankungen im Kanalnetz, schnell, präzise und stabil aus. Die voreilende Abluftbedarfsanforderung wird sofort errechnet und verbessert entscheidend die Reaktionszeit der gesamten Regelstrecke, einschließlich der Raumabluft Gebäudeleittechnik Die Gebäudeleittechnik (GLT) bilanziert den Luftbedarf des gesamten Gebäudes und kann zusätzlich alle Raumregelungen auf Plausibilität prüfen. Tag/Nacht-Umschaltung, Visualisierung von Störmeldungen und Istwerten sowie Fernwartung und Fehlerferndiagnose lassen sich einfach integrieren. Raumbezogene Luftverbrauchserfassung und individuelle Abrechnung ist ebenfalls realisierbar Ex-Funktionsanzeige und Bedienpanel Das Funktions- und Bedienpanel ist im Anbaugehäuse mit EG-Baumusterprüfbescheinigung verfügbar und hat folgende Funktionen: Akustischer und optischer Alarm (rote LED) für zu geringe Abluft/Zuluft Optische Anzeige (grüne LED) für ausreichende Abluft/Zuluft RESET-Taste zur Quittierung des akustischen Alarms Die integrierte Überwachungseinrichtung für die lufttechnische Funktion des Laborabzugs ist Bestandteil der Regelung. Der auszuregelnde bedarfsabhängige Volumenstrom wird dynamisch überwacht und bietet somit maximale Sicherheit für das Bedienpersonal. Der dynamische Überwachungswert ist frei parametrierbar und wird als Differenzwert (Offset) eingegeben. Bei Unterschreitung des Differenzwertes zum auszuregelnden Abluftsollwert erfolgt eine akustische und optische Alarmierung. Der Regler FC-500-K-Ex besteht aus der Elektronik in einem Gehäuse aus Stahlblech, einer Messdüse mit integrierter Stellklappe aus Edelstahl V4A oder PPs-El (elektrisch leitfähig) mit Stellantrieb, einem Differenz- Drucktransmitter und einem Klemmenkasten. Die ex-geschützte Funktionsanzeige ist mit einer grünen und einer roten LED sowie einem Summer und einer Quittiertaste ausgerüstet. Sie darf im Ex-Raum direkt am Laborabzug montiert werden. Der Regler FC500-K-Ex wird zusammen mit allen Bauteilen (Netzteil, Barrieren, Relais usw.) in einem eigenen Schaltkasten geliefert und muss ausserhalb des Ex-Raumes im sicheren Bereich montiert werden. Bild 8.4: Funktionsanzeige im Aufbaugehäuse mit akustischer Alarmierung und Resettaste, geeignet für Ex-Laborabzugsüberwachung und Ex-Laborabzugsregelung LON-Netzwerk Die LON-Vernetzung bietet maximale Flexibilität und Sicherheit. Die Anbindung an die Gebäudeleittechnik (GLT) ermöglicht die komplette lufttechnische Steuerung und Überwachung aller Laborräume. Die LonMark-Spezifi kationen werden erfüllt, wodurch eine problemlose Einbindung von verschiedenen Gewerken gewährleistet ist. Bei allen LabSystem Produkten von SCHNEIDER ist die LON-Interfaceplatine FTT-10A jederzeit einfach nachrüstbar. BACnet und Modbus wird über das optionale Netzwerkmodul ebenfalls unterstützt. 2.2 Betriebsarten der Ex-Laborabzugsregelung Für die Ex-geschützte Laborabzugsregelung ist folgende Betriebsart möglich: konstante Regelung (1-/2-/3-Punkt) FC500-K-Ex 5

6 2.3 Regelung im Ex-gefährdeten Bereich Bereiche, in denen eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann, werden nach der Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieser Ex-Atmosphäre in Zonen eingeteilt. Im Falle von Gasatmosphären erfolgt eine Einteilung in die Zone 0, Zone 1 und Zone 2. Bei Staubatmosphären wird in die Zone 20, Zone 21 und Zone 22 eingeteilt. Gas Staub Bemerkung Zone 0 Zone 20 Gefahr ständig oder langzeitig oder häufi g Zone 1 Zone 21 Gefahr gelegentlich Zone 2 Zone 22 Gefahr selten Im Bild 8.5 ist eine Laborabzugsregelung und eine Raumzuluftregelung im Ex-gefährdeten Bereich dargestellt. Die im Ex-bereich montierten elektrischen Komponenten wie Ex-Stellmotor, Ex-Differenz-Drucktransmitter und Ex- Funktionsanzeige müssen über eine EG-Baumusterprüfbescheinigung für die entsprechende Zone verfügen. Die Controller des Laborabzugsreglers FC500-K-Ex und des Zuluftvolumenstromreglers VAV-A-Ex werden im eigenen Schaltschrank im sicheren Bereich außerhalb der Ex-Zone montiert. Die elektrische Anschaltung der Ex- Komponenten erfolgt teilweise direkt bzw. über Sicherheitsbarrieren. Bild 8.5: Laborabzugsregelung FC500-K-Ex Zuluft-Volumenstromregler VAV-A-Ex Abluft Laborraum Zone 1, 2, 21 und 22 Sicherer Bereich PPs-El Drosselklappe mit Messsystem - + Ex-Motor p Ex-Statischer Differenz Drucktransmitter Sicherheitsbarriere Controller FC500-Ex 230 VAC main Tag/Nacht-Betrieb Digitalein-/ausgänge Ex-Laborabzug Ex-Bedienpanel Analogausgang V DC BACnet/LON-Netzwerk Okay Low Reset EN Serielles Interface SVM100 F1 F2 F * 0, Laptop Service module Zuluft V4A Drosselklappe mit Messsystem - + Ex-Motor p Ex-Statischer Differenz Drucktransmitter VAV-A(L)-Ex BACnet/LON-Netzwerk Analogeingang V DC 24V AC Tag/Nacht-Betrieb Digitalein-/ausgänge Analogue output V DC 6

7 2.4 Konstantregelung 1-, 2- oder 3-Punkt Die Regelung FC500-K-Ex regelt den Abluftvolumenstrom in Abhängigkeit der Frontschieberstellung des Laborabzugs. Die Abluft des Laborabzugs wird entweder über eine motorisch betriebene Drosselklappe (Abzüge an zentrales Abluftsystem angeschlossen) oder mittels eines eigenen Abluftmotors mit Frequenzumrichter geregelt. Kanaldruckschwankungen werden schnell, präzise und stabil ausgeregelt. Die Abluftvolumenströme V1, V2 und V3 sind frei parametrierbar. 1-Punkt-Konstantregelung Bei einer 1-Punkt-Konstantregelung wird der Abluftvolumenstrom auf V1, unabhängig von der Frontschieberstellung, konstant geregelt. 2-Punkt-Konstantregelung Eine 2-Punkt-Konstantregelung regelt in Abhängigkeit von der Frontschieberstellung den Abluftvolumenstrom auf V1 (Frontschieber = ZU) oder V2 (Frontschieber = NICHT ZU). Die Fronschieberstellung (ZU) wird über einen Endschalter erkannt. Eine Umschaltung auf einen reduzierten Betrieb (Nachtbetrieb und arbeitsfreie Zeit) ist manuell am Laborabzug oder über Fernsteuereingang möglich. 3-Punkt-Konstantregelung Eine 3-Punkt-Konstantregelung regelt in Abhängigkeit von der Frontschieberstellung den Abluftvolumenstrom auf V1 (Frontschieber = ZU) oder V2 (Frontschieber < 50 cm GEÖFFNET) oder V3 (Frontschieber > 50 cm GEÖFFNET). Die Frontschieberstellungen (ZU und > 50 cm) werden über jeweils einen Endschalter signalisiert. Eine Umschaltung auf Nachtbetrieb ist ebenfalls möglich. Verfügt der Laborabzug über einen Querschieber, so muss die Querschieberstellung (ZU) ebenfalls erfasst und in der 2-Punkt- oder 3-Punkt-Betriebsart so berücksichtigt werden, dass der Abluftvolumenstrom entsprechend erhöht wird, wenn der Querschieber geöffnet wird Schnelles Aufwärtsregeln und langsames Abwärtsregeln Bei allen auszuregelnden Volumenströmen wird immer mit maximaler Regelgeschwindigkeit aufwärts geregelt, d.h. wenn der Frontschieber geöffnet wird, folgt der errechnete und benötigte Volumenstrom nach und wird verzögerungsfrei erhöht. Bei Schließen des Frontschiebers kann mit mit einer in Sekundenschritten einstellbaren Regelgeschwindigkeit von s abwärts geregelt werden. Eine langsame Abwärtsregelung hat den Vorteil, dass die Raumzuluft mit ausreichender Zeitreserve bedarfsgerecht nachgeführt werden kann und der Laborraum unter allen Betriebsbedingungen immer im Unterdruck bleibt. Eine langsame Abwärtsreglung des Volumenstroms verbessert die Arbeitssicherheit für das Laborpersonal und vermeidet Schwingungsneigungen des gesamten Regelsystems Regelparameter Alle projektspezifi schen Regelparameter, wie z.b. die obere und untere Grenze für den Maximal- und den Minimalvolumenstrom, lassen sich vor Ort problemlos mit dem Servicemodul oder einem Laptop abrufen, ändern und überwachen. Ein zyklisch sequenzielles Abfragen und Überprüfen der Regel istwerte und Regelsollwerte garantiert eine sehr schnelle, stabile und bedarfsgerechte Volumenstromregelung Selbstlernmodus Ein softwaregesteuerter automatischer Selbst lernmodus (teach in) erleichtert und optimiert die Inbetriebnahme. Alle erforderlichen System daten und Regelparameter werden im Selbst lernmodus vom Regler FC500-K-Ex vollautomatisch ermittelt und selbsttätig programmiert Test- und Diagnosefunktionen Für die Inbetriebnahme, Diagnose und einfache Fehlersuche ist es sehr wichtig, einen umfassenden und genauen Überblick über alle gemessenen Istwerte zu haben. Lufteinströmgeschwindigkeit v [m/sec] 0,8 V3 0,6 V2 0,4 0,2 V1 ZU Frontschieber = Lufteinströmgeschwindigkeit = Abluftvolumenstrom Bild 8.6: 3-Punkt Konstantregelung AUF Abluftvolumenstrom V [m 3 /h] Folgende Testfunktionen sind ausführbar: Digitale Eingänge anzeigen Zeigt den momentanen Status aller digitalen Eingänge Analoge Eingänge Zeigt alle analogen Eingänge mit den momentanen Signalspannungen Analoge Ausgänge Zeigt alle analogen Ausgänge mit den momentanen Signalspannungen Motor/Stellklappe testen Mit dieser Testfunktion kann der Motor/Stellklappe AUF und ZU gefahren werden Diese Test- und Diagnosefunktionen erleichtern und vereinfachen wesentlich die Inbetriebnahme und Fehlersuche. 7

8 2.5 Mess- und Regelkomponenten in Ex-Ausführung Die richtige Konzeption der Mess- und Regelkomponenten ist entscheidend für die Schnelligkeit, Stabilität und Genauigkeit der gesamten Regelstrecke. Die Produkte von SCHNEIDER sind nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt und erfüllen diese Anforderungen Wartungsfreie Messeinrichtung mit integrier- ter Drosselklappe in Ex-Ausführung SCHNEIDER-Elektronik setzt konsequent auf die patentierte Messeinrichtung. Das hat folgende Vorteile: Sehr hohe Messgenauigkeit (besser als 3%) Integriertes Ringkammermessverfahren Sehr gute Schallwerte durch günstige Anströmung Wartungsfreier Betrieb durch selbstreinigendes Messsystem Kompakte Bauweise (z.b. DN250, Baulänge=500mm) Unempfi ndlich gegen ungünstige Anströmverhältnisse Durch die kompakte Bauweise sowie die Unempfi ndlichkeit gegen ungünstige Anströmverhältnisse ist die direkte Montage auf dem Abluftstutzen des Laborabzugs möglich. den Abluftstutzen des Laborabzuges montiert werden kann. Auf eine besondere Anströmstrecke kann verzichtet werden. In der Tabelle 1 fi nden Sie die Zusammenhänge zwischen Nennweite (DN), Baulänge (L) und maximalem Volumenstrom V MAX bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 7,5 m/s. Nennweite DN [mm] Baulänge L [mm] Volumenstrom VMAX [m 3 /h] Tabelle 8.1: Nennnweiten wartungsfreie Messeinrichtung mit integrierter Drosselklappe in Ex-Ausführung Schneller Stellmotor in Ex-Ausführung Der bedarfsgerechte Abluftvolumenstrom wird über die Drosselklappe eingeregelt. Der schnelllaufende Ex-Motor mit Baumusterprüfbescheinigung (7,5 s Stellzeit für 90 ) wird direkt auf die Achse der Drosselklappe montiert und verfügt über ein Drehmoment von 4 Nm. Der Stellmotor ist für die Zone 1, 2, 21 und 22 geeignet. Ein analoger Rückführungswert meldet den Istwert der aktuellen Drosselklappenstellung an die Regelelektronik. Ein spezieller Regelalgorithmus fährt den benötigten Abluftvolumenstrom ohne Überschwingen schnell und direkt an. MD-250-V4-MM-Ex Bei Ansteuerung des Stellmotors wird gleichzeitig geprüft, ob auch eine tatsächliche Stellklappenverstellung (Dampercontrol) erfolgt. Dieses Regelkonzept mit integrierter Überwachungsfunktion des Stellmotors übertrifft die hohen Sicherheitskriterien, die an Laborabzugregelungen gestellt werden. Bild 8.7: Regeleinheit in Ex-Ausführung Drosselklappe mit integrierter wartungsfreier Messeinrichtung und schnellem Stellmotor, Stellzeit 7,5 s für 90, Ausführung: Muffe/Muffe Kompakte Bauweise der Regeleinheit in Ex-Ausführung Um die baulichen Gegebenheiten in Laboratorien zu berücksichtigen, haben wir mit der kompakten Messeinrichtung ein Produkt entwickelt, das direkt auf Bild 8.8: Ex- Stellmotor mit EG-Baumusterprüfbescheinigung 8

9 2.5.4 Statischer Differenz-Drucktransmitter Für verschmutzte oder aggressive Luft eignet sich die statische Wirkdruckmessung, da der statische Differenz- Drucktransmitter von der Luft nicht durchströmt wird. Der Sensor hat einen Messbereich von ± 250 Pa. Dieser Sensor verfügt ebenfalls über eine Baumusterprüfbescheinigung und ist für die Zone 1, 2, 21 und 22 geeignet. 3.1 Hinweise zur Reglerdimensionierung (Abmessungen und Volumenstrom) Wegen der Regelgenauigkeit ist darauf zu achten, dass bei minimalem Volumenstrom V MIN die Strömungsgeschwindigkeit im Volumenstromregler von 1,05 m/s nicht unterschritten wird. In Laborraumanwendungen ist wegen der Geräuschentwicklung darauf zu achten, dass bei maximalem Volumenstrom V MAX die Strömungsgeschwindigkeit im Volumenstromregler von 7,5 m/s nicht überschritten wird. 3.2 Dimensionierung VAV für Raumapplikationen Die Volumenströme V MIN, V MED und V MAX lassen sich im Bereich von m 3 /h frei parametrieren, wobei auf geeignete Abmessungen der Volumenstromregler in Bezug auf den Volumenstrombereich unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Strömungsgeschwindigkeiten zu achten ist. Bild 8.9: Ex-Sensor mit EG-Baumusterprüfbescheinigung Volumenstrommessung mit statischem Differenz-Drucktransmitter Grundlage der Volumenstrombestimmung ist die Wirkdruckmessung am Staukörper, der in Form einer Venturidüse, Messblende oder eines Messkreuzes eingebaut wird. SCHNEIDER setzt konsequent die wartungsfreie Messeinrichtung ein. Neben einer sehr hohen Messgenauigkeit ist noch besonders die Unempfi ndlichkeit von einer An- und/oder Abströmstrecke hervorzuheben. Der auf einen Staukörper auftretende Luftstrom generiert, proportional zur Luftgeschwindigkeit, einen entsprechenden Widerstandsdruck. Die daraus resultierende Druckdifferenz wird als Wirkdruck bezeichnet. Über den gesamten Messbereich Pa wird mit sehr hoher Genauigkeit und Stabilität gemessen. Dadurch kann ein Volumenstrombereich von 10:1 ausgeregelt werden. Der Volumenstrom wird nach folgender Formel berechnet: Volumenstrombestimmung für Laborraumanwendungen unter Berücksichtigung der Strömungsgeschwindigkeit v Volumenstrom Strömungsgeschwindigkeit v V MIN v 1,05 m/s V MAX v 7,5 m/s 3.3 Planungswerte Kanalvordruck Der Kanalvordruck am Laborabzugsregler berechnet sich bei dem gegebenen Volumenstrom aus der Addition des Reglerdruckverlustes ( pv Faktor 3) plus den Druckverlust des angeschlossenen Laborabzugs (Reglerdruckverlust pv siehe Tabelle 3 auf Seite 17). Rechenbeispiel: Gegeben: Berechnet: Tabelle 3: Wartungsfreie Messeinrichtung DN250 max. Volumenstrom = 720 m 3 /h Laborabzugdruckverlust laut Herstellerangaben z.b. 40 Pa Strömungsgeschwindigkeit = 4,08 m/s pv = 14 Pa pv 3 = 14 3 = 42 Pa. V = c. p. V = Volumenstrom c = geometrische Konstante des Staukörpers (Blendenfaktor) p = Differenzdruck = Dichte der Luft Die Multiplikation mit dem Faktor 3 gewährleistet eine über den gesamten auszuregelnden Volumenstrombereich sichere Drosselklappenstellung und Regelung. Berechneter minimaler Kanalvordruck: = 82 Pa Gewählter minimaler Kanalvordruck bei DN250 und einem maximalen Volumenstrom von 720 m 3 /h: ca. 100 Pa 9

10 4.1 Ex-Funktionsanzeige B A Anzeige- und Bedienelemente Nr. Funktion Bedeutung 1 LED OK (grün) Volumenstrom okay 2 LED LOW (rot) Volumenstrom zu gering 3 Taste RESET Reset akustische Alarmierung 4 Ex-Summer Akustische Alarmierung (im Gehäuse eingebaut) Abmessungen und Ausführung Abmessungen A=280 mm, B=80 mm, Aufbauhöhe=72 mm + 20 mm (Tasten und Leuchten) Abstand Befestigungslöcher 4 Bohrungen Ø 5,7 mm Material Gehäuse Aufbaugehäuse, Ployester hart, glasfaserverstärkt Farbe dunkelgrau Schutzart IP 66 Gewicht ca. 950 g Anschlusskabel Bauseits. Achtung gültige Vorschriften beachten! Servicebuchse, RS232, Servicemodul- oder Laptopanschluss zur 9-polig, D-SUB Parametrierung und Istwertabfrage Servicebuchse befi ndet sich im Schaltschrank FC500-K-Ex Bild 8.10: Ex-Funktionsanzeige und Summer mit Baumusterprüfbescheinigung Bestellvarianten Bestellnummer: 0200 Komplett im Aufbaugehäuse, vertikal Einstellvarianten (Parametrierung FAZ-Typ mit SVM100 oder Laptop) Basisvariante Ohne I/O-Tastenfunktion FAZ-Typ 17: Ex Ausführungshinweise der bauseitigen Anschlusskabel beachten! Zwei getrennte Kabel von der Ex-Funktionsanzeige zum Schaltschrank (Funktionsüberwachung) verlegen. Installations- und Montagehinweise unbedingt einhalten! Laborabzugsregelung FC500-K-Ex, VAV-Ex und FM100-Ex immer ausserhalb der Ex-Zone montieren! Gültige Normen unbedingt einhalten. Einzelleiter in fl exiblem Kabel > 0,1mm². Entsprechend den mechanischen thermischen und chemischen Einfl üssen. Kabel vorzugsweise fl ammwidrig und ölbeständig ausführen. Eindeutige Kennzeichnung des eigensicheren Anschlusskabels (z.b. hellblaue Einfärbung). Getrennte Verlegung von eigensicheren und nichteigensicheren Kabeln. Die Trennung bei der gemeinsamen Führung eigensicherer und nichteigensicherer Kabeln in Kabelkanälen kann durch Zwischenlagen aus Isolierstoff oder durch Verlegung in Schlauchleitungen sichergestellt werden. 10

11 5.1 Anschlussplan Laborabzugsregelung in Ex-Ausführung Ex-Laborabzugsüberwachung Ex-Regler 11

12 6.1 Die richtige Installation von Ex-Komponenten Für das Errichten elektrischer Anlagen in gasexplosionsgefährdeten Bereichen der Gruppe II gilt die IEC (EN ), bzw. VDE Stromkreise der Zündschutzarten d, e, q, o, m, p Die Installation im Schaltschrank ist identisch mit einer normalen Installation, jedoch müssen bezüglich der angeschlossenen EEx-Geräte deren Besonderheiten beachtet und eingehalten werden. Dies bezieht sich z.b. auf Spannungen, Ströme, Sicherungen, Motorschutzeinrichtungen, usw.. Gerätespezifi sche Anforderungen sind den entsprechenden Prüfbescheinigungen, Zertifi katen, Normen und Vorschriften, sowie den Betriebsanleitungen zu entnehmen. Das Arbeiten an Stromkreisen innerhalb des Ex-Bereiches (z.b. Anschlussarbeiten im EEx-e Klemmenkasten) darf nur im stromlosen/spannungslosen Zustand erfolgen. Ein EEx-e Klemmenkasten darf nur nach vorheriger Abschaltung des jeweiligen Stromkreises geöffnet werden Stromkreise der Zündschutzart i (Eigensicherheit) Für die Planung und Realisierung der Schalt- und Regelanlagen die im sicheren Bereich installiert werden, jedoch Stromkreise beinhalten die in den Ex-Bereich führen sind besondere Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere bei eigensicheren Stromkreisen. Eigensichere Stromkreise sind von nichteigensicheren Stromkreisen räumlich zu trennen. Es müssen Mindestabstände Fadenmaß) eingehalten werden, es dürfen keine unzulässigen äußeren Induktivitäten oder Kapazitäten wirken oder über Leitungen entstehen. Die maximal zulässigen elektrischen Kenngrößen des EEx-i Betriebsmittels sind unter allen Umständen einzuhalten. Verknüpfungen zwischen eigensicheren und nichteigensicheren Stromkreisen sind unzulässig. Verknüpfungen zwischen zwei unterschiedlichen eigensicheren Stromkreisen sind zulässig, müssen jedoch vorher berechnet werden. Eigensichere Stromkreise müssen als solche gekennzeichnet sein. Eigensichere Stromkreise werden in der Farbe hellblau gekennzeichnet. Diese farbliche Kennzeichnung ist an allen eigensicheren Leitungen und Teilen zu empfehlen um eine Verwechslung und/oder Verknüpfung mit nichteigensicheren Stromkreisen unter allen Umständen zu vermeiden. Beispiele: Leitungen, Kabel, Kabelkanäle, Klemmen, Klemm- und Anschlussdosen, Kabelverschraubungen, etc. Zwischen eigensicheren und nichteigensicheren Stromkreisen ist als Abstand ein Fadenmaß von mindestens 50 mm, zwischen zwei eigensicheren Stromkreisen ein Fadenmaß von mindestens 6 mm einzuhalten. Bei der Installation sind die Kabel eigensicherer Stromkreise von nichteigensicheren Stromkreisen getrennt voneinander zu verlegen! Vorschlag zum Aufbau einer Schaltund Regelanlage Eine eindeutige räumliche Trennung zwischen Bauteilen/ Betriebsmitteln von eigensicheren und nichteigensicheren Bauteilen/Betriebsmitteln ist erforderlich. Es wird empfohlen, für diese Bereiche eine entsprechende Platzreserve vorzusehen, da bei einer späteren Nachrüstung ansonsten erhebliche Kosten entstehen könnten. Grosse Transformatoren, Frequenzumrichter, große Relais und andere elektrische Geräte die Einfl uss durch Induktivitäten oder Kapazitäten auf eigensichere Stromkreise ausüben könnten sind in genügendem Abstand zu installieren. Vorsorglich sollten die EEx-i Geräte mit einer geeigneten Abdeckung versehen werden um vor unsachgemäßer Bedienung geschützt zu sein. MD-250-MM-Ex Wartungsfreie Messeinrichtung Ex-Bereich Die einschlägigen Normen und Vorschriften sind einzuhalten. Ex-Funktionsanzeige nach EN Bild 8.11: Schema Laborabzugsregelung in Ex-Ausführung Ex-Stellmotor, Laufzeit 3 s M p Statischer Differenz- Drucktransmitter Pa Klemmdose Nicht eigensicheres Kabel Sicherer Bereich FC500-K-Ex Eigensicheres Kabel 12

13 7.1 Leistungsmerkmale FC500-K-Ex Laborabzugsregelung für den Ex- gefährdeten Bereich Geeignet für die Zonen 1, 2, 21, und 22 Microprozessor gesteuertes Regelsystem für konstante Volumenströme (3-Punkt) Eigenes integriertes Netzteil 230V AC Alle Systemdaten werden netzspannungsausfallsicher im EEPROM gespeichert Separate Klemmenplatine für übersichtliches Aufl egen der Kabel und schnelle Inbetriebnahme Steckbare Hauptplatine für einfachen Service Parametrierung und Abruf aller Systemwerte über Servicemodul SVM100 oder Software PC2500 Statischer Differenzdrucktransmitter nach ATEX mit EG-Baumusterprüfbescheinigung, ± 250 Pa mit hoher Langzeitstabilität zur Messung des Abluftistwertes (Volumenstrom) Schnelllaufender Stellmotor nach ATEX mit EG-Baumusterprüfbescheinigung, Stellzeit 7,5 s für 90 Volumenstrombereich 10:1 Regeleinheit in Edelstahl (V4A) oder wahlweise PPs- EL, DN250, Baulänge nur 500 mm Integrierte Funktionsüberwachung im Aufbaugehäuse nach ATEX mit EG-Baumusterprüfbescheinigung zur Überwachung des sicheren Laborabzugsbetriebs nach EN mit akustischer und optischer Alarmierung Überwachung des bauseitigen Lüftungssytems Wartungsfreie Messeinrichtung und Drosselklappe Schneller prädiktiver Regelalgorithmus Regelparameter werden online adaptiv optimiert Reaktionszeit und Aufwärtsregelung des Abluftvolumenstroms 3 sec (VMIN VMAX) Parametrisierung der Abwärtsregelzeit zur Ausregelung des Abluftvolumenstroms sec (VMAX VMIN) Geschlossener Regelkreis (closed loop control) Notfallbetrieb (Override) = VNOTFALL Nachtabsenkung (reduzierter Betrieb) = VNACHT Notstromakkumulator (optional) für Netzausfallanzeige Integrierte Akkumulatorladeschaltung mit Tiefentladeschutzschaltung Feldbusmodul LON, BACnet oder Modbus nachrüstbar Geeignet für alle Laborabzugsbauarten Regelung FC500-K-Ex wird außerhalb des Ex- Bereiches im eigenen Schaltschrank montiert. 13

14 8.1 Produktübersicht Ex-Laborabzugsregelung, Ex-Volumenstromregler, Ex-Laborabzugsüberwachung Die Tabelle zeigt die Übersicht der von SCHNEIDER verfügbaren Produkte in der Produktgruppe Ex- Laborabzugsregelung, Ex-Volumenstromregler und Ex- Laborabzugsüberwachung. Technische Datenblätter, weiterführende Informationen und Ausschreibungstexte über die Produkte FC500-K- Ex, VAV-Ex und FM100-Ex fi nden Sie als Download im Internet unter Die Gesamtproduktübersicht LabSystem fi nden Sie in Kapitel 1, Abschnitt 6.1 Produktgruppe Produkt Kurzbeschreibung Kapitel Laborabzugsregelung mit integrierter Überwachung nach DIN EN 14175, geeignet für den Ex-gefährdeten Bereich FC500-K-Ex Bedarfsgerechte, frontschieberabhängige schnelllaufende Laborabzugsregelung mit statischem Differenzdrucktransmitter und optionalem Feldbusmodul, Betriebsarten: konstant (1-Punkt, 2-Punkt oder 3-Punkt) 8.0 Schnelllaufende Raumzu-/Raumabluftregler, geeignet für den Ex-gefährdeten Bereich VAV-Ex Volumenstromregler für Laborraumzu- bzw. Laborraumabluft, Analogeingang 0(2)...10V DC für Sollwert, optionales Feldbusmodul, Regelgeschwindigkeit < 3 s 8.0 Laborabzugsüberwachung nach DIN EN 14175, geeignet für den Ex-gefährdeten Bereich FM100-Ex Volumenstromüberwachung mit statischem Differenzdrucktransmitter, wahlweise Einströmungsüberwachung mit Strömungssensor

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Laborabzugsregelung FC500

Laborabzugsregelung FC500 Laborabzugsregelung FC500 SCHAKO KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de Inhalt Beschreibung...3 Produktbeschreibung... 3 Funktionsbeschreibung...

Mehr

Sensorik. Serie VS-TRD. Für Laborabzugsregler EASYLAB und TCU-LON-II. 02/2015 DE/de K 6 2.4 1

Sensorik. Serie VS-TRD. Für Laborabzugsregler EASYLAB und TCU-LON-II. 02/2015 DE/de K 6 2.4 1 .4 X X testregistrierung Sensorik Serie Für Laborabzugsregler EASYLAB und TCU-LON-II Einströmsensor zur variablen bedarfsgerechten Abluftvolumenstromre von Laborabzügen Berührungslose und verschleißfreie

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc ECKELT I DLS ECKLITE SC und SC xx-enc I Seite 1 Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc Allgemein Die Regelung des ECKLITE Motors hat mit dem ECKLITE CONTROLLER zu erfolgen. Die Verbindung vom ECKLITE CONTROLLER

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der E.ON BAYERN AG Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Building Technologies HVAC Products

Building Technologies HVAC Products 7 615 Modbus-Schnittstelle Das Gerät dient als Schnittstelle zwischen einem LMV2...- / LMV3 - Feuerungsautomat und einem Modbus-System, wie z.b. einem Gebäudeautomationssystem (GAS). Die Modbus-Schnittstelle

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm²

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm² Schaltplanbeispiele Die Kompressorenhersteller ändern ihre technische Dokumentation häufig. Daher können Klemmenbezeichnungen selbst beim gleichen Kompressormodell abweichen. Die folgenden Schalpläne sind

Mehr

Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage

Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage Elektrisch beheizt 300-600 W 4 Ausführungen Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage Einsatzgebiet Thermocassette ist als unauffällige Heizung für Büros,

Mehr

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. 800 2200 W Elektroheizung 8 Ausführungen Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Einsatzbereich EZ200 wurde für vollständiges und zusätzliches Heizen sowie

Mehr

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. Umsetzer 2313 118 306 01 AX Einschubbaustein, Europakarte 100 x 160mm An nicht eigensichere Telefonnetze anschließbar, mit eigensicherem Ausgang Keine zusätzliche

Mehr

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11 5 Feldbus-Technik Ex e 10942E00 Die Ex e dienen zum Ex e Anschluss von 4 oder 8 explosionsgeschützten (Ex d / Ex m) FOUNDATION TM fieldbus H1 oder Profibus PA Feldgeräten an einen nicht eigensicheren /

Mehr

EYB250 256: ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler

EYB250 256: ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler SAUTER EY36 PDS 94.25 de Produktdatenblatt EYB25...256 EYB25 256: ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler Als Temperatursensor und zur Bedienung eines Einzelraumreglers ecos EYE2 bis EYE26. Gehäuse

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006 Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006 1. Anwendung Das Anschlussmodul SAM 8.1/2 ermöglicht eine einfache Verdrahtung zwischen Raumbzw. Uhrenthermostaten und den dazugehörigen Stellantrieben im Verteilerschrank.

Mehr

und stellt über verschiedene Schnittstellen jederzeit aktuelle Daten zur Verfügung. Vorteile der FAFNIR-Technik

und stellt über verschiedene Schnittstellen jederzeit aktuelle Daten zur Verfügung. Vorteile der FAFNIR-Technik Die Messauswertung Die Messauswertung Das beinhaltet die eigensichere Stromversorgung der VISY-Stick Sensoren sowie deren Messauswertung An einem Anschluss können bis zu 3 unterschiedliche VISY-Sensoren

Mehr

Treppenhaus-NRA fumilux 24-J 10

Treppenhaus-NRA fumilux 24-J 10 02/2012 Produktbeschreibung Treppenhaus-NRA fumilux 24-J 10 Eternit Flachdach GmbH Berghäuschensweg 77 41464 Neuss Telefon (02131) 183-333 Telefax (02131) 183-300 www.eternit-flachdach.de e-mail: vertrieb@eternit-flachdach.de

Mehr

Leistungsverbrauch Betrieb Leistungsverbrauch Ruhestellung 0.2 W Leistungsverbrauch Ruhestellung 0 W bei Power off / Position Zu

Leistungsverbrauch Betrieb Leistungsverbrauch Ruhestellung 0.2 W Leistungsverbrauch Ruhestellung 0 W bei Power off / Position Zu Technisches Datenblatt CM24K-F-T- Klappenantrieb zu Modul SKM230- T-B12 für das Verstellen von Klappen in der technischen Gebäudeausrüstung Klappengrösse bis ca. 0.4 m² Nenndrehmoment 2 Nm Nennspannung

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

Abzugsmessgerät AM1050

Abzugsmessgerät AM1050 Abzugsmessgerät AM1050 Netzanschluss Rechneranschluss Display Kraftarm Aufnahme für Crimpkontakt Kabelaufnahme Kreuzgriff Rechnerkabel Das digitale Abzugsmessgerät AM 1050 ist ein kompaktes und einfach

Mehr

www.janitza.de Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

www.janitza.de Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Zeitsynchronisation per DCF-77 Dok. Nr. 2.033.108.0 www.janitza.de Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D-35633 Lahnau Support Tel. (0 64 41) 9642-22 Fax (0 64 41) 9642-30

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bestell-Nr. Preise in Euro 0-1000 N 1 N 1.0 70x50 mm WSkm1.0 405,-- 0-2000

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler Handbuch RS 232 20mA Schnittstellenwandler W&T Typ 84001 84003, 84004 Release 1.2 Irrtum und Änderung vorbehalten 1 10/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Anbindung von Industrieöfen an bauseitige Abluftsysteme

Anbindung von Industrieöfen an bauseitige Abluftsysteme Anbindung von Industrieöfen an bauseitige Abluftsysteme Insbesondere für Trockner und Öfen, in denen brennbare Stoffe freigesetzt werden nach DIN EN 1539 1.1 Anschluß an Abluftsysteme Für die bei der Trocknung

Mehr

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A) Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A (für die ID RW24.ABC-A) Lieferumfang: 1x ID ANTRW.8060R-A - Antennenrahmen mit integrierter Flachbandkabelantenne und automatischem Antennentuner ID AT-A 1x Montageanleitung

Mehr

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen) ABS-Diagnose Anleitung für ABS2- Diagnose Achtung Wenn man am ABS System arbeitet, muss man genau die Anweisungen in dieser Anleitungen befolgen. Da es sich hier um eine Bremsanlage handelt sollten nur

Mehr

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren für Brauch und Heizungswasser 2.0 bis 9.0 kw (Typ A) AHR-B-A- / AHR-H-A- 2.0 bis 9.0 kw (Typ B) AHR-B-B- / AHR-H-B- 2.0 bis 9.0 kw (Typ

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 200-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 05.2011 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze und Regulierung,

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch 16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch Bedienungsanleitung DN-80100 DN-80110 Packungsinhalt Die folgenden Dinge sollten sich in ihrem Paket befinden: 16/24 Port Desktop & rackeinbaufähiger

Mehr

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern Produktname: Binärein-/ausgang 2/2fach 16 A REG Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0439 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ein/Ausgabe, Binär/binär, Binärein-/ausgang 2/2fach REG Funktionsbeschreibung:

Mehr

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Telefon +49(0)28 45/ 2 02-0 Telefax +49(0)28 45/2 02-2 65 e-mail trox@trox.de www.trox.de Produktinformation sleitfaden Folgende Fragen sollten zu Beginn

Mehr

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch TM-87235 Ampelsteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, den Inhalt des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich in elektronischer und mechanischer

Mehr

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Informationen zur Verbrauchsdatenerfassung per Funk Wer funkt denn da? Liebe Mieterin, lieber Mieter, liebe Eigentümer, in Ihrer Wohnung wurde ein hochmodernes Funksystem

Mehr

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

TBF2-8. TG2/P Bedientableau TBF28 TG2/P Bedientableau RLS Elektronische Informationssysteme GmbH Romersgartenweg 17 D36341 LauterbachMaar www.rlselektronik.de ( 06641 ) 64673 Fax ( 06641 ) 646743 Stand 09/2010 Sicherheitshinweise

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10 EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10 Überwachungsrelais für Überströme und Unterströme INTERFACE Datenblatt PHOENIX CONTACT - 11/2005 Beschreibung EMD-SL-C-OC-10 Überstromüberwachung von Gleich- und Wechselstrom

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) - 1 - 1. Eigenschaften Die Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) ist speziell zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen konzipiert. Sie detektiert den

Mehr

Prüf- und Wartungsbuch

Prüf- und Wartungsbuch Prüf- und Wartungsbuch SÜ-Sicherheitsleuchtensystem (Automatisches, selbstüberwachendes Prüfsystem) Anlagenstandort: Anlagenbezeichnung: Errichtungsdatum: Errichter: Auflagen der Behörde (Bescheide): Notstromdauer:

Mehr

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK Vorwort Mit EFR Smart Control können Sie EEG Anlagen in Ihrem Netzgebiet komfortabel nach Bedarf steuern. Das EFR System wird somit 6 des EEGs gerecht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor AS-i 3.0 Gateways 2 / 1 Master, slave Bis zu 32 Freigabekreise bis zu 6 Freigabekreise SIL 3, Kat. 4 im Gerät Relais oder schnelle Sichere Ausgänge werden unterstützt (Abbildung ähnlich) bis zu 32 unabhängige

Mehr

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor (001-UK) 1 / 6 Inhalt Sicherheitshinweise... 3 Einführung... 4 Technische Daten...

Mehr

Argo 2.0 Software Upgrade

Argo 2.0 Software Upgrade Argo 2.0 Software Upgrade Einführung Um die Argo App auf die neuste Version 2.0 zu aktualisieren, werden zwei unterschiedliche Upgrade-Schritte benötigt: 1. Upgrade der Argo App: Zum Upgrade der App öffnen

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 11

Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 11 Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 11 Steuerung und Regelung psiiosystem Für die Steuerung und Überwachung einer Anlage werden die Geräte über eine Datenleitung verbunden. drexel und

Mehr

Fahrhebelverstellgerät FVG9401ec. Universelle Stelleinrichtung für Drosselklappen, Einspritzpumpen und Automatikgetriebe

Fahrhebelverstellgerät FVG9401ec. Universelle Stelleinrichtung für Drosselklappen, Einspritzpumpen und Automatikgetriebe Fahrhebelverstellgerät FVG9401ec Universelle Stelleinrichtung für Drosselklappen, Einspritzpumpen und Automatikgetriebe Fahrhebelverstellgerät FVG9401ec Das Fahrhebelverstellgerät FVG9401ec ist ein universelles

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

hps+130/dd/tc/e/g1 Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: 2015-10-26

hps+130/dd/tc/e/g1 Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: 2015-10-26 Auszug aus unserem Online-Katalog: hps+130/dd/tc/e/g1 Stand: 2015-10-26 microsonic GmbH / Phoenixseestraße 7 / 44263 Dortmund / Germany / T +49 231 975151-0 / F +49 231 975151-51 / E info@microsonic.de

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

Schmidt Mess- und Regeltechnik

Schmidt Mess- und Regeltechnik Betriebs- und Montageanleitung Analogtransmitter Inhalt Vorwort 2 Sicherheitshinweise 2 Funktionsbeschreibung 3 Montage 3 Gerätesystem 3 Programmierung 3 Anschlussbild und Abmessungen 4 Spezifikationen

Mehr

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit 10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme und den ersten Test mit dem AT89LP2052 Elliptecmotor Kit. Eine einfache Access Software für die Steuerung

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes Strom- und süberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+, Multifunktion Typen,, Messung des echten Effektivwertes Produktbeschreibung 3-Phasen- oder 3-Phasen +eutralleiter-süberwachungsrelais für Phasenfolge,

Mehr

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Stand 01/2013 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Anwendungsbereich... 2 3. Technische Realisierung... 3 4.

Mehr

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Seite 2 Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Erklärung der Steuertafel... 5 3 Erste Schritte... 6 3.1 Anbringen des Standfußes... 6 3.2 Erster

Mehr

WERTBAU-Verschlüsse 3 - fach Massivriegel Verriegelung

WERTBAU-Verschlüsse 3 - fach Massivriegel Verriegelung 3 - fach Massivriegel Verriegelung 3-fach Massivriegel Verriegelung * drei schlüsselbetätigte Verriegelungspunkte * zwei Massivriegel mit gehärteter Stahleinlage zweitourig 20mm über PZ ausfahrend, 28mm

Mehr

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0 Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus ERP-Nr.: 5204183 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GIOD.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...5 1.3 Elektrische Eigenschaften...

Mehr

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen Das elektronische Schließsystem. für Türen Komponenten und Lösungen 02 Winkhaus Zutrittsorganisation bluechip bluechip immer eine passende Lösung. Das elektronische Schließsystem bluechip ist das ideale

Mehr

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Kenngrössen 2.1. Kenngrössen für Wegeventile 2.1.1. Eckwerte 2.1.2. Allgemeine Kenngrössen 2.1.3. Spezielle Kenngrössen 2.2. Kenngrössen

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG ELEKTRONIK AC-Display BFI Industrie-Elektronik GmbH & Co. KG Winchenbachstr. 3b 42281 Wuppertal Tel.: 0202/260446-0 Fax: 0202/260446-24 info@bfi-elektronik.de www.bfi-elektronik.de

Mehr

Sicherheits- Auswertegeräte

Sicherheits- Auswertegeräte Sicherheits- A1 SSZ- sind für den Betrieb mit SSZ-Sicherheits-Schaltmatten, -Schaltleisten und -Bumpern vorgesehen. Über eine 4-adrige oder zwei 2-adrige Leitungen werden die Signalgeber an das Auswertegerät

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Anwendungshandbuch MASTERLEUCHTEN M5S5

Anwendungshandbuch MASTERLEUCHTEN M5S5 Anwendungshandbuch MASTERLEUCHTEN M5S5 Inhalt Masterleuchten M5S5... 2 Anwendungsgebiete... 2 Systemeigenschaften... 2 Vorteile... 2 Anwendungsbeispiele... 3 Weitere Informationen... 13 Bezeichnungen...

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

1.0. Allgemeines zum Planungshandbuch Lüftungstechnik für Laboratorien. Allgemeines zum Planungshandbuch. Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1.

1.0. Allgemeines zum Planungshandbuch Lüftungstechnik für Laboratorien. Allgemeines zum Planungshandbuch. Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. 1.0 Allgemeines zum Planungshandbuch Lüftungstechnik für Laboratorien Inhaltsverzeichnis Abschnitt Titel Seite 1.1 Vorwort....................................... 2 1.2 Ansprechpartner bei SCHNEIDER........................

Mehr

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7 Pflichtenheft Projektteam Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl Pflichtenheft Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Seite 3 Projektteam, Auftraggeber, Betreuer Projektbeschreibung

Mehr

Inhalt. Pegelumsetzer USB/MP Interface zwischen einer USBund einer MP-Schnittstelle

Inhalt. Pegelumsetzer USB/MP Interface zwischen einer USBund einer MP-Schnittstelle ZIP-USB- Pegelumsetzer USB/ Interface zwischen einer USBund einer -Schnittstelle Inhalt Technische Daten 2 Sicherheitshinweise 2 Produktmerkmale 2 Lokaler Anschluss an Servicebuchse 4 Lokaler Anschluss

Mehr

Moderne Organisationen brauchen Flexibilität

Moderne Organisationen brauchen Flexibilität Türschild 4.3 Moderne Organisationen brauchen Flexibilität Stellen Sie sich vor, alle Räume eines Gebäudes haben ein digitales Türschild und Sie können die Anzeige bei Veränderungen schnell von einer zentralen

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach Montageanleitung solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach Inhalt 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Allgemeine Hinweise zur Dachhakenmontage... 4 3 Montage des solar-pac Schrägdach... 5 3.1 Materialliste für ein

Mehr

testo Saveris Datenmonitoring in der Industrie.

testo Saveris Datenmonitoring in der Industrie. Zeichen setzen für die Zukunft Das System für die lückenlose Kontrolle. testo Saveris Datenmonitoring in der Industrie. testo Saveris die ideale Lösung für die Industrie. www.testo.de/saveris In der Industrie

Mehr

Leibniz-Rechenzentrum. Vorgaben für die Datennetzinstallationen im Zuständigkeitsbereich des Leibniz-Rechenzentrums

Leibniz-Rechenzentrum. Vorgaben für die Datennetzinstallationen im Zuständigkeitsbereich des Leibniz-Rechenzentrums Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Vorgaben für die Datennetzinstallationen im Zuständigkeitsbereich des Leibniz-Rechenzentrums Stand 06.03.2013 Seite 1 von 9 Stand 06.03.2013

Mehr

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie 1. Verwendung... 1 2. Technische Daten... 2 2.1. LWL-Anschluss-Platine... 2 2.2. Leitungstypen LWL- Anschluss... 2 3. PROFIBUS-Konfiguration...

Mehr

BSK - Produktfamilie

BSK - Produktfamilie Feldbussytem zur Überwachung und Steuerung von Brandschutzklappen BSK - Produktfamilie St.-Tönnis-Str. 201 50769 Köln Tel.: 0221 976557-0 Fax: 0221 976557-16 Deutschland - Österreich - Schweiz www.ds-steuerungssysteme.de

Mehr

MISTRAL Regelungssystem

MISTRAL Regelungssystem .49 Kirchenheizung MISTRAL Regelungssystem Kurz-Anleitung Für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! gabe I256/0/05/DE Allgemeines Bedienung Es handelt sich bei dieser Bedienungsanleitung um eine

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work Verhindert jegliche Wassereindringung Das Prinzip der Tauchglocke Das Prinzip der Unterflurschränke basiert auf dem Prinzip der Tauchglocke. Eine Tauchglocke ist ein fünfwandiger, hermetisch versiegelter

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2 Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Netz der Stadtwerke Radolfzell GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Release: VISI 19 Autor: Nikodemus Braun Datum: 24. September 2010 Update: Anja Gerlach Datum: 31. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren

Mehr

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Funktionstest Ti2CA Compact

Funktionstest Ti2CA Compact Funktionstest Ti2CA Compact Systemarchitektur Die einfache Ansteuerung, hohe Ausbaustufen, bei geringem Kostenbedarf sowie die hohe Störsicherheit durch kurze Leitungslängen sind wesentliche Vorteile der

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr